Net.Data Verwaltung und Programmierung für OS/2, Windows NT und UNIX


Aufrufen von Net.Data

Sie können Net.Data zur Verwendung mit CGI oder FastCGI oder mit einer Web-Server-API wie GWAPI (Lotus Domino Go Webserver), ICAPI (Internet Connection Server), NSAPI (Netscape Server) und ISAPI (Microsoft Internet Server) konfigurieren. Die zum Aufrufen von Net.Data verwendete Syntax hängt von der jeweiligen Net.Data-Konfiguration ab. Informationen zum Konfigurieren von Net.Data finden Sie in Konfigurieren von Net.Data.

In diesem Kapitel wird das Aufrufen von Net.Data mit CGI erläutert. Unter Optimieren der Leistung mit den Web-Server-APIs finden Sie Informationen zum Aufrufen von Net.Data im API-Modus.

Sie können auch angeben, daß Net.Data eine Makrodatei oder eine einzelne SQL-Anweisung, gespeicherte Prozedur oder Funktion ausführen soll. Diese Aufrufarten werden als Makroanforderung bzw. Direktanforderung bezeichnet.

Makroanforderung
Ruft Net.Data durch Angabe einer Makrodatei auf, die in der Net.Data-Makrosprache geschrieben ist.

Direktanforderung
Ruft Net.Data durch folgende Angaben auf:

Web-Entwickler, die eine einzelne SQL-Abfrage schreiben oder eine einzelne Funktion wie eine gespeicherte DB2-Prozedur, ein REXX-Programm oder eine Perl-Funktion aufrufen wollen, können nun eine Direktanforderung an die Datenbank absetzen. Eine Direktanforderung hat keine komplexe Net.Data-Anwendungslogik, die eine Net.Data-Makrodatei erfordert. Daher umgeht sie den Net.Data-Makroumwandler. Die Parameter der Direktanforderung werden zur Verarbeitung an die entsprechende Sprachumgebung übermittelt, um die Leistung zu steigern.

Abbildung 18 verdeutlicht die Unterschiede zwischen einer Makroanforderung und einer Direktanforderung. Eine Makroanforderung gibt immer eine Makrodatei innerhalb der URL-Adresse für die Anforderung an und kann auch Formulardaten verwenden. Eine Direktanforderung gibt nie eine Makrodatei innerhalb der URL-Adresse an, kann jedoch weiterhin Formulardaten verwenden.

Abbildung 18. Makroanforderung im Vergleich zu Direktanforderung


Makroanforderung im Vergleich zu Direktanforderung

Die Syntax zum Aufrufen von Net.Data hängt von der Net.Data-Konfiguration und der Art Ihrer Anforderung ab. Bei sowohl Makro- als auch Direktanforderungen kann Net.Data von einem Web-Browser über eine HTML-Programmverbindung (Link), ein HTML-Formular oder eine URL-Adresse aufgerufen werden. Der Web-Server ruft Net.Data über CGI, FastCGI oder eine der Web-Server-APIs auf.

Bei Makroanforderungen gilt folgendes: Der Name der Net.Data-Makrodatei und der Name des auszuführenden HTML-Blocks innerhalb des Net.Data-Makros werden in der Programmverbindung (Link), im Formular bzw. in der URL-Adresse angegeben.

Bei Direktanforderungen werden der Name der Net.Data-Sprachumgebung, die SQL-Anweisung bzw. der Name des Programms und andere zusätzliche erforderlicher Parameterwerte mit Hilfe einer von Net.Data definierten Syntax in der URL-Adresse angegeben.

In diesem Kapitel werden beide Aufrufmethoden beschrieben:


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]