Angepasste Installationsrepositorys mit IBM Packaging Utility erstellen

WebSphere Application Server Liberty verwendet IBM® Installation Manager für das Installations- und Lebenszyklusmanagement. Installation Manager greift auf Quellenrepositorys zu, die den Inhalt für eine Softwareproduktinstallation enthalten. Repositorys sind auf Produktdatenträgern, in von IBM gehosteten webbasierten Repositorys und über Passport Advantage verfügbar. Mithilfe von IBM Packaging Utility können Sie Unternehmensrepositorys erstellen und anpassen, die die richtige Kombination von Produkten und Programmfixes enthalten, die für alle Aspekte Ihres Unternehmens erforderlich sind.

Informationen zu diesem Vorgang

Sie stellen mit Installation Manager eine Verbindung zu einem Installation Manager-Repository (oder einer Gruppe von Repositorys) her, um Produkte und Service-Updates zu suchen, die Sie installieren können. Ein Installation Manager-Repository ist nichts anderes als ein Dateiordner mit Baumstruktur, der Nutzdaten und Metadaten des Produkts enthält. Sie können die erforderlichen Softwareprodukte direkt aus einem webbasierten IBM Service-Repository installieren oder komprimierte Dateien von Passport Advantage herunterladen und entpacken und die Produkte aus den entpackten Dateiordnern installieren. Das Ergebnis des Entpackens der Dateien wird ebenfalls als Installation Manager-Repository betrachtet. Wie jedes andere Installation Manager-Repository können diese entpackten Dateien auf einem internen HTTP-Server, FTP-Server oder über ein mit Mount angehängtes Netz gehostet werden, um sie der Organisation zur Verfügung zu stellen.

Packaging Utility ist ein Begleittool für Installation Manager, mit dem Sie angepasste Installation Manager-Repositorys für Ihre Organisation erstellen und verwalten können. Sie können mehrere Pakete, Wartungsstufen und Fixes in ein einziges Repository kopieren. Packaging Utility kopiert Dateien aus Quellenrepositorys in Ihre angepassten Zielrepositorys. Bei einem Quellenrepository kann es sich um jedes zugängliche Installation Manager-Repository, einschließlich IBM Webproduktrepositorys und entpackte Passport Advantage-Downloads, handeln.

Weitere Informationen zu Packaging Utility finden Sie in der Produktdokumentation von IBM Packaging Utility.

Vorgehensweise

Verwenden Sie Packaging Utility, um angepasste oder unternehmensspezifische Installation Manager-Repositorys zu erstellen, die bestimmte, auf die Anforderungen Ihres Unternehmens abgestimmte Produkte und Programmfixes enthalten.

Als Administrator können Sie den Inhalt Ihres Unternehmensrepositorys steuern, das dann als zentrales Repository eingesetzt werden kann, zu dem Ihre Organisation eine Verbindung herstellt, um Produktinstallationen und Produktaktualisierungen durchzuführen.

Packaging Utility kopiert Daten aus einer Gruppe von Installation Manager-Quellenrepositorys in ein Zielrepository, lässt dabei doppelte Artefakte aus, um so die Repository-Größe so gering wie möglich zu halten. Sie können ein Repository auch löschen (oder "bereinigen") und nicht benötiges Programmfixes oder Produkte entfernen.

Sie können die aktuelle Version von Packaging Utility vomIBM Support-Portal herunterladen.

Packaging Utility hat genau wie Installation Manager eine grafische Benutzerschnittstelle und Befehlszeilenschnittstellen. Sie müssen Repository-URLs für Installation Manager-Repositorys angeben, die die Produktangebote enthalten, die Sie kopieren möchten.

Eine Liste der Repository-URLs finden Sie unter Onlineproduktrepositorys für Liberty-Produktangebote. Die URLs für Installation Manager-Repositorys haben das folgende Format:
http://www.ibm.com/software/repositorymanager/Produktangebotsname
Anmerkung: Diese Position enthält keine Webseite, auf die Sie über einen Web-Browser zugreifen können.

Das Zielrepository, das Sie mit Packaging Utility erstellen, unterstützt immer eine vollständige Installation. Deshalb können Sie Packaging Utility nicht zum Erstellen eines Repositorys verwenden, bei dem es sich nur um eine Kopie eines Fixpacks handelt. Sie können jedoch ein Repository erstellen, das den Mindestinhalt für die Unterstützung der direkten Installation einer Fixpackversion enthält. Sehen Sie sich die folgenden beiden Beispiele an, in denen die Packaging Utility-Befehlszeilenschnittstelle (PUCL.exe), die im Installationsordner von Packaging Utility verfügbar ist, verwendet wird.

  • Beispiel 1
    Anmerkung: Sie müssen die Lizenzvereinbarung, die mit den Produktdateien bereitgestellt wird, lesen und dann wie im folgenden Beispiel beschrieben durch Angabe von -acceptLicense in der Befehlszeile angeben, dass Sie die Lizenzvereinbarung akzeptieren.
    PUCL copy com.ibm.websphere.liberty.BASE 
    -repositories
      http://www.ibm.com/software/repositorymanager/com.ibm.websphere.liberty.BASE 
    -target D:\LIB_BASE_version
    -prompt 
    -showProgress 
    -acceptLicense

    Da mit dem Namen des Produktangebots keine Versionsnummer angegeben wurde, erstellt dieser Befehl ein neues Repository, das die direkte Installation der neuesten Fixpackversion für WebSphere Application Server Liberty unterstützt.

  • Beispiel 2
    PUCL copy com.ibm.websphere.liberty.BASE_16.0.2.20160503_0200 
    -repositories
      http://www.ibm.com/software/repositorymanager/com.ibm.websphere.liberty.BASE 
    -target D:\LIB_BASE 
    -prompt 
    -showProgress 
    -acceptLicense
    
    PUCL copy com.ibm.websphere.liberty.BASE_16.0.3.20160829_1838 
    -repositories
      http://www.ibm.com/software/repositorymanager/com.ibm.websphere.liberty.BASE 
    -target D:\LIB_BASE 
    -prompt 
    -showProgress 
    -acceptLicense

    Der erste Befehl erstellt ein Zielrepository mit WebSphere Application Server Liberty 16.0.0.2. Der zweite Befehl fügt das Fixpack 16.0.0.3 demselben Repository hinzu. Sie können das erstellte Repository anschließend verwenden, um Fixpack 16.0.0.2 zu installieren, um Fixpack 16.0.0.2 zu installieren oder um ein Update von 16.0.0.2 auf 16.0.0.3 durchzuführen.

Tipp: Für einige Produktangebote wie IBM SDK Java™ Technology Edition können Sie Packaging Utility mit der Option –platform verwenden (auch "Plattform-Slicing" genannt), um ein Repository zu erstellen, das für die Plattformen und Architekturen gilt, die von Ihrer Organisation verwendet werden. Dieses Feature ist im Befehlszeilenmodus verfügbar, wenn Sie die Option –platform wie im folgenden Beispiel mit den Argumenten os und arch angeben:
PUCL copy com.ibm.java.jdk.v8 
-repositories http://www.ibm.com/software/repositorymanager/com.ibm.java.jdk.v8 
-platform os=linux,arch=ppc64
-target D:\LIB_BASE
-prompt 
-showProgress 
-acceptLicense</p>
Ihr Repository kann auch für andere Plattformen verwendet werden als die, auf der es erstellt oder gespeichert wurde. Sie können Packaging Utility beispielsweise auf einem Windows-System ausführen, um ein Repository mit dem Inhalt zu erstellen, der für die Installation auf einem Linux-System erforderlich ist. Während der Installation unter Linux muss Installation Manager auf Ihr angepasstes Repository verweisen.
In der folgenden Tabelle sind gültige Kombinationen zum Erstellen eines lokalen Repositorys für das Produktangebot IBM SDK Java Technology Edition nach Betriebssystem und Architektur aufgelistet.
Tabelle 1. Gültige Kombinationen zum Erstellen eines lokalen Repositorys für das Produktangebot IBM SDK Java Technology Edition mit Verwendung von Packaging Utility
Plattform Optionen Erstelltes Repository
Windows os=win32,arch=x86 32-Bit-Repository für Windows (32 Bit) und Windows (64 Bit)
os=win32.arch=x86_64 64-Bit-Repository für Windows (64 Bit)
Linux Intel os=linux,arch=x86 32-Bit-Repository für Linux Intel (32 Bit) und Linux Intel (64 Bit)
os=linux.arch=x86_64 64-Bit-Repository für Linux Intel (64 Bit)
Linux Power os=linux,arch=ppc 32-Bit-Repository für Linux Power (32 Bit) und Linux Power (64 Bit)
os=linux.arch=ppc64 64-Bit-Repository für Linux Power (64 Bit)
zLinux os=linux,arch=s390 32-Bit-Repository für zLinux (32 Bit) und zLinux (64 Bit)
os=linux.arch=s390x 64-Bit-Repository für zLinux (64 Bit)
AIX os=aix,arch=ppc 32-Bit Repository für AIX (32 Bit) und AIX (64 Bit)
os=aix.arch=ppc64 64-Bit-Repository für AIX (64 Bit)
Solaris Sparc os=solaris,arch=sparc 32-Bit-Repository für Solaris Sparc (32 Bit) und Solaris Sparc (64 Bit)
os=solaris,arch=sparc64 64-Bit-Repository für Solaris Sparc (64 Bit)
Solaris Intel os=solaris,arch=x86_64 64-Bit-Repository für Solaris Intel (64 Bit)
HP-UX Itanium os=hpux,arch=ia64 64-Bit-Repository für HP-UX Itanium (64 Bit)
z/OS os=zos,arch=s390x 64-Bit-Repository für z/OS

Weitere Informationen zum Plattform-Slicing finden Sie in der Produktdokumentation von IBM Packaging Utility.


Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel

Dateiname: twlp_ins_creating_cust_reps.html