Begriffsdefinition: Architekturmuster |
|
Hauptbeschreibung
[BUS96] definiert ein Architekturmuster wie folgt:
"Ein Architekturmuster beschreibt ein grundlegendes strukturiertes Organisationsschema für Softwaresysteme. Es stellt
eine Reihe vordefinierter Subsysteme bereit, spezifiziert ihre Zuständigkeiten und enthält Regeln und Richtlinien für
die Organisation der Beziehungen zwischen diesen Subsystemen."
Diese Interpretation wird in RUP verwendet. Um diese Definition noch ein wenig auszuführen: Ein
Architekturmuster ist ein Muster (d. h. eine Lösungsvorlage) mit einem bestimmten Umfang und eine Vorlage für konkrete
Softwarearchitekturen. Es beschäftigt sich mit systemweit gültigen Eigenschaften und typischerweise mit Beziehungen auf
Subsystemebene (nicht Klassenebene). Architekturmuster scheinen von ihrer Natur her nicht von der Anwendungsdomäne abhängig
zu sein (der Begriff einer bestimmten Domäne scheint nicht in die Beschreibung des Musters einzufließen), obwohl es im
Prinzip keinen Grund gibt, warum Architekturmuster nicht auf diese Weise spezialisiert werden könnten. Ziehen Sie einen
Vergleich mit Analysemustern. Das Softwarearchitekturdokument enthält die Architekturmuster, die im System zum Einsatz
kommen. |
© Copyright IBM Corp. 1987, 2006. Alle Rechte vorbehalten.
|
|