Der Protokollname ist eindeutig.
Das Protokoll wird in mindestens einer Kollaboration verwendet.
Die Kurzbeschreibung des Protokolls erfasst den Zweck des Protokolls und fasst zusammen, welche Rolle das Protokoll im System hat.
Das Protokoll stellt eine Gruppe zusammenhängender Zuständigkeiten dar.
Die Signale im Protokoll stehen alle in direktem Zusammenhang mit der Erfüllung der Rolle des Protokolls im System.
Die Signale werden nicht nur für die Kommunikation zwischen zwei Kapseln verwendet. |
Die Signale wurden so generell wie möglich gewählt und sind trotzdem eindeutig.
Wenn beispielsweise mehrere Ausgangssignale eine Bestätigung erfordern, wurde ein einziges Bestätigungssignal
zurückgesendet. |
Das Protokoll spiegelt einen einzigen Zweck im System wider.
Protokolle, die mehrere Bereiche abdecken (z. B. Aufrufverarbeitung und Verwaltungssignale), wurden in mehrere
unabhängige Protokollklassen aufgeteilt. |
Die Protokolle wurden danach definiert, was der Benutzer wissen möchte bzw. wissen muss, und nicht, was der Provider weiß.
Die Richtlinie, die die zu konjugierende Seite der Schnittstelle bestimmt, wird einheitlich angewendet.
Asymmetrische Protokolle werden aus der Clientperspektive (Benutzer) definiert, um den Bedarf an konjugierenden
Schnittstellen zu verringern. |
Asymmetrische Protokollklassen sind klar benannt und drücken ihre Richtung aus.
Ein taugliches Beispiel für Name ist 'Clientressourcenschnittstelle'. |
|