Net.Data wird mit Servlets geliefert, die Sie beim Entwickeln und Verwalten von Makros mit Hilfe der Java-Umgebung unterstützen. Servlets sind Java-Klassen, die eine ähnliche Funktion wie CGI-Programme oder Plug-Ins für Web-Server-APIs haben. Servlets werden von einem Java-Servlet-fähigen Web-Server zum Erstellen von HTML-Seiten verwendet. Servlets haben zwar keine eigene grafische Benutzerschnittstelle, ihre Klassen können jedoch lokal oder über das Netzwerk dynamisch geladen werden und können über eine URL-Adresse (fern) oder einen Klassennamen (lokal) aufgerufen werden. Servlets sind für die Betriebssysteme Windows NT und AIX verfügbar.
Die Net.Data-Servlets sind auf Java basierende Oberflächen, die eine Makrodatei oder Direktanforderung von Net.Data Version 2 mit Hilfe einer systemeigenen DLL-Datei ausführen. Mit diesen Servlets können Sie eine vorhandene Makrodatei (MacroServlet - Makro-Servlet) oder eine einzelne Funktion (FunctionServlet - Funktions-Servlet) ausführen. Für diese Servlets ist Net.Data Version 2 erforderlich. Net.Data-Servlets können die Datenbank- bzw. Nicht-Datenbanksprachumgebungen ausführen und mit Direktverbindungen ausgeführt werden.
Die Servlets werden mit einer API zur Verwendung mit Ihren Anwendungen geliefert. Die Servlet-APIs sind in Net.Data dokumentiert. Die API-Dokumentation finden Sie in der Datei <inst_verz>/servlets/NetDataServlets.jar.
Net.Data wird mit zwei Servlets geliefert:
Die Verwendung des Makro-Servlet ähnelt der Ausführung einer Net.Data-Makrodatei über eine CGI-BIN-Schnittstelle, außer daß Sie die Makrodatei über ein Java-Servlet ausführen. Für den Einsatz des Makro-Servlet ist die Installation von Net.Data Version 2 oder höher erforderlich.
Nachfolgend einige Vorteile des Makro-Servlet:
Das Makro-Servlet ermöglicht zudem systemeigenen Zugriff auf heterogene Datenbanken wie DB2, Oracle und Sybase sowie verschiedene Sprachumgebungen wie Perl, REXX und Java.
Für den Einsatz des Funktions-Servlet ist die Installation von Net.Data Version 2 erforderlich.