Toolmentor: Anwendungsfälle mit Rational XDE Developer entwerfen
Dieser Toolmentor beschreibt, wie ein Anwendungsfall mit Rational XDE Developer entworfen wird.
Tool: Rational XDE Developer
Beziehungen
Zugehörige Elemente
Hauptbeschreibung

Übersicht

Dieser Toolmentor unterstützt das Entwerfen von Anwendungsfällen mit Rational XDE Developer - Java Platform Edition.

Interaktionen zwischen Designobjekten beschreiben

Für jede Anwendungsfallrealisierung sollten Sie die Interaktionen zwischen den teilnehmenden Designobjekten in einem oder mehreren Ablaufdiagrammen veranschaulichen. Möglicherweise haben Sie bereits frühe Versionen dieser Diagramme, die so genannten Analyseanwendungsfallrealisierungen, während der Anwendungsfallanalyse erstellt. Diese Analyseanwendungsfallrealisierungen beschreiben Interaktionen zwischen Analyseklassen. Diese müssen für die Beschreibung der Interaktionen zwischen Designelementen ausgearbeitet werden.

Eine Methode ist das Erstellen einer neuen Anwendungsfallrealisierung und neuer Ablaufdiagramme. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:

  1. Navigieren Sie zum Designmodellpaket, in dem die neuen Anwendungsfallrealisierungen erstellt werden sollen. Informationen hierzu finden Sie in Rational XDE Model Structure Guidelines.
  2. Erstellen Sie ein Anwendungsfalldiagramm. Referenz: Symbol für OnlinehilfeAdding Diagrams .
  3. Fügen Sie die Anwendungsfallrealisierung (eine Kollaborationsinstanz) zum Diagramm hinzu. (Informationen hierzu finden Sie in Symbol für OnlinehilfeAdding Shapes to Diagrams.) Geben Sie dieser denselben Namen wie dem Anwendungsfall.
  4. Ziehen und übergeben Sie den zu realisierenden Anwendungsfall auf das Diagramm. Informationen hierzu finden Sie in Symbol für OnlinehilfeAdding Shapes to Diagrams.
  5. Fügen Sie dem Anwendungsfall eine Realisierungsbeziehung aus der Anwendungsfallrealisierung hinzu. Informationen hierzu finden Sie in Symbol für OnlinehilfeAdding Realization Relationships.
  6. Erstellen Sie für jeden unabhängigen untergeordneten Ablauf (Szenario) eine oder mehrere Interaktionsinstanzen. (Klicken Sie im Model Explorer mit der rechten Maustaste auf die Kollaborationsinstanz und klicken Sie dann auf Add UML > Interaction Instance.) Verwenden Sie für die Benennung der Interaktionsinstanz die folgende Syntax: "<Anwendungsfallname> - <Ablauftyp>".
  7. Erstellen Sie ein Ablaufdiagramm für diese Interaktionsinstanz. Informationen hierzu finden Sie in Symbol für OnlinehilfeAdding Diagrams.
  8. Geben Sie eine kurze Beschreibung des Szenarios ein, das im Ablaufdiagramm dargestellt wird. Informationen hierzu finden Sie in Symbol für OnlinehilfeDocumenting Model Elements. .
  9. Ziehen und übergeben Sie Akteure, Klassen und Schnittstellen auf das Diagramm, um Objekte für die Interaktion zu erstellen. Informationen hierzu finden Sie in Symbol für OnlinehilfeAdding Shapes to Diagrams.
  10. Fügen Sie Nachrichten zwischen den Objekten hinzu. Informationen hierzu finden Sie in Symbol für OnlinehilfeAdding Messages or Stimuli.
  11. Beschreiben Sie jede Nachricht. Informationen hierzu finden Sie in Symbol für OnlinehilfeDocumenting Model Elements. .
  12. Ordnen Sie der Nachricht eine Operation zu, um zu beschreiben, wie das Objekt sich verhält, wenn es die Nachricht empfängt. Informationen hierzu finden Sie in Symbol für OnlinehilfeAssigning Operations to Messages or Stimuli.

Wenn Sie kein separates Analysemodell verwalten, können Sie alternativ die vorhandenen Ablaufdiagramme ändern und an die Entwicklung der Designelemente anpassen.

Referenz: Symbol für OnlinehilfeWorking with Interaction (Sequence) Diagrams

Ablaufdiagramme mit Subsystemen vereinfachen (optional)

Verwenden Sie den vorherigen Schritt als Anleitung für die Bearbeitung von Ablaufdiagrammen.

Persistenzbezogenes Verhalten beschreiben

Persistenzmechanismen lassen sich am besten mit Mustern beschreiben. Schauen Sie sich die folgenden Themen in der Onlinehilfe zu Rational XDE an:

  • Symbol für OnlinehilfeRational XDE Design Patterns
  • Symbol für OnlinehilfeBenefits of Using Patterns
  • Symbol für OnlinehilfeUnderstanding J2EE Pattern-Driven Development
  • Symbol für OnlinehilfeJ2EE Pattern-Driven Development
  • Symbol für OnlinehilfeSupported J2EE Patterns
  • Symbol für OnlinehilfeDefining Relationships for EJBs
  • Symbol für OnlinehilfePersistence Relationships
  • Symbol für OnlinehilfeCreating Persistence Relationships Between EJBs

Beschreibung des Ereignisablaufs präzisieren

Zur Verdeutlichung können Sie den Ablaufdiagrammen zusätzliche Beschreibungen hinzufügen. Text kann überall im Diagramm hinzugefügt werden. Anmerkungen können Formen im Diagramm hinzu- und angefügt werden. RUP stellt eine Vorlage für die Anwendungsfallrealisierung zur Verfügung, die Sie verwenden können.

Referenz: Symbol für OnlinehilfeAttaching Notes to Shapes , Symbol für OnlinehilfeDocumenting Model Elements , Symbol für OnlinehilfeLinking External Files to Model Elements

Designklassen und Subsysteme vereinheitlichen

Wenn Sie Anwendungsfälle realisieren, müssen Sie die identifizierten Designklassen und Subsysteme vereinheitlichen, um Homogenität und Konsistenz im Designmodell sicherzustellen.

Ein Teil dieser Prozedur besteht darin, die gemeinsamen Muster, die ausgeklammert und wiederverwendet werden können, zu identifizieren. Schauen Sie sich die folgenden Themen in der Onlinehilfe zu Rational XDE an:

  • Symbol für OnlinehilfeImplementing Design Patterns
  • Symbol für OnlinehilfeRational XDE Design Patterns
  • Symbol für OnlinehilfeBenefits of Using Patterns

Ergebnisse auswerten

Es gibt keine Rational-XDE-spezifische Anleitung für diesen Schritt.