Darstellungsoptionen |
In bestimmten Testkulturen gelten Testpläne
als informelle, zufällige Arbeitsergebnisse, in anderen sind sie dagegen in hohem Maße formalisiert und erfordern oft
eine Freigabe durch eine externe Instanz. Das Format und der Inhalt des Arbeitsergebnisses sollten als solche variiert
werden, um die spezifischen Bedürfnisse einer Organisation oder eines Projekts zu erfüllen. Beginnen Sie damit, die
RUP-Tabellen durchzusehen, und entfernen und ändern Sie Einträge in der Tabelle oder fügen Sie welche hinzu, je nach
Bedarf.
Als Alternative zur formalen Dokumentation bietet es sich an, die Elemente des Iterationstestplans als informelle Notizen zum Plan aufzuzeichnen.
Diese können dann auf einer Website im Intranet oder auf einem einfach lesbaren und für das Testteam zugänglichen
Whiteboard verwaltet werden. Auf die gleiche Weise könnten Sie mit dem Master-Testplan
verfahren.
Sie haben die Option, einige Aspekte dieses Arbeitsergebnisses als Anlagen zum Softwareentwicklungsplan und zum Iterationsplan und nicht als separate Arbeitsergebnisse zu
präsentieren.
Es wird empfohlen, kleinere Testpläne, die sich auf den Umfang einer einzelnen Iteration
konzentrieren, zu erstellen. Diese Arbeitsergebnisse müssen die auf die spezifischen Testmotivationen bezogenen
Informationen (z. B. eine Untergruppe von Anforderungen, Risiken), die spezifischen zu untersuchenden Testideen, die zu
verwendenden Strategien, die verfügbaren Ressourcen usw. enthalten, die für die spezifische Iteration relevant sind.
Sie haben die Möglichkeit, zu Beginn des Projekts einen Master-Testplan
zu erstellen, um den geplanten Testaufwand während der Projektlebensdauer zu umreißen, und einige Vorüberlegungen zu
Ressourcenanforderungen und anderen langfristigen logistischen Fragen zur Verfügung zu stellen. Dieses
Master-Arbeitsergebnis bietet auch eine Möglichkeit, die Wiederholung der Elemente, die alle Testpläne gemeinsam haben, z. B. Personal, Hard- und
Softwareressourcen, Managementprozeduren usw., zu begrenzen. Sie sollten es vermeiden, spezifische detaillierte
Testinformationen im Testplan zu dokumentieren. Stattdessen sollten Sie diese Informationen in anderen, geeigneteren
Testarbeitsergebnissen erfassen.
|