Liste der bereitgestellten MBeans

Liberty enthält eine Liste von MBeans und entsprechenden Verwaltungsschnittstellen, die Sie verwenden können, um den Server zu bearbeiten und zu überwachen. Wenn Sie einen MBean-Proxy verwenden, finden Sie die Klassen, die Sie kompilieren möchten, in den .jar-Dateien im Verzeichnis ${wlp.install.dir}/dev/api/ibm.

Für jede MBean oder MXBean in der Liste gilt Folgendes:
  • Der Name ist der javax.management.ObjectName-Wert, der die MBean bzw. MXBean eindeutig identifiziert. Wenn es mehrere Instanzen einer MBean oder MXBean gibt, kann der ObjectName-Wert ein Platzhalterzeichen (*) enthalten, das in den Kommentaren in diesem Abschnitt beschrieben ist.
  • Die Einträge unter Verwaltungsschnittstelle geben den Namen der Java™-Schnittstelle an, die verwendet werden kann, um ein Proxy-Objekt für die MBean bzw. MXBean zu erstellen. Informationen hierzu finden Sie unter Beispiele für den Zugriff auf MBean-Attribute und -Operationen. Weitere Informationen zur Managementschnittstelle finden Sie im Java-API-Dokument für Liberty. Die Java-API-Dokumentation für die einzelnen Liberty-APIs finden Sie in einer eigenständigen .zip-Datei in einer der Javadoc-Unterverzeichnisse des Verzeichnisses ${wlp.install.dir}/dev.

WebSphere:feature=channelfw,type=endpoint,name=*

  • Verwaltungsschnittstelle: com.ibm.websphere.endpoint.EndPointInfoMBean
  • Kommentar: Für jeden Endpunkt im System ist eine einzige Instanz verfügbar. * steht für einen eindeutigen Endpunktpunktnamen.

WebSphere:feature=clusterMember,type=ClusterMember,name=ClusterMember

  • Verwaltungsschnittstelle: com.ibm.websphere.cluster.member.ClusterMemberMBean
  • Kommentar: Diese MBean ist verfügbar, wenn das Feature clusterMember in einem Verbundmember aktiviert ist. Für die Aufnahme in einen Cluster fügen Sie der Serverkonfiguration <clusterMember name=<Clustername>/> hinzu. Der Name des Clusters kann von dieser MBean abgerufen werden.

WebSphere:feature=collectiveController,type=AdminMetadataManager,name=AdminMetadataManager

  • Verwaltungsschnittstelle: com.ibm.websphere.collective.repository.AdminMetadataManagerMBean
  • Kommentar: Diese MBean stellt die MBean-Verwaltungsoperationen für Metadaten bereit, um Metadaten hinzuzufügen, abzurufen und zu entfernen. Die Metadaten umfassen Tag-, Eigner-, Kontakt- und Anmerkungsdaten. Die Metadateninformationen werden im Verbundrepository gespeichert. Sie finden die entsprechende MBean-Klasse und die API-Dokumentation an folgenden Positionen:
    • ${wlp.install.dir}/dev/api/ibm/com.ibm.websphere.appserver.api.collectiveController_Version.jar
    • ${wlp.install.dir}/dev/api/ibm/javadoc/com.ibm.websphere.appserver.api.collectiveController_Version-javadoc.zip

WebSphere:feature=collectiveController,type=ClusterManager,name=ClusterManager

  • Verwaltungsschnittstelle: com.ibm.websphere.collective.controller.ClusterManagerMBean
  • Kommentar: Diese MBean ist verfügbar, wenn das Feature collectiveController aktiviert ist. Sie stellt Operationen bereit, mit denen Liberty-Server, in denen die Features collectiveMember und clusterMember aktiviert sind, abgefragt und bearbeitet werden können.

WebSphere:feature=collectiveController,type=CollectiveRegistration,name=CollectiveRegistration

  • Verwaltungsschnittstelle: com.ibm.websphere.collective.controller.CollectiveRegistrationMBean
  • Kommentar: Diese MBean ist verfügbar, wenn das Feature collectiveController aktiviert ist. Sie stellt Operationen bereit, die die Registrierung von Hosts, die Aufnahme von Liberty-Servern als Member, die Replikation neuer Controller und die Controllerzugriffsauthentifizierung von Membern beim Verbundcontroller ermöglichen.

WebSphere:feature=collectiveController,type=CollectiveRepository,name=CollectiveRepository

  • Verwaltungsschnittstelle: com.ibm.websphere.collective.repository.CollectiveRepositoryMBean
  • Kommentar: Diese MBean ist verfügbar, wenn das Feature collectiveController aktiviert ist. Sie stellt Operationen bereit, die das Lesen und Schreiben von Daten im Verbundrepository ermöglichen.

WebSphere:feature=collectiveController,type=ControllerConfig,name=ControllerConfig

  • Verwaltungsschnittstelle: com.ibm.websphere.collective.controller.ControllerConfigMBean
  • Kommentare: Die ControllerConfigMBean definiert die Verwaltungsschnittstelle für die Verwaltung gemeinsam genutzter Konfigurationsdateien in einer Replikatgruppe des Verbundcontrollers. Sie finden die entsprechende MBean-Klasse und die API-Dokumentation an folgenden Positionen:
    • ${wlp.install.dir}/dev/api/ibm/com.ibm.websphere.appserver.api.collectiveController_Version.jar
    • ${wlp.install.dir}/dev/api/ibm/javadoc/com.ibm.websphere.appserver.api.collectiveController_Version-javadoc.zip

WebSphere:feature=collectiveController,type=RepositoryConfiguration,name=RepositoryConfiguration

  • Verwaltungsschnittstelle: com.ibm.websphere.collective.repository.RepositoryConfigurationMBean
  • Kommentar: Diese MBean ist verfügbar, wenn das Feature collectiveController aktiviert ist. Sie stellt Operationen bereit, die das Hinzufügen und das Entfernen von Verbundcontrollerreplikaten für die Skalierung der Replikatgruppe und die Bereitstellung von Hochverfügbarkeitsfunktionen ermöglichen.

WebSphere:feature=collectiveController,type=RepositoryPathUtility,name=RepositoryPathUtility

  • Verwaltungsschnittstelle: com.ibm.websphere.collective.repository.RepositoryPathUtilityMBean
  • Kommentar: Diese MBean ist verfügbar, wenn das Feature collectiveController aktiviert ist. Sie stellt Dienstprogrammoperationen bereit, die eine einfachere Erstellung von Pfaden für die MBean "RepositoryConfiguration" ermöglichen.

WebSphere:feature=collectiveController,type=RoutingContext,name=RoutingContext

  • Verwaltungsschnittstelle: com.ibm.websphere.collective.controller.RoutingContextMBean
  • Kommentare: Diese MBean ist für die Konfiguration des JMX-Routing-Kontextes bestimmt, z. B. für den Aufruf von MBeans in einem Verbundmember-Server über einen Verbundcontroller.

    Weitere Informationen finden Sie unter Beispiel für die Einrichtung einer JMX-Routing-Umgebung.

WebSphere:feature=collectiveController,type=ServerCommands,name=ServerCommands

  • Verwaltungsschnittstelle: com.ibm.websphere.collective.controller.ServerCommandsMBean
  • Kommentar: Diese MBean wird im Verbundcontroller ausgeführt und kann den Liberty-Befehl server auf dem Zielhost über Fernzugriff aufrufen. Sie enthält die folgenden Operationen:
    • getServerStatus: Diese Operation ruft den Status eines Member-Servers in einem Verbund unter Angabe des Hostnamens, des Serverbenutzerverzeichnisses und des Servernamens ab. Mit addNotificationListener können Sie Benachrichtigungen über die Serverstatusänderungen abonnieren. Es wird eine AttributeChangeNotification an alle Listener gesendet, wenn sich der Status eines Servers im Verbund ändert. Der Hostname, das Serverbenutzerverzeichnis und der Servername werden zu Identifikationszwecken in Form einer durch Kommas getrennten Zeichenfolge in der Nachricht gespeichert.
    • startServer
    • stopServer
    • javadumpServer: Diese Operation erstellt einen Java-Thread-Speicherauszug oder einen Java-Heapsspeicherauszug eines Member-Servers in einem Verbund unter Angabe des Hostnamens, des Serverbenutzerverzeichnisses und des Servernamens.
    Sie finden die entsprechende MBean-Klasse und die API-Dokumentation an folgenden Positionen:
    • ${wlp.install.dir}/dev/api/ibm/com.ibm.websphere.appserver.api.collectiveController_Version.jar
    • ${wlp.install.dir}/dev/api/ibm/javadoc/com.ibm.websphere.appserver.api.collectiveController_Version-javadoc.zip
[18.0.0.1 und höher]

WebSphere:feature=collectiveController,type=CollectiveValidation,name=CollectiveValidation

  • Verwaltungsschnittstelle: com.ibm.websphere.collective.controller.CollectiveValidationMBean
  • Kommentar: Diese MBean ist verfügbar, wenn das Feature collectiveController aktiviert ist. Es stellt Operationen bereit, um Einstellungen der konfigurierten RXA- und SSL-Verbindungen eines Servers in einem Verbund oder die Einstellungen der RXA-Verbindungen eines registrierten Hosts in einem Verbund zu testen.

WebSphere:feature=dynamicRouting,type=DynamicRouting,name=DynamicRouting

  • Verwaltungsschnittstelle: com.ibm.websphere.dynamic.routing.DynamicRoutingMBean
  • Kommentare: Diese MBean ist verfügbar, wenn das Feature Dynamic Routing aktiviert ist. Sie enthält eine Operation zum Generieren einer Web-Server-Plug-in-Konfiguration für dynamisches Routing.

    Informationen hierzu finden Sie unter Befehl für dynamisches Routing.

WebSphere:feature=jaxws,type=WebServiceStats,service=*,port=*

  • Verwaltungsschnittstelle: org.apache.cxf.management.counters.ResponseTimeCounterMBean
  • Kommentar: Verfügbar, wenn das Feature monitor-1.0 aktiviert ist. Die gültigen Werte für WebServiceStats sind Performance.Counter.Server und Performance.Counter.client, wobei service=* für den qualifizierten Namen eines Serviceendpunkts und port=* für den Portnamen des Serviceendpunkts steht. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter JAX-WS-Überwachung.
Anmerkung: Diese MBean ist eine Dynamic Model MBean.

WebSphere:feature=jaxws,type=Bus.Service.Endpoint,bus.id=*,service=*,port=*,name=*

  • Verwaltungsschnittstelle: org.apache.cxf.endpoint.ManagedEndpoint
  • Kommentar: Verfügbar, wenn das Feature localConnector-1.0 oder restConnector-1.0 aktiviert ist und die JAX-WS-Anwendung mindestens einmal aufgerufen wird. bus.id=* ist der Name des Busses, wobei * das Format <Anwendungsname>-Server-Bus hat. service=* ist der qualifizierte Name des Endpunkts, wobei * das Format {Service-Namespace}Servicename hat. port=* ist der Portname des Endpunkts, wobei * für den aktuellen Portnamen steht. Das Format der MBean lautet wie folgt: <BUS>@<SERVICE>@<PORT>@<URL-MUSTER>. Dabei gilt Folgendes:
    • <BUS> ist derselbe Name wie im Feld bus.id;
    • <SERVICE> ist derselbe Wert wie im Feld service;
    • <PORT> ist derselbe Wert wie im Feld port;
    • <URL-MUSTER> kann in den verschiedenen Szenarien einer der folgenden Werte sein.
      • Wenn das Element url-pattern in der Datei web.xml in Ihrer Anwendung definiert ist, wird der Wert des Elements url-pattern verwendet. Beispielsweise kann das Element url-pattern in der Datei web.xml den Wert /SayHelloURL haben:
        <servlet-mapping>
            <servlet-name>com.ibm.ws.jaxws.test.jmx.service.WSTestEndpointService</servlet-name>
            <url-pattern>/SayHelloURL</url-pattern>
        </servlet-mapping>
        Die MBean kann beispielsweise wie folgt definiert sein:
        WebSphere:feature=jaxws,bus.id=EJBWSBasic-Server-Bus,type=Bus.Service.Endpoint,
        service="{http://ejbbasic.jaxws.ws.ibm.com/}SayHelloService",port="SayHelloPort",
        name="EJBWSBasic-Server-Bus@{http://ejbbasic.jaxws.ws.ibm.com/}SayHelloService@SayHelloPort@SayHelloURL"
      • Wird kein URL-Muster angegeben, wird der Servicename als Standardwert verwendet. Die MBean kann beispielsweise wie folgt definiert sein:
        WebSphere:feature=jaxws,bus.id=EJBWSBasic-Server-Bus,type=Bus.Service.Endpoint,
        service="{http://ejbbasic.jaxws.ws.ibm.com/}SayHelloService",port="SayHelloPort",
        name="EJBWSBasic-Server-Bus@{http://ejbbasic.jaxws.ws.ibm.com/}SayHelloService@SayHelloPort@SayHelloService
      • Falls das URL-Muster nicht von der Web-Service-Engine abgerufen werden kann, wenn die Endpunkt-MBean registriert wird, wird eine Zufallszahl verwendet, die eindeutig sein muss, um sicherzustellen, dass die MBean eindeutig ist. Die MBean kann beispielsweise wie folgt definiert sein:
        WebSphere:feature=jaxws,bus.id=EJBWSBasic-Server-Bus,type=Bus.Service.Endpoint,
        service="{http://ejbbasic.jaxws.ws.ibm.com/}SayHelloService",port="SayHelloPort",
        name="EJBWSBasic-Server-Bus@{http://ejbbasic.jaxws.ws.ibm.com/}SayHelloService@SayHelloPort@261689241"
Anmerkung:
  • Diese MBean ist eine Dynamic Model MBean.
  • Die Operation destroy wird für diese MBean nicht unterstützt.

WebSphere:feature=kernel,name=ServerInfo

  • Verwaltungsschnittstelle: com.ibm.websphere.kernel.server.ServerInfoMBean
  • Kommentar: Die ServerInfoMbean-Schnittstelle wird verwendet, um Informationen zum aktiven Server abzurufen. Suchen Sie in den folgenden Verzeichnissen nach der Klassen- und der API-Dokumentation:
    • ${wlp.install.dir}/dev/api/ibm/com.ibm.websphere.appserver.api.kernel.service_Version.jar
    • ${wlp.install.dir}/dev/api/ibm/javadoc/com.ibm.websphere.appserver.api.kernel.service_Version-javadoc.zip

Zu den verfügbaren Operationen gehört eine Methode zum Abrufen der Produktinstallations- und Benutzerverzeichnispositionen, zum Abrufen des Standardhostnamens, des Servernamens, der Produktversion, der Java-Spezifikationsversion und der Java-Laufzeitversion.

[18.0.0.1 und höher]

WebSphere:feature=kernel,name=ServerEndpointControl

  • Verwaltungsschnittstelle: com.ibm.websphere.kernel.server.ServerEndpointControlMBean
  • Kommentare: Die ServerEndpointControlMBean-Schnittstelle wird zum Anhalten und Wiederaufnehmen von Serverendpunkten sowie zum Abrufen der Status der Serverendpunkte verwendet. Die MBean ist über den Kernel verfügbar, d. h., Sie müssen kein besonderes Feature aktivieren. Sie finden die entsprechende MBean-Klasse und die API-Dokumentation an folgenden Positionen:
    • ${wlp.install.dir}/dev/api/ibm/com.ibm.websphere.appserver.api.kernel.service_Version.jar
    • ${wlp.install.dir}/dev/api/ibm/javadoc/com.ibm.websphere.appserver.api.kernel.service_Version-javadoc.zip

Eine Liste der Endpunkttypen, die Sie anhalten können, finden Sie unter Liberty-Server über die Befehlszeile anhalten und wiederaufnehmen.

WebSphere:feature=restConnector,type=FileService,name=FileService

  • Verwaltungsschnittstelle: com.ibm.websphere.filetransfer.FileServiceMXBean
  • Kommentar: Mit dieser MXBean können Sie verschiedene dateibezogene Operationen auf dem Host ausführen, auf dem sich Liberty befindet.
    Sie finden die zugehörige Klasse und API-Dokumentation an den folgenden Positionen:
    Liberty-Ausgangsverzeichnis/dev/api/ibm/com.ibm.websphere.appserver.api.restConnector_Version.jar
    Liberty-Ausgangsverzeichnis/dev/api/ibm/javadoc/com.ibm.websphere.appserver.api.restConnector_Version-javadoc.zip

    Zu den verfügbaren Operationen gehört die Möglichkeit, bestimmte Metadaten (letztes Änderungsdatum, Größe usw.) für eine bestimmte Datei oder ein bestimmtes Verzeichnis und alle untergeordneten Dateien (und die zugehörigen Metadaten) für ein bestimmtes Verzeichnis abzufragen. Die Unterstützung für die Erstellung und Erweiterung von Archiven wird ebenfalls bereitgestellt und kann hilfreich sein, um Liberty-Protokolldateien zu komprimieren oder eine Anwendung vor der Implementierung zu extrahieren.

    Diese MXBean enthält zwei Attribute: die Leseliste und die Schreibliste. Diese beiden Attribute stellen die Listen mit den Positionen dar, auf die Benutzer Lese- bzw. Schreibzugriffe durchführen können, wenn die von Liberty bereitgestellte Funktion FileService oder FileTransfer verwendet wird. Mit der MXBean können diese Attribute nur gelesen werden, aber sie können mithilfe der folgenden Elemente in der Datei server.xml konfiguriert oder angepasst werden:
    <remoteFileAccess>
      	<readDir>${server.output.dir}/logs</readDir>
      	<readDir>${server.output.dir}/apps</readDir>
      	<writeDir>${server.output.dir}/dropins</writeDir>
    </remoteFileAccess>
    Wenn das Element readDir nicht angegeben ist, wird standardmäßig die Kombination von ${wlp.install.dir}, ${wlp.user.dir} und ${server.output.dir} verwendet. Wenn das Element writeDir nicht angegeben ist, wird standardmäßig eine leere Gruppe verwendet.

    Das Feature restConnector-1.0 muss in die Datei server.xml eingeschlossen werden, damit diese MXBean geladen wird und die in dieser MXBean enthaltenen Konfigurationselemente berücksichtigt werden.

    Die Verwendung von Variablen, die in Liberty definiert sind, ist für alle serverseitigen Parameter zulässig, die eine Zeichenfolge akzeptieren, die einen Dateipfad darstellt. Solche Variablen sind in der Datei Liberty-Ausgangsverzeichnis/README.TXT definiert.

WebSphere:feature=restConnector,type=FileTransfer,name=FileTransfer

  • Verwaltungsschnittstelle: com.ibm.websphere.filetransfer.FileTransferMBean
  • Kommentar: Mit dieser MBean können Sie verschiedene Dateiübertragungsoperationen auf dem Host ausführen, auf dem sich Liberty befindet.
    Sie finden die zugehörige Klasse und API-Dokumentation an den folgenden Positionen:
    Liberty-Ausgangsverzeichnis/dev/api/ibm/com.ibm.websphere.appserver.api.restConnector_Version.jar
    Liberty-Ausgangsverzeichnis/dev/api/ibm/javadoc/com.ibm.websphere.appserver.api.restConnector_Version-javadoc.zip

    Diese MBean wird in PlatformMBeanServer über dieselbe JVM registriert, auf der der entsprechende Liberty-Prozess ausgeführt wird, aber sie kann nur mit dem IBM® JMX-REST-Connector aufgerufen werden. Die Verbindung kann eine lokale oder eine ferne Verbindung sein, aber es muss der REST-Connector verwendet werden.

    Zu den bereitgestellten Operationen gehören die Möglichkeit, eine Datei herunterzuladen, hochzuladen und zu löschen. Jede Lese- und Schreibanforderung im Server wird an die konfigurierbaren Lese- und Schreiblisten gebunden, auf die die FileServiceMXBean zugreift. Die FileTransferMBean kann auch vollständig über die integrierte Java JConsole aufgerufen und ausgeführt werden, sofern die JConsole über den IBM JMX-REST-Connector verbunden ist.

    Die Verwendung von Variablen, die in Liberty definiert sind, ist für alle serverseitigen Parameter zulässig, die eine Zeichenfolge akzeptieren, die einen Dateipfad darstellt. Solche Variablen sind in der Datei Liberty-Ausgangsverzeichnis/README.TXT definiert.

WebSphere:feature=scalingController,type=StackManager,name=StackManager

  • Verwaltungsschnittstelle: com.ibm.websphere.scaling.controller.StackManager
  • Kommentare: Die MBean "StackManager" steuert das Scanning des Dateisystems. Die MBean "StackManager" scannt die WLP_STACK_GROUPS_DIR-Position (standardmäßig $WLP_USER_DIR/shared/stackGroups) auf Hinzufügungen, Änderungen und Löschungen von Controllern hin. Sie finden die entsprechende MBean-Klasse und die API-Dokumentation an folgenden Positionen:
    • ${wlp.install.dir}/dev/api/ibm/com.ibm.websphere.appserver.api.scalingController_version.jar
    • ${wlp.install.dir}/dev/api/ibm/javadoc/com.ibm.websphere.appserver.api.scalingController_version-javadoc.zip

WebSphere:feature=wasJmsServer,type=MessagingEngine,name=*

  • Verwaltungsschnittstelle: com.ibm.websphere.messaging.mbean.MessagingEngineMBean
  • Kommentar: Verfügbar, wenn das Feature wasJmsServer-1.0 aktiviert ist. Für jede Liberty-Instanz ist eine Messaging-Engine-Instanz verfügbar. name=* ist der Name der MBean, wobei * für den eindeutigen Namen der Messaging-Engine-MBean steht. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter JMS-Messaging.

WebSphere:feature=wasJmsServer,type=Queue,name=*

  • Verwaltungsschnittstelle: com.ibm.websphere.messaging.mbean.QueueMBean
  • Kommentar: Die MBean ist verfügbar, wenn das Feature wasJmsServer-1.0 aktiviert und die MBean der Messaging-Engine verfügbar ist. name=* ist der Name der MBean, wobei * für den Namen der Warteschlangen-MBean steht. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter JMS-Messaging.

WebSphere:feature=wasJmsServer,type=Subscriber,name=*

  • Verwaltungsschnittstelle: com.ibm.websphere.messaging.mbean.SubscriberMBean
  • Kommentar: Die MBean ist verfügbar, wenn das Feature wasJmsServer-1.0 aktiviert und die MBean der Messaging-Engine verfügbar ist. name=* ist der Name der MBean, wobei * für den Namen der Subskribenten-MBean steht.
    Anmerkung: SubscriberMBean ist ein Subskribent der vorhandenen TopicMBean. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter JMS-Messaging.

WebSphere:feature=wasJmsServer,type=Topic,name=*

  • Verwaltungsschnittstelle: com.ibm.websphere.messaging.mbean.TopicMBean
  • Kommentar: Die MBean ist verfügbar, wenn das Feature wasJmsServer-1.0 aktiviert und die MBean der Messaging-Engine verfügbar ist. name=* ist der Name der MBean, wobei * für den Namen der Topic-MBean steht. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter JMS-Messaging.

WebSphere:name=com.ibm.websphere.config.mbeans.ServerXMLConfigurationMBean

  • Verwaltungsschnittstelle: com.ibm.websphere.config.mbeans.ServerXMLConfigurationMBean
  • Kommentar: Die ServerXMLConfigurationMBean stellt eine Schnittstelle zum Abrufen der Dateipfade aller Serverkonfigurationsdateien bereit, die dem Server bekannt sind. Die MBean ist über den Kernel verfügbar, d. h., Sie müssen kein besonderes Feature aktivieren. Sie finden die entsprechende MBean-Klasse und die API-Dokumentation an folgenden Positionen:
    • ${wlp.install.dir}/dev/api/ibm/com.ibm.websphere.appserver.api.config_Version.jar
    • ${wlp.install.dir}/dev/api/ibm/javadoc/com.ibm.websphere.appserver.api.config_Version-javadoc.zip

WebSphere:name=com.ibm.websphere.runtime.update.RuntimeUpdateNotificationMBean

  • Verwaltungsschnittstelle: com.ibm.websphere.runtime.update.RuntimeUpdateNotificationMBean
  • Kommentar: Die RuntimeUpdateNotificationMBean stellt Benachrichtigungen für Serverlaufzeitaktualisierungen bereit. Das an die Benachrichtigung angehängte Benutzerdatenobjekt ist eine java.util.Map. Der Benachrichtigungstyp für Benachrichtigungen zu Laufzeitaktualisierungen, die von dieser MBean ausgegeben werden, ist com.ibm.websphere.runtime.update.notification.

WebSphere:name=com.ibm.ws.config.mbeans.FeatureListMBean

  • Verwaltungsschnittstelle: com.ibm.websphere.config.mbeans.FeatureListMBean
  • Kommentar: Die FeatureListMBean stellt eine einzelne Methode zur Verfügung, um einen XML-Bericht für alle zur Laufzeit installierten Features zu generieren. Die MBean ist über den Kernel verfügbar, d. h., Sie müssen kein besonderes Feature aktivieren. Sie finden die entsprechende MBean-Klasse und die API-Dokumentation an folgenden Positionen:
    • ${wlp.install.dir}/dev/api/ibm/com.ibm.websphere.appserver.api.config_Version.jar
    • ${wlp.install.dir}/dev/api/ibm/javadoc/com.ibm.websphere.appserver.api.config_Version-javadoc.zip

WebSphere:name=com.ibm.ws.config.serverSchemaGenerator

  • Verwaltungsschnittstelle: com.ibm.websphere.config.mbeans.ServerSchemaGenerator
  • Kommentar: Die MBean ServerSchemaGenerator stellt Methoden zur Generierung von Schemas aus dem installierten Image (gebräuchlichste Methode) oder aus einer aktuellen Laufzeit zur Verfügung. Die MBean ist über den Kernel verfügbar, d. h., Sie müssen kein besonderes Feature aktivieren. Sie finden die entsprechende MBean-Klasse und die API-Dokumentation an folgenden Positionen:
    • ${wlp.install.dir}/dev/api/ibm/com.ibm.websphere.appserver.api.config_Version.jar
    • ${wlp.install.dir}/dev/api/ibm/javadoc/com.ibm.websphere.appserver.api.config_Version-javadoc.zip

WebSphere:name=com.ibm.ws.jmx.mbeans.generatePluginConfig

WebSphere:service=com.ibm.websphere.application.ApplicationMBean,name=*

  • Verwaltungsschnittstelle: com.ibm.websphere.application.ApplicationMBean
  • Kommentar: Es ist eine Instanz für jede Anwendung im System verfügbar. * steht für einen eindeutigen Anwendungsnamen.

WebSphere:service=com.ibm.websphere.webcontainer.WebModuleMBean,application=*,name=*

  • Verwaltungsschnittstelle: com.ibm.websphere.webcontainer.WebModuleMBean
  • Kommentare: Für jedes Webmodul im System ist eine Instanz verfügbar, wobei application=* für den Namen einer Anwendung im System und name=* für den Namen eines Webmoduls in dieser Anwendung steht.

WebSphere:type=com.ibm.ws.jca.cm.mbean.ConnectionManagerMBean,*

  • Verwaltungsschnittstelle: com.ibm.ws.jca.cm.mbean.ConnectionManagerMBean
  • Kommentar: Für jeden Verbindungsmanager im System ist eine einzige Instanz verfügbar, einschließlich der im folgenden Kontext erstellten:
    • Wenn er explizit in der Serverkonfiguration erstellt wurde.
    • Wenn er implizit aufgrund der @DataSourceDefinition- oder der @ConnectionFactoryDefinition-Annotationen erstellt wurde.
    • Wenn er als Ergebnis einer Verbindungsfactory oder Datenquelle in der Serverkonfiguration erstellt wurde.
    Die mbean-Instanz ist erst verfügbar, wenn die entsprechende Verbindungsfactory oder Datenquelle zuerst verwendet wurde.
    Wenn Sie die Verbindungsmanagerinstanz verkleinern möchten, können Sie zusätzliche Attribute angeben, wie z. B. die in den folgenden Beispielen:
    WebSphere:type=com.ibm.ws.jca.cm.mbean.ConnectionManagerMBean,jndiName=jdbc/db2,*
    WebSphere:type=com.ibm.ws.jca.cm.mbean.ConnectionManagerMBean,name=jmsConnectionFactory[cf1]/connectionManager[default-0],*
    WebSphere:type=com.ibm.ws.jca.cm.mbean.ConnectionManagerMBean,name=databaseStore[dbstore1]/dataSource[default-0]/connectionManager,*
    WebSphere:type=com.ibm.ws.jca.cm.mbean.ConnectionManagerMBean,jndiName=java.module/env/jdbc/ds3,application=MyApp,module=myweb,*

WebSphere:service=com.ibm.ws.kernel.filemonitor.FileNotificationMBean

  • Verwaltungsschnittstelle: com.ibm.websphere.filemonitor.FileNotificationMBean

WebSphere:type=JvmStats

  • Verwaltungsschnittstelle: com.ibm.websphere.monitor.jmx.JvmMXBean
  • Kommentar: Verfügbar, wenn das Feature monitor-1.0 aktiviert ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter JVM-Überwachung.

WebSphere:type=ServletStats,name=*

  • Verwaltungsschnittstelle: com.ibm.websphere.webcontainer.ServletStatsMXBean
  • Kommentare: Wenn das Feature monitor-1.0 aktiviert ist, ist eine Instanz für jedes bereitgestellte Servlet verfügbar. * hat das Format <Anwendungsname>.<Servletname>. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Überwachung von Webanwendungen.

WebSphere:type=ThreadPoolStats,name=Default Executor

  • Verwaltungsschnittstelle: com.ibm.websphere.monitor.jmx.ThreadPoolMXBean
  • Kommentar: Verfügbar, wenn das Feature monitor-1.0 aktiviert ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Überwachung von Thread-Pools.

Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel

Dateiname: rwlp_mbeans_list.html