Arbeitsergebnis: Architektur für Testautomatisierung
Dieses Artefakt definiert die verschiedenen Design- und Implementierungselemente für die Testautomatisierung, die die grundlegenden Merkmale des Softwaresystems für Testautomatisierung verkörpern.
Zweck
  • Mittel zur Diskussion, Verwaltung und Kommunikation der grundlegenden Merkmale des Softwaresystems für Testautomatisierung.
Beziehungen
Eingabe fürVerbindlich:
  • Ohne
Optional: Extern:
  • Ohne
Beschreibung
Kurze Gliederung

Eine Beispielszisse der Bereiche, die von der Testautomatisierungsarchitektur abgedeckt werden sollten, finden Sie auf der Seite Arbeitsergebnis: Softwarearchitekturdokument.

Hauptbeschreibung

Die Testautomatisierungsarchitektur liefert einen umfassenden architekturbezogenen Überblick über das Testautomatisierungssystem. Hierfür werden verschiedene Architektursichten verwendet, um verschiedene Aspekte des Systems zu beleuchten. Es dient als Mittel zur Diskussion, Verwaltung und Kommunikation der grundlegenden Merkmale und Features des Softwaresystems für die Testautomatisierung. Es ist ein Leitfaden für die Testautomatisierungssoftware, auf dessen Basis das erforderliche System in Bezug auf Schlüsselaspekte wie Wartungsfreundlichkeit, Erweiterbarkeit, Zuverlässigkeit, Parallelität, Verteilung, Sicherheit und Wiederherstellung realisiert werden kann.

Eigenschaften
Optional
GeplantYes
Anpassung
DarstellungsoptionenUML-Darstellung:

Einige Aspekte der Testautomatisierungsarchitektur können optional mit einem UML-Modell mit dem Stereotyp <<Testautomatisierungsarchitektur>> (Test Automation Architecture) beschrieben werden.  

Sofern verfügbar, können Sie einen Teil vorhandener Testautomatisierungsarchitekturen mit geringfügigen Anpassungen nutzen. In der Regel erfordert jedes Projekt jedoch einen etwas anderen Ansatz, andere Techniken und Tools, was sich letztendlich auf die Testautomatisierungsarchitektur selbst auswirkt. In vielen Fällen wird eine entsprechende Testautomatisierungsarchitektur in der Ausarbeitungsphase angepasst bzw. erstellt und mit jeder nachfolgenden Iteration in den Konstruktions- und Übergangsphasen präzisiert und erweitert.

Für die Definition der Testautomatisierungsarchitektur empfehlen wir die Verwendung einer zentralen Quelle, in der die Hauptmerkmale der Architektur kurz beschrieben werden. Anmerkung: Vermeiden Sie in der Architekturbeschreibung zu viele und unnötige Details.

Optional kann die Testautomatisierungsarchitektur in das Softwarearchitekturdokument eingeschlossen und in einem eigenen Abschnitt beschrieben oder in Form von Überlegungen über das Dokument verteilt werden.

Alternativ zur formalen Dokumentation können Sie diese Informationen einfach als informelle Notizen zur Architektur, begleitet von ein paar erklärenden Diagrammen, vielleicht sichtbar für das Testteam an einer Pinnwand aufzeichnen.



Weitere Informationen