Aktivität: Projekt überwachen und steuern
Diese Aktivität erfasst die tägliche Routinearbeit des Projektleiters, einschließlich Überwachung des Projektstatus, Erstellung von Berichten für die Stakeholder und Problembehandlung.
Erweiterung: Projekt überwachen & kontrollieren
BeschreibungProjektstrukturplanTeamzuordnungVerwendung der Arbeitsergebnisse
Beziehungen
Übergeordnete Aktivitäten
Beschreibung

Diese Aktivität erfasst die täglichen Arbeiten des Projektleiters, z. B.:

  • Bearbeitung von Änderungsanfragen, die vom Änderungsmanagementleiter genehmigt wurden, und Planung dieser Änderungsanfrage für künftige Iterationen.
  • Fortlaufende Überwachung des Projekts auf der Basis aktiver Risiken und objektiver Bewertungen von Fortschritt und Qualität.
  • Regelmäßige Erstellung von Berichten über den Projektstatus in der Statusbewertung, die an die Projektprüfautorität (PRA), die Organisationsentität, gegenüber der der Projektleiter Rechenschaft ablegen muss, übergeben wird.
  • Bearbeitung von Problemen und Fehlern durch  Überwachung des Projektstatus und deren Behebung entsprechend dem  Plan zur Problemlösung. Dies kann zur Formulierung von Änderungsanfragen für Arbeiten führen, die vom Projektleiter allein nicht autorisiert werden können.
Eigenschaften
Ereignisgesteuert
Mehrere Vorkommen
FortlaufendYes
Optional
GeplantYes
Wiederholt anwendbar
Mitarbeiterauswahl

Der Projektleiter benötigt für diesen Teil der Disziplin Know-how in Organisation, Planung, Kommunikation, Zeitmanagement, Selektierung und Analyse. Der Managementprüfer muss fundiertes Hintergrundwissen im Projektmanagement besitzen, sich mit den Geschäftsstrategien und -verfahren der Organisation bestens auskennen und in der Lage sein, die finanzielle Lage und die Leistung des Projekts in Bezug auf die vertraglichen Verpflichtungen beurteilen zu können.

Verwendung
Anleitung zur Verwendung

Diese Aktivität findet in jeder Iteration jeder Phase statt. Probleme können zu jeder Zeit auftreten. Die zeitliche Planung anderer Aktivitäten wird an das Projekt angepasst. Beispielsweise könnte der Projektleiter entscheiden, wöchentliche Metrikberichte zu produzieren und der PRA monatlich einen Bericht abzuliefern.

Der Projektleiter sollte Mechanismen etablieren, um die Erfassung und Reduzierung von Informationen (z. B. Metriken) zum Projekt weitgehend zu automatisieren. Zeit sollte für die Analyse von Trends und nicht für die Erfassung und Berechnung aufgebracht werden. Die Zuständigkeit für die Lösung von Problemen, die in einem Projekt auftreten, liegt letztendlich beim Projektleiter. Es gibt jedoch eine Kategorie technischer Probleme, die z. B. zur Lösung, an den Softwarearchitekten delegiert werden sollte. Die Rolle des Projektleiters liegt dann darin, die vorgeschlagene Lösung zu implementieren, woraus sich möglicherweise ein sekundäres Problem ergibt, z. B. der Mangel an Ressourcen, das vom Projektleiter gelöst werden muss. Dies zeigt die Art von Vertrauen, die zwischen dem Projektleiter und dem technischen Personal herrschen muss. Der Projektleiter erwartet vom Softwarearchitekten, dass er fundierte technische Lösungen erarbeitet, und der Softwarearchitekt erwartet vom Projektleiter, dass er im Rahmen der vertraglichen und finanziellen Vorgaben eine Infrastruktur und Ressourcen für die Implementierung bereitstellt.