Zusätzlich zu den während der Aufzeichnung angegebenen Prüfpunkten können Sie auch neue Prüfpunkte in ein Functional Test-Script einfügen. Durch das Einfügen von manuellen und dynamischen Prüfpunkten in Scripts haben Sie die Möglichkeit, Daten für den Vergleich mit einem Objekt anzugeben, das in der Testobjektübersicht nicht enthalten ist. Diese Daten müssen jedoch auf einer Werteklasse basieren.
Informationen zu Einschränkungen in Bezug auf Prüfpunktnamen und Datenformate sowohl für die Methode vpManual
als auch für die Methode vpDynamic
finden Sie im Eintrag zu IFtVerificationPoint
in der API-Referenz zu Functional Test.
Manuelle Prüfpunkte sind nützlich, wenn Sie die Daten für den Prüfpunkt selbst erstellen und die Daten vergleichen möchten. Die Daten könnten beispielsweise das Ergebnis einer Berechnung sein oder aus einer externen Quelle, z. B. einer Datenbank, bezogen werden.
Objekte für manuelle Prüfpunkte werden mit Hilfe der Methode vpManual
erstellt. Wenn Sie diese Methode aufrufen, stellen Sie die Daten vor der Ausführung von performTest
bereit. (Mit der Methode performTest
werden die bereitgestellten Daten gespeichert und
mit Basisdaten verglichen, sofern solche vorhanden sind. Das Ergebnis wird im Protokoll erfasst.)
Die Methode vpManual
weist zwei Kennungen auf:
IFtVerificationPoint vpManual
(java.lang.String vpName, java.lang.Object
actual)
IFtVerificationPoint vpManual (java.lang.String
vpName, java.lang.Object
expected, java.lang.Object actual)
In der ersten Form von vpManual
werden der Name des Prüfpunkts und die tatsächlichen Daten verwendet,
die entweder mit bestehenden Basisdaten verglichen oder, falls noch keine Basisdaten vorhanden sind,
zu deren Erstellung genutzt werden. Dieser Wert kann null
sein. Der vpName
muss für das Script eindeutig sein. Beispiel:
vpManual
("manual1", "The rain in Spain").performTest();
In der zweiten Form dieser Methode wird ein Parameter hinzugefügt, um die erwarteten Daten mit den tatsächlichen Daten zu vergleichen. Sowohl die erwarteten Daten als auch die tatsächlichen Daten können einen Nullwert aufweisen. Beispiel:
vpManual
("manual1", "The rain in Spain", "The Rain
in Spain").performTest();
In diesem Beispiel stimmen die Daten nicht überein. Für die Methode performTest
würde in diesem Fall eine Nachricht über einen Fehler beim Prüfpunkt im Protokoll erfasst.
Dynamische Prüfpunkte sind besonders nützlich, wenn das Testobjekt (TestObject
)
nicht in der Übersicht enthalten ist und nicht zum normalen Testumfang von Functional Test gehört,
beispielsweise ein Objekt, das nicht Bestandteil der getesteten Anwendung ist.
Mit der Methode vpDynamic
werden dynamische Prüfpunkte erstellt.
Mit dynamischen Prüfpunkten wird bei der nächsten Wiedergabe des Scripts die entsprechende Benutzerschnittstelle
in den Vordergrund gestellt. Der Benutzer kann dann Daten für den Prüfpunkt einfügen, anhand derer
ein im Script angegebenes Objekt getestet wird. Auf diese Weise muss der Benutzer den Test nicht manuell ausführen,
bis der betreffende Status erreicht ist, um dann den Prüfpunkt aufzeichnen zu können. Die Methode vpDynamic
weist zwei Kennungen auf:
IFtVerificationPoint vpDynamic
(java.lang.String vpName)
IFtVerificationPoint vpDynamic (java.lang.String vpName, TestObject
objectUnderTest)
In der ersten Form der Methode vpDynamic
ist ein (innerhalb des Scripts) eindeutiger
Prüfpunktname erforderlich. Bei der nächsten Wiedergabe des Scripts wird der Assistent für Prüfpunkt und Aktion
in den Vordergrund gestellt.
Der Benutzer gibt das Testobjekt (TestObject
) und die Basisdaten an, auf die bei jeder weiteren Ausführung
getestet werden soll. Das Script muss im Dialogmodus ausgeführt werden. Beispiel:
vpDynamic
("dynamic1").performTest();
Bei der zweiten Form der Methode vpDynamic
muss das Testobjekt
(TestObject
) angegeben werden. Beispiel:
vpDynamic
("dynamic1", AnAWTButtonButton()).performTest();
Bei der ersten Wiedergabe wird eine geänderte Benutzerschnittstelle angezeigt, in der
die TestObject
-Hierarchie
nicht zu sehen ist. Hier können Sie Datenwerte für die Basisdaten angeben.
Das angegebene Testobjekt (TestObject
) muss zwar nicht in der Testobjektübersicht enthalten sein,
aber es muss durchgängig dasselbe Objekt verwendet werden, damit die Ergebnisse aussagekräftig sind.
Bei der Verwendung dieser Methoden wird häufig der Fehler gemacht, die Methode performTest
auszulassen. Dies ist zwar zulässig, und bei der Kompilierung wird auch keine Warnung ausgegeben, allerdings treten
dann bei der Ausführung des Scripts keine interessanten Aktionen auf. Beispiel:
vpDynamic("test1",
AnAWTButtonButton()); //ERROR. Nothing happens.
Nutzungsbedingungen | Feedback
(C) Copyright IBM Corporation 2002, 2004. Alle Rechte vorbehalten.