Einführung
Diese Richtlinie konzentriert sich auf das Design von JSPs. Weitere Anleitungen zu JSPs, beispielsweise dazu, wie diese
festgelegt und modelliert werden, finden Sie unter Richtlinie: JSPs.
Sitzungsstatus
Die von einer JSP verwalteten oder verwendeten Sitzungsstatusdaten sollten im Design der JSP dokumentiert sein.
Anleitungen zum Sitzungsstatus finden Sie unter Richtlinie: Design des Status für J2EE-Anwendungen.
Servlet-Kontext
Alle Interaktionen mit dem Servlet-Kontext sollten im Design der JSP dokumentiert sein. Der Servlet-Kontext besteht aus
den Daten, die global für die Anwendung gelten, und sollte sorgfältig verwaltet werden. Weitere Informationen zu diesem
Mechanismus finden Sie unter Richtlinie: Design des Status für J2EE-Anwendungen.
Unterteilung und Zuständigkeit
Sie sollten die Menge an Java-Code in einer JSP minimieren, um den Verwaltungsaufwand und die Wiederverwendbarkeit zu
verbessern und die Komplexität zu verringern, damit die für die Präsentation zuständigen Designer sich auf das Design
der Seite konzentrieren können, ohne sich um den Java-Code kümmern zu müssen. Sie können dies erreichen, indem Sie
JavaBeans und Bibliotheken mit angepassten Tags verwenden.
JSP stellt spezielle Tags für den Aufruf von JavaBeans bereit. Angepasste Tags stellen eine einfachere Schnittstelle
aus Tags und Attributen für den Zugriff auf JavaBeans bereit.
Die allgemeine Steuerlogik sollte in Servlets gepackt werden und die Geschäftslogik sollte in JavaBeans (oder in EJBs)
gepackt werden.
Sie sollten in Erwägung ziehen, JavaScript zur Ausführung einer einfachen Prüfung der Eingabedaten auf dem Client zu
verwenden, um den Netzaufwand zu vermeiden, der entsteht, wenn eine Anfrage an den Server zurückgegeben wird.
|