Arbeitsergebnis: Build
Dieses Artefakt erzeugt eine betriebsfähige Version eines Systems oder Teils eines Systems, das einen Teil der Funktionalität demonstriert, die im Endprodukt bereitgestellt werden muss. Ein Build umfasst eine oder mehrere Implementierungselemente (häufig ausführbare Dateien), die wiederum aus anderen Elementen durch Kompilierung und Verlinken von Quellcode erstellt werden.
Zweck

Ein Build, der sich aus anderen Elementen in der Implementierung zusammensetzt, ist eine testfähige Teilmenge der Laufzeitfunktionen und Fähigkeiten des Systems. Rational Unified Process (RUP) empfiehlt, während einer Iteration mehrere Builds zu erstellen und jeden neuen Build durch Funktionen zu erweitern, wenn Elemente aus Implementierungssubsystemen hinzugefügt oder verbessert werden. Builds können auf allen Ebenen eines Systems erstellt werden und sich auf ein oder mehrere Subsysteme erstrecken. In RUP liegt das besondere Augenmerk jedoch auf den Builds, die im Build-Plan für die Integration definiert sind, da diese Builds die Trittsteine bei der Durchführung der Iteration sind. Falls Größe oder Komplexität des Systems es erfordern, kann der Build-Plan für Integration in mehrere Pläne für die einzelnen Subsystem unterteilt werden.

Inoffizielle Builds können von einem Implementierer aus mehreren Gründen erstellt werden, z. B. für Einheitentests mit Elementen aus dem persönlichen Entwicklungsbereich des Implementierers und bei Bedarf auch aus dem Subsystem und den Systemintegrationsarbeitsbereichen. In diesem Kontext werden Builds jedoch von einem Integrator aus gekenzeichneten Versionen von Elementen, die die Implementierer dem Subsystem bzw. den Systemintegrationsarbeitsbereichen bereitstellt, nach dem Build-Plan für Integration erstellt.

Eigenschaften
Optional
GeplantYes
Anpassung
DarstellungsoptionenUML-Darstellung: Paket im Implementierungsmodell (entweder das Paket der Ausgangsebene oder ein Implementierungssubsystem) mit dem Stereotyp <<Build>>. 

Builds sind natürlich verbindlich, allerdings ändern sich die Arten der Builds, die ein Projekt produziert, im Verlauf des Lebenszyklus. In der Konzeptionsphase kann der Schwerpunkt auf der Produktion von Prototypen liegen, um das Problem besser zu verstehen und besser mit dem Kunden kommunizieren zu können. In der Ausarbeitungsphase kann sich der Schwerpunkt auf die Produktion einer stabilen Architektur und in der Konstruktionsphase auf das Hinzufügen von Funktionalität verlagern. In der Übergangsphase liegt das Hauptaugenmerk darauf sicherzustellen, dass die Software eine Qualität erreicht, die eine Auslieferung rechtfertigt.