Cúram WMS (Workflow Management System) bietet die folgenden Funktionen:
- Zuteilung: Es kann mit komplexer Zuteilungslogik zum Zuteilen von Arbeit an Benutzer umgehen.
- Einheitlichkeit: Es bietet Prozessautomatisierung, was die Einheitlichkeit von Ergebnissen verbessern kann.
- Flexibilität: Es bietet eine Softwaresteuerung von Prozessen, was eine Umstrukturierung entsprechend sich wandelnder Geschäftsanforderungen ermöglicht.
- Rückverfolgbarkeit: Es bietet eine visuelle Darstellung des Zeitpunkts sowie des Bearbeiters von Aktionen und der jeweiligen Stufe, in der sich ein bestimmter Prozess gerade befindet.
- Anpassbarkeit: Kunden können von der Anwendung bereitgestellte Workflows neu anordnen, um sie an ihre Geschäftsanforderungen anzupassen.
Das Verwenden von Cúram Workflow hat jedoch seinen Preis. Beim Abschließen eines Geschäftsprozesses mithilfe eines Workflows müssen Abstriche berücksichtigt werden. Dabei sind die folgenden Punkte zu bedenken:
- Leistung: Beim Umsetzen von Workflowprozessen ist ein Mehraufwand für das Pflegen des Zustands erforderlich.
- Atomizität: Workflows sind nicht atomar, da jeder Schritt innerhalb seiner eigenen Transaktion ausgeführt werden kann. Daher sind Fehler später nur schwer wieder zu beheben.
Da Workflows speziell auf die Automatisierung von Geschäftsprozessen abzielen, sollten die folgenden Richtlinien bei der Entscheidung, wann Cúram WMS zum Automatisieren bestimmter Geschäftsprozesse eingesetzt werden soll, berücksichtigt werden:
- Nehmen Sie keine Konzeption vor, bevor Ihnen die Anforderungen bekannt sind. Dokumentierte Anforderungen für Geschäftsprozesse sind eine Voraussetzung beim Abwägen, wann ein Workflow eingesetzt werden soll.
- Wenn ein Geschäftsprozess menschliches Eingreifen erfordert, sollte ein Workflow in Betracht gezogen werden.
- Wenn ein Workflow durchgehend automatisiert werden kann und kein menschliches Eingreifen erforderlich ist, sollte kein Workflow verwendet werden, da er in einem solchen Szenario keinen Vorteil bietet. Er bietet keine zusätzliche Einheitlichkeit, Anpassbarkeit oder Rückverfolgbarkeit, die über direkte API-Aufrufe hinausgeht. Daher enthält der Prozess keine Schritte, die einer Zuordnung bedürfen.
Aus diesem Grund sollten Workflows bei solchen Szenarios nicht verwendet werden, sofern nicht ein Bedarf an Flexibilität besteht, um die Schritte zur Laufzeit neu anzuordnen.
- Wenn Ihnen Abfolgen automatisierbarer Schritte in einem Geschäftsprozess vorliegen, erwägen Sie, für jeden Einzelschritt APIs bereitzustellen und Aufrufe dieser APIs in einer einzelnen Methode zusammenzustellen (die anschließend über den Workflow aufgerufen werden kann).