Dialogfenster "Scriptunterstützungsfunktionen" - Registerkarte "Zeitgeber"

Über diese Registerkarte können Sie einen Zeitgeber in das aktuelle Script einfügen und den Zeitgeber stoppen. Zeitgeber bleiben so lange aktiv, bis Sie sie explizit stoppen oder Functional Test beenden.

Die Registerkarte "Zeitgeber" enthält folgende Steuerelemente:

Zeitgeber starten: Name - Geben Sie in dieses Feld einen Namen für den Zeitgeber ein.

Code einfügen - Über diese Option wird der Code timerStart("name") an der Cursorposition in das Script eingefügt. Dabei entspricht name dem von Ihnen im Feld Zeitgeber starten: Name eingegebenen Namen.

Zeitgeber stoppen: Zeitgeber - Wählen Sie aus dieser Liste die zu stoppenden Zeitgeber aus, oder geben Sie den Namen eines Zeitgebers ein, der in einer anderen Aufzeichnungssitzung verwendet wurde. Die Liste enthält alle Zeitgeber, die in der Aufzeichnungssitzung gestartet wurden.

Hinweis: Fügen Sie die Anweisung timerStop nicht vor der entsprechenden Anweisung timerStart ein.

Code einfügen - Über diese Option wird der Code timerStop("name") an der Cursorposition in das Script eingefügt. Dabei entspricht name dem von Ihnen im Feld Zeitgeber stoppen: Zeitgeber eingegebenen Namen.

So öffnen Sie das Dialogfenster: Während einer Aufzeichnung klicken Sie auf die Schaltfläche Scriptunterstützungsbefehle einfügen Schaltfläche ''Scriptunterstützungsbefehle einfügen'' in der Aufzeichnungsleiste. Klicken Sie anschließend auf die Registerkarte Zeitgeber. Während eines Bearbeitungsvorgangs klicken Sie auf die Schaltfläche Aufzeichnung in aktives Functional Test-Script einfügen Schaltfläche ''Aufzeichnung in aktives Functional Test-Script einfügen'' in der Functional Test-Symbolleiste. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Scriptunterstützungsbefehle einfügen Schaltfläche ''Scriptunterstützungsbefehle einfügen'' in der Aufzeichnungsleiste und dann auf die Registerkarte Zeitgeber.

Referenzinformationen:

Zeitgeber mit Functional Test-Scripts verwenden

Nutzungsbedingungen | Feedback
(C) Copyright IBM Corporation 2002, 2004. Alle Rechte vorbehalten.