Durch Caching werden die Antwortzeiten für den Anwendungsbenutzer verbessert. Net.Data speichert Ergebnisse einer Anforderung an den Webserver lokal, bis die Informationen aktualisiert werden, damit sie rasch abgerufen werden können. In diesem Kapitel werden die Konzepte, Funktionen und Einschränkungen vom Net.Data-Caching beschrieben.
Viele Softwarekomponenten führen Caching für Webanwendungen aus. Es folgen einige Beispiele von Caching-Anwendungen:
Alle diese Komponenten führen Ihr Caching unabhängig voneinander aus, das Gesamtergebnis sind jedoch verbesserte Antwortzeiten für Benutzer. Die Webkomponenten (Browser, Proxyserver und Webserver) berücksichtigen in der Regel beim Ermitteln, wann ein zwischengespeichertes Element aktualisiert werden muss, verschiedene Optionen, wie zum Beispiel:
Net.Data stellt eine eigene Caching-Funktion für häufig abgerufene Seiten und zugehörige, durch Net.Data-Makros generierte Datenelemente bereit. Durch Bereitstellen einer Seite aus dem Net.Data-Cache wird die zur Ausführung eines Net.Data-Makros und zum Zugriff auf eine Datenbank erforderliche Zeit bei der Erstellung der Seite verringert.
Sie können einen Cache-Manager pro Server verwenden. Empfehlung: Verwenden Sie einen Cache-Manager für viele Exemplare von Net.Data und mehrere Caches pro Cache-Manager.
Abbildung 26 zeigt, dass Net.Data einen Cache-Manager zum Verwalten des Caching der HTML-Ausgabe von einem Makro verwendet. Zu dieser Ausgabe können Daten aus einer Datenbank gehören.
Abbildung 26. Net.Data-Caching
In der Net.Data-Dokumentation werden die folgenden Begriffe zum Beschreiben von Net.Data-Caching verwendet.
Je nachdem, wie viele HTTP-Server sich auf Ihrem System befinden und ob jeder HTTP-Server (unter Verwendung separater Net.Data-Konfigurationsdateien) eine eigene Kopie von Net.Data ausführt, können alle Kopien von Net.Data einem bzw. mehreren Cache-Managern zugeordnet sein. Ein Cache-Manager kann eine Anzahl von Caches im Hauptspeicher unterstützen, wobei jeder Cache über eine Cache-Kennung, die sogenannte Cache-ID, verfügt. Abbildung 27 zeigt einen Cache-Manager, der mit mehreren Makros arbeitet und zwei Caches verwaltet.
Abbildung 27. Cache-Manager arbeitet mit mehreren Makros und Caches
Sie können eine beliebige Anzahl Elemente, sogenannte zwischengespeicherte Seiten, in einen Cache stellen. Jede zwischengespeicherte Seite weist eine eindeutige Kennung auf, zum Beispiel eine URL-Adresse (URL - Uniform Resource Locator). Eine Seite ist ein Teil einer oder eine vollständige HTML-Seite.
Empfängt Net.Data eine Anforderung nach zwischengespeicherten Daten (zum Beispiel von der integrierten Funktion DTW_CACHE_PAGE), werden die folgenden Schritte ausgeführt:
Der Cache-Manager speichert die HTML-Ausgabe zwischen, wenn das Makro die Verarbeitung erfolgreich abgeschlossen hat. Dadurch wird sichergestellt, dass nur erfolgreich generierte Webseiten zwischengespeichert werden. Die Daten werden erst dann zwischengespeichert, nachdem sie an den Browser gesendet wurden. Die Daten, die der Benutzer dann sieht, sind diese zwischengespeicherten Daten.
Wenn Net.Data einen Fehler feststellt oder das Makro vorzeitig beendet wird, führt der Cache-Manager folgende Funktionen aus:
Net.Data-Caching hat die folgenden Einschränkungen:
Net.Data stellt eine Gruppe flexibler Schnittstellen bereit, mit
denen Sie das Caching für Ihre Anwendung konfigurieren und definieren
können. Die verschiedenen Optionen zur Verwendung der
Net.Data-Caching-Funktionen werden in Tabelle 14 erläutert. Außerdem finden Sie
Informationen dazu, wo diese Funktionen beschrieben werden.
Tabelle 14. Net.Data-Cache-Schnittstellen
Schnittstelle | Beschreibung | Weitere Informationen |
---|---|---|
Konfigurationsoptionen für den Cache-Manager | Sie können in der Zeilengruppe für den Cache-Manager in der Konfigurationsdatei für den Cache-Manager eine Anzahl von Optionen wie Protokollieren und Ablaufverfolgung angeben. | Definieren des Cache-Managers |
Cache-Konfigurationsoptionen | In einem einzigen Exemplar des Net.Data-Cache-Managers können Sie eine Anzahl von Caches zum Aufbewahren der zwischengespeicherten Elemente definieren. Jeder Cache verfügt über eine eigene Gruppe von Kenndaten, wie Größe und Speicherposition sowie die Cache-ID. Diese Kenndaten werden in der Zeilengruppe für den Cache in der Konfigurationsdatei für den Cache-Manager definiert. Jede Zeilengruppe wird durch die Cache-ID angegeben. | Definieren eines Cache |
Net.Data-Initialisierungsoptionen | Wenn Net.Data und der entsprechende Cache-Manager auf separaten Systemen ausgeführt werden, dann geben Sie das Cache-Manager-System und die Anschlussnummer in der Net.Data-Initialisierungsdatei an. | Konfigurationsvariablen für den Cache-Manager |
Integrierte Net.Data-Cache-Funktionen | Sie können den Inhalt eines Net.Data-Cache mit den integrierten Net.Data-Cache-Funktionen bearbeiten. Geben Sie die Cache-ID in der entsprechenden Makrofunktion an, um den Cache mit den geeignetsten Kenndaten auszuwählen. | Siehe das Kapitel zu integrierten Funktionen im Handbuch Net.Data Reference. |
Berücksichtigen Sie beim Planen der Verwendung von Net.Data-Cache-Funktionen Folgendes:
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Net.Data-Caching zu verwenden. Dazu müssen Sie wissen, wie Sie das Caching einsetzen wollen.
Empfehlung: Es wird dringend empfohlen, vor dem Einsatz einer wichtigen Anwendung, die Caching verwendet, Ihre Anwendung zu planen und mit Hilfe eines Prototyps zu testen.
Der Cache-Manager speichert keine Webseiten zwischen, wenn Net.Data einen internen Fehler feststellt, durch den das Makro vor Beendigung der Verarbeitung beendet wird. Der Cache-Manager speichert keine Seiten zwischen, die unvollständig sind oder Net.Data-Fehler enthalten. Zu diesen Fehlerarten gehören Makrosyntaxfehler und SQL-Fehler.
Fehlerhafte Seiten werden in folgenden Fällen zwischengespeichert:
Sie müssen zwei Arten von Kennungen einplanen, wenn Sie Caching für Ihre Anwendung entwerfen.
Der Cache-Manager verwaltet mindestens einen Cache in Ihrem System. Jeder dieser Caches weist den Inhalt dynamisch erstellter HTML-Seiten auf. Konfigurieren Sie den Cache-Manager und die einzelnen Caches, indem Sie die Schlüsselwortwerte in der Konfigurationsdatei für den Cache-Manager cachemgr.cnf aktualisieren.
Die Konfigurationsdatei für den Cache-Manager enthält zwei Arten von Zeilengruppen, und zwar die Zeilengruppe für den Cache-Manager und die Zeilengruppe für die Cache-Definition. In den folgenden Schritten wird beschrieben, wie Sie diese beiden Arten von Zeilengruppen für Ihre Anwendung anpassen.
Definieren Sie die Zeilengruppe für den Cache-Manager, indem Sie Werte für die zulässigen Schlüsselwörter angeben. Alle Schlüsselwörter sind optional, d. h., Sie brauchen sie nur anzugeben, wenn Sie den Standardwert nicht übernehmen wollen.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Cache-Manager zu definieren:
Nachrichten werden standardmäßig über die Konsole angezeigt.
Syntax:
log=path
Dabei ist path der Pfad und Dateiname der Cache-Datei.
Hinweis: Geben Sie eine Protokolldatei für jeden einzelnen Cache mit dem Schlüsselwort tran-log aus der Zeilengruppe für die Cache-Definition an.
Dieser Wert muss mit der Anschlussnummer übereinstimmen, die durch die Konfigurationsvariable DTW_CACHE_PORT in der Net.Data-Initialisierungsdatei angegebenen ist. Der Standardwert wird auf folgende Art ermittelt:
Syntax:
port=port_number
Dabei ist port_number eine eindeutige TCP/IP-Anschlussnummer.
Der Standardwert ist 30 Sekunden.
Syntax:
connection-timeout=seconds
Dabei ist seconds die Anzahl der Sekunden, die ein anstehender Lesevorgang aktiv sein soll.
Der Standardwert ist no bzw. off.
Syntax:
logging=yes|on|no|off
Dabei gilt Folgendes:
Der Standardwert ist no. Wenn yes angegeben wird, wird das aktuelle Protokoll geschlossen, wenn die maximale Größe erreicht wird (siehe log-size weiter unten), der Datei wird der Dateityp .old zugewiesen, und es wird ein neues Protokoll geöffnet. Es wird nur eine Generation der Protokolldatei verwaltet (vorhandene OLD-Dateien werden überschrieben).
Syntax:
wrap-log=yes|no
Dabei gilt Folgendes:
Der Standardwert ist 64000.
Syntax:
log-size=bytes
Standardmäßig werden nur die Nachrichten beim Start und Stopp des Cache-Managers protokolliert.
Syntax:
trace-flags=trace_flag_definitions
Dabei gilt Folgendes:
Beispiel: Ablaufverfolgungsmarkierung, die die Aktivierung aller Ablaufverfolgungsmarkierungen angibt:
trace-flags=D_ALL
Zeilengruppenbeispiel: Eine gültige Zeilengruppe des Konfigurationsmanagers:
cache-manager { port = 7175 connection-timeout = 60 logging = off log = /local/netdata/cachemgr/logs/cachemgr.log wrap-log = yes log-size = 32KB }
Definieren Sie die Zeilengruppe für die Cache-Definition, indem Sie Werte für die zulässigen Schlüsselwörter angeben. Die meisten Schlüsselwörter sind optional und müssen nur angegeben werden, wenn Sie den Standardwert nicht verwenden wollen.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Cache zu definieren:
Erforderlich.
Syntax:
root=path_name
Dabei gilt Folgendes:
Nicht erforderlich. Der Standardwert ist yes. Wenn no gesetzt wird, wird der Cache im Cache-Manager definiert, jedoch nicht aktiviert. Er kann später mit dem Befehl cacheadm aktiviert werden.
Syntax:
caching=yes|no
Dabei gilt Folgendes:
Nicht erforderlich. Der Standardwert ist 0 (kein Caching auf dem Datenträger).
Syntax:
fssize=nnB|nnKB|nnM
Dabei gilt Folgendes:
Nicht erforderlich. Der Standardwert ist 1MB.
Syntax:
mem-size=nnB|nnKB|nnMB
Dabei gilt Folgendes:
Erforderlich: Nein. Der Standardwert ist 5 Minuten.
Syntax:
lifetime=time_length
Dabei gilt Folgendes:
Nicht erforderlich. Der Standardwert ist yes mit einer Standardgültigkeitsdauer von 60 Sekunden. Dieser Wert kann auch auf eine Zeitspanne gesetzt werden, indem Sie den Wert yes angeben und eine maximale Zeitspanne für ein im Cache gespeichertes Element festlegen. Wenn no gesetzt wird, werden Cache-Seiten nie als abgelaufen markiert, und es wird keine Überprüfung der Gültigkeitsdauer ausgeführt.
Syntax:
check-expiration=yes|nnS|nnM|nnH|no
Dabei gilt Folgendes:
Nicht erforderlich. Der Standardwert ist 1KB.
Syntax:
datum-memory-limit (cacheobj-memory-limit)=nnB|nnKB|nnMB
Dabei gilt Folgendes:
Nicht erforderlich. Der Standardwert ist 1KB.
Syntax:
datum-disk-limit (cacheobj-space-limit)=nnB|nnKB|nnMB
Dabei gilt Folgendes:
Nicht erforderlich. Der Standardwert ist 0 (keine Statistikdaten).
Syntax:
stat-interval = nnS|nnM|nnH
Dabei gilt Folgendes:
Erforderlich, wenn der Wert für stat-interval größer als 0 ist.
Syntax:
stat-files=filename
Dabei ist filename der Pfad und Name der Statistikprotokollierungsdatei.
Nicht erforderlich. Der Standardwert ist yes.
Syntax:
reset-stat-counters=yes|no
Dabei gilt Folgendes:
Erforderlich. Wenn dieses Schlüsselwort nicht angegeben wird, wird für den Cache kein Transaktionsprotokoll erstellt.
Syntax:
tran-log=filename
Dabei ist filename der Pfad und Name der Transaktionsprotokolle für jeden Cache.
Nicht erforderlich. Der Standardwert ist no.
Syntax:
tran-logging=yes|on|no|off
Dabei gilt Folgendes:
Nicht erforderlich. Der Standardwert ist yes. Wenn yes angegeben wird, wird das aktuelle Protokoll geschlossen, wenn die maximale Größe erreicht wird (siehe tran-log-size), der Datei wird der Dateityp .old zugewiesen, und es wird ein neues Protokoll geöffnet. Es wird nur eine Generation des Protokolls verwaltet (vorhandene OLD-Dateien werden überschrieben).
Syntax:
wrap-tran-log=yes|no
Dabei gilt Folgendes:
Nicht erforderlich. Der Standardwert ist 64000.
Syntax:
tran-log-size=bytes
Dabei ist bytes die Anzahl Byte der maximalen Größe.
Zeilengruppenbeispiel: Eine gültige Zeilengruppe einer Cache-Definition für einen Cache:
cache0 { root = /locale/netdata/cachemgr/caches/cache0 caching = on mem-size = 10MB fs-size = 1MB datum-memory-limit = 200KB datum-disk-limit = 1MB lifetime = 6000000 check-expiration = 999999 tran-logging = no tran-log-size = 10000 wrap-tran-log = yes tran-log = /ocale/netdata/cachemgr/logs/tran.log }
In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie den Cache-Manager starten und stoppen können.
Der Cache-Manager-Dämon wird mit dem Befehl cachemgrd gestartet.
Syntax:
>>-cachemgrd----c--konfigurationsdatei-------------------------><
Parameter:
Beispiel:
cachemgrd -c myconfig.cfg
Der Cache-Manager wird mit dem Befehl cacheadm gestoppt.
Syntax:
>>-cacheadm----+---------------------+---+-----------------+----> '-hostname--hostname--' '-port--port_num--' >----terminate-------------------------------------------------><
Parameter:
Beispiel:
cacheadm hostname host1 port 7178 terminate
Sie können eine Webseite mit der integrierten Funktion DTW_CACHE_PAGE zwischenspeichern. Wenn Net.Data die Funktion DTW_CACHE_PAGE im Makro erkennt, steuert es den Cache-Manager an und fängt mit dem Sichern der HTML-Ausgabe für das Makro im Hauptspeicher an. Nach der erfolgreichen Verarbeitung eines Makros durch Net.Data wird die HTML-Ausgabe an den Browser gesendet, und der Cache-Manager speichert die Ausgabe in einer Transaktion, wie in Abbildung 28 gezeigt.
Abbildung 28. Funktion DTW_CACHE_PAGE leitet Caching ein
Geben Sie an, dass von Net.Data generierte Seiten mit der integrierten Net.Data-Funktion DTW_CACHE_PAGE() in den Cache geschrieben werden sollen.
Die Funktion DTW_CACHE_PAGE() speichert die gesamte Ausgabe des Makros nach der Funktionsanweisung zwischen, nachdem sie ermittelt hat, dass die Seite nicht bereits im Cache vorhanden oder abgelaufen ist. Wenn die Seite nicht im Cache vorhanden oder älter als die angegebene Gültigkeitsdauer ist, sendet Net.Data die Ausgabe an den Browser zurück, generiert neue Ausgabeseiten von der Makroausführung und speichert die Seite im Cache.
Wenn der Cache-Manager die zwischengespeicherte Seite findet und sie weiterhin gültig ist, zeigt er den Cache-Inhalt an, und Net.Data verlässt das Makro. Durch dieses Verhalten wird sichergestellt, dass keine unnötige Verarbeitung ausgeführt wird, nachdem die Webseite aus dem Cache abgerufen wurde.
Hinweis zur Leistung: Stellen Sie DTW_CACHE_PAGE() als die erste bzw. eine der ersten Anweisungen in das Makro, um den Aufwand bei der Ausführung des Makros zu minimieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Seite zwischenzuspeichern:
@DTW_CACHE_PAGE("cache_id", cache_page_id, "age", status)
Geben Sie mit dieser Funktion an, dass Net.Data die gesamte HTML-Ausgabe vom Makro nach dieser Anweisung zwischenspeichern soll. Platzieren Sie diese Anweisung an den Anfang im Makro, wenn Sie die gesamte HTML-Ausgabe zwischenspeichern wollen.
Parameter:
Beispiel:
%HTML(cache_example) { %IF (customer == "Joe Smith") @DTW_CACHE_PAGE("mymacro.dtw", "http://www.mypage.org", "-1", status) %ENDIF ... <html> <head> <:title>This is the page title</title> </head> <body> <center> <h3>This is the Main Heading</h3> <p>It is $(time). Have a nice day! </body> </html> %}
Die Funktion DTW_CACHE_PAGE() leitet Caching von ihrer Position im Makro an ein. In der Regel stellen Sie die Funktion an den Anfang des Makros, um die Leistung zu steigern und sicherzustellen, dass die gesamte HTML-Ausgabe zwischengespeichert wird.
Bei Anwendungen mit erweitertem Caching können Sie die Funktion DTW_CACHE_PAGE() in die HTML-Ausgabeabschnitte stellen, wenn Sie festlegen müssen, dass das Zwischenspeichern zu einem bestimmten Zeitpunkt während der Verarbeitung erfolgen soll anstatt am Anfang des Makros. Diese Entscheidung kann beispielsweise davon abhängig sein, wie viele Zeilen von einer Abfrage oder von einem Funktionsaufruf zurückgegeben werden.
Beispiel: Platzieren der Funktion im HTML- oder XML-Block, weil die Entscheidung, Daten zwischenzuspeichern, von der erwarteten Größe der HTML-Ausgabe abhängt
% DEFINE { ...%} ... %FUNCTION(DTW_SQL) count_rows(){ select count(*) from customer %REPORT{ %ROW{ @DTW_ASSIGN(ALL_ROWS, V1) %} %} %} %FUNCTION(DTW_SQL) all_customers(){ select * from customer %} %HTML (OUTPUT) { <html> <head> <title>This is the customer list </head> <body> @count_rows() %IF (ALL_ROWS > "100") @DTW_CACHE_PAGE("mymacro.dtw", "http://www.mypage.org", "-1", status) %ENDIF @all_customers() </body> </html> %}
In diesem Beispiel wird die Seite basierend auf der erwarteten Größe der HTML-Ausgabe zwischengespeichert bzw. abgerufen. HTML-Ausgabeseiten werden nur dann zwischengespeichert, wenn die Datenbanktabelle mehr als 100 Zeilen enthält. Net.Data sendet den Text im OUTPUT-Block, also This is the customer list, nach der Ausführung des Makros immer an den Browser. Der Text wird nie zwischengespeichert. Die Zeilen nach dem Funktionsaufruf @count_rows() werden zwischengespeichert bzw. abgerufen, wenn die Bedingungen des IF-Blocks erfüllt sind. Beide Abschnitte zusammen bilden eine vollständige Net.Data-Ausgabeseite.
Verwenden Sie den Befehl CACHEADM für die folgenden Aufgaben:
Alle Parameter können auf die kleinste eindeutige Zeichengruppe gekürzt werden.
Syntax:
>>-cacheadm----+---------------------+---+-----------------+----> '-hostname--hostname--' '-port--port_num--' >-----+-activate-------------------------------------+----------> +-deactivate-----------------------------------+ +-flags--flags---------------------------------+ +-flush----------------------------------------+ +-query--+-all-------+-------------------------+ | '-url--url--' | +-purge----url--url----------------------------+ +-statistics--+-off--------------------------+-+ | '-on--+----------------------+-' | | '-interval--interval---' | '-terminate------------------------------------' >-----+--------------------+----------------------------------->< '-cacheid--cache_id--'
Parameter:
Andere Programme verwenden die Option all zum Formatieren oder Interpretieren der Ergebnisse. Jede Zeile enthält die folgenden Informationen:
Alle Daten liegen im ganzzahligen Standardzeitformat von UNIX vor.
Hinweis zur Leistung: Die Option cache query all kann die Leistung beeinträchtigen und sollte daher mit Bedacht eingesetzt werden.
Mehrere Arten von Statistikdaten für interne Operationen werden aufbewahrt und optional in das Cache-Protokoll geschrieben. Sie können angeben, dass ein separates Protokoll für jeden Cache verwaltet werden soll oder dass alle Statistikdaten in das gleiche Protokoll geschrieben werden. In diesem Abschnitt werden die folgenden Themen zum Cache-Protokoll erläutert:
Sie müssen die Konfigurationsdatei für den Cache-Manager konfigurieren, um Statistikdaten zu protokollieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Protokoll zu konfigurieren:
Geben Sie die Schlüsselwörter stat-files und stat-interval in der Cache-Zeilengruppe der Konfigurationsdatei für den Cache-Manager an.
Sie können die Einstellungen für die Statistikdaten ändern, ohne den Cache-Manager stoppen, rekonfigurieren und erneut starten zu müssen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Einstellungen zum Sammeln von Statistikdaten zu ändern:
Geben Sie den Befehl cacheadm statistics an. Beachten Sie jedoch, dass über den Befehl cacheadm statistics vorgenommene Änderungen nicht gesichert werden, wenn der Cache-Manager erneut gestartet wird.
Das Statistikdatenprotokoll ist eine unverschlüsselte ASCII-Datei, die von Tabellenkalkulations- und Datenbankprogrammen verarbeitet und importiert werden kann. Es werden drei Arten von Datensätzen geschrieben:
mm/dd/yy hh:mm:ss id Initialization: interval n seconds
Dabei gilt Folgendes:
mm/dd/yy hh:mm:ss id Termination
Dabei gilt Folgendes:
mm/dd/yy hh:mm:ss id statistics
Dabei gilt Folgendes:
Tabelle 15. Liste der Statistikdaten
Feldnummer | Inhalt | Beschreibung | Zähler auf Null zurückgesetzt |
---|---|---|---|
1 | Leseoperationen | Anzahl der Leseoperationen für den Cache | Ja |
2 | Schreiboperationen | Anzahl der Schreiboperationen für den Cache | Ja |
3 | Schließoperationen | Anzahl der Schließoperationen für Objekte im Cache | Ja |
4 | Öffnungs- und Leseoperationen | Anzahl der Öffnungs- und Leseoperationen für Objekte im Cache | Ja |
5 | Öffnungs- und Schreiboperationen | Anzahl der Öffnungs- und Schreiboperationen für Objekte im Cache | Ja |
6 | Öffnungs-, Schreib- und Abfrageoperationen | Anzahl der Öffnungs-, Schreib- und Abfrageoperationen für Objekte im Cache | Ja |
7 | Erfolgreiche Leseoperationen | Anzahl der erfolgreichen Leseoperationen für Objekte im Cache | Ja |
8 | Erfolgreiche Schreiboperationen | Anzahl der erfolgreichen Schreiboperationen für Objekte im Cache | Ja |
9 | Erfolgreiche Schreib- und Abfrageoperationen | Anzahl der erfolgreichen Schreib- und Abfrageoperationen für Objekte im Cache | Ja |
10 | Initialisierungen | Anzahl der mit dem Cache neu erstellten Sitzungen | Ja |
11 | Beendigungen | Anzahl der mit dem Cache beendeten Sitzungen | Ja |
12 | Löschoperationen | Anzahl der aus diesem Cache gelöschten Objekte | Nein |
13 | Speicherbelegung | Von Objekten im Hauptspeicherbereich des Cache belegter Speicher | Nein |
14 | Plattenbelegung | Von Objekten im Plattenbereich des Cache belegter Speicher | Nein |
15 | Verfügbarer Hauptspeicher | Für Objekte im Hauptspeicherbereich des Cache noch verfügbarer Speicherbereich | Nein |
16 | Verfügbarer Plattenspeicherplatz | Für Objekte im Plattenbereich des Cache noch verfügbarer Plattenspeicherplatz | Nein |
17 | Anzahl Hauptspeicherobjekte | Anzahl der Objekte im Hauptspeicherbereich des Cache | Nein |
18 | Anzahl Dateiobjekte | Anzahl der Objekte im Plattenbereich des Cache | Nein |
19 | Anzahl Sitzungen | Anzahl der momentan für den Cache aktiven Sitzungen | Nein |