Was ist eine Phase?
Obwohl der Zweck eines Projekts die Erzeugung eines Produkts ist, können die spezifischen Ziele des für ein Projekt
verantwortlichen Teams im Verlauf des Projekts jedoch erheblich variieren. Zunächst sind die Anforderungen für das
Projekt in der Regel breit gefächert. Außerdem ist nicht immer klar, ob das Projekt durchführbar oder sogar lohnend
ist. Zu diesem Zeitpunkt ist es wichtig, Antworten auf diese Fragen zu finden, und es macht nur wenig, wenn nicht gar
keinen Sinn, ernsthaft mit der Entwicklung des Produkts zu beginnen. Am Ende des Projekts, wenn das Produkt selbst in
der Regel fertig gestellt ist, treten Themen wie Qualität, Auslieferung und Vollständigkeit in den Mittelpunkt. Aufgaben werden auf neue Art ausgeführt. Arbeitsergebnisse haben einen neuen Inhalt.
Um diese grundlegenden Beobachtungen bei der Definition eines Bereitstellungsprozesses zu berücksichtigen, empfiehlt UMA die Unterteilung des
Prozesses in eine Folge von Phasen. Jede Phase hat ihre eigenen Ziele, ihren eigenen Iterationsstil und passt in der
Regel ihre Aufgaben und Arbeitsergebnisse anders an.
Jede Phase lässt sich weiter in Iterationen gliedern. Eine Iteration ist ein Entwicklungszyklus in einem Release
(intern oder extern) eines ausführbaren Systems, in der Regel ein Teil des in der Entwicklung befindlichen Endprodukts,
der mit jeder Iteration anwächst und schließlich das auszuliefernde Produkt ergibt. Die folgende Abbildung zeigt ein
Beispiel für die Dekomposition eines Projekts in Phasen und Iterationen.
Beispiel für Phasen und Iterationen in RUP
Releases, die mit dem Ende einer Phase zusammenfallen, haben eine höhere Bedeutung (Haupt-Releases) als Releases, die
für eine reine Iteration erzeugt werden (untergeordnete Releases).
|