Neuerungen in diesem Release von Liberty
Dieses Release enthält wichtige neue Erweiterungen für Liberty.
Video: Im Video Liberty single-stream fix pack delivery wird die kontinuierliche Bereitstellung von Liberty-Fixpacks in einem Einzelserviceablauf, der für alle Produktversionen gilt, gezeigt. [Transkript]
Neuerungen
Im Abschnitt Liberty-Features werden die Features aufgelistet, die in Liberty-Produkten enthalten sind. Kürzlich eingeführte Features sind mit einem Fixpacksymbol hervorgehoben. Diese Fixpacks enthalten die folgenden wichtigen funktionalen Erweiterungen:
![[18.0.0.1 und höher]](../ng_v18001plus.gif)
- Unterstützung des MicroProfile-Programmiermodells 1.3
- Das Release 18.0.0.1 enthält jetzt Unterstützung für MicroProfile 1.3. Die Beschreibung hierzu finden Sie unter Unterstützung des MicroProfile-Programmiermodells. Die folgenden neuen Features sind im Lieferumfang der MicroProfile-Programmiermodellunterstützung 1.3 enthalten:
- MicroProfile Config 1.2: Verwenden Sie eine einzelne Gruppe von Konfigurationseigenschaften für Ihre Anwendungen mit dem Feature mpConfig-1.2. Liberty stellt bereits das Feature mpConfig-1.1 bereit. Das Feature mpConfig-1.2 verwendet die Spezifikation "MicroProfile Config 1.2.1".
- MicroProfile Metrics 1.1: Überwachen Sie Anwendungen mit dem Feature mpMetrics-1.1, das Unterstützung für die MicroProfile-Metrics-API enthält.
- MicroProfile Open API 1.0: Generieren Sie die REST-API-Dokumentation mit dem Feature mpOpenAPI-1.0, das Unterstützung für die MicroProfile-OpenAPI für Enterprise Java enthält.
- MicroProfile Rest Client 1.0: Konfigurieren Sie den MicroProfile-REST-Client mit dem Feature mpRestClient-1.0.
- Nachrichtenendpunkt
- Halten Sie Nachrichtenendpunkte für MDBs an oder nehmen Sie sie wieder auf. Verwenden Sie die Serverbefehle pause und resume oder die ServerEndpointControlMBean zum Steuern der Nachrichtenendpunktstatus.
- Verbundcontroller
- Verwenden Sie bei Verbundbefehlen optional --controller=adminUser:adminPassword@controllerHostname:9443 anstelle der Argumente --user, --password, --host und --port, um Controllerinformationen bereitzustellen.
- Verwenden Sie den Verbundbefehl testConnection, um Konnektivität zu validieren. Der Befehl validiert die RXA-Konnektivität zwischen dem Controller und dem Host, auf dem sich das Member befindet. Er validiert außerdem die geschützte JMX-Konnektivität zwischen dem Verbundcontroller und dem Verbundmember.
- Sicherheit auf Stapelgruppenebene
- Stapelrollen werden vom Stapelcontainer definiert, in dem Sie jetzt die Rolle "batchGroupAdmin" und die Rolle "batchGroupMonitor" für den Zugriff auf Jobs auf Gruppenebene definieren können. Die Beschreibung dieser Rollen finden Sie unter Liberty-Stapelumgebung schützen.
![[17.0.0.4 und höher]](../ng_v17004plus.gif)
- Offen konzipiertes MicroProfile-Tracing
- Aktivieren Sie das automatische verteilte Tracing in JAX-RS-Anwendungen mit dem Feature opentracing-1.0.
- JavaServer-Faces-Container
- Konfigurieren Sie die JSF-2.2-Implementierungen (JavaServer Faces) mit dem Feature jsfContainer-2.2.
![[17.0.0.3 und höher]](../ng_v17003plus.gif)
- MicroProfile-Programmiermodellunterstützung
- Der Schwerpunkt in diesem Release ist die Unterstützung des MicroProfile-Programmiermodells. Liberty unterstützt das MicroProfile-Programmiermodell von Eclipse zum Entwickeln von Mikroserviceanwendungen für das Unternehmen. Verwenden Sie die Features im MicroProfile-Programmiermodell, um Mikroserviceanwendungen für das Unternehmen zu entwickeln. MicroProfile-Features erweitern die Definition von Java EE für die Mikroservicesumgebung. Untersuchen Sie die folgenden Features in MicroProfile 1.2:
- MicroProfile Config 1.1: Aktiviert Anwendungskonfigurationseigenschaften aus mehreren Quellen so, dass sie in einer einzigen Gruppe von Konfigurationseigenschaften vorhanden sind und mit einer einzigen Client-API aufgerufen werden können.
- MicroProfile Metrics 1.0: Überwachen Sie Ihren Server oder fügen Sie mit dem Feature mpMetrics-1.0 Anwendungen Metriken hinzu.
- MicroProfile Health 1.0: Konfigurieren Sie das Feature mpHealth-1.0 und implementieren Sie die HealthCheck-API (Application Programming Interface, Anwendungsprogrammierschnittstelle), um Ihrem Mikroservice Vitalitätsprüfungen zur Verfügung zu stellen.
- MicroProfile JWT 1.0: Konfigurieren Sie einen Liberty-Server so, dass er ein MicroProfile-JWT (JSON Web Token) als Authentifizierungstoken akzeptiert.
- MicroProfile Fault Tolerance 1.0: Erhöhen Sie die Ausfallsicherheit eines Serviceaufrufs, indem Sie die Open-Source-Bibliothek Failsafe verwenden.
- Liberty in IBM Cloud Private
- Führen Sie Liberty-Anwendungen in IBM Cloud Private aus. Zusammen mit einer umfangreichen Palette von Middlewaretechnologien, die im Inhaltskatalog von IBM Cloud Private verfügbar ist, verringert Liberty den Aufwand, der für die Integration von Middlewarekomponenten, wie z. B. Datenbanken, Caching-Lösungen und Messaging-Lösungen, erforderlich ist, um so den Fokus auf die Erstellung neuer Insights zu richten, die zu besseren Geschäftsergebnissen führen.
- OpenAPI-Unterstützung
- Generieren Sie die REST-API-Dokumentation mit OpenAPI mit dem Feature openapi-3.0, das die OpenAPI-V3-Spezifikation unterstützt. Dokumentieren Sie Ihre REST-APIs und implementieren Sie Ihre Webanwendungen in einem Liberty-Server. Sie können anschließend die generierte API-Dokumentation in einem Browser anzeigen. Das Feature openapi-3.0 kann als Folgeversion des Features apiDiscovery-1.0 betrachtet werden, das Swagger-V2-Dokumente unterstützt.
- OpenID Connect Provider
- Konfigurieren Sie dynamische SSL-Unterstützung für abgehende Kommunikation für einen OpenID Connect-Provider oder einen OpenID Connect-Client. Rufen Sie außerdem einen Widerrufsendpunkt für einen OpenID Connect-Provider auf.
![[17.0.0.2 und höher]](../ng_v17002plus.gif)
- Social Login-Unterstützung
- Social Login-Konfiguration, sodass sich Benutzer bei Websites, die in Liberty gehostet werden, mit ihren Social Media-Konten wie Facebook oder Google anmelden können.
![[17.0.0.1 und höher]](../ng_v17001plus.gif)
- Product Insights-Server unter IBM Cloud
- Registrieren Sie Liberty-Server mit dem Product Insights-Service unter IBM Cloud, um Nutzungsmetriken Ihrer On-Premises- oder cloudbasierten Liberty-Server zu berichten. Sie können über ein einzelnes Product Insights-Service-Dashboard viele On-Premises- oder cloudbasierte Liberty-Server sowie weitere Produkte, wie z. B. WebSphere Application Server Traditional und IBM Integration Bus verfolgen.
- Dynamisches Routing
Konfigurieren Sie das dynamische Routing, um Anwendungsanforderungen an alle Anwendungsinstanzen weiterzuleiten, die über mehrere Verbünde hinweg implementiert werden. Konfigurieren Sie Routing-Regeln, um Anforderungen an eine kleinere Servergruppe weiterzuleiten, die die Anforderung verarbeiten kann.
- REST-API-Dokumentation
- Lernen Sie die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Erkennung der REST-API-Dokumentation in einem Liberty-Server kennen.
![[16.0.0.4 und höher]](../ng_v16004plus.gif)
- JSON Web Token
- Konfigurieren Sie das JSON-Web-Token mit dem Feature jwt-1.0.
- Java-Batch-Tool
- Verwenden Sie das Java-Batch-Tool im Admin Center, um den Fortschritt und den Status Ihrer Java-Stapeljobs anzuzeigen.
![[16.0.0.3 und höher]](../ng_v16003plus.gif)
- Serverimplementierung
Implementieren Sie Liberty-Server mit REST-Implementierungs-APIs.
Verwenden Sie das Tool "Implementieren" des Admin Center, um Liberty- oder Node.js-Server zu implementieren.
- JMX-Verbindung
- Konfigurieren Sie eine sichere JMX-Verbindung mit dem Feature restConnector-2.0, das das Feature restConnector-1.0 ersetzt und das Feature jaxrs-1.1 nicht enthält.
Fortlaufende Bereitstellung von Fixpacks
WebSphere Application Server Liberty folgt einem Continuous-Delivery-Prozess. Anstatt sehr viel Inhalt in einer neuen Version bereitzustellen, wird neuer Inhalt nach und nach in Form optionaler installierbarer Features für jedes Fixpack bereitgestellt. Da die Liberty-Richtlinie keine Migration vorsieht, können Sie ein Update auf das neueste Fixpack durchführen und dann Ihre vorhandene Konfiguration und Ihre vorhandenen Anwendungen ohne unerwartete Verhaltensänderungen weiterhin verwenden.
Im Gegensatz zum Produkt WebSphere Application Server Traditional, das verschiedene Fixpacks für jede Version hat, hat Liberty einen Einzelserviceablauf. Ein Liberty-Fixpack enthält unabhängig von der Produktversion, die Sie erworben haben, immer denselben Inhalt. Fixpack 16.0.0.2 ist das nächste Liberty-Fixpack nach 8.5.5.9.

Weitere Informationen zur Installation von Liberty 16.0.0.2 finden Sie unter Liberty installieren. Informationen zum Installieren früherer 8.5.5.x-Fixpacks finden Sie unter Liberty installieren in der Dokumentation von WebSphere Application Server Version 8.5.5.
Fixpacknummerierung
Y.R.M.F
Erläuterungen:- Y = Jahr, letzte 2 Stellen
- R = Release
- M = Modifikation
- F = Fixpack-Release im Jahr
Fixpack 16.0.0.2 verweist beispielsweise auf das Jahr 2016, das Release 0, die Modifikation 0 und das zweite Fixpac des Jahres. Der Fixpackname für das dritte Fixpack in 2018 wäre beispielsweise 18.0.0.3.
Diese Nummerierungsänderung gilt nur für Liberty. Die Fixpacks für WebSphere Application Server Traditional folgen weiterhin dem V.R.M.F-Nummerierungsschema, in dem die Buchstaben für Version, Release, Modifikation und Fixpack stehen.
Standardmäßig werden alle Features installiert
Wenn Sie Fixpack 16.0.0.2 und höher installieren, werden alle Features, die für Ihre Liberty-Edition gelten, standardmäßig installiert. Wenn Sie Liberty mit Installation Manager installieren, müssen Sie die Parameter user.feature und user.addon nicht mehr angeben. Durch Angabe dieser Parameter werden nur die Features installiert, die Sie mit den Parametern auflisten. Wenn Sie vorhandene Versionen auf 16.0.0.2 oder höher aktualisieren, werden die zusätzlichen Features nicht automatisch installiert. Verwenden Sie den Befehl installUtility, um weitere Liberty-Assets zu installieren. Weitere Informationen finden Sie unter Assets mit dem Befehl "installUtility" installieren.
Sie können unerwünschte oder nicht benötigte Liberty-Features mit dem Liberty-Befehl installUtility oder dem minify-Prozess entfernen.
Wenn Sie Installation Manager verwenden möchten, müssen Sie Version 1.8.5 oder höher verwenden.
Wenn Sie das Fixpack 16.0.0.2 oder höher mit Installation Manager installieren oder mit Installation Manager auf das Fixpack 16.0.0.2 oder höher aktualisieren möchten, müssen Sie Installation Manager 1.8.5 oder höher verwenden. Wenn Sie beispielsweise auf das Fixpack 8.5.5.9 aktualisieren möchten und momentan Installation Manager 1.8.3 verwenden, müssen Sie zuerst Installation Manager aktualisieren, bevor Sie Liberty aktualisieren können.
Weitere Informationen zur Installation von Liberty mit Installation Manager finden Sie unter Liberty mit Installation Manager installieren.
Gängige IBM Java SDKs
Gängige IBM Java SDKs für Java 8 und Java 7.1, die für WebSphere Application Server nicht geändert wurden, sind jetzt für Liberty verfügbar. Da diese IBM Java-SDK-Angebote dem WebSphere-Fixpack-Plan nicht folgen, ist es möglich, dass Sie Java-Sicherheitsupdates schneller erhalten, sobald diese verfügbar sind.