Liberty-Features
Features sind Funktionseinheiten, mit deren Hilfe Sie steuern können, welche Teile der Laufzeitumgebung in einen bestimmten Server geladen werden.
- WebSphere Application Server Liberty Core: libertyCoreBundle
- WebSphere Application Server (Base) Liberty: baseBundle
- WebSphere Application Server Network Deployment Liberty: ndMemberBundle für Verbund-Member-Server und ndControllerBundle für Verbundcontroller
- WebSphere Application Server for z/OS Liberty: zosBundle
In der folgenden Tabelle sind die Liberty-Features aufgelistet, die für jede WebSphere Application Server Liberty-Edition unterstützt werden.
Libertyfeature | WebSphere Application Server Liberty Core | WebSphere Application Server | WebSphere Application Server Network Deployment (verteilte Betriebssysteme und IBM® i) | WebSphere Application Server for z/OS |
---|---|---|---|---|
Feature-Bundle-Add-on | libertyCoreBundle | baseBundle | ndMemberBundle: Alle Features mit Ausnahme von Controller-Features.
ndControllerBundle: Nur mit 1 markierte Features. |
zosBundle |
Java EE 7 Web Profile | ||||
beanValidation-1.1 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
cdi-1.2 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
ejbLite-3.2 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
el-3.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
jaxrs-2.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
jaxrsClient-2.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
jdbc-4.1 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
jndi-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
jpa-2.1 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
jsf-2.2 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
jsonp-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
jsp-2.3 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
managedBeans-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
servlet-3.1 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
webProfile-7.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
websocket-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
websocket-1.1 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Java™ EE 7 Full Platform | ||||
appClientSupport-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | |
appSecurityClient-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | |
batch-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | |
concurrent-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
ejb-3.2 | ✓ | ✓ | ✓ | |
ejbHome-3.2 | ✓ | ✓ | ✓ | |
ejbPersistentTimer-3.2 | ✓ | ✓ | ✓ | |
ejbRemote-3.2 | ✓ | ✓ | ✓ | |
j2eeManagement-1.1 | ✓ | ✓ | ✓ | |
jacc-1.5 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
jaspic-1.1 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
javaee-7.0 | ✓ | ✓ | ✓ | |
javaeeClient-7.0 | ✓ | ✓ | ✓ | |
javaMail-1.5 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
jaxb-2.2 | ✓ | ✓ | ✓ | |
jaxws-2.2 | ✓ | ✓ | ✓ | |
jca-1.7 | ✓ | ✓ | ✓ | |
jcaInboundSecurity-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | |
jms-2.0 | ✓ | ✓ | ✓ | |
jmsMdb-3.2 | ✓ | ✓ | ✓ | |
mdb-3.2 | ✓ | ✓ | ✓ | |
wasJmsClient-2.0 | ✓ | ✓ | ✓ | |
wasJmsSecurity-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | |
wasJmsServer-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | |
Feature "Extended Programming Models" | ||||
cloudant-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | |
couchdb-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | |
json-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
mongodb-2.0 | ✓ | ✓ | ✓ | |
rtcomm-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | |
rtcommGateway-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | |
sipServlet-1.1 | ✓ | ✓ | ✓ | |
Enterprise OSGi | ||||
blueprint-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
httpWhiteboard-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
httpWhiteboard-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
osgiBundle-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
osgi.jpa-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
wab-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
MicroProfile | ||||
microProfile-1.0 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
microProfile-1.2 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
microProfile-1.3 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
mpConfig-1.1 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
mpConfig-1.2 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
mpFaultTolerance-1.0 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
mpHealth-1.0 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
mpJwt-1.0 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
mpMetrics-1.0 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
mpMetrics-1.1 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
mpRestClient-1.0 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
opentracing-1.0 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Operationen | ||||
apiDiscovery-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
batchManagement-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | |
bells-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
bluemixUtility-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
distributedMap-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
eventLogging-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
jpaContainer-2.1 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
jsfContainer-2.2 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
localConnector-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
logstashCollector-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
mediaServerControl-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | |
monitor-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
openapi-3.0 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
osgiConsole-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
productInsights-1.0 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
requestTiming-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
restConnector-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
restConnector-2.0 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
serverStatus-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
sessionDatabase-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
timedOperations-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
webCache-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
wmqJmsClient-2.0 | ✓ | ✓ | ✓ | |
wsAtomicTransaction-1.2 | ✓ | ✓ | ✓ | |
Sicherheit | ||||
appSecurity-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
appSecurity-2.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
constrainedDelegation-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
federatedRegistry-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
jwt-1.0 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
ldapRegistry-3.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
oauth-2.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
openid-2.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
openidConnectClient-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
openidConnectServer-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
passwordUtilities-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | |
samlWeb-2.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
scim-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
socialLogin-1.0 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
spnego-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
ssl-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
transportSecurity-1.0 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
wsSecurity-1.1 | ✓ | ✓ | ✓ | |
wsSecuritySaml-1.1 | ✓ | ✓ | ✓ | |
Systemmanagement | ||||
adminCenter-1.0 | ✓ | ✓ | ✓1 | ✓ |
clusterMember-1.0 | ✓ | ✓ | ||
collectiveController-1.0 | ✓1 | ✓ | ||
collectiveMember-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
dynamicRouting-1.0 | ✓1 | ✓ | ||
healthAnalyzer-1.0 | ✓ | ✓ | ||
healthManager-1.0 | ✓1 | ✓ | ||
scalingController-1.0 | ✓1 | ✓ | ||
scalingMember-1.0 | ✓ | ✓ | ||
z/OS | ||||
batchSMFLogging-1.0 | ![]() |
|||
zosConnect-1.0 | ✓ | |||
zosConnect-1.2 | ✓ | |||
zosLocalAdapters-1.0 | ✓ | |||
zosRequestLogging-1.0 | ✓ | |||
zosSecurity-1.0 | ✓ | |||
zosTransaction-1.0 | ✓ | |||
zosWlm-1.0 | ✓ | |||
Java EE 6 Web Profile | ||||
beanValidation-1.1 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
cdi-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
ejbLite-3.1 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
jdbc-4.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
jndi-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
jpa-2.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
jsf-2.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
jsp-2.2 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
servlet-3.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
webProfile-6.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Java EE 6 Technologies | ||||
jaxb-2.2 | ✓ | ✓ | ✓ | |
jaxrs-1.1 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
jaxws-2.2 | ✓ | ✓ | ✓ | |
jca-1.6 | ✓ | ✓ | ✓ | |
jcaInboundSecurity-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | |
jms-1.1 | ✓ | ✓ | ✓ | |
jmsMdb-3.1 | ✓ | ✓ | ✓ | |
mdb-3.1 | ✓ | ✓ | ✓ | |
wasJmsClient-1.1 | ✓ | ✓ | ✓ | |
wasJmsSecurity-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | |
wasJmsServer-1.0 | ✓ | ✓ | ✓ | |
wmqJmsClent-1.1 | ✓ | ✓ | ✓ |
<server>
<featureManager> <feature>servlet-3.0</feature>
<feature>localConnector-1.0</feature>
</featureManager>
</server>
Features, die in einer Serverkonfiguration verwendet werden können, sind öffentlich sichtbar und gehören zu den externen Features des Liberty-Produkts. Die Verwendung dieser Features in der Serverkonfiguration wird auch in künftigen Updates des Produkts unterstützt. Liberty stellt außerdem einen Satz von Features mit geschützter Sichtbarkeit bereit. Diese Features können nicht direkt in der Serverkonfiguration verwendet, aber in eigene Features eingeschlossen werden. Weitere Informationen finden Sie unter Geschützte Features einschließen.
- Administrative Center
- <feature>adminCenter-1.0</feature>
Das Feature adminCenter-1.0 ist eine webbasierte grafische Schnittstelle für die Verwaltung von Liberty-Servern und -Anwendungen sowie anderen Ressourcen über einen Web-Browser in einem Mobiltelefon, Tablet oder Computer.
Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten Liberty über das Admin Center verwalten und Einschränkungen für das Feature Admin Center.
- API-Erkennung
- <feature>apiDiscovery-1.0</feature>
Das Feature apiDiscovery-1.0 unterstützt Sie bei der REST-API-Suche. Verwenden Sie das Feature, um die auf einem Liberty-Server verfügbaren REST-APIs zu suchen, und verwenden Sie anschließend die Swagger-Benutzerschnittstelle, um die gefundenen REST-Endpunkte aufzurufen. Informationen hierzu finden Sie unter REST-API-Dokumentation auf einem Liberty-Server suchen.
- Beanvalidierung
- <feature>beanValidation-1.0</feature>
Das Feature beanvalidation-1.0 stellt Validierungen für JavaBeans auf jeder Ebene einer Anwendung bereit. Die Validierung kann mit Annotationen oder mit einem Implementierungsdeskriptor vom Typ validation.xml auf alle Ebenen von JavaBeans in einer Anwendung angewendet werden.
- <feature>beanValidation-1.1</feature>Das Feature beanValidation-1.1 bietet Folgendes:
- Die mit beanValidation-1.0 verfügbare Validierung
- Methoden- und Konstruktorvalidierung für JavaBeans
- Automatische Methoden- und Konstruktorvalidierung in CDI-Beans (Contexts and Dependency Injection)
- Fähigkeit, Komponenten aus dem Implementierungsdeskriptor (validation.xml) als verwaltete CDI-Beans zu erstellen. Entwickeln Sie die Komponenten auf dieselbe Weise wie alle anderen Komponenten, die CDI-Funktionen verwenden.
- <feature>beanValidation-2.0</feature>
Die Spezifikation Bean Validation 2.0 ist ein annotationsbasiertes Modell für die Validierung von JavaBeans.
Weitere Informationen finden Sie unter Einschränkungen für das Feature "beanValidation".
- Basic Extensions using Liberty Libraries (BELL)
<feature>bells-1.0</feature>
Dieses Feature aktiviert die Konfiguration von Basic Extensions using Liberty Libraries (BELL). Verwenden Sie dieses Feature, um einige Komponenten der Serverlaufzeit so zu erweitern, dass Bibliotheken anstelle von Liberty-Features verwendet werden. BELL verwendet das Muster "Java Service Loader", um den Namen der Implementierungsklasse bereitzustellen.
Informationen zur Konfiguration des Features bells-1.0 finden Sie unter Basic Extensions using Liberty Libraries.
- Bluemix Utility
- <feature>bluemixUtility-1.0</feature>
Dieses Feature erleichtert die Konfiguration des Zugriffs auf verwaltete IBM Bluemix-Services. Informationen hierzu finden Sie unter Liberty-Server für die Verwendung von IBM Cloud-Services konfigurieren.
- Blueprint
- <feature>blueprint-1.0</feature>
Das Feature blueprint-1.0 aktiviert die Unterstützung für die Implementierung von OSGi-Anwendungen, die die OSGi-Blueprint-Containerspezifikation verwenden.
- Mithilfe der Unterstützung für OSGi-Anwendungen in WebSphere Application Server können Sie modulare Anwendungen entwickeln und implementieren, die Java EE- und OSGi-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter OSGi-Anwendungen.
- Cache-Service
- <feature>distributedMap-1.0</feature>
Dieses Feature stellt einen lokalen Cache-Service bereit, auf den über die API DistributedMap zugegriffen werden kann. Ein Standardcache ist in JNDI unter services/cache/distributedmap gebunden. Ein Cache kann durch das Hinzufügen eines Netz-Cache-Providers wie WebSphere eXtreme Scale verteilt werden.
- CDI
- <feature>cdi-1.0</feature>
Das Feature cdi-1.0 aktiviert die Unterstützung für die Spezifikation "Contexts and Dependency Injection 1.0" in Liberty.
- <feature>cdi-1.2</feature>
Das Feature cdi-1.2 aktiviert die Unterstützung für die Spezifikation "Contexts and Dependency Injection 1.2" in Liberty.
Weitere Informationen zu CDI finden Sie unter Contexts and Dependency Injection-Anwendungen in Liberty verwalten.
- Verbundmember
- <feature>collectiveMember-1.0</feature>
Das Feature collectiveMember-1.0 ermöglicht einem Server, als Member eines Verwaltungsverbunds aufzutreten und vom Verbundcontroller verwaltet zu werden.
- Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Server-Management-Umgebung für Liberty mithilfe von Verbünden einrichten.
- Dynamischer Cache-Service
- <feature>webCache-1.0</feature>
- Dieses Feature unterstützt das lokale Caching von Webantworten. Es enthält das Cache-Service-Feature (distributedMap) und automatisches Caching von Webanwendungsantworten, um die Antwortzeiten und den Durchsatz zu verbessern. Sie können die Datei "cache-spec.xml" in Ihre Anwendungen aufnehmen, um das Caching von Antworten anzupassen. Der Cache kann durch das Hinzufügen eines Netz-Cache-Providers wie WebSphere eXtreme Scale verteilt werden.
- Enterprise JavaBeans (EJB)
- <feature>ejbLite-3.1</feature>
Das Feature ejbLite-3.1 unterstützt EJB-Anwendungen, die in Übereinstimmung mit dem EJB Lite-Subset der Spezifikation "EJB 3.1" geschrieben sind.
- <feature>ejbLite-3.2</feature>
- Das Feature ejbLite-3.2 unterstützt EJB-Anwendungen, die in Übereinstimmung mit dem EJB Lite-Subset der Spezifikation "EJB 3.2" geschrieben sind.
- Die EJB 3.2 Lite API Group enthält nicht den integrierbaren EJB-Container und das Produkt stellt keinen integrierbaren EJB 3.2-Container bereit.
- Außerdem sind die folgenden Features mit dem Feature "ejbLite-3.2" nicht kompatibel:
- cdi-1.0
- jmsMdb-3.1
- mdb-3.1
- <feature>ejb-3.2</feature>
- Das Feature ejb-3.2 unterstützt EJB-Anwendungen, die in Übereinstimmung mit der Spezifikation "EJB 3.2" geschrieben sind.
- Dieses Feature enthält die folgenden Features:
- ejbLite-3.2
- ejbHome-3.2
Dieses Feature unterstützt die EJB 2.x-APIs.
- ejbPersistentTimer-3.2
Dieses Feature unterstützt persistente EJB-Zeitgeber.
- ejbRemote-3.2
Dieses Feature unterstützt ferne EJB-Schnittstellen.
- mdb-3.2
Dieses Feature unterstützt Message-driven Beans.
Wenn keine vollständige Unterstützung für EJB 3.2 erforderlich ist, können verschiedene Kombinationen dieser Features verwendet werden, um die erforderliche Unterstützung bereitzustellen.
- Weitere Informationen finden Sie unter Einschränkungen für EJB-Features (Enterprise JavaBeans).
- Expression Language 3.0
- <feature>el-3.0</feature>
Diese Funktion aktiviert die Unterstützung für Expression Language (EL) 3.0.
- Ereignisprotokollierung
- <feature>eventLogging-1.0</feature>
- Das Feature eventLogging-1.0 protokolliert Ereignisse wie JDBC-Anforderungen und Servletanforderungen und deren Dauer. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ereignisprotokollierung.
- Java API for RESTful Web Services (JAX-RS)
- <feature>jaxrs-1.1</feature>Das Feature jaxrs-1.1 bietet Unterstützung für Java API for RESTful Web Services in Liberty.
- Für EJB-Anwendungen, die das Server-Feature jaxrs-1.1 verwenden, müssen Sie das Feature ejbLite-3.1 in der Datei server.xml aktivieren.
- Für JAX-RS-Anwendungen, die CDI verwenden, müssen Sie das Feature cdi-1.0 in der Datei server.xml aktivieren.
- Java Authentication SPI for Containers 1.1
- <feature>jaspic-1.1</feature>
- Das Feature jaspic-1.1 aktiviert die Unterstützung für den Schutz der Serverlaufzeitumgebung und der Anwendungen mit Java Authentication SPI for Containers (JASPIC)-Providern gemäß der Definition in JSR-196.
- Weitere Informationen finden Sie unter JASPIC-Benutzerfeature (Java-Authentication SPI for Containers) konfigurieren.
- Java Authorization Contract for Containers 1.5
- <feature>jacc-1.5</feature>
- Das Feature jacc-1.5 bietet Unterstützung für Java Authorization Contract for Containers (JACC) Version 1.5. Damit Sie Ihrem Server das Feature jacc-1.5 hinzufügen können, müssen Sie einen JACC-Provider eines Drittanbieters hinzufügen, der nicht in WebSphere Application Server Liberty bereitgestellt wird.
- Weitere Informationen finden Sie unter JACC-Provider (Java Authorization Contract for Containers) entwickeln.
- Java Database Connectivity (JDBC)
- <feature>jdbc-4.0</feature>
Das Feature jdbc-4.0 bietet Unterstützung für Anwendungen, die auf eine Datenbank zugreifen. Sie können eine vorhandene Anwendung, die Java Database Connectivity (JDBC) und eine Datenquelle verwendet, auf einem Server implementieren.
- <feature>jdbc-4.1</feature> Das Feature jdbc-4.1 bietet Unterstützung für Anwendungen, die auf eine Datenbank zugreifen.Sie können eine vorhandene Anwendung, die Java Database Connectivity (JDBC) und eine Datenquelle verwendet, auf einem Server implementieren.
<feature>jdbc-4.2</feature>Das Feature jdbc-4.2 bietet Unterstützung für Anwendungen, die auf eine Datenbank zugreifen. Sie können eine vorhandene Anwendung, die Java Database Connectivity (JDBC) und eine Datenquelle verwendet, auf einem Server implementieren.
- Weitere Informationen finden Sie unter Vorhandene JDBC-Anwendung in Liberty implementieren.
- Java Naming and Directory Interface (JNDI)
- <feature>jndi-1.0</feature>
- Das Feature jndi-1.0 unterstützt eine einzelne JNDI-Eintragsdefinition in der Serverkonfiguration von Liberty.
- Java Persistence API (JPA)
- <feature>jpa-2.0</feature>
Das Feature jpa-2.0 bietet Unterstützung für Anwendungen, die eine gemäß der Spezifikation JPA 2.0 geschriebene anwendungsgesteuerte und containergesteuerte JPA verwenden. Die Unterstützung basiert auf Apache OpenJPA mit Erweiterungen für die Unterstützung des containergesteuerten Programmiermodells.
<feature>jpa-2.1</feature>
Das Feature jpa-2.1 bietet Unterstützung für Anwendungen, die eine gemäß der Spezifikation JPA 2.1 geschriebene anwendungsverwaltete und containergesteuerte JPA verwenden. Die Unterstützung baut auf EclipseLink auf, um containergesteuerte Programmiermodelle zu unterstützen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter JPA-Anwendung in Liberty implementieren.
- Java Persistence API Container
<feature>jpaContainer-2.1</feature>
Das Feature jpaContainer-2.1 aktiviert die Unterstützung für Anwendungen, die eine gemäß der Spezifikation Java Persistence API 2.1 geschriebene anwendungsverwaltete und containergesteuerte JPA verwenden. Dies umfasst nur die Spezifikationsschnittstellen der Java Persistence API 2.1 und der containergesteuerten JPA-Integration. Dieses Feature enthält keine JPA-Implementierungen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter JPA-Anwendung in Liberty implementieren.
- JavaMail-API
- <feature>javaMail-1.5</feature>
- Die JavaMail-API unterstützt die Kommunikation zwischen externen Mail-Servern und Liberty-Anwendungen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter JavaMail in Liberty verwalten.
- JavaScript Object Notation (JSON-P) Processing
- <feature>jsonp-1.0</feature>
Das Feature Java API for JSON Processing (JSON-P) stellt eine standardisierte Methode für die Erstellung und Bearbeitung von Daten bereit, die in JavaScript Object Notation (JSON) wiedergegeben werden sollen.
- JSON4J-Bibliothek (JavaScript Object Notation)
- <feature>json-1.0</feature>
Das Feature json-1.0 ermöglicht den Zugriff auf die JSON4J-Bibliothek, die einen Satz von JSON-Bearbeitungsklassen für Java-Umgebungen bereitstellt. Die JSON4J-Bibliothek bietet ein einfaches Java-Modell für die Erstellung und Bearbeitung von Daten, die als JSON-Daten bereitgestellt werden sollen.
Weitere Informationen finden Sie auch unter Using JSON content in JAX-RS application requests and responses und JSON4J Libraries API.
- JSON Web Token
- <feature>jwt-1.0</feature>
Mit dem Feature jwt-1.0 können Sie einen Liberty-Server so konfigurieren, dass er JWT-Token (JSON Web Token) erstellt und konsumiert, die Sie für die Weitergabe der Benutzeridentität oder von Token verwenden können. Weitere Informationen finden Sie im Artikel JSON Web Token in Liberty konfigurieren.
- JavaServer Faces (JSF)
- <feature>jsf-2.0</feature>
Das Feature jsf-2.0 bietet Unterstützung für Webanwendungen, die das JSF-Framework verwenden. Dieses Framework erleichtert das Erstellen von Benutzerschnittstellen.
Wenn Sie das Feature jsf-2.0 einschließen, schließen Sie auch das Feature jsp-2.2 ein, da das JSF-Framework eine Erweiterung des JSP-Frameworks ist.
- <feature>jsf-2.2</feature>
Das Feature jsf-2.2 aktiviert die Unterstützung für Webanwendungen, die das JSF-2.2-Framework (JavaServer Faces) verwenden. Dieses Framework erleichtert das Erstellen von Benutzerschnittstellen.
Weitere Informationen finden Sie unter Liberty for JavaServer Faces 2.2 konfigurieren.
- JavaServer-Faces-Container
<feature>jsfContainer-2.2</feature>
Das Feature jsfContainer-2.2 aktiviert CDI-Integrationen für Webanwendungen, die das JSF-2.2-Framework (JavaServer Faces) verwenden. Dieses Feature enthält nur Containerintegrationscode für JSF und keine JSF-Schnittstellen oder -Implementierungen. Wenn Sie dieses Feature verwenden möchten, packen Sie die JSF-Schnittstellen und -Implementierungen in Webanwendungen, die JSF verwenden.
Informationen hierzu finden Sie unter JavaServer Faces 2.2-Implementierungen anderer Anbieter konfigurieren.
- JavaServer Pages (JSP)
- <feature>jsp-2.2</feature>
Das Feature jsp-2.2 bietet Unterstützung für JSPs, die gemäß der Spezifikation JSP 2.2 geschrieben wurden. Wenn Sie das Feature jsp-2.2 einschließen, schließen Sie auch das Feature servlet-3.0 ein.
Weitere Informationen finden Sie unter Einschränkungen für das Feature "jsp-2.2".
- <feature>jsp-2.3</feature>
Dieses Feature aktiviert die Unterstützung für Java Server Pages (JSPs), die gemäß der Spezifikation JSP 2.3 geschrieben sind. Dieses Framework vereinfacht das Erstellen von Benutzerschnittstellen. Durch die Aktivierung dieses Features wird auch das EL-Feature (Expression Language) der Version 3.0 aktiviert.
- Eingeschränkte Kerberos-Delegierung für SPNEGO
- <feature>constrainedDelegation-1.0</feature>
Dieses Feature aktiviert die Unterstützung für die eingeschränkte Kerberos-Delegierung für SPNEGO. Informationen hierzu finden Sie unter Kerberos-Feature für eingeschränkte Delegierung für SPNEGO-Ausgangstokens in Liberty konfigurieren.
Informationen zur Konfiguration des Features constrainedDelegation-1.0 finden Sie unter Kerberos Constrained Delegation for SPNEGO.
- ldapRegistry-3.0
- <feature>ldapRegistry-3.0</feature>
- Das Feature ldapRegistry-3.0 bietet Unterstützung für die LDAP-Benutzerregistry. Die Version 3.0 des Features ldapRegistry-3.0 ist kompatibel mit den LDAP-Spezifikationen der Version 3. Das Feature ldapRegistry-3.0 wird nicht automatisch vom Feature appSecurity-2.0 aktiviert. Mit diesem Feature können Sie mehrere LDAP-Repositorys einbinden. In der Datei server.xml können zwei oder mehr LDAP-Repositorys konfiguriert werden, und Sie können die konsolidierten Ergebnisse aus mehreren Repositorys für alle LDAP-Operationen abrufen.
- Lokaler JMX-Connector
- <feature>localConnector-1.0</feature>
Das Feature localConnector-1.0 stellt einen lokalen JMX-Connector bereit, der in die JVM integriert ist. Der JMX-Connector kann auf derselben Hostmaschine nur von einer Person verwendet werden, der dieselbe Benutzer-ID und dasselbe JDK verwendet. Er ermöglicht JMX-Clients wie jConsole oder einem anderen JMX-Client, der die Attach-API verwendet, den lokalen Zugriff.
Weitere Informationen finden Sie unter Verbindung zu Liberty mit JMX herstellen.
- logstash-Collector
- <feature>logstashCollector-1.0</feature>
Das Feature logstashCollector-1.0 erfasst Daten verschiedener Quellen und leitet die Daten unter Verwendung des Lumberjack-Protokolls an einen Logstash-Server weiter. Informationen hierzu finden Sie unter Logstash-Collector der Version 1.0 verwenden.
Informationen zur Konfiguration des Features logstashCollector-1.0 finden Sie unter Logstash Collector-1.0.
- Managed Beans
- <feature>managedBeans-1.0</feature>
Das Feature managedBeans-1.0 unterstützt die Spezifikation "Managed Beans 1.0" (JSR-316). Dieses Feature ermöglicht die Verwendung der Annotation javax.annotation.ManagedBean.
- Verwaltete Steuerprogramme und Managed-Thread-Factorys
- <feature>concurrent-1.0</feature>
Das Feature concurrent-1.0 ermöglicht die Erstellung verwalteter Steuerprogrammservices, die es Anwendungen erlauben, gleichzeitig auszuführende Tasks mit einem Threadkontext zu übergeben, der vom Anwendungsserver verwaltet wird. Das Feature ermöglicht auch die Erstellung von Managed-Thread-Factorys, mit denen Threads erstellt werden können, die mit dem Threadkontext der Komponente ausgeführt werden, die die Managed-Thread-Factory sucht.
- MicroProfile
<feature>microProfile-1.0</feature>
Das Feature microProfile-1.0 kombiniert die Liberty-Features, die MicroProfile 1.0 für Enterprise Java unterstützen.
<feature>microProfile-1.2</feature>
Das Feature microProfile-1.2 kombiniert die Liberty-Features, die MicroProfile 1.2 für Enterprise Java unterstützen.
<feature>microProfile-1.3</feature>
Das Feature microProfile-1.3 kombiniert die Liberty-Features, die MicroProfile 1.3 für Enterprise Java unterstützen.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel Unterstützung des MicroProfile-Programmiermodells.
- MicroProfile-Konfiguration
<feature>mpConfig-1.1</feature>
Mit dem Feature mpConfig-1.1 können Anwendungskonfigurationseigenschaften aus mehreren Quellen zu einem einzigen Satz von Konfigurationseigenschaften zusammengelegt und mit einer einzigen Client-API aufgerufen werden.
<feature>mpConfig-1.2</feature>
Das Feature mpConfig-1.2 baut auf mpConfig-1.1 mit Convertern auf, die Klassen-, Listen-, Satz- und automatische Konvertierung für Klassen mit einer geeigneten Zeichenfolgekonstruktorfunktion oder einer statischen valueOf-Methode enthalten. Unterstützung für cdi-2.0 ist auch verfügbar.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel API "MicroProfile Config" aktivieren.
- MicroProfile-Fehlertoleranz
<feature>mpFaultTolerance-1.0</feature>
Das Feature mpFaultTolerance-1.0 verbessert die Ausfallsicherheit bei Serviceaufrufen. Es verwendet die Open-Source-Bibliothek Failsafe 1.0.1. Das Feature stellt mit Mustern, die Wiederholungen, Sicherungen, Bulkheads, Zeitlimits und Fallbacks enthalten, eine Umgebung für die Unterstützung ausfallsicherer Mikroservices bereit.
Weitere Informationen finden Sie unter Ausfallsicherheit von Mikroservices in Liberty verbessern.
- MicroProfile-Vitalitätsprüfung
<feature>mpHealth-1.0</feature>
Konfigurieren Sie das Feature mpHealth-1.0 und implementieren Sie die HealthCheck-API, um Ihrem Mikroservice Vitalitätsprüfungen zur Verfügung zu stellen.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel MicroProfile-Vitalitätsprüfungen durchführen.
- MicroProfile JSON Web Token
<feature>mpJwt-1.0</feature>
Sie können einen Liberty-Server so konfigurieren, dass er ein MicroProfile-JWT (JSON Web Token) als Authentifizierungstoken akzeptiert.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel MicroProfile-JWT konfigurieren.
- MicroProfile-OpenAPI
<feature>mpOpenAPI-1.0</feature>
Sie können die REST-API-Dokumentation mit dem Feature mpOpenAPI-1.0 generieren und anzeigen, das die MicroProfile-OpenAPI für Enterprise Java unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie unter REST-API-Dokumentation generieren.
- MicroProfile-Metriken
<feature>mpMetrics-1.0</feature>
Messen und überwachen Sie Daten in einer Liberty-Anwendung mit dem Feature mpMetrics-1.0. Das Feature unterstützt die MicroProfile-Metrics-API, die aus der Dropwizard-Metrics-API abgeleitet wurde. Metriken werden von einer REST-API angezeigt, die eine Verbindung zu anderen Überwachungstools oder Stacks herstellen kann.
<feature>mpMetrics-1.1</feature>
Das Feature mpMetrics-1.1 unterstützt die MicroProfile-Metrics-1.1-Spezifikation.
Weitere Informationen finden Sie unter Anwendungen Metriken hinzufügen und Überwachung mit MicroProfile Metrics.
- Offen konzipiertes MicroProfile-Tracing
<feature>opentracing-1.0</feature>
Aktivieren Sie das automatische verteilte Tracing in JAX-RS-Anwendungen mit dem Feature opentracing-1.0.
Weitere Informationen finden Sie unter Verteiltes Tracing aktivieren. Informationen zum Abrufen des Features finden Sie unter Assets mit dem Befehl "installUtility" installieren.
- MicroProfile-Rest-Client
<feature>mpRestClient-1.0</feature>
Rufen Sie das Feature für den MicroProfile-Rest-Client über mpRestClient-1.0 auf.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel MicroProfile-REST-Client konfigurieren.
- Überwachung
- <feature>monitor-1.0</feature>
Das Feature monitor-1.0 stellt die PMI-Unterstützung (Performance Monitoring Infrastructure) in Liberty bereit.
- Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Liberty-Serverlaufzeitumgebung überwachen.
- OAuth
- <feature>oauth-2.0</feature>
Das Feature oauth-2.0 unterstützt den sicheren Zugriff auf Ressourcen mit dem OAuth-2.0-Protokoll.
- OpenAPI
<feature>openapi-3.0</feature>
Das Feature openapi-3.0 generiert die REST-API-Dokumentation. Das Feature unterstützt die OpenAPI-V3-Spezifikation. Informationen hierzu finden Sie unter REST-API-Dokumentation mit OpenAPI generieren.
- OpenID
- <feature>openid-2.0</feature>
Dieses Feature bietet den Benutzern die Möglichkeit, sich bei mehreren Entitäten zu authentifizieren, ohne mehrere Konten oder Gruppen von Berechtigungsnachweisen verwalten zu müssen. Liberty unterstützt OpenID 2.0 und fungiert als Relying Party beim Web Single Sign-on. Wenn Sie oft auf verschiedene Entitäten wie Websites zugreifen, benötigen Sie für jede Entität einen eindeutigen Account. OpenID ermöglicht einer Gruppe von Berechtigungsnachweisen, die von einem OpenID-Provider verarbeitet werden, beliebig vielen Entitäten, die OpenID unterstützen, die Zugriffsberechtigung zu erteilen.
- OpenID Connect Client
- <feature>openidConnectClient-1.0</feature>
Dieses Feature ermöglicht es Webanwendungen, anstelle oder zusätzlich zur konfigurierten Benutzerregistry OpenID Connect Client 1.0 für die Authentifizierung von Benutzern zu verwenden.
- OpenID Connect Provider
- <feature>openidConnectServer-1.0</feature>
Dieses Feature ermöglicht es Webanwendungen, anstelle oder zusätzlich zur konfigurierten Benutzerregistry OpenID Connect Server 1.0 für die Authentifizierung von Benutzern zu verwenden.
- OSGi-Anwendungen integrieren
- <feature>osgiAppIntegration-1.0</feature>
Verwenden Sie das Feature "osgiAppIntegration-1.0", damit die OSGi-Anwendungen, die in derselben Java Virtual Machine verfügbar sind, ihre Services gemeinsam nutzen können.
- OSGi Bundle
- <feature>osgiBundle-1.0</feature>
Das Feature osgiBundle-1.0 aktiviert die Unterstützung für die Implementierung von OSGi-Anwendungen. Mithilfe der Unterstützung für OSGi-Anwendungen können Sie modulare Anwendungen entwickeln und implementieren, die Java EE- und OSGi-Technologien verwenden.
- OSGi-Konsole
- <feature>osgiConsole-1.0</feature>
- Dieses Feature versetzt eine OSGi-Konsole in die Lage, das Debugging der Laufzeitumgebung zu unterstützen. Es kann verwendet werden, um Informationen zu Bundles, Paketen und Services anzuzeigen, die für die Entwicklung eigener Features für Produkterweiterungen hilfreich sein können.
- OSGi-JPA
- <feature>osgi.jpa-1.0</feature>
- Das Feature osgi.jpa-1.0 stellt die JPA-Unterstützung für OSGi-Anwendungen in Liberty bereit.
- Password Utilities
- <feature>passwordUtilities-1.0</feature>
Dieses Feature aktiviert die Unterstützung für das Abrufen von Authentifizierungsdaten von einer Anwendung unter Verwendung von Sicherheitsverbindungspunkten.
- Product Insights
<feature>productInsights-1.0</feature>
Das Feature productInsights-1.0 registriert Ihren Liberty-Server beim IBM Cloud Product Insights-Service in IBM Cloud, um Nutzungsmetriken zu berichten. Weitere Informationen zum Service finden Sie auf der Webseite IBM Cloud Product Insights on IBM developerWorks.
Informationen darüber, wie Sie Ihre Liberty-Server beim Product Insights-Service registrieren, finden Sie unter Liberty-Server mit dem Product Insights-Service in IBM Cloud registrieren.
- REST-Connector 1.0
- <feature>restConnector-1.0</feature>
Das Feature restConnector-1.0 stellt einen sicheren JMX-Connector bereit, der lokal oder fern mit einem beliebigen SDK verwendet werden kann. Dieses Feature ermöglicht den fernen Zugriff von JMX-Clients über einen REST-basierten Connector und erfordert die Konfiguration von SSL und der Basisbenutzersicherheit.
Informationen hierzu finden Sie unter Verbindung zu Liberty mit JMX herstellen und ausführliche Informationen zu REST-Connectors unter Sichere JMX-Verbindung zu Liberty konfigurieren.
Informationen zur Konfiguration des Features restConnector-1.0 finden Sie unter JMX REST Connector-1.0.
- REST-Connector 2.0
- <feature>restConnector-2.0</feature>
Das Feature restConnector-2.0 stellt einen sicheren JMX-Connector bereit, der lokal oder fern mit einem beliebigen SDK verwendet werden kann. Dieses Feature ermöglicht den fernen Zugriff von JMX-Clients über einen REST-basierten Connector und erfordert die Konfiguration von SSL und der Basisbenutzersicherheit. Dieses Feature ersetzt das Feature restConnector-1.0 und enthält das Feature jaxrs-1.1 nicht.
Informationen hierzu finden Sie unter Verbindung zu Liberty mit JMX herstellen und ausführliche Informationen zu REST-Connectors unter Sichere JMX-Verbindung zu Liberty konfigurieren.
Informationen zur Verwendung von REST-APIs für die Übertragung von Dateien finden Sie unter Dateiübertragung. Informationen zur Verwendung von REST-APIs für die Übertragung von Dateien zu oder von Verbundcontrollern, Verbundmembern und registrierten Hosts eines Verbunds finden Sie unter Dateiübertragung in einem Liberty-Verbund. Damit Sie die REST-APIs verwenden können, nehmen Sie das Feature restConnector-2.0 in die Serverkonfiguration auf.
Informationen zur Konfiguration des Features restConnector-2.0 finden Sie unter JMX REST Connector 2.0.
- Anforderungstiming
- <feature>requestTiming-1.0</feature>
- Das Feature requestTiming-1.0 stellt Warnungen und Diagnoseinformationen für langsame oder blockierte Anforderungen bereit. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Erkennung langsamer und blockierter Anforderungen.
- SAML-Web-Browser-SSO
- <feature>samlWeb-2.0</feature>
- Das Feature samlWeb-2.0 aktiviert Webanwendungen so, dass die Authentifizierung von Benutzern an einen SAML-Identitätsprovider und nicht an eine konfigurierte Benutzerregistry delegiert werden.
Informationen hierzu finden Sie unter SAML-Web-Browser-SSO in Liberty konfigurieren.
- Secure Sockets Layer (SSL)
- <feature>ssl-1.0</feature>
Das Feature ssl-1.0 bietet Unterstützung für SSL-Verbindungen (Secure Sockets Layer). Wenn Sie den sicheren HTTPS-Listener verwenden möchten, müssen Sie dieses Feature aktivieren. Liberty stellt einen Dummy-Keystore und einen Dummy-Truststore bereit, die mit denen aus den Vorgängerversionen von WebSphere Application Server identisch sind. Der sichere HTTPS-Listener wird nur dann gestartet, wenn das Feature ssl-1.0 aktiviert ist. Wenn das Feature nicht verfügbar ist, wird der HTTPS-Listener gestoppt.
Wenn Sie die SSL-Zertifikate angeben möchten, fügen Sie einen Verweis in der Datei server.xml hinzu. Weitere Informationen finden Sie unter Kommunikation mit Liberty schützen.
Zum Ändern des HTTPS-Ports definieren Sie das Attribut <httpsPort> des Elements <httpEndpoint> in der Datei server.xml. Weitere Informationen finden Sie unter Liberty-Bootstrap-Eigenschaften angeben.
- Sicherheit
- <feature>appSecurity-2.0</feature>
- Diese Version des Features "appSecurity" stellt nur ganz bestimmte Sicherheitsaspekte bereit, die explizit auf dem Vorhandensein anderer Features basieren. Darüber hinaus enthält diese Version nicht automatisch
das Feature servlet-3.0 oder ldapRegistry-3.0, was den Footprint des Servers verringert. Um Webanwendungen zu sichern, müssen Sie das Feature servlet-3.0 einbeziehen. Zum Aktivieren der EJB-Sicherheit müssen
Sie das Feature ejbLite-3.1 einbeziehen. Zur Unterstützung einer LDAP-Benutzerregistry müssen Sie das Feature ldapRegistry-3.0 einbeziehen. Anmerkung:
- Das Feature appSecurity-2.0 ersetzt das Feature appSecurity-1.0.
Die Features sind dieselben, nur dass appSecurity-2.0 nicht automatisch servlet-3.0 oder ldapRegistry-3.0 enthält. Sie können ersatzweise
Version appSecurity-2.0 in Ihrer Serverkonfiguration verwenden.
Informationen hierzu finden Sie unter Abgelöste Liberty-Features.
- Um die Websicherheit zu aktivieren, müssen Sie das Feature servlet-3.0 in der Datei "server.xml" angeben.
- Um Unterstützung für LDAP zu aktivieren, müssen Sie das Feature ldapRegistry-3.0 in der Datei "server.xml" angeben.
- Das Feature appSecurity-2.0 ersetzt das Feature appSecurity-1.0.
Die Features sind dieselben, nur dass appSecurity-2.0 nicht automatisch servlet-3.0 oder ldapRegistry-3.0 enthält. Sie können ersatzweise
Version appSecurity-2.0 in Ihrer Serverkonfiguration verwenden.
Informationen hierzu finden Sie unter Abgelöste Liberty-Features.
- Die Features appSecurity-1.0 und appSecurity-2.0 bieten Unterstützung für den Schutz der Serverlaufzeitumgebung und der Anwendungen. Folgende Aspekte werden unterstützt:
- Basisbenutzerregistry
- LDAP-Benutzerregistry (Lightweight Directory Access Protocol)
- Basisberechtigung
- Webanwendungssicherheit
- Basisauthentifizierungsanmeldung
- Formularbasierte An- und Abmeldung
- Programmgesteuerte APIs: getRemoteUser, getUserPrincipal, isUserInRole, authenticate, logout und login.
- EJB-Anwendungssicherheit
- Alle Sicherheitsannotationen und alle Sicherheitselemente, die in der Datei ejb-jar.xml angegeben werden können.
- Programmgesteuerte APIs: getCallerPrincipal, isCallerInRole und getCallerIdentity.Die API getCallerIdentity wird für Singleton-Session-Beans nicht unterstützt.
- EJB-Erweiterungseinstellungen in der Datei ibm-ejb-jar-ext.xml für die run-as-mode-Einstellung CALLER_IDENTITY und SPECIFIED_IDENTITY (SYSTEM_IDENTITY wird nicht unterstützt).
- Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Abschnitten Liberty und zugehörige Anwendungen schützen und Einschränkungen für das Feature appSecurity-2.0.
- Serverstatus
- <feature>serverStatus-1.0</feature>
- Das Feature serverStatus-1.0 ermöglicht Liberty-Servern, ihren Status automatisch in Deployment Managern und Job-Managern von WebSphere Application Server, die den Server als Ressource in ihrer Jobkonfiguration erkennen. Die bekannten Statuswerte sind Gestartet und Gestoppt.
- Servlet
- <feature>servlet-3.0</feature>
Das Feature servlet-3.0 bietet Unterstützung für HTTP-Servlets, die für die Spezifikation Java Servlet 3.0 geschrieben wurden.
- <feature>servlet-3.1</feature>
Dieses Feature aktiviert die Unterstützung für HTTP-Servlets, die gemäß der Spezifikation Java Servlet 3.1 programmiert sind.
<feature>servlet-4.0</feature>
Dieses Feature aktiviert die Unterstützung für HTTP-Servlets, die gemäß der Spezifikation Java Servlet 4.0 programmiert sind. Informationen zum Abrufen des Features finden Sie unter Assets mit dem Befehl "installUtility" installieren.
- Weitere Informationen finden Sie unter Liberty und zugehörige Anwendungen schützen.
- Sitzungspersistenz
- <feature>sessionDatabase-1.0</feature>
- Das Feature sessionDatabase-1.0 bietet Sitzungsaffinität und Failoverunterstützung für Liberty.
- Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Sitzungspersistenz für Liberty konfigurieren.
- Social Login
<feature>socialLogin-1.0</feature>
Dieses Feature ermöglicht Benutzern die Authentifizierung bei Websites, die auf einem Liberty-Server gehostet werden, durch die Anmeldung mit Social Media-Konten.
Weitere Informationen zum Konfigurieren von Social Login auf einem Liberty-Server finden Sie unter Social Login in Liberty konfigurieren.
- SPNEGO
- <feature>spnego-1.0</feature>
Dieses Feature ermöglicht Benutzern, sich einmalig beim Microsoft-Domänencontroller anzumelden und dann auf geschützte Anwendungen auf Liberty-Servern zuzugreifen,ohne erneut zur Anmeldung aufgefordert zu werden.
Weitere Informationen zur Konfiguration von SPNEGO in Liberty-Servern finden Sie unter SPNEGO-Authentifizierung in Liberty konfigurieren.
- Zeitlich festgelegte Operationen
- <feature>timedOperations-1.0</feature>
Dieses Feature aktiviert die Unterstützung für die Protokollierung von Warnungen, wenn bestimmte Operationen im Anwendungsserver langsamer als erwartet ausgeführt werden.
- Transportsicherheit
<feature>transportSecurity-1.0</feature>
Das Feature transportSecurity-1.0 unterstützt SSL-Verbindungen (Secure Sockets Layer) und ist ein Alias für das Feature ssl-1.0. Das Feature transportSecurity-1.0 gibt nicht implizit ein bestimmtes SSL- oder TLS-Protokoll an. Diese Informationen kommen aus der JVM-Standardkonfiguration.
Weitere Informationen zur SSL-Konfiguration finden Sie unter Secure Sockets Layer (SSL).
- WAB (Web Application Bundle, Webanwendungsbundle)
- <feature>wab-1.0</feature>
Das Feature wab-1.0 bietet Unterstützung für WABs, die in Unternehmensbundles enthalten sind.
Dieses Feature unterstützt die folgenden in einem WAB gepackten Ressourcen:- statischen Webinhalt und JSPs
- HTTP-Servlets, die für die Spezifikation Servlet 3.0 geschrieben wurden
- Blueprint-Anwendungen
- Wenn Sie das Feature wab-1.0 einschließen, schließen Sie auch das Feature servlet-3.0 und das Feature blueprint-1.0 ein.
- Web Profile
- <feature>webProfile-6.0</feature>
Dieses Feature ist eine zweckdienliche Kombination der Liberty-Features, die für die Unterstützung von Java EE 6 Web Profile erforderlich sind.
- <feature>webProfile-7.0</feature>
Dieses Feature ist eine zweckdienliche Kombination der Liberty-Features, die für die Unterstützung von Java EE 7 Web Profile erforderlich sind.
- WebSocket
- <feature>websocket-1.0</feature>
- <feature>websocket-1.1</feature>
WebSocket ist ein Standardprotokoll, das es einem Web-Browser oder einer Clientanwendung ermöglicht, über eine Vollduplexverbindung mit einer Web-Server-Anwendung zu kommunizieren.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel WebSocket.