Für z/OS-Plattformen

Liberty-Serverumgebung die Verwendung optimierter lokaler Adapter ermöglichen

Der Liberty-Server muss in der Lage sein, eingehende und abgehende Anforderungen mit der OLA-Unterstützung (optimierter lokaler Adapter) zu empfangen. WOLA (WebSphere Optimized Local Adapters) für z/OS ist ein Satz aufrufbarer Services (APIs), mit denen native z/OS-Anwendungen eingehende Aufrufe an Anwendungsserver-Enterprise-Beans tätigen und nativen Programmen ermöglichen können, als Server zu fungieren und Anforderungen von Anwendungen zu akzeptieren, die im Liberty-Server ausgeführt werden.

Vorbereitende Schritte

Installieren Sie das Feature "zosLocalAdapters-1.0" in Ihrer Liberty-Umgebung. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Liberty-Repository-Assets installieren.

Vorgehensweise

  1. Weisen Sie eine Lademodulbibliothek zu bzw. wählen Sie eine Lademodulbibliothek aus, die die OLA-Lademodule (optimierter lokaler Adapter) enthalten soll. Diese Bibliothek wird von Anwendungen verwendet, die außerhalb des Liberty-Servers ausgeführt werden. Die Bibliothek muss eine erweiterte partitionierte Datei sein und erfordert ungefähr 40 Spuren (3390) für die OLA-Module.
  2. Kopieren Sie die OLA-Lademodule aus wlp/clients/zos/* in die Lademodulbibliothek. Das folgende Beispiel veranschaulicht, wie Lademodule in die Datei $DSNAME kopiert werden:
    cp -Xv wlp/clients/zos/* "//'$DSNAME'" 
  3. Konfigurieren Sie zum Aktivieren der OLA-Unterstützung für den Liberty-Server das Feature zosLocalAdapters-1.0 in der Datei server.xml.
    1. Zum Aktivieren des Features fügen Sie das Feature zosLocalAdapters-1.0 der Datei server.xml wie im folgenden Beispiel gezeigt hinzu.
      <featureManager>   <feature>zosLocalAdapters-1.0</feature>
      </featureManager>
    2. Erstellen Sie eine WOLA-Gruppe, indem Sie ein Element zosLocalAdapters mit einem dreiteiligen WOLA-Gruppennamen in der Datei server.xml konfigurieren. Der dreiteilige WOLA-Gruppenname wird von Clients verwendet, um eine Verbindung zum Liberty-Server herzustellen. Jeder Teil des Gruppennamens muss aus 1 bis 8 alphanumerischen Zeichen bestehen.
      Anmerkung: Verwenden Sie im WOLA-Gruppennamen keine Kleinbuchstaben. Das z/OS-Sicherheitssubsystem konvertiert Kleinbuchstaben in Großbuchstaben, die eine Abweichung zu Ihrer Konfiguration zur Folge haben kann.
      <zosLocalAdapters wolaGroup="LIB1" wolaName2="LIB2" wolaName3="LIB3"/>
  4. Konfigurieren Sie eine Verbindungsfactory, in dem Sie der Datei server.xml ein Element connectionFactory hinzufügen und die zugehörigen Eigenschaften in einem Element properties.ola angeben.
    <connectionFactory jndiName="eis/ola">
     <properties.ola RegisterName="OLASERVER"/>
    </connectionFactory>
    Informationen zu Eigenschaften von WOLA-Verbindungsfactorys finden Sie unter Verbindungsfactory-Eigenschaften für optimierte lokale Adapter in Liberty.
  5. Erstellen Sie SERVER-Profile für z/OS.
    1. Erstellen Sie SERVER-Profile für den berechtigten OLA-Service (optimierter lokaler Adapter). Verwenden Sie die folgenden TSO-Befehle (Time Sharing Option):
      RDEF SERVER BBG.AUTHMOD.BBGZSAFM.LOCALCOM UACC(NONE)
      PERMIT BBG.AUTHMOD.BBGZSAFM.LOCALCOM CLASS(SERVER) ACCESS(READ) ID(wlpuser1)
      RDEF SERVER BBG.AUTHMOD.BBGZSAFM.WOLA UACC(NONE)
      PERMIT BBG.AUTHMOD.BBGZSAFM.WOLA CLASS(SERVER)ACCESS(READ) ID(wlpuser1)
    2. Erstellen Sie ein SERVER-Profil für das berechtigte Clientmodul BBGZSCFM und berechtigen Sie die Benutzer-ID für die gestartete Task des Liberty-Servers für den Zugriff auf das Profil. Mit dieser Aktion kann ein Liberty-Server die berechtigten z/OS-Client-Services laden. Gehen Sie wie folgt vor, damit ein unter der Benutzer-ID WLPUSER1 ausgeführter Server auf das berechtigte Clientmodul zugreifen kann:
      RDEF SERVER BBG.AUTHMOD.BBGZSCFM UACC(NONE)
      PERMIT BBG.AUTHMOD.BBGZSCFM CLASS(SERVER) ACCESS(READ) ID(wlpuser1)
    3. Erstellen Sie SERVER-Profile für den berechtigten OLA-Client-Service. Verwenden Sie die folgenden TSO-Befehle:
      RDEF SERVER BBG.AUTHMOD.BBGZSCFM.WOLA UACC(NONE)
      PERMIT BBG.AUTHMOD.BBGZSCFM.WOLA CLASS(SERVER) ACCESS(READ) ID(wlpuser1)
    Weitere Informationen finden Sie unter Berechtigte z/OS-Services in Liberty für z/OS aktivieren.
  6. Wenn CBIND in System Authorization Facility (SAF) aktiviert ist, gewähren Sie den Clients Zugriff, die die optimierten lokalen Adapter verwenden.
    1. Definieren Sie ein Profil für den Liberty-Server in der CBIND-Klasse. Der Profilname ist "BBG.WOLA.<WOLA1>.<WOLA2>.<WOLA3>", wobei WOLA1, WOLA2 und WOLA3 die drei Teile des OLA-Gruppennamens darstellen, die im Element <zosLocalAdapters> in der Datei server.xml angegeben sind. Sie können ein Profil mit dem SAF-TSO-Befehl RDEFINE definieren. Der folgende Befehl erstellt beispielsweise ein Profil in der CBIND-Klasse für eine WOLA-Gruppe mit dem Namen LIB1.LIB2.LIB3:
      RDEF CBIND BBG.WOLA.LIB1.LIB2.LIB3 UACC(NONE)
    2. Gewähren Sie Lesezugriff auf das Profil. Der folgende Befehl erteilt beispielsweise dem Benutzernamen username Lesezugriff auf das Profil "bbg.wola.lib1.lib2.lib3":
      PERMIT BBG.WOLA.LIB1.LIB2.LIB3 CLASS(CBIND) ACCESS(READ) ID(username)
      Sie können Sterne verwenden, um einem Benutzer Zugriff auf mehrere Profile zu gewähren. Der folgende Beispielbefehl erteilt dem Benutzer username Lesezugriff auf alle Profile in der CBIND-Klasse, die mit bbg.wola beginnen:
      RDEF CBIND BBG.WOLA.* UACC(NONE)
      PERMIT BBG.WOLA.* CLASS(CBIND) ACCESS(READ) ID(username)
    Weitere Informationen zu SAF-Befehlen und deren Syntax finden Sie in der Dokumentation zu Ihrer Version von z/OS.

Ergebnisse

Sie können jetzt Anwendungen im Liberty-Server implementieren und starten, die optimierte lokale Adapter verwenden.

Nächste Schritte

Vergewissern Sie sich, dass für alle externen Verbindungen, die die optimierten lokalen Adapter verwenden, die neueste Version der OLA-Lademodulbibliothek ausgeführt wird. Ein Client, wie z. B. ein WOLA-Link-Server, sollte die Programmbibliotheken aus der aktuellsten Liberty-Installation verwenden, die möglicherweise eine Verbindung zu ihm herstellen könnte. Außerdem sind Clients, wie z. B. der WOLA-Link-Server, mit früheren Releases der WOLA-Clientbibliotheken kompatibel, sofern nicht von IBM® anders angegeben.
  1. Vergewissern Sie sich, dass die Lademodulbibliothek auf dem neuesten Stand ist.
  2. Vergewissern Sie sich, dass die Bibliothek allen externen Adressräumen zur Verfügung steht, die die optimierten lokalen Adapter verwenden. Stellen Sie beispielsweise sicher, dass die Bibliothek in der STEPLIB für Stapeljobs oder in der DFHRPL-Verkettung für Customer Information Control System (CICS) verfügbar ist.

Wenn Sie die optimierten lokalen Adapter mit CICS verwenden möchten, müssen Sie die Unterstützung für die Adapter in CICS aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter OLA-Unterstützung von Liberty in CICS aktivieren.

Wenn Sie die optimierten lokalen Adapter mit IMS verwenden möchten, müssen Sie die Unterstützung für die Adapter in IMS aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter OLA-Unterstützung von Liberty in IMS aktivieren.

Wenn Sie eine Verbindung erstellen möchten, registrieren Sie zunächst den externen Adressraum beim Liberty-Server. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Externen Adressraum bei einem lokalen Liberty-Server mit optimierten lokalen Adaptern registrieren.


Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel

Dateiname: twlp_dat_enableconnector.html