Plug-in-Konfiguration einem Web-Server hinzufügen

Sie können ein Web-Server-Plug-in so konfigurieren, dass eine HTTP-Anforderung nach dynamischen Ressourcen empfangen wird. Sie können die Anforderung an den Liberty-Server weiterleiten, der hohe Verfügbarkeit und Lastausgleich über das Web-Server-Plug-in bereitstellt.

Vorbereitende Schritte

  1. Installieren Sie einen unterstützten Web-Server, z. B. IBM® HTTP Server, der im Lieferumfang von IBM WebSphere Application Server enthalten ist. Weitere Informationen finden Sie unter Installing IBM HTTP server. Der im Lieferumfang von IBM i enthaltene Web-Server ist bereits unter dem Produkt 5761-DG1 für IBM i V6R1 bzw. 5770-DG1 für IBM i V7R1 installiert. Der IBM i-Web-Server wird als IBM HTTP Server for IBM i bezeichnet. Der mit WebSphere Application Server bereitgestellte IBM HTTP Server kann nicht unter IBM I ausgeführt werden und ist in WebSphere Application Server for z/OS Version 7 und Version 8.0 enthalten. Informationen zum Herunterladen des HTTP-Servers der Version 8.5 finden Sie unter IBM Ported Tools for z/OS.
  2. Installieren Sie die Web-Server-Plug-ins und WebSphere Customization Toolbox (WCT). Informationen zum Installieren von Web Server Plug-ins finden Sie unter Web Server Plug-ins installieren und konfigurieren.

    Für IBM i-PlattformenInformationen zu IBM i finden Sie unter Web Server Plug-ins installieren und konfigurieren.

    Informationen zum Installieren von WCT finden Sie unter WebSphere Customization Toolbox installieren und verwenden.

    Für IBM i-PlattformenInstallieren Sie WCT für IBM i und z/OS auf Ihrer Workstation. Sie müssen keine WCT-Tools installieren. Das mit WCT installierte Java™ SDK wird für die Ausführung des Java-Dienstprogramms "JConsole" in einem späteren Schritt verwendet.

Informationen zu diesem Vorgang

Ein Web-Server-Plug-in wird verwendet, um HTTP-Anforderungen von einem unterstützten Web-Server an einen oder mehrere Anwendungsserver weiterzuleiten. Das Plug-in prüft die Anforderung anhand von Konfigurationsdaten in der Datei plugin-cfg.xml. In den Konfigurationsdaten ist der URI für die HTTP-Anforderung dem Hostnamen eines Anwendungsservers zugeordnet. Diese Informationen werden vom Web-Server-Plug-in verwendet, um die Anforderung an den Anwendungsserver weiterzuleiten.

Die Vorgehensweise gilt für Liberty-Server, die nicht in einem Verbund enthalten sind.

Vorgehensweise

  1. Für verteilte PlattformenKonfigurieren Sie das Web-Server-Plug-in für Ihren ausgewählten Web-Server mit WCT.
    • Wählen Sie auf die entsprechende Aufforderung hin das ferne Szenario aus und geben Sie den Namen des Hosts an, auf dem Liberty zugänglich ist.
    • Kopieren Sie das generierte Script configureWebserver nicht und führen Sie es nicht aus. Dieses Script ist nicht erforderlich.
  2. Für IBM i-PlattformenKonfigurieren Sie Ihren HTTP-Server so, dass die Datei plugin-cfg.xml verwendet wird.

    Suchen Sie die Position Ihrer aktuellen Datei plugin-cfg.xml, indem Sie den Wert suchen, der für die Anweisung WebSpherePluginConfig unten in der Konfigurationsdatei des HTTP-Servers angegeben ist. Beispiel: <IHS_ROOT>/conf/httpd.conf.

    Aktivieren Sie das Plug-in in der Datei httpd.conf des Web-Servers mit der Phrase LoadModule. Geben die Position der Datei plugin-cfg.xml mit der Phrase WebSpherePluginConfig an, z. B.:
    • Windows-Systeme:Für Windows-Plattformen
      LoadModule was_ap22_module "path/to/mod_was_ap22_http.dll"
      WebSpherePluginConfig "C:\Programme\IBM\HTTPServer\conf\plugin-cfg.xml"
    • Andere verteilte Systeme:Für AIX-PlattformenFür LINUX-PlattformenFür UNIX-PlattformenFür HP-UNIX-PlattformenFür Solaris-Plattformen
      LoadModule was_ap22_module "path/to/mod_was_ap22_http.so"
      WebSpherePluginConfig "/opt/IBM/HTTPServer/conf/plugin-cfg.xml"

    Für IBM i-PlattformenFür IBM i und z/OS finden Sie unter Configuring IBM HTTP Server Anweisungen zur Aktivierung des Plug-ins in der Datei httpd.conf.

  3. Optional: Wenn das Web-Server-Plug-in HTTP-Anforderungen an mehrere Liberty-Server weiterleiten soll, wiederholen Sie die vorherigen Schritte für jeden weiteren Server. Konsolidieren Sie alle Plug-in-Konfigurationen in einer einzigen Datei plugin-cfg.xml.

    Sie können eines der folgenden Tools verwenden, um Plug-in-Konfigurationen zusammenzuführen:


Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel

Dateiname: twlp_admin_webserver_plugin.html