Net.Data Verwaltung und Programmierung für OS/2, Windows NT und UNIX


Verwenden der Sprachumgebungen

Net.Data stellt Sprachenumgebungen bereit, mit denen Sie auf Datenquellen zugreifen und Anwendungsprogramme mit Geschäftslogik ausführen können. Mit der SQL-Sprachumgebung können Sie zum Beispiel SQL-Anweisungen an eine DB2-Datenbank übergeben, und mit der REXX-Sprachumgebung können Sie REXX-Programme aufrufen. Mit Hilfe der SYSTEM-Sprachumgebung können Sie außerdem ein Programm ausführen oder einen Befehl absetzen.

Bei Net.Data können Sie benutzerdefinierte Sprachenumgebungen wie Plug-Ins hinzufügen. Jede benutzerdefinierte Sprachumgebung muß eine Standardgruppe von Schnittstellen unterstützen, die von Net.Data definiert werden, und muß als Bibliothek für dynamisches Verbinden (DLL) oder gemeinsam benutzte Bibliothek implementiert werden. Sie müssen der Net.Data-Initialisierungsdatei eine Anweisung ENVIRONMENT hinzufügen, um einer benutzerdefinierten Sprachumgebung eine DLL zuzuordnen. Beim ersten Funktionsaufruf für einen FUNCTION-Block, der den Sprachumgebungsnamen angibt, lädt Net.Data eine DLL und führt sie aus. Bei nachfolgenden Funktionsaufrufen für FUNCTION-Blöcke, die den gleichen Sprachumgebungsnamen angeben, führt Net.Data die DLL lediglich aus, da DLLs nur einmal geladen werden.

Abbildung 21 zeigt die Beziehung zwischen dem Web-Server, Net.Data und den Net.Data-Sprachumgebungen.

Abbildung 21. Die Net.Data-Sprachumgebungen


Die Net.Data-Sprachumgebungen

Ausführliche Informationen zu den von Net.Data bereitgestellten Sprachumgebungen und zum Erstellen einer benutzerdefinierten Sprachumgebung finden Sie im Handbuch Net.Data Language Environment Reference.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]