Sie können die Ausführung Ihrer Net.Data-Makros mit HTML-Formularen dynamisch anpassen. Formulare ermöglichen Benutzern die Eingabe von Eingabewerten, die die Ausführung des Makros und den Inhalt der von Net.Data erstellten Web-Seite beeinflussen.
Das folgende Beispiel baut auf dem Beispiel zur Monitorliste aus HTML-Programmverbindungen (Links) auf, indem es Benutzern ermöglicht, in einem Browser mit Hilfe eines einfachen HTML-Formulars den Produkttyp auszuwählen, für den Informationen angezeigt werden sollen.
<H1>Hardware Query Form</H1> <HR> <FORM METHOD=POST ACTION="/cgi-bin/db2www/equiplst.d2w/report"> <P>What type of hardware do you want to see? <MENU> <LI><INPUT TYPE="RADIO" NAME="hdware" VALUE="MON" checked> Monitors <LI><INPUT TYPE="RADIO" NAME="hdware" VALUE="PNT"> Pointing devices <LI><INPUT TYPE="RADIO" NAME="hdware" VALUE="PRT"> Printers <LI><INPUT TYPE="RADIO" NAME="hdware" VALUE="SCN"> Scanners </MENU> <INPUT TYPE="SUBMIT" VALUE="Submit"> </FORM>
Nachdem der Benutzer im Browser seine Auswahl getroffen und den Knopf für die Übergabe angeklickt hat, verarbeitet der Web-Server den Parameter ACTION des Befehls FORM, wodurch Net.Data aufgerufen wird. Net.Data führt anschließend den HTML-Berichtsblock im Makro equiplst.d2w aus:
%DEFINE DATABASE="MNS97" %HTML(input)%{ %} %FUNCTION(DTW_SQL) myQuery(){ SELECT MODNO, COST, DESCRIP FROM EQPTABLE WHERE TYPE='$(hdware)' %REPORT{ <H3>Here is the list you requested</H3> %ROW{ <HR> $(N1): $(V1), $(N2): $(V2) <P>$(N3): $(V3) %} %} %} %HTML(report){ @myQuery() %}
Im obigen Beispiel wird der Wert für TYPE=$(hdware) der SQL-Anweisung der HTML-Formulareingabe entnommen.
Eine detaillierte Beschreibung der im ROW-Block verwendeten Variablen finden Sie im Handbuch Net.Data Reference.