Verwaltung und Programmierung

Konfigurieren von Net.Data mit Net.Data Administration-Tool

Net.Data Administration-Tool hilft Ihnen beim Konfigurieren und Verwalten der Net.Data-Initialisierungsdatei (DB2WWW.INI) und der Konfigurationsdatei für Direktverbindungen (dtwcm.cnf) auf den Betriebssystemen Windows NT, AIX und OS/2. Mit diesem Tool können Sie die folgenden Funktionen ausführen:

Informationen zum Einrichten von Administration-Tool und zum Sicherstellen, dass die Softwarevoraussetzungen erfüllt werden, finden Sie in Vorbereitung.

Vorbereitung

  1. Planen Sie die Konfiguration der Sprachumgebungen (Language Environments), Datenbanken, Cliettes, Anschlüsse und Konfigurationsvariablen von Net.Data.
  2. Installieren Sie Net.Data von der CD-ROM.
  3. Installieren Sie die Java-Laufzeitbibliotheken (JDK 1.1 und nachfolgende Versionen für jedes Betriebssystem). Weitere Informationen finden Sie in der Net.Data-Informationsdatei (README) für Ihr Betriebssystem.

    Stellen Sie sicher, dass classes.zip nach der Installation von JDK in Ihrer Anweisung CLASSPATH angegeben ist.

  4. Wenn Sie den IBM JDBC-Treiber installiert haben, der zum Lieferumfang von DB2 Universal Database gehört, fügen Sie das Treiberverzeichnis Ihrer Java-Anweisung CLASSPATH hinzu, um die DB2-Testanmeldung zu aktivieren.
  5. Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem Net.Data Administration-Tool gespeichert ist:

    Für OS/2 und Windows NT:
    inst_dir\connect\admin_directory, wobei inst_dir das für Net.Data während der Installation angegebene Verzeichnis und admin_directory das Verzeichnis ist, in dem sich die Dateien von Administration-Tool befinden.

    Für AIX:
    /usr/lpp/internet/db2www/db2.v2/admin_directory, wobei admin_directory das Verzeichnis ist, in dem sich die Dateien von Administration-Tool befinden.

Starten von Administration-Tool

Das von Ihnen verwendete Betriebssystem legt fest, wie Sie Administration-Tool starten.

Für OS/2 und Windows NT:

Wählen Sie im Ordner für IBM Net.Data das Symbol Net.Data Administration aus.

Für AIX:

Wechseln Sie in das Net.Data-Installationsverzeichnis (inst_dir). Geben Sie in der Befehlszeile ndadmin ein, um das Tool zu starten.

Administration-Tool wird gestartet, und das Notizbuch Net.Data Administration wird angezeigt.

Konfigurieren von Pfadanweisungen

Auf der Seite Pfad können Sie die Pfadanweisungen zum Lokalisieren der Dateien, die Net.Data zum Verarbeiten von Net.Data-Makros benötigt, hinzufügen, ändern oder löschen. Diese Anweisungen werden in Pfadkonfigurationsanweisungen beschrieben. Abbildung 7 zeigt die Seite Pfad.

Abbildung 7. Die Seite "Pfad" des Net.Data Administration-Tools. Auf dieser Seite können Sie Pfadanweisungen hinzufügen, ändern oder löschen.

Die Seite Pfad des Notizbuchs

Konfigurationshinweis: Der Dateityp HTML kann nur einen einzigen Pfad aufweisen.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Pfadanweisung hinzuzufügen:

  1. Starten Sie Administration-Tool.
  2. Wählen Sie auf der Seite Pfad in der Liste Dateityp einen Dateityp aus, zum Beispiel Exec.
  3. Geben Sie im Feld Verzeichnis editieren den neuen Pfad ein, und klicken Sie den Knopf Hinzufügen an.

    Wenn der angegebene Pfad nicht vorhanden ist, wird ein Fenster mit einer Warnung geöffnet. Wenn kein Verzeichnis ausgewählt ist, wird das neue Verzeichnis als letzter Eintrag in der Liste hinzugefügt.

  4. Schließen Sie Administration-Tool, oder klicken Sie eine andere Indexzunge an, um zusätzliche Konfigurationsaufgaben auszuführen.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Pfadanweisung zu ändern:

  1. Starten Sie Administration-Tool.
  2. Wählen Sie auf der Seite Pfad in der Liste Dateityp den zu ändernden Dateityp aus.
  3. Wählen Sie den zu ändernden Pfad in der Liste Verzeichnisauswahl aus. Der ausgewählte Pfad wird im Feld Verzeichnis editieren angezeigt.
  4. Geben Sie im Feld Verzeichnis editieren einen anderen Pfad an, und klicken Sie den Knopf Ändern an. Wenn der eingegebene Pfad nicht vorhanden ist, wird ein Fenster mit einer Warnung geöffnet.
  5. Schließen Sie Administration-Tool, oder klicken Sie eine andere Indexzunge an, um zusätzliche Konfigurationsaufgaben auszuführen.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Pfadanweisung zu löschen:

  1. Starten Sie Administration-Tool.
  2. Wählen Sie auf der Seite Pfad in der Liste Dateityp den zu löschenden Dateityp aus.
  3. Wählen Sie den zu löschenden Pfad im Feld Verzeichnisauswahl aus. Der ausgewählte Pfad wird im Feld Verzeichnis editieren angezeigt.
  4. Klicken Sie den Knopf Löschen an.
  5. Schließen Sie Administration-Tool, oder klicken Sie eine andere Indexzunge an, um zusätzliche Konfigurationsaufgaben auszuführen.

Konfigurieren von Anschlüssen

Auf der Seite Anschlüsse können Sie die von Net.Data verwendeten TCP/IP-Anschlussnummern angeben. Abbildung 8 zeigt die Seite Anschlüsse.

Abbildung 8. Die Seite "Anschlüsse" des Net.Data Administration-Tools. Auf dieser Seite können Sie Anschlüsse angeben.

Die Seite

Gehen Sie wie folgt vor, um TCP/IP-Anschlussnummern anzugeben:

  1. Starten Sie Administration-Tool.
  2. Geben Sie auf der Seite Anschlüsse in den einzelnen Anschlussfeldern jeweils eine eindeutige Anschlussnummer ein. Administration-Tool prüft die in den einzelnen Feldern eingegebenen Anschlussnummern jeweils beim Drücken der Tabulatortaste, durch die das nächste Feld angesteuert wird.
  3. Schließen Sie Administration-Tool, oder klicken Sie eine andere Indexzunge an, um zusätzliche Konfigurationsaufgaben auszuführen.

Konfigurieren von Cliettes

Auf der Seite Cliettes können Sie Datenbank-Cliettes für Direktverbindungen hinzufügen, ändern oder löschen, und Sie können ferner Benutzer-IDs und Kennwörter von Datenbanken und Administratoren für Datenbank-Cliettes verwalten. Weitere Informationen zu Cliettes finden Sie in Verwalten von Verbindungen. Abbildung 9 zeigt die Seite Cliettes.

Abbildung 9. Die Seite "Cliettes" des Net.Data Administration-Tools. Auf dieser Seite können Sie Cliettes hinzufügen, ändern und löschen.

Die Seite

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Cliette hinzuzufügen:

  1. Starten Sie Administration-Tool.
  2. Wählen Sie auf der Seite Cliettes in der Liste Cliette-Name die Option <neu...> aus. Das Fenster Cliette hinzufügen wird geöffnet.

    Abbildung 10. Das Fenster "Cliette hinzufügen" des Net.Data Administration-Tools. Auf dieser Seite können Sie Cliettes hinzufügen.

    Das Fenster

    Wenn Sie die Verschlüsselung aktiviert haben, werden Sie beim erstmaligen Erstellen oder Ändern einer Cliette zur Eingabe des Verschlüsselungskennworts aufgefordert. Dieses Kennwort wird gesichert, und Sie brauchen es nie mehr einzugeben.

  3. Wählen Sie in der Liste Typ einen Cliette-Typ aus.
  4. Geben Sie im Feld Name einen Namen für die neue Cliette ein. Der Name kann der Name der Datenbank oder ein anderer eindeutiger Cliette-Name sein, zum Beispiel: MYCLIETTE.
  5. Geben Sie das Verschlüsselungskennwort ein, wenn das Feld Verschlüsselungskennwort aktiviert ist. Sie brauchen das Kennwort nicht erneut einzugeben, weil Administration-Tool das Kennwort für Sie sichert.
  6. Klicken Sie den Knopf Hinzufügen an.

    Die neue Cliette wird erstellt und an das Ende der Cliette-Liste hinzugefügt. Außerdem wird der neue Name hervorgehoben, und die Standardmerkmale für die Cliette werden in der Auswahlgruppe Merkmale angezeigt. Sie können diese Werte Ihrer Konfiguration anpassen.

  7. Schließen Sie Administration-Tool, oder klicken Sie eine andere Indexzunge an, um zusätzliche Konfigurationsaufgaben auszuführen.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Cliette zu ändern:

  1. Starten Sie Administration-Tool.
  2. Wählen Sie auf der Seite Cliettes in der Liste Cliette-Name den Namen der zu ändernden Cliette aus. Die Merkmale der Cliette werden in der Auswahlgruppe Merkmale angezeigt.
  3. Ändern Sie die Merkmale wie erforderlich in der Auswahlgruppe Merkmale.

    1. Im Feld Typ wird der Cliette-Typ angezeigt, der definiert wird und der dem Namen einer Sprachumgebungsart entspricht. Net.Data gibt die erforderlichen Angaben in dieses Feld ein, wenn Sie eine neue Cliette hinzufügen. Die Auswahlmöglichkeiten werden in der Liste Typ im Fenster Cliette hinzufügen definiert.
    2. Das Feld Name zeigt den Namen der Cliette an, der in der Regel der Name der Datenbank ist. Net.Data gibt die erforderlichen Angaben in dieses Feld ein, wenn Sie eine neue Cliette hinzufügen.
    3. Geben Sie im Feld Min-Prozess die Anzahl von Cliette-Prozessen ein, die beim Start von Connection Manager gestartet werden können. Für jeden Prozess ist eine eindeutige Anschlussadresse erforderlich. Weitere Informationen zu den Werten für Min-Prozess finden Sie in Konfigurieren der Direktverbindung.
    4. Geben Sie im Feld Max-Prozess die Anzahl von Cliette-Prozessen ein, die zusätzlich zu den beim Start von Connection Manager gestarteten Prozessen gleichzeitig ausgeführt werden können. Für jeden Prozess ist eine eindeutige Anschlussadresse erforderlich. Weitere Informationen zu den Werten für Max-Prozess finden Sie in Konfigurieren der Direktverbindung.
    5. Geben Sie im Feld Privater Anschluss eine eindeutige Anschlussnummer ein, um die Anfangsanschlussnummer für die Cliette-Prozesse anzugeben, die mit Connection Manager gestartet werden. Für jeden durch den Wert von Min-Prozess angegebenen Prozess wird eine zusätzliche Anschlussnummer verwendet. Wenn Sie zum Beispiel die Anschlussnummer 7012 für Privater Anschluss und den Wert 5 für Min-Prozess angeben, werden die Anschlussnummern 7012 bis 7016 verwendet, die nicht mit anderen Anschlusszuordnungen im System kollidieren dürfen.
    6. Geben Sie im Feld Öffentlicher Anschluss eine eindeutige Anschlussnummer ein, um die Anfangsanschlussnummer für die Cliette-Prozesse anzugeben, die beim Start zusätzlicher Prozesse gestartet werden. Die Endanschlussnummer wird durch die im Feld Max-Prozess angegebene Zahl definiert. Für jeden der Prozesse wird eine zusätzliche Anschlussnummer verwendet. Wenn Sie zum Beispiel die Anschlussnummer 7020 für Öffentlicher Anschluss und den Wert 5 für Max-Prozess angeben, werden die Anschlussnummern 7020 bis 7024 verwendet, die nicht mit anderen Anschlusszuordnungen im System kollidieren dürfen.
    7. Im Feld Ausführbare Datei wird der Name der ausführbaren Cliette-Datei angezeigt.
  4. Wenn die Cliette mit einer Datenbank verwendet wird, ändern Sie die Werte für die Auswahlgruppe Datenbank wie erforderlich:

    1. Geben Sie im Feld Datenbankname den Namen der Datenbank an, der die Cliette zugeordnet ist, zum Beispiel MYDBASE.
    2. Das Feld Bindedatei enthält den Namen und Pfad der Bindedatei für den verwendeten Cliette-Typ.
    3. Das Feld Anmelden gibt die Anmeldebenutzer-ID an, mit der die Verbindung zur Datenbank hergestellt wird.
    4. Durch den Druckknopf Kennwort ändern wird das Fenster Datenbankkennwort ändern geöffnet. Geben Sie das Verschlüsselungskennwort und das neue Kennwort zweimal ein. Sie können das Datenbankkennwort mit Hilfe der im Menü Sicherheit angegebenen Verschlüsselungsfunktionen verschlüsseln.
  5. Wählen Sie Datei und anschließend Sichern aus, um Ihre Änderungen zu sichern.
  6. Schließen Sie Administration-Tool, oder klicken Sie eine andere Indexzunge an, um zusätzliche Konfigurationsaufgaben auszuführen.

Gehen Sie wie folgt vor, um die DB2-Datenbankanmeldung und -verbindung zu testen:

  1. Klicken Sie auf der Seite Cliettes von Administration-Tool den Druckknopf DB2-Testanmeldung an. Wenn der Test abgeschlossen ist, wird ein Bestätigungsfenster geöffnet, in dem der Status des Verbindungstests angezeigt wird.
  2. Schließen Sie das Fenster, um den Konfigurationsvorgang fortzusetzen, oder schließen Sie Administration-Tool.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Cliette zu löschen:

  1. Starten Sie Administration-Tool.
  2. Wählen Sie auf der Seite Cliettes in der Liste Cliette-Name den Namen der zu löschenden Cliette aus.
  3. Klicken Sie den Knopf Löschen an.
  4. Schließen Sie Administration-Tool, oder klicken Sie eine andere Indexzunge an, um zusätzliche Konfigurationsaufgaben auszuführen.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Verschlüsselung von Benutzer-IDs und Kennwörtern für Cliettes zu aktivieren:

Die Verschlüsselung bietet Sicherheit für Datenbankverbindungen mit Cliettes. Wenn die Verschlüsselung aktiviert ist, werden alle Datenbankkennwörter in der Konfigurationsdatei für Direktverbindungen verschlüsselt und erfordern ein Verschlüsselungskennwort für Zugriff und Entschlüsselung.

Voraussetzung: Sie müssen mit einer Konfigurationsdatei für Direktverbindungen von Net.Data Version 2 arbeiten, um die Verschlüsselung verwenden zu können.

  1. Wichtig: Erstellen Sie eine Sicherungskopie Ihrer Konfigurationsdatei für Direktverbindungen namens <path>dtwcm.cnf. Diese Datei ist erforderlich, falls Sie das Verschlüsselungskennwort verlieren oder Datenbankkennwörter entschlüsseln wollen und die Kennwörter wiederherstellen müssen.
  2. Wählen Sie auf der Seite Cliettes von Administration-Tool die Menüoption Sicherheit -> Verschlüsselung ein aus. Das Fenster Bestätigung für das Aktivieren der Verschlüsselung wird geöffnet.
  3. Klicken Sie Ja an, um den Vorgang fortzusetzen. Das Fenster Verschlüsselungskennwort wird geöffnet.
  4. Geben Sie das Kennwort für die Berechtigung zum Arbeiten mit Cliettes, für die es verschlüsselte Kennwörter gibt, zweimal ein.
  5. Klicken Sie OK an, um das neue Kennwort zu definieren und alle Datenbankkennwörter für Ihre Cliettes zu verschlüsseln.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Verschlüsselung von Benutzer-IDs und Kennwörtern für Cliettes zu inaktivieren:

  1. Wählen Sie auf der Seite Cliettes von Administration-Tool die Menüoption Sicherheit -> Verschlüsselung aus aus. Das Fenster Bestätigung für das Inaktivieren der Verschlüsselung wird geöffnet.
  2. Klicken Sie Ja an, um den Vorgang fortzusetzen. Alle Kennwörter werden aus Sicherheitsgründen auf *USE_DEFAULT gesetzt. Sie können Ihre Kennwörter von der Sicherungskopie der Direktverbindungsdatei <path>dtwcm.cnf wiederherstellen.

Gehen Sie wie folgt vor, um das Verschlüsselungskennwort zu ändern:

  1. Wählen Sie auf der Seite Cliettes von Administration-Tool die Menüoption Sicherheit -> Verschlüsselungskennwort ändern aus. Das Fenster Änderung des Verschlüsselungskennworts bestätigen wird geöffnet.
  2. Klicken Sie Ja an, um den Vorgang fortzusetzen. Das Fenster Verschlüsselungskennwort ändern wird geöffnet.
  3. Geben Sie das alte Verschlüsselungskennwort einmal und das neue Kennwort zweimal ein.
  4. Klicken Sie OK an, um das Verschlüsselungskennwort zu ändern.

Gehen Sie wie folgt, um das Datenbankkennwort zu ändern:

  1. Klicken Sie auf der Seite Cliettes von Administration-Tool den Druckknopf Kennwort ändern an. Das Fenster Datenbankkennwort ändern wird geöffnet.
  2. Geben Sie das Verschlüsselungskennwort einmal und das neue Datenbankkennwort zweimal ein.
  3. Klicken Sie OK an, um das Kennwort zu ändern und das Fenster zu schließen. Das geänderte Datenbankkennwort wird verschlüsselt, wenn Sie Verschlüsselung aktiviert haben.

Konfigurieren von Sprachumgebungen

Auf der Seite Sprachumgebung können Sie Net.Data-Sprachumgebungen hinzufügen, ändern oder löschen. Sprachumgebungen werden in Umgebungskonfigurationsanweisungen ausführlich behandelt. Abbildung 11 zeigt die Seite Sprachumgebung.

Abbildung 11. Die Seite "Sprachumgebung" des Net.Data Administration-Tools. Auf dieser Seite können Sie Sprachumgebungen angeben.

Die Seite

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Sprachumgebung hinzuzufügen:

  1. Starten Sie Administration-Tool.
  2. Wählen Sie auf der Seite Sprachumgebung in der Liste Sprachumgebung die Option <neu...> aus. Das Fenster Sprachumgebung hinzufügen wird geöffnet.
  3. Geben Sie den Namen der Sprachumgebung in das Feld ein, und klicken Sie den Knopf Hinzufügen an. Das Fenster Sprachumgebung hinzufügen wird geschlossen.

    Abbildung 12. Das Fenster "Sprachumgebung hinzufügen" des Net.Data Administration-Tools. Auf dieser Seite können Sie eine neue Sprachumgebung angeben.

    Das Fenster

    Die neue Sprachumgebung wird erstellt, und ihr Name wird am Ende der Sprachumgebungsliste hinzugefügt. Außerdem wird der neue Name hervorgehoben, und die Standardmerkmale für die Sprachumgebung werden in der Auswahlgruppe Merkmale angezeigt. Sie können diese Werte Ihrer Konfiguration anpassen.

  4. Schließen Sie Administration-Tool, oder klicken Sie eine andere Indexzunge an, um zusätzliche Konfigurationsaufgaben auszuführen.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Sprachumgebung zu ändern:

  1. Starten Sie Administration-Tool.
  2. Wählen Sie auf der Seite Sprachumgebung in der Liste Sprachumgebung den Namen der zu ändernden Sprachumgebung aus. Die Merkmale der Cliette werden in der Auswahlgruppe Merkmale angezeigt.
  3. Ändern Sie die Merkmale in der Auswahlgruppe Merkmale wie in Abbildung 12 gezeigt wie erforderlich:

    1. Geben Sie im Feld Name den Namen der Sprachumgebung an. Dieser Name entspricht der zum Definieren einer Cliette verwendeten Sprachumgebungsart. Sie können diesen Wert ändern, indem Sie in der Liste Sprachumgebung einen anderen Namen doppelt anklicken. Weitere Informationen zu Sprachumgebungsarten finden Sie in Umgebungskonfigurationsanweisungen.
    2. Geben Sie im Feld Gemeinsam benutzte Bibliothek oder DLL die gemeinsam benutzte Bibliothek oder den DLL-Programmnamen und -Pfad für die Sprachumgebung an.
    3. Wählen Sie den Druckknopf DB2-Information aus, um das Fenster DB2-Information aufzurufen, wie in Abbildung 13 gezeigt.

      Abbildung 13. Das Fenster "DB2-Information" des Net.Data Administration-Tools. Auf dieser Seite können Sie spezifische DB2-Datenbankinformationen angeben.

      Das Fenster

      Geben Sie die Werte für die DB2-Umgebungsvariablen an:

      1. Geben Sie in das Feld Bindedatei den Pfad und Dateinamen der Bindedatei ein.
      2. Geben Sie im Feld DB2-Exemplar den Wert von DB2INSTANCE für die zugehörige Datenbank an, wenn Sie die SQL-Sprachumgebung verwenden.
      3. Geben Sie im Feld DB2-Pfad den Pfadverzeichnisnamen für die ausführbaren DB2-Produktdateien an (in der Regel \SQLLIB).
      4. Klicken Sie OK an, um Ihre Änderungen zu sichern und das Fenster zu schließen.
    4. Geben Sie in der Auswahlgruppe Parameter die Eingabe- und Ausgabeparameter an, die bei jedem Aufruf einer Sprachumgebung an die bzw. von der Sprachumgebung übergeben werden.

      Hinweis: Aktualisieren Sie diese Felder nur, wenn Sie Ihre eigene Sprachumgebung definieren.

    5. Geben Sie in der Auswahlgruppe Direktverbindungs-Cliettes an, ob Cliettes verwendet werden sollen und welche Cliette der Sprachumgebung zugeordnet werden soll.

      1. Geben Sie an, ob die Cliette für die Sprachumgebung aktiv ist, indem Sie das Markierungsfeld Direktverbindungs-Cliettes verwenden aktivieren. Wählen Sie dieses Markierungsfeld aus, wenn Sie die im Feld Cliette angegebene Cliette beim Aufruf der Sprachumgebung verwenden wollen.
      2. Geben Sie im Feld Cliette den Namen der Cliette an, die mit der soeben definierten Sprachumgebung ausgeführt werden soll. Die Syntax des Namens hängt davon ab, ob Sie die Sprachumgebung für eine Datenbank oder für die Java-Anwendung konfigurieren. Der Standardwert ist DTW_SQL:$(DATABASE).

        Syntax für Datenbanken:

        type:name
        

        Dabei gilt Folgendes:

        type
        Die Sprachumgebungsart für die Cliette. Dies kann einer der folgenden Werte sein:

        Für Windows NT:
        DTW_ODBC, DTW_ORA, DTW_SQL, DTW_JAVAPPS

        Für OS/2:
        DTW_SQL, DTW_JAVAPPS

        Für AIX:
        DTW_ODBC, DTW_ORA, DTW_SQL, DTW_JAVAPPS

        name
        Der Name der auf der Seite Cliette definierten Cliette. Der Standardwert ist $(DATABASE).

        Syntax für Java-Anwendungen:

        DTW_JAVAPPS
        
  4. Wählen Sie Datei und anschließend Sichern aus, um Ihre Änderungen zu sichern.
  5. Schließen Sie Administration-Tool, oder klicken Sie eine andere Indexzunge an, um zusätzliche Konfigurationsaufgaben auszuführen.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Sprachumgebung zu löschen:

Einschränkung: Sie können nur die benutzerdefinierten Sprachumgebungen löschen, jedoch nicht die mit Net.Data gelieferten Sprachumgebungen.

  1. Starten Sie Administration-Tool.
  2. Wählen Sie auf der Seite Sprachumgebung in der Liste Sprachumgebung den Namen der zu löschenden Sprachumgebung aus.
  3. Klicken Sie den Knopf Löschen an.
  4. Schließen Sie Administration-Tool, oder klicken Sie eine andere Indexzunge an, um zusätzliche Konfigurationsaufgaben auszuführen.

Definieren von Konfigurationsvariablen

Auf der Seite Variablen können Sie das Benutzerverzeichnis für Net.Data angeben und die Protokollstufe für Fehlernachrichten auswählen. Abbildung 14 zeigt die Seite Variablen.

Abbildung 14. Die Seite "Variablen" des Net.Data Administration-Tools. Auf dieser Seite können Sie Initialisierungsvariablen angeben.

Die Seite

Gehen Sie wie folgt vor, um das Benutzerverzeichnis für Net.Data anzugeben:

Diese Variable ist auch als die Installationsverzeichnisvariable bekannt.

  1. Starten Sie Administration-Tool.
  2. Geben Sie auf der Seite Variablen im Feld Installationsverzeichnis den Pfad für das Verzeichnis ein, in dem die Protokolldatei gespeichert werden soll. Der Standardwert ist \inst_dir\logs\ , zum Beispiel: e:\db2www.
  3. Schließen Sie Administration-Tool, oder klicken Sie eine andere Indexzunge an, um zusätzliche Konfigurationsaufgaben auszuführen.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Protokollstufe für Fehlernachrichten für Net.Data anzugeben:

  1. Starten Sie Administration-Tool.
  2. Wählen Sie auf der Seite Variablen in der Auswahlgruppe Fehlerprotokoll eine Stufe der Fehlerprotokollierung aus:
  3. Schließen Sie Administration-Tool, oder klicken Sie eine andere Indexzunge an, um zusätzliche Konfigurationsaufgaben auszuführen.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite ]