Laufend

Andrea wird für die Pflegeunterbringung bei Verwandten zugelassen, und der Bearbeiter für den laufenden Fall, Jürgen Leis, bringt Daniel aus der Notfallpflegeeinrichtung in Andreas Wohnung. Jürgen Leis stellt Bewertungen für Daniel und seine Mutter und seinen Vater fertig. Auf der Basis der Bewertungen wird ein Ergebnisplan für die Familie entwickelt. Daniel entwickelt sich gut unter Andreas Pflege. Markus hat seine Auflage im Rehabilitationszentrum nahezu erfüllt und arbeitet an seinem Übergangsplan. Jürgen Leis beruft eine MDT-Konferenz mit anderen Personen ein, die mit der Familie zu tun haben, zu der auch Georg, Markus' Berater im Rehabilitationszentrum, Johanna, die Familienberaterin der Bundeswehr, die Familien von Soldaten unterstützt, sowie Markus und Andrea eingeladen werden. Markus erklärt sich bereit, regelmäßige Treffen zu besuchen, sich Drogen- und Alkoholtests zu unterziehen, zweimal pro Woche Daniel unter Beaufsichtigung in Andreas Wohnung zu besuchen und eine Arbeit aufzunehmen. Markus möchte eine Fahrradmechanikerprüfung machen und hat eine Ausbildungsstelle in einer Fahrradwerkstatt in der Nähe von Andreas Wohnung gefunden. Er sucht nach einer nahe gelegenen Wohnung und hat vor, mit dem Fahrrad zur Arbeit und zu Besuchen bei Daniel zu fahren. Markus stimmt dem Ergebnisplan für seine Aktivitäten und dem Besuchsplan bei Daniel zu. Er unterzeichnet den Plan.

Gemäß den Richtlinien der Behörde muss Jürgen Leis drei persönliche Besuche pro Monat bei Daniel und Andrea machen. Er muss außerdem Andrea regelmäßig kontaktieren, um sich über Daniels Fortschritte zu informieren.

Auch mit Laura wird eine MDT-Besprechung einberufen. Laura erscheint bei dieser Besprechung nicht. Jürgen Leis ruft sie an und hinterlässt ihr eine Nachricht. Laura ruft ihn am nächsten Tag zurück, um einen neuen Termin zu vereinbaren, und sagt, dass ihr Auto eine Panne hatte und der Akku ihres Mobiltelefons leer war. Sie legen einen neuen Termin für die Besprechung am nächsten Tag fest. Jürgen Leis erklärt sich bereit, Laura in ihrer Wohnung zu treffen. Als Jürgen Leis ankommt, ist niemand zuhause. Jürgen Leis schiebt eine Nachricht mit der Bitte um einen Anruf unter der Tür durch. Laura macht keinen ihrer Besuche bei Daniel. Jürgen Leis zeichnet die Versuche der Kontaktaufnahme mit Laura auf.

Jürgen Leis erfasst die Details der Anhörung nach 6 Monaten als Rechtsverfahren im laufenden Fall. Das System generiert und sendet dann Benachrichtigungen an die identifizierten Parteien (z. B. die Eltern), um sie über Datum, Uhrzeit und Gerichtssaal der nächsten geplanten Anhörung zu informieren.

Daniel geht es gut bei Andrea und er entwickelt sich normal für sein Alter. Er hängt mittlerweile sehr an Andrea und ihrer Tochter Sina. Jürgen Leis macht seine regelmäßigen persönlichen Besuche bei Daniel und Andrea und hat außerdem laufend telefonischen Kontakt mit Andrea. Jürgen Leis dokumentiert die Kontakte mit Andrea und Daniel in Kontaktprotokollen.

Markus macht seine vorgeschriebenen Besuche bei Daniel entsprechend seinem Besuchsplan und es gelingt ihm gut, auf Alkohol und Drogen zu verzichten. Er hat eine neue Freundin, eine Freundin von Andrea. Auch an seinem Arbeitsplatz geht es ihm gut. Er teilt sich eine Wohnung mit einem Bekannten aus dem Rehabilitationszentrum, der ebenfalls trocken und clean ist und in derselben Fahrradwerkstatt arbeitet. Laura ist in eine andere Stadt umgezogen und hat keinen Kontakt mit Daniel, Andrea oder Markus aufgenommen. Sie hat keinen Kontakt mit der Behörde aufgenommen und hat keine regelmäßigen Besuche bei Daniel gemacht.

Jürgen Leis leitet den Prozess der Beendigung von Lauras elterlichen Rechten bei Gericht ein. Er behält seine regelmäßigen persönlichen Kontakte mit Daniel und Andrea bei. Er legt seinen Bericht bei Gericht vor wie vom Richter gefordert. Der Richter stimmt dem Plan zu und unterstützt Markus' Ziel einer Zusammenführung mit Daniel. Jürgen Leis aktualisiert den Plan mit den Zieldetails.

Daniel geht es gut bei Andrea. Markus verbringt viel Zeit mit Daniel und Gregor, Andreas Ehemann, der von seinem Militäreinsatz im Ausland wieder nach Hause zurückgekehrt ist. Markus hat sich mit Andreas Freundin Claudia verlobt. Sie sind seit über 7 Monaten ein Paar. Claudia arbeitet als pädagogische Assistentin und liebt Kinder. Markus hat vor, bei Andrea einzuziehen. Er hat Erziehungskurse besucht und arbeitet auf sein Abitur hin. Claudia arbeitet ebenso an einem Abschluss als Lehrerin. Markus möchte, dass Daniel bei ihm lebt und er fühlt sich nun bereit, die Vaterrolle zu übernehmen. Jürgen Leis schließt die Neubewertung des Risikos und die Zusammenführungspläne für Markus und Daniel ab. Nachdem Markus sein neues Leben mit Claudia aufnimmt, beginnt Daniel, bei Markus und Claudia zu bleiben. Sie richten ein Zimmer für Daniel ein. Jürgen Leis aktualisiert den Ergebnisplan und identifiziert die Schritte bis zur Zusammenführung. Jürgen Leis arbeitet zusammen mit der Familie einen Plan aus. Jürgen Leis legt dem Gericht den aktualisierten Ergebnisplan vor. Der Richter genehmigt den Plan und empfiehlt, Markus wieder das Sorgerecht für Daniel zu übertragen. Das Sorgerecht der Behörde wird beendet, und der Plan wird von allen beteiligten Parteien unterzeichnet. Für Markus' Schwester und seinen Schwager Gregor wird weiterhin Unterstützung bereitgestellt. Markus und Claudia werden zusammen einen Workshop für Eltern besuchen, der speziell für Patchwork-Familien gedacht ist. Jürgen Leis besucht die Familie weiterhin während der nächsten Monate. Zu einem geeigneten Zeitpunkt ruft Jürgen Leis Markus an, um ihm mitzuteilen, dass er den laufenden Fall abschließen wird. Markus dankt Jürgen Leis für seine Hilfe, und Jürgen Leis schließt den Fall ab.