Net.Data Verwaltung und Programmierung für OS/2, Windows NT und UNIX

Verwenden von Sonderzeichen in Sprachanweisungen

Wenn Zeichen, die der Syntax der Net.Data-Sprachkonstrukte entsprechen, im Abschnitt für die Sprachanweisungen eines FUNCTION-Blocks als Teil eines syntaktisch gültigen, eingebetteten Programmcodes (wie für REXX oder Perl) verwendet werden, können sie als Net.Data-Sprachkonstrukte fehlinterpretiert werden und so Fehler oder unvorhersehbare Ergebnisse in einem Makro verursachen.

Zum Beispiel könnte eine Perl-Funktion die Begrenzungszeichen für COMMENT-Blöcke (%{) verwenden. Bei der Ausführung des Makros werden die Zeichen %{ als Anfang eines COMMENT-Blocks interpretiert. Net.Data sucht dann nach dem Ende des COMMENT-Blocks, das von Net.Data am Ende des FUNCTION-Blocks erwartet wird. Net.Data sucht dann nach dem Ende des FUNCTION-Blocks und gibt, wenn das Ende nicht gefunden wird, einen Fehler aus.

Mit einer der folgenden Methoden können Sie die Begrenzungszeichen für COMMENT-Blöcke sowie alle anderen Net.Data-Sonderzeichen als Teil Ihres eingebetteten Programmcodes verwenden, ohne daß sie von Net.Data als Sonderzeichen interpretiert werden:

Die folgende Perl-Funktion enthält als Teil ihrer Perl-Sprachanweisungen zum Beispiel Zeichen, die eine COMMENT-Blockbegrenzung %{ darstellen:

%function(DTW_PERL) func() {
  ...
  for $num_words (sort bynumber keys %{ $Rtitles{$num} }) {
     &make_links($Rtitles{$num}{$num_words});
  }
  ...
 %}

Um sicherzustellen, daß Net.Data die Zeichen %{ als Perl-Quellencode und nicht als eine COMMENT-Blockbegrenzung von Net.Data interpretiert, sollte die Funktion auf eine der folgenden Weisen umgeschrieben werden:


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]