Grundlagen zur Methodenarchitektur
Enthält eine Einführung in die grundlegenden UMA-Prinzipien, -Konzepte und -Abstraktionen.
Beziehungen
Hauptbeschreibung

Was ist UMA?

Unified Method Architecture (UMA) ist ein Metamodell für die Prozessentwicklung, das Schema und Terminologie für die Darstellung von Methoden definiert, die sich aus Methodeninhalt und Prozessen zusammensetzen. Ausführliche Informationen finden Sie im Artikel Konzept: Wichtige Leistungsmerkmale von Unified Method Architecture (UMA) .

Grundlegendes Prinzip in UMA

UMA basiert auf den folgenden grundlegenden Trennungen:

  • Trennung von Hauptmethodeninhalt und Anwendung des Methodeninhalts in Prozessen,
  • Definition eines optionalen Erweiterbarkeitsmechanismus in der Methode für eine umfassende Verwaltung von Methoden- und Prozess-Repositorys,
  • Packen und Konfiguration von Methodeninhalt, Prozessen und Plug-ins in Methodenbibliotheken
  • Trennung empfohlener Beschreibungsfelder für Methoden und Anleitungen
  • Trennung semantischer Elemente von ihrer Notation in Prozessdiagrammen

Basiselemente von UMA

Das grundlegende Prinzip von Unified Method Architecture (UMA) ist die Trennung wiederverwendbarer Hauptmethodeninhalte von der Anwendung dieser Inhalte in Prozessen. Die Kategorisierung nahezu aller Elemente von UMA erfolgt auf der Basis dieser Trennung.

Unified Method Architecture trennt wiederverwendbare Basismethodeninhalte von ihrer Anwendung in Prozessen. Der Methodeninhalt beschreibt, was erzeugt werden soll, das erforderliche Know-how und die detaillierte Vorgehensweise zum Erreichen bestimmter Entwicklungsziele unabhängig von der Positionierung dieser Elemente in einem Entwicklungszyklus. Prozesse ordnen diese Methodenelemente in teilweise geordneten Abfolgen an, die an die spezifischen Typen von Projekten angepasst werden. In einem Softwareentwicklungsprojekt, in dem eine komplett neue Anwendung entwickelt wird, werden beispielsweise ähnliche Aufgaben ausgeführt wie in einem Projekt, in dem ein vorhandenes Softwaresystem erweitert wird, z. B. "Vision entwickeln" oder "Anwendungsfalldesign". In den beiden Projekten werden diese Aufgaben jedoch zu unterschiedlichen Zeitpunkten und mit unterschiedlicher Gewichtung ausgeführt, d. h. die einzelnen Schritte dieser Aufgaben werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten und möglicherweise mit Variationen und Erweiterungen ausgeführt.

Die folgende Abbildung zeigt den Unterschied zwischen Methodeninhalt und Prozess, indem sie als zwei unterschiedliche Dimensionen dargestellt werden:

  • Der Methodeninhalt, der beschreibt, wie die Entwicklungsarbeiten durchgeführt werden, ist nach Disziplinen klassifiziert. Jede Disziplin setzt sich aus Aufgaben zusammen, die in der Abbildung nicht sichtbar sind und die detaillierte Beschreibungen liefern, wie bestimmte Entwicklungsziele erreicht werden.  
  • Bei einem Prozess werden Aufgaben vom Prozess über den Methodeninhalt referenziert und in Gliederungsstrukturen und Workflows gestellt, die instanziert werden können, indem die für die Durchführung der Arbeiten erforderlichen Ressourcen zugeordnet und echte Arbeitsergebnisse als Ein- und Ausgaben für die Aufgaben bereitgestellt werden.

Diagramm, das die Trennung von Methoden- und Prozessinhalt im UMA-Metamodell veranschaulicht

Definition des Methodeninhalts und
Anwendung des Methodeninhalts in einem Prozess im Vergleich

Die Hauptkonzepte von UMA spiegeln, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, diese Trennung von Methodeninhalt und Prozess wider. Die Abbildung zeigt, dass sich eine Methode (oder ein Methodengerüst) aus Methodeninhalt, der mit Konzepten wie Arbeitsergebnissen, Rollen, Aufgaben und Kategorien beschrieben wird, und Prozessen zusammensetzt, die mit Aktivitäten, Prozessmustern oder Bereitstellungsprozessen beschrieben werden.

Diagramm, dass die Anleitung als Schnittpunkt zwischen Methoden- und Prozessinhalt veranschaulicht

Übersicht, die zeigt, wie die wichtigen UMA-Konzepte in Abhängigkeit davon, ob sie einen Methodeninhalt oder einen Prozess darstellen, positioniert sind.

Wichtige Elemente des Methodeninhalts  :

Wichtige Prozesselemente:

Anleitungen werden in verschiedenen Typen bereitgestellt: