Aktivität: Geschäftsprozessdefinitionen präzisieren
In dieser Aktivität wird ein Teil der Geschäftsprozesse detailliert beschrieben und Geschäftszielen zugeordnet.
BeschreibungProjektstrukturplanTeamzuordnungVerwendung der Arbeitsergebnisse
Zweck
Der Zweck dieser Aktivität ist eine detaillierte Beschreibung der Geschäftsprozesse und ihrer Unterstützung der Geschäftsziele.
Beziehungen
Übergeordnete Aktivitäten
Beschreibung

Jeder Geschäftsanwendungsfall wird einer Untergruppe des Geschäftsmodellierungsteams zugeordnet, die diesen detailliert beschreibt. In ihrer Rolle als Geschäftsdesigner vervollständigt diese Untergruppe die Definition des Geschäftsanwendungsfalls und hält eine Prüfsitzung für diesen Geschäftsanwendungsfall ab. Andere Mitglieder des Geschäftsmodellierungsteams werden als Geschäftsmodellprüfer zu dieser Sitzung eingeladen. Die Geschäftsdesigner können auch Vertreter der Stakeholder des Projekts, z. B. Endbenutzer, einladen.

Diese Aktivität hat die folgenden Zielsetzungen:

  • Definition der Geschäftsanwendungsfälle detailliert beschreiben.
  • Beschreiben, wie die Geschäftsanwendungsfälle die Geschäftsziele unterstützen.
  • Prüfen, ob der Geschäftsanwendungsfall die Durchführung des Geschäfts widerspiegelt.

Möglicherweise muss das Geschäftsanwendungsfallmodell umstrukturiert werden, um das Verständnis oder die Lesbarkeit zu verbessern. Allerdings sollte die Umstrukturierung nicht zu früh erfolgen. Es empfiehlt sich, so lange zu warten, bis das Verständnis der Geschäftsanwendungsfälle so umfassend ist, dass die Einführung unnötiger Komplexität während der Umstrukturierung ausgeschlossen werden kann. Gewöhnlich sollten Umstrukturierungsarbeiten erst nach Erreichen dieser Aktivität durchgeführt werden.

Abhängig von der Ebene, auf der die Geschäftsanwendungsfälle definiert wurden, kann es erforderlich sein, sie zu präzisieren (Aufgabe: Geschäftsanwendungsfall präzisieren), damit der präzisierte Geschäftsanwendungsfall einen Umfang hat, für den es sinnvoll und möglich ist, den Ablauf im Detail festzulegen (und die Realisierung dieses Ablaufs später zu erstellen).

Es können gemeinsame untergeordnete Abläufe sowie Beziehungen zwischen Geschäftsanwendungsfällen identifiziert werden. Geschäftsanwendungsfälle können auch in Paketen gruppiert werden. Eine Umstrukturierung sollte nur durchgeführt werden, um das Modell verständlicher und verwaltbarer zu machen.

Sobald die Geschäftsanwendungsfälle eine gewisse Stabilität erreicht haben, müssen die mit der höchsten Priorität detailliert beschrieben werden. Dies bedingt eine ausführliche Beschreibung jedes einzelnen Schritts des Anwendungsfalls sowie die Vervollständigung der verbleibenden Eigenschaften (Vorbedingungen, Nachbedingungen und Sonderanforderungen. Während der detaillierten Beschreibung der Geschäftsanwendungsfälle mit der höchsten Priorität werden möglicherweise bestimmte quantitative und qualitative Anforderungen, die das Verhalten des Anwendungsfalls steuern, aufgedeckt (z. B. erforderliche Durchlaufzeit oder Prozessflexibilität). Wenn diese Anforderungen nur für diesen Geschäftsanwendungsfall gelten, müssen sie in der Eigenschaft "Sonderanforderungen" des Geschäftsanwendungsfalls dokumentiert werden, andernfalls in der ergänzenden Geschäftsspezifikation.

Das Geschäftsanwendungsfallmodell muss geprüft werden, um sicherzustellen, dass es prägnant und für alle Stakeholder verständlich bleibt. Außerdem muss Folgendes geprüft werden, um sicherzustellen, dass die Anforderungen klar und realistisch sind: Ergänzende Geschäftsspezifikation.

Eigenschaften
Ereignisgesteuert
Mehrere Vorkommen
Fortlaufend
Optional
GeplantYes
Wiederholt anwendbar
Mitarbeiterauswahl
Eine Person, die die Rolle des Geschäftsdesigners übernimmt, muss ausgeprägte Autorenfähigkeiten haben. Kenntnisse des Geschäftsbereichs sind natürlich hilfreich, aber diese kann sich der Geschäftsdesigner auch durch Einbeziehung von Fachleuten als Prüfer aneignen.
Wichtige Hinweise

Das Basisentwicklungsteam muss ein paar Runden interner Walkthroughs abhalten, die vom Geschäftsdesigner moderiert werden. Bei diesen Walkthroughs werden etwaige Inkonsistenzen bereinigt, bevor die Arbeit des Basisentwicklungsteams vom erweiterten Team formal untersucht und geprüft wird.

Das Team teilt das Material auf, so dass nicht alles in einem Durchlauf geprüft werden muss. Die Prüfbesprechung (bei der die wichtigsten Geschäftsanwendungsfälle behandelt werden) sollte nicht länger als einen Tag dauern.

Auf der Seite Aufgabe: Geschäftsanwendungsfallmodell prüfen finden Sie Prüflisten, die bei der Prüfung eines Geschäftsanwendungsfalls hilfreich sind.