Informationen über den Geschäftsanwendungsfall zusammenstellen
Die vorläufige schrittweise Beschreibung des Workflow dient als Basis für die Beschreibung des detaillierten Workflows.
Bevor Sie jedoch mit der Beschreibung beginnen, müssen Sie Informationen zum Geschäftsanwendungsfall zusammenstellen.
Bilden Sie eine Gruppe aus Mitgliedern des Projektteams und Personen aus dem Geschäft, die im Prozess arbeiten. Stellen
Sie der Gruppe einen Geschäftsanwendungsfall vor und stellen Sie den Mitgliedern die folgenden Aufgaben:
-
Den Eigner des Geschäftsanwendungsfalls identifizieren. Der Eigner ist die Rolle oder die Person, die
Entscheidungen bezüglich der Leistung des Geschäftsanwendungsfalls und möglichen Verbesserungen treffen muss.
Fragen zur derzeitigen Arbeitsweise müssen an den Eigner des Geschäftsanwendungsfalls gerichtet werden.
-
Mindestens zehn Aufgaben identifizieren, die zum Geschäftsanwendungsfall gehören müssen. Sammeln Sie alle
Vorschläge. Reihenfolge und Größe der Aufgabe spielen hier keine Rolle.
-
Mindestens fünf Interaktionen mit Geschäftsakteuren nennen, z. B. Anforderungen eines Geschäftsakteurs und
Ereignisse, auf die der Geschäftsanwendungsfall reagieren muss.
Organisieren Sie die Aufgaben und Interaktionen nach zeit. Identifizieren Sie den Basisworkflow und fügen Sie bei
Bedarf neue Aufgaben hinzu. Die sich ergebende Reihenfolge von Aufgaben und Interaktionen dient als Basis für die
Beschreibung des Geschäftsanwendungsfalls.
In dieser Informationserfassungsphase werden Ihnen zweifellos Ideen bezüglich der Organisation von Mitarbeitern und
Geschäftsentitäten kommen. Notieren Sie diese Ideen und bewahren Sie sie für spätere Verwendung auf.
|
Workflow eines Geschäftsanwendungsfalls ausführlich beschreiben
Wenn Sie das Gefühl haben, genügend Hintergrundinformationen gesammelt zu haben, und diese in chronologischer
Reihenfolge angeordnet haben, ist es Zeit, den Workflow des Geschäftsanwendungsfalls detailliert zu beschreiben.
Beginnen Sie mit der Beschreibung des normalen Workflows des Geschäftsanwendungsfalls. Schauen Sie sich die
Geschäftsakteure und den Geschäftsanwendungsfall gleichzeitig an und spezifizieren Sie die Interaktionen zwischen
Geschäftsakteuren und Anwendungsfall. Wenn der normale Workflow beschrieben und stabil ist, können Sie mit der
Beschreibung der alternativen Workflows beginnen.
Halten Sie bei der Beschreibung des Workflows eines Geschäftsanwendungsfalls die vereinbarten Standards ein. Weitere
Informationen zu den Stilen finden Sie auf den Seiten Technik:
Geschäftsanwendungsfall und Richtlinie:
Anwendungsfall im Abschnitt über den Ablauf von Ereignissen.
|
Vom Geschäftsanwendungsfall unterstützte Geschäftsziele identifizieren
Geschäftsanwendungsfälle müssen Geschäftsziele unterstützen. Wenn es sehr schwierig ist, die Geschäftsziele zu
identifizieren, die von einem Geschäftsanwendungsfall unterstützt werden, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass der
Anwendungsfall zu abstrakt ist oder dass die Ziele noch nicht konkret genug sind. Überprüfen Sie alle identifizierten
Geschäftsziele, weil der Geschäftsanwendungsfall mehrere unterstützen kann. Versuchen Sie auch, Ihre Denkweise
umzukehren. Fragen Sie sich beispielsweise angesichts des Zwecks und des Workflows, welche (noch nicht identifizierten)
Geschäftsziele der Geschäftsanwendungsfall unterstützen könnte. Dieser Ansatz hilft Ihnen unter Umständen, weitere
Geschäftsziele zu finden oder vorhandene zu präzisieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten Technik: Geschäftsanwendungsfallmodell und Aufgabe: Geschäftsziele identifizieren.
|
Workflow des Geschäftsanwendungsfalls strukturieren
Der Workflow eines Geschäftsanwendungsfalls kann in mehrere untergeordnete Abläufe geteilt werden. Wenn der
Geschäftsanwendungsfall aktiviert wird, können die untergeordneten Abläufe auf verschiedene Arten kombiniert werden,
sofern eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
-
Der Geschäftsanwendungsfall kann je nach Eingabe eines bestimmten Geschäftsakteurs oder den Werten eines Attributs
oder Objekts auf verschiedenen Pfaden fortgesetzt werden. Der Workflow kann beispielsweise in Abhängigkeit davon,
was während der Interaktion mit dem Geschäftsakteur passiert, einen anderen Pfad einschlagen.
-
Der Geschäftsanwendungsfall kann einige untergeordnete Abläufe in optionaler Reihenfolge ausführen.
-
Der Geschäftsanwendungsfall kann mehrere untergeordnete Abläufe gleichzeitig ausführen.
Sie müssen alle optionalen bzw. alternativen untergeordneten Abläufe beschreiben. Es wird empfohlen, das jeder
untergeordnete Ablauf in einer gesonderten Ergänzung für den Workflow beschrieben wird. Für die folgenden Typen von
untergeordneten Abläufen ist dies sogar verbindlich:
-
Untergeordnete Abläufe, die einen großen Teil eines bestimmten Workflows ausmachen.
-
Untergeordnete Abläufe, die eine Ausnahme darstellen. Wenn diese beschrieben werden, wird der Hauptworkflow des
Geschäftsanwendungsfalls transparenter.
-
Untergeordnete Abläufe, die in verschiedenen Intervallen in demselben Workflow ausgeführt werden können.
Wenn ein untergeordneter Ablauf nur einen kleinen Teil des gesamten Workflows ausmacht, beschreiben Sie ihn im
Hauptteil des Textes und nicht in einer gesonderten Ergänzung zum Workflow.
Sie können die Struktur des Workflows mit einem Aufgabendiagramm veranschaulichen. Weitere Informationen hierzu finden
Sie auf der Seite Technik: Aktivitätsdiagramm im Geschäftsanwendungsfallmodell.
Weitere Informationen zur Struktur eines Workflows finden Sie auf der Seite Richtlinie:
Anwendungsfall in der Beschreibung der Struktur von Ereignisabläufen.
|
Beziehungen mit Geschäftsakteuren und anderen Geschäftsanwendungsfällen veranschaulichen
Erstellen Sie Anwendungsfalldiagramme, die den Geschäftsanwendungsfall und seine Beziehungen zu Geschäftsakteuren und
anderen Geschäftsanwendungsfällen zeigen. Ein Diagramm dieses Typs dient als lokales Diagramm des
Geschäftsanwendungsfalls und muss mit diesem in Zusammenhang gesetzt werden. Diese Art von lokalem
Anwendungsfalldiagramm ist normalerweise nur dann von Wert, wenn der Geschäftsanwendungsfall Erweiterungs- oder
Einschlussbeziehungen hat, die erläutert werden müssen, oder wenn es eine ungewöhnliche hohe Komplexität in Bezug auf
die beteiligten Geschäftsakteur gibt. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite Technik: Anwendungsfalldiagramm im Geschäftsanwendungsfallmodell.
|
Spezielle Anforderungen des Geschäftsanwendungsfalls beschreiben
Beschreiben Sie alle Einzelinformationen, die mit dem Geschäftsanwendungsfall in Bezug gebracht werden können, aber
weder im Workflow noch in den Leistungszielen berücksichtigt werden.
|
Leistungsziele des Geschäftsanwendungsfalls beschreiben
Identifizieren Sie die Leistungsziele, die derzeit in Bezug auf das, was für einen Geschäftsakteur produziert werden
muss, relevant sind. Wenn Sie ein Geschäftssystem entwickeln oder einsetzen, konzentrieren Sie sich auf die Ziele, die
aus der Perspektive des Informationssystems relevant sind. Auf der Basis dieser Leistungsziele kann
Geschäftsanwendungsfall nach der Implementierung gemessen werden.
|
Erweiterungspunkte beschreiben
Ergebnisse auswerten
Ein Geschäftsanwendungsfall ist nur dann vollständig, wenn er alles beschreibt, was das Geschäft ausführt. Bevor Sie
den Geschäftsanwendungsfall abschließen, müssen Sie sicherstellen, dass er alle charakteristischen Eigenschaften eines
tauglichen Anwendungsfalls aufweist.
Werten Sie jeden Geschäftsanwendungsfall und seinen Workflow aus. Eine spezielle Methode für die Auswertung des
Workflows eines Geschäftsanwendungsfalls ist ein Walkthrough. Bei dieser Auswertungsmethode führt die Person, die für
den Geschäftsanwendungsfall verantwortlich ist, ein oder zwei Mitglieder des Projektteams durch den Workflow des
Geschäftsanwendungsfalls. Verwenden Sie ein Szenario. Stellen Sie sich eine reale Situation mit bestimmten Personen als
Akteure vor, wenn Sie die Mitglieder durch den Geschäftsanwendungsfall führen.
Schauen Sie sich die Prüfliste für Geschäftsanwendungsfälle auf der Seite Aufgabe: Geschäftsanwendungsfallmodell prüfen an.
|
|