Um den Zweck eines Geschäfts vollständig zu verstehen, müssen Sie wissen, mit wem das Geschäft interagiert, d.
h. wer Anforderungen an das Geschäft stellt oder wer an der Ausgabe des Geschäfts interessiert ist. Die
unterschiedlichen Typen von "Interakteuren" werden als Geschäftsakteure dargestellt.
Der Begriff Akteur bezeichnet die Rolle, die jemand oder etwas während der Interaktion mit dem Geschäft spielt. Die
folgenden Typen von Geschäftsbenutzern sind Beispiele für potenzielle Geschäftsakteure:
-
Kunden
-
Lieferanten
-
Partner
-
Potenzielle Kunden ("der Markt")
-
Lokale Behörden
-
Kollegen in Teilen des Geschäfts, die nicht modelliert werden.
Ein Akteur entspricht somit normalerweise einem Benutzer. Es gibt jedoch Situationen, in denen beispielsweise ein
Informationssystem die Rolle eines Akteurs spielt. Wenn die Online-Dienste Ihrer Bank so gut sind, dass Ihr Geschäft
die meisten Finanztransaktionen von einem PC in den eigenen Geschäftsräumen aus verwalten kann, interagieren Ihre
Anwendungsfälle, die mit dem Akteur "Geldgeber" (der Bank) interagieren, eigentlich mit einem Informationssystem.
Ein Akteur stellt einen bestimmten Typ von Geschäftsbenutzer und keinen echten physischen Benutzer dar. Mehrere
physische Benutzer eines Geschäfts können dieselbe Rolle in Bezug auf das Geschäft einnehmen, d. h. sie treten als
Instanzen desselben Akteurs auf. Derselbe Benutzer kann auch in Form mehrerer unterschiedlicher Akteure auftreten, d.
h. dieselbe Person kann Instanzen unterschiedlicher Akteure in sich vereinigen.
Ein Geschäftsakteur muss einen Namen erhalten, der seine Rolle in Bezug auf das Geschäft widerspiegelt. Der Name muss
für jede Person bzw. jedes Informationssystem passen, die bzw. das die Rolle einnimmt.
Die Merkmale eines Geschäftsakteurs sollten die folgenden Bereiche abdecken:
-
Vorkenntnisse und Erfahrung,
-
physische Merkmale,
-
soziale und physische Umgebung,
-
Job, Aufgaben und Anforderungen,
-
kognitive Merkmale.
Diese Informationen sind hilfreich, um die Geschäftsanwendungsfälle so zu definieren, dass sie für den Geschäftsakteur
aussagefähig sind. Dies ist nur für "menschliche" Geschäftsakteure relevant.
-
Es wurden alle Akteure gefunden. Alle Aspekte der Interaktionen im Geschäftsumfeld - menschlich und mechanisch -
wurden mit Akteuren modelliert. Sie können erst dann sicher sein, alle Akteure gefunden zu haben, wenn Sie jeden
einzelnen Anwendungsfall gefunden und beschrieben haben.
-
Jeder menschliche Akteur stellt eine Rolle dar und keine spezielle Person. Sie müssen für jeden Akteur in der Lage
sein, mindestens zwei Personen zu benennen, die die Rolle übernehmen können. Wenn nicht, haben Sie möglicherweise
eine Person und keine Rolle modelliert. Natürlich gibt es Situationen, in den Sie nur eine Person finden, die eine
Rolle einnehmen kann.
-
Jeder Akteur modelliert etwas außerhalb des Geschäfts.
-
Jeder Akteur ist an mindestens einem Anwendungsfall beteiligt. Wenn ein Akteur nicht mit mindestens einem
Anwendungsfall interagiert, sollten Sie ihn entfernen.
-
Ein bestimmter Akteur interagiert nicht auf mehrere, völlig unterschiedliche Weisen mit dem Geschäft. Wenn ein
Akteur dies tut, haben Sie ihm wahrscheinlich mehrere Rollen zugeordnet. In diese Fall sollten Sie den Akteur auf
mehrere Akteure verteilen, die jeder eine andere Rolle darstellen.
-
Jeder Akteur hat einen erläuternden Namen und eine Beschreibung. Der Name eines Akteurs muss Aufschluss über die
Rolle geben, die der Akteur in Bezug auf das Geschäft einnimmt. Der Name muss für Personen außerhalb des
Geschäftsmodellierungsteams verständlich sein.
|