Aufgabe: Projektstatus überwachen
Diese Aufgabe beschreibt, wie der aktuelle Status des Projekts erfasst und im Vergleich zu den Projektplänen bewertet wird.
Beziehungen
Schritte
Arbeitsstatus erfassen
Zweck: Qualitäts- und Fortschrittsinformationen zum Projekt zur Bewertung des aktuellen Status erfassen.

In diesem Schritt erfasst der Projektleiter Basismetriken zum Fortschritt der Projektarbeit und Produktqualität. Die Methoden, die zum Erfassen dieser Metriken zu verwenden sind, sind im Projektkontrollplan des Projekts beschrieben.

Normalerweise übergeben Projektteammitglieder reguläre Fortschrittsberichte an den Projektleiter und stellen folgenden Informationen bereit:

  • Geplanter Aufwand für die Aktivitäten
  • Geschätzter Aufwand für die Ausführung der einzelnen Aktivitäten, die in ihrer Zuständigkeit liegen
  • Ausgeführte Aufgaben
  • Veröffentlichte Liefergegenstände
  • Probleme, die auftreten und vom Management geklärt werden müssen (z. B. mit Prüfunterlagen). Der Projektleiter kann diese Probleme ganz oder teilweise in der Liste offener Punkte erfassen, damit sie weiter untersucht und zurückverfolgt werden können.

Weitere Informationen zu Metriken finden Sie im Abschnitt Richtlinie für Arbeitsergebnis: Metriken.

Fortschrittsindikatoren ableiten

Damit der Fortschritt des Projekts in Bezug auf die vorhandenen Pläne richtig bewertet werden kann, führt der Projektleiter die vom Projektteam gemeldeten Basismetriken zusammen, um ein vollständiges Bild des Projektfortschritts zu geben. Der Projektkontrollplan des Projekts beschreibt, wie diese abgeleiteten Metriken (die Prozessindikatoren) berechnet werden.

Qualitätsindikatoren ableiten

Der Projektleiter überwacht nicht nur den Arbeitsfortschritt, sondern auch die Qualität der Projektarbeitsergebnisse. Qualitätsmetriken (laut Definition im Projektkontrollplan des Projekts) werden konsolidiert, damit ein Gesamtbild des Projektstatus im Vergleich zu den gesetzten Qualitätszielen gegeben werden kann.

Indikatoren in Bezug auf die Pläne bewerten

Wenn der Projektleiter die Fortschritts- und Qualitätsindikatoren abgeleitet hat, vergleicht er sie mit dem erwarteten Status des Projekts laut Definition im Softwareentwicklungsplan und in den Iterationsplänen. An diesem Punkt bewertet der Projektleiter folgende Punkte:

  • Wurden alle geplanten Aufgaben abgeschlossen?
  • Wurden alle Arbeitsergebnisse wie geplant veröffentlicht?
  • Entspricht der geschätzte Aufwand für die gegenwärtig ausgeführten Aufgaben dem Plan?
  • Befinden sich die Qualitätsmesswerte (z. B. Anzahl der offenen Mängel) innerhalb geplanter Toleranzbereiche?

Der Projektleiter überprüft auch die Risikoindikatoren, die für jedes Risiko in der Liste der Risiken identifiziert wurden, um festzustellen, ob zum gegenwärtigen Zeitpunkt Risikominderungsstrategien angewendet werden sollen.

Der Projektleiter sollte, wenn er den Fortschritt in Bezug zum Iterationsplan prüft, immer bedenken, dass eine Iteration zeitgebunden ist. Daher sollte er, wenn es den Anschein hat, dass der ursprüngliche Plan gefährdet ist, immer prüfen, welche Funktionen aus einer Iteration ausgeschlossen werden können, anstatt zu melden, dass der Zeitplan nicht eingehalten werden kann. Alle Änderungen der Iteration müssen dokumentiert werden.

Alle gemeldeten Probleme werden in der Liste der offenen Punkte erfasst (die in der Statusbewertung). Probleme, die in die Zuständigkeit des Projektleiters fallen, müssen direkt, und zwar als Teil der Aufgabe Ausnahmen und Probleme behandeln gelöst werden. Manchmal kann es notwendig sein, das Profil einer Problemstellung zu erstellen, z. B., indem man eine Änderungsanfrage erstellt, um es zu überwachen, oder indem man die Liste der Risiken aktualisiert, wenn das Problem wichtig bzw. von größerem Interesse ist.

Auftretende Probleme, die von der Projektprüfautorität (PRA) bearbeitet werden müssen, sind in der Statusbewertung angegeben und werden an diese Instanz weitergeleitet. Häufig geschieht dies im Rahmen der Aufgabe PRA-Projektprüfung.



Eigenschaften
Mehrere Vorkommen
Ereignisgesteuert
Fortlaufend
Optional
Geplant
Wiederholt anwendbar
Weitere Informationen