Liberty:Web-Service-Befehle

Liberty stellt für JAXB-Anwendungen (Java™ Architecture for XML Binding) und für JAX-WS-Anwendungen (Java API for XML Web Services) mehrere Befehlsdienstprogramme bereit.

Befehl "schemagen" für JAXB-Anwendungen

Generieren Sie mit dem Schemageneratortool schemagen eine Schemadatei aus Java-Klassen, um das XML-Schema zu erstellen. Nachdem Sie eine Zuordnung zwischen dem XML-Schema und den Java-Klassen erstellt haben, können XML-Instanzdokumente mithilfe der Laufzeit-API für JAXB-Bindungen in Java-Objekte konvertiert werden und umgekehrt. Die entstehenden Java-Klassen enthalten alle erforderlichen Informationen, die die JAXB-Laufzeitumgebung benötigt, um die XML für das Marshaling und Unmarshaling syntaktisch zu analysieren. Sie können die JAXB-Klassen in JAX-WS-Anwendungen oder die JAXB-Klassen in Nicht-JAX-WS-Java-Anwendungen verwenden, um XML-Daten zu verarbeiten.

Weitere Informationen finden Sie unter Befehl "schemagen" für JAXB-Anwendungen.

Befehl "xjc" für JAXB-Anwendungen

Nachdem Sie die Java-Artefakte für Ihre Anwendung generiert haben, können Sie mit dem Befehlszeilentool xjc des JAXB-Schemacompilers vollständig annotierte Java-Klassen aus einer XML-Schemadatei generieren. Sie können das Schemacompilertool xjc verwenden, um auf der Basis einer XML-Schemadefinition (XSD) einen Satz von JavaBeans zu erstellen, die den Elementen und den Typen zugeordnet werden können, die im XSD-Schema definiert sind. Nachdem Sie eine Zuordnung zwischen dem XML-Schema und den Java-Klassen erstellt haben, können Sie XML-Instanzdokumente mithilfe der Laufzeit-API für JAXB-Bindungen in Java-Objekte konvertieren und umgekehrt. Die generierten annotierten Java-Klassen enthalten alle erforderlichen Informationen, die die JAXB-Laufzeitumgebung benötigt, um die XML für das Marshaling und Unmarshaling syntaktisch zu analysieren. Sie können die resultierenden JAXB-Klassen in JAX-WS-Anwendungen oder die resultierenden JAXB-Klassen in Nicht-JAX-WS-Java-Anwendungen verwenden, um XML-Daten zu verarbeiten.

Weitere Informationen finden Sie unter Befehl "xjc" für JAXB-Anwendungen.

Befehl "wsgen" für JAX-WS-Anwendungen

Das Befehlszeilentool wsgen generiert die Artefakte, die für JAX-WS-Anwendungen erforderlich sind, wenn Sie mit der Programmierung von Java-Code für Web Services beginnen. Wenn Sie mit einer Serviceendpunktimplementierung beginnen, verwenden Sie das Tool wsgen, um die erforderlichen JAX-WS-Artefakte zu generieren.

Weitere Informationen finden Sie unter Befehl "wsgen" für JAX-WS-Anwendungen.

Befehl "wsimport" für JAX-WS-Anwendungen

Das Befehlszeilentool wsimport verarbeitet eine vorhandene WSDL-Datei (Web Services Description Language) und generiert die Artefakte, die zum Entwickeln von JAX-WS-Web-Service-Anwendungen erforderlich sind. Wenn Sie mit einer vorhandenen WSDL-Datei beginnen, verwenden Sie das Befehlszeilentool wsimport, um die erforderlichen portierbaren JAX-WS-Artefakte zu generieren.

Achtung: Wenn Sie den Paketnamen der generierten Klassen ändern möchten, schließen Sie -p <Name_des_erwarteten_Java-Pakets> in die wsimport-Befehlszeile ein. Danach ist eine manuelle Änderung des Java-Paketnamens nicht mehr zulässig.

Weitere Informationen finden Sie unter Befehl "wsimport" für JAX-WS-Anwendungen.


Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 01.12.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=rwlp_jaxws_cmds
Dateiname: rwlp_jaxws_cmds.html