z/OS Connect konfigurieren

Das z/OS Connect-Feature wird in einer WebSphere Application Server for z/OS Liberty-Umgebung ausgeführt und über das Liberty-Repository installiert.

Vorbereitende Schritte

Verwenden Sie IBM® Installation Manager, um Liberty für WebSphere Application Server Version 8.5.5.2 zusammen mit den folgenden vorläufigen Fixes zu installieren:
  • 8.5.5.2-WS-WLP-OS390-IFPI18279
  • 8.5.5.2-WS-WLP-OS390-IFPI18379

Laden Sie die vorläufigen Fixes von IBM Fix Central herunter oder installieren Sie die vorläufigen Fixes direkt über das Service-Repository.

Verwenden Sie IBM Installation Manager, um Liberty für WebSphere Application Server Version 8.5.5.3 oder höher zu installieren.

Verwenden Sie den Befehl featureManager für Liberty, um das z/OS Connect-Feature aus dem Liberty-Repository zu installieren. Dieser Befehl setzt Lese-/Schreibzugriff auf das Dateisystem für Liberty voraus. Sie können entweder den Schreib-/Lesezugriff für das Liberty-Dateisystem aktivieren oder den Inahlt in ein Dateisystem mit Schreib-/Lesezugriff kopieren, damit die neuen Features aus dem Liberty-Repository hinzugefügt werden können.

Informationen zu diesem Vorgang

Mit dem Befehl featureManager für Liberty können Sie das z/OS Connect-Feature aus dem Liberty-Repository installieren. Dieser Befehl setzt Lese-/Schreibzugriff auf das Dateisystem für Liberty voraus. Sie können entweder den Schreib-/Lesezugriff für das Liberty-Dateisystem aktivieren oder den Inahlt in ein Dateisystem mit Schreib-/Lesezugriff kopieren, damit die neuen Features aus dem Liberty-Repository hinzugefügt werden können.

Vorgehensweise

  1. Wechseln Sie in das Unterverzeichnis bin unterhalb des Verzeichnisses, in dem Liberty installiert ist. Der Schreib-/Lesezugriff muss für das Verzeichnis aktiviert sein.
    cd ${wlp.install.dir}/bin
  2. Verwenden Sie für die Installation des z/OS Connect-Features den Befehl featureManager wie folgt:
    featureManager install zosConnect-1.0 
    Das Feature wird aus dem Liberty-Repository heruntergeladen und installiert. Sie müssen Internetzugang haben, um das Feature aus dem Liberty-Repository abzurufen.
  3. Wenn Sie dieses Feature in Liberty Version 8.5.5.2 installieren, setzen Sie die erforderlichen Dateiberechtigungen, indem Sie die folgenden Befehle aus dem Installationsverzeichnis von WebSphere Liberty absetzen: chmod ugo+rx bin/zosConnect/bbgls2js und chmod ugo+rx bin/zosConnect/bbgjs2ls
  4. Sie können jetzt das z/OS Connect-Feature zur Feature-Manager-Liste in der Datei server.xml des Liberty-Servers hinzufügen, in dem Sie diese Unterstützung aktivieren möchten.
    <server description="z/OS Connect Liberty Server">   
    	<featureManager>       
    		<feature> zosConnect-1.0</feature>   
    	</featureManager>
    </server> 
  5. (Optional)
    1. Wenn Sie WOLA (WebSphere Optimized Local Adapters, optimierte lokale WebSphere-Adapter) verwenden, installieren Sie die Features für optimierte lokale Adapter wie folgt mit dem Befehl featureManager:
      featureManager install zosLocalAdapters-1.0 

      Weitere Informationen finden Sie unter Liberty-Repository-Assets installieren.

      Das Feature wird aus dem Liberty-Repository heruntergeladen und installiert. Sie müssen Internetzugang haben, um das Feature aus dem Liberty-Repository abzurufen.

    2. Aktualisieren Sie die Datei server.xml, um WOLA für abgehende Aufrufe aus Ihrem Liberty-Server für Ihre Anwendungen mit einem externen Adressraum zu aktivieren.
      • Fügen Sie ein zosLocalAdapters-Element hinzu, dass den dreiteiligen WOLA-Gruppenanmen definiert, der von Clients für die Verbindung mit dem Liberty-Server verwendet wird.

      • Fügen Sie ein Verbindungsfactory-Element hinzu und geben Sie einen JNDI-Namen an. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zur Aktivierung der Liberty-Serverumgebung für die Verwendung optimierter lokaler Adapter.

      <server>  
      	<featureManager>  
      		<feature>zosConnect-1.0</feature>  
      		<feature>zosLocalAdapters-1.0</feature>  
      	</featureManager>   
      
      <!-- Definition der Verbindungsfactory für lokale Adapter -->
      	<authData id="cauth1" user="user1" password="{xor}LDo8Ki02KyY="/>
      	<connectionFactory id="wolaCF" jndiName="eis/ola" containerAuthDataRef="cauth1" >  
      		<properties.ola/>  
      	</connectionFactory>   
      
      <!-- WOLA-Serveridentität angeben --> 
      	<zosLocalAdapters wolaGroup="LIB1" wolaName2="LIB2" wolaName3="LIB3" />  
      </server> 

Ergebnisse

Sie können jetzt die z/OS Connect-Serviceelemente Ihrer Konfigurationsdatei server.xml hinzufügen.


Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel

Dateiname: twlp_zconnect_install_config.html