Artefakt: Auf Zielen basierendes Servicemodell |
|
 |
Dieses Modell führt die Details des auf Zielen basierenden Servicemodells in einem Arbeitsergebnis zusammen. |
Domänen: Analyse und Design
Arten von Arbeitsergebnissen: Modell |
|
Zweck
Das auf Zielen basierende Servicemodell wird verwendet, um direkte Beziehungen zwischen den Geschäftszielen, die Ausdruck
der Geschäftsstrategie sind, und den Services, die die für das Geschäft bereitgestellte IT-Funktionalität zur Erreichung
gesteckter Ziele repräsentieren, sicherzustellen. In diesem Modell ist daher die Rückverfolgbarkeit zwischen
Geschäftsstrategie und IT-Funktionalität erfasst. |
Beziehungen
Rollen | Verantwortlich:
| Geändert von:
|
Aufgaben | Eingabe für:
| Ausgabe von:
|
Prozessverwendung |
|
Beschreibung
Hauptbeschreibung |
Dieses Modell wird iterativ entwickelt. Während der Aufgabe Zielen
Services zuordnen umfasst das Modell alle geeigneten Services, die der in Geschäftszielen ausgedrückten
Geschäftsstrategie zugeordnet sind. Während der Aufgabe Litmustests
für Service durchführen werden Entscheidungen hinsichtlich der Verfügbarmachung getroffen, so dass die Zuordnung
verfügbar gemachter Services überprüft und ggf. verfeinert werden muss, um sicherzustellen, dass die Details korrekt
sind. Eine Instanz des auf Zielen basierenden Servicemodells sollte alle am Projekt beteiligten Geschäftsdomänen
umfassen. Es ist ratsam, pro Projekt und nicht pro Domäne eine Instanz des auf Zielen basierenden Servicemodells zu
erstellen.
Dieses Arbeitsergebnis kann - wie nachfolgend beschrieben - auf verschiedene Weise dargestellt werden. Die Art der
Darstellung ist jedoch weit weniger wichtig als die Tatsache, dass die enthaltenen Informationen immer auf den neuesten
Stand gebracht werden müssen, wenn sich die Details des Servicemodells ändern. Üblicherweise wird für die Darstellung
dieses Modells daher eine Form gewählt, die eine schnelle Prüfung und Änderung ermöglicht.
|
Wichtige Hinweise
Das auf Zielen basierende Servicemodell muss die Rückverfolgbarkeit zwischen Geschäftsstrategie und IT-Funktionalität
sicherstellen. Da es die Verantwortlichkeit in der Beziehung zwischen Geschäft und IT unterstützt, muss es auf dem neuesten
Stand gehalten werden. |
Anpassung
Auswirkungen bei Nichtverwendung | Fehlt eine Darstellung dieses Artefakts, ist keine Rückverfolgung und damit auch keine Verantwortlichkeit zwischen der
geschäftlichen Strategie bzw. dem geschäftlichen Bedarf und den zur Unterstützung des Geschäfts entwickelten IT-Systemen
möglich. |
Gründe für Nichtverwendung | Wenn Services ausschließlich für die Bereitstellung von Infrastrukturfunktionen entwickelt werden, kann möglicherweise auf
dieses Modell verzichtet werden, da solche Services keine Elemente der Geschäftsstrategie unterstützen. |
Darstellungsoptionen |
UML-Darstellung:
-
Das auf Zielen basierende Servicemodell ist ein Modell mit dem Stereotyp <<Goal Service Model>> das die
Geschäftsziele, die Servicespezifikation und die Abhängigkeiten zwischen
Geschäftszielen und Servicespezifikation umfasst.
Darstellung der Anforderungen:
-
Ein Geschäftsziel kann als eine Anforderung angesehen werden, die von
IT-Funktionalität unterstützt werden muss. Die Geschäftsstrategie kann daher in einem Tool für Anforderungen
erfasst werden. Lesen Sie hierzu die Beschreibung im Toolmentor Geschäftsziele in Rational RequisitePro identifizieren.
-
In einem solchen Fall können die Servicespezifikationen für geeignete oder verfügbar gemachte
Services mit Mechanismen, die im Tool für Anforderungen definiert sind, zu den Geschäftszielen zurückverfolgt
werden.
Tabellarische Darstellung:
-
Die Beziehung wischen Zielen und Services kann ohne großen Aufwand in einem einfachen Dokument oder Arbeitsblatt
dargestellt werden. Dazu kann ein Format wie das folgende verwendet werden. (Beachten Sie, dass für ein Ziel, das
in der Hierarchie nicht als Blattknoten dargestellt ist, nicht zwingend eine Rückverfolgbarkeit zu einem Service
gewährleistet sein muss, sofern alle ihm untergeordneten Ziele zurückverfolgt werden können.)
Ziel oder untergeordnetes Ziel
|
Unterstützende Services
|
1. <Ziel>
|
<Service 1>
|
1.1 <Untergeordnetes Ziel>
|
<Service 2>
|
1.2 <Untergeordnetes Ziel>
|
<Service 3>
|
2. <Ziel>
|
|
2.1 <Untergeordnetes Ziel>
|
<Service 4>, <Service 5>
|
|
Weitere Informationen
© Copyright IBM Corp. 1987, 2006. Alle Rechte vorbehalten.
|
|