Roadmap: Statusänderung von IBM SOMA
Diese Roadmap wird für IBM Global Business Consultants, die mit der Methode SOMA vor ihrer Integration in RUP vertraut sind, zur Orientierung bereitgestellt.
Hauptbeschreibung

Service-Oriented Modeling and Architecture bei IBM

Die Methode SOMA wurde innerhalb der IBM Gruppe Global Business Services als ein Kundenprojektmodell entwickelt. Obwohl es öffentliche Dokumente und Beschreibungen dieser Methode gibt, wird sie vorrangig von Marktberatern angewendet und steht für IBM Kunden nicht zur Verfügung. Auf der anderen Seite bietet IBM das kommerzielle Produkt RUP an, mit dem Kunden ihre eigenen Softwareentwicklungsprozesse entwickeln können. Das integrierte RUP/SOMA-Methodenangebot wurde entwickelt, um die einzigartigen Aspekte von SOMA mit der kommerziellen Methode RUP zu verbinden und für kommerzielle Kunden bereitzustellen.

Auf dem Gebiet des SOA-Lösungsdesigns ist es nicht verwunderlich, dass sich in diesen beiden Methoden viele ähnliche Elemente finden, vorrangig in den folgenden drei Bereichen.

Zur Unterstützung dieser Aktivitäten hat SOMA eine Reihe von Verfahren und Arbeitsergebnissen festgelegt, um End-to-End-Lösungsmodelle zu definieren. Sehen Sie sich dazu die folgende Abbildung an. Die Methodenelemente sind von oben nach unten mit unterschiedlichen Farben für Identifikation, Spezifikation und Realisierung gekennzeichnet. 2004 und 2005 wurden in RUP SOA-Inhalte eingefügt, die viele ähnliche Verfahren und in das vorhandene RUP-Framework integrierte Arbeitsergebnisse für Kunden bereitstellten.

 

Integrierte SOA-Methode

Bei der Zusammenführung von RUP-SOA-Inhalten und SOMA wurden die Methoden, Verfahren und Arbeitsergebnisse entsprechend dem nachfolgenden Gerüst kombiniert. Wie Sie sehen können, sind die Kernaktivitäten und auch die Arbeitsergebnisse (mit ihrer großen Detailgenauigkeit) dieselben geblieben. Hier beschreiben wir die wichtigsten Faktoren, die die verschiedenen Aktivitäten entscheidend beeinflussen. (Bestimmte Aspekte dieser Faktoren werden allerdings bei den meisten Aktivitäten berücksichtigt.) Beachten Sie auch, dass diese Methode iterativ bleibt und dass die Aktivitäten Identifikation, Spezifikation und Realisierung oft in mehreren, häufig überlappenden Iterationen ausgeführt werden, die sich jeweils auf verschiedene Services oder Services in unterschiedlichen Domänen fokussieren.

 Methodenübersicht

Die derzeitige Methode umfasst zum jetzigen Zeitpunkt nicht die Implementierung, Breitstellung und Verwaltung von Services.

Phase: Identifikation

Es wurde bereits erwähnt, dass die Kernstrategie für die Serviceidentifikation eine SOMA und RUP gemeinsame Strategie ist. Es gab jedoch auch Unterschiede, von denen einige in der resultierenden integrierten Methode zum Vorschein kommen. Die folgende Tabelle beschreibt die Realisierung der SOMA-Verfahren im RUP mit integrierter SOMA und gibt an, wo Sie die einzelnen Artikel im resultierenden Methodeninhalt finden können. Die Namen der SOMA wurden weitestgehend beibehalten, sofern nicht vorhandenes RUP-Material mit Vorrangstellung zu gewichten war.

SOMA-Aktivität SOMA-Aufgabe RUP/SOMA-Inhalt
Domänendekomposition Funktionsbereichsanalyse Diese Aufgabe ist in der RUP/SOMA-Aufgabe Funktionsbereichsanalyse dokumentiert und wird von folgenden Anleitungen unterstützt: vom Konzept Funktionsbereichsanalyse und vom Konzept Modellierung von Geschäftskomponenten.
  Prozessdekomposition

Diese Aufgabe ist in der RUP/SOMA-Aufgabe Geschäftsanwendungsfall weiterentwickeln dokumentiert und wird von folgenden Anleitungen unterstützt: vom Konzept Dekomposition von Geschäftsprozessen und von der Aufgabe Analyse von Geschäftsprozessen.

  Variationsorientierte Analyse Diese Aufgabe ist in der RUP/SOMA-Richtlinie Variabilitätsanalyse dokumentiert.
Servicemodellierung anhand von Zielen Ziele und untergeordnete Ziele identifizieren

Diese Aufgabe ist in der RUP/SOMA-Aufgabe Geschäftsziele und wesentliche Leistungsindikatoren identifizieren dokumentiert und wird von folgenden Anleitungen unterstützt: vom Artefakt Geschäftsziel, von der Richtlinie Geschäftsziel und von der Prüfliste Geschäftsziel.

  Services für untergeordnete Ziele identifizieren Diese Aufgabe ist in der RUP/SOMA-Aufgabe Services identifizieren und Zielen zuordnen dokumentiert.
  Wesentliche Leistungsindikatoren und Metriken für untergeordnete Ziele und für Services identifizieren

Diese Aufgabe ist in der RUP/SOMA-Aufgabe Geschäftsziele und wesentliche Leistungsindikatoren identifizieren dokumentiert und wird von folgenden Anleitungen unterstützt: vom Artefakt Geschäftsziel, von der Richtlinie Geschäftsziel und von der Prüfliste Geschäftsziel.

Analyse vorhandener Assets Analyse vorhandener Assets Diese Aufgabe ist in der RUP/SOMA-Aufgabe Analyse vorhandener Assets dokumentiert.

Daraus ergibt sich eine Phasenstruktur für die Identifikation, die wie folgt aussieht:

Darüber hinaus enthält der RUP-Methodeninhalt die folgenden Elemente, für die es kein entsprechendes Verfahren in der SOMA gibt.

Phase: Spezifikation

Die in der folgenden Tabelle beschriebene Vorgehensweise bei der Entwicklung der Servicespezifikation ähnelt der für die Identifikation.

SOMA-Aktivität SOMA-Aufgabe RUP/SOMA-Inhalt
Servicespezifikation Litmustests für Services durchführen Diese Aufgabe ist in der RUP/SOMA-Aufgabe Litmustests für Services durchführen dokumentiert.
  Serviceabhängigkeiten modellieren

Diese Aufgabe ist in der RUP/SOMA-Aufgabe Servicespezifikation (Schritt Serviceabhängigkeiten modellieren) dokumentiert und wird vom Bericht Serviceabhängigkeiten unterstützt.

  Servicekomposition und -ablauf modellieren

Diese Aufgabe ist in der RUP/SOMA-Aufgabe Servicespezifikation (Schritt Servicekomposition und -abläufe modellieren) dokumentiert und wird von folgenden Anleitungen unterstützt: vom Konzept Servicekomposition und -choreographie und von der Richtlinie Servicerealisierung - BPEL-Services in einer SOA-Anwendung.

  Nicht funktionale Servicevoraussetzungen dokumentieren Diese Aufgabe ist in der RUP/SOMA-Aufgabe Servicespezifikation (Schritt Nicht funktionale Anforderungen für Services dokumentieren) dokumentiert.
  Servicenachrichten angeben

Diese Aufgabe ist in der RUP/SOMA-Aufgabe Servicespezifikation, der Aufgabe Nachrichtendesign und der Richtlinie Nachrichtenanhänge dokumentiert.

  Entscheidungen zum Zustandsmanagement dokumentieren

Diese Aufgabe ist in der RUP/SOMA-Aufgabe Servicespezifikation (Schritt Entscheidungen zum Zustandsmanagement dokumentieren) dokumentiert und wird von der Richtlinie Zustandsmanagement für Services unterstützt.

Subsystemanalyse Subsystemabhängigkeiten identifizieren Diese Aufgabe ist in der RUP/SOMA-Aufgabe Subsystemdesign (SOA) (Schritt Subsystemabhängigkeiten identifizieren) dokumentiert.
Servicekomponenten identifizieren

Diese Aufgabe ist in der RUP/SOMA-Aufgabe Subsystemdesign (SOA) (Schritt Servicekomponenten identifizieren) dokumentiert und wird von der Richtlinie Servicekomponentenmuster unterstützt.

Funktionale Komponenten identifizieren

Diese Aufgabe ist in der RUP/SOMA-Aufgabe Komponentenspezifikation (SOA) (Schritt Funktionale Komponenten identifizieren) dokumentiert und wird von der Richtlinie Servicekomponentenmuster unterstützt.

Technische Komponenten identifizieren

Diese Aufgabe ist in der RUP/SOMA-Aufgabe Komponentenspezifikation (SOA) (Schritt Technische Komponenten identifizieren) dokumentiert und wird von der Richtlinie Servicekomponentenmuster unterstützt.

Komponentenspezifikation Komponentenattribute angeben

Diese Aufgabe ist in der RUP/SOMA-Aufgabe Komponentenspezifikation (SOA)  (Schritt Komponentenattribute modellieren) dokumentiert.

  Ereignisse und Nachrichten identifizieren

Diese Aufgabe ist in der RUP/SOMA-Aufgabe Komponentenspezifikation (SOA)  (Schritt Ereignisse und Nachrichten für Komponenten modellieren) dokumentiert.

  Komponenteninternen Ablauf modellieren

Diese Aufgabe ist in der RUP/SOMA-Aufgabe Komponentenspezifikation (SOA)  (Schritt Komponenteninternen Ablauf modellieren) dokumentiert.

  Komponentenklassendiagramm erstellen

Diese Aufgabe ist in der RUP/SOMA-Aufgabe Komponentenspezifikation (SOA) (Schritt Komponenteninterne Struktur modellieren) dokumentiert.

  Variationsorientiertes Design Diese Aufgabe ist in der RUP/SOMA-Richtlinie Variabilitätsanalyse dokumentiert.

Daraus ergibt sich eine Phasenstruktur für die Spezifikation, die wie folgt aussieht:

 

Darüber hinaus enthält der RUP-Methodeninhalt die folgenden Elemente, für die es kein entsprechendes Verfahren in der SOMA gibt.

  • Konzept Serviceportfolio - Erörterung von Fragen rund um das Thema Verwaltung und Verwendung eines unternehmensweiten Serviceportfolios
  • Konzept Lösungspartitionierung - Verwendung des Artefakts Servicepartition zum Modellieren von Elementen für die Verwaltung und Kategorisierung von Services in einem Lösungsmodel und/oder Serviceportfolio
  • Richtlinie Servicevermittlung - Erörterung der Mediation als ein Schlüsselkonzept des Servicedesigns und Modellierung verschiedener Mediationsformen im Artefakt Servicemodell

Phase: Realisierung

Die in der folgenden Tabelle beschriebene Vorgehensweise bei der Entwicklung der Realisierung ähnelt der für die beiden vorgenannten Aktivitäten.

SOMA-Aktivität SOMA-Aufgabe RUP/SOMA-Inhalt
Realisierungsentscheidungen  

Diese Aufgabe ist in der RUP/SOMA-Aufgabe Entscheidungen zur Servicerealisierung dokumentieren dokumentiert.

  Servicezuordnung Diese Aufgabe ist in der RUP/SOMA-Aufgabe Komponentenspezifikation (SOA)  (Schritt Komponenten zu Schichten zuordnen) dokumentiert.
  Zuordnung von Komponenten zu Schichten Diese Aufgabe ist in der RUP/SOMA-Aufgabe Komponentenspezifikation (SOA)  (Schritt Komponenten zu Schichten zuordnen) dokumentiert.
  Untersuchung der technischen Durchführbarkeit Diese Aufgabe ist in der RUP/SOMA-Aufgabe Architekturmachbarkeitsstudie erstellen (SOA) dokumentiert.

Daraus ergibt sich eine Phasenstruktur für die Realisierung, die wie folgt aussieht:

 

Servicemodell

In SOMA wird das Servicemodell wie in der folgenden Abbildung beschrieben. Es ist ein einzelnes dokumentbasiertes Arbeitsergebnis, das die verschiedenen technischen Sichten und Lebenszyklussichten der Services umfasst, die während eines Projekts identifiziert und spezifiziert werden. Die verschiedenen Abschnitte des Servicemodells sind in RUP/SOMA detaillierter im Artefakt Servicemodell aufgelistet.

 Illustration des SOMA-Servicemodells

Das RUP-Artefakt Servicemodell ist in Dokumentform und im UML-Format beschrieben (Vorlage Servicemodell in Word und Vorlage Servicemodell in UML). In einem Projekt werden jedoch höchstwahrscheinlich Elemente beider Formate verwendet, um die Arbeitsergebnisse darzustellen.