Net.Data Verwaltung und Programmierung für OS/2, Windows NT und UNIX

Syntax für Direktanforderungen

Die Syntax für das Aufrufen von Net.Data mit einer Direktanforderung kann den Aufruf einer Datenbank- bzw. Nicht-Datenbanksprachumgebung enthalten.

Syntax

>>-?--+-| Aufruf einer Datenbanksprachumgebung |-------+-------><
      '-| Aufruf einer Nicht-Datenbanksprachumgebung |-'

Aufruf einer Datenbanksprachumgebung

    .------------------------------------.
    V                                    |
|------+------------------------------+--+--LANGENV =----------->
       '-| Formulardateneingabe |--&--'

>-------datenbanksprachumgebung----&---------------------------->

      .------------------------------------.
      V                                    |
>--------+------------------------------+--+-------------------->
         '-| Formulardateneingabe |--&--'

>-----+-SQL=--abfragezeichenfolge-----------------------+------->
      '-FUNC=--gesp_prozedur--(--| Parameterliste |--)--'

      .------------------------------------.
      V                                    |
>--------+------------------------------+--+--------------------|
         '-&--| Formulardateneingabe |--'

Formulardateneingabe

|---DATABASE----+-----------------------------+--=---VALUE------|
                +-DB_CASE---------------------+
                +-DTW_HTML_TABLE--------------+
                +-LOGIN-----------------------+
                +-PASSWORD--------------------+
                +-RPT_MAX_ROWS----------------+
                +-SHOWSQL---------------------+
                '-benutzerdefinierte_variable-'

Parameterliste

    .-,-----------------------------------------------------------------------.
    V                                                                         |
|-----+-IN--parametertyp--+-parameterwert--------+-------------------------+--+->
      |                   '-"--parameterwert--"--'                         |
      +-OUT--parametertyp--+-parametername--+------------------------------+
      |                    '-parametername--'                              |
      '-INOUT--parametertyp--+-parametername--+---+-parameterwert--------+-'
                             '-parametername--'   '-"--parameterwert--"--'

>---------------------------------------------------------------|

Aufruf einer Nicht-Datenbanksprachumgebung

|---LANGENV=------sprachumgebung----&---FUNC--=--programmname--->

        .-,--------------------------.
        V                            |
>----(-----+----------------------+--+---)----------------------|
           '-"--parameterwert--"--'

Parameter

Aufruf einer Datenbanksprachumgebung
Gibt eine Direktanforderung an Net.Data an, die eine Datenbanksprachumgebung aufruft.

Formulardateneingabe
Parameter, mit denen Sie die Einstellungen von SQL-Variablen angeben bzw. einfache HTML-Formatierung anfordern können. Ausführlichere Informationen zu diesen Variablen finden Sie im Handbuch Net.Data Reference im entsprechenden Kapitel über Variablen.

DATABASE
Gibt die Datenbank an, an die Net.Data die SQL-Anforderung übergeben soll. Dieser Parameter ist erforderlich.

DB_CASE
Gibt die Groß-/Kleinschreibung für SQL-Anweisungen an.

DTW_HTML_TABLE
Gibt an, ob Net.Data eine HTML-Tabelle zurückgeben soll.

LOGIN
Gibt die Benutzer-ID für die Datenbank an.

PASSWORD
Gibt das Kennwort für die Datenbank an.

RPT_MAX_ROWS
Gibt die maximale Anzahl von Zeilen in einer Tabelle an, die eine Funktion in einem Bericht zurückgibt.

SHOWSQL
Gibt an, ob Net.Data die auszuführende SQL-Anweisung anzeigen oder verdecken soll.

benutzerdefinierte_variable
Variablen, die an Net.Data übergeben werden und erforderliche Informationen bereitstellen oder das Verhalten von Net.Data beeinflussen. Benutzerdefinierte Variablen sind Variablen, die Sie selbst für Ihre Anwendungen definieren können.

VALUE
Gibt den Wert der Net.Data-Variablen an.

LANGENV
Gibt die Zielsprachumgebung für den Aufruf der SQL-Anweisung bzw. der gespeicherten Prozedur an. Wenn es sich bei der Sprachumgebung um eine der Datenbanksprachumgebungen handelt, muß der Datenbankname ebenfalls angegeben werden.

datenbanksprachumgebung
Der Name der Datenbanksprachumgebung:

  • DTW_SQL

  • DTW_ODBC

  • DTW_ORA

  • DTW_SYB

SQL
Gibt an, daß die Direktanforderung die Ausführung einer Inline-SQL-Anweisung angibt.

abfragezeichenfolge
Gibt eine Zeichenfolge an, die eine gültige SQL-Anweisung enthält, die mit dynamischem SQL ausgeführt werden kann.

FUNC
Gibt an, daß die Direktanforderung die Ausführung einer gespeicherten Prozedur angibt.

gesp_prozedur
Gibt einen gültigen Namen für eine gespeicherte DB2-Prozedur an.

parametertyp
Gibt eine gültige Parameterart für eine gespeicherte DB2-Prozedur an.

parametername
Gibt einen gültigen Parameternamen an.

parameterwert
Gibt einen gültigen Parameterwert für eine gespeicherte DB2-Prozedur an.

IN
Gibt an, daß Net.Data den Parameter zum Übergeben von Eingabedaten an die gespeicherte Prozedur verwenden muß.

INOUT
Gibt an, daß Net.Data den Parameter sowohl zum Übergeben von Eingabedaten an die gespeicherte Prozedur als auch zum Zurückgeben von Ausgabedaten aus der Sprachumgebung verwenden muß.

OUT
Gibt an, daß die Sprachumgebung den Parameter zum Zurückgeben von Ausgabedaten aus der gespeicherten Prozedur verwenden muß.

Aufruf einer Nicht-Datenbanksprachumgebung
Gibt eine Direktanforderung an Net.Data an, die eine Nicht-Datenbanksprachumgebung aufruft.

LANGENV
Gibt die Zielsprachumgebung für die Ausführung der Funktion an.

sprachumgebung
Gibt den Namen der Nicht-Datenbanksprachumgebung an:

  • DTW_PERL

  • DTW_REXX

  • DTW_SYSTEM

FUNC
Gibt an, daß die Direktanforderung die Ausführung eines Programms angibt.

programmname
Gibt das Programm mit der auszuführenden Funktion an.

parameterwert
Gibt einen gültigen Parameterwert für die Funktion an.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]