Informationen zu diesem Vorgang
Standardmäßig wird das Verzeichnis
"dropins" automatisch überwacht. Wenn Sie eine Anwendung in dieses Verzeichnis stellen, wird die Anwendung automatisch auf dem Server implementiert. In ähnlicher Weise wird die Anwendung automatisch entfernt, wenn Sie sie aus dem Verzeichnis löschen. Das Verzeichnis
"dropins" kann für Anwendungen verwendet werden, für die keine zusätzliche Konfiguration erforderlich ist, z. B. die Zuordnung der Sicherheitsrolle. Wenn Sie Ihre Anwendungen
im Verzeichnis "dropins" speichern, dürfen Sie keinen Eintrag für die Anwendung in der Serverkonfiguration einschließen.
Andernfalls versucht der Server, die Anwendung zweimal zu laden und es kann möglicherweise ein Fehler auftreten. Für Anwendungen, die nicht im Verzeichnis "dropins" enthalten sind,
legen Sie die Position mit einem Eintrag "application" in der Serverkonfiguration fest. Sie können eine Position im Dateisystem angeben oder eine URL.
Ihre Anwendung kann als Archivdatei oder als Verzeichnis gepackt sein oder als lose Anwendung, in der sich Dateien an mehreren Positionen befinden. Weitere Informationen zu losen Anwendungen finden Sie unter Flexible Anwendungen.
Bei Anwendungen im Verzeichnis "dropins" werden der Dateiname und die Dateierweiterung vom Anwendungsmonitor verwendet, um den Typ der Anwendung zu ermitteln und die Anwendungs-ID und den Anwendungsnamen zu generieren. Wenn beispielsweise die Archivdatei oder das Verzeichnis den Namen snoop.war hat, nimmt der Anwendungsmonitor an, dass es sich bei der Anwendung um eine Webanwendung handelt und dass die Anwendungs-ID und der Anwendungsname "snoop" ist. Bei konfigurierten Anwendungen, werden der Anwendungstyp und der Anwendungsname angegeben.
Weitere Informationen zur Standardverzeichnisstruktur und
zu den Eigenschaften, die den Verzeichnissen zugeordnet sind (z. B. server.config.dir), finden Sie im Abschnitt Liberty: Verzeichnispositionen und -eigenschaften.
Anmerkung: Wenn
Sie eine Anwendung im Verzeichnis "dropins" ändern, wird die Anwendung erneut gestartet, sofern sich die Änderung nicht auf eine Komponente
einer WAR-Datei außerhalb des Ordners WEB-INF bezieht.
- Anwendung durch Ablegen im Verzeichnis dropins implementieren
Wenn Sie beispielsweise die Standardverzeichnisstruktur verwenden und eine Anwendung implementieren möchten, stellen Sie die Anwendung in das Verzeichnis
${server.config.dir}/dropins
(d. h. wlp/usr/servers/Servername/dropins).
Sie können Ihre Anwendung auf eine der folgenden Arten implementieren:
- Speichern Sie die Archivdatei mit dem zugehörigen Identifizierungssuffix
(.ear, .war usw.)
im Verzeichnis /dropins, z. B.
${server.config.dir}/dropins/myApp.war
- Entpacken Sie die Archivdatei in einem Verzeichnis, das den Anwendungsnamen und das Identifizierungssuffix enthält,
z. B. ${server.config.dir}/dropins/myApp.war/WEB-INF/...
- Speichern Sie die Archivdatei oder das entpackte Archiv in einem Unterverzeichnis, das das Identifizierungssuffix enthält,
z. B. ${server.config.dir}/dropins/war/myApp/WEB-INF/...
- Anwendung durch Hinzufügen zur Serverkonfigurationsdatei implementieren
Konfigurieren Sie das Element
application in der Konfigurationsdatei
server.xml. Weitere Informationen finden Sie in den Beschreibungen zum Element
application unter
Enterprise JavaBeans Lite 3.1,
Java Servlets 3.0 und unter
OSGi Blueprint. Sie müssen die folgenden Attribute für die Anwendung konfigurieren:
- id
- Muss eindeutig sein und wird intern vom Server verwendet.
- name
- Muss eindeutig sein und ist von der Anwendung abhängig. Der Wert für name kann als Stammkontext der Anwendung verwendet werden. Weitere Informationen dazu, wie
der Stammkontext für eine Anwendung festgelegt wird, finden Sie im Abschnitt
Webanwendung in Liberty implementieren.
- type
- Gibt den Typ der Anwendung an.
- Bei Webanwendungen ist der unterstützte Typ war.
- Bei Unternehmensanwendungen ist der unterstützte Typ ear.
- Bei OSGi-Anwendungen sind die unterstützten Typen eba und esa.
- location
- Gibt die Position der Anwendung an. Dies kann ein absoluter Pfad sein oder ein URL, über den die Anwendung heruntergeladen werden kann. Außerdem kann dies der Dateiname Ihrer Anwendung sein (ggf. einschließlich der Dateierweiterung).
Wenn die Anwendung im Dateisystem existiert, kann als Position entweder der vollständige Pfadname
angegeben werden oder ein einfacher Dateiname. Wenn Sie nicht den vollständigen Pfad angeben, sucht der Anwendungsmanager
in den Verzeichnissen ${server.config.dir}/apps und
${shared.app.dir} nach der Anwendung.
Wenn die Anwendung über eine URL verfügbar ist, lädt der Anwendungsmanager
die Anwendung in einen temporären Ordner in den Arbeitsbereich des Servers herunter und startet sie
anschließend.
Anmerkung: Die Position, die Sie für eine konfigurierte Anwendung angeben, darf sich nicht im Verzeichnis
"dropins" befinden.
Wenn Sie eine Anwendung in das Verzeichnis "dropins" stellen und gleichzeitig
eine Position in der
Datei server.xml angeben, teilen Sie dem Server mit, dass er die Anwendung zweimal implementieren soll.
In den folgenden beiden Beispielen ist die Position
das Dateisystem. Wenn die Position ein URL ist, geben Sie den URL im
Feld "location" an.
<osgiApplication location="D:/apps/ImpactEBA.eba"/>
<webApplication location="ImpactWeb.war"/>
Im zweiten Beispiel ist nicht der vollständige Pfad angegeben. In diesem Fall müssen Sie die Anwendung in eine der folgenden Positionen stellen:
- ${server.config.dir}/apps (d. h.
server_directory/user/servers/Servername/apps)
- ${shared.app.dir} (d. h. Liberty-Installationsposition/usr/shared/apps)
Sie können Ihre Anwendung auf eine der folgenden Arten implementieren:
- Speichern Sie die Archivdatei mit dem zugehörigen Identifizierungssuffix (.ear, .war usw.) direkt in der
ausgewählten Position,
z. B. Anwendungsverzeichnispfad/myApp.war
- Extrahieren Sie die Archivdatei in ein Unterverzeichnis,
das nach dem Anwendungsnamen und dem Identifizierungssuffix benannt ist, z. B. Anwendungsverzeichnispfad/myApp.war/WEB-INF/...
Anmerkung: - Das Verzeichnis apps auf der Serverebene müssen Sie selbst erstellen, wohingegen
das gemeinsam genutzte
Verzeichnis apps standardmäßig vorhanden ist. Weitere Informationen zu den Eigenschaften, die den Serververzeichnissen zugeordnet sind, finden Sie im Abschnitt
Liberty: Verzeichnispositionen und -eigenschaften.
- Das Element application kann vor oder nach dem Serverstart festgelegt werden. Wird das Element nach dem Serverstart festgelegt, werden die Änderungen dynamisch angewendet.
- Implementieren Sie Anwendungen in Liberty mithilfe von Entwicklertools.
- Entfernen Sie eine Anwendung.
Bei Anwendungen, die in der Serverkonfiguration enthalten sind, entfernen Sie die Referenz auf die Anwendung
in der Datei server.xml. Die Anwendung wird dann automatisch aus dem Server entfernt.
Bei Anwendungen, die im Verzeichnis
"dropins" implementiert sind, löschen Sie die Anwendung aus dem Verzeichnis. Die Anwendung wird dann automatisch aus dem Server entfernt.
Wenn Sie alle Anwendungen, die sich im Verzeichnis "dropins" befinden, deinstallieren möchten, setzen Sie die Anwendungsmonitoreigenschaft dropinsEnabled wie
im Abschnitt Dynamische Aktualisierungen steuern beschrieben auf false.
Nächste Schritte
Sie können für alle implementierten Anwendungen konfigurieren, ob die Anwendungsüberwachung aktiviert werden soll und wie häufig nach Aktualisierungen für Anwendungen gesucht werden soll. Für das Verzeichnis "dropins" können Sie außerdem den Verzeichnisnamen und die Verzeichnisposition konfigurieren und auswählen, ob in diesem Verzeichnis enthaltene Anwendungen implementiert werden sollen. Weitere Informationen finden Sie unter
Dynamische Aktualisierungen steuern.