Im vorliegenden Lernprogramm finden Sie die Schritte, die zur datengesteuerten Ausführung eines Tests mit der Datensteuerungsfunktion von Functional Test erforderlich sind. Wenn Sie eine datengesteuerte Ausführung eines Scripts vornehmen, arbeitet das Script bei wichtigen Anwendungseingabefeldern und Programmauswahlmöglichkeiten mit Variablen. Durch den Einsatz von Variablen ist das Script in der Lage, zum Betrieb der Anwendung anstelle eines Literalwerts externe Daten zu verwenden. Beim datengesteuerten Testen werden Daten aus einer externen Datei (einem Datenpool) als Eingabe für den Test verwendet. Bei einem Datenpool handelt es sich um eine Sammlung zusammengehöriger Datensätze. Über einen Datenpool werden die Variablen im jeweiligen Testscript während der Testscriptwiedergabe mit Datenwerten gefüllt.
Beim datengesteuerten Testen wird zwischen Daten und Testscript eine Abstraktionsebene eingefügt. Auf diese Weise ist es möglich, die Literalwerte aus dem Testscript zu entfernen. Auf Grund der Trennung zwischen Daten und Testscript eröffnen sich Ihnen folgende Möglichkeiten:
Sie können Testdaten ohne Auswirkung auf das Testscript ändern.
Sie können neue Testfälle aufnehmen, indem Sie einfach die Daten und nicht das Testscript ändern.
Sie können die Testdaten für mehrere Testscripts verwenden.
Das linke Diagramm zeigt ein Testscript mit fest codierten Literalreferenzen. Das rechte Diagramm zeigt ein datengesteuertes Testscript, das mit Daten aus einer externen Datei (einem Datenpool) gefüllt wird.
Testscript mit fester Codierung Datengesteuertes Testscript
Im vorliegenden Lernprogramm wird mit einer Musteranwendung gearbeitet, über die dargestellt wird, wie ein datengesteuerter Test ausgeführt werden muss. In der mit Functional Test gelieferten Anwendung "ClassicsCD" werden (im Handel erhältliche) CDs mit klassischer Musik aufgelistet. Die Kunden können eine solche CD erwerben und den Kauf mit ihrer Kreditkarte begleichen.
Sie müssen zum Durcharbeiten des Lernprogramms von Anfang bis Ende ca. 30 Minuten veranschlagen. Das Lernprogramm setzt sich aus zahlreichen Lerneinheiten zusammen, die Sie der Reihe nach durcharbeiten müssen. Nur dann kann die Ausführung des Lernprogramms problemlos funktionieren. Wenn Sie noch andere Aspekte einer datengesteuerten Ausführung von Tests kennenlernen möchten, müssen Sie etwas mehr Zeit veranschlagen.
Das Lernprogramm setzt sich aus zahlreichen Lerneinheiten zusammen, die Sie der Reihe nach durcharbeiten müssen. Nur dann kann die Ausführung des Lernprogramms problemlos funktionieren.
Dabei kommt die Musteranwendung "ClassicsCD" zum Einsatz, über die Sie ein Projekt erstellen und ein Testscript aufzeichnen werden. Damit soll überprüft werden, ob ein Auftrag, der in der Anwendung erfasst wurde, von dieser richtig summiert wird. Sie werden einen datengesteuerten Test durchführen, so dass Sie die Möglichkeit haben, zum Testen der Anwendung eine ganze Reihe unterschiedlicher realistischer Daten zu verwenden. Außerdem werden Sie einen Prüfpunkt mit Datenpoolreferenz erstellen, über den Sie prüfen können, ob die Auftragsgesamtsumme in der Anwendung "ClassicsCD" richtig gebildet wurde.
Im Verlauf der Lerneinheiten werden Sie folgende Schritte ausführen:
Wenn Sie soweit sind, können Sie mit der ersten Lerneinheit Projekt erstellen und Testscript aufzeichnen beginnen.