Prozessmuster: Geschäftsmodellierung |
|
 |
Dieses Prozessmuster beschreibt die Aktivitäten und den Workflow für die Disziplin Geschäftsmodellierung. |
|
Beziehungen
Beschreibung
Es gibt mehrere Pfade durch den Workflow der Disziplin Geschäftsmodellierung. Der Pfad richtet sich nach dem Zweck der
Geschäftsmodellierung sowie dem Stadium des Entwicklungszyklus.
-
In der ersten Iteration bewerten Sie den Status der Organisation und bestimmen die verbesserungswürdigen Bereiche
gemäß Definition im Artefakt "Geschäftsstatus bewerten". Basierend auf den Ergebnissen dieser Bewertung können Sie
entscheiden, wie die Iteration fortgesetzt wird und welche Arbeiten in den nachfolgenden Iterationen ausgeführt
werden. Auf der Seite Umfangs der Geschäftsmodellierung werden einige typische Szenarios beschrieben.
-
Wenn Sie feststellen, dass keine vollständigen Geschäftsmodelle erforderlich sind und ein Domänenmodell ausreicht
(Szenario #2 auf der Seite Umfang der Geschäftsmodellierung), folgen Sie dem alternativen Pfad
"Domänenmodell entwickeln" dieses Workflows. In Rational Unified Process ist ein Domänenmodell ein Teil des
Geschäftsanalysemodells, der lediglich die Geschäftsentitäten dieses Modells umfasst.
-
Wenn Sie feststellen, dass keine wesentlichen Änderungen an den Geschäftsprozessen vorgenommen werden müssen, und
Sie beabsichtigen, ein Softwaresystem zu entwickeln, müssen Sie lediglich ein Diagramm dieser Prozesse erstellen
und Softwareanforderungen ableiten (Szenario #1 auf der Seite Umfang der Geschäftsmodellierung). Da es nicht erforderlich ist, bestimmte
Modelle der aktuellen Organisation aufzubewahren, können Sie sich direkt auf die Beschreibung der Zielorganisation
konzentrieren. Sie folgen dem Geschäftsmodellierungspfad, überspringen aber den Abschnitt "Aktuelles Geschäft
beschreiben".
-
Wenn Sie beabsichtigen, ein neues Softwaresystem zu implementieren, müssen Sie die aktuellen Geschäftsprozesse
beschreiben, um verstehen zu können, wie das Softwaresystem in die Organisation passt. Die Modelle beschreiben
zuerst die aktuelle Organisation ("Aktuelles Geschäft beschreiben"), werden aber später angepasst, um die
Verwendungsmöglichkeiten des Softwaresystems abzubilden. Auch in diesem Fall benötigen Sie nur einen Satz von
Modellen.
-
Wenn Sie die Geschäftsmodellierung mit der Absicht durchführen, ein vorhandenes Geschäft zu verbessern oder
umzustrukturieren (Szenario #3, #4 und #6 auf der Seite Umfang der Geschäftsmodellierung) oder wesentliche Änderungen an dem Geschäft
vorzunehmen, modellieren Sie sowohl das aktuelle Geschäft als auch das Zielgeschäft. In diesem Fall ist das
Geschäftsarchitekturdokument für die Bewertung der Auswirkungen architektonischer Entscheidungen maßgebend.
-
Wenn Sie die Geschäftsmodellierung mit der Absicht durchführen, ein neues Geschäft praktisch ganz von vorn zu
entwickeln (Szenario #5 auf der Seite in Umfang der Geschäftsmodellierung), erstellen Sie eine Vision des neuen Geschäfts
und diesbezügliche Modelle, überspringen aber den Abschnitt "Aktuelles Geschäft beschreiben".
|
Dieser Inhalt wurde (teilweise) von Empulsys BV
entwickelt.
|
|
|
Eigenschaften
Ereignisgesteuert |  |
Mehrere Vorkommen |  |
Fortlaufend |  |
Optional |  |
Geplant |  |
Wiederholt anwendbar |  |
Verwendung
Verwendungshinweise |
Die folgenden Entscheidungen müssen in Bezug auf den Workflow in der Disziplin "Geschäftsmodellierung" getroffen
werden:
-
Legen Sie fest, wie der Workflow durchgeführt werden soll. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die Durchführung
des Workflows, die auf der Seite Konzept: Umfang der Geschäftsmodellierung beschrieben sind. Entscheiden Sie sich
für eines der Szenarios. Sie können die Entscheidungen im Entwicklungsfall dokumentieren. Das Arbeitsergebnis Bewertung der Zielorganisation beschreibt den aktuellen Status
der Organisation, in dem das System implementiert wird. Es dient als Eingabe für die Entscheidung über die
Durchführung des Workflows der Geschäftsmodellierung.
-
Legen Sie fest, welche Teile der Geschäftsmodellierungsaktivitäten durchgeführt werden sollen. Beispielsweise
können Sie entscheiden, dass nur ein Domänenmodell eingeführt wird, wenn das Projekt lediglich ein
Geschäftsanalysemodell benötigt, und sich auf die Erläuterung der Produkte, Liefergegenstände oder Ereignisse
konzentrieren, die für den Geschäftsbereich von Bedeutung sind.
-
Sie müssen entscheiden, wann die einzelnen Teile des Workflows im Lebenszyklus des Projekts eingeführt werden. Der
Workflow der Geschäftsmodellierung sollte generell in einem frühen Stadium des Projekts eingeführt werden.
Häufig muss erst der Status des Geschäfts bewertet werden, damit Sie Entscheidungen über die Verwendung des Workflows
der Geschäftsmodellierung treffen können.
|
© Copyright IBM Corp. 1987, 2006. Alle Rechte vorbehalten.
|
|