Rational ClearQuest unterstützt statusbasierte und statusunabhängige Satztypen.
Ein statusbasierter Satztyp durchläuft infolge der von Benutzern ausgeführten Aktionen eine Reihe von Status oder Zuständen (Submitted, Assigned, Active und Resolved). Je nach Definition Ihres Schemas können Sie für statusbasierte Datensätze die folgenden Aktionen ausführen: "Submit" (Übergeben), "Modify" (Modifizieren), "Change State" (Status ändern), "Duplicate" (Duplizieren), "Unduplicate" (Duplizierung aufheben) und "Delete" (Löschen).
Ein statusunabhängiger Satztyp enthält Daten, ändert jedoch nicht seinen Status. Beispiele für statusunabhängige Satztypen sind Benutzer-, Projekt- und Kundensätze. Für statusunabhängige Satztypen können Sie nur die Aktionen Übergeben, Modifizieren und Löschen ausführen.
Statusbasierte Datensätze können auf statusunabhängige Datensätze verweisen. Ein Benutzer von Rational ClearQuest kann beispielsweise einem Projekt (statusunabhängiger Satztyp) Fehler (statusbasierter Satztyp) zuordnen.
Ein Superuser kann in Designer Felder zu einem Satztyp hinzufügen oder Felder aus Satztypen entfernen.
Es sind vier Arten statusunabhängiger Systemdatensätze verfügbar: Historie, Anhänge, Gruppen und Benutzer.
Sie können für statusbasierte und statusunabhängige Datensätze die folgenden Aktionen ausführen: Lesezeichen, Zu ClearQuest-Favoriten hinzufügen, E-Mail und Drucken. Es wird ein Lesezeichen erstellt, auf das Sie über Ihren Browser zugreifen können. Außerdem wird ein ClearQuest-Lesezeichen zur Sitzung hinzugefügt, auf das Sie im linken Teilfenster zugreifen können.
Ein Schema kann mehrere Satztypen enthalten. Beispielsweise kann ein Schema verschiedene Satztypen für Softwareerweiterungen und für Hardwareerweiterungen verwenden. Es ist auch ein Schema mit verschiedenen Satztypen für Fragen, Problemberichte, Änderungsanforderungen, Fehler und Verbesserungsvorschläge möglich.
Ihr Schemaentwickler kann eine angepasste Satzgruppe für Ihren Standort erstellen. Sie haben die Möglichkeit, einen Satztyp für alle Änderungsanforderungen zu verwenden (z. B. "Fehler"). Sie können aber auch unterschiedliche Satztypen für verschiedene Zwecke verwenden.
Ihr Schemadesigner kann in das Satzformular Hilfetexte für die Felder aufnehmen, in denen die Art der erforderlichen Informationen für die einzelnen Felder oder Steuerelemente beschrieben werden. Bewegen Sie den Mauszeiger auf ein Feld oder Steuerelement, um festzustellen, ob entsprechende Hilfetexte verfügbar sind. Wenn ein Fragezeichen erscheint, klicken Sie auf die Beschriftung.