Liberty manuell verwalten

Sie können Liberty über die Eingabeaufforderung verwalten, mit Web-Server-Plug-ins konfigurieren und seinen Status erfassen. Eine Liberty-Serverkonfiguration kann zusammen mit den von ihr ausgeführten Anwendungen zur Verteilung an Kollegen oder zur Installation auf anderen Systemen gepackt werden. Falls verfügbar, kann die Equinox-OSGi-Konsole zur Unterstützung beim Debugging verwendet werden.

Informationen zu diesem Vorgang

Die Datei server.xml ist die primäre Konfigurationsdatei für den Server. Diese Datei und die darin eingeschlossenen Dateien können in einem Texteditor bearbeitet werden. Sie können außerdem die Position der Datei server.xml ändern. Für die meisten Konfigurationen ist dies jedoch nicht erforderlich.

Die Datei bootstrap.properties wird verwendet, um Eigenschaften anzugeben, die vorhanden sein müssen, bevor die Hauptkonfiguration verarbeitet wird. Wenn Sie die Datei bootstrap.properties aktualisieren, müssen Sie den Server erneut starten, damit die Änderungen wirksam werden.

Beispiel

Eine Beschreibung aller Elemente, die in der Datei server.xml und in den darin eingeschlossenen Dateien konfiguriert werden können, finden Sie im Abschnitt Liberty-Features. Das einzige erforderliche Element ist jedoch eine Serverdefinition:
<server/>
Außer dieser Serverdefinition müssen nur die Werte angegeben werden, die zu dem Standardkonfigurationswerten hinzukommen oder diese überschreiben. Beispielsweise müssen Sie Folgendes angeben, um den Wert für das Transaktionszeitlimit zu ändern:
<transactions timeout="30" />
Einige Attribute können mehrere Werte haben. Sie verwenden beispielsweise eine Liste von Werten, um die vom Server bereitgestellten Features zu definieren:
<server>
  <featureManager>     <feature>servlet-3.0</feature>
    <feature>localConnector-1.0</feature>
  </featureManager> 
</server>
Weitere Informationen finden Sie unter Liberty-Features hinzufügen und entfernen.
Wenn mehrere Instanzen eines Ressourcentyps konfiguriert werden können, z. B. Anwendungen und Datenquellen, müssen Sie nur die Attribute angeben, die spezifisch für die Ressource sind. Für die übrigen Attribute können Sie entweder die Standardwerte verwenden oder diese Werte nach Bedarf überschreiben. Der Inhalt der Datei server.xml kann daher kurz sein. Im Folgenden finden Sie beispielsweise eine vollständige Serverkonfiguration zur Ausführung einer Webanwendung:
<server>
     <featureManager>
         <feature>servlet_3.0</feature>
     </featureManager>
     <application name="snoop" location="/mywebapps/snoop" id="snoop" type="war"/>
</server>

Detaillierte Informationen zu bestimmten Aspekten der Serverkonfiguration finden Sie in den untergeordneten Abschnitten.


Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel

Dateiname: twlp_setup_env.html