Net.Data Verwaltung und Programmierung für OS/2, Windows NT und UNIX

Beispiele für Direktanforderungen

Die folgenden Beispiele zeigen die unterschiedlichen Möglichkeiten zum Aufrufen von Net.Data bei Verwendung der Direktanforderungsmethode.

HTML-Programmverbindungen (Links)

Beispiel 1: Eine Programmverbindung (Link), die die Perl-Sprachumgebung sowie eine Perl-Prozedur aufruft, die sich in der Pfadanweisung EXEC der Net.Data-Initialisierungsdatei befindet

<A HREF="http://server/cgi-bin/db2www?LANGENV=DTW_PERL&FUNC=my_perl(hi)">
  beliebiger Text</A>

Beispiel 2: Eine Programmverbindung (Link), die die Perl-Sprachumgebung wie im vorherigen Beispiel aufruft, jedoch eine Zeichenfolge mit URL-verschlüsselten Werten für die doppelten Anführungszeichen und die Leerzeichen übergibt

<A HREF="http://server/cgi-bin/db2www?LANGENV=DTW_PERL&FUNC=my_perl
     (%22Hello+World%22)">beliebiger Text</A>

Hinweis: Sie müssen bestimmte Zeichen, wie Leerzeichen und doppelte Anführungszeichen, innerhalb von URL-Adressen verschlüsseln. In diesem Beispiel müssen die doppelten Anführungszeichen und Leerzeichen innerhalb des Parameterwerts als %22 bzw. das Pluszeichen (+) verschlüsselt werden. Eine Liste aller Zeichen, die innerhalb von URL-Adressen verschlüsselt werden müssen, finden Sie in der Beschreibung zur Funktion DTW_URLESCSEQ im Handbuch Net.Data Reference.

HTML-Formulare

Beispiel 1: Ein HTML-Formular, das zur Ausführung einer SQL-Abfrage mit Hilfe der SQL-Sprachumgebung führt, die Verbindung zur Datenbank CELDIAL herstellt und eine Tabelle abfragt

<FORM METHOD="POST"
 ACTION="http://server/cgi-bin/db2www/">
<INPUT TYPE=hidden NAME="LANGENV" VALUE="DTW_SQL">
<INPUT TYPE=hidden NAME="DATABASE" VALUE="CELDIAL"
 <INPUT TYPE=hidden NAME="SQL" VALUE="select * from Table1 where col1=$(InputName)">
Enter Customer name:
<INPUT TYPE=text NAME="InputName" VALUE="John">
<INPUT TYPE=SUBMIT>
</FORM>

Hinweis: Sie können Variablensubstitutionen in Direktanforderungsaufrufen verwenden, indem Sie ein durch ein Net.Data-Makro erstelltes HTML-Formular einsetzen.

URL-Adresse

Beispiel 1: Eine URL-Adresse, die zur Ausführung einer SQL-Abfrage mit Hilfe der SQL-Sprachumgebung führt

http://server/cgi-bin/db2www?LANGENV=DTW_SQL&DATABASE=CELDIAL
 &SQL=select+*+from+customer

Beispiel 2: Eine URL-Adresse, die die Perl-Sprachumgebung und eine ausführbare Datei aufruft, die sich nicht in der Pfadanweisung EXEC der Net.Data-Initialisierungsdatei befindet

http://server/cgi-bin/db2www?LANGENV=DTW_PERL&FUNC=/u/MYDIR/macros/myexec.pl
Hinweis: Stellen Sie zum Verweisen auf einen Dateinamen mit Pfad, der nicht in der Pfadkonfigurationsanweisung EXEC angegeben ist, den vollständig qualifizierten Pfad zusammen mit dem Dateinamen für den Wert funktionsname bereit.

Beispiel 3: Eine URL-Adresse, die die Systemsprachumgebung und eine externe Perl-Prozedur aufruft

http://server/cgi-bin/db2www?LANGENV=DTW_SYSTEM&FUNC=perl+/u/MYDIR/macros/myexec.pl

Beispiel 4: Eine URL-Adresse, die die REXX-Sprachumgebung und ein REXX-Programm aufruft und Parameter an das Programm übergibt

http://server/cgi-bin/db2www?LANGENV=DTW_REXX&FUNC=myexec.cmd(parm1,parm2)

Beispiel 5: Eine URL-Adresse, die eine gespeicherte Prozedur aufruft und Parameter an die SQL-Sprachumgebung übergibt

http://server/cgi-bin/db2www?LANGENV=DTW_SQL&FUNC=MY_STORED_PROC
   (IN+CHAR(30)+Salaries)&DATABASE=CELDIAL


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]