Verwaltung und Programmierung
Vor der Verwendung von Net.Data müssen Sie sicherstellen, dass die
Benutzer-IDs, unter denen Net.Data ausgeführt wird, über die
notwendigen Zugriffsrechte für die Dateien verfügen, auf die in einem
Net.Data-Makro verwiesen wird. Diese Rechte werden auch für das
Makro benötigt, auf das in einer URL-Adresse verwiesen wird. Dies
bedeutet, dass sich diese Dateien in Verzeichnissen bzw. Bibliotheken
befinden müssen, zu denen der Webserver eine Verbindung herstellen kann oder
für die diese Benutzer-IDs explizite Zugriffsrechte haben.
Stellen Sie vor allem sicher, dass die Benutzer-IDs, unter denen
Net.Data ausgeführt wird, über die folgenden Berechtigungen
verfügen:
- Lesen der Net.Data-Initialisierungsdatei
db2www.ini
- Ausführen der ausführbaren Net.Data-Dateien und DLL-Dateien und
Durchsuchen der Verzeichnisse in den Pfaden zu den ausführbaren Dateien und
DLL-Dateien
- Lesen der entsprechenden Net.Data-Makros und Durchsuchen der
entsprechenden Verzeichnisse, die durch die Pfadkonfigurationsanweisung
MACRO_PATH angegeben werden
- Ausführen der entsprechenden Dateien und Durchsuchen der entsprechenden
Verzeichnisse, die durch die Pfadkonfigurationsanweisung EXEC_PATH angegeben
werden
- Lesen der entsprechenden Dateien und Durchsuchen der entsprechenden
Verzeichnisse, die durch die Pfadkonfigurationsanweisung INCLUDE_PATH
angegeben werden
- Lesen und Schreiben der entsprechenden Dateien und Durchsuchen der
entsprechenden Verzeichnisse, die durch die Pfadkonfigurationsanweisung
FFI_PATH angegeben werden
- Lesen der Konfigurationsdatei für Direktverbindungen namens
dtwcm.cnf
- Lesen der Konfigurationsdatei für den Cache-Manager namens
CACHEMGR.CNF
- Lesen der externen ausführbaren Perl- und REXX-Dateien, auf die durch die
Sprachumgebungen verwiesen wird
Die Methoden zum Erteilen des Zugriffs auf diese Dateien hängen von dem
Betriebssystem ab, unter dem Net.Data ausgeführt wird.
[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite ]