Bestimmte Abschnitte der Initialisierungs-, Konfigurations- und
Makrodateien von Net.Data müssen für eine ordnungsgemäße Zusammenarbeit
aller Net.Data-Komponenten konsistent sein. Die folgende Tabelle
gibt einen Überblick über die Bereiche dieser Dateien, die übereinstimmen
müssen.
Tabelle 2. Konsistenzvoraussetzungen für die Net.Data-Konfigurationsdateien und die Makrodatei
Datei | Gemeinsame Abschnitte | Anmerkungen |
---|---|---|
Net.Data-INI-Datei | Anweisung ENVIRONMENT | Die Sprachumgebungen, die eine Direktverbindung verwenden, müssen den Datenbank-Cliette-Namen in ihrer Anweisung ENVIRONMENT angeben. |
Konfigurationsvariablen für Direktverbindungen | Wenn Sie eine Net.Data-Direktverbindung verwenden, geben Sie den Direktverbindungsanschluß DTW_CM_PORT an. Dieser Variablenwert muß mit dem Wert für MAIN_PORT in der Konfigurationsdatei für Direktverbindungen übereinstimmen. | |
Cache-Konfigurationsvariablen | Wenn Sie Net.Data-Caching verwenden, können Sie wahlweise Anschluß- und Maschinenvariablen angeben. Diese Werte müssen mit den Werten in der Konfigurationsdatei für den Cache-Manager übereinstimmen, sofern verwendet. | |
Konfigurationsdatei für Direktverbindungen | Cliette-Definitionen | Jede Cliette-Definition muß mit einer entsprechenden Definition in der INI-Datei übereinstimmen. Zudem muß der Wert für MAIN_PORT mit dem Variablenwert für DTW_CM_PORT in der INI-Datei übereinstimmen. |
Konfigurationsdatei für den Cache-Manager | Konfigurationsvariablen für den Cache-Manager | Wenn Sie Net.Data-Caching verwenden, können Sie wahlweise Anschluß- und Maschinenvariablen angeben. Diese Werte müssen mit den Werten in der INI-Datei übereinstimmen, sofern verwendet. |
Die folgenden Ausschnitte veranschaulichen die Beziehung zwischen einer Makrodatei, einer Initialisierungsdatei und einer Konfigurationsdatei für Direktverbindungen. Von der Makrodatei werden zwei Cliettes verwendet (DTW_SQL:SAMPLE, DTW_SQL:CELDIAL), die auf zwei DB2-Datenbanken namens SAMPLE und CELDIAL zugreifen. Die Konfigurationsdatei für Direktverbindungen enthält die Namen und Definitionen der Cliette. Die Anweisung ENVIRONMENT in der Net.Data-Initialisierungsdatei verweist auf den Cliette-Namen. Die Werte für LOGIN und PASSWORD werden in der Konfigurationsdatei für Direktverbindungen angegeben.
Abbildung 2 zeigt einen Ausschnitt der Makrodatei, die die Anweisung @DTW_ASSIGN enthält, die definiert, welche Cliette zum Zugriff auf eine Datenbank verwendet werden soll.
Abbildung 2. Ausschnitt einer Net.Data-Makrodatei
<³*********************************************> <³** This is an HTML comment **> <³** Access the SAMPLE database using **> <³** cliette DTW_SQL:SAMPLE **> <³*********************************************> @DTW_ASSIGN (DATABASE, " SAMPLE ") @insert_customer (customer_name, customer_street, customer_city, customer_state, customer_country, customer_zip, customer_credit, customer_expiry) <³*********************************************> <³** This is an HTML comment **> <³** Process the CELDIAL database using **> <³** the cliette DTW_SQL:CELDIAL **> <³*********************************************> @DTW_ASSIGN (DATABASE, " CELDIAL ") @insert_customer (customer_name, customer_street, customer_city, customer_state, customer_country, customer_zip, customer_credit, customer_expiry) |
Beachten Sie, daß die Konfigurationsvariable DATABASE durch die Anweisung ENVIRONMENT der INI-Datei ersetzt wird, um den Cliette-Namen zu generieren. Dies ermöglicht den Zugriff auf mehrere Datenbanken von der gleichen Makrodatei.
Abbildung 3 zeigt einen Ausschnitt der Net.Data-Initialisierungsdatei, die die Anweisung ENVIRONMENT und den zugehörigen Cliette-Typ enthält. In der Initialisierungsdatei gibt es eine Anweisung ENVIRONMENT für jeden Cliette-Typ. Die Anweisung ENVIRONMENT gibt für jeden Datenbank-Cliette-Typ einen Cliette-Namen an. Der Name besteht aus dem Cliette-Typ und dem Variablenverweis $(DATABASE), der während der Laufzeit aufgelöst wird. Jede Sprachumgebung, die Direktverbindungen verwendet, muß in der Anweisung ENVIRONMENT eine Cliette-Definition aufweisen.
Abbildung 3. Ausschnitt einer Net.Data-Initialisierungsdatei
ENVIRONMENT (DTW_SQL) (IN DATABASE, LOGIN, PASSWORD, TRANSACTION_SCOPE, SHOWSQL, ALIGN, START_ROW_NUM, DTW_SET_TOTAL_ROWS) CLIETTE "DTW_SQL:$(DATABASE)" |
Abbildung 4 zeigt einen Ausschnitt der Konfigurationsdatei für Direktverbindungen, die die Cliette-Definitionen für DTW_SQL:SAMPLE und DTW_SQL:CELDIAL enthält.
Abbildung 4. Ausschnitt einer Konfigurationsdatei für Direktverbindungen
CONNECTION_MANAGER{ MAIN_PORT=7128 ADMIN_PORT1=7131 ADMIN_PORT2=7133 ENCRYPTION=OFF } ############################################################### # This is a comment in a Live Connection configuration file. # Comments start with a pound (hash) character. # Comments terminate at the end of the line and do not continue to # the next line unless another pound (hash) character is specified. # You can include comments at the end of lines containing Live # Connection keywords except on password lines. # You cannot include comments anywhere on lines containing the # password keyword. # You cannot include spaces and pound (hash) characters within any # name, such as cliette name or in database cliette passwords. ############################################################### CLIETTE DTW_SQL:SAMPLE{ MIN_PROCESS=1 MAX_PROCESS=3 START_PRIVATE_PORT=7100 START_PUBLIC_PORT=7300 EXEC_NAME=dtwcdb2.exe DATABASE=SAMPLE LOGIN=USER1 PASSWORD=HAMLET } CLIETTE DTW_SQL:CELDIAL{ MIN_PROCESS=1 MAX_PROCESS=5 START_PRIVATE_PORT=7500 START_PUBLIC_PORT=7700 EXEC_NAME=dtwcdb2.exe DATABASE=CELDIAL LOGIN=USER2 PASSWORD=OPHELIA } |