Richtlinie: Teststrategie für Datenmigration definieren
Diese Richtlinie beschreibt, wie eine Strategie entwickelt wird, um die Datenmigration auf Genauigkeit und Vollständigkeit zu testen.
Beziehungen
Zugehörige Elemente
Hauptbeschreibung

Einführung

Nachdem Sie die Daten gemäß Beschreibung in Arbeitsergebnis: Datenmigrationsspezifikation migriert haben, müssen Sie die Richtigkeit der migrierten Daten prüfen. Dies ist ein kritischer Vorgang. Nicht ordnungsgemäß konvertierte Daten können zu ungültigen Ergebnissen im neuen System führen, die unter Umständen unerkannt bleiben. Es ist eine sorgfältige Validierung erforderlich, um diese Art "Zeitbombe" zu verhindern. Das Risiko erhöht sich häufig, wenn die Datenmengen sehr groß sind und wenn das Projektteam nur indirekte Kontrolle über den Konvertierungsprozess hat.

Wie bei allen Testaktivitäten müssen Sie zuerst die Teststrategie festlegen, nach der Sie die migrierten Daten validieren. Zusätzlich zu den Punkten, die in Aufgabe: Testansatz definieren beschrieben sind, müssen die folgenden Aspekte berücksichtigt werden:

Datengenauigkeit

Bei der Datenmigration müssen die Ergebnisdaten unter Umständen nicht immer ganz genau sein, da eine vollständige Genauigkeit unwirtschaftlich oder unmöglich ist. Sie müssen den Grad der Genauigkeit definieren, der in Ihrem Umfeld akzeptabel ist. Hier sind einige Beispiele:

  • Für Abrechnungsanwendungen müssen Zahlen genau sein, sind dies aber unter Umständen nur auf summarischer Ebene.
  • Bei Bestandsanwendungen müssen die Bestandsdatensätze für teure Artikel genau sein, aber bei preiswerten Artikeln können Gewicht oder Volumen ausreichen.
  • Bei einigen Anwendungen wie Anwendungen mit großen Mailing-Listen ist es nahezu unmöglich, alle Quellendaten in vollständig validiertem Ausgabeformat zu übertragen oder alle Duplikate zu entfernen. Ein kleiner Prozentsatz von Ungenauigkeit und Duplizierung muss jedoch kein schwerwiegendes Problem darstellen, solange der Großteil der Daten erfolgreich übertragen wird.

Testen automatisierter Datenmigration

Besondere Aufmerksamkeit muss automatisch migrierten Daten gewidmet werden, um sicherzustellen, dass keine Fehler in der Migrationssoftware vorliegen. Migrierte Daten müssen geprüft werden, um sicherzustellen, dass ein angemessener Genauigkeitsgrad erzielt wurde.

Wenn die Ergebnisse außerhalb des akzeptablen Genauigkeitsbereichs liegen, müssen Sie die Ursachen bestimmen und Korrekturmaßnahmen einleiten, z. B.:

  • Erforderliche Korrekturen an Quellendaten vornehmen und Konvertierung erneut durchführen.
  • Korrekturen an der Software für automatisierte Datenkonvertierung melden (gewöhnlich in Form einer Änderungsanfrage) und die Konvertierung erneut durchführen, nachdem die Software korrigiert wurde.
  • Datenfehler für manuelle Korrektur im neuen System dokumentieren.

Kontrollprozeduren

Kontrollprozeduren müssen definiert werden, um sicherzustellen, dass alle Eingabedaten vollständig und genau konvertiert wurden. Diese Prozeduren können darin bestehen, dass vor und nach der Konvertierung alle Daten manuell geprüft werden, dass Stichproben gemacht werden oder dass die aus den Daten erstellten Berichte manuell geprüft werden. Der erforderliche Validierungsgrad richtet sich nach der Kritikalität der konvertierten Daten.