Überblick
Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der Schritte, die Sie ausgeführt haben, um die Ergebnisse einer
Anwendungsfallanalyse aufzuzeichnen:
-
Analysemodell erstellen
(optional)
-
Anwendungsfallrealisierung erstellen
-
Diagramme für die Anwendungsfallrealisierung erstellen
-
Analyseklassen erstellen
-
Klassenzuständigkeiten dokumentieren
-
Klassendiagramme zum Dokumentieren von Analyseklassen erstellen
1. Analysemodell erstellen
(optional)
Das Analysemodell ist optional. Die Ergebnisse der Anwendungsfallanalyse werden normalerweise mit dem Designmodell dargestellt. Wenn Sie ein separates Analysemodell
verwalten möchten, können Sie dies in Rational Rose darstellen, indem Sie ein Paket in der logischen Sicht "Analysis
Model" erstellen.
Außerdem müssen Sie separate Anwendungsfallrealisierungen (Analyseanwendungsfallrealisierungen) in diesem Modell
erstellen. Lesen Sie den Abschnitt Anwendungsfallrealisierungen erstellen und führen Sie die in diesem
Abschnitt beschriebenen Schritte aus, aber erstellen Sie die Realisierungen im Paket "Analysis Model".
Mit einem Analysemodell wird das Ziel verfolgt, eine vorläufige Zuordnung des erforderlichen Verhaltens zu
Modellierungselementen im System zu schaffen. In den meisten Fällen fehlt einem Analysemodell der Detaillierungsgrad
eines Designmodells, um einen Überblick über die Systemfunktionalität zu erhalten. Das Analysemodell geht letztendlich
in das Designmodell über, und die Analyseklassen werden direkt zu Designmodellelementen.
2. Anwendungsfallrealisierung erstellen
Lesen Sie den Abschnitt Anwendungsfallrealisierungen erstellen.
3. Diagramme für die
Anwendungsfallrealisierung erstellen
Anwendungsfallrealisierungen können in Rational Rose mit Kollaborationsdiagrammen oder Ablaufdiagrammen erfasst werden.
Kollaborationsdiagramme lassen sich in der Regel einfacher auf einer Tafel darstellen, wohingegen Ablaufdiagramme
Objektinteraktionen und zeitliche Abfolgen auf eher intuitive Weise wiedergeben. Welche Art von Diagramm letztendlich
verwendet wird, ist im Wesentlichen eine Sache des Geschmacks und der Projektvorgaben.
Informationen zum Erstellen von Ablaufdiagrammen finden Sie im Abschnitt Ablaufdiagramme verwalten.
Informationen zum Erstellen von Kollaborationsdiagrammen finden Sie im Abschnitt Kollaborationsdiagramme verwalten.
4. Analyseklassen erstellen
Aus der Anwendungsfallanalyse ergibt sich eine Analyseklasse. Diese Analyseklassen werden in der Regel im
Designmodell dargestellt, können aber optional in einem separaten Analysemodell verwaltet werden (siehe Analysemodell). Analyseklassen oder auch Analyseobjekte sind eine der
gebräuchlichsten Gruppen von Modellelementen im Analysemodell. Die Analyseklassen sind stereotype Klassen, die ein
frühes konzeptionelles Modell für Elemente im System darstellen, die die Merkmale Zuständigkeit und Verhalten haben.
Die drei Typen von Analyseklassen sind Boundary (Grenze), Control (Steuerung) und Entity (Entität).
5. Klassenzuständigkeiten dokumentieren
Zum Dokumentieren einer Klassenzuständigkeit müssen Sie der Klasse eine Operation hinzufügen. Wenn Sie den
Operationsnamen eingeben, müssen Sie diesem zwei Schrägstriche (//) voranstellen. Diese Sonderzeichen weisen darauf
hin, dass Operation verwendet wird, um die Zuständigkeiten der Analyseklassen zu beschreiben. Verwenden Sie das Feld
"Documentation" im Dialog "Operation Specification", um die Zuständigkeit zu beschreiben. Sie können Zuständigkeiten
(Operationen) und Attribute zwischen Klassen verschieben, indem Sie die Operation von einer Klasse auf eine andere
ziehen und übergeben.
6. Klassendiagramme zum Dokumentieren der Analyseklassen
erstellen
Zum Visualisieren der Analyseklassen müssen Sie ein Klassendiagramm erstellen und dieses mit Ihren Analyseklassen
füllen. Klicken Sie auf Browse > Class Diagram > New, um ein neues Diagramm zu erstellen und zu benennen.
Nachdem Sie ein neues Diagramm erstellt haben, können Sie Klassen aus dem Browser ziehen und auf das Diagramm ziehen.
|