Net.Data ermittelt die Speicherposition der Dateien und ausführbaren Programme, die von Net.Data-Makrodateien verwendet werden, anhand der Einstellungen der Pfadkonfigurationsanweisungen. Es gibt folgende Pfadanweisungen:
Diese Pfadanweisungen geben ein oder mehrere Verzeichnisse an, die Net.Data durchsucht, wenn es versucht, Makrodateien, ausführbare Dateien, Textdateien, LOB-Dateien und Kopfdateien zu lokalisieren. Die benötigten Pfadanweisungen hängen von dem Net.Data-Leistungsspektrum ab, das Ihre Makros verwenden.
Aktualisierungsrichtlinien:
Mehrere allgemeine Richtlinien gelten für alle Pfadanweisungen.
Hinweis: Net.Data durchsucht alle angegebenen Verzeichnisse, aber nicht die Unterverzeichnisse. Wenn sich zum Beispiel Net.Data-Makros in den folgenden Verzeichnissen befinden, müssen Sie jedes Unterverzeichnis in der Pfadanweisung angeben:
/usr/test/client /usr/test/assoc /usr/test/partner
Ihre Anweisung MACRO_PATH könnte in etwa so aussehen:
MACRO_PATH [=] /usr/test/client;usr/test/assoc;usr/test/partner
In den folgenden Abschnitten werden der Zweck und die Syntax jeder Pfadanweisung beschrieben und Beispiele gültiger Pfadanweisungen gegeben. Die Beispiele können sich je nach Betriebssystem und Konfiguration von Ihrer Anwendung unterscheiden.
Die Konfigurationsanweisung MACRO_PATH gibt die Verzeichnisse an, die Net.Data nach Net.Data-Makrodateien durchsucht. Zum Beispiel wird durch Angabe des folgenden URL das Net.Data-Makro mit dem Pfad und Dateinamen macro/sqlm.d2w angefordert:
http://server/cgi-bin/db2www/macro/sqlm.d2w/report
Syntax:
MACRO_PATH [=] pfad1;pfad2;...;pfadn
Das Gleichheitszeichen (=) ist wahlfrei, wie durch eckige Klammern angegeben.
Net.Data fügt den Pfad macro/sqlm.d2w an die Pfade in der Konfigurationsanweisung MACRO_PATH von links nach rechts an, bis das Net.Data-Makro gefunden wird bzw. alle Pfade durchsucht worden sind. Informationen zum Aufrufen von Net.Data-Makros finden Sie im Abschnitt Aufrufen von Net.Data.
Beispiel: Das folgende Beispiel zeigt die Anweisung MACRO_PATH in der Initialisierungsdatei und die zugehörige Programmverbindung (Link), die Net.Data aufruft.
Net.Data-Initialisierungsdatei:
MACRO_PATH = /u/user1/macros;/usr/lpp/netdata/macros;
HTML-Programmverbindung (Link):
<A HREF="http://server/cgi-bin/db2www/query.d2w/input">Submit another query.</A>
Wenn die Datei query.d2w im Verzeichnis /u/SYSADM/macros gefunden wird, ist der vollständig qualifizierte Pfad /u/SYSADM/macros/query.d2w.
Die Konfigurationsanweisung EXEC_PATH gibt ein oder mehrere Verzeichnisse an, die von Net.Data nach einem externen Programm durchsucht werden, das über die EXEC-Anweisung oder eine ausführbare Variable aufgerufen wird. Die Reihenfolge der Verzeichnisse in der Pfadanweisung legt die Reihenfolge fest, in der Net.Data nach den Verzeichnissen sucht. Wenn das Programm gefunden wird, wird der Name des externen Programms an die Pfadangabe angefügt. Der daraus resultierende vollständig qualifizierte Dateiname wird zur Ausführung an die Sprachumgebung übergeben.
Syntax:
EXEC_PATH [=] pfad1;pfad2;...;pfadn
Beispiel: Das folgende Beispiel zeigt die Anweisung EXEC_PATH in der Initialisierungsdatei und die EXEC-Anweisung in der Makrodatei, die das externe Programm aufruft.
Net.Data-Initialisierungsdatei:
EXEC_PATH = /u/user1/prgms;/usr/lpp/netdata/prgms;
Net.Data-Makro:
%FUNCTION(DTW_REXX) myFunction() { %EXEC{ myFunction.cmd %} %}
Wenn die Datei myFunction.cmd im Verzeichnis /usr/lpp/netdata/prgms gefunden wird, ist der qualifizierte Name des Programms /usr/lpp/netdata/prgms/myFunction.cmd.
Die Konfigurationsanweisung INCLUDE_PATH gibt ein oder mehrere Verzeichnisse an, die Net.Data durchsucht, und zwar in der angegebenen Reihenfolge, um eine in einer INCLUDE-Anweisung in einem Net.Data-Makro angegebene Datei zu finden. Wenn Net.Data die Datei findet, hängt es den Namen der Kopfdatei an die Pfadangabe an, um den qualifizierten Kopfdateinamen zu erstellen.
Syntax:
INCLUDE_PATH [=] pfad1;pfad2;...;pfadn
Hinweis: Wenn Sie HTML-Dateien von einem lokalen Web-Server verwenden, verwenden Sie das Konstrukt INCLUDE_URL, so wie im Beispiel für den lokalen Web-Server für INCLUDE_URL im Handbuch Net.Data Reference gezeigt. Bei Verwendung der gezeigten Syntax brauchen Sie INCLUDE_PATH nicht zu aktualisieren, um Verzeichnisse anzugeben, die dem Web-Server bereits bekannt sind.
Beispiel 1: Das folgende Beispiel zeigt sowohl die Anweisung INCLUDE_PATH in der Initialisierungsdatei als auch die Anweisung INCLUDE, die die Kopfdatei angibt.
Net.Data-Initialisierungsdatei:
INCLUDE_PATH = /u/SYSADM/includes;/usr/lpp/netdata/includes;
Net.Data-Makro:
%INCLUDE "myInclude.txt"
Wenn die Datei myInclude.txt im Verzeichnis /u/SYSADM/includes gefunden wird, ist der vollständig qualifizierte Name der Kopfdatei /u/SYSADM/includes/myInclude.txt.
Beispiel 2: Das folgende Beispiel zeigt die Anweisung INCLUDE_PATH und eine Kopfdatei, die durch einen Unterverzeichnisnamen vollständig qualifiziert ist.
Net.Data-Initialisierungsdatei:
INCLUDE_PATH = /u/SYSADM/includes;/usr/lpp/netdata/includes;
Net.Data-Makro:
%INCLUDE "/OE/oeheader.inc"
Die Kopfdatei wird in den Verzeichnissen /u/SYSADM/includes/OE und /usr/lpp/netdata/includes/OE gesucht. Wenn die Datei im Verzeichnis /usr/lpp/netdata/includes/OE gefunden wird, ist der vollständig qualifizierte Name der Kopfdatei /usr/lpp/netdata/includes/OE/oeheader.inc.
Die Konfigurationsanweisung FFI_PATH gibt ein oder mehrere Verzeichnisse an, in dem bzw. denen Net.Data in der angegebenen Reihenfolge nach einer unstrukturierten Textdatei sucht, auf die durch die FFI-Funktion (FFI - Flat File Interface - Schnittstelle für unstrukturierte Dateien) verwiesen wird.
Syntax:
FFI_PATH [=] pfad1;pfad2;...;pfadn
Beispiel: Das folgende Beispiel zeigt eine Anweisung FFI_PATH in der Initialisierungsdatei.
Net.Data-Initialisierungsdatei:
FFI_PATH = /u/SYSADM/ffi;/usr/lpp/netdata/ffi;
Wenn die FFI-Sprachumgebung aufgerufen wird, sucht Net.Data im in der Anweisung FFI_PATH angegebenen Pfad.
Die Konfigurationsanweisung HTML_PATH gibt an, in welches Verzeichnis Net.Data große Objekte (LOBs) schreibt. Dieser Wert kann durch das Konfigurieren der Initialisierungsdatei geändert werden. Für diese Pfadanweisung ist nur ein Verzeichnispfad zulässig.
Syntax:
HTML_PATH [=] pfad
Beispiel: Das folgende Beispiel zeigt die Anweisung HTML_PATH in der Initialisierungsdatei.
Net.Data-Initialisierungsdatei:
HTML_PATH = /pub/htm
Wenn eine Abfrage ein LOB zurückgibt, sichert Net.Data es im angegebenen Verzeichnis in der Konfigurationsanweisung HTML_PATH.
Hinweis zur Leistung: Berücksichtigen Sie bei der Verwendung von LOBs die Systemeinschränkungen, denn LOBs können Ressourcen schnell aufbrauchen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Verwenden großer Objekte.