Mit Hilfe eines Prüfpunkts für Daten (Text) können Sie Textdaten in einer Anwendung testen. Hierzu gehört beispielsweise Text in einem Textfeldbereich oder der Text eines Objekts, z. B. einer Schaltfläche. Wenn Sie den Prüfpunkt aufzeichnen, werden Basisdaten für die Textdaten erstellt. Mit diesen Basisdaten werden die Daten bei jeder Wiedergabe des Scripts verglichen, um festzustellen, ob beabsichtigte oder unbeabsichtigte Änderungen vorliegen. Diese Funktion ist nützlich, um mögliche Fehler zu erkennen.
Bei der Erstellung eines Prüfpunkts können Sie anstelle eines Literalwerts eine Datenpoolreferenz verwenden, so dass variable Daten bereitgestellt werden und die Tests realistischer werden.
So erstellen Sie einen Prüfpunkt für Daten (Text):
Klicken Sie in Functional Test, Java Scripting, in der Functional Test-Symbolleiste auf die Schaltfläche Functional Test-Script aufzeichnen oder wählen Sie den Menübefehl Datei > Neu > Functional Test-Script mit Recorder aus, um mit dem Aufzeichnen eines Scripts zu beginnen. In Functional Test, VB.NET Scripting, beginnen Sie mit dem Aufzeichnen eines Scripts, indem Sie in der Functional Test-Symbolleiste auf die Schaltfläche Functional Test-Script aufzeichnen klicken oder den Menübefehl Datei > Neu > Script mit Recorder hinzufügen auswählen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Script aufzeichnen.
Klicken Sie im Functional Test-Aufzeichnungsmonitor auf die Schaltfläche Anwendung starten, um die Testanwendung zu starten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Testanwendungen starten.
Suchen Sie den Text, den Sie testen möchten, in der Anwendung.
Klicken Sie in der Symbolleiste des Functional Test-Aufzeichnungsmonitors auf die Schaltfläche Befehle für Prüfpunkt und Aktion einfügen.
Wählen Sie auf der Seite Objekt auswählen des Assistenten für Prüfpunkt und Aktion mit Hilfe der Objektsuche das Feld oder den Bereich in der Anwendung aus, das bzw. der den zu testenden Text oder das zu testende Objekt enthält. Weitere Informationen zum Auswählen von Objekten finden Sie unter Seite "Objekt auswählen".
Sobald Sie den Textbereich oder das Objekt ausgewählt haben, sollte als ein Wert im Raster Objekterkennungseigenschaften das Wort "text" (sofern es sich um einen Textbereich handelt) oder der eigentliche Text des Objekts angezeigt werden. Prüfen Sie, ob dies der Fall ist, und klicken Sie dann auf Weiter.
Auf der Seite Aktion auswählen muss die erste Option, die Prüfpunkttest für Daten durchführen lautet, ausgewählt sein.
Als Datenwert für einen Textbereich wird Sichtbarer Text aufgeführt. Wenn Sie den Text eines Objekts testen möchten, wählen Sie die Testoption Schaltflächentext oder Text für Markierungsfeld aus. Welche Tests in der Liste im Feld "Datenwert" angezeigt werden, hängt von den vom Objektproxy bereitgestellten Informationen ab. Möglicherweise werden andere Werte als die hier beschriebenen angezeigt.
Übernehmen Sie im Feld Prüfpunktname die Standardeinstellung oder geben Sie einen neuen Namen ein. Dieser Name muss den Java-Namenskonventionen entsprechen. Der Standardname basiert auf dem Namen des Objekts und dem für den Test ausgewählten Datenwert.
Mit Hilfe der Option Wiederholungsparameter einschließen können Sie ein Wiederholungszeitintervall für die Prüfung auf das Vorhandensein eines Prüfpunkts während der Wiedergabe festlegen. Die Wiederholungsoption ist nützlich, wenn bei der Wiedergabe der Prüfpunkt in der Anwendung nicht gefunden wird. Sie können für das Wiederholungszeitintervall wahlweise die Standardeinstellung übernehmen oder selbst ein Zeitintervall festlegen. Maximales Wiederholungszeitintervall bezeichnet die Gesamtzeit in Sekunden, die Functional Test während der Wiedergabe darauf verwendet, den Prüfpunkt in der Anwendung zu finden. Wiederholungsintervall bezeichnet die Anzahl an Sekunden zwischen den einzelnen Versuchen, die Functional Test während der Wartezeit unternimmt, um den Prüfpunkt zu finden.
Wenn Sie Wiederholungsparameter einschließen auswählen, prüft Functional Test bis zu 20 Sekunden lang alle zwei Sekunden, ob der Prüfpunkt in der Anwendung vorhanden ist. Wenn Sie selbst ein Zeitintervall festlegen möchten, löschen Sie die Standardwerte aus den Feldern und geben Sie für Maximales Wiederholungszeitintervall und Wiederholungsintervall benutzerdefinierte Werte ein. Beim Klicken auf Fertig stellen werden die Wiederholungseinstellungen für den Prüfpunkt in das Script geschrieben und bei jeder zukünftigen Wiedergabe angewandt.
Klicken Sie nach dem Übernehmen der Standardwerte bzw. nach dem Bearbeiten der Feldwerte auf Weiter, um fortzufahren.
Bearbeiten Sie die Daten (optional). Auf der Seite Prüfpunktdaten wird der Text in einem Textfeld angezeigt, das Sie wie einen einfachen Texteditor verwenden können. Sie können direkt in diesem Textfeld Text eingeben und ändern. Wenn Sie die Prüfpunktdaten bearbeiten möchten, nehmen Sie die gewünschten Textänderungen in diesem Bereich vor.
Weitere Informationen zur Seite "Prüfpunktdaten" erhalten Sie durch Klicken auf die Schaltfläche Hilfe.
So verwenden Sie anstelle eines Literalwerts eine Datenpoolreferenz für einen Prüfpunkt für Daten:
Klicken Sie in der Symbolleiste der Seite "Prüfpunktdaten"
auf Wert in Datenpoolreferenz umwandeln
(), um in einem Prüfpunkt anstelle eines Literalwerts eine Datenpoolreferenz zu verwenden. (Falls die
Schaltfläche Wert in Datenpoolreferenz umwandeln in der Symbolleiste
nicht zu sehen ist, vergrößern Sie die Seite, indem Sie eine Ecke der Seite ziehen.)
Das Dialogfenster "Umsetzer für Datenpoolreferenzen" wird geöffnet.
Geben Sie einen neuen Namen für die Datenpoolvariable ein oder klicken Sie auf den Pfeil für Variable für Datenpool, um die Variable im Datenpool auszuwählen, auf die der Prüfpunkt verweisen soll.
Wahlweise können Sie das Markierungsfeld Wert zu neuem Datensatz im Datenpool hinzufügen auswählen, um den Wert des Prüfpunkts zu einem neuen Datensatz (einer neuen Zeile) im Datenpool hinzuzufügen.
Klicken Sie auf OK.
Klicken Sie auf Fertig stellen, wenn Sie sich die Textdaten angesehen oder diese bearbeitet haben.
Der Prüfpunkt wird nun aufgezeichnet und dem Script hinzugefügt.
Zeichnen Sie beliebige weitere Prüfpunkte oder Aktionen auf und schließen Sie dann die Aufzeichnung durch Klicken auf die Schaltfläche Aufzeichnung stoppen in der Symbolleiste des Aufzeichnungsmonitors ab.
Die aufgezeichneten Daten können Sie jederzeit im Prüfpunkteditor bearbeiten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Prüfpunkteditor.
Hinweis: Sie können einen Prüfpunkt auch manuell im Script erstellen. Informationen hierzu finden Sie unter Manuelle und dynamische Prüfpunkte hinzufügen. Lesen Sie auch in den Abschnitten zu den Methoden "vpManual()" und "vpDynamic()" in der Dokumentation zu RationalTestScript nach. Sie finden die Informationen zu RationalTestScript in der API-Dokumentation. Klicken Sie auf Hilfe > API-Referenz zu Functional Test. Ein Script kann auf dieselben Informationen zugreifen wie die Prüfpunkte. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Abschnitten zu den Methoden "TestObject getProperty()" und "getTestData()".
Nutzungsbedingungen | Feedback
(C) Copyright IBM Corporation 2002, 2004. Alle Rechte vorbehalten.