Befehl "installUtility"
Mit dem Befehl installUtility können Sie Assets in einem verzeichnisbasierten Repository, in einer Instanz von Liberty Asset Repository Service oder in Liberty-Repository suchen, installieren und Informationen zu diesen Assets abrufen.
Assetquellen
- Das Liberty-Repository ist ein öffentliches von IBM® gehostetes Repository, das über das Internet zugänglich ist. Weitere Informationen finden Sie unter Liberty-Repository.
- Liberty Asset Repository Service ist ein Open-Source-Service, den Sie verwenden können, um ein On-Premises-Repository zu erstellen, das hinter einer Firewall eines Unternehmens über Fernzugriff zugänglich ist. Weitere Informationen finden Sie unter dem Projekt "WASdev/tool.lars" auf GitHub.
- Lokale verzeichnisbasierte Repositorys, die Sie mit der Aktion installUtility download oder durch Herunterladen der Datei wlp-featureRepo-<Version>.zip, die alle entsprechenden Features und Add-ons enthält, erstellen können. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Assets mit dem Befehl "installUtility" herunterladen.
Sie können den Befehl installUtility verwenden, um direkt mit Assets aus komprimierten Repositorys, wie z. B. wlp-featureRepo-<Version>.zip, zu arbeiten, ohne die Archive entpacken zu müssen. Weitere Informationen zur Datei wlp-featureRepo-<Version>.zip finden Sie unter Assets mit dem Befehl "installUtility" herunterladen.
Syntax
Die Befehlssyntax ist wie folgt:
installUtility Aktion [Optionen]
- download
- Assets aus den Repositorys herunterladen.
- find
- Assets in den Repositorys finden, die für Ihre Konfiguration gültig sind, oder ausführliche Informationen zu Assets anzeigen.
- install
- Installiert Assets oder eine ESA-Datei (Enterprise Subsystem Archive) in der Laufzeitimplementierung oder implementiert ein Serverpaket und installiert die erforderlichen Features des Pakets.
- testConnection
- Repository-Verbindung testen.
- uninstall
- Features unter Angabe des Kurznamens oder des symbolischen Namens deinstallieren. Sie können mehrere Features, durch Leerzeichen voneinander getrennt, angeben.
- Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass alle Serverprozesse gestoppt wurden, bevor Sie ein Feature deinstallieren.
- viewSettings
- Schablone für die Konfiguration von Repositorys für einen Proxy oder Einstellungen für die konfigurierten Repositorys oder den konfigurierten Proxy anzeigen und validieren.
- help
- Zeigt Hilfeinformationen für eine angegebene Aktion an.
Optionen
- --acceptLicense
- Lizenzvereinbarung akzeptieren.
- --viewLicenseAgreement
- Zeigt die Lizenzvereinbarung an.
- --viewLicenseInfo
- Zeigt die Lizenzvereinbarung an.
- --location=Verzeichnispfad
- Das Zielverzeichnis für die heruntergeladenen Assets angeben. Diese Option ist erforderlich.
- --overwrite
- Verwenden Sie diese Option, um die vorhandenen Dateien beim Download in das lokale Verzeichnis zu überschreiben. Das Standardverhalten ohne die Option besteht darin, alle vorhandenen Dateien zu ignorieren.
- --verbose
- Verwenden Sie diese Option, um weitere Informationen während des Downloads anzuzeigen.
- Name
- Geben Sie Asset-IDs an, um eine oder mehrere der folgenden Assets herunterzuladen. Wenn Sie mehrere Anlagen-IDs angeben, trennen Sie sie durch Leerzeichen voneinander:
- Features
- Add-ons
- Open-Source-Integrationen
- Beispiele
- --from
- Geben Sie ein einzelnes verzeichnisbasiertes Repository als Assetquelle für den Befehl
installUtility an.
Das verzeichnisbasierte Repository kann ein nicht komprimierter Ordner oder eine komprimierte Archivdatei sein.
Wenn Sie Assets in mehreren verzeichnisbasierten Repositorys suchen möchten, müssen Sie die Repositorys in der Datei repositories.properties konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter Repositorys und Proxy-Einstellungen für den Befehl installUtility konfigurieren.
- --showDescriptions
- Die Beschreibung für jede der beim Suchvorgang gefundenen Features anzeigen.
- --type=[feature|sample|opensource|addon|all*]
- Nach dem angegeben Assettyp suchen.
- --name
- Sucht den Assetnamen für den angegebenen Suchbegriff.
- --verbose
- Verwenden Sie diese Option, um alle verfügbaren zusätzlichen Informationen während der Ausführung der Aktion anzuzeigen.
- Suchbegriff
- Assets suchen, die auf Ihre Konfiguration anwendbar sind. Wenn Sie keinen Suchbegriff angeben, sucht der Befehl nach allen gültigen Assets.
- --to=Installationsoption
- Die Option install_option kann
einen der folgenden Werte annehmen:
- usr: Das Feature ist als Benutzerfeature installiert. Dies ist der Standardwert.
- Erweiterung: Die Installationsposition für das Feature. Sie können das Feature an jeder beliebigen konfigurierten Produkterweiterungsposition installieren.
- --from
- Geben Sie ein einzelnes verzeichnisbasiertes Repository als Assetquelle für den Befehl
installUtility an.
Das verzeichnisbasierte Repository kann ein nicht komprimierter Ordner oder eine komprimierte Archivdatei sein.
Wenn Sie Assets aus mehreren verzeichnisbasierten Repositorys installieren möchten, müssen Sie die Repositorys in der Datei repositories.properties konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter Repositorys und Proxy-Einstellungen für den Befehl installUtility konfigurieren.
- --acceptLicense
- Annahme der Lizenzbedingungen angeben.
- --viewLicenseAgreement
- Zeigt die Lizenzvereinbarung an.
- --viewLicenseInfo
- Zeigt die Lizenzinformationen an.
- --verbose
- Verwenden Sie diese Option, um alle verfügbaren zusätzlichen Informationen während der Ausführung der Aktion anzuzeigen.
- Name
- Geben Sie die Assets an, die Sie installieren möchten. Sie können die Assets auf folgende Weise angeben:
- Asset-IDs
- Sie können Asset-IDs angeben, um mindestens eines der folgenden Assets zu installieren. Wenn Sie mehrere Asset-IDs angeben, müssen Sie diese durch Leerzeichen voneinander trennen.
- Features
- Add-ons
- Open-Source-Integrationen
- Beispiele
- Servername
- Sie können Features basierend auf einem vorhandenen Server in derselben Liberty-Umgebung installieren, indem Sie den Servernamen angeben. Der Befehl installiert alle gültigen Features, die in der Datei server.xml dieses Servers definiert und noch nicht in der Liberty-Umgebung installiert sind.
- Serverpaket
- Sie können ein Serverpaket angeben, das Sie mit dem Befehl server package --include=usr erstellt haben. Das Serverpaket wird implementiert und die erforderlichen Features, die in der Datei server.xml definiert sind, werden über die Repositorys installiert.
- Datei server.xml
- Wenn Sie Features basierend auf einer Serverkonfigurationsdatei installieren möchten, können Sie einen Pfad zu einer beliebigen lokalen Datei server.xml, wie z. B. C:\localDir\server.xml, angeben. Der Befehl installiert alle gültigen Features, die in der Datei server.xml definiert und noch nicht in der Liberty-Umgebung installiert sind.
- .esa-Datei
- Installieren Sie ein Feature aus einer .esa-Datei auf Ihrem lokalen Dateisystem. Diese Aktion verwendet die Manifestdatei OSGI-INF/SUBSYTEM.MF aus der .esa-Datei als ein neues Featuremanifest. Die Manifestdatei gibt den Namen, die Inhalte und die Abhängigkeiten eines Features an. Wenn Sie die Option --to angeben, kopiert installUtility die Manifestdatei in das Verzeichnis ${wlp.user.dir}/extensions/lib/features oder in das Verzeichnis für Produkterweiterungen. Alle Bundles für das Subsystem werden im Verzeichnis ${wlp.user.dir}/extensions/lib entpackt und in {symbolischer_Bundlename}_{Bundleversion}.jar umbenannt. Lizenzdateien, Kontrollsummendateien, Lokalisierungsdateien und andere Subsysteminhalte werden ebenfalls an der im Subsystemmanifest definierten Position entpackt.
- Repository-Name
- Gibt den Namen des zu testenden Repositorys an. Wird der Name nicht angegeben, werden alle in der Datei repositories.properties angegebenen Repositorys getestet.
- --force
- Deinstalliert das angegebene Feature unabhängig davon, ob andere installierte Features von diesem Feature abhängig sind. Anmerkung: Die Deinstallation eines Features, das von anderen installierten Features benötigt wird, kann dazu führen, dass diese Features nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren und dass Server nicht mehr ordnungsgemäß ausgeführt werden.
- --noPrompts
- Deinstalliert das Feature ohne Eingabeaufforderungen. Der Standardwert ist "false".
- --verbose
- Verwenden Sie diese Option, um weitere Informationen während der Deinstallation anzuzeigen.
- Name
- Geben Sie die zu deinstallierenden Features an. Wenn Sie mehrere Features angeben, müssen Sie die Namen durch Leerzeichen voneinander trennen. Sie können die folgenden Optionen angeben:
- mit dem Kurznamen des Subsystemarchivs (ESA-Datei), z. B. adminCenter-1.0
- mit dem symbolischen Namen des Subsystemarchivs (ESA-Datei), z. B. com.ibm.websphere.appserver.adminCenter-1.0
Sie können Benutzerfeatures und Produkterweiterungen deinstallieren, indem Sie dem Featurenamen die Erweiterung von einem Doppelpunkt gefolgt als Präfix voranstellen, z. B. usr:webCacheMonitor-1.0.
- --viewValidationMessages
- Verwenden Sie diese Option, um die detaillierten Nachrichten der Validierung der konfigurierten Datei repositories.properties anzuzeigen. Jede Nachricht enthält einen Fehlercode, die Nummer der Zeile, in der der Fehler gefunden wurde, und die Fehlerursache.
Verwendungsbeispiele
installUtility help install
installUtility install my_feature --to=usr
installUtility install my_feature --to=my_extension
installUtility install Feature1 Feature2 Feature3
installUtility install mongoDBSample
installUtility install --from=c:\download\wlp-featureRepo-16.0.0.2
installUtility install --from=c:\download\wlp-featureRepo-16.0.0.2.zip
installUtility install myServer
installUtility install c:\temp\myServer.jar
installUtility install c:\temp\myFeature.esa
installUtility install c:\temp\myServer.zip
installUtility find Suchbegriff
installUtility find Suchbegriff --type=sample
installUtility find webCacheMonitor-1.0 --name --type=feature
installUtility find Suchbegriff --showDescriptions
installUtility download Kurzname_des_Features --location=c:\temp\download --acceptLicense
installUtility testConnection default
installUtility uninstall adminCenter-1.0
installUtility uninstall usr:webCacheMonitor-1.0
installUtility uninstall Feature1 Feature2 Feature3
installUtility uninstall --noPrompts Feature1 Feature2 Feature3
Rückgabecodes
Rückgabecode | Erläuterung |
---|---|
0 | Der Befehl hat die angeforderte Operation erfolgreich ausgeführt. |
20 | Mindestens ein Argument ist nicht gültig. |
21 | Aufgrund mindestens einer der folgenden Bedingungen ist eine Laufzeitausnahme eingetreten:
|
22 | Das zu installierende Feature ist bereits vorhanden. |
23 | Die Featuredefinition ist aus den folgenden Gründen nicht gültig:
|
24 | In der ESA-Subsystemarchivdatei fehlen Inhalte. |
25 | Eine zu installierende Datei ist bereits vorhanden. |
26 | Das Produkt ist kein Basisprodukt und die Produkterweiterungsdateien konnten nicht gefunden werden. |
27 | Das Produkt ist kein Basisprodukt und die Produkterweiterung ist nicht in der Datei ${wlp.install.dir}/etc/extensions/Erweiterungsname.properties definiert. |
28 | Die Manifestdateien für die Features in der Produkterweiterung konnten nicht gefunden werden. |
29 | Das Feature ist für das aktuelle Produkt nicht gültig. |
30 | Die Validierung der Datei repositories.properties ist fehlgeschlagen. |
33 | Das Herstellen der Verbindung zum Repository ist fehlgeschlagen. |
34 | Der Repository-Name wurde nicht gefunden. Der angegebene Repository-Name ist in der Konfigurationsdatei nicht vorhanden. |
35 | Die Aktion wurde durch den Benutzer abgebrochen. |
![]() |
![]() |