Beim Testen von Computersoftware geht es um mehr als nur die Überprüfung der Funktionen, der Schnittstelle und der
Antwortzeiten eines Testziels. Zusätzliche Tests müssen sich auf Merkmale und Attribute des Testziels konzentrieren.
-
Integrität (Fehlerresistenz)
-
Installierbarkeit und Ausführbarkeit auf verschiedenen Plattformen
-
Parallele Verarbeitung vieler Anforderungen.
Zur Erreichung dieses Ziels werden viele verschiedene Testtypen implementiert und durchgeführt. Jeder Testtyp hat ein
spezifisches Ziel und eine spezifische Unterstützungstechnik. Jede Technik konzentriert sich auf das Testen eines oder
mehrerer Merkmale oder Attribute des Testziels.
Nachfolgend sind die Testtypen aufgelistet, die auf den eindeutigsten Qualitätsdimensionen basieren (siehe Konzept: Qualitätsdimensionen):
Qualitätsdimension/Qualitätsrisiko
|
Testtyp
|
Funktionalität
|
-
Funktionstest: Tests, die sich auf die Überprüfung der gewünschten Testzielfunktionen
konzentrieren und die erforderlichen Services, Methoden oder Anwendungsfälle bereitstellen. Dieser
Test wird implementiert und gegen verschiedene Testziele durchgeführt, einschließlich Einheiten,
integrierter Einheiten und Systeme.
-
Sicherheitstest: Tests, die sich auf die Sicherstellung der Testzieldaten (oder -systeme)
konzentrieren, sind nur für die Akteure zugänglich, für die sie vorgesehen sind. Dieser Test wird
in verschiedenen Testzielen implementiert und durchgeführt.
-
Volumentest: Tests, die sich darauf konzentrieren, die Fähigkeit des Testziels zur
Verarbeitung großer Datenmengen, entweder bei der Ein-/Ausgabe oder in Form residenter Daten in der
Datenbank, zu überprüfen. Volumentests beinhalten verschiedene Teststrategien, wie z. B. das
Erstellen von Abfragen, die den gesamten Inhalt der Datenbank zurückgeben oder so viele
Einschränkungen aufweisen, dass keine Daten zurückgegeben werden. Es können auch Abfragen erstellt
werden, bei denen die Dateneinträge die höchstmöglichen Datenmengen pro Feld aufweisen.
|
Benutzerfreundlichkeit
Weitere Informationen enthält der Abschnitt Konzept: Bedienbarkeitstest.
|
-
Bedienbarkeitstest: Tests, die sich auf folgende Punkte konzentrieren:
-
Menschliche Faktoren
-
Ästhetik
-
Konsistenz innerhalb der Benutzerschnittstelle
-
Online- und Kontexthilfe
-
Assistenten und Agenten
-
Benutzerdokumentation
-
Schulungsmaterial.
|
Zuverlässigkeit
|
-
Integritätstest: Tests, die sich darauf konzentrieren, die Solidität (Fehlerresistenz) und
technische Kompatibilität des Testziels mit Sprache, Syntax und Ressourcennutzung zu bewerten.
Dieser Test wird implementiert und gegen verschiedene Testziele durchgeführt, einschließlich
Einheiten und integrierter Einheiten.
-
Strukturtest: Tests, die sich darauf konzentrieren, die Einhaltung von Design- und
Strukturvorgaben durch das Testziel zu bewerten. Normalerweise wird dieser Test für webfähige
Anwendungen durchgeführt und stellt sicher, dass alle Links verbunden sind, entsprechender Inhalt
angezeigt wird und kein Inhalt verwaist ist. Weitere Informationen enthält der Abschnitt Konzept: Strukturtest.
-
Stresstest: Eine Art Zuverlässigkeitstest, der sich darauf konzentriert, die Reaktion
des Systems unter abnormalen Bedingungen zu bewerten. Belastungen des Systems sind z. B. eine
extreme Arbeitlast, unzureichender Speicher, nicht verfügbare Services und Hardware oder begrenzte
gemeinsame Ressourcen. Diese Tests werden oft durchgeführt, um besser zu verstehen, wie und in
welchen Bereichen das System zusammenbricht, damit Pläne für unvorhersehbare Ereignisse und
Upgrades sehr früh geplant und finanziert werden können.
|
Leistung
Weitere Informationen enthält der Abschnitt Konzept: Leistungstest.
|
-
Vergleichstest: Eine Art Leistungstest, der die Leistung eines neuen oder unbekannten
Testziels mit einer bekannten Referenzarbeitslast und einem Referenzsystem vergleicht.
-
Konflikttest: Bei diesen Tests wird überprüft, ob das Testziel mehrere Anfragen von
Akteuren, die sich auf dieselbe Ressource (Datensätze, Speicher usw.) beziehen, akzeptabel
handhaben kann.
-
Belastungstest: Eine Art Leistungstest, der verwendet wird, um zu überprüfen und zu
bewerten, wie lange das zu testende System bei unterschiedlicher Arbeitslast konstant bleibt. In
einigen Varianten bleibt die Arbeitslast konstant und die Konfiguration des zu testenden Systems
wird variiert. Messungen werden normalerweise basierend auf dem Durchsatz der Arbeitslast und den
Antwortzeiten integrierter Transaktionen vorgenommen. Die Variationen in der Arbeitslast beinhalten
normalerweise die Emulation der durchschnittlichen und Spitzenarbeitslast, die im normalen
Toleranzbereich liegen.
-
Leistungsprofil: Ein Test, in dem das Ablaufsteuerungsprofil des Testziels überwacht wird,
einschließlich Ausführung, Datenzugriff, Funktions- und Systemaufrufen zur Ermittlung und
Behandlung von Leistungsengpässen und ineffizienten Prozessen.
|
Servicefreundlichkeit
|
-
Konfigurationstest: Tests, die sich auf die Überprüfung der Testzielfunktionen, wie sie für
verschiedene Hardware- und Softwarekonfigurationen vorgesehen sind, konzentrieren. Dieser Test kann
auch als Systemleistungstest implementiert werden.
-
Installationstest: Tests, die sich auf die Überprüfung bestimmter Installationen mit
verschiedenen Hard- und Softwarekonfigurationen und unter verschiedenen Bedingungen (z. B.
unzureichender Plattenspeicherplatz oder Stromausfälle) konzentrieren. Dieser Test wird
implementiert und gegen Anwendungen und Systeme durchgeführt.
|
|