Arbeitsergebnis: Testprotokoll
Dieses Artefakt enthält unaufbereitete Daten, die während eines Durchlaufs bestimmter Tests erfasst wurden.
Zweck
  • Bestätigung für die Ausführung einer Testreihe.
  • Bereitstellung von Informationen zum Erfolg dieser Tests.
Beziehungen
Eingabe fürVerbindlich:
  • Ohne
Optional: Extern:
  • Ohne
Beschreibung
Kurze Gliederung

Jedes Testprotokoll sollte sich aus einer Reihe von Einträgen zusammensetzen, die ein Prüfprotokoll für verschiedene Aspekte der Testausführung darstellen, z. B.:

  • Datums- und Zeitmarke für Ereigniseintritt
  • (gewöhnlich kurze) Beschreibung des protokollierten Ereignisses
  • Hinweis auf den beobachteten Status
  • zusätzliche Kontextinformationen, sofern relevant
  • zusätzliche Einzelheiten zu gefundenen unregelmäßigen oder fehlerhaften Bedingungen
Hauptbeschreibung

Das Testprotokoll enthält detaillierte, in der Regel zeitbasierte Aufzeichnungen, die sowohl als Bestätigung für die Durchführung einer Testreihe dient als auch Informationen zum Erfolg dieser Tests liefert. Der Schwerpunkt liegt normalerweise auf der Bereitstellung eines präzisen Prüfprotokolls, das eine Fehlerdiagnose nach der Ausführung der Tests ermöglicht. Diese Rohdaten werden anschließend analysiert, um die Ergebnisse für einen bestimmten Aspekt der Tests zu ermitteln.

Ein Testprotokoll ist in der Regel die Ausgabe einer Testsuite-Ausführung für einen einzigen Testzyklus.
Eigenschaften
Optional
GeplantYes
Anpassung
Darstellungsoptionen

Automatisierungstools stellen häufig eigene Testprotokollfunktionen bereit, die durch zusätzliche Protokollierung, die von benutzerdefinierten Routinen oder die Verwendung weiterer Tools bereitgestellt wird, erweitert oder ergänzt werden können.

Die Ausgabe kann eine oder viele unterschiedliche Formen annehmen. Gewöhnlich sind Testprotokolle wie eine Tabelle oder ein Spreadsheet aufgebaut, in denen jeder Eintrag eine Form von Datum- und Zeitmarke, eine Beschreibung des protokollierten Ereignisses, einen Hinweis auf den beobachteten Status und möglicherweise zusätzliche Kontextinformationen enthält.

Wenn Sie automatisierte Testtools wie die in der Produktfamilie Rational Suite verwenden, werden viele der oben genannten Funktionen standardmäßig mit dem Tool bereitgestellt. Diese Testprotokollfunktionen bieten gewöhnlich die Möglichkeit, die Informationen im Protokoll zu erfassen, zu filtern und zu sortieren und zu analysieren. Damit kann das Testprotokoll nach detailliert eingeblendet oder auf eine Zusammenfassung reduziert werden. Das Tool bietet außerdem die Möglichkeit, Sichten des Testprotokolls für Berichtszwecke anzupassen und aufzubewahren.

Wenn die Logik, die ein automatisiertes Testprotokoll erzeugt, einfach neue Informationen an eine vorhandene Protokolldatei anfügt, muss genügend Speicher für die Aufbewahrung der Testprotokolldatei bereitgestellt werden. Alternativ kann ein Ringpuffer verwendet werden. Der Musterkatalog im Dokument Using Ring Buffer Logging to help find Bugs von Brian Marick finden Sie eine hilfreiche Erläuterung zur Verwendung von Ringpuffern. (Sie benötigen zur Anzeige dieses Dokuments Adobe Reader.) Dieser Katalog enthält eine Übersicht über weitere klassische Probleme bei der Verwendung von automatisierten Testprotokollen.