WebSphere Business
Services Fabric ist eine Softwareplattform zur Modellierung, Assemblierung, Implementierung, Verwaltung und
Steuerung von Business-Services.
Die Anwendungssuite WebSphere Business Services Fabric ermöglicht die
Bereitstellung personalisierter Business-Services über mehrere
Kommunikationskanäle (Web, Business-to-Business und interaktive
Sprachsteuerung). Sie hilft auch dabei, die Bereitstellung von
Serviceabonnements und -berechtigungen für Servicekonsumenten auf der
Basis von Aufgabenbereichen zu automatisieren.
WebSphere
Business Services Fabric verfügt außerdem über optionale branchenspezifische Inhaltspakete.
Branchenspezifische Inhaltspakete (Content Packs)
enthalten vordefinierte branchenspezifische Ressourcen, die
Funktionalitäts- und Prozesszuordnungen, Business-Services-Schablonen,
Serviceschnittstellen, branchenübliche Services, ein
Business-Objekt-Modell, ein Business-Glossar-Modell und Knowledge Assets
einschließen. Mit branchenspezifischen Content Packs wird die
Business-Service-Entwicklung beschleunigt.
Schlüsselfunktionen
WebSphere Business Services Fabric
bietet folgende Schlüsselfunktionen:
- Hoch skalierbare dynamische Assembler zur Anpassung und Bereitstellung
von Business-Services auf der Basis von Inhalt, Kontext und Vertrag.
- End-to-End-Plattform, die zur Ermittlung, Assemblierung,
Bereitstellung und Verwaltung von Business-Services für SOA-Anwendungen (serviceorientierte Architektur)
verwendet wird.
- Erweiterungsmöglichkeiten für IBM SOA-Foundation-Produkte wie
WebSphere Process Server, WebSphere Integration Developer
und WebSphere Service
Registry and Repository.
- Bereitstellung eines standardisierten Business-Metadaten-Repositorys
zur Speicherung und Verwaltung von Business-Services, Richtlinien und
Berechtigungen für Business-Services.
- Eclipse- und webbasierte Tools für die bereichsübergreifende
Assemblierung und Verwaltung von Business-Services für SOA-Anwendungen.
- Visuelle Assemblierungsumgebung zur Erstellung und Verwaltung
branchenspezifischer Business-Service-Metadatenmodelle und -Richtlinien.
- Tools für die Verwendung und Wiederverwendung, die in Verbindung mit
externen Überwachungssystemen eingesetzt werden.
- Steuerung für den gesamten Produktlebenszyklus, einschließlich der Erstellung
von Versionen und der Migration in andere Umgebungen.