Toolmentor: Testsuites mit Rational Robot ausführen
Dieser Toolmentor beschreibt, wie Sie mit Rational Robot Testsuites ausführen (ein oder mehrere Testscripts wiederholt ausführen) und die Ergebnisse der Testausführung analysieren.
Tool: Rational Robot
Beziehungen
Hauptbeschreibung

Überblick

Dieser Toolmentor gilt für Microsoft Windows 98/2000/NT 4.0.

Wenn Sie die Testscripts, die Sie mit Rational Robot aufgezeichnet oder programmiert haben, ausführen möchten, müssen Sie das Testscript abspielen.

  1. Script abspielen
  2. Ergebnisse im TestManager-Protokoll anzeigen
  3. Prüfpunktergebnisse mit den Vergleichsfunktionen analysieren

1. Script abspielen

Wenn Sie ein Script abspielen, wiederholt Rational Robot die aufgezeichneten Aktionen und automatisiert die Ausführung des Tests. Mit Automatisierung können Sie jeden neuen Build Ihrer Anwendung schneller und gründlicher testen, als es manuell möglich ist. Dies verringert die Testzeit und erhöht den Abdeckungsgrad und die allgemeine Konsistenz.

Testscripts werden mehrfach während des Testzyklus abgespielt:

  • Testimplementierung - Spielen Sie die Scripts ab, um sicherzustellen, dass sie wie geplant funktionieren. Verwenden Sie denselben Anwendungs-Build, den Sie für die Aufzeichnung verwendet haben. Damit wird das erwartetet Verhalten der Referenzversion für die zu testende Anwendung sichergestellt.
  • Testausführung und Regression - Spielen Sie die Scripts ab, um den neuesten Build der zu testenden Anwendung mit der Referenzversion zu vergleichen, die während der Testimplementierung erstellt wurde. Durch das kontinuierliche Abspielen aller Testscripts im Entwicklungszyklus werden alle Unterschiede aufgedeckt, die seit dem letzten Build in die Anwendung eingeführt wurden. Diese Unterschiede können ausgewertet werden, um festzustellen, ob es sich um Mängel oder beabsichtigte Änderungen handelt.

Vor dem Abspielen kompiliert Rational Robot ein Testscript automatisch, wenn es sich seit der letzten Ausführung geändert hat.

Informationen zum Vorbereiten der Testumgebung für das Abspielen von Testscripts finden Sie im Abschnitt Testumgebung in Rational Robot einrichten.

Gehen Sie zum Abspielen eines Testscripts wie folgt vor:

  1. Klicken Sie in der Funktionsleiste auf die Schaltfläche Playback Script. Das Dialogfenster "Playback" erscheint.
  2. Geben Sie den Namen eines Testscripts ein oder wählen Sie einen Namen in der Liste aus.

Wenn Sie die Abspieloptionen ändern möchten, klicken Sie auf GUI Options.

Klicken Sie anschließend auf OK.
Weitere Informationen zu den Abspieloptionen finden Sie im Abschnitt Testumgebung in Rational Robot einrichten.

  1. Klicken Sie auf OK, um fortzufahren.
  2. Wenn das Dialogfenster "Specify Log Information" erscheint, führen Sie die folgenden Aktionen aus:
  • Wählen Sie in der Liste einen Build aus. Zum Erstellen eines neuen Build klicken Sie auf der rechten Seite auf die Schaltfläche Build.
  • Wählen Sie in der Liste einen Testprotokollordner aus. Zum Erstellen eines neuen Testprotokollordners klicken Sie auf der rechten Seite auf die Schaltfläche Log Folder.
  • Akzeptieren Sie den Standardnamen für den Testprotokollordner (entspricht dem Namen des Testscripts) oder geben Sie einen neuen Namen ein.
  • Klicken Sie auf OK.
  1. Klicken Sie auf Yes, wenn Sie gefragt werden, ob Sie das Protokoll überschreiben möchten.

Anmerkung: Wenn Sie das Abspielen eines Testscripts stoppen möchten, drücken Sie die Taste F11. Rational Robot erkennt die Taste F11 nur, wenn objektorientierte Befehle abgespielt werden. Die Taste F11 stoppt das Abspielen des Testscripts nicht, wenn Aktionen auf unterer Ebene ausgeführt werden.

2. Ergebnisse im TestManager-Testprotokoll anzeigen

Sehen Sie sich nach dem Abspielen des Testscripts die Ergebnisse im TestManager-Testprotokoll an, darunter die Prüfpunktfehler, Prozedurfehler, Abbrüche und alle zusätzlichen Informationen.

Zur Steuerung der Informationen im Testprotokoll und Anzeige des Testprotokolls können Sie auf der Registerkarte "Log" im Dialogfenster "GUI Playback Options" Optionen festlegen:

  • Wenn Sie Ihr Projekt mit den Abspielergebnissen aktualisieren möchten, wählen Sie Output playback results to log aus.
  • Wenn Sie möchten, dass das Protokoll automatisch nach dem Abspielen angezeigt wird, wählen Sie View log after playback aus.

Wenn diese Option nicht ausgewählt ist, können Sie das Testprotokoll nach dem Abspielen durch Anklicken von Tools > Rational Test > Rational TestManager anzeigen.

Wenn beim Abspielen der Testscripts Fehler auftreten, muss die Ursache für diese Fehler bestimmt werden.

Testscripts, die nicht fehlerfrei ausgeführt werden, sind im Testprotokoll mit dem Wort Fail (rot) in der Spalte Results oder mit dem Wort Warning (gelb) gekennzeichnet. Es können verschiedene Arten von Fehlern bei der Ausführung auftreten: schwerwiegende Fehler, Scriptfehler und Prüfpunktfehler. Schwerwiegende Fehler weisen häufig darauf hin, dass es Probleme mit der Konfiguration der Testumgebung und nicht mit dem Testscript selbst gibt. Überprüfen Sie die Konfiguration der Testumgebung, grenzen Sie den Fehler ein und beheben Sie die Fehlerursache. Für die Behebung von Testscriptfehlern müssen unter Umstände Pflegearbeiten an den Testscripts vorgenommen werden. Prüfpunktfehler (während der Testimplementierung) erfordern in der Regel Änderungen an den Prüfpunktparametern oder weisen darauf hin, dass der Zustand der Zieltestelemente zum Zeitpunkt der Scriptaufzeichnung und zum Zeitpunkt des Abspielens des Scripts nicht identisch ist. Sehen Sie sich den folgenden Abschnitt zur Analyse von Prüfpunkten an.

Weitere Informationen zur Fehlerbedingung können Sie im Dialogfenster Log Event Properties anzeigen. Sie öffnen dieses Fenster, indem Sie ein Ereignis im Testprotokoll auswählen und anschließend auf View > Properties klicken.

Sehen Sie sich für jedes Testscript, in dem ein Fehler (oder eine Warnung) aufgetreten ist, die Informationen zum Fehler an und editieren Sie, sofern erforderlich, das Testscript (siehe Abschnitt 3. Testscript gegebenenfalls editieren). Sie können das Testscript (und Rational Robot) über das Testprotokoll öffnen, indem Sie auf View > Script klicken.

Nachdem Sie das Testscript editiert haben, müssen Sie die Umgebung wieder in den Ausgangszustand versetzen (Testumgebung in Rational Robot einrichten). Sehen Sie sich den Schritt Script abspielen an.

3. Prüfpunktergebnisse mit den Vergleichsfunktionen analysieren

Verwenden Sie die Vergleichsfunktionen, um Prüfpunktergebnisse zu analysieren. Gehen Sie zum Öffnen einer Vergleichsfunktion im TestManager-Testprotokoll wie folgt vor:

  1. Wählen Sie in der Spalte "Log Event" einen Prüfpunkt aus und klicken Sie auf View > Verification Point. Die entsprechende Vergleichsfunktion wird angezeigt. Die Vergleichsfunktionen können auch in Rational Robot durch Doppelklicken auf einen Prüfpunkt im Teilfenster "Asset" geöffnet werden. Wenn Sie eine Vergleichsfunktion jedoch auf diese Weise öffnen, sehen Sie nur die Datei mit den Referenzergebnissen.
  2. Abweichungen zwischen den Referenzergebnissen und den echten Ergebnissen sind hervorgehoben.
  3. Überprüfen Sie die Abweichungen und legen Sie eine Vorgehensweise fest:
    (Anmerkung: Die verfügbaren Aktionen richten sich nach dem Typ des Prüfpunkts.)
  • Tatsächlichen Wert einer einzelnen Eigenschaft kopieren und Referenzeigenschaft überschreiben
  • Tatsächliche Werte aller Eigenschaften kopieren und alle Referenzeigenschaften überschreiben
  • Einzelne Eigenschaft (Menü, Wert usw.) editieren (mit Doppelklicken aufrufen) und einen anderen Wert eingeben
  • Eigenschaftenliste editieren (um die vom Prüfpunkt zu erfassenden Eigenschaften anzugeben)
  • Masken erstellen oder ändern
  1. Nachdem Sie die erforderlichen Änderungen in der Vergleichsfunktion vorgenommen haben, klicken Sie auf File > Save Baseline, um die Änderungen zu speichern. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Exit, um die Vergleichsfunktion zu schließen.

Nachdem Sie das Testscript bzw. die Prüfpunkte editiert haben, müssen Sie die Umgebung in den Ausgangszustand zurückversetzen (Testumgebung in Rational Robot einrichten.) Sehen Sie sich hierzu den Schritt Script abspielen an.