Sie können das WebSphere-Plug-in mit einem Apache-Web-Server für die Weiterleitung von HTTP-Anforderungen an Anwendungen verwenden, die in Liberty-Servern ausgeführt werden.
Vorbereitende Schritte
In der Regel wird ein Lastausgleichs- und Ausweichbetrieb für Anendungsanforderungen bereitgestellt, indem dieselbe Anwendung in mehreren Anwendungsserverprozessen ausgeführt wird: Dieses Muster wird als Anwendungscluster. In einer solchen Topologie muss das Web-Server-Plug-in die Anforderungen für alle Anwendungsserver im Cluster
freigeben. Die Anweisung hierfür kann über eine Konfiguration erfolgen, die alle Informatinoen zu allen Anwendungsservern enthält. Diese Konfiguration wird als zusammengeführte Plug-in-Konfiguration bezeichnet, weil in diesem Fall Routing-Informationen von mehreren Anwendungsservern zusammengeführt werden.
Informationen zu diesem Vorgang
Liberty bietet drei Möglichkeiten, die zusammengeführte Plug-in-Konfiguration dem Web-Server bereitzustellen. Wählen Sie eine der folgenden Methoden aus:
Vorgehensweise
- Erstellen Sie eine Plug-in-Konfiguration für jeden Anwendungsserver, verwenden Sie ein Dienstprogramm, um diese Konfigurationen in einer einzigen Datei zusammenzuführen und kopieren Sie anschließend die Datei in die Web-Server-Installation. Diese Methode kann für Liberty-Server aus jeder WebSphere-Edition verwendet werden. Die Server müssen nicht in einem Liberty-Verbund verwaltet werden.
Weitere Informationen finden Sie unter Automatische Generierung der Datei "plugin-cfg.xml", Plug-in-Konfigurationsdatei generieren, Web-Server-Plug-in-Konfigurationsdateien über die Befehlszeile zusammenführen und Plug-in-Konfiguration einem Web-Server hinzufügen.
- Verwalten Sie den Anwendungsserver in einem Liberty-Verbund und verwenden Sie das Feature "Dynamic Routing" im Verbundcontrollerprozess, um dem Web-Server-Plug-in die Informationen für jeden Anwendungsserver bereitzustellen. Bei dieser Methode darf die Web-Server-Plug-in-Konfiguration nur die Informationen zum Verbundcontrollerprozess enthalten. Das Plug-in ruft anschließend Informationen zu allen Servern im Verbund vom Controller ab und leitet HTTP-Anforderungen an alle Anwendungen in allen Anwendungsserver weiter. Diese Methode setzt ein Produkt mit mehreren Server, wie z. B. WebSphere Application Server Network Deployment Liberty oder WebSphere Application Server for z/OS Liberty, für den Verbundcontrollerhost voraus.
Die Anwendungsserver jedoch, die die Anwendungen ausführen, können aus jeder WebSphere-Edition stammen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Dynamisches Routing für Liberty-Verbünde konfigurieren.
- Fassen Sie die Anwendungsserver in verwaltete Cluster innerhalb eines Liberty-Verbunds mit dem clusterMember-Feature in jedem Server zusammen. Verwenden Sie anschließend entweder den Befehl pluginUtility oder die ClusterManager-MBean im Controllerprozess, um eine zusammengeführte Plug-in-Konfiguration für alle Server in einem Cluster zu generieren. Diese Methode setzt ein Produkt mit mehreren Server, wie z. B.
WebSphere Application Server Network Deployment Liberty oder WebSphere Application Server for z/OS Liberty, für alle Liberty-Server voraus.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Plug-in-Konfiguration für Liberty-Server-Cluster generieren.