Speicherauszug des Liberty-Servers über die Befehlszeile generieren
In der Befehlszeile können Sie den Befehl server dump oder server javadump verwenden, um Statusinformationen für einen Liberty-Server zu erfassen.
Informationen zu diesem Vorgang
Der Befehl server dump ist für die Problemdiagnose eines Liberty-Servers nützlich, da die Ergebnisdatei die Serverkonfiguration, Protokollinformationen und Details zu den implementierten Anwendungen im Verzeichnis workarea enthält. Der Befehl kann für einen aktiven oder einen gestoppten Server ausgeführt werden.
Für einen aktiven Server werden außerdem die folgenden Informationen erfasst:
- Status jedes OSGi-Bundles im Server
- Verbindungsinformationen zu jedem OSGi-Bundle im Server
- Von der SCR-Umgebung (Service Component Runtime) verwaltete Komponentenliste
- Ausführliche Informationen zu jeder Komponente aus der SCR-Umgebung
- Konfigurationsverwaltungsdaten für jedes OSGi-Bundle
- Informationen zu registrierten OSGi-Services
- Einstellungen der Laufzeitumgebung wie JVM, Größe des Heapspeichers, Betriebssystem, Threadinformationen und Netzstatus
Der Befehl
server javadump
ist für Diagnoseprobleme auf JVM-Ebene, wie blockierte Threads, Deadlocks, übermäßige Verarbeitung,
übermäßige Speichernutzung, Speicherverluste und Mängel an der virtuellen Maschine,
nützlich. Der Befehl kann nur auf einem aktiven Server verwendet
werden. Jeder Speicherauszugstyp erstellt eine Datei,
aber nicht alle Speicherauszugstypen werden von allen virtuellen Maschinen unterstützt. Weitere Informationen hierzu finden Sie im
Abschnitt
Optionen für den Befehl 'server'. Das Standardverzeichnis
für Speicherauszugsdateien ist ${server.output.dir}. Wenn Sie ein anderes Standardverzeichnis festlegen möchten, müssen Sie eine IBM® JVM verwenden und die folgenden
Umgebungsvariablen definieren:
- IBM_HEAPDUMPDIR
- IBM_COREDIR
- IBM_JAVACOREDIR