Für verteilte Plattformen

Liberty-Server mit Entwicklertools erstellen

Sie können einen Liberty-Server mithilfe von Entwicklertools erstellen und starten. Falls Sie Liberty noch nicht installiert haben, kann es von den Entwicklertools installiert werden, wenn Sie zum ersten Mal einen Server erstellen.

Vorbereitende Schritte

Installieren Sie die Entwicklertools gemäß der Beschreibung im Abschnitt Liberty-Entwicklertools und (optional) Liberty installieren.

Ein Server kann wie in diesem Abschnitt beschrieben oder wie im Abschnitt Liberty-Server manuell erstellen beschrieben erstellt werden.

Wenn Sie einen neuen Server mit den Tools erstellen, geben Sie die Installation der Liberty-Laufzeitumgebung an, die Sie verwenden möchten. Es stehen drei Optionen zur Auswahl:
  • Wählen Sie eine vorhandene Installation aus.
  • Führen Sie die Installation mit einer zuvor heruntergeladenen Archivdatei durch.
  • Für die kostenfreie Entwickleredition klicken Sie auf Herunterladen und installieren.
Wenn Sie die Tools zum Installieren einer Liberty-Edition (mit Ausnahme der kostenlosen Entwickleredition) aus einer Archivdatei verwenden möchten, müssen Sie sicherstellen, dass Sie die Archivdatei heruntergeladen haben.

Wenn Sie einen Proxy-Server verwenden müssen, um eine Verbindung zum Liberty-Repository herzustellen, konfigurieren Sie zuerst die Proxy-Einstellungen, indem Sie im Hauptmenü von EclipseFenster > Einstellungen > Allgemein > Netzverbindungen auswählen. Geben Sie die Informationen dort ein.

Informationen zu diesem Vorgang

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Liberty-Server zu erstellen und zu starten:

Während der Ausführung der Schritte können Sie Add-ons von der Download-Site der WASdev-Community in das Liberty-Repository herunterladen.

Vorgehensweise

  1. Öffnen Sie die Serveransicht in der Workbench, indem Sie auf die Registerkarte Server klicken.
    Tipp: Wenn die Serveransicht nicht sichtbar ist, navigieren Sie zu Fenster > Sicht anzeigen > Andere... und geben Sie als Filtertext Server ein. Wählen Sie anschließend Server aus.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Ansicht Server und wählen Sie Neu > Server aus.
  3. Erweitern Sie in der Liste der Servertypen den Eintrag IBM und wählen Sie den Servertyp Liberty-Server aus. Der Servertyp von WebSphere Application Server Liberty ersetzt den alten Servertyp von WebSphere Application Version 8.5 Liberty und unterstützt alle Versionen des WebSphere Application Server Liberty-Servers. Vorhandene Server in einem Arbeitsbereich, die noch mit dem alten Servertyp erstellt wurden, funktionieren.
  4. Klicken Sie auf Weiter. Die Seite Liberty-Laufzeitumgebung wird angezeigt.
  5. Tipp: Wenn Sie bereits eine Liberty-Laufzeitumgebung installiert haben, rufen Sie die Seite Neuer Liberty-Server direkt auf und fahren Sie mit Schritt 6 fort.
    Wählen Sie eine Installation aus und führen Sie die Installation mit einer Archivdatei durch. Wenn Sie eine kostenfreie Entwickleredition verwenden möchten, laden Sie Liberty herunter und installieren Sie das Produkt.

    Wenn Sie Liberty bereits installiert haben, führen Sie die folgenden Schritte aus:

    1. Wählen Sie Vorhandene Installation auswählen aus.
    2. Geben Sie im Feld Pfad das Verzeichnis ein, in dem Sie die Liberty-Laufzeitumgebung installiert haben, oder suchen Sie nach dem Verzeichnis.
    3. Klicken Sie auf der Seite Liberty-Laufzeitumgebung auf Weiter.

      Die Anwendungsserverumgebung wird ausgewählt und Sie können jetzt mit Schritt 6 fortfahren.

    Wenn Sie Liberty aus einer Archivdatei installieren möchten, die Sie zuvor heruntergeladen haben, führen Sie die folgenden Schritte aus:

    1. Wählen Sie den Eintrag Aus einem Archiv oder Repository installieren aus und klicken Sie auf Weiter.
    2. Geben Sie im Feld Ziel das Verzeichnis ein, in das Sie die Liberty-Laufzeitumgebung installieren möchten, oder suchen Sie nach dem Verzeichnis.

      Wenn Sie einen Pfad eingeben, der nicht vorhanden ist, wird am Ende von Schritt 10 automatisch ein Ordner für diesen Pfad erstellt.

    3. Wählen Sie den Eintrag Neue Laufzeitumgebung aus einem Archiv installieren aus.
    4. Geben Sie im Feld Pfad die Archivdatei ein oder navigieren Sie zu dieser Datei im lokalen Verzeichnissystem und klicken Sie dann auf Weiter.
    5. Klicken Sie auf der Seite Add-ons installieren auf Installieren oder Installation anstehend, um die Add-on-Archivdateien auszuwählen, die Sie in der Liberty-Laufzeitumgebung installieren möchten.

      Sie können eine Add-on-Archivdatei von Ihrem lokalen Dateisystem installieren oder herunterladen oder eine Kombination dieser beiden Vorgehensweisen verwenden, wenn Sie mehrere Add-on-Archivdateien installieren. Wenn die Workbench mit dem Internet verbunden ist, wird die Seite Add-ons installieren mit Add-on-Archivdateien gefüllt, die auf der Download-Site der WASdev-Community zum Download verfügbar sind.

      Diese Download-Site enthält Add-ons, die Sie über das Liberty-Repository auswählen können, wie z. B. Laufzeitfunktionen, Beispiele oder Open-Source-Integrationen.

      Wenn Sie Add-on-Archivdateien aus dem lokalen Dateisystem installieren möchten, klicken Sie auf Archiv hinzufügen. Geben Sie im Feld Add-on-Archiv die Add-on-Archivdatei auf dem lokalen System ein bzw. navigieren Sie zu dieser Datei. Klicken Sie anschließend auf OK. Wenn von Ihrem lokalen Dateisystem weitere Add-on-Archive installiert werden sollen, wiederholen Sie diesen Schritt sooft wie erforderlich.

      Wenn Sie Add-on-Dateien aus einem angepassten Repository installieren möchten, müssen Sie zuerst das Repository hinzufügen, indem Sie auf Repositorys konfigurieren klicken. Klicken Sie auf Neu..., um das Repository hinzuzufügen. Die Dateien werden dann der Liste der Add-on-Dateien hinzugefügt.

      Nachdem Sie die gewünschte Auswahl auf der Seite Add-ons installieren vorgenommen haben, klicken Sie auf Weiter.

    6. Wählen Sie auf der Seite Lizenz akzeptieren den Eintrag Ich akzeptiere alle Bedingungen der Lizenzvereinbarungen aus und klicken Sie auf Weiter.

      Jetzt können Sie mit Schritt 6 fortfahren.

    Wenn Sie die kostenfreie Entwickleredition von Liberty herunterladen und installieren möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus:

    1. Wählen Sie den Eintrag Aus einem Archiv oder Repository installieren aus und klicken Sie auf Weiter.
    2. Geben Sie im Feld Ziel das Verzeichnis ein, in das Sie die Liberty-Laufzeitumgebung installieren möchten, oder suchen Sie nach dem Verzeichnis.

      Wenn Sie einen Pfad eingeben, der nicht vorhanden ist, wird am Ende von Schritt 10 automatisch ein Ordner für diesen Pfad erstellt.

    3. Wählen Sie Neue Laufzeitumgebung von ibm.com herunterladen und installieren und eine Laufzeitumgebungsversion aus und klicken Sie auf Weiter.
    4. Klicken Sie auf der Seite Add-ons installieren auf Installieren oder Installation anstehend, um die Add-on-Archivdateien auszuwählen, die Sie in der Liberty-Laufzeitumgebung installieren möchten.
      Sie können Add-on-Archivdateien mit einer der folgenden Methoden installieren:
      • Aus dem lokalen Dateisystem
      • Herunterladen der Dateien
      • Kombination der oben genannten beiden Methoden, wenn mehrere Add-on-Archivdateien installiert werden
      Wenn die Workbench mit dem Internet verbunden ist, wird die Seite Add-ons installieren mit Add-on-Archivdateien gefüllt, die auf der Download-Site der WASdev-Community zum Download verfügbar sind.

      Diese Download-Site enthält Add-ons, die Sie über das Liberty-Repository auswählen können, wie z. B. Laufzeitfunktionen, Beispiele oder Open-Source-Integrationen.

      Wenn Sie Add-on-Archivdateien aus dem lokalen Dateisystem installieren möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus:
      1. Klicken Sie auf Archiv hinzufügen.
      2. Geben Sie im Feld Add-on-Archiv die Add-on-Archivdatei im lokalen Dateisystem ein bzw. navigieren Sie zu dieser Datei.
      3. Klicken Sie auf OK.
      Wenn aus Ihrem lokalen Dateisystem weitere Add-on-Archive installiert werden sollen, wiederholen Sie diese Prozedur sooft wie erforderlich.
      Wenn Sie Add-on-Dateien aus einem angepasten Repository installieren möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus:
      1. Klicken Sie zum Hinzufügen des Repositorys auf Repositorys konfigurieren.
      2. Klicken Sie auf Neu....
      Die Dateien werden dann der Liste der Add-on-Dateien hinzugefügt.

      Nachdem Sie die gewünschte Auswahl auf der Seite Add-ons installieren vorgenommen haben, klicken Sie auf Weiter.

    5. Wählen Sie auf der Seite Lizenz akzeptieren den Eintrag Ich akzeptiere alle Bedingungen der Lizenzvereinbarungen aus und klicken Sie auf Weiter.

      Jetzt können Sie mit Schritt 6 fortfahren.

  6. Wenn in den Tools die Optionen für den Servertyp angezeigt werden, wählen Sie Eigenständiger Server aus.
  7. Wenn die Seite Liberty-Server angezeigt wird, verwenden Sie die Dropdown-Liste für das Feld Liberty-Server, um einen vorhandenen Server auszuwählen, oder klicken Sie auf Neu, um einen neuen Server zu erstellen.
    Anmerkung: Dieser Schritt wird übersprungen und der Dialog "Neuer Liberty-Server" wird direkt angezeigt, wenn keine definierten Liberty-Server zur Auswahl stehen.
  8. Wenn Sie einen neuen Server erstellen, geben Sie im Feld Servername auf der Seite Neuer Liberty-Server den gewünschten Servernamen ein oder verwenden Sie den Standardservernamen defaultServer. Klicken Sie anschließend auf Weiter, falls diese Schaltfläche angezeigt wird, oder andernfalls auf Fertigstellen.
  9. Klicken Sie unter Liberty-Server auf Weiter.
  10. Optional: Fügen Sie die Projekte Ihrer Anwendung zum Server hinzu. Wählen Sie auf der Seite Hinzufügen und entfernen in der Liste Verfügbar die Projekte aus, die dem Server hinzugefügt werden sollen, und klicken Sie auf Hinzufügen. Das Projekt erscheint in der Liste der konfigurierten Projekte.
  11. Auf Finish klicken.

Ergebnisse

Sie haben einen WebSphere Application Server Liberty-Server erstellt.

  • Klicken Sie auf die Ansicht Server, um den erstellten Server mit der Serverkonfiguration anzuzeigen.
  • Klicken Sie auf die Ansicht Enterprise Explorers, um das Projekt, den Serverordner und die Serverkonfigurationsdateien anzuzeigen.

Nächste Schritte

  • Bearbeiten Sie die Serverkonfiguration. Weitere Informationen finden Sie unter Liberty-Konfiguration mit Entwicklertools bearbeiten.
  • Starten oder stoppen Sie den Server, fügen Sie auf dem Server Anwendungen hinzu oder entfernen Sie Anwendungen vom Server und führen Sie weitere Tasks aus. Sie können diese Tasks über das Serverkontextmenü ausführen (klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Server, um das Popup-Menü zu öffnen) oder durch Auswahl der Schaltflächen in der Ansicht "Server".
    Tipp: In der Ansicht "Server" müssen Sie den Servereintrag auswählen, damit Sie diese Tasks ausführen können. Wählen Sie zur Ausführung dieser Tasks nicht die Serverkonfiguration aus, d. h., wählen Sie z. B. nicht den Eintrag Serverkonfiguration [server.xml] aus.
  • [16.0.0.4 und höher]Sie können Ihre Serverumgebungsdateien erstellen und bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie in der Produktdokumentation unter Serverumgebungsdateien erstellen und bearbeiten.
  • Konfigurieren Sie Ihren Server so, dass bestimmte Tasks wie die Konfiguration von Liberty zur Berechtigung von Benutzern mit Tivoli Directory Server ausgeführt werden. Klicken Sie hierzu mit der rechten Maustaste auf Server. Wählen Sie Dienstprogramme > Konfigurationssnippets hinzufügen aus. Nachdem Sie die Snippets ausgewählt und die Lizenzen akzeptiert haben, werden die ausgewählten Konfigurationssnippets heruntergeladen und in die Datei server.xml aufgenommen.

Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel

Dateiname: t_creating_server.html