SIP-Stack (sipStack)
Konfiguration für den SIP-Stack.
Attributname | Datentyp | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|
acceptNonUtf8Bytes | boolean | false | Akzeptiert Bytefolgen, die nicht in UTF-8 codiert sind. |
auto100OnInvite | boolean | true | Der SIP-Container sendet beim Empfang einer INVITE-Anforderung automatisch einen Antwortcode 100. |
auto482OnMergedRequests | boolean | false | Der SIP-Container sendet beim Empfang einer zusammengeführten Anforderung automatisch einen Antwortcode 482. Dieses Verhalten ist in SIP RFC 3261, Abschnitt 8.2.2.2 definiert. |
compactHeaders |
|
MtuExceeds | Gibt an, ob der SIP-Stack komprimierte Header beim Verschlüsseln einer Nachricht verwendet.
|
forceConnectionReuse | boolean | true | Verbindungen werden in nachfolgenden Anforderungen wiederverwendet, wenn der Aliasparameter im via-Header vorhanden ist. |
hideMessageBody | boolean | false | Blendet Nachrichteninhalte in den SIP-Containerprotokollen aus. |
hideMessageReqUri | boolean | false | Blendet den Nachrichtenanforderungs-URI in den SIP-Containerprotokollen aus. |
networkAddressCacheTtl | string | Der Zeitraum, in dem der SIP-Container einen im Cache gespeicherten InetAddress-Eintrag aufbewahrt und nicht erneut auflöst. | |
pathMtu | int | 1500 | Die maximale Übertragungseinheit für abgehende UDP-Anforderungen gemäß Definition in Standard RFC 3261-18.1.1. |
timerA | Zeitraum mit Genauigkeit in Millisekunden | 500ms | Das anfängliche Übertragungswiederholungsintervall (in Millisekunden) für INVITE-Anforderungen (nur für UDP) gemäß Definition in RFC 3261. Der Standardwert entspricht T1. Geben Sie eine positive ganze Zahl, gefolgt von einer Zeiteinheit, an. Die gültigen Zeiteinheiten sind Stunden (h), Minuten (m), Sekunden (s) und Millisekunden (ms). Geben Sie 500 Millisekunden beispielsweise als 500ms an. Sie können mehrere Werte in einen einzigen Eintrag einschließen. 1s500ms entspricht beispielsweise 1,5 Sekunden. |
timerB | Zeitraum mit Genauigkeit in Millisekunden | 32000ms | Der Zeitgeber (in Millisekunden) für das Zeitlimit für INVITE-Clienttransaktionen gemäß Definition in RFC 3261. Der Standardwert entspricht 64*T1. Geben Sie eine positive ganze Zahl, gefolgt von einer Zeiteinheit, an. Die gültigen Zeiteinheiten sind Stunden (h), Minuten (m), Sekunden (s) und Millisekunden (ms). Geben Sie 500 Millisekunden beispielsweise als 500ms an. Sie können mehrere Werte in einen einzigen Eintrag einschließen. 1s500ms entspricht beispielsweise 1,5 Sekunden. |
timerD | Zeitraum mit Genauigkeit in Millisekunden | 32000ms | Die Wartezeit (in Millisekunden) für erneute Übertragungen von INVITE-Antworten gemäß Definition in RFC 3261. Geben Sie eine positive ganze Zahl, gefolgt von einer Zeiteinheit, an. Die gültigen Zeiteinheiten sind Stunden (h), Minuten (m), Sekunden (s) und Millisekunden (ms). Geben Sie 500 Millisekunden beispielsweise als 500ms an. Sie können mehrere Werte in einen einzigen Eintrag einschließen. 1s500ms entspricht beispielsweise 1,5 Sekunden. |
timerE | Zeitraum mit Genauigkeit in Millisekunden | 500ms | Das anfängliche Übertragungswiederholungsintervall (in Millisekunden) für Nicht-INVITE-Anforderungen (nur für UDP) gemäß Definition in RFC 3261. Der Standardwert entspricht T1. Geben Sie eine positive ganze Zahl, gefolgt von einer Zeiteinheit, an. Die gültigen Zeiteinheiten sind Stunden (h), Minuten (m), Sekunden (s) und Millisekunden (ms). Geben Sie 500 Millisekunden beispielsweise als 500ms an. Sie können mehrere Werte in einen einzigen Eintrag einschließen. 1s500ms entspricht beispielsweise 1,5 Sekunden. |
timerF | Zeitraum mit Genauigkeit in Millisekunden | 32000ms | Der Zeitgeber (in Millisekunden) für das Zeitlimit für Nicht-INVITE-Transaktionen gemäß Definition in RFC 3261. Der Standardwert entspricht 64*T1. Geben Sie eine positive ganze Zahl, gefolgt von einer Zeiteinheit, an. Die gültigen Zeiteinheiten sind Stunden (h), Minuten (m), Sekunden (s) und Millisekunden (ms). Geben Sie 500 Millisekunden beispielsweise als 500ms an. Sie können mehrere Werte in einen einzigen Eintrag einschließen. 1s500ms entspricht beispielsweise 1,5 Sekunden. |
timerG | Zeitraum mit Genauigkeit in Millisekunden | 500ms | Das anfängliche Übertragungswiederholungsintervall (in Millisekunden) für INVITE-Antworten gemäß Definition in RFC 3261. Der Standardwert entspricht T1. Geben Sie eine positive ganze Zahl, gefolgt von einer Zeiteinheit, an. Die gültigen Zeiteinheiten sind Stunden (h), Minuten (m), Sekunden (s) und Millisekunden (ms). Geben Sie 500 Millisekunden beispielsweise als 500ms an. Sie können mehrere Werte in einen einzigen Eintrag einschließen. 1s500ms entspricht beispielsweise 1,5 Sekunden. |
timerH | Zeitraum mit Genauigkeit in Millisekunden | 32000ms | Die Wartezeit (in Millisekunden) für ACK-Eingänge gemäß Definition in RFC 3261. Der Standardwert entspricht 64*T1. Geben Sie eine positive ganze Zahl, gefolgt von einer Zeiteinheit, an. Die gültigen Zeiteinheiten sind Stunden (h), Minuten (m), Sekunden (s) und Millisekunden (ms). Geben Sie 500 Millisekunden beispielsweise als 500ms an. Sie können mehrere Werte in einen einzigen Eintrag einschließen. 1s500ms entspricht beispielsweise 1,5 Sekunden. |
timerI | Zeitraum mit Genauigkeit in Millisekunden | 5000ms | Die Wartezeit (in Millsekunden) für erneute ACK-Übertragungen gemäß Definition in RFC 3261. Der Standardwert entspricht T4. Geben Sie eine positive ganze Zahl, gefolgt von einer Zeiteinheit, an. Die gültigen Zeiteinheiten sind Stunden (h), Minuten (m), Sekunden (s) und Millisekunden (ms). Geben Sie 500 Millisekunden beispielsweise als 500ms an. Sie können mehrere Werte in einen einzigen Eintrag einschließen. 1s500ms entspricht beispielsweise 1,5 Sekunden. |
timerJ | Zeitraum mit Genauigkeit in Millisekunden | 32000ms | Die Wartezeit (in Millisekunden) für die erneute Übertragung von Nicht-INVITE-Anforderungen gemäß Definition in RFC 3261. Der Standardwert entspricht 64*T1. Geben Sie eine positive ganze Zahl, gefolgt von einer Zeiteinheit, an. Die gültigen Zeiteinheiten sind Stunden (h), Minuten (m), Sekunden (s) und Millisekunden (ms). Geben Sie 500 Millisekunden beispielsweise als 500ms an. Sie können mehrere Werte in einen einzigen Eintrag einschließen. 1s500ms entspricht beispielsweise 1,5 Sekunden. |
timerK | Zeitraum mit Genauigkeit in Millisekunden | 5000ms | Die Wartezeit (in Millisekunden) für die erneute Übertragung von Nicht-INVITE-Antworten gemäß Definition in RFC 3261. Der Standardwert entspricht T4. Geben Sie eine positive ganze Zahl, gefolgt von einer Zeiteinheit, an. Die gültigen Zeiteinheiten sind Stunden (h), Minuten (m), Sekunden (s) und Millisekunden (ms). Geben Sie 500 Millisekunden beispielsweise als 500ms an. Sie können mehrere Werte in einen einzigen Eintrag einschließen. 1s500ms entspricht beispielsweise 1,5 Sekunden. |
timerT1 | Zeitraum mit Genauigkeit in Millisekunden | 500ms | Die RTT-Schätzung (Round-Trip Time, Umlaufzeit) (in Millisekunden) gemäß Definition in RFC 3261.Geben Sie eine positive ganze Zahl, gefolgt von einer Zeiteinheit, an. Die gültigen Zeiteinheiten sind Stunden (h), Minuten (m), Sekunden (s) und Millisekunden (ms). Geben Sie 500 Millisekunden beispielsweise als 500ms an. Sie können mehrere Werte in einen einzigen Eintrag einschließen. 1s500ms entspricht beispielsweise 1,5 Sekunden. |
timerT2 | Zeitraum mit Genauigkeit in Millisekunden | 4000ms | Das maximale Übertragungswiederholungsintervall (in Millisekunden) für Nicht-INVITE-Anforderungen und INVITE-Antworten gemäß Definition in RFC 3261. Geben Sie eine positive ganze Zahl, gefolgt von einer Zeiteinheit, an. Die gültigen Zeiteinheiten sind Stunden (h), Minuten (m), Sekunden (s) und Millisekunden (ms). Geben Sie 500 Millisekunden beispielsweise als 500ms an. Sie können mehrere Werte in einen einzigen Eintrag einschließen. 1s500ms entspricht beispielsweise 1,5 Sekunden. |
timerT4 | Zeitraum mit Genauigkeit in Millisekunden | 5000ms | Die maximale Verweildauer (in Millisekunden) einer Nachricht im Netz gemäß Definition in RFC 3261. Geben Sie eine positive ganze Zahl, gefolgt von einer Zeiteinheit, an. Die gültigen Zeiteinheiten sind Stunden (h), Minuten (m), Sekunden (s) und Millisekunden (ms). Geben Sie 500 Millisekunden beispielsweise als 500ms an. Sie können mehrere Werte in einen einzigen Eintrag einschließen. 1s500ms entspricht beispielsweise 1,5 Sekunden. |
- commaSeparatedHeaders
Beschreibung: Eine Liste der Headerfelder, die durch Kommas voneinander getrennt werden müssen. Wenn derselbe Header mehrere Werte hat, werden die Header nicht dupliziert und der Wert wird in denselben Header, durch ein Komma von den anderen getrennt, aufgenommen.Erforderlich: falseDatentyp: string