Mit Hilfe von Net.Data-Makros können Sie Programmierungslogik ausführen, auf Variablen zugreifen und sie bearbeiten, Funktionen aufrufen und Tools zum Generieren von Berichten verwenden. Ein Makro ist eine Textdatei mit Net.Data-Sprachkonstrukten, die verwendet werden, um eine Anwendung zu erstellen, die HTML-, XML-, JavaScript-Anweisungen und Anweisungen einer Sprachumgebung wie z. B. SQL und Perl enthalten kann. Net.Data verarbeitet das Makro, um eine Ausgabe, die von einem Web-Browser angezeigt werden kann, zu erzeugen. Makros kombinieren die Einfachheit von HTML mit der dynamischen Funktionalität von Webserver-Programmen, wodurch das Hinzufügen von dynamischen Daten zu statischen Webseiten erheblich vereinfacht wird. Die dynamischen Daten können aus lokalen bzw. fernen Datenbanken und aus unstrukturierten Textdateien extrahiert oder durch Anwendungen und Systemservices generiert werden.
Abbildung 1 illustriert die Beziehung zwischen Net.Data, dem Webserver und unterstützten Daten sowie Sprachumgebungen für Programmiersprachen.
Der Webserver ruft Net.Data beim Empfang einer URL-Adresse, die Net.Data-Services anfordert, als eine CGI-, FastCGI- oder Webserver-API auf, indem Net.Data als DLL oder gemeinsam benutzte Bibliothek gestartet wird. Die URL-Adresse enthält Net.Data-spezifische Informationen, und zwar entweder das zu verarbeitende Makro oder die SQL-Anweisung bzw. das direkt aufzurufende Programm. Wenn Net.Data die Verarbeitung der Anforderung beendet hat, wird die entstandene Webseite an den Webserver gesendet. Der Server übergibt diese an den Web-Client, auf dem sie mit dem Browser angezeigt wird.