Registrieren Sie einen Host bei einem Verbundcontroller. Um den aktuellen Host zu registrieren, wenn der Verbund-Controller-Host und der ferne Zielhost sich auf demselben Computer befinden, führen Sie den Befehl
registerHost im Script des Verbunddienstprogramms aus, ohne ein explizites Hostziel anzugeben. Geben Sie den Hostnamen des Verbundcontrollers, den Port und den
Benutzer mit Verwaltungsaufgaben einschließlich Kennwort an. Beispiel:
wlp/bin/collective registerHost --host=controllerHost --port=controllerHTTPSPort
--user=controllerAdmin --password=controllerAdminPassword
Wenn Sie die Anzahl der erforderlichen Optionen verringern möchten, verwenden Sie die Option --controller anstelle der Optionen --user, --password,
--host und --port.
wlp/bin/collective registerHost
--controller=Controlleradministrator:Controlleradministratorkennwort@Controller-Host:HTTPS-Port_des_Controllers
Dieser Beispielbefehl generiert ein eindeutiges SSH-Schlüssel-Paar für die Authentifizierung bei dem SSH-Server eines angegebenen Host-Computers. Wenn Sie
einen fernen Host registrieren möchten, für den bereits ein SSH-Schlüsselpaar generiert wurde,
können Sie den Pfad der lokalen SSH-Schlüsseldatei angeben. Der folgende Befehl
registerHost setzt voraus, dass der private SSH-Schlüssel auf dem Computer des lokalen Controllers unter
/home/user1/.ssh/id_rsa gespeichert ist. Die andere Datei im SSH-Schlüsselpaar ist die öffentliche Schlüsseldatei
/home/user1/.ssh/authorized_keys
auf dem fernen Zielhost.
wlp/bin/collective registerHost remotehost.ibm.com --host=controllerHost
--port=controllerHTTPSPort --user=controllerAdmin --password=controllerAdminPassword
--sshPrivateKey=/home/user1/.ssh/id_rsa
Wenn Sie die Anzahl der erforderlichen Optionen verringern möchten, verwenden Sie die Option --controller anstelle der Optionen --user, --password,
--host und --port.
wlp/bin/collective registerHost remotehost.ibm.com
--controller=Controlleradministrator:Controlleradministratorkennwort@Controller-Host:HTTPS-Port_des_Controllers
--sshPrivateKey=/home/user1/.ssh/id_rsa
Wenn der ferne Zielhost SSH nicht unterstützt oder wenn Sie keine SSH-Schlüssel verwenden möchten, können Sie
einen Benutzer für Betriebssystemanmeldung für
rpcUser und ein Kennwort für Betriebssystemanmeldung
für
rpcUserPassword angeben. Wenn Sie
rpcUser mit
rpcUserPassword einschließen,
schließen Sie nicht
sshPrivateKey ein. Der Befehl, mit Sie einen Benutzer und ein Kennwort für Betriebssystemanmeldung angeben, lautet wie folgt:
wlp/bin/collective registerHost remotehost.ibm.com --host=controllerHost
--port=controllerHTTPSPort --user=controllerAdmin --password=controllerAdminPassword
--rpcUser=osUserForRemoteHost --rpcUserPassword=osUserPasswordForRemoteHost
Wenn Sie die Anzahl der erforderlichen Optionen verringern möchten, verwenden Sie die Option --controller anstelle der Optionen --user, --password,
--host und --port.
wlp/bin/collective registerHost remotehost.ibm.com
--controller=Controlleradministrator:Controlleradministratorkennwort@Controller-Host:HTTPS-Port_des_Controllers
--rpcuser=osUserForRemoteHost --rpcUserPassword=osUserPasswordForRemoteHost
Für die Übertragung von Dateien auf einen oder von einem Host müssen Sie die Hostpfade mit Lese- und Schreibzugriff angeben. Wenn
Sie mit dem Befehl
registerHost keine Pfade angeben, ist es nicht möglich, ein
Liberty-Archiv auf dem Host zu implementieren. Mit
hostReadPath werden die Verzeichnisse angegeben, die der Verbundcontroller lesen kann. Mit
hostWritePath werden die Verzeichnisse angegeben, in die der Verbundcontroller schreiben kann. Pfade, die mit
hostWritePath angegeben werden, können auch gelesen werden. Wenn Sie beispielsweise
ein Archiv in den Pfad
/opt/wlp hochladen möchten, müssen Sie
--hostWritePath=/opt angeben. Zur Angabe mehrerer Pfade geben Sie einen Parameter mehrfach an.
wlp/bin/collective registerHost myHost.ibm.com --host=controllerHost
--port=controllerHTTPSPort --user=controllerAdmin --password=controllerAdminPassword
--rpcUser=osUser --rpcUserPassword=osUserPassword
--hostReadPath=/opt --hostWritePath=/dir1 --hostWritePath=/dir2
Wenn Sie die Anzahl der erforderlichen Optionen verringern möchten, verwenden Sie die Option --controller anstelle der Optionen --user, --password,
--host und --port.
wlp/bin/collective registerHost myHost.ibm.com
--controller=Controlleradministrator:Controlleradministratorkennwort@Controller-Host:HTTPS-Port_des_Controllers
--rpcuser=osUser --rpcUserPassword=osUserPassword
--hostReadPath=\opt --hostWritePath=/dir1 --hostWritePath=/dir2
Wenn Sie das Implementierungstool im
Admin Center verwenden möchten, um ein
Liberty-Serverpaket zu implementieren, müssen Sie
hostWritePath auf den Pfad setzen, in dem das Serverpaket implementiert werden soll. Wenn Dateien an mehrere Verzeichnisse
übertragen werden sollen, schließen Sie mehrere Instanzen des Parameters
hostWritePath
in den Befehl ein. Beispiel:
wlp/bin/collective registerHost myHost.ibm.com --host=controllerHost
--port=controllerHTTPSPort --user=controllerAdmin
--password=controllerAdminPassword --rpcUser=osUser --rpcUserPassword=osUserPassword--hostWritePath=c:\was\liberty\brokerageAppTest --hostWritePath=c:\wlp_backup
Wenn Sie die Anzahl der erforderlichen Optionen verringern möchten, verwenden Sie die Option --controller anstelle der Optionen --user, --password,
--host und --port.
wlp/bin/collective registerHost myHost.ibm.com
--controller=Controlleradministrator:Controlleradministratorkennwort@Controller-Host:HTTPS-Port_des_Controllers
--rpcuser=osUser --rpcUserPassword=osUserPassword
--hostWritePath=c:\was\liberty\brokerageAppTest --hostWritePath=c:\wlp_backup
Geben Sie optional den Pfad zum Java-Ausgangsverzeichnis des Hosts mit dem Parameter -hostJavaHome an, z. B.: -hostJavaHome=c:\java\jre.