In diesem Abschnitt sind Aspekte aufgelistet, die zu beachten sind, wenn Netscape 4.7x zum Testen von HTML-Anwendungen und Java-Applets in Functional Test verwendet wird. Dies betrifft insbesondere browserübergreifende Situationen.
Zum Testen von Applets müssen Sie das EMBED-Tag und nicht das APPLET-Tag verwenden. EMBED-Tags können durchaus für das Java-Plug-in verwendet werden.
Vor der ersten Aufzeichnungsaktion oder Wiedergabe auf der Seite verwenden Sie "StartApp", um die HTML-Seite zu laden, die die Java-Applets enthält. Wenn dies nicht geschieht, wird bei der ersten Aufzeichnungsaktion im Browser Functional Test-Code in den Browser geladen.
Eine HTML-Anwendung, in der das .id-Attribut eines HTML-Testobjekts verwendet wird, ist möglicherweise nicht browserübergreifend kompatibel. Das .id-Attribut ist nicht in gleicher Form wie in anderen Browsern verfügbar. Functional Test verwendet die .id-Eigenschaft zum Einfügen des Testobjekts in die Testobjektübersicht. Wenn die Testobjektübersicht das Testobjekt nicht enthält, kann das zugeordnete Script nicht browserübergreifend verwendet werden.
Functional Test erkennt Objekte von Java-Applets innerhalb von Formularen nicht als untergeordnete Elemente des Formulars. Sie werden als untergeordnete Elemente des Dokuments angesehen. Dieser Unterschied in der Hierarchie der Objektübersicht wirkt sich auf die browserübergreifende Kompatibilität aus.
INPUT-Elemente wie Textfelder und Listenfenster sind nur sichtbar, wenn sie in einem FORM-Element enthalten sind. In diesem Fall ist Netscape 4.7x selbst nicht browserübergreifend kompatibel. Die .name-Eigenschaft ist nur in FORM-Elementen und A-Elementen (Ankern) verfügbar. In allen anderen Fällen weist die .name-Eigenschaft einen leeren Zeichenfolgewert auf.
Functional Test schließt keine Textknotenelemente in eine Testobjektübersicht ein. Ein Textknoten wird nur zu einem zuordnungsfähigen Objekt, wenn sein übergeordnetes Objekt nicht zuordnungsfähig ist und die .hasScript-Eigenschaft des übergeordneten Objekts auf "true" gesetzt ist. Der Wert "true" gibt an, dass dem Textknoten ein Java-Script zugeordnet ist, aber keine Möglichkeit besteht, die .hasScript-Eigenschaft abzurufen. Hinweis: Internet Explorer und Netscape 6 und 7 sind in diesem Bereich nicht vollständig browserübergreifend kompatibel.
Die .hasScript-Eigenschaft ist nur für INPUT- und A-Elemente (Anker) gültig. Bei allen anderen Elementen, die .hasScript unterstützen, lautet der Wert dieser Eigenschaft "false".
Die .disabled-Eigenschaft für Schaltflächen in der Symbolleiste (ToolbarButtons) ist immer auf "false" gesetzt. Es besteht keine Möglichkeit, den Status dieser Schaltflächen zu ermitteln.
Nutzungsbedingungen | Feedback
(C) Copyright IBM Corporation 2002, 2004. Alle Rechte vorbehalten.