Aufgabe: Projektkontrollplan entwickeln
Diese Aufgabe beschreibt, wie man einen Projektkontrollplan entwickelt, indem man Managementziele identifiziert und entsprechende Metriken ableitet.
Zweck
  • Managementziele hinsichtlich Qualität, Fortschritt und Verbesserung definieren
  • Festlegen, welche Parameter zur Unterstützung dieser Ziele regelmäßig gemessen werden müssen
Beziehungen
RollenHauptrollen: Zusätzliche Rollen: Unterstützende Rollen:
EingabenVerbindlich: Optional: Extern:
  • Ohne
Ausgaben
Hauptbeschreibung

Der Projektkontrollplan beschreibt die Ziele, die das Projekt verfolgen muss, damit es erfolgreich abgeschlossen werden kann. Des Weiteren beschreibt er die Metriken, mit denen bestimmt wird, ob das Projekt sich auf dem richtigen Weg befindet.

Die Aufgabe "Projektkontrollplan entwickeln" wird einmal im Projekt ausgeführt, und zwar in der Konzeptionsphase als Teil der allgemeinen Planungsaktivität. Der Projektkontrollplan kann wie jeder andere Abschnitt des Softwareentwicklungsplans im Verlauf des Projekts überarbeitet werden.

Schritte
Primäre Managementziele definieren
Zweck: Die wichtigen funktionalen, nicht funktionalen, finanziellen und terminlichen Anforderungen und Vorgaben, die überwacht werden sollen, bestimmen.  

Der Projektleiter muss entscheiden, welche Projektanforderungen und -vorgaben so wichtig sind, dass sie ein objektives Überwachungsprogramm erfordern. Darüber hinaus kann es organisatorische Anforderungen geben, die sich auf geschäftliche Anforderungen (Kostenreduzierung, Verbesserung der Markteinführungszeit und Produktivität) und nicht direkt auf Projektanforderungen beziehen. Normalerweise ist ein Projektleiter daran interessiert, das Wachstum hinsichtlich der Funktionalität und Zuverlässigkeit der zu erstellenden Software sowie der Ausgaben (Aufwand, Zeitplan und anderer Ressourcen) zu überwachen. Es gibt möglicherweise auch andere Leistungs- und Qualitätsanforderungen sowie Vorgaben für Speicher und Prozessor, deren Überwachung lohnenswert ist. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Richtlinie für Arbeitsergebnis: Metriken. Die Informationsquellen für die Auswahl der Ziele sind die Vision, die Liste der Risiken und die Kosten-Nutzen-Analyse sowie organisatorische Vorgaben, die nicht in Rational Unified Process angegeben sind.

Ziele validieren
Zweck: Die Relevanz, Klarheit, Machbarkeit und Zulänglichkeit der ausgewählten Ziele überprüfen. 

Der Projektleiter sollte die ausgewählten Ziele mit relevanten Stakeholdern überprüfen, um sicherzustellen, dass der Fokus der ausgewählten Ziele richtig ist, eine adäquate Abdeckung aller interessanten und riskanten Bereiche sichergestellt ist, die Ziele auf erfassbare Metriken reduziert und adäquate Ressourcen im Messprogramm festgeschrieben werden können.

Teilziele definieren
Zweck: Komplexe Ziele zur Bestimmung der Teilziele, auf die Metriken angewendet werden können, analysieren. 

Es mag schwierig oder gar unmöglich sein, direkte Metriken für einige übergeordnete oder komplexe Ziele zu formulieren. Dann ist es notwendig, ein solches Ziel in einfachere Teilziele zu zerlegen, die zusammen zur Erreichung des übergeordneten Ziels beitragen. Beispielsweise werden Projektkosten normalerweise nicht einfach über eine einzige Zahl, die die Gesamtkosten angibt, sondern über einen Projektstrukturplan überwacht. Dazu gehören ein Budget, das niedrigeren Ebenen zugeordnet wird, und Kosteninformationen, die über diese weitergehende Unterteilung erfasst werden. Die Unterteilungstiefe sollte auf maximal zwei Ebenen unterhalb des primären oder übergeordneten Ziels beschränkt sein. Das dient dazu, den benötigten Umfang der Datenerfassung und -reduzierung zu begrenzen. In tiefen Hierarchien kann es sehr schwierig sein, sicher festzustellen, dass die Überwachung der Teilziele wirklich dazu beiträgt, den Fortschritt in Bezug auf das übergeordnete Ziel zu verstehen.

Die zur Erreichung der Teilziele erforderlichen Metriken identifizieren
Zweck: Die Metriken, die die Überwachung der Teilziele ermöglichen, bestimmen. 

Hier besteht die Aufgabe darin, die Teilziele einer Entität oder einem Arbeitsergebnis mit messbaren Eigenschaften oder Attributen zuzuordnen. Objektive und leicht quantifizierbare Metriken sind vorzuziehen.

Die zur Berechnung der Metriken erforderlichen Basismetriken identifizieren
Zweck: Die Basismetriken, die zur Ableitung der Metriken verwendet werden, bestimmen. 

In diesem Schritt werden die elementaren Datenelemente, von denen die Metriken abgeleitet werden, identifiziert. Diese Elemente müssen erfasst werden.

Projektkontrollplan schreiben
Zweck: Das Artefakt Projektkontrollplan erstellen. 

Der Projektkontrollplan erfasst die Ziele, Teilziele und zugeordneten Metriken und Basismetriken. Er identifiziert auch die Ressourcen (z. B. die Projektkontrolle) und die Zuständigkeiten für das Messprogramm.

Projektkontrollplan bewerten
Zweck: Den Projektkontrollplan auf Konsistenz, Klarheit, Angemessenheit, Machbarkeit und Vollständigkeit überprüfen.  

Der Projektleiter muss den Projektkontrollplan von folgenden Personen untersuchen lassen:

  • den Personen, die am Metrikprogramm direkt beteiligt sind (in der Standardorganisation, im Bewertungsteam, siehe Abschnitt Richtlinie: Softwareentwicklungsplan: Projektorganisation)
  • der Projektprüfautorität (PRA)
  • einem projektexternen Metrikexperten, es sei denn, Mitglieder des Bewertungsteams sind Experten
Erfassungsmechanismen installieren
Zweck: Die Mittel bereitstellen, mit denen die geplanten Metriken erfasst, aufgezeichnet, reduziert und in Berichten erfasst werden können.  

Die Anweisungen, Prozeduren, Tools und Repositorys für die Erfassung, Berechnung und Anzeige von Metriken sowie die Erstellung entsprechender Berichte müssen in Übereinstimmung mit dem Projektkontrollplan erworben oder erstellt, installiert und betriebsbereit gemacht werden. Das schließt das Artefakt Projektkontrolle ein.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Richtlinie für Arbeitsergebnis: Metriken.



Eigenschaften
Mehrere Vorkommen
Ereignisgesteuert
Fortlaufend
Optional
Geplant
Wiederholt anwendbar
Weitere Informationen