Klicken Sie zum Öffnen dieses Dialogfensters in Functional Test auf Konfigurieren > Umgebungen für Tests aktivieren. Auf der Registerkarte Web-Browser können Sie Browser aktivieren, hinzufügen und konfigurieren. In diesem Abschnitt wird zunächst auf das Aktivieren von Browsern eingegangen, danach auf das Hinzufügen und Konfigurieren von Browsern.
Web-Browser aktivieren
Als HTML-Enabler in Functional Test dient die Registerkarte Web-Browser im Dialogfenster "Umgebungen aktivieren". Der HTML-Enabler muss ausgeführt werden, bevor Sie mit Functional Test HTML-Anwendungen testen können. Der HTML-Enabler ermöglicht das Testen von im betreffenden Browser ausgeführten HTML-Anwendungen mit Functional Test. Unter Windows durchsucht der Enabler die Registrierung nach installierten Browsern. Unter UNIX durchsucht der Enabler die Festplattenlaufwerke nach installierten Browsern.
Bei der ersten Ausführung von Functional Test wird automatisch Internet Explorer aktiviert. Wenn Sie mit Netscape 6 oder 7 oder Mozilla arbeiten, müssen Sie den Browser über die Schaltfläche Aktivieren aktivieren. Weitere Informationen zum Aktivieren von Netscape oder Mozilla finden Sie im entsprechenden Hinweis weiter unten. Wenn Sie einen neuen Browser installieren und diesen zu Testzwecken verwenden möchten, müssen Sie den HTML-Enabler nach der Browserinstallation erneut ausführen. Sie können den Enabler jederzeit über Functional Test ausführen, indem Sie einfach auf Konfigurieren > Umgebungen für Tests aktivieren klicken. Weitere Informationen finden Sie unter Web-Browser aktivieren.
Bei der ersten Ausführung von Functional Test wird automatisch die JVM des Java-Plug-ins des verwendeten Browsers aktiviert, damit die HTML-Aufzeichnung ordnungsgemäß funktioniert. Wenn Sie eine andere JVM installieren, müssen Sie den Enabler erneut ausführen, um diese zu aktivieren.
Liste der Web-Browser
In dieser Liste werden die Browser aufgeführt, die der Enabler auf den Festplattenlaufwerken findet. Die Liste wird beim Start des Enablers gefüllt. Auf Microsoft Windows-Plattformen nutzt der Enabler für die Suche nach Browsern die Registrierung. Die Identifizierung der Browser erfolgt anhand des vollständigen Pfadnamens des Installationsverzeichnisses. Hinter dem Namen wird im Enabler in Klammern angegeben, ob der Browser derzeit aktiviert ist.
Schaltfläche "Alles auswählen"
Verwenden Sie diese Schaltfläche, um alle Browser in der Liste der Web-Browser auszuwählen. Dies ist nützlich, wenn Sie alle Browser aktivieren oder inaktivieren möchten. Um alle Browser abzuwählen, klicken Sie auf einen beliebigen Browser.
Schaltfläche "Suchen"
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, damit Functional Test die Festplattenlaufwerke nach Web-Browsern durchsucht. Das Dialogfenster für die Suche nach Web-Browsern wird geöffnet. Wählen Sie eine der Suchoptionen in diesem Dialogfenster aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Suchen. Hinweis: Verwenden Sie unter Linux oder UNIX nicht die Option Alle durchsuchen für die Suche nach Browsern. Suchen Sie stattdessen mit Hilfe der Option Suchen in nach dem Browser. Informationen zu den Suchoptionen finden Sie unter Web-Browser aktivieren. Nach Abschluss der Suche werden alle gefundenen Browser in der Liste der Web-Browser aufgeführt. Es wird empfohlen, zumindest bei der ersten Verwendung von Functional Test die Schaltfläche Suchen zu verwenden, um alle Browser im System zu finden. Nach der ersten Suche werden alle Browser aufgelistet, die bereits aktiviert wurden, und zusätzlich alle neu gefundenen Browser.
Schaltfläche "Hinzufügen"
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um nach einzelnen Browsern zu suchen. Daraufhin wird das Dialogfenster "Browser hinzufügen" geöffnet, in dem Sie nach dem Browser suchen können. Zeigen Sie zum Auswählen eines Browsers auf das entsprechende Installationsverzeichnis. Der ausgewählte Browser wird der Liste der Web-Browser hinzugefügt. Die Schaltfläche Hinzufügen wird hauptsächlich dann verwendet, wenn der Enabler beim Start nicht automatisch einen Browser gefunden hat. Sie können auch die Option Suchen in im Dialogfenster "Suchen nach Web-Browsern" verwenden, um nach einem Browser zu suchen.
Schaltfläche "Entfernen"
Wenn Sie einen Browser aus der Liste der Web-Browser entfernen möchten, wählen Sie diesen aus und klicken Sie auf Entfernen.
Schaltfläche "Als Standardeinstellung festlegen"
Mit Hilfe dieser Schaltfläche definieren Sie einen Browser als Standardbrowser. Wählen Sie dazu den betreffenden Browser aus der Liste aus und klicken Sie auf diese Schaltfläche. Der ausgewählte Browser wird zum Standardbrowser, was in runden Klammern hinter dem Namen angegeben wird. Sie können die Standardeinstellung jederzeit ändern, indem Sie diese Registerkarte erneut öffnen.
Schaltfläche "Aktivieren"
Über diese Schaltfläche können Sie einen oder mehrere ausgewählte Browser für Tests mit Functional Test aktivieren. Wählen Sie den bzw. die gewünschten Browser in der Liste aus und klicken Sie dann auf Aktivieren. Nun werden am Browser Änderungen vorgenommen, um ihn zu aktivieren. In der Browserliste wird hinter dem Namen des Browsers in runden Klammern angegeben, dass dieser aktiviert wurde. Beachten Sie, dass Sie Netscape 4.x nicht aktivieren müssen. Lesen Sie dazu auch den Hinweis weiter unten. Informationen zum Aktivieren von Netscape 6 oder 7 oder Mozilla finden Sie ebenfalls weiter unten.
Schaltfläche "Inaktivieren"
Über diese Schaltfläche können Sie einen oder mehrere ausgewählte Browser für Tests mit Functional Test inaktivieren. Wählen Sie den bzw. die betreffenden Browser in der Liste aus und klicken Sie dann auf Inaktivieren. Dadurch werden alle durch Klicken auf Aktivieren vorgenommenen Änderungen widerrufen, und die Angabe zur Aktivierung hinter dem Namen wird ausgeblendet.
Schaltfläche "Testen"
Durch Klicken auf die Schaltfläche Testen können Sie prüfen, ob der Browser ordnungsgemäß aktiviert wurde. Dadurch wird das Browser Enablement Diagnostic Tool (Diagnosetool für die Browseraktivierung) geöffnet. Wenn Sie vermuten, dass der Browser nicht ordnungsgemäß aktiviert wurde, führen Sie dieses Tool aus und folgen Sie den angezeigten Anweisungen, um das Problem zu lösen.
Hinweise:
Um JREs für Java-Tests zu aktivieren, klicken Sie im Enabler auf die Registerkarte "Java-Umgebungen" und anschließend auf die Schaltfläche "Hilfe". Oder lesen Sie unter Java-Umgebungen aktivieren nach.
Einen nicht aktivierten Browser erkennen Sie daran, dass der Aufzeichnungsmonitor leer bleibt, wenn Sie versuchen, ein Script für eine HTML-Anwendung aufzuzeichnen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, den Aufzeichnungsmonitor während der Aufzeichnung anzuzeigen. Wenn Sie dieses Symptom beobachten, müssen Sie den Enabler ausführen.
Hinweis zu Netscape 4.x: Wenn Sie mit Netscape 4.x arbeiten, erscheint der Browser zwar in der Liste der Web-Browser, aber die Schaltflächen Aktivieren und Inaktivieren sind abgeblendet. Dies liegt daran, dass Netscape 4.x immer aktiviert ist. Sie können den entsprechenden Eintrag in der Liste verwenden, um Netscape als Standardbrowser zu definieren, eine Aktivierung ist jedoch nicht erforderlich.
Hinweis zu Netscape 6 oder 7 oder Mozilla: Wenn Sie mit Netscape 6 oder 7 oder mit Mozilla arbeiten, müssen Sie diese Browser mit Hilfe der Schaltfläche Aktivieren aktivieren wie oben beschrieben. Wenn Sie einen der Browser auswählen und auf Aktivieren klicken, wird der Browser gestartet, und Sie werden aufgefordert, in den Browser zu klicken, um ihn zu aktivieren. Klicken Sie auf die Verknüpfung und im daraufhin ggf. angezeigten Nachrichtenfenster auf OK.
Web-Browser hinzufügen und konfigurieren
Auf der Registerkarte Web-Browser können Sie auch Browserkonfigurationen hinzufügen und bearbeiten. Um die Informationen zu einem vorhandenen Browser zu bearbeiten, klicken Sie in der Liste der Web-Browser auf den Namen des Browsers. Zum Hinzufügen eines neuen Browsers klicken Sie auf die Schaltfläche Suchen oder Hinzufügen. Mit Hilfe der Schaltfläche Als Standardeinstellung festlegen können Sie einen der Browser als Standardbrowser definieren. Nehmen Sie sowohl beim Hinzufügen als auch beim Bearbeiten von Browsern die gewünschten Änderungen vor und klicken Sie dann auf OK, damit die Änderungen gespeichert werden.
Liste der Web-Browser
Wählen Sie den Browser aus, den Sie bearbeiten oder anzeigen möchten. Die zugehörigen Informationen werden rechts in der Liste angezeigt. Die einzelnen Felder werden nachfolgend beschrieben. Falls der gewünschte Browser noch nicht in der Liste enthalten ist, klicken Sie auf Suchen oder Hinzufügen, um nach dem Browser zu suchen und ihn einzufügen.
Der Standardbrowser ist in der Liste mit einem entsprechenden Hinweis in runden Klammern hinter dem Namen gekennzeichnet. Dieser Browser wird bei allen HTML-Tests verwendet, es sei denn, Sie ändern die Einstellung in den Eigenschaften einer bestimmten Anwendung.
Detaillierte Informationen zu Browser
Enthält die folgenden Felder:
Name - Der logische Name des Browsers. Dieser Name kann in einem Script im startBrowser-Befehl oder in einer HTML-Anwendung im Tool für die Anwendungskonfiguration verwendet werden. Functional Test gibt als Standardeinstellung den vom Ende des angegebenen Pfads übernommenen Namen vor. Sie können den Namen jedoch ändern.
Gattung - Entweder "IE" oder "Netscape". Dieses Feld ist schreibgeschützt. Es wird je nach dem ausgewählten Browser automatisch ausgefüllt.
Pfad - Der vollständige Pfad des Stammverzeichnisses der Browserinstallation.
Befehl - Der Name der ausführbaren Datei des Browsers. Beispiel: "mozilla", "netscp6", "netscape" oder "iexplore".
Schaltfläche "Suchen"
Klicken Sie auf Suchen, um alle installierten Browser zur Liste der Web-Browser hinzuzufügen. Das Dialogfenster für die Suche nach Web-Browsern wird geöffnet. Wählen Sie eine der Suchoptionen in diesem Dialogfenster aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Suchen. Hinweis: Verwenden Sie unter Linux oder UNIX nicht die Option Alle durchsuchen für die Suche nach Browsern. Suchen Sie stattdessen mit Hilfe der Option Suchen in nach dem Browser. Informationen zu den Suchoptionen finden Sie unter Web-Browser aktivieren. Functional Test fügt automatisch alle detaillierten Informationen zu den einzelnen Browsern ein.
Schaltfläche "Hinzufügen"
Klicken Sie auf Hinzufügen, um manuell nach einem neuen Browser zu suchen und diesen zur Liste hinzuzufügen. Das Dialogfenster "Browser hinzufügen" wird geöffnet. Wechseln Sie zu der ausführbaren Datei des Browsers, den Sie hinzufügen möchten. Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Der Browser wird daraufhin in der Liste angezeigt, und Sie können bei Bedarf die entsprechenden Konfigurationsdaten bearbeiten. Hinweis: Unter Umständen geht es schneller, wenn Sie auf die Schaltfläche Suchen klicken und warten, bis Functional Test die Browser gefunden und in die Liste eingetragen hat.
Schaltfläche "Als Standardeinstellung festlegen"
Mit Hilfe dieser Schaltfläche definieren Sie einen Browser als Standardbrowser, der beim Starten von HTML-Anwendungen verwendet wird. Wählen Sie dazu den betreffenden Browser aus der Liste aus und klicken Sie auf diese Schaltfläche. Der ausgewählte Browser wird zum Standardbrowser, was in runden Klammern hinter dem Namen angegeben wird. Sie können die Standardeinstellung jederzeit ändern, indem Sie diese Registerkarte erneut öffnen.
Schaltfläche "Entfernen"
Um einen Browser aus der Liste der Web-Browser zu entfernen, wählen Sie diesen aus und klicken Sie auf Entfernen.
Schaltfläche OK
Wenn Sie auf dieser Registerkarte alle gewünschten Browser hinzugefügt bzw. alle gewünschten Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie zum Speichern auf OK.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Browser für Tests konfigurieren.
Schaltfläche "Anwenden"
Wenn Sie die in diesem Dialogfenster vorgenommenen Änderungen vor dem Schließen des Dialogfensters anwenden möchten, klicken Sie auf Anwenden. Wenn Sie auf Abbrechen klicken, werden alle Änderungen, die Sie vor dem Klicken auf Anwenden vorgenommen haben, gespeichert, während alle danach vorgenommenen Änderungen verworfen werden.
Nutzungsbedingungen | Feedback
(C) Copyright IBM Corporation 2002, 2004. Alle Rechte vorbehalten.