Am Ende der Konzeptionsphase befindet sich der erste wichtige Projektmeilenstein, Zielsetzungen des
Lebenszyklus. An diesem Punkt untersuchen Sie die Zielsetzungen für den Lebenszyklus des Projekts und entscheiden,
ob das Projekt fortgesetzt oder abgebrochen wird.
Bewertungskriterien
-
Stakeholder-Parallelität bei der Definition des Umfangs und den Schätzungen für Kosten und Zeitplan
-
Übereinkunft, dass die richtigen Anforderungen erfasst wurden und auf gleiche Weise interpretiert werden
-
Übereinkunft, dass die Schätzungen bezüglich der Kosten und des Zeitplans, die Prioritäten, die Risiken und der
Entwicklungsprozess richtig ausgewählt wurden
-
Alle Risiken wurden identifiziert, und für jedes Risiko wurde eine Risikominderungsstrategie entwickelt.
Wird dieser Meilenstein nicht erreicht, kann das Projekt abgebrochen oder grundlegend überdacht werden.
Wichtige Artefakte (in der Reihenfolge ihrer Bedeutung)
|
Status am Meilenstein
|
Vision
|
Die zentralen Anforderungen des Projekts, die Schlüsselfunktionen und wichtigsten Vorgaben sind
dokumentiert.
|
Kosten-Nutzen-Analyse
|
Definiert und freigegeben.
|
Liste der Risiken
|
Anfängliche Projektrisiken identifiziert.
|
Softwareentwicklungsplan
|
Anfangsphasen sowie deren Dauer und Ziele wurden identifiziert. Benötigte Ressourcen (insbesondere
Zeit, Personal und insbesondere Kosten für Entwicklungsumgebung) im Softwareentwicklungsplan müssen mit
der Kosten-Nutzen-Analyse konsistent sein.
Die Schätzung der benötigten Ressourcen kann sich auf das gesamte Projekt bis hin zur
Bereitstellung beziehen oder nur die in der Ausarbeitungsphase benötigten Ressourcen betreffen. An
diesem Punkt sollten die für das gesamte Projekt erforderlichen Ressourcen nur sehr grob geschätzt
werden. Diese Schätzung wird in jeder Phase und Iteration aktualisiert. Mit jeder Iteration wird
sie präzisiert.
Je nach Projektbedarf können ein oder mehrere Planartefakte unter Vorbehalt abgeschlossen werden.
Ein erster Produktabnahmeplan wird häufig überarbeitet, und
anschließend wird eine Referenzversion erstellt. Der Produktabnahmeplan wird in nachfolgenden
Iterationen mit der Ermittlung zusätzlicher Anforderungen verfeinert. Außerdem haben alle
beigefügten Richtlinienartefakte normalerweise mindestens Entwurfsform.
|
Iterationsplan
|
Iterationsplan für die erste abgeschlossene und überprüfte Konstruktionsphase.
|
Entwicklungsprozess
|
Anpassungen und Erweiterungen von Rational Unified Process dokumentiert und überprüft. Das umfasst
normalerweise projektspezifische Richtlinien und Vorlagen sowie einen Entwicklungsfall zur
Dokumentation der projektspezifischen Anpassungsentscheidungen.
|
Entwicklungsinfrastruktur
|
Alle Tools zur Unterstützung des Projekts sind ausgewählt. Die Tools, die für die Konzeption
erforderlich sind, sind installiert.
Insbesondere sollte das Konfigurationsmanagement konfiguriert sein.
|
Glossar
|
Wichtige Begriffe wurden definiert. Das Glossar wurde überprüft.
|
Anwendungsfallmodell (Akteure, Anwendungsfälle)
|
Wichtige Akteure und Anwendungsfälle wurden identifiziert und die Ereignisabläufe für die kritischsten
Anwendungsfälle umrissen.
|
Optionale Artefakte
|
Status am Meilenstein
|
Domänenmodell (auch als Geschäftsanalysemodell bezeichnet)
|
Die im System verwendeten Schlüsselkonzepte werden dokumentiert und überprüft. Wird als Erweiterung für
das Glossar verwendet, wenn spezifische Beziehungen zwischen Konzepten unbedingt erfasst werden müssen.
|
Prototypen
|
Ein oder mehrere Prototypen zur Prüfung der Erfolgschancen, um die Vision und die Kosten-Nutzen-Analyse
zu stützen und sehr spezifische Risiken zu behandeln.
|
|