Variablen können in einem Net.Data-Makro auf drei Arten definiert werden:
Die einfachste Art, eine Variable zur Verwendung in einem Net.Data-Makro zu definieren, ist der Einsatz der Anweisung DEFINE. Die Syntax der Anweisung ist für Net.Data spezifisch:
%DEFINE variable_name="variable value" %DEFINE variable_name={ variable value on multiple lines of text %}
variable_name ist der Name, den Sie der Variablen geben. Variablen müssen mit einem Buchstaben oder Unterstreichungszeichen beginnen und können jedes beliebige alphanumerische Zeichen oder ein Unterstreichungszeichen enthalten. Alle Variablennamen sind von der Groß-/Kleinschreibung abhängig, mit Ausnahme von N_columnName und V_columnName, bei denen es sich um Tabellenvariablen handelt.
Sollen Anführungszeichen in einer Zeichenfolge verwendet werden, setzen Sie jeweils zwei Anführungszeichen hintereinander. Zwei aufeinanderfolgende Anführungszeichen allein entsprechen einer leeren Zeichenfolge. Beispiel:
%DEFINE HI="say ""hello"""
Die Variable HI enthält den Wert say "hello".
%DEFINE reply="hello"
Die Variable reply enthält den Wert hello.
%DEFINE empty=""
Die Variable empty ist Null.
Verwenden Sie einen DEFINE-Block, wenn Sie mehrere Variablen mit einer Anweisung DEFINE definieren wollen:
%DEFINE{ variable1="value1" variable2="value2" variable3="value3" variable4="value4" %}
Sie können die Befehle SELECT und INPUT in einem HTML-Formular verwenden. Im folgenden Beispiel werden Standardbefehle für HTML-Formulare zum Definieren einer Variablen verwendet:
<INPUT NAME="variable_name" TYPE=...>
oder
<SELECT NAME="variable_name">
variable_name ist der Name, den Sie der Variablen geben, und der Wert der Variablen wird durch die im Formular empfangene Eingabe bestimmt. Im Abschnitt HTML-Formulare finden Sie ein Beispiel dafür, wie diese Art der Variablendefinition in einem Net.Data-Makro verwendet wird.
Ein Variablenwert, der durch einen Befehl INPUT oder SELECT empfangen wird, überschreibt einen mit einer Anweisung DEFINE in einem Net.Data-Makro definierten Variablenwert.
Sie können Net.Data-Makros über URL-Anforderungen aufrufen und Variablen, wie zum Beispiel eine Benutzer-ID, in die URL-Angabe einfügen, die an Net.Data gesendet werden sollen. Beispiel:
http://www.ibm.com/cgi-bin/db2www/stdqry1.d2w/input?field=custno
In diesem Beispiel geben der Variablenname field und der Variablenwert custno zusätzliche Daten an, die Net.Data über den Befehl INPUT empfängt. Net.Data empfängt und verarbeitet die Daten ebenso wie Formulardaten.