Datengesteuerten Test erstellen

Im vorliegenden Lernprogramm finden Sie die Schritte, die zur datengesteuerten Ausführung eines Tests mit der Datensteuerungsfunktion von Functional Test erforderlich sind. Wenn Sie eine datengesteuerte Ausführung eines Scripts vornehmen, arbeitet das Script bei wichtigen Anwendungseingabefeldern und Programmauswahlmöglichkeiten mit Variablen. Durch den Einsatz von Variablen ist das Script in der Lage, zum Betrieb der Anwendung anstelle eines Literalwerts externe Daten zu verwenden. Beim datengesteuerten Testen werden Daten aus einer externen Datei (einem Datenpool) als Eingabe für den Test verwendet. Bei einem Datenpool handelt es sich um eine Sammlung zusammengehöriger Datensätze. Über einen Datenpool werden die Variablen im jeweiligen Testscript während der Testscriptwiedergabe mit Datenwerten gefüllt.

Beim datengesteuerten Testen wird zwischen Daten und Testscript eine Abstraktionsebene eingefügt. Auf diese Weise können die Literalwerte aus dem Testscript entfernt werden. Auf Grund der Trennung zwischen Daten und Testscript eröffnen sich Ihnen folgende Möglichkeiten:

  • Sie können Testdaten ohne Auswirkung auf das Testscript ändern.
  • Sie können neue Testfälle aufnehmen, indem Sie einfach die Daten und nicht das Testscript ändern.
  • Sie können die Testdaten für mehrere Testscripts verwenden.

Das linke Diagramm zeigt ein Testscript mit fest codierten Literalreferenzen. Das rechte Diagramm zeigt ein datengesteuertes Testscript, das mit Daten aus einer externen Datei (einem Datenpool) gefüllt wird.

Testscript mit fester Codierung                                            Datengesteuertes Testscript

Testscript mit fester Codierung                                                                       Datengesteuertes Testscript

    90 Minuten
   Lernprogramm starten
   PDF-Version anzeigen