Aufgabe: Geschäftsanwendungsfälle nach Priorität sortieren
Diese Aufgabe konzentriert sich auf die Identifizierung der architektonisch relevanten Geschäftsanwendungsfälle und auf die Priorisierung.
Disziplinen: Geschäftsmodellierung
Zweck
  • Die Szenarios und Geschäftsanwendungsfälle definieren, die einen großen Teil der Architektur ausmachen oder vom architektonischen Standpunkt her gesehen kritisch sind.
  • Vorgabe für die Auswahl der Szenarios und Geschäftsanwendungsfälle definieren, die in der aktuellen Iteration analysiert werden müssen.
  • Szenarios und Geschäftsanwendungsfälle definieren, die wichtige, zentrale Funktionalität darstellen.
Beziehungen
Schritte
Geschäftsanwendungsfälle nach Priorität sortieren

Bestimmen Sie die Geschäftsprozesse, die auf jeden Fall untersucht werden müssen, um die Ziele zu erreichen, die in der Geschäftsvision dokumentiert sind. Berücksichtigen Sie die Geschäftsziele mit der höchsten Priorität und dem höchsten Risiko und suchen Sie dann nach den Geschäftsprozessen, die diese Ziele unterstützen. Suchen Sie unbedingt nach Geschäftsanwendungsfällen oder Geschäftsszenarios, die im entworfenen Geschäftsanwendungsfallmodell (Aufgabe: Geschäftsakteure und Anwendungsfälle finden) dokumentiert sind und wichtige, zentrale Funktionen der Zielorganisation darstellen oder einen großen Teil der Architektur ausmachen. Berücksichtigen Sie auch solche Anwendungsfälle, die viele Architekturelemente verwenden oder einen speziellen, heiklen Punkt der Geschäftsarchitektur veranschaulichen.

Die Auswahl der Geschäftsprozesse (oder Szenarios, die Teile der Geschäftsprozesse sind) muss Abdeckung und Kritikalität widerspiegeln. Abdeckung ist erforderlich, um sicherzustellen, das genügend Geschäftssysteme berücksichtigt werden. Die Geschäftsarchitektur betrifft die Flexibilität, und die Abdeckung sorgt dafür, dass ausreichend davon vorhanden ist. Ein paar Kerngeschäftsprozesse betreffen gewöhnlich die Flexibilität der Organisation. Kritikalität hingegen charakterisiert die Geschäftsprozesse mit der höchsten Priorität. Die Priorität ergibt sich aus wichtigen oder risikobehafteten Geschäftszielen, schwierigen oder komplexen Geschäftsprozessen und neuen oder unklaren Geschäftsprozessen. Achten Sie besonders auf unklare Geschäftsprozesse. Es gibt sicherlich einen Grund dafür, dass sie unklar sind. Bei der Untersuchung eines unklaren Geschäftsprozesses klärt sich häufig die Frage, wie die verschiedenen Teile der Organisation zusammenarbeiten.

Berücksichtigen Sie außerdem die Geschäftsziele, die von den Geschäftsanwendungsfällen unterstützt werden. Geschäftsziele, die relativ einfach erreicht werden können oder hohe Erträge bieten (d. h. die Geschäftsstrategie nachhaltig unterstützen) sind ein guter Ausgangspunkt. Die Geschäftsanwendungsfälle, die diese Geschäftsziele unterstützen, haben unter Umständen eine hohe Priorität.

Geschäftsanwendungsfälle dokumentieren

Die nach Priorität sortierten Geschäftsprozesse und Geschäftsszenarios sollten in der Geschäftsanwendungsfallsicht des Geschäftsarchitekturdokuments dokumentiert werden. Sehen Sie sich auch auf der Seite Richtlinie: Geschäftsarchitekturdokument den Abschnitt zur Geschäftsprozesssicht an.

Ergebnisse auswerten

In diesem Stadium sollte der Abschnitt im Geschäftsarchitekturdokument, der sich mit der Geschäftsanwendungsfallsicht beschäftigt, geprüft werden, um sicherzustellen, dass Sie mit der Arbeit auf dem richtigen Weg sind. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten Prüfliste: Geschäftsarchitekturdokument und Richtlinie: Geschäftsarchitekturdokument.

Weitere Informationen