Functional Test bietet in Release 6.1 die folgenden neuen Funktionen:
Dieses Release von Functional Test enthält viele neue Funktionen. Die größte Änderung zur Vorversion besteht im Hinzufügen von VB.NET Scripting. Functional Test bietet Ihnen nun eine Auswahl an scriptbasierten Sprachen. Functional Test, Java Scripting, verwendet Java und die integrierte Entwicklungsumgebung von IBM Rational Software Development Platform. Functional Test, VB.NET Scripting, verwendet die Sprache VB.NET und die integrierte Entwicklungsumgebung Microsoft Visual Studio .NET.
Functional Test wurde für die Verwendung von Eclipse 3.0 aktualisiert. Eine der größten Änderungen besteht darin, dass die Hilfe nun in einem separaten Fenster angezeigt wird. Darüber hinaus wurden zahlreiche neue Java- und Workbench-Befehle zu den Functional Test-Menüs und Direktaufrufoptionen hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter Infos zur Functional Test-Perspektive.
Neben Java- und HTML-Anwendungen testet Functional Test nun auch VB.NET-Anwendungen und eine Reihe von Windows-Objekten und verfügt außerdem über eine verbesserte Unterstützung für ActiveX-Steuerelemente. In einigen Fällen ist auch das Testen eines Objekts einer Domäne innerhalb eines Objekts einer anderen Domäne möglich. Dabei kann es sich beispielsweise um ein in HTML verschachteltes ActiveX-Objekt oder eine Hybridanwendung, die über ein ActiveX- oder VB 6-Steuerelement innerhalb einer VB.NET-Anwendung verfügt, handeln. Functional Test bietet außerdem eine erweiterte Unterstützung für Windows-Dialogfenster in HTML, z. B. ein Dialogfenster für Downloads, das sich auf einer Webseite öffnet. In Bezug auf Java bietet Functional Test erweiterte Unterstützung für SWT-Anwendungen. Weitere Informationen zu unterstützten Domänen und Verschachtelungsobjekten einer Domäne innerhalb einer anderen Domäne finden Sie unter Testanwendung - Domänenunterstützung.
Zum Programmpaket von Functional Tester gehört Functional Test, Java Scripting, Functional Test, VB.NET Scripting, sowie IBM Rational Manual Test. Manual Test vereinfacht das Schreiben von Scripts zum manuellen Testen von Softwareanwendungen. Mit dem Texteditor von Manual Test können Sie Testanweisungen in ein Script eingeben. Mit Hilfe dieses Texteditors und einer Modellstruktursicht des Scripts sind Sie in der Lage, Ihre Anweisungen sinnvoll zu verwalten. So können Sie die Anweisungen in Gruppen zusammenfassen und die Gruppen in einer entsprechenden Hierarchie strukturieren.
Sie können den Updater für Rational-Produkte zur Aktualisierung der Functional Test-Software oder -Dokumentation verwenden. Aktualisierungen können beispielweise zusätzliche Software-Features, Fehlerkorrekturen, neue Dokumentationen und übersetzte Dokumentationsdateien umfassen. Weitere Informationen zur Verwendung des Aktualisierungsprogramms finden Sie unter Functional Test-Software und -Dokumentation aktualisieren.
Wenn Sie Tests datengesteuert ausführen, setzt das Script bei wichtigen Anwendungseingabefeldern und Programmauswahlmöglichkeiten Variablen ein. Durch den Einsatz von Variablen ist das Script in der Lage, zum Betrieb der Anwendung anstelle eines Literalwerts externe Daten zu verwenden. Beim datengesteuerten Testen werden Daten aus einer externen Datei (einem Datenpool) als Eingabe für den Test verwendet. Bei einem Datenpool handelt es sich um eine Sammlung zusammengehöriger Datensätze, über die während der Wiedergabe von Testscripts die Variablen in einem Testscript mit Datenwerten gefüllt werden.
Beim datengesteuerten Testen wird zwischen Daten und Testscript eine Abstraktionsebene eingefügt. Auf diese Weise ist es möglich, die Literalwerte aus dem Testscript zu entfernen. Auf Grund der Trennung zwischen Daten und Testscript eröffnen sich Ihnen folgende Möglichkeiten:
Sie können Testdaten ohne Auswirkung auf das Testscript ändern.
Sie können neue Testfälle aufnehmen, indem Sie einfach die Daten und nicht das Testscript ändern.
Sie können die Testdaten für mehrere Testscripts verwenden.
Wenn Sie einen Prüfpunkt mit einer Datenpoolreferenz erstellen, können Sie variable Daten bereitstellen, um die Tests realistischer zu gestalten.
Bei jedem Ausführen eines Scripts mit einem zugeordneten Datenpool greift das Script auf einen Datensatz im Datenpool zu. Der Prüfpunkt verwendet die Datenpoolreferenz für den Zugriff auf eine Variable im betreffenden Datensatz. Bei der Wiedergabe ersetzt Functional Test die Variable im Datenpool durch die Datenpoolreferenz und vergleicht sie mit den tatsächlichen Ergebnissen.
Das Protokoll enthält den Datensatz mit den Ereignissen, die während der Wiedergabe eines Scripts eintreten. Es enthält die Ergebnisse aller ausgeführten Prüfpunkte. Tatsächliche Testergebnisse (mit der aufgelösten Datenpoolreferenz), die von den Basisdatenergebnissen abweichen, stellen Mängel oder absichtliche Änderungen in der Anwendung dar.
Sie können ClearCase nun mit dem Produkt Functional Test, VB.NET Scripting, verwenden.
Darüber hinaus können Sie nun:
Durch einmaliges Klicken ein komplettes Projekt oder Verzeichnis zu ClearCase hinzufügen.
Durch einmaliges Klicken ein komplettes Projekt oder Verzeichnis in ClearCase einchecken.
Ein ClearCase-Projekt umbenennen.
Functional Test unterstützt nun 508-Funktionen zur behindertengerechten Bedienung für die Verwendung und Zuordnung von Tastaturkurzbefehlen sowie für das Ändern von Farbe und Schriftart zahlreicher Elemente der Benutzeroberfläche. Weitere Informationen zu diesen Funktionen finden Sie im Abschnitt zur Anpassung von Functional Test für die behindertengerechte Bedienung im Inhaltsverzeichnis zur Hilfe.
Sie können die Farben für zahlreiche Elemente im Prüfpunkteditor, Prüfpunktkomparator und in der Objektübersicht wie gewünscht anpassen.
Sie können problemlos zu einer bestimmten Position in einem HTML-Protokoll navigieren. Wählen Sie einen Eintrag in der Liste "Störungen", "Warnungen" oder "Prüfpunkte" im Protokoll aus, um so gewichtige Fehler, Warnungen und Prüfpunktergebnisse im Protokoll schnell zu finden. Functional Test blättert zum gewünschten Eintrag im Protokoll und zeigt diesen an.
Sie können auf Basis einer Eigenschaft und/oder eines Wert nach Testobjekten in einer Testobjektübersicht suchen. Dabei stehen zwei Suchmethoden zur Verfügung: Schnellsuche oder Suche mit Filtern. Mit der Schnellsuche können Sie nach einem Testobjekt auf Basis einer Eigenschaft oder eines Werts suchen. Bei der Suche mit Filtern können Sie Suchkriterien für die Suche nach einem Testobjekt erstellen und speichern. Darüber hinaus können Sie die gefundene Eigenschaft bzw. den gefundenen Wert ändern.
Zu den neuen Funktionen in der Testobjektübersicht gehören:
Auf der Seite "Erkennungseigenschaften aktualisieren" im gleichnamigen Assistenten werden nun detailliertere Informationen zu den aktiven Erkennungseigenschaften und Schabloneneinstellungen angezeigt. Der Assistent zeigt ein Erkennungsergebnis für übereinstimmende Eigenschaften und Testobjekte in der Hierarchie der Objektübersicht an.
Sie können mehrere Scripts aus der Objektübersicht aktualisieren. Wählen Sie die zu aktualisierenden Scripts über die neue Funktion "Zugeordnete Scripts" aus.
Sie können die Testobjekthierarchie in der Objektübersicht für eine bessere Übersichtlichkeit ein- und ausblenden.
Mit dem Browser Enablement Diagnostic-Tool können Sie Probleme im Zusammenhang mit der Aktivierung Ihres Browsers zum Testen von HTML-Anwendungen diagnostizieren. Mit dem Tool wird das Aktivierungsproblem diagnostiziert, und es werden Angaben zu dessen Lösung gemacht. Das Tool stellt einfache und schnell ausführbare Anweisungen zu allen gefundenen Problemen bereit.
Functional Test bietet nun Unterstützung für Netscape 4.x, Netscape 7.1, Netscape 7.2 und Mozilla 1.4. Eine komplette Liste mit Angaben zur Browserunterstützung finden Sie unter HTML-Unterstützung.
Mit Hilfe des neuen Test Object Inspector-Tools können Sie nun Testobjekte in Java-, HTML-, .Net- und Windows-Anwendungen dynamisch abfragen. Wenn Sie den Mauszeiger über ein Objekt in einer Anwendung bewegen, erfasst Test Object Inspector das Objekt automatisch und zeigt es im Test Object Inspector-Fenster an.
Sie können nun Argumente für die Ausführung während der Wiedergabe anstatt während der Scriptaufzeichnung angeben. Mit dieser Funktion lassen sich Argumente für die Ausführung direkt an die Methode testMain
in Ihrem Script übergeben.
Sie können nun während der Aufzeichnung eines neuen Scripts eine Objektübersicht, einen Datenpool und ein Superscript auswählen.
Functional Test unterstützt nun Methoden zum Suchen eines oder mehrerer Testobjekte, die bestimmten Suchkriterien entsprechen. Die Suche erfolgt auf Basis von Namen/Wertepaaren, die Eigenschaften des gesuchten Testobjekts bzw. der gesuchten Testobjekte darstellen. Sie können dabei eine globale oder eine auf die untergeordneten Elemente eines übergeordneten Testobjekts (TestObject) begrenzte Suche durchführen.
Nutzungsbedingungen | Feedback
(C) Copyright IBM Corporation 2002, 2004. Alle Rechte vorbehalten.