Aufgabe: Anforderungsmanagementplan entwickeln
Diese Aufgabe beschreibt, wie ein Plan für die Dokumentation von Anforderungen, zugehörigen Attributen und Richtlinien für Rückverfolgbarkeit sowie die Verwaltung von Produktanforderungen entwickelt wird.
Disziplinen: Anforderungen
Zweck

Der Zweck dieser Aufgabe besteht darin, einen Anforderungsmanagementplan zu entwickeln, der die Informationen und Steuermechanismen, die für die Messung, Berichterstellung und Steuerung von Änderungen an den Produktanforderungen verwendet werden, angibt.  

Beziehungen
RollenPrimärer Ausführender: Zusätzliche Ausführende:
EingabenVerbindlich: Optional:
Ausgaben
Prozessverwendung
Hauptbeschreibung
Bevor Sie mit der Beschreibung der Projektanforderungen beginnen, müssen Sie festlegen, wie diese Anforderungen dokumentiert und organisiert werden sollen. Ferner muss festgelegt werden, wie Anforderungsattribute bei der Verwaltung der Anforderungen im Projektlebenszyklus verwendet werden sollen.

Die Auswahl der entsprechenden Attribute und der Rückverfolgbarkeit für die Projektanforderungen ist bei folgenden Aufgaben hilfreich:

  • Auswirkungen, die eine Anforderungsänderung auf das Projekt hat, bewerten
  • Auswirkungen eines Testfehlers auf die Anforderungen bewerten
  • Projektumfang verwalten
  • Sicherstellen, dass alle Anforderungen des Systems von der Implementierung erfüllt werden
  • Sicherstellen, dass die Anwendung ausschließlich die vorgegebenen Aufgaben ausführt
  • Änderungen verwalten.

Dokumentieren Sie alle Entscheidungen hinsichtlich der Anforderungsdokumente, Rückverfolgbarkeitselemente (siehe Abschnitte Rückverfolgbarkeit und Anforderungstypen), Richtlinien und Strategien für Anforderungsattribute im Anforderungsmanagementplan.

Schritte
Rückverfolgbarkeit einrichten

Sie müssen zuerst die Rückverfolgbarkeitselemente, zwischen denen Sie Rückverfolgbarkeits-Links einrichten möchten, identifizieren. Die wichtigsten Rückverfolgbarkeitselemente und die zwischen ihnen bestehenden typischen Links sind im Abschnitt Konzept: Rückverfolgbarkeit beschrieben.

Das Ergebnis ist in einer Gruppe von Rückverfolgbarkeitsmatrizes für Anforderungen dokumentiert, die Bestandteil des Arbeitsergebnisses Anforderungsattribute sind.

Anforderungsattribut auswählen

Anforderungsattribute werden verwendet, um Informationen zu verfolgen (gewöhnlich für Status- und Berichtszwecke), die einem Rückverfolgbarkeitselement zugeordnet sind. Die wichtigen Attribute sind Risiko, Vorteil, Aufwand, Stabilität und Auswirkungen auf die Architektur. Auf der Basis dieser Attribute können die Anforderungen für das Scope-Management nach Priorität geordnet und Iterationen zugeordnet werden.

Zuordnung zu Tools vornehmen

Rückverfolgbarkeit und Attribute sind allgemeine Konzepte, die auf jedes Arbeitsergebnis oder Arbeitsergebniselement anwendbar sind. Ein typisches Projekt hat jedoch Tools für Terminplanung und Kalkulation, Design, Anforderungsmanagement und Konfigurationsmanagement. Oft stellen diese Tools Rückverfolgbarkeit und bestimmte Attribute bereit und/oder geben diese vor.

Normalerweise stellen Tools für Terminplanung Links zwischen Personen und Aufgaben zur Verfügung und bieten Attribute wie z. B. den Prozentsatz der Fertigstellung. Der Link von der Aufgabe zur Anforderung kann in der Namenskonvention enthalten sein oder aber explizit verwaltet werden.

Designtools stellen Links zwischen Designelementen, die UML (Unified Modeling Language) verwenden, bereit und verwalten Attribute wie "Beschreibung", "Persistenz" usw.

In den Abschnitten, die sich mit den zugeordneten Toolmentoren befassen, finden Sie Anleitungen zur toolübergreifenden Verknüpfung von Informationen.

Plan schreiben

Der Abschnitt Anforderungsmanagementplan beschreibt die Eingabe, die für einen effektiven Plan notwendig ist. Die bereitgestellten Informationen sollen als Richtlinie dienen. Der Zweck jedes Abschnitts muss im Kontext eines bestimmten Projekts oder Produkts definiert werden. Detaillierte Richtlinien hierzu finden Sie im folgenden Abschnitt: Richtlinie: Anforderungsmanagementplan.



Weitere Informationen