Für z/OS-Plattformen

Beispiele für optimierte lokale Adapter für Liberty

Verwenden Sie die WOLA-Beispieldateien (WebSphere Optimized Local Adapter, optimierte lokale WebSphere-Adapter), um schnell mit der Verwendung der optimierten lokalen Adapter in Liberty beginnen zu können.

Die Beispieldateien für optimierte lokale Adapter in Liberty sind in GitHub verfügbar. Informationen zur Installation der Beispiele finden Sie in der Readme-Datei zu GitHub.

JCL-Beispiele (Job Control Language)

  • CSDUPDAT.jclsamp - Das Programm CSDUPDAT ist ein CICS-DFHCSDUP-Dienstprogrammjob, der alle Ressourcendefinitionen definiert, die für die Verwendung optimierter lokaler Adapter unter CICS erforderlich sind.
  • DFHPLTOL.jclsamp - Das Programm DFHPLTOL enthält JCL-Quellcode für die Assemblierung einer Beispielprogrammlistentabelle (PLT) mit dem Beispielprogramm, um das TRUE-Programm zu aktiveren, (BBOACPLT) und die PLT des BBOC-Beispielbefehlsprozessors (BBOACPL2).
  • OLABATCH.jclsamp - Das Programm OLABATCH enthält JCL-Quellcode für die Ausführung der Beispiele im z/OS-Stapel. Dieses Beispiel muss in derselben logischen Partition (LPAR) wie der Liberty-Server ausgeführt werden.

PLT-Beispiele (Programmlistentabelle)

  • BBOACPLT.cicsasm - Das Programm BBOACPLT enthält Beispielquellcode für die Assemblersprache für eine CICS-PLT-Initialisierungsroutine, die zeigt, wie ein OLA-TRUE-Programm während des CICS-Starts aktiviert wird.
  • BBOACPL2.cicsasm - Das Programm BBOACPL2 enthält Beispielquellcode für die Assemblersprache für eine CICS-PLT-Initialisierungsroutine, die zeigt, wie OLA-Initialisierungsparameter (INITPARMS) während des CICS-Starts abgerufen werden und wie Sie den Befehl BBOC STRT_SRVR während des CICS-Starts absetzen.
  • BBOACPL3.cicsasm - Das Programm BBOACPL3 enthält Beispielquellcode für die Assemblersprache für eine CICS-PLT-Initialisierungsroutine, die zeigt, wie mehrere BBOC-Befehle während des CICS-Starts an das Programm BBOACNTL übergeben werden.

Link-Server-Beispiele

  • OLACB01.jclsamp - Das Programm OLACB01 enthält JCL-Quellcode für ein CICS-Programm, das über einen Link-Server aufgerufen werden kann. Das Programm verwendet ein Kommunikationsbereichsobjekt (COMMAREA) für die Übergabe der Parameter. Verwenden Sie dieses Beispielzielprogramm mit dem OLA-CICS-Link-Server. Das Programm meldet die gesendete Nachricht zurück.
  • OLACB02.jclsamp - Das Programm OLACB02 enthält JCL-Quellcode für ein CICS-Programm, das über einen Link-Server aufgerufen werden kann. Das Programm verwendet ein Containerobjekt (CONTAINER) für die Übergabe der Parameter. Verwenden Sie dieses Beispielzielprogramm mit dem OLA-CICS-Link-Server. Das Programm meldet die gesendete Nachricht zurück.
  • OLACB10.jclsamp - Das Programm OLACB10 enthält JCL-Quellcode für ein CICS-Programm, das über einen Link-Server aufgerufen werden kann. Das Programm verwendet mehrere Container, um Daten über eine EJB-Bean an CICS zu übergeben. Verwenden Sie dieses Beispielzielprogramm mit dem OLA-CICS-Link-Server.
  • OLACB11.jclsamp - Das Programm OLACB11 enthält JCL-Quellcode für ein CICS-Programm, das über einen Link-Server aufgerufen werden kann. Das Programm verwendet mehrere Container, um Daten über eine EJB-Bean an CICS zu übergeben, und ändert die Daten im Programm. Verwenden Sie dieses Beispielzielprogramm mit dem OLA-CICS-Link-Server. Die Daten werden im Zielprogramm geändert.
  • OLACB12.jclsamp - Das Programm OLACB12 enthält JCL-Quellcode für ein CICS-Programm, das über einen Link-Server aufgerufen werden kann. Das Programm verwendet mehrere Container, um Daten über eine EJB-Bean an CICS zu übergeben, und zeigt, wie Objekte aus dem Anforderungscontainer entfernt werden können, sodass sie nicht im Antwortcontainer gesendet werden. Verwenden Sie dieses Beispielzielprogramm mit dem OLA-CICS-Link-Server. Die Daten werden im Zielprogramm gelöscht.

Beispiele für eingehende Aufrufe

  • OLACB05.jclsamp - Das Programm OLACB05 enthält JCL-Quellcode für ein CICS-Cobol-Beispielprogramm, das zeigt, wie die APIs zum Registrieren und Abrufen einer Verbindung verwendet werden, wie eine EJB-Bean mit der API "Send Request" aufgerufen, die Antwort angefordert, die Verbindung freigegeben und die Registrierung zurückgenommen wird.
  • OLACB06.jclsamp - Das Programm OLACB06 enthält JCL-Quellcode für ein CICS-Cobol-Beispielprogramm, das zeigt, wie die APIs zum Registrieren verwendet werden, wie eine EJB-Bean mit der API "Invoke" aufgerufen und eine Registrierung zurückgenommen wird.
  • OLACC01.jclsamp - Das Programm OLACC01 enthält JCL-Quellcode für ein C-Programm, das zeigt, wie die APIs zum Registrieren verwendet werden, wie eine EJB mit der API "Invoke" aufgerufen und eine Registrierung zurückgenommen wird. Sie können dieses Beispiel in Stapeln, unter UNIX System Services oder unter CICS ausführen.

Beispiele für abgehende Aufrufe

  • OLACB03.jclsamp - Das Programm OLACB03 enthält JCL-Quellcode für ein CICS-Cobol-Beispielprogramm, das zeigt, wie eine CICS-Task in einem OLA-Server mit der API "Host Service" ausgeführt wird.
  • OLACB04.jclsamp - Das Programm OLACB04 enthält JCL-Quellcode für ein CICS-Cobol-Beispielprogramm, das zeigt, wie eine CICS-Task in einem OLA-Server mit den APIs "Receive Request" und "Get Data" ausgeführt wird.
  • OLACC02.jclsamp - Das Programm OLACC02 enthält JCL-Quellcode für ein C-Programm, das die APIs "Host Service", "Send Request", "Send Response" und "Get Data" aufruft. Dieses Programm ruft sich im Grunde selbst auf, setzt Aufrufe an eine EJB und anschließend Callbacks an dieses Programm ab. Sie können dieses Beispiel in Stapeln, unter UNIX System Services oder unter CICS ausführen.

Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel

Dateiname: rwlp_dat_olasamples.html