JMS-Anwendungen implementieren, um eine Verbindung zum integrierten Messaging-Server herzustellen

Um Messaging-Anwendungen zu implementieren, die den Java™ Messaging Service (JMS) verwenden, müssen Sie der Datei server.xml die Features wasJmsServer-1.0 und wasJmsClient-2.0 hinzufügen und die Zielfactory und die Zieleigenschaften definieren. Wenn Sie eine JNDI-Suche durchführen möchten, müssen Sie das Feature jndi-1.0 zusammen mit den anderen zwei Features hinzufügen.

Vorbereitende Schritte

Stellen Sie sicher, dass ein Liberty-Server erstellt wurde, in dem Sie die Messaging-Anwendung implementieren möchten, die JMS verwendet. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Liberty-Server manuell erstellen.

Wichtig: Das Feature wasJmsClient-2.0 unterstützt die Features der Spezifikationen JMS 1.1 und JMS 2.0. Sie können jedoch das Feature wasJmsClient-1.1 verwenden, wenn Sie nur die Features nutzen möchten, die mit der Spezifikation JMS 1.1 kompatibel sind.

Informationen zu diesem Vorgang

Das Feature wasJmsServer-1.0 bietet Unterstützung für Anwendungen, die die Spezifikation "Java Messaging Service 1.1" verwenden.

Vorgehensweise

  1. Fügen Sie die Features wasJmsServer-1.0, wasJmsClient-2.0 und jndi-1.0 der Datei server.xml hinzu.
    <featureManager>
        <feature>wasJmsServer-1.0</feature>
        <feature>wasJmsClient-2.0</feature>
        <feature>jndi-1.0</feature>
    </featureManager>
  2. Fügen Sie die Zieldefinitionen der Datei server.xml hinzu.
    <messagingEngine>
        <queue id="QUEUE1"> </queue>
    </messagingEngine>
  3. Optional: Fügen Sie das <wasJmsEndpoint>-Element hinzu, um die JMS-Messaging-Engine so zu konfigurieren, dass sie die fernen eingehenden Messaging-Verbindungen über TCP/IP akzeptiert (mit und ohne SSL).
    <wasJmsEndpoint 
        host="*"
        wasJmsPort="7276"
        wasJmsSSLPort="9100">
    </wasJmsEndpoint>
    Anmerkung: Das Hinzufügen von <wasJmsEndpoint> ist optional. Gemäß Standardeinstellung versetzt der Liberty-Server die Messaging-Engine in die Lage, Port 7276 (ungesichert) und Port 7286 (gesichert) zu überwachen. Wenn Sie einen anderen Port angeben möchten, kann <wasJmsEndpoint> konfiguriert werden.
  4. Fügen Sie die Verbindungsfactory-Definitionen der Datei server.xml hinzu.
    • Für Punkt-zu-Punkt-Domänen:
      <jmsQueueConnectionFactory jndiName="jndi_JMS_BASE_QCF">
          <properties.wasJms
          remoteServerAddress="localhost:7276:BootStrapBasicMessaging" />
      </jmsQueueConnectionFactory>
      
      <jmsQueue jndiName="jndi_INPUT_Q">
          <properties.wasJms queueName="QUEUE1" />
      </jmsQueue>
    • Für Publish/Subscribe-Domänen:
      <jmsTopicConnectionFactory jndiName="eis/tcf">
          <properties.wasJms
          clientID="defaultID" />
      </jmsTopicConnectionFactory>
      
      <jmsTopic jndiName="eis/topic1">
          <properties.wasJms topicName="Football" />
      </jmsTopic>
    Die JMS-Anwendungen sind jetzt mit dem integrierten Messaging-Server verbunden.

Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel

Dateiname: twlp_dep_msg_embedded.html