Aufgabe: Ausnahmen und Probleme behandeln
Diese Aufgabe beschreibt, wie geeignete Korrekturmaßnahmen für im Projekt auftretende Probleme und Ausnahmen eingeleitet werden können.
Disziplinen: Projektmanagement
Beziehungen
Hauptbeschreibung

Eine Statusbewertung wird in der regelmäßig geplanten Aufgabe "Status dokumentieren" erstellt. Jede Statusbewertung identifiziert alle Probleme bzw. Dinge, die schief gelaufen sind. Das können projektbezogene Probleme sein (z. B. Plan- oder Personalabweichungen), produktbezogene Probleme (Mängel, Mehrdeutigkeiten bei Anforderungen, Mängel bei Technologien) und realisierte Risiken. Die Statusbewertung identifiziert auch alle Ausnahmen, die auftreten. Ausnahmen können als Probleme betrachtet werden, die Hindernisse für den Projektfortschritt sind (z. B. Verfügbarkeit von Komponenten, Verfügbarkeit von Personen zur Beantwortung von Fragen, Schwierigkeiten bei der Entscheidungsfindung). Der Projektleiter verwaltet auch eine Liste offener Punkte, die mehr oder wendiger kontinuierlich verwaltet wird und normalerweise aktueller ist als die Statusbewertung. Nachfolgend werden die Möglichkeiten zur Aufzeichnung und Überwachung der Probleme, die diese Aufgabe stimulieren, erläutert.

Der Projektleiter ruft die Aufgabe "Ausnahmen und Probleme behandeln" auf, um alle Probleme oder Fragen zu behandeln, wenn sie sich ergeben.

Schritte
Ausnahmen und Probleme bewerten

Der erste Schritt besteht darin, alle Probleme bzw. Fragen, die in der Statusbewertung und der Liste offener Punkte identifiziert sind, einzeln zu bewerten. Die meisten Projekte sehen zu diesem Zweck ein regelmäßig (oft wöchentlich) stattfindendes Treffen zur Problemlösung vor. An diesen Treffen nehmen der Projektleiter, der Softwarearchitekt und die Teamleiter teil. Für jedes Problem und jede Frage müssen Sie die Ursache und die Auswirkungen auf das Projekt identifizieren und bestimmen, welche Lösungsoptionen Ihnen zur Verfügung stehen. Sie müssen auch bestimmen, ob die möglichen Lösungen im Rahmen des Zuständigkeitsbereichs des Projektteams implementiert werden können.

Geeignete Korrekturmaßnahmen bestimmen

Wählen Sie als Nächstes den bevorzugten Lösungsansatz aus und bestimmen Sie die Schritte, die für die Implementierung erforderlich sind. Wenn dieser Ansatz eine Änderung des Softwareentwicklungsplans, der Produktanforderungen oder des Produktdesigns erforderlich macht, müssen Sie eine Änderungsanfrage erstellen und die Änderung in Übereinstimmung mit dem Konfigurationsmanagementplan des Projekts implementieren. Wenn der Ansatz keine der referenzierten Pläne ändert, kann die Lösung vom Projektleiter durch Ausgeben eines neuen Arbeitsauftrages implementiert werden. In jedem Fall gilt, dass das Problem, sollte die bevorzugte Lösung im Rahmen des Zuständigkeitsbereichs des Projektteams nicht möglich sein, an die Projektprüfautorität weitergeleitet werden soll. Wenn der Projektleiter beispielsweise festgestellt hat, dass die aktuelle Iteration ihr geplantes Enddatum ohne Korrekturmaßnahmen nicht erreichen kann, wird empfohlen, den Umfang der Iteration erneut zu bestimmen (da Iterationen zeitgebunden sind): Betrifft diese Änderung eine Komponente, die dem Kunde am Ende der Iteration geliefert werden muss, sollte sie nicht einseitig vom Projektteam vorgenommen werden.

Änderungsanfragen und/oder Arbeitsaufträge absetzen

Wenn die Korrekturmaßnahmen und notwendigen für Probleme bzw. Ausnahmen bestimmt sind, dokumentiert der Projektleiter die auszuführenden Arbeitsvorgänge und formuliert Änderungsanfragen und/oder Arbeitsaufträge, um die Arbeit einzuleiten. Der Projektleiter kann an diesem Punkt oft Einträge aus der Liste offener Punkte entfernen, da deren abschließende Bearbeitung auf andere Weise überwacht wird.