Net.Data Verwaltung und Programmierung für OS/2, Windows NT und UNIX
Auf der Seite Sprachumgebung können Sie
Net.Data-Sprachumgebungen hinzufügen, ändern oder löschen.
Sprachumgebungen werden im Abschnitt Umgebungskonfigurationsanweisungen ausführlich behandelt. Abbildung 11 zeigt die Seite
Sprachumgebung.
Abbildung 11. Die Seite "Sprachumgebung" von Net.Data Administration Tool. Auf dieser Seite können Sie Sprachumgebungen angeben.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Sprachumgebung
hinzuzufügen:
- Starten Sie Administration Tool.
- Wählen Sie auf der Seite Sprachumgebung in der Liste
Sprachumgebung die Option
<NEU...> aus. Das Fenster
Sprachumgebung hinzufügen wird geöffnet.
- Geben Sie den Namen der Sprachumgebung im Feld ein, und klicken Sie den
Knopf Hinzufügen an. Das Fenster Sprachumgebung
hinzufügen wird geöffnet.
Abbildung 12. Das Fenster "Sprachumgebung hinzufügen" von Net.Data Administration Tool. Auf dieser Seite können Sie eine neue Sprachumgebung angeben.

Die neue Sprachumgebung wird erstellt, und ihr Name wird am Ende der
Sprachumgebungsliste hinzugefügt. Außerdem wird der neue Name
hervorgehoben, und die Standardmerkmale für die Sprachumgebung werden in der
Auswahlgruppe Merkmale angezeigt. Sie können diese Werte
Ihrer Konfiguration anpassen.
- Schließen Sie Administration Tool, oder klicken Sie eine andere Indexzunge
an, um zusätzliche Konfigurationsaufgaben auszuführen.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Sprachumgebung zu ändern:
- Starten Sie Administration Tool.
- Wählen Sie auf der Seite Sprachumgebung in der Liste
Sprachumgebung den Namen der zu ändernden Sprachumgebung
aus. Die Merkmale der Cliette werden in der Auswahlgruppe
Merkmale angezeigt.
- Ändern Sie die Merkmale in der Auswahlgruppe Merkmale wie in Abbildung 12 gezeigt wie erforderlich:
- Geben Sie im Feld Name den Namen der Sprachumgebung an.
Dieser Name entspricht der zum Definieren einer Cliette verwendeten
Sprachumgebungsart. Sie können diesen Wert ändern, indem Sie in der
Liste Sprachumgebung einen anderen Namen doppelt anklicken.
Weitere Informationen zu Sprachumgebungsarten finden Sie im Abschnitt Umgebungskonfigurationsanweisungen.
- Geben Sie im Feld Gemeinsam benutzte Bibliothek oder DLL die
gemeinsam benutzte Bibliothek oder den DLL-Programmnamen und -Pfad für die
Sprachumgebung an.
- Wählen Sie den Druckknopf DB2-Information aus, um das Fenster
DB2-Information aufzurufen, wie in Abbildung 13 gezeigt.
Abbildung 13. Das Fenster "DB2-Information" von Net.Data Administration Tool. Auf dieser Seite können Sie spezifische DB2-Datenbankinformationen angeben.

Geben Sie die Werte für die DB2-Umgebungsvariablen an:
- Geben Sie im Feld Bindedatei den Pfad und Dateinamen der
Bindedatei ein.
- Geben Sie im Feld DB2-Exemplar den Wert von DB2INSTANCE für die
zugehörige Datenbank an, wenn Sie die SQL-Sprachumgebung verwenden.
- Geben Sie im Feld DB2-Pfad den Pfadverzeichnisnamen für die
ausführbaren DB2-Produktdateien an (in der Regel \SQLLIB).
- Klicken Sie OK an, um Ihre Änderungen zu sichern und das
Fenster zu schließen.
- Geben Sie in der Auswahlgruppe Parameter die Eingabe- und
Ausgabeparameter an, die bei jedem Aufruf einer Sprachumgebung an die
bzw. von der Sprachumgebung übergeben werden.
Hinweis: Aktualisieren Sie diese Felder nur, wenn Sie Ihre
eigene Sprachumgebung definieren.
- Geben Sie in der Auswahlgruppe Direktverbindungs-Cliettes an,
ob Cliettes verwendet werden sollen und welche Cliette der Sprachumgebung
zugeordnet werden soll.
- Geben Sie an, ob die Cliette für die Sprachumgebung aktiv ist, indem Sie
das Markierungsfeld Direktverbindungs-Cliettes verwenden
aktivieren. Wählen Sie dieses Markierungsfeld aus, wenn Sie die im Feld
Cliette angegebene Cliette beim Aufruf der Sprachumgebung verwenden
wollen.
- Geben Sie im Feld Cliette den Namen der Cliette an, die mit der
soeben definierten Sprachumgebung ausgeführt werden soll. Die Syntax
des Namens hängt davon ab, ob Sie die Sprachumgebung für eine Datenbank oder
für die Java-Anwendung konfigurieren. Der Standardwert ist
DTW_SQL:$(DATABASE).
Syntax für Datenbanken:
art:name
Dabei gilt folgendes:
- art
- Die Sprachumgebung für die Cliette. Sie kann einen der folgenden
Werte annehmen:
- Für Windows NT:
- DTW_ODBC, DTW_ORA, DTW_SYB, DTW_SQL, DTW_JAVAPPS
- Für OS/2:
- DTW_SQL, DTW_JAVAPPS
- Für AIX:
- DTW_ODBC, DTW_ORA, DTW_SYB, DTW_SQL, DTW_JAVAPPS
- name
- Der Name der auf der Seite Cliette definierten Cliette.
Der Standardwert ist $(DATABASE).
Syntax für Java-Anwendungen:
DTW_JAVAPPS
- Wählen Sie Datei und anschließend Sichern aus, um
Ihre Änderungen zu sichern.
- Schließen Sie Administration Tool, oder klicken Sie eine andere Indexzunge
an, um zusätzliche Konfigurationsaufgaben auszuführen.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Sprachumgebung zu
löschen:
Einschränkung: Sie können nur die benutzerdefinierten
Sprachumgebungen löschen, jedoch nicht die mit Net.Data gelieferten
Standardsprachumgebungen.
- Starten Sie Administration Tool.
- Wählen Sie auf der Seite Sprachumgebung in der Liste
Sprachumgebung den Namen der zu löschenden Sprachumgebung
aus.
- Klicken Sie den Knopf Löschen an.
- Schließen Sie Administration Tool, oder klicken Sie eine andere Indexzunge
an, um zusätzliche Konfigurationsaufgaben auszuführen.
[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]