In den folgenden Abschnitten werden die Konfigurationsdateien für optionale Komponenten von Net.Data erläutert.
Die Konfigurationsdatei für Direktverbindungen
Die Konfigurationsdatei für den Cache-Manager
Gemeinsame Abschnitte der Initialisierungs-, Steuer- und Makrodateien von Net.Data
Eine Direktverbindung bietet Verbindungsverwaltung unter den Betriebssystemen Windows NT, OS/2, AIX, Linux und Sun Solaris, um die Leistung durch Beseitigen des Systemaufwands beim Start zu steigern. Die Konfigurationsdatei für die Net.Data-Direktverbindung enthält Informationen zu mindestens einer benannten Cliette. Eine Cliette ist ein Langzeitprozess, der eine Verbindung zu einer Datenbank verwaltet, oder eine Java Virtual Machine, die Net.Data-Makroaufrufe von mehreren Benutzern überdauert. Eine Cliette ist nach ihrem Start so lange vorhanden, bis die Net.Data-Direktverbindung beendet wird. Es können mehrere Cliettes mit einer einzelnen Datenbank verbunden sein.
Sie geben als Teil der Cliette-Informationen in der Konfigurationsdatei einen Cliette-Namen und die Mindest- und Höchstanzahl von Prozessen an. Bei Datenbank-Cliettes können Sie auch für jeden Cliette-Eintrag den Datenbanknamen, den Anmeldenamen und das Kennwort angeben.
Hinweis zu Berechtigungen: Stellen Sie sicher, dass die Benutzer-ID, mit der Connection Manager gestartet wird, über die Berechtigung zum Lesen dieser Datei verfügt. Weitere Informationen finden Sie in Erteilen von Zugriffsrechten für Dateien, auf die Net.Data zugreift.
Die Konfigurationsdatei für den Cache-Manager enthält die Definitionen für den Cache-Manager und für jeden Cache. Net.Data-Caching wird in Net.Data-Caching beschrieben. Das Konfigurieren des Cache-Managers wird in Konfigurieren des Cache-Managers und der Net.Data-Caches beschrieben. Die Struktur der Datei besteht aus einer Reihe von Abschnitten, d. h. Zeilengruppen:
Die Konfigurationsdatei für den Cache-Manager wird nicht durch Administration-Tool verwaltet und kann mit einem beliebigen Texteditor aktualisiert werden. Informationen zum Definieren dieser Datei finden Sie in Net.Data-Caching.
Hinweis zu Berechtigungen: Stellen Sie sicher, dass die Benutzer-ID, mit welcher der Cache-Manager gestartet wird, Zugriffsrechte für diese Datei hat. Weitere Informationen finden Sie in Erteilen von Zugriffsrechten für Dateien, auf die Net.Data zugreift.
Bestimmte Abschnitte der Initialisierungs-, Konfigurations- und
Makrodateien von Net.Data müssen für eine ordnungsgemäße Zusammenarbeit
aller Net.Data-Komponenten konsistent sein. Die folgende Tabelle
gibt einen Überblick über die Bereiche dieser Dateien, die übereinstimmen
müssen.
Tabelle 2. Konsistenzvoraussetzungen für die Net.Data-Konfigurationsdateien und das Makro
Datei | Gemeinsame Abschnitte | Anmerkungen |
---|---|---|
Net.Data-INI-Datei | Anweisung ENVIRONMENT | Die Sprachumgebungen, die eine Direktverbindung verwenden, müssen den Datenbank-Cliette-Namen in ihrer Anweisung ENVIRONMENT angeben. |
Konfigurationsvariablen für Direktverbindungen | Wenn Sie eine Net.Data-Direktverbindung verwenden, geben Sie den Direktverbindungsanschluss DTW_CM_PORT an. Dieser Variablenwert muss mit dem Wert für MAIN_PORT in der Konfigurationsdatei für Direktverbindungen übereinstimmen. | |
Cache-Konfigurationsvariablen | Wenn Sie Net.Data-Caching verwenden, können Sie optional Anschlussnummer- und Einheitennamenvariablen angeben. Diese Werte müssen mit den Werten in der Konfigurationsdatei für den Cache-Manager übereinstimmen, sofern verwendet. | |
Konfigurationsdatei für Direktverbindungen | Cliette-Definitionen | Jede Cliette-Definition muss mit einer entsprechenden Definition in der INI-Datei übereinstimmen. Zudem muss der Wert für MAIN_PORT mit dem Variablenwert für DTW_CM_PORT in der INI-Datei übereinstimmen. |
Konfigurationsdatei für den Cache-Manager | Konfigurationsvariablen für den Cache-Manager | Wenn Sie Net.Data-Caching verwenden, können Sie optional Anschlussnummer- und Einheitennamenvariablen angeben. Diese Werte müssen mit den Werten in der INI-Datei übereinstimmen, sofern verwendet. |
Die folgenden Ausschnitte veranschaulichen die Beziehung zwischen einem Makro, einer Net.Data-Initialisierungsdatei und einer Konfigurationsdatei für Direktverbindungen. Vom Makro werden zwei Cliettes verwendet (DTW_SQL:SAMPLE, DTW_SQL:CELDIAL), die auf zwei DB2-Datenbanken namens SAMPLE und CELDIAL zugreifen. Die Konfigurationsdatei für Direktverbindungen enthält die Namen und Definitionen der Cliettes. Die Anweisung ENVIRONMENT in der Net.Data-Initialisierungsdatei verweist auf den Cliette-Namen. Die Werte für LOGIN und PASSWORD werden in der Konfigurationsdatei für Direktverbindungen angegeben.
Abbildung 2 zeigt einen Ausschnitt des Makros, das die Anweisung @DTW_ASSIGN enthält, die definiert, welche Cliette zum Zugriff auf eine Datenbank verwendet werden soll.
Abbildung 2. Net.Data-Makroausschnitt
<3*********************************************> <3** This is an HTML comment **> <3** Access the SAMPLE database using **> <3** cliette DTW_SQL:SAMPLE **> <3*********************************************> @DTW_ASSIGN (DATABASE, " SAMPLE ") @insert_customer (customer_name, customer_street, customer_city, customer_state, customer_country, customer_zip, customer_credit, customer_expiry)
|
Beachten Sie, dass die Konfigurationsvariable DATABASE durch die Anweisung ENVIRONMENT der Initialisierungsdatei ersetzt wird, um den Cliette-Namen zu generieren. Dies ermöglicht den Zugriff auf mehrere Datenbanken vom gleichen Makro aus.
Abbildung 3 zeigt einen Ausschnitt der Net.Data-Initialisierungsdatei, die die Anweisung ENVIRONMENT und den zugehörigen Cliette-Typ enthält. In der Initialisierungsdatei gibt es eine Anweisung ENVIRONMENT für jeden Cliette-Typ. Die Anweisung ENVIRONMENT gibt für jeden Datenbank-Cliette-Typ einen Cliette-Namen an. Der Name besteht aus dem Cliette-Typ und dem Variablenverweis $(DATABASE), der während der Laufzeit aufgelöst wird. Jede Sprachumgebung, die Direktverbindungen verwendet, muss in der Anweisung ENVIRONMENT eine Cliette-Definition aufweisen.
Abbildung 3. Ausschnitt einer Net.Data-Initialisierungsdatei
ENVIRONMENT (DTW_SQL) (IN DATABASE, LOGIN, PASSWORD, TRANSACTION_SCOPE, SHOWSQL, ALIGN, START_ROW_NUM, DTW_SET_TOTAL_ROWS) CLIETTE "DTW_SQL:$(DATABASE)" |
Abbildung 4 zeigt einen Ausschnitt der Konfigurationsdatei für Direktverbindungen, die die Cliette-Definitionen für DTW_SQL:CELDIAL und DTW_JAVAPPS enthält.
Abbildung 4. Ausschnitt einer Konfigurationsdatei für Direktverbindungen
CONNECTION_MANAGER{ MAIN_PORT=7128 ENCRYPTION=key }
|