
Liberty mit Entwicklertools verwalten
Sie können die Art und Weise, wie die Workbench mit Liberty interagiert, mit dem Servereditor modifizieren.
Vorgehensweise
- Klicken Sie in der Ansicht "Server" mit der rechten Maustaste auf den Server und wählen Sie Öffnen aus.
- Zeigen Sie allgemeine Informationen, Veröffentlichungen, Zeitüberschreitungen und Einstellungen im Servereditor an. Die Liberty-Einstellungen enthalten die folgenden Optionen:
- Server bei Herunterfahren der Workbench stoppen
- Gibt an, ob eine Serverinstanz, die Sie gestartet haben, gestoppt wird, wenn Sie die Workbench mit Ihren Entwicklertools beenden. Wenn Sie eine Serverinstanz erstellen, ist diese Einstellung für diese Instanz standardmäßig aktiviert. Sie können die Einstellung für eine bestimmte Serverinstanz aktivieren oder inaktivieren, und zwar unabhängig von anderen Serverinstanzen. Wenn Sie die Workbench mit Ihren Entwicklertools beenden, werden alle Serverinstanzen, die Sie in der Workbench gestartet haben und für die die Einstellung Server bei Herunterfahren der Workbench stoppen aktiviert ist, beim Beenden gestoppt. Es bleiben jedoch die Serverinstanzen aktiv, die Sie in der Workbench mit Ihren Entwicklertools gestartet haben und für die die Einstellung Server bei Herunterfahren der Workbench stoppen inaktiviert ist. Alle Server, die Sie außerhalb der Workbench mit Ihren Entwicklertools gestartet haben, bleiben aktiv.
- Serververbindung
- Gibt Informationen zu den fernen Liberty-Serververbindungseinstellungen an. Diese Informationen enthalten Benutzernamen, Kennwort und die Einstellungen für den sicheren Port für den fernen Server. Diese Einstellungen stimmen mit den Einstellungen überein, die Sie eingeben, wenn Sie einen neuen fernen Server erstellen. Sie können die Werte für diese Einstellungen ändern und auf Prüfen klicken , um die ferne Verbindung zu testen. Wenn Sie auf Prüfen klicken, erstellen Sie eine JMX-Verbindung zum fernen Host mit den Werten, die Sie angegeben haben. Wenn solcher Server nicht vorhanden ist, wird eine Fehlernachricht angezeigt und der Serverstatus ändert sich in Gestoppt. Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt werden konnte, wird eine neue JMX-Verbindung zum Server hergestellt und der Serverstatus wird mit dem Status des fernen Servers aktualisiert.
- Die Felder für Benutzername, Kennwort und Portnummerneinstellungen dürfen nicht leer sein. Wenn eines der Felder leer ist, können Sie Ihre Angaben nicht speichern. Wenn eines der Felder leer ist, ist die Funktion Überprüfen inaktiviert.
- Wenn Sie einen lokalen Host verwenden, werden der Benutzername, das Kennwort und die Portnummerneinstellungen inaktiviert. Diese Einstellungen sind nur aktiviert, wenn es sich bei dem verwendeten Server um einen fernen Server handelt.
Nächste Schritte
Untergeordnete Themen
Serverumgebungsdateien erstellen und bearbeiten
Erstellen und bearbeiten Sie Ihre Serverumgebungsdateien. Mithilfe von Entwicklertools können Sie ohne großen Aufwand Server-Script-Umgebungsvariablen, JVM-Standardoptionen (Java™ Virtual Machine) und Server-Bootstrap-Eigenschaften angeben.Liberty-Konfiguration mit Entwicklertools bearbeiten
Sie können das Liberty-Serververhalten ändern, indem Sie die Konfiguration bearbeiten. Beispielsweise können Sie konfigurieren, welche HTTP-Ports verwendet werden sollen, welche Features aktiviert sind und welche Einstellungen für Protokollierung und Tracing verwendet werden.Liberty-Konfiguration mit Dropins-Dateien über Entwicklertools festlegen
Sie können die Liberty-Serverkonfiguration festlegen, indem Sie Dropins-Konfigurationsdateien erstellen und diese im Verzeichnis configDropins platzieren.Server mit Entwicklertools starten und stoppen
Sie können einen Server mit den Liberty-Entwicklertools starten und stoppen.Zwischen dem Ausführungs- und Debugmodus eines Liberty-Docker-Servers mit Entwicklertools wechseln
Sie können WebSphere Developer Tools für Ihren Liberty-Docker-Server verwenden, um zwischen dem Ausführungs- und Debugmodus Ihres Servers zu wechseln. Beim Wechsel zwischen diesen Modi erstellt das Tool ein Docker-Image und einen Docker-Container, die Sie speichern können.Dienstprogrammprojekt als gemeinsam genutzte Bibliothek definieren
Sie können ein Dienstprogrammprojekt als gemeinsam genutzte Bibliothek definieren, und gemeinsam genutzten Bibliotheken einer Anwendung oder einem Webprojekt zuordnen.Laufzeitumgebung mit Entwicklertools untersuchen
Sie können die Ansicht Laufzeitexplorer verwenden, um die verfügbaren Server zu suchen. In dieser Ansicht werden alle verfügbaren Server für die Laufzeitumgebung angezeigt, während in der Ansicht Server nur die Server angezeigt werden, die im Arbeitsbereich konfiguriert sind. Sowohl in der Ansicht "Laufzeitexplorer" als auch in der Ansicht "Server" kann jeder Server erweitert werden, um die zugehörige Konfiguration anzuzeigen.Serverkonfiguration in einer zusammengeführten Ansicht anzeigen
Sie können die Ansicht Zusammengeführte WebSphere-Konfiguration verwenden, um eine flachere Ansicht der Serverkonfiguration und aller eingeschlossenen Konfigurationsdateien aufzurufen.Schemadokumentation für die Serverkonfiguration anzeigen
Sie können die Schemadokumentation für die Serverkonfiguration (Datei server.xml) in der Workbench anzeigen. Die Dokumentation enthält Informationen zu den verfügbaren Konfigurationselemente, die Standardeinstellungen und Details zu jedem dieser Elemente.Mit Entwicklertools einen Liberty-Serverspeicherauszug generieren
Über das Liberty-Menü "Dienstprogramme" können Sie einen Serverspeicherauszug für den Support generieren.Liberty-Server mit Entwicklertools packen
Mit dem Paketierungsassistenten kann eine komprimierte Datei erstellt werden, die eine Serverlaufzeitumgebung, eine Serverkonfiguration und Anwendungen enthält.Datenquelle mit Entwicklertools hinzufügen
Mit den Entwicklertools können Sie Ihrer Anwendung eine Datenquelle hinzufügen.Konfigurationssnippets installieren
Sie können Konfigurationssnippets verwenden, um Liberty zu konfigurieren.
Übergeordnetes Thema: Liberty verwalten


http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=t_server_editor
Dateiname: t_server_editor.html