Liberty:Anwendungsclientbefehle

Der Befehl client unterstützt Erstellungs-, Ausführungs-, Fehlerbehebungs-, Paket- und Hilfeaktionen.

Syntax

Das Verzeichnis wlp/bin enthält Scripts mit den Namen client und client.bat, die die Ausführung von Clientanwendungen unterstützen. Die Syntax für diese Scripts lautet wie folgt:

client <Aktion> Clientname [Optionen]

Dabei steht der Wert von action für die Operation, die Sie auf einem Anwendungsclient ausführen können.

Achtung: Wenn in der Befehlszeile kein Anwendungsclientname angegeben wird, wird die Task für die standardmäßig verwendete Anwendungsclientinstanz defaultClient ausgeführt.

Aktionen

Das Script client unterstützt die folgenden Aktionen:
create
Ein Befehl zum Erstellen eines neuen Anwendungsclients.
run
Ein Befehl, der den Anwendungsclient im Vordergrund startet.
debug
Ein Befehl, der den benannten Anwendungsclient im Konsolenvordergrund ausführt, nachdem ein Debugger eine Verbindung zum Debug-Port hergestellt hat. Der Standardport ist 7778.
package
Ein Befehl zum Packen eines Anwendungsclients.
help
Ein Befehl, der Hilfe über Befehlszeilenscripts aufruft, einschließlich Details zu weiteren Optionen.

Optionen

Das Script client unterstützt die folgenden Optionen:
--archive="Pfad zur Zielarchivdatei"
Geben Sie das Archivierungsziel an, das von der Paketaktion erstellt werden soll. Sie können das Ziel als absoluten oder relativen Pfad angeben. Wenn diese Option übergangen wird, wird die Archivdatei im Clientausgabeverzeichnis erstellt. Die Erweiterung des Zieldateinamens kann sich auf das Format des generierten Archivs auswirken. Das Standardarchivformat für die Paketaktion ist pax unter z/OS und zip auf allen anderen Plattformen. Das Archivformat jar erzeugt eine selbst extrahierende JAR-Datei, die dem ursprünglichen Installationsarchiv gleicht.
--clean
Alle zwischengespeicherten Informationen, die sich auf diese Clientinstanz beziehen, bereinigen.
--include=value,value,...
Eine durch Kommas begrenzte Liste mit Werten. Die gültigen Werte variieren je nach Aktion.
template="templateName"
Geben Sie den Namen der zu verwendenden Schablone ein, wenn Sie einen neuen Client erstellen.
--autoAcceptSigner
Das Unterzeichnerzertifikat wird automatisch ohne Aufforderung zur Untersuchung des Serverzertifikats akzeptiert und im Client-Truststore gespeichert.

Beispiel

Die folgenden Beispiele zeigen die Befehlsaktionen des Anwendungsclients, die Sie auf Windows-Systemen ausführen können:Die folgenden Beispiele zeigen die Befehlsaktionen des Anwendungsclients, die Sie auf anderen Systemen ausführen können:
client create Clientname
client run Clientname
client help 

Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel

Dateiname: rwlp_admin_client_script.html