Richtlinie: Alternative Darstellungen von dokumentbezogenen Arbeitsergebnissen
Diese Richtlinie beschreibt alternative Verfahren zur Erfassung und Übermittlung von Informationen.
Beziehungen
Zugehörige Elemente
Hauptbeschreibung

Selbst wenn viele der RUP-Arbeitsergebnisse als "Plan" oder "Dokument" bezeichnet werden, besteht der Zweck eines RUP-Arbeitsergebnisses darin, die Erstellung und Übermittlung von Informationen zu beschreiben und nicht eine bestimmte Darstellung vorzugeben. Die mit RUP gelieferten Vorlagen sind für Benutzer vorgesehen, die ein Dokument verwenden und die zum Arbeitsergebnis gehörigen Informationen umreißen möchten. Es gibt allerdings viele Möglichkeiten, Informationen zu erfassen und zu übermitteln. Einige davon sind im Folgenden aufgeführt.

Direkte Kommunikation / Keine Dokumentation

Häufig ist es wichtiger, eine Aktivität auszuführen als sie zu dokumentieren. Und es ist häufig wichtiger, Informationen zu übermitteln als sie für spätere Verwendung zu dokumentieren.

Beispielsweise können Sie regelmäßige Besprechungen abhalten, in denen wichtige Stakeholder direkt über den Projektstatus informiert werden, anstatt ein Arbeitsergebnis "Statusbewertung" zu generieren.

E-Mail

Direkte Kommunikation ist nicht in jedem Fall möglich. Sie können z. B. wichtige Stakeholder haben, die nicht an Besprechungen teilnehmen können, aber dennoch auf dem Laufenden bleiben müssen. E-Mails sind ein guter Weg, Informationen, die nicht laufend aktualisiert und verwaltet werden wie z. B. beim Arbeitsergebnis "Statusbewertung", zu erfassen und zu übermitteln.

Whiteboards

Für kleine Teams, die an einem Ort arbeiten, oder wenn Informationen häufig geändert werden müssen, ist ein Whiteboard häufig besser zur Erfassung und Übermittlung von Informationen geeignet als ein formelles Dokument.

Interaktive Groupware

Ein virtuelles Whiteboard wie das von einem WikiWeb bereitgestellte (siehe http://www.wikiweb.com) kann für verteilte Teams eine sehr effiziente Methode zur gemeinsamen Nutzung von Informationen sein.

Spreadsheets

Informationen, die sortiert oder numerisch verarbeitet werden müssen, ist oft ein Spreadsheet ideal. Das Arbeitsergebnis "Liste der Risiken" ist dafür ein Beispiel.

Tool-Repositorys / Berichte

Werden Informationen in einem allgemein verfügbaren Repository erfasst, können Stakeholder mit dem Tool einfach auf diese Informationen zugreifen.

Beispielsweise kann das Arbeitsergebnis "Arbeitsauftrag" in Form von CRs in Rational ClearQuest verwaltet werden. Anforderungen können in Rational RequisitePro verwaltet werden. Berichte können den Stakeholdern, die nicht direkt auf das Tool zugreifen möchten, zur Verfügung gestellt werden.

Dokumente

Dokumente können auf einfachem Wege per E-Mail, Fax, Post oder durch Ablegen auf einem allgemein zugänglichen Netzlaufwerk verteilt werden. Dokumenten kann man problemlos Versionen zuordnen, so dass Änderungen, die im Laufe der Zeit vorgenommen werden, nachvollziehbar sind. Die Dokumente der verschiedenen Versionen können auch als Ressource für ein zukünftiges Projekt dienen. RUP stellt Dokumentbeispiele und Vorlagen bereit, die den Autor beim Erfassen der erforderlichen Informationen führen.

Kombinierte Dokumente

Viele Arbeitsergebnisse können thematisch so nah beieinander liegen, dass Sie sie möglicherweise in einem Dokument zusammenfassen möchten. Allgemeine Beispiele:

  • Deployment-Plan wird mit dem Projektplan zusammengeführt
  • Statusbewertungen werden mit der Iterationsbewertung zusammengeführt
  • Ergänzende Spezifikation werden mit dem Visionsdokument zusammengeführt