Prozessmuster: Geschäftsstatus bewerten |
|
 |
Diese Aktivität umfasst die Arbeiten rund um die Bewertung des Status der Organisation und die Festlegung von Zielsetzungen für die Geschäftsmodellierung. |
|
Zweck
Status der Organisation bewerten und Zielsetzungen für die Geschäftsmodellierung festlegen.
|
Beziehungen
Beschreibung
Diese Aktivität hat die folgenden Zielsetzungen:
-
Den Status der Organisation (die Zielorganisation) bewerten, verbesserungswürdige Bereiche identifizieren
und diese in der Bewertung der Zielorganisation und im Geschäftsarchitekturdokument dokumentieren.
-
Verstehen, wie das Projekt kategorisiert werden solle, und das geeignetste Geschäftsmodellierungsszenario
identifizieren (siehe Konzept: Umfang der Geschäftsmodellierung).
-
Entscheidungen darüber treffen, wie die aktuelle Iteration fortgesetzt und wie in den nachfolgenden Iterationen mit
den Geschäftsmodellierungsartefakten gearbeitet werden soll.
-
Ein vorläufiges Verständnis für die Zielsetzungen (eine Geschäftsvision) der Zielorganisation entwickeln, das von den
Stakeholdern und dem Geschäftsmodellierungsteam gleichermaßen angenommen wird.
Begonnen wird mit einer Bewertung der Organisation. Das Ziel ist, den Aufwand der Geschäftsmodellierung zu begrenzen.
Aufwand und Detaillierungsgrad der Bewertung können variieren. Wie viel Aufwand Sie investieren müssen, richtet sich
nach dem Grund für die Änderung. Die Ergebnisse der Bewertung, einschließlich des aktuellen Status der Organisation,
der Gründe für die Änderung, der Probleme und der verbesserungswürdigen Bereiche, werden in der Bewertung der Zielorganisation dokumentiert.
Während der Bewertung muss möglicherweise eine Liste mit allgemein verwendeten Begriffen und Definitionen gepflegt
werden, die im Geschäftsglossar erfasst werden. Außerdem kann es erforderlich sein,
die Geschäftsarchitektur zu berücksichtigen und im Geschäftsarchitekturdokument zu dokumentieren. Alle Geschäftsregeln,
die während dieses Prozesses aufgedeckt werden, müssen in den Geschäftsregeln erfasst werden.
Nachdem die aktuelle Situation beschrieben wurde, wird die erstrebte Situation in der Geschäftsvision festgehalten werden. Auch das zu lösende Problem und
die zu nutzenden Verkaufschancen müssen klar definiert werden. Das Festlegen klarer, realistischer Zielsetzungen für
die Geschäftsmodellierung ist ein entscheidender Faktor, um Umfang und Ausführlichkeit der auszuführenden
Geschäftsmodellierungsaktivitäten zu bestimmen. Ein großer Teil dieser Arbeit besteht darin, einen Konsens zu finden
und Erwartungen zu steuern. Die Geschäftsvision muss von allen Stakeholdern unterstützt werden, damit die
Geschäftsmodellierung Erfolg haben kann.
Während der Definition der Zielsetzungen und der Festlegung von Erwartungen für die Geschäftsmodellierung können Geschäftsziele aufgedeckt werden. Diese müssen dokumentiert werden,
da diese später verwendet werden, um die Geschäftsanwendungsfälle zu validieren.
|
Dieser Inhalt wurde (teilweise) von Empulsys BV
entwickelt.
|
|
|
Eigenschaften
Ereignisgesteuert |  |
Mehrere Vorkommen |  |
Fortlaufend |  |
Optional |  |
Geplant |  |
Wiederholt anwendbar |  |
Mitarbeiterauswahl
Ihr Geschäftsmodellierungsteam, dessen Mitglieder alle als Geschäftsprozessanalytiker auftreten, lädt Vertreter der
Stakeholder ein, um das zu lösende Problem und den Charakter des Geschäftsbereichs der Zielorganisation darzulegen.
Dieses erweiterte Geschäftsmodellierungsteam muss umfassende Kenntnisse des Geschäftsbereichs besitzen und wissen, wie
Softwaresysteme derzeit verwendet werden, um das Geschäft zu automatisieren. Das Basisteam muss ausgeprägte Fähigkeiten
in der Moderation von Workshops und in der Geschäftsmodellierung besitzen.
Wenn die Geschäftsmodellierung mit der Absicht vorgenommen wird, eine vorhandene Organisation umzustrukturieren, ist es
von entscheidender Bedeutung, die Personen einzubeziehen, die diese Aufgabe in der neuen Organisation übernehmen. Zum
einen wissen diese Personen, wie das Geschäft funktioniert, und sind damit die besten Ideengeber für Verbesserungen.
Zum anderen müssen diese Personen das Gefühl bekommen, dass sie Teil der Arbeit sind, da sie die neue Organisation
übernehmen.
Es gibt mindestens drei Methoden, die Personen, die in der neuen Organisation arbeiten, an der Visionierung zu
beteiligen:
-
Machen Sie sie zu Mitgliedern des Geschäftsmodellierungsteams.
-
Befragen Sie sie basierend auf ihrer Erfahrung sie nach ihren Ideen und Meinungen.
-
Bitten Sie sie, die Ergebnisse zu prüfen.
|
Wichtige Hinweise
Das Entwickeln der Geschäftsvision ist die Aufgabe eines Geschäftsmodellierungsteams. Sie kann im Rahmen von Workshops
mit anschließender Nachbereitung durch Einzelpersonen ausgeführt werden. Veranstalten Sie einen Workshop, dessen Ziel
es ist, den Umfang der Geschäftsmodellierung festzulegen. Die folgenden Beispieltechniken können Ihnen bei der
Zusammenstellung der richtigen und relevanten Informationen helfen:
Die Entscheidungen, die Sie bezüglich der Verwendung des Workflow der Disziplin Geschäftsmodellierung und der Vision
der künftigen Zielorganisation treffen, stehen in engem Zusammenhang. Je nachdem, was Sie erreichen möchten, kann der
Ansatz für die Geschäftsmodellierung mehr oder weniger umfassend sein. Gewöhnlich liegt der Schwerpunkt in der ersten
Iteration eines Projekts - in der Konzeptionsphase - auf der Bewertung der Zielorganisation. Bei der Bewertung der
Zielorganisation werden die Geschäftsvision und das Geschäftsarchitekturdokument entworfen. In der Ausarbeitungsphase
überarbeiten Sie die Geschäftsvision und das Geschäftsarchitekturdokument.
|
© Copyright IBM Corp. 1987, 2006. Alle Rechte vorbehalten.
|
|