Überblick
Dieser Toolmentor gilt für die Plattformen Windows 98/ME/XP/2000 und NT 4.0.
Ein Testplan ist eine offene Sammlung von Informationen, die von
TestManager organisiert wird. Ein Testplan stellt eine Vereinbarung dar und liefert Erkenntnisse darüber, was und wann
etwas zu testen ist. Ein Projekt kann mehrere Testpläne haben, die unterschiedliche Phasen oder Aspekte eines Tests
darstellen. Testpläne werden um Featuregruppen, Funktionalität und Testtypen herum organisiert.
Jeder Testplan kann mehrere Testfallordner und Testfälle enthalten. Ein Testplan definiert alle
Schlüsseltestelemente,
die in der Hierarchie der Testfallordner und Testfälle dargestellt sind. Weitere Informationen zum Erstellen eines
Testfalls finden Sie im Abschnitt Testfall mit Rational TestManager erstellen.
Toolschritte
Führen Sie zum Erstellen eines Testplans die folgenden Schritte aus:
-
Testplan erstellen
-
Eigenschaften eines Testplans festlegen
-
Klicken Sie auf der Registerkarte Planning im Arbeitsbereich für die Test-Assets mit der rechten Maustaste
auf Test Plan und klicken Sie anschließend auf New Test Plan.
Der Name des Testplans ist das einzige erforderliche Feld. Geben Sie Ihrem Testplan einen Namen, der dem Typ des
Tests entspricht, z. B. Funktionstests.
-
Geben Sie im Feld Name einen Namen für Ihren Testplan ein. Klicken Sie auf OK.
Lesen Sie
die folgenden Themen in der Onlinehilfe zu TestManager:
-
Test Planning (Index: test planning)
-
Test Plans (Index: test plans > creating)
Sie können dem Testplan nicht nur einen Namen geben, sondern ihm nach und nach auch weitere Eigenschaften zuweisen.
Beispielsweise können Sie einen Eigner für den Testplan festlegen, Zeiger auf externe Dokumente hinzufügen und die
Konfigurationen und Iterationen angeben, die dem Testplan zugeordnet werden. Die Testplanung ist ein evolutionärer Prozess.
Ein Testplan ist ein sich entwickelndes Asset, das iterativ definiert wird. Ein Testplan hat viele Eigenschaften:
-
Die Beschreibung des Testplans. Beschreiben Sie den Umfang für den Testplan, z. B. "Deckt alle primären
Einsatzszenarios ab".
-
Der Eigner des Testplans. Ordnen Sie den Testplänen Eigner zu, um Ihr Team zu strukturieren und
sicherzustellen, dass Testpläne offene Assets sind, deren Elemente von einer Person verfeinert werden.
-
Die Konfigurationen, die dem Testplan zugeordnet werden. - Geben Sie die Hardware- und
Softwarekonfigurationen an, auf deren Basis der Testplan ausgeführt werden muss, um das Verhalten des Testziels
überprüfen zu können.
-
Die Iterationen, die dem Testplan zugeordnet werden. Legen Sie die Meilensteine im Lebenszyklus Ihres
Projekts fest, die definieren, wann bestimmte Teile (Gruppen von Testfällen) des Testplans ausgeführt werden
sollen. Auf diese Weise erhalten Sie einen Einblick in die Zeitplanung innerhalb der Testpläne.
-
Die externen Dokumente, die dem Testplan zugeordnet werden. Externe Dokumente können Listen mit folgenden
Informationen enthalten:
-
Ressourcenvorgaben - Zeit, Budget, Mitarbeiter, Qualifikationsprofile
-
Teststrategien, die den Typ der auszuführenden Tests beschreiben, z. B. Funktions-, Leistungs- oder
Zuverlässigkeitstests.
-
Implementierung der Teststrategie einschließlich automatisierter und manueller Tests sowie aktuelle Tools
-
Umfang des Projekts
-
Dauer des Projekts
-
vorgesehener Zeitplan
-
Definition der Qualitiät für das Projekt
-
Liefergegenstände
-
Definition der Projektmetriken
Lesen Sie
die folgenden Themen in der Onlinehilfe zu TestManager:
-
Associating a Configuration with a Test Plan (Contents: Planning Tests)
-
Associating an Iteration with a Test Plan (Contents: Planning Tests)
-
Designing Tests (Contents: Planning Tests)
|