Zweck
Dieser Toolmentor beschreibt, wie Rational XDE das Design einer Enterprise JavaBean (EJB) unterstützt. Nähere Informationen zum Design von EJBs
finden Sie unter Richtlinie: Design von Enterprise JavaBeans (EJBs).
Überblick
Dieser Toolmentor setzt voraus, dass bereits ein XDE-EJB-Codemodell und eine entsprechende Paketstruktur erstellt
wurden. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter Toolmentor: Umgebung für ein Projekt mit Rational XDE Developer
einrichten.
In diesem Toolmentor werden die folgenden Schritte ausgeführt:
Weitere Informationen
Links zu Themen in der Onlinehilfe von Rational XDE™ sind mit gekennzeichnet.
Die folgenden Schritte beschreiben, wie EJBs mit XDE erstellt werden:
-
Legen Sie Ihre Konventionen für EJB-Namen fest und legen Sie weiter fest, ob lokale oder ferne Schnittstellen
generiert werden sollen. Legen Sie diese Einstellungen im voraus fest. Informationen zum Festlegen dieser
Einstellungen finden Sie unter
Setting EJB/Servlet Preferences
.
-
Fügen Sie dem Modell eine oder mehrere EJBs hinzu. Siehe
Creating EJBs
.
Anmerkung: EJBs können aus einer vorhandenen Klasse erstellt werden. In diesem Fall werden die Methoden und
Felder in der Klasse in die EJB kopiert. Siehe Creating EJBs from Existing Classes
. Wenn Sie EJBs aus
vorhandenen Klassen erstellen, können Sie im Modellexplorer mehrere Klassen auf einmal auswählen. Alle ausgewählten
Klassen werden anschließend in denselben EJB-Typ umgewandelt. Auf diese Weise können Sie alle Session-EJBs in einem
Schritt erstellen, alle CMP 2.0-Entity-EJBs in einem weiteren Schritt usw.
Sie können Ihre EJBs am besten anzeigen und modellieren, indem Sie das EJB-Diagramm verwenden, das eine präzise,
konfigurierbare Sicht der EJBs zeigt. Siehe EJB Diagram
. Beispielsweise werden
Schnittstellen standardmäßig unterdrückt, weil sie redundant sind, und CMP 2.0-Felder werden als Attribute angezeigt,
obwohl sie tatsächlich als ein Paar von abstrakten "get/set"-Methoden implementiert werden (die ebenfalls unterdrückt
werden).
Anmerkung: Dies ist der Grund, weshalb im Modellexplorer und im regulären Klassendiagramm für eine CMP
2.0-Entity-EJB ein "Attribut" angezeigt wird, obwohl das Attribut im Quellcode unzulässig wäre. In solchen Fällen hat
das Attribut für die Eigenschaft "Synchronization" den Wert "false", d. h., es wird während des Round-trip-Engineering
ignoriert.
Attribute definieren
Nachdem Sie Ihre EJBs erstellt haben, können Sie Felder hinzufügen. Siehe beispielsweise Adding Container-Managed Fields to Entity
Beans.
Sie können Primärschlüsselfelder (oder Klassen) für Ihre Entity-EJBs erstellen. Siehe Adding Primary Keys to Entity Beans
.
Sie können außerdem die Zuordnung zwischen Datenbanktabellen im Datenmodell und CMP-Entity-EJBs (Container-Managed Persistence)
definieren. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter Using EJBs with Databases
.
Sie können "Geschäftsmethoden" hinzufügen, die die Logik der Anwendung implementieren, einschließlich des
erforderlichen Schreib- und Lesezugriffs auf die Daten sowie Standard-EJB-Unterstützungsmethoden wie "find", "select"
und "create". Siehe Modeling Methods
on EJBs.
Die Standard-EJB-Unterstützungsmethoden werden in der geeigneten Schnittstelle angezeigt. Generische Java-Methoden
werden als Unterstützungsmethoden für die Implementierung behandelt und nicht automatisch in eine Schnittstelle
hochgestuft. Unterstützungsmethoden für die Implementierung können in die geeigneten Schnittstelle (Home oder Instanz)
"hochgestuft" werden. Siehe Promoting
Business Methods.
Beim Design von BMP-Entity-EJBs müssen alle "create"-, "postCreate"- und "find"-Methoden eingeschlossen werden, damit
EJBs-Instanzen erstellt und ihre Daten entsprechend gefüllt werden. Darüber hinaus müssen für BMP- und CMP-EJBs
geeignete "Geschäftsmethoden" bereitgestellt werden, die den Clients den Zugriff auf und die Bearbeitung der Daten
ermöglichen.
Ein Teil des EJB-Verhaltens wird durch die Methoden bereitgestellt, während weiteres Verhalten über die
EJB-Kollaborationen verfügbar ist. Mit dem Tool Connector Assistant können Sie Referenzen zwischen EJBs erstellen und
für CMP 2.0-Entity-EJBs können Sie CMRs (Container-Managed Relationsships, containergesteuerte Abhängigkeiten) zwischen
ihnen erstellen. Siehe Defining
Relationships for EJBs.
Die Java-Unterstützungsklassen können in separaten Java-Codemodellen oder in demselben EJB-Codemodell modelliert
werden.
Komplexere Muster enthalten Kollaborationen von Unterstützungsklassen, die die EJB-Erstellung für Bean-Clients
einbinden (das Muster "Service Locator" - siehe Core J2EE Patterns ([ALU01]). Die integrierten BoF-Muster ("Gang of Four") können ebenfalls angewendet
werden (siehe Applying the Gang of
Four Sample Patterns)
. Nähere Informationen
zur Anwendung der Muster finden Sie unter Apply Patterns.
.
Allgemeine Informationen zu EJBs in XDE finden Sie unter Modeling EJBs
.
Siehe auch A Tour of Modeling
EJB's.
|