Bevor Sie mit
Rational Developer
für System z eine Verbindung zu einem fernen System herstellen, müssen Sie eine neue Verbindung definiert und Verbindungsmerkmale
angegeben haben. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Verbindung zum fernen System zu definieren:
- Definieren Sie die Verbindungsinformationen.
- Wechseln Sie zur Perspektive "Remote System Explorer" oder
"z/OS-Projekte" und wählen Sie die Ansicht "Ferne Systeme" aus.
- Klicken Sie auf Neue Verbindung und wählen Sie z/OS aus.
- Drücken Sie die rechte Maustaste und wählen Sie Neue Verbindung aus. Das Fenster "Verbindung zu fernem z/OS-System" wird geöffnet.
- Wählen Sie in der Drop-down-Liste einen Profilnamen aus. Falls Sie zum ersten Mal eine Fernverbindung definieren, wird ein Fenster geöffnet, in dem Sie zur Erstellung eines neuen
Profils aufgefordert werden. Im Fenster "Verbindung zu fernem z/OS-System" wird der von Ihnen eingegebene Profilname angezeigt.
- Geben Sie in den Feldern dieses Fensters die folgenden Werte ein.
- Hostname
- Geben Sie die TCP/IP-Adresse des Systems ein, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.
- Verbindungsname
- Geben Sie den Kurznamen für Ihr System ein, z. B. MYSYSTEM.
- Beschreibung
- Geben Sie eine Beschreibung Ihrer Wahl ein.
- Hostnamen prüfen
- Wählen Sie dieses Kontrollkästchen aus, wenn vor dem Verbindungsversuch überprüft werden soll, ob der von Ihnen eingegebene Hostname gültig ist.
- Klicken Sie auf Fertigstellen, wenn die Verbindung mit Standardwerten für
die Subsysteme für MVS-Dateien, z/OS-UNIX-Dateien,
z/OS-UNIX-Shells und JES definiert werden soll. Klicken Sie auf
Weiter, um Merkmale für diese Subsysteme festzulegen. Der Assistent öffnet für jedes Subsystem ein Merkmalfenster.
In diesen Fenstern werden die Merkmale der vom jeweiligen Subsystem verwendeten zugrunde liegenden Services angezeigt.
- Wählen Sie auf der jeweiligen Merkmalseite die Konfiguration aus, die für das Subsystem verwendet werden soll. Bearbeiten Sie dann
die Merkmale der in dieser Konfiguration verfügbaren Services.
- Auf den Seiten für
MVS-Dateien,
z/OS-UNIX-Dateien und
z/OS-UNIX-Shells stehen die folgenden Startoptionen für Server
zur Auswahl. Falls Sie nicht sicher sind, welche Option Sie auswählen sollen, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
- Geben Sie in den Feldern des JES-Fensters die folgenden Werte ein.
- Port für JES Job Monitor: Erfragen Sie diese Port-Nummer bei Ihrem Systemadministrator. Der Standardwert ist 6715.
- Maximale Anzahl herunterzuladender Zeilen: Diese Angabe wird als Standardeinstellung für die Anzahl der Zeilen verwendet, die aus der Jobausgabe heruntergeladen werden sollen.
Sie können diese Angabe später modifizieren.
- Klicken Sie auf Fertigstellen. In der Ansicht "Ferne Systeme" wird der Kurzname Ihrer neuen Verbindung mit fünf Knoten unterhalb des Verbindungsnamens
angezeigt.
- MVS-Dateien bezeichnet das MVS File
Subsystem. Dieser Knoten enthält zwei Ordner. In Meine Dateigruppen werden Ihre
MVS-Dateien angezeigt. Sie können zusätzliche MVS-Dateiordner erstellen, indem Sie neue Filter zu diesem Knoten hinzufügen. In
Meine Suchabfragen werden die Suchabfragen angezeigt, die Sie
in der Ansicht "Ferne z/OS-Suche" ausgeführt und gespeichert haben.
- TSO Commands ist ein Befehlssubsystem. Wenn Sie eine TSO-Befehls-Shell öffnen, erscheint der Name dieser Shell unterhalb dieses
Knotens.
- z/OS-UNIX-Dateien bezeichnet das z/OS-UNIX-Dateisubsystem. Dieser Knoten umfasst die drei
Ordner Mein Ausgangsverzeichnis, Ausgangsverzeichnis und Stammverzeichnis. Sie können zusätzliche z/OS-UNIX-Dateiordner erstellen, indem Sie
neue Filter zu diesem Knoten hinzufügen.
- z/OS-UNIX-Shells ist ein Befehlssubsystem.
Wenn Sie eine z/OS-UNIX-Befehls-Shell öffnen, erscheint der Name dieser Shell unterhalb dieses
Knotens.
- JES ist das Jobeingabesubsystem (Job Entry Subsystem). Unter diesem Knoten können Sie Jobfilter erstellen, um Jobs anzuzeigen, die auf dem
z/OS-System ausgeführt werden sollen.
Nachdem Sie eine Verbindung zum fernen System eingerichtet haben, können Sie durch das Definieren von Filtern für die Subsysteme steuern, welche Inhalte unter
JES, MVS-Dateien und z/OS-UNIX-Dateien erscheinen. Zum Ordner MVS-Dateien können Sie Suchabfragen hinzufügen, indem
Sie ferne z/OS-Suchoperationen ausführen und speichern.
Genaue Anweisungen finden Sie unter "Zugehörige Tasks".