Prüfliste: Geschäftsarchitekturdokument
Mit dieser Prüfliste können Sie sicherstellen, dass die Geschäftsarchitektur vollständig, stabil und möglichst klein ist.
Beziehungen
Hauptbeschreibung


Prüflisteneinträge
Scheint die Geschäftsarchitektur stabil zu sein?

Wenn ja, scheint die Geschäftsarchitektur generell angemessen zu sein. Erfahrungen mit der Architektur können ebenfalls ein guter Indikator sein: Wenn die Änderungsrate in der Architektur niedrig ist und niedrig bleibt, während neue Szenarios entwickelt werden, hat man Grund zu der Annahme, dass die Architektur sich stabilisiert. Wenn dagegen jedes neue Szenario Änderungen in der Architektur bewirkt, ist das ein Hinweis darauf, dass die Architektur noch in der Entwicklung begriffen ist und keine Referenzierung gewährleistet werden kann.

Entspricht die Komplexität der Geschäftsarchitektur der Funktionalität und dem Wert, den sie für die Kunden darstellt?

  • .
Ist die konzeptionelle Komplexität dem Know-how und den Erfahrungen der Benutzer, Bediener und Entwickler angemessen?
Hat das Geschäft eine konsistente und in sich schlüssige Geschäftsarchitekturdefinition?
Hat das Geschäft eine konsistente und unternehmensweite Sicherheitseinrichtung? Wirken alle Sicherheitskomponenten zusammen zum Schutz des Geschäfts?
Entspricht die Lebensdauer der Produkte und Techniken, auf denen das Geschäft basiert, dem Zweck?
Definiert die Geschäftsarchitektur klare Schnittstellen, um die Partitionierung für parallele teambasierte Entwicklung zu ermöglichen?
Kennt der Geschäftsdesigner eines Modellelements die Geschäftsarchitektur gut genug, um das Modellelement entwerfen und entwickeln zu können?
Dazu gehören Mitarbeiter, Geschäftsereignise und Geschäftsentitäten.
Wurden die Geschäftssysteme so definiert, dass sie in sich stimmig sind, und sind die Geschäftssysteme selbst lose gekoppelt?
Wurden ähnliche Lösungen im allgemeinen Geschäftsbereich berücksichtigt?
Ist die vorgeschlagene Lösung leicht verständlich für jemanden, der allgemeine Kenntnisse der Problemdomäne besitzt?
Teilen alle Mitglieder des Teams die Architektursicht, die von den Geschäftsprozessanalytikern vorgestellt wird?
Ist das Geschäftsarchitekturdokument auf dem neuesten Stand?
Wurden die Richtlinien für die Geschäftsmodellierung eingehalten?
Wurden die wichtigen Leistungskriterien (aufgestellte Budgets) erfüllt?
Gibt es Routinen, die prüfen, ob das Geschäft wie definiert funktioniert?
Die Geschäftsarchitektur scheint nicht zu komplex zu sein.
Stimmen insbesondere die folgenden Punkte?
  • Die eingesetzten Mechanismen scheinen einfach zu verwenden zu sein.
  • Die Anzahl der Mechanismen ist relativ gering und entspricht dem Systemumfang und den Anforderungen der Problemdomäne.
Werden alle Geschäftsanwendungsfallrealisierungen, die für die aktuelle Iteration definiert sind, von der Geschäftsarchitektur unterstützt?