Liberty: Bekannte Probleme und Einschränkungen für die Laufzeitumgebung
Bei der Arbeit mit der Liberty-Laufzeitumgebung sind einige bekannte Einschränkungen zu beachten.

Weitere Informationen finden Sie unter Liberty: Bekannte Einschränkungen von Developer Tools.
Releaseinformationen
Liste bekannter Probleme und Einschränkungen:
- Allgemeine Einschränkungen:
- Unterstützte Java-Mindestversionen
- Pfad und Name des Installationsverzeichnisses dürfen keine Nicht-ASCII-Zeichen enthalten
- Änderung der JDBC-Datenquelle während der Ausführung kann JPA-Fehler verursachen
- Eine Anwendung, die darauf angewiesen ist, dass ein Ergebnis von getRealPath zurückgegeben wird, muss als erweiterte Anwendung, nicht als WAR-Datei, implementiert werden
- WebSphere Application Server Traditional-Scripts können mit Liberty nicht ausgeführt werden
- Einschränkungen für Dateigruppen
Wenn Sie die Veröffentlichung einer gemeinsam genutzten Bibliothek rückgängig machen, kann diese erst nach dem Stoppen des Servers gelöscht werden
- Einschränkungen für java:global-Lookups
- Anwendungen werden in einem integrierten Liberty-Server nicht gestartet
- Einschränkungen des WebSphere MQ-Ressourcenadapters und der generischen JCA-Unterstützung
- Versionssteuerung für Anwendungen im Verzeichnis dropins ist nicht möglich
- Anwendungen, die Sitzungen gemeinsam nutzen, müssen Sitzungsobjekte in gemeinsam genutzten Bibliotheken speichern
- Spezifische Einschränkungen für Liberty-Features:
- Einschränkungen für das Feature "Admin Center"
- Einschränkungen für das Feature "appClient-1.0"
- Einschränkungen für das Feature appSecurity-2.0
- Einschränkungen für das Feature "beanValidation"
- Einschränkungen für das Feature "collectiveController-1.0"
- Einschränkungen für das Feature "concurrent-1.0"
- Einschränkungen für das Feature "Dynamischer Cache"
- Einschränkungen für EJB-Features (Enterprise JavaBeans)
- Einschränkungen für das Feature "j2eeManagement-1.1"
- Einschränkungen für das Feature "jacc-1.5"
- Einschränkungen für das Feature "jaxb-2.2"
- Einschränkungen für das Feature "jaxws-2.2"
- Einschränkungen für das Feature "jpa-2.1"
- Einschränkungen für das Feature "jsf-2.2"
- Einschränkungen für das Feature "jsp-2.2"
- Einschränkungen für das Feature "logstashCollector-1.0"
- Einschränkungen für das Feature "logmetCollector-1.0"
- Einschränkungen für das Feature "monitor-1.0"
- Einschränkungen für das Feature "requestTiming-1.0"
- Einschränkungen für das Feature "restConnector-1.0"
- Einschränkungen für das Feature "scim-1.0"
- Einschränkungen für das Feature "sipServlet-1.1"
- Einschränkungen für das Feature "wmqJmsClient-1.1"
- Einschränkungen für das Feature "wmqJmsClient-2.0"
- Änderung der Eigenschaften "dataSource", "jdbcDriver", "connectionManager" und der JDBC-Anbietereigenschaften während der Ausführung kann JPA-Fehler verursachen
Unterstützte Java-Mindestversionen
- Java SE 6-Laufzeitumgebung
- Für das Java-SDK von IBM ist die unterstützte Mindestversion 6.0 (J9 2.6) SR 1. Für das JDK von Oracle ist die unterstützte Mindestversion Java 6 Update 26.
Java SE 6 wird unter IBM i V7R3 nicht unterstützt.
- Java SE 7-Laufzeitumgebung
- Für das Java-SDK von IBM ist die unterstützte Mindestversion IBM Runtime Environment, Java Technology Edition 7.0.4.1. Für das JDK von Oracle unter Windows und Linux ist die unterstützte Mindestversion Java SDK/JRE/JDK 7.0.17. Für das JDK von Oracle unter Mac OS X ist die unterstützte Mindestversion Java SDK/JRE/JDK 7.0 Update 15.
- Java SE 8-Laufzeitumgebung
- Für das Java-SDK von IBM ist die unterstützte Mindestversion IBM SDK Java Technology Edition Version 8. Für das JDK von Oracle ist die unterstützte Mindestversion Java 8 Update 25.
Auf verteilten
Plattformen wird 32-Bit- oder
64-Bit-Java unterstützt.
Für Windows- und Linux-Systeme
können Sie das JDK von Oracle oder das Java SDK von IBM verwenden. Wenn Sie Anwendungen
unter Windows oder Linux entwickeln
und vorhaben, diese Anwendungen in einem Server zu implementieren, der in
WebSphere Application Server Traditional ausgeführt wird,
verwenden Sie das Java SDK von IBM. Für HP-Systeme und Mac OS müssen Sie das JDK von Oracle verwenden.

Für IBM i V7R3 ist die JDK-Mindestversion IBM Java SE 7.0 32-bit JVM (5770-JV1 Option 14) oder IBM Java SE 7.0 64-bit JVM (5770-JV1 Option 15).
Pfad und Name des Installationsverzeichnisses dürfen keine Nicht-ASCII-Zeichen enthalten
Neuere JVMs bieten keine vollständige Unterstützung für die Verwendung von Nicht-ASCII-Zeichen in den Befehlen -jar und -javaagent. Verwenden Sie in den Namen und Pfaden Ihrer Installationsverzeichnisse nur ASCII-Zeichen.
Änderung der JDBC-Datenquelle während der Ausführung kann JPA-Fehler verursachen
Falls der Typ des Datenbankwörterverzeichnisses nicht mit Eigenschaften angegeben wird, wird er von OpenJPA erkannt und ermittelt, wenn der erste Entitätsmanager erstellt und die Datenbankverbindung hergestellt wird. Dieser Typ des Datenbankwörterverzeichnisses wird für alle Entitätsmanager verwendet, die nachfolgend erstellt werden. Wird die JDBC-Datenquelle geändert, während die Anwendung ausgeführt wird, kann die Entitätsmanager-Factory diese Änderung nicht erkennen und sie verwendet weiterhin das alte Wörterverzeichnis für Operationen, die für die neue Datenquelle ausgeführt werden. Dies kann zu Fehlern führen, falls eine Umstellung auf die Datenbank eines anderen Anbieters vorgenommen wird.
Wenn Sie eine Umstellung auf die Datenbank eines anderen Anbieters vornehmen, starten Sie die Anwendung erneut.
Änderung der Eigenschaften "dataSource", "jdbcDriver", "connectionManager" und der JDBC-Anbietereigenschaften während der Ausführung kann JPA-Fehler verursachen
Wenn Sie die Konfiguration der Eigenschaften dataSource, jdbcDriver, connectionManager oder der Listen mit JDBC-Anbietereigenschaften (z. B. properties.db2.jcc oder properties.oracle) ändern, während der Server ausgeführt wird, können Fehler des Typs J2CA8040E angezeigt werden. Diese Fehler weisen darauf hin, dass es nicht möglich ist, einem einzigen connectionManager mehrere dataSource-Elemente zuzuordnen. Diese Fehler werden auch dann generiert, wenn dem connectionManager nur ein einziges dataSource-Element in der Konfiguration zugeordnet ist.
Wenn Sie Änderungen an der Konfiguration einer dieser JDBC-Ressourcen vornehmen, starten Sie den Server erneut.
Eine Anwendung, die darauf angewiesen ist, dass ein Ergebnis von getRealPath zurückgegeben wird, muss als erweiterte Anwendung, nicht als WAR-Datei, implementiert werden
Die Java EE-Spezifikation legt fest, dass die Methode getRealPath() den Wert null zurückgibt, wenn der Inhalt aus einer WAR-Datei (Webarchiv) bereitgestellt wird. Wenn Sie eine WAR-Datei in Liberty implementieren, wird die Archivdatei nicht automatisch in eine Verzeichnisstruktur entpackt. Daher kann die Anwendung möglicherweise nicht gestartet werden. Wenn Ihre Anwendung erwartet, dass ein Ergebnis von getRealPath() zurückgegeben wird, müssen Sie die Anwendung als erweiterte Webanwendung, nicht als WAR-Datei, implementieren. Beispielsweise können Sie die WAR-Datei manuell entpacken und die erweiterte Anwendung in das Verzeichnis dropins kopieren.
WebSphere Application Server Traditional-Scripts können mit Liberty nicht ausgeführt werden
Keines der Scripts im Verzeichnis bin von WebSphere Application Server Traditional kann für die Verwaltung von Liberty verwendet werden.
Einschränkungen für Dateigruppen
- Dateigruppen können die Unterverzeichnisse des Basisverzeichnisses nicht rekursiv durchsuchen. Beispielsweise
werden die folgenden Anweisungen nicht unterstützt:
<fileset id="testFileset" dir="\temp" includes="**\a.jar"/> <fileset id="testFileset" dir="\temp" includes="a\a.jar"/> <fileset id="testFileset" dir="\temp" includes="*\a.jar"/> <fileset id="testFileset" dir="\temp" includes="a\b\a.jar"/>

Wenn Sie die Veröffentlichung einer gemeinsam genutzten Bibliothek rückgängig machen, kann diese erst nach dem Stoppen des Servers gelöscht werden
Wenn Sie die Veröffentlichung einer gemeinsam genutzten Bibliothek auf einem Server rückgängig machen, wird die JAR-Datei der Bibliothek nicht sofort vom Server freigegeben. Daher weiß das Betriebssystem nicht, dass diese Datei nicht mehr verwendet wird, und lässt das Löschen der Datei nicht zu. Wenn Sie den Server das nächste Mal stoppen, wird die JAR-Datei der Bibliothek freigegeben, und Sie können die Datei löschen.
Einschränkungen für java:global-Lookups
Ressourcen, die in Anwendungen mit java:global-Lookups definiert sind, können nur verwendet werden, um auf Namen zuzugreifen, die von im aktuellen Server implementierten Anwendungen deklariert wurden.
Anwendungen werden in einem integrierten Liberty-Server nicht gestartet
Vergewissern Sie sich, dass der Java-Prozess, der den integrierten Liberty-Server startet, mit dem JVM-Argument -javaagent, das auf Liberty-Installationsverzeichnis/bin/tools/ws-javaagent.jar verweist, gestartet wurde. Wenn das JVM-Argument -javaagent nicht verwendet wird, wird die Serverlaufzeit gestartet, aber der Start von Anwendungen schlägt ohne offensichtliche Ausnahmen fehl.
Einschränkungen des WebSphere MQ-Ressourcenadapters und der generischen JCA-Unterstützung
Der WebSphere® MQ-Ressourcenadapter kann im WebSphere Application Server Liberty-Profil verwendet werden, indem das Feature wmqJmsClient-1.1 oder das Feature wmqJmsClient-2.0 oder die generische JCA-Unterstützung verwendet wird.
Sie können den WebSphere MQ-Ressourcenadapter der Version 7.5 mit Liberty Version 8.5.5 und höher verwenden. Wenn Sie den WebSphere MQ-Ressourcenadapter der Version 8.0 verwenden möchten, der auf dem JMS 2.0-Ressourcenadapter basiert, müssen Sie sicherstellen, dass Sie die aktuellste mit dem JMS 2.0-Ressourcenadapter kompatible Version von Liberty verwenden.
- In Liberty Version 8.5.5.2 muss das Feature wmqJmsClient-1.1 mit einem IBM MQ-Ressourcenadapter der Version 7.5.0.5 oder höher verwendet werden.
- In Liberty Version 8.5.5.6 muss das Feature wmqJmsClient-2.0 mit einem IBM MQ-Ressourcenadapter der Version 8.0.0.3 oder höher verwendet werden.
Weitere Informationen zur Versionskompatibilität zwischen dem WebSphere MQ-Ressourcenadapter und Liberty finden Sie unter Reference to obtain the WebSphere MQ resource adapter.
- Zum Ausführen des IBM® WebSphere MQ-Ressourcenadapters unter z/OS müssen Sie das Feature wmqJmsClient-1.1 oder wmqJmsClient-2.0 verwenden.
- Die Traceerstellung und die Protokollierung sind nicht über JCA im Liberty-Tracesystem integriert. Der Trace wird in eine separate Datei geschrieben und muss durch Festlegen der Systemeigenschaften aktiviert werden. Zum Aktivieren der Traceerstellung gehen Sie genauso vor wie zum Konfigurieren der WebSphere MQ-Klassen für die JMS-Tracefunktion für eine Java-Standardumgebung. Weitere Informationen finden Sie unter Java Standard Environment Trace stanza.
- Die IBM MQ-Klassen für Java werden in Liberty nicht unterstützt. Sie dürfen weder mit dem IBM MQ-Liberty-Messaging-Feature noch mit der generischen JCA-Unterstützung verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Using WebSphere MQ Java Interfaces in J2EE/JEE Environments.
Versionssteuerung für Anwendungen im Verzeichnis dropins ist nicht möglich
Bei Anwendungen im Verzeichnis dropins werden der Dateiname und die Dateierweiterung vom Anwendungsmonitor verwendet, um den Typ der Anwendung zu ermitteln und die Anwendungs-ID und den Anwendungsnamen zu generieren. Es ist deswegen nicht möglich, die Versionsnummer für die Anwendung durch die Verwendung des Dateinamens oder der Dateierweiterung anzugeben. Es wird empfohlen, das Verzeichnis dropins in einer Produktionsumgebung nicht zu verwenden.
Anwendungen, die Sitzungen gemeinsam nutzen, müssen Sitzungsobjekte in gemeinsam genutzten Bibliotheken speichern
Wenn Sie die Anwendungserweiterung "shared-session-context" oder <shared-session-context value="true"/> in der Datei ibm-application-ext.xml verwenden, müssen alle in der Sitzung gespeicherten Objekte in den gemeinsam genutzten Bibliotheken, die der Anwendung zugeordnet sind, verfügbar sein, damit die Sitzung ungültig gemacht werden kann.
Einschränkungen für das Feature "Admin Center"
![[16.0.0.4 und höher]](../ng_v16004.gif)
- Jobprotokolle von fernen Maschinen können aufgrund von Sicherheitsauthentifizierungsproblemen nicht angezeigt werden.
- Wenn Instanzprotokolle angezeigt werden, müssen Sie mit einem Fehler rechnen, wenn sich die Ausführungen über mehrere Hosts hinweg erstrecken.
- Nicht gefilterte Listen zeigen nur Ergebnisse an, die nach den zuletzt aktualisierten Instanzen sortiert sind.
- Wenn Sie einen Filter für all verwenden, werden die Ergebnisse nicht nach den zuletzt aktualisierten Instanzen sortiert angezeigt.
- Es werden nur maximal 50 Ergebnisse in der Liste angezeigt, unabhängig davon, ob die Liste gefiltert wurde oder nicht.
- Wenn Sie Java Batch Beta verwenden möchten, benötigen Sie eine persistente Datenbank mit dem Feature batchManagement-1.0.
Einschränkungen für das Feature "appClient-1.0"
- Das Feature unterstützt keine Java EE-Anwendungsclients und kann nur eigenständige Clientprogramme starten.
Einschränkungen für das Feature appSecurity-2.0
- Für EJB-Anwendungen wird die run-as-mode-Einstellung SYSTEM_IDENTITY in den Erweiterungseinstellungen der Datei ibm-ejb-jar-ext.xml nicht unterstützt.
- Die API getCallerIdentity wird für Singleton-Session-Beans nicht unterstützt.
- Rollennamen können von den APIs HttpServletRequest.isUserInRole und EJBContext.isCallerInRole oder von Elementen im Implementierungsdeskriptor referenziert werden, ohne dass zuerst die Rollennamen mit der Annotation @DeclareRoles oder dem Element <security-role/> im Implementierungsdeskriptor deklariert werden müssen. Rollen müssen aber vor der Verwendung in WebSphere Application Server Traditional deklariert werden.
Einschränkungen für das Feature "beanValidation"
- Es gibt keine Unterstützung für die Beanvalidierung in OSGi-Anwendungen.
- Es gibt keine Unterstützung für die Beanvalidierung in OSGi-Anwendungen.
- Anwendungen, die eine angepasste ConstraintValidatorFactory-Implementierung in einer Datei des Typs validation.xml mit dem Feature beanValidation-1.0 bereitstellen, können nicht mit der Bean Validation 1.1 API kompiliert werden.
- Wenn keine Datei validation.xml im zugeordneten Modul vorhanden ist,
kann es nur eine einzige Datei validation.xml geben und die Eigenschaft
com.ibm.ws.beanvalidation.allowMultipleConfigsPerApp muss in einer der beiden Dateien auf
false gesetzt werden:
- jvm.options
-Dcom.ibm.ws.beanvalidation.allowMultipleConfigsPerApp=false
- bootstrap.properties
com.ibm.ws.beanvalidation.allowMultipleConfigsPerApp=false
- jvm.options
Einschränkungen für das Feature "Dynamischer Cache"
- Die Cachereplikation wird nicht unterstützt.
- Für wahlfreie oder größenbasierte Bereinigungsverfahren wird nur der Caching-Modus mit Hochleistungsdatenträger unterstützt.
- In der Datei cachespec.xml werden das client- und serverseitige Caching von Web-Services sowie das Portlet-Caching nicht unterstützt.
- Das Servlet-Caching für SingleThreadModel-Servlets wird nicht unterstützt.
- Die Definition der Cachekonfiguration mit Eigenschaftendateien wird für JAR-Dateien, die nur EJBs (Enterprise JavaBeans) enthalten, nicht unterstützt.
- Die Größenbeschränkung des Heapspeichercaches funktioniert nur für 32-Bit-JVMs (Java Virtual Machine).
Einschränkungen für EJB-Features (Enterprise JavaBeans)
- EJB-Module einer älteren Version als Version 3.0 werden nicht unterstützt, wenn ausschließlich die EJB Lite-Features verwendet werden, weil keine EJB-Home-Objekte in EJB Lite enthalten sind. Diese Einschränkung bedeutet auch, dass Bindungen und Erweiterungen, die das Format .xmi und nicht .xml verwenden, nicht unterstützt werden.
- Session-Beans sind nicht an den Namespace ejblocal gebunden, d. h., in JNDI-Suchen und für ejb-ref-Bindungsnamen müssen die Namen java:global, java:app oder java:module verwendet werden. simple-binding-name und Schnittstellenelemente vom Typ binding-name werden in Dateien vom Typ ibm-ejb-jar-bnd.xml ignoriert.
- Das Auslagerungsverzeichnis für Stateful Beans ist nicht konfigurierbar. Die Dateien werden im Arbeitsbereich des Servers inaktiviert.
Einschränkungen für das Feature "j2eeManagement-1.1"
Für das Feature j2eeManagement-1.1 gilt die folgende Einschränkung:
- Die Management-EJB-Methode getListenerRegistry() wird nicht unterstützt. Sie können keinen Listener für Ereignisbenachrichtigungen in einer Management-EJB-Komponente registrieren.
Einschränkungen für das Feature "jaxb-2.2"
- Wenn Ihre Anwendung JAXB-API-Klassen voraussetzt und bereits gestartet wurde und das Server-Feature jaxb-2.2 aktiviert werden soll, müssen Sie den Server mit der Option --clean erneut starten, damit Ihre Anwendung die JAXB-2.2-API- und -Implementierungsklassen, die vom Feature jaxb-2.2 bereitgestellt werden, aufrufen kann. Andernfalls könnte Ihre Anwendung weiterhin an die im Java SDK bereitgestellten JAXB-API- und -Implementierungsklassen gebunden werden.
- Wenn das Server-Feature jaxb-2.2 aktiviert wird und Sie Ihre eigenen JAXB-API- und -Implementierungsklassen in Ihrer Anwendung verwenden möchten, müssen Sie Ihre eigene JAXB-API und JAR-Implementierungsdateien in das Verzeichnis /WEB-INF/lib Ihrer Anwendung stellen und den Klassenlader Ihrer Anwendung so konfigurieren, dass das Delegierungsverhalten parentLast verwendet wird. Andernfalls werden die JAXB-API-Klassen und -Implementierungsklassen, die vom Feature jaxb-2.2 bereitgestellt werden, wirksam. Weitere Informationen zur Konfiguration des Klassenladerverhaltens für Ihre Anwendungen in Liberty finden Sie unter Bereitgestellte API mit einer alternativen Version überschreiben.
Einschränkungen für das Feature "jaxws-2.2"
- Wenn Ihre Anwendung eine eigene Kopie von CXF-JAR-Dateien als Anwendungsbibliotheken bereitstellt, z. B. im Verzeichnis WEB-INF/lib einer Webanwendung, können Sie das Feature jaxws-2.2 nicht in der Datei server.xml aktivieren.
- Da das Feature jaxws-2.2 vom Feature jaxb-2.2 abhängt, gelten die Einschränkungen des Features jaxb-2.2 auch für das Feature jaxws-2.2.
- Wenn Ihre Anwendung JAX-WS-API-Klassen voraussetzt und bereits gestartet wurde und das Server-Feature jaxws-2.2 aktiviert werden soll, müssen Sie den Server mit der Option "--clean" erneut starten, damit Ihre Anwendung die JAX-WS-2.2-API- und -Implementierungsklassen, die vom Feature jaxws-2.2 bereitgestellt werden, aufrufen kann. Andernfalls könnte Ihre Anwendung weiterhin an die im Java SDK bereitgestellten JAX-WS-API- und -Implementierungsklassen gebunden werden.
- Die Web-Service-Bindungsdatei für Liberty ist die Datei ibm-ws-bnd.xml. Die folgenden Web-Service-Bindungsdateien für
WebSphere
Application Server Traditional werden nicht unterstützt:
- ibm-webservices-ext.xmi
- ibm-webservices-bnd.xmi
- ibm-webservicesclient-ext.xmi
- ibm-webservicesclient-bnd.xmi
- ws-security.xml
- Die Apache-Axis2-Konfigurationen und -Klassen werden nicht unterstützt.
- Die Web-Service-Provider, die die Schnittstelle javax.xml.ws.Provider<OMElement> oder javax.xml.ws.Provider<String> implementieren, werden nicht unterstützt.
- Das Attribut content-id von MIME-Anhängen muss für Liberty in spitze Klammern gesetzt werden. Beispiel: <testID>.
- Die Option -inlineSchemas wird von dem mit Liberty bereitgestellten Tool wsgen nicht unterstützt.
- Aktivieren Sie MTOM, wenn Sie große Binärdaten mit JAX-WS-Web-Services übertragen möchten, um den OOM-Fehler (Out of Memory, Fehler aufgrund nicht ausreichender Speicherkapazität) zu vermeiden.
- Wenn sich der Service-Client und der Service-Provider bei Web-Service-Anwendungen nicht in derselben Anwendung befinden und die WSDL-Datei in der Service-Provider-Anwendung geändert wird, müssen Sie die Web-Service-Clientanwendung manuell erneut starten, um Cacheprobleme mit der WSDL-Definition zu vermeiden.
Einschränkungen für das Feature "jsf-2.2"
- Wenn Sie das Feature jsf-2.2 mit einer Datei faces-config.xml verwenden und Version 2.2. und einen Namespace angeben, tritt ein Fehler auf.
- Es treten Featurekonflikte auf, wenn Sie jsf-2.2 zusammen mit cdi-1.2, ejb-3.2 oder jpa-2.1 aktivieren.
Einschränkungen für das Feature "jsp-2.2"
- Die Konfigurationsoption useInMemory, mit der lediglich die übersetzte JSP-Datei im Hauptspeicher gespeichert werden kann, wird nicht unterstützt.
Einschränkungen für das Feature "logstashCollector-1.0"
Die folgenden Einschränkungen gelten für das Feature logstashCollector-1.0:- Datenverlust – Einige in Liberty generierte Ereignisse werden möglicherweise nicht wie erwartet an Logstash weitergeleitet.
Zum Datenverlust kann es in den folgenden Szenarien kommen:
- Der Liberty-Server wird vor dem Start des Logstash-Servers gestartet. Es wird empfohlen, den Logstash-Server vor dem Liberty-Server zu starten.
- Hohe Belastungen. Ereignisse werden möglicherweise gelöscht, wenn Ereignisse in Liberty schneller erstellt werden, als sie von der Liberty-Ereignispipeline, Logstash und anderen nachgeschalteten Konsumenten verarbeitet werden können. Liberty verwendet Puffer, um einen Datenverlust zu vermeiden, wenn die Ereigniserstellung kurzzeitig schneller als die Ereignisverarbeitung ist.
- Das Feature logstashCollector-1.0 wird getestet und ist mit Logstash Version 2.x kompatibel.
Einschränkungen für das Feature "logmetCollector-1.0"
Für das Feature logmetCollector-1.0 gelten die folgenden Einschränkungen:- Datenverlust – Einige in Liberty generierte Ereignisse werden möglicherweise nicht wie erwartet an logmet weitergeleitet.
Zum Datenverlust kann es im folgenden Szenario kommen:
Hohe Belastungen. Ereignisse werden möglicherweise gelöscht, wenn Ereignisse in Liberty schneller erstellt werden, als sie von der Liberty-Ereignispipeline, logmet und anderen nachgeschalteten Konsumenten verarbeitet werden können. Liberty verwendet Puffer, um einen Datenverlust zu vermeiden, wenn die Ereigniserstellung kurzzeitig schneller als die Ereignisverarbeitung ist.
- Verbindungsverlust - Die Verbindung zum logmet-Service in Bluemix wird häufig unterbrochen.
Einschränkungen für das Feature "monitor-1.0"
- Wenn das Feature aus der Datei server.xml entfernt wird, müssen Sie den Server erneut starten, damit die JAX-WS-Anwendungen funktionieren.
Einschränkungen für das Feature "requestTiming-1.0"
- Wenn das Feature requestTiming-1.0 aktiviert ist, führt dies zu einer Verringerung des maximalen Anwendungsdurchsatzes von 4 %, gemessen mit der Anwendung "DayTrader". Während die Auswirkungen auf die Anwendungen in etwa diesem Wert entsprechen, sollten Sie beachten, dass einige Leistungseinbußen bemerkbar sein können.
Einschränkungen für das Feature "restConnector-1.0"
Für das Feature restConnector-1.0 gilt die folgende Einschränkung:
- Benutzer, die das Feature restConnector-1.0 oder eines der Features verwenden, die restConnector-1.0 enthalten, wie z. B. collectiveMember-1.0 oder collectiveController-1.0, und die Anwendungen mit einer angepassten JAXRS 2.0-Laufzeitumgebungen ausführen möchten, müssen diesem Server das Feature jaxrs-2.0 hinzufügen.
Einschränkungen für das Feature "scim-1.0"
- Die members-Attribute werden beim Suchen nach groups nicht abgerufen.
- Die groups-Attribute von users werden beim Suchen nach users nicht abgerufen.
- Der kanonische Typ von direct/indirect kann für das groups-Attribut von users nicht gesetzt werden.
- Es kann nur ein einziges email-Attribut für den Benutzer mit kanonischem Typ (work) definiert werden.
- Es kann nur ein einziges ims-Attribut für den Benutzer mit kanonischem Typ (work) definiert werden.
- Erweiterte Schemaattribute von SCIM wie entitlements, roles und x509Certificates können nicht gesetzt oder zurückgegeben werden.
- Das Attribut userName kann nicht zusammen mit anderen Attributen in einem Filter verwendet werden.
- Für Benutzer in Basis- und SAF-Registrys können nur userName, displayName, id, schema, meta.location und groups gesetzt werden. userName und displayName haben denselben Wert.
- Das Auflisten und Abfragen funktioniert bei Basis- und SAF-Registrys nicht wie bei der Registery "ldapRegistry".
- Operatoren wie pr, gt, ge, lt, le, and, or und () funktionieren nicht für Basis- und SAF-Registrys. Außerdem darf bei Basis- und SAF-Registrys nur ein einziger Operator im Filter verwendet werden.
- Basis- und SAF-Registrys sind schreibgeschützt.
- Beim Erstellen von user kann das Attribut groups nicht gesetzt werden.
Einschränkungen für das Feature "wmqJmsClient-1.1"
- Die Variable PATH in den Windows-Umgebungsvariablen muss manuell so festgelegt werden, dass sie auf das IBM MQ-Installationsverzeichnis "bin" verweist. Diese Pfadvariable muss festgelegt werden, wenn die Anwendung den Verbindungsmodus BINDING verwendet.
- Die IBM MQ-Klassen für Java werden in Liberty nicht unterstützt. Sie dürfen weder mit dem IBM MQ-Liberty-Messaging-Feature noch mit der generischen JCA-Unterstützung verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Using WebSphere MQ Java Interfaces in J2EE/JEE Environments.
- Der Transporttyp BINDINGS_THEN_CLIENT des IBM MQ-Ressourcenadapters wird für das Feature wmqJmsClient-1.1 nicht unterstützt.
- Advanced Messaging Security (AMS) wird für das Feature wmqJmsClient-1.1 nicht bereitgestellt.
Einschränkungen für das Feature "wmqJmsClient-2.0"
- Die Variable PATH in den Windows-Umgebungsvariablen muss manuell so festgelegt werden, dass sie auf das IBM MQ-Installationsverzeichnis "bin" verweist. Diese Pfadvariable muss festgelegt werden, wenn die Anwendung den Verbindungsmodus BINDING verwendet.
- Die IBM MQ-Klassen für Java werden in Liberty nicht unterstützt. Sie dürfen weder mit dem IBM MQ-Liberty-Messaging-Feature noch mit der generischen JCA-Unterstützung verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Using WebSphere MQ Java Interfaces in J2EE/JEE Environments.
- Der Transporttyp BINDINGS_THEN_CLIENT des IBM MQ-Ressourcenadapters wird für das Feature wmqJmsClient-2.0 nicht unterstützt.
Einschränkungen für das Feature "collectiveController-1.0"
Wenn Sie einen Verbundcontroller-Server starten und dann Ihre IP-Konfiguration ändern, funktioniert der Controller nicht mehr ordnungsgemäß.
Einschränkungen für das Feature "jpa-2.1"
- Es kann kein alternativer JPA 2.1-Provider verwendet werden. Wenn Sie die Unterstützung für Version 2.1 benötigen, müssen Sie den integrierten Provider verwenden.
- In der Anwendung können keine EclipseLink-spezifischen Features und Annotationen verwendet werden. Sie können nur die javax.persistence-APIs verwenden.
Einschränkungen für das Feature "concurrent-1.0"
Für das Feature "concurrent-1.0" gelten die folgenden Einschränkungen:
Bei einem Threadkontext des Typs securityContext werden angepasste Informationen im Subjekt, die nicht mit einem JAAS-Anmeldemodul hinzugefügt wurden, nicht weitergegeben. Wenn beispielsweise das Subjekt des Übergebenden einen angepassten Principal enthält, der von einem TAI hinzugefügt wurde, enthält das weitergegebene Subjekt diesen angepassten Principal nicht.
Einschränkungen für das Feature "sipServlet-1.1"
- SIP-Zähler für Performance Monitoring Infrastructure (PMI) werden nicht unterstützt.
- SIP-Digest-Authentifizierung und JSR 289 Section 17 (Abschnitt zur Sicherheit) werden nicht unterstützt.
- Clustering und SIP-Dialogpersistenz werden nicht unterstützt.
Einschränkungen für das Feature "jacc-1.5"
- Berechtigungsinformationen (die Benutzer- und Gruppenattribute des Berechtigungsattributs) in einer Datei des Typs ibm-application-bnd.xml oder ibm-application-bnd.xmi der EAR-Anwendungsdatei.
- Berechtigungsinformationen (die Attribute user, group und special-subject des Attributs security-role im Element application-bnd) in der Datei server.xml.