Wir haben dargestellt, dass alle Werte die sich mit der Zeit ändern können, potenziell unter eine Zeitlinienregel fallen. Mithilfe von Existenzzeitlinien können Sie die Daten für den Zeitraum angeben, in dem eine Regel gelten kann. Außerdem können Sie angeben, welcher Wert vor, während und nach diesem Zeitraum verwendet werden soll. Mit einer Existenzzeitlinie wird aus einem einschließlich geltenden und aus Start-/und Enddatum bestehenden Wertepaar eine Zeitlinie eines angegebenen Typs erstellt. Dabei sind sowohl Start- als auch Enddatum optional.
- Erstellen Sie eine neue Regel mit dem Namen "Höhe des Zuschusses für Schüler/Studenten" und legen Sie als Typ den Wert 'Nummer' fest. Ziehen Sie ein Element existencetimeline (Existenzzeitlinie) von der Palette an der rechten Seite des Editors auf das Regelelement im Diagramm. Ändern Sie den Namen von existencetimeline in "Höhe des Zuschusses für Schüler/Studenten".
- Zeigen Sie das Diagramm in der technischen Ansicht an. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt CER Editor - Layout.
- Ziehen Sie ein Element Datum von der Palette auf das Startdatum für
existencetimeline. Wiederholen Sie diesen Schritt für das Enddatum.
- Geben Sie als Werte für Start- und Enddatum jeweils das Datum an, an dem eine Person mit der Schulausbildung/dem Studium begonnen hat und das Datum, an dem eine Person die Schulausbildung/das Studium beendet hat.
- Ziehen Sie ein Element Nummer von der Palette auf 'Wert vor Datumsbereich', 'Wert während Datumsbereich' und 'Wert nach Datumsbereich'.
- Legen Sie für "Wert vor Datumsbereich" '0' fest. Dies bedeutet, dass der Wert
für die Hilfe 0 ist, bevor die Person mit der Ausbildung begonnen hat.
- Legen Sie für "Wert während Datumsbereich" '1000' fest.
Dies bedeutet, dass der Wert
für die Hilfe, während der Zeit, in der die Person die Ausbildung absolviert hat, 1000 ist.
- Legen Sie für "Wert nach Datumsbereich" '200' fest.
Dies bedeutet, dass der Wert
für die Hilfe, nach der Zeit, in der die Person die Ausbildung absolviert hat, 200 ist.