Informationen zum Anpassen des Musterformatierungsprogramms für Import

Wenn Sie Daten aus Microsoft Excel oder Microsoft Word importiert haben, oder wenn Sie das Musterformatierungsprogramm für Import anpassen, müssen Sie die vorzunehmenden Änderungen ermitteln. In diesem Abschnitt sind die möglichen Änderungen aufgeführt. Darüber hinaus sind die Klassen, Schnittstellen und Methoden beschrieben, die zur Implementierung der Änderungen im Java-Code verwendet werden.

Zum Erstellen eines angepassten Formatierungsprogramms für Import sind Kenntnisse der Java-Programmierung erforderlich.

Folgendes kann geändert werden:

Quellentyp

Der Quellentyp gibt das Format der Quellendaten an, die in ein Manual Tester-Testscript umgewandelt werden sollen. Der Benutzer wählt die Informationen zum Quellentyp auf der ersten Seite des Importassistenten aus. Wählen Sie den Quellentyp für das angepasste Formatierungsprogramm für Import gemäß den vorhandenen Daten aus, die in Manual Tester-Scripts umgewandelt werden sollen.

Wenn die Quellendaten in einem anderen Format als Microsoft Excel, Microsoft Word oder TestManager ManualTest vorliegen, müssen Sie einen neuen Quellentyp erstellen. Wenn die Quellendaten in einem dieser Formate vorhanden sind, können Sie möglicherweise einen der Quellentypen verwenden, die in Manual Tester enthalten sind, oder Sie müssen einen neuen Quellentyp erstellen. Um festzustellen, ob ein neuer Quellentyp erforderlich ist, erstellen Sie das Musterformatierungsprogramm für Import mit einem der vorhandenen Quellentypen, z. B. Microsoft Excel. Importieren Sie Quellendaten.

Wenn das resultierende Testscript nicht Ihren Anforderungen entspricht, z. B. nicht alle zu importierenden Daten enthält, müssen Sie zusätzlich zum Ändern der Konfigurationsseite und der abschließenden Aktion einen neuen Quellentyp erstellen.

Wenn das resultierende Testscript Ihren Anforderungen entspricht, müssen Sie keinen neuen Quellentyp erstellen. Sie können den vorhandenen Quellentyp verwenden und müssen nur die Konfigurationsseite und die abschließende Aktion ändern.
Anmerkung: Wenn Sie einen vorhandenen Quellentyp verwenden, müssen Sie den Musterquellentyp aus dem Musterformatierungsprogramm für Import entfernen.

Konfigurationsseite

Die Konfigurationsseite ist die zweite Seite des Importassistenten. Die Konfigurationsseite des Formatierungsprogramms für Import weist Eingabefelder auf, in denen die Daten zusammengestellt werden, die der Benutzer beim Importieren von Dateien bereitstellt. Über die Klasse "Abschließende Aktion" werden die Importdaten in ein Manual Tester-Testscript umgewandelt. Sie können die erfassten Daten und die angezeigten Fensterobjekte des GUI-Steuerelements definieren, indem Sie den Konfigurationsseitencode im Formatierungsprogramm für Import ändern.
Anmerkung: Auf der Eclipse-Website (http://www.eclipse.org) finden Sie weitere Informationen zu SWT-Fensterobjekten.

Die Konfigurationsseite muss die Schnittstelle IMTAImportConfigPage implementieren, die Methoden enthält, über die die Konfigurationsseite zum Importassistenten hinzugefügt werden kann.

Die Konfigurationsseite wird in der Datei "plugin.xml" angegeben, durch die sie mit dem Formatierungsprogramm für Import verbunden ist.

Ein Beispiel für eine Konfigurationsseite, ExampleImportConfigPage, können Sie dem Musterformatierungsprogramm für Import entnehmen. In diesem Beispiel sind Erstellung und Steuerung von Fensterobjekten des GUI-Steuerelements zur Verdeutlichung unter dem Titel ExampleConfigPage in einer separaten Klasse zusammengefasst. Allerdings ist es nicht erforderlich, die Funktionalität der Konfigurationsseite in getrennte Klassen aufzuteilen.

Schnittstelle und Methoden Beschreibung
Schnittstelle IMTAImportConfigPage  
  • setWizardPage(IWizardPage)
Gibt die Konfigurationsseite an, mit der der Eingabeassistent arbeiten soll. Der IWizardPage-Wert wird von der Konfigurationsseite zwischengespeichert, um den Assistenten in dem Fall, dass alle Werte auf der Konfigurationsseite gültig sind, entsprechend informieren zu können.
  • createConfigPageControls(Composite)
Erstellt die Fensterobjekte des GUI-Steuerelements, die auf der Konfigurationsseite angezeigt werden.
  • getConfigSettings()
Diese Methode wird aufgerufen, nachdem Sie auf die Schaltfläche zum Fertigstellen geklickt haben. Sie gibt die Informationen aus, die an die Methode initialize() für die abschließende Aktion übermittelt werden.

Abschließende Aktion

Über die Klasse "Abschließende Aktion" werden die importierten Daten in ein Manual Tester-Testscript umgewandelt. Die Klasse "Abschließende Aktion" wird aufgerufen, wenn Sie auf die Schaltfläche zum Fertigstellen klicken. Sie übernimmt die Informationen auf der Konfigurationsseite als Eingabe und verarbeitet die Importdaten, wobei jeweils eine RMT-Anweisung erstellt wird.

Die Importabschlussaktion muss die Schnittstelle IMTAImportSource implementieren. Diese enthält Methoden, über die die Importoperation initialisiert und bereinigt werden kann und über die Anweisungen angefordert werden können.

Die abschließende Aktion wird in der Datei "plugin.xml" angegeben, durch die sie mit dem Formatierungsprogramm für Import verbunden ist.

Tabelle 1. Schnittstellen der Konfigurationsseite
Schnittstelle und Methoden Beschreibung
Schnittstelle IMTAImportSource  
  • initialize(IMATImportSourceConfigSettings)
Dies ist die erste Methode, die im Verlauf der abschließenden Aktion aufgerufen wird. Mit ihr werden die auf der Konfigurationsseite angegebenen Informationen get(ConfigSettings() an die abschließende Aktion übertragen.
  • destroy()
Dies ist die letzte Methode, die im Verlauf der abschließenden Aktion aufgerufen wird. Mit ihr werden zugeordnete Ressourcen freigegeben.
  • getCurrentDocumentPath()
Gibt die zu importierende Datei aus.
  • getStatements()
Gibt einen Java-Iterator aus, mit dem immer jeweils eine Anweisung der obersten Ebene ausgegeben wird. Bei jedem einzelnen "Iterator.next()"-Aufruf wird ein IMATImportNode ausgegeben.
  • getLastError()
Gibt den letzten aufgetretenen Fehler aus, so dass der Benutzer entsprechend informiert werden kann.
Schnittstelle IMTAImportNode Definiert die Manual Test-Anweisung, die über die Methode getStatements() ausgegeben wird.
  • getType()
Gibt einen der folgenden Anweisungstypen aus:
  • IMTAImportNode.TYPE_STEP – Schritt
  • IMTAImportNode.TYPE_BLOCK – Gruppe
  • IMTAImportNode.TYPE_VP – Prüfpunkt
  • IMTAImportNode.TYPE_TESTCASE – Berichterstellungspunkt
  • getName()
Gibt den Anweisungsnamen aus, der in der Sicht "Gliederung" angezeigt wird. Wenn diese Methode keinen Namen ausgibt, werden in der Sicht "Gliederung" die ersten 32 Zeichen der Beschreibung angezeigt.
  • getDescription()
Gibt die Anweisungsbeschreibung aus, die in der Editorsicht angezeigt wird. Diese Methode gibt möglicherweise keine Beschreibung aus.
  • getAttachments()
Gibt eine Tabelle mit Zeichenfolgen aus, bei denen es sich jeweils um den Dateinamen eines Anhangs mit vollständiger Pfadangabe handelt.
  • getChildren()
Liegt eine Anweisung des Typs "Block" vor und existieren untergeordnete Elemente, wird ein Java-Iterator ausgegeben. Andernfalls erfolgt keine Ausgabe. Über den Iterator wird jeweils immer eine Anweisung ausgegeben. Mit anderen Worten: Bei jedem Aufruf von Iterator.next() wird ein IMTAImportNode ausgegeben.
  • destroy()
Diese Methode wird aufgerufen, nachdem alle Informationen extrahiert wurden. Mit ihr werden zugeordnete Ressourcen freigegeben.
Feedback
(C) Copyright IBM Corporation 2004, 2005. Alle Rechte vorbehalten.