Mit HTML allein können Sie statische Web-Seiten erstellen, das heißt Seiten, die sich nicht ändern, sofern Sie sie nicht editieren. Zum Stellen von dynamischen Daten und Anwendungen ins Web (z. B. aktuelle Verkaufsstatistiken) schreiben Web-Site-Entwickler in der Regel Programme, die auf dem Web-Server als Middleware ausgeführt werden, um dynamisch Web-Seiten zu erstellen. Das Schreiben solcher Programme ist allerdings nicht ganz einfach.
Net.Data vereinfacht das Schreiben interaktiver Web-Anwendungen durch Makros. Mit Hilfe von Net.Data-Makros können Sie Logik, Variablen, Funktionsaufrufe und Hilfsprogramme zur Berichterstellung verwenden. Ein Makro ist eine Textdatei mit Net.Data-Makrosprachkonstrukten, HTML-Befehlen und Sprachumgebungsanweisungen wie SQL und Perl. Net.Data verarbeitet die Makrodatei und erstellt die HTML-Ausgabe. Makros kombinieren die Einfachheit von HTML mit der dynamischen Funktionalität von Web-Server-Programmen, wodurch das Hinzufügen von dynamischen Daten zu statischen Web-Seiten erheblich vereinfacht wird. Die dynamischen Daten können aus lokalen bzw. fernen Datenbanken und aus unstrukturierten Textdateien extrahiert oder durch Anwendungen und Systemservices generiert werden.
Abbildung 1 zeigt die Beziehung zwischen Net.Data und dem Web-Server und den unterstützten Daten sowie Programmiersprachenumgebungen.
Der Web-Server ruft Net.Data als CGI- oder FastCGI-Prozeß oder den Thread einer Web-Server-API auf, indem er Net.Data als DLL oder gemeinsam benutzte Bibliothek aufruft, wenn eine URL-Adresse empfangen wird, die die Net.Data-Services anfordert. Die URL-Adresse enthält Net.Data-spezifische Informationen, und zwar entweder die zu verarbeitende Makrodatei oder die SQL-Anweisung bzw. das direkt aufzurufende Programm. Wenn Net.Data die Verarbeitung der Anforderung beendet hat, wird die entstandene Web-Seite an den Web-Server gesendet. Der Server übergibt diese an den Web-Client, wo sie mit dem Browser angezeigt wird.
Net.Data ist eine gute Wahl für das Erstellen dynamischer Web-Seiten, weil die Verwendung der Makrosprache einfacher ist als das Schreiben eigener Web-Server-Anwendungen und weil Net.Data den Einsatz von Sprachen ermöglicht, die Ihnen bereits bekannt sind, wie HTML, SQL, Perl, REXX und JavaScript. Net.Data stellt zudem Sprachumgebungen bereit, die auf DB2-Datenbanken zugreifen, IMS-Transaktionen über das IMS-Web ausführen oder REXX, Perl und andere Sprachen für Ihre Anwendungen verwenden.
Ein weiterer wichtiger Vorteil ist, daß Net.Data den Zugriff auf viele verschiedene Datenbankquellen unterstützt. Dies ermöglicht Web-Entwicklern die Arbeit mit Daten aus einer Vielzahl von Datenbanken, wie DB2, IMS, Oracle, Sybase und anderer ODBC-fähiger Datenquellen. Weitere Informationen zu den von Net.Data bereitgestellten Sprachumgebungen finden Sie im Handbuch Net.Data Language Environment Reference.
Die Net.Data-Web-Anwendungsumgebung bietet die folgenden Funktionen:
Die Net.Data-Makrosprache ist eine interpretierte Sprache. Wenn Net.Data zur Verarbeitung eines Makros aufgerufen wird, interpretiert Net.Data direkt jede Sprachanweisung und zwar sequentiell oben in der Datei beginnend. Bei dieser Vorgehensweise können Sie am Makro vorgenommene Änderungen bei der nächsten Angabe der URL-Adresse, die das Makro ausführt, sofort sehen. Eine Neukompilierung ist nicht erforderlich.
Für einfache Anforderungen, die die Ausführung einer einzelnen SQL-Anweisung, einer gespeicherten DB2-Prozedur, eines REXX-Programms, eines C- bzw. C++-Programms oder einer Perl-Prozedur erfordern, braucht kein Makro erstellt zu werden. Diese Anforderungen können direkt in der URL-Adresse angegeben werden, die vom Browser an den Web-Server übergeben wird.
Die Net.Data-Makrosprache weist nur einige wenige Regeln zum Programmformat auf. Diese Unkompliziertheit gibt Programmierern einen hohen Grad an Freiheit und Flexibilität. Eine einzelne Anweisung kann sich über mehrere Zeilen erstrecken, oder mehrere Anweisungen können auf einer einzelnen Zeile eingegeben werden. Die Anweisungen können in einer beliebigen Spalte beginnen. Hierbei können Leerzeichen und sogar ganze Zeilen übersprungen werden. Kommentare können an einer beliebigen Stelle eingefügt werden.
Net.Data interpretiert alle Daten als Zeichenfolgen. Net.Data führt mit integrierten Funktionen Rechenoperationen für eine Zeichenfolge aus, die eine gültige Zahl darstellt, einschließlich jener in Exponentialschreibweise. Die Variablen der Makrosprache werden im Abschnitt Net.Data-Makrovariablen näher beschrieben.
Net.Data verfügt über integrierte Funktionen, die verschiedene Verarbeitungsprozesse, Such- und Vergleichsoperationen sowohl für Text als auch für Zahlen ausführen. Andere integrierte Funktionen bieten Unterstützung bei der Formatierung und bei arithmetischen Berechnungen.
Wenn Net.Data einen Fehler feststellt, werden entsprechende Nachrichten mit Erklärungen an den Client zurückgegeben. Sie können die Fehlernachrichten anpassen, bevor sie über einen Browser an einen Benutzer zurückgegeben werden. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Net.Data Reference.