Net.Data Verwaltung und Programmierung für OS/2, Windows NT und UNIX

Definieren eines Cache

Definieren Sie die Zeilengruppe für die Cache-Definition, indem Sie Werte für die zulässigen Schlüsselwörter angeben. Die meisten Schlüsselwörter sind wahlfrei und müssen nur angegeben werden, wenn Sie den Standardwert nicht verwenden wollen.

Gehen Sie wie folgt vor, um einen Cache zu definieren:

  1. Geben Sie den Namen des Pfads und Verzeichnisses an, in dem Cache-Seiten gespeichert werden sollen. Beim Systemstart muß das Dateisystem mit diesem Verzeichnis mindestens so groß wie der Wert von fssize sein (siehe weiter unten). Ansonsten wird der Cache nicht gestartet. Dieser Wert kann als ein absoluter Pfadname oder als ein relativer Pfadname angegeben werden, der dem Pfad entspricht, in dem der Cache-Manager gestartet wurde.

    Erforderlich.

    Syntax:

    root=pfadname
    

    Dabei gilt folgendes:

    pfadname
    Ist der absolute oder relative Name des Pfads und Verzeichnisses, in dem die Cache-Seiten gespeichert werden.

  2. Geben Sie an, ob der aktuelle Cache aktiv sein soll, wenn der Cache-Manager gestartet wird.

    Nicht erforderlich. Der Standardwert ist yes. Wenn no gesetzt wird, wird der Cache im Cache-Manager definiert, jedoch nicht aktiviert. Er kann später mit dem Befehl cacheadm aktiviert werden.

    Syntax:

    caching=yes|no
    

    Dabei gilt folgendes:

    yes
    Gibt an, daß der Cache aktiv sein soll, wenn der Cache-Manager gestartet wird.

    no
    Gibt an, daß der Cache nicht aktiv sein soll, wenn der Cache-Manager gestartet wird.

  3. Geben Sie den maximalen Speicherbereich an, der im Dateisystem durch Seiten im aktuellen Cache belegt werden soll. Wenn der maximale Speicherbereich überschritten wird, löscht der Cache-Manager angefangen bei der ältesten Seite genügend Seiten, um den vom Cache belegten Gesamtspeicherbereich entsprechend zu begrenzen. Sie können das automatische Löschen von Einträgen inaktivieren, indem Sie diesen Wert erhöhen. Wenn jedoch der physische Dateisystemspeicherbereich überschritten wird, schlagen Versuche, dem Cache neue Seiten hinzuzufügen, fehl.

    Nicht erforderlich. Der Standardwert ist 0 (kein Caching auf dem Datenträger).

    Syntax:

    fssize=nnB|nnKB|nnM
    

    Dabei gilt folgendes:

    nnB
    Ist die Anzahl der Byte, zum Beispiel 5000B.

    nnKB
    Ist die Anzahl der Kilobyte, zum Beispiel 640KB.

    nnMB
    Ist die Anzahl der Megabyte, zum Beispiel 30MB.

  4. Geben Sie den maximalen Speicherbereich an, der von allen Seiten in diesem Cache belegt werden soll. Wenn der maximale Speicherbereich überschritten wird, löscht der Cache-Manager angefangen bei der ältesten Seite genügend Seiten, um den vom Cache belegten Gesamtspeicherbereich entsprechend zu begrenzen. Sie können das automatische Löschen von Seiten inaktivieren, indem Sie diesen Wert erhöhen. Wenn jedoch der Prozeß cachemgrd zu viel Hauptspeicher in Anspruch nimmt, wird er eventuell vom Betriebssystem beendet.

    Nicht erforderlich. Der Standardwert ist 1MB.

    Syntax:

    mem-size=nnB|nnKB|nnMB
    

    Dabei gilt folgendes:

    nnB
    Ist die Anzahl der Byte, zum Beispiel 5000B.

    nnKB
    Ist die Anzahl der Kilobyte, zum Beispiel 640KB.

    nnMB
    Ist die Anzahl der Megabyte, zum Beispiel 30MB.

  5. Geben Sie an, wie lange eine Seite maximal im Cache gespeichert werden soll. Wenn dieser Wert überschritten wird, markiert der Cache-Manager die Seite als abgelaufen, löscht sie jedoch nicht, außer wenn die Grenzwerte für fssize (bei Zwischenspeicherung auf dem Datenträger) bzw. memsize (bei Zwischenspeicherung im Hauptspeicher) erreicht werden. Der Cache-Manager löscht als abgelaufen markierte Seiten vor allen anderen Seiten, wenn die Grenzwerte für memsize bzw. fssize erreicht werden. Sie können die Überprüfung der Gültigkeitsdauer (lifetime) mit dem Schlüsselwort check_expiration inaktivieren.

    Erforderlich: Nein. Der Standardwert ist 5 Minuten.

    Syntax:

    lifetime=zeitspanne
    

    Dabei gilt folgendes:

    nnS
    Ist die Anzahl der Sekunden, zum Beispiel 600S.

    nnM
    Ist die Anzahl der Minuten, zum Beispiel 20M.

    nnH
    Ist die Anzahl der Stunden, zum Beispiel 30H.

  6. Geben Sie an, ob Cache-Seiten als abgelaufen markiert und eine Überprüfung der Gültigkeitsdauer ausgeführt werden soll.

    Nicht erforderlich. Der Standardwert ist yes mit einer Standardgültigkeitsdauer von 60 Sekunden. Dieser Wert kann auch auf eine Zeitspanne gesetzt werden, indem Sie den Wert yes angeben und eine maximale Zeitspanne für ein im Cache gespeichertes Element festlegen. Wenn no gesetzt wird, werden Cache-Seiten nie als abgelaufen markiert, und es wird keine Überprüfung der Gültigkeitsdauer ausgeführt.

    Syntax:

    check-expiration=yes|nnS|nnM|nnH|no
    

    Dabei gilt folgendes:

    yes
    Gibt an, daß der Cache-Manager eine Überprüfung der Gültigkeitsdauer ausführt und daß Cache-Seiten als abgelaufen markiert werden.

    nnS
    Ist die Anzahl der Sekunden, zum Beispiel 600S.

    nnM
    Ist die Anzahl der Minuten, zum Beispiel 20M.

    nnH
    Ist die Anzahl der Stunden, zum Beispiel 30H.

    no
    Gibt an, daß der Cache-Manager keine Überprüfung der Gültigkeitsdauer ausführt und daß Cache-Seiten nicht als abgelaufen markiert werden.

  7. Geben Sie den maximalen Speicherbereich an, den eine zwischengespeicherte Seite im Hauptspeicher-Cache belegen kann. Wenn eine Seite für den Hauptspeicher zu groß ist, wird der Datei-Cache überprüft. Wenn genügend Speicherbereich vorhanden ist, speichert der Cache-Manager die Cache-Seite im Datei-Cache. Wenn die Seite nicht in den Datei-Cache paßt, schlägt der Caching-Versuch fehl. Wenn die Seite kleiner als der Wert für datum_memory_limit (cacheobj-memory-limit) ist, der Cache jedoch nicht über genügend Speicherbereich verfügt, werden die ältesten Cache-Seiten aus dem Hauptspeicher-Cache gelöscht, um Speicher für die neue Seite freizugeben.

    Nicht erforderlich. Der Standardwert ist 1KB.

    Syntax:

    datum-memory-limit (cacheobj-memory-limit)=nnB|nnKB|nnMB
    

    Dabei gilt folgendes:

    nnB
    Ist die Anzahl der Byte, zum Beispiel 5000B.

    nnKB
    Ist die Anzahl der Kilobyte, zum Beispiel 640KB.

    nnMB
    Ist die Anzahl der Megabyte, zum Beispiel 30MB.

  8. Geben Sie den maximalen Speicherbereich an, den eine zwischengespeicherte Seite im Datei-Cache belegen kann. Wenn die Seite kleiner als der Wert für datum_disk_limit ist, im Datei-Cache jedoch kein Speicherbereich frei ist, werden die ältesten Cache-Seiten aus dem Datei-Cache gelöscht, um Speicher für die neue Seite freizugeben.

    Nicht erforderlich; der Standardwert ist 1KB.

    Syntax:

    datum-disk-limit (cacheobj-space-limit)=nnB|nnKB|nnMB
    

    Dabei gilt folgendes:

    nnB
    Ist die Anzahl der Byte, zum Beispiel 5000B.

    nnKB
    Ist die Anzahl der Kilobyte, zum Beispiel 640KB.

    nnMB
    Ist die Anzahl der Megabyte, zum Beispiel 30MB.

  9. Geben Sie die Zeitspanne zwischen der Erstellung von Datensätzen mit Statistikdaten an. Wenn 0 gesetzt wird, werden keine Datensätze mit Statistikdaten geschrieben.

    Nicht erforderlich. Der Standardwert ist 0 (keine Statistikdaten).

    Syntax:

    stat-interval = nnS|nnM|nnH
    

    Dabei gilt folgendes:

    nnS
    Ist die Anzahl der Sekunden, zum Beispiel 600S.

    nnM
    Ist die Anzahl der Minuten, zum Beispiel 1M.

    nnH
    Ist die Anzahl der Stunden, zum Beispiel 3H.

  10. Geben Sie den Namen des Pfads und der Datei an, die zum Protokollieren von Statistikdaten für den aktuellen Cache verwendet werden.

    Erforderlich, wenn der Wert für stat-interval größer als 0 ist.

    Syntax:

    stat-files=dateiname
    

    Dabei ist dateiname der Pfad und Name der Statistikprotokollierungsdatei.

  11. Geben Sie an, ob Zähler für Statistikdaten bei jedem Schreibvorgang in die Protokolldatei auf 0 zurückgesetzt werden sollen.

    Nicht erforderlich. Der Standardwert ist yes.

    Syntax:

    reset-stat-counters=yes|no
    

    Dabei gilt folgendes:

    yes
    Setzt die Zähler für Statistikdaten zurück.

    no
    Setzt die Zähler für Statistikdaten nicht zurück.

  12. Definieren Sie den Pfad und Dateinamen zum Speichern des Transaktionsprotokolls für jeden Cache. Transaktionsprotokolldateien für den Cache unterscheiden sich von Protokolldateien des Cache-Managers, mit denen die Gesamtaktivität des Cache-Managers protokolliert wird.

    Erforderlich. Wenn dieses Schlüsselwort nicht angegeben wird, wird für den Cache kein Transaktionsprotokoll erstellt.

    Syntax:

    tran-log=datname
    

    Dabei ist dateiname der Pfad und Name der Transaktionsprotokolle für jeden Cache.

  13. Geben Sie an, ob die Transaktionsprotokollierung für den Cache beim ersten Start des Cache-Managers eingeschaltet werden soll. Dieser Parameter wird ignoriert, außer wenn über den Parameter tran-log eine gültige die Transaktionsprotokolldatei angegeben wird. Sie können die Transaktionsprotokollierung bei aktivem Cache-Manager-Dämon mit dem Befehl cacheadm aktivieren, wenn in der Konfigurationsdatei für den Cache-Manager ein gültiger Wert für tran-log angegeben wurde.

    Nicht erforderlich. Der Standardwert ist no.

    Syntax:

    tran-logging=yes|on|no|off
    

    Dabei gilt folgendes:

    yes|on
    Gibt an, daß Protokollierung erforderlich ist.

    no|off
    Gibt an, daß keine Protokollierung ausgeführt werden soll.

  14. Geben Sie an, ob Transaktionsprotokollumlauf verwendet werden soll.

    Nicht erforderlich. Der Standardwert ist yes. Wenn yes angegeben wird, wird das aktuelle Protokoll geschlossen, wenn die maximale Größe erreicht wird (siehe tran-log-size), der Dateityp .old wird zugewiesen, und es wird ein neues Protokoll geöffnet. Es wird nur eine Generierung des Protokolls verwaltet (vorhandene .old-Dateien werden überschrieben).

    Syntax:

    wrap-tran-log=yes|no
    

    Dabei gilt folgendes:

    yes
    Gibt an, daß Protokollumlauf verwendet werden soll.

    no
    Gibt an, daß Protokollumlauf nicht verwendet werden soll.

  15. Geben Sie die maximale Größe in Byte an, bis zu der ein Transaktionsprotokoll anwachsen kann, wenn wrap-tran-log angegeben ist.

    Nicht erforderlich. Der Standardwert ist 64000.

    Syntax:

    tran-log-size=byte
    

    Dabei ist byte die Anzahl Byte der maximalen Größe.

Zeilengruppenbeispiel: Eine gültige Zeilengruppe einer Cache-Definition für einen Cache:

test1
{
caching=on
fssize=5MB
mem-size=10MB
lifetime=6000000
check-expiration=150
datum-memory-limit=5KB
datum-disk-limit=500KB
stat-interval=60
reset-stat-counters=no
root=/u/cached/chaches/cache0
stat-files=/u/cached/logs/chache0.stats
tran-log=/u/cached/logs/cache0.log
tran-logging=yes
wrap-tran-log=yes
tran-log-size=100k
}


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]