Aufgabe: Arbeit planen und zuordnen
Diese Aufgabe beschreibt alle Vorgänge, die ausgeführt werden müssen, damit eine bestätigte Änderungsanfrage in den Entwicklungsplan aufgenommen werden kann.
Zweck
Ziel ist, die bestätigten Änderungen (Mängel, Verbesserungen), die sich während einer Iteration ergeben haben, in das Produkt und den Prozess aufzunehmen.
Beziehungen
RollenHauptrollen: Zusätzliche Rollen: Unterstützende Rollen:
EingabenVerbindlich: Optional: Extern:
  • Ohne
Ausgaben
Hauptbeschreibung

Der zu Beginn der Iteration vorbereitete Iterationsplan kann nur das auswählen, was zu diesem Zeitpunkt bekannt ist. Das sind ein Inkrement der erforderlichen Gesamtqualität (funktionale und nicht funktionale Anforderungen) und Änderungsanfragen, die aus vorherigen Iterationen übrig geblieben sind. Der Projektleiter kann dann die Ressourcen bestimmen und für die Iteration planen. Eventuelle Mängel sollten im Iterationsplan berücksichtigt werden, entweder implizit im Aufwand, der für die Erstellung eines Arbeitsergebnisses veranschlagt wird, oder explizit in verschiedenen Aktivitäten. Es wird empfohlen, die letztere Methode zu verwenden. Rational Unified Process stellt entsprechende Aufgaben dafür bereit.

Die Priorität für Korrekturen wird zwar vom Änderungsmanagementleiter zugewiesen, der Projektleiter hat jedoch einen gewissen Planungsvorbehalt bei der Entscheidung, wann Korrekturen vorgenommen werden sollen. Im Allgemeinen sollte versucht werden, die Mängel in der Iteration, in der sie auftreten, zu beheben, und zwar mit den Ressourcen, die zu Beginn der Iteration geplant wurden. Es ist unvermeidlich, dass einige ermittelte Mängel am Ende der Iteration nicht korrigiert sind (weil eine Iteration an einen bestimmten Zeitrahmen gebunden ist), aber wenn die Iteration als erfolgreich bewertet wird, ist es nicht wahrscheinlich, dass viele dieser Mängel schwerwiegend sind oder aus anderen Gründen eine hohe Priorität haben.

Bei Verbesserungsvorschlägen, die unerwartet auftreten und nicht trivialer Natur sind, ist der Spielraum klein. Wenn eine solche Änderungsanfrage, die sich auf eine wesentliche Verbesserung bezieht, für die aktuelle Iteration gutgeheißen wird, muss der Projektleiter höchstwahrscheinlich eine erneute Planung vornehmen, indem er einige geplante Funktionen in die nächste Iteration verschiebt oder zusätzliche Ressourcen findet, mit denen er die Änderung durchführen kann. Normalerweise werden Verbesserungsvorschläge auf die nächste oder nachfolgende Iterationen verschoben und dann in den regulären Iterationsplanungszyklus aufgenommen.

Schritte
Änderungsanfrage zu einer Iteration zuordnen

Die Änderungsanfrage wird untersucht, und der Projektleiter entscheidet basierend auf Typ, Priorität und Schweregrad, in welcher Iteration die Korrektur durchgeführt werden soll. Soll die Änderungsanfrage auf eine spätere Iteration verschoben werden, plant der Projektleiter die folgenden Iterationen einfach erneut (im Softwareentwicklungsplan), damit die Auswirkungen der Änderungsanfrage nachvollzogen und die Aufgaben zur Ressourcenbeschaffung so früh wie möglich in Angriff genommen werden können, um später unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Zuständigkeiten zuweisen

Der Projektleiter entscheidet, welche Stellen in der Organisation für die Implementierung der Änderung verantwortlich sind.

Arbeit und erwartete Ausgabe beschreiben

Die Änderungsanfrage sollte bereits eine Beschreibung der erforderlichen Änderung in einem Entwurf enthalten (da die Änderungsanfrage schon analysiert und bestätigt wurde). Dieser Schritt grenzt die Beschreibung auf eine Aussage ein, die klar benennt, was zu tun ist und was erstellt werden muss.

Budget und andere Ressourcen

Der Projektleiter präzisiert in Absprache mit den für die Änderungsanfrage zuständigen Personen die Schätzungen bezüglich des Aufwands und anderer benötigter Ressourcen, die in der Änderungsanfrage enthalten sind, und legt feste Planzahlen vor, die von den zuständigen Mitarbeitern als verbindlich anerkannt werden sollen.

Zeitplan aufstellen

Wenn die Änderungsanfrage in der aktuellen Iteration implementiert werden soll, legt der Projektleiter in Absprache mit den zuständigen Mitarbeitern ein Startdatum fest und gibt die erwartete Dauer der Arbeit an.

Erneute Planung

Die aktuelle Iteration wird, sofern erforderlich, überarbeitet. Es wird empfohlen, alle Auswirkungen auf weitere Iterationen im Softwareentwicklungsplan zu dokumentieren. Nach der Neuplanung muss der Projektleiter möglicherweise die Aufgabe  Ausnahmen und Probleme behandeln starten, um die Informationen zum Projektstatus mit den neuen Plänen abzugleichen, insbesondere, wenn die aktuelle Iteration nicht über genügend Ressourcen verfügt oder mit den geplanten Funktionen in Bezug auf nachfolgende Iterationen in Rückstand geraten ist.

Arbeitsaufträge ausgeben

Die Arbeitsaufträge definieren die auszuführende Arbeit, den Zeitplan, die Zuständigkeiten usw. und werden vom Projektleiter ausgegeben. Die Aktivität (im Projektstrukturplan), für die ein bestimmtes Budget zur Verfügung steht, ist im Arbeitsauftrag festgelegt.



Eigenschaften
Mehrere Vorkommen
Ereignisgesteuert
Fortlaufend
Optional
Geplant
Wiederholt anwendbar
Weitere Informationen