Bevor Sie mit dieser Übung beginnen können, müssen Sie bereits Übung 1.5: Prüfpunkte und Objektübersichten ausgeführt haben.
Wenn Sie mit einem neuen Build der Anwendung arbeiten, können Sie den von Ihnen aufgezeichneten automatisierten Test ausführen, indem Sie Ihr Script für den neuen Build wiedergeben. Ändern Sie für die Ausführung Ihres Scripts den Namen der Anwendung in dem Script. (Bei einem Entwicklungsprojekt ist das natürlich nicht erforderlich. Nehmen Sie diese Änderung hier nur vor, um einen neuen Build der Anwendung zu simulieren.)
Den Befehl zum Starten der Anwendung finden Sie am Anfang des Scripts direkt unter den Schablonenangaben:
startApp("ClassicsJavaA");
Im Java-Code wird zwischen Groß-und Kleinschreibung unterschieden. Deshalb müssen Sie auf jeden Fall ein "B" in Großschreibung eingeben. Es ist allerdings nicht erforderlich, das Script anschließend zu speichern oder zu kompilieren, damit die Änderung wirksam wird. Das geschieht bei Ausführung des Scripts automatisch.
Das Script beginnt mit einer schnellen Wiedergabe, die sich allerdings zum Ende im Dialogfenster für die Memberanmeldung verlangsamt. Das rührt daher, dass Build "B" der Anwendung neben dem Markierungsfeld einen anderen Text aufweist. Von Functional Test wird dagegen nach einem Objekt gesucht, das den in Build "A" aufgezeichneten Erkennungseigenschaften entspricht. Wie dieses Problem behoben wird, werden Sie zu einem späteren Zeitpunkt erfahren.
Im Protokoll sollte eine Fehlernachricht und eine Warnung enthalten sein. Beim zweiten Prüfpunkt (dem für den Kennsatz) ist auf Grund einer Änderung in der Anwendung ein Fehler aufgetreten. Im nächsten Schritt werden Sie erfahren, wie die Basisdaten des Prüfpunkts aktualisiert werden müssen, um diesen Fehler zu beheben. In Bezug auf das Feld zur Kennwortprüfung wurde eine Objekterkennungswarnung generiert. Wie Sie diesen Fehler mit Hilfe eines regulärer Ausdrucks in der Objektübersicht beheben, werden Sie in einem späteren Abschnitt des Lernprogramms erfahren.
Ist Ihnen aufgefallen, dass die Hauptanzeige von "ClassicsB" ein anderes Erscheinungsbild als die von "ClassicsA" aufweist, dass es aber nicht dadurch zum Fehler im Script gekommen ist? In den beiden Anwendungen sind zwar dieselben Objekte enthalten, nicht aber an derselben Position. Dadurch ist es allerdings nicht zum Fehler gekommen, denn Functional Test verwendet für die Lokalisierung der Objekte leistungsfähige Erkennungsmethoden. Beispielsweise werden für die Suche nach Objekten keine oberflächenrelevanten Eigenschaften wie Anzeigekoordinaten verwendet. Stattdessen kommen interne Erkennungseigenschaften zum Einsatz. Diese Methode sorgt für Flexibilität bei der Gestaltung der Benutzeroberfläche, ohne dass Scripts geändert bzw. neu aufgenommen werden müssen.
Sie können nun mit Übung 1.7: Komparator zum Aktualisieren von Prüfpunkten verwenden fortfahren.