Aufgabe: Geschäftssystemkontext definieren
Diese Aufgabe beschreibt, wie ein Systemkontextdiagramm erstellt wird, das die Kollaboration zwischen dem Geschäftssystem und seinen Geschäftsakteuren auf hoher Ebene zeigt.
Disziplinen: Geschäftsmodellierung
Zweck
Basierend auf dem Geschäftsanwendungsfallmodell eine Kollaboration auf höchster Ebene aufbauen, die das System (modelliert als Ausgangssubsystem auf höchster Ebene), seine Schnittstellen sowie seine Beziehungen zu seinen Akteuren einschließlich der externen E/A-Geschäftsentitäten, die zwischen Geschäftsakteur und Geschäftssystem fließen, zeigen.
Beziehungen
Schritte
Einführung

Während das Anwendungsfallmodell den Verhaltenskontext für das System zeigt, erstellen Sie in dieser Aufgabe ein logisches Modell des Systems in seiner Umgebung, und zwar mit den folgenden Arbeitsergebnissen: Geschäftsanwendungsfallmodell und Ergänzende Geschäftsspezifikation. Das Modell wird verwendet, um ein Kontextdiagramm zu entwerfen.

  • Die Schnittstellen, die vom System realisiert werden sollen (hinsichtlich der vom System bereitgestellten Operationen, der unterstützten Protokolle und der Statusvariablen und Speicher, die das System realisiert, sowie der Attribute).
  • Die E/A-Entitäten, die zwischen dem System und seinen Akteuren fließen.
  • Die Schnittstellen, die für das System erforderlich sind (müssen von den Akteuren, die mit dem System interagieren, realisiert werden), damit eine ausreichende Leistung geboten werden kann. Oft, wenn der Akteur ein vorhandenes System repräsentiert, mit dem das System kommunizieren muss, geben diese erforderlichen Schnittstellen einfach Einschränkungen wieder, die von diesem anderen System vorgegeben werden.

Ein Kontextdiagramm zeigt die Kollaboration zwischen dem System und seinen Akteuren auf höchster Ebene. Was die Struktur angeht, ist es analog zum Anwendungsfallmodell für das System zu sehen. Diese Kollaboration wird im Analysemodell erstellt.

E/A-Entitäten (für die Modellierung als stereotype E/A-Klassen mit Attributen, jedoch ohne Operationen dargestellt) beschreiben Elemente, die in das System hinein- und aus ihm herausfließen. Im Falle des allgemeinen Systems sind das Daten, Masse, Energie oder physische Komponenten. E/A-Entitäten werden bei der Modellierung Paaren aus Akteuren und Systemen zugeordnet und zeigen an, dass diese besonderen E/A-Entitäten zwischen Akteur und System fließen. Sie können in den Diagrammen dargestellt und dem Akteur zugeordnet werden. Die Flussrichtung wird vom Stereotyp "Senden" oder "Empfangen" bei der Zuordnung angezeigt und gibt somit die Richtung im Verhältnis zum Akteur an.

Eine Systemoperation ist ein Service, der von einem Objekt angefordert werden kann, um das Verhalten zu beeinflussen. Eine Operation definiert den Namen, den Typ, die Parameter und die Bedingungen für den Aufruf eines zugeordneten Verhaltens. Die Operationen werden zusammen mit den Hauptzuständigkeiten des betreffenden Systems bzw. Subsystems um Schnittstellen herum gruppiert. Ein Systemaufruf ist eine Interaktion mit dem System, die feiner unterteilt ist als eine Anwendungsfallinstanz, und eine Anwendungsfallinstanz ist eine Zusammenstellung von Operationsaufrufen und Antworten.

Zustandsvariablen und Speicher sind Attribute, die für die vom System realisierten Schnittstellen definiert wurden. Diese sind abstrakt und erfordern, dass das System Informationen je nach Typ und Vielfalt des Attributs verwaltet und das Speichern, Abrufen und Modifizieren dieser Informationen erlaubt. Kein Attribut im System entspricht dem in der Schnittstelle definierten Attribut direkt. Der Unterschied zwischen Zustandsvariablen und Speichern ist nicht wesentlich, er spiegelt lediglich die Art und Weise wider, in der die Attribute verwendet werden, um die Ausführung der (abstrakten) Zustandsmaschine des Systems zu steuern. Ein Zustand bleibt über einen bestimmten Zeitraum bestehen, im Gegensatz zu einem Ereignis (z. B. Eingang eines Signals), das zu einem bestimmten Zeitpunkt eintritt. Die Zustandsmaschinen, die hier erwähnt werden, sind finite Zustandsmaschinen, und die Darstellung des Zustands wird normalerweise durch relativ wenige Variablen bestimmt. Der aktuelle Zustand kann z. B. durch den Wert eines einzelnen Attributs eines Aufzählungstyps angegeben werden. Die Reaktion des Systems auf ein Ereignis ist jedoch möglicherweise nicht nur von der Art des Ereignisses (und der Information, die es beinhaltet, z. B. in den Ausführungsparametern) und dem aktuellen Zustand, sondern auch von den Werten anderer (eventuell vieler) Attribute abhängig.

Erstes Kontextdiagramm erstellen

Während Sie das Anwendungsfallmodell entwickeln und mit weiteren Details versehen (Geschäftsakteure ermitteln oder - wenn Akteure und ggf. Operationen bereits identifiziert wurden - die Interaktion der Akteure erarbeiten), können Sie die anfängliche Kollaboration erstellen und mit einem Kontextdiagramm veranschaulichen. Das Kontextdiagramm kann wie gezeigt erstellt werden, anfänglich ohne die Systemschnittstellen. Das System wird als Subsystem auf höchster Ebene dargestellt (mit dem Stereotyp "System"), das schließlich verschiedene Schnittstellen realisiert. Geschäftsakteure und deren Zuordnungen werden, zunächst wieder ohne Details, gezeigt.

Zuordnungen und Schnittstellen präzisieren

Als Nächstes präzisieren Sie die Zuordnungen zwischen Geschäftsakteuren, System und Systemschnittstelle. Sie können jetzt beginnen, sich über die Systemoperationen und die Systemattribute Gedanken zu machen, die sich aus der Aufgabe Geschäftsakteure und Anwendungsfälle finden ergeben. Später können Sie die Aufgabe Geschäftsanwendungsfall detailliert beschrieben verwenden. Beachten Sie, dass das System jetzt über die Schnittstelle für die Akteure sichtbar wird. Sie können die Realisierung dieser Schnittstelle anzeigen, Sie können sie jedoch auch ohne viel Informationsverlust übergehen.

Identifizieren Sie die E/A-Geschäftsentitäten in diesem Stadium nur vorläufig. Verlassen Sie sich dabei auf Ihr Fachwissen und verwenden Sie die zuvor bei der Geschäftsanwendungsfallrealisierung auf Unternehmensebene geleistete Arbeit als Grundlage. Die E/A-Geschäftsentitäten müssen zwar nicht unbedingt im Diagramm erscheinen, sind allerdings hilfreich, wenn es darum geht, die Interaktionen zwischen Akteur und System zu untersuchen.

So können Sie beginnen, die Verbindungen zwischen Akteur und System zu charakterisieren (z. B. Erfassung des erforderlichen Protokolls) und die Entitäten, die zwischen ihnen fließen, zu erfassen.

Geschäftsoperationen und andere Merkmale detailliert angeben

In diesem Schritt beginnen Sie, Geschäftsanwendungsfallszenarios (Instanzen von Anwendungsfällen) zu erstellen, über die Sie Geschäftssystemoperationen (bereitgestellte und erforderliche) beschreiben können. Die Szenarios können durch Interaktionen oder Aktivitätsdiagramme veranschaulicht werden. Jeder Blackbox-Schritt in einem Anwendungsfall stellt eine feiner unterteilte Interaktion mit dem System dar und entspricht einem Operationsaufruf (jedoch nicht unbedingt einer eindeutigen Operation; andere Blackbox-Schritte verwenden möglicherweise dieselbe Operation). So wie die Systemoperationen im Kontextdiagramm (und daher im Geschäftsanalysemodell) definiert werden, werden die Anwendungsfälle zwecks Rückverfolgbarkeit ebenfalls in den aufgerufenen Operationen definiert. Die Operationen übernehmen auch alle Leistungsanforderungen oder andere nicht funktionale Anforderungen, die den Blackbox-Schritten zugeordnet wurden. Wenn Sie die einzelnen Blackbox-Schritte, die im Szenario ausgeführt werden, untersuchen, entdecken Sie Namen, die möglicherweise Zustandsvariablen und Speicher suggerieren, die vom System zur Ausführung des Anwendungsfallszenarios verwaltet werden müssen. Sie können auch die E/A-Geschäftsentitäten präzisieren, die erforderlich sind und diese Operationsaufrufen zuordnen, um die zwischen Akteur und System gesendeten Signale zu bilden.  

Möglicherweise ist es gut für das Verständnis, die Systemschnittstelle in mehrere spezifische Schnittstellen zu unterteilen. Tatsächlich können die ergänzenden Geschäftsspezifikationen Schnittstellenanforderungen enthalten, die eine entsprechende Vorgabe machen. Die folgende Darstellung veranschaulicht für jeden Akteurtyp die Entwicklung der Systemschnittstelle zu einer "bereitgestellten Systemschnittstelle", obwohl das nicht obligatorisch ist. Akteure können eine Schnittstelle gemeinsam nutzen oder es können mehrere Schnittstellen für einen Akteur vorhanden sein.

Diese Analyse kann auch Schnittstellen angeben, die für das System erforderlich sind, d. h., Schnittstellen, die von den Geschäftsakteuren unterstützt werden müssen (um Nachrichten vom System zu verarbeiten). Diese können dem Diagramm symmetrisch hinzugefügt werden. Ein Geschäftsakteur kann mehrere Schnittstellen unterstützen (realisieren).

Die Operationen, Speicher usw. müssen den Schnittstellen wie dargestellt in erweiterter Form hinzugefügt werden (in den Abschnitten für Attribute und Operationen). Es sei noch einmal darauf hingewiesen, dass die Realisierung der bereitgestellten Systemschnittstellen ohne viel Informationsverlust übersprungen werden kann.

Diese Kollaboration auf höchster Ebene, die im Kontextdiagramm erfasst wird, ermöglicht die genaue Angabe der Schnittstellen, Verbindungen und aller Elemente, die in das System hinein- und aus ihm herausfließen, sowie der zugeordneten Leistungsmerkmale.