hostAuthInfo - Hostauthentifizierungsinformationen (hostAuthInfo)

Verbindungsdetails, die dem Verbundcontroller die Authentifizierung beim Server-Host ermöglichen.

NameTypeDefaultDescription
rpcHoststringlocalhostDer vollständig qualifizierte Hostname oder die IP-Adresse. Wenn das Platzhalterzeichen '*' angegeben ist, wird eine Hostnamenserkennung durchgeführt. Die Verwendung des Platzhalterzeichens wird für Systeme, die mit mehreren Netzen verbunden sind, nicht empfohlen und kann zu einem unerwarteten Verhalten führen. Der Hostname muss innerhalb des Netzes eindeutig sein und dem Namen des Hosts entsprechen, auf dem das Protokoll für Fernverbindungen empfangsbereit ist (SSH oder betriebssystemspezifischer RPC). Dieser Wert wird von der Variablen defaultHostName übernommen, wenn er nicht gesetzt ist. Der hier definierte Hostname steuert direkt, wo die Serverinformationen im Verbundcontroller-Repository gespeichert werden.
rpcPortint22Der Port, an dem das Protokoll für Fernverbindungen empfangsbereit ist (SSH oder betriebssystemspezifischer RPC). Die unterstützen RPC-Mechanismen sind in der Produktdokumentation beschrieben.
rpcUserstringDie Betriebssystembenutzer-ID, die zum Herstellen der Verbindung zum Host verwendet wird.
rpcUserPasswordUmkehrbar verschlüsseltes Kennwort (string)Das Kennwort für den Betriebssystembenutzer. Wenn diese Eigenschaft nicht gesetzt ist, wird die schlüsselbasierte Authentifizierung verwendet. Die Verwendung der schlüsselbasierten Authentifizierung wird für Hosts empfohlen, die SSH unterstützen. Wenn diese Eigenschaft gesetzt und sshPrivateKeyPath ebenfalls definiert ist, hat der Schlüssel Vorrang.
rpcUserHomestringDas Ausgangsverzeichnis der Benutzeranmelde-ID. Diese Eigenschaft muss nur gesetzt werden, wenn sudo verwendet und die SSH-Generierung automatisch durchgeführt werden soll.
sshPublicKeyPathstringDer Pfad zur Datei mit dem öffentlichen SSH-Schlüssel. Wenn das Schlüsselpaar nicht vorhanden ist, wird automatisch ein Schlüsselpaar generiert. Der öffentliche Schlüssel wird in der Datei authorized_keys der konfigurierten Benutzer-ID gespeichert, wenn er nicht vorhanden ist. Die Festlegung des Pfads zum öffentlichen Schlüssel ist nicht erforderlich.
sshPrivateKeyPathstringDer Pfad zur Datei mit dem privaten SSH-Schlüssel. Wenn das Schlüsselpaar nicht vorhanden ist, wird automatisch ein Schlüsselpaar generiert. Der private Schlüssel ist für die schlüsselbasierte Authentifizierung erforderlich.
sshPrivateKeyPasswordUmkehrbar verschlüsseltes Kennwort (string)Das Kennwort für den privaten SSH-Schlüssel.
useSudobooleanWenn diese Eigenschaft ausgewählt ist (true), wird sudo für den Aufruf von Befehlen verwendet. Der Benutzer, der sudo ausführen darf, kann mit dem Attribut sudoUser gesteuert werden. Wenn sudoUser nicht gesetzt ist, ist der Benutzer, der sudo ausführen darf, der konfigurierte Standard-sudo-Benutzer für den Host. Wenn diese Eigenschaft nicht gesetzt und sudoUser oder sudoUserPassword gesetzt ist, wird true als Einstellung für useSudo angenommen. Wenn diese Eigenschaft auf false und sudoUser oder sudoUserPassword gesetzt ist, wird eine Warnung ausgegeben und die sudo-Optionen werden ignoriert.
sudoUserstringDie sudo-Benutzer-ID. Diese Eigenschaft darf nicht gesetzt werden, wenn useSudo=false definiert ist.
sudoUserPasswordUmkehrbar verschlüsseltes Kennwort (string)Das Kennwort für den sudo-Benutzer. Diese Eigenschaft darf nicht gesetzt werden, wenn useSudo=false definiert ist.
useHostCredentialsbooleanWenn Sie diese Eigenschaft auf true setzen, verwendet das Produkt die RPC-Berechtigungsnachweise des Hosts, um Befehle aufzurufen, und ignoriert andere Parameter im Element 'Hostauthentifizierungsinformationen'.