Konzept: Konfigurationsstatusberichte
Diese Richtlinie beschreibt den typischen Inhalt eines Konfigurationsstatusberichts. Ein Konfigurationsstatusbericht wird verwendet, um den "Status" des Produkts basierend auf dem Typ, der Anzahl, der Rate und dem Schweregrad der gefundenen und im Verlauf der Produktentwicklung behobenen Mängel zu beschreiben.
Beziehungen
Zugehörige Elemente
Hauptbeschreibung

Überblick

Die Verfolgung des Fortschritts eines Softwareprojekts ist eine schwierige Aufgabe. Eines der Hauptprobleme, das sich Ihnen stellt, ist, ein Mittel zu finden, mit dem der tatsächliche Fortschritt gemessen und der entsprechende Status festgestellt werden kann. Eine mögliche Methode ist die Verfolgung von Trends anhand der Messwerte Ihres Änderungsmanagementsystems. Diese Methode für die Fortschrittsmessung wird als Konfigurationsstatusabrechnung bezeichnet, und die daraus abgeleiteten Berichte werden häufig Konfigurationsstatusberichte genannt.

Mit der Konfigurationsstatusabrechnung (Messung) wird der "Status" des Produkts basierend auf Typ, Anzahl, Rate und Schweregrad der gefundenen und im Verlauf der Produktentwicklung behobenen Mängel beschrieben. Die unter diesem Aspekt vom Konfigurationsmanagement abgeleiteten Messwerte sind hilfreich, wenn es darum geht, den Gesamtstatus in Bezug auf die Vollständigkeit des Projekts zu bestimmen.

Die vier Hauptquellen für Konfigurationsstatusberichte für Software sind im Folgenden aufgelistet:

  • Änderungsanfragen
  • Software-Builds
  • Versionsbeschreibungen
  • Überprüfungen

Änderungsanfragen

Eine Änderungsanfrage (CR, Change Request) ist ein allgemeiner Begriff für eine Anforderung zum Ändern eines Arbeitsergebnisses oder Prozesses. Die allgemeine Vorgehensweise bei Änderungsanfragen ist im Abschnitt Konzept: Verwaltung von Änderungsanfragen beschrieben.

Die Statuskennungen bilden die Grundlage für die Erstellung von CR-Statistikberichten (Alter, Verteilung oder Trend), die in den Schritten zum Änderungsanfragemanagement beschrieben sind.

Mängel, die auf Änderungsanfragen basieren, können in die folgenden Kategorien eingeordnet werden:

  • Alter (zeitbasierte Berichte)
  • Wie lange sind Änderungsanfragen der verschiedenen Arten bereits offen? Wie viel Zeit liegt zwischen der Feststellung von Mängeln im Lebenszyklus und deren Behebung?

  • Verteilung (zählerbasierte Berichte)
  • Wie viele Änderungsanfragen sind in den verschiedenen Kategorien je Eigner, Priorität oder Behebungsstatus vorhanden?

  • Trend (zeit- und zählerbasierte Berichte)
  • Wie viele Mängel wurden insgesamt gefunden und behoben? Wie ist die Rate bei der Mängelerkennung und -behebung? Wie groß ist die 'Qualitätslücke' zwischen offen und behobenen Mängeln? Wie lange wird im Durchschnitt für die Behebung eines Mangels benötigt?

    Generalisierter Prozessablauf für Änderungsanfragen, die in Alters-, Verteilungs- und Trendberichten münden

Build-Berichte

Build-Berichte listen alle Dateien, deren Position und integrierten Änderungen auf, aus denen sich ein Build für eine bestimmte Version der Software zusammensetzt.

Build-Berichte können auf System- und Subsystemebene verwaltet werden.

Versionsbeschreibungen

Ähnlich wie Release-Informationen beschreiben Versionsbeschreibungen die Details eines Software-Release. Die Beschreibung muss mindestens folgende Informationen enthalten:

  • Auflistung des freigegebenen Materials (physische Datenträger und Dokumente)
  • Auflistung des Softwareinhalts (Dateilisten)
  • Alle Anpassungsdaten, die für die Site spezifisch sind
  • Installationsanweisungen
  • Potenzielle Probleme und bekannte Fehler

Überprüfungen

Es gibt zwei Arten von Überprüfungen im Kontext des Konfigurationsmanagements:

  • Überprüfungen der physischen Konfiguration
  • Überprüfungen der funktionalen Konfiguration

Eine Überprüfung der physischen Konfiguration (PCA, Physical Configuration Audit) ermittelt die Elemente im Projekt-Repository, die implementiert werden sollen.

Eine Überprüfung der funktionalen Konfiguration (FCA, Functional Configuration Audit) stellt sicher, dass eine Referenzversion die Anforderung die aufgestellten Anforderungen erfüllt.

Die Durchführung der Überprüfungen ist detailliert im Abschnitt Konfigurationsüberprüfung durchführen beschrieben.