Aufgabe: Entwicklungsprozess starten
Diese Aufgabe beschreibt, wie Sie dem Projektteam einen Entwicklungsprozess unterbreiten.
Zweck

Diese Aufgabe hat folgenden Zweck:

  • Sicherstellen, dass die Projektmitarbeiter ordnungsgemäß in den Prozess eingeführt werden.
  • Feedback zum Prozess sammeln und den Prozess bei Bedarf verfeinern.
Beziehungen
RollenHauptrollen: Zusätzliche Rollen: Unterstützende Rollen:
EingabenVerbindlich: Optional:
  • Ohne
Extern:
  • Ohne
Ausgaben
Hauptbeschreibung

Der Entwicklungsprozess muss bei jeder umfassenden Aktualisierung des Entwicklungsprozesses im Projektlebenszyklus erneut gestartet werden, wobei der Fokus auf den Änderungen liegt.

Schritte
Änderungen veröffentlichen

Informieren Sie alle Projektmitarbeiter über alle wichtigen Aktualisierungen, die am angepassten Entwicklungsprozess vorgenommen werden. Wenn das Projekt eine Projekt-Website hat, sollten die Änderungen dort veröffentlicht werden. Außerdem sollten die Projektmitarbeiter benachrichtigt werden.  

Die Prozess-Website des konfigurierten Prozesses wird in der Regel auf einem Webserver veröffentlicht, der allen Projektmitarbeitern zugänglich ist. Alternativ kann die Website auf die lokale Festplatte der einzelnen Projektmitarbeiter kopiert werden.

Projektmitarbeiter schulen

Wenn es sich um eine tiefgreifende Änderung handelt, müssen Sie die Projektmitarbeiter in dem neuen Entwicklungsprozess schulen und ihnen die neuen Richtlinien, Vorlagen und/oder Tools erklären. Diese Schulung kann je nach Größe des Projekts und der Vertrautheit der Projektmitarbeiter mit ähnlichen Entwicklungsprozessen von einer zwanglosen zweistündigen Präsentation bis hin zu einem formalen Training reichen.

Im Folgenden werden einige gebräuchliche Methoden zur Schulung von Projektmitarbeitern vorgestellt:

  • Seminar
    Wenn die Änderung geringfügig oder einfach zu verstehen ist, kann es ausreichen, wenn der Prozessentwickler die Neuerungen in einem Seminar vorstellt. Dieser Typ von Seminar dauert gewöhnlich 1-3 Stunden. Dieser Weg wird häufig bevorzugt, wenn der Prozess für eine Iteration neu gestartet wird oder die Änderungen gegenüber dem letzten Prozessstart eher geringfügiger Natur sind.
  • Kickstart-Workshop
    Organisieren Sie einen eintägigen Workshop für alle Projektmitarbeiter, in dem sie durch den neuen Entwicklungsprozess geführt werden und die neuen Tools verwenden. Einzelheiten zur Organisation eines solchen Workshop finden Sie in Unterstützendes Material: Workshop zum Entwicklungsprozess. Ein Kickstart-Workshop setzt voraus, dass die Teilnehmer bereits die entsprechenden Standardschulungsangebote in Anspruch genommen haben. Wägen Sie stets die Kosten des Workshops gegen den erwarteten Wert für das Projekt ab.
  • Angepasste Schulungsangebote
    Wenn die Projektmitarbeiter die Standardschulungen für Prozess und Tools noch nicht besucht haben, können Sie die Standardschulungen so anpassen, dass der Entwicklungsprozess des Projekts, einschließlich Richtlinien, Vorlagen und Tools abgedeckt werden. Die Anpassung von Schulungsangeboten kann teuer werden. Generische Prozessschulungen wie beispielsweise ein einführender Kurs in Rational Unified Process™, sollten vor Projektstart oder in einem frühen Stadium des Projekts abgehalten werden. Spezialisierte Schulungen in Techniken, Methoden und Technologien werden häufig bedarfsorientiert durchgeführt. Das bedeutet, dass die Schulung kurz bevor die Methode oder Technik im Projekt angewendet wird, abgehalten wird, um sicherzustellen, dass das neue Wissen noch frisch im Gedächtnis ist.
  • Trainingslager
    Ein- bis fünfwöchiges konzentriertes praktisches Training. Nicht viele Organisationen können sich Trainingslager leisten, aber sie haben sich als effizient bewährt, wenn es viele neue Faktoren im Projekt gibt, die die Mitarbeiter bewältigen müssen. Ein Trainingslager ist normalerweise eine Mischung von Seminaren, Schulungskursen und praktischer Arbeit mit Prozess und Tools.
Feedback sammeln

Während der Präsentation des neuen Materials und der Schulung der Projektmitarbeiter erhalten Sie wahrscheinlich Feedback und erkennen Mängel im Entwicklungsprozess und/oder bei den Tools. Generieren Sie bei Bedarf Änderungsanfragen. Einige Änderungen müssen möglicherweise außerhalb des Projekts behandelt werden, z. B. von der Prozessgruppe, die für den organisationsweiten Entwicklungsprozess zuständig ist. Es können andere Probleme angesprochen werden, die sich auf die Art und Weise beziehen, in der das Projekt entschieden hat, den Prozess anzupassen. In diesem Fall muss eine Problemlösung für das nächste interne Release des Prozesses besprochen werden.

Es lohnt sich häufig, nach einem Prozessstart eine Nachbesprechung abzuhalten, um sicherzustellen, dass die Projektmitarbeiter den Prozess auch wirklich "begriffen" haben. Viele Menschen haben Schwierigkeiten, während einer Präsentation klärende Fragen zu stellen, insbesondere wenn viele Personen, interne und externe, anwesend sind. In vielen Projekten gehört zu den Zuständigkeiten eines Prozessentwicklers auch das Prozess-Mentoring, um den Projektmitarbeitern zu helfen, die vom Prozess beschriebenen Techniken anzuwenden. Bei dieser Arbeit erhalten Sie häufig Feedback, das sie normalerweise während eines Prozessstarts nicht bekommen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Konzept: Mentoring.

Eigenschaften
Mehrere Vorkommen
Ereignisgesteuert
Fortlaufend
Optional
Geplant
Wiederholt anwendbar
Wichtige Hinweise

Der Prozessentwickler muss zusammen mit dem Projektleiter den projektspezifischen Entwicklungsprozess öffentlich vorstellen und entscheiden, wie die Projektmitarbeiter geschult werden müssen.

Weitere Informationen
Konzepte