Mit Entwicklertools auf einen fernen Liberty-Server in einem Docker-Container zugreifen

Sie können Ihren fernen Liberty-Server in einem Docker-Container konfigurieren, damit Sie über WebSphere Developer Tools auf den Server zugreifen können. Nach Abschluss der Konfiguration können Sie WebSphere Developer Tools verwenden, um Ihren fernen Liberty-Server zu konfigurieren und zu starten.

Vorbereitende Schritte

  1. Installieren Sie die Cloud Foundry Command Line Interface (CLI) und das Cloud Foundry-Plug-in für IBM Cloud Container Service.

    Weitere Informationen zur Installation finden Sie unter IBM Cloud Container Service-Plug-in.

  2. Melden Sie sich an Ihrem IBM® Cloud-Konto an, wählen Sie Ihre Organisation und Ihren Bereich aus und melden Sie sich dann an IBM Cloud Container Service an.

    Weitere Informationen zur Anmeldung an den Konten finden Sie unter Bei der CLI anmelden.

Vorgehensweise

  1. Wechseln Sie in das Verzeichnis bin des fernen Liberty-Servers.

    Standardmäßig befindet sich das Verzeichnis bin im Verzeichnis /opt/ibm/wlp.

  2. Verwenden Sie den folgenden Befehl im Verzeichnis bin des fernen Liberty-Servers, um auf Ihren fernen Liberty-Server in einem Docker-Container zuzugreifen:
    docker exec -i  Container-ID configUtility install remoteAdministration --vadminUser=Benutzername --vadminPassword=Kennwort --vkeystorePassword=Keystore-Kennwort
    Hinweis: Verwenden Sie den Befehl docker ps, um die Container-ID zu ermitteln.

    Weitere Informationen zum Befehl configUtility finden Sie unter Liberty: Befehl configUtility.

  3. Wenn das Script das Konfigurationssnippet anzeigt, kopieren Sie es in die Datei server.xml.
  4. Geben Sie den Parameter <remoteFileAccess> in der Datei server.xml an, indem Sie deren Inhalt durch den folgenden Text ersetzen:
    <writeDir>${server.output.dir}</writeDir>
        <writeDir>${wlp.user.dir}</writeDir>
  5. Optional: Ändern Sie die Keystore-Eigenschaft, um Ihren fernen Liberty-Server in einem Docker-Container zu sichern.
    Standardmäßig ist die Keystore-Eigenschaft das folgende Element:
    <!-- TODO: SSL-Keystore-Kennwort festlegen -->
    <keyStore id="defaultKeyStore" password="Liberty" />
    1. Zum Ändern der Keystore-Eigenschaft geben Sie den folgenden Befehl im Verzeichnis bin des fernen Liberty-Servers ein:
      docker exec -i Container-ID securityUtility createSSLCertificate --server=Servername --password=Keystore-Kennwort 

      Wenn das Keystore-Kennwort zuvor gesetzt wurde, löschen Sie die Datei Liberty-Installationsverzeichnis/usr/servers/Servername/resources/security/key.jks und verwenden Sie dann den Befehl securityUtility erneut.

    2. Wenn das Script das Sicherheitselement anzeigt, kopieren Sie es in Ihre Zwischenablage.
    3. Ersetzen Sie das Keystore-Elemednt in der Datei server.xml durch das Sicherheitselement, das Sie kopiert haben.
  6. Speichern Sie die Datei server.xml.

Nächste Schritte

Sie können einen fernen Liberty-Server in einem Docker-Container konfigurieren und starten.

Für verteilte PlattformenWeitere Informationen zum Konfigurieren und Starten eines fernen Liberty-Servers finden Sie unter Fernen Liberty-Server mit Entwicklertools erstellen.


Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel

Dateiname: t_docker_remote_server.html