Richtlinie: J2EE-Anwendung
In dieser Richtlinie wird die J2EE-Anwendung beschrieben, die größte unabhängige Deployment-Einheit in einem J2EE-System.
Beziehungen
Zugehörige Elemente
Hauptbeschreibung

Einführung

Eine J2EE-Anwendung ist die größte unabhängige Deployment-Einheit in einem J2EE-System. Allgemeine Informationen zu J2EE-Anwendungen finden Sie unter Konzept: Überblick über Java 2 Platform Enterprise Edition (J2EE).

Informationen zur Assemblierung von J2EE-Anwendungen finden Sie unter Richtlinie: J2EE-Anwendungen assemblieren.

Informationen zur Implementierung von J2EE-Anwendungen finden Sie unter Richtlinie: J2EE-Module und -Anwendungen implementieren.

J2EE-Anwendungen modellieren

J2EE-Anwendungen werden im Implementierungsmodell als UML-Artefakt mit dem Stereotyp <<EAR>> dargestellt.

Die Zusammensetzung der J2EE-Modularchive zu einem J2EE-Anwendungsarchiv kann grafisch dargestellt werden, indem eine <<EJBModule>>-Abhängigkeit von den enthaltenen EJB-JARs zum EAR gezeichnet wird und eine <<WebModule>>-Abhängigkeit von den enthaltenen WARs zum EAR.

Im Begleittext beschriebenes Diagramm.

Die Zuordnung einer J2EE-Anwendung zu einem bestimmten Knoten (z. B. Anwendungsserver) kann grafisch dargestellt werden, indem, wie im folgenden Diagramm dargestellt, eine <<deploy>>-Abhängigkeit vom EAR zum Anwendungsserverknoten gezeichnet wird.

Im Begleittext beschriebenes Diagramm.

Sie können nicht nur modellieren, welche Modularchive in das Anwendungsarchiv gepackt werden sollen, sondern Sie können auch Eigenschaften modellieren, die letztlich in den Implementierungsdeskriptoren der Modul- und Anwendungsarchive dokumentiert werden.

Ein Beispiel dafür, wie einige dieser Eigenschaften modelliert werden, ist nachfolgend aufgeführt.

Im Begleittext beschriebenes Diagramm.

Das oben dargestellte Diagramm zeigt die Assemblierung eines EJB- und Webarchivs in einem EAR. Beachten Sie die Modellierung der Sicherheitsrollen, die die Anwendung verwendet, um zu ermitteln, welche Benutzer auf Teile des Systems bis hinunter zur Ebene der Methoden zugreifen dürfen.

Implementierungsdeskriptoren für die J2EE-Anwendung

Eine J2EE-Anwendung enthält einen Implementierungsdeskriptor für die J2EE-Anwendung mit dem Dateinamen "application.xml". Der Anwendungsimplementierungsdeskriptor muss im Unterverzeichnis META-INF/ enthalten sein.

Der Anwendungsimplementierungsdeskriptor listet die in der Anwendung gepackten Module auf und enthält die Anweisungen zum Anpassen der Anwendung.

Der Inhalt des Anwendungsimplementierungsdeskriptors wird festgelegt, wenn die J2EE-Anwendung assembliert wird. Nähere Informationen zum Assemblieren von J2EE-Anwendungen finden Sie unter Richtlinie: J2EE-Anwendungen assemblieren.

Allgemeine Informationen zu Implementierungsdeskriptoren finden Sie unter Konzept: Überblick über Java 2 Platform Enterprise Edition (J2EE).