[16.0.0.3 und höher]

Web-Server-Plug-in-Konfigurationsdateien über die Befehlszeile zusammenführen

Mit dem Befehl pluginUtility können Sie die automatisch generierten Plug-in-Konfigurationsdateien zusammenstellen und zusammenführen.

Vorgehensweise

  1. Stellen Sie dem Zusammenführungstool die Dateien plugin-cfg.xml zur Verfügung, die Sie zusammenführen möchten.

    Sie können die Dateien in unterschiedlichen Verzeichnissen ablegen oder die Dateien umbenennen und sie in ein gemeinsames Verzeichnis kopieren. Wenn Sie die Dateien umbenennen, behalten Sie den Teil plugin-cfg des Dateinamens bei, damit die Dateien vom Zusammenführungstool gefunden werden. Verwenden Sie beispielsweise den Dateinamen server1plugin-cfg.xml.

  2. Öffnen Sie eine Befehlszeile und wechseln Sie in das Verzeichnis Installationsstammverzeichnis_des_Servers/bin.
  3. Führen Sie die Aktion merge des Befehlszeilentools pluginUtility aus, das im Verzeichnis bin zur Verfügung steht.

    Verwenden Sie die erforderliche Option --sourcePath, um eine durch Kommas getrennte Liste zusammenzuführender Dateien oder ein einzelnes Verzeichnis, dass alle zusammenzuführenden Dateien enthält, anzugeben. Wenn sich die zusammenzuführenden Dateien plugin-cfg.xml beispielsweise in zwei unterschiedlichen Verzeichnissen befinden, verwenden Sie eine durch Kommas getrennte Liste:

    pluginUtility merge --sourcePath=C:/plugins/plugin-cfg.xml,C:/other/plugin-cfg.xml

    Wenn sich die zusammenzuführenden Dateien plugin-cfg.xml in einem einzigen Verzeichnis befinden, verwenden Sie den Verzeichnisnamen:

    pluginUtility merge --sourcePath=C:/plugins
    Tipp: Wenn der Dateipfad Leerzeichen enthält, müssen Sie ihn in Anführungszeichen (") setzen. Lautet der Dateipfad beispielsweise C:\Programme\myFiles, geben Sie --sourcePath="C:/Programme/myFiles" im Befehl an.

    Das Tool führt die angegebenen Plug-in-Konfigurationsdateien in einer einzigen Datei zusammen. Standardmäßig wird diese Datei im aktuellen Verzeichnis unter dem Namen merged-plugin.xml erstellt. Mit der Option --targetPath können Sie optional ein Verzeichnis oder eine Datei angeben, in das bzw. die die zusammengeführte Datei geschrieben werden soll. Im folgenden Beispiel werden ein Zielverzeichnis und ein Dateiname angegeben:

    pluginUtility merge --sourcePath=C:/plugins --targetPath=C:/targetDir/myMergedPluginCfg.xml

Beispiel

Zwei Plug-in-Konfigurationsdateien sind in einem einzigen Verzeichnis enthalten:

  • Installationsstammverzeichnis_des_Servers/usr/plugin/serverA-plugin.xml
  • Installationsstammverzeichnis_des_Servers/usr/plugin/serverB-plugin.xml

Führen Sie den Befehl pluginUtility im Verzeichnis Installationsstammverzeichnis_des_Servers/bin aus. Geben Sie an, dass das Tool die zusammengeführte Datei in dasselbe Verzeichnis schreibt wie die zusammenzuführenden Plug-in-Konfigurationsdateien.

pluginUtility merge --sourcepath=../usr/plugin --targetpath=../usr/plugin

Das Tool erstellt die zusammengeführte Plug-in-Datei und schreibt die folgenden Nachrichten:

Die Plug-in-Dateien mit dem Muster *plugin-cfg*.xml aus dem Verzeichnis ../usr/plugin werden zusammengeführt. 
Die Datei plugin-cfgA.xml wurde für die Zusammenführung ausgewählt.

Die Datei plugin-cfgB.xml wurde für die Zusammenführung ausgewählt.

Die zusammengeführte Konfigurationsdatei wird in ../usr/plugin/merged-plugin-cfg.xml generiert.

Die zusammengeführte Konfigurationsdatei wurde erfolgreich generiert.

Weitere Informationen zu den Befehlsoptionen finden Sie unter Befehl "pluginUtility".


Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 01.12.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=twlp_admin_pluginutility
Dateiname: twlp_admin_pluginutility.html