Net.Data Verwaltung und Programmierung für OS/2, Windows NT und UNIX


Der Befehl CACHEADM

Verwenden Sie den Befehl CACHEADM für die folgenden Aufgaben:

Alle Parameter können auf die kleinste eindeutige Zeichengruppe gekürzt werden.

Syntax:

>>-cacheadm----+----------------------+------------------------->
               '-hostname--host_name--'

>-----+--------------------+------------------------------------>
      '-port--anschlußnum--'

>-----+-activate--------------------------------------+--------->
      +-deactivate------------------------------------+
      +-flags--markierungen---------------------------+
      +-flush-----------------------------------------+
      +-query--+-all---------------+------------------+
      |        '-url--url-adresse--'                  |
      +-purge----url--url-adresse---------------------+
      +-statistics--+-off---------------------------+-+
      |             '-on--+-----------------------+-' |
      |                   '-interval--intervall---'   |
      '-terminate-------------------------------------'

>-----+--------------------+-----------------------------------><
      '-cacheid--cache_id--'

Parameter:

activate
Aktiviert einen angegebenen Cache. Wenn der Cache bereits aktiv ist, führt der Cache-Manager keine Aktionen aus.

cache_id
Eine Zeichenfolge, die den Cache angibt, in dem die Seite gespeichert ist, zum Beispiel: cache1.

deactivate
Inaktiviert einen angegebenen Cache. Wenn der Cache bereits inaktiv ist, führt der Cache-Manager keine Aktionen aus. Alle anstehenden Operationen sind beendet, und es werden keine neuen akzeptiert. Wenn die letzte Operation beendet ist, markiert der Cache-Manager den Cache als inaktiv.

flags
Gibt an, ob die augelisteten Markierungen ein- oder ausgeschaltet werden sollen.

D_ALL
Schaltet alle Ablaufverfolgungsmarkierungen ein.

D_NONE
Schaltet alle Ablaufverfolgungsmarkierungen aus.

flush
Leert einen Cache, der durch den Parameter cache_id angegeben wird, der für diesen Parameter erforderlich ist. Dieser Parameter löscht bedingungslos alle Elemente aus dem angegebenen Cache.

host_name
Gibt den Namen der Maschine an, auf der der Cache aktiv ist, sofern es sich nicht um die Maschine handelt, auf der der Befehl cacheadm abgesetzt wird, zum Beispiel: meinhost.

anschlußnum
Gibt die Cache-Anschlußnummer an, sofern es sich nicht um die Nummer vom Standardwert (7175) handelt. Diese Nummer muß im System eindeutig sein.

purge
Gibt eine bestimmte, aus dem Cache zu löschende Seite an. Wenn url_adresse angegeben wird, löscht der Cache-Manager die Seite mit einem mit url_adresse übereinstimmenden Schlüssel. Wenn eine Abhängigkeit definiert ist, löscht der Cache-Manager alle Elemente mit der zugehörigen Abhängigkeit und schreibt ihre Schlüssel in den standardmäßig verwendeten Ausgabedatenstrom stdout.

query
Gibt je nach den angegebenen Parametern die folgenden Caching-Informationen zurück:

statistics
Aktiviert bzw. inaktiviert die Protokollierung für die Sammlung von Statistikdaten für einen bestimmten Cache und erfordert den Parameter cache_id. Wenn mit dem auf on gesetzten Parameter statistics ein Intervall angegeben wird, setzt Net.Data das Intervall zwischen Aktualisierungen erstmals oder erneut auf die angegebene Anzahl Sekunden.

terminate
Gibt an, daß der Cache-Manager gestoppt werden soll.

tranlogging
Aktiviert bzw. inaktiviert die Transaktionsprotokollierung für einen bestimmten Cache und erfordert den Parameter cache_id. Dieser Parameter wird nur dann wirksam, wenn in der Konfigurationsdatei für den Cache-Manager über den Parameter tran-log ein gültiges Transaktionsprotokoll für den Cache angegeben wird.

url_adresse
Die URL-Adresse (URL - Universal Relative Location), die die Speicherposition der Datei auf dem Web-Server angibt, zum Beispiel: http:www.ibm.com/meinverz/seite1.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]