Net.Data stellt Sprachumgebungen bereit, mit denen Sie auf Daten und Programmierungsressourcen für Ihre Anwendung zugreifen können.
Net.Data stellt zwei Arten von Sprachumgebungen bereit:
Tabelle 7 liefert eine Kurzbeschreibung jeder Sprachumgebung.
Informationen dazu, welche Sprachumgebungen auf welchen
Betriebssystemen unterstützt werden, finden Sie im Anhang zu Betriebssystemen
des Handbuchs Net.Data Reference.
Tabelle 7. Net.Data-Sprachumgebungen
Sprachumgebung | Umgebungsname | Beschreibung |
---|---|---|
IMS-Web | HWS_LE | In der IMS-Web-Sprachumgebung können Sie eine IMS-Transaktion über IMS-Web übergeben und die Ausgabe der Transaktion über Ihren Web-Browser empfangen. |
Java-Anwendung | DTW_JAVAPPS | Net.Data unterstützt Ihre vorhandenen Java-Anwendungen in der Java-Sprachumgebung. |
ODBC | DTW_ODBC | Die ODBC-Sprachumgebung führt SQL-Anweisungen über eine ODBC-Schnittstelle zum Zugriff auf mehrere Datenbankverwaltungssysteme aus. Die Ergebnisse der ODBC-Anweisung können in einer Tabellenvariablen zurückgegeben werden. |
Oracle | DTW_ORA | In der Oracle-Sprachumgebung können Sie direkt auf Ihre Oracle-Daten zugreifen. |
Perl | DTW_PERL | Die Perl-Sprachumgebung interpretiert interne Perl-Scripts, die in einem FUNCTION-Block des Net.Data-Makros angegeben sind, oder sie führt externe Perl-Scripts aus, die in separaten Dateien gespeichert sind. |
REXX | DTW_REXX | Die REXX-Sprachumgebung interpretiert interne REXX-Programme, die in einem FUNCTION-Block des Net.Data-Makros angegeben sind, oder sie führt externe REXX-Programme aus, die in einer separaten Datei gespeichert sind. |
SQL | DTW_SQL | Die SQL-Sprachumgebung führt SQL-Anweisungen über DB2 aus. Die Ergebnisse der SQL-Anweisung können in einer Tabellenvariablen zurückgegeben werden. Die Ergebnisse der ODBC-Anweisung können in einer Tabellenvariablen zurückgegeben werden. |
System | DTW_SYSTEM |
Die SYSTEM-Sprachumgebung unterstützt das Ausführen von Befehlen und
das Aufrufen externer Programme.
|
Webregistrierungsdatenbank | DTW_WEBREG |
Die Sprachumgebung für Webregistrierungsdatenbanken stellt Funktionen zur
permanenten Speicherung von anwendungsbezogenen Daten
bereit.
|
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Sprachumgebung aufzurufen:
Beispiel:
%FUNCTION(DTW_SQL) custinfo() { select CUSTNAME, CUSTNO from ibmuser.customer %} ... %HTML(REPORT){ @custinfo() %}
Wenn in einer Sprachumgebungsfunktion ein Fehler festgestellt wird, legt die Sprachumgebung die Net.Data-Variable RETURN_CODE mit einem Fehlercode fest.
Sie können Fehlerbedingungen mit Hilfe der folgenden Ressourcen behandeln:
Stellen Sie sicher, dass die Benutzer-ID, unter der Net.Data ausgeführt wird, über die entsprechende Berechtigung zum Zugreifen auf ein Objekt verfügt, auf das eventuell von einer Sprachumgebungsanweisung verwiesen wird. Die SQL-Sprachumgebung führt z. B. SQL-Anweisungen aus, weshalb die Benutzer-ID, unter der Net.Data ausgeführt wird, die Berechtigung haben muss, auf die Datenbankressourcen zuzugreifen, damit die Anweisung erfolgreich ausgeführt werden kann.