Mit dem Testeditor können Sie einen aufgezeichneten Test überprüfen oder anpassen.
Der Testeditor listet die Fensterereignisse für einen Test in fortlaufender Reihenfolge auf.
Neue Fenster werden in Fettbuchstaben angezeigt. Das Windows-Betriebssystem weist jedem Fenster eine ID-Nummer zu.
Diese Nummer ändert sich bei jeder Ausführung des Tests, bleibt jedoch in der Regel innerhalb des Tests gleich. Dadurch können die einzelnen Fensterobjekte identifiziert werden.
Anmerkung: In einigen Fällen werden gelöschte Fenster-IDs vom Betriebssystem wiederverwendet.
Der Testrecorder kennzeichnet diese entsprechend, indem bei Bedarf eine zusätzliche Nummer am Ende der Fenster-ID angehängt wird.
Das folgende Beispiel zeigt den Test "Paint", der anhand einer Aufzeichnung der folgenden Testeraktionen generiert wurde:
- Anmeldung am Citrix-Server.
- Starten des Programms "Paint" über das Menü Start.
- Auswählen der roten Farbe und des Sprühtools und Schreiben des Worts "Hello".
- Auswählen der blauen Farbe und des Texttools und Eingabe des Worts "World".
- Schließen des Programms "Paint" und Stoppen der Aufzeichnung.
Das Testeditorfenster weist zwei Hauptbereiche auf. Der Bereich auf der linken Seite, Testinhalte, gibt den chronologischen Ablauf von Ereignissen im Test an.
Der Bereich auf der rechten Seite, Testelementdetails, zeigt Details zum aktuell ausgewählten Element (Fenster, Mausereignis, Tastaturereignis oder Screenshot) in der Testhierarchie an.
Im vorherigen Beispiel werden unter Testelementdetails Informationen zum Test angezeigt, da der Name des Tests (Paint) im Bereich Testinhalte ausgewählt ist.
Allgemeine Optionen und Citrix-Optionen gelten für den gesamten Test.
Unter dem Test befindet sich die Citrix-Sitzung, die Informationen über die Verbindung und Citrix Presentation Server-Clientoptionen enthält wie Bildtiefe und Auflösung.
Fensterereignisse sind die primären Testelemente in einem Citrix-Test. Sie stellen Grafikobjekte dar, die vom Citrix-Server abgerufen werden, z. B. das eigentliche Fenster, Dialogfenster, Menüs und Tooltipps. Ein Fensterereignis wird jedes Mal dann aufgezeichnet, wenn ein Fenster erstellt, gelöscht, verschoben oder seine Größe geändert wird.
Das erste Vorkommen eines Fensters, ein Ereignis der Fenstererstellung, wird in Fettbuchstaben angezeigt.
Fensterobjekte werden in der Regel anhand ihres Titels identifiziert. Wenn kein Fenstertitel vorhanden ist, z. B. bei Menüs oder Tooltipps, verwendet der Testeditor die ID-Nummer des Fensters.
Innerhalb von Fenstern wird eine Liste von Ereignissen für das jeweilige Fenster angezeigt wie Ereignisse der Fenstererstellung, Screenshots, Maus- oder Tastaturaktionen.
Einige Aktionen enthalten Daten, die hervorgehoben sind. Diese Hervorhebung zeigt an, dass die Daten einen oder beide der folgenden Informationstypen enthalten:
- Datenpoolkandidat: Dies ist ein Wert, der in der Regel vom Tester während der Aufzeichnung angegeben wurde und den der Testgenerator als einen Wert ermittelt hat, der wahrscheinlich durch Werte in einem Datenpool ersetzt werden soll.
Ein Beispiel für einen Datenpoolkandidaten ist eine Zeichenfolge, nach der in einem aufgezeichneten Test gesucht wird.
Die Zeichenfolge wird als ein Datenpoolkandidat hervorgehoben, da angenommen wird, dass Sie dieser Zeichenfolge vor dem Ausführen des Tests eine Datenpoolspalte zuordnen, die entsprechende Werte für das Ersetzen enthält.
- Korrelierte Daten: Dies sind Werte in einem Test, von denen in der Regel einer in einer Antwort und der andere in einer nachfolgenden Anforderung enthalten ist und bei denen der Testgenerator festgestellt hat, dass sie für eine korrekte Testausführung einander zugeordnet werden müssen.
Ein Beispiel dafür ist ein Foto, das bei einem Test, in dem eine Mitarbeiterdatenbank durchsucht wird, an den Browser zurückgegeben wird. Der Testgenerator korreliert automatisch Mitarbeiternamen mit Fotos.
Beispiel: Vor dem Ausführen des Tests mit vielen virtuellen Benutzern ersetzen Sie den gesuchten Mitarbeiternamen im aufgezeichneten Test durch Namen in einem Datenpool. Weil der Test die Daten korreliert, sucht jeder virtuelle Benutzer nach einem anderen Mitarbeiter, und der Server gibt ein entsprechendes Foto zurück.
Zur Anzeige einer Darstellung der Farbcodierung bei Leistungstests wechseln Sie zu Fenster > Benutzervorgaben > Test > Leistungstesteditor, und klicken Sie dann auf die Registerkarte Schriftarten und Farben.
Klicken Sie auf Hinzufügen, um Elemente zum ausgewählten Testelement hinzuzufügen.
Sie können auch mit der rechten Maustaste auf ein Testelement klicken und eine Aktion aus einem Menü auswählen.
Die jeweiligen Möglichkeiten hängen von der aktuellen Auswahl ab. So können Sie beispielsweise innerhalb eines Fensters eine Mausaktion oder eine Texteingabe hinzufügen.
Die Schaltfläche
Einfügen weist eine ähnliche Funktion auf.
Verwenden Sie diese, um ein Element vor dem ausgewählten Element einzufügen.
Mit der Schaltfläche
Entfernen können Sie ein Element löschen.
Anmerkung: Da Citrix-Leistungstests auf Interaktionen der unteren Ebene mit dem Server basieren, führt ein manuelles Ändern von Testelementen bei einem aufgezeichneten Test wahrscheinlich zu einer Unterbrechung.
Manchmal kann der Bereich des Editors, in dem Sie arbeiten müssen, teilweise überlagert sein.
Sie können einen Bereich vergrößern, indem Sie den Cursor über eine der blauen Linien bewegen, bis sich die Form des Cursors ändert (in eine vertikale Linie mit einem Aufwärtspfeil oben und einem Abwärtspfeil unten), und dann den Cursor bei gedrückter linker Maustaste nach oben oder unten ziehen.