In einem Zeitplan, der nur Benutzergruppen und Tests beinhaltet, wird jeder Test in einer Benutzergruppe sequenziell ausgeführt. Durch Hinzufügen eines Zufallsselektors können Sie eine Testreihe in zufälliger Reihenfolge wiederholen, um so die unterschiedlichen Aktionen realer Benutzer zu emulieren.
Stellen Sie sich vor, Sie seien selbst der "Zufallsselektor". Sie stehen mit verbundenen Augen vor einem Eimer mit zehn roten und zehn grünen Kugeln. Ihre Chance, eine rote Kugel zu ziehen, liegt bei 50 Prozent, und die Chance, eine grüne Kugel zu ziehen, ebenfalls bei 50 Prozent. Sie nehmen auf Zufallsbasis eine Kugel heraus. Sie ist rot. Danach ersetzen Sie die Kugel im Eimer. Jedes Mal, wenn Sie eine Kugel nehmen, haben Sie eine 50-Prozent-Chance auf eine rote Kugel. Da die Kugel nach jeder Ziehung ersetzt wird, enthält der Eimer immer zehn rote und zehn grüne Kugeln. Es ist sogar möglich (wenn auch unwahrscheinlich), dass Sie jedes Mal eine rote Kugel ziehen.
Angenommen, ein Zufallsselektor enthält zwei Tests: "Durchsuchen" und "Bieten". Sie weisen "Durchsuchen" eine Gewichtung von 7 und "Bieten" eine Gewichtung von 3 zu. Bei jeder Ausführung der Schleife hat dann "Durchsuchen" eine 70-Prozent-Chance und "Bieten" eine 30-Prozent-Chance, ausgewählt zu werden.
Übergeordnetes Thema: Workloads darstellen