Richtlinie: Interviews
Diese Richtlinie erläutert, wie Sie einen Fragebogen für ein Interview vorbereiten.
Beziehungen
Hauptbeschreibung

Für ein effektiv geführtes Interview ist es erforderlich, dass Sie einen Fragenkatalog vorbereiten, der Ihnen dabei hilft, die tatsächlichen Probleme zu verstehen und mögliche Lösungen zu finden. Um möglichst unvoreingenommene Antworten zu erhalten, müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Fragen wertneutral sind. Eine wertneutrale Frage ist eine auf höherer Ebene angesiedelte, abstrakte Frage, die zu Beginn eines Projekts gestellt werden kann, um Informationen zu den generellen Problemen der Benutzer und mögliche Lösungsansätze zu erhalten.

Wertneutrale Fragen sind:

  • immer angemessen.
  • so formuliert, dass die Sichtweise der Stakeholder verständlich wird.
  • Fragen, die nicht von der Kenntnis bekannter Lösungen oder Ihrer eigenen Meinung darüber, wie die Lösung aussehen sollte, beeinflusst sind.

Wertneutraler Fragebogen für Interviews: In der freien Wirtschaft gibt es viele Möglichkeiten, Anwendungsentwicklungsarbeit zu optimieren. Hierfür ist es unerlässlich, die Bedürfnisse der Stakeholder und Benutzer zu kennen, bevor mit der Entwicklung begonnen wird. Es gibt viele Techniken, die Bedürfnisse der Stakeholder und Benutzer zu sondieren. Eine in fast allen Bereichen einsetzbare, einfache und kosteneffiziente Technik ist die Durchführung eines allgemeinen Interviews. Mit Hilfe eines solchen allgemeinen Interviews kann der Entwickler oder Analytiker die Ziele und Probleme der Stakeholder und Benutzer besser einschätzen. Mit diesem Wissen können Entwickler auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Stakeholder und Benutzer zugeschnittene Anwendungen erstellen und so deren Zufriedenheit steigern.

Das in der Vorlage bereitgestellte allgemeine Interview für Stakeholder-Anfragen verwendet solche Fragen, die zum Verständnis der Probleme und Umgebung der Stakeholder und Benutzer betragen sollen. Mit diesen Fragen werden die Anwendungsanforderungen zu Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit, Zuverlässigkeit, Leistung, Anforderungen und Servicefreundlichkeit behandelt. Entwickler wie Analytiker erhalten über das allgemeine Interview Informationen zur Problemlösung und verstehen, wie Stakeholder und Benutzer erfolgreich Lösungen gefunden haben.

Anwendungshinweise: Dieses allgemeine Interview kann problemlos an Ihre Bedürfnisse angepasst werden, wenn Sie feststellen sollten, dass es Ihre Anforderungen nicht erfüllt. Jeder Entwickler und Analytiker kann nach einer kurzen Vorbereitungszeit und mit einem klar strukturierten Interview erfolgreich Interviews führen. Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise:

  • Beginnen Sie rechtzeitig damit, Hintergrundinformationen zu den Stakeholdern, Benutzern und zum Unternehmen zu recherchieren.
  • Gehen Sie die Fragen vor jedem Interview durch.
  • Behalten Sie während des Interviews den Fragebogen im Auge, um sicherzustellen, dass die richtigen Fragen gestellt werden.
  • Fassen Sie zwei oder drei der wichtigsten Probleme am Ende des Interviews zusammen.
  • Wiederholen Sie die neu gewonnenen Erkenntnisse, um Ihr Verständnis zu verbessern.

Klammern Sie sich nicht an die Vorlage. Sobald ein gutes Verhältnis aufgebaut wurde, läuft das Interview oft wie von selbst und der Stakeholder oder Benutzer spricht von sich aus über die Probleme, mit denen er konfrontiert ist. Unterbrechen Sie Ihren Gesprächspartner nicht. Notieren Sie sich so viele Antworten wie möglich. Stellen Sie Fragen zu diesen Informationen. Sobald Sie der Meinung sind, dass das Thema erschöpfend behandelt wurde, fahren Sie mit anderen Fragen auf der Liste fort.

Beispiele für wertneutrale Fragen zur Ermittlung von Akteuren:

  • Wer ist der Kunde?
  • Wer ist der Benutzer?
  • Worin unterscheiden sich deren Bedürfnisse?
  • Was ist ihr Hintergrund, welche Fähigkeiten bringen sie mit, wie sieht ihre Umgebung aus?

Beispiele für wertneutrale Fragen, mit denen Sie Geschäftsprozesse besser verstehen können:

  • Was ist das Problem?
  • Warum soll dieses Problem gelöst werden?
  • Gibt es weitere Gründe dafür, weshalb dieses Problem gelöst werden soll?
  • Welchen Nutzen bringt eine erfolgreiche Lösung des Problems?
  • Wie soll das Problem jetzt gelöst werden?
  • Welcher Kompromiss muss hinsichtlich Zeit und Wert eingegangen werden?
  • Wo könnte es noch Lösungsansätze für dieses Problem geben?

Beispiele für wertneutrale Fragen, die zum Verständnis der Anforderungen an das System oder des zu erstellenden Produkts beitragen können:

  • Welche Probleme können mit diesem Produkt gelöst werden?
  • Welche unternehmensrelevanten Probleme können durch dieses Produkt entstehen?
  • Welche Gefahren birgt es für den Benutzer?
  • In welchen Umgebungen wird das Produkt eingesetzt?
  • Welche Erwartung hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit gibt es?
  • Welche Erwartungen hinsichtlich der Zuverlässigkeit gibt es?
  • Welche Leistung/Präzision wird erfordert?

Beispiele wertneutraler Metafragen:

  • Stelle ich zu viele Fragen?
  • Erscheinen Ihnen meine Fragen irrelevant?
  • Sind Sie der richtige Ansprechpartner, um diese Fragen zu beantworten?
  • Stellen Ihre Antworten Anforderungen dar?
  • Kann ich Ihnen später weitere Fragen stellen?
  • Wären Sie bereit, an einer Anforderungsprüfung teilzunehmen?
  • Gibt es weitere Fragen, die ich Ihnen stellen sollte?

Beispiele für nicht wertneutrale Fragen:

  • Suggestivfragen: "Sie brauchen einen größeren Bildschirm, nicht wahr?"
  • Rhetorische Fragen: "Sind fünfzig Artikel ungefähr richtig?"
  • Beeinflussende Aussagen: "Können wir uns wieder meinen Fragen widmen?"
  • Zu lange und zu komplizierte Fragen: "Meine Frage beinhaltet drei Punkte ..."

Bei der Zusammenstellung eines Fragenkatalogs, sollten Sie die folgenden Punkte berücksichtigen:

  • Bitten Sie niemanden etwas zu beschreiben, wenn dies für den Betreffenden ungewohnt ist.
  • Stellen Sie keine Fragen, die voraussetzen, dass Benutzer komplexe Aufgaben beschreiben können. Beispiel: Schnürsenkel binden.
  • Im allgemeinen können Menschen viele Dinge tun, die sie jedoch nicht beschreiben können.
  • Empirische Beweise - schlechte Korrelation.
  • Formulieren Sie offene Fragen.
  • Vermeiden Sie Fragen, die mit "Wie?" beginnen, da solche Fragen eine defensive Haltung provozieren können.

Beachten Sie bei der Durchführung eines Interviews folgende Punkte:

  • Erwarten Sie keine einfachen Antworten.
  • Drängen Sie den Gesprächspartner nicht zu schnellen Antworten.
  • Hören Sie zu!