logging - Protokollierung (logging)

Steuert die Erfassung und die Ausgabe von Protokoll- und Tracenachrichten.

NameTypeDefaultDescription
maxFileSizeint
Min: 0
20Die maximale Größe in MB, die eine Protokolldatei annehmen kann, bevor sie von vorn überschrieben wird. Der Wert 0 bedeutet, dass die Größe nicht begrenzt ist.
maxFilesint
Min: 0
2Die maximale Anzahl an Protokolldateien, die erstellt werden können, bevor die älteste entfernt wird. Der Wert 0 bedeutet, dass die Anzahl nicht begrenzt ist.
logDirectoryPfad zu einem Verzeichnis${server.output.dir}/logsDie Position des Verzeichnisses für die Protokolldateien. Der Standardwert ist ${server.output.dir}/logs.
messageFileNamestringmessages.logDer Name der Datei, in die die Nachrichtenausgabe geschrieben wird, relativ zum konfigurierten Protokollverzeichnis. Der Standardwert ist messages.log.
traceFileNamestringtrace.logDer Name der Datei, in die die Traceausgabe geschrieben wird, relativ zum konfigurierten Protokollverzeichnis. Der Standardwert ist trace.log.
traceSpecificationstring*=infoEine Tracespezifikation, die der Grammatik für Tracespezifikationen entspricht und den Anfangsstatus für verschiedene Tracekomponenten angibt. Ein leerer Wert ist zulässig und wird wie 'Gesamten Trace inaktivieren' behandelt. Alle Komponenten, die nicht angegeben sind, werden mit dem Standardstatus *=info. initialisiert.
hideMessagestringDie durch Kommas getrennte Liste der Nachrichten, die gemäß Konfiguration aus den Dateien console.log und message.log auszublenden sind. Wenn Nachrichten als auszublendende Nachrichten konfiguriert sind, werden sie in die Datei trace.log umgeleitet.
messageSourcestringmessageDie Liste der Quellen, die an die Datei messages.log weitergeleitet werden sollen.
messageFormatstringbasicDas für die Datei messages.log zu verwendende Format.
consoleSourcestringmessageDie Liste der Quellen, die in die Datei console.log und, sofern vorhanden, an die Konsole ausgegeben werden sollen.
consoleFormatstringbasicDas Format, das für die Ausgabe in die Datei console.log und, sofern vorhanden, für die Ausgabe an die Konsole verwendet werden soll.
traceFormat
  • ENHANCED
  • BASIC
  • ADVANCED
ENHANCEDDieses Format wird für das Traceprotokoll verwendet.
ENHANCED
Das erweiterte Basistraceformat wird verwendet.
BASIC
Das Basistraceformat wird verwendet.
ADVANCED
Das erweiterte Traceformat wird verwendet.
isoDateFormatbooleanfalseWenn dieses Attribut auf true gesetzt wird, verwenden die Protokolleinträge in den Dateien messages.log, trace.log und in den FFDC-Protokolldateien das Datums- und Uhrzeitformat ISO 8601.Standardmäßig ist diese Einstellung nicht ausgewählt.
consoleLogLevel
  • AUDIT
  • ERROR
  • INFO
  • WARNING
  • OFF
AUDITDie Protokollierungsstufe, die verwendet wird, um Nachrichten zu filtern, die in Systemdatenströme geschrieben werden. Der Standardwert ist audit (Prüfnachrichten).
AUDIT
Prüfnachrichten und Warnungen werden in den Systemausgabedatenstrom geschrieben. Fehlernachrichten werden in den Systemfehlerdatenstrom geschrieben.
ERROR
Fehlernachrichten werden in den Systemfehlerdatenstrom geschrieben.
INFO
Informationsnachrichten, Prüfnachrichten und Warnungen werden in den Systemausgabedatenstrom geschrieben. Fehlernachrichten werden in den Systemfehlerdatenstrom geschrieben.
WARNING
Warnungen werden in den Systemausgabedatenstrom geschrieben. Fehlernachrichten werden in den Systemfehlerdatenstrom geschrieben.
OFF
Es wird keine Serverausgabe in die Systemdatenströme geschrieben. In die Systemdatenströme wird nur die JVM-Ausgabe geschrieben.
copySystemStreamsbooleantrueWenn diese Option auf true gesetzt ist, wird System.out in den Systemausgabedatenstrom und System.err in den Systemfehlerdatenstrom geschrieben. Wenn diese Option auf false gesetzt ist, werden System.out und System.err in konfigurierte Protokolle wie messages.log oder trace.log, aber nicht in die Systemdatenströme geschrieben. Der Standardwert ist true.
suppressSensitiveTracebooleanfalseDer Server-Trace kann sensible Daten enthalten, wenn ein Trace für nicht typisierte Daten erstellt wird, wie z. B. für Bytes, die über eine Netzverbindung empfangen werden. Durch die Auswahl dieser Einstellung kann verhindert werden, dass potenziell sensible Daten in Protokoll- und Tracedateien zugänglich gemacht werden. Standardmäßig ist diese Einstellung nicht ausgewählt.