Anwendungen in Liberty implementieren

Sie können Webanwendungen, Unternehmensanwendungen und OSGi-Anwendungen in Liberty implementieren. Eine Anwendung kann implementiert werden, indem sie in ein vorher definiertes Verzeichnis "dropins" gestellt wird oder indem ein Eintrag "application" in die Serverkonfiguration aufgenommen wird.

Für verteilte PlattformenSie können auch Anwendungen in Liberty-Server mithilfe von Entwicklertools implementieren.

Vorbereitende Schritte

Es wird angenommen, dass die dynamischen Aktualisierungen der Laufzeitkonfiguration nicht wie im Abschnitt Dynamische Aktualisierungen steuern beschrieben inaktiviert wurden.

Informationen zu diesem Vorgang

Standardmäßig wird das Verzeichnis "dropins" automatisch überwacht. Wenn Sie eine Anwendung in dieses Verzeichnis stellen, wird die Anwendung automatisch auf dem Server implementiert. In ähnlicher Weise wird die Anwendung automatisch entfernt, wenn Sie sie aus dem Verzeichnis löschen. Das Verzeichnis "dropins" kann für Anwendungen verwendet werden, für die keine zusätzliche Konfiguration erforderlich ist, z. B. die Zuordnung der Sicherheitsrolle. Wenn Sie Ihre Anwendungen im Verzeichnis "dropins" speichern, dürfen Sie keinen Eintrag für die Anwendung in der Serverkonfiguration einschließen. Andernfalls versucht der Server, die Anwendung zweimal zu laden und es kann möglicherweise ein Fehler auftreten. Für Anwendungen, die nicht im Verzeichnis "dropins" enthalten sind, legen Sie die Position mit einem Eintrag "application" in der Serverkonfiguration fest. Sie können eine Position im Dateisystem angeben oder eine URL.

Ihre Anwendung kann als Archivdatei oder als Verzeichnis gepackt sein oder als lose Anwendung, in der sich Dateien an mehreren Positionen befinden. Weitere Informationen zu losen Anwendungen finden Sie unter Flexible Anwendungen.

Bei Anwendungen im Verzeichnis "dropins" werden der Dateiname und die Dateierweiterung vom Anwendungsmonitor verwendet, um den Typ der Anwendung zu ermitteln und die Anwendungs-ID und den Anwendungsnamen zu generieren. Wenn beispielsweise die Archivdatei oder das Verzeichnis den Namen snoop.war hat, nimmt der Anwendungsmonitor an, dass es sich bei der Anwendung um eine Webanwendung handelt und dass die Anwendungs-ID und der Anwendungsname "snoop" ist. Bei konfigurierten Anwendungen, werden der Anwendungstyp und der Anwendungsname angegeben.

Weitere Informationen zur Standardverzeichnisstruktur und zu den Eigenschaften, die den Verzeichnissen zugeordnet sind (z. B. server.config.dir), finden Sie im Abschnitt Liberty: Verzeichnispositionen und -eigenschaften.

Anmerkung: Wenn Sie eine Anwendung im Verzeichnis "dropins" ändern, wird die Anwendung erneut gestartet, sofern sich die Änderung nicht auf eine Komponente einer WAR-Datei außerhalb des Ordners WEB-INF bezieht.
Anmerkung: In einer Produktionsumgebung gibt es bei der Verwendung des Verzeichnisses "dropins" Einschränkungen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter Versionssteuerung für Anwendungen im Verzeichnis dropins ist nicht möglich.

Vorgehensweise

Nächste Schritte

Sie können für alle implementierten Anwendungen konfigurieren, ob die Anwendungsüberwachung aktiviert werden soll und wie häufig nach Aktualisierungen für Anwendungen gesucht werden soll. Für das Verzeichnis "dropins" können Sie außerdem den Verzeichnisnamen und die Verzeichnisposition konfigurieren und auswählen, ob in diesem Verzeichnis enthaltene Anwendungen implementiert werden sollen. Weitere Informationen finden Sie unter Dynamische Aktualisierungen steuern.

Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel

Dateiname: twlp_dep.html