

wlpn-server- und wlpn-collective-Befehle für apiconnect-collective-member
Mit wlpn-server-Befehlen können Sie nicht gepackte Node.js-Anwendungen starten und stoppen sowie Anwendungen packen und entpacken. Mit wlpn-collective-Befehlen können Sie eine Node.js-Anwendung als Member in einen Liberty-Verbund einbinden oder ein Node.js-Verbundmember aus einem Verbund entfernen. Führen Sie apiconnect-collective-member-Befehle im Verzeichnis ${wlpn.usr.dir} aus, das standardmäßig /home/Benutzername/wlpn ist.
Obwohl Sie wlpn-server-Befehle zum Starten und Stoppen einer nicht gepackten Node.js-Anwendung und einen wlpn-collective-Befehl zum Festlegen der Anwendung als Node.js-Verbundmember ausführen, ist eine Node.js-Anwendung kein Server. Sie ist und bleibt eine Anwendung. Eine in einem dem Verbundcontroller bekannten wlpn-Benutzerverzeichnis entpackte Node.js-Anwendung kann vom Controller jedoch als Verbundmember-Server verwaltet werden. Ein Node.js-Verbundmember wird in dieser Dokumentation manchmal auch als Node.js-Server bezeichnet.
Syntax der wlpn-server-Befehle
Die Befehlssyntax für wlpn-server-Befehle ist folgende:
wlpn-server Aktion Variable | Variable
- help
- Zeigt Informationen zu den wlpn-server-Befehlen an.
wlpn-server help
- start
- Startet eine nicht gepackte Node.js-Anwendung. Geben Sie für Servername den Namen der
zu startenden nicht gepackten Node.js-Anwendung im Befehl an.
wlpn-server start Servername
Der Befehl startet den Serverprozess und schreibt eine PID-Datei in das Serververzeichnis, das standardmäßig das Verzeichnis /home/Benutzername/wlpn/Servername ist.
- stop
- Stoppt eine nicht gepackte Node.js-Anwendung. Geben Sie für Servername den Namen der
zu stoppenden nicht gepackten Node.js-Anwendung im Befehl an.
wlpn-server stop Servername
Der Befehl stoppt den Serverprozess und entfernt die PID-Datei aus dem Serververzeichnis.
- pack
- Erstellt ein komprimiertes TAR-Archiv mit der Erweiterung .tgz für die Implementierung einer Anwendung im Dateisystem.
Geben Sie das zu komprimierende Verzeichnis im Befehl an.
wlpn-server pack zu_packendes_Verzeichnis
Der Befehl komprimiert das angegebene Verzeichnis und erstellt eine Datei mit der Erweiterung .tgz im aktuellen Verzeichnis.
Die folgende Prozedur beschreibt, wie ein Verzeichnis vorbereitet und gepackt wird:
- Erstellen Sie eine Node.js-Anwendun.
- Erstellen Sie optional eine Datei server.json und speichern Sie sie in demselben Verzeichnis wie die Datei
package.json. Der Inhalt der Datei server.json gleicht dem folgenden Beispiel:
{ "clusterName": "Clustername", "contextRoot": "Kontextstammverzeichnis", "appPort":"Integer", "adminPort":"Integer" }
- Für Clustername wird standardmäßig der Servername verwendet.
- Das Kontextstammverzeichnis ist optional und entspricht standardmäßig dem Servernamen.
- appPort Integer steht für den Port für den Datenverkehr der Anwendung. Der Standardwert ist 9080.
- adminPort Integer steht für den Port für den adminstrativen Datenverkehr. Der Standardwert ist 9443.
- Führen Sie den Befehl npm install im Anwendungsverzeichnis aus, um Abhängigkeiten einzuschließen.
- Führen Sie den Befehl wlpn-server pack aus, um das Verzeichnis zu komprimieren.
- unpack
- Entpackt eine Anwendung auf der Platte und erstellt dabei ein Serververzeichnis. Geben Sie im Befehl den Namen des zu erstellenden Servers und den Namen der zu entpackenden
TAR-Datei an.
wlpn-server unpack Servername Name_der_tgz-Datei
Der Befehl entpackt die .tgz-Datei im Verzeichnis ${wlpn.usr.dir}/Servername, das standardmäßig das Verzeichnis /home/Benutzername/wlpn ist. Wenn das wlpn-Verzeichnis nicht vorhanden ist, erstellt der Befehl das wlpn-Verzeichnis.
Syntax
In den folgenden Beispielen wird die richtige Syntax veranschaulicht:
wlpn-server help
wlpn-server start myServer
wlpn-server stop myServer
wlpn-server pack example-app
wlpn-server unpack myServer example-app.tgz
Syntax der wlpn-collective-Befehle
Die Befehlssyntax für wlpn-collective-Befehle ist folgende:
wlpn-collective Aktion Servername [Optionen]
- help
- Zeigt Informationen zu den wlpn-collective-Befehlen an.
wlpn-collective help
- join
- Verknüpft eine entpackte Node.js-Anwendung als Memebr mit einem Liberty-Verbund. Geben Sie den Namen der entpackten
Node.js-Anwendung, den Host, den Port, den Benutzer und das Kennwort für den Verbundcontroller sowie ein Keystore-Kennnwort im Befehl an.
wlpn-collective join Servername --host=Host_des_Verbundcontrollers --port=HTTPS-Port_des_Verbundcontrollers --user=ID_des_Administrators_des_Verbundcontrollers --password=Kennwort_des_Administrators_des_Verbundcontrollers --keystorePassword=generiertes_Keystore-Kennwort
Geben Sie ggf. auch einen oder mehrere der folgenden optionalen Parameter an:- --autoAcceptCertificates
- Erkennt automatisch alle SSL-Zertifikate an.
- --sshPrivateKey
- Der Befehl The wlpn-collective
join generiert ein eindeutiges SSH-Schlüssel-Paar für die Authentifizierung bei dem SSH-Server eines angegebenen Host-Computers. Wenn Sie
einen fernen Host registrieren möchten, für den bereits ein SSH-Schlüsselpaar generiert wurde,
können Sie den Pfad der lokalen SSH-Schlüsseldatei angeben. Der folgende Befehl geht davon aus, dass der private SSH-Schlüssel auf dem lokalen Controller-Computer unter
/home/user1/.ssh/id_rsa gespeichert ist. Die andere Datei im SSH-Schlüsselpaar ist die öffentliche Schlüsseldatei /home/user1/.ssh/authorized_keys
auf dem fernen Zielhost.
wlpn-collective join myServer --host=controllerHost --port=controllerHTTPSPort --user=controllerAdmin --password=controllerAdminPassword --sshPrivateKey=/home/user1/.ssh/id_rsa
- --genDeployVariables
- Ordnet Implementierungsvariablen (Ports) zu, wenn eine entpackte Node.js-Anwendung als Memebr mit einem Liberty-Verbund verknüpft wird. Die Option genDeployVariables registriert Implementierungsvariablen im Verbundrepository und generiert Implementierungsvariablen im Member. Sie finden ein Beispiel für deployVariable-Anweisungen, die die Implementierungsvariablen in einer Steuereinheitendatei server.xml definieren, in Schritt 3 unter Node.js-Server mit REST-Implementierungs-APIs implementieren.
Der Befehl verknüpft die Node.js-Anwendung mit dem Verbund und erstellt SSL-Konfigurationsdateien in dem Dateisystem, in dem der Befehl ausgeführt wurde. Außerdem erstellt der Befehl die Datei join.json im Dateisystem im Verzeichnis ${wlpn.usr.dir}/Servername. Die Datei join.json ist von der Datei server.json getrennt und wird für Verbünde verwendet. Die Datei join.json enthält den Hostnamen, die Portnummer und das Heartbeatintervall des Controllers.
- remove
- Entfernt einen Node.js-Verbundmember-Server aus einem Liberty-Verbund. Geben Sie den Namen des
Node.js-Servers, den Host, den Port, den Benutzer und das Kennwort des Verbundcontrollers sowie den Parameter
--autoAcceptCertificates im Befehl an.
wlpn-collective remove Servername --host=Host_des_Verbundcontrollers --port=HTTPS-Port_des_Verbundcontrollers --user=ID_des_Administrators_des_Verbundcontrollers --password=Kennwort_des_Administrators_des_Verbundcontrollers --autoAcceptCertificates
Der Befehl entfernt den Node.js-Server aus dem Verbund und erstellt die SSL-Konfigurationsdateien sowie die Dateien join.json.
- registerHost
- Registriert den Host, auf dem Sie einen Node.js-Server mit dem Verbundcontroller installieren möchten. Geben Sie den Namen des
Zielhosts, den Host, den Port, den Benutzer und das Kennwort des Verbundcontrollers sowie den Parameter
--autoAcceptCertificates im Befehl an.
wlpn-collective registerHost targetHost --host=controllerHost --port=controllerHTTPSPort --user=controllerAdmin --password=controllerAdminPassword --rpcUser=osUser --rpcPassword=osUserPassword --autoAcceptCertificates
Der Befehl ermöglicht dem Verbundcontroller, auf Dateien, Befehle und andere Ressourcen auf dem Host zuzugreifen.
- updateHost
- Ändert die Werte der Hostregistrierungsparameter eines Hosts, auf dem sich ein Node.js-Server befindet.
Geben Sie den Namen des
Zielhosts, den Host, den Port, den Benutzer und das Kennwort des Verbundcontrollers sowie den Parameter
--autoAcceptCertificates im Befehl an.
wlpn-collective updateHost targetHost --host=controllerHost --port=controllerHTTPSPort --user=controllerAdmin --password=controllerAdminPassword --rpcUser=osUser --rpcPassword=osUserPassword --autoAcceptCertificates
Der Befehl aktualisiert die Hostregistrierung.
Syntax
In den folgenden Beispielen wird die richtige Syntax veranschaulicht:
wlpn-collective help
wlpn-collective join myServer --host=controllerHost --port=controllerHTTPSPort --user=Controlleradministrator
--password=Kennwort_des_Controlleradministrators --autoAcceptCertificates
wlpn-collective remove myServer --host=Controller-Host --port=HTTPS-Port_des_Controllers --user=Controlleradministrator
--password=Kennwort_des_Controlleradministrators --autoAcceptCertificates