Aufgabe: Komponentenablauf modellieren |
|
 |
Diese Aufgabe spezifiziert die Details der Servicekomponenten, die ein Designsubsystem realisieren. |
|
Zweck
Beziehungen
Rollen | Hauptrollen:
| Zusätzliche Rollen:
| Unterstützende Rollen:
|
Eingaben | Verbindlich:
| Optional:
| Extern:
|
Ausgaben |
|
Hauptbeschreibung
In einer SOA-basierten Lösung verwendete Services werden mit Hilfe von Servicekomponenten realisiert, die zu einem Subsystem gehören, das
auf eine bestimmte Geschäftsfunktion ausgerichtet ist. Jede Servicekomponente ist für die Qualität der von ihr
realisierten Services zuständig. Als unternehmensweite Assets müssen die Servicekomponenten finanziert, kontrolliert
und gewartet werden. Verfügbarkeit, Lastausgleich, Sicherheit, Leistung, Versionssteuerung und ordnungsgemäßer Betrieb
der Servicekomponente müssen durch ein etabliertes Infrastrukturmanagement sichergestellt werden. Die Servicekomponente
selbst ist für die Implementierung der Funktionalität einer Reihe von Services verantwortlich und muss die
Servicequalität gewährleisten. Funktionale Komponenten und technische Komponenten können jeweils für verschiedene
Servicekomponenten genutzt werden.
|
Schritte
Komponentenablauf modellieren
Während dieser Aktivität wird der interne Ablauf der Steuerung innerhalb der Servicekomponente identifiziert. Er kann
als Ablauf- oder Aktivitätsdiagramm dargestellt werden.
Hinweis zu unabhängigen Softwareanbietern: Der interne Ablauf einer Komponente in einem Paket eines unabhängigen
Softwareanbieters kann verfügbar und/oder konfigurierbar sein. Es gibt aber auch Pakete, bei denen dies nicht der Fall
ist. Sind Objekte innerhalb der Komponente des unabhängigen Softwareanbieters verfügbar und konfigurierbar, kann ihr
Verarbeitungsablauf angepasst und auf die Lösung abgestimmt werden. Bei einem solchen Vorgehen sollten jedoch Fragen
einer kontinuierlichen Pflege/Wartung berücksichtigt werden, die sich daraus ergeben könnten. In vielen Fällen wird es
nicht möglich und auch gar nicht notwendig sein, den komponenteninternen Ablauf in Paketen unabhängiger
Softwareanbieter zu identifizieren. In solchen Fällen sollte die Komponente des unabhängigen Softwareanbieters als
Blackbox angesehen werden, für die nur verfügbar gemachte und realisierte Services dokumentiert sind.
|
|
Eigenschaften
Mehrere Vorkommen |  |
Ereignisgesteuert |  |
Fortlaufend |  |
Optional |  |
Geplant |  |
Wiederholt anwendbar |  |
Weitere Informationen
© Copyright IBM Corp. 1987, 2006. Alle Rechte vorbehalten.
|
|