Wettbewerbsposition analysieren
Der Zweck dieses Schrittes ist, die aktuelle und die gewünschte Wettbewerbsposition zu bestimmen. Die Geschäftsziele,
die im nächsten Schritt definiert werden sollen, führen die Organisation zur gewünschten Position. Hierfür stehen
mehrere Techniken zur Verfügung, z. B. die SWOT-Analyse (Strengths, Weakness, Opportunities, and Threats) oder die
Mitbewerberanalyse von Porter [POR98].
Ohne eine klare und gut vermittelte Geschäftsstrategie ist es nicht möglich, realistische Geschäftsziele zu definiert
und die Ausrichtung von Geschäftszielen, Prozessen und Strategie zu gewährleisten.
|
Geschäftsziele definieren
Der Zweck dieses Schrittes ist, die Anforderungen zu definieren, die erfüllt sein müssen, damit die Organisation die
gewünschte Wettbewerbsposition erreichen kann, die im vorherigen Schritt ermittelt wurde. Konzentrieren Sie sich auf
das, was der Organisation einen Wettbewerbsvorteil bringt, da nur dies strategisch ist (siehe Richtlinie: Geschäftsziel).
|
KPIs und Metriken beschreiben
Nachdem ein Unternehmen seinen Auftrag analysiert und seine Ziele definiert hat, benötigt es eine Methode, um seinen
Fortschritt auf dem Weg zu diesen Zielen zu messen. Zum Erfolg eines Unternehmens tragen viele Dinge bei. Diejenigen,
die am meisten daran mitwirken, z. B. die Key Performance Indicators (KPIs), die auch unter dem Namen Key Success
Indicators (KSIs) oder Key Business Indicators (KBIs) bekannt sind, werden von den Geschäften verwendet, um den
Fortschritt im Hinblick auf die gewählten Ziele zu definieren und zu messen. In SOMA, stellen die KPIs
quantifizierbare, messbare Zielsetzungen dar, die vorab festgelegt wurden und die die kritischen Erfolgsfaktoren eines
Unternehmens widerspiegeln.
KPIs sind je nach Branche oder Unternehmen verschieden. Ein Verkaufsunternehmen kann als einen seiner KPIs den
Prozentsatz seiner Verkäufe festlegen, der von seinen Stammkunden kommt. Ein Kundendienstunternehmen könnte einen
KPI festlegen, der die Zahl der Kundenanrufe misst, die in weniger als einer Minute entgegengenommen werden. Um
festzustellen, ob die Zielsetzungen erfüllt werden, die einem KPI zugeordnet sind, muss der KPI möglicherweise in
eine oder zwei Metriken aufgegliedert werden, die spezifische Messungen angeben, die für die Analyse erfasst werden
sollen (z. B. die Zeit, die für einen durchschnittlichen Verkaufsabschluss benötigt wird).
Der Zweck dieses Schrittes ist zu definieren, wie die Geschäftsziele gemessen werden, indem
mindestens ein KPI und die zugehörigen Metriken für jedes Ziel und untergeordnete Ziel identifiziert
werden. Wenn Sie ein quantitatives Maß finden, um bewerten zu können, ob das Geschäftsziel erreicht wurde oder nicht,
kann das Geschäftsziel wahrscheinlich Geschäftsaktivitäten zugeordnet werden. KPIs bieten dem Geschäft die Möglichkeit,
den Erfolg beim Erreichen seiner Ziele und untergeordneten Ziele zu messen. Beispielsweise könnte für das Ziel
"Umsatzsteigerung" folgender KPI verwendet werden: "Umsatz während des nächsten Geschäftsjahrs um 5 % steigern". Damit
kann auf eine bestimmte Art und Weise festgestellt werden, ob das Ziel erfüllt wurde. Metriken geben die Art der
Messungen an, die erfasst werden müssen, um den Status der KPIs zu bewerten. Für den oben angegebenen Beispiel-KPI
könnte folgende Metrik verwendet werden: "Umsatz aus allen umsatzgenerierenden Transaktionen erfassen".
Versuchen Sie, das erwartete Resultat zu quantifizieren, und notieren Sie dies in den Eigenschaften Änderungswert und
Änderungsart des Geschäftsziels. Da sich Personen häufig ehrgeizigere Ziele setzen, als andere es für sie tun würden,
ist es hilfreich, die oberen und unteren Grenzwerte mit denen zu besprechen, die für das Erreichen des Geschäftsziels
verantwortlich sind. Mitarbeiter müssen einerseits das Gefühl haben, das ihre Arbeit genügend Herausforderungen an sie
stellt, aber sie möchten sich auch gerne von Zeit zu Zeit selbst auf die Schulter klopfen.
Wie in der Richtlinie: Geschäftsziel beschriebene Beziehung zwischen Geschäftszielen, KPIs und
Metriken ist in der folgenden Abbildung ersichtlich.
Wenn die Beurteilung oder Messung qualitativ oder subjektiv ist, muss das Geschäftsziel unter Umständen in besser
messbare untergeordnete Ziele übersetzt werden. In diesem Fall werden die untergeordneten Ziele identifiziert, indem
überlegt wird, wie das übergeordnete Ziel gemessen wird. Es ist wichtig, dass alle untergeordneten Ziele über KPIs
verfügen, die identifiziert wurden. Wenn einige oder alle untergeordnete Ziele erreicht werden, sollte auch das
übergeordnete Ziel erreicht sein. Wenn einem Geschäftsziel ein Termin zugeordnet ist, zu dem das Ziel erreicht sein
muss, ist es konkret genug, um als objektives Ziel bezeichnet zu werden. Wenn Sie den Zeitrahmen festlegen, in dem das
Ziel erreicht werden muss, sollten Sie zwar ehrgeizig sein, aber dennoch realistisch bleiben.
|
Geschäftsziele strukturieren
Der Zweck dieses Schrittes ist, die Beziehungen zwischen übergeordneten und untergeordneten Zielen zu identifizieren.
Mit diesem Schritt wird eine Hierarchie von Geschäftszielen produziert. Einige Geschäftsziele sind nicht konkret und
messbar genug, um unterstützende Geschäftsanwendungsfälle dafür zu finden. Es handelt sich hierbei gewöhnlich um
strategische Ziele, die konkretisiert werden müssen.
Zum Erzeugen einer Geschäftszielhierarchie müssen übergeordnete Geschäftsziele zu den untergeordneten Geschäftszielen
verfolgt werden können.
Im Tagesgeschäft jedes Unternehmens gibt es selten erkannte Konflikte zwischen kurzfristigem Abschneiden und dem
Erbringen eines langfristigen Wertes für das Unternehmen. Eine Geschäftszielhierarchie, die aus der Geschäftsvision
abgleitet wird, stellt sicher, dass die richtigen Kompromisse zwischen kurzfristigen finanziellen Zielen und nicht
unmittelbar erkennbaren, aber wichtigeren strategischen Zielen getroffen werden.
|
Ergebnisse auswerten
Der Zweck dieses Schrittes ist sicherzustellen, dass die Geschäftsstrategie erfolgreich in Managementzielsetzungen für
die Organisation übersetzt wurde. Überprüfen Sie die Geschäftszielhierarchie und die einzelnen Geschäftsziele, um
sicherzustellen, dass sie ein vollständiges und konsistentes Ganzes ergeben. Stellen Sie sicher, dass die
Geschäftsziele in Geschäftsanwendungsfälle übersetzt wurden, so dass die Aktivitäten des Geschäfts an der gewünschten
Wettbewerbsposition der Organisation ausgerichtet sind.
Halten Sie eine Prüfsitzung mit dem Management und den Stakeholdern unterschiedlicher Ebenen ab, um sicherzustellen,
dass die Geschäftsziele die Strategie unterstützen und die Geschäftsziele auf den verschiedenen Ebenen eindeutig,
messbar und realistisch sind. Hilfe für diese Prüfung finden Sie auf der Seite Prüfliste:
Geschäftsziel.
|
|