validatedb

Prüft die Integrität eines Schemarepository und einer Benutzerdatenbank auf der Basis angegebener Regeln oder Regelgruppen.

Übersicht

Anmerkung: Dieser Befehl kann nur über das Script "cqdiagnostics.pl" ausgeführt werden. Dieses Script enthält Variablen, die allen für diesen Befehl erforderlichen Parametern entsprechen. Bearbeiten Sie das Script, um den Befehl "validatedb" und die Werte für die zu testende(n) Datenbank(en) festzulegen, und führen Sie das Script aus. Das Script wird im Installationsverzeichnis von Rational ClearQuest installiert. Die Standardposition ist CQuest-Ausgangsverzeichnis\diagnostic\cqdiagnostics.pl.
validatedb –rulefile Regeldatei -logfile Protokolldatei [–resultsfile Ergebnisdatei ] [ –rulenames Regelnamen... | –rulegroups Regelgruppen... | –allrules ] -dbinfoschemarepo Datenbankanbieter Server [ :Port-Nummer ] Datenbank Anmeldename_des_Benutzers Benutzerkennwort Verbindungsoptionen [ -dbinfouser logischer_Name_der_ClearQuest-Datenbank Datenbankanbieter Server [ :Port-Nummer ] Datenbank Anmeldename_des_Benutzers Benutzerkennwort Verbindungsoptionen ] [ –validateuserdbonly ] [–locale Locale-Name]

Beschreibung

Mit dem Unterbefehl "validatedb" prüfen Sie die Integrität eines Schemarepository oder einer Benutzerdatenbank mithilfe einer Gruppe angegebener Regeln oder Regelgruppen. Eine Regeldatei enthält die Regeln und Regelgruppen, die dabei verwendet werden können. Jede Regel stellt eine Bedingung dar, mit deren Hilfe die Integrität der geprüften Datenbank ermittelt wird. Eine Regelgruppe ist eine Sammlung von Regeln. Das Tool prüft folgende Aspekte einer Datenbank:
  • Struktur eines Schemarepository (Tabellen, Spalten, Indexe).
  • Integrität der Daten. Dieser Befehl prüft, ob alle in die Datenbank eingegebenen Daten aus derselben Codepage stammen wie die Rational ClearQuest-Datencodepage des Schemarepository.
  • Struktur einer Benutzerdatenbank (Tabellen, Spalten, Indexe).

Regelbewertung

Der Befehl "validatedb" dokumentiert Regelverstöße entsprechend den folgenden Bewertungsstufen:
  • [Bewertung = FATAL_ERROR] Das Tool entdeckt einen Verstoß, der es an der Fortsetzung der Prüfung hindert, da der Verstoß zum Fehlschlagen der meisten nachfolgenden Regeln führen würde. Die Konsole zeigt die Bewertungsstufe und den Verstoß an und stellt die weitere Prüfung zurück, bis der Fehler behoben ist. Außerdem werden die Ergebnisse in die Protokolldatei und - falls angegeben - in eine Ergebnisdatei geschrieben.
  • [Bewertung = ERROR] Das Tool entdeckt einen Verstoß, der jedoch nicht zu einer Unterbrechung der Prüfung führt. Die Konsole zeigt die Bewertungsstufe und den Verstoß an und setzt die Prüfung fort. Außerdem werden die Ergebnisse in die Protokolldatei und - falls angegeben - in eine Ergebnisdatei geschrieben.
  • [Bewertung = WARNING] Das Tool entdeckt einen potenziellen Verstoß. Die Konsole zeigt die Bewertungsstufe und den Verstoß an und setzt die Prüfung fort. Außerdem werden die Ergebnisse in die Protokolldatei und - falls angegeben - in eine Ergebnisdatei geschrieben.
  • [Bewertung = RECOMMENDATION] Das Tool gibt eine Empfehlung zu einem tatsächlichen oder potenziellen Verstoß und setzt die Prüfung fort. Außerdem werden die Ergebnisse in die Protokolldatei und - falls angegeben - in eine Ergebnisdatei geschrieben.
  • [Bewertung = INFORMATIONAL] Die Konsole zeigt die von der Regeldefinition angegebenen Informationen an. Bei diesen Verstößen ist entsprechend der Regeldefinition ein manueller Eingriff erforderlich. Die Prüfung wird fortgesetzt und die Ergebnisse werden in die Protokolldatei und - falls angegeben - in eine Ergebnisdatei geschrieben.

Ausgabe von validatedb

Das Dienstprogramm stellt folgende Informationen bereit:
  • Zusammenfassung der Eingabeparameter
    • Pfad zur Regeldatei
    • Pfad zur Ergebnisdatei (falls angegeben)
    • Pfad zur Protokolldatei
    • Zusammenfassung der von Ihnen bereitgestellten Datenbankinformationen
  • Ausführungsfortschritt und Ergebnisstatus der einzelnen Regeln
    • Ausführungsstatus. Der Ausführungsstatus zeigt an, welche Regel gerade ausgeführt wird, wie viele der aufgerufenen Regeln ausgeführt und welche Regelverstöße ermittelt wurden.
    • Ergebnisstatus. Wenn die Datenbank gegen keine Regel verstößt, bestätigt die Konsole die vollständige Ausführung einer Regel. Wenn die Datenbank gegen eine Regel verstößt, wird der Verstoß mit seiner Bewertungsstufe in der Konsole angezeigt.
  • Zusammenfassung der Ergebnisse nach Abschluss der Ausführung. Die Ausführungszusammenfassung enthält zwei Abschnitte, die Informationszusammenfassung und die Ergebniszusammenfassung.
    • Informationszusammenfassung. Alle Regelverstöße mit der Bewertungsstufe INFORMATIONAL werden in diesen Abschnitt geschrieben.
    • Ergebniszusammenfassung. Die Zusammenfassung der Ergebnisse enthält folgende Informationen:
      • Anzahl der aufgerufenen Regeln
      • Anzahl der ausgeführten Regeln
      • Anzahl der abgeschlossenen Regeln
      • Anzahl der Verstöße pro Bewertungsstufe

Diese Ausgabe wird in die Protokolldatei und - falls angegeben - in eine Ergebnisdatei geschrieben.

Optionen und Argumente

-rulefile
Gibt die Regeldatei an, die die Regeln für die Prüfung der Datenbank enthält. Mit dieser Option wird die Datenbank auf die Einhaltung aller in der Regeldatei enthaltenen Regeln geprüft. Siehe Beispiele unten.
-logfile
Stellt einen detaillierten Eintrag aller Ereignisse während der Ausführung eines Befehls bereit. Siehe Beispiele unten.
-resultsfile
Stellt die Testergebnisse bereit. Die Ergebnisdatei enthält nicht die detaillierten Ereignisdaten, die von der Protokolldatei bereitgestellt werden. Wenn die Datenbank nicht gegen die angegebene Regel verstößt, zeigt die Ergebnisdatei an, das die Ausführung der Regel abgeschlossen wurde. Wenn die Datenbank gegen die Regel verstößt, wird der Verstoß mit seiner Bewertungsstufe in der Ergebnisdatei angezeigt. Siehe Beispiele unten.
-rulenames
Gibt den Namen einer zu prüfenden Regel in der Regeldatei an. Fügen Sie zur Angabe mehrerer Regeln in einem Befehl ein einzelnes Leerzeichen zwischen die Regelnamen ein. Siehe Beispiele unten.
-rulegroups
Gibt eine zu prüfende Regelgruppe in der Regeldatei an. Mit dieser Option werden mehrere Regeln für eine Datenbank geprüft, ohne dass jede Regel einzeln aufgerufen werden muss. Fügen Sie zur Angabe mehrerer Regelgruppen in einem Befehl ein einzelnes Leerzeichen zwischen die Regelgruppennamen ein. Siehe Beispiele unten.
-allrules
Prüft alle Regeln in der Regeldatei.
-dbinfoschemarepo
Gibt das zu prüfende Schemarepository an. Diese Option stellt die Informationen bereit, die erforderlich sind, um das Schemarepository zu finden und darauf zuzugreifen. Informationen zu den Parametern von -dbinfoschemarepo finden Sie in Tabelle 1.
-dbinfouser
Gibt die zu prüfende Benutzerdatenbank an. Informationen zu den Parametern von -dbinfouser finden Sie in Tabelle 1.
Tabelle 1. Parameter der Optionen -dbinfoschemarepo und -dbinfouser
Datenbankanbieter Server [:Port] Datenbank Benutzeranmeldename Benutzerkennwort Verbindungsoptionen
SQL_SERVER Servermaschinenname oder IP Datenbankname Anmeldename Anmeldekennwort Ohne
ORACLE Servermaschinenname oder IP SID Anmeldename Anmeldekennwort Oracle-Verbindungsoptionen
MS_ACCESS Physischer Standort der Datenbank Ohne Ohne Ohne Ohne
DB2 Servermaschine oder IP Datenbankname Anmeldename Anmeldename Ohne
-validateuserdbonly
Gibt an, dass nur die Benutzerdatenbank geprüft werden soll.
-locale
Gibt an, in welcher Sprache die Ausgabe erfolgen soll. Die Ergebnisdatei und die Konsole bieten alternative Sprachen. Die Protokolldatei wird nur auf Englisch erstellt.

Beispiele

Sie müssen den Befehl validatedb an der folgenden Position ausführen: CQuest-Ausgangsverzeichnis\diagnostic\.
Anmerkung: Dieser Befehl kann nur über das Script "cqdiagnostics.pl" ausgeführt werden.

Feedback