Die Ergebnisse der Auswertung werden beurteilt, um nicht nur festzustellen, ob die architektonisch relevanten
Anforderungen erfüllt werden können, sondern auch, um die Gültigkeit dieser Anforderungen zu prüfen. Zu diesem
Zeitpunkt in der Entwicklung können Anforderungen noch geändert werden und werden von den Stakeholdern unter Umständen
noch nicht vollständig verstanden. Vielleicht gibt es die Möglichkeit, die Anforderungen zu lockern, die laut
Auswertung der Architekturmachbarkeitsstudie ein hohes Risiko darstellen. Alle Wege sollten bei der Beurteilung der
Ergebnisse sorgfältig untersucht werden. Später, während der Ausarbeitung und Konstruktion wird die Zurückhaltung
bezüglich der Änderung oder des Neuüberdenkens von Anforderungen wesentlich höher sein. Nach der Beurteilung, wenn die
Stakeholder den Umfang und Durchführbarkeit besser einschätzen können, werden bei Bedarf Änderungsvorschläge für die
Kosten-Nutzen-Analyse, Vision und Liste der Risiken vorbereitet.
Zusätzlich zu den genannten Aspekten kann die Beantwortung der folgenden Fragen hilfreich sein:
-
Wie gut trifft der Prototyp die ursprünglichen Ziele und den erwarteten Zeitplan?
-
Wie nah kommt das Design an die Referenzarchitektur heran?
-
Wie lautet die neue Einschätzung der Projektrisiken (wurden sie im Prototyp direkt berücksichtigt oder nicht)?
|