Die Seitendatenansicht befindet sich normalerweise in der unteren linken Ecke der Workbench. Sollten Sie sie nicht finden können, gehen Sie zur Menüleiste und klicken Sie auf Fenster > Ansicht anzeigen > Seitendaten. Die Seitendatenansicht wird normalerweise nur zur Erstellung dynamischer Webseiten verwendet.
Die Seitendatenansicht speichert Verbindungen zu Datenquellen (z.B. Datenbanken) als Datenobjekte, wie z.B. relationale Datensätze oder relationale Satzlisten. Diese Datenobjekt stellen weder die Datenquelle selbst noch irgendeine Komponente auf der Seite dar. Sie stehen vielmehr für eine Verbindung zwischen dem Projekt und der Datenquelle. Sobald eine solche Verbindung erstellt wurde, können Sie ein Datenobjekt von der Seitendatenansicht auf eine Webseite ziehen, um die Verbindung herzustellen und Informationen aus der Datenquelle auf der Webseite anzuzeigen. Hier ist beispielsweise eine Abbildung der Seitendatenansicht mit einer relationalen Satzliste, die im Rahmen dieses Lerntextes erstellt wurde.
![]() |
In dieser Abbildung sehen Sie die relationale Satzliste all_recordlist (ADS), gefolgt von allen Spalten in dieser relationalen Satzliste. Sobald dieses Datenobjekt in der Seitendatenansicht definiert wurde, können Sie diese Spalten so oft auf die Eingabekomponenten einer Webseite ziehen, wie Sie möchten, ohne dass Sie die Verbindung zur Datenbank erneut herstellen müssten. Wenn Sie beispielsweise den Wert der Spalte "DESCRIPTION" auf einer Webseite anzeigen wollten, würden Sie zunächst ein Textausgabefeld auf die Seite ziehen und dann die Spalte "DESCRIPTION" aus der Seitendatenansicht auf dieses Textausgabefeld ziehen. Man sagt in diesem Fall, dass die Spalte an das Ausgabefeld gebunden wird. |
Wenn Sie alternativ möchten, dass der Benutzer einen neuen Wert für die Spalte "DESCRIPTION" in der Datenbank eingibt, würden Sie ein Texteingabefeld auf die Seite ziehen. Danach würden Sie dann die Spalte "DESCRIPTION" auf das Texteingabefeld ziehen.