Optionen für den Befehl "BinaryLog"

Verwenden Sie den Befehl binaryLog, um den Inhalt eines Repositorys für Binärprotokollierung anzuzeigen oder zu kopieren oder die verfügbaren Serverprozessinstanzen im Repository aufzulisten. Der Befehl "binaryLog" enspricht dem Befehl "logViewer" im Profilverzeichnis "bin" des traditionellen Anwendungsservers.

Die Binärprotokollierungs- und Tracefunktion schreibt Daten im Binärformat in ein Repository. Sie können das Repository mit dem Befehl "binaryLog" anzeigen, abfragen und filtern. Der Befehl "binaryLog" stellt Optionen zur Verfügung, mit denen Repository-Inhalte in verschiedene Formate, z. B. in Basisformate und in erweiterte Formate, in eine Textdatei konvertiert werden können. Außerdem stellt der Befehl auch Optionen bereit, die das Abrufen der Daten, die Sie aus den Protokollen benötigen, vereinfachen. Sie können beispielsweise die gewünschten Protokolldatensätze nach Protokoll- bzw. Tracestufe, nach Name der Protokollfunktion (Logger) oder nach Datum und Uhrzeit filtern.

Syntax

Die Befehlssyntax ist wie folgt:

binaryLog action {Servername | Repository-Pfad} [Optionen]

Der Wert von Optionen richtet sich nach dem Wert von action.

Parameter

Die folgenden Aktionen sind für den Befehl "binaryLog" verfügbar:

Sicht
Liest ein Repository, filtert es (optional) und erstellt eine Version, die Benutzer lesen können.

Die Befehlssyntax ist wie folgt:

binaryLog view {Servername | Repository-Pfad} [Optionen]

Servername

Gibt den Namen eines Liberty-Servers mit einem Repository an, aus dem Daten gelesen werden sollen.

Repository-Pfad

Gibt den Pfad zu einem Repository an, aus dem Daten gelesen werden sollen. Dieser Pfad ist normalerweise das Verzeichnis, das die Protokolldaten- und Tracedatenverzeichnisse enthält.

Anmerkung: Geben Sie in der Befehlszeile einen Wert für Servername und einen Wert für Repository-Pfad an. Andernfalls wird die Task für die Standardserverinstanz, defaultServer, ausgeführt, falls diese vorhanden ist.

Filteroptionen:

Alle Filter sind optional. Wenn mehrere Filter verwendet werden, werden sie durch ein logisches UND miteinander verknüpft.

  • --minDate=Wert

    Filtert die Daten basierend auf dem Mindesterstellungsdatum der Datensätze. Als Wert muss entweder ein Datum (z. B. --minDate="23/01/17") oder ein Datum inklusive Uhrzeit (z. B. --minDate="23/01/17 17:39:53:100 EST") angegeben werden.

    [17.0.0.1 und höher]Sie können auch Datum und Uhrzeit im Format ISO-8601 eingeben. Geben Sie beispielsweise --minDate="2017-01-23" oder --minDate="2017-01-23T17:39:53.100-0500" ein.

  • --maxDate=Wert

    Filtert die Daten basierend auf dem maximalen Erstellungsdatum der Datensätze. Als Wert muss entweder ein Datum (z. B. --maxDate="2/20/13") oder ein Datum inklusive Uhrzeit (z. B. --maxDate="2/20/13 16:47:21:445 EST") angegeben werden.

    [17.0.0.1 und höher]Sie können auch Datum und Uhrzeit im Format ISO-8601 eingeben. Geben Sie beispielsweise --maxDate="2017-01-23" oder --maxDate="2017-01-23T17:39:53.100-0500" ein.

  • --minLevel=Wert

    Filtert die Daten basierend auf der Mindeststufe. Die gültigen Werte sind: FINEST | FINER | FINE | DETAIL | CONFIG | INFO | AUDIT | WARNING | SEVERE | FATAL.

  • --maxLevel=Wert

    Filtert die Daten basierend auf der maximalen Stufe. Sie müssen einen der folgenden Werte angeben: FINEST | FINER | FINE | DETAIL | CONFIG | INFO | AUDIT | WARNING | SEVERE | FATAL.

  • --includeLogger=Wert[,Wert]*

    Schließt Datensätze mit dem angegebenen Protokollfunktionsnamen ein. Der Wert kann einen Stern (*) als Platzhalterzeichen enthalten.

  • --includeMessage=Wert

    Filtert die Daten basierend auf dem Nachrichtennamen. Der Wert kann einen Stern (*) als Platzhalterzeichen enthalten.

  • --includeThread=Wert

    Schließt Datensätze mit der angegebenen Thread-ID ein. Der Wert muss ein Hexadezimalwert sein (z. B. --includeThread=2a).

  • --includeExtension=Name=Wert[,Name=Wert]*

    Schließt Datensätze mit dem angegebenen Erweiterungsnamen und dem angegebenen Wert ein. Der Wert kann einen Stern (*) oder ein Fragezeichen (?) als Platzhalterzeichen enthalten. Wenn Sie im Wert ein Komma einschließen möchten, müssen Sie "\," verwenden.

  • --includeInstance=Wert

    Schließt Datensätze aus der angegebenen Serverinstanz ein. Die gültigen Werte sind "latest" und gültige Instanz-IDs. Führen Sie diesen Befehl mit der Aktion "listInstances" aus, um eine Liste der gültigen Instanz-IDs anzuzeigen.

Option für Überwachung:
--monitor

Führt eine fortlaufende Überwachung des Repositorys durch und gibt neuen Inhalt aus, der generiert wird.

Ausgabeoptionen:
  • --format={basic | advanced | CBE-1.0.1}

    Geben Sie das zu verwendende Ausgabeformat an. "basic" ist das Standardformat.

  • --encoding=Wert

    Geben Sie die Zeichencodierung an, die für die Ausgabe verwendet werden soll.

  • [17.0.0.1 und höher]--isoDateFormat

    Gibt an, dass das Datums-/Zeitformat ISO-8601 für die Ausgabe verwendet wird.

copy
Liest ein Repository, filtert es (optional) und schreibt den Inhalt in ein neues Repository.
Die Befehlssyntax ist wie folgt:
binaryLog copy {Servername | Repository-Pfad} Zielpfad [Optionen]
Servername

Gibt den Namen eines Liberty-Servers mit einem Repository an, aus dem Daten gelesen werden sollen.

Repository-Pfad

Gibt den Pfad zu einem Repository an, aus dem Daten gelesen werden sollen. Dieser Pfad ist normalerweise das Verzeichnis, das die Protokolldaten- und Tracedatenverzeichnisse enthält.

Zielpfad

Gibt den Pfad an, in dem ein neues Repository erstellt werden soll. Der Zielpfad muss angegeben werden. Servername oder Repository-Pfad müssen ebenfalls angegeben werden.

Filteroptionen:

Alle Filter sind optional. Wenn mehrere Filter verwendet werden, werden sie durch ein logisches UND miteinander verknüpft.
  • --minDate=Wert

    Filtert die Daten basierend auf dem Mindesterstellungsdatum der Datensätze. Als Wert muss entweder ein Datum (z. B. --minDate="23/01/17") oder ein Datum inklusive Uhrzeit (z. B. --minDate="23/01/17 17:39:53:100 EST") angegeben werden.

    [17.0.0.1 und höher]Sie können auch Datum und Uhrzeit im Format ISO-8601 eingeben. Geben Sie beispielsweise --minDate="2017-01-23" oder --minDate="2017-01-23T17:39:53.100-0500" ein.

  • --maxDate=Wert

    Filtert die Daten basierend auf dem maximalen Erstellungsdatum der Datensätze. Als Wert muss entweder ein Datum (z. B. --maxDate="23/01/17") oder ein Datum inklusive Uhrzeit (z. B. --maxDate="23/01/17 17:39:53:100 EST") angegeben werden.

    [17.0.0.1 und höher]Sie können auch Datum und Uhrzeit im Format ISO-8601 eingeben. Geben Sie beispielsweise --maxDate="2017-01-23" oder --maxDate="2017-01-23T17:39:53.100-0500" ein.

  • --minLevel=Wert

    Filtert die Daten basierend auf der Mindeststufe. Sie müssen einen der folgenden Werte verwenden: FINEST | FINER | FINE | DETAIL | CONFIG | INFO | AUDIT | WARNING | SEVERE | FATAL.

  • --maxLevel=Wert

    Filtert die Daten basierend auf der maximalen Stufe. Sie müssen einen der folgenden Werte verwenden: FINEST | FINER | FINE | DETAIL | CONFIG | INFO | AUDIT | WARNING | SEVERE | FATAL.

  • --includeLogger=Wert[,Wert]*

    Schließt Datensätze mit dem angegebenen Protokollfunktionsnamen ein. Der Wert kann einen Stern (*) als Platzhalterzeichen enthalten.

  • --excludeLogger=Wert[,Wert]*

    Schließt Datensätze mit dem angegebenen Protokollfunktionsnamen aus. Der Wert kann einen Stern (*) als Platzhalterzeichen enthalten.

  • --includeMessage=Wert

    Filtert die Daten basierend auf dem Nachrichtennamen. Der Wert kann einen Stern (*) als Platzhalterzeichen enthalten.

  • --includeThread=Wert

    Schließt Datensätze mit der angegebenen Thread-ID ein. Der Wert muss ein Hexadezimalwert sein (z. B. --includeThread=2a).

  • --includeExtension=Name=Wert[,Name=Wert]*

    Schließt Datensätze mit dem angegebenen Erweiterungsnamen und dem angegebenen Wert ein. Der Wert kann einen Stern (*) oder ein Fragezeichen (?) als Platzhalterzeichen enthalten. Wenn Sie im Wert ein Komma einschließen möchten, müssen Sie "\," verwenden.

  • --includeInstance=Wert

    Schließt Datensätze aus der angegebenen Serverinstanz ein. Die gültigen Werte sind "latest" und gültige Instanz-IDs. Führen Sie diesen Befehl mit der Aktion "listInstances" aus, um eine Liste der gültigen Instanz-IDs anzuzeigen.

listInstances
Listet die IDs der Serverinstanzen im Repository auf. Eine Serverinstanz ist die Sammlung aller Protokoll-/Tracedatensätze, die zwischen dem Start eines Servers und dem Stoppen des Servers geschrieben werden. Die Serverinstanz-IDs können mit der Option "--includeInstance" der Aktion "binaryLog view" verwendet werden.
[17.0.0.1 und höher]
Die Befehlssyntax ist wie folgt:
binaryLog listInstances {Servername | Repository-Pfad} [Optionen]
Servername

Gibt den Namen eines Liberty-Servers mit einem Repository an, aus dem Daten gelesen werden sollen.

Repository-Pfad

Gibt den Pfad zu einem Repository an, aus dem Daten gelesen werden sollen. Dieser Pfad ist normalerweise das Verzeichnis, das die Protokolldaten- und Tracedatenverzeichnisse enthält.

Anmerkung: Geben Sie in der Befehlszeile einen Wert für Servername und einen Wert für Repository-Pfad an. Andernfalls wird die Task für die Standardserverinstanz, defaultServer, ausgeführt, falls diese vorhanden ist.
[17.0.0.1 und höher]Ausgabeoption:
  • --isoDateFormat

    Gibt an, dass das Datums-/Zeitformat ISO-8601 für die Ausgabe verwendet wird.

Beachten Sie, dass das Tool "binaryLog" Filteroptimierungen bereitstellt. Das Tool "binaryLog" kann Daten mit den Protokoll- und Traceoptionen sehr effizient filtern:
  • --minDate
  • --maxDate
  • --includeThread
  • --minLevel
  • --maxLevel
Verwendungsbeispiel

Sehen Sie sich die folgenden Beispiele für binaryLog-Befehle an.

  • Alle Ereignisse im Repository "defaultServer" zwischen dem 19.07.2013 und dem 02.08.2013 anzeigen
    binaryLog view --minDate=07/19/13 --maxDate=08/02/13 
  • Neue Ereignisse auf dem Server "myServer" anzeigen, dessen angegebene Stufe WARNING oder höher ist, und das erweiterte Format verwenden, während der Server die Ereignisse in das Protokollrepository schreibt.
    binaryLog view myServer --monitor --minLevel=WARNING --format=advanced 
  • Protokollnachrichten in ein Repository unter /apps/server1/logs schreiben und nur die Nachrichten einbeziehen, die in den Fehlerdatenstrom eines bestimmten Repositorys geschrieben wurden.
    binaryLog view /apps/server1/logs --includeLogger=SystemErr 
  • Ereignisse aus dem defaultServer-Repository anzeigen, die vor dem 14.09.2012, 16:28 EDT (Eastern Daylight Time) eingetreten sind.
    binaryLog view --maxDate="09/14/12 16:28:00:000 EDT" 
  • Ereignisse aus dem defaultServer-Repository schreiben, die eine "thread"-Erweiterung mit dem Wert "Default Executor-thread-4" enthalten
    binaryLog view --includeExtension=thread="Default Executor-thread-4" --format=advanced 
  • Liste von Serverinstanzen im defaultServer-Repository anzeigen:
    binaryLog listInstances 
    
    Using D:\wlp\usr\servers\defaultServer\logs as repository directory.
    
    Instance ID 					      Start Date
    1358809441761                1/21/13 18:04:01:761 EST
    1358864476191                1/22/13 9:21:16:191 EST
    1358869523192                1/22/13 10:45:23:192 EST
    1358871281166                1/22/13 11:14:41:166 EST
    1358879829000                1/22/13 13:37:09:000 EST
    1358892222067                1/22/13 17:03:42:067 EST
  • Ereignisse im defaultServer mit einer der Instanz-IDs aus dem vorherigen Beispiel anzeigen:
    binaryLog view --includeInstance=1358871281166
  • Ereignisse aus dem defaultServer, dessen angegebene Stufe WARNING oder höher ist, aus der aktuellsten Serverinstanz in ein neues Repository im Verzeichnis d:\toSupport kopieren.
    binaryLog copy defaultServer d:\toSupport --minLevel=warning --includeInstance=latest
  • [17.0.0.1 und höher]Zeigen Sie Uhrzeit und Datum im Format ISO-8601 für das Repository "defaultServer" an, indem Sie den folgenden Befehl absetzen:
    binaryLog view --isoDateFormat
    Die Ausgabe ist wie folgt:
    [2017-01-16T23:36:43.891-0500] 00000150 servlet I com.ibm.ws.webcontainer.servlet.ServletWrapper doDestroy SRVE0253I:
      [hello-world] [/hello-world] [/index.jsp]: Destroy successful.
    [2017-01-16T23:36:43.900-0500] 00000150 AppMessageHel A   CWWKZ0009I: Die Anwendung hello-world wurde erfolgreich gestoppt. 
  • [17.0.0.1 und höher]Listet die IDs der Serverinstanzen im Repository im Format ISO-8601 auf, wenn Sie den folgenden Befehl absetzen:
    listInstances --isoDateFormat
    Die Ausgabe ist wie folgt:
    Instance ID 					      Start Date
    1484625121871               2017-01-16T22:52:01.871-0500
    1484626095175               2017-01-16T23:08:15.175-0500

Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel

Dateiname: rwlp_logviewer.html