Außer den oben beschriebenen Methoden können Sie andere von Net.Data bereitgestellte Mechanismen, wie Pfadanweisungen und verdeckte Variablen verwenden, sowie Methoden, die HTML-Formulare oder SQL-Anweisungen verwenden.
Net.Data wertet die Einstellungen der Pfadkonfigurationsanweisungen aus, um die Speicherposition der Dateien und ausführbaren Programme zu ermitteln, die von Net.Data-Makrodateien verwendet werden. Diese Pfadanweisungen geben mindestens ein Verzeichnis an, das Net.Data durchsucht, wenn es versucht, Makrodateien, ausführbare Dateien sowie Kopfdateien zu lokalisieren. Durch die selektive Aufnahme von Verzeichnissen in diese Pfadanweisungen können Sie explizit die Dateien steuern, auf die Benutzer über Browser zugreifen können. Zusätzliche Informationen zu Pfadanweisungen finden Sie im Abschnitt Konfigurieren von Net.Data.
Mit verdeckten Variablen können Sie verschiedene Kenndaten Ihrer Net.Data-Makros vor Benutzern schützen, die Ihre HTML-Quelle mit ihrem Web-Browser anzeigen möchten. Sie können zum Beispiel die interne Struktur Ihrer Datenbank verdecken. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Verdeckte Variablen.
Sie können auch die folgenden Methoden für die Erstellung eines Schutzplans verwenden:
Weitere Informationen zum Schutz Ihrer Datenbestände enthält die Internet-Liste zu häufig gestellten Sicherheitsfragen, die Sie unter folgender Web-Adresse finden:
http://www-genome.wi.mit.edu/WWW/faqs/www-security-faq.html