Konzept: Aktivitätsbasierte Kostenabrechnung
Aktivitätsbasierte Kostenabrechnung ist eine Methodik, die Kosten und Leistung von Aktivitäten, Ressourcen und Kostenobjekten misst.
Beziehungen
Hauptbeschreibung

Einführung

Aktivitätsbasierte Kostenabrechnung ist eine Methodik, die Kosten und Leistung von Aktivitäten, Ressourcen und Kostenobjekten misst. Ressourcen werden Aktivitäten zugeordnet, und anschließend werden Aktivitäten basierend auf ihrem Einsatz Kostenobjekten zugeordnet. Die aktivitätsbasierte Kostenabrechnung erkennt kausale Zusammenhänge zwischen Kostentreibern und Aktivitäten [PLR99].

Bei der aktivitätsbasierten Kostenabrechnung handelt es sich um Folgendes:

  • Die Leistung der Geschäftsprozesse wird pro Aktivität gemessen.  

  • Die Kosten der Geschäftsprozessausgaben wird basierend auf den Kosten der Ressourcen gemessen, die für die Erzeugung des Produkts verwendet werden.

  • Es werden Möglichkeiten zur Verbesserung der Prozesseffizienz und -effektivität ermittelt. Aktivitätskosten werden als quantitativer Messwert verwendet. Aktivitäten, die ungewöhnlich hohe Kosten haben oder keinen Mehrwert schaffen, bieten sich für die Umstrukturierung an.  

Aktivitätsbasiertes Management ist die weitgefasste Disziplin, die sich darauf konzentriert, durch das Management von Aktivitäten Nutzen und Unternehmensgewinne zu erzielen. Als Hauptinformationsquelle für das aktivitätsbasierte Management dient die aktivitätsbasierte Kostenrechnung.

Leistung eines Geschäftsprozesses berechnen

Um die Leistung eines Geschäftsprozesses berechnen zu können, müssen Sie den Workflow und den Typ der am Workflow beteiligten Ressourcen kennen. Damit Sie mit der Messung beginnen können, benötigen Sie die folgenden Elemente, die den Workflow beschreiben:

Grundlegende Kostenfaktoren

Die grundlegenden Kostenfaktoren für jeden Aktivitätszustand in einem Aktivitätsdiagramm sind im Folgenden aufgeführt:

  • Ressourcen: Bestimmen, welche und wie viele Instanzen der Mitarbeiter und Geschäftsentitäten an der Aktivität beteiligt sind. Die Zuordnung einer Ressource zu einem Workflow impliziert gewisse Kosten. 
  • Kostensatz: Jeder Mitarbeiter- und jede Geschäftsentitätsinstanz kann Kosten pro Verwendungszeit verursachen.  
  • Dauer: Eine Aktivität findet in einem gewissen Zeitraum statt. Deshalb kann eine Ressource entweder für die Dauer der Aktivität oder für eine feste Zeit zugeordnet werden.  
  • Gemeinkosten: Alle Fixkosten, die der Aufruf eines Workflows oder einer Aktivität mit sich bringt.  

Für einen Übergang müssen Sie unter Umständen die Wächterwahrscheinlichkeit bestimmen, d. h. die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Übergang vollzogen wird. Diese muss für alternative Threads, z. B. von einer Entscheidung ausgehende Übergänge, und für bedingte Threads, z. B. einen von einem Synchronisationsbalken ausgehenden bedingten Übergang, bestimmt werden.  

Kosten für einen Workflow berechnen

Ein Workflow wird mit einer Sammlung von Aktivitätszuständen beschrieben. Für jeden dieser Aktivitätszustände müssen Sie die Kostenfaktoren definieren, um die Gesamtkosten für die Aktivität berechnen zu können.  

Beispiel:

Im Inhalt beschriebene Abbildung

Die Gesamtkosten für diese Aktivität werden wie folgt berechnet: 'Anzahl der Ressourcen' * 'Ressourcenkosten'  * ' Dauer' + 'Gemeinkosten'. Da bekannt ist, dass der Kostensatz für den Einsatz eines Vertreters des Kunden 200 pro Stunde beträgt, sind die Gesamtkosten für diese Aktivität also 1*200*0,5 + 100=200. 

Die Gesamtkosten für den Workflow ist die Summe aus den Kosten der einzelnen Aktivitäten, obwohl für das Einleiten des Workflow häufig noch Gemeinkosten hinzukommen. Es könnte interessant sein, für den gesamten Workflow die Gesamtdauer oder die Häufigkeit zu berechnen.  

Beispiel:

Im Inhalt beschriebene Abbildung

Der in diesem Aktivitätsgraphen dargestellte Workflow hat Gemeinkosten, die den Kosten für die einzelnen Aktivitäten hinzugefügt werden müssen.  

Gleichzeitig ausgeführte Threads

Wenn in einem Aktivitätsdiagramm gleichzeitig ausgeführte Threads vorhanden sind, ist die Dauer des längsten Threads für alle Threads maßgebend. Gleichzeitig ausgeführte Threads werden mit Synchronisationsbalken angezeigt.

Beispiel:

Im Inhalt beschriebene Abbildung

Die Gesamtdauer dieser beiden gleichzeitig ausgeführten Threads beträgt 8 Minuten und entspricht in diesem Fall der Dauer des längsten Threads.  

Alternative Threads

Wenn in einem Aktivitätsdiagramm alternative Threads vorhanden sind, werden die Kosten für die alternativen Threads aus der Summer der Kosten für jede Alternative, gewichtet mit der Wahrscheinlichkeit für das Vorkommen jeder Alternative berechnet. Alternative Threads werden mit Entscheidungssymbolen gezeigt. 

Beispiel:

Im Inhalt beschriebene Abbildung

Die berechneten Gesamtkosten für einen Thread mit Alternativen sind die gewichteten Kosten der alternativen Threads. 

Bedingte Threads

Wenn ein bedingter Thread vorhanden ist, werden die Kosten für diesen Thread den Kosten für seine parallelen Threads, gewichtet mit der Wahrscheinlichkeit seines Vorkommens, hinzugefügt. Ein bedingter Thread wird mit einer Wächterbedingung an einem Übergang angezeigt.

Beispiel:

Im Inhalt beschriebene Abbildung

Wenn ein bedingter Thread vorhanden ist, werden seine Kosten zuerst mit der Wahrscheinlichkeit seines Vorkommens gewichtet und anschließend den Kosten seiner parallelen Thread hinzugefügt. 

Verschachtelte Aktivitätsgraphen

Wenn eine Aktivität einen untergeordneten Graphen hat, entsprechen die Kosten für diese Aktivität den Kosten der Aktivitäten im untergeordneten Graphen.

Verbesserungswürdige Bereiche identifizieren

Die aktivitätsbasierte Kostenabrechnung wird häufig verwendet, um Alternativen zu vergleichen, z. B. vorgeschlagene Änderung mit dem aktuellen Verfahren, oder um verschiedene vorgeschlagene Änderungen zu vergleichen. Es gibt drei Arten von Parametern, die verwendet werden können, um Unterschiede zwischen alternativen Abläufen zu untersuchen.

  • Werte von Kostenattributen ändern, ohne die Struktur oder Realisierung des Workflows zu ändern, z. B. von einer kürzeren Dauer ausgehen.
  • Struktur des Workflows ändern, z. B. von einer sequenziellen auf eine gleichzeitige Ausführung der Aktivitäten umstellen.  
  • Die in der Realisierung des Workflows verwendeten Ressourcen ändern, z. B. Ressourcen zusammenführen, um Übergaben zu verhindern.   

Für den Vergleich dieser Alternativen können Sie gleichgeordnete Aktivitätsdiagramme erstellen, um die Varianten des Geschäftsanwendungsfalls zu veranschaulichen. Wenn Sie die in der Realisierung des Workflows verwendeten Ressourcen ändern, müssen Sie auch gleichgeordnete Realisierungen der Workflows erstellen, um die Kosten für die Ressourcen zu untersuchen.