Zusammenfassung
In der Konstruktionsphase erfolgt eine Klärung der verbleibenden Anforderungen und die Entwicklung des Systems auf der
Basis einer Referenzversion der Architektur. Die Konstruktionsphase ist in gewisser Hinsicht ein
Bereitstellungsprozess, in dem die Betonung auf der Verwaltung von Ressourcen und der Steuerung von Operationen liegt,
um Kosten, Zeitpläne und Qualität zu optimieren. Der Fokus des Management verlagert sich also von der Entwicklung
geistigen Eigentums in der Konzeptions- und Ausarbeitungsphase auf die Entwicklung implementierbarer Produkte in der
Konstruktions- und Übergangsphase.
Primäre Zielsetzungen in der Konstruktionsphase:
-
Entwicklungskosten durch Optimierung von Ressourcen und Vermeidung unnötiger Ausschüsse und Nacharbeiten minieren.
-
Angemessene Qualität schnell und pragmatisch erzielen.
-
Verwendbare Versionen (Alpha-, Beta- und andere Test-Releases) schnell und pragmatisch erstellen.
-
Analyse, Design, Entwicklung und Tests der gesamten erforderlichen Funktionalität abschließen.
-
Mit iterativem und inkrementellem Ansatz ein vollständiges Produkt entwickeln, das an die Benutzergemeinde
übergeben werden kann. Dazu gehören die Beschreibung der verbleibenden Anwendungsfälle und weiterer Anforderungen,
die Ausarbeitung des Designs, die Durchführung der Implementierung und das Testen
der Software.
-
Entscheiden, ob die Software, die Standorte und die Benutzer für das Deployment der Anwendung bereit sind.
-
Erreichen eines gewissen Grads der Parallelität in der Arbeit der Entwicklungsteams. Selbst in kleineren Projekten
gibt es in der Regel Komponenten, die unabhängig voneinander entwickelt werden können und somit eine natürliche
Parallelität zwischen Teams (sofern es die Ressourcen erlauben) zulassen. Durch diese Parallelität können die
Entwicklungsaktivitäten erheblich beschleunigt werden, erhöht aber auch die Komplexität des Ressourcenmanagements
und der Workflowsynchronisation. Eine stabile Architektur ist von entscheidender Bedeutung, wenn ein hoher Grad von
Parallelität erreicht werden muss.
Die unerlässlichen Aktivitäten in der Konstruktionsphase sind im Folgenden aufgeführt:
-
Ressourcenmanagement, Steuerungs- und Prozessoptimierung
-
Vollständige Komponentenentwicklung und Komponententests auf der Basis definierter Bewertungskriterien
-
Beurteilung der Produkt-Releases auf der Basis der Abnahmekriterien für die Vision
Meilenstein
Der Meilenstein 'Erste Betriebsbereitschaft' bestimmt, ob das Produkt für das Deployment in einer Betatestumgebung
bereit ist. Ausführliche Informationen finden Sie in Meilenstein 'Erste Betriebsbereitschaft'.
|