Verwaltung und Programmierung

Sprachumgebung für Webregistrierungsdatenbanken

Die Net.Data-Webregistrierungsdatenbank bietet permanente Speicherung für anwendungsbezogene Daten. In einer Webregistrierungsdatenbank können Sie Konfigurationsdaten und andere Daten speichern, auf die Sie während der Ausführung durch webgestützte Anwendungen dynamisch zugreifen können. Sie können nur über Net.Data-Makros, die Net.Data und die integrierte Unterstützung für Webregistrierungsdatenbanken verwenden, und von für diesen Zweck geschriebenen CGI-Programmen aus auf Webregistrierungsdatenbanken zugreifen. Die Webregistrierungsdatenbank ist in einem Teil der Betriebssysteme verfügbar. Im Handbuch Net.Data Reference finden Sie eine Beschreibung und eine Syntaxdarstellung der integrierten Funktionen für Webregistrierungsdatenbanken sowie eine Liste der Betriebssysteme, die die Sprachumgebung unterstützen.

Bei der Entwicklung einer Webseite müssen URL-Adressen standardmäßig direkt in die HTML-Quelle für die Seite gestellt werden. Dies erschwert die Änderung von Verbindungen (Links). Durch die statische Beschaffenheit werden zudem die Verbindungsarten begrenzt, die einfach auf einer Webseite platziert werden können. Die Verwendung einer Webregistrierungsdatenbank zum Speichern von anwendungsbezogenen Daten, z. B. URL-Adressen, kann sich beim Erstellen von HTML-Seiten mit dynamisch festgelegten Verbindungen (Links) als nützlich herausstellen.

Daten können durch Anwendungsentwickler und Webadministratoren mit entsprechendem Schreibzugriff in einer Registrierungsdatenbank gespeichert und verwaltet werden. Anwendungen rufen die Daten während der Laufzeit aus den zugeordneten Registrierungsdatenbanken ab. Dies ermöglicht den Entwurf flexibler Anwendungen und Spielraum für Anwendungen und Server. Sie können mit Net.Data-Makros unter Verwendung dynamisch festgelegter Verbindungen (Links) HTML-Seiten erstellen.

Daten werden in einer Webregistrierungsdatenbank in Form von Registrierungsdatenbankeinträgen gespeichert. Jeder Registrierungsdatenbankeintrag besteht aus einem Paar von Zeichenfolgen: einer RegistryVariable-Zeichenfolge und einer entsprechenden RegistryData-Zeichenfolge. Alle Daten, die durch ein Zeichenfolgepaar dargestellt werden können, können als Registrierungsdatenbankeintrag gespeichert werden. Net.Data verwendet die Variablenzeichenfolge als Suchkriterium zum Lokalisieren und Abrufen spezifischer Einträge aus einer Registrierungsdatenbank.

Tabelle 11 zeigt eine Beispiel-Webregistrierungsdatenbank:

Tabelle 11. Beispiel-Webregistrierungsdatenbank
CompanyName WorldConnect
Server ftp.einet.net
JohnDoe/foreground Green
CompanyURL/IBM Corp. http://www.ibm.com
CompanyURL/Sun Microsystems Corp. http://www.sun.com
CompanyURL/Digital Equipment Corp. http://www.dec.com
JaneDoe/Home_page http://jane.info.net

Gründe zur Verwendung einer Webregistrierungsdatenbank:

Indexierte Einträge in der Webregistrierungsdatenbank sind Einträge, an deren RegistryVariable-Zeichenfolgen eine zusätzliche Indexzeichenfolge mit folgender Syntax angehängt ist:

RegistryVariable/Index

Der Benutzer stellt die Werte der Indexzeichenfolge in einem separaten Parameter für eine integrierte Funktion bereit, die für indexierte Einträge entworfen wurde. Mehrere indexierte Registrierungsdatenbankeinträge können den gleichen RegistryVariable-Zeichenfolgewert haben, durch unterschiedliche Indexzeichenfolgewerte kann ihre Eindeutigkeit jedoch bewahrt werden.

Tabelle 12. Indexierte Beispiel-Webregistrierungsdatenbank
Smith/Company_URL http://www.ibmlink.ibm.com
Smith/Home_page http://www.advantis.com

Obwohl die beiden obigen indexierten Einträge den gleichen RegistryVariable-Zeichenfolgewert Smith haben, ist die Indexzeichenfolge in beiden Fällen unterschiedlich. Sie werden von den Funktionen für Webregistrierungsdatenbanken als zwei unterschiedliche Einträge behandelt.

Konfigurieren der Sprachumgebung für Webregistrierungsdatenbanken

Prüfen Sie, ob sich die folgende Konfigurationsanweisung in der Initialisierungsdatei befindet und in einer Zeile steht:

ENVIRONMENT (DTW_WEBREG)   DTWWEB    ( OUT RETURN_CODE )

Weitere Informationen zur Net.Data-Initialisierungsdatei sowie zu Anweisungen ENVIRONMENT für die Sprachumgebung finden Sie in Umgebungskonfigurationsanweisungen.

Aufrufen der integrierten Funktionen für Webregistrierungsdatenbanken

Rufen Sie eine Funktion für Webregistrierungsdatenbanken so wie jede andere Funktion auf. Definieren Sie mit einer Anweisung DEFINE die zu übergebenden Parameter als Variablen. Beispiel:

%DEFINE {
    name = "smith"
 %}
 

Verwenden Sie dann eine Funktionsaufrufanweisung zum Aufrufen der Funktion, z. B.:

@DTWR_ADDENTRY("URLLIST", name, "http://www.ibm.com/software/",
    "WORK_URL"

Beispiel

Das folgende Beispiel erstellt eine Webregistrierungsdatenbank und fügt Einträge hinzu. Es zeigt anschließend einen Bericht mit den Einträgen an.

%DEFINE {
	RegTable = %TABLE(ALL)
%}
 
%MESSAGE {
    default:"<p>Function Error: Return code: $(RETURN_CODE)." :continue
%}
 
%FUNCTION(DTW_WEBREG) ListTable(INOUT RegTable) {
%}
 
%HTML(report){
@DTWR_CREATEREG("MYREG")
@DTWR_ADDENTRY("MYREG", "Dept. 1", "Payroll")
@DTWR_ADDENTRY("MYREG", "Dept. 2", "Technical Support")
@DTWR_ADDENTRY("MYREG", "Dept. 3", "Research")
@DTWR_LISTREG("MYREG", RegTable)
 
<p>Report:<br />
@ListTable(RegTable)
 
%}
 


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite ]