Functional Test unter Linux ausführen

Sie können Functional Test, Java Scripting, unter Linux ausführen. Der Großteil der Functional Test-Funktionalität lässt sich auch unter Linux nutzen. In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Funktionen von Linux unterstützt werden und welche nicht. Im ersten Teil wird beschrieben, welche Operationen nicht ausgeführt werden können. Der zweite Teil umfasst eine Anleitung für die optimale Verwendung von Functional Test unter Linux. Der dritte Teil enthält wichtige Informationen, die Sie vor der Ausführung von Functional Test unter Linux beachten müssen.

Unter Linux nicht unterstützte Funktionalität

Recorder

Unter Linux ist das Aufzeichnen von Scripts nicht möglich. Sie können Scripts mit Functional Test, Java Scripting, unter Windows aufzeichnen und sie dann unter Linux wiedergeben. Der Recorder ist unter Linux jedoch nicht einsetzbar. Statt mit dem Recorder können Sie Scripts allerdings manuell erstellen.

Integration in TestManager und andere Rational-Produkte

Unter Linux lässt sich Functional Test nicht in Rational TestManager integrieren, weil TestManager nicht unter Linux läuft.

Die Integration in Rational Robot und Rational Administrator funktioniert unter Linux ebenfalls nicht.   

Functional Test, VB.Net Scripting

Functional Test, VB.Net Scripting, kann unter Linux nicht ausgeführt werden. Die Installation ist auf einem Linux-System nicht möglich. Auf Linux-Systemen können Sie nur die Java Scripting-Version installieren, weil diese auf der Linux unterstützenden IBM Rational Software Development Platform basiert.

.Net- und Windows-Objekte testen

Functional Test unterstützt das Testen von Anwendungen und Objekten in vier Domänen: Java, HTML, VB.Net und Windows. Unter Linux kann Functional Test allerdings nur Anwendungen und Objekte in der Java- und in der HTML-Domäne testen.

Vom Recorder bereitgestellte Scriptunterstützungsfunktionen

Die über die Aufzeichnungsleiste verfügbaren Scriptunterstützungsfunktionen stehen unter Linux nicht zur Verfügung, weil Sie unter Linux keine Scriptaufzeichnungen ausführen können. Die gleichen Funktionen können Sie jedoch im Rahmen der Scripterstellungen verwenden.

Lernprogramme

Die mit Functional Test bereitgestellten Lernprogramme umfassen auch das Aufzeichnen von Scripts. Zum Kennenlernen der Produktfunktionalität wird empfohlen, dass Sie die Lernprogramme auf der Windows-Plattform durcharbeiten. Beachten Sie, dass eine Wiedergabe der im Rahmen des Lernprogramms aufgezeichneten Scripts unter Linux nicht möglich ist, da diese sich auf eine Beispieltestanwendung beziehen, die unter Linux nicht ausgeführt werden kann.

Anleitung für die Verwendung von Functional Test unter Linux

Bis auf die Recorder-Funktionen wird die gesamte Funktionalität des Produkts von Linux unterstützt. Die gleichen Operationen können Sie im Rahmen der Scripterstellung ausführen. Hilfe für die Scripterstellung enthält die API-Dokumentation, die Sie über das Menü Hilfe aufrufen können. Beispiele für den Einsatz der Scripterstellung zur Lösung bestimmter Probleme finden Sie unter Weiterführende Abschnitte.

Sie können ein Script auch auf einem Windows-System aufzeichnen und anschließend auf einem Linux-System wiedergeben. Einer der Hauptgründe für die Wahl dieser Vorgehensweise besteht beispielsweise in der Behebung von Fehlern in Ihren Linux-Scripts. Der Debugger arbeitet unter Linux auf die gleiche Weise wie unter Windows. Functional Test dient unter Linux primär zum Debugging.

Unter Linux können Sie mit der Objektübersicht arbeiten. Anstatt die Objektübersicht durch Aufzeichnungen zu erstellen, füllen Sie die Objektübersicht außerhalb des Recorders auf, indem Sie sie öffnen und Objekte in Ihrer Testanwendung auswählen. Informationen hierzu finden Sie unter Neue Testobjektübersicht erstellen.

Mit dem Assistenten für Prüfpunkt und Aktion, den Sie im Script-Explorer aufrufen können, haben Sie auch die Möglichkeit, Prüfpunkte ohne Aufzeichnen einzufügen. Informationen hierzu finden Sie unter Prüfpunkt aus Script-Explorer einfügen.

Wichtige Informationen zum Ausführen von Functional Test unter Linux

Integration in ClearCase

Die Integration von Functional Test in ClearCase ist unter Linux zwar möglich, aber die Funktionsweise kann sich geringfügig unterscheiden. Informationen hierzu enthalten die Anmerkungen zum Release von Functional Test.

Datenpoolfunktionalität

Die Datenpoolfunktionen können unter Linux zwar genutzt werden, aber die Funktionsweise kann sich geringfügig unterscheiden. Informationen hierzu enthalten die Anmerkungen zum Release von Functional Test.

Java- und HTML-Unterstützung

Unter Linux können Sie nur Java- und HTML-Anwendungen testen. Außerdem werden einige Anwendungen mit Linux-GUI, beispielsweise die mit Motiff entwickelten Anwendungen, nicht unterstützt. Es werden nur reine Java-Anwendungen unterstützt.

Die HTML-Unterstützung ist auf die Versionen 6.x und höher von Netscape und Mozilla beschränkt, da diese Browser unter Linux verwendet werden können. Es gilt außerdem zu beachten, dass nicht alle Versionen dieser Browser, die mit Windows-Systemen kompatibel sind, unbedingt auch mit Linux-Systemen kompatibel sind. Netscape 4.7.x können Sie für Functional Test beispielsweise unter Windows, aber nicht unter Linux verwenden.

Musteranwendung

Die mit Functional Test ausgelieferte Musteranwendung ClassicsCD, auf die in den Lernprogrammen Bezug genommen wird, läuft nicht auf Linux-Systemen. Zum Kennenlernen der Produktfunktionalität wird empfohlen, dass Sie die Lernprogramme auf der Windows-Plattform durcharbeiten.

Functional Test auf Linux-Systemen installieren

Aus dem Functional Tester-Paket können Sie nur Functional Test, Java Scripting, auf Linux-Systemen installieren. Die Installation von Functional Test, VB.Net Scripting, Rational Manual Test oder .Net Framework ist unter Linux nicht möglich. Auf Windows-Systemen lassen sich alle diese Komponenten jedoch installieren.  

Testanwendung ohne Script starten

Wenn Sie Ihre Testanwendung unter Linux außerhalb von Functional Test starten (d. h., ohne den startApp-Befehl oder einen anderen Scriptaufruf zu verwenden), müssen Sie zunächst einige Umgebungsvariablen festlegen. Sie müssen sicherstellen, dass die Variablen LD_PRELOAD und RATIONAL_FT_INSTALL_DIRECTORY korrekt für die Umgebung definiert sind, aus der Sie die Testanwendung starten. Andernfalls ist Functional Test nicht in der Lage, Scripts für die Anwendung richtig wiederzugeben.

Definieren Sie die folgenden Variablen je nach verwendeter Shell:

RATIONAL_FT_INSTALL_DIRECTORY=...

LD_PRELOAD=${ RATIONAL_FT_INSTALL_DIRECTORY }/libftevent.so

export RATIONAL_FT_INSTALL_DIRECTORY LD_PRELOAD

ODER

setenv RATIONAL_FT_INSTALL_DIRECTORY ...

JREs oder Browser unter Linux aktivieren

Sie müssen über Verwaltungsberechtigungen verfügen, um den Enabler ausführen zu können, mit dem Sie Ihre JREs und Browser unter Linux aktivieren. Stellen Sie vor der Verwendung des Enablers sicher, dass Sie auf dem System über Verwaltungsberechtigungen verfügen.

Nutzungsbedingungen | Feedback
(C) Copyright IBM Corporation 2002, 2004. Alle Rechte vorbehalten.