Der Versandserver versucht einmalig, ein Paket an einen anderen Host zu übertragen.
Kann das Paket nicht übertragen werden (beispielsweise weil der empfangende Host nicht verfügbar
ist), generiert der Versandserver eine Fehlernachricht und einen Protokolldateieintrag und beendet
die Verarbeitung.
Sie können ein Wiederholungsschema einrichten, um die Häufigkeit der Wiederholungsversuche
zu steuern:
- Nach der erfolgreichen Übertragung eines Pakets löscht der Versandserver das Paket und den zugehörigen
Versandauftrag. Nach einem Fehler verbleiben Paket und Versandauftrag jedoch an der Speicherposition.
- Der Befehl shipping_server –poll überträgt
alle an einer oder mehreren Speicherpositionen vorgefundenen Pakete. Somit werden alle Pakete,
die aufgrund eines Übertragungsfehlers weiter vorhanden sind, beim nächsten Aufruf von
shipping_server –poll erneut gesendet (sofern
möglich).
Versuche, ein nicht übermitteltes Paket zu übertragen, können über wiederholtes Aufrufen
des Befehls
shipping_server endlos fortgesetzt werden.
In der Regel werden Sie jedoch stattdessen die Ursache des Übertragungsfehlers beheben
wollen. Daher kann ein Versandauftrag ein Verfallsdatum und eine Verfallszeit enthalten,
die mit einer der beiden Optionen angegeben werden können:
- Befehlsoption –expire
- Linux® und UNIX®: Eintrag EXPIRATION
in der Datei shipping.conf auf dem sendenden Host
- Windows®: Wert Packet Expiration in der MultiSite-Steuerkonsole des sendenden Hosts
Standardmäßig verfallen Versandaufträge 14 Tage nach ihrer Erstellung.
Findet der Versandserver einen verfallenen Versandauftrag, versucht er nicht,
das zugehörige Paket an sein Ziel zu übertragen. Stattdessen führt er folgende
Aktionen aus:
- Der Versandauftrag wird geändert, damit das Paket an den ursprünglichen
sendenden Host zurückgeschickt und dort an einer Rückgabeposition gespeichert
wird.
- Eine E-Mail wird an eine oder mehrere Adressen auf dem ursprünglichen sendenden
Host geschickt. Wenn das zurückgeschickte Paket den ursprünglichen sendenden Host
erreicht, wird eine weitere Nachricht gesendet.
Anmerkung: Wenn ein Paket über einen Windows-Host übermittelt wird, auf dem die E-Mail-Benachrichtigung nicht aktiviert ist,
hat dieser Fehler auf dem Windows-Host zur Folge, dass keine Benachrichtigung
per E-Mail gesendet wird. Stattdessen wird eine Nachricht in das Ereignisprotokoll
geschrieben. Diese enthält eine Anfrage, die zuständigen Benutzer über den Fehler
zu informieren. Informationen zur Aktivierung der E-Mail-Benachrichtigung finden Sie
auf der Referenzseite zur MultiSite-Steuerkonsole.
Die Rücklieferung kann mehrere Hops umfassen.
Auf einer solchen Route wird das Paket an der Rückgabeposition
jedes zwischengeschalteten Hosts abgelegt. Jeder Hop wird vom Befehl shipping_server –poll gehandhabt,
welcher die Speicher- und Rückgabepositionen
eines Hosts verarbeitet. Die Verfallszeit für die Rücklieferung eines Pakets beträgt 14 Tage. Pakete, deren
Rücklieferung nicht innerhalb dieses Zeitraums erfolgen kann, werden gelöscht.