In der Testobjektübersicht von Functional Test werden die Testobjekte der getesteten Anwendung aufgelistet. Dabei handelt es sich um eine statische Ansicht, in der die Testobjekte der getesteten Anwendung in Bezug auf Functional Test beschrieben werden.
Eine Testobjektübersicht kann Objekte aus verschiedenen Anwendungen enthalten. Mit der Testobjektübersicht steht Ihnen ein zeiteffizientes Verfahren zur Verfügung, über das Sie Testobjekte zu einem Script hinzufügen können. Da die Testobjektübersicht für jedes einzelne Objekt über entsprechende Erkennungseigenschaften verfügt, können Sie die Informationen zentral aktualisieren. Anschließend werden diese geänderten Daten von allen Scripts, die Bezug auf die Testobjektübersicht nehmen, ebenfalls verwendet.
Beim Aufzeichnen eines Scripts wird von Functional Test eine Testobjektübersicht für die getestete Anwendung erstellt (oder eine bereits vorhandene Objektübersicht mitbenutzt). Jedes Script wird einer entsprechenden Testobjektübersichtdatei zugeordnet. Diese Zuordnungsdatei kann "privat" nur von einem Script (*.rftxmap) oder gemeinsam von mehreren Scripts (*.rftmap) genutzt werden.
Sie können mehrere "privat" oder gemeinsam genutzte Testobjektübersichten zusammenführen und eine einzelne Testobjektübersicht erstellen.
Für Functional Test, Java Scripting, können Sie eine neue Testobjektübersicht erstellen. Für Functional Test, VB.NET Scripting, können Sie eine neue Testobjektübersicht erstellen, um die dem Script zugeordneten Informationen anzupassen. Sie können eine bereits vorhandene Testobjektübersicht bearbeiten, um Objekte zur Übersicht hinzuzufügen, Objekte zu löschen, Erkennungseigenschaften zu aktualisieren oder in der Übersicht zwei Objekte zu vereinigen. Außerdem können Sie eine Testobjektübersicht löschen.
Sie können eine Liste mit Scripts anzeigen, die einer Testobjektübersicht zugeordnet sind. Über diese Liste können Sie Testobjekte zu mehreren Scripts hinzufügen.
Weitere Informationen zum Erstellen und Verwenden einer Testobjektübersicht finden Sie unter Objektübersicht erstellen und zum Testen von Anwendungen verwenden. Einen Überblick über die Verwaltung von Testobjektübersichten finden Sie unter Testobjektübersicht verwalten.
So öffnen Sie eine Testobjektübersicht in Functional Test, Java Scripting:
Klicken Sie in der Ansicht "Functional Test-Projekte" doppelt auf den Namen der Testobjektübersicht, oder klicken Sie zunächst mit der rechten Maustaste auf den Namen und anschließend auf Öffnen.
Blenden Sie im Script-Explorer Testobjekte ein. Klicken Sie dann entweder doppelt auf den Namen der Testobjektübersicht, oder klicken Sie zunächst mit der rechten Maustaste auf den Namen und anschließend auf Öffnen.
Klicken Sie im Functional Test-Menü auf Script > Testobjektübersicht öffnen.
So öffnen Sie eine Testobjektübersicht in Functional Test, VB.NET Scripting:
Klicken Sie im Solution-Explorer doppelt auf den Namen der Testobjektübersicht, oder klicken Sie zunächst mit der rechten Maustaste auf den Namen und anschließend auf Öffnen.
Blenden Sie im Script-Explorer Testobjekte ein. Klicken Sie dann entweder doppelt auf den Namen der Testobjektübersicht, oder klicken Sie zunächst mit der rechten Maustaste auf den Namen und anschließend auf Öffnen.
Klicken Sie im Functional Test-Menü auf Script > Testobjektübersicht öffnen.
Wenn Sie eine Testobjektübersicht öffnen, die keine Testobjekte enthält, wird von Functional Test ein entsprechendes Hilfethema aufgerufen. Dort finden Sie Informationen zum Hinzufügen von Objekten zu einer Testobjektübersicht.
Das Fenster der Testobjektübersicht setzt sich aus vier Hauptkomponenten zusammen:
Symbolleiste der Testobjektübersicht
Das Menü der Testobjektübersicht verfügt über folgende Optionen:
Optionen im Menü "Datei":
Speichern - Über diese Option können Sie die an der Testobjektübersicht vorgenommenen Änderungen speichern.
Zurücksetzen - Über diese Option können Sie die letzte gespeicherte Version der Übersicht wiederherstellen.
Check-out - Über diese Option können Sie die Testobjektübersicht, sofern sie sich im Status "Eingecheckt" befindet, aus ClearCase auschecken. Wird die Testobjektübersicht "privat genutzt", wird auch das Script von Functional Test ausgecheckt. Wird die Testobjektübersicht "gemeinsam genutzt", wird von Functional Test nur die Übersicht und nicht das Script ausgecheckt.
Alle Namen in zugeordneten Scripts erneuern - Über diese Option können Sie in zugeordneten Scripts alle Namen von Scripttestobjekten erneuern.
Beenden - Über diese Option können Sie die Testobjektübersicht wieder schließen.
Optionen im Menü "Bearbeiten":
Ausschneiden - Über diese Option können Sie Eigenschaften, die Sie in einem Eigenschaftsset ausgewählt haben, ausschneiden und in eine lokale Zwischenablage einfügen.
Kopieren - Über diese Option können Sie Eigenschaften, die Sie in einem Eigenschaftsset ausgewählt haben, kopieren und in eine lokale Zwischenablage einfügen.
Einfügen - Über diese Option können Sie Eigenschaften, die Sie zuvor in der lokalen Zwischenablage abgelegt haben, an der Cursorposition im Eigenschaftsset einfügen.
Löschen - Über diese Option können Sie das ausgewählte Testobjekt löschen. Je nachdem, welches Teilfenster gerade aktiv ist, werden entweder Objekte aus der Testobjektübersicht oder Eigenschaften aus dem Eigenschaftsset gelöscht.
Optionen im Suchmenü:
Schnellsuche - Über diese Option können Sie das Dialogfenster "Schnellsuche" aufrufen. In diesem Fenster können Sie eine Zeichenfolge angeben und nach einem Testobjekt suchen.
Mit Filtern suchen - Über diese Option können Sie das Dialogfenster Aktive Suchkriterien festlegen aufrufen. In diesem Fenster können Sie den Filter auswählen, mit dem Sie die Testobjektübersicht absuchen möchten. Sie können in diesem Fenster aber auch einen neuen Filter erstellen.
Suchen und ändern - Über diese Option können Sie das Dialogfenster "Suchen und ändern" aufrufen. Dort können Sie entweder eine Schnellsuche ausführen oder mit Filtern suchen und an den Ergebnissen Änderungen vornehmen.
Verwendete suchen - Über diese Option können Sie nach allen Testobjekten suchen, die über Referenzen in den Scripts verfügen, die einer gemeinsam genutzten Testobjektübersicht zugeordnet sind.
Nicht verwendete suchen - Über diese Option können Sie nach Testobjekten suchen, die nicht über Referenzen in den Scripts verfügen, die der Testobjektübersicht zugeordnet sind.
Alle nicht verwendeten löschen - Über diese Option können Sie das Dialogfenster "Alle nicht verwendeten Testobjekte löschen" aufrufen. In diesem Fenster können Sie selektiv Testobjekte löschen, die nicht über Referenzen in dem Script verfügen, das der Testobjektübersicht zugeordnet ist.
Erstes - Über diese Option können Sie zum ersten Testobjekt in der Hierarchie navigieren, das dem Suchkriterium entspricht. Das Standardkriterium lautet "State Not Clean" (Status nicht bereinigt). Mit diesem Kriterium wird in der Testobjektübersicht nach allen Objekten gesucht, die den Status "Neu" aufweisen. Informationen hierzu finden Sie unter Objekte in einer Testobjektübersicht suchen.
Vorheriges - Über diese Option können Sie zum vorherigen Testobjekt in der Hierarchie navigieren, das dem Suchkriterium entspricht. Das Standardkriterium lautet "State Not Clean" (Status nicht bereinigt). Mit diesem Kriterium wird in der Testobjektübersicht nach allen Objekten gesucht, die den Status "Neu" aufweisen. Informationen hierzu finden Sie unter Objekte in einer Testobjektübersicht suchen.
Nächstes - Über diese Option können Sie zum nächsten Testobjekt in der Hierarchie navigieren, das dem Suchkriterium entspricht. Das Standardkriterium lautet "State Not Clean" (Status nicht bereinigt). Mit diesem Kriterium wird in der Testobjektübersicht nach allen Objekten gesucht, die den Status "Neu" aufweisen. Informationen hierzu finden Sie unter Objekte in einer Testobjektübersicht suchen.
Letztes - Über diese Option können Sie zum letzten Testobjekt in der Hierarchie navigieren, das dem Suchkriterium entspricht. Das Standardkriterium lautet "State Not Clean" (Status nicht bereinigt). Mit diesem Kriterium wird in der Testobjektübersicht nach allen Objekten gesucht, die den Status "Neu" aufweisen. Informationen hierzu finden Sie unter Objekte in einer Testobjektübersicht suchen.
Optionen im Menü "Testobjekt":
Objekt(e) einfügen - Über diese Option können Sie das Dialogfenster "GUI-Objekt in die Objektübersicht einfügen" aufrufen. In diesem Fenster können Sie Testobjekte auswählen, zur Testobjektübersicht hinzufügen und für Scripts verfügbar machen.
Erkennungseigenschaften aktualisieren - Über diese Option können Sie für einen Testobjekt-Frame in der getesteten Anwendung die Erkennungseigenschaften aktualisieren.
Eigenschaft Description - Über diese Option können Sie das Dialogfenster "Eigenschaft Description festlegen" aufrufen. In diesem Fenster können Sie beschreibenden Text zum Objekt eingeben. Von Functional Test wird diese Beschreibung zur Registerkarte mit den Verwaltungseigenschaften des Objekts hinzugefügt. Die Beschreibung wird angezeigt, wenn Sie in einem Script den Cursor auf dem Objektnamen platzieren.
Zu Script script hinzufügen - Über diese Option können Sie das ausgewählte Objekt zum Script-Explorer hinzufügen. So können Sie das Objekt zum Script hinzufügen und eine Methode auswählen. Von Functional Test wird dieser Menüpunkt in Zu mehreren Scripts hinzufügen geändert. Damit wird verdeutlicht, dass mehrere Scripts ausgewählt wurden und der Befehl für alle Gültigkeit hat.
Zugeordnete Scripts - Über diese Option können Sie eine Liste mit Scripts anzeigen, die der Testobjektübersicht zugeordnet sind.
Knoten akzeptieren - Über diese Option können Sie den Status des ausgewählten Testobjekts von Neu in "Bereinigen" ändern.
Alle akzeptieren - Über diese Option können Sie den Status aller Testobjekte von Neu in "Bereinigen" ändern.
Hervorhebung - Über diese Option können Sie in der getesteten Anwendung nach dem Testobjekt (sofern sichtbar) suchen. Wenn Functional Test mehrere Exemplare des Testobjekts findet, können entweder die beiden ersten Kandidaten oder gar kein Kandidat angezeigt werden.
Namen in zugeordneten Scripts erneuern - Über diese Option können Sie in zugeordneten Scripts den Namen eines einzelnen Scripttestobjekts erneuern.
Optionen im Menü "Benutzervorgaben":
Symbolleisten - Über diese Option können Sie die Symbolleisten zu "Datei", "Bearbeiten", "Suche", "Testobjekt", "Anwendungen", "Anzeigen" und "Hilfe" aufrufen.
Testobjektbeschreibung - Über diese Option können Sie das Dialogfenster Testobjektbeschreibungen bearbeiten aufrufen. In diesem Fenster können Sie den zu den einzelnen Objekten in der Testobjekthierarchie angezeigten Text anpassen.
Beim Schließen Status löschen - Über diese Option können Sie veranlassen, dass alle Testobjekte in der Testobjektübersicht akzeptiert werden. Dazu ändern Sie beim Schließen der Übersicht den Status der Objekte von Neu in "Bereinigen".
Hervorheben - Über diese Option können Sie das Dialogfenster Benutzervorgaben für das Hervorhebungsfenster festlegen aufrufen. In diesem Fenster können Sie angeben, in welcher Form die in der getesteten Anwendung ausgewählten Objekte hervorgehoben werden sollen.
Optionen im Menü "Anwendungen":
Ausführen - Über diese Option können Sie das Dialogfenster Anwendung starten aufrufen. In diesem Fenster können Sie eine bestimmte Anwendung starten und Testobjekte zur Testobjektübersicht hinzufügen.
Im Menü "Anwendungen" werden außerdem bis zu neun der zuletzt benutzten Anwendungen aufgelistet. Neben jeder dieser Anwendungen wird eine Ziffer angezeigt. So können Sie durch Eingabe einer Ziffer die betreffende Anwendung auswählen. Sie können aber auch auf den Namen der Anwendung unten im Menü "Anwendungen" klicken.
Optionen im Menü "Anzeigen":
Alles einblenden - Über diese Option können Sie alle Testobjekte in der Hierarchie anzeigen.
Nur ausgewählte einblenden - Über diese Option können Sie (mit Ausnahme des aktuell ausgewählten Baums) alle Testobjekte in der Hierarchie schließen.
Ausrichtung wechseln - Über diese Option können Sie die Ausrichtung der Anzeige wechseln und das Eigenschaftsset unter bzw. neben der Testobjekthierarchie anzeigen.
Optionen im Menü "Hilfe":
Hilfe zu Testobjektübersicht - Über diese Option können Sie die Hilfe zur Testobjektübersicht anzeigen.
Testobjekthilfe einfügen - Über diese Option können Sie sich Hilfe zum Hinzufügen von Objekten zu einer Testobjektübersicht anzeigen lassen.
Hilfe zu neuem Testobjekt - Über diese Option können Sie sich Hilfe zum Definieren einer Option anzeigen lassen, über die die Testobjektübersicht für ein neues Objekt angezeigt wird.
Symbolleiste der Testobjektübersicht
Die Symbolleiste der Testobjektübersicht verfügt über folgende Schaltflächen:
Datei: Speichern - Über diese Schaltfläche können Sie die an der Testobjektübersicht vorgenommenen Änderungen speichern.
Datei: Zurücksetzen - Über diese Schaltfläche können Sie die zuletzt gespeicherte Version der Übersicht wiederherstellen.
Datei: Auschecken - Über diese Schaltfläche können Sie die Testobjektübersicht, sofern sie sich im Status "Eingecheckt" befindet, aus ClearCase auschecken. Wird die Testobjektübersicht "privat genutzt", wird auch das Script von Functional Test ausgecheckt. Wird die Testobjektübersicht "gemeinsam genutzt", wird von Functional Test nur die Übersicht und nicht das Script ausgecheckt.
Bearbeiten: Ausschneiden - Über diese Schaltfläche können Sie Text, den Sie im Eigenschaftsset ausgewählt haben, ausschneiden und in eine lokale Zwischenablage einfügen.
Bearbeiten: Kopieren - Über diese Schaltfläche können Sie Text, den Sie im Eigenschaftsset ausgewählt haben, kopieren und in eine lokale Zwischenablage einfügen.
Bearbeiten: Einfügen - Über diese Schaltfläche können Sie Text, den Sie zuvor in der lokalen Zwischenablage abgelegt haben, an der Cursorposition im Eigenschaftsset einfügen.
Bearbeiten: Löschen - Über diese Schaltfläche können Sie aus einer Testobjektübersicht das ausgewählte Testobjekt löschen.
Suche: Schnellsuche - Über diese Schaltfläche können Sie das Dialogfenster "Schnellsuche" aufrufen. In diesem Fenster können Sie eine Zeichenfolge angeben und nach einem Testobjekt suchen.
Suche: Filter
- Über diese Schaltfläche können Sie das Dialogfenster Aktive Suchkriterien festlegen aufrufen. In diesem Fenster können Sie den Filter auswählen, mit dem Sie die Testobjektübersicht absuchen möchten. Sie können in diesem Fenster aber auch einen neuen Filter erstellen.
Suche: Suchen und ändern
- Über diese Schaltfläche können Sie das Dialogfenster "Suchen und ändern" aufrufen. Dort können Sie entweder eine Schnellsuche ausführen oder mit Filtern suchen und an den Ergebnissen Änderungen vornehmen.
Suche: Verwendet - Über diese Schaltfläche können Sie nach allen Testobjekten suchen, die über Referenzen in den Scripts verfügen, die einer gemeinsam genutzten Testobjektübersicht zugeordnet sind.
Suche: Nicht verwendet
- Über diese Schaltfläche können Sie nach Testobjekten suchen, die nicht über Referenzen in den Scripts verfügen, die der Testobjektübersicht zugeordnet sind.
Alle nicht verwendeten löschen
- Über diese Schaltfläche können Sie das Dialogfenster Alle nicht verwendeten Testobjekte löschen aufrufen. In diesem Fenster können Sie selektiv Testobjekte löschen, die nicht über Referenzen in dem Script verfügen, das der Testobjektübersicht zugeordnet ist.
Suche: Erstes - Über diese Schaltfläche können Sie zum ersten Testobjekt in der Hierarchie navigieren, das dem Suchkriterium entspricht. Das Standardkriterium lautet "State Not Clean" (Status nicht bereinigt). Mit diesem Kriterium wird in der Testobjektübersicht nach allen Objekten gesucht, die den Status "Neu" aufweisen. Informationen hierzu finden Sie unter Objekte in einer Testobjektübersicht suchen.
Suche: Vorheriges
- Über diese Schaltfläche können Sie zum vorherigen Testobjekt in der Hierarchie navigieren, das dem Suchkriterium entspricht. Das Standardkriterium lautet "State Not Clean" (Status nicht bereinigt). Mit diesem Kriterium wird in der Testobjektübersicht nach allen Objekten gesucht, die den Status "Neu" aufweisen. Informationen hierzu finden Sie unter Objekte in einer Testobjektübersicht suchen.
Suche: Nächstes - Über diese Schaltfläche können Sie zum nächsten Testobjekt in der Hierarchie navigieren, das dem Suchkriterium entspricht. Das Standardkriterium lautet "State Not Clean" (Status nicht bereinigt). Mit diesem Kriterium wird in der Testobjektübersicht nach allen Objekten gesucht, die den Status "Neu" aufweisen. Informationen hierzu finden Sie unter Objekte in einer Testobjektübersicht suchen.
Suche: Letztes - Über diese Schaltfläche können Sie zum letzten Testobjekt in der Hierarchie navigieren, das dem Suchkriterium entspricht. Das Standardkriterium lautet "State Not Clean" (Status nicht bereinigt). Mit diesem Kriterium wird in der Testobjektübersicht nach allen Objekten gesucht, die den Status "Neu" aufweisen. Informationen hierzu finden Sie unter Objekte in einer Testobjektübersicht suchen.
Testobjekt: Objekt(e) einfügen - Über diese Schaltfläche können Sie das Dialogfenster GUI-Objekt in die Objektübersicht einfügen aufrufen. In diesem Fenster können Sie Testobjekte auswählen, zur Testobjektübersicht hinzufügen und für Scripts verfügbar machen.
Testobjekt: Erkennungseigenschaften aktualisieren - Über diese Schaltfläche können Sie für ein Testobjekt in der getesteten Anwendung die Erkennungseigenschaften aktualisieren.
Testobjekt: Beschreibung
- Über diese Schaltfläche können Sie das Dialogfenster Eigenschaft Description festlegen aufrufen. In diesem Fenster können Sie beschreibenden Text zum Objekt eingeben. Von Functional Test wird diese Beschreibung zur Registerkarte mit den Verwaltungseigenschaften des Objekts hinzugefügt. Die Beschreibung wird angezeigt, wenn Sie in einem Script den Cursor auf dem Objektnamen platzieren.
Testobjekt: Hinzufügen zu Script: script
- Über diese Schaltfläche können Sie das ausgewählte Objekt zum Script-Explorer hinzufügen. So können Sie das Objekt zum Script hinzufügen und eine Methode auswählen. Von Functional Test wird der Text des Tooltips für die Schaltfläche in Zu mehreren Scripts hinzufügen geändert. Damit wird verdeutlicht, dass mehrere Scripts ausgewählt wurden und der Befehl für alle Gültigkeit hat.
Testobjekt: Zugeordnete Scripts - Über diese Schaltfläche können Sie das Dialogfenster Zugeordnete Scripts aufrufen. In diesem Fenster werden die einer Testobjektübersicht zugeordneten Scripts aufgeführt.
Testobjekt: Knoten akzeptieren - Über diese Schaltfläche können Sie den Status des ausgewählten Testobjekts von Neu in "Bereinigen" ändern.
Testobjekt: Alle akzeptieren - Über diese Schaltfläche können Sie den Status aller Testobjekte von Neu in "Bereinigen" ändern.
Testobjekt: Hervorheben
- Über diese Schaltfläche können Sie in der getesteten Anwendung nach dem Testobjekt (sofern sichtbar) suchen. Wenn Functional Test mehrere Exemplare des Testobjekts findet, können entweder die beiden ersten Kandidaten oder gar kein Kandidat angezeigt werden.
Testobjekt: Namen in zugeordneten Scripts erneuern - Über diese Schaltfläche können Sie den Namen eines einzelnen Scripttestobjekts erneuern.
Anwendung: Ausführen - Über diese Schaltfläche können Sie das Dialogfenster Anwendung starten aufrufen. In diesem Fenster können Sie eine Anwendung starten und Testobjekte zur Testobjektübersicht hinzufügen.
Alles einblenden - Über diese Schaltfläche können Sie alle Testobjekte in der Hierarchie anzeigen.
Nur ausgewählte einblenden
- Über diese Schaltfläche können Sie (mit Ausnahme des ausgewählten Baums) alle Testobjekte in der Hierarchie schließen.
Anzeige: Teilungsbalken verschieben - Über diese Schaltfläche können Sie die Anzeige des Eigenschaftssets von einer Position unter der Testobjekthierarchie zu einer Position daneben verschieben.
Hilfe: Hilfe - Über diese Schaltfläche können Sie die Hilfe zur Testobjektübersicht anzeigen.
In der Testobjekthierarchie werden alle Testobjekte der getesteten Anwendung aufgelistet. Hier finden Sie die folgenden Informationen:
Farbe - Neu hinzugefügte Testobjekte werden mit der Markierung Neu versehen und blau dargestellt. Alle Testobjekte, die nicht in den Scripts verwendet werden, die der Testobjektübersicht zugeordnet sind, werden rot dargestellt.
Untergeordnet - Bei einer Beziehung zwischen Eigner und untergeordnetem Objekt handelt es sich nicht um eine Containerbeziehung. Beispiel: Frame und Dialogfenster. Eine Beziehung zwischen übergeordnetem und untergeordnetem Element liegt bei einem Frame und einer Symbolleiste vor.
In Functional Test, Java Scripting, können Sie in der Testobjektübersicht die Farbe des untergeordneten Testobjekts ändern. In Functional Test, VB.NET Scripting, können Sie in der Testobjektübersicht die Farbe des untergeordneten Testobjekts ändern.
Status
Neu - Das Testobjekt wurde aus dem Dialogfenster "GUI-Objekt in die Objektübersicht einfügen" zur Testobjektübersicht hinzugefügt.
Bereinigen - Das Objekt wurde akzeptiert. Frühere Status wurden gelöscht. Ein "bereinigtes" Objekt hat keine Beschriftung, und der Status des Objekts wird aus der Hierarchie gelöscht.
Testdomäne
HTML
Java
Net
Win
Rolle - Der generische Typ eines Objekts, beispielweise Frame oder Schaltfläche
Name - Der beschreibende Name der Verwaltungseigenschaft
.class
Java-Klassenname wie "java.awt.Button"
Kanonischer HTML-Klassenname wie "Html.HtmlDocument" oder "Html.A"
Jedem Testobjekt in der Liste ist ein Symbol vorangestellt, über das die Rolle des Objekts angezeigt wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie in einer Tabelle mit den Symbolen der Testobjektübersicht und deren Rollen.
Sie können auch die in der Testobjekthierarchie angezeigten Informationen anpassen.
Mit der Testobjektübersicht können Sie ein Objekt in der zu testenden Anwendung suchen.
Im unteren (bzw. rechten) Fensterbereich im Fenster "Testobjektübersicht" finden Sie die Eigenschaftssets mit Informationen zum ausgewählten Objekt. Bei den Eigenschaftssets wird zwischen folgenden Registerkarten unterschieden:
Erkennung
Verwaltung
Auf der Registerkarte Erkennung finden Sie die von Functional Test verwendeten Erkennungsdaten. Auf der Registerkarte Verwaltung befinden sich die internen Verwaltungsdaten des Objekts. Mit den genannten Eigenschaften wird das Testobjekt verwaltet und beschrieben. Wenn Sie die Eigenschaften auf dieser Registerkarte aktualisieren, hat dies Einfluss auf die künftige Generierung von Code für Scripts, die dieses Testobjekt nutzen. Wird beispielsweise der beschreibende Name aktualisiert, hat das zur Folge, dass (je nach verwendeter Schablone) bei der nächsten Verwendung dieses Testobjekts in einem Script dieser neue Name zum Einsatz kommt.
Bei den Erkennungs- und Verwaltungsdaten handelt es sich um die Eigenschaften aus der Objektübersicht, die für die Suche und Verwaltung dieses Testobjekts im Kontext des zugeordneten Scripts verwendet werden. Informationen hierzu finden Sie unter ScriptAssure(TM) verwenden.
Möchten Sie auf einer der beiden Registerkarten einen Wert editieren, müssen Sie diesen durch Doppelklicken aktivieren.
Wenn Sie einen Wert in den Erkennungseigenschaften auswählen und mit der rechten Maustaste darauf klicken, stehen Ihnen die folgenden Optionen zur Verfügung:
Öffnen - Über diese Option können Sie den Wert in einem separaten Fenster anzeigen. So haben Sie die Möglichkeit, die kompletten Textzeilen zu sichten.
Regulärer Ausdruck mit Beachtung der Groß-/Kleinschreibung - Über diese Option können Sie den Vergleich regulärer Ausdrücke unter Beachtung der Groß-/Kleinschreibung aktivieren bzw. inaktivieren.
Regulären Ausdruck auswerten - Über diese Option können Sie die Funktion Reguläre Ausdrücke auswerten starten. Mit dieser Funktion können Sie den regulären Ausdruck zunächst testen, bevor Sie ihn in einer Testobjektsuche ausprobieren.
Wert in regulären Ausdruck umwandeln - Über diese Option können Sie den Wert der Erkennungseigenschaft im Raster Aktualisierte Testobjekteigenschaften in einen regulären Ausdruck umwandeln. Informationen hierzu finden Sie unter Erkennungseigenschaft durch ein Muster ersetzen.
Regulären Ausdruck aufheben - Über diese Option können Sie den ursprünglichen Wert des regulären Ausdrucks wiederherstellen.
Wert in numerischen Bereich umwandeln - Über diese Option können Sie den Wert der Erkennungseigenschaft im Raster Aktualisierte Testobjekteigenschaften in einen numerischen Bereich umwandeln. Informationen hierzu finden Sie unter Erkennungseigenschaft durch ein Muster ersetzen.
Numerischen Bereich aufheben - Über diese Option können Sie den numerischen Bereich wieder in den ursprünglichen Wert umwandeln.
Die Umwandlung eines Eigenschaftenwerts in einen regulären Ausdruck oder einen numerischen Bereich erfolgt über den Testobjektübersicht-Editor. Informationen hierzu finden Sie unter Erkennungseigenschaft durch ein Muster ersetzen.
Wenn ein Testobjekt geändert wird, können Sie in der getesteten Anwendung dessen Erkennungseigenschaften aktualisieren.
Sie können für ein Objekt als Eigenschaft auf der Registerkarte "Verwaltung" auch einen beschreibenden Namen hinzufügen.
Sie können außerdem für mehrere Elemente in einer Testobjektübersicht Farbwerte angeben.
Nutzungsbedingungen | Feedback
(C) Copyright IBM Corporation 2002, 2004. Alle Rechte vorbehalten.