

Trace- und Nachrichtenprotokolldateien mithilfe von Entwicklertools anzeigen
Sie können Trace- und Nachrichtenprotokolldateien für lokale oder ferne Server mithilfe von WebSphere Developer Tools anzeigen.
Vorbereitende Schritte
- Um die Tracedatei anzuzeigen, müssen Sie die Tracefunktion aktivieren, indem Sie die Einstellungen für traceformat und tracespecification in der Datei server.xml oder bootstrap.properties festlegen. Weitere Informationen zum Aktivieren der Tracefunktion finden Sie unter Protokollierung und Traceerstellung.
- Sie können die Standardprotokolldateinamen von messages.log und trace.log und den Standardverzeichnisnamen von WLP_OUTPUT_DIR/serverName/logs ändern,
indem Sie eine der Konfigurationsdateien ändern.
- Zu den Konfigurationsdateien gehören server.xml, bootstrap.properties und server.properties.
- Aktionen für lokale Server:
- Stellen Sie sicher, dass sich die Protokolldatei in dem von Ihnen angegebenen Protokollverzeichnis befindet. Andernfalls sind die Menüaktionen für den lokalen Server inaktiviert.
- Wenn Sie die Datei bootstrap.properties oder server.env ändern, müssen Sie den Server erneut starten, damit die Änderungen wirksam werden. Bis der Server erneut gestartet wurde, sind Menüaktionen vorübergehend inaktiviert.
- Wenn dieselbe Konfigurationseinstellung in mehr als einer Konfigurationsdatei angegeben wird, überschreibt die Einstellung in der Datei server.xml die anderen Werte.
- Aktionen für ferne Server:
- Stellen Sie sicher, dass der Server aktiv ist. Wenn er nicht aktiv ist, werden Menüaktionen nicht angezeigt.
- Wenn Sie die Standardposition einer Protokolldatei ändern möchten, schließen Sie den Fernzugriff ein, indem Sie die Konfiguration ReadDir oder WriteDir zur Datei server.xml hinzufügen, um die Protokollspeicherposition anzugeben.
Das folgende Beispiel zeigt, wie der Fernzugriff hinzugefügt wird.
<logging logDirectory="${server.output.dir}/log_a" maxFiles="10" traceFormat="BASIC" traceSpecification="com.ibm.ws.webcontainer*=all:com.ibm.wsspi.webcontainer*=all:HTTPChannel=all"/> <remoteFileAccess> <writeDir >${wlp.user.dir}</writeDir> <writeDir>${server.config.dir}</writeDir> <writeDir>${server.output.dir}</writeDir> <writeDir>${server.output.dir}/log_a</writeDir> </remoteFileAccess>
Vorgehensweise
Ergebnisse
Die von Ihnen ausgewählte Protokolldatei wird im Standardeditor angezeigt. Das folgende Beispiel zeigt Datensätze in einer Nachrichtenprotokolldatei.
[3/3/11 23:01:30:147 EST] 0000000f ApplicationMg Z WSVR0221I: Application started: DefaultApplication
In diesem Beispiel ist [3/3/11 23:01:30:147 EST] die Zeitmarke, 0000000f die Thread-ID, ApplicationMg die Protokollfunktion, Z die Ebene, WSVR0221I die Nachrichten-ID und Application started: DefaultApplication die Nachricht.