Tests für Siebel-Anwendungen unterscheiden sich leicht von
Standard-HTTP-Tests. Zudem gibt es hierfür einige zusätzliche Funktionen und Komponenten.
Der primäre Unterschied zwischen einem Siebel-Test und einem Standard-HTTP-Test liegt darin, wie
dynamische Daten während eines Tests gespeichert und ersetzt werden.
- Bei einem Standard-HTTP-Test wird eine Datenquelle (z. B. eine Datenpoolvariable, angepasster Code oder eine Referenz)
mit einem Testwert verknüpft, der bei der Laufzeit ersetzt wird. Siebel-Tests unterstützen Standard-HTTP-Datenquellen und -Ersetzungen.
In einem Siebel-Test gibt es eine zusätzliche Datenquelle, die als
integrierte Datenquelle bezeichnet wird. Diese enthält Variablen, aus denen Sie
einen Testwert ersetzen können. Die folgende Abbildung zeigt den Assistenten, mit dessen Hilfe Sie
eine Ersetzung aus einer Siebel-Variable vornehmen:

Detaillierte Anweisungen hierzu finden Sie im
Abschnitt Einen Anforderungswert mit einer integrierten Variable korrelieren.
Wie die Namen bereits andeuten, unterstützen Variablen die Ersetzung von Datumsangaben (in einem definierten Format),
Zeitmarken und Zählern während der gesamten Tests. In einigen Fällen kann Eindeutiger SWE-Wert als Alternative
zu einem Datenpool verwendet werden, um beispielsweise Variablenaccountnamen bereitzustellen.
Siebel-Variablen werden in einer Struktur mit proprietären Daten mit dem Namen star array gespeichert. In einem
"Star Array" werden sowohl Zeichenfolgen als auch deren Längenwerte im Hexadezimalformat
(length_string) oder als Ganzzahl (length*string) gespeichert. Siebel-Substitutoren wissen, wie
Daten ersetzt und die Längenwerte neu berechnet werden. Sie können die Ersetzung aus
einem Wert in einem Star-Array vornehmen (hierzu length_string- oder length*string-Formatwert hervorheben,
mit der rechten Maustaste klicken und auf Ersetzen von klicken). Darauf hin werden Sie in einem Dialogfenster gefragt, ob Sie eine Siebel- oder eine Standard-HTTP-Ersetzung vornehmen wollen:

Von wenigen Ausnahmen abgesehen, empfiehlt es sich, die Siebel-Datenkorrelation auszuwählen.
Siebel-Tests werden ähnlich wie Standard-HTTP-Tests innerhalb des Testeditors organisiert. Es gibt jedoch
einige Seitenunterschiede:
- Wie in der folgenden Abbildung gezeigt, hat die erste Seite eines Siebel-Tests die Bezeichnung
Nachrichtenleiste, die die Nachricht zur Tickeranzeige emuliert, die
Siebel-Anwendungsseiten anzeigen.

- Seitennamen werden vom Testgenerator generiert, um Sie beim Auffinden interessanter Seiten zu unterstützen. Eine der gängigsten Änderungen beispielsweise, die Sie an einem Test vor dessen Ausführung vornehmen, ist das Ersetzen des während der Aufzeichnung eingegebenen
Benutzernamens und Kennworts, durch Werte in einem Datenpool. Wie zu sehen, hat die Seite, über die die Anmeldung beim Siebel-Server erfolgt,
die Bezeichnung Login - Send UserName/Password (Anmeldung - Benutzernamen/Kennwort senden), damit Sie diese Seite schnell auffinden können. Wenn Sie auf die Seite klicken, werden in der Tabelle Testdaten die
Benutzernamen- und Kennwortvariablen angezeigt. Um diese Werte in den Datenpool zu stellen, müssen Sie nur
die betreffende Zeile anklicken und dann auf Datenpoolvariable klicken. Datapools, die im Abschnitt
Variable Daten für Tests bereitstellen erläutert werden, funktionieren bei
Siebel-Tests genauso wie bei Standard-HTTP-Tests. Die Datapoolkandidaten in Siebel-Tests sind jedoch wesentlich genauer zugeordnet.
In vielen Fällen sind Datenpoolersetzungen die einzigen Änderungen, die Sie an einem Siebel-Test vornehmen müssen.