Liberty: Modify-Befehle unter z/OS

Auf der z/OS-Plattform können Sie Liberty mit MVS-Bedienerbefehlen, die von einem Liberty-Serverprozess oder vom Angel-Prozess unterstützt werden.

MODIFY-Befehle, die von einem Liberty-Serverprozess unterstützt werden

Informationen zu unterbrochenen Anforderungen anzeigen

Sie können Zusammenfassungen oder ausführliche Informationen aller unterbrochenen Anforderungen anzeigen, unterbrochene Anforderungen anzeigen, die das zulässige Zeitlimit überschritten haben, und unterbrochene Anforderungen anzeigen, die älter als eine angegebene Anzahl von Sekunden sind. Alternativ können Sie ausführliche Informationen zu einer bestimmten Anforderung anzeigen.

Wenn Sie Informationen zu unterbrochenen Anforderungen anzeigen möchten, verwenden Sie den folgenden Befehl:

MODIFY [jobname.]identifier,display,interrupts,<parameters>
Gültige Parameter:
  • details - Verwenden Sie diese Option, um Informationen zu unterbrochenen Anforderungen anzuzeigen.

    Der folgende Befehl zeigt ausführliche Informationen zu unterbrochenen Anforderungen an:
    f BBOS001,display,interrupts,details
  • age=<Wert> - Verwenden Sie diese Option, um Informationen zu Anforderungen, die älter sind als der angegebene Wert, anzuzeigen.

    Der folgende Befehl zeigt Übersichtsinformationen zu den Anforderungen an, die älter sind als 30 Sekunden:
    f BBOS001,display,interrupts,age=30
    Der folgende Befehl zeigt ausführliche Informationen zu den Anforderungen an, die älter sind als 20 Sekunden:
    f BBOS001,display,interrupts,age=20,details
  • timedout - Verwenden Sie diese Option, um Informationen zu den Anforderungen anzuzeigen, die momentan als blockiert gelten.

    Der folgende Befehl zeigt die Übersichtsinformationen zu den Anforderungen an, die momentan als blockliert gelten:
    f BBOS001,display,interrupts,timedout
    Der folgende Befehl zeigt die ausführlichen Informationen zu den Anforderungen an, die momentan als blockiert gelten:
    f BBOS001,display,interrupts,timedout,details
  • request=<Wert> - Verwenden Sie diese Option, um ausführliche Informationen zu der angegebenen Anforderung anzuzeigen.

    Der folgende Befehl zeigt ausführliche Informationen zur Anforderung ABcdE1+fgH_JJ an.
     f BBOS001,display,interrupts,request='ABcdE1+fgH_JJ'

Wenn Sie keine Parameter angeben, werden Übersichtsinformationen zu allen unterbrochenen Anforderungen angezeigt.

Trace aktivieren

Das folgende Beispiel zeigt den Befehl MODIFY zum Aktivieren der Traceerstellung für den angegebenen Liberty-Server an:

MODIFY [jobname.]identifier,LOGGING='<Tracespezifikation>'

Ersetzen Sie den Wert Tracespezifikation durch eine gültige Tracespezifikation. Weitere Informationen finden Sie unter Liberty: Protokollierung und Traceerstellung.

Transaktionsspeicherauszüge
Das folgende Beispiel zeigt den Befehl MODIFY zum Anfordern eines Transaktionsspeicherauszugs vom angegebenen Liberty-Server an:
MODIFY [jobname.]identifier,tdump
SVC-Speicherauszüge
Damit Sie einen SVC-Speicherauszug starten können, muss der Server Leseberechtigung für das Ressourcenprofil BBG.AUTHMOD.BBGZSAFM.ZOSDUMP in der Klasse SERVER haben. Das folgende Beispiel zeigt RACF-Befehle für die Berechtigung des Servers an. Hierbei steht <Benutzer-ID> für die dem Server zugeordnete Benutzer-ID:
RDEF SERVER BBG.AUTHMOD.BBGZSAFM.ZOSDUMP UACC(NONE)
PERMIT BBG.AUTHMOD.BBGZSAFM.ZOSDUMP CLASS(SERVER) ACCESS(READ) ID(Benutzername)
SETR RACLIST(SERVER) GENERIC(SERVER) REFR
Das folgende Beispiel zeigt den Befehl MODIFY zum Anfordern eines SVC-Speicherauszugs vom angegebenen Liberty-Server an:
MODIFY [jobname.]identifier,svcdump
Java™-Heapspeicherauszüge
Das folgende Beispiel zeigt den Befehl MODIFY zum Anfordern eines JVM-Heapspeicherauszugs (Java Virtual Machine) vom angegebenen Liberty-Server an:
MODIFY [jobname.]identifier,HEAPDUMP
Java-Kernspeicherauszüge
Das folgende Beispiel zeigt den Befehl MODIFY zum Anfordern eines JVM-Kernspeicherauszugs vom angegebenen Liberty-Server an:
MODIFY [jobname.]identifier,JAVACORE
Serverspeicherauszüge
Das folgende Beispiel zeigt den Befehl MODIFY zum Anfordern eines Serverspeicherauszugs vom angegebenen Liberty-Server an:
MODIFY [jobname.]identifier,DUMP[,INCLUDE=<JAVA_DUMP_1>,<JAVA_DUMP_2>,...]
Der Parameter INCLUDE ist optional. Wenn der Parameter INCLUDE angegeben wird, werden alle mit dem Parameter INCLUDE angegebenen Java-Speicherauszüge angefordert und in das Paket mit den Serverspeicherauszügen eingeschlossen. Die folgenden Typen von Java-Speicherauszügen sind gültig:
  • THREAD für einen Java-Kernspeicherauszug
  • HEAP für einen Java-Heapspeicherauszug

MODIFY-Befehle, die vom Angel-Prozess unterstützt werden

Codeversion
Das folgende Beispiel zeigt den Befehl MODIFY zum Anzeigen der geladenen Angel-Codeversion an:
MODIFY [jobname.]identifier,VERSION
Traceerstellung aktivieren oder inaktivieren
Das folgende Beispiel zeigt den Befehl MODIFY zum Aktivieren bzw. Inaktivieren der Traceerstellung für den Angel-Code an:
MODIFY [jobname.]identifier,TRACE=[Y|N]

Geben Sie Y für die Aktivierung der Traceerstellung und N zur Inaktivierung der Traceerstellung an.

Server anzeigen
Das folgende Beispiel zeigt den Befehl MODIFY zum Anzeigen einer Liste von Server an, die momentan mit dem Angel-Code verbunden sind:
MODIFY [jobname.]identifier,DISPLAY,SERVERS

Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel

Dateiname: rwlp_admin_modifydump_zos.html