Neues in Rational Unified Process
Hauptbeschreibung

Die neuen Features und Änderungen in Rational Unified Process® (RUP®) sind im Folgenden beschrieben.

Von Rational Unified Process 7.0 auf 7.0.1

Dieses Release enthält mehrere redaktionelle Aktualisierungen und weitere geringfügige Korrekturen.

Von Rational Unified Process 2003.06.15 auf 7.0

Dieses Haupt-Release enthält die folgenden Änderungen:

  • Terminologieänderungen und Konzepte aus Unified Method Architecture gemäß Vorschlägen für das OMG Standard Software Process Engineering Metamodel (SPEM) Version 2.0.
  • Abspaltung der Einführung in die UMA-Konzepte in ein Basis-Plug-in für RUP mit dem Namen Basiskonzepte.
  • Grundlegende Aktualisierung der Best Practices. Diese Best Practices wurden zu Schlüsselprinzipien für die geschäftsorientierte Entwicklung umgestaltet.
  • Neue Bereitstellungsprozesse.
  • Neue Darstellung und Funktionsweise von RUP-Seiten und Baumstrukturbrowser.
  • Aktualisierung der Disziplin "Umgebung" zur Konsistenz mit den neuen Tools. Inhalt des Entwicklungsfalls wurde in ein eigenes Methodenpaket verschoben.
  • Neue Aufgabe: Ergänzende Spezifikationen entwickeln.
  • Neuer Inhalt für die Erstellung von Systemen von Systemen, einschließlich Anwendungsfall-Flowdown, Operationsanalyse und Operationsdesign.

Von Rational Unified Process 2003.06.01 auf 2003.06.15

Dieses Service-Release enthält die folgenden Änderungen:

  • Erheblich verbesserte Konformität mit Standards für behindertengerechte Bedienung.
  • Aktualisierungen in Bezug auf Einhaltung der UML-2.0-Notation und -Terminologie.
    • Kollaborationsdiagramm heißt jetzt Kommunikationsdiagramm.
    • Abhängigkeit implementieren heißt jetzt Abhängigkeit manifestieren.
    • Komponentendiagramme wurden mit einer neuen Komponentenform aktualisiert.
    • Neues Konzept: Strukturierte Klasse.
    • Kommentare und Beispiele zu neuen Funktionen in Ablaufdiagrammen hinzugefügt.
    • Kommentare und Beispiele zu neuen Funktionen in Aktivitätsdiagrammen hinzugefügt.
    • Designsubsysteme werden jetzt als Komponenten dargestellt.

Von Rational Unified Process 2003.06.00 auf 2003.06.01

Diese Service-Release enthält im Wesentlichen nur geringfügige Änderungen. Hierzu gehören unter anderem:

  • Es wurden verbindliche Eingaben für Geschäftsmodellierungsaktivitäten definiert und für andere Aktivitäten aktualisiert.
  • Aktivität "Produkt einsetzen" wurde entfernt.
  • Aktualisierte ClearCase- und ClearQuest-Toolmentoren
  • Neue Richtlinien für Modellstrukturierung für Rational XDE Developer .NET Edition
  • Neue Richtlinie für Kostenschätzung mit der Wide-Band-Delphi-Technik.
  • Aktualisierte Formatierung von Artefakt- und Aktivitätsseiten.

Von Rational Unified Process 2002.05.00 auf 2003.06.00

Allgemeine Änderungen

  • Verbesserte Benutzerkonfiguration des Prozesses mit RUP Builder
    • Der Prozess wurde in allen Disziplinen nach Refactoring-Operation überarbeitet. Er unterstützt jetzt mehr als 60 auswählbare Komponenten und bietet jetzt mehr Flexibilität beim individuellen Zusammenstellen von Plug-ins und Komponenten.
    • Vorlagen für kleine, mittlere und große Projektkonfigurationen bilden einen Ausgangspunkt für die Prozesskonfiguration.
    • Die Plug-ins Formal Resources und Informal Resources bieten mehr Flexibilität bei der Wahl des "Zeremoniegrads".
    • Es werden Kontextsichten in RUP bereitgestellt, z. B. Sicht der Rolle "Entwickler" und Sicht "Erste Schritte".
    • Grafiken und Tabellen für die Darstellung der ausgewählten Prozesskonfiguration wurden verbessert.
  • Persönliche Prozesssicht oder Personalisierung mit Eigene Sicht
    • Jeder RUP-Benutzer kann seine eigene personalisierte Sicht in RUP erstellen.
    • Benutzer können Links zu externen und internen Ressourcen hinzufügen.
  • Toolintegration
    • Neue und aktualisierte Toolmentoren:
      • Neue Toolmentoren für Rational XDE, RUP Builder und Rational Process Workbench.
      • Neue Toolmentoren für die Verwendung der RUP-Website, einschließlich Suche, erweiterter Hilfe und Navigation.
    • Erweiterte Hilfe startet eine Sicht in RUP.
    • Suchmaschine ermöglicht eine nahtlose Suche in RUP und RDN und stellt weitere neue Optionen bereit.
  • Inhalt
    • Richtlinien, Konzepte, White Paper und Prüflisten können jetzt jedem Prozesselement genau dort zugordnet werden, wo sie am wichtigsten sind. Das separate Konzept der "Arbeitsrichtlinie" gibt es nicht mehr.
  • Darstellung und Funktionsweise
    • Navigation und Layout der Website wurden aktualisiert und lehnen sich jetzt an die anderen Rational-Webprodukte an.

Spezifische Änderungen und Zusätze im Inhalt

  • Überblick
    • Neue Seite Erste Schritte enthält Antworten auf häufig gestellte Fragen von neuen RUP-Benutzern. Diese Seite wird zusammen mit dem relevanten Inhalt für eine spezifische Prozesssicht im Baumstrukturbrowser angezeigt.
      Anmerkung: Die Sicht Erste Schritte kann a) für das gesamte Projektteam durch erneute Veröffentlichung der RUP-Website in RUP Builder und Ausschließen der Prozesssicht Erste Schritte oder b) für den einzelnen Anwender über das Feature "Baumstrukturgruppen" des Baumstrukturbrowsers und Auswahl einer einzelnen individuellen Prozesssicht inaktiviert werden.
  • RUP-Lebenszyklus
    • Beispielworkflows für Iterationen liefern eine phasen- und zeitbasierte Sicht auf den Prozess.
  • Disziplinen
    • Konzeptseiten sind nicht mehr ausnahmslos unter jeder Disziplin gruppiert, sondern den wichtigsten Prozesselementen zugeordnet. Nur die Konzepte und Richtlinien, die zum Verständnis der Disziplin als Ganzes benötigt werden, sind direkt der Disziplin zugeordnet.
    • Alle Rollen für technische Prüfer, z. B. Geschäftsmodellprüfer und Designprüfer, wurden durch die Rolle "Technischer Prüfer" ersetzt, die jetzt alle technischen Prüfaktivitäten in allen Disziplinen ausführt.
  • Disziplin Geschäftsmodellierung
    • Neue Unterstützung für die Modellierung von Geschäftsregeln, Zielen und Ereignissen.
    • Das Artefakt "Geschäftsobjektmodell" heißt jetzt "Geschäftsanalysemodell".
  • Disziplin Anforderungen
    • Eine generische "Softwareanforderung" wurde hinzugefügt, um eine flexiblere Prozesskonfiguration durch das Projektteam zu ermöglichen.
    • Die Anleitung zum Storyboarding wurde generalisiert, indem die Abhängigkeit von Anwendungsfällen entfernt wurde.
      (Siehe Artefakt "Storyboard").
    • Das Benutzerschnittstellendesign wurde in die Disziplin "Analyse- und Design" verschoben.
    • Das Artefakt User-Experience Storyboard wurde dem separaten Plug-in User Experience hinzugefügt, das sich mit den Belangen des User-Experience Design beschäftigt.
  • Disziplin Analyse und Design
    • Der Inhalt für Datenmodellierung wurde aktualisiert und umfasst jetzt konzeptionelle, logische und physische Datenbankmodellierung.
    • Der Inhalt für Benutzerschnittstellendesign wurde aus der Disziplin "Anforderungen" verschoben, aktualisiert und umfasst jetzt branchenübliche Verfahren, einschließlich des neuen Artefakts "Navigationsübersicht".
  • Disziplin Implementierung
    • Das Artefakt "Komponente" wurde durch das Artefakt "Implementierungselement" ersetzt.
    • Verbesserte Anleitung zur komponentenbasierten Entwicklung zum Round-Trip-Engineering.
    • Neue Anleitung zu Entwicklertests, Debugging und Analyse des Laufzeitverhaltens.
  • Disziplin Test
    • Separate Vorlagen für Master- und Iterationstestpläne.
    • Neues Artefakt "Teststrategie".
  • Disziplin Umgebung
    • Anleitung zum Definieren der Umgebung für den Organisationsprozess wurde in einen separaten Prozess ausgelagert, der mit RPW gepackt wird, so dass RUP sich nur auf die Projektumgebung konzentriert.
    • Verbesserte Anleitung für die Implementierung eines Prozesses für ein Projekt, unterstützt von den RUP-Tools für die Anpassung und Konfiguration von Prozessen.
    • Neues Artefakt "Entwicklungsprozess" und neue Aktivität "Prozess für das Projekt anpassen" zur Beschreibung des projektspezifischen Prozesses.
    • Alle Artefakte vom Typ "Richtlinien", z. B. "Designrichtlinien" und "Richtlinien für Geschäftsmodellierung", wurden durch ein einzelnes, generisches Artefakt "Projektspezifische Richtlinien" ersetzt.
  • Disziplin Projektmanagement
    • Neue Rollen "Prüfer" und "Prüfungskoordinator" wurden zur besseren Beschreibung des Prüfprozesses hinzugefügt.

Von Rational Unified Process 2001A.04.00 auf 2002.05.00

Release 2002.05.00 ist der Nachfolger von Release 2001A.04.00. Es enthält inhaltliche Zusätze und Änderungen in den folgenden Themenbereichen:

  • Alle RUP-Prozessvarianten können nicht mehr mit dem Installationsprogramm von Rational Suite installiert werden. Sie können jetzt mit RUP Builder installiert werden, der mit diesem Release von RUP bereitgestellt wird.
  • RUP Builder wurde Folgendes hinzugefügt:
    • Echtzeitspezifischer Inhalt wird als Komponente in einem eigenen Plug-in, das gesondert installierbar ist, bereitgestellt.
    • Microsoft-Variante wird als Komponente in einem eigenen Plug-in, das gesondert installierbar ist, bereitgestellt.
    • IBM Variante wird als Komponente in einem eigenen Plug-in, das gesondert installierbar ist, bereitgestellt.
  • Umstrukturierung und Erweiterung der Disziplin Test:
    • Änderungen
      • Vollständige Umstrukturierung des Workflows in der Disziplin "Test" und zugehöriger Workflowdetails.
      • Vorhandene Workflowdetails wurden entfernt und durch Arbeitselemente ersetzt, die sich auf das Iterationsziel konzentrieren.
      • Umbenennung und Refactoring vorhandener Aktivitäten.
      • Umstrukturierung vorhandener Testrollen.
      • Rolle "Tester" ist jetzt für Testimplementierung und -ausführung verantwortlich.
      • Überladene Aktivitäten und Artefakte der Rolle "Testdesigner" wurden auf andere Rollen verteilt.
      • Umgestaltung der folgenden Aktivitäten
        • Test planen - jetzt mehrere rollenübergreifende Aktivitäten
        • Test entwerfen - jetzt mehrere rollenübergreifende Aktivitäten
        • Test ausführen - ersetzt durch Testsuite ausführen
        • Test auswerten - jetzt mehrere rollenübergreifende Aktivitäten
    • Zusätze
      • Folgende Rollen wurden eingeführt
        • Testleiter
        • Testanalytiker
      • Folgende Workflowdetails wurden eingeführt
        • Bewertungsauftrag definieren
        • Teststrategie prüfen
        • Testen und auswerten
        • Auftrag "Annehmbarkeit der Testergebnisse prüfen"
        • Test-Assets verbessern
      • Folgenden Aktivitäten wurden eingeführt
        • Zustimmung zum Auftrag einholen
        • Testmotivation festlegen
        • Zusage zur Testfähigkeit anfordern
        • Qualität beurteilen und durchsetzen
        • Tests bewerten und verbessern
        • Testziele festlegen
        • Testideen festlegen
        • Testdetails definieren
        • Anforderungen für Bewertung und Rückverfolgbarkeit definieren
        • Testergebnisse bestimmen
        • Teststrategie definieren
        • Testumgebungskonfigurationen definieren
        • Testfähigkeitsmechanismen festlegen
        • Testfähigkeitselemente definieren
        • Testsuite implementieren
        • Testsuite ausführen
        • Ausführungsfehler analysieren
      • Folgende Artefakte wurden eingeführt
        • Architektur für Testautomatisierung
        • Testdaten
        • Konfiguration der Testumgebung
        • Liste mit Testideen
        • Spezifikation der Testschnittstelle
        • Testsuite
        • Testprotokoll
      • Verbesserte Anleitung für Entwicklertests
        • Test-First-Design
        • Verschiedene Konzepte und Richtlinien, die sich auf Tests für Entwickler konzentrieren
    • Streichungen
      • Folgende Artefakte wurden entfernt
        • Test
        • Testverfahren
        • Testpaket
        • Testsubsystem
  • Neue Roadmap: Agile-Verfahren in RUP verwenden
  • Erweiterte Schlüsselkonzepte
  • Verbesserte Navigationsschaltflächen für die Disziplinen
  • Neues White Paper "Content Management Defined"
  • Neue Beispielkonfiguration für kleine Projekte
  • Neue Toolmentoren:
    • Toolmentor: Profil für Speicherbelegung in verwaltetem Code mit Rational Purify und Rational Purify® Plus erstellen (Windows)
    • Toolmentor: Referenzversionen mit Rational ClearCase® vergleichen
    • Toolmentor: Akteure und Anwendungsfälle mit Rational Rose® finden
    • Toolmentor: Anwendungsfall mit Rational Rose RealTime® ausarbeiten
    • Toolmentor: Anwendungsfallmodell mit Rational Rose RealTime® strukturieren
    • Toolmentor: Anwendungsfallrealisierungen mit Rational Rose RealTime® erstellen
    • Toolmentor: Klassen mit Rational Rose RealTime® verwalten
    • Toolmentor: Kollaborationsdiagramme mit Rational Rose RealTime® verwalten
    • Toolmentor: Designmodell mit Rational Rose RealTime® verwalten
    • Toolmentor: Ablaufdiagramme mit Rational Rose RealTime® verwalten

Von Rational Unified Process 2001.03.00 auf 2001A.04.00

Release 2001A.04.00 ist der Nachfolger von Release 2001.03.00. Es enthält inhaltliche Zusätze und Änderungen in den folgenden Themenbereichen:

  • Neue Toolmentoren für neue Produkte:
    • Toolmentoren für Rational Rose RealTime
      • Versionssteuerung mit Rational Rose RealTime und Rational ClearCase einrichten
      • Mit Rational Rose RealTime eine Architektur mit Parallelität erfassen
      • Design mit aktiven Objekten in Rational Rose RealTime
    • Toolmentoren für Rational ProjectConsole
      • Projektartefakte mit Rational ProjectConsole anzeigen
      • Statische oder portierbare Kopie der Rational-ProjectConsole-Website mit Rational ProjectConsole erstellen
      • Artefakte für bestimmte Objekte in einem Diagramm in Rational ProjectConsole anzeigen
      • Quellendaten mit Rational ProjectConsole inspizieren
    • Toolmentoren für Rational QualityArchitect
      • Automatisierten Komponententest mit Rational QualityArchitect implementieren
  • Neue Toolmentoren für TestManager:
    • Testsuite mit Rational TestManager ausführen
    • Automatisierte Testsuite mit Rational TestManager entwerfen
  • "Basisworkflow" wurde in "Disziplin" geändert.
  • Änderungen im Baumstrukturbrowser:
    • Der Eintrag "Rational Unified Process" unter Toolmentoren wurde nach "Toolkit für Prozessentwickler" verschoben.
    • Die Einträge Bericht, Richtlinien, Beispiele und Stereotypen wurden von Artefakt nach Übersicht verschoben.
  • Neuer über Hyperlink verbundener Baumstrukturpfad am Anfang jeder Seite, der die Position im RUP-Baumstrukturbrowser anzeigt.
  • Aktualisierte Grafiken für Schaltflächen und Symbole.
  • Neue Roadmap für Usability Engineering.
  • Neue Beispiele für Organisationsweb und Projektweb basierend auf der vorherigen Artefaktbeispielgruppe des Wylie College.
  • C-Sports-Beispielartefakte werden jetzt direkt installiert und erfordern keine separate "unzip"-Installation mehr.
  • Die folgenden neuen White Paper wurden hinzugefügt:
    • RUP/XP Guidelines: Pair Programming
    • RUP/XP Guidelines: Test-first Design and Refactoring
    • A Comparison of RUP and XP
    • The Rational Unified Process - An Enabler for Higher Process Maturity

Von Rational Unified Process 2000 auf 2001.03.00

Release 2001.03.00 ist der Nachfolger von 2000. Es enthält inhaltliche Zusätze und Änderungen in den folgenden Themenbereichen:

  • Ein neues Workflowdetail "Architektursynthese" wurde der Disziplin "Analyse und Design" hinzugefügt. Dieses Workflowdetail wird während der Konzeptionsphase für die Erstellung einer Architekturmachbarkeitsstudie verwendet. Es dient als Hilfe bei der Technologieauswahl und zeigt, dass das vorgesehene System machbar ist.
  • Die Rolle "Architekt" heißt jetzt "Softwarearchitekt", um diese Rolle von anderen Architekturrollen, z. B. Systemarchitekt, zu unterscheiden.
  • Richtlinien für die Verwendung der DNA-Technologie von Microsoft® Windows wurden den Roadmaps für Development Component Solutions hinzugefügt.
  • Aktualisierte Beispiele.
  • Anleitung zur Anpassung für alle Artefakte.
  • Aktualisierte Vorlage für Anforderungsmanagementplan.
  • Die Aktivitäten in der Disziplin "Anforderungsmanagement" wurden aktualisiert. Der Begriff "Rückverfolgbarkeitselement" wird verwendet, um eine Generalisierung über reine "Anforderungstypen" hinaus zu ermöglichen.
  • Anleitung zur Verwaltung von Anforderungen wurde aktualisiert, einschließlich neuer Richtlinien für Anforderungsmanagementplan.
  • Neue Roadmap für kleine Projekte, Anpassungskonzepte, Beispiel für Projektentwicklungsfall und wesentliche Elemente des Basisablaufs.
  • Aktivität "Konfigurationsprüfungen durchführen" wurde überarbeitet und erweitert.
  • Den Rollen, die bisher noch keine hatten, wurden Abschnitte zur Mitarbeiterauswahl hinzugefügt.
  • Die Best Practice: Visuelle Modellierung wurde mit weiteren Details ausgearbeitet.
  • Das Wort "Worker" wurde in "Rolle" geändert, um ein besseres Verständnis der unterschiedlichen Rollen zu vermitteln, die ein Teammitglied übernehmen kann.
  • Neue Toolmentoren für vorhandene Produkte:
    • Toolmentor: Mehrere Sites mit Rational ClearCase erstellen
    • Toolmentor: Codeabdeckung mit Rational PureCoverage auswerten (UNIX)
    • Toolmentor: Laufzeitfehler mit Rational Purify aufdecken (UNIX)
    • Toolmentor: Leistungsengpässe mit Rational Quantify finden (UNIX)
    • Toolmentor: Anforderungen mit Rational RequisitePro archivieren
    • Toolmentor: Rational Rose für ein Projekt einrichten
  • Neue Toolmentoren für neue Produkte:
    • Toolmentoren für Rational Process Workbench
      • Rational Process Workbench installieren und konfigurieren
      • Rational Process Workbench Workspace installieren und verwalten
      • Prozessmodelle entwickeln
      • Prozessinhalt verwalten
      • Angepassten Prozess definieren
      • Prozess veröffentlichen

Von Rational Unified Process 5.5 auf 2000

Release 2000 ist der Nachfolger von Release 5.5. Es enthält inhaltliche Zusätze und Änderungen in den folgenden Themenbereichen:

  • Workflow in der Disziplin Geschäftsmodellierung
    • Es wurden vier neue Konzeptseiten hinzugefügt, um die Rolle der Geschäftsmodellierung im Kontext einer e-business-Entwicklung zu veranschaulichen.
    • Die Seite "Konzepte: Aktivitätsbasierte Kostenabrechnung" beschreibt, wie die Technik in RUP angewendet werden kann.
    • Die Seite "Konzepte: Geschäftsarchitektur" erläutert, wie wir "eine Geschäftsarchitektur erstellen" definieren.
    • Die Seite "Konzepte: Geschäftsmuster" enthält einige Beispiele für hilfreiche Muster, die in der Geschäftsmodellierung angewendet werden können.
    • Die Seite "Konzepte: e-business-Entwicklung" enthält unsere Definition des Begriffs.
    • Dem Workflow-Diagramm wurden drei neue Workflowdetails hinzugefügt: "Geschäftsstatus bewerten", "Aktuelles Geschäft beschreiben" und "Prozessautomatisierung untersuchen".
    • Das Workflowdetail "Geschäftsstatus bewerten" beschreibt, wie Sie den Status der Organisation bewerten, in der das System letztendlich eingesetzt werden soll (Zielorganisation).
    • Das Workflowdetail "Aktuelles Geschäft beschreiben" beschreibt, wie Sie die aktuellen Prozesse und die Struktur der Organisation beschreiben, um ein besseres Verständnis für Verbesserungen zu entwickeln.
    • Das Workflowdetail "Prozessautomatisierung untersuchen" beschreibt, wie Sie bestimmen können, welche Teile der Geschäftsprozesse automatisiert werden können und sollten, wie Sie feststellen können, wie vorhandene (traditionelle) Systeme in der Organisation eingesetzt werden sollten und wie Sie Systemanforderungen aus Ihren Geschäftsmodellen ableiten.
    • Es wurden fünf neue Artefakte hinzugefügt: "Bewertung der Zielorganisation", "Geschäftsvision", "Geschäftsglossar", "Geschäftsregeln" und "Geschäftsarchitekturdokument".
    • Das Artefakt "Bewertung der Zielorganisation" beschreibt den aktuellen Status der Organisation, in dem das System eingesetzt werden soll. Es werden die aktuellen Prozesse, die Tools, die Fähigkeiten der Mitarbeiter, die Einstellung der Mitarbeiter, Kunden, Mitbewerber, technische Trends, Probleme und verbesserungsfähige Bereiche beschrieben.
    • Das Artefakt "Geschäftsvision" ist eine allgemeine Beschreibung der zentralen Anforderungen an das Projekt und bildet die vertragliche Basis für die technischen Anforderungen.
    • Das Artefakt "Geschäftsglossar" definiert wichtige Begriffe, die im Business-Engineering-Teil des Projekts verwendet werden.
    • Das Artefakt "Geschäftsregeln" ist ein Dokument, in dem die Deklarationen von Richtlinien oder Bedingungen erfasst werden, die erfüllt werden müssen.
    • Das Artefakt "Geschäftsarchitekturdokument" liefert einen umfassenden architekturbezogenen Überblick über das System. Hierfür werden verschiedene Architektursichten verwendet, um verschiedene Aspekte des Systems zu beleuchten.
  • Anforderungsworkflow
    • Die Seite "Konzept: Benutzerzentriertes Design" beschreibt, wie die Benutzerbedürfnisse besser erfüllt und die Benutzerakzeptanz verbessert werden kann, indem die Ziele und die Bedürfnisse des Benutzers beim Design der Benutzerschnittstelle in den Vordergrund gestellt werden.
    • Die Artefakte "Stakeholder-Anfragen", "Workflowdetail" und "Stakeholder-Bedürfnisse verstehen" wurden verbessert und konzentrieren sich jetzt mehr auf die Erfassung von Benutzer- und Stakeholder-Profilen.
    • Erweiterter Benutzerprofilabschnitt im Visionsdokument.
    • Die "Richtlinien: Softwareanforderungsspezifikation" wurden erweitert und enthalten jetzt Material aus IGS Component Broker Engagement Methodology on Defining Non-Functional Requirements.
  • Workflow in Analyse & Design
    • Neue Artefakte:
      • Referenzarchitektur
      • Deployment-Modell
    • Geänderte Aktivität:
      • Die Architekturanalyse wurde geändert und beschreibt jetzt die Entwicklung einer Architekturübersicht, die Auswahl einer Referenzarchitektur und die Entwicklung eines Deployment-Modells.
    • Die Richtlinien für das Softwarearchitekturdokument beschreiben jetzt die Identifizierung architektonisch relevanter Änderungsfälle.
    • Es wurde eine neue Konzeptseite hinzugefügt, die Webarchitekturmuster beschreibt. Diese wurde dem Buch "Building Web Applications with UML" mit freundlicher Genehmigung des Autors Jim Conallen und dem Verlag Addison-Wesley entnommen.
  • Workflow in Umgebung
    • Es gibt einen neuen Eintrag auf der Seite "Erste Schritte" mit dem Namen "Prozess implementieren". Diese Seite und die Seiten, auf die diese Seite verweist, beschreiben, wie RUP in unterschiedlichen Situationen implementiert wird, z. B. wie RUP in einer Entwicklungsorganisation und wie RUP in einem Entwicklungsprojekt implementiert wird.
    • Die folgenden Artefakte wurden hinzugefügt:
      • Toolrichtlinien
    • Die folgenden Richtlinien enthalten neue Informationen zur Verwendung der hinzugefügten Artefakte:
      • Richtlinien: Artefakte klassifizieren
      • Richtlinien: Prüfebenen
    • Die folgenden Konzepte wurden hinzugefügt und enthalten wertvolle Informationen zur Implementierung von Prozess und Tools:
      • Konzepte: Umgebungsverfahren
      • Konzepte: Prozess in einem Projekt implementieren
      • Konzept: Mentoring
      • Konzepte: Pilotprojekt
    • Das "Konzept: Prozess in einer Organisation implementieren" wurde überarbeitet.
    • Die Rolle "Toolsmith" (Toolschmied) heißt jetzt "Toolspezialist". Der neue Name spiegelt die Zuständigkeiten besser wider. Das "Schmieden" von Tools ist nur eine von mehreren Zuständigkeiten.
    • Die Aktivitäten "Tools installieren", "Toolrichtlinien entwickeln" und "Toolkonfiguration und -installation prüfen" wurden der Rolle "Toolspezialist" hinzugefügt.
    • Es wurden mehrere Toolmentoren hinzugefügt, die beschreiben, wie Tools installiert werden (ein Toolmentor für jedes Rational-Tool). Auf alle diese Toolmentoren wird in der neuen Aktivität "Tools installieren" hingewiesen.
    • Die vier (4) Workflowdetails im Workflow der Disziplin "Umgebung" wurden mit den neuen Aktivitäten aktualisiert.
    • Die HTML-Vorlage "Entwicklungsfall" wurde vollständig überarbeitet".
  • Workflow in Test
    • Zu den Artefaktgruppen gehört jetzt eine Artefaktgruppe für Test.
    • Zwei neue Testartefakte:
      • Testergebnisse - Die während der Testausführung erfassten Daten, die als Eingabe für die Testauswertung und für die Berechtigung der Schlüsselmesswerte von Tests verwendet werden.
      • Zusammenfassung der Testauswertung (früher ein Bericht) - Dieses Artefakt wird während der Testauswertung erstellt. Es organisiert und präsentiert die Testergebnisse und Schlüsselmesswerte des Tests für Prüfung und Bewertung und enthält Empfehlungen für künftige Tests.
    • Die Workflowdetails für "Test ausführen" und "Test auswerten" wurden überarbeitet und beschreiben jetzt die beiden neuen Artefakte.
    • Die Richtlinien für Testfälle enthalten neuen Informationen und Richtlinien für das Ableiten von Testfällen aus Anwendungsfällen.
    • Die folgenden Testaktivitäten wurden modifiziert/erläutert:
      • Test ausführen - Diese Aktivität wurde überarbeitet und konzentriert sich jetzt auf die Installation und Ausführung von Tests. Der Wiederanlauf nach angehaltener oder unvollständiger Testausführung wird jetzt ebenfalls behandelt.
      • Test auswerten - Diese Aktivität wurde überarbeitet und umfasst jetzt die Analyse der Testergebnisse, die Protokollierung von Änderungsanfragen und die Generierung der Zusammenfassung der Testauswertung.
  • Workflow für Deployment
    • Dieser Workflow wurde vollständig überarbeitet und hat jetzt eine neue Einführung, Workflow-Aktivitätsdiagramme und Workflowdetails.
    • Neues Aktivitätsdiagramm
      • Aktivitätsdiagramm für Deployment-Workflow
    • Neue Artefakte:
      • Teileliste
      • Bildmaterial für Produkt
      • Deployment-Einheit
      • Produkt
    • Neue Rollen:
      • Grafikdesigner
    • Neue Aktivitäten:
      • Teileliste definieren
      • Abnahmetest verwalten
      • Für Produktion freigeben
      • Hergestelltes Endprodukt prüfen
      • Zugriff auf Download-Site ermöglichen
      • Bildmaterial für Produkt erstellen
  • Workflow für Konfigurations- und Änderungsmanagement
    • Der Abschnitt "Konfigurationsmanagement" wurde aktualisiert und in den folgenden Bereichen an die UCM-Konzepte (Unified Change Management) angepasst.
    • Neue Aktivität
      • Projekt-Repository
      • Arbeitsbereich
    • Änderungen an Aktivitäten:
      • Richtlinien für Konfigurationsmanagement festlegen
      • Umgebung für Konfigurationsmanagement einrichten
      • Integrationsarbeitsbereich erstellen
      • Entwicklungsarbeitsbereich erstellen
      • Änderungen vornehmen
      • Änderungen bereitstellen
      • Arbeitsbereich aktualisieren
      • Referenzversionen erstellen
      • Referenzversionen hochstufen
      • Deployment-Einheit erstellen
    • Neue Toolmentoren:
      • Implementierungsmodell mit UCM konfigurieren
      • UCM-Aktivitäten bearbeiten
      • Arbeit mit Rational ClearCase bereitstellen
      • Projektarbeitsbereich mit Rational ClearCase aktualisieren
      • Konfigurationsmanagement und Änderungsanfragemanagement verknüpfen
    • Neue Konzepte:
      • Unified Change Management
  • Workflow für Projektmanagement
    • Die Deployment-bezogenen Aktivitäten gehören jetzt zur Rolle "Deployment-Manager". Die Rolle "Projektleiter" ist jetzt für die Entwicklung des Artefakts "Qualitätssicherungsplan" zuständig.
  • Workflow für Implementierung
    • Das neue Artefakt "Build" wurde hinzugefügt.
    • Die Rolle "Systemintegrator" heißt jetzt "Integrator", und diese neue Rolle übernimmt die Integrationszuständigkeiten, die früher zur Rolle "Implementierer" gehörten.
    • Der Zweck des Artefakts "Implementierungssubsystem" wurde klarer formuliert, und die Beziehung des Artefakts zum Artefakt "Designsubsystem" wurde beschrieben.
  • Im Abschnitt über Phasen wurden eine Beschreibung der Übergangsphase und ein Beispieliterationsplan für die Übergangsphase hinzugefügt. Für jede Phase wird mit freundlicher Genehmigung von Ensemble Systems Inc. eine detailliertere Microsoft®-Project®-Vorlage bereitgestellt, die sich auf die Aktivitätsebene erstreckt.
  • Artefaktmengen wurden reorganisiert:
    • Es gibt jetzt eine Artefaktmenge für jeden Basis-Workflow.
    • Ein Artefakt gilt als dem Basisworkflow zugehörig, in dem es primär entwickelt wird.
  • Es wurden neue Roadmaps hinzugefügt:
    • e-business-Lösungen entwickeln: Es wurde eine Roadmap hinzugefügt, die erläutert, wie RUP in der e-business-Entwicklung eingesetzt wird.
  • Reorganisation und Umbenennung von Iterationsworkflows in Phasen.
  • Es wurde ein neuer Toolmentor für Analyst Studio hinzugefügt.
  • Es wurde eine neue Richtlinie "Richtlinie: Prüfebenen" hinzugefügt.
  • Die Leistung des Baumstrukturbrowsers wurde verbessert.
  • Es wurden HTML-Vorlagen für Artefakte hinzugefügt, die derzeit Microsoft®-Word®- und Adobe®-FrameMaker®-Vorlagen haben. In die HTML-Vorlagen wurden Zeiger aus den Artefaktseiten eingebunden. Die eingebetteten kommentierten Vorlagen wurden entfernt.
  • Alle Word-Vorlagen wurden in eine komprimierte Datei komprimiert.
  • Das Beispiel Collegiate Sports Paging System wurde hinzugefügt, um eine e-business-Anwendung zu veranschaulichen.
  • Alle Beispiele wurden in eine komprimierte Datei komprimiert.
  • Es werden jetzt mehrere Sprachen und JDK1.1 unterstützt:
    • Es wurden Anweisungen zur Übersetzung von Rational Unified Process aus dem Englischen in andere Sprachen hinzugefügt.

Von Rational Unified Process 5.1.1 auf 5.5

Release 5.5 ist der Nachfolger von Release 5.1.1. Es enthält inhaltliche Zusätze und Änderungen in den folgenden Themenbereichen:

  • Der Inhalt von "Erste Schritte" wurde verbessert. Beim Produktstart werden jetzt automatisch Themen aus "Erste Schritte" angezeigt. Der automatische Start kann vom Benutzer inaktiviert werden. Dieses Feature enthält und fasst das Konzept 'Guided Tour' aus Version 5.0 zusammen. Das 'alte' Konzept Guided Tour wird jetzt unter dem Link "Prozessrollen" im Fenster "Erste Schritte" genauer beschrieben.
  • Vereinfachung des Baumstrukturbrowsers.
  • Verbesserte Prozessübersicht.
  • Die Basisworkflows wurden überarbeitet und verwenden jetzt Workflowdetailübersichten, um die Workflows zu beschreiben. Die Workflows werden mit Aktivitätsdiagrammen beschrieben, die Workflowdetails verwenden, um ein verständlicheres Bild davon zu vermitteln, wie die Arbeiten im Projekt ausgeführt werden.
  • Workflowdetails wurden erweitert und sind jetzt der zentrale Punkt für die Beschreibung von Workflows im Prozess.
  • Der Inhalt für Prozesskonfiguration und -implementierung im Workflow für Umgebung wurde verbessert.
  • Das Arbeiten mit Querverweisen wurde verbessert, um die Benutzerfreundlichkeit des Produkts zu verbessern. Besonders erwähnenswert sind die Links zwischen Artefakten und Aktivitäten (siehe Artifact: Software Architecture Document als Beispiel).
  • Der Inhalt für den Workflow für Projektmanagement wurde erweitert, einschließlich Metriken und Schätzung, Projektplanung und Projektsteuerung.
  • Die Rational-SoDA- und Rational-Rose-Modellvorlagen wurden aus RUP entfernt. Diese Vorlagen werden jetzt mit den entsprechenden Rational-Softwareprodukten bereitgestellt und automatisch installiert, wenn diese Produkte installiert werden. Die Verwendung dieser Vorlagen wird weiterhin in den entsprechenden RUP-Toolmentoren beschrieben.
  • Es wurden Richtlinien für die Java-Programmierung hinzugefügt.
  • Es wurde das Konzept der Roadmaps hinzugefügt, das beschreibt, wie der Prozess an einen bestimmten Stil oder Typ von Softwareentwicklung angepasst werden kann. In diesem Release gibt es zwei Roadmaps: eine für komponentenbasierte Entwicklung und eine, die beschreibt, wie der Fokus auf Qualität sich im gesamten Lebenszyklus manifestiert. Voraussichtlich werden in künftigen Releases weitere Roadmaps hinzugefügt.
  • Es gibt zwei neue White Paper. Das eine White Paper beschreibt die Strategien für Rückverfolgbarkeit, und das andere White Paper beschreibt die Modellierung von Webanwendungen mit UML.
  • Dem Workflow für das Konfigurations- und Änderungsmanagement wurden Informationen zum Prozess der Änderungsanfrageverwaltung hinzugefügt.
  • Die Visionsvorlage wurde aktualisiert und betont jetzt mehr die Bedürfnisse und Anfragen von Stakeholdern und Benutzern.
  • Neue Artefakte:
    • Softwareanforderungsspezifikation im Workflow der Disziplin "Anforderungen". Es werden jetzt Vorlagen mit und ohne Anwendungsfallmodellierung bereitgestellt.
    • Anforderungsmanagementplan für die Festlegung von Projektanforderungsartefakten.
  • Die Dokumentvorlagen wurden aktualisiert und enthalten jetzt konsistente Formatstile und informative Anleitungen.
  • Es werden jetzt FrameMaker-Vorlagen im RUP Resource Center bereitgestellt.
  • Erweiterte Links und Querverweise:
    • Zwischen Artefakten und den Aktivitäten, von denen sie verwendet, erzeugt oder geändert werden.
    • Zwischen Aktivitäten und den Workflowdetails, von denen sie organisiert werden.