Liberty über die Befehlszeile verwalten

Sie können den Befehl server und die ausführbare Datei ws-server.jar verwenden, um einen Server zu erstellen, zu starten oder zu stoppen. Sie können auf diesem Wege auch prüfen, ob der Server aktiv ist, und den Server testen.

Informationen zu diesem Vorgang

Das Verzeichnis wlp/bin enthält ein Script mit dem Namen server, das Unterstützung beim Steuern des Serverprozesses bietet. Die Syntax für dieses Script lautet wie folgt:
server <Aktion> [Server] [Optionen]

Informationen zu den verfügbaren Werten für die Optionen finden Sie unter Optionen für den Befehl 'server'.

Fehler vermeiden: Die Administrationskonsole lässt den Start und das Stoppen eines Liberty-Servers, der ein Cluster-Member eines automatisch skalierbaren Clusters ist, nur dann zu, wenn sich der Server im Wartungsmodus befindet. Das Starten und Stoppen eines Liberty-Servers, der ein Cluster-Member eines automatisch skalierbaren Clusters ist, kann zu unvorhersehbaren Ergebnissen führen.
Dieses Script unterstützt die folgenden Aktionen:
create
Ein Befehl zum Erstellen eines neuen Servers.
debug
Ein Befehl, der den benannten Server im Konsolenvordergrund ausführt, nachdem ein Debugger eine Verbindung zum Debug-Port hergestellt hat. Der Standardport ist 7777. Sie können die Variable WLP_DEBUG_ADDRESS verwenden, um einen alternativen Port anzugeben.
dump
Ein Befehl, der eine Momentaufnahme des Servers erstellt und das Ergebnis in einer Archivdatei speichert, wo es für die weitere Optimierung und Diagnose verfügbar ist.
javadump
Ein Befehl, der eine Momentaufnahme der Server-JVM (Java™ Virtual Machine) erstellt und das Ergebnis in Dateien speichert. Jeder Hauptspeicherauszugstyp erstellt eine Datei, aber nicht alle Hauptspeicherauszugstypen werden von allen virtuellen Maschinen unterstützt. Das Standardverzeichnis für Hauptspeicherauszugsdateien ist ${server.output.dir}. Wenn Sie ein anderes Standardverzeichnis festlegen möchten, müssen Sie eine IBM® JVM verwenden und die folgenden Umgebungsvariablen definieren:
  • IBM_HEAPDUMPDIR
  • IBM_COREDIR
  • IBM_JAVACOREDIR
list
Ein Befehl, der die definierten Liberty-Anwendungsserver auflistet.
package
Ein Befehl zum Packen eines Servers.
[17.0.0.1 und höher]pause
[17.0.0.1 und höher]Ein Befehl, der alle Komponenten anhält, die im Server angehalten werden können. Wenn Sie bestimmte Komponenteen anhalten möchten, verwenden Sie die Option --target. Weitere Informationen zu den Befehlen "pause" und "resume" finden Sie unter Liberty-Server über die Befehlszeile anhalten und wiederaufnehmen.
[17.0.0.1 und höher]resume
[17.0.0.1 und höher]Ein Befehl, der alle Komponenten fortsetzt, die im Server angehalten werden können. Wenn Sie bestimmte Komponenten fortsetzen möchten, verwenden Sie die Option --target. Weitere Informationen zu den Befehlen "pause" und "resume" finden Sie unter Liberty-Server über die Befehlszeile anhalten und wiederaufnehmen.
run
Ein Befehl zum Starten des Servers im Vordergrund.
start
Ein Befehl, der den Server als Hintergrundprozess startet.
Sie können die Umgebungsvariable WLP_ZOS_PROCEDURE für die Angabe des Namens einer STC-Prozedur verwenden, die für den Start des Servers als gestartete z/OS-Taks und nicht als USS-Hintergrundprozess verwendet werden soll. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter Liberty Profile-Umgebung anpassen.
stop
Ein Befehl zum Stoppen eines aktiven Servers.
status
Ein Befehl, mit dem geprüft wird, ob ein angegebener Server ausgeführt wird.
version
Ein Befehl zum Anzeigen der Versionsinformationen für die aktuelle Serverlaufzeitumgebung und Java Runtime Environment.
help
Ein Befehl, der Hilfe über Befehlszeilenscripts aufruft, einschließlich Details zu weiteren Optionen.
Anmerkung: Wenn in der Befehlszeile kein Server angegeben wird, wird die Task für die Standardserverinstanz defaultServer ausgeführt, falls diese vorhanden ist.
Ähnliche Tasks können Sie auch mit der ausführbaren JAR-Datei ws-server.jar ausführen, die sich im Verzeichnis ${wlp.install.dir}/bin/tools befindet.

Beispiel

Verwenden Sie den folgenden Befehl, um das Script server auf Windows-Systemen auszuführen:
server.bat create Servername
server.bat package Servername
server.bat run Servername
server.bat help Servername
Verwenden Sie den folgenden Befehl, um das Script server auf anderen Systemen auszuführen:
server create Servername
server package Servername
server run Servername
server help Servername
Gehen Sie wie folgt vor, um die ausführbare JAR-Datei ws-server.jar ohne Verwendung des Scripts server auszuführen:
java -javaagent:bin/tools/ws-javaagent.jar -jar bin/tools/ws-server.jar Servername --create
java -javaagent:bin/tools/ws-javaagent.jar -jar bin/tools/ws-server.jar Servername
java -javaagent:bin/tools/ws-javaagent.jar -jar bin/tools/ws-server.jar --help
Die Option --help stellt Informationen zu weiteren Befehlszeilenparametern für die ausführbare JAR-Datei ws-server.jar bereit, wie z. B. --stop, --version, --clean, --include.

Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel

Dateiname: twlp_admin_script.html