Vorwort
Informationen zu Net.Data
Neue Funktionen in Version 7.2
Informationen zu diesem Handbuch
Zielgruppe
Informationen zu Beispielen in diesem Handbuch
Senden von Kommentaren
Einführung
Net.Data - Produktbeschreibung
Gründe zur Verwendung von Net.Data
Konfigurieren von Net.Data
Informationen zur Net.Data-Initialisierungsdatei
Informationen zu den Net.Data-Konfigurationsdateien für optionale Komponenten
Die Konfigurationsdatei für Direktverbindungen
Die Konfigurationsdatei für den Cache-Manager
Gemeinsame Abschnitte der Initialisierungs-, Steuer- und Makrodateien von Net.Data
Anpassen der Net.Data-Initialisierungsdatei
Konfigurationsvariablenanweisungen
Pfadkonfigurationsanweisungen
Umgebungskonfigurationsanweisungen
Definieren der Net.Data-Sprachumgebungen
Definieren der Java-Sprachumgebung mit Cliette
Definieren der Oracle-Sprachumgebung
Konfigurieren der Direktverbindung
Konfigurieren des Webservers zur Verwendung mit CGI
Einstellungen allgemeiner Webserverparameter
Konfigurieren von Net.Data für FastCGI
Konfigurieren von Net.Data zur Verwendung mit Java-Servlets
Konfigurieren von Net.Data zur Verwendung mit den Webserver-APIs
Konfigurieren von Net.Data mit Net.Data Administration-Tool
Vorbereitung
Starten von Administration-Tool
Konfigurieren von Pfadanweisungen
Konfigurieren von Anschlüssen
Konfigurieren von Cliettes
Konfigurieren von Sprachumgebungen
Definieren von Konfigurationsvariablen
Erteilen von Zugriffsrechten für Dateien, auf die Net.Data zugreift
Sichern der Datenbestände
Verwenden von Firewalls
Verschlüsseln Ihrer Daten im Netzwerk
Verwenden der Authentifizierung
Verwenden der Berechtigung
Verwenden von Net.Data-Mechanismen
Net.Data-Konfigurationsvariablen
Makro-Entwicklungsverfahren
Aufrufen von Net.Data
Arten von Aufrufanforderungen
Aufrufen von Net.Data mit einem Makro (Makroanforderung)
Aufrufen von Net.Data ohne Makro (Direktanforderung)
Aufrufen von Net.Data über die Webserver-APIs
Entwickeln von Net.Data-Makros
Aufbau eines Net.Data-Makros
Der DEFINE-Block
Der FUNCTION-Block
HTML-Blöcke
XML-Blöcke
Net.Data-Makrovariablen
Geltungsbereich von Kennungen
Definieren von Variablen
Verweisen auf Variablen
Variablenarten
Net.Data-Funktionen
Definieren von Funktionen
Aufrufen von Funktionen
Aufrufen von integrierten Net.Data-Funktionen
Generieren der Dokumentformatierung
HTML- und XML-Blöcke
REPORT-Blöcke
Bedingte Logik und Schleifen in einem Makro
Bedingte Logik: IF-Blöcke
Schleifenkonstrukte: WHILE-Blöcke
Verwenden der Sprachumgebungen
Übersicht über die von Net.Data bereitgestellten Sprachumgebungen
Aufrufen einer Sprachumgebung
Richtlinien zum Behandeln von Fehlerbedingungen
Sicherheit
Sprachumgebungen für relationale Datenbanken
ODBC-Sprachumgebung
Oracle-Sprachumgebung
SQL-Sprachumgebung
Verwenden von DB2-Parametermarken
Verwalten von Transaktionen in einer Net.Data-Anwendung
Verwenden großer Objekte
Gespeicherte Prozeduren
Codieren von DataLink-URL-Adressen in Ergebnismengen
Beispiele für die Sprachumgebung für relationale Datenbanken
Sprachumgebung für Webregistrierungsdatenbanken
Konfigurieren der Sprachumgebung für Webregistrierungsdatenbanken
Aufrufen der integrierten Funktionen für Webregistrierungsdatenbanken
Beispiel
Sprachumgebungen für Programmiersprachen
Java-Anwendungssprachumgebung
Perl-Sprachumgebung
REXX-Sprachumgebung
SYSTEM-Sprachumgebung
Optimieren der Leistung
Verwenden der Webserver-APIs
Verwenden von FastCGI
Verwalten von Verbindungen
Informationen zur Direktverbindung
Vorteile der Direktverbindung
Einsatzmöglichkeiten der Direktverbindung
Starten von Connection Manager
Verarbeitungsablauf für Net.Data und Direktverbindung
Net.Data-Caching
Informationen zum Caching von Webseiten
Informationen zum Net.Data-Caching
Einschränkungen des Net.Data-Caching
Schnittstellen des Net.Data-Caching
Planen für den Cache-Manager
Konfigurieren des Cache-Managers und der Net.Data-Caches
Starten und Stoppen des Cache-Managers
Caching von Webseiten
Der Befehl CACHEADM
Das Cache-Protokoll
Festlegen der Fehlerprotokollstufe
Optimieren der Sprachumgebungen
REXX-Sprachumgebung
SQL-Sprachumgebung
SYSTEM- und Perl-Sprachumgebungen
Net.Data-Protokollierung
Protokollieren von Net.Data-Fehlernachrichten
Planen für das Net.Data-Fehlerprotokoll
Steuern der Net.Data-Protokollstufe
Arten nicht protokollierter Net.Data-Fehlernachrichten
Größe und Archivierung der Net.Data-Fehlerprotokolldatei
Net.Data-Fehlerprotokollformat
Protokollieren von Cliette-Nachrichten und Fehlernachrichten bei Direktverbindung
Planen für das Direktverbindungsprotokoll
Steuern der Direktverbindungsprotokollstufe
Arten nicht protokollierter Direktverbindungsnachrichten
Namen der Direktverbindungsprotokolldateien
Größe und Archivierung der Direktverbindungsprotokolldatei
Direktverbindungsprotokollformat
Net.Data-Trace-Protokoll
Konfigurieren von Net.Data für die Trace-Funktion
Format des Trace-Protokolls
Zugriffsrechte
Anhang A. Literaturübersicht
Net.Data Technical Library
Anhang B. Net.Data für AIX
Laden gemeinsam benutzter Bibliotheken für Sprachumgebungen
Leistungsverbesserung in der REXX-Umgebung
Überlegungen zu Landessprachen
Anhang C. Net.Data-Assistenten
Vorbereitung
Ausführen der Assistenten
Anhang D. Erstellen von SQL-Anweisungen mit Net.Data SQL Assist
Vorbereitung
Ausführen von Net.Data SQL Assist
Anhang E. Verwenden von Plug-Ins für NetObjects Fusion (NOF) mit Net.Data-Servlets
Informationen zum Plug-In für NetObjects Fusion
Installieren des Plug-Ins für NetObjects Fusion
Konfigurieren des Net.Data-Plug-Ins für NetObjects Fusion
Ändern der Plug-In-Merkmale
Veröffentlichen von Servlets mit dem NOF-Plug-In