Aufgabe: Überwachungs- und Steuerungsprozesse definieren
Diese Aufgabe beschreibt, wie Projektindikatoren, Prozeduren für Statusberichte und Mechanismen für Korrekturmaßnahmen erstellt werden.
Zweck

Der Zweck dieser Aufgabe besteht darin, die Informationen und Prozesse, die zur Überwachung und Steuerung des Projektfortschritts, der Qualität und der Risiken verwendet werden, zu definieren.

Beziehungen
RollenHauptrollen: Zusätzliche Rollen: Unterstützende Rollen:
EingabenVerbindlich:
  • Ohne
Optional: Extern:
  • Ohne
Ausgaben
Schritte
Projektindikatoren definieren

Projektindikatoren sind Teile von Projektinformationen, die eine Aussage machen über den Status des Projektfortschritts im Vergleich zum Softwareentwicklungsplan. Normalerweise ist ein Projektleiter mit Indikatoren beschäftigt, die für den Arbeitsumfang, das Budget, die Qualität und die Risiken des Projekts gelten. Wenn ein Projekt fortschreitet, überwacht der Projektleiter diese Indikatoren und initiiert Korrekturmaßnahmen, wenn vordefinierte Auslösebedingungen erfüllt sind (siehe Abschnitt Prozedur und Schwellenwerte für Korrekturmaßnahmen definieren). Diese Projektindikatoren können folgende Punkte umfassen:

  • Gesamtausgaben vs. Budget
  • Überarbeiteter Umfang (getane Arbeit und Schätzungen bezüglich der Ausführung) vs. geplanter Umfang
  • Mängeldichte vs. Qualitätsziele
  • Risikoindikatoren (Situationen, die über ein sich realisierendes Risiko informieren)

Die Definition dieser Indikatoren ist vom Budget, von den Qualitätszielen und vom Zeitplan des Projekts (detailliert im Softwareentwicklungsplan beschrieben) abhängig und ist im Projektkontrollplan und im Risikomanagementplan des Projekts erfasst.

Quellen für Projektindikatoren definieren

Die Projektindikatoren sind in den meisten Fällen konsolidierte Projektmetriken, die aus gröberen Basismetriken, die regelmäßig vom Projektteam gemeldet werden, berechnet wurden. Wie diese Basismetriken erfasst und zur Berechnung der Projektindikatoren verwendet werden, ist im Projektkontrollplan definiert.

Andere Indikatoren (insbesondere Risikoindikatoren) geben möglicherweise nur an, ob eine bestimmte Situation eingetreten ist oder nicht. In diesen Fällen muss lediglich die Quelle der im Indikatorstatus angegebenen Informationen identifiziert werden.

Abschnitt 4.4 (Projektüberwachung und -kontrolle) des Softwareentwicklungsplans sollte eine kurze Beschreibung der für das Projekt verwendeten Projektindikatoren enthalten. Beachten Sie, dass dieser Abschnitt des Softwareentwicklungsplans separate Teilabschnitte enthält, die sich mit der Kontrolle des Zeitplans, des Budgets und der Qualität des Projekts befassen. Die Steuerung der Projektanforderungen wird im Anforderungsmanagementplan separat behandelt.

Prozedur für Teamstatusberichte definieren

Wenn die Basismetriken und Projektindikatoren definiert sind, müssen Sie die Prozedur definieren, mit der die Mitglieder des Projektteams ihren Status melden sollen. Darüber hinaus müssen Sie das Berichtsintervall für die Teammitglieder festlegen. Die Prozedur sollte beschreiben, wie man Zeiträume für bestimmte Aktivitäten bucht, den Abschluss von Aufgaben und das Erreichen von Projektmeilensteinen meldet und Probleme dokumentiert. Um einen konsistenten Informationsfluss sicherzustellen, werden normalerweise Standardschablonen für Zeitpläne und Statusberichte von Teammitgliedern definiert.

Diese Prozedur wird im Abschnitt 4.4.5 (Plan für Berichterstellung) des Softwareentwicklungsplans beschrieben.

Prozedur und Schwellenwerte für Korrekturmaßnahmen definieren

Der Projektleiter definiert für jeden der definierten Projektindikatoren Schwellenwerte bzw. -bedingungen (Auslöser). Diese Schwellenbedingungen sind in den entsprechenden Teilabschnitten von Abschnitt 4.4 (Projektüberwachung und -kontrolle) aufgeführt.

Werden dieses Schwellenwerte überschritten, muss der Projektleiter Korrekturmaßnahmen einleiten, um das Projekt wieder in die richtige Spur zu bringen. Je nach Schweregrad der Bedingung kann der Projektleiter die Situation im Rahmen seiner Zuständigkeit bereinigen (durch Absetzen entsprechender Arbeitsaufträge). Wenn die Situation die Kompetenzen des Projektleiters überschreitet, muss er eine Änderungsanfrage absetzen und den Änderungsmanagementprozess aktivieren.

Prozedur für Projektstatusberichte definieren

Abschnitt 4.4.5 (Plan für Berichterstellung) des Softwareentwicklungsplans sollte beschreiben, wie oft und wie der Projektleiter den Projektfortschritt an die Projektprüfautorität (durch Ausgabe einer Statusbewertung) melden soll. Diese Prozedur beschreibt, wann und wo geplante und nicht geplante Überprüfungen der Projektprüfautorität durchgeführt werden und welche Informationen in die Statusbewertung aufgenommen werden sollen. Der Projektleiter verwendet die Liste offener Punkte, um Probleme (die nicht Gegenstand anderer Steuerungskontrollinstrumente sind, z. B. die Änderungsanfrage oder die Liste der Risiken) in den Zeiträumen zwischen der Erstellung von Statusbewertungen kontinuierlich aufzuzeichnen und zu überwachen.



Eigenschaften
Mehrere Vorkommen
Ereignisgesteuert
Fortlaufend
Optional
Geplant
Wiederholt anwendbar