Konzept: RUP anpassen
Diese Anleitung beschreibt den Gesamtprozess für die Anpassung des Rational Unified Process (RUP), der das Ziel hat, eine angemessene und angepasste Anleitung für die Entwicklung von Software zu liefern.
Beziehungen
Hauptbeschreibung

Einführung

Das Framework des Rational Unified Process (RUP) ist eine umfassende Sammlung von Anleitungen zu Prinzipien für das Software-Engineering. Es ist auf Projekte unterschiedlicher Größe und Komplexität sowie verschiedene Entwicklungsumgebungen und Domänen anwendbar. RUP in seiner Gesamteinheit auf ein einzelnes Projekt oder eine Organisation anzuwenden, ist deshalb nicht sinnvoll. Die Anwendung des gesamten RUP würde zu einer ineffizienten Projektumgebung führen, in der die Teams sich damit abkämpfen müssten, den Fokus auf die wichtigsten Aufgaben zu setzen und die richtigen Informationen zu finden. Deshalb wird empfohlen, den RUP anzupassen, um angemessene und angepasste Anleitungen für die Entwicklung von Software zu schaffen. Diese Anleitung ist eine Zusammenfassung auf hoher Ebene des Konzepts der Anpassung von RUP.

Die Prozessanpassung kann auf zwei Ebenen erfolgen:

  • Auf der Organisationsebene, auf der Prozessentwickler einen allgemeinen Prozess modifizieren, verbessern oder konfigurieren, der dann in der gesamten Organisation eingesetzt wird. Bei der Anpassung auf Organisationsebene werden Punkte wie die Anwendungsdomäne, Verfahren für Wiederverwendung und Kerntechnologien berücksichtigt, die von dem Unternehmen beherrscht werden. Eine Organisation kann mehrere organisationsweit einsetzbare Prozesse haben, die jeder an einen anderen Typ von Entwicklung angepasst sind. Manchmal dient die vordefinierte klassiche RUP-Konfiguration als organisationsweiter Prozess.  
  • Auf der Projektebene, auf der Prozessentwickler einen allgemeinen Prozess modifizieren, verbessern oder konfigurieren, der dann von einem spezifischen Projekt verwendet wird. Wenn ein organisationsweiter Prozess vorhanden ist, setzt die Anpassung auf Projektebene an, wenn der organisationsweite Prozess für ein bestimmtes Projekt präzisiert wird. Bei der Anpassung auf Projektebene werden die Größe des Projekts, die Wiederverwendung von Unternehmens-Assets, der Typ des Entwicklungszyklus ("Green-Field-Entwicklung" im Gegensatz zu Weiterentwicklung) usw. berücksichtigt.

Egal, für welche Ebene der Organisation der Prozess angepasst wird, das Gesamtkonzept für die Anpassung von RUP ist immer dasselbe (auch wenn die Problemstellungen jeweils andere sind). Das Gesamtkonzept für die Anpassung eines Prozesses ist wie folgt:

  1. Sie müssen den Umfang der Anpassung bestimmen. Bestimmen Sie den Methodeninhalt, der in RUP hinzugefügt oder präzisiert werden muss. Bestimmen Sie die vorhandenen Methoden-Assets, die verwendet werden können, z. B. organisations- oder projektspezifische Richtlinien, Vorlagen, Beispiele usw. Wählen Sie die Prozesse, Rollen, Aufgaben, Arbeitsergebnisse, Anleitungen, Prozesse usw. aus, die Sie anpassen möchten. Weitere Informationen zum Definieren des Anpassungsumfangs finden Sie im Abschnitt Anpassung von RUP.
  2. Wählen Sie die Ebene aus, auf der die Anpassung durchgeführt werden soll.. RUP kann auf verschiedenen Ebenen zu einem jeweiligen Kosten-Nutzen-Verhältnis angepasst werden. Informationen zu den verschiedenen Anpassungsebenen finden Sie im Abschnitt Anpassungsebenen.
  3. Passen Sie den Prozess an. Passen Sie die angegebenen Teile von RUP auf der ausgewählten Anpassungsebene an.
    Egal, für welche Anpassungsebene Sie sich entscheiden, die Anpassung von RUP umfasst im Allgemeinen drei Schlüsselschritte (auch, wenn einige Schritte je nach Anpassungsebene optional sind):
    1. Methodenelemente entwickeln. Dieser Schritt umfasst das Entwickeln neuen Inhalts und/oder die Feinanpassung vorhandenen Inhalts.
    2. Methodeninhalt entwickeln. In diesem Schritt wird entschieden, welcher Inhalt eingeschlossen und welcher Inhalt ausgeschlossen werden soll. Außerdem werden entsprechende Sichten für diesen Inhalt bereitgestellt (z. B. Sichten, die auf Rollen oder bestimmten Domänen basieren). Mit der Konfiguration des Methodeninhalts wird der Prozess auf die Bedürfnisse einer spezifischen Organisation bzw. eines einzelnen Projekts abgestimmt.
    3. Prozess für die Konfiguration entwickeln. In diesem Schritt wird ein Typ von Entwicklungszyklus ausgewählt (z. B. Wasserfallzyklus im Gegensatz zu iterativer Zyklus) und ein Prozess definiert, der auf die exakten Bedürfnisse der Organisation bzw. des Projekts abgestimmt ist. Der entstehende Prozess dient als direkte Eingabe für die Planung des Projekts.     
    4. Prozess verfügbar machen. In diesem Schritt wird die Konfiguration (und der zugehörige Prozess) als Prozess-Website veröffentlicht und/oder der Prozess in ein Projektplanungstool exportiert.

Wie viel des Prozesses Sie sich entschließen anzupassen und auf welcher Ebene richtet sich nach verschiedenen Faktoren. Diese Faktoren sind in der Richtlinie: Prozessdiskriminanten beschrieben. Außerdem ist zu empfehlen, sich mit dem RUP vertraut zu machen, sowohl in Bezug auf den Inhalt als auch in Bezug auf die Anpassungsunterstützung. Weitere Informationen finden Sie in der Einführung in RUP.

Die Anpassung des Prozesses macht nur einen Teil der Implementierung eines Prozesses für ein Projekt aus. Sobald der Prozess angepasst wurde, instanziert der Projektleiter den Prozess für ein bestimmtes Projekt und führt diesen aus. Ein "instanzierter" Prozess ist ein aktivierbarer Projekt-/Iterations-/Aktivitätsplan (der die eigentlichen Aktivitäten und Arbeitsergebnisse für ein echtes Projekt enthält). Diese Instanzierung wird im Rahmen der Projektplanung vorgenommen. Weitere Informationen zur Projektplanung finden Sie in Aufgabe: Phasen und Iterationen planen sowie in Aufgabe: Iterationsplan entwickeln.  

Im verbleibenden Teil dieser Anleitung werden die unterschiedlichen Anpassungsebenen, die für RUP verfügbar sind, sowie diverse allgemeine Anpassungsszenarios beschrieben, die die verschiedenen Anpassungsebenen verdeutlichen.    

Weitere Informationen zur Anpassung von RUP finden Sie in den folgenden Abschnitten:


Anpassungsebenen

Im Folgenden werden die derzeit für RUP verfügbaren Anpassungsebenen beschrieben, aufsteigend von einfach bis komplex, wobei jede Ebene die jeweils vorhergehende einschließt:

Ebene 1 Dokumentation des angepassten Prozesses in einem externen Dokument, das auf einen zugrunde liegenden Prozess verweist, sowie der angepassten Methoden-Assets.

Diese Ebene ist hilfreich, wenn der Prozess, den Sie anpassen müssen, aus irgendeinem Grund nicht modifiziert werden kann (d. h., wenn er zu Prüfzwecken streng kontrolliert wird), oder Sie keinen Zugriff auf Rational Method Composer haben. Eine Anpassung auf dieser Ebene betrifft nur die Präsentation der Website, nicht den zugrunde liegenden Inhalt.

Ebene 2 Personalisierung einer vorhandenen Prozess-Website mit Eigene Sicht und externen Dokumenten.

Diese Ebene ist für Personen bestimmt, die eine persönliche Kopie der Prozess-Website verwenden, und als allgemeiner Ansatz für die Anpassung des Prozesses für ein vollständiges Projekt bzw. eine Organisation nicht zu empfehlen. Die Personalisierung kann jedoch ein angemessener Kompromiss sein, wenn Sie geringfügige Verbesserungen an der Darstellung der Website vornehmen möchten und keinen Zugriff auf Rational Method Composer haben. Eine Anpassung auf dieser Ebene betrifft nur die Präsentation der Website, nicht den zugrunde liegenden Inhalt.

Ebene 3

Konfiguration einer Prozess-Website auf vorhandenem Methodeninhalt mit Rational Method Composer.

Diese Ebene wird manchmal auch als Entwicklung der Methodenkonfiguration bezeichnet.

Ebene 4

Dem vorhandenen Methodengerüst mit Rational Method Composer Anleitungen hinzufügen.

Diese Ebene wird manchmal auch als Entwicklung von schlanken Methoden-Plug-ins bezeichnet. Schlanke Plug-ins fügen lediglich Anleitungen (z. B. Konzepte, Richtlinien, Vorlagen, Beispiele, Toolmentoren) hinzu. Schlanke Plug-ins sind ein Mechanismus, den Organisationen verwenden können, um die Organisations-Assets, z. B. Arbeitsergebnisvorlagen, Richtlinien, Beispiele und andere wiederverwendbare Assets, für den Einsatz im jeweiligen Projekt zu packen. Das Erstellen von schlanken Plug-ins verursacht nur wenig Kosten und ist damit für Organisationen jeder Größe geeignet und kann normalerweise im Budget eines einzelnen Projekts gerechtfertig werden. Außerdem wirkt sich das Erstellen von schlanken Plug-ins nicht auf die Prozesse (Prozessmuster und Bereitstellungsprozesse) in einer Konfiguration aus, da keine Rollen, Aufgaben und Arbeitsergebnisse hinzugefügt bzw. präzisiert werden.  

Ebene 5

Einen neuen Bereitstellungsprozess (idealerweise auf der Basis eines verfügbaren Prozessmusters) mit Rational Method Composer erstellen.

Diese Ebene wird manchmal auch als Entwicklung von Bereitstellungsprozessen bezeichnet.

Ebene 6

Das vorhandene Methodengerüst mit Rational Method Composer mit neuem Methodeninhalt (z. B. Aufgaben, Arbeitsergebnissen, Rollen) erweitern.

Diese Ebene wird manchmal auch als Entwicklung "struktureller" Plug-ins bezeichnet. Ein strukturelles Plug-in ist ein Plug-in, das den RUP mit neuen/präzisierten Rollen, Aufgaben und/oder Arbeitsergebnissen erweitert.  

Das Erstellen struktureller Plug-ins ist ressourcenintensiver als das Erstellen von schlanken Plug-ins, weil Sie beim Hinzufügen einer Rolle, einer Aufgabe oder eines Arbeitsergebnisses unter Umständen zusätzliche Methodeninhaltselemente hinzufügen und Prozesse (Prozessmuster und Bereitstellungsprozesse) für die neuen Methodeninhaltselemente erstellen/präzisieren müssen. Wenn Sie beispielsweise ein neues Arbeitsergebnis hinzufügen, müssen Sie möglicherweise eine neue Rolle, die für das Arbeitsergebnis verantwortlich ist, und eine Aufgabe hinzufügen, die das neue Arbeitsergebnis erzeugt. Anschließend müssen Sie die neue Aufgabe einem vorhandenen Prozess hinzufügen oder unter Umständen einen neuen Prozess erstellen.

Strukturelle Plug-ins werden normalerweise in prozessreifen Organisationen entwickelt, in denen der Schwerpunkt auf der Nutzung der Prozesssynergie zwischen Projekten liegt, insbesondere, wenn mehrere Projekte mit derselben Domäne und Technologie oder in ähnlichen Entwicklungsumgebungen entwickelt werden. Ein einzelnes Projekt erstellt normalerweise keine strukturellen Plug-ins für RUP, sofern das Projekt nicht so groß ist, dass sich die Kosten für die Plug-in-Entwicklung im Budget des Projekts rechtfertigen würden. Ein strukturelles Plug-in ist insofern mit jedem wiederverwendbaren Asset vergleichbar, als sich die Kosten, die für die Wiederverwendbarkeit aufgebracht werden müssten, nur dann rechnen, wenn die Wiederverwendungsmöglichkeiten über den Projektrahmen hinausgehen.

Zusammenfassend gesagt, das Erstellen neuer Rollen, Aufgaben usw. in einem wiederverwendbaren Plug-ins ist kein unbedeutender Auswand. Deshalb empfiehlt es sich im Allgemeinen, eine solche Anpassung zunächst auf einem Minimum zu halten und den Schwerpunkt auf das Hinzufügen von Anleitungen (Ebene 4) zu legen und nur "fehlende" Elemente in einem Bereitstellungsprozess (Ebene 5) hinzuzufügen, anstatt zu versuchen, RUP-Aufgaben, -Rollen und -Arbeitsergebnisse neu zu fertigen, zu ersetzen oder umzubenennen. Das Hinzufügen neuer Aufgaben und Aktivitäten, die sich auf einen Bereitstellungsprozess beschränken, oder einiger neuer Prozessmuster ist jedoch nahezu risikolos.


Für die Anpassung des RUP wird die Verwendung von Rational Method Composer (RMC) empfohlen. Mit RMC erhält die entstehende Prozess-Website dieselbe Funktionalität sowie Darstellung und Funktionsweise wie die klassische RUP-Website. Wenn RMC verwendet wird, kann außerdem ein Bereitstellungsprozess instanziert werden, indem er von RMC exportiert und anschließend in ein Projektmanagementtool (z. B. Rational Portfolio Manager) importiert wird, wo die eigentlichen Arbeitsergebnisse angegeben, den Rollen echte Ressourcen zugeordnet werden können usw. Weitere Informationen zum Exportieren von Bereitstellungsprozessen finden Sie im Abschnitt zum Toolmentor: Prozesse mit Rational Method Composer in ein Planungstool exportieren.

Außerdem sollten sich eine Weile mit den vorhandenen Plug-ins beschäftigen, bevor Sie ein Plug-in-Projekt starten, wenn Sie "das Rad nicht neu erfinden" möchten. Die Website developerWorks:IBM Sponsored RUP Plug-Ins enthält eine vollständige Liste der verfügbaren Plug-ins, die Sie herunterladen und in Ihre RUP-Konfiguration aufnehmen können.

Szenarios anpassen

In diesem Abschnitt wird eine Reihe von Szenarios für die Anpassung von RUP beschrieben. Jedes dieser Szenarios beschreibt, wie Sie die wichtigsten Anpassungsschritte auf den unterschiedlichen Anpassungsebenen ausführen.

Die folgenden Szenarios werden vorgestellt:

Jedes dieser Szenarios wird im Folgenden beschrieben.


RUP mit einem externen Dokument anpassen

Wenn Sie RUP mit einem externen Dokument anpassen, sind dies die wichtigsten Anpassungsschritte:

  1. Entwickeln Sie die Methodenelemente (z. B. Vorlagen, Richtlinien, und Beispiele) mit Tools, die die Entwicklung des Inhalts unterstützen.
  2. Konfigurieren Sie den Methodeninhalt.
  3. Entwickeln Sie den Prozess für die Konfiguration durch Erstellung eines Dokuments (oder einer Reihe von Dokumenten), das beschreibt, welcher RUP-Inhalt in den angepassten Prozess aufgenommen wird, wie die im vorherigen Schritte entwickelten Methodenelemente in diesen Prozess passen und wo diese Elemente im gesamten Prozesslebenszyklus angesiedelt sind. Das Dokument kann ein mit einem Textverarbeitungsprogramm erstelltes Dokument, ein Spreadsheet, eine Website usw. sein. Entwickeln Sie so viele Dokumente wie nötig, um eine ausreichende Anzahl von Sichten auf die verschiedenen Aspekte des Prozesses bereitzustellen.
  4. Zur Bereitstellung des Prozesses stellen Sie einfach das externe Dokument und den referenzierten Inhalt den Endbenutzern zur Verfügung. In diesem Szenario gibt es nichts weiteres zu veröffentlichen und zu exportieren.

Sie können beispielsweise eine Reihe von HTML-Seiten erstellen, die den instanzierten Prozess beschreiben. Diese Webseiten können über die Website der Organisation bzw. des Projekts zugänglich gemacht und als erste Einstiegspunkte für die zugrunde liegende RUP-Website verwendet werden (z. B. können die HTML-Seiten Links zu Details auf der RUP-Website enthalten).


RUP mit Eigene Sicht anpassen

Wenn Sie RUP mit der Funktion Eigene Sicht anpassen, sind dies die wichtigsten Anpassungsschritte:

  1. Entwickeln Sie die Methodenelemente mit Tools, die die Entwicklung dieses Inhalts unterstützen (z. B. Textverarbeitungsprogramme, Spreadsheets, HTML-Seiten usw.).
  2. Konfigurieren Sie den Methodeninhalt durch Hinzufügen der entwickelten Methodenelemente zu den vorhandenen Prozesssichten der RUP-Website, durch Erstellen neuer Prozesssichten oder durch Unterdrücken vorhandener Prozesssichten.   
  3. Entwickeln Sie den Prozess für die Konfiguration durch Erstellen eines Dokuments, das den Gesamtlebenszyklus des Prozesses beschreibt und gegebenenfalls auf die personalisierte Website verweist.  
  4. Zur Bereitstellung des Prozesses stellen Sie einfach die personalisierte Website und den referenzierten Inhalt den Endbenutzern zur Verfügung. In diesem Szenario gibt es nichts weiteres zu veröffentlichen (da die Anpassung auf der veröffentlichten Website durchgeführt wird) und zu exportieren.  

Anmerkung: Dieses Szenario ist dem Szenario RUP mit einem externen Dokument anpassen, abgesehen davon, dass in diesem Szenario die externen Dokument Teil der veröffentlichten Website sind, sehr ähnlich.  

Weitere Informationen zur Personalisierung einer RUP-Website mit der Funktion Eigene Sicht finden Sie im Abschnitt zum Toolmentor: RUP-Website mit einer persönlichen Prozesssicht oder Eigene Sicht personalisieren.


RUP durch Konfiguration vorhandenen Inhalts anpassen

Wenn Sie Rational Method Composer (RMC) zum Konfigurieren vorhandenen Methodeninhalts verwenden, sind dies die wichtigsten Anpassungsschritte:

  1. Da Sie vorhandenen Methodeninhalt konfigurieren, müssen keine Methodenelemente entwickelt werden.
  2. Zum Erstellen des Methodeninhalts erstellen Sie eine Methodenkonfiguration, die relevante Inhaltspakete aus dem RUP-Gerüst (und alle enthaltenen Methoden-Plug-ins) enthält und die nicht relevanten Inhaltspakete ausschließt. Definieren Sie anschließend für die unterschiedlichen Stakeholder-Perspektiven Sichten in der Konfiguration. Verwenden Sie, sofern möglich, eine der vordefinierten Konfigurationen in RMC als Ausgangspunkt für die Konfiguration. Weitere Informationen zum Erstellen einer Konfiguration mit RMC finden Sie im Abschnitt zum Toolmentor: Methodenkonfiguration mit Rational Method Composer erstellen.
  3. Da Sie vorhandenen Inhalt konfigurieren, müssen keine Prozesse entwickelt werden (es kann einer der vordefinierten Bereitstellungsprozesse verwendet werden).   
  4. Zur Bereitstellung des Prozesses veröffentlichen Sie die Konfiguration, um die Prozess-Website zu erzeugen, und/oder exportieren Sie den Bereitstellungsprozess in ein Projektplanungstool. Weitere Informationen finden Sie im im Abschnitt zum Toolmentor: Methodenkonfiguration mit Rational Method Composer veröffentlichen und im Abschnitt zum Toolmentor: Prozesse mit Rational Method Composer in ein Planungstool exportieren.

RUP durch Hinzufügen von Anleitungen zu vorhandenen Methodenelementen anpassen

Wenn Sie Rational Method Composer (RMC) verwenden, um vorhandenen Methodenelementen Anleitungen hinzuzufügen, sind dies die wichtigsten Anpassungsschritte:

  1. Erstellen Sie ein Methoden-Plug-in, das die Anleitung enthält. Das Methoden-Plug-in enthält nicht nur die Anleitung, sondern auch die Assoziationen zwischen der Anleitung und den unterstützten Methodenelementen. Ein Plug-in, das nur die Anleitung enthält, wird auch als schlankes Plug-in bezeichnet. Weitere Informationen zur Arbeit mit Plug-ins finden Sie im Abschnitt zum Toolmentor: Methoden-Plug-in mit Rational Method Composer erstellen und im Abschnitt zum Toolmentor: Methodeninhalt mit Rational Method Composer entwickeln.
  2. Erstellen Sie eine Methodenkonfiguration, die das im vorherigen Schritt erstellte Methoden-Plug-in enthält. Verwenden Sie, sofern möglich, eine der vordefinierten RMC-Konfigurationen, die die erforderlichen Methodenelemente enthält, als Ausgangspunkt. Präzisieren Sie die Konfigurationssichten und fügen Sie gegebenenfalls die neue Anleitung ein. Weitere Informationen zur Arbeit mit Konfigurationen finden Sie im Abschnitt zum Toolmentor: Methodenkonfiguration mit Rational Method Composer erstellen.
  3. Da Sie nur vorhandenen Methodenelementen eine Anleitung hinzugefügt haben, müssen keine Prozesse entwickelt werden (es kann einer der vordefinierten Bereitstellungsprozesse verwendet werden).   
  4. Zur Bereitstellung des Prozesses veröffentlichen Sie die Konfiguration, um die Prozess-Website zu erzeugen, und/oder exportieren Sie den Bereitstellungsprozess in ein Projektplanungstool. Weitere Informationen finden Sie im im Abschnitt zum Toolmentor: Methodenkonfiguration mit Rational Method Composer veröffentlichen und im Abschnitt zum Toolmentor: Prozesse mit Rational Method Composer in ein Planungstool exportieren.

RUP durch Definition eines neuen Bereitstellungsprozesses definieren

Wenn Sie Rational Method Composer (RMC) verwenden, um einen neuen Bereitstellungsprozess zu definieren, sind dies die wichtigsten Anpassungsschritte:

  1. Da Sie einen neuen Bereitstellungsprozess erstellen, müssen Sie ein Methoden-Plug-in für den Bereitstellungsprozess erstellen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Methoden-Plug-in mit Rational Method Composer erstellen.
  2. Die Konfiguration des Prozesses umfasst das Erstellen einer Methodenkonfiguration, die das im vorherigen Schritt erstellte Plug-in sowie andere erforderliche Plug-ins enthält (z. B. Plug-ins, die die Methodenelemente enthalten, auf die im Bereitstellungsprozess verwiesen wird). Sie können eine vordefinierte Konfiguration als Ausgangspunkt verwenden (d. h. eine Konfiguration, die einen Bereitstellungsprozess enthält, der dem Bereitstellungsprozess gleicht, den Sie definieren möchten). Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zum Toolmentor: Methodenkonfiguration mit Rational Method Composer erstellen.
  3. Zum Entwickeln des Prozesses für die Konfiguration erstellen Sie einen neuen Bereitstellungsprozess. Als Ausgangspunkt können Sie hierfür einen vorhandenen Bereitstellungsprozess oder ein vorhandenes Prozessmuster verwenden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zum Toolmentor: Prozesse mit Rational Method Composer entwickeln.
    Wenn Sie bei der Entwicklung des Bereitstellungsprozesses feststellen, dass zusätzlicher Methodeninhalt erforderlich ist, können Sie diesen Inhalt jederzeit einem Methoden-Plug-in hinzufügen, das Sie anschließend in die Konfiguration aufnehmen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Methoden-Plug-in mit Rational Method Composer erstellen und im Abschnitt zum Toolmentor: Methodeninhalt mit Rational Method Composer entwickeln.
  4. Zur Bereitstellung des Prozesses veröffentlichen Sie die Konfiguration, um die Prozess-Website zu erzeugen, und/oder exportieren Sie den Bereitstellungsprozess in ein Projektplanungstool. Weitere Informationen finden Sie im im Abschnitt zum Toolmentor: Methodenkonfiguration mit Rational Method Composer veröffentlichen und im Abschnitt zum Toolmentor: Prozesse mit Rational Method Composer in ein Planungstool exportieren
     

RUP durch Hinzufügen eines neuen Methodenelements ohne Anleitung anpassen

Wenn Sie Rational Method Composer (RMC) verwenden, um ein neues Methodenelement ohne Anleitung (Rolle, Aufgabe oder Arbeitsergebnis) hinzuzufügen, sind dies die wichtigsten Anpassungsschritte:

  1. Erstellen Sie ein Methoden-Plug-in für das neue Methodenelement und alle zusätzlichen Methodenelement. Wenn Sie beispielsweise ein Arbeitsergebnis hinzufügen, müssen Sie möglicherweise eine Rolle hinzufügen, die für das Arbeitsergebnis verantwortlich ist, eine Aufgabe, die das Arbeitsergebnis erstellt usw. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Methoden-Plug-In mit Rational Method Composer erstellen.
  2. Konfigurieren Sie den Methodeninhalt, indem Sie eine Methodenkonfiguration erstellen, die das im vorherigen Schritt erstellte Plug-in und alle weiteren erforderlichen Plug-ins enthält (z. B. Plug-ins, die Methodenelemente enthalten, die sich auf das neue Methodenelement beziehen). Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zum Toolmentor: Methodenkonfiguration mit Rational Method Composer erstellen.
  3. Zum Entwickeln des Prozesses für die Konfiguration erstellen Sie einen neuen Bereitstellungsprozess. Als Ausgangspunkt können Sie hierfür einen vorhandenen Bereitstellungsprozess oder ein vorhandenes Prozessmuster verwenden. Fügen Sie dem Bereitstellungsprozess das neue Methodenelement und alle zugehörigen Methodenelemente hinzu. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zum Toolmentor: Prozesse mit Rational Method Composer entwickeln.
  4. Zur Bereitstellung des Prozesses veröffentlichen Sie die Konfiguration, um die Prozess-Website zu erzeugen, und/oder exportieren Sie den Bereitstellungsprozess in ein Projektplanungstool. Weitere Informationen finden Sie im im Abschnitt zum Toolmentor: Methodenkonfiguration mit Rational Method Composer veröffentlichen und im Abschnitt zum Toolmentor: Prozesse mit Rational Method Composer in ein Planungstool exportieren.

Entwicklungsfall verwenden

Wie bereits beschrieben, ist eine Option für die Anpassung von RUP die Bereitstellung von Anpassungsinformationen in einem externen Dokument, das auf den zugrunde liegenden Prozess verweist. Der Entwicklungsfall ist ein Beispiel für ein solches Dokument. Weitere Informationen zur Verwendung eines Entwicklungsfalls im Anpassungsprozess finden Sie in Aufgabe: Entwicklungsfall entwickeln und in der zugehörigen Anleitung.