Prüfliste: Geschäftsanwendungsfälle |
|
 |
Mit dieser Prüfliste können Sie sicherstellen, dass eine Geschäftsanwendungsfallbeschreibung vollständig und präzise ist. |
|
Beziehungen
Prüflisteneinträge
Allgemein
-
Sind Name und Kurzbeschreibung klar und einfach zu verstehen, selbst für Personen außerhalb des
Business-Engineering-Teams?
-
Entsprechen die Namen der Geschäftsanwendungsfälle ihren Beschreibungen?
-
Weist der Name jedes Geschäftsanwendungsfalls auf das Ergebnis hin?
-
Unterstützt der Geschäftsanwendungsfall mindestens ein Geschäftsziel?
-
Sind Absicht und Zweck des Geschäftsanwendungsfalls klar?
-
Entsprechen alle unterstützten Geschäftsziele dem Zweck des Geschäftsanwendungsfalls?
-
Ist jeder Geschäftsanwendungsfall aus externer (Akteur-) Perspektive aussagekräftig und vollständig?
-
Ist an jedem Geschäftsanwendungsfall mindestens ein Akteur beteiligt?
-
Ist an jedem Kerngeschäftsanwendungsfall mindestens ein Geschäftsakteur beteiligt?
-
Ist an jedem unterstützenden Geschäftsanwendungsfall mindestens ein Geschäftsakteur beteiligt? Wenn nicht, muss er
durch ein internes Ereignis instanziert werden, oder ist keine Interaktion mit einem Geschäftsakteur erforderlich,
um die Aktivitäten auszuführen?
-
Ist der Workflow des Geschäftsanwendungsfalls klar und verständlich?
-
Ist die Formulierung informell genug, um auch von Personen außerhalb des Projektteams verstanden zu werden?
-
Wird der Workflow und nicht nur der Zweck des Geschäftsanwendungsfalls beschrieben?
-
Wird der Workflow von einem externen Blickpunkt aus beschrieben?
-
Führt der Anwendungsfall ausschließlich Aktivitäten im Geschäft aus?
-
Sind alle möglichen Aktivitäten beschrieben, die zu dem Anwendungsfall gehören?
-
Werden nur die Geschäftsakteure erwähnt, die mit dem Anwendungsfall interagieren?
-
Werden nur die Aktivitäten beschrieben, die zu dem Geschäftsanwendungsfall gehören?
-
Werden nur die Geschäftsanwendungsfälle erwähnt, zu denen eine Verbindung besteht?
-
Ist klar angegeben, wenn die Reihenfolge der Aktivitäten nicht festgelegt ist?
-
Ist der Workflow klar strukturiert?
-
Sind Beginn und Ende des Workflows klar beschrieben?
-
Ist jede Erweiterungsbeziehung klar beschrieben, so dass es offensichtlich ist, wie und wann der Anwendungsfall
eingefügt wird?
-
Wurde ein Mitarbeiter als Eigner des Geschäftsanwendungsfalls identifiziert?
|
Für abstrakte Geschäftsanwendungsfälle können Sie Folgendes hinzufügen:
-
Ist der Geschäftsanwendungsfall nennenswert genug, um als eigenständiger abstrakter Geschäftsanwendungsfall
beschrieben zu werden?
-
Enthält er logisch zusammengehörige Aktivitäten?
-
Gibt es einen Grund für den Geschäftsanwendungsfall?
|
|
© Copyright IBM Corp. 1987, 2006. Alle Rechte vorbehalten.
|
|