Aufgabe: Änderungen im Build prüfen
Diese Aufgabe legt fest, wie man überprüfen kann, dass eine Änderungsanfrage abgeschlossen wurde.
Disziplinen: Konfigurations- und Änderungsmanagement
Zweck
  • Mit dieser Aufgabe wird bestätigt, dass eine Änderungsanfrage abgeschlossen wurde. Normalerweise wird dazu eine Untergruppe von Tests für einen oder mehrere Builds durchgeführt.
Beziehungen
RollenPrimärer Ausführender: Zusätzliche Ausführende:
EingabenVerbindlich: Optional:
Ausgaben
Prozessverwendung
Schritte
Änderungsanfrage durchführen

Die Rolle Zugeordnet führt die im entsprechenden Abschnitt des Bereitstellungsprozesses definierten Aufgaben aus, z. B. Anforderungen, Analyse und Design, Implementierung, Erstellung von Unterstützungsmaterial für den Benutzer und Designtests, um die angeforderten Änderungen vorzunehmen. Zu diesen Aufgaben gehören alle normalen Prüf- und Einheitentestaufgaben, die im normalen Bereitstellungsprozess beschrieben sind. Die Änderungsanfrage wird anschließend als Durchgeführt gekennzeichnet. Das bedeutet, dass die Problemlösung für die Änderungsanfrage abgeschlossen ist und die Änderungsanfrage geprüft werden kann.

Änderungen im Test-Build prüfen

Nachdem die Änderungen vom zugeordneten Teammitglied (Analytiker, Entwickler, Tester, technischer Autor usw.) durchgeführt wurden, werden die Änderungen in eine Testwarteschlange gestellt. Von dort aus werden sie einem Tester zugeordnet und in einem Test-Build des Produkts geprüft. Eine Änderungsanfrage in diesem Status wurde in einem Test-Build geprüft und kann in ein Release eingebunden werden. Eine Änderungsanfrage, die die Tests in einem Test-Build oder Release-Build nicht besteht, wird in den Status Test fehlgeschlagen versetzt. Dem Eigner wird automatisch die Rolle zugewiesen, die die Änderungsanfrage durchgeführt hat.

Änderungen im Release-Build prüfen

Sobald die durchgeführten Änderungen in einem Test-Build des Produkts geprüft wurden, wird die Änderungsanfrage in eine Freigabewarteschlange gestellt. Von dort aus werden sie anhand eines Release-Build des Produkts, der Produkt-Release-Informationen usw. geprüft. Danach wird die Änderungsanfrage geschlossen.

Eine geschlossene Änderungsanfrage muss nicht weiter bearbeitet werden. Dies ist der endgültige Status, der einer Änderungsanfrage zugeordnet werden kann. Nur der CCB-Prüfadministrator ist berechtigt, eine Änderungsanfrage zu schließen. Wenn eine Änderungsanfrage geschlossen wird, erhält der Benutzer, der die Anfrage eingereicht hat, eine E-Mail-Benachrichtigung, in der beschrieben wird, wie mit der Anfrage weiter zu verfahren ist. Eine Änderungsanfrage kann geschlossen werden, 1) nachdem die geprüfte Problemlösung in einem Release-Build validiert wurde, 2) wenn ihr Zurückweisungsstatus bestätigt wurde oder 3) wenn sie als Duplikat einer vorhandenen Änderungsanfrage bestätigt wurde. Im letzten Fall wird der einreichende Benutzer über die duplizierte Änderungsanfrage informiert und dieser Änderungsanfrage für künftige Benachrichtigungen hinzugefügt. (Sehen Sie sich die Definitionen der Status "Zurückweisen" und "Duplikat" an, um nähere Einzelheiten zu erhalten.) Wenn der einreichende Benutzer das Schließen seiner Anfrage abwehren möchte, muss die Änderungsanfrage aktualisiert und zur Prüfung durch das CCB erneut eingereicht werden.

Typische Status, die eine Änderungsanfrage annehmen kann, sind im Abschnitt Änderungsanfragemanagement beschrieben.

Ergebnisse bewerten und prüfen
Zweck:  Überprüfen, ob die Aufgabe ordnungsgemäß ausgeführt wurde und die resultierenden Arbeitsergebnisse annehmbar sind.  

Wenn Sie Ihre Arbeit beendet haben, kann es vorteilhaft sein zu prüfen, ob diese Arbeit hinreichend nutzbringend oder eine reine Papierverschwendung war. Sie sollten bewerten, ob die Qualität Ihrer Arbeit angemessen ist und ob der Umfang der Arbeit ausreicht, um eine Hilfestellung für die Teammitglieder zu bieten, die sie als Arbeitsvorgabe verwenden sollen. Verwenden Sie nach Möglichkeit die RUP-Prüflisten, um zu überprüfen, ob Qualität und Umfang "gut genug" sind.

Legen Sie den Personen, die nachgeordnete Aufgaben ausführen müssen und auf Ihre Arbeitsvorgaben angewiesen sind, einen Zwischenstand Ihrer Arbeiten zur Prüfung vor. Wählen Sie dafür einen Zeitpunkt, der eine Einbeziehung von Änderungswünschen oder die Berücksichtigung von Problemstellungen zulässt. Bewerten Sie Ihre Arbeit auch anhand der Arbeitsergebnisse, die für Sie die wichtigsten Vorgaben waren, um sicherzugehen, dass Sie diese präzise und ausreichend dargestellt haben. Vielleicht lassen Sie Ihre Arbeit ja dahingehend vom Autor dieser Arbeitsergebnisse prüfen.

Vergessen Sie nicht, dass RUP ein iterativer Bereitstellungsprozess ist und dass sich in vielen Fällen Arbeitsergebnisse über einen längeren Zeitraum entwickeln. Es ist daher in der Regel nicht nötig und manchmal sogar kontraproduktiv, ein Arbeitsergebnis, das für die unmittelbar folgenden Arbeiten nur teilweise oder gar nicht benötigt wird, bereits vollständig und abschließend zu definieren. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die umgebende Situation für das Arbeitsergebnis sich noch ändern wird und die bei Erzeugung des Arbeitsergebnisses gültigen Annahmen sich als fehlerhaft erweisen, so dass eine abschließende Gestaltung des Arbeitsergebnisses einen unnötigen Arbeitsaufwand und teures Nacharbeiten bedeuten würde. Sie sollten auch nicht zu viel Zeit auf die Darstellung verwenden, sondern sich eher auf den Inhalt konzentrieren. In Projektumgebungen, bei denen die Präsentation wichtig ist und als Projektliefergegenstand einen wirtschaftlichen Wert hat, könnten Sie für die Darstellungsaufgaben eine administrative Ressource nutzen.



Weitere Informationen