Für verteilte Plattformen

Workbench-Liberty-Server in einem Docker-Container mit Entwicklertools erstellen

Verwenden Sie WebSphere Developer Tools zum Erstellen einer Referenz auf einen in einem Docker-Container ausgeführten Liberty-Server in der Workbench verwenden. Sie können diese Referenz zum Bearbeiten Ihrer Serveranforderungen über die Workbench verwenden.

Vorbereitende Schritte

  • Installieren Sie WebSphere Developer Tools. Weitere Informationen finden Sie unter Libertyx-Entwicklertools und (optional) Liberty installieren.
  • Installieren Sie Docker. Die Tools unterstützen Docker Version 1.10.2 und höher. Weitere Informationen zur Installation von Docker finden Sie unter Docker-Unterstützung in Liberty.
  • [16.0.0.4 und höher]Verwenden Sie Docker Tooling zum Verwalten von Docker-Images und Docker-Containern. Wenn Sie das Docker Tooling-Feature verwenden möchten, installieren Sie WebSphere Application Server Liberty Docker Tools, die das Feature "Docker Tooling" enthalten. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite Linux Tools Project/Docker Tooling/User Guide.
  • Starten Sie einen Liberty-Server in einem lokalen Docker-Container und vergewissern Sie sich, dass die HTTP- und HTTPS-Ports dem Host zugeordnet sind. Weitere Informationen zum Starten eines Liberty-Servers in einem lokalen Docker-Container finden Sie unter WASdev GitHub.
  • Wenn Sie Mac OS verwenden, befinden sich die Docker-Befehle standardmäßig im Verzeichnis /usr/local/bin. Wenn Sie die Position der Docker-Befehle ändern, führen Sie die folgenden Schritte aus, sodass die Tools die Docker-Befehle finden können:
    1. Fügen Sie der Datei eclipse.ini die folgende Zeile hinzu:
      -Dcom.ibm.ws.st.envPath=<Verzeichnis für Docker-Befehle>
    2. Starten Sie Eclipse erneut.

Informationen zu diesem Vorgang

Sie können WebSphere Application Server Liberty installieren und Add-ons von der Download-Site der WASdev-Community in das Liberty-Repository herunterladen. Nach der Installation von Liberty können Sie Ihren Docker-Container auswählen. Anschließend können Sie die Sicherheitsberechtigungsnachweise für Ihren Liberty-Server eingeben, um eine Workbenchreferenz auf Ihren Liberty-Server in Ihrem Docker-Container zu erstellen.

Wenn ein Docker-Befehl das zulässige Zeitlimit überschreitet, während Sie diese Schritte ausführen, können Sie dieses Problem umgehen. Setzen Sie die Systemeigenschaft com.ibm.ws.st.DockerCommandTimeoutInSeconds auf eine Zeit in Sekunden. Standardmäßig ist diese Eigenschaft auf 10 gesetzt.

Wichtig: Die Option Server beim nächsten Start bereinigen kann für Liberty-Server, die in einem Docker-Container ausgeführt werden, nicht ausgewählt werden.

Vorgehensweise

  1. Öffnen Sie in der Workbench die Ansicht Server, indem Sie auf das Register Server klicken.
    Tipp: Wenn die Ansicht Server nicht sichtbar ist, wählen Sie Fenster > Ansicht anzeigen > Andere... aus und geben Sie Server als Filtertext ein. Wählen Sie anschließend Server aus.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Ansicht Server und wählen Sie Neu > Server aus.
  3. Klicken Sie auf IBM > Liberty-Server, um Ihren Servertyp auszuwählen.
  4. Geben Sie den Wert localhost im Feld Hostname des Servers ein.
  5. Klicken Sie auf Weiter.
    Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass für die Liberty-Laufzeitumgebung dieselben Featuregruppen wie im ausgewählten Liberty-Docker-Image installiert sind. Stellen Sie außerdem sicher, dass sie so konfiguriert wurden, dass sie dieselbe JRE-Version (Java Runtime Environment) verwenden. Die Liberty-Laufzeitumgebung wird als Ziellaufzeit in der Entwicklungsumgebung verwendet. Eine Abweichung zwischen der lokalen Systemlaufzeit und der im Liberty-Docker-Image verwendeten JRE kann zu Problemen führen, die von Konfigurationsfehlern bis zu Anwendungsveröffentlichungsproblemen reichen.
  6. Wenn Sie von den Tools aufgefordert werden, WebSphere Application Server Liberty zu installieren, weil das Produkt nicht installiert ist oder weil Sie das Installationsverzeichnis eingeben müssen, führen Sie eine der folgenden Optionen aus. Überspringen Sie diesen Schritt andernfalls.

    Liberty muss installiert sein, damit Sie eine Workbenchreferenz auf einen Liberty-Server in einem Docker-Container erstellen können.

    Wenn Liberty bereits installiert ist, führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Installationsverzeichnis auszuwählen:

    1. Wählen Sie Vorhandene Installation auswählen aus.
    2. Geben Sie im Feld Pfad das Verzeichnis ein, in dem Sie WebSphere Application Server Liberty installiert haben oder suchen Sie nach dem Verzeichnis.
    3. Klicken Sie auf der Seite Liberty-Laufzeitumgebung auf Weiter.

      Die Anwendungsserverumgebung ist ausgewählt. Überspringen Sie die restlichen Unterschritte dieses Schritts.

    Wenn Sie Liberty aus einer Archivdatei installieren möchten, die Sie zuvor heruntergeladen haben, führen Sie die folgenden Schritte aus:

    1. Wählen Sie den Eintrag Aus einem Archiv oder Repository installieren aus und klicken Sie auf Weiter.
    2. Geben Sie im Feld Ziel das Verzeichnis ein bzw. navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in dem Sie die Liberty-Laufzeitumgebung installieren möchten.

      Wenn Sie einen nicht vorhandenen Pfad eingeben, wird am Ende der Prozedur automatisch ein Ordner für diesen Pfad erstellt, sobald Sie auf Fertigstellen klicken.

    3. Wählen Sie den Eintrag Neue Laufzeitumgebung aus einem Archiv installieren aus.
    4. Geben Sie im Feld Pfad die Archivdatei ein oder navigieren Sie zu dieser Datei im lokalen Verzeichnissystem und klicken Sie dann auf Weiter.
    5. Klicken Sie auf der Seite Add-ons installieren auf Installieren oder Installation anstehend, um die Add-on-Archivdateien auszuwählen, die Sie in der Liberty-Laufzeitumgebung installieren möchten.

      Sie können eine Add-on-Archivdatei aus Ihrem lokalen Dateisystem installieren oder herunterladen oder eine Kombination dieser beiden Vorgehensweisen verwenden, wenn Sie mehrere Add-on-Archivdateien installieren. Wenn die Workbench mit dem Internet verbunden ist, wird die Seite Add-ons installieren mit Add-on-Archivdateien gefüllt, die auf der Download-Site der WASdev-Community zum Download verfügbar sind.

      Diese Download-Site enthält Add-ons, die Sie über das Liberty-Repository auswählen können, wie z. B. Laufzeitfunktionen, Beispiele oder Open-Source-Integrationen.

      Wenn Sie Add-on-Archivdateien aus dem lokalen Dateisystem installieren möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus:
      1. Klicken Sie auf Archiv hinzufügen.
      2. Geben Sie im Feld Add-on-Archiv die Add-on-Archivdatei im lokalen Dateisystem ein bzw. navigieren Sie zu dieser Datei.
      3. Klicken Sie auf OK.
      Wenn aus Ihrem lokalen Dateisystem weitere Add-on-Archive installiert werden sollen, wiederholen Sie diese Prozedur sooft wie erforderlich.
      Wenn Sie Add-on-Dateien aus einem angepasten Repository installieren möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus:
      1. Klicken Sie zum Hinzufügen des Repositorys auf Repositorys konfigurieren.
      2. Klicken Sie auf Neu....
      Die Dateien werden dann der Liste der Add-on-Dateien hinzugefügt.

      Nachdem Sie die gewünschte Auswahl auf der Seite Add-ons installieren vorgenommen haben, klicken Sie auf Weiter.

    6. Wählen Sie auf der Seite Lizenz akzeptieren den Eintrag Ich akzeptiere alle Bedingungen der Lizenzvereinbarungen aus und klicken Sie auf Weiter.

    Wenn Sie die kostenfreie Entwickleredition für Liberty herunterladen und installieren möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus:

    1. Wählen Sie den Eintrag Aus einem Archiv oder Repository installieren aus und klicken Sie auf Weiter.
    2. Geben Sie im Feld Ziel das Verzeichnis ein bzw. navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in dem Sie die Liberty-Laufzeitumgebung installieren möchten.

      Wenn Sie einen nicht vorhandenen Pfad eingeben, wird am Ende der Hauptprozedur automatisch ein Ordner für diesen Pfad erstellt, sobald Sie auf Fertigstellen klicken.

    3. Wählen Sie Neue Laufzeitumgebung von ibm.com herunterladen und installieren und eine Laufzeitumgebungsversion aus und klicken Sie auf Weiter.
    4. Klicken Sie auf der Seite Add-ons installieren auf Installieren oder Installation anstehend, um die Add-on-Archivdateien auszuwählen, die Sie in der Liberty-Laufzeitumgebung installieren möchten.
      Sie können Add-on-Archivdateien mit einer der folgenden Methoden installieren:
      • Aus dem lokalen Dateisystem
      • Herunterladen der Dateien
      • Kombination der oben genannten beiden Methoden, wenn mehrere Add-on-Archivdateien installiert werden
      Wenn die Workbench mit dem Internet verbunden ist, wird die Seite Add-ons installieren mit Add-on-Archivdateien gefüllt, die auf der Download-Site der WASdev-Community zum Download verfügbar sind.

      Diese Download-Site enthält Add-ons, die Sie über das Liberty-Repository auswählen können, wie z. B. Laufzeitfunktionen, Beispiele oder Open-Source-Integrationen.

      Wenn Sie Add-on-Archivdateien aus dem lokalen Dateisystem installieren möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus:
      1. Klicken Sie auf Archiv hinzufügen.
      2. Geben Sie im Feld Add-on-Archiv die Add-on-Archivdatei im lokalen Dateisystem ein bzw. navigieren Sie zu dieser Datei.
      3. Klicken Sie auf OK.
      Wenn aus Ihrem lokalen Dateisystem weitere Add-on-Archive installiert werden sollen, wiederholen Sie diese Prozedur sooft wie erforderlich.
      Wenn Sie Add-on-Dateien aus einem angepasten Repository installieren möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus:
      1. Klicken Sie zum Hinzufügen des Repositorys auf Repositorys konfigurieren.
      2. Klicken Sie auf Neu....
      Die Dateien werden dann der Liste der Add-on-Dateien hinzugefügt.

      Nachdem Sie die gewünschte Auswahl auf der Seite Add-ons installieren vorgenommen haben, klicken Sie auf Weiter.

    5. Wählen Sie auf der Seite Lizenz akzeptieren den Eintrag Ich akzeptiere alle Bedingungen der Lizenzvereinbarungen aus und klicken Sie auf Weiter.
  7. Wählen Sie auf der Seite Liberty-Servertyp den Typ Server in einem Docker-Container aus.
  8. Wählen Sie Ihren Docker-Container im Menü Containername aus.
    Tipp: Wenn Sie Ihren Docker-Container nicht im Menü Containername sehen, klicken Sie auf Aktualisieren, um die Liste zu aktualisieren.
  9. Geben Sie die Sicherheitsberechtigungsnachweise für den Liberty-Server ein.
    Ihre Werte für die Felder Benutzername und Kennwort müssen einem Benutzer entsprechen, der in einer Benutzerregistry mit der Administratorrolle definiert ist. Wenn die Tools keine Basisbenutzerregistry finden können, die den angegebenen Benutzer definiert, zeigen die Tools das Fenster Security Verification an. Wenn die Tools das Fenster Security Verification anzeigen, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Wählen Sie Erstellen aus, um eine Basisbenutzerregistry hinzuzufügen, die einen Benutzer mit Ihren Werten und der Administratorrolle definiert.
    • Wählen Sie Fortfahren aus, um forzufahren, wenn der Benutzer in einem anderen Typ von Benutzerregistry definiert ist.
    • Wählen Sie Abbrechen aus, um Änderungen an den eingegebenen Werten für Benutzername und Kennwort vorzunehmen.
  10. Tragen Sie im Feld Sicherer Port den HTTPS-Port ein, der in der Serverkonfiguration angegeben ist.
  11. Auf Finish klicken.

Ergebnisse

Sie haben eine Workbench-Server-Referenz auf einen in einem Docker-Container ausgeführten Server erstellt.

  • Wenn Sie den Server, den Sie erstellt haben, und die zugehörige Serverkonfiguration anzeigen möchten, öffnen Sie die Ansicht Server.
  • Wenn Sie das Projekt, den Serverordner und die Serverkonfigurationsdateien anzeigen möchten, öffnen Sie die Ansicht Enterprise-Explorer.

Nächste Schritte

  • Sie können die Serverkonfiguration bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Liberty-Konfiguration mit Entwicklertools bearbeiten.
    Einschränkung: Die Tools unterstützen die Angabe von Include-Dateien unter Verwendung absoluter Pfade in der Serverkonfiguration nicht. Zur Umgehung dieses Problems geben Sie Include-Pfade mit den vordefinierten Servervariablen, wie z. B. server.config.dir und shared.config.dir, anstatt mit absoluten Pfaden an.
  • Klicken Sie zum Starten bzw. Stoppen eines Servers oder zum Hinzufügen bzw. Entfernen von Anwendungen im Server mit der rechten Maustaste auf den Server, um das Serverkontextmenü zu verwenden, oder verwenden Sie die Schaltflächen in der Leiste der Ansicht Server. Weitere Informationen finden Sie unter Server mit Entwicklertools starten und stoppen.
    Tipp: Um auf diese Optionen zugreifen zu können, müssen Sie den Servereintrag in der Ansicht Server auswählen. Wählen Sie keine Serverkonfiguration, wie z. B. den Eintrag Serverkonfiguration oder server.xml, aus.
  • Sie können Ihren Liberty-Server so konfigurieren, dass Benutzer mit Tivoli Directory Server authentifiziet werden.
    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Server.
    2. Wählen Sie Dienstprogramme > Konfigurationssnippets hinzufügen aus.
    3. Wählen Sie die Snippets aus und akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarungen.
    Die Tools laden die ausgewählten Konfigurationssnippets herunter und fügen Sie der Datei server.xml hinzu.
  • [16.0.0.4 und höher]Sie können Ihre Serverumgebungsdateien erstellen und bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie in der Produktdokumentation unter Serverumgebungsdateien erstellen und bearbeiten.

Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel

Dateiname: t_creating_server_docker.html