Prüfliste: Softwareanforderungsspezifikation
Diese Prüfliste hilft Ihnen sicherzustellen, dass die Spezifikation der Softwareanforderungen korrekt und vollständig ist.
Beziehungen
Hauptbeschreibung

Referenz: [IE830]



Prüflisteneinträge
Funktionalität, externe Schnittstellen, Leistung, Attribute und Designvorgaben für die Implementierung berücksichtigen
Funktionalität: Was wird mit der Software beabsichtigt?
 
Externe Schnittstellen: Wie interagiert die Software mit Personen, der Systemhardware, anderer Hardware und anderer Software?
 
Leistung: Wie steht es mit der Geschwindigkeit, Verfügbarkeit, Antwortzeit, Wiederanlaufzeit verschiedener Softwarefunktionen usw.?
 
Attributes: Welche Aspekte sind in Bezug auf Portierbarkeit, Richtigkeit, Wartungsfreundlichkeit, Sicherheit usw. zu berücksichtigen?
 
Designvorgaben für eine Implementierung: Müssen bestimmte Standards berücksichtigt werden, Implementierungssprache, Richtlinien für Datenbankintegrität, Ressourceneinschränkungen, Betriebsumgebungen usw.?
Gibt es Anforderungen, die nicht in der Spezifikation der Softwareanforderungen erfasst sind?
Die Spezifikation der Softwareanforderungen muss Folgendes erfüllen:
  • Sie muss alle Softwareanforderungen korrekt definieren.
  • Sie darf keine Design- oder Implementierungsdetails beschreiben.
  • Sie darf keine zusätzlichen Vorgaben für die Software festlegen.
Grenzt die Spezifikation der Softwareanforderungen den Bereich der gültigen Designs korrekt ein, ohne ein bestimmtes Design hervorzuheben?
Legt die Spezifikation der Softwareanforderungen grundlegende Merkmale offen?
Korrekt: Muss jede in der Spezifikation der Softwareanforderungen dokumentierte Anforderung vom System erfüllt werden? Eindeutig
Kann jede Anforderung nur auf eine Weise interpretiert werden? Wurde die Sprache des Kunden verwendet? Wurde Diagramme verwendet, um die Beschreibungen in der natürlichen Sprache zu ergänzen?
Vollständig
Enthält die Spezifikation der Softwareanforderungen alle relevanten Anforderungen in Bezug auf Funktionalität, Leistung, Designvorgaben, Attribute und externe Schnittstellen? Wurden die erwarteten Bereiche von Eingabewerten in allen möglichen Szenarios identifiziert und berücksichtigt? Wurden Antworten auf gültige und ungültige Eingabewerte eingefügt? Enthalten alle Abbildungen, Tabellen und Diagramme vollständige Bezeichnungen und Referenzen und Definitionen aller Begriffe und Maßeinheiten? Wurden alle noch zu erledigenden Punkte (NZE) gelöst und berücksichtigt?
Konsistent
Entspricht diese Spezifikation der Softwareanforderungen dem Visionsdokument, dem Anwendungsfallmodell und den ergänzenden Spezifikationen? Entspricht sie allen anderen Spezifikationen auf höherer Ebene? Ist sie in sich konsistent und enthält sie keine widersprüchlichen Teile einzelner Anforderungen?
Einstufungsmöglichkeit von Anforderungen
Wurde jeder Anforderung eine Kennung zugewiesen, um ihre Bedeutung oder Stabilität hervorzuheben? Wurde andere wichtige Attribute für die Bestimmung der Priorität gefunden?
Verifizierbar
Ist jede in der Spezifikation der Softwareanforderungen dokumentierte Anforderung verifizierbar? Gibt es einen endgültigen kostenwirksamen Prozess, mit dem eine Person oder Maschine prüfen kann, ob das Softwareprodukt die Anforderung erfüllt?
Modifizierbar
Sind Struktur und Stil der Spezifikation der Softwareanforderungen so, dass alle Änderungen an den Anforderungen einfach, vollständig und konsistent vorgenommen werden können, ohne Struktur und Stil zu beeinträchtigen? Wurden Redundanzen erkannt, minimiert und gegengeprüft?
Rückverfolgbar
Hat jede Anforderung eine eindeutige Kennung? Ist die Herkunft jeder Anforderung klar? Ist die Rückverfolgbarkeit durch explizite Referenzierung früherer Artefakte gewährleistet? Wird in angemessenem Umfang auf Artefakte verwiesen, die von der Softwareanforderungsspezifikation hervorgebracht werden.