Übersicht über Liberty
Liberty ist eine dynamische Anwendungsserverlaufzeitumgebung, die viele Kompositionsmöglichkeiten bietet und sich schnell starten lässt.
Sie können den Server gemäß der Beschreibung unter Liberty mithilfe heruntergeladener Archive installieren installieren.
Da Liberty keine Java™ Runtime Environment (JRE) enthält, müssen Sie vorab eine kompatible Java-Implementierung (JRE oder SDK) installieren. Im Abschnitt Unterstützte Java-Mindestversionen können Sie nachlesen, welche Java-Umgebungen unterstützt werden und wo Sie diese Umgebungen anfordern können.
- Anwendung durch Ablegen im Verzeichnis dropins implementieren
- Anwendung durch Hinzufügen zur Serverkonfigurationsdatei implementieren
- Webanwendungen
- OSGi-Anwendungen
- EJB-Anwendungen (Enterprise JavaBeans)
Features sind Funktionseinheiten, mit deren Hilfe Sie steuern können, welche Teile der Laufzeitumgebung in einen bestimmten Server geladen werden. Eine Liste der Hauptfeatures von Liberty finden Sie unter Liberty-Features. Sie können auch eigene Features erstellen. Diesbezügliche Informationen finden Sie unter Liberty erweitern.
Sie können direkt mit der Laufzeitumgebung arbeiten oder Sie können WebSphere Application Server Developer Tools for Eclipse verwenden. Außerdem können Sie das Admin Center verwenden, um Liberty-Server und -Anwendungen sowie andere Ressourcen über einen Web-Browser zu verwalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Liberty verwalten.
Auf verteilten Plattformen stellt Liberty sowohl eine Entwicklungsumgebung als auch eine Betriebsumgebung bereit. Unter Mac OS wird eine Entwicklungsumgebung bereitgestellt.
Sie können Liberty-Server in Verbünden organisieren, um Cluster-, Verwaltungs- und andere Operationen zu unterstützen, die für mehrere Liberty-Server gleichzeitig ausgeführt werden. Auf diese Weise wird eine effiziente und genaue Bereitstellung von Anwendungsservices in Ihrer Organisation gewährleistet.