Verwaltung und Programmierung

Net.Data-Trace-Protokoll

Net.Data stellt Trace-Daten über die Ausführung Ihres Makros bereit, die im Trace-Protokoll aufgezeichnet werden. Sie können angeben, wo das Trace-Protokoll gespeichert und welche Trace-Stufe aufgezeichnet wird. Mit Hilfe der IBM Trace-Informationen verfügen Sie über Informationen, wenn Sie mit Ihrem IBM Ansprechpartner arbeiten. Eine Liste mit Net.Data-Trace-Nachrichten finden Sie in Net.Data Nachrichten und Codes.

Konfigurieren von Net.Data für die Trace-Funktion

Zum Konfigurieren von Net.Data für die Trace-Funktion müssen Sie Konfigurationsvariablen festlegen, mit denen Sie angeben, wo das Trace-Protokoll gespeichert wird und welche Stufe der Trace-Daten Net.Data erfassen soll.

Festlegen des Trace-Protokoll-Verzeichnisses

Der Name des Trace-Protokolls ist netdata.trace.pid. Dabei ist pid die ID des Prozesses, der die Anforderung bearbeitet. Mit der Konfigurationsvariablen DTW_TRACE_LOG_DIR können Sie das Verzeichnis angeben, in dem die Trace-Datei gespeichert wird.

Anmerkung:
Net.Data beschränkt die Protokolldateigröße auf 50 MB. Wenn die Protokolldateigröße 50 MB enthält, wird die Datei unter dem Namen net.data.trace.pid.0 archiviert.

Syntax:

DTW_TRACE_LOG_DIR [=] full_directory_path

Beispiel:

DTW_TRACE_LOG_DIR /usr/lpp/internet/server_root/logs

Festlegen der Trace-Protokollstufe

Durch Setzen des Werts für die Konfigurationsvariable DTW_TRACE_LOG_LEVEL bestimmen Sie die Trace-Stufe, die Net.Data protokolliert.

Syntax:

DTW_TRACE_LOG_LEVEL [=] OFF|APPLICATION|SERVICE

Dabei gilt Folgendes:

OFF
Gibt an, dass keine Trace-Daten im Trace-Protokoll erfasst werden. Dies ist der Standardwert.

APPLICATION
Net.Data schreibt Trace-Nachrichten der Anwendungsstufe in das Trace-Protokoll.

SERVICE
Net.Data schreibt alle Trace-Nachrichten in das Trace-Protokoll.

Beispiel:

DTW_TRACE_LOG_LEVEL SERVICE

Format des Trace-Protokolls

Das Format eines Trace-Protokolleintrags sieht wie folgt aus:

[DD/MMM/YYYY:HH:MM:SS][macro][PID#][TID#][UID] trace_message

Dabei gilt Folgendes:

DD/MMM/YYYY:HH:MM:SS
Eine Zeitmarke, die angibt, wann der Trace-Eintrag erstellt wurde

macro
Der Name des Makros, das die Trace-Nachricht generiert hat

PID#
Die Prozess-ID des Prozesses, der die Trace-Nachricht generiert hat

TID#
Die ID des Thread, der die Trace-Nachricht generiert hat

UID
Die ID des Benutzers, der die Trace-Nachricht generiert hat

trace_message
Der Text der Trace-Nachricht

Zugriffsrechte

Die Benutzer-ID, unter der Net.Data ausgeführt wird, müssen über die folgenden Berechtigungen verfügen, um Trace-Nachrichten in die Trace-Protokolldatei schreiben zu können:


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite ]