Sie können auf einer Web-Seite eine Programmverbindung (Link) erstellen, die zur Ausführung eines HTML-Blocks führt, indem Sie den HTML-Befehl <a> in der Makrodatei verwenden. Sie erzielen dies durch Verwendung des Attributs HREF zur Angabe des Makros und HTML-Blocks und durch Aufnahme von Text oder sogar eines Bilds in den Programmverbindungsbefehl. Dadurch wird der Text bzw. das Bild als "Detailpunkt" angegeben, wenn die Web-Seite im Browser angezeigt wird. Wenn ein Benutzer über einen Browser den Text bzw. das Bild anklickt, führt Net.Data den HTML-Block im Makro aus.
Im folgenden Beispiel wird eine Programmverbindung (Link) gezeigt, die zur Ausführung einer SQL-Abfrage führt, wenn ein Benutzer den Text "List all monitors" auf einer Web-Seite auswählt.
<a href="http://server/cgi-bin/db2www/listA.d2w/report"> List all monitors</a>
Der Link ruft das folgende Makro auf:
%DEFINE DATABASE="MNS97" %FUNCTION(DTW_SQL) myQuery(){ SELECT MODNO, COST, DESCRIP FROM EQPTABLE WHERE TYPE='MONITOR' %} %HTML(report){ @myQuery() %}
Diese Abfrage gibt eine Tabelle mit der Modellnummer (MODNO), dem Preis (COST) und einer Beschreibung (DESCRIP) für jeden Monitor zurück, der in der Tabelle EQPTABLE beschrieben ist. Dieses Beispiel zeigt die Ergebnisse der Abfrage durch Generierung eines Standardberichts. Informationen zum Anpassen Ihrer Berichte mit einem REPORT-Block finden Sie in REPORT-Blöcke.
Im allgemeinen beginnt jeder Block eines Net.Data-Makros mit %block_name{ und endet mit %}. Weitere Informationen zur Syntax der Net.Data-Makrosprache finden Sie im Handbuch Net.Data Reference.