Die Datei "tslogger.properties" enthält Einstellungen für die Standardeigenschaften der Fehlerprotokolldatei und der Nachrichtenprotokolldatei von ClearQuest. Die Fehlerprotokolldatei enthält immer Informationen zu Fehlern und schwerwiegenden Fehlern. Standardmäßig enthält die Nachrichtenprotokolldatei alle in der Fehlerprotokolldatei aufgeführten Fehler sowie Warnungen. Sie können die Protokollebene für die Nachrichtenprotokolldatei so ändern, dass auch Informationsnachrichten aufgeführt werden. Dazu müssen Sie die entsprechende Eigenschaft in der Datei "tslogger.properties" ändern. Tabelle 1 beschreibt beschreibt alle Protokolleigenschaften, die Sie in der Datei "tslogger.properties" ändern können. Die Änderung anderer Eigenschaften in dieser Datei wird nicht unterstützt.
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
logger.dc.logging | Protokollierung aktivieren oder inaktivieren. Gültige Werte:
Standardeinstellung: on |
logger.dc.msg.level | Protokollebene, mit der Nachrichten in die Nachrichtenprotokolldatei geschrieben werden. Gültige Werte:
Standardeinstellung: WARNING |
handler.file.maxFileBytes | Maximale Größe der Fehlerprotokolldatei bzw. der Nachrichtenprotokolldatei in Byte. Wenn eine Protokolldatei den Grenzwert für die
maximale Dateigröße erreicht hat, werden weitere Nachrichten in eine neue Protokolldatei geschrieben. Standardeinstellung: 20480000 |
handler.file.maxFiles | Die maximale Anzahl von Protokolldateien, die in das Dateisystem geschrieben werden können,
bevor die Protokolldateien nacheinander überschrieben werden. Wenn dieser Maximalwert erreicht ist, werden Namen von Protokolldateien wiederverwendet. Standardeinstellung: 20 |
handler.file.dc.err.fileName | Dateinamenspräfix oder vollständiger Pfadname einschließlich
Dateinamenspräfix für die Fehlerprotokolldatei. Wenn nur das Dateinamenspräfix angegeben ist, z. B. handler.file.dc.err.fileName=SystemErr, wird die Fehlerprotokolldatei im Standardprotokollverzeichnis mit dem angegebenen Präfix im folgenden Format erstellt: SystemErrDatum_Uhrzeit_pid.log. Beispiel: SystemErr20080530_074357_4528.log. Wenn der vollständige Pfadname mit dem Dateinamenspräfix angegeben ist, z. B. handler.file.dc.err.fileName=/tmp/SystemErr, wird die Fehlerprotokolldatei im angegebenen Verzeichnis mit dem angegebenen Präfix erstellt. Beispiel: /tmp/SystemErr20080530_074357_4528.log. Standardeinstellung: SystemErr |
handler.file.dc.msg.fileName |
Dateinamenspräfix oder vollständiger Pfadname einschließlich
Dateinamenspräfix für die Nachrichtenprotokolldatei. Wenn nur das Dateinamenspräfix angegeben ist, z. B. handler.file.dc.msg.fileName=SystemOut, wird die Nachrichtenprotokolldatei im Standardprotokollverzeichnis mit dem angegebenen Präfix im folgenden Format erstellt: SystemOutDatum_Uhrzeit_pid.log. Beispiel: SystemOut20080530_074357_4528.log. Wenn der vollständige Pfadname einschließlich Dateinamenspräfix angegeben ist, z. B. handler.file.dc.msg.fileName=/tmp/SystemOut, wird die Nachrichtenprotokolldatei im angegebenen Verzeichnis mit dem angegebenen Präfix erstellt. Beispiel: /tmp/SystemOut20080530_074357_4528.log. Standardeinstellung: SystemOut |