Net.Data Verwaltung und Programmierung für OS/2, Windows NT und UNIX


Aufrufen von Net.Data ohne Makrodatei (Direktanforderung)

In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie Net.Data ohne Angabe einer Makrodatei aufrufen können. Beim Aufruf mit Direktanforderungen müssen Sie den Namen der Net.Data-Sprachumgebung, die SQL-Anweisung bzw. ein auszuführendes Programm und andere zusätzlich erforderliche Parameterwerte mit Hilfe einer von Net.Data definierten Syntax in der URL-Adresse angeben.

Die SQL-Anweisung bzw. das Programm und andere angegebene Parameter werden zur Verarbeitung direkt an die bezeichnete Sprachumgebung übergeben. Direktanforderungen verbessern die Leistung, weil Net.Data keine Makrodatei zu lesen und zu verarbeiten braucht. Die von Net.Data bereitgestellten Sprachumgebungen SQL, ODBC, Oracle, Sybase, Java, System, Perl und REXX unterstützen Direktanforderungsaufrufe. Sie können Net.Data mit einer URL-Adresse, einem HTML-Formular bzw. einer Programmverbindung (Link) aufrufen.

Eine Direktanforderung ruft Net.Data durch Übergeben der Parameter im Paarabschnitt (NAME=VALUE) der Abfragezeichenfolge der URL-Adresse oder der Formulardaten auf. Das folgende Beispiel verdeutlicht den Kontext, in dem Sie eine Direktanforderung angeben.

<A HREF="http://server/cgi-bin/db2www?direkanforderung">beliebiger text</A>

Dabei steht direktanforderung für die Direktanforderungssyntax. Die folgende HTML-Programmverbindung (Link) enthält zum Beispiel eine Direktanforderung:

<A HREF="http://server/cgi-bin/db2www?LANGENV=DTW_PERL&FUNC=my_perl(hi)">
  beliebiger Text</A>


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]