Sie können alle WebSphere Application Server Liberty-Produktangebote unter
IBM® i-Betriebssystemen über die Befehlszeile von Installation Manager installieren.
Vorbereitende Schritte
Wichtig: Die Unterstützung für die Verwendung von Java™ SE 6 mit WebSphere Liberty wurde im September 2017 beendet. Der Liberty-Kernel wurde für Version 17.0.0.3 erneut kompiliert. Ab
Version 17.0.0.3 kann der Liberty-Kernel nicht mehr mit Java SE 6 ausgeführt werden. Wenn Sie nach dem Ende des
Unterstützungszeitraums Java SE 6 in Vorgängerversionen weiterhin verwenden, setzen Sie Ihre Umgebung möglicherweise Sicherheitsrisiken aus.
Java SE 8 ist das
empfohlene Java SDK, da es die aktuellsten Features und Sicherheitsaktualisierungen beinhaltet. Alternativ zur Installation von
Java SE 8 können Sie beliebige unterstützte Java SDK-Versionen verwenden.
Vor Ausführung dieser Prozedur müssen Sie die Installation vorbereiten. Weitere Informationen finden Sie unter
Betriebssystem für die Installation unter IBM i vorbereiten.
Wenn Sie Liberty-Assets aus lokalen verzeichnisbasierten Repositorys oder aus einer Instanz von Liberty Asset Repository Service installieren
möchten, konfigurieren Sie die Repositorys. Weitere Informationen zu den Liberty-Asset-Repositorys finden Sie unter Assets mit Installation Manager installieren.
Wichtig: Vor der Installation von Liberty müssen Sie die Lizenzvereinbarung lesen, die mit den Produktdateien bereitgestellt wird. Geben Sie an, dass Sie die Lizenzvereinbarung akzeptieren, indem Sie, wie in diesem Artikel beschrieben, im Befehl
-acceptLicense angeben.
Installieren Sie IBM Installation Manager Version 1.8.5 oder höher, sofern noch nicht installiert, auf dem System, auf dem Sie das
Produkt installieren möchten:
- Laden Sie IBM Installation Manager herunter.
Für den Zugriff auf die Installation
Manager-Installationsdateien stehen drei grundlegende Optionen bereit:
- Wählen Sie drei separate Positionen für die Binärdateien, die Laufzeitdaten (Agentendaten) und die gemeinsamen Daten
für Installation Manager.
- Installieren Sie
Installation Manager über die Befehlszeile von Installation Manager.
- Melden Sie sich am System IBM i
mit einem Benutzerprofil an, das die Sonderberechtigungen *ALLOBJ und *SECADM hat.
- Führen Sie in einer CL-Befehlszeile den Befehl STRQSH
aus, um die Qshell-Befehlsumgebung zu starten.
- Stellen Sie sicher, dass umask auf 022 gesetzt ist.
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um
die Einstellung für umask zu prüfen:
umask
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um
umask auf 022 zu setzen:
umask 022
- Wechseln Sie in das Verzeichnis mit den Installationsdateien von Installation Manager, und führen Sie den folgenden Befehl aus:
installc -acceptLicense -log Pfad_und_Name_derProtokolldatei
Informationen zu diesem Vorgang
Alle Produktangebote, einschließlich der
Liberty-Produktangebote und anderer verfügbarer Software,
werden mit denselben Installation Manager-Befehlen installiert. Führen Sie die folgenden Schritte aus,
um ein anderes Produktangebot zu installieren, aber ersetzen Sie die Produktangebots-ID und alle optionalen Features durch die ID
und die Features für das Produktangebot.
Neu: Bei der Installation von
Liberty werden standardmäßig auch alle für Ihre
Liberty-Produktedition
gültigen
Liberty-Features installiert. Alternativ können Sie einen anderen Satz von Features oder auch gar keine Features
installieren. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Tipps.
Vorgehensweise
- Optional: Wenn das Repository die Angabe eines Benutzernamens und Kennworts erfordert, erstellen Sie eine Speicherdatei für Berechtigungsnachweise und eine Masterkennwortdatei
für den Zugriff auf dieses Repository.
- Optional: Erstellen Sie die Masterkennwortdatei.
Die Masterkennwortdatei ist eine Textdatei, die eine Kennphrase wie "Dieser Text ist das Masterkennwort" enthält.
Diese Datei wird zum Sichern der Authentifizierungsnachweise verwendet.
Wenn Sie eine Masterkennwortdatei erstellen und beim Erstellen von Berechtigungsnachweisen verwenden, müssen Sie
die Masterkennwortdatei immer angeben.
Tipp: Zum Sichern dieser Datei legen Sie Berechtigungen fest, um den Zugriff auf diese Datei gemäß den Vorgaben für Ihr Betriebssystem
zu beschränken.
- Erstellen Sie mit dem Befehl imutilsc saveCredential
einen Berechtigungsnachweisspeicher.

imutilsc.exe saveCredential
-secureStorageFile Speicherdatei
-userName Benutzer-ID -userPassword Benutzerkennwort
-url URL_oder_Pfad_des_Repositorys




./imutilsc saveCredential
-secureStorageFile Speicherdatei
-userName Benutzer-ID -userPassword Benutzerkennwort
-url URL_oder_Pfad_des_Repositorys
Tipp: Wenn der Befehl imutilsc die URL, die beim Erstellen der Berechtigungsnachweisspeicherdatei
angegeben wird, nicht findet, fügen Sie /repository.config am Ende der Repository-URL-Position an.
- Melden Sie sich am System IBM i
mit einem Benutzerprofil an, das die Sonderberechtigungen *ALLOBJ und *SECADM hat.
- Führen Sie in einer CL-Befehlszeile den Befehl STRQSH
aus, um die Qshell-Befehlsumgebung zu starten.
- Stellen Sie sicher, dass umask auf 022 gesetzt ist.
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um
die Einstellung für umask zu prüfen:
umask
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um
umask auf 022 zu setzen:
umask 022
- Wechseln Sie in das Unterverzeichnis
eclipse/tools des Verzeichnisses, in dem Installation Manager installiert ist.
- Installieren Sie das Produkt mit dem Befehl
imcl.
./imcl install com.ibm.websphere.liberty.BASE_offering_version,optional_feature_ID
-repositories URL_oder_Pfad_des_Rpositorys
-installationDirectory Installationsverzeichnis
-sharedResourcesDirectory Verzeichnis_für_gemeinsame_Daten
-preferences Einstellungsschlüssel=Wert
-properties Eigenschaftsschlüssel=Wert
-secureStorageFile Speicherdatei -masterPasswordFile Masterkennwortdatei
-acceptLicense
Tipps: Neu: Bei der Installation von Liberty werden standardmäßig auch alle für Ihre Liberty-Produktedition
gültigen Liberty-Features installiert.
Anstatt jedoch alle Features zu installieren, können Sie wie im folgenden Beispiel gezeigt einen angepassten Satz von Liberty-Add-ons und Features installieren, indem Sie diese mit den Eigenschaften
user.addon und user.feature angeben. Beachten Sie, dass Kurznamen und symbolische Namen von Features
durch doppelte Kommas voneinander getrennt sind.
./imcl install com.ibm.websphere.liberty.BASE,embeddablecontainer
-properties user.addon=extendedPackage-1.0,user.feature=portlet-2.0,,portletserving-2.0
-installationDirectory /QIBM/ProdData/WebSphere/Liberty/Base -acceptLicense
-repositories /QIBM/LibertyProductRepo,https://URL_Ihres_On-Premise-Asset-Repositorys,/QIBM/LocalAssetRepo,/QIBM/LocalAssetRepo2.zip
-sharedResourcesDirectory /QIBM/UserData/InstallationManager/IMShared
-showProgress
Sie können Assets aus Instanzen von
Liberty Asset Repository Service oder aus lokalen verzeichnisbasierten Repositorys mit oder ohne Internetzugriff installieren.
Fügen Sie die Repository-URL, den Verzeichnispfad oder den Archvidateipfad im Parameter
-repositories
hinzu. Der Zugriff auf diese Repositorys erfolgt in der Reihenfolge, in der die Repositorys angegeben sind.
Weitere Informationen zu diesen Asset-Repositorys finden Sie unter Assets mit Installation Manager installieren. Zum
Installieren von Assets aus IBM
WebSphere Liberty Repository müssen Sie Zugriff auf das Internet haben.
Zum Aktivieren des Zugriffs auf
Liberty Repository setzen Sie über den Parameter -properties die Option user.useLibertyRepository auf
true. Liberty
Repository ist das letzte der Repositorys, auf die während der Installation zugegriffen wird.
Wichtig: Wenn Sie
keine Liberty-Add-ons oder -Features installieren möchten, geben Sie den Parameter -properties user.addon=""
user.feature="" an.
Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten:
- Die relevanten Bedingungen, Hinweise und andere Informationen
werden in den Dateien der Lizenzvereinbarung
im Unterverzeichnis
lafiles oder
Name_des_Produktangebots/lafiles im Installationsimage oder Repository für dieses Produktangebot bereitgestellt.
- Wenn Sie zum ersten Mal ein Paket mit Installation Manager installieren, können Sie das Verzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen angeben. Im Verzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen befinden sich die Installationsartefakte, die von einer oder mehreren Paketgruppen verwendet werden können.
Es wird während der Installationsoperationen auch als Staging-Bereich für die Nutzdaten des Produkts verwendet.
Standardmäßig wird dieser Inhalt zwischengespeichert, damit er für ein Rollback verwendet werden kann.
Verwenden Sie für diese Installation das größte verfügbare Laufwerk.
Die Verzeichnisposition kann nur nach Deinstallation aller Pakete geändert werden.
- Die Angebotsversion, die der Produktangebots-ID
mit einem Unterstreichungszeichen hinzugefügt werden kann, ist eine spezifische Version des zu installierenden Angebots
(z. B. 16.0.2.20160503_0200).
- Wenn Sie die Angebotsversion nicht angeben, werden die neueste Version des Angebots und
alle vorläufigen Fixes für diese Version installiert.
- Wenn Sie die Angebotsversion angeben, werden die angegebene Version des Angebots
und keine vorläufigen Fixes für diese Version installiert.
Sie sehen die Angebotsversion am Ende der Produktangebots-ID mit einem Unterstreichungszeichen angefügt, wenn Sie den folgenden
Befehl für das Repository ausführen:
imcl listAvailablePackages -repositories URL_oder_Pfad_des_Repositorys
- Sie können auch none, recommended oder all mit dem Argument
-installFixes angeben, um die vorläufigen Fixes anzugeben, die mit dem Angebot installiert werden sollen.
- Wenn Sie die Angebotsversion nicht angeben, wird standardmäßig all als Option mit -installFixes verwendet.
- Wenn Sie die Angebotsversion angeben, wird standardmäßig none als Option für -installFixes verwendet.
- Wenn Sie den integrierbaren EJB-Container und den JPA-Client installieren möchten, geben Sie das optionale
Feature embeddablecontainer durch ein Komma abgetrennt hinter der Produktangebots-ID an:
imcl install com.ibm.websphere.liberty.BASE,embeddablecontainer
Der integrierbare EJB-Container ist eine JAR-Datei (Java-Archiv), die dazu verwendet werden kann, Enterprise-Beans in einer eigenständigen Java SE-Umgebung (Java Platform, Standard Edition)
auszuführen.
Bei Verwendung dieses integrierbaren Containers können Enterprise-Beans außerhalb des Anwendungsservers ausgeführt werden.
Der integrierbare EJB-Container ist Teil der Spezifikation
EJB 3.1 und wird hauptsächlich für den Komponententest der Geschäftslogik von Enterprise-Beans verwendet.
Der JPA-Client kann zusammen mit dem integrierbaren EJB-Container
verwendet werden, um die Funktionalität der
Java Persistence API in einer Java SE-Umgebung bereitzustellen.
- Bei Erstinstallationen empfiehlt es sich, das
Stammverzeichnis_für_Benutzerdaten anzugeben.
Andernfalls wird der Standardwert für das Stammverzeichnis_für_Benutzerdaten,
/QIBM/UserData/WebSphere/Liberty/EDITION, verwendet. Verwenden Sie die Eigenschaft was.install.os400.profile.location,
um das
Stammverzeichnis_für_Benutzerdaten anzugeben.
- Das Programm kann wichtige installationsabschließende Anweisungen in die Standardausgabe schreiben.
Weitere Informationen zur Verwendung des Befehls imcl für die Installation des Produkts finden Sie in der
Produktdokumentation von IBM Installation Manager.
Beispiel
Nachfolgend ist ein Beispiel für die Installation von
WebSphere Application Server Liberty mit dem Befehl
imcl aufgeführt:
./imcl install com.ibm.websphere.liberty.BASE
-repositories https://downloads.mycorp.com:8080/WAS_Liberty_repository
-installationDirectory /QIBM/ProdData/WebSphere/Liberty/Base
-properties was.install.os400.profile.location=/QIBM/UserData/WebSphere/Liberty/Base
-sharedResourcesDirectory /QIBM/UserData/InstallationManager/IMShared
-secureStorageFile $HOME/WASFiles/temp/credential.store -masterPasswordFile $HOME/WASFiles/IM/master_password_file.txt
-acceptLicense