IBM Rational Application Developer für Windows und Linux, Version 6.0 Installation


Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1. Einführung

Kapitel 2. Installationsvoraussetzungen für Rational Application Developer

  • Hardwarevoraussetzungen
  • Softwarevoraussetzungen
  • Betriebssysteme
  • Weitere Softwarevoraussetzungen
  • Kapitel 3. IBM Rational Software Development Platform

    Kapitel 4. Rational Application Developer für Windows installieren und deinstallieren

  • Migration, Upgrade und Koexistenz
  • Von CD-ROM installieren
  • Von elektronischen Images installieren
  • Installationsimage auf Netzwerk erstellen
  • Eine unbeaufsichtigte Installation starten
  • Lokale Images festlegen
  • Unbeaufsichtigte Installation der Standardkomponenten in das Standardverzeichnis
  • Unbeaufsichtigte Installation in ein anderes Verzeichnis
  • Unbeaufsichtigte Installation zusätzlicher Rational Application Developer-Komponenten
  • Rational Application Developer starten
  • Rational Application Developer deinstallieren
  • Unbeaufsichtigte Deinstallation von Rational Application Developer
  • Bekannte Probleme und Einschränkungen
  • Wiederherstellung nach fehlgeschlagener Installation
  • Installation der integrierten Testumgebung von WebSphere Application Server V6.0 schlägt fehl
  • Deinstallation der integrierten Testumgebung von WebSphere Application Server V6.0 unter Windows Server 2003 schlägt fehl
  • Abbrechen der Installation eines gemischt installierten Produkts und anschließender Versuch der Installation führt vielleicht zu keiner ordnungsgemäßen Installation des Produkts
  • Kapitel 5. Rational Application Developer für Linux installieren und deinstallieren

  • Migration, Upgrade und Koexistenz
  • Von CD-ROM installieren
  • Von elektronischen Images installieren
  • Image für Netzinstallation erstellen
  • Eine unbeaufsichtigte Installation starten
  • Lokale Images festlegen
  • Unbeaufsichtigte Installation der Standardkomponenten in das Standardverzeichnis
  • Unbeaufsichtigte Installation in ein anderes Verzeichnis
  • Unbeaufsichtigte Installation zusätzlicher Rational Application Developer-Komponenten
  • Anzahl der Dateikennungen erhöhen
  • Rational Application Developer starten
  • Rational Application Developer deinstallieren
  • Unbeaufsichtigte Deinstallation von Rational Application Developer
  • Bekannte Probleme und Einschränkungen
  • Datenträgereinschränkungen
  • Installation der integrierten Testumgebung von WebSphere Application Server V6.0 schlägt fehl
  • Abbrechen der Installation eines gemischt installierten Produkts und anschließender Versuch der Installation führt vielleicht zu keiner ordnungsgemäßen Installation des Produkts
  • Kapitel 6. Agent Controller installieren

  • Hardwarevoraussetzungen
  • Unterstützte Plattformen
  • Unterstützte JVMs
  • Installationsdateien suchen
  • Agent Controller auf einer Workstation installieren (AIX, HP-UX, Linux, Windows, Solaris)
  • Frühere Versionen von Agent Controller deinstallieren
  • Agent Controller installieren
  • Agent Controller unbeaufsichtigt installieren
  • Agent Controller auf einer Windows-Workstation starten und stoppen
  • Agent Controller auf einer Nicht-Windows-Workstation starten und stoppen
  • Agent Controller auf einer Windows-Workstation deinstallieren
  • Agent Controller auf einer Nicht-Windows-Workstation deinstallieren
  • Agent Controller unter OS/400 (iSeries) installieren
  • Frühere Versionen von Agent Controller deinstallieren
  • Agent Controller installieren
  • Agent Controller unter OS/400 (iSeries) starten und stoppen
  • Agent Controller unter OS/400 (iSeries) deinstallieren
  • Agent Controller unter OS/390 (z/OS) installieren
  • Frühere Versionen von Agent Controller deinstallieren
  • Agent Controller installieren
  • Agent Controller unter OS/390 (z/OS) starten und stoppen
  • Agent Controller unter OS/390 (z/OS) deinstallieren
  • Sicherheitsfunktion von Agent Controller verwenden
  • Bekannte Probleme und Einschränkungen
  • Agent Controller kann unter Umständen auf Nicht-Windows-Plattformen nicht gestartet werden
  • Andere Fehler während der Installation und Deinstallation
  • Kapitel 7. Rational Application Developer für das Arbeiten in einer Teamumgebung einrichten

  • Unterstützte Software
  • IBM Rational ClearCase
  • IBM Rational ClearQuest
  • Rational ClearCase LT installieren
  • Rational ClearCase LT herunterladen
  • Lokalisieren der Release-Informationen und Installationsanweisungen
  • Rational ClearCase LT installieren
  • Rational ClearCase LT-Lizenzierung konfigurieren
  • Rational ClearCase mit Rational Application Developer verwenden
  • Bereits vorhandene Diagrammelementtypen korrigieren
  • Rational ClearCase LT deinstallieren
  • Kapitel 8. WebSphere Application Server 5.x als integrierte Testumgebung installieren

    Kapitel 9. Unterstützung für Nachrichtenübertragung und Steuerung von Warteschlangen für Testumgebungen von WebSphere Version 5.x installieren

  • Unterstützung für Nachrichtenübertragung und Steuerung von Warteschlangen unter Windows installieren und deinstallieren
  • Von CD-ROM installieren
  • Unterstützung für Nachrichtenübertragung und Steuerung von Warteschlangen deinstallieren
  • Unterstützung für Nachrichtenübertragung und Steuerung von Warteschlangen unter Linux installieren und deinstallieren
  • Unterstützung für Nachrichtenübertragung und Steuerung von Warteschlangen installieren
  • Unterstützung für Nachrichtenübertragung und Steuerung von Warteschlangen deinstallieren
  • Kapitel 10. WebSphere Portal-Testumgebung Version 5.0 installieren

    Kapitel 11. WebSphere Portal-Testumgebung Version 5.1 installieren

    Kapitel 12. Crystal Enterprise installieren

    Kapitel 13. Aktualisierungen installieren

    Kapitel 14. Copyright und Bemerkungen


    Kapitel 1. Einführung

    Dieses Installationshandbuch enthält Informationen dazu, wie Sie Rational Application Developer sowie Zusatzfunktionen und zusätzliche, mit Rational Application Developer bereitgestellte Produkte installieren und deinstallieren.

    Weitere Informationen zur Migration aus WebSphere Studio finden Sie im Migrationshandbuch.

    Informationen zu produktspezifischen Problemen und Einschränkungen finden Sie in der Readme-Datei.

    Aktualisierte Dokumentation und Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie unter http://www.ibm.com/developerworks/rational.


    Kapitel 2. Installationsvoraussetzungen für Rational Application Developer


    Hardwarevoraussetzungen

    Die folgende Hardware muss installiert sein, bevor Sie Rational Application Developer installieren können:


    Softwarevoraussetzungen

    Betriebssysteme

    Die folgende Software muss installiert sein, bevor Sie Rational Application Developer installieren können:

    Weitere Softwarevoraussetzungen


    Kapitel 3. IBM Rational Software Development Platform

    IBM Rational Software Development Platform ist eine allgemeine Entwicklungsumgebung, die von den folgenden Produkten gemeinsam genutzt wird:

    Wenn Sie eines dieser Produkte installieren, wird Rational Software Development Platform als Teil des Produkts automatisch installiert. Wenn Sie mehr als eines dieser Produkte installieren, wird die Entwicklungsplattform nur einmal installiert. Diese Produkte verwenden die gleiche Benutzeroberfläche, die so genannte Workbench, und jedes Produkt fügt der Workbench über Plug-ins Funktionalität hinzu. Ein Plug-in ist ein Softwaremodul, das zu einem vorhandenen Programm oder einer Anwendung Funktionen hinzufügt.

    Rational Softwareprodukte starten, die unter Windows zusammen installiert wurden

    Wenn Sie das Menü Start öffnen, wird unabhängig vom installierten Produkt immer IBM Rational das Menü der höchsten Ebene sein.

    Abhängig davon, wie viele Produkte Sie installiert haben, stehen Ihnen im Menü der höchsten Ebene ein oder mehrere Unterordner (einer für jedes Produkt) zur Verfügung. Wenn Sie beispielsweise sowohl Rational Functional Tester als auch Rational Application Developer installiert haben, ist für beide Produkte jeweils ein separater Unterordner vorhanden. Diese Unterordner enthalten Links zu produktspezifischen Informationen (wie z. B. Readme-Dateien), sowie einen Startpunkt für die Benutzeroberfläche. Der Startpunkt hat den Namen des Produkts - z. B. Rational Application Developer, er startet jedoch tatsächlich die anwendungsübergreifende Benutzeroberfläche.

    Sie können die anwendungsübergreifende Benutzeroberfläche auch direkt aufrufen, indem Sie auf die Option Rational Software Development Platform im Menü IBM Rational klicken.

    Rational-Softwareprodukte starten, die unter Linux zusammen installiert wurden

    Wenn Sie unter Red Hat Enterprise Linux arbeiten, befinden sich die Produktstartpunkte im Hauptmenü unter Programmierung. Sowohl der Startpunkt mit dem Namen des Produkts (z. B. Rational Application Developer) als auch der Startpunkt von Rational Software Development Platform starten die anwendungsübergreifende Benutzeroberfläche. Zum Auffinden produktspezifischer Informationen (z. B. Readme-Dateien) navigieren Sie zu dem produktspezifischen Verzeichnis (z. B. rad_prod für Rational Application Developer) in dem Verzeichnis, in dem Sie Rational Software Development Platform installiert haben.

    Wenn Sie unter SuSE Linux Enterprise Server (SLES) arbeiten, befinden sich die Produktstartpunkte im Hauptmenü unter IBM Rational. Sowohl der Startpunkt mit dem Namen des Produkts (z. B. Rational Application Developer) als auch der Startpunkt von Rational Software Development Platform starten die anwendungsübergreifende Benutzeroberfläche. Zum Auffinden produktspezifischer Informationen (z. B. Readme-Dateien) navigieren Sie zu dem produktspezifischen Verzeichnis (z. B. dem Verzeichnis rad_prod für Rational Application Developer) in dem Verzeichnis, in dem Sie Rational Software Development Platform installiert haben.

    Migration und Koexistenz

    Im folgenden Diagramm wird dargestellt, was passiert, wenn Sie versuchen, auf derselben Maschine mehr als ein zu Rational Software Development Platform gehörendes Produkt zu installieren. (Im folgenden Diagramm werden auf der vertikalen Achse die bereits installierten Produkte dargestellt und auf der horizontalen Achse die Produkte, die Sie zu installieren versuchen:)

    Versuchte Installation von Rational Software Modeler Rational Web Developer Rational Application Developer Rational Software Architect Rational Functional Tester Rational Performance Tester
    Rational Software Modeler Nicht verfügbar Gemeinsam nutzen Gemeinsam nutzen Upgrade Gemeinsam nutzen Gemeinsam nutzen
    Rational Web Developer Gemeinsam nutzen Nicht verfügbar Upgrade Upgrade Gemeinsam nutzen Gemeinsam nutzen
    Rational Application Developer Gemeinsam nutzen Blockierung Nicht verfügbar Upgrade Gemeinsam nutzen Gemeinsam nutzen
    Rational Software Architect Blockierung Blockierung Blockierung Nicht verfügbar Gemeinsam nutzen Gemeinsam nutzen
    Rational Functional Tester Gemeinsam nutzen Gemeinsam nutzen Gemeinsam nutzen Gemeinsam nutzen Nicht verfügbar Gemeinsam nutzen
    Rational Performance Tester Gemeinsam nutzen Gemeinsam nutzen Gemeinsam nutzen Gemeinsam nutzen Gemeinsam nutzen Nicht verfügbar

    Definitionen:

    Deinstallation

    Anmerkung:
    Die Benutzeroberfläche wird im Installationsverzeichnis des ersten auf Rational Software Development Platform basierenden Produkts installiert. Sie wird nicht mit anderen Produkten erneut installiert, daher sollten Sie nach dem Ausführen eines Upgrades für das erste Produkt Ihr erstes Installationsverzeichnis nicht entfernen, da es immer noch den Inhalt der Benutzerschnittstelle enthält.

    Kapitel 4. Rational Application Developer für Windows installieren und deinstallieren

    Nachfolgend wird die Installation von Rational Application Developer unter Windows beschrieben. Sie können Rational Application Developer entweder von CD-ROM oder unter Verwendung der heruntergeladenen elektronischen Images installieren. Es wird ein Installationsassistent bereitgestellt, Sie können Rational Application Developer aber auch über eine Eingabeaufforderung installieren oder eine unbeaufsichtigte Installation ausführen, wie weiter unten in dieser Dokumentation beschrieben.

    Das Installationsprogramm kann auch in einem interaktiven Konsolmodus ausgeführt werden, was sich besonders für Personen eignet, die besondere Anforderungen an eine behindertengerechte Bedienung haben. Mit der Befehlszeilenoption

    -accessibility

    kann der Laufzeitkonsolmodusassistent in einen für Sprachausgabeprogramme besser geeigneten, bedienerfreundlichen Modus versetzt werden. Geben Sie den folgenden Befehl im Verzeichnis \setup auf der ersten Installations-CD von Rational Application Developer ein, um den Konsolmodus zu starten:

    setup.exe -is:javaconsole -log @NONE -accessibility
    

    Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um die Installation abzuschließen. Beachten Sie, dass bei Angabe der Option -accessibility die Option -is:javaconsole entscheidend ist. Wenn Sie diese Option auslassen, wird das Installationsprogramm blockiert. Die Option -log @NONE inaktiviert die Protokollierung, damit keine Protokolldaten im Eingabeaufforderungsfenster aufgelistet werden. Wenn während der Installation Probleme auftreten, können Sie diese Option inaktivieren, damit Protokolldaten gesammelt werden.


    Migration, Upgrade und Koexistenz

    Sie können nicht aus WebSphere Studio Site Developer oder WebSphere Studio Application Developer v4.x.x. oder 5.0.x auf Rational Application Developer migrieren. Rational Application Developer kann jedoch mit jedem der folgenden Produkte koexistieren. Falls gewünscht, können Sie Arbeitsbereiche, Artefakte und Projekte manuell aus Rational ClearCase, Clear Case LT und CVS auf Rational Application Developer migrieren.

    Sie können von WebSphere Studio 5.1.x auf Rational Application Developer migrieren oder sich für eine Koexistenz der Produkte entscheiden. Weitere Informationen zur Migration finden Sie im Migrationshandbuch für Rational Application Developer.

    Weitere Informationen zu IBM Rational Software Development Platform und der möglichen Koexistenz mit anderen, auf dieser Entwicklungsplattform basierenden Produkten finden Sie in Kapitel 3, "IBM Rational Software Development Platform".

    Wenn Sie über eine frühere Version von Agent Controller oder eine von der Hyades Data Collection Engine abgeleitete Software verfügen, sollten Sie die Anwendung stoppen und deinstallieren und alle übrig gebliebenen Dateien löschen, bevor Sie diese Version von Agent Controller installieren. Weitere Informationen finden Sie unter Kapitel 6, "Agent Controller installieren".


    Von CD-ROM installieren

    Überprüfen Sie vor der Installation, ob folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

    Gehen Sie wie folgt vor, um Rational Application Developer von der ersten Installations-CD des Produkts aus zu installieren:

    1. Lesen Sie "Migration, Upgrade und Koexistenz", bevor Sie mit dem Installationsverfahren beginnen.
    2. Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen verwendete Benutzer-ID keine Doppelbytezeichen enthält.
    3. Legen Sie die CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
    4. Wenn die Option für die automatische Ausführung auf Ihrem System aktiviert ist, wird der Installationsassistent automatisch angezeigt. Wenn die Option für die automatische Ausführung auf Ihrem System inaktiviert ist, führen Sie die Datei launchpad.exe im Stammverzeichnis der ersten Installations-CD aus, um das Startfenster des Installationsassistenten für Rational Application Developer anzuzeigen.

      Tipps:

    5. Wählen Sie im Installationsassistenten für Rational Application Developer die Option IBM Rational Application Developer V6.0 installieren aus.
    6. Warten Sie, bis der Installationsassistent geöffnet wird, und klicken Sie dann auf Weiter, um die Installation fortzusetzen.
    7. Befolgen Sie die weiteren Installationsanweisungen. Lesen Sie beispielsweise die Lizenzvereinbarung, und geben Sie das Zielverzeichnis für die Installation an.
    8. Im Fenster Komponenten können Sie die Komponenten von Rational Application Developer auswählen, die Sie installieren möchten. Sie können zu einem späteren Zeitpunkt zum Installationsassistenten zurückkehren und Zusatzfunktionen installieren.
      1. In der Standardeinstellung werden die integrierte Entwicklungsumgebung und WebSphere Application Server Version 6.0 (optional) als Laufzeitumgebung zu Testzwecken installiert.
      2. Wenn Sie die Benutzerschnittstelle und Dokumentation für andere unterstützte Landessprachen als Englisch installieren möchten, wählen Sie die Installation des Sprachenpakets aus. Diese Funktion wird standardmäßig nicht ausgewählt, wenn die Ländereinstellung Ihres Systems "Englisch" ist. Sie wird dann ausgewählt, wenn die Ländereinstellung Ihres Systems eine der anderen unterstützten Landessprachen ist.

        Die Landessprachenunterstützung beinhaltet brasilianisches Portugiesisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, vereinfachtes Chinesisch, Spanisch und traditionelles Chinesisch.

        Hinweis: Wenn Sie sich entscheiden, das optionale Sprachenpaket zu installieren, und dann die Installation kurz nach Beginn des Kopiervorgangs abbrechen, treten bei nachfolgenden Installationen Unregelmäßigkeiten auf. Bei einer nachfolgenden Installation wird das Sprachenpaket in der Komponentenliste als installiert angezeigt, obwohl die zugehörigen Dateien für das Sprachenpaket nicht installiert sind. Sie können auswählen, das Sprachenpaket erneut zu installieren, wodurch die erforderlichen Dateien auf die Platte kopiert werden. In dieser Situation wird zum Ende der Installation möglicherweise die folgende Nachricht angezeigt: Beim Ersetzen der Dateien sind ein oder mehrere Fehler aufgetreten. Sie können diese Fehlernachricht ignorieren.

      3. Die EGL-Funktion (EGL, Enterprise Generation Language) wird standardmäßig nicht installiert. EGL ist eine leistungsfähige höhere Programmiersprache zum Erstellen komplexer Geschäftsanwendungen. Die Sprache bewältigt die komplexen, zugrunde liegenden Technologien (wie z. B. Datenbankzugriff, Nachrichtenwarteschlangen, J2EE) und ermöglicht dem Anwendungsentwickler so die Fokussierung auf die Geschäftslogik. Sie können das EGL-Plug-in durch Auswählen des Markierungsfelds Enterprise Generation Language (EGL) installieren.
      4. Standardmäßig wird die Funktion für Portaltools nicht installiert. Wählen Sie das Markierungsfeld Portaltools aus, um diese Funktion zu installieren.
      5. Standardmäßig werden die Beispiele für die Eclipse-Plug-in-Entwicklung nicht installiert. Diese Beispiele sind für Entwickler gedacht, die die Workbench durch selbst erstellte Plug-in-Tools erweitern wollen. Wählen Sie das Markierungsfeld Beispiele für die Eclipse-Plug-in-Entwicklung aus, um diese Beispiele zu installieren.
    9. Klicken Sie auf Weiter, um die Übersichtsdaten der Installation von Rational Application Developer anzuzeigen.

      Anmerkung:
      Beim dargestellten erforderlichen Plattenspeicherplatz handelt es sich um die Gesamtzahl an Bytes, die für alle Dateien erforderlich sind. Beachten Sie, dass der tatsächlich benötigte Plattenspeicherplatz diesen Wert überschreiten kann. Besonders, wenn Sie Ihre Platte mit FAT32 formatiert haben, kommt es auf Grund der vielen kleinen Dateien zu einer ineffizienten Ausnutzung des verfügbaren Plattenspeicherplatzes. Dies ist auf die Blockstruktur von FAT32 zurückzuführen.
    10. Klicken Sie zur Installation von Rational Application Developer auf Weiter.
    11. Sollten Sie eine Warnung erhalten, dass am Ende der Installation Probleme beim Registrieren der Lizenz aufgetreten sind, führen Sie die folgenden Schritte durch:
      1. Wechseln Sie in das Unterverzeichnis /logs in Ihrem Installationsverzeichnis.
      2. Öffnen Sie die Datei license.log in einem Texteditor.
      3. Prüfen Sie, ob die Datei license.log eine der folgenden Zeilen enthält:
        486604803  Die angeforderte Lizenz ist abgelaufen
        486604805  Die Startdaten für alle Lizenzen wurden noch nicht erreicht
        
        Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass die Systemuhr richtig eingestellt ist, und starten Sie dann Rational Application Developer.
    12. Das Installationsprogramm benötigt eine gewisse Zeit, um die Entwicklungsumgebung zu installieren und Eclipse zu initialisieren. Es wird abschließend eine Nachricht angezeigt, in der die Beendigung der Installation bestätigt wird. Klicken Sie auf Weiter, um die Installation abzuschließen.
    13. In der nächsten Anzeige erhalten Sie die Möglichkeit, die Installation von Agent Controller zu starten. Bevor Sie die Funktionen für Profilermittlung, Laufzeitanalyse und Protokollierung von Rational Application Developer verwenden können, müssen Sie zuerst Agent Controller installieren. Weitere Informationen finden Sie unter Kapitel 6, "Agent Controller installieren". Wählen Sie die Option ab, wenn Sie Agent Controller nicht sofort installieren wollen.

      Diese Anzeige enthält ebenfalls den Hinweis, dass Sie mit Rational Product Updater nach Aktualisierungen für Ihre installierten Komponenten suchen sollten. (Für weitere Informationen siehe Kapitel 13, "Aktualisierungen installieren".) Klicken Sie auf Fertig stellen, um das Installationsfenster zu schließen.

    14. Wenn Sie planen, Anwendungen für andere Anwendungsserver zu entwickeln, können Sie wahlweise auch zusätzliche Laufzeittestumgebungen mit Rational Application Developer installieren. Weitere Informationen finden Sie unter Kapitel 8, "WebSphere Application Server 5.x als integrierte Testumgebung installieren".
    15. Bevor Sie die Funktionen für Profilermittlung, Laufzeitanalyse und Protokollierung von Rational Application Developer zum Sammeln ferner Daten verwenden können, müssen Sie Agent Controller auf dem lokalen und auf dem fernen Host installieren. Weitere Informationen finden Sie unter Kapitel 6, "Agent Controller installieren".
    16. Falls Sie Nachrichtenübertragungs- und Web-Service-Anwendungen an WebSphere Application Server Version 6.0 testen wollen, steht die Unterstützung für den Standardnachrichtenprovider automatisch zur Verfügung, und Sie sollten die Unterstützung für den eingebetteten Nachrichtenclient und -server nicht installieren. Wenn Sie jedoch die Testumgebung von WebSphere Version 5.x verwenden wollen, müssen Sie die Funktion für den eingebetteten Nachrichtenclient und -server separat installieren. Weitere Informationen finden Sie unter Kapitel 9, "Unterstützung für Nachrichtenübertragung und Steuerung von Warteschlangen für Testumgebungen von WebSphere Version 5.x installieren".

      Wichtig: Wenn bereits MQSeries installiert ist, installieren Sie nicht den Nachrichten- und Warteschlangenclient und - server, da diese Bestandteil der Funktionen von MQSeries sind.

    17. Wenn Sie Rational ClearCase verwenden wollen, können Sie die Komponente Rational ClearCase LT jetzt oder zu einem späteren Zeitpunkt installieren. Weitere Informationen zu Rational ClearCase finden Sie unter Kapitel 7, "Rational Application Developer für das Arbeiten in einer Teamumgebung einrichten".
    18. Wenn Sie planen, die Portal-Testumgebung V5.0 zu installieren, können Sie das nach der Installation von Rational Application Developer tun. Weitere Informationen finden Sie unter Kapitel 10, "WebSphere Portal-Testumgebung Version 5.0 installieren".
    19. Crystal Enterprise ist eine Infrastruktur für Datenzugriff und Berichterstellung, die in vorhandene Daten-, Web- oder Anwendungsinvestitionen integriert werden kann. Crystal Enterprise basiert auf Crystal Reports. Rational Application Developer enthält sowohl Crystal Enterprise Embedded Edition als auch Crystal Enterprise Professional Edition, ein Superset der Embedded Edition. Weitere Informationen zur Installation der Produkte finden Sie in Kapitel 12, "Crystal Enterprise installieren".

    Anmerkung:

    Von elektronischen Images installieren

    Die Readme-Datei zu diesem Produkt enthält eine Beschreibung der elektronischen Images, die Sie herunterladen müssen.

    Überprüfen Sie vor der Installation, ob folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

    Vorgehensweise zum Herunterladen und Erstellen des elektronischen Installationsimages:

    1. Laden Sie alle erforderlichen Komponenten und alle gewünschten Zusatzfunktionen in dasselbe temporäre Verzeichnis herunter. Wenn zu einem späteren Zeitpunkt Zusatzfunktionen benötigt werden, laden Sie die entsprechenden Zusatzfunktionen herunter, und führen Sie das Extraktionstool aus, bevor Sie mit der Installation beginnen.
      Anmerkung:
      Wenn Sie unter Verwendung der elektronischen Images einen Upgrade von einem zu Rational Software Development Platform gehörenden Produkt auf ein anderes ausführen, stellen Sie sicher, dass Sie für das neue Produkt die gleiche Gruppe von Images herunterladen und installieren wie für das ursprüngliche Produkt. Im aufgerüsteten Produkt werden automatisch die gleichen Komponenten installiert wie im ursprünglichen Produkt.

      Wenn Sie beispielsweise ursprünglich das Sprachenpaket installiert hatten, müssen Sie für den Upgrade das Sprachenpaket herunterladen und in das Installationsimage des neuen Produkts extrahieren.

    2. Starten Sie die Datei extractor.exe, die sich in Ihrem temporären Verzeichnis befindet. Hierdurch wird der Assistent aufgerufen, der das Installationsimage erstellt.
    3. Befolgen Sie die Anweisungen im Assistenten, um die Position für die Erstellung des Images und die Funktionen anzugeben, die im Image enthalten sein sollen.
    4. Wenn das Image erstellt wurde, können Sie das Produkt unverzüglich installieren, indem Sie auf Fertig stellen klicken. Alternativ können Sie das Markierungsfeld Den Installationsassistenten starten abwählen und das Installationsprogramm zu einem späteren Zeitpunkt starten, indem Sie in dem Verzeichnis, in dem Sie das Installationsimage erstellt haben, disk1\launchpad.exe ausführen.
    5. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt "Von CD-ROM installieren".

    Installationsimage auf Netzwerk erstellen

    Sie können eine Kopie des Installationsimages auf einem Netzlaufwerk ablegen, sodass die Installation auch von Benutzern in einem Netzwerk ausgeführt werden kann.

    Um das Installationsprogramm von einem Netzlaufwerk aus ausführen zu können, müssen Sie entweder mit dem heruntergeladenen elektronischen Image von Rational Application Developer arbeiten oder den Inhalt der CDs auf die unten angegebene Weise kopieren.

    Zum Speichern der CD-Inhalte auf Platte benötigen Sie ungefähr 6 GB Plattenspeicherplatz. Gehen Sie wie folgt vor, um die Dateien von den CDs zu kopieren:

    1. Legen Sie die erste Rational Application Developer-Installations-CD in das CD-Laufwerk ein.
    2. Erstellen Sie ein temporäres Verzeichnis auf einem Netzlaufwerk, auf dem Sie das Image speichern wollen (z. B. netzlaufwerk:\install_image).
    3. Erstellen Sie in diesem temporären Verzeichnis ein Unterverzeichnis mit dem Namen disk1. Dieses Unterverzeichnis muss den Namen disk1 haben (in Kleinbuchstaben).
    4. Kopieren Sie alle Dateien und Verzeichnisse von der ersten Installations-CD in das Unterverzeichnis disk1 des temporären Verzeichnisses.
    5. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, und kopieren Sie den Inhalt der beiden anderen CDs in Unterverzeichnisse mit dem Namen disk2 und disk3.

    Diese Dateien gehören alle zu den Kerninstallationsdateien. Wenn Sie die Installationsdateien für die folgenden Zusatzfunktionen benötigen:

    1. Agent Controller
    2. Eingebetteter Nachrichtenclient und -server
    3. Rational ClearCase LT
    4. Testumgebungen von WebSphere V5.x
    5. WebSphere Portal-Testumgebung V5.0
    6. Crystal Enterprise V10 Professional Edition
    7. Crystal Enterprise V10 Embedded Edition

    kopieren Sie den Inhalt der entsprechenden CDs in Ihr temporäres Verzeichnis.

    Hinweise:


    Eine unbeaufsichtigte Installation starten

    Das Installationsprogramm für Rational Application Developer kann unbeaufsichtigt ausgeführt werden, wenn Sie keine Interaktion mit dem Installationsassistenten wünschen.

    Lokale Images festlegen

    Vor der unbeaufsichtigten Installation von Rational Application Developer müssen Sie Ihre lokalen Images festlegen:

    1. Lesen Sie "Migration, Upgrade und Koexistenz", bevor Sie mit dem Installationsverfahren beginnen.
    2. Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen verwendete Benutzer-ID keine Doppelbytezeichen enthält.
    3. Erstellen Sie ein Installationsimage auf lokaler Ebene oder auf Netzwerkebene. Gehen Sie dabei wie in "Installationsimage auf Netzwerk erstellen" beschrieben vor. Wenn Sie nur Rational Application Developer installieren wollen, müssen Sie nur die Informationen von den ersten drei CDs kopieren.

    Unbeaufsichtigte Installation der Standardkomponenten in das Standardverzeichnis

    In der Standardeinstellung werden bei einer unbeaufsichtigten Installation von Rational Application Developer die folgenden Komponenten installiert:

    Gehen Sie wie folgt vor, um eine unbeaufsichtigte Installation von Rational Application Developer auszuführen, bei der nur die Standardkomponenten in das Standardverzeichnis systemlaufwerk:\Programme\IBM\Rational\SDP\6.0 installiert werden:

    1. Kopieren Sie Ihre Images wie in "Lokale Images festlegen" beschrieben, wenn Sie diesen Schritt noch nicht durchgeführt haben.
    2. Wechseln Sie in einer Befehlszeile in das Verzeichnis \disk1\setup des temporären Verzeichnisses, das Sie zuvor erstellt hatten (z. B. netzlaufwerk:\install_image\disk1\setup).
    3. Führen Sie den folgenden Befehl aus:
      setup.exe -silent 
      
    4. Die unbeaufsichtigte Installation von Rational Application Developer nimmt eine gewisse Zeit in Anspruch. Beobachten Sie in periodischen Abständen das Unterverzeichnis \logs, um festzustellen, wann die Installation beendet ist. Wenn die Datei license.log angezeigt wird, ist die unbeaufsichtigte Installation beendet.

    Unbeaufsichtigte Installation in ein anderes Verzeichnis

    Wenn Sie den Parameter installLocation ändern, können Sie Rational Application Developer in einem anderen Verzeichnis installieren. Wenn Sie die Installation beispielsweise im Verzeichnis "d:\MeineProgramme" ausführen wollen, führen Sie die vorstehend beschriebenen Schritte aus, und setzen Sie dabei jedoch den folgenden Befehl ab:

    setup.exe -silent -P installLocation="d:\MeineProgramme"
    

    (In diesem Beispiel werden nur die Standardkomponenten installiert.)

    Unbeaufsichtigte Installation zusätzlicher Rational Application Developer-Komponenten

    Mit Rational Application Developer steht eine Beispielantwortdatei zur Verfügung, die eine unbeaufsichtigte Installation mit allen Standardkomponenten durchführt. Diese Antwortdatei heißt responsefile.txt und befindet sich im Verzeichnis \disk1\util. Wenn Sie die Antwortdatei ändern möchten, um andere Komponenten zu installieren, sollten Sie zunächst eine Sicherungskopie der Datei responsefile.txt anlegen.

    Sie können auch die Antwortdatei aktualisieren, um eine oder mehrere Zusatzfunktionen von Rational Application Developer zu installieren. In der folgenden Tabelle sind die Optionen für die Antwortdatei und die dazugehörigen Einträge in der Antwortdatei aufgeführt.

    Tabelle 1. Liste der Optionen für die Antwortdatei.

    Funktion Eintrag in der Antwortdatei
    Produktinstallationsverzeichnis installLocation
    WebSphere Application Server Version 6.0 feature_was6_win32.active
    Sprachenpaket feature_lang_pack_rad_win32.active
    Enterprise Generation Language (EGL) feature_egl_win32.active
    Portaltools feature_portal_win32.active
    Beispiele für die Eclipse-Plug-in-Entwicklung feature_examples_win32.active

    Gehen Sie wie folgt vor, um eine unbeaufsichtigte Installation von Zusatzfunktionen auszuführen:

    1. Kopieren Sie responsefile.txt in eine neue Datei, beispielsweise myresponsefile.txt.
    2. Öffnen Sie diese Kopie der Antwortdatei in einem Editor.
    3. Suchen Sie die Zeile, die den in der obigen Tabelle angegebenen Namen der Installationskomponente enthält. Wenn Sie beispielsweise die Beispiele für die Eclipse-Plug-in-Entwicklung installieren wollen, würden Sie nach der folgenden Zeile in der Antwortdatei suchen: # -P feature_examples_win32.active=<value>.
    4. Ändern Sie diese Zeile wie folgt:
      1. Entfernen Sie das # in der ersten Spalte.
      2. Ändern Sie <value> in true.

      In diesem Beispiel würde die Zeile dann so aussehen:

         -P feature_examples_win32.active=true
      
    5. Speichern Sie die Änderungen.
    6. Kopieren Sie Ihre Images wie in "Lokale Images festlegen" beschrieben, wenn Sie diesen Schritt noch nicht durchgeführt haben.
    7. Wechseln Sie in einer Befehlszeile in das Verzeichnis \disk1\setup des temporären Verzeichnisses, das Sie zuvor erstellt hatten (z. B. netzlaufwerk:\install_image\disk1\setup).
    8. Wenn Sie die Antwortdatei ausführen, fügen Sie den Parameter -options mit dem vollständig qualifizierten Namen der Antwortdatei hinzu:
      setup.exe -silent -options "Verzeichnis\myresponsefile.txt"
      

      Hierbei ist Verzeichnis der Name des vollständig qualifizierten Verzeichnisses, in dem sich die Antwortdatei befindet.

      Anmerkung:
      Um zu prüfen, ob Ihre Antwortdatei verwendet wird, führen Sie diesen Befehl zuerst (d. h. bevor Sie eine unbeaufsichtigte Installation ausführen) ohne die Option -silent aus, und stellen Sie sicher, dass Ihre Einstellungen im Installationsassistenten registriert wurden. Ist dies nicht der Fall, liegt ein Problem bei den Einstellungen der Antwortdatei oder der Befehlssyntax vor.
    9. Die unbeaufsichtigte Installation von Rational Application Developer nimmt eine gewisse Zeit in Anspruch. Beobachten Sie in periodischen Abständen das Unterverzeichnis /logs, um festzustellen, wann die Installation beendet ist. Wenn die Datei license.log angezeigt wird, ist die unbeaufsichtigte Installation beendet.

    Rational Application Developer starten

    Gehen Sie wie folgt vor, um Rational Application Developer zu starten:

    1. Wählen Sie Start > Programme > IBM Rational >IBM Rational Application Developer 6.0 > Rational Application Developer aus. Sie können auch Start > Programme > IBM Rational > Rational Software Development Platform auswählen, um das Produkt zu starten.
    2. Wenn Sie Rational Application Developer das erste Mal starten, wird ein Dialogfenster geöffnet, in dem das Standardverzeichnis für den Arbeitsbereich bereits angezeigt wird. Ihre Arbeit wird standardmäßig in einem Verzeichnis mit dem Namen "workspace" gespeichert, das sich im Verzeichnis C:\Dokumente und Einstellungen\IhreBenutzerID\IBM\rationalsdp6.0 befindet. Wenn Sie Ihre Arbeit an einem anderen Ort speichern möchten, können Sie den Namen und die Position des Arbeitsbereichs ändern.
    3. Das Markierungsfeld Diesen Arbeitsbereich als Standard verwenden und dieses Dialogfenster nicht mehr anzeigen ist standardmäßig abgewählt. Wenn Sie diese Standardeinstellung beibehalten, wird bei jedem Start von Rational Application Developer ein Dialogfenster angezeigt, in dem Sie die Möglichkeit erhalten, zwischen verschiedenen Arbeitsbereichen zu wechseln. Das Beibehalten dieser Standardeinstellung empfiehlt sich beispielsweise, wenn Sie verschiedene Arbeitsbereiche für verschiedene Projekte haben möchten.

      Tipp: Wenn das Markierungsfeld Diesen Arbeitsbereich als Standard verwenden und dieses Dialogfenster nicht mehr anzeigen ausgewählt ist, wird das Dialogfenster nicht mehr angezeigt, und beim Start von Rational Application Developer wird der Arbeitsbereich der letzten Sitzung geöffnet. Nach dem Starten des Produkts können Sie die Standardeinstellung auf der Seite Fenster > Benutzervorgaben > Workbench > Start und Abmelden ändern.

    4. Klicken Sie auf OK. Während des Erstellens der Struktur des Arbeitsbereichs tritt eine einmalige Verzögerung auf.

    Die Workbench wird anfangs mit einer Reihe von Einführungsseiten geöffnet, die eine Übersicht über das Produkt bieten und Informationen zu den neuen Funktionen sowie Links zu Lernprogrammen, Beispielen und externen Webressourcen enthalten. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit diesen Optionen vertraut zu machen. Beachten Sie auch die Informationsquellen, die im Hilfemenü zur Verfügung stehen.


    Rational Application Developer deinstallieren

    Gehen Sie wie folgt vor, um Rational Application Developer zu deinstallieren:

    1. Schließen Sie Rational Application Developer.
    2. Öffnen Sie die Systemsteuerung, und öffnen Sie anschließend das Fenster "Software". Wählen Sie unter "Programme ändern oder entfernen" IBM Rational Application Developer 6.0 aus, und klicken Sie auf Ändern/Entfernen, um mit der Deinstallation zu beginnen.
    3. Alle Dateien oder Funktionen in allen Plug-in- oder Funktionsverzeichnissen werden automatisch gelöscht. Dazu zählen auch Benutzerdaten und Plug-ins von Fremdherstellern, die sich in diesen Verzeichnissen befinden. Das Arbeitsbereichsverzeichnis, das Ihre Arbeit enthält, wird nicht gelöscht. Einige andere Verzeichnisse bleiben bestehen:

    Wenn Sie versuchen, eine oder mehrere der erforderlichen Komponenten von Rational Application Developer teilweise zu deinstallieren, wird eine Fehlernachricht ähnlich der folgenden ausgegeben:

    Ungültige Auswahl:
    ide_required kann nicht deinstalliert werden: Root ist für Deinstallation nicht definiert
    

    Wählen Sie das Markierungsfeld Produktdeinstallation aus, um dieses Problem zu umgehen. Das Teilfenster für die Deinstallation wird neu initialisiert, so dass Sie Rational Application Developer nun vollständig deinstallieren können oder die Auswahl der Komponenten zurücknehmen können, die Sie nicht deinstallieren möchten.

    Unbeaufsichtigte Deinstallation von Rational Application Developer

    Wechseln Sie an einer Eingabeaufforderung in Ihr Installationsverzeichnis, und geben Sie Folgendes ein, um Rational Application Developer unbeaufsichtigt zu deinstallieren:

    rad_prod\_uninst\uninstall.exe -silent
    

    Bekannte Probleme und Einschränkungen

    Der folgende Abschnitt behandelt bekannte Probleme und Einschränkungen hinsichtlich der Installation und Deinstallation von Rational Application Developer unter Windows. Probleme und Einschränkungen, die die eigentliche Verwendung des Produkts betreffen, sind in der Readme-Datei bzw. der Onlinehilfe beschrieben.

    Wiederherstellung nach fehlgeschlagener Installation

    Wenn die Installation fehlschlägt, müssen Sie alle Dateien von Rational Application Developer, die installiert wurden, entfernen. Falls das Verzeichnis, das Sie für die Installation von Rational Application Developer vorgesehen hatten, leer ist, hat der Installationsprozess bereits alle installierten Dateien entfernt, und Sie können das leere Verzeichnis löschen.

    Installation der integrierten Testumgebung von WebSphere Application Server V6.0 schlägt fehl

    Wenn Sie bei der Installation von Rational Application Developer auch die integrierte Testumgebung von WebSphere Application Server V6.0 zur Installation ausgewählt haben und diese Installation fehlschlägt, wird die folgende Nachricht angezeigt:

    The installation of WebSphere Application Server V6.0 Integrated Test Environment has failed.
    IBM Rational Software Development Platform will still run, but WebSphere Application Server V6.0 Integrated Test Environment
    may not be available. (Die Installation der integrierten Testumgebung von WebSphere Application Server V6.0 ist fehlgeschlagen. IBM Rational Software Development
    Platform kann zwar weiter ausgeführt werden, aber es ist möglich, dass WebSphere Application Server V6.0 Integrated Test Environment nicht zur Verfügung steht.)
    

    Informationen zum Beheben von Installationsfehlern für WebSphere Application Server V6.0 finden Sie unter http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/ws60help/index.jsp?topic=/com.ibm.websphere.base.doc/info/aes/ae/tins_trouble.html.

    Beachten Sie, dass die integrierte Testumgebung von WebSphere Application Server V6.0 standardmäßig im Unterverzeichnis /runtimes/base_v6 des Installationsverzeichnisses von Rational Application Developer installiert wird.

    Deinstallation der integrierten Testumgebung von WebSphere Application Server V6.0 unter Windows Server 2003 schlägt fehl

    Wenn Terminal Server unter Windows Server 2003 installiert und konfiguriert ist, ist es möglich, dass die integrierte Testumgebung von WebSphere Application Server V6.0 bei der Deinstallation von Rational Application Developer nicht entfernt wird. Um sie zu entfernen, führen Sie den folgenden Befehl in dem Verzeichnis aus, in dem Sie das Produkt installiert haben (z. B. C:\Programme\IBM\Rational\SDP\6.0):

    \runtimes\base_v6\_uninst\uninstall.exe -silent
    

    Abbrechen der Installation eines gemischt installierten Produkts und anschließender Versuch der Installation führt vielleicht zu keiner ordnungsgemäßen Installation des Produkts

    Wenn Sie eine Installation abbrechen, nachdem das Kopieren von Dateien auf das System bereits begonnen wurde, und Sie die Installation auf der gleichen Maschine ausführen, auf der bereits ein anderes Software Development Platform-Produkt installiert ist, kann die nachfolgende Installation des Produkts fehlschlagen. Sie erhalten möglicherweise keine Fehlernachrichten, jedoch ist das neu installierte Produkt anschließend vielleicht nicht verwendbar. Die erwarteten Hilfe- und Produktmenüs sind eventuell nicht vorhanden, obwohl das Startmenüelement für das Produkt vorhanden ist. Innerhalb des Produkts können einige Plug-ins registriert sein, jedoch ist das neue Produkt nicht verfügbar.

    Wenn Sie nach dem Abbrechen einer gemischten Installation auf Probleme treffen, müssen Sie je nach Situation der folgenden Reihen von Maßnahmen ergreifen:

    1. Wenn Sie die Installation abgebrochen haben, bevor das Kopieren der Dateien begonnen wurde, können Sie die Installation erneut starten, ohne eines der im Folgenden beschriebenen Fehlerumgehungsverfahren anwenden zu müssen.
    2. Die Fehlerumgehung hängt von der Stelle ab, an der Sie sich im Installationsprozess befinden. Wenn Sie die Installation noch nicht zum zweiten Mal gestartet haben, können Sie die in der folgenden Liste aufgeführte Datei für Ihr System bearbeiten:

      Entfernen Sie alles nach dem Gleichheitszeichen (=) mit dem dreibuchstabigen Code für das zu installierende Produkt. Die Codes lauten wie folgt:

      Nachdem Sie die Datei bearbeitet haben, starten Sie die Installation erneut und brechen sie nicht ab, nachdem das Kopieren der Dateien begonnen hat.

    3. Wenn Sie die Installation des Produkts abgeschlossen haben, müssen Sie die Deinstallation ausführen und anschließend das Produkt erneut installieren, ohne die Installation abzubrechen, nachdem das Kopieren der Dateien begonnen hat.

    Kapitel 5. Rational Application Developer für Linux installieren und deinstallieren

    Nachfolgend wird die Installation von Rational Application Developer unter Linux beschrieben. Sie können Rational Application Developer entweder von CD-ROM oder unter Verwendung der heruntergeladenen elektronischen Images installieren. Es wird ein Installationsassistent bereitgestellt, Sie können Rational Application Developer aber auch über eine Eingabeaufforderung installieren oder eine unbeaufsichtigte Installation ausführen, wie weiter unten in dieser Dokumentation beschrieben.

    Installationshinweis:

    WICHTIG -- Bevor Sie mit diesem Produkt arbeiten, müssen Sie Folgendes beachten:


    Migration, Upgrade und Koexistenz

    Sie können von WebSphere Studio v5.1.x auf Rational Application Developer migrieren oder sich für eine Koexistenz mit Rational Application Developer entscheiden. Weitere Informationen zur Migration finden Sie im Migrationshandbuch für Rational Application Developer.

    Sie können nicht aus WebSphere Studio Site Developer oder WebSphere Studio Application Developer, v4.x.x. oder 5.0.x auf Rational Application Developer migrieren. Rational Application Developer kann jedoch mit jedem der folgenden Produkte koexistieren. Falls gewünscht, können Sie Arbeitsbereiche, Artefakte und Projekte manuell aus Rational ClearCase, Clear Case LT und CVS auf Rational Application Developer migrieren.

    Weitere Informationen zu IBM Rational Software Development Platform und der möglichen Koexistenz mit anderen, auf dieser Entwicklungsplattform basierenden Produkten finden Sie in Kapitel 3, "IBM Rational Software Development Platform".

    Wenn Sie über eine frühere Version von Agent Controller oder eine von der Hyades Data Collection Engine abgeleitete Software verfügen, sollten Sie die Anwendung stoppen und deinstallieren und alle übrig gebliebenen Dateien löschen, bevor Sie diese Version von Agent Controller installieren. Weitere Informationen finden Sie unter Kapitel 6, "Agent Controller installieren".


    Von CD-ROM installieren

    Überprüfen Sie vor der Installation, ob folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

    Gehen Sie wie folgt vor, um Rational Application Developer von der Installations-CD des Produkts zu installieren:

    1. Lesen Sie "Migration, Upgrade und Koexistenz", bevor Sie mit dem Installationsverfahren beginnen.
    2. Melden Sie sich als Benutzer "root" an.
    3. Starten Sie eine Terminalsitzung.
    4. Geben Sie umask 0022 ein, damit das Produkt außer von "root" auch von anderen Benutzern verwendet werden kann.
    5. Legen Sie die CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.

      Während der Installation werden Sie aufgefordert, die nächste CD einzulegen. Wenn Sie dabei das CD-ROM-Laufwerk nicht öffnen können, um die nächste CD einzulegen, überprüfen Sie die folgenden Punkte:

      Wenn Sie weiterhin Schwierigkeiten haben, die nächste CD einzulegen, befolgen Sie die folgenden Schritte:

      1. Wenn das Installationsprogramm noch aktiv ist, klicken Sie auf Abbrechen.
      2. Melden Sie sich als Benutzer "root" an.
      3. Installieren Sie das RPM-Paket psmisc von der Linux-Distributions-CD, sofern dieses noch nicht auf Ihrem System installiert ist.
      4. Starten Sie das Installationsprogramm.
      5. Wenn Sie weiterhin Probleme haben, geben Sie /sbin/fuser CD_einheit von einem anderen Terminal aus ein, um die Prozesse anzuzeigen, die das CD-ROM-Laufwerk benutzen.
      6. Details zu einem Prozess können Sie durch Eingabe von ps <prozess_id> anzeigen.
    6. Wenn das CD-ROM-Laufwerk noch nicht angehängt ist, können Sie es mit dem folgenden Befehl anhängen:
      mount CD_einheit
      
    7. Geben Sie CD_einheit/launchpad.bin ein, um das Startfenster für den Installationsassistenten für Rational Application Developer anzuzeigen.

      Tipps:

    8. Wählen Sie im Installationsassistenten für Rational Application Developer die Option IBM Rational Application Developer V6.0 installieren aus.
    9. Warten Sie, bis der Installationsassistent geöffnet wird, und klicken Sie dann auf Weiter, um die Installation fortzusetzen.
    10. Befolgen Sie die weiteren Installationsanweisungen. Lesen Sie beispielsweise die Lizenzvereinbarung, und geben Sie das Zielverzeichnis für die Installation an.
    11. Im Fenster Komponenten können Sie die Komponenten von Rational Application Developer auswählen, die Sie installieren möchten.
      1. In der Standardeinstellung werden die integrierte Entwicklungsumgebung und WebSphere Application Server Version 6.0 (optional) als Laufzeitumgebung zu Testzwecken installiert.
      2. Wenn Sie die Benutzerschnittstelle und die Dokumentation für andere unterstützte Landessprachen als "Englisch" installieren möchten, wählen Sie die Installation des Sprachenpakets aus. Diese Komponente wird standardmäßig nicht ausgewählt, wenn die Ländereinstellung Ihres Systems "Englisch" ist. Es wird dann ausgewählt, wenn die Ländereinstellung Ihres Systems eine der anderen unterstützten Landessprachen ist.

        Die Landessprachenunterstützung beinhaltet brasilianisches Portugiesisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, vereinfachtes Chinesisch, Spanisch und traditionelles Chinesisch.

        Hinweis: Wenn Sie sich entscheiden, das optionale Sprachenpaket zu installieren, und dann die Installation kurz nach Beginn des Kopiervorgangs abbrechen, treten bei nachfolgenden Installationen Unregelmäßigkeiten auf. Bei einer nachfolgenden Installation wird das Sprachenpaket in der Komponentenliste als installiert angezeigt, obwohl die zugehörigen Dateien für das Sprachenpaket nicht installiert sind. Sie können auswählen, das Sprachenpaket erneut zu installieren, wodurch die erforderlichen Dateien auf die Platte kopiert werden. In dieser Situation wird zum Ende der Installation möglicherweise die folgende Nachricht angezeigt: Beim Ersetzen der Dateien sind ein oder mehrere Fehler aufgetreten. Sie können diese Fehlernachricht ignorieren.

      3. Die EGL-Funktion (EGL, Enterprise Generation Language) wird standardmäßig nicht installiert. EGL ist eine leistungsfähige höhere Programmiersprache zum Erstellen komplexer Geschäftsanwendungen. Die Sprache bewältigt die komplexen, zugrunde liegenden Technologien (wie z. B. Datenbankzugriff, Nachrichtenwarteschlangen, J2EE) und ermöglicht dem Anwendungsentwickler so die Fokussierung auf die Geschäftslogik. Sie können das EGL-Plug-in durch Auswählen des Markierungsfelds Enterprise Generation Language (EGL) installieren.
      4. Standardmäßig wird die Funktion für Portaltools nicht installiert. Wählen Sie das Markierungsfeld Portaltools aus, um diese Funktion zu installieren.
      5. Standardmäßig werden die Beispiele für die Eclipse-Plug-in-Entwicklung nicht installiert. Diese Beispiele sind für Entwickler gedacht, die die Workbench durch selbst erstellte Plug-in-Tools erweitern wollen. Wählen Sie das Markierungsfeld Beispiele für die Eclipse-Plug-in-Entwicklung aus, um diese Beispiele zu installieren.
    12. Klicken Sie auf Weiter, um Übersichtsinformationen zur Installation von Rational Application Developer anzuzeigen.
    13. Klicken Sie auf Weiter, um die Installation von Rational Application Developer fortzusetzen.
    14. Wenn Sie aufgefordert werden, die nächste CD einzulegen, gehen Sie wie folgt vor:
      1. Öffnen Sie das CD-ROM-Laufwerk durch Eingabe von: eject CD_einheit
      2. Legen Sie die nächste CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
      3. Wenn das automatische Anhängen nicht aktiviert ist, hängen Sie die CD-ROM mit folgendem Befehl an: mount CD_einheit.
      4. Klicken Sie auf OK, um die Installation fortzusetzen.
    15. Sollten Sie eine Warnung erhalten, dass am Ende der Installation Probleme beim Registrieren der Lizenz aufgetreten sind, führen Sie die folgenden Schritte durch:
      1. Wechseln Sie zum Unterverzeichnis /logs in Ihrem Installationsverzeichnis.
      2. Öffnen Sie die Datei license.log in einem Texteditor.
      3. Prüfen Sie, ob die Datei license.log eine der folgenden Zeilen enthält:
        486604803  Die angeforderte Lizenz ist abgelaufen
        486604805  Die Startdaten für alle Lizenzen wurden noch nicht erreicht
        
        Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass die Systemuhr korrekt eingestellt ist und starten Sie dann Rational Application Developer.
    16. Nachdem Rational Application Developer installiert wurde, klicken Sie auf Weiter, um die Installation abzuschließen.
    17. In der nächsten Anzeige erhalten Sie die Möglichkeit, die Installation von Agent Controller zu starten. Bevor Sie die Funktionen für Profilermittlung, Laufzeitanalyse und Protokollierung von Rational Application Developer verwenden können, müssen Sie zuerst Agent Controller installieren. Weitere Informationen finden Sie unter Kapitel 6, "Agent Controller installieren". Wählen Sie die Option ab, wenn Sie Agent Controller nicht sofort installieren wollen.

      Diese Anzeige enthält ebenfalls den Hinweis, dass Sie mit Rational Product Updater nach Aktualisierungen für Ihre installierten Komponenten suchen sollten. (Für weitere Informationen siehe Kapitel 13, "Aktualisierungen installieren".) Klicken Sie auf Fertig stellen, um das Installationsfenster zu schließen.

    18. Wenn Sie planen, Anwendungen für andere Anwendungsserver zu entwickeln, können Sie wahlweise auch zusätzliche Laufzeittestumgebungen mit Rational Application Developer installieren. Weitere Informationen finden Sie unter Kapitel 8, "WebSphere Application Server 5.x als integrierte Testumgebung installieren".
    19. Bevor Sie die Funktionen für Profilermittlung, Laufzeitanalyse und Protokollierung von Rational Application Developer zum Sammeln ferner Daten verwenden können, müssen Sie Agent Controller auf dem lokalen und auf dem fernen Host installieren. Weitere Informationen finden Sie unter Kapitel 6, "Agent Controller installieren".
    20. Falls Sie Nachrichtenübertragungs- und Web-Service-Anwendungen an WebSphere Application Server Version 6.0 testen wollen, steht die Unterstützung für den Standardnachrichtenprovider automatisch zur Verfügung, und Sie sollten die Unterstützung für den eingebetteten Nachrichtenclient und -server nicht installieren. Wenn Sie jedoch die Testumgebung von WebSphere Version 5.x verwenden wollen, müssen Sie die Funktion für den eingebetteten Nachrichtenclient und -server separat installieren. Weitere Informationen finden Sie unter Kapitel 9, "Unterstützung für Nachrichtenübertragung und Steuerung von Warteschlangen für Testumgebungen von WebSphere Version 5.x installieren".

      Wichtig: Wenn bereits MQSeries installiert ist, installieren Sie nicht den Nachrichten- und Warteschlangenclient und - server, da diese Bestandteil der Funktionen von MQSeries sind.

    21. Wenn Sie Rational ClearCase verwenden wollen, können Sie die Komponente Rational ClearCase LT jetzt oder zu einem späteren Zeitpunkt installieren. Weitere Informationen zu Rational ClearCase finden Sie unter Kapitel 7, "Rational Application Developer für das Arbeiten in einer Teamumgebung einrichten".
    22. Crystal Enterprise ist eine Infrastruktur für Datenzugriff und Berichterstellung, die in vorhandene Daten-, Web- oder Anwendungsinvestitionen integriert werden kann. Crystal Enterprise basiert auf Crystal Reports. Weitere Informationen zur Installation finden Sie unter Kapitel 12, "Crystal Enterprise installieren".

    Anmerkung:

    Von elektronischen Images installieren

    Die Readme-Datei zu diesem Produkt enthält eine Beschreibung der elektronischen Images, die Sie herunterladen müssen.

    Überprüfen Sie vor der Installation, ob folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

    Vorgehensweise zum Herunterladen und Erstellen des elektronischen Installationsimages:

    1. Laden Sie alle erforderlichen Komponenten und alle gewünschten Zusatzfunktionen in dasselbe temporäre Verzeichnis herunter. Wenn zu einem späteren Zeitpunkt Zusatzfunktionen benötigt werden, laden Sie die entsprechenden Zusatzfunktionen herunter, und führen Sie das Extraktionstool aus, bevor Sie mit der Installation beginnen.
      Anmerkung:
      Wenn Sie unter Verwendung der elektronischen Images einen Upgrade von einem zu Rational Software Development Platform gehörenden Produkt auf ein anderes ausführen, stellen Sie sicher, dass Sie für das neue Produkt die gleiche Gruppe von Images herunterladen und installieren wie für das ursprüngliche Produkt. Im aufgerüsteten Produkt werden automatisch die gleichen Komponenten installiert wie im ursprünglichen Produkt.

      Wenn Sie beispielsweise ursprünglich das Sprachenpaket installiert hatten, müssen Sie für den Upgrade das Sprachenpaket herunterladen und in das Installationsimage des neuen Produkts extrahieren.

    2. Ändern Sie die Berechtigungen für die Datei extractor.bin, die sich in diesem temporären Verzeichnis befindet. Geben Sie dazu Folgendes ein:
      chmod +x extractor.bin
      
    3. Führen Sie die Datei aus, indem Sie ./extractor.bin eingeben.
    4. Befolgen Sie die Anweisungen im Assistenten, um die Position für die Erstellung des Images und die Funktionen anzugeben, die im Image enthalten sein sollen.
    5. Wenn das Image erstellt wurde, können Sie das Produkt unverzüglich installieren, indem Sie auf Fertig stellen klicken. Alternativ können Sie das Markierungsfeld Den Installationsassistenten starten abwählen und das Installationsprogramm zu einem späteren Zeitpunkt ausführen, indem Sie in dem Verzeichnis, in dem Sie das Installationsimage erstellt haben, disk1/launchpad.bin ausführen.
    6. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt "Von CD-ROM installieren".

    Image für Netzinstallation erstellen

    Sie können eine Kopie des Installationsimages auf einem Netzlaufwerk ablegen, sodass die Installation auch von Benutzern in einem Netzwerk ausgeführt werden kann.

    Um das Installationsprogramm von einem Netzlaufwerk aus ausführen zu können, müssen Sie entweder mit dem heruntergeladenen elektronischen Image von Rational Application Developer arbeiten oder den Inhalt der CDs auf die unten angegebene Weise kopieren.

    Zum Speichern der CD-Inhalte auf Platte benötigen Sie ungefähr 6 GB Plattenspeicherplatz. Gehen Sie wie folgt vor, um die Dateien von den CDs zu kopieren:

    1. Melden Sie sich als Benutzer "root" an.
    2. Erstellen Sie ein Verzeichnis (z. B. install_image) auf einem Netzlaufwerk, auf dem Sie das Image speichern wollen.
    3. Legen Sie die erste Rational Application Developer Installations-CD in das CD-Laufwerk ein.
    4. Erstellen Sie in diesem temporären Verzeichnis ein Unterverzeichnis mit dem Namen disk1. Dieses Unterverzeichnis muss den Namen disk1 haben (in Kleinbuchstaben).
    5. Kopieren Sie alle Dateien und Verzeichnisse von der ersten Installations-CD in das Unterverzeichnis disk1 des temporären Verzeichnisses.
    6. Wiederholen Sie die Schritte 3, 4 und 5, um den Inhalt der beiden anderen CDs in Unterverzeichnisse mit den Namen disk2 und disk3 zu kopieren.

    Diese Dateien gehören alle zu den Kerninstallationsdateien. Wenn Sie die Installationsdateien für die folgenden Zusatzfunktionen benötigen:

    1. Agent Controller
    2. Eingebetteter Nachrichtenclient und -server
    3. Rational ClearCase LT
    4. Testumgebungen von WebSphere V5.x
    5. WebSphere Portal-Testumgebung V5.0
    6. Crystal Enterprise V10 Professional Edition
    7. Crystal Enterprise V10 Embedded Edition

    kopieren Sie den Inhalt der entsprechenden CDs in Ihr temporäres Verzeichnis.

    Anmerkung:
    Wenn sich das System während einer Installation über ein Netzinstallationsimage in den Standby-Modus schaltet, schlägt die Installation möglicherweise fehl.

    Eine unbeaufsichtigte Installation starten

    Das Installationsprogramm für Rational Application Developer kann unbeaufsichtigt ausgeführt werden, wenn Sie keine Interaktion mit dem Installationsassistenten wünschen.

    Lokale Images festlegen

    Vor der unbeaufsichtigten Installation von Rational Application Developer müssen Sie Ihre lokalen Images kopieren:

    1. Lesen Sie "Migration, Upgrade und Koexistenz", bevor Sie mit dem Installationsverfahren beginnen.
    2. Erstellen Sie ein Image für Netzinstallation oder für lokale Installation, wie in "Image für Netzinstallation erstellen" beschrieben. Wenn Sie nur Rational Application Developer installieren wollen, müssen Sie nur die Informationen von den ersten drei CDs kopieren.

    Unbeaufsichtigte Installation der Standardkomponenten in das Standardverzeichnis

    In der Standardeinstellung werden bei einer unbeaufsichtigten Installation von Rational Application Developer die folgenden Komponenten installiert:

    Gehen Sie wie folgt vor, um eine unbeaufsichtigte Installation von Rational Application Developer auszuführen, bei der nur die Standardkomponenten in das Standardverzeichnis /opt/IBM/Rational/SDP/6.0 installiert werden:

    1. Melden Sie sich als Benutzer "root" an.
    2. Kopieren Sie Ihre Images wie in "Lokale Images festlegen" beschrieben, wenn Sie diesen Schritt noch nicht durchgeführt haben.
    3. Wechseln Sie in einer Befehlszeile in das Verzeichnis /disk1/setup des temporären Verzeichnisses, das Sie zuvor erstellt haben (z. B. /tmp/install_image/disk1/setup).
    4. Führen Sie den folgenden Befehl aus:
      ./setup.bin -silent 
      
    5. Die unbeaufsichtigte Installation von Rational Application Developer nimmt eine gewisse Zeit in Anspruch. Beobachten Sie in periodischen Abständen das Unterverzeichnis /logs, um festzustellen, wann die Installation beendet ist. Wenn die Datei license.log angezeigt wird, ist die unbeaufsichtigte Installation beendet.

    Unbeaufsichtigte Installation in ein anderes Verzeichnis

    Wenn Sie den Parameter installLocation ändern, können Sie Rational Application Developer in einem anderen Verzeichnis installieren. Wenn Sie die Installation beispielsweise im Verzeichnis "/MeineProgramme" ausführen wollen, führen Sie die vorstehend beschriebenen Schritte aus, und setzen Sie dabei jedoch den folgenden Befehl ab:

    ./setup.bin -silent -P installLocation="/MeineProgramme"
    

    In diesem Beispiel werden nur die Standardkomponenten installiert.

    Unbeaufsichtigte Installation zusätzlicher Rational Application Developer-Komponenten

    Mit Rational Application Developer steht eine Beispielantwortdatei zur Verfügung. Diese Antwortdatei heißt responsefile.txt und befindet sich im Verzeichnis /disk1/util. Wenn Sie die Antwortdatei ändern möchten, um andere Komponenten zu installieren, sollten Sie zunächst eine Sicherungskopie der Datei responsefile.txt anlegen.

    Sie können auch die Antwortdatei aktualisieren, um eine oder mehrere Zusatzfunktionen von Rational Application Developer zu installieren. In der folgenden Tabelle sind die Optionen für die Antwortdatei und die dazugehörigen Einträge in der Antwortdatei aufgeführt.

    Tabelle 2. Liste der Optionen für die Antwortdatei.

    Funktion Eintrag in der Antwortdatei
    Produktinstallationsverzeichnis installLocation
    WebSphere Application Server Version 6.0 feature_was6_linux.active
    Sprachenpaket feature_lang_pack_rad_linux.active
    Enterprise Generation Language (EGL) feature_egl_linux.active
    Portaltools feature_portal_linux.active
    Beispiele für die Eclipse-Plug-in-Entwicklung feature_examples_linux.active

    Gehen Sie wie folgt vor, um eine unbeaufsichtigte Installation von Zusatzfunktionen auszuführen:

    1. Kopieren Sie responsefile.txt in eine neue Datei, beispielsweise myresponsefile.txt.
    2. Öffnen Sie diese Kopie der Antwortdatei in einem Editor.
    3. Suchen Sie die Zeile, die den in der obigen Tabelle angegebenen Namen der Installationskomponente enthält. Wenn Sie beispielsweise die Beispiele für die Eclipse-Plug-in-Entwicklung installieren wollen, suchen Sie in der Antwortdatei die folgende Zeile:

      # -P feature_examples_linux.active=<value>

    4. Ändern Sie diese Zeile wie folgt:
      1. Entfernen Sie das # in der ersten Spalte.
      2. Ändern Sie <value> in true.

      In diesem Beispiel würde die Zeile dann so aussehen:

         -P feature_examples_linux.active=true
      
    5. Speichern Sie die Änderungen.
    6. Melden Sie sich als Benutzer "root" an.
    7. Kopieren Sie Ihre Images wie in "Lokale Images festlegen" beschrieben, wenn Sie diesen Schritt noch nicht durchgeführt haben.
    8. Wechseln Sie in einer Befehlszeile in das Verzeichnis /disk1/setup des temporären Verzeichnisses, das Sie zuvor erstellt haben (z. B. /tmp/install_image/disk1/setup).
    9. Wenn Sie die Antwortdatei ausführen, fügen Sie den Parameter -options mit dem vollständig qualifizierten Namen der Antwortdatei wie im unten stehenden Beispiel hinzu:
      ./setup.bin -silent -options "Verzeichnis/myresponsefile.txt".
      

      Hierbei ist Verzeichnis der Name des vollständig qualifizierten Verzeichnisses, in dem sich die Antwortdatei befindet.

      Anmerkung:
      Um zu prüfen, ob Ihre Antwortdatei verwendet wird, führen Sie diesen Befehl zuerst (d. h. bevor Sie eine unbeaufsichtigte Installation ausführen) ohne die Option -silent aus, und stellen Sie sicher, dass Ihre Einstellungen im Installationsassistenten registriert wurden. Ist dies nicht der Fall, liegt ein Problem bei den Einstellungen der Antwortdatei oder der Befehlssyntax vor.
    10. Die unbeaufsichtigte Installation von Rational Application Developer nimmt eine gewisse Zeit in Anspruch. Beobachten Sie in periodischen Abständen das Unterverzeichnis /logs, um festzustellen, wann die Installation beendet ist. Wenn die Datei license.log angezeigt wird, ist die unbeaufsichtigte Installation beendet.

    Anzahl der Dateikennungen erhöhen

    Bevor Sie mit dem Produkt arbeiten, sollten Sie die für Rational Application Developer-Benutzer verfügbare Anzahl Dateikennungen (maximal 1024) von Ihrem Systemadministrator erhöhen lassen.

    Gehen Sie mit erhöhter Vorsicht vor, wenn Sie die folgenden Schritte ausführen, um die Anzahl Dateikennungen unter Linux zu erhöhen. Wenn Sie die Anweisungen nicht genau befolgen, ist es möglich, dass Ihre Maschine nicht mehr ordnungsgemäß booten kann. Es wird empfohlen, dass Sie diese Schritte von Ihrem Systemadministrator ausführen lassen.

    Gehen Sie wie folgt vor, um die Anzahl Dateikennungen zu erhöhen:

    1. Melden Sie sich als "root" an. Wenn Sie keinen Rootzugriff haben, müssen Sie sich den entsprechenden Zugriff verschaffen, bevor Sie fortfahren können.
    2. Wechseln Sie in das Verzeichnis etc.
    3. Verwenden Sie den vi-Editor, um die Datei initscript im Verzeichnis etc zu bearbeiten. Wenn diese Datei nicht vorhanden ist, geben Sie vi initscript ein, um die Datei zu erstellen.
      Anmerkung:
      Wenn Sie die Anzahl Dateikennungen erhöhen wollen, behalten Sie auf Ihrem System KEINE leere Datei initscript auf Ihrem System, da Ihre Maschine andernfalls beim nächsten Mal nicht booten kann.
    4. Geben Sie in die erste Zeile ulimit -n 4096 ein (die hier angegebene Anzahl ist erheblich höher als 1024, d. h. als der Standardwert auf den meisten Linux-Maschinen). Vorsicht: Geben Sie keinen zu hohen Wert ein, da dies erhebliche Auswirkungen auf die systemweite Leistung haben kann.
    5. Geben Sie in die zweite Zeile eval exec "$4" ein.
    6. Speichern und schließen Sie die Datei, nachdem Sie sichergestellt haben, dass Sie die Schritte 4 und 5 ausgeführt haben.
      Anmerkung:
      Stellen Sie sicher, dass Sie die Schritte korrekt ausgeführt haben, da andernfalls Ihre Maschine nicht richtig booten kann.
    7. (Optional) Legen Sie für Ihre Benutzer oder Gruppen Grenzwerte fest, indem Sie die Datei limits.conf im Verzeichnis etc/security bearbeiten. Diese Datei ist sowohl unter SuSE Linux Enterprise Server (SLES) Version 9 als auch unter Red Hat Enterprise Linux Version 3.0 standardmäßig vorhanden. Wenn Sie nicht über diese Datei verfügen sollten, können Sie oben in Schritt 4 eine niedrigere Anzahl Dateikennungen angeben (beispielsweise 2048). Dies ist erforderlich, damit alle Benutzer über eine angemessen niedrige Anzahl zulässiger, geöffneter Dateien pro Prozess verfügen. Wenn Sie in Schritt 4 bereits eine relativ niedrige Anzahl eingegeben haben, ist das Bearbeiten der Datei limits.conf nicht unbedingt erforderlich. Wenn Sie in Schritt 4 jedoch eine hohe Anzahl eingegeben haben, kann sich dies erheblich auf die Leistung Ihrer Maschine auswirken.

      Nachstehend folgt ein Beispiel für eine Datei limits.conf, die zunächst Grenzwerte für alle Benutzer vorgibt und anschließend für verschiedene Benutzer unterschiedliche Grenzwerte festlegt. In diesem Beispiel wird angenommen, dass in Schritt 4 der Wert 8192 verwendet wurde.
      * soft nofile 1024
      * hard nofile 2048
      root soft nofile 4096
      root hard nofile 8192
      user1 soft nofile 2048
      user1 hard nofile 2048

      Beachten Sie, dass das Sternsymbol * oben im Beispiel dazu verwendet wird, zunächst die Grenzwerte für alle Benutzer festzulegen. Diese Grenzwerte liegen unter den anschließend angegebenen Grenzwerten. Für den Root ist eine höhere Anzahl zulässiger, geöffneter Deskriptoren angegeben, während diese Anzahl für user1 zwischen diesen beiden Grenzwerten liegt. Stellen Sie sicher, dass Sie die in Datei limits.conf enthaltene Dokumentation lesen und verstehen, bevor Sie Änderungen vornehmen.

    Weitere Informationen zum Befehl ulimit finden Sie auf der Man-Page für ulimit.


    Rational Application Developer starten

    Gehen Sie wie folgt vor, um Rational Application Developer zu starten:

    1. Um Rational Application Developer über eine Befehlszeile zu starten, gehen Sie in Ihr Installationsverzeichnis, und führen Sie den folgenden Befehl aus: ./rationalsdp.bin.
    2. Wenn Sie unter Gnome arbeiten (Standardeinstellung von Red Hat), befindet sich der Direktaufruf für das Produkt im Hauptmenü unter Programmierung > Rational Software Development Platform. Wenn Sie unter KDE arbeiten (Standardeinstellung von SuSE Hat), befindet sich der Direktaufruf für das Produkt im Hauptmenü unter IBM Rational > Rational Software Development Platform.
    3. Wenn Sie Rational Application Developer das erste Mal starten, wird ein Dialogfenster geöffnet, in dem das Standardverzeichnis für den Arbeitsbereich bereits angegeben ist. Ihre Arbeit wird standardmäßig in einem Verzeichnis mit dem Namen "workspace" gespeichert, das sich im Verzeichnis $HOME/IBM/rationalsdp6.0 befindet.
    4. Das Markierungsfeld Diesen Arbeitsbereich als Standard verwenden und dieses Dialogfenster nicht mehr anzeigen ist standardmäßig abgewählt. Wenn Sie diese Standardeinstellung beibehalten, wird bei jedem Start von Rational Application Developer ein Dialogfenster angezeigt, in dem Sie die Möglichkeit erhalten, zwischen verschiedenen Arbeitsbereichen zu wechseln. Das Beibehalten dieser Standardeinstellung empfiehlt sich beispielsweise, wenn Sie verschiedene Arbeitsbereiche für verschiedene Projekte haben möchten.

      Tipp: Wenn das Markierungsfeld Diesen Arbeitsbereich als Standard verwenden und dieses Dialogfenster nicht mehr anzeigen ausgewählt ist, wird das Dialogfenster nicht mehr angezeigt, und beim Start von Rational Application Developer wird der Arbeitsbereich der letzten Sitzung geöffnet. Nach dem Starten des Produkts können Sie die Standardeinstellung auf der Seite Fenster > Benutzervorgaben > Workbench > Start und Abmelden ändern.

    Die Workbench wird anfangs mit einer Reihe von Einführungsseiten geöffnet, die eine Übersicht über das Produkt bieten und Informationen zu den neuen Funktionen sowie Links zu Lernprogrammen, Beispielen und externen Webressourcen enthalten. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit diesen Optionen vertraut zu machen. Beachten Sie auch die Informationsquellen, die im Hilfemenü zur Verfügung stehen.


    Rational Application Developer deinstallieren

    Gehen Sie wie folgt vor, um Rational Application Developer unter Linux zu deinstallieren:

    1. Melden Sie sich als "root" an.
    2. Gehen Sie in das Verzeichnis rad_prod/_uninst/ in Ihrem Installationsverzeichnis.
    3. Deinstallieren Sie Rational Application Developer durch Eingabe des folgenden Befehls: ./uninstall.bin. Wenn Sie in einem Dateimanager arbeiten, können Sie auf die Datei klicken, um das Deinstallationsprogramm zu starten.
    4. Alle Dateien oder Funktionen in allen Plug-in- oder Funktionsverzeichnissen werden automatisch gelöscht. Dazu zählen auch Benutzerdaten und Plug-ins von Fremdherstellern, die sich in diesen Verzeichnissen befinden. Das Arbeitsbereichsverzeichnis, das Ihre Arbeit enthält, wird nicht gelöscht. Einige andere Verzeichnisse bleiben bestehen:

    Wenn Sie versuchen, eine oder mehrere der erforderlichen Komponenten von Rational Application Developer teilweise zu deinstallieren, wird eine Fehlernachricht ähnlich der folgenden ausgegeben:

    Ungültige Auswahl:
    ide_required kann nicht deinstalliert werden: Root ist für Deinstallation nicht definiert
    

    Wählen Sie das Markierungsfeld Produktdeinstallation aus, um dieses Problem zu umgehen. Das Teilfenster zu Deinstallation wird neu initialisiert, so dass Sie Rational Application Developer nun vollständig deinstallieren können oder die Auswahl der Komponenten zurücknehmen können, die Sie nicht deinstallieren möchten.

    Unbeaufsichtigte Deinstallation von Rational Application Developer

    Wechseln Sie an einer Eingabeaufforderung in Ihr Installationsverzeichnis, und geben Sie Folgendes ein, um Rational Application Developer unbeaufsichtigt zu deinstallieren:

    rad_prod\_uninst\uninstall.bin -silent
    

    Bekannte Probleme und Einschränkungen

    Der folgende Abschnitt behandelt bekannte Probleme und Einschränkungen hinsichtlich der Installation und Deinstallation von Rational Application Developer unter Linux. Probleme und Einschränkungen, die die eigentliche Verwendung des Produkts betreffen, sind in der Readme-Datei beschrieben.

    Datenträgereinschränkungen

    Installation der integrierten Testumgebung von WebSphere Application Server V6.0 schlägt fehl

    Wenn Sie bei der Installation von Rational Application Developer auch die integrierte Testumgebung von WebSphere Application Server V6.0 zur Installation ausgewählt haben und diese Installation fehlschlägt, wird die folgende Nachricht angezeigt:

    The installation of WebSphere Application Server V6.0 Integrated Test Environment has failed.
    IBM Rational Software Development Platform will still run, but WebSphere Application Server V6.0 Integrated Test Environment may not be available. (Die Installation der integrierten Testumgebung von WebSphere Application Server V6.0 ist fehlgeschlagen. IBM Rational Software Development Platform kann zwar weiter ausgeführt werden, aber es ist möglich, dass WebSphere Application Server V6.0 Integrated Test Environment nicht zur Verfügung steht.)
    

    Informationen zum Beheben von Installationsfehlern für WebSphere Application Server V6.0 finden Sie unter http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/ws60help/index.jsp?topic=/com.ibm.websphere.base.doc/info/aes/ae/tins_trouble.html.

    Beachten Sie, dass die integrierte Testumgebung von WebSphere Application Server V6.0 standardmäßig im Unterverzeichnis /runtimes/base_v6 des Installationsverzeichnisses von Rational Application Developer installiert wird.

    Abbrechen der Installation eines gemischt installierten Produkts und anschließender Versuch der Installation führt vielleicht zu keiner ordnungsgemäßen Installation des Produkts

    Informationen dazu finden Sie unter "Abbrechen der Installation eines gemischt installierten Produkts und anschließender Versuch der Installation führt vielleicht zu keiner ordnungsgemäßen Installation des Produkts" .


    Kapitel 6. Agent Controller installieren

    Agent Controller ist ein Dämon, der Clientanwendungen ermöglicht, lokale oder ferne Anwendungen zu starten und zu verwalten und der anderen Anwendungen Informationen zu aktiven Anwendungen zur Verfügung stellt. Agent Controller muss getrennt installiert werden, bevor Sie die folgenden Tools verwenden können:

    Hinweise:


    Hardwarevoraussetzungen


    Unterstützte Plattformen

    Hinweis für Linux: Die Hyades Data Collection Engine von Agent Controller wird mit der gemeinsam genutzten Bibliothek libstdc++-libc6.2-2.so.3 kompiliert. Vergewissern Sie sich, dass diese gemeinsam benutzte Bibliothek im Verzeichnis /usr/lib vorhanden ist. Wenn sie nicht vorhanden ist, müssen Sie das RPM-Paket compat-libstdc++, das mit dem Installationsmedium des Betriebssystems geliefert wird, installieren.

    Agent Controller wurde auf den folgenden Plattformen getestet:

    Agent Controller wurde auf den folgenden Plattformen nicht getestet, aber es ist zu erwarten, dass es auf diesen Plattformen ausgeführt werden kann:

    Agent Controller steht für die folgenden Plattformen nicht zur Verfügung:


    Unterstützte JVMs

    Im Allgemeinen kann Agent Controller mit JVM Version 1.4 und höher ausgeführt werden. Agent Controller wurde mit den folgenden JVM-Versionen (Java-Vollversionen) getestet:


    Installationsdateien suchen

    Die Installationsdateien für Agent Controller befinden sich auf dem Datenträger für Zusatzsoftware in den nachfolgend aufgelisteten Verzeichnissen:


    Agent Controller auf einer Workstation installieren (AIX, HP-UX, Linux, Windows, Solaris)

    Frühere Versionen von Agent Controller deinstallieren

    Wenn Sie über eine frühere Version von Agent Controller oder eine von der Hyades Data Collection Engine abgeleitete Software verfügen, stoppen Sie die Anwendung, deinstallieren Sie sie, und löschen Sie alle übrig gebliebenen Dateien, bevor Sie diese Version von Agent Controller installieren. Die folgenden Dateien können nach einer Deinstallation noch vorhanden sein:

    Windows:

    %RASERVER_HOME%\*.* (Installationsverzeichnis von Agent Controller)
    %SystemRoot%\system32\piAgent.dll (Windows-Verzeichnis system32)
    %SystemRoot%\system32\LogAgent.dll
    %SystemRoot%\system32\hcbnd.dll
    %SystemRoot%\system32\hcclco.dll
    %SystemRoot%\system32\hccldt.dll
    %SystemRoot%\system32\hccls.dll
    %SystemRoot%\system32\hcclserc.dll
    %SystemRoot%\system32\hcclsert.dll
    %SystemRoot%\system32\hcclsm.dll
    %SystemRoot%\system32\hcjbnd.dll
    %SystemRoot%\system32\hclaunch.dll
    %SystemRoot%\system32\hcthread.dll
    %SystemRoot%\system32\piAgent.dll
    %SystemRoot%\system32\rac.dll
    %SystemRoot%\system32\sysperf.dll
    

    Linux, AIX, HP-UX, Solaris:

    $RASERVER_HOME/* (Installationsverzeichnis von Agent Controller)
    /usr/lib/libpiAgent.so (oder .sl mit HP-UX)
    /usr/lib/libLogAgent.so
    /usr/lib/libhcbnd.so
    /usr/lib/libhcclco.so
    /usr/lib/libhccldt.so
    /usr/lib/libhccls.so
    /usr/lib/libhcclserc.so
    /usr/lib/libhcclsert.so
    /usr/lib/libhcclsm.so
    /usr/lib/libhcjbnd.so
    /usr/lib/libhclaunch.so
    /usr/lib/libhcthread.so
    

    Agent Controller installieren

    1. Melden Sie sich als Administrator (oder als "root") an.
    2. Wechseln Sie das Verzeichnis der Installationsmedien für die entsprechende Plattform.
    3. Führen Sie das Programm setup.exe aus. Für Nicht-Windows-Plattformen führen Sie setup.bin aus.
    4. Klicken Sie in dem Eingangsbildschirm auf Weiter, um fortzufahren.
    5. Schließen Sie alle Eclipse-Plattformen, bevor Sie mit der Installation fortfahren. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
    6. Lesen Sie die Lizenzvereinbarung.
    7. Wählen Sie Annehmen aus, und klicken dann auf Weiter, um fortzufahren.
    8. Es wird eine Informationsnachricht angezeigt, dass vorhandene Agent Controller entfernt werden. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
    9. Geben Sie den Pfad an, in dem Agent Controller installiert werden soll, und klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
    10. Wählen Sie die Agent Controller-Funktionen aus, die Sie installieren wollen:

      Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.

    11. Geben Sie den Pfad des ausführbaren Programms der Java-Laufzeitumgebung (java.exe oder java) an, das von Agent Controller verwendet werden soll. Die hier eingegebene JRE wird von Agent Controller für den Start von Java-Anwendungen verwendet. Daher möchten Sie vielleicht den durch das Installationsprogramm vorgegebenen JRE-Pfad ändern.
      Anmerkung:
      Die von Ihnen angegebene JRE wird sowohl zum Ausführen von Agent Controller als auch zum Starten von Java-Anwendungen durch Agent Controller verwendet. Sie können jedoch Agent Controller später so konfigurieren, dass eine separate JRE für jede dieser Funktionen verwendet wird. Weitere Informationen finden im Agent Controller-Hilfethema Anwendungen zum Start durch Agent Controller konfigurieren.
    12. Optional: Geben Sie die Pfade von IBM WebSphere Application Server Version 5.0 (nur Windows) und 5.1 an, falls "Ferne Unterstützung für WebSphere Application Server" ausgewählt wurde.
    13. Geben Sie an, welche Hosts auf Agent Controller zugreifen können. Verfügbare Auswahlmöglichkeiten:

      Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.

    14. Wenn oben in Schritt 9 "Sicherheit" ausgewählt wurde: Wählen Sie die Sicherheitseinstellung aus.

      Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.

    15. Klicken Sie in der Zusammenfassungsanzeige auf Weiter, um fortzufahren.
    16. Klicken Sie auf Fertig stellen, nachdem die Dateiübertragung abgeschlossen wurde.

    Agent Controller unbeaufsichtigt installieren

    Unter Verwendung der folgenden Parameter im Setup-Befehl können Sie den Installationsprozess unbeaufsichtigt ausführen:


    Parameter Beschreibung
    Erforderliche Parameter  
    -silent
    
    Gibt dem Installationsprogramm den Befehl zur unbeaufsichtigten Ausführung.
    -P installLocation
    
    Gibt den Installationspfad an.
    -W javaHome_win.path
    
    (Windows) Gibt den vollständig qualifizierten Pfad der ausführbaren Datei java.exe an.
    -W javaHome_unix.path
    
    (Andere als Windows) Gibt den vollständig qualifizierten Pfad der ausführbaren java-Datei an.
    -W hostList.type
    
    Gibt an, wie Clients die Verbindung zu Agent Controller herstellen können (ALL, LOCAL, CUSTOM).
    • ALL: Jeder Client erlaubt
    • LOCAL: Nur lokaler Host erlaubt
    • CUSTOM: Liste von Clients erlaubt (erfordert auch den Parameter '-W hostList.hosts')
    -W security.type
    
    Gibt an, ob "Sicherheit" aktiviert werden soll (true, false).
    • true: "Sicherheit" aktivieren (erfordert auch den optionalen Parameter '-W security.users').
    • false: "Sicherheit" inaktivieren.
       
    Optionale Parameter  
    -W wasHome_win.was510path
    
    (Windows) Gibt die Installationsposition von IBM WebSphere Application Server 5.1 an.
    -W wasHome_unix.was510path
    
    (Andere als Windows) Gibt die Installationsposition von IBM WebSphere Application Server 5.1 an.
    -W wasHome_win.was500path
    
    (Windows) Gibt die Installationsposition von IBM WebSphere Application Server 5.0 an.
    -W wasHome_unix.was500path
    
    (Andere als Windows) Gibt die Installationsposition von IBM WebSphere Application Server 5.0 an.
    -W hostList.hosts
    
    Gibt die Client-Hostnamen, getrennt durch Kommas an (wenn hostList.type="CUSTOM")
    -W security.users
    
    Gibt an, welche Benutzer die Verbindung zu Agent Controller herstellen können (wenn security.type = "true")
    -P hyadesdc_ibm_runtimeAnalysis_feature.active=false
    
    Gibt an, dass die Funktion "Laufzeitanalyse" nicht installiert wird (sie wird bei der unbeaufsichtigten Installation standardmäßig installiert)
    Anmerkung:
    Wenn Sie Agent Controller unbeaufsichtigt über eine ungesicherte Verbindung installieren, verwenden Sie den Parameter security.type.="false".

    Beispiel für Windows:

    setup.exe
      -silent
      -P installLocation="D:\IBM\AgentController"
      -W javaHome_win.path="d:\jdk1.4.1\jre\bin\java.exe"
      -W wasHome_win.was510path="d:\WebSphere5.1\AppServer"
      -W wasHome_win.was500path="d:\WebSphere5.0\AppServer"
      -W hostList.type="CUSTOM"
      -W hostList.hosts="host1,host2"
      -W security.type="true"
      -W security.users="user1,user2"
     
    

    Beispiel für Andere als Windows:

    setup.bin
      -silent
      -P installLocation="/opt/IBM/AgentController"
      -W javaHome_unix.path="/opt/java1.4.1/jre/bin/java"
      -W wasHome_unix.was510path="/opt/WebSphere5.1/AppServer"
      -W wasHome_unix.was500path="/opt/WebSphere5.1/AppServer"
      -W hostList.type="CUSTOM"
      -W hostList.hosts="host1,host2"
      -W security.type="true"
      -W security.users="user1,user2"
     
    

    Antwortdatei verwenden

    Sie können eine Antwortdatei (z. B. setup.rsp) erstellen, um alle obigen Parameter zu speichern, statt sie in der Befehlszeile einzugeben:

    # Anfang der Antwortdatei
    -P installLocation="D:\IBM\AgentController"
    -W javaHome_win.path="d:\jdk1.4.1\jre\bin\java.exe"
    -W wasHome_win.was510path="d:\WebSphere5.1\AppServer"
    -W wasHome_win.was500path="d:\WebSphere5.0\AppServer"
    -W hostList.type="CUSTOM"
    -W hostList.hosts="host1,host2"
    -W security.type="true"
    -W security.users="user1,user2"
    # Ende der Antwortdatei
    

    Installation unter Verwendung der Antwortdatei:

    Windows: setup.exe -silent -options d:\temp\setup.rsp

    Andere als Windows: setup.bin -silent -options /tmp/setup.rsp

    Agent Controller auf einer Windows-Workstation starten und stoppen

    Agent Controller auf einer Nicht-Windows-Workstation starten und stoppen

    Agent Controller auf einer Windows-Workstation deinstallieren

    Agent Controller auf einer Nicht-Windows-Workstation deinstallieren

    1. Führen Sie im Verzeichnis _uninst des Installationsverzeichnisses (z. B. /opt/IBM/AgentController/_uninst) das Programm uninstall.bin aus.
    2. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um die Deinstallation abzuschließen.
    3. Um eine unbeaufsichtigte Deinstallation durchzuführen, verwenden Sie den Befehl uninstall.bin -silent.

    Agent Controller unter OS/400 (iSeries) installieren

    Frühere Versionen von Agent Controller deinstallieren

    Wenn Sie über eine frühere Version von Agent Controller oder eine von der Hyades Data Collection Engine abgeleitete Software verfügen, stoppen Sie die Anwendung und deinstallieren Sie sie, bevor Sie diese Version von Agent Controller installieren.

    Agent Controller installieren

    1. Erstellen Sie auf dem iSeries-Host eine Bibliothek mit dem Namen HYADESDC sowie eine weitere Bibliothek mit dem Namen IBMRAC:
      CRTLIB HYADESDC
      CRTLIB IBMRAC
      
    2. Erstellen Sie auf dem iSeries-Host in der Bibliothek HYADESDC eine leere Sicherungsdatei mit dem Namen HYADESDC.SAVF:
      CRTSAVF HYADESDC/HYADESDC
      
    3. Erstellen Sie auf dem iSeries-Host in der Bibliothek IBMRAC eine leere Sicherungsdatei mit dem Namen IBMRAC.SAVF:
      CRTSAVF IBMRAC/IBMRAC
      
    4. Erstellen Sie auf dem iSeries-Host in der Bibliothek IBMRAC eine leere Sicherungsdatei mit dem Namen IBMRTA.SAVF:
      CRTSAVF IBMRAC/IBMRTA
      
    5. Fügen Sie von der Installations-CD mittels FTP im binären Übertragungsmodus (BINARY) die Datei IBMRAC.SAVF zur Bibliothek IBMRAC auf dem iSeries-Host hinzu.
    6. Fügen Sie von der Installations-CD mittels FTP im binären Übertragungsmodus (BINARY) die Datei HYADESDC.SAVF zur Bibliothek HYADESDC auf dem iSeries-Host hinzu.
    7. Fügen Sie von der Installations-CD mittels FTP im binären Übertragungsmodus (BINARY) die Datei IBMRTA.SAVF zur Bibliothek IBMRAC auf dem iSeries-Host hinzu.
    8. Stellen Sie die auf dem iSeries-Host vorhandene Sicherungsdatei HYADESDC.SAVF in der Bibliothek HYADESDC wieder her, indem Sie Folgendes eingeben:

      RSTOBJ OBJ(*ALL) SAVLIB(HYADESDC) DEV(*SAVF) SAVF(HYADESDC/HYADESDC)
      
    9. Stellen Sie die auf dem iSeries-Host vorhandene Sicherungsdatei IBMRAC.SAVF in der Bibliothek IBMRAC wieder her, indem Sie Folgendes eingeben:

      RSTOBJ OBJ(*ALL) SAVLIB(IBMRAC) DEV(*SAVF) SAVF(IBMRAC/IBMRAC)
      
    10. Stellen Sie die auf dem iSeries-Host vorhandene Sicherungsdatei IBMRTA.SAVF in der Bibliothek IBMRAC wieder her, indem Sie Folgendes eingeben:

      RSTOBJ OBJ(*ALL) SAVLIB(IBMRAC) DEV(*SAVF) SAVF(IBMRAC/IBMRTA)
      
    11. Starten Sie QShell, und erstellen Sie auf dem Integrated File System (IFS) das Verzeichnis /opt/hyadesdc.
    12. Stellen Sie die Sicherungsdatei HYADESIFS.SAVF in HYADESDC im IFS-Verzeichnis /opt/hyadesdc wieder her. Beispiel:

      RST DEV('/QSYS.LIB/HYADESDC.LIB/HYADESIFS.FILE') OBJ('/opt/hyadesdc/*')
      
    13. Stellen Sie die Sicherungsdatei IBMRACIFS.SAVF in IBMRAC im IFS-Verzeichnis /opt/hyadesdc wieder her. Geben Sie beispielsweise den folgenden Befehl in einer Zeile ein:

      RST DEV('/QSYS.LIB/IBMRAC.LIB/IBMRACIFS.FILE') OBJ('/opt/hyadesdc/*') ALWOBJDIF(*ALL)
      
    14. Stellen Sie die Sicherungsdatei IBMRTAIFS.SAVF in IBMRAC im IFS-Verzeichnis /opt/hyadesdc wieder her. Geben Sie beispielsweise den folgenden Befehl in einer Zeile ein:

      RST DEV('/QSYS.LIB/IBMRAC.LIB/IBMRTAIFS.FILE') OBJ('/opt/hyadesdc/*') ALWOBJDIF(*ALL)
      
    15. Wechseln Sie nach der Installation von Agent Controller in das bin-Verzeichnis /opt/hyades/bin des Installationsverzeichnisses, und führen Sie das Setup-Script aus, indem Sie Folgendes eingeben:

      ./SetConfig.sh
      
    16. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um Agent Controller zu konfigurieren.

    Agent Controller unter OS/400 (iSeries) starten und stoppen

    1. Zum Starten von Agent Controller fügen Sie die Bibliotheken HYADESDC und IBMRAC zur folgenden Bibliothekenliste hinzu:
      ADDLIBLE HYADESDC
      ADDLIBLE IBMRAC
      
    2. Übergeben Sie den RAStart-Job, indem Sie Folgendes eingeben:

      SBMJOB CMD(CALL RASERVER) JOBD(RASTART)
      
    3. Zum Stoppen von Agent Controller beenden Sie den RAStart-Job, indem Sie Folgendes eingeben:

      ENDJOB JOB(RASTART)
      

    Agent Controller unter OS/400 (iSeries) deinstallieren

    1. Löschen Sie die Bibliotheken HYADESDC und IBMRAC.
    2. Löschen Sie das IFS-Verzeichnis /opt/hyadesdc (einschließlich aller Unterverzeichnisse und Dateien).

    Agent Controller unter OS/390 (z/OS) installieren

    Frühere Versionen von Agent Controller deinstallieren

    Wenn Sie über eine frühere Version von Agent Controller oder eine von der Hyades Data Collection Engine abgeleitete Software verfügen, stoppen Sie die Anwendung und deinstallieren Sie sie, bevor Sie diese Version von Agent Controller installieren.

    Agent Controller installieren

    1. Wechseln Sie in einer UNIX(R) Systemservices-Shell in das Verzeichnis, in dem Sie Agent Controller installieren möchten. Es wird empfohlen, ihn im Verzeichnis /usr/lpp/ zu installieren.
    2. Übertragen Sie die Installationsimages ibmrac.os390.pax und ibmrta.os390.pax in das Installationsverzeichnis.
    3. Setzen Sie den folgenden Befehl ab, um die Agent Controller-Dateien zu extrahieren:

      pax -ppx -rf ibmrac.os390.pax
      
    4. Ändern Sie das Verzeichnis in das Installationsverzeichnis /usr/lpp/IBM/AgentController, und geben Sie den folgenden Befehl ein, um die Laufzeitanalyseerweiterungen zu extrahieren:

      pax -ppx -rf ../../ibmrta.os390.pax
      
    5. Wechseln Sie in das bin-Verzeichnis /usr/lpp/IBM/AgentController/bin des Installationsverzeichnisses, und führen Sie das Script makelinks aus, indem Sie Folgendes eingeben:

      ./createLinks.sh
      
    6. Steuern Sie das Dateiprogramm für gemeinsam verwendete Objekte des Agent Controller, indem Sie die folgenden Befehle in einer UNIX System Services-Shell ausführen:

      extattr +p /usr/lpp/IBM/AgentController/lib/*.so
       
      
      extattr +p /usr/lpp/IBM/AgentController/plugins/com.ibm.rational.pd.probekit/lib/*.so
      
    7. Wechseln Sie nach der Installation von Agent Controller in das bin-Verzeichnis /usr/lpp/IBM/AgentController/bin des Installationsverzeichnisses, und führen Sie das Setup-Script aus, indem Sie Folgendes eingeben:

      ./SetConfig.sh
      
    8. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um Agent Controller zu konfigurieren.

    Verwendung des Datenkanals unter z/OS:

    Sie müssen gegebenenfalls die Größe des maximalen gemeinsamen Speichers auf Ihrer Maschine erweitern, um in der Datei serviceconfig.xml einen großen Wert für dataChannelSize einzurichten. Erweitern Sie dazu den Wert IPCSHMMPAGES im Member BPXPRMxx parmlib. Dieser Wert entspricht der maximalen Anzahl an 4K-Seiten, die Ihr Datenkanal groß sein kann. Wenn z. B. die Größe des Datenkanals 32M sein soll, muss der Wert von IPCSHMMPAGES größer als 8192 sein.

    Damit Agent Controller mit einer Vielzahl von Agenten gleichzeitig kommunizieren kann, müssen Sie den Wert IPCSHMNSEGS im Member BPXPRMxx parmlib angemessen festlegen. Dieser Wert gibt die maximale Anzahl an zugeordneten, gemeinsam genutzten Speichersegmenten für jeden Adressraum an. Der Standardwert ist 10. Sie können diesen Wert auf 50 erhöhen.

    Weitere Informationen zu den Datenkanälen, die von Agent Controller verwendet werden, finden Sie in der Onlinehilfe zu Agent Controller.

    Weitere Informationen zu den Members BPXPRMXX parmlib von z/OS BPXPRMXX parmlib und zum Aktualisieren dieser Members finden Sie im Dokument IBM z/OS MVS(TM) Initialization and Tuning Reference.

    Agent Controller unter OS/390 (z/OS) starten und stoppen

    Hinweis: RAServer benötigt die Verzeichnisse der JRE, die ausführbare Bibliotheken wie z. B. libjvm.so enthalten, um diese der Bibliothekpfad-Umgebungsvariablen hinzuzufügen. Wenn Sie zum Beispiel die IBM JRE 1.4.1 verwenden, würde die Variable LIBPATH wie folgt definiert:

    export LIBPATH=/usr/lpp/java/IBM/J1.4/bin/classic:/usr/lpp/java/IBM/J1.4/bin:$LIBPATH
    

    Agent Controller unter OS/390 (z/OS) deinstallieren


    Sicherheitsfunktion von Agent Controller verwenden

    Die folgende Liste enthält Hinweise und Tipps zur Verwendung der Sicherheitsfunktion von Agent Controller auf allen Plattformen:


    Bekannte Probleme und Einschränkungen

    Dieser Abschnitt umfasst bekannte Probleme und Einschränkungen im Zusammenhang mit der Installation und Deinstallation von Agent Controller. Soweit nichts Anderes angemerkt ist, gelten die folgenden Informationen für alle Betriebssysteme, die Agent Controller unterstützen.

    Agent Controller kann unter Umständen auf Nicht-Windows-Plattformen nicht gestartet werden

    Agent Controller kann unter Umständen auf Nicht-Windows-Plattformen nicht gestartet werden. In diesen Fällen wird die folgende Nachricht ausgegeben:

    RAServer konnte nicht gestartet werden.
    

    Dieser Fehler tritt normalerweise auf, wenn der TCP/IP-Port 10002 belegt ist. Agent Controller ist in der Standardeinstellung an diesem Port empfangsbereit. Möglicherweise wird dieser Port beim Starten von Agent Controller gerade von einem anderen Prozess verwendet, oder Agent Controller wurde erst gestoppt und dann erneut gestartet, bevor der Port freigegeben werden konnte.

    Wenn der Start von Agent Controller fehlschlägt, können Sie Agent Controller wie folgt starten:

    Andere Fehler während der Installation und Deinstallation

    Für während der Installation oder Deinstallation auftretende Fehler kann die Tatsache verantwortlich sein, dass die Objektdateien von Agent Controller von laufenden Verarbeitungen geladen werden. Um sicherzustellen, dass die Objektdateien geändert werden können, führen Sie folgende Schritte aus:

    1. Schließen Sie Rational Application Developer.
    2. Beenden Sie alle java.exe-Prozesse, in denen entweder der Java-Profilerstellungsagent oder der J2EE Request Profiler enthalten ist.

    Kapitel 7. Rational Application Developer für das Arbeiten in einer Teamumgebung einrichten

    Mit Rational Application Developer wird standardmäßig automatisch ein Rational ClearCase SCM Adapter-Plug-in installiert, das die erforderliche Unterstützung dafür bereitstellt, dass Sie Rational ClearCase als SCM-System (SCM, Software Configuration Management) verwenden können. Weitere Informationen zu Rational ClearCase finden Sie unter der Adresse www.ibm.com/software/awdtools/clearcase/.

    CVS-Plug-ins (CVS, Concurrent Versions System) werden ebenfalls automatisch mit Rational Application Developer installiert, um die Verwendung von CVS als SCM-System zu unterstützen. Die neueste Version des CVS-Servers ist unter www.cvshome.org verfügbar. Zur Verwendung von CVS muss kein CVS-Client, sondern lediglich ein CVS-Server installiert werden. Zusätzliche Informationen zur Installation und Verwendung von CVS finden Sie in der Onlinehilfe für die Teamentwicklung.

    Sowohl das CVS- als auch das Rational ClearCase-SCM-Adapter-Plug-in müssen vor der Verwendung aktiviert werden. Um die Plug-ins zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Wählen Sie im Rational Application Developer-Menü Fenster > Benutzervorgaben aus.
    2. Auf der Seite "Benutzervorgaben" unter Workbench klicken Sie auf Funktionen.
    3. Blättern Sie im Fenster "Funktionen" zu Team, und klicken Sie auf die Markierungsfelder für die Adapter, die Sie aktivieren wollen.
    4. Klicken Sie auf Anwenden und dann auf OK.

    Wenn ein Projekt gemeinsam genutzt wird, können die Plug-ins auch durch Auswahl des gewünschten Team-Repository-Providers aktiviert werden.

    Weder der Rational ClearCase-Client oder -Server noch der CVS-Server werden automatisch installiert. Sie müssen sie separat von Rational Application Developer installieren.

    Informationen zur Installation des ClearCase LT-Clients finden Sie unter "Rational ClearCase LT installieren".

    Wenn Sie andere verfügbare SCM-Systeme mit Rational Application Developer verwenden wollen, benötigen Sie für das SCM-Produkt jeweils einen entsprechenden Adapter. Die SCM-Adapter werden normalerweise vom Hersteller des SCM-Produkts bereitgestellt. IBM spricht keine Empfehlung für die Verwendung anderer SCM-Adapter aus und übernimmt keine Gewährleistung. Wenn Sie Unterstützung oder weitere Informationen zu Adaptern für andere SCM-Produkte benötigen, wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller des Produkts.


    Unterstützte Software

    IBM Rational ClearCase

    Für den Rational ClearCase-SCM-Adapter ist ClearCase v2002 oder höher erforderlich (Vollversion von ClearCase oder ClearCase LT) mit mindestens den erforderlichen Mindestprogrammkorrekturen, wie in den nachfolgenden Tabellen aufgeführt:


    Tabelle 3. Windows

    Erforderliche ClearCase-Version und Mindestprogrammkorrektur
    IBM Rational ClearCase v2002.05.00 und p2002.05.00.NT-32
    IBM Rational ClearCase LT v2002.05.00 und clearcase_lt_p2002.05.00.NT-11
    IBM Rational ClearCase v2003.06.13
    IBM Rational ClearCase LT v2003.06.13

    Tabelle 4. Linux

    Erforderliche ClearCase-Version und Mindestprogrammkorrektur
    IBM Rational ClearCase v2002.05.00 und clearcase_p2002.05.00-38
    IBM Rational ClearCase LTv2002.05.00 und clearcase_lt_p2002.05.00-17
    IBM Rational ClearCase v2003.06.00 und clearcase_p2003.06.00-11
    IBM Rational ClearCase LT v2003.06.00 und clearcase_lt_p2003.06.00-6

    Achtung: Nach der Installation von Rational ClearCase (oder ClearCase LT) und Rational Application Developer müssen Sie sicherstellen, dass Ihre ClearCase-Client- und -Serverumgebungen mit den entsprechenden, aktuellsten Programmkorrekturen aktualisiert werden. Programmkorrekturen sind zwingend erforderlich, um eine reibungslose Unterstützung für das Vergleichen und Zusammenführen von UML-Diagrammen (UML, Unified Modeling Language) zu gewährleisten. Wenn Sie mit Rational Application Developer arbeiten und Rational ClearCase (oder ClearCase LT) nicht mit der aktuellsten, gültigen Programmkorrektur aktualisieren, können beim Vergleichen und Zusammenführen von UML-Diagrammdateien Beschädigungen auftreten.

    Rational ClearCase-Releases und -Programmkorrekturen (Patches) können Sie über die Adresse www.ibm.com/software/awdtools/clearcase/support/index.html oder über die IBM Rational-Unterstützung in Nordamerika unter 1-800-IBM-SERV (1-800-426-7378) beziehen.

    IBM Rational ClearQuest

    Rational Application Developer unterstützt die folgende Version von Rational ClearQuest:

    Rational ClearQuest ist ein äußerst flexibles Überwachungssystem zur Erfassung von Fehlern und Änderungen und automatisiert die zum Übergeben, Zuordnen, Verfolgen, Testen und Freigeben von Änderungsanforderungen erforderlichen Prozesse. Weitere Informationen zu Rational ClearQuest finden Sie unter www.ibm.com/software/awdtools/clearquest/. Rational ClearQuest Client für Eclipse ermöglicht eine nahtlose Integration von ClearQuest und Eclipse-Plattform, einschließlich Rational Software Development Platform.

    Um Rational ClearQuest Client für Eclipse verwenden zu können, müssen Sie zuerst Folgendes ausführen:

    Informationen zum Herunterladen von Rational ClearQuest Client für Eclipse finden Sie unter www.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg24007802. Ausführliche Installationsanweisungen finden Sie in der Readme-Datei, die unter dieser URL-Adresse zur Verfügung steht.


    Rational ClearCase LT installieren

    Rational ClearCase LT herunterladen

    Rational ClearCase LT ist ein Konfigurationsverwaltungstool für kleine Projektteams. ClearCase LT ist Teil der IBM Rational ClearCase-Produktfamilie, die sowohl in kleinen Projektarbeitsgruppen als auch in verteilten, globalen Unternehmen eingesetzt werden kann.

    Mit dem von Ihnen erworbene Produkt IBM Rational Software Development Platform erhalten Sie kostenlos eine Lizenz für Rational ClearCase LT.

    Wenn Sie nicht über den Produktdatenträger von ClearCase LT verfügen, müssen Sie die neueste, unterstützte Version von ClearCase LT herunterladen und installieren.

    Wenn Sie bereits über den Produktdatenträger für ClearCase LT v2002.05 oder ClearCase LT v2003.06 verfügen, müssen Sie die neuesten Programmkorrekturen für ClearCase LT herunterladen und installieren, um die Integration von ClearCase LT mit IBM Rational zu unterstützen.

    Anweisungen dazu, wie Sie die aktuellste, unterstützte Version von ClearCase LT und die aktuellsten, erforderlichen, von IBM Rational Software Development Platform unterstützten Programmkorrekturen erhalten, finden Sie im technischen Hinweis Nummer 1188585 der IBM Rational Unterstützung unter www.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg21188585. Alternativ können Sie auch die Website www.ibm.com aufrufen und in das Suchfeld 1188585 eingeben.

    Lokalisieren der Release-Informationen und Installationsanweisungen

    Bevor Sie Rational ClearCase LT installieren, wird empfohlen, die Release-Informationen und die Installationsdokumentation zu diesem Produkt zu lesen. Diese Dokumentation steht online im IBM Publications Center unter www.ibm.com/shop/publications/order zur Verfügung. Sie können auch die URL-Adresse www.ibm.com/software/rational/support/documentation/ besuchen. Zum Anzeigen der Acrobat PDF-Dateien muss die Adobe Reader-Software installiert sein, die Sie von der Seite www.adobe.com/products/acrobat/readstep2.html herunterladen können.

    Für Windows. Laden Sie vom IBMPublications Center die neuesten Release-Informationen zu IBM Rational ClearCase LT für Windows sowie die Installationshandbücher zu Rational Software Desktop Products und Rational Software Server Products für Windows wie folgt herunter:

    1. Wählen Sie auf der Eingangsseite des Publications Center Ihr Land bzw. Ihre Region aus.
    2. Klicken Sie auf den Link zur Suche nach Veröffentlichungen ("Search for Publications"). Die Publications Center-Seite für schnelle Suchen (Quick Publications Center Search) wird geöffnet.
    3. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Installationshandbuch zu Rational Software Desktop Products für Windows, Version 2003.06.13, herunterzuladen:
      1. Geben Sie die Nummer S126-5304-01 in das Feld für die Veröffentlichungsnummer ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
      2. Auf der Ergebnisseite wählen Sie Ihre bevorzugte Downloadmethode für das Dokument aus.
    4. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Installationshandbuch zu Rational Software Server Products für Windows, Version 2003.06.13, herunterzuladen:
      1. Geben Sie die Nummer S126-5300-01 in das Feld für die Veröffentlichungsnummer ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
      2. Auf der Ergebnisseite wählen Sie Ihre bevorzugte Downloadmethode für das Dokument aus.
    5. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Release-Informationen zu Rational ClearCase LT für Windows herunterzuladen:
      1. Geben Sie die Nummer GI11-4669-03 in das Feld für die Veröffentlichungsnummer ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
      2. Auf der Ergebnisseite wählen Sie Ihre bevorzugte Downloadmethode für das Dokument aus.

    Für Linux. Laden Sie vom IBMPublications Center die neuesten Release-Informationen zu Rational ClearCase LT sowie das Installationshandbuch zu Rational ClearCase LT für Linux wie folgt herunter:

    1. Wählen Sie auf der Eingangsseite des Publications Center Ihr Land bzw. Ihre Region aus.
    2. Klicken Sie auf den Link zur Suche nach Veröffentlichungen ("Search for Publications"). Die Publications Center-Seite für schnelle Suchen (Quick Publications Center Search) wird geöffnet.
    3. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Installationshandbuch zu ClearCase LT für Version 2003.06.00 (und spätere), UNIX-Edition, herunterzuladen:
      1. Geben Sie die Nummer S126-5310-00 in das Feld für die Veröffentlichungsnummer ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
      2. Auf der Ergebnisseite wählen Sie Ihre bevorzugte Downloadmethode für das Dokument aus.
    4. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Release-Informationen zu Rational ClearCase LT für UNIX herunterzuladen:
      1. Geben Sie die Nummer GI11-6232-00 in das Feld für die Veröffentlichungsnummer ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
      2. Auf der Ergebnisseite wählen Sie Ihre bevorzugte Downloadmethode für das Dokument aus.

    Rational ClearCase LT installieren

    Die in diesem Abschnitt enthaltenen Installationsanweisungen sollen Ihnen bei der Installation des Client- und Server-Codes für Rational ClearCase LT helfen. Ziehen Sie bei der Installation des Produkts die vollständigen Installationsanweisungen im Installationshandbuch für Rational ClearCase LT hinzu.

    Informationen zu Änderungen in der aktuellsten Version von Rational ClearCase LT finden Sie in den Release-Informationen für Rational ClearCase LT. Anweisungen zum Lokalisieren der Release-Informationen für Windows und Linux finden Sie oben.

    Wenn Sie ClearCase LT auf einem japanischen System installieren, finden Sie die die Informationen im Abschnitt "Richtlinien für die Verwendung von ClearCase auf japanischen Systemen" in den Release-Informationen für Rational ClearCase LT.

    Rational ClearCase LT unter Windows installieren

    1. Informationen zu den erforderlichen Vorbereitungen vor der Produktinstallation finden Sie im Installationshandbuch für ClearCase LT Desktop Products.
    2. Führen Sie im Stammverzeichnis des heruntergeladenen Installationsimages setup.exe aus.
    3. Der Rational Installationsassistent wird geöffnet. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
    4. Wählen Sie in der Anzeige für Produktauswahl Rational ClearCaseLT aus.
    5. Wählen Sie eine der folgenden Implementierungsmethoden für Installation und Konfiguration aus: Informationen zur Auswahl eines Implementierungstyps finden Sie im Installationshandbuch für Desktop Products.
    6. Für unternehmensweite Installation:
      1. Befolgen Sie die Anweisungen im Dialogfenster, um den Konfigurationsprozess abzuschließen.
      2. Wählen Sie Fertig aus, wenn Sie alle Konfigurationsschritte ausgeführt haben.
    7. Für Desktopinstallation aus CD-Image:
      1. Wählen Sie aus, ob nur die Client-Software oder die Client- und die Server-Software installiert werden soll. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
      2. Der Installationsassistent wird angezeigt. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
      3. In der nächsten Anzeige wird die folgende Nachricht angezeigt: "Es gibt einige produktspezifische Warnhinweise für diese Installation: STOPP! Bevor Sie mit dieser Installation fortfahren, schließen Sie bitte alle Anwendungen und deaktivieren die Antivirensoftware." Rufen Sie den Anweisungen entsprechend die in der Warnmeldung angegebene URL-Adresse (http://ibm.com/support/docview.wss?rs=203&context=SW000&q1=1135295&uid=swg21135295) auf, bevor Sie mit dem Installationsprozess fortfahren. Lesen Sie das Dokument, und führen Sie die erforderlichen Schritte durch, um einen möglichen Systemschaden zu vermeiden, bevor Sie mit der Installation fortfahren. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
    8. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um den Konfigurationsprozess abzuschließen. Rational ClearCase LT wird standardmäßig im Verzeichnis systemlaufwerk:\Programme\Rational\ installiert. Wählen Sie Fertig aus, wenn Sie die Konfigurationsschritte ausgeführt haben.
    9. Wählen Sie Installieren aus, um die Installation zu starten.

    Rational ClearCase LT unter Linux installieren

    ClearCase LT bietet derzeit keine Unterstützung für Unicode-Locales, so dass Sie Ihre Locale explizit auf eine Nicht-Unicode-Locale einstellen müssen, damit ClearCase LT einwandfrei funktioniert. Red Hat Enterprise Linux 3.0 und SuSE Linux Enterprise Server (SLES) Version 9 legen standardmäßig die Locale auf eine Unicode-Locale (en_US.UTF-8 für Installationen in US-Englisch) fest. Dies kann auch für Installationen in anderen Landessprachen der Fall sein. Wenn Sie ClearCase auf einer dieser Plattformen ausführen, ändern Sie die Ländereinstellung wie folgt:

    Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Rational ClearCase LT Version 2003.06.00 unter Linux zu installieren:

    1. Melden Sie sich als Root an, indem Sie Folgendes eingeben: su
    2. Wechseln Sie in das Verzeichnis, in das Sie Rational ClearCase LT heruntergeladen haben, und extrahieren Sie den Inhalt der ClearCase LT-Downloaddatei wie folgt in einen Releasebereich:
      1. Geben Sie den Befehl mkdir /usr/ccase_lt_rls ein, um das Verzeichnis des Releasebereichs zu erstellen. Beachten Sie, dass die folgenden Anweisungen von der Annahme ausgehen, dass Sie das Verzeichnis '/usr/ccase_lt_rls' als Releaseverzeichnis verwendet haben. Wenn Sie einen anderen Namen angegeben haben, müssen Sie diesen anstelle von '/usr/ccase_lt_rls' verwenden.
      2. Führen Sie den Befehl uncompress <cclt_dateiname.Z> aus, wobei <cclt_dateiname.Z> der Name der heruntergeladenen komprimierten TAR-Datei von ClearCase LT ist. Die daraus resultierende Datei besitzt die Erweiterung .tar anstelle von .tar.Z. Wenn die Datei zum Beispiel den Namen C54UANA.tar.Z hat, erzeugt der Befehl uncompress C54UANA.tar.Z eine Datei mit dem Namen C54UANA.tar.
      3. Entpacken Sie die TAR-Datei in das Releasebereichsverzeichnis, indem Sie den Befehl tar xvf <cclt_dateiname> -C /usr/ccase_lt_rls eingeben. Dabei ist <cclt_dateiname> der Name der nicht komprimierten ClearCase LT-TAR-Datei.
      Anmerkung:
      Die extrahierten Dateien enthalten auch die Produktdokumentation. Lesen Sie die Release-Informationen und das Installationshandbuch zu ClearCase LT, bevor Sie den Installationsprozess fortsetzen.
      Der Zweck eines Releasebereichs wird im Installationshandbuch zu ClearCase LT beschrieben.
    3. Bereiten Sie den Releasebereich vor, indem Sie site_prep ausführen, und führen Sie anschließend die Anweisungen aus:
      cd /usr/ccase_lt_rls/rational_clearcase_lt/rhat_x86/clearcase/install
      ./site_prep

    4. Geben Sie die Werte in die Eingabeaufforderungen je nach Ihren Anforderungen ein. Wenn Sie aufgefordert werden, den ClearCase LT-Lizenzhost anzugeben, geben Sie den Hostnamen Ihrer Maschine ein. Im Installationshandbuch zu Rational ClearCase LT finden Sie weitere Informationen zum Ausführen von 'site_prep'.
    5. Installieren Sie ClearCase, indem Sie 'install_release' ausführen, und befolgen Sie anschließend die Anweisungen:
      ./install_release
      Geben Sie die Werte in die Eingabeaufforderungen je nach Ihren Anforderungen ein. Das folgende Beispiel zeigt die Werte für eine ClearCase LT Client-Installation unter SuSE Linux Enterprise Server (SLES) Version 9.
      1. Wählen Sie "Lokale Installation" aus.
      2. Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung.
      3. Wählen Sie "Standardinstallation" aus.
      4. Wählen Sie "3. ClearCase LT Client-Installation" aus.
      5. Wenn das Programm 'install_release' beendet ist, sollte es eine Nachricht ausgeben, die besagt, dass es ohne Fehler beendet wurde. Die Nachricht gibt darüber hinaus die Position und den Namen der Protokolldatei an.
      Im Installationshandbuch zu Rational ClearCase LT finden Sie weitere Informationen zum Ausführen von 'install_release'.
    6. Fügen Sie die ausführbare Datei von ClearCase zu Ihrem Suchpfad hinzu.

      Wenn Sie z. B. eine Bourne-Shell verwenden, können Sie den folgenden Befehl ausführen, um den Pfad zu ändern:
      PATH=${PATH}:/opt/rational/clearcase/bin
      export PATH

      Ausführliche Anweisungen und zusätzliche Informationen zum Anpassen der Client-Host-Umgebung für ClearCase LT finden Sie im Installationshandbuch.

    7. Installieren Sie nun Rational Application Developer, falls Sie dies nicht bereits getan haben.
    8. Überprüfen Sie, ob ClearCase korrekt installiert wurde, indem Sie den folgenden Befehl von einer beliebigen Benutzer-ID außer der Benutzer-ID "root" ausführen. Wenn der Befehl erfolgreich ist, kann der Host eine Lizenz für ClearCase LT anfordern. Wird eine Fehlernachricht zurückgegeben, ziehen Sie die Dokumentation von ClearCase LT hinzu.
      cleartool hostinfo -long
    9. Starten Sie Rational Development Platform, und stellen Sie sicher, dass Sie eine Verbindung zu ClearCase herstellen können.
    Anmerkung:
    Standardmäßig ist der Releasebereich die Position für die extrahierten Installationsdateien, zu denen auch die Dateien für das Deinstallationsprogramm gehören. Wenn Sie dieses Verzeichnis löschen, können Sie das Deinstallationsprogramm nicht mehr ausführen.

    Rational ClearCase LT-Lizenzierung konfigurieren

    Wenn Rational Application Developer auf demselben Computer wie Rational ClearCase LT installiert ist, müssen Sie die Rational ClearCase LT-Lizenzierung nicht konfigurieren. Wenn Sie Rational ClearCase LT jedoch ohne Rational Application Developer installieren, müssen Sie die ClearCase LT-Lizenzierung konfigurieren. Detaillierte Informationen zum Konfigurieren der Lizenzierung enthält das Installationshandbuch zu ClearCase LT.

    Die Rational ClearCase LT-Lizenz, die in Rational Application Developer enthalten ist, umfasst keine Lizenz für die Rational ClearCase-Webschnittstelle. Wenn Sie die Rational ClearCase-Webschnittstelle einsetzen möchten, müssen Sie weitere Rational ClearCase- oder ClearCase LT-Lizenzen über IBM Rational Software beziehen. Weitere Informationen zum Erwerben von Lizenzen erhalten Sie von der IBM Rational Unterstützung in Nordamerika unter der Nummer 1-800-IBM-SERV (1-800-426-7378).


    Rational ClearCase mit Rational Application Developer verwenden

    Informationen zur Verwendung von Rational ClearCase finden Sie in der Onlinehilfe von ClearCase.


    Bereits vorhandene Diagrammelementtypen korrigieren

    Wenn in Ihrer ClearCase-Umgebung Diagrammdateien in VOBs (Versioned Object Bases) eingecheckt wurden, ohne dass die Umgebung zuvor entsprechend den obigen Beschreibungen eingerichtet und mit Programmkorrekturen aktualisiert wurde, führen Sie den folgenden Befehl aus, um den Dateityp der Elemente im VOB so zu ändern, dass eine ordnungsgemäße Zusammenführung gewährleistet ist:

    cleartool find . -name *.emx -exec "cleartool chtype -force xtools2 %CLEARCASE_PN%"
    

    Rational ClearCase LT deinstallieren

    Für Windows. Gehen Sie wie folgt vor, um Rational ClearCase LT unter Windows zu deinstallieren:

    1. Schließen Sie Rational Application Developer.
    2. Öffnen Sie die Systemsteuerung, und öffnen Sie anschließend das Fenster Software. Wählen Sie unter "Programme ändern oder entfernen" Rational ClearCase LT aus, und klicken Sie auf Ändern/Entfernen, um mit der Deinstallation zu beginnen.
    3. Befolgen Sie die Anweisungen im Assistenten, um das Produkt zu deinstallieren.

    Für Linux. Gehen Sie wie folgt vor, um Rational ClearCase LT unter Linux zu deinstallieren:

    1. Melden Sie sich als Root an, indem Sie Folgendes eingeben: su
    2. Führen Sie den Befehl install_release im Verzeichnis des Releasebereichs aus. Wenn sich der Releasebereich beispielsweise im Verzeichnis /usr/ccase_lt_rls befindet, geben Sie folgenden Befehl ein:
       cd /usr/ccase_lt_rls/rhat_x86/clearcase/install
      ./install_release
      
    3. Wählen Sie die Option Lokale Deinstallation aus, um die Software vom lokalen Computer zu entfernen.

    Kapitel 8. WebSphere Application Server 5.x als integrierte Testumgebung installieren

    Standardmäßig wird WebSphere Application Server 6.0 automatisch mit Rational Application Developer installiert. Wenn Sie planen, Anwendungen für 5.x-Anwendungsserver zu entwickeln, können Sie wahlweise auch zusätzliche Laufzeittestumgebungen installieren.

    Rational Application Developer muss installiert werden, bevor Sie die zusätzlichen Laufzeittestumgebungen installieren können.

    Es stehen die folgenden integrierten Testumgebungen zur Installation zur Verfügung:

    Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine frühere Version einer oder mehrerer Testumgebungen zu installieren:

    1. Klicken Sie im Installationsassistenten von Rational Application Developer auf WebSphere-Testumgebung V5.x installieren. Das Installationsprogramm für IBM Rational 5.x Integrated Test Environments wird geöffnet.
    2. Klicken Sie auf Weiter.
    3. Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung, und klicken Sie auf Weiter.
    4. Wählen Sie die integrierten Testumgebungen aus, die Sie installieren wollen. Klicken Sie auf Weiter.
    5. Überprüfen Sie die zusammengefassten Informationen und klicken Sie auf Weiter, um die Installation zu starten. Diese Installationszusammenfassung umfasst auch die Position, an der die Testumgebungen installiert sind.
    6. Klicken Sie auf Fertig stellen, um nach Beendigung der Installation das Installationsprogramm zu verlassen.
    Anmerkung:
    Wenn Sie die Unterstützung für eingebettete Nachrichtenübertragung und Steuerung von Warteschlangen installieren, dürfen Testumgebungen von WebSphere Version 5.x nicht vor einer Deinstallation der eingebetteten Nachrichtenübertragung und Steuerung von Warteschlangen deinstalliert werden.



    Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Testumgebungen von Version 5.x unter Windows zu deinstallieren:

    1. Öffnen Sie die Systemsteuerung.
    2. Klicken Sie auf Software.
    3. Klicken Sie auf IBM Rational 5.x Legacy Integrated Test Environments, und klicken Sie auf Ändern/Entfernen.
    4. Das Deinstallationsprogramm für IBM Rational 5.x Test Environments wird geöffnet. Klicken Sie auf Weiter.
    5. Wählen Sie die Testumgebungen aus, die Sie deinstallieren wollen, und klicken Sie auf Weiter.
    6. Überprüfen Sie die Übersichtsdaten, und klicken Sie auf Weiter.
    7. Klicken Sie auf Fertig stellen, um das Deinstallationsprogramm nach Abschluss der Deinstallation der Testumgebungen zu verlassen.


    Für Linux
    Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Legacy Test Environments unter Linux zu deinstallieren:

    1. Melden Sie sich als "root" an.
    2. Wechseln Sie zum Unterverzeichnis 'lte_prod/_uninst' in Ihrem Installationsverzeichnis.
    3. Deinstallieren Sie Testumgebungen der Version 5.x durch Eingabe des folgenden Befehls: ./uninstall.bin. Wenn Sie in einem Dateimanager arbeiten, können Sie auf die Datei klicken, um das Deinstallationsprogramm zu starten.
    4. Das Deinstallationsprogramm für IBM Rational 5.x Test Environments wird geöffnet. Klicken Sie auf Weiter.
    5. Wählen Sie die Testumgebungen aus, die Sie deinstallieren wollen, und klicken Sie auf Weiter.
    6. Überprüfen Sie die Übersichtsdaten, und klicken Sie auf Weiter.
    7. Klicken Sie auf Fertig stellen, um das Deinstallationsprogramm nach Abschluss der Deinstallation der Testumgebungen zu verlassen.

    Kapitel 9. Unterstützung für Nachrichtenübertragung und Steuerung von Warteschlangen für Testumgebungen von WebSphere Version 5.x installieren

    Wichtig: Sie müssen sowohl Rational Application Developer als auch die Testumgebungen von WebSphere Version 5.x installieren, bevor Sie die Funktion zur Unterstützung der Nachrichtenübertragung und Steuerung von Warteschlangen installieren.

    Sie brauchen diese Komponente nicht zu installieren, wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

    Wenn Sie Ihre JMS-Anwendungen in den Testumgebungen von WebSphere Version 5.x (diese Einheitentesttestumgebungen sind in Rational Application Developer enthalten) unter Verwendung der eingebetteten Nachrichtenübertragung testen möchten, müssen Sie die zusätzliche Nachrichtenübertragungsfunktion installieren, die in diesem Produkt enthalten ist. Dies ist dieselbe Funktion für eingebettete Nachrichtenübertragung, die mit IBM WebSphere V5.x Application Server zur Verfügung gestellt wird. Sie müssen nur die Funktion für eingebettete Nachrichtenübertragung entweder von Rational Application Developer oder von WebSphere Application Server V5.x installieren. Wenn Sie beide Versionen installieren, wird die letztere Installation die vorherige Installation überschreiben.

    Für die Installation der Komponenten für Nachrichtenübertragung und Steuerung von Warteschlangen sind 200 MB Plattenspeicherplatz erforderlich.


    Unterstützung für Nachrichtenübertragung und Steuerung von Warteschlangen unter Windows installieren und deinstallieren

    Wenn Sie die Unterstützung für Nachrichtenübertragung und Steuerung von Warteschlangen von der Installations-CD von Rational Application Developer installieren, werden sowohl WebSphere MQ als auch WebSphere Messaging Publish and Subscribe installiert.

    Einschränkungen:

    Auch wenn die Unterstützung für Nachrichtenübertragung und zur Steuerung der Warteschlangen nicht installiert wurde, erhalten Sie möglicherweise beim Starten des Servers die Nachricht "Embedded Messaging Client only has been installed". Diese Nachricht verweist auf den integrierten Client-Code für MQ Simulator for Java Developers und nicht auf den Code für die Unterstützung für Nachrichtenübertragung und zur Steuerung der Warteschlangen. Sie können die Nachricht bedenkenlos ignorieren.

    Von CD-ROM installieren

    Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Funktion für eingebettete Nachrichtenübertragung zur Verwendung mit den Testumgebungen von WebSphere Version 5.x zu installieren:

    1. Stoppen Sie Rational Application Developer (falls bereits gestartet).
    2. Legen Sie die Installations-CD von Rational Application Developer ein.
    3. Wenn die Option für die automatische Ausführung auf Ihrem System inaktiviert ist, führen Sie die Datei launchpad.exe im Stammverzeichnis der Installations-CD aus.
    4. Wählen Sie die Option Eingebetteten Nachrichtenclient und -server installieren im Fenster des Installationsassistenten aus, und befolgen Sie die Anweisungen in der Anzeige. Die Installation wird nicht fortgesetzt, wenn keine Testlaufzeitumgebung der Version 5.x installiert wurde.

      Das Standardziel für das Installationsverzeichnis ist systemlaufwerk:\Programme\IBM\WebSphere MQ\ (wobei systemlaufwerk das Festplattenlaufwerk ist, auf dem Windows installiert ist).

    5. Nachdem die Unterstützung für Nachrichtenübertragung und zur Steuerung der Warteschlangen installiert wurde, klicken Sie auf Fertig stellen, um das Installationsfenster zu schließen.
    6. Vorgehensweise zum Überprüfen einer erfolgreichen Installation:

    Eine unbeaufsichtigte Installation starten

    Gehen Sie wie folgt vor, um die Funktion für eingebettete Nachrichtenübertragung im unbeaufsichtigten Modus zu installieren:

    1. Stoppen Sie Rational Application Developer (falls bereits gestartet).
    2. Legen Sie die Installations-CD für den eingebetteten Nachrichtenübertragungsclient ein.
    3. Geben Sie im Verzeichnis IBM_Embedded_MQ auf der Installations-CD für Nachrichtenübertragung und zur Steuerung der Warteschlangen den folgenden Befehl in einer Zeile ein:
      java -cp setup.jar -Dis.media.home="<cd_rom>\IBM_Embedded_MQ\setup"
       -Dis.external.home="<cd_rom>\IBM_Embedded_MQ" run -silent
      

      Hierbei ist cd_rom der Buchstabe Ihres CD-ROM-Laufwerks. Drücken Sie die Eingabetaste.

      Anmerkung:
      Wenn Sie eine unbeaufsichtigte Installation der Unterstützung für Nachrichtenübertragung und zur Steuerung der Warteschlangen für Windows ausführen, informiert Sie das Installationsprogramm nicht, wenn die Installation beendet ist. Um dieses Problem zu lösen, geben Sie in der Befehlszeile entweder:
       RA_installationsverzeichnis\runtimes\base_v5\java\bin\java -cp setup.jar 
      

      oder

       RA_installationsverzeichnis\runtimes\base_v51\java\bin\java -cp setup.jar 
      

      ein, wobei RA_installationsverzeichnis das Installationsverzeichnis von Rational Application Developer ist.

    4. Vorgehensweise zum Überprüfen einer erfolgreichen Installation:

    Unterstützung für Nachrichtenübertragung und Steuerung von Warteschlangen deinstallieren

    Einschränkung: Die Testumgebungen von WebSphere Version 5.x müssen vorhanden sein und dürfen nicht deinstalliert werden, bevor Sie die Funktion für eingebettete Nachrichtenübertragung und Steuerung von Warteschlangen deinstallieren. Durch eine Deinstallation dieser Komponente werden alle MQ-Benutzerdaten entfernt.

    Gehen Sie wie folgt vor, um die Funktion für eingebettete Nachrichtenübertragung zu deinstallieren:

    1. Stoppen Sie Rational Application Developer (falls bereits gestartet).
    2. Wählen Sie unter "Programme ändern oder entfernen" im Fenster Software (unter Software in der Systemsteuerung von Windows) den Eintrag für Eingebetteter Client und Server zur Nachrichtenübertragung (embedded messaging client and server) aus, und klicken Sie anschließend auf Entfernen.
    3. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um die Funktion für eingebettete Nachrichtenübertragung zu entfernen.

    Unterstützung für Nachrichtenübertragung und Steuerung von Warteschlangen unter Linux installieren und deinstallieren

    Wenn Sie die Unterstützung für Nachrichtenübertragung und Steuerung von Warteschlangen von der Installations-CD von Rational Application Developer installieren, werden sowohl WebSphere MQ als auch WebSphere Messaging Publish and Subscribe installiert.

    Einschränkungen:

    Auch wenn die Unterstützung für Nachrichtenübertragung und zur Steuerung der Warteschlangen nicht installiert wurde, erhalten Sie möglicherweise beim Starten des Servers die Nachricht "Embedded Messaging Client only has been installed". Diese Nachricht verweist auf den integrierten Client-Code für MQ Simulator for Java Developers und nicht auf den Code für die Unterstützung für Nachrichtenübertragung und zur Steuerung der Warteschlangen. Sie können die Nachricht bedenkenlos ignorieren.

    Unterstützung für Nachrichtenübertragung und Steuerung von Warteschlangen installieren

    Wenn Sie die Unterstützung für Nachrichtenübertragung und Steuerung von Warteschlangen auf Ihrer Maschine zum ersten Mal installieren, legen Sie die Benutzergruppen fest, wie es im nächsten Abschnitt beschrieben wird.

    Einrichten der Benutzergruppen

    Vor der ersten Installation der Unterstützung für Nachrichtenübertragung und Steuerung von Warteschlangen müssen Sie zwei Benutzergruppen erstellen, (mqm und mqbrkrs), den Standardbenutzer zu jeder Gruppe hinzufügen und anschließend den Benutzer "root" zu jeder Gruppe hinzufügen:

    1. Melden Sie sich als Benutzer "root" an.
    2. Geben Sie in einem Terminalfenster den folgenden Befehl ein, um die Benutzergruppe mqm zu erstellen:
      groupadd mqm
      
    3. Erstellen Sie die Benutzergruppe mqbrkrs:
      groupadd mqbrkrs
      
    4. Erstellen Sie die Benutzer-ID mqm mit der Standardgruppe mqm:
      useradd mqm -g mqm
      
    5. Erstellen Sie die Benutzer-ID mqbrkrs mit der Standardgruppe mqbrkrs:
      useradd mqbrkrs -g mqbrkrs
      
    6. Fügen Sie den Rootbenutzer und die Nicht-Rootbenutzer, die JMS-Anwendungen ausführen sollen, zu den Benutzergruppen mqm und mqbrkrs hinzu:
      1. Bearbeiten Sie die Datei /etc/group.
      2. Lokalisieren Sie die Gruppenzeile mqm. (Z. B. mqm:x:101:mqm. Diese Zeile kann sich geringfügig von der Zeile in Ihrer Gruppendatei unterscheiden). Bearbeiten Sie diese Zeile, indem Sie die Erweiterung "root" hinzufügen. Für dieses Beispiel lautet die Zeile dann mqm:x:101:mqm,root.
      3. Lokalisieren Sie die Gruppenzeile mqbrkrs. Beispiel: mqbrkrs:x:102:mqm. Diese Zeile kann sich geringfügig von der Zeile in Ihrer Gruppendatei unterscheiden). Bearbeiten Sie diese Zeile, indem Sie die Erweiterung "root" hinzufügen. Für dieses Beispiel lautet die Zeile dann mqbrkrs:x:102:mqm,root.
      4. Schließen Sie die Datei, und speichern Sie die Änderungen.
      5. Melden Sie sich ab.

    Funktion für eingebettete Nachrichtenübertragung installieren

    Gehen Sie wie folgt vor, um die Funktion für eingebettete Nachrichtenübertragung zu installieren:

    1. Melden Sie sich als Benutzer "root" an.
    2. Stoppen Sie Rational Application Developer (falls bereits gestartet).
    3. Legen Sie die Installations-CD für Rational Application Developer in das CD-ROM-Laufwerk ein.
    4. Wenn das CD-ROM-Laufwerk noch nicht angehängt ist, können Sie es mit dem folgenden Befehl anhängen:
      mount CD_einheit
      

      wobei CD_einheit standardmäßig /cdrom unter SuSE und /mnt/cdrom unter Red Hat ist.

    5. Geben Sie Folgendes ein, um das Startfenster zur Installation anzuzeigen:
      CD_einheit/launchpad.bin
      
    6. Wählen Sie Eingebetteten Nachrichtenclient und -server installieren aus.
    7. Sie werden aufgefordert, die Rational Application Developer-Installations-CD für den eingebetteten Nachrichtenübertragungsclient und -server einzulegen.
    8. Folgen Sie den angezeigten Anweisungen. Das Standardzielverzeichnis für die Installation lautet /opt/IBM/WebSphereMQ.
    9. Nachdem die Unterstützung für Nachrichtenübertragung und zur Steuerung der Warteschlangen installiert wurde, klicken Sie auf Fertig stellen, um das Installationsfenster zu schließen.
    10. Vorgehensweise zum Überprüfen einer erfolgreichen Installation:

    Eine unbeaufsichtigte Installation starten

    Gehen Sie wie folgt vor, um die Funktion für eingebettete Nachrichtenübertragung im unbeaufsichtigten Modus zu installieren:

    1. Stoppen Sie Rational Application Developer (falls bereits gestartet).
    2. Wenn Sie die Unterstützung für Nachrichtenübertragung und Steuerung von Warteschlangen für die Testumgebungen der Version 5.x zum ersten Mal installieren, führen Sie die Schritte unter "Einrichten der Benutzergruppen" aus.
    3. Legen Sie die Installations-CD von Rational Application Developer ein.
    4. Geben Sie im Verzeichnis IBM_Embedded_MQ auf der Installations-CD des Clients für eingebettete Nachrichtenübertragung in einer Zeile den folgenden Befehl ein:
      ./setup.bin -silent 
      
    5. Vorgehensweise zum Überprüfen einer erfolgreichen Installation:

    Unterstützung für Nachrichtenübertragung und Steuerung von Warteschlangen deinstallieren

    Einschränkung: Die Testumgebungen von WebSphere Version 5.x müssen vorhanden sein und dürfen nicht deinstalliert werden, bevor Sie die Funktion für eingebettete Nachrichtenübertragung und Steuerung von Warteschlangen deinstallieren. Durch eine Deinstallation dieser Komponente werden alle MQ-Benutzerdaten entfernt.

    Gehen Sie wie folgt vor, um die Funktion für Nachrichtenübertragung und Steuerung von Warteschlangen zu deinstallieren:

    1. Melden Sie sich als Benutzer "root" an.
    2. Wechseln Sie in das Installationsverzeichnis (z. B. /opt/IBM/WebSphereMQ).
    3. Geben Sie Folgendes ein:
      ./_uninst/uninstaller.bin
      

    Wenn die Deinstallation der Nachrichtenübertragung und Steuerung der Warteschlangen fehlschlägt, überprüfen Sie die Protokolldatei (/tmp/EmbeddedMQ.log).


    Kapitel 10. WebSphere Portal-Testumgebung Version 5.0 installieren

    Mit der WebSphere Portal-Testumgebung können Sie in der Workbench Portalanwendungen testen. Die Testumgebung wird nur unter Windows unterstützt.

    Vor der Installation der WebSphere Portal-Testumgebung müssen Sie die folgende Hardware installiert haben:

    Alle anderen Voraussetzungen sind mit den zuvor für Rational Application Developer genannten identisch.

    Gehen Sie wie folgt vor, um die Portal-Testumgebung zu installieren:

    1. Wenn Sie WebSphere Application Server, WebSphere Portal, die integrierte Testumgebung von WebSphere Application Server oder die integrierte Testumgebung von WebSphere Portal installiert haben, stellen Sie sicher, dass diese Anwendungen jeweils gestoppt sind und dass sie vorhandene HTTP-Server stoppen. Die Installation kann andernfalls fehlschlagen.
    2. Klicken Sie im Rational Application Developer-Installationsassistenten auf WebSphere Portal V5.0-Testumgebung installieren. Das Installationsprogramm für die WebSphere Portal-Testumgebung wird angezeigt.
    3. Klicken Sie auf Weiter.
    4. Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung, und klicken Sie auf Weiter.
    5. Die Portal-Testumgebung wird automatisch in Ihrem Rational Application Developer-Installationsverzeichnis installiert. Klicken Sie auf Weiter.
    6. Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Assistenten nach Abschluss der Installation der Testumgebung zu verlassen.

    DB2- oder Oracle-Datenbank als Konfigurationsrepository für WebSphere Portal verwenden

    Die WebSphere Portal V5.0-Testumgebung verwendet zum Speichern von Informationen zu Benutzeridentitäten, Berechtigungsnachweisen und Berechtigungen für den Zugriff auf Portalressourcen standardmäßig eine Cloudscape-Datenbank. Cloudscape ist eine in WebSphere Portal integrierte Java-Datenbank, die sich gut für Standardportalumgebungen eignet.

    Informationen zum Installieren und Konfigurieren einer DB2- oder Oracle-Datenbank finden Sie im Infocenter von WebSphere Portal Version 5.0.2 unter www.ibm.com/websphere/portal/library. Sie finden die Anweisungen im Infocenter von WebSphere Portal Version 5.0.2 unter "Installing > Database" ("Installieren > Datenbank"). Bevor Sie mit den Schritten zum Konfigurieren von WebSphere Portal für DB2 oder Oracle beginnen, müssen Sie im Unterverzeichnis \runtimes\portal_base_v5\config des Installationsverzeichnisses von Rational Application Developer den folgenden Befehl ausführen:

     WPSconfig.bat wpcpconfigure
    

    Wenn Sie die Konfigurationsanweisungen im Infocenter hinzuziehen, beachten Sie, dass das im Infocenter genannte Verzeichnis <wp_root> dem Unterverzeichnis \runtimes\portal_v50 des Installationsverzeichnisses von Rational Application Developer entspricht. Das genannte Verzeichnis <was_root> entspricht wiederum dem Unterverzeichnis \runtimes\portal_base_v5 des Installationsverzeichnisses von Rational Application Developer. Zum Prüfen der Datenbankverbindung führen Sie nicht die im Infocenter beschriebenen Schritte aus, sondern erstellen Sie die WebSphere Portal 5.0-Testumgebung, und starten Sie den Server.

    WebSphere Portal-Testumgebung 5.0 deinstallieren

    Gehen Sie wie folgt vor, um die Deinstallation auszuführen:

    1. Öffnen Sie die Systemsteuerung.
    2. Klicken Sie auf Software.
    3. Wählen Sie unter "Programme ändern oder entfernen" WebSphere Portal V5.0-Testumgebung aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern/Entfernenn.
    4. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um die Portal-Testumgebung zu deinstallieren.

    In einigen Fällen, beispielsweise einer abgebrochenen Installation, ist es möglich, dass das Deinstallationsprogramm nicht vollständig und nicht einsatzfähig ist. Gehen Sie in solchen Fällen anhand der folgenden Prozedur vor, um die Deinstallation manuell auszuführen und zu beenden:

    1. Rufen Sie über eine Eingabeaufforderung regedit.exe auf, um die Windows-Systemregistrierung zu bearbeiten.

      Gehen Sie beim Bearbeiten der Registrierung mit größter Vorsicht vor: Beim Verwenden des Editors regedit.exe zum Anzeigen und Bearbeiten des Inhalts der Registrierung können Ihnen leicht Fehler unterlaufen. Der Editor warnt Sie nicht vor Fehlern bei der Bearbeitung, was äußerst gefährlich sein kann. Eine beschädigte Registrierung kann zu einem Systemausfall führen, der nur durch eine Neuinstallation des Windows-Betriebssystems behoben werden kann.

      1. Erweitern Sie den Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\IBM\WebSphere Portal Server\5.0.0.0, und wählen Sie ihn aus.
      2. Klicken Sie in der Menüleiste auf Bearbeiten > Löschen, um den Schlüssel zu löschen.
      3. Klicken Sie auf Ja, wenn Sie zur Bestätigung des Löschvorgangs aufgefordert werden.
      4. Klicken Sie anschließend in der Menüleiste des Registrierungs-Editors auf Datei > Beenden.
    2. Löschen Sie im Verzeichnis <rational_installationsverzeichnis>\runtimes die folgenden Verzeichnisse einschließlich aller Unterverzeichnisse:
      1. portal_base_v5
      2. portal_v50

      Dabei steht <rational_installationsverzeichnis> für das Verzeichnis, in dem Sie Rational Application Developer installiert haben.


    Kapitel 11. WebSphere Portal-Testumgebung Version 5.1 installieren

    Mit der Portal-Testumgebung können Sie in der Workbench Portalanwendungen testen. Version 5.1 stellt im Vergleich zu Version 5.0 neue Funktionalität bereit und wird auf allen für Rational Application Developer unterstützten Windows-Umgebungen unterstützt. Version 5.1 wird auch unter Red Hat Enterprise Linux Workstation Version 3.0 unterstützt.

    Anmerkung:
    WebSphere Application Server 5.1 wird automatisch mit WebSphere Portal-Testumgebung Version 5.1 installiert.

    Vor der Installation der WebSphere Portal-Testumgebung müssen Sie die folgende Hardware installiert haben:

    Alle anderen Voraussetzungen sind mit den zuvor für Rational Application Developer genannten identisch.

    Von CD-ROM installieren

    Bevor Sie die Portal-Testumgebung installieren, müssen Sie Rational Application Developer installiert haben. Es wird empfohlen, dass Sie Rational Application Developer stoppen, bevor Sie mit der Installation der Portal-Testumgebung beginnen.

    Zum Installieren der WebSphere Portal-Testumgebung 5.1 führen Sie die folgenden Schritte aus:

    1. Wenn Sie WebSphere Application Server, WebSphere Portal, die integrierte Testumgebung von WebSphere Application Server oder die integrierte Testumgebung von WebSphere Portal installiert haben, stellen Sie sicher, dass diese Anwendungen jeweils gestoppt sind und dass sie vorhandene HTTP-Server stoppen. Die Installation kann andernfalls fehlschlagen.
    2. Legen Sie die Installations-CD von WebSphere Portal 5.1 ein. (Die Portal-Testumgebung kann nicht über den Hauptinstallationsassistenten von Rational Application Developer installiert werden.)
    3. Auf Windows-Systemen sollte das Installationsprogramm automatisch gestartet werden. Wird es nicht ausgeführt, führen Sie im Stammverzeichnis der Installations-CD die Datei install.bat aus. Führen Sie auf Linux-Systemen im Stammverzeichnis der Installations-CD die Datei install.sh aus.
    4. Wählen Sie die Sprache aus, in der das Installationsprogramm ausgeführt werden soll, und klicken Sie auf OK, um fortzufahren.
    5. Lesen Sie die Informationen auf der Begrüßungsseite des Installationsprogramms, und klicken Sie auf Weiter.
    6. Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung, und klicken Sie auf Weiter.
    7. Wählen Sie den Radioknopf Testumgebung aus, und klicken Sie auf Weiter.
      Anmerkung:
      Abhängig von Ihrer Plattform können Sie eine Fehlernachricht erhalten, die anzeigt, dass die Überprüfung der Betriebssystemvoraussetzungen fehlschlug. Die Ursache hierfür liegt darin, dass einige Betriebssysteme (beispielsweise Red Hat Enterprise Linux Workstation Version 3.0) nur in der Portal-Testumgebung unterstützt werden. Sie können diese Nachricht einfach ignorieren; klicken Sie auf OK, um die Installation fortzusetzen.
    8. Übernehmen Sie das Standardinstallationsverzeichnis für WebSphere Application Server V5.1, oder geben Sie an anderes Verzeichnis an, und klicken Sie auf Weiter. Das Standardinstallationsverzeichnis lautet C:\Programme\Portal51UTE\AppServer für Windows und opt/Portal51UTE/AppServer für Linux. Es wird empfohlen, das Standardinstallationsverzeichnis zu verwenden, sofern an dieser Position genügend Speicherplatz zur Verfügung steht.
    9. Übernehmen Sie das Standardinstallationsverzeichnis für die Portal-Testumgebung, oder geben Sie ein anderes Verzeichnis an, und klicken Sie auf Weiter. Das Standardinstallationsverzeichnis lautet C:\Programme\Portal51UTE\PortalServer für Windows und opt/Portal51UTE/PortalServer für Linux. Es wird empfohlen, das Standardinstallationsverzeichnis zu verwenden, sofern an dieser Position genügend Speicherplatz zur Verfügung steht.
    10. Geben Sie die Benutzer-ID und das Kennwort an, die Sie mit der Portaltestumgebung verwenden wollen. Klicken Sie auf Weiter.
    11. Prüfen Sie die Informationen in der Zusammenfassungsanzeige, und klicken Sie auf Weiter.
    12. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, legen Sie die entsprechende CD von WebSphere Portal 5.1 ein, und geben Sie deren Laufwerkposition an.
    13. Nach Abschluss der Installation klicken Sie auf Fertig stellen, um das Installationsprogramm zu schließen.

    Hinweise:

    Informationen zum Konfigurieren der Portal-Testumgebung V5.1 für Rational Application Developer finden Sie in der Onlinehilfedatei "WebSphere Portal-Testumgebung V5.1 konfigurieren".

    Von elektronischen Images installieren

    Um die Installation der Software zu vereinfachen, erstellen Sie ein geeignetes Verzeichnis, und laden Sie den Inhalt jeder Datei in dieses Verzeichnis herunter und extrahieren Sie ihn.

    Anmerkung:
    Sie müssen die Images auf dieselbe Plattform herunterladen und auf derselben Plattform extrahieren und ausführen, die vom Image unterstützt wird. Wenn der Titel eines Images beispielsweise nur Windows angibt, können Sie dieses Image nur auf ein Windows-System herunterladen und es nur dort extrahieren und ausführen.

    Für WebSphere Portal-Testumgebung Version 5.1 sind die folgenden CD-Images erforderlich:

    Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die entsprechenden Verzeichnisse zu erstellen und die Dateien herunterzuladen:

    1. Erstellen Sie ein Verzeichnis für jedes Image, das Sie herunterladen werden.

      Erstellen Sie innerhalb eines gemeinsamen Verzeichnisses auf derselben Maschine neue Verzeichnisse, und benennen Sie die neuen Verzeichnisse mit dem Präfix 'cd', gefolgt von der im Titel angegebenen CD-Kennung. Beispiel: cdSetup, cd1-1, cd1-2 usw.

    2. Laden Sie die einzelnen Images herunter, und extrahieren Sie sie.

      Laden Sie jedes Image in sein eigenes Verzeichnis herunter. Die nachstehend beschriebenen Schritte enthalten Anweisungen dazu, wie ein bestimmtes Image heruntergeladen und extrahiert werden kann. In diesen Schritten wird als Beispiel das folgende Image verwendet:
      WebSphere Portal V5.1 - Setup-Manager für Windows und Linux (Setup) für brasilianisches Portugiesisch, Französisch, Deutsch, internationales Englisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, vereinfachtes Chinesisch, Spanisch, traditionelles Chinesisch


      Dateiname C7003ML.zip

      Um den Inhalt dieses Images herunterzuladen und zu extrahieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:

      1. Erstellen Sie ein Verzeichnis mit dem Namen 'cdSetup'.
      2. Laden Sie die Datei C7003ML.zip in das Verzeichnis 'cdSetup' herunter.
      3. Extrahieren Sie die Dateien aus der Datei C7003ML.zip in das Verzeichnis 'cdSetup'.
    3. Wenn Sie bereit sind, die extrahierten Images zu installieren, ziehen Sie die Informationen im obigen Abschnitt "Von CD-ROM installieren" hinzu.

    DB2- oder Oracle-Datenbank als Konfigurationsrepository für WebSphere Portal verwenden

    Die WebSphere Portal V5.1-Testumgebung verwendet zum Speichern von Informationen zu Benutzeridentitäten, Berechtigungsnachweisen und Berechtigungen für den Zugriff auf Portalressourcen standardmäßig eine Cloudscape-Datenbank. Cloudscape ist eine in WebSphere Portal integrierte Java-Datenbank, die sich gut für Standardportalumgebungen eignet.

    Informationen zum Installieren und Konfigurieren einer DB2- oder Oracle-Datenbank finden Sie im Infocenter von WebSphere Portal V5.1 unter www.ibm.com/websphere/portal/library. Sie finden die Anweisungen im Infocenter von WebSphere Portal Version 5.1 unter "Configuring > Database" ("Konfigurieren > Datenbank"). Wenn Sie die Konfigurationsanweisungen im Infocenter hinzuziehen, beachten Sie, dass das im Infocenter genannte Verzeichnis <wp_root> dem Installationsverzeichnis der WebSphere Portal 5.1-Testumgebung entspricht. Das im Infocenter genannte Verzeichnis <was_root> entspricht dem Installationsverzeichnis von WebSphere Application Server V5.1 (die Standardinstallationspositionen finden Sie weiter oben). Zum Prüfen der Datenbankverbindung führen Sie nicht die im Infocenter beschriebenen Schritte aus, sondern erstellen Sie die WebSphere Portal 5.1-Testumgebung, und starten Sie den Server.

    WebSphere Portal-Testumgebung Version 5.1 konfigurieren

    Sie müssen die Portal-Testumgebung V5.1 wie folgt konfigurieren, um sie mit Rational Application Developer verwenden zu können:

    1. Starten Sie Rational Application Developer.
    2. Wählen Sie in der Menüleiste Fenster > Benutzervorgaben > Server > Installierte Laufzeiten aus. Die Seite für installierte Serverlaufzeitumgebungen wird angezeigt.
    3. Wählen Sie den WebSphere Portal v5.1-Stub aus, und wählen Sie Bearbeiten aus. Die Seite zum Bearbeiten von Serverlaufzeiten wird angezeigt.
    4. Ändern Sie den Namen in WebSphere Portal v5.1, und geben Sie die Positionen für WebSphere Portal und WebSphere Application Server an. (Beispiel: C:\Programme\Portal51UTE\PortalServer und C:\Programme\Portal51UTE\AppServer)
    5. Klicken Sie auf Fertig stellen, und klicken Sie auf OK.

    Die Portal-Testumgebung V5.1 deinstallieren

    Gehen Sie wie folgt vor, um die Portal-Testumgebung zu deinstallieren:

    1. Wechseln Sie in das Installationsverzeichnis der Portal-Testumgebung.
    2. Wechseln Sie in das Unterverzeichnis PortalServer\uninstall, und führen Sie die Anwendung uninstall aus.
    3. Folgen Sie den angezeigten Anweisungen.

    In einigen Fällen, beispielsweise einer abgebrochenen Installation, ist es möglich, dass das Deinstallationsprogramm nicht vollständig und nicht einsatzfähig ist. In solchen Fällen müssen Sie die Deinstallation manuell ausführen und beenden. Weitere Informationen zum manuellen Deinstallieren von WebSphere Portal-Testumgebung Version 5.1 finden Sie in WebSphere Portal V5.1 Infocenter.


    Kapitel 12. Crystal Enterprise installieren

    Crystal Enterprise ist eine allgemeine Architektur für Datenzugriff, Berichterstellung und Informationsbereitstellung, die nahtlos in vorhandene Daten-, Web- oder Anwendungsinvestitionen integriert werden kann. Crystal Enterprise basiert auf Crystal Reports und ist eine effektive Lösung für das Verteilen von Informationen an Tausende von Benutzern.

    Crystal Enterprise Embedded Edition enthält einen bedarfsgesteuerten Berichtsserver für Webanwendungen und eignet sich ideal für das Einbetten von Berichten in eine einzelne Abteilungsanwendung. Das Produkt steht nur für Windows zur Verfügung.

    Crystal Enterprise Professional Edition ist eine zentrale Plattform, mit der komplexe und interaktive Berichte über das Web verwaltet und sicher verteilt oder in Intranet-, Extranet-, Internet- oder unternehmensweite Portalanwendungen integriert werden können. Die Professional Edition enthält alle Funktionen der Embedded Edition und steht sowohl für Windows als auch für Linux zur Verfügung.

    Einen detaillierteren Vergleich zwischen Crystal Enterprise Embedded Edition und Professional Edition finden Sie im Dokument www.businessobjects.com/global/pdf/products/reporting/crystalenterprise/ce10_editions.pdf. (Zum Anzeigen der Acrobat PDF-Dateien muss die Adobe Reader-Software installiert sein, die Sie von der Seite www.adobe.com/products/acrobat/readstep2.html herunterladen können.) Weitere allgemeine Informationen zu Crystal Enterprise finden Sie unter www.businessobjects.com/products/reporting/crystalenterprise/default.asp.

    Als eine integrierte Suite für Berichterstellung, Analyse und Informationsbereitstellung bietet Crystal Enterprise eine Lösung zur Erhöhung der Endbenutzerproduktivität und zur Reduzierung des Verwaltungsaufwands.

    Crystal Enterprise V10 Embedded Edition installieren

    Zur Installation von Crystal Enterprise V10 Embedded Edition führen Sie die folgenden Schritte aus:

    1. Legen Sie den Datenträger für Crystal Enterprise V10 Embedded Edition ein.
    2. Klicken Sie im Rational Application Developer-Installationsassistenten auf Crystal Enterprise V10 Embedded Edition installieren. Das Installationsprogramm für Crystal Enterprise wird angezeigt.
    3. Klicken Sie auf Weiter. Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung, und klicken Sie auf Weiter.
    4. Sie können entweder eine vollständige Installation oder eine angepasste Installation auswählen.
      1. Die Standardinstallation ist eine vollständige Installation. Dies ist die empfohlene Option, mit der alle Standardkomponenten in das folgende Verzeichnis installiert werden: C:\Programme\Crystal Decisions.
      2. Wenn Sie Installationseinstellungen wie z. B. das Installationsverzeichnis ändern wollen, wählen Sie den Radioknopf für angepasste Installation aus, und klicken Sie auf Weiter. Passen Sie die Optionen nach Wunsch an. Weitere Informationen zu angepassten Installationsoptionen finden Sie in der Datei install.pdf im Unterordner en/docs auf der Crystal Enterprise V10 Embedded Edition-CD.
    5. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren, und klicken Sie anschließend erneut auf Weiter, um die Installation zu starten.
    6. Nach Abschluss der Installation klicken Sie auf Weiter, um Crystal Enterprise zu registrieren, oder auf Später registrieren, um das Produkt zu einem späteren Zeitpunkt zu registrieren.
    7. Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Installationsassistenten zu verlassen.

    Sie können Crystal Enterprise V10 Embedded Edition auch in Japanisch installieren. Führen Sie setup.exe im Unterverzeichnis jp aus, um den Installationsassistenten zu starten, und gehen Sie anhand der oben aufgeführten Anweisungen vor.

    Crystal Enterprise V10 Embedded Edition deinstallieren

    Gehen Sie wie folgt vor, um Crystal Enterprise (englische oder japanische Version) zu deinstallieren:

    1. Öffnen Sie die Systemsteuerung.
    2. Klicken Sie auf Software.
    3. Wählen Sie Crystal Enterprise 10 Embedded aus, und klicken Sie auf den Knopf Entfernen.

    Crystal Enterprise wird von Ihrem System entfernt.

    Crystal Enterprise V10 Professional Edition installieren

    Für Windows. Zur Installation von Crystal Enterprise V10 Professional Edition unter Windows führen Sie die folgenden Schritte aus:

    1. Legen Sie den Datenträger für Crystal Enterprise V10 Professional Edition für Windows ein.
    2. Klicken Sie im Installationsassistenten für Rational Application Developer auf Crystal Enterprise V10 Professional Edition installieren. Das Installationsprogramm für Crystal Enterprise wird angezeigt.
    3. Klicken Sie auf Weiter. Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung, und klicken Sie auf Weiter.
    4. Sie können entweder das Standardinstallationsverzeichnis übernehmen oder Ihr System nach einem anderen Verzeichnis durchsuchen. Klicken Sie auf Weiter.
    5. Es stehen drei Installationstypen zur Verfügung: Neu, Erweitern undAngepasst.
      1. Die Standardoption ist eine Neuinstallation. Mit dieser Option installieren Sie ein neues Crystal Enterprise-System.
      2. Wenn Sie ein vorhandenes Crystal Enterprise-System erweitern wollen, wählen Sie den Radioknopf Erweitern aus, und klicken Sie auf Weiter. Sie können in das Feld Vorhandener CMS-Name einen CMS-Namen eingeben (dabei ist CMS Ihr Crystal Management-Server) und die Server auswählen, die Sie zu Ihrem Crystal Enterprise-System hinzufügen wollen. Weitere Informationen zum Erweitern eines vorhandenen Crystal Enterprise-Systems finden Sie in der Datei 'docs\install.pdf' auf der CD "Crystal Enterprise V10 Professional Edition".

      Wenn Sie anpassen wollen, welche Anwendungskomponenten installiert werden, wählen Sie den Radioknopf Angepasst aus, und klicken Sie auf Weiter. Wählen Sie die Komponenten aus, die Sie installieren wollen. Weitere Informationen zu angepassten Installationen finden Sie in der Datei 'docs\install.pdf' auf der CD "Crystal Enterprise V10 Professional Edition".

    6. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
    7. Wenn kein kompatibler Web-Server installiert ist, erhalten Sie eine Warnung. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
    8. Wenn Sie als Installationstyp Neu ausgewählt haben und das Installationsprogramm eine Microsoft Data Engine (MSDE) oder einen SQL-Server entdeckt, wird ein Dialogfenster für Microsoft SQL-Serverauthentifizierung angezeigt. Sie müssen die ID und das Kennwort für das Datenbankkonto eingeben, das Sie für Crystal Management Server (CMS) eingerichtet haben. Wenn das Installationsprogramm keine vorhandene MSDE oder SQL-Serverdatenbank feststellt, wird das Dialogfenster für die MSDE-Sicherheitskonfiguration angezeigt. Sie müssen eine ID und ein Kennwort für das Standardkonto des SQL-Administrators eingeben, das zusammen mit der MSDE installiert wird. Weitere Informationen zu Crystal Management Server (CMS) oder Microsoft Data Engine (MSDE) finden Sie in der Datei 'docs\install.pdf' auf der CD "Crystal Enterprise V10 Professional Edition". Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren, und klicken Sie anschließend erneut auf Weiter, um die Installation zu starten.
    9. Wenn Sie die Option für eine Erweiterung eines vorhandenen Crystal Enterprise-Systems ausgewählt haben und auswählen, ein weiteres CMS hinzuzufügen, wird das Dialogfenster für CMS-Datenbankinformationen angezeigt. Geben Sie den Datenbankverbindungstyp an, den der CMS für die Verbindung zu einer vorhandenen CMS-Datenbank verwenden soll. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren, und klicken Sie anschließend erneut auf Weiter, um die Installation zu starten.
    10. Wenn Sie als Installationstyp Angepasst ausgewählt haben, wird das Dialogfenster für CMS-Clustering angezeigt. Wenn dieses neue System nicht mit einem vorhandenen System einen Cluster bilden soll, wählen Sie Nein aus, und klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren. Wenn das Installationsprogramm eine Microsoft Data Engine (MSDE) oder einen SQL-Server entdeckt, wird ein Dialogfenster für Microsoft SQL-Serverauthentifizierung angezeigt. Sie müssen die ID und das Kennwort für das Datenbankkonto eingeben, das Sie für Crystal Management Server (CMS) eingerichtet haben. Wenn das Installationsprogramm keine vorhandene MSDE oder SQL-Serverdatenbank feststellt, wird das Dialogfenster für die MSDE-Sicherheitskonfiguration angezeigt. Sie müssen eine ID und ein Kennwort für das Standardkonto des SQL-Administrators eingeben, das zusammen mit der MSDE installiert wird. Weitere Informationen zu Crystal Management Server (CMS) oder Microsoft Data Engine (MSDE) finden Sie in der Datei 'docs\install.pdf' auf der CD "Crystal Enterprise V10 Professional Edition". Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren, und klicken Sie anschließend erneut auf Weiter, um die Installation zu starten.
    11. Sie können während der Installation dazu aufgefordert werden, Ihre Maschine neu zu starten.
    12. Nach Abschluss der Installation klicken Sie auf Weiter, um Crystal Enterprise zu registrieren, oder auf Später registrieren, um das Produkt zu einem späteren Zeitpunkt zu registrieren.
    13. Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Installationsassistenten zu verlassen.

    Sie können Crystal Enterprise V10 Professional Edition auch in Japanisch installieren. Wechseln Sie in das Stammverzeichnis auf der CD "Crystal Enterprise V10 Professional Edition Japanese on Windows", und führen Sie setup.exe aus, um den Installationsassistenten zu starten. Gehen Sie nach den oben aufgeführten Anweisungen vor. Sie müssen den japanischen Installationsassistenten jedoch direkt von der CD "Crystal Enterprise V10 Professional Edition Japanese on Windows" starten.

    Für Linux. Zur Installation von Crystal Enterprise V10 Professional Edition unter Linux führen Sie die folgenden Schritte aus:

    1. Legen Sie den Datenträger für "Crystal Enterprise V10 Professional Edition" für Linux ein, und führen Sie einen Mount für die CD-ROM aus.
    2. Öffnen Sie die Datei 'install.html', die sich im Stammverzeichnis des Installationsdatenträgers befindet. Diese Datei enthält die vollständigen Anweisungen zur Installation von Crystal Enterprise V10 Professional Edition unter Linux. Sie müssen die Anweisungen in dieser Datei befolgen, um Ihr System vorzubereiten und den Installationsprozess auszuführen. Darüber hinaus sollten Sie vor der Installation des Produkts auch den Abschnitt "Installation" der Datei 'release.htm' lesen, die sich im Stammverzeichnis des Installationsdatenträgers befindet.
    3. Lesen Sie den Abschnitt "Setting up your Linux system" (Linux-System einrichten) der Datei 'install.html', und führen Sie alle erforderlichen Aktionen aus, bevor Sie mit der Ausführung des Installationsscripts fortfahren.
    4. Inaktivieren Sie jede eventuell aktive Antivirensoftware, bevor Sie das Produkt installieren.
    5. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt "Running the installation script" ("Installationsscript ausführen") der Datei 'install.html', um den Installationsprozess auszuführen. Dieser Abschnitt beschreibt die Prozedur für eine Benutzerinstallation.

      Anmerkungen:

      1. Die Anweisungen im Abschnitt "Running the installation script" geben an, dass Sie die Datei 'licensetext' (die mit Ihrer Produktvariante geliefert wird) sowie die Dateien, die die Binärdateien von Crystal Enterprise (mit der Erweiterung .gz) enthalten, in Ihr Ausgangsverzeichnis (HOME) kopieren sollen. Diese Dateien befinden sich im Verzeichnis 'linux_x86' auf dem Installationsdatenträger.

      2. Im Abschnitt "Running the installation script" findet sich ein Schritt, der Sie anweist, einen Produktaktivierungsschlüsselcode einzugeben. Diesen Schritt können Sie ignorieren.
    6. Nach der Ausführung des Installationsscripts müssen Sie den Crystal Enterprise Web-Desktop und die Crystal Enterprise Launchpads (Assistenten) implementieren. Lesen Sie dazu den Abschnitt "Deploying the Crystal Enterprise web desktop" ("Crystal Enterprise-Web-Desktop implementieren") in der Datei 'install.html'.
    7. Informationen zur Implementierung des Web Component Adapter (WCA), einschließlich Informationen zur Implementierung mehrerer WCAs, finden Sie im Abschnitt "Deploying the Web Component Adapter" der Datei 'install.html'.
    8. Aktivieren Sie Ihre Antivirensoftware, wenn Sie sie vor der Installation inaktiviert haben.

    Sie können Crystal Enterprise V10 Professional Edition auch in Japanisch installieren. Gehen Sie nach den oben aufgeführten Anweisungen, jedoch unter Verwendung der japanischen Version der CD "Crystal Enterprise V10 Professional Edition Japanese on Linux", vor.

    Crystal Enterprise V10 Professional Edition deinstallieren

    Gehen Sie wie folgt vor, um Crystal Enterprise (englische oder japanische Version) unter Windows zu deinstallieren:

    1. Öffnen Sie die Systemsteuerung.
    2. Klicken Sie auf Software.
    3. Wählen Sie Crystal Enterprise 10 aus, und klicken Sie den Knopf Entfernen an.

    Crystal Enterprise wird von Ihrem Computer entfernt.

    Gehen Sie wie folgt vor, um Crystal Enterprise (englische oder japanische Version) unter Linux zu deinstallieren:

    1. Führen Sie das Script uninstallCE.sh aus, das sich im Verzeichnis crystal Ihres Installationsverzeichnisses befindet. Dieses Script löscht alle Dateien, die während der ursprünglichen Installation von Crystal Enterprise installiert wurden.

    Kapitel 13. Aktualisierungen installieren

    Rational Product Updater ist ein Tool, das alle auf Ihrem System installierten Rational Softwareentwicklungsprodukte überwacht und nach Produktaktualisierungen und neuen Zusatzfunktionen sucht und diese installiert.

    Product Updater wird automatisch zusammen mit dem ersten Rational Softwareentwicklungsprodukt auf Ihrem System installiert. Alle nachfolgend installierten Rational Softwareentwicklungsprodukte werden automatisch in diesem Tool registriert. Für diese Produkte können Sie die folgenden Aktualisierungstypen suchen und automatisch installieren:

    Alle Abhängigkeiten zwischen Aktualisierungen werden automatisch umgesetzt. Product Updater ermöglicht die zentrale Verwaltung von Aktualisierungen für alle Ihre Rational Softwareentwicklungsprodukte. Produkt Updater führt sogar für sich selbst Aktualisierungen aus.

    Product Updater ermöglicht außerdem das Ausführen der folgenden Tasks:

    Weitere Informationen zur Verwendung des Tools finden Sie in der Hilfefunktion von Product Updater, auf die Sie wie folgt zugreifen können:

    1. Wählen Sie in Rational Application Developer zum Starten von Product Updater die Menüoptionen Hilfe > Software-Aktualisierungen > IBM Rational Product Updater aus.
    2. Wählen Sie in Product Updater Hilfe > Inhaltsverzeichnis der Hilfetexte aus.

    Kapitel 14. Copyright und Bemerkungen

    Siehe Copyright und Bemerkungen