Functional Test - Menü

Das Functional Test-Menü enthält folgende Optionen:

Datei

Bearbeiten

Quelle

Refactoring ausführen

Navigieren

Suchen

Projekt

Script

Konfigurieren

Ausführen

Fenster

Hilfe

 

Menü "Datei"

Das Menü Datei enthält die folgenden Functional Test-Befehle:

Neu - Zeigt das entsprechende Dialogfenster an, dessen Optionen Ihnen folgende Möglichkeiten bieten: ein neues Projekt oder ein Functional Test-Projekt erstellen,  ein Functional Test-Script, ein leeres Functional Test-Script, einen Testordner, einen Testdatenpool, eine Testobjektübersicht oder eine Helper-Superklasse aufzeichnen oder alle Assistenten außer dem projektbezogenen Assistenten verwenden.

Verbindung zu einem Functional Test-Projekt herstellen - Ruft das Dialogfenster "Verbindung zu einem Functional Test-Projekt herstellen" auf, in dem Sie das zu verwendende Projekt und dessen Position angeben können. Bevor Sie mit einem Projekt arbeiten können, müssen Sie eine Verbindung zu einem vorhandenen Functional Test-Projekt herstellen.

Schließen - Schließt das Script, das aktuell im Java-Editor angezeigt wird.

Alle schließen - Schließt alle Scripts, die im Java-Editor geöffnet sind.

Speichern Script - Speichert alle Änderungen, die Sie an dem Script vorgenommen haben, das aktuell im Java-Editor angezeigt wird.

Functional Test-Script Scriptspeichern unter - Ruft das Dialogfenster "Script speichern unter" auf, über das Sie das aktuelle Functional Test-Script unter einem anderen Namen speichern können.

Speichern Name unter - Ruft das Dialogfenster "Speichern unter" auf, über das Sie die aktuelle Datei unter einem anderen Namen an einer anderen Position speichern können. Hinweis: Verwenden Sie diese Option nicht zum Speichern von Scripts.

Alle speichern - Speichert alle aktuell geöffneten Scripts und Dateien.

Drucken - Ruft das Dialogfenster "Drucken" auf, über das Sie das aktuell aktive Script drucken können.

Arbeitsbereich wechseln - Ruft das Dialogfenster "Arbeitsbereich auswählen" auf, über das Sie Projekte nur für die aktuelle Sitzung in anderen Verzeichnissen speichern können.

Externe Datei öffnen - Ruft das Dialogfenster "Externe Datei öffnen" auf, über das Sie eine Datei öffnen können, die nicht Teil eines Functional Test-Projekts ist.

Importieren - Ruft den Importassistenten auf, mit dem Sie Dateien aus einer externen Quelle in Projekte kopieren können. Informationen hierzu finden Sie im Workbench Onlinebenutzerhandbuch. Hinweis: Functional Test unterstützt zwei Importtypen: Functional Test-Projektelemente und Functional Test-Datenpools.

Exportieren - Ruft den Exportassistenten auf, mit dem Sie Projektressourcen in eine externe Quelle exportieren können. Informationen hierzu finden Sie im Workbench Onlinebenutzerhandbuch. Hinweis: Functional Test unterstützt zwei Exporttypen: Functional Test-Projektelemente und Functional Test-Datenpools.

Projektdateinamen - Zeigt die Namen der Projekte an, mit denen Sie zuletzt gearbeitet haben.

Beenden - Schließt Functional Test.

 

Menü "Bearbeiten"

Das Menü Bearbeiten enthält folgende Optionen:

Rückgängig - Macht den letzten Editiervorgang rückgängig, sofern dies möglich ist. Einige Editiervorgänge lassen sich nicht rückgängig machen.

Wiederherstellen - Führt die zuletzt rückgängig gemachte Aktion erneut aus.

Ausschneiden - Löscht die hervorgehobenen Zeichen und fügt sie in die Zwischenablage ein.

Kopieren - Kopiert die hervorgehobenen Zeichen in die Zwischenablage.

Einfügen - Fügt an der Cursorposition alle Zeichen ein, die zuvor ausgeschnitten oder in die Zwischenablage kopiert wurden.

Löschen - Entfernt die hervorgehobenen Zeichen.

Alle auswählen - Hebt alle Zeichen in dem Script oder der Datei hervor, das bzw. die aktuell angezeigt wird.

Suchen/Ersetzen - Ruft das Dialogfenster "Suchen/Ersetzen" auf, über das Sie in einem Script nach einer Textzeichenfolge suchen und diese durch eine andere Zeichenfolge ersetzen können.

Nächstes suchen - Sucht nach dem nächsten Vorkommen des im Java-Editor ausgewählten Texts.

Vorheriges suchen - Sucht nach dem vorherigen Vorkommen des im Java-Editor ausgewählten Texts.

Nächstes schrittweise suchen - Sucht das nächste Vorkommen des von Ihnen eingegebenen Texts. Informationen hierzu finden Sie im Java Development Onlinebenutzerhandbuch.

Vorheriges schrittweise suchen - Sucht das vorherige Vorkommen des von Ihnen eingegebenen Texts. Informationen hierzu finden Sie im Java Development Onlinebenutzerhandbuch.

Lesezeichen hinzufügen - Ruft das Dialogfenster "Lesezeichen hinzufügen" auf, über das Sie eine Markierung einfügen können, die auf eine bestimmte Position in einem Script oder in einer Datei verweist.

Task hinzufügen - Ruft das Dialogfenster "Neue Task" auf, über das Sie eine Aufgabe einer bestimmten Ressourcenposition zuordnen können. Informationen hierzu finden Sie im Java Development Onlinebenutzerhandbuch.

Intelligenter Einfügemodus - Aktiviert oder inaktiviert den intelligenten Einfügemodus.

Auswahl erweitern auf - Ermöglicht Ihnen die schnelle Auswahl von Java-Code unter Berücksichtigung der Syntax. Informationen hierzu finden Sie im Java Development Onlinebenutzerhandbuch.

Quickinfo-Beschreibung anzeigen - Zeigt den Wert einer Kurzinfo an, der an der aktuellen Cursorposition erscheinen würde. Informationen hierzu finden Sie im Java Development Onlinebenutzerhandbuch.

Unterstützung für Inhalt - Unterstützt Sie beim Schreiben von Java-Code oder Javadoc-Kommentaren. Informationen hierzu finden Sie im Java Development Onlinebenutzerhandbuch.

Schnellkorrektur - Zeigt Lösungen für bestimmte Probleme an, die mit einer Hervorhebungslinie unterstrichen sind. Informationen hierzu finden Sie im Java Development Onlinebenutzerhandbuch.

Parameterhinweise - Zeigt Informationen zum Parametertyp an. Informationen hierzu finden Sie im Java Development Onlinebenutzerhandbuch.

Codierung - Ändert die Codierung des aktuell angezeigten Texts in die (aus dem Container übernommene) Standardcodierung: CP1252, ASCII, Latin 1, UTF-8, UTF-16 (Big-Endian), UTF-16 (Little-Endian), UTF-16 etc. Informationen hierzu finden Sie im Java Development Onlinebenutzerhandbuch.

 

Menü "Quelle"

Das Menü Quelle enthält Eclipse-Befehle, die in Functional Test nicht anwendbar sind.

 

Menü "Refactoring ausführen"

Das Menü Refactoring ausführen enthält Eclipse-Befehle, die in Functional Test nicht anwendbar sind.

 

Menü "Navigieren"

Das Menü Navigieren enthält Eclipse-Befehle, die in Functional Test nicht anwendbar sind.

 

Menü "Suchen"

Das Menü Suchen enthält Eclipse-Befehle, die in Functional Test nicht anwendbar sind.

 

Menü "Projekt"

Das Menü Projekt enthält Eclipse-Befehle, die in Functional Test nicht anwendbar sind.

 

Menü "Script"

Das Menü Script enthält folgende Optionen:

Ausführen - Sorgt für die Wiedergabe des Functional Test-Scripts, das aktuell im Java-Editor angezeigt wird. Informationen hierzu finden Sie unter Script über Functional Test ausführen.

Debug - Startet das aktuelle Script und zeigt die Debugperspektive für den Test an, in der beim Debuggen des Scripts Informationen bereitstellt werden. Informationen hierzu finden Sie unter Script-Debugging.

Script mit Recorder hinzufügen - Script aufzeichnen.

Aufzeichnung einfügen - Startet die Aufzeichnung an der Cursorposition im aktuellen Script, wodurch Sie die Möglichkeit haben, Anwendungen zu starten, Prüfpunkte einzufügen und Scriptunterstützungsfunktionen hinzuzufügen.

Testobjektübersicht öffnen - Zeigt die Testobjektübersicht an, die dem aktuell im Java-Editor geöffneten Script zugeordnet ist.

Script-Helper aktualisieren - Aktualisiert die Helper-Datei des Scripts (*ScriptHelper.java), um die Änderungen zu berücksichtigen, die an der Schablone für den ausgewählten Test-Softwarebaustein vorgenommen wurden.

Prüfpunkt einfügen - Zeigt die Seite "Objekt auswählen" des Assistenten für Prüfpunkt und Aktion an, auf der Sie ein Objekt in der zu testenden Anwendung auswählen können. Informationen hierzu finden Sie unter Prüfpunkt aus Script-Explorer einfügen.

Testobjekt einfügen - Ruft das Dialogfenster "Objekt auswählen" auf, über das Sie Testobjekte auswählen können, die der Testobjektübersicht und einem Script hinzugefügt werden sollen.

Datengesteuerte Befehle einfügen - Zeigt die Seite "Aktionen der Datensteuerung" des Assistenten für die Datenpoolerstellung an, über die Sie in einer getesteten Anwendung Objekte für die datengesteuerte Ausführung einer Anwendung auswählen können.

Literale suchen und durch Datenpoolreferenz ersetzen - Ersetzt Literalwerte durch eine Datenpoolreferenz in einem Testscript, so dass Sie einem vorhandenen Testscript realistische Daten hinzufügen können.

 

Menü "Konfigurieren"

Das Menü Konfigurieren enthält folgende Optionen:

Anwendungen für Tests konfigurieren -- Ruft das Tool für die Anwendungskonfiguration auf, mit dem Sie für die zu testenden Java- und HTML-Anwendungen Konfigurationsdaten hinzufügen und bearbeiten können - z. B. Name, Pfad und andere Daten, die Functional Test zum Starten und Ausführen der Anwendung verwendet.

Umgebungen für Tests aktivieren - Ruft das Dialogfenster "Java-Umgebungen (JRE)/Web-Browser/Eclipse-Plattformen zu Testzwecken aktivieren" auf, über das Sie Java-Umgebungen und Browser aktivieren sowie Ihre JREs und Browser konfigurieren können.

 

Menü "Ausführen"

Das Menü Ausführen enthält Eclipse-Menüpunkte, die bis auf den Menüpunkt "Test Object Inspector" nicht auf Functional Test anwendbar sind.

Test Object Inspector - Zeigt Testobjektinformationen wie die Hierarchie für übergeordnete Elemente, die Vererbungshierarchie, Testobjekteigenschaften, Eigenschaften ohne Wert Methodeninformationen an.

 

Menü "Fenster"

Das Menü Fenster enthält Eclipse-Menüpunkte, die bis auf die Menüpunkte "Perspektive öffnen" und "Benutzervorgaben" nicht auf Functional Test anwendbar sind.

Perspektive öffnen - Öffnet eine weitere Perspektive im Fenster "Functional Test: Debugging". Informationen hierzu finden Sie im Workbench Onlinebenutzerhandbuch.

Benutzervorgaben - Zeigt die Seite "Einstellungen für Functional Test" an, über die Sie Functional Test anpassen können, indem Sie für folgende Aspekte und Elemente Benutzervorgaben definieren: Functional Test, Hervorhebungen, Protokollieren, Betriebssystem, Wiedergabe, Wiedergabeverzögerungen, Monitor für die Wiedergabe, ScriptAssure(TM) - Standardseite, ScriptAssure(TM) - Erweiterte Seite, allgemeine Aufzeichnungseinstellungen, Recorder-Monitor, Workbench-Einstellungen für Functional Test und Erweiterte Workbench-Einstellungen für Functional Test. Über die Seite "Allgemeine Teambenutzervorgaben" können Sie auch ClearCase-Einstellungen definieren.

 

Menü "Hilfe"

Das Menü Hilfe enthält folgende Optionen:

Willkommen - Ruft die Begrüßungsseite der Rational Software Development Platform auf. Anhand der auf dieser Seite enthaltenen Informationen können Sie sich mit Functional Test vertraut machen.

Hilfe zu Rational - Zeigt das Inhaltsverzeichnis des Functional Test Onlinebenutzerhandbuchs, Informationen zur Functional Test-Dokumentation sowie eine Übersicht über das online verfügbare Functional Test API Referenzhandbuch an, über die Sie die verschiedenen Abschnitte aufrufen können.

Tipps und Tricks - Zeigt Tipps und Tricks für die Verwendung der Eclipse-Java-Entwicklungstools, der Eclipse-Plattform und der Eclipse-Plug-in-Entwicklungsumgebung an.

Spickzettel - Zeigt die Spickzettel für die Verwendung von Functional Test an.

Software-Updates - Ermöglicht Ihnen die Aktualisierung von Produkten sowie den Download und die Installation neuer Funktionen. Über die Untermenüs können Sie die Konfiguration von Functional Test verwalten, nach Aktualisierungen für alle installierten Funktionen suchen, Erweiterungspositionen hinzufügen und das Installationsprotokoll sowie die Aktivitäten anzeigen lassen, die der Erstellung der Konfiguration zu Grunde liegen. Informationen hierzu finden Sie im Workbench Onlinebenutzerhandbuch. Hinweis: Zum Aktualisieren Ihrer IBM Rational-Software müssen Sie IBM Rational-Installationsprogramme verwenden.

IBM Support Assistant - Bietet Links zum Abrufen softwarebezogener Unterstützungsinformationen und zugehöriger Hilfesammlungen, die während der Softwareinstallation auf Ihrem Computer abgelegt wurden.

Lernprogrammsammlung - Ruft die Functional Test-Lernprogramme auf, über die Sie eine Einführung in das Arbeiten mit Functional Test und den in Functional Test enthaltenen Datenpools erhalten.

Beispielsammlung - Umfasst Demonstrationen, Anwendungs- und Technologiebeispiele, die praxisbezogenen Code enthalten.

Info über IBM Rational Software Development Platform - Zeigt Informationen zur aktuellen Version der von Ihnen verwendeten IBM Rational Software Development Platform an.

Referenzinformationen:

Functional Test für behindertengerechte Bedienung anpassen

Direktaufruf über die Tastatur

Nutzungsbedingungen | Feedback
(C) Copyright IBM Corporation 2002, 2004. Alle Rechte vorbehalten.