Die Verwendung einer Web-Server-Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) anstelle von CGI kann die Leistung von Net.Data wesentlich steigern. Net.Data unterstützt die folgenden Server-APIs:
Weitere Informationen zu den einzelnen APIs finden Sie im Abschnitt Optimieren der Leistung mit den Web-Server-APIs und in der Informationsdatei (README) für Ihre Version von Net.Data.
Voraussetzung: Zur Ausführung von Net.Data im ICAPI-, GWAPI-, ISAPI- oder NSAPI-Modus müssen Sie Ihren Web-Server rekonfigurieren, so daß er DLL-Dateien oder gemeinsam benutzte Bibliotheken von Net.Data als seine Serviceanweisungen verwendet. Nach dem Rekonfigurieren müssen Sie Ihren Web-Server erneut starten, so daß die von Ihnen an der Net.Data-Initialisierungsdatei vorgenommenen Änderungen wirksam werden. Net.Data wird standardmäßig im CGI-Modus ausgeführt.
In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie Net.Data und den Web-Server zur Ausführung im API-Modus konfigurieren können. Die folgenden Schritte und Beispiele sind allgemein gehalten und weichen eventuell von Ihrem Betriebssystem ab. Spezifische Anweisungen finden Sie in der Net.Data-Informationsdatei (README) für Ihr Betriebssystem.
Gehen Sie wie folgt vor, um ICAPI und GWAPI zu konfigurieren:
Domino Go Webserver ist das Nachfolgeprodukt von IBM Internet Connection Secure Server. Wenn Sie erweitern, erwägen Sie möglicherweise die Verwendung des neueren Produkts Domino Go Webserver. Beachten Sie, daß es sich bei GWAPI und ICAPI um das gleiche Produkt handelt, das lediglich umbenannt wurde, um anzugeben, welcher Web-Server verwendet wird.
Spezifische Datei- und Verzeichnisnamen finden Sie in der Net.Data-Informationsdatei (README) oder im Programmverzeichnis für Ihr Betriebssystem.
Beispiel:
Service /cgi-bin/db2www* /usr/lpp/netdata/icapi-lib/db2www:dtw_icapi*
Spezifische Datei- und Verzeichnisnamen finden Sie in der Net.Data-Informationsdatei (README) für Ihr Betriebssystem.
ICAPI und GWAPI verfügen über die volle Kompatibilität zur Unterstützung vorhandener Anwendungen. Verwenden Sie die gleichen Methoden wie bei CGI zum Aufrufen einer URL-Adresse, eines Formulars oder einer Programmverbindung (Link) mit ICAPI bzw. GWAPI. Ein mit CGI erfolgreich ausführbares Makro wird unter Verwendung von ICAPI bzw. GWAPI ebenfalls erfolgreich ausgeführt. An diesen Makros brauchen keine Änderungen vorgenommen zu werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um ISAPI zu konfigurieren:
/inetsrv/scripts/dtwisapi.dateityp
Dabei ist dateityp bei Windows NT und OS/2 .dll und bei UNIX .o.
Spezifische Datei- und Verzeichnisnamen finden Sie in der Net.Data-Informationsdatei (README) für Ihr Betriebssystem.
http://server1.stl.ibm.com/cgi-bin/db2www/test1.d2w/report
In diesem Fall müssen Sie Net.Data als ISAPI-Plug-In mit der folgenden URL-Adresse aufrufen:
http://server1.stl.ibm.com/scripts/dtwisapi.dll/test1.d2w/report
http://server1.stl.ibm.com/cgi-bin/db2www/orders/test1.d2w/report
Die entsprechende URL-Adresse zum Aufrufen von Net.Data im ISAPI-Modus lautet dann wie folgt:
http://server1.stl.ibm.com/scripts/dtwisapi.dll/orders/test1.d2w/report
Gehen Sie wie folgt vor, um NSAPI zu konfigurieren:
/netscape/server/bin/httpd/dtwnsapi.dateityp
Dabei ist dateityp bei Windows NT und OS/2 .dll und bei UNIX .o.
Spezifische Datei- und Verzeichnisnamen finden Sie in der Net.Data-Informationsdatei (README) für Ihr Betriebssystem.
obj.conf | Fügen Sie am Anfang der Datei folgende Angaben hinzu:
Init fn="load-modules" shlib="<pfad>dtwnsapi.dll" funcs=dtw_nsapi |
obj.conf | Fügen Sie der Serviceanweisung folgende Angaben hinzu:
Service fn="dtw_nsapi" method=(GET|HEAD|POST) type="magnus-internal/d2w" |
mime.types | Fügen Sie diesen Typ hinzu, wobei d2w die Standarderweiterung
der Makrodatei ist. Sie können eine beliebige Kombination aus drei
Zeichen angeben.
type=magnum-internal/d2w exts=d2w |
/netscape/server/docs/
http://server1.stl.ibm.com/cgi-bin/db2www/test1.d2w/report
Die folgende URL-Adresse hingegen ruft Net.Data als NSAPI-Plug-In auf:
http://server1.stl.ibm.com/test1.d2w/report
Wenn Sie Ihre Net.Data-Makros in verschiedenen Verzeichnissen speichern, ändern sich die letzten drei Schritte:
http://server1.stl.ibm.com/cgi-bin/db2www/orders/test1.d2w/report
Die aktualisierte URL-Adresse zum Aufrufen von Net.Data im NSAPI-Modus ist kürzer, behält jedoch den Verzeichnisnamen bei:
http://server1.stl.ibm.com/orders/test1.d2w/report