Net.Data Verwaltung und Programmierung für OS/2, Windows NT und UNIX

Verarbeitungsablauf für Net.Data und Direktverbindung

Nach der Konfiguration und dem Start der Datenbank, des Web-Servers und von Connection Manager umfaßt die Net.Data-Verarbeitung bei Aktivierung der Direktverbindung in der Regel die folgenden drei Schritte:

  1. Der Web-Server empfängt eine Anforderung und startet einen FastCGI-, CGI- oder API-Prozeß zum Ausführen von Net.Data.

  2. Net.Data startet die Verarbeitung des Net.Data-Makros.

  3. Wenn Net.Data einen Funktionsaufruf feststellt, der eine Direktverbindung verwendet, wird ermittelt, welcher Typ von Cliette aus der Initialisierungsdatei erforderlich ist. Bei DB2 ist der Cliette-Typ häufig ein auf dem DB2-Datenbanknamen basierender Name wie DTW_SQL:CELDIAL.

  4. Net.Data fordert von Connection Manager eine Cliette dieses Typs an.

  5. Connection Manager sucht nach verfügbaren Cliettes dieses Typs. Wenn keine verfügbar sind, stellt Connection Manager die Anforderung in eine Warteschlange und verarbeitet sie, wenn der richtige Cliette-Typ verfügbar ist.

  6. Wenn eine Cliette zur Verfügung steht, teilt Connection Manager Net.Data mit, wie mit der Cliette kommuniziert werden muß.

  7. Net.Data fordert die Cliette auf, die Funktion zu verarbeiten.

  8. Dieser Prozeß wird ab Schritt 3 wiederholt, bis die Verarbeitung des Net.Data-Makros abgeschlossen ist.

  9. Alle Cliettes werden freigegeben.

Wenn eine Cliette in der Initialisierungsdatei angegeben ist, Connection Manager jedoch nicht aktiv ist, lädt Net.Data die DLL und verarbeitet das Makro. Wenn Sie eine API verwenden, empfangen Sie wahrscheinlich Fehler, und Sie müssen Connection Manager starten.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]