Aktivität: Entwicklungsplan präzisieren
Diese Aktivität präzisiert den Softwareentwicklungsplan bei Bedarf.
BeschreibungProjektstrukturplanTeamzuordnungVerwendung der Arbeitsergebnisse
Beziehungen
Übergeordnete Aktivitäten
Beschreibung

Der Softwareentwicklungsplan wurde in einem frühen Stadium in der Konzeptionsphase erstellt und überprüft. Danach muss der Softwareentwicklungsplan (im Allgemeinen zu Beginn jeder Iteration) basierend auf den in der vorherigen Iteration gewonnenen Kenntnissen und dem Iterationsplan für die nächste Iteration überarbeitet werden. Der Projektleiter sammelt außerdem alle Beiträge zum Softwareentwicklungsplan und stellt sie mit der Aufgabe Softwareentwicklungsplan erstellen zusammen.

Eigenschaften
Ereignisgesteuert
Mehrere Vorkommen
Fortlaufend
Optional
GeplantYes
Wiederholt anwendbar
Mitarbeiterauswahl

Diese Aktivität stellt die Schätzungs-, Planungs- und Formulierungsfähigkeiten des Projektleiters auf die Probe. Bei der Erstellung dieser Pläne muss der Projektleiter die betroffenen Stakeholder einbeziehen. Hierbei sind Präsentations- und Kommunikationstalent des Projektleiters ein wichtiger Faktor. Der Managementprüfer muss im Schätzen von Projekten in der geschäftlichen oder technischen Domäne erfahren sein und in der Lage sein, die Validität der vom Projektleiter getroffenen Annahmen zu beurteilen. Außerdem sollte der Managementprüfer so weit mit Rational Unified Process vertraut sein, um beurteilen zu können, ob der Entwicklungsfall im Softwareentwicklungsplan akkurat abgebildet ist.

Verwendung
Anleitung zur Verwendung

Diese Aktivität findet normalerweise zu Beginn jeder Iteration statt.

Schätzungen sollten sich idealerweise auf die Kenntnisse und Erfahrungen der Organisation stützen und dann mit einem Schätzmodell wie COCOMO in Übereinstimmung gebracht werden. (Eine Beschreibung des ursprünglichen Modells finden Sie in [BOE81]. Auf der Webseite http://sunset.usc.edu/research/cocomosuite/index.html finden Sie aktuelle Informationen.) Wenn der Projektleiter ganz von vorn anfängt und Standardwerte für Modellkoeffizienten verwendet, ist es wichtig, andere Methoden zur Validierung der Schätzungen zu verwenden. Genauso wichtig ist es, mit den Mitarbeitern und anderen Stakeholder zu der gemeinsamen Überzeugung zu gelangen, dass die Schätzungen realistisch und erreichbar sind. Der Projektleiter muss jedoch die Erfahrung der Mitarbeiter berücksichtigen, die Rückmeldungen zu den Schätzungen liefern. Unerfahrene Mitarbeiter geben möglicherweise nur Vermutungen über die Zahlen ab und lassen einen großen Spielraum für Fehler. Im umgekehrten Fall könnten sie dazu neigen, zu geringe Aufwandsschätzungen abzugeben. Der Projektleiter muss mit Schätzungen unerfahrener Mitarbeiter vorsichtig umgehen und sie unter Umständen beraten oder ihnen Unterstützung durch erfahrene Mitarbeiter zukommen lassen. Weitere Informationen zu Schätzungen finden Sie auf der Seite Aufgabe: Phasen und Iterationen planen.

Alle im Softwareentwicklungsplan enthaltenen Pläne und Abschnitte sollten in internen Walkthroughs und Prüfungen ausgewertet werden, bevor die Projektplanungsprüfung durchgeführt wird.