Aufgabe: Testrichtlinien entwickeln
Diese Aufgabe beschreibt, wie projektspezifische Richtlinien vorbereitet werden.
Zweck

Diese Aufgabe hat folgenden Zweck:

  • Für das Projekt vorhandene Richtlinien sammeln bzw. neue entwickeln
  • Vorhandene Richtlinien den Projektmitarbeiter nach Bedarf zur Verfügung stellen
  • Mit Fachleuten der verschiedenen Bereiche zusammenarbeiten, um diese Richtlinien basierend auf dem Feedback der Kunden zu aktualisieren.
Beziehungen
RollenHauptrollen: Zusätzliche Rollen: Unterstützende Rollen:
EingabenVerbindlich:
  • Ohne
Optional: Extern:
  • Ohne
Ausgaben
Schritte
Projektbedarf in Bezug auf Richtlinien identifizieren
Zweck: Die für das Projekt erforderlichen Richtlinien identifizieren.

Identifizieren Sie die vom Projekt benötigten Richtlinien basierend auf den zu erstellenden Arbeitsergebnissen und dem erforderlichen Formalitätsgrad für die einzelnen Arbeitsergebnisse. Die Vorbereitung von Richtlinien ist Teil der Anpassung des Prozesses für das Projekt, und der Prozessentwickler wird zusammen mit dem Projektleiter relativ viel Zeit damit verbringen zu entscheiden, welche Richtlinienarten den Teams zur Verfügung gestellt werden sollen.

Projektspezifische Richtlinien haben verschiedene Zielsetzungen:

  • Eine maßgebende und relevante Anleitung für die Produktion bestimmter Arbeitsergebnisse bereitstellen.
  • Sicherstellen, dass Arbeitsergebnisse konsistent entwickelt werden und den definierten Konventionen und Stilen entsprechen.
  • Bestimmte Standards beschreiben, die für die Einhaltung der Projektrichtlinien erforderlich sind.
  • Einen Vorläufer für die Mitarbeiter bereitstellen, die die Qualität und Vollständigkeit der Arbeitsergebnisse prüfen.

In der folgenden Tabelle werden verschiedene ganz allgemeine Richtlinien für ein Softwareprojekt beschrieben. RUP stellt Beispiele bereit, die als Ausgangspunkt für die projektspezifische Anpassung verwendet werden können.

Richtlinienart
Beteiligte Rollen
Produzent(en)
Anwender
Richtlinien für Geschäftsmodellierung
Beschreiben, wie Sie Geschäftsanwendungsfälle, Mitarbeiter und Geschäftsentitäten modellieren sollen. Diese Richtlinien sollten in Erwägung gezogen werden, wenn das Projektteam das Geschäft formal modellieren muss, um ein neues System zu erstellen. Wie umfassend diese Richtlinien sein müssen, hängt davon ab, in welchem Ausmaß der Geschäftsprozess überarbeitet werden muss und wie komplex er ist.

Geschäftsprozessanalytiker Geschäftsprozessanalytiker, Geschäftsdesigner, technische Prüfer
Richtlinien für Anwendungsfallmodellierung
Werden benötigt, wenn Anwendungsfälle für die Erfassung des Systemverhaltens wichtig sind. Sollten Modellierungskonventionen enthalten, z. B. zu verwendende Beziehungen, oder zu verwendende Stile für Textbeschreibungen.

Systemanalytiker Systemanalytiker, Anforderungsautor, Designer

Richtlinien für Design
Ein Produkt der Architekturdefinition. Es beschreibt den Leitfaden für Design, Architekturdesign und Implementierung.

Softwarearchitekt Designer, Implementierer, Technische Prüfer

Richtlinien für Programmierung
Spezifisch für die eigentlichen Implementierungssprachen und Klassenbibliotheken, die für das Projekt ausgewählt wurden. Die Richtlinien sollten angeben, wie das Codelayout präsentiert werden soll. Ferner sollten sie Kommentare zur Verwendung von Namenskonventionen und Sprachmerkmalen enthalten. Sie sollten auch Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich bestimmter Sprachmerkmale beschreiben.

Softwarearchitekt (mit Unterstützung der wichtigsten Implementierer) Implementierer, Tester
Richtlinien für Benutzerschnittstelle
Sollten projektspezifische Regeln und Empfehlungen für die Erstellung der Benutzerschnittstelle vorgeben. Referenzieren oft externe Veröffentlichungen, z. B. "The Windows Interface Guidelines for Software Design, Microsoft® Corporation".

Benutzerschnittstellendesigner Benutzerschnittstellendesigner, Designer, Implementierer

Toolrichtlinien
Beschreibt, wie das Projekt die ausgewählten Tools optimal nutzt. Sie können eine Richtlinie pro Tool bereitstellen. Eine Tool-Richtlinie enthält oft folgende Informationen:

  • Installationsinformationen, z. B. Version, Konfigurationsparameter
  • Einschränkungen der Funktionalität und Funktionen, die das Projektteam nicht verwenden wollte
  • Workarounds
  • Kombinierter Einsatz mit anderen Tools einschließlich auszuführender Prozeduren, zu verwendender Software und anzuwendender Prinzipien.
Toolspezialist Toolspezialist, Tester, Systemadministrator, Toolbenutzer
Testrichtlinien
Werden verwendet, um die - häufig taktischen - Anpassungen hinsichtlich der Art und Weise, wie der Testprozess in einem bestimmten Projekt umgesetzt wird, durchzuführen und die während der dynamischen Umsetzung des Testprozesses ermittelten projektspezifischen Verfahren zu erfassen. Beispiele für Testrichtlinien sind Erfüllungskriterien für Tests und Richtlinien für Mängelverwaltung.

 
Testdesigner Testdesigner, Tester, Testanalytiker

Hinweis: Es ist nicht erforderlich, für alle Richtlinien vorab Entscheidungen zu treffen. Oft wird der Bedarf an Richtlinien und konkreten Beispielen festgestellt, während die Umgebung für eine Iteration vorbereitet wird.

Richtlinien für das Projekt vorbereiten
Zweck: Den Projektmitarbeitern die identifizierten und verfügbaren Richtlinien zur Verfügung stellen.

Eine wichtige Entscheidung, die bei der Analyse bereitgestellten identifizierten Richtlinien getroffen werden muss, ist "Kaufen oder erstellen". Zwar können Sie die Richtlinien vielleicht kostenlos erhalten, Sie sollten aber immer prüfen, welcher Aufwand erforderlich ist, um die Richtlinien im Kontext des Projekts in nützliche Informationen umzuwandeln, und diesen Aufwand dann mit den Kosten vergleichen, die für die Entwicklung von Richtlinien für einen bestimmten Bedarf aufzubringen sind. Möglicherweise sind Sie auch am besten beraten, diese Richtlinien alle zu übergehen.

Unterthemen:

Vorhandene Richtlinien zusammenstellen Seitenanfang

Der Prozessentwickler, der für die projektspezifischen Prozesse zuständig ist, sucht kontinuierlich nach nützlichen, vorhandenen Richtlinien oder Beispielen, die in der Lage sind, höherwertige Software effizienter zu produzieren. Möglicherweise sind einige Richtlinien im Asset-Repository des Unternehmens vorhanden. Oft handelt es sich dabei um so genannte "organisationsspezifische Verfahren". Andere fallen in die Kategorie "öffentliche Standards" und sind in veröffentlichter Literatur oder über das Internet zugänglich.

Neue Richtlinien entwickeln Seitenanfang

Die meisten Richtlinien werden anfänglich als Projektarbeitsergebnisse erstellt, z. B. als Dokumentation einiger Mikroprozesse innerhalb eines Projekts, und wie bei den meisten anderen Assets sieht jemand den Nutzen der Richtlinie außerhalb des Projektumfangs und unterstützt ihre Wiederverwendung.

Wenn die Entscheidung gefallen ist, eine neue Richtlinie im Projekt zu erstellen, müssen Sie sicherstellen, dass ihr die angemessene Aufmerksamkeit zuteil wird und sie als internes Projektarbeitsergebnis behandelt wird. Das beinhaltet die Zuordnung von Ressourcen, die benötigt werden, um die Richtlinie zu erstellen, zu überprüfen und in die geeigneten Iterationspläne aufzunehmen.

Für das erste Exemplar wird dringend empfohlen, die Richtlinie für den spezifischen Kontext des Projekts zu entwickeln. Es gibt viele Beispiele für Projekte, die aus der Spur geraten sind, weil sie sich darauf konzentriert haben, Arbeitsergebnisse zwecks späterer Wiederverwendung zu generalisieren, anstatt sie für einen bestimmten Zweck zu entwickeln. Die erstellten Richtlinien für zukünftige Projekte verfügbar zu machen, ist sinnvoll, wenn sie sich mit der Prozessverbesserung des Projekts Sinn. Die Arbeit, die damit verbunden ist, eine Richtlinie oder ein Projektarbeitsergebnis in ein wiederverwendbares Asset umzuwandeln, sollte idealerweise nicht im Rahmen des Budgets für das Einzelprojekt erfolgen, durch das sie zuerst erstellt wird.

Während des Lebenszyklus können jederzeit neue Richtlinien entwickelt werden. Sie werden nach Bedarf oder in Form einer Aufgabe, mit der eine erfolgreiche Methode zur Erstellung anderer Arbeitsergebnisse dokumentiert werden soll, erstellt.

Richtlinien anpassen Seitenanfang

Richtlinien und Beispiele müssen zum Kontext des Projekts passen oder sie werden nicht verwendet. Die Anpassung der Richtlinien an das Projekt liegt in der Zuständigkeit des Prozessentwicklers und einiger wichtiger Kundenvertreter. Sollen Richtlinien verwendet werden, die von anderen Projekten übernommen wurden, ist es besonders wichtig, sie anzupassen, da sie für einen geringfügig anderen Kontext entwickelt wurden.

Sie müssen alle Anpassungsentscheidungen erfassen, da sie möglicherweise für zukünftige Projekte, die dieselbe Richtlinie verwenden möchten, wiederverwendet werden sollen.

Richtlinien verfügbar machen Seitenanfang

Genauso wichtig wie die Anpassung der Richtlinien ist die Verfügbarkeit der vorbereiteten Richtlinien. Den Benutzern muss klar sein, wie sie auf die Richtlinien und Beispiele zugreifen und an wen sie ein Feedback zur Nutzung abgeben können.

Sie können die Richtlinien mit der Plug-in-Technologie von RUP über die veröffentlichte Prozesswebsite verfügbar machen. Dort können die Richtlinien den Arbeitsergebnissen und Aufgaben, auf die sie sich beziehen, zugeordnet werden. Weitere Informationen enthält der Abschnitt Konzept: RUP anpassen.  

Richtlinien verwalten
Zweck: Die Richtlinien basierend auf der Erfahrung von Anwendern verbessern.

In jeder Organisation, die Wiederverwendung praktiziert, ist es für die Prozessverbesserung unbedingt erforderlich, dass Projekte ein Feedback zur Verwendung von Assets abgeben. Die meisten bewährten Verfahren haben ihren Status dadurch erreicht, dass sie bereits mehrfach eingesetzt wurden und dadurch optimiert und verbessert werden konnten.

Wenn Probleme mit den Richtlinien oder Verbesserungsmöglichkeiten ermittelt werden, kann in einem Projekt entschieden werden, die Richtlinie direkt zu korrigieren oder eine Änderungsanfrage einzureichen, die außerhalb des Projekts bearbeitet wird. Die Auswahl der Option ist häufig von der Formalität des Prozesses in der Organisation und der Komplexität der Problemstellung abhängig. Der Projektleiter sollte in Erwägung ziehen, in jeder Iteration Zeitintervalle zu definieren, um die Richtlinien nach Bedarf zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Häufig ist es sinnvoll, ein benutzerfreundliches Forum für Teammitglieder einzurichten, um potenzielle Verbesserungen, die identifiziert werden, schnell aufzeichnen zu können.

Eigenschaften
Mehrere Vorkommen
Ereignisgesteuert
Fortlaufend
Optional
Geplant
Wiederholt anwendbar
Weitere Informationen