Je nachdem, wie viele HTTP-Server sich auf Ihrem System befinden und ob jeder HTTP-Server (unter Verwendung separater Net.Data-Konfigurationsdateien) eine eigene Kopie von Net.Data ausführt, können alle Kopien von Net.Data einem bzw. mehreren Cache-Managern zugeordnet sein. Ein Cache-Manager kann eine Anzahl von Caches im Hauptspeicher unterstützen, wobei jeder Cache über eine Cache-Kennung, die sogenannte Cache-ID, verfügt. Abbildung 23 zeigt einen Cache-Manager, der mit mehreren Makrodateien arbeitet und zwei Caches verwaltet.
Abbildung 23. Cache-Manager arbeitet mit mehreren Makrodateien und Caches
Sie können eine beliebige Anzahl Elemente, sogenannte zwischengespeicherte Seiten, in einen Cache stellen. Jede zwischengespeicherte Seite weist eine eindeutige Kennung auf, zum Beispiel eine URL-Adresse (URL - Uniform Resource Locator). Eine Seite ist ein Segment oder eine vollständige HTML-Seite.
Empfängt Net.Data eine Anforderung nach zwischengespeicherten Daten (zum Beispiel von der integrierten Funktion DTW_CACHE_PAGE), werden die folgenden Schritte ausgeführt:
Der Cache-Manager speichert die HTML-Ausgabe zwischen, wenn die Makrodatei die Verarbeitung erfolgreich abgeschlossen hat. Dadurch wird sichergestellt, daß nur erfolgreich generierte Web-Seiten zwischengespeichert werden. Die Daten werden erst dann zwischengespeichert, nachdem sie an den Browser gesendet wurden. Die Daten, die der Benutzer dann sieht, sind diese zwischengespeicherten Daten.
Wenn Net.Data einen Fehler feststellt oder das Makro vorzeitig beendet wird, führt der Cache-Manager folgende Funktionen aus: