getmasterproperty

Verwenden Sie den Unterbefehl getmasterproperty, um die Mastereigenschaften für die vom Unterbefehl setmasterproperty angegebene Datenbankgruppe abzurufen.

Anwendbarkeit

Plattform: Windows (Der Wert des Unterbefehls wird von allen Clients auf allen Plattformen erkannt, der Befehl "installutil" kann jedoch nur unter Windows ausgeführt werden.)

Befehlstyp: Unterbefehl von "installutil"

Übersicht

installutil getmasterproperty
Name_der_Datenbankgruppe [ -user_db_name Name_der_Benutzerdatenbank] CQ-Anmeldename CQ-Kennwort Mastereigenschaft | -all

Beschreibung

Mit dem Unterbefehl getmasterproperty wird die Mastereigenschaft für die vom Unterbefehl setmasterproperty angegebene Datenbankgruppe festgelegt. Verwenden Sie den Unterbefehl getmasterproperty mit den folgenden Parametern für die Mastereigenschaft.

  • HOOKS_SEE_ALL_RECORDS. Gibt an, ob Abfragen, die von Hooks ausgeführt werden, Sicherheitskontexte ignorieren sollen, um Ergebnismengen zu filtern. Ist die Einstellung auf "TRUE" gesetzt, werden Sätze in die Ergebnismenge aufgenommen, auch wenn deren Sicherheitskontexte den Benutzerzugriff normalerweise verhindert hätten. Ist die Einstellung auf "FALSE" gesetzt, verhalten sich die von Hooks ausgeführten Abfragen so, als würden sie vom aktuellen Benutzer ausgeführt. Daher sind Sätze, auf die der Benutzer normalerweise keinen Zugriff hat, nicht in der Ergebnismenge enthalten.
    Anmerkung: Im Schema von Produktstufe 5 ist dieser Wert standardmäßig auf "TRUE" gesetzt. Im Schema von Produktstufe 6 ist dieser Wert standardmäßig auf "FALSE" gesetzt.
  • HOOKS_SEE_ALL_USERS. Gibt an, ob Benutzer- und Gruppenabfragen, die von Hooks ausgeführt werden, Gruppenzugehörigkeiten ignorieren sollen, um Ergebnismengen zu filtern. Ist diese Einstellung auf "TRUE" gesetzt, sind Benutzer- und Gruppeninformationen (je nach Abfragetyp) in der Ergebnismenge enthalten, selbst wenn der aktuelle Benutzer kein Mitglied der Gruppe ist. Ist die Einstellung auf "FALSE" gesetzt, verhalten sich die von Hooks ausgeführten Benutzer- und Gruppenabfragen so, als würden sie vom aktuellen Benutzer ausgeführt.
    Anmerkung: Im Schema von Produktstufe 5 ist dieser Wert standardmäßig auf "TRUE" gesetzt. Im Schema von Produktstufe 6 ist dieser Wert standardmäßig auf "FALSE" gesetzt.
  • REMEMBER_PASSWORD. Gibt die Mastereigenschaft zur Kennwortspeicherung für die Datenbankgruppe an. Die Mastereigenschaft bestimmt, ob eine Clientkomponente von Rational ClearQuest Eclipse, die eine Verbindung zu einer Benutzerdatenbank in dieser Datenbankgruppe herstellt, ihr Kennwort speichern kann.
  • SOFT_QUERY_LIMIT. Gibt die Anzahl der bei Abfragen zurückzugebenden Zeilen als veränderlichen Grenzwert an. Wenn Sie für den Eigenschaftswert den Grenzwert "0" setzen, ist die Anzahl der Zeilen unbegrenzt.
  • HARD_QUERY_LIMIT. Gibt die absolute Anzahl der bei Abfragen zurückzugebenden Zeilen als festen Grenzwert an. Wenn Sie für den Eigenschaftswert den Grenzwert "0" setzen, ist die Anzahl der Zeilen unbegrenzt.

Optionen und Argumente

Name_der_Datenbankgruppe
Der Name der Datenbankgruppe oder der Verbindung, die die für LDAP zu aktivierende Datenbank enthält.
-user_db_nameName_der_Benutzerdatenbank
Gibt die Benutzerdatenbank an, auf die die Eigenschaft angewendet wird. Standardeinstellung: Die Eigenschaft wird auf alle Benutzerdatenbanken angewendet.
CQ-Anmeldename
Der Rational ClearQuest-Anmeldename des Benutzers mit Verwaltungsaufgaben. Dieser Benutzer muss die Superuser-Berechtigung besitzen und für die Rational ClearQuest-Authentifizierung gekennzeichnet sein.
CQ-Kennwort
Das Rational ClearQuest-Kennwort für den Benutzer mit Verwaltungsaufgaben. Wenn Sie ein leeres Kennwort festlegen wollen, müssen Sie zwei Anführungszeichen ohne Inhalt eingeben.
Mastereigenschaft
Gibt den Namen der abzurufenden Mastereigenschaft an.
neuer_Wert
Gibt den Wert für die Mastereigenschaft an.

Beispiel

Im folgenden Beispiel wird mit dem Unterbefehl getmasterproperty die Eigenschaft REMEMBER_PASSWORD für die Datenbankgruppe mydbset zurückgegeben. Die Mastereigenschaft bestimmt, ob eine Clientkomponente von Rational ClearQuest Eclipse, die eine Verbindung zu einer Benutzerdatenbank in dieser Datenbankgruppe herstellt, ihr Kennwort speichern kann.
installutil getmasterproperty mydbset admin "" REMEMBER_PASSWORD
Starting test getmasterproperty
REMEMBER_PASSWORD="TRUE"
Exit code 0 for test getmasterproperty

Nach jeder Anmeldung prüft die Clientkomponente von Rational ClearQuest Eclipse die Eigenschaft REMEMBER_PASSWORD. Ist die Eigenschaft auf "false" gesetzt, löscht der Client alle Kennwörter von der Platte und setzt jedes Kennwort im Hauptspeicher, das dieser Datenbankgruppe zugeordnet ist, auf null.

Der Client kann diesen Wert dann zusammen mit den übrigen Verbindungsdaten in den Cache stellen. Der Client verwendet diese gespeicherte Markierung, um festzustellen, ob Benutzer Kennwörter speichern dürfen.

Siehe auch

installutil


Feedback