Überblick
Dieser Toolmentor unterstützt das Klassendesign mit Rational XDE Developer - Java Platform Edition.
Dieser Toolmentor setzt voraus, dass bereits ein strukturiertes Designmodell im Rahmen der Architekturanalyse entsprechend den im Abschnitt Architekturanalyse mit Rational XDE durchführen beschriebenen
Schritten erstellt worden ist.
-
Die Schritte in diesem Toolmentor entsprechen denen in der zugehörigen Aufgabe.
-
Links zu Themen in der Onlinehilfe zu XDE sind mit dem Symbol
gekennzeichnet.
-
In diesem Toolmentor werden die folgenden Schritte ausgeführt:
-
Durch die Integration eines Musters und/oder Mechanismus werden viele der nachfolgend in diesem Toolmentor
beschriebenen Schritte (neue Klassen, Operationen, Attribute und Beziehungen hinzufügen) effizient und trotzdem gemäß
den im Muster bzw. Mechanismus definierten Regeln ausgeführt.
Weitere Informationen zur Verwendung von Mustern finden Sie in den folgenden Quellen:
-
Applying Patterns
Erste Designklassen erstellen
-
Fügen Sie dem Modell ein Klassendiagramm hinzu. Informationen hierzu finden Sie im Onlinehilfethema
Adding Diagrams.
-
Fügen Sie dem Klassendiagramm Designklassen hinzu. Informationen hierzu finden Sie im Onlinehilfethema
Adding Shapes to Diagrams.
-
Dokumentieren Sie jede Klasse. Informationen hierzu finden Sie in
Documenting Model Elements.
.
Referenz: Working with Class Diagrams
.
Eine Klasse kann als persistent gekennzeichnet werden. Referenz: Specifying Persistence.
In der J2EE-Entwicklung wird Persistenz im Allgemeinen mit Entity-EJBs implementiert. Ausführliche Informationen hierzu
finden Sie im Abschnitt Mit Rational XDE Designelemente identifizieren.
Bestimmen Sie für jede Klasse die Sichtbarkeit im übergeordneten Paket.
Referenz: Specifying Visibility
-
Fügen Sie jeder Klasse Operationen hinzu. Informationen hierzu finden Sie im Onlinehilfethema
Adding Operations to Classifiers.
-
Fügen Sie den Operationen Parameter hinzu. Informationen hierzu finden Sie im Onlinehilfethema
Adding Parameters to Operations.
-
Geben Sie die Sichtbarkeit der Operationen an. Informationen hierzu finden Sie im Onlinehilfethema
Specifying Visibility.
Referenz: Adding and Modifying Attributes and
Operations in Classifiers
Methoden definieren
Sie können der Operationsbeschreibung eine Beschreibung hinzufügen, in der Sie darlegen, wie eine Operation
implementiert werden soll.
Für die Beschreibung einer Methode kann optional ein Ablaufdiagramm verwendet werden. Weitere Informationen hierzu
finden Sie im Thema Documenting Model
Elements der Onlinehilfe zu XDE.
Referenz: Working with Interaction (Sequence)
Diagrams
Optional kann eine Zustandsmaschine verwendet werden.
Referenz: Working with Statechart
Diagrams
-
Definieren Sie Attribute. Informationen hierzu finden Sie im Onlinehilfethema
Attributes.
-
Fügen Sie Attribute zu Klassifikationsmerkmalen hinzu. Informationen hierzu finden Sie im Onlinehilfethema
Adding Attributes to Classifiers.
-
Geben Sie die Sichtbarkeit an. Informationen hierzu finden Sie im Onlinehilfethema
Specifying Visibility.
Referenz: Adding Dependency Relationships
.
-
Fügen Sie Assoziationsbeziehungen hinzu. Informationen hierzu finden Sie im Thema
Adding Association Relationships.
-
Geben Sie die Art jeder Assoziation an. Informationen hierzu finden Sie im Onlinehilfethema
Specifying Kinds of Association
Relationships.
Referenz: Adding Generalization
Relationships
.
Referenz: Specifying the Type of Concurrency
for Operations
Nicht funktionale Anforderungen bewirken häufig, dass eine Klasse spezielle Designmechanismen mit Kollaborationen und
Mustern enthält. Häufig reicht die Verwendung einer Framework-Komponente aus, um eine nicht funktionale Anforderung zu
erfüllen. (Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Mit Rational XDE Designelemente identifizieren.)
Referenzinformationen:
-
J2EE Pattern-Driven Development
-
Applying Patterns
Ergebnisse auswerten
Es gibt keine Rational-XDE-spezifische Anleitung für diesen Schritt.
|