Arbeitsergebnis: Arbeitsauftrag
Mit diesem Artefakt kann der Projektleiter den zuständigen Mitarbeitern kommunizieren, welche Arbeiten und zu welchem Zeitpunkt diese Arbeiten ausgeführt werden müssen. Das Artefakt wird zu einem internen Vertrag zwischen dem Projektleiter und den Mitarbeitern, denen die Zuständigkeit für die Ausführung der Arbeiten übertragen wird.
Zweck

Der Zweck ist, in Iterationen von der Planung zur Aktion überzugehen.

Beschreibung
Kurze Gliederung

1. Identifikation

Das Projekt und der Arbeitsauftrag werden eindeutig bezeichnet.

2. Identifikation des Projektstrukturplans (WBS, Work Breakdown Structure)

Gibt die Aktivität (in einem Projektplan) an, die diesem Arbeitsauftrag zugeordnet ist. Der Aufwand für diesen Arbeitsauftrag wird zur Verfolgung dieser Aktivität zugeordnet.

3. Zuständigkeit

Organisationsabhängige Stellen, die für die Erfüllung des Arbeitsauftrags verantwortlich sind.

4. Zugehörige Änderungsanfragen

Referenzen auf Änderungsanfragen, die diesem Arbeitsauftrag zugeordnet sind (die der Auslöser waren oder die gleichzeitig mit der Änderungsanfrage erledigt sein werden).

5. Zeitplan

Der Zeitplan umfasst das geschätzte Anfangs- und Fertigstellungsdatum sowie das Fertigstellungsdatum des kritischen Pfades.

6. Aufwand und andere Ressourcen

Bezieht sich auf die Arbeitsstunden der Mitarbeiter, die Gesamtstunden und Überstunden sowie andere Ressourcenbudgets, z. B. Zeit für die Entwicklungsumgebung und Zeit für die Testumgebung.

7. Beschreibung der Arbeiten und erwarteten Ausgaben

Beschreibt, was zu tun und was produziert werden soll, verweist auf die RUP-Beschreibung der auszuführenden Aufgaben und der zu produzierenden Arbeitsergebnisse bzw. auf den Entwicklungsfall.

8. Anzeige einer Vereinbarung zwischen Projektleiter und verantwortlichem Mitarbeiter

Der Arbeitsauftrag muss vom zuständigen Stelleninhaber (in der Regel dem Teamleiter) und dem Projektleiter unterzeichnet und datiert werden.

Hauptbeschreibung

Der Arbeitsauftrag ist eine Vereinbarung zwischen dem Projektleiter und den Mitarbeitern, die die auszuführende Aufgabe oder Gruppe von Aufgaben, den Zeitplan für die Ausführung, die Liefergegenstände, den Aufwand und die Ressourcen definiert.

Arbeitsaufträge werden zu internen Verträgen zwischen dem Projektleiter und den Mitarbeitern, denen die Zuständigkeit für die Ausführung der Arbeiten übertragen wird.
Eigenschaften
Optional
GeplantYes
Anpassung
Darstellungsoptionen

Der Arbeitsauftrag ist der Mechanismus, mit dem der Projektleiter Pläne an die Projektmitarbeiter kommuniziert. In kleinen Projekten kann dies lediglich die an einer Pinnwand festgehaltene Diskussion über einen Plan und die anschließende Bestätigung der Vereinbarung durch eine E-Mail sein. In großen, sehr strukturierten Projekten wird irgendeine Form automatisierten Aktivitätsmanagements verwendet, bei dem der Projektleiter formale Anweisungen eingibt, die dann in den Listen mit zu erledigenden Aufgaben der Teammitglieder erscheinen (möglicherweise mit einem Protokoll über die Vereinbarung).

Eine andere Option ist die Verwendung eines automatisierten Managementsystems für Änderungsanfragen, das so erweitert wird, dass alle Arbeiten in einem Projekt (und nicht nur die Mängel) in Änderungsanfragen beschrieben und die Anweisungen für die Ausführung der Arbeiten als Aktionen implementiert werden (z. B. durch E-Mail oder eine Integration mit einem automatisierten Managementsystem für Aktivitäten), die durch Statusänderungen im Managementprozess für Änderungsanfragen ausgelöst werden. Der Artikel Toolmentor: Änderungsanfrageprozess mit Rational ClearQuest einrichten zeigt anhand eines Beispiels, wie ein automatisierter Änderungsanfrageprozess eingerichtet werden kann, der externe Aktionen auslöst.



Weitere Informationen