Während des Lebenszyklus einer Replikatgruppe könnte es notwendig werden, Replikate aus der Gruppe zu entfernen. Sie können den Befehl removeReplica
des Verbunddienstprogramms verwenden, um ein Replikat aus einer Replikatgruppe zu entfernen. Ein Replikat ist ein Verbundcontroller.
Der Befehl removeReplica löscht nicht den Verbundcontroller-Server.
Informationen zu diesem Vorgang
Administratoren eines Verbunds können mit den Befehlen replicate und addReplica die Verwendung
eines Liberty-Servers als Verbundcontroller bewirken. Wird der Controller nicht mehr
benötigt, können sie ihn mit dem Befehl removeReplica aus dem Verbund entfernen.
Nach dem Entfernen eines
Replikats muss die Konfiguration der verbleibenden Replikate in der Replikatgruppe nicht aktualisiert werden. Vielleicht möchten Sie aber trotzdem
die Konfiguration dieser Replikate in der jeweiligen Datei server.xml aktualisieren, damit diese
die aktualisierte Replikatgruppe genauer widerspiegelt.
Anmerkung: Es ist nicht notwendig, den Wert für replicaSet in
der Datei server.xml eines verbleibenden Replikats
in der Gruppe zu ändern. Für verbleibende Replikate ist keine Konfigurationsänderung erforderlich. Wenn Sie die
replicaSet-Werte in der Konfiguration verbleibender Replikate in der Gruppe so ändern möchten,
dass die Konfigurationswerte aller Replikate in der Gruppe konsistent sind, müssen Sie den Wert für
isInitialReplicaSet in der Konfiguration der verbleibenden Replikate auf false setzen. Der Grund dafür ist,
dass nach der Änderung des replicaSet-Werts nicht mehr die ursprüngliche, sondern eine geänderte Replikatgruppe beschrieben wird.
- Optional: Sichern Sie die Replikatgruppe.
- Stellen Sie sicher, dass der Verbundcontroller aktiv ist. Für einen Controller mit dem
Namen myController müssten Sie den folgenden Befehl status ausführen:
wlp/bin/server status myController
Wenn der Verbundcontroller nicht aktiv ist, starten Sie ihn mit dem Befehl start oder run:wlp/bin/server start myController
- Entfernen Sie einen Verbundcontroller oder ein Replikat aus der Replikatgruppe.
Führen Sie einen Befehl removeReplica aus, der die Domänenkonfiguration für Verwaltungssicherheit
des Verbundcontrollers verwendet und einen Endpunkt des Replikats, das Sie entfernen möchten,
im Format
Replikathost:Replikatport angibt.
Suchen Sie in der Datei
server.xml des Verbundcontrollers nach den Werten für die Parameter --host, --port, --user und --password. Weitere Informationen zu diesen erforderlichen Parametern und
zu optionalen Parametern erhalten Sie, wenn Sie in der Befehlszeile den Befehl collective help removeReplica ausführen.
wlp/bin/collective removeReplica Replikathost:Replikatport --host=Host_des_aktiven_Controllers --port=HTTPS-Port_des_aktiven_Controllers --user=Benutzer_des_aktiven_Controllers --password=Benutzerkennwort
Wenn Sie die Anzahl der erforderlichen Optionen verringern möchten, verwenden Sie die Option --controller anstelle der Optionen --user, --password,
--host und --port.
wlp/bin/collective removeReplica Replikathost:Replikatport --controller=Benutzer_für_aktiven_Controller:Benutzerkennwort@Host_des_aktiven_Controllers:HTTPS-Port_des_aktiven_Controllers
Wenn Sie beispielsweise
myController2 aus der Beispielreplikatgruppe in Liberty-Verbundreplikatgruppen konfigurieren entfernen möchten, führen Sie den folgenden
Befehl aus:
wlp/bin/collective removeReplica localhost:10011 --host=Host_von_myController --port=HTTPS-Port_von_myController --user=Benutzer_von_myController --password=Benutzerkennwort
Wenn Sie die Anzahl der erforderlichen Optionen verringern möchten, verwenden Sie die Option --controller anstelle der Optionen --user, --password,
--host und --port.
wlp/bin/collective removeReplica localhost:10011 --controller=Benutzer_für_myController:Benutzerkennwort@Host_von_myController:HTTPS-Port_von_myController