Pflege der Volltextsuche

Für die Pflege der Volltextsuchfunktion müssen gelegentlich bestimmte Aufgaben ausgeführt werden, wie z. B. fehlerhafte Datensätze reparieren, Verarbeitungsprotokolle löschen, Index und Solr-Durchsatz optimieren und die Konfiguration aktualisieren, um Änderungen im Schema zu berücksichtigen.

Fehlerhafte Datensätze reparieren

Es kann vorkommen, dass bei der Ausführung des Datensatzextraktionsprogramms im Stapel- oder Aktualisierungsmodus nicht alle Datensätze verarbeitet werden. In diesem Fall erstellt das Datensatzextraktionsprogramm Reparaturdateien, die den fehlgeschlagenen Datensätzen entsprechen. Die Reparaturdateien werden in das Verzeichnis geschrieben, in dem sich die Eigenschaftendatei für die ClearQuest-Suche CQ-Name_der_Datenbank-Name_der_Datenbankgruppe.xml befindet. In der Regel ist dieses Verzeichnis das Solr-Ausgangsverzeichnis. Überwachen Sie dieses Verzeichnis auf Vorkommen fehlgeschlagener Verarbeitungen, und verwenden Sie das Datensatzextraktionsprogramm im Reparaturmodus, um die fehlerhaften Datensätze zu verarbeiten. Informationen zur Verwendung finden Sie in der Referenzhilfe zu cqtsdbcrawler.

Verarbeitungsprotokolle löschen

Standardmäßig werden keine Verarbeitungsprotokolle (oplog) in der Benutzerdatenbank gelöscht. Wenn Sie eine Richtlinie für die Oplog-Bereinigung implementieren, um ineffiziente Speichernutzung zu minimieren, versuchen Sie, eine zu frühe Bereinigung von Oplogs zu vermeiden. Oplogs sollten so lange vorhanden sein, dass das Datensatzextraktionsprogramm im Aktualisierungsmodus sie verarbeiten kann. Wenn das Datensatzextraktionsprogramm im Aktualisierungsmodus längere Zeit nicht ausgeführt wird, beginnt es bei der Wiederaufnahme mit den ältesten Aktualisierungs-Oplogs, die noch nicht verarbeitet wurden.

Wenn Sie ClearQuest MultiSite ausführen, sollte Ihre Richtlinie für die Oplog-Bereinigung nicht strenger sein als die vorhandene Richtlinie für die Oplog-Bereinigung für ClearQuest MultiSite.

Weitere Informationen zur Oplog-Bereinigung finden Sie ind er Hilfe zu ClearQuest Multisite.

Zurück nach oben

Index opimieren

Im Laufe der Zeit werden viele neue ClearQuest-Datensätze hinzugefügt, geändert und gelöscht, dass der Lucene-Index fragmentiert wird. Dies kann sich auf den Durchsatz auswirken.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Index zu optimieren:
  1. Wechseln Sie in Ihr ClearQuest-Ausgangsverzeichnis.
  2. Setzen Sie an der Befehlszeile den Befehl für die Ausführung des Datensatzextraktionsprogramms im Optimierungsmodus ab:
    cqperl cqtsdbcrawler.pl -optimize CQ-Name_der_Datenbank-Name_der_Datenbankgruppe.xml -site Standortname

Wenn Sie nicht ClearQuest MultiSite ausführen, können Sie die Option -site weglassen. Informationen zur Verwendung finden Sie in der Referenzhilfe zu cqtsdbcrawler.

Zurück nach oben

Solr-Durchsatz optimieren

Die Solr-Suchmaschine sollte sich nicht auf die Leistung von ClearQuest auswirken. Wenn Sie jedoch vermuten, dass dies der Fall sein könnte, versuchen Sie zuerst, den Lucene-Index, wie im vorherigen Abschnitt beschrieben, zu optimieren. Ziehen Sie außerdem die folgenden Maßnahmen zur Optimierung des Solr-Durchsatzes in Betracht:

  • Erhöhen Sie die Speicherzuordnung der JVM (Java Virtual Machine). Statt Solr mit der Standardspeicherzuordnung zu starten, ordnen Sie Xms512M und Xmx1024M zu.

    Beachten Sie, dass Sie möglicherweise vorübergehen die JVM-Speicherzuordnung erhöhen müssen, wenn Sie das Datensatzextraktionsprogramm im Stapelmodus ausführen und es anschließend wieder zurücksetzen müssen.

  • Verschieben Sie das Solr-Ausgangsverzeichnis auf ein schnelles sekundäres Festplattenlaufwerk. Suchmaschinen beanspruchen stark Festplatten, Prozessor und Speicher, insbesondere, wenn Sie einen großen Index haben. Wenn Sie das Solr-Ausgangsverzeichnis auf ein schnelles sekundäres Festplattenlaufwerk mit 10.000 Umdrehungen pro Minute und einer schnellen Suchzeit verschieben, wird sich der Solr-Durchsatz verglichen mit einem Standardfestplattenlaufwerk mit 54.000 Umdrehungen pro Minute erheblich verbessern. Selbst die Verwendung einer von der Betriebssystempartition separaten Partition kann den Durchsatz verbessern.
  • Erhöhen Sie den physischen Speicher Ihres Servers, die Anzahl der Prozessoren und die Taktgeschwindigkeit.
  • Optimieren Sie die Durchsatzeinstellungen in der Solr-Konfigurationsdatei solrconfig.xml. Weitere Informationen finden Sie auf der Solr-Website.
  • Reduzieren Sie die Anzahl der Datensatztypen und der zugehörigen Felder, die Sie indexieren.
  • Installieren Sie Solr auf einem dedizierten Server.
  • Aktivieren Sie die Solr-Master- und Slave-Konfiguration. Bei dieser Konfiguration wird doppelt so viel Festplattenspeicherplatz beansprucht wie bei der Standardkonfiguration des Lucene-Index. Sie bietet jedoch auch bei großer Beanspruchung des Index einen zuverlässigen Durchsatz.
  • Weitere Hinweise zur Optimierung der Leistung finden Sie auf der Solr-Website.

Zurück nach oben

Schemaänderungen anpassen

Änderungen am Datenbankschema erfordern oft entsprechende Änderungen am Suchschema. Beispiele:
  • Eine neue Entität hinzufügen. Wenn die neue Entität ein übergebbarer Datensatz ist, der für die ClearQuest-Volltextsuche suchbar gemacht werden soll, müssen Sie die Eigenschaftendatei für die ClearQuest-Suche CQ-Name_der_Datenbank-Name_der_Datenbankgruppe.xml und die Solr-Schemadatei schema.xml aktualisieren, dass der neue Datensatztyp berücksichtigt werden kann. Führen Sie erneut die Schritte aus, die Sie zu einem früheren Zeitpunkt bereits ausgeführt haben:
    1. Erstellen und bearbeiten Sie die Entitätsdatei.
    2. Erstellen und bearbeiten Sie die Eigenschaftendatei für die ClearQuest-Suche.
    3. Erstellen Sie die Solr-Suchdatei.
    4. Bestimmen Sie, welche Datensätze indexiert werden sollen, indem Sie die Solr-Schemadatei schema.xml aktualisieren und Solr dann erneut starten.
    5. Führen Sie den Unterbefehl installutil setmasterpropertyfromfile aus, um die Eigenschaftendatei für die ClearQuest-Suche CQ-Name_der_Datenbank-Name_der_Datenbankgruppe.xml in die Benutzerdatenbank hochzuladen.

    Das Datensatzextraktionsprogramm im Aktualisierungsmodus verwendet die aktualisierte Eigenschaftendatei für die ClearQuest-Suche, wenn es das nächste Mal Datensätze indexiert.

  • Einer Entitätsdatei ein Feld hinzufügen. Wenn Sie einer Entität, die einen übergebbaren Datensatz darstellt, ein neues Feld hinzufügen, und Sie möchten das Feld indexieren, folgen Sie derselben, wie soeben beschriebenen Prozedur zum Hinzufügen einer neuen Entität.
  • Eine Entität umbenennen. Wenn Sie eine Entität in Ihrem ClearQuest-Schema umbenennen, folgen Sie derselben, wie soeben beschriebenen Prozedur zum Hinzufügen einer neuen Entität. Sie müssen darüber hinaus noch diese Schritte ausführen:
    1. Indexieren Sie den umbenannten Datensatztyp erneut:
      1. Erstellen Sie eine neue Eigenschaftendatei für die ClearQuest-Suche, die nur den umbenannten Datensatztyp enthält.
      2. Führen Sie das Datensatzextraktionsprogramm im Stapelmodus (cqperl cqtsdbcrawler.pl -batch) aus.
    2. Löschen Sie alle Datensatztypen, die zu dem alten Entitätsnamen gehören. Setzen Sie hierfür den folgenden Solr-Befehl ab:
      Unter Windows:
      1. cd %SOLR_HOME%\Ihr_Schemaname\Solr\exampledocs\
      2. java -Ddata=args -jar post.jar "<delete><query>record_type:Name_des_Datensatztyps</query></delete>"
      Unter UNIX und Linux:
      1. cd $SOLR_HOME/Ihr_Schemanam/Solr/exampledocs/
      2. java -Ddata=args -jar post.jar "<delete><query>record_type:Datensatztyp</query></delete>"
  • Ein Feld einer Enität umbenennen. . Wenn Sie ein Feld einer Entität in Ihrem ClearQuest-Schema umbenennen, folgen Sie derselben, wie soeben beschriebenen Prozedur zum Umbenennen einer Entität.

Zurück nach oben


Feedback