Benutzer-ID
Die Benutzer-ID für den DB2-Administrator. Es muss sich dabei um eine vorhandene Benutzer-ID
mit Administratorberechtigung handeln. Beachten Sie darüber hinaus Folgendes:
- Auf Windows(R)-Plattformen muss der Benutzer ein Member der Administratorgruppe sein.
- Auf UNIX(R)-Plattformen:
- Die Primärgruppe des Benutzers kann eine allgemeine Gruppe (z. B.
Sonstige, dbsysadm oder db2iadm) sein.
Es kann einige Gruppen geben, die sich für die Konfiguration der Datenbank nicht als
Primärgruppe für den Benutzer eignen.
Wenn die Primärgruppe des Benutzers unter Linux beispielsweise users ist, können Probleme
auftreten.
- Der Benutzer root muss Member der Primärgruppe des Benutzers sein.
Falls root nicht zu dieser Gruppe gehört, fügen Sie
root als Member zu der Gruppe hinzu.
- Am besten eignet sich die Korn-Shell (/usr/bin/ksh) als Anmelde-Shell für den Benutzer.
- Das Kennwort des Benutzers muss korrekt definiert und verwendbar sein. Es darf beispielsweise
nicht abgelaufen oder auf eine Erstvalidierung warten.
(Am einfachsten können Sie Ihr Kennwort testen, indem Sie einen telnet-Befehl an Ihren Computer
absetzen und sich mit dieser Benutzer-ID und dem Kennwort anmelden.)
- Der Benutzer muss ein Home-Verzeichnis besitzen und Eigner dieses Verzeichnisses sein.
- Das Eigentumsrecht an der Gruppe des Home-Verzeichnisses des Benutzers muss die Primärgruppe
des Benutzers besitzen.
- Bei der Konfiguration der Datenbank wird gewöhnlich das Home-Verzeichnis der Benutzer-ID als Verzeichnis
für die Datenbank angegeben. Dies ist jedoch nicht erforderlich.
Aber auch wenn Sie ein anderes Verzeichnis angeben, müssen im Home-Verzeichnis des Benutzers
3 bis 4 MB Speicherplatz verfügbar sein. DB2 erstellt nämlich Links und fügt Dateien zu dem Home-Verzeichnis
des Instanzeigners (d. h. des Benutzers) hinzu, auch wenn sich die Datenbank selbst in einem anderen
Verzeichnis befindet.