Es empfiehlt sich, Functional Test so zu konfigurieren, dass es während der Aufzeichnung die Anwendung über einen startApp-Befehl startet. Auf diese Weise erhöhen Sie die Zuverlässigkeit bei der Wiedergabe der Tests, denn der startApp-Befehl arbeitet mit den Konfigurationsdaten der Anwendung. Mit Functional Test können Sie von Ihnen angegebene Java-Anwendungen öffnen, HTML-Seiten in Ihrem Browser aufrufen oder Anwendungen in ausführbarer Form laufen lassen.
So starten Sie eine Anwendung während der Aufzeichnung:
Klicken Sie während der Aufzeichnung auf die Schaltfläche Anwendung starten in der Aufzeichnungsleiste.
Daraufhin wird das Dialogfenster "Anwendung starten" geöffnet.
Klicken Sie auf den Pfeil im Feld Anwendungsname, um sich eine Liste der testbaren Anwendungen anzeigen zu lassen.
Java-Anwendungen werden in der Form "Anwendungsname - java", HTML-Anwendungen in der Form "Anwendungsname - html" und ausführbare Dateien oder Stapeldateien in der Form "Anwendungsname - executable" dargestellt.
Wählen Sie die zu öffnende Anwendung aus, und klicken Sie auf OK.
Das Dialogfenster wird geschlossen, und Ihre Anwendung wird geöffnet. Functional Test fügt dabei einen startApp-Befehl in Ihr Script ein.
Hinweis: Sie können eigene Anwendungen so konfigurieren, dass sie in die Liste Anwendungsname aufgenommen werden, und Sie können die Anwendung über dieses Dialogfenster starten. Über die Schaltfläche Bearbeiten können Sie der Liste eigene Anwendungen hinzufügen. Informationen zum Bearbeiten oder Hinzufügen von Anwendungsinformationen finden Sie unter Anwendungen für Tests konfigurieren.
Functional Test wird mit mehreren Musteranwendungen ausgeliefert, die in der Liste Anwendungsname aufgeführt sind. Die Anwendung "ClassicsJavaA - java" ist beispielsweise Teil des Lernprogramms für Functional Test. Informationen zum Ausführen des Lernprogramms finden Sie unter Lernprogramme für Functional Test.
Nutzungsbedingungen | Feedback
(C) Copyright IBM Corporation 2002, 2004. Alle Rechte vorbehalten.