Konvertierung für z/OS Connect-Datentransformation

Das Feature z/OS Connect wird unter WebSphere Application Server for z/OS in einer Liberty-Umgebung ausgeführt. Sie können die JCL-Tools BBGLS2JS und BBGJS2LS verwenden, um die zur Vereinfachung der Datenkonvertierung notwendigen z/OS Connect-Artefakte zu generieren.

BBGLS2JS: Höhere Programmiersprache zwecks z/OS Connect-Datentransformation in Bindungs- und Schemadateien konvertieren

Die JCL-Prozedur BBGLS2JS generiert ein JavaScript Object Notation (JSON)-Schema und Bindungsdateien aus einer übergeordneten Datenstruktur. Die generierten Dateien werden vom z/OS Connect-Datentransformationsprozess verwendet. Der Prozess basiert auf DFHLS2JS aus dem Feature-Pack Customer Information Control Center (CICS) Transaction Server Mobile Extensions.

Die Dokumentation enthält Nutzungsinformationen und -beispiele zum Tool BBGLS2JS. Verwenden Sie an den Stellen, an denen die Dokumentation auf DFHLS2JS verweist, stattdessen BBGLS2JS. https://www.ibm.com/support/knowledgecenter/SSGMCP_5.1.0/com.ibm.cics.ts51.home.doc/library/library_pdf_collections.html

Symbolische Parameter

Die folgenden symbolischen Parameter sind in BBGLS2JS definiert:

WLPDIR=path Ein erforderlicher Parameter, der den Namen des Verzeichnisses von WebSphere Application Server Liberty im UNIX System Services-Dateisystem angibt.

TMPDIR=tmpdir Gibt die Position eines Verzeichnisses in IBM® z/OS Unix System Services an, das BBGLS2JS als temporären Arbeitsbereich verwendet. Die Benutzer-ID, die für die Ausführung des Jobs verwendet wird, muss die Lese- und Schreibberechtigung für dieses Verzeichnis haben. Der Parameter ist optional und nimmt, falls er nicht angegeben wird, den Standardwert /tmp an.

Sie können für eine Java-API einen absoluten Pfad angeben, um einen neuen temporären Arbeitsbereich zum Codieren der angepassten Eigenschaft java.io.tmpdir zu verwenden. Bei Scripts geben Sie die Umgebungsvariable TMPDIR an, um auf dieses neue temporäre Verzeichnis zu verweisen.

TMPFILE=tmpprefix Gibt ein Präfix an, das BBGLS2JS verwendet, um die Namen der temporären Arbeitsbereichsdateien zu erstellen. Der Parameter ist optional und nimmt, falls er nicht angegeben wird, den Standardwert LS2JS an.

Eingabeparameter

Die für DFHLS2JS dokumentierten Eingabeparameter sind auch für BBGLS2JS gültig. Der Wert, der für den Parameter PGMNAME angegeben wird, wird im generierten JSON-Schema verwendet.

Das folgende Beispiel zeigt, wie die JCL für die Ausführung des Tools BBGLS2JS erstellt wird:

//LS2JS JOB  'accounting information',name,MSGCLASS=A
//JCLLIB JCLLIB ORDER=EXAMPLE.DSNAME  
//JAVAPROG EXEC BBGLS2JS,
// WLPDIR='/opt/IBM/wlp'
//INPUT.SYSUT1 DD *
PDSLIB=TEST.DSNAME
REQMEM=CDATA2
RESPMEM=CDATA2
MAPPING-LEVEL=3.0
MINIMUM-RUNTIME-LEVEL=3.0
CHAR-VARYING=COLLAPSE
STRUCTURE=(requestData,requestData)
JSON-SCHEMA-REQUEST=/u/user1/json/getcustc_request.json
JSON-SCHEMA-RESPONSE=/u/user1/json/getcustc_response.json
LANG=C
LOGFILE=/u/user1/wsbind/getcustc.log
URI=http://myserver.example.org:8080/exampleApp/example
PGMINT=COMMAREA
PGMNAME=GETCUSTC
WSBIND=/u/user1/getcustc.wsbind
/*

BBGJS2LS: JSON-Schema zwecks z/OS Connect-Datentransformation in höhere Programmiersprache konvertieren

Die JCL-Prozedur BBGJS2LS generiert die Datenstruktur einer höheren Programmiersprache und eine Bindungsdatei aus einem JSON-Schema. Die generierten Dateien werden vom z/OS Connect-Datentransformationsprozess verwendet. Der Prozess basiert auf DFHJS2LS aus dem Feature-Pack CICS Transaction Server Mobile Extensions.

Die Dokumentation enthält Nutzungsinformationen und -beispiele zum Tool BBGJS2LS. Verwenden Sie an den Stellen, an denen die Dokumentation auf DFHJS2LS verweist, stattdessen BBGJS2LS. https://www.ibm.com/support/knowledgecenter/SSGMCP_5.1.0/com.ibm.cics.ts51.home.doc/library/library_pdf_collections.html

Symbolische Parameter

Die folgenden symbolischen Parameter sind in BBGJS2LS definiert:

WLPDIR=path Ein erforderlicher Parameter, der den Namen des Verzeichnisses von WebSphere Application Server Liberty im UNIX System Services-Dateisystem angibt.

TMPDIR=tmpdir Gibt die Position eines Verzeichnisses in z/OS UNIX an, das BBGJS2LS als temporären Arbeitsbereich verwendet. Die Benutzer-ID, die für die Ausführung des Jobs verwendet wird, muss die Lese- und Schreibberechtigung für dieses Verzeichnis haben. Der Parameter ist optional und nimmt, falls er nicht angegeben wird, den Standardwert /tmp an.

TMPFILE=tmpprefix Gibt ein Präfix an, das BBGJS2LS verwendet, um die Namen der temporären Arbeitsbereichsdateien zu erstellen. Der Parameter ist optional und nimmt, falls er nicht angegeben wird, den Standardwert JS2JS an.

Eingabeparameter

Die für DFHJS2LS dokumentierten Eingabeparameter sind auch für BBGJS2LS gültig. Der Wert, der für den Parameter PGMNAME angegeben wird, wird im Namen der generierten Struktur einer höheren Programmiersprache verwendet.

Das folgende Beispiel zeigt, wie die JCL für die Ausführung des Tools BBGJS2LS erstellt wird:

//JS2LS JOB  'accounting information',name,MSGCLASS=A
//  SET QT=''''
//JCLLIB JCLLIB ORDER= EXAMPLE.DSNAME
//JAVAPROG EXEC BBGJS2LS,
// WLPDIR='/opt/IBM/wlp'
//INPUT.SYSUT1 DD *
PDSLIB=TEST.DSNAME
REQMEM=CPYBK1
RESPMEM=CPYBK2
JSON-SCHEMA-REQUEST=example.json
JSON-SCHEMA-RESPONSE=example.json
LANG=COBOL
LOGFILE=/u/exampleapp/wsbind/example.log
MAPPING-LEVEL=3.0
CHAR-VARYING=NULL
INLINE-MAXOCCURS-LIMIT=2
PGMNAME=DFH0XCMN
URI=exampleApp/example
PGMINT=COMMAREA
SYNCONRETURN=YES
WSBIND=/u/exampleapp/wsbind/example.wsbind
/*

Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel

Dateiname: rwlp_zconnect_conv_datatrans.html