jmsActivationSpec - JMS-Aktivierungsspezifikation (jmsActivationSpec)

Definiert die Konfiguration für eine Aktivierungsspezifikation.

NameTypeDefaultDescription
idstringEine eindeutige Konfigurations-ID.
authDataRefReferenz auf das authData-Element (string) der höchsten Ebene.Die Standardauthentifizierungsdaten für eine Aktivierungsspezifikation.
maxEndpointsint
Min: 0
500Die maximale Anzahl an Endpunkten, an die Nachrichten gesendet werden.
autoStartbooleantrueKonfiguriert, ob die Nachrichtenendpunkte, die dieser Aktivierungsspezifikation zugeordnet sind, automatisch gestartet werden, oder ob sie mit dem Wiederaufnahmebefehl (resume) manuell gestartet werden müssen.

authData

Die Standardauthentifizierungsdaten für eine Aktivierungsspezifikation.

NameTypeDefaultDescription
userstringDer Name des Benutzers, der für die Herstellung der Verbindung zum unternehmensweiten Informationssystem verwendet werden soll.
passwordUmkehrbar verschlüsseltes Kennwort (string)Das Kennwort des Benutzers, das für die Herstellung der Verbindung zum unternehmensweiten Informationssystem verwendet werden soll. Der Wert kann in Klartext oder in verschlüsselter Form gespeichert werden. Es wird empfohlen, das Kennwort zu verschlüsseln. Verwenden Sie dazu das Tool securityUtility mit der Option encode.

properties.wasJms

Eine JMS-Aktivierungsspezifikation wird einer oder mehreren MDBs (Message-Driven Beans, nachrichtengesteuerte Beans) zugeordnet und enthält die erforderliche Konfiguration, damit die MDBs Nachrichten empfangen können.

NameTypeDefaultDescription
acknowledgeMode
  • Auto-acknowledge
  • Dups-ok-acknowledge
Auto-acknowledgeDer Bestätigungsmodus gibt an, wie eine von einer MDB empfangene Nachricht bestätigt werden soll.
Auto-acknowledge
Auto-acknowledge
Dups-ok-acknowledge
Dups-ok-acknowledge
busNamestringdefaultBusDer Name eines Busses, wenn eine Verbindung zum Service Integration Bus in einem vollständigen Profilserver hergestellt wird.
destinationType
  • javax.jms.Queue
  • javax.jms.Topic
javax.jms.QueueDer Typ des Ziels, javax.jms.Queue oder javax.jms.Topic.
javax.jms.Queue
javax.jms.Queue
javax.jms.Topic
javax.jms.Topic
maxConcurrencyint
Min: 1

Max: 2147483647
5Die maximale Anzahl der Endpunkte, an die parallel Nachrichten übermittelt werden können. Die Erhöhung der Anzahl kann die Leistung verbessern, es erhöht sich jedoch dadurch auch die Anzahl der Threads, die zur angegebenen Zeit verwendet werden. Wenn die Nachrichtenreihenfolge für alle fehlgeschlagenen Zustellungen beibehalten werden muss, setzen Sie den Wert für die maximale Anzahl paralleler Endpunkte auf 1.
readAhead
  • AlwaysOn
  • AlwaysOff
  • Default
DefaultVorauslesen (Read Ahead) ist ein Optimierungsverfahren, das Nachrichten präventiv Konsumenten zuordnet. Bei diesem Verfahren werden Konsumentenanforderungen schneller verarbeitet.
AlwaysOn
AlwaysOn
AlwaysOff
AlwaysOff
Default
Default
retryIntervalZeitraum mit Genauigkeit in Sekunden30sDie Verzögerung (in Sekunden) zwischen den Versuchen, eine Verbindung zu einer Messaging-Engine herzustellen. Diese Einstellung gilt sowohl für die erste Verbindung als auch für alle nachfolgenden Versuche, eine bessere Verbindung herzustellen. Geben Sie eine positive ganze Zahl, gefolgt von einer Zeiteinheit, an. Die gültigen Zeiteinheiten sind Stunden (h), Minuten (m) und Sekunden (s). Geben Sie 30 Sekunden beispielsweise als 30s an. Sie können mehrere Werte in einen einzigen Eintrag einschließen. 1m30s entspricht beispielsweise 90 Sekunden.
subscriptionDurability
  • NonDurableShared
  • Durable
  • DurableShared
  • NonDurable
NonDurableDer Typ der MS-Topicsubskription. Die gültigen Werte sind Durable DurableShared, NonDurable und NonDurableShared.
NonDurableShared
NonDurableShared
Durable
Durable
DurableShared
DurableShared
NonDurable
NonDurable
targetTransportChain
  • InboundBasicMessaging
  • InboundSecureMessaging
InboundBasicMessagingTransportketten geben die Kommunikationsprotokolle an, die für die Kommunikation mit dem Service Integration Bus in einem vollständigen Profilserver verwendet werden können.
InboundBasicMessaging
InboundBasicMessaging
InboundSecureMessaging
InboundSecureMessaging
clientIdstringDie JMS-Client-ID, die für permanente (und für gemeinsam genutzte nicht permanente) Topicsubskriptionen in allen Verbindungen benötigt wird. Diese Kennung ist erforderlich, wenn die Anwendung permanentes (und gemeinsam genutztes nicht permanentes) Publish/Subscribe-Messaging durchführt.
connectionFactoryLookupstringMit dieser Eigenschaft kann der Lookup-Name eines administrativ definierten javax.jms.ConnectionFactory-, javax.jms.QueueConnectionFactory- oder javax.jms.TopicConnectionFactory-Objekts angegeben werden, das zum Herstellen einer Verbindung zu dem JMS-Provider verwendet wird, von dem der Endpunkt (Message-driven Bean) Nachrichten empfangen kann.
destinationstringReferenz auf ein JMS-Ziel
destinationLookupstringMit dieser Eigenschaft kann der Lookup-Name der administrativ definierten javax.jms.Queue- oder javax.jms.Topic-Objekte angegeben werden, die die JMS-Warteschlange oder das JMS-Topic definieren, von der bzw. dem der Endpunkt (Message-driven Bean) Nachrichten empfangen kann.
destinationRefReferenz auf das adminObject-Element (string) der höchsten Ebene.Referenz auf ein JMS-Ziel
maxBatchSizeint
Min: 1

Max: 2147483647
Die maximale Anzahl der Nachrichten, die von der Messaging-Engine in einem Stapel empfangen werden können.
messageSelectorstringDer JMS-Nachrichtenselektor, mit dem bestimmt wird, welche Nachrichten die MDB empfängt. Der Wert ist eine Zeichenfolge, die zur Auswahl einer Untermenge verfügbarer Nachrichten verwendet wird.
remoteServerAddressstringDie Adresse des fernen Servers, die aus einer durch Kommas getrennten Liste mit Triplets in der Syntax Hostname:Portnummer:Kettenname besteht, die zum Herstellen der Verbindung zu einem Bootstrap-Server verwendet werden, z. B. Merlin:7276:BootstrapBasicMessaging. Wenn kein Hostname angegeben ist, wird standardmäßig localhost verwendet. Wenn keine Portnummer angegeben ist, wird der Standardwert 7276 verwendet. Wenn kein Kettenname angegeben ist, wird der Standardwert BootstrapBasicMessaging verwendet. Weitere Informationen finden Sie im Information Center.
shareDurableSubscriptionstringSteuert, ob eine permanente Subskription von mehreren Verbindungen gemeinsam genutzt werden kann.
subscriptionNamestringDer Subskriptionsname ist für permanente (und für gemeinsam genutzte nicht permanente) Topicsubskriptionen erforderlich. Dieser Subskriptionsname muss in einer Client-ID eindeutig sein.

properties.wmqJms

WebSphere-MQ-JMS-Aktivierungsspezifikation

NameTypeDefaultDescription
destinationRefReferenz auf das adminObject-Element (string) der höchsten Ebene.Ziel
CCSIDint
Min: 1
819Die ID des codierten Zeichensatzes für eine Verbindung.
channelstringSYSTEM.DEF.SVRCONNDer Name des zu verwendenden MQI-Kanals.
cloneSupport
  • DISABLED
  • ENABLED
DISABLEDGibt an, ob zwei oder mehr Instanzen desselben permanenten Subskribenten für das Topic gleichzeitig ausgeführt werden können.
DISABLED
DISABLED
ENABLED
ENABLED
destinationType
  • javax.jms.Queue
  • javax.jms.Topic
javax.jms.QueueDer Typ des Ziels, javax.jms.Queue oder javax.jms.Topic.
javax.jms.Queue
javax.jms.Queue
javax.jms.Topic
javax.jms.Topic
headerCompression
  • SYSTEM
  • NONE
NONEEine Liste der Techniken, die für die Komprimierung von Headerdaten in einer Verbindung verwendet werden.
SYSTEM
SYSTEM
NONE
NONE
hostNamestringlocalhostDer Hostname oder die IP-Adresse des Systems, auf dem sich der Warteschlangenmanager befindet. Die Eigenschaften hostname und port werden durch die Eigenschaft ConnectionNameList außer Kraft gesetzt, wenn diese angegeben ist.
messageCompression
  • RLE
  • NONE
NONEEine Liste der Techniken, die für die Komprimierung von Nachrichtendaten in einer Verbindung verwendet werden können.
RLE
RLE
NONE
NONE
pollingIntervalZeitraum mit Genauigkeit in Millisekunden5sWenn alle Nachrichten-Listener in einer Sitzung keine geeignete Nachricht in ihrer Warteschlange haben, gibt dieser Wert die maximale Zeit (in Millisekunden) an, die vergehen kann, bevor die Nachrichten-Listener erneut versuchen, eine Nachricht aus ihrer Warteschlange abzurufen. Wenn es häufig vorkommt, dass keine geeigneten Nachrichten für die Nachrichten-Listener in einer Sitzung verfügbar sind, sollten Sie den Wert dieser Eigenschaft erhöhen. Diese Eigenschaft ist nur relevant, wenn TRANSPORT den Wert BIND oder CLIENT hat. Geben Sie eine positive ganze Zahl, gefolgt von einer Zeiteinheit, an. Die gültigen Zeiteinheiten sind Stunden (h), Minuten (m), Sekunden (s) und Millisekunden (ms). Geben Sie 500 Millisekunden beispielsweise als 500ms an. Sie können mehrere Werte in einen einzigen Eintrag einschließen. 1s500ms entspricht beispielsweise 1,5 Sekunden.
poolTimeoutZeitraum mit Genauigkeit in Millisekunden5mDie Zeit (in Millisekunden), die eine nicht verwendete Serversitzung im Sitzungspool des Servers geöffnet bleibt, bevor sie wegen Inaktivität geschlossen wird. Geben Sie eine positive ganze Zahl, gefolgt von einer Zeiteinheit, an. Die gültigen Zeiteinheiten sind Stunden (h), Minuten (m), Sekunden (s) und Millisekunden (ms). Geben Sie 500 Millisekunden beispielsweise als 500ms an. Sie können mehrere Werte in einen einzigen Eintrag einschließen. 1s500ms entspricht beispielsweise 1,5 Sekunden.
portint
Min: 1
1414Der Port, an dem der Warteschlangenmanager empfangsbereit ist. Die Eigenschaften hostname und port werden durch die Eigenschaft ConnectionNameList außer Kraft gesetzt, wenn diese angegeben ist.
providerVersion
  • unspecified
  • 6
  • 7
unspecifiedDie Version, das Release, die Modifikationsstufe und das Fixpack des Warteschlangenmanagers, zu dem die Anwendung eine Verbindung herstellen möchte.
unspecified
unspecified
6
6
7
7
rescanIntervalZeitraum mit Genauigkeit in Millisekunden5sWenn ein Nachrichtenkonsument in der Punkt-zu-Punkt-Domäne einen Nachrichtenselektor verwendet, um die zu empfangenden Nachrichten auszuwählen, suchen die WebSphere-MQ-Klassen für JMS in der mit dem Attribut MsgDeliverySequence der Warteschlange definierten Reihenfolge in der WebSphere-MQ-Warteschlange nach geeigneten Nachrichten. Wenn WebSphere MQ Classes for JMS eine geeignete Nachricht findet und sie dem Konsumenten zustellt, setzt WebSphere MQ Classes for JMS die Suche nach der nächsten geeigneten Nachricht an der aktuellen Position in der Warteschlange fort. WebSphere MQ Classes for JMS setzt die Durchsuchung der Warteschlange auf diese Weise fort, bis er das Ende der Warteschlange erreicht bzw. bis das mit dem Wert dieser Eigenschaft festgelegte Zeitintervall (in Millisekunden) abgelaufen ist. In beiden Fällen kehrt WebSphere MQ classes for JMS an den Anfang der Warteschlange zurück, um die Suche fortzusetzen, und es beginnt ein neues Zeitintervall. Geben Sie eine positive ganze Zahl, gefolgt von einer Zeiteinheit, an. Die gültigen Zeiteinheiten sind Stunden (h), Minuten (m), Sekunden (s) und Millisekunden (ms). Geben Sie 500 Millisekunden beispielsweise als 500ms an. Sie können mehrere Werte in einen einzigen Eintrag einschließen. 1s500ms entspricht beispielsweise 1,5 Sekunden.
shareConvAllowedbooleantrueGibt an, ob eine Clientverbindung ihren Socket mit anderen JMS-Verbindungen der Ausgangsebene von demselben Prozess zu demselben Warteschlangenmanager teilen kann, wenn die Kanaldefinitionen übereinstimmen.
startTimeoutZeitraum mit Genauigkeit in Millisekunden10sKonfiguriert den Zeitraum (in Millisekunden), in dem die Ausführung gestartet werden muss. Geben Sie eine positive ganze Zahl, gefolgt von einer Zeiteinheit, an. Die gültigen Zeiteinheiten sind Stunden (h), Minuten (m), Sekunden (s) und Millisekunden (ms). Geben Sie 500 Millisekunden beispielsweise als 500ms an. Sie können mehrere Werte in einen einzigen Eintrag einschließen. 1s500ms entspricht beispielsweise 1,5 Sekunden.
transportType
  • BINDINGS
  • CLIENT
CLIENTGibt an, ob eine Verbindung zu einem Warteschlangenmanager den Clientmodus oder den Bindungsmodus verwendet.
BINDINGS
BINDINGS
CLIENT
CLIENT
failIfQuiescebooleantrueGibt an, ob Aufrufe bestimmter Methoden fehlschlagen, wenn der Warteschlangenmanager gerade stillgelegt wird.
maxMessagesint
Min: 0
1Die maximale Anzahl an Nachrichten, die einer Serversitzung gleichzeitig zugeordnet werden können. Wenn die Aktivierungsspezifikation einer MDB Nachrichten in einer XA-Transaktion zustellt, wird unabhängig von der Einstellung dieser Eigenschaft der Wert 1 verwendet.
maxPoolDepthint
Min: 0
10Die Eigenschaft maxPoolDepth in der Aktivierungsspezifikation definiert die Anzahl verfügbarer MDB-Instanzen (Message-driven Bean). Wenn Sie den Wert dieser Eigenschaft verringern, verringern Sie damit auch die Anzahl der gleichzeitig zustellbaren Nachrichten.
messageSelection
  • BROKER
  • CLIENT
CLIENTLegt fest, ob die Nachrichtenauswahl von WebSphere MQ Classes for JMS oder vom Broker vorgenommen wird.
BROKER
BROKER
CLIENT
CLIENT
receiveCCSIDint
Min: 0
0Zieleigenschaft, die die ID des gewünschten codierten Zeichensatzes für die Konvertierung von Nachrichten des Warteschlangenmanagers festlegt. Der Wert wird ignoriert, wenn RECEIVECONVERSION nicht auf WMQ_RECEIVE_CONVERSION_QMG gesetzt ist.
receiveConversion
  • QMGR
  • CLIENT_MSG
CLIENT_MSGDie Zieleigenschaft, die bestimmt, ob die Datenkonvertierung vom Warteschlangenmanager durchgeführt wird.
QMGR
QMGR
CLIENT_MSG
CLIENT_MSG
sslResetCountint
Min: 0

Max: 999999999
0Die Gesamtanzahl der von einer SSL-Verbindung gesendeten und empfangenen Bytes, bevor die von SSL verwendeten geheimen Schlüssel erneut verhandelt werden.
cleanupLevel
  • NONDUR
  • FORCE
  • SAFE
  • NONE
  • STRONG
SAFEDie Bereinigungsstufe für einen brokerbasierten Subskriptionsspeicher.
NONDUR
NONDUR
FORCE
FORCE
SAFE
SAFE
NONE
NONE
STRONG
STRONG
sparseSubscriptionsbooleanfalseSteuert die Richtlinie für den Nachrichtenabruf eines TopicSubscriber-Objekts.
statusRefreshIntervalZeitraum mit Genauigkeit in Millisekunden1mDas Intervall (in Millisekunden) für die Aktualisierung einer Transaktion mit langer Laufzeit, bei dem festgestellt wird, ob die Verbindung des Subskribenten zum Warteschlangenmanager unterbrochen ist. Diese Eigenschaft ist nur relevant, wenn subscriptionStore den Wert QUEUE hat. Geben Sie eine positive ganze Zahl, gefolgt von einer Zeiteinheit, an. Die gültigen Zeiteinheiten sind Stunden (h), Minuten (m), Sekunden (s) und Millisekunden (ms). Geben Sie 500 Millisekunden beispielsweise als 500ms an. Sie können mehrere Werte in einen einzigen Eintrag einschließen. 1s500ms entspricht beispielsweise 1,5 Sekunden.
subscriptionStore
  • BROKER
  • MIGRATE
  • QUEUE
BROKERBestimmt, ob WebSphere MQ Classes for JMS persistente Daten über aktive Subskriptionen speichert.
BROKER
BROKER
MIGRATE
MIGRATE
QUEUE
QUEUE
wildcardFormat
  • CHAR
  • TOPIC
TOPICGibt die zu verwendende Version der Platzhaltersyntax an.
CHAR
CHAR
TOPIC
TOPIC
applicationNamestringDer Name, unter dem eine Anwendung beim Warteschlangenmanager registriert wird.
ccdtURLstringEin URL, der den Namen und die Position der Datei angibt, die die Definitionstabelle für Clientkanäle angibt und festlegt, wie auf die Datei zugegriffen werden kann.
clientIdstringDie Client-ID für eine Verbindung.
connectionNameListstringEine Liste mit TCP/IP-Verbindungsnamen (Hostname(Port)), die für die Kommunikation verwendet werden. ConnectionNameList setzt die Eigenschaften hostname und port außer Kraft.
localAddressstringFür eine Verbindung zu einem Warteschlangenmanager gibt diese Eigenschaft einen oder beide der folgenden Werte an: (1) die zu verwendende lokale Netzschnittstelle, (2) den zu verwendenden lokalen Port oder Bereich lokaler Ports.
messageBatchSizeint
Min: 0
Maximale Anzahl der Nachrichten, die in einem einzigen Stapel verarbeitet werden.
queueManagerstringDer Name des Warteschlangenmanagers, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll.
subscriptionDurability
  • Durable
  • NonDurable
Gibt an, ob eine permanente oder nicht permanente Subskription für die Zustellung von Nachrichten an eine nachrichtengesteuerte Bean (MDB, Message-driven Bean), die das Topic subskribiert, verwendet wird.
Durable
Durable
NonDurable
NonDurable
subscriptionNamestringDer Name der permanenten Subskription.
messageRetentionbooleanGibt an, ob der Verbindungskonsument nicht erwünschte Nachrichten in der Eingabewarteschlange behält.
messageSelectorstringLegt fest, ob die Nachrichtenauswahl von WebSphere MQ Classes for JMS oder vom Broker vorgenommen wird. Die Nachrichtenauswahl durch den Broker wird nicht unterstützt, wenn brokerVersion auf 1 gesetzt ist.
sslCertStoresstringDie LDAP-Server (Lightweight Directory Access Protocol), die Zertifikatswiderruflisten für eine SSL-Verbindung enthalten.
sslCipherSuitestringDie für eine SSL-Verbindung zu verwendende Cipher-Suite.
sslFipsRequiredbooleanGibt an, ob eine SSL-Verbindung eine Cipher-Suite verwenden muss, die vom IBM Java-JSSE-FIPS-Provider (IBMJSSEFIPS) unterstützt wird.
sslPeerNamestringFür eine SSL-Verbindung eine Schablone, die verwendet wird, um den definierten Namen in dem vom Warteschlangenmanager bereitgestellten digitalen Zertifikat zu prüfen.
brokerCCDurSubQueuestringDer Name der Warteschlange, aus der nicht permanente Subskriptionsnachrichten für einen Verbindungskonsumenten abgerufen werden.
brokerCCSubQueuestringDer Name der Warteschlange, aus der ein Verbindungskonsument nicht permanente Subskriptionsnachrichten empfängt.
brokerControlQueuestringDer Name der Steuerwarteschlange des Brokers.
brokerPubQueuestringDer Name der Warteschlange, an die veröffentlichte Nachrichten gesendet werden (Datenstromwarteschlange).
brokerQueueManagerstringDer Name des Warteschlangenmanagers, in dem der Broker ausgeführt wird.
brokerSubQueuestringDer Name der Warteschlange, aus der ein Konsument nicht permanenter Nachrichten die Nachrichten empfängt.
brokerVersion
  • 1
  • 2
Die Version des verwendeten Brokers.
1
1
2
2
cleanupIntervalZeitraum mit Genauigkeit in MillisekundenDas Intervall, in Millisekunden, zwischen den Hintergrundausführungen des Publish/Subscribe-Bereinigungsdienstprogramms. Geben Sie eine positive ganze Zahl, gefolgt von einer Zeiteinheit, an. Die gültigen Zeiteinheiten sind Stunden (h), Minuten (m), Sekunden (s) und Millisekunden (ms). Geben Sie 500 Millisekunden beispielsweise als 500ms an. Sie können mehrere Werte in einen einzigen Eintrag einschließen. 1s500ms entspricht beispielsweise 1,5 Sekunden.
receiveExitstringGibt ein Empfangsexitprogramm oder eine Folge von Empfangsexitprogrammen für den Kanal an, die nacheinander ausgeführt werden sollen.
receiveExitInitstringDie Benutzerdaten, die an die Empfangsexitprogramme des Kanals gesendet werden, wenn diese aufgerufen werden.
securityExitstringGibt ein Sicherheitsexitprogramm für den Kanalan.
securityExitInitstringDie Benutzerdaten, die an ein Sicherheitsexitprogramm des Kanals übergeben werden, wenn dieses aufgerufen wird.
sendExitstringGibt ein Sendeexitprogramm oder eine Folge von Sendeexitprogrammen für den Kanal an, die nacheinander ausgeführt werden sollen.
sendExitInitstringDie Benutzerdaten, die an die Sendexitprogramme des Kanals gesendet werden, wenn diese aufgerufen werden.