Aufgabe: Subsystemintegration planen
Diese Aufgabe beschreibt, wie die Reihenfolge, in der die in einem Implementierungssubsystem enthaltenen Elemente integriert werden sollen, planen.
Disziplinen: Implementierung
Beziehungen
Schritte
Builds definieren

Studieren Sie die Anwendungsfälle und Szenarios, die für die aktuelle Iteration ausgewählt wurden. Wählen Sie ein oder mehrere Szenarios aus, die das Ziel für jeden einzelnen Integrationsschritt darstellen. Möglicherweise muss auch nur ein Teil eines Szenarios ausgewählt werden, der dieses Subsystem betrifft.

Erfassen Sie den Plan für die Integration des Subsystems im Build-Plan für die Integration des Projekts oder in einem lokalen Build-Plan für die Integration des Subsystems.

Klassen identifizieren

Identifizieren Sie die Klassen, die an den ausgewählten Szenarios beteiligt sind. Jedes Szenario ist in Ablaufdiagrammen, Kommunikationsdiagrammen oder Klassendiagrammen einer Anwendungsfallrealisierung beschrieben. Identifizieren Sie die Klassen, die implementiert werden müssen, und die Klassen, die bereits implementiert wurden. Identifizieren Sie außerdem die Klassen, die zwar nicht am Szenario beteiligt sind, aber als Stubs benötigt werden.

Klassenanwendungsfalldiagramm

Klassen können anhand von Designanwendungsfallrealisierungen identifiziert werden.

Importe des Subsystems aktualisieren

Identifizieren Sie die weiteren Implementierungssubsysteme, die für diesen Build erforderlich sind. Legen Sie fest, welche Version des jeweiligen Subsystems zu verwenden ist. Aktualisieren Sie die Importabhängigkeiten für das Subsystem auf die korrekten Versionen der anderen Subsysteme.

Wenn kurz zuvor neue Systemreferenzversionen hochgestuft wurden, muss der Integrator außerdem entscheiden, wann der Integrationsarbeitsbereich des Subsystems aktualisiert wird (mit der neuen Referenzversion aktualisiert wird). Diese Entscheidung richtet sich danach, an welcher Stelle im Entwicklungszyklus Sie sich befinden. Wenn die Subsystementwicklung in einem kritischen Bereich instabil ist, können Sie Aktualisierung mit der neuen Referenzversion auf einen späteren Zeitpunkt verschieben.

Wenn Sie sich in einem späten Stadium des Projekts befinden und kurz vor dem Release stehen (intern oder extern), ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Subsysteme konsistente Importsets besitzen. In diesem Fall ist die Dringlichkeit höher, mit den Systemreferenzversionen auf dem aktuellen Stand zu sein.