Liberty mit Antwortdateien auf verteilten Betriebssystemen installieren

Sie können WebSphere Application Server Liberty Core mithilfe von Installation Manager-Antwortdateien installieren.

Vorbereitende Schritte

[17.0.0.3 und höher]Wichtig: Die Unterstützung für die Verwendung von Java™ SE 6 mit WebSphere Liberty wurde im September 2017 beendet. Der Liberty-Kernel wurde für Version 17.0.0.3 erneut kompiliert. Ab Version 17.0.0.3 kann der Liberty-Kernel nicht mehr mit Java SE 6 ausgeführt werden. Wenn Sie nach dem Ende des Unterstützungszeitraums Java SE 6 in Vorgängerversionen weiterhin verwenden, setzen Sie Ihre Umgebung möglicherweise Sicherheitsrisiken aus.

Java SE 8 ist das empfohlene Java SDK, da es die aktuellsten Features und Sicherheitsaktualisierungen beinhaltet. Alternativ zur Installation von Java SE 8 können Sie eine andere, unterstützt Java SDK-Version installieren.

Bereiten Sie alle Systeme, auf denen das Produktangebot installiert werden soll, gemäß den Angaben im Artikel Installation Manager installieren und Installation von Liberty vorbereiten vor.

Informationen zu diesem Vorgang

Bei Verwendung von Installation Manager können Sie mit Antwortdateien arbeiten, um das Produktangebot auf verschiedene Weise zu installieren. Sie können, wie in der folgenden Prozedur beschrieben, über die grafische Benutzerschnittstelle eine neue Antwortdatei erstellen oder eine vorhandene Antwortdatei kopieren und ändern.

Neu: Bei der Installation von Liberty werden standardmäßig auch alle für Ihre Liberty-Produktedition gültigen Liberty-Features installiert. Alternativ können Sie einen anderen Satz von Features oder auch gar keine Features installieren. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Tipps.

Vorgehensweise

  1. Optional: Zeichnen Sie eine Antwortdatei für die Installation des Angebots auf.

    Führen Sie auf einem Ihrer Systeme die folgenden Aktionen aus, um eine Antwortdatei aufzuzeichnen, mit der das Produktangebot installiert wird.

    1. Wechseln Sie in einer Befehlszeile in das Unterverzeichnis "eclipse" des Verzeichnisses, in dem Sie Installation Manager installiert haben.
    2. Starten Sie Installation Manager mit der Option -record über die Befehlszeile.
      Beispiel:
      • Für Windows-PlattformenMit Administratorrechten oder ohne Administratorrechte:
        IBMIM.exe -skipInstall "C:\temp\imRegistry" 
          -record C:\temp\install_response_file.xml
      • Für AIX-PlattformenFür HP-UNIX-PlattformenFür LINUX-PlattformenFür Solaris-PlattformenMit Administratorrechten:
        ./IBMIM -skipInstall /var/temp/imRegistry 
          -record /var/temp/install_response_file.xml
      • Für AIX-PlattformenFür HP-UNIX-PlattformenFür LINUX-PlattformenFür Solaris-PlattformenOhne Administratorrechte:
        ./IBMIM -skipInstall Ausgangsverzeichnis_des_Benutzers/var/temp/imRegistry
          -record Ausgangsverzeichnis_des_Benutzers/var/temp/install_response_file.xml
      Tipp: Wenn Sie eine neue Antwortdatei aufzeichnen, können Sie den Parameter -skipInstall angeben. Die Verwendung dieses Parameters hat die folgenden Vorteile:
      • Es werden keine Dateien installiert, und dies beschleunigt die Aufzeichnung.
      • Wenn Sie ein temporäres Datenverzeichnis mit dem Parameter -skipInstall angeben, schreibt Installation Manager die Installationsregistry während der Aufzeichnung in das angegebene Datenverzeichnis. Wenn Sie Installation Manager erneut ohne den Parameter -skipInstall starten, können Sie Ihre Antwortdatei verwenden, um die Installation in der echten Installationsregistry durchzuführen.

        Die Operation -skipInstall sollte nicht für das Verzeichnis mit den tatsächlichen Agentendaten, das von Installation Manager verwendet wird, ausgeführt werden. Dies wird nicht unterstützt. Verwenden Sie ein bereinigtes Verzeichnis, für das Sie Schreibzugriff besitzen, und verwenden Sie dieses Verzeichnis auch für künftige Aufzeichnungssitzungen.

      Weitere Informationen finden Sie in der Produktdokumentation zu IBM® Installation Manager.

    3. Folgen Sie den im Artikel Liberty über die grafische Benutzerschnittstelle unter verteilten Betriebssystemen installieren beschriebenen Anweisungen.
  2. Optional: Wenn Sie ein authentifiziertes fernes Repository verwenden, erstellen Sie eine Antwortdatei für den Berechtigungsnachweisspeicher für die Installation.
    Tipp: In einer Berechtigungsnachweisspeicherdatei können Sie die Berechtigungsnachweise für URLs speichern, die eine Authentifizierung erfordern, wie z. B. Ihre fernen Repositorys.
  3. Verwenden Sie die Antwortdateien, um das Produktangebot zu installieren.
    1. Optional: Verwenden Sie die Antwortdatei zum Installieren der Berechtigungsnachweisspeicherdatei.

      Rufen Sie auf jedem System, auf dem Sie das Produktangebot installieren möchten, eine Befehlszeile auf, wechseln Sie in das Unterverzeichnis eclipse/tools des Verzeichnisses, in dem Installation Manager installiert ist, und installieren Sie die Berechtigungsnachweisspeicherdatei.

      Beispiel:
      • Für Windows-PlattformenMit Administratorrechten oder ohne Administratorrechte:
        imcl.exe -acceptLicense 
          input C:\temp\credentialstorage_response_file.xml 
          -log C:\temp\credentialstorage_log.xml
      • Für AIX-PlattformenFür HP-UNIX-PlattformenFür LINUX-PlattformenFür Solaris-PlattformenMit Administratorrechten:
        ./imcl -acceptLicense 
          input /var/temp/credentialstorage_response_file.xml 
          -log /var/temp/credentialstorage_log.xml
      • Für AIX-PlattformenFür HP-UNIX-PlattformenFür LINUX-PlattformenFür Solaris-PlattformenOhne Administratorrechte:
        ./imcl -acceptLicense 
          input Ausgangsverzeichnis_des_Benutzers/var/temp/credentialstorage_response_file.xml
          -log Ausgangsverzeichnis_des_Benutzers/var/temp/credentialstorage_log.xml
    2. Verwenden Sie die Antwortdatei zum Installieren des Angebots.

      Rufen Sie auf jedem System, auf dem Sie das Produktangebot installieren möchten, eine Befehlszeile auf, wechseln Sie in das Unterverzeichnis eclipse/tools des Verzeichnisses, in dem Installation Manager installiert ist, und installieren Sie das Produktangebot.

      Beispiel:
      • Für Windows-PlattformenMit Administratorrechten oder ohne Administratorrechte:
        imcl.exe -acceptLicense 
          input C:\temp\install_response_file.xml 
          -log C:\temp\install_log.xml 
          -secureStorageFile C:\IM\credential.store -masterPasswordFile C:\IM\master_password_file.txt
      • Für AIX-PlattformenFür HP-UNIX-PlattformenFür LINUX-PlattformenFür Solaris-PlattformenMit Administratorrechten:
        ./imcl -acceptLicense 
          input /var/temp/install_response_file.xml 
          -log /var/temp/install_log.xml 
          -secureStorageFile /var/IM/credential.store -masterPasswordFile /var/IM/master_password_file.txt
      • Für AIX-PlattformenFür HP-UNIX-PlattformenFür LINUX-PlattformenFür Solaris-PlattformenOhne Administratorrechte:
        ./imcl -acceptLicense 
          input Ausgangsverzeichnis_des_Benutzers/var/temp/install_response_file.xml
          -log Ausgangsverzeichnis_des_Benutzers/var/temp/install_log.xml
          -secureStorageFile Ausgangsverzeichnis_des_Benutzers/var/IM/credential.store -masterPasswordFile Ausgangsverzeichnis_des_Benutzers/var/IM/master_password_file.txt
      Anmerkungen:
      • Die relevanten Bedingungen, Hinweise und andere Informationen werden in den Dateien der Lizenzvereinbarung im Unterverzeichnis lafiles oder Name_des_Produktangebots/lafiles im Installationsimage oder Repository für dieses Produktangebot bereitgestellt.
      • Das Programm kann wichtige installationsabschließende Anweisungen in die Standardausgabe schreiben.

      Weitere Informationen finden Sie in der Produktdokumentation von IBM Installation Manager.

Beispiel

Für Windows-PlattformenIm Folgenden sehen Sie ein Beispiel für eine Antwortdatei zum Installieren des Produktangebots.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<agent-input clean="true" temporary="true">
<server>
<repository location="http://www.ibm.com/software/repositorymanager/com.ibm.websphere.liberty.CORE.ND" />
</server>
<install modify='false'>
<offering id='com.ibm.websphere.liberty.CORE.ND' 
  profile='WebSphere Liberty' 
  features='embeddablecontainer' installFixes='none'/>
</install>
<profile id='WebSphere Liberty' 
  installLocation='C:\Program Files\IBM\WebSphere\Liberty'>
</profile>
</agent-input>
Tipps:
  • Neu: Standardmäßig werden alle für Ihre Produktedition gültigen Liberty-Features bei der Installation von Liberty installiert.
    Anstatt jedoch alle Features zu installieren, können Sie wie im folgenden Beispiel gezeigt einen angepassten Satz von Liberty-Add-ons und Features installieren, indem Sie diese mit den Eigenschaften user.addon und user.feature angeben. Beachten Sie, dass Kurznamen und symbolische Namen von Features durch doppelte Kommas voneinander getrennt werden müssen.
    Das folgende Beispiel installiert das Portlet "Portlet Container" mit dem symbolischen Namen, das Feature "Portlet Serving" mit dem Kurznamen und das Add-on "Extended Programming Models".
    <data key='user.feature' value='com.ibm.websphere.appserver.portlet-2.0,,portletserving-2.0'/>
    <data key='user.addon' value='extendedPackage-1.0'/>
    <data key='user.accept.license' value='true'/>
    Wichtig: Wenn Sie keine Liberty-Add-ons und -Features installieren möchten, geben Sie leere Werte für die Eigenschaften user.addon und user.feature an:
    <data key='user.feature' value=''/>
    <data key='user.addon' value=''/>
    Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten:
  • Sie können Assets aus Instanzen von Liberty Asset Repository Service oder aus lokalen verzeichnisbasierten Repositorys mit oder ohne Internetzugriff installieren. Weitere Informationen finden Sie unter Assets mit Installation Manager installieren. Fügen Sie die Repository-URL, den Verzeichnispfad oder den Archivpfad in repository-Elementen hinzu. Wenn Installation Manager das Repository nicht erkennt, verweisen Sie direkt auf die Datei repository.config. Wenn Sie Assets installieren, erfolgt der Zugriff auf die Repositorys in der angegebenen Reihenfolge.
    <server>
    <repository location="http://www.ibm.com/software/repositorymanager/com.ibm.websphere.liberty" />
    <repository location="https://URL_Ihres_On-Premise-Asset-Repositorys" />
    <repository location="D:\IBM\LocalAssetRepo" />
    <repository location="D:\IBM\LocalAssetRepo2.zip" />
    </server>
    Zum Aktivieren des Zugriffs auf das Liberty-Repository in einem data-Element setzen Sie den Parameter user.useLibertyRepository auf true. Das Liberty-Repository ist das letzte der Repositorys, auf die während der Installation zugegriffen wird.
    <data key='user.useLibertyRepository' value='true'/>
  • Installation Manager wählt die Architektur des Installationspakets automatisch auf der Basis Ihrer Betriebssystemarchitektur aus. Auf 64-Bit-Systemen können Sie eine 32-Bit-Installation angeben, indem Sie die folgende Vorgabe auf den Wert für die 32-Bit-Architektur für Ihr Betriebssystems setzen:
    <profile>
    ...
    <data key='cic.selector.arch' value='x86'/>
    ...
    </profile>

    Eine Liste mit den Architekturwerten für cic.selector.arch finden Sie in der Tabelle Befehlszeilenargumente für den Befehl imcl in der Produktdokumentation von Installation Manager.

  • Wenn die ferne Suche nach Aktualisierungen in der Antwortdatei inaktiviert werden soll, setzen Sie die folgenden Einstellungen auf den Wert "false".
    • offering.service.repositories.areUsed

      Diese Einstellung wird verwendet, um in fernen Repositorys nach Aktualisierungen installierter Produktangebote zu suchen.

    • com.ibm.cic.common.core.preferences.searchForUpdates

      Diese Einstellung wird verwendet, um nach Aktualisierungen von Installation Manager zu suchen.

    Beispiel:
    <preference value='false' name='offering.service.repositories.areUsed'/>
    <preference value='false' name='com.ibm.cic.common.core.preferences.searchForUpdates'/>

    Weitere Informationen zu den Vorgabeschlüsseln für die unbeaufsichtigte Installation finden Sie in der Produktdokumentation zu IBM Installation Manager.

  • Wenn mehrere Kopien dieses Produktangebots installiert werden sollen, geben Sie für jede Installation eine andere Installationsposition und eine neue Paketgruppe an. Wenn Sie beispielsweise eine zweite Kopie des Angebots im Verzeichnis C:\Programme\IBM\WebSphere\Liberty_1 installieren und die Paketgruppe WebSphere Liberty_1 erstellen möchten, ersetzen Sie
    <profile id='WebSphere Liberty' 
      installLocation='C:\Program Files\IBM\WebSphere\Liberty'>
    durch
    <profile id='WebSphere Liberty_1'
      installLocation='C:\Program Files\IBM\WebSphere\Liberty_1'>
  • Wenn Sie den optionalen integrierbaren EJB-Container und das JPA-Client-Feature (embeddablecontainer) möchten, fügen Sie das Feature im Angebot hinzu. Beispiel:
    <offering id='com.ibm.websphere.liberty.CORE.ND' 
      profile='WebSphere Liberty'
      features='embeddablecontainer' installFixes='none'/>
    Anmerkung: Es wurde eine Entfernungsmitteilung für den integrierbaren EJB-Container und das JPA-Client-Feature ab Fixpack 16.0.0.2 herausgegeben. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Entfernungsmitteilungen.
  • Installation Manager kann frühere Versionen eines Pakets speichern, um für den Fall, dass später Probleme auftreten, einen Rollback auf diese Version durchführen. Wenn Installation Manager ein Paket auf eine frühere Version zurücksetzt, wird die aktuelle Version der Dateien deinstalliert und die früheren Versionen werden erneut installiert. Wenn Sie die Dateien nicht für einen Rollback speichern möchten, können Sie verhindern, dass die Dateien gespeichert werden, indem Sie in der Antwortdatei die folgende Einstellung ändern:
    <preference name='com.ibm.cic.common.core.preferences.preserveDownloadedArtifacts' value='true'/>
    muss geändert werden in
    <preference name='com.ibm.cic.common.core.preferences.preserveDownloadedArtifacts' value='false'/>

    Weitere Informationen zum Festlegen der Einstellungen in Installation Manager finden Sie in der Produktdokumentation von IBM Installation Manager.

    Tipp: Selbst wenn Sie die Dateien nicht für ein Rollback mit dieser Option beibehalten, können Sie ein Rollback der zuvor installierten Version durchführen, indem Sie auf das entsprechende Produktrepository zugreifen.

Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel

Dateiname: twlp_ins_installation_dist_silent.html