Sie können einen Test prüfen und ändern, bevor Sie ihn kompilieren und ausführen.
Standardmäßig startet die HTTP-Proxy-Aufzeichnungsfunktion automatisch den HTTP-Test-Generator, der aus der Aufzeichnung einen Test erstellt, sobald Sie mit der Aufzeichnung einer Interaktion mit einer browserbasierten Anwendung fertig sind. (Sie können dieses Verhalten ändern - bestimmen, dass ein anderer oder gar kein Test-Generator gestartet wird - indem Sie die Benutzervorgaben der HTTP-Proxy-Aufzeichnungsfunktion ändern.) Der Test ist noch nicht ausführbar. Sie können den Test sofort ausführbar machen, indem Sie mit der rechten Maustaste in den Testnavigator klicken und Generieren auswählen. Alternativ können Sie den Test zunächst bearbeiten, indem Sie mit der rechten Maustaste auf ihn klicken und Öffnen auswählen.
Aus Hyades können drei Arten von Testprogrammen erstellt und bearbeitet werden. Die Art, die vom HTTP-Test-Generator erstellt wird, heißt HTTP-Testprogramm. Die folgende Abbildung stellt dar, was Sie sehen, wenn Sie ein HTTP-Testprogramm öffnen. Wenn Sie andere Testarten öffnen, sehen Sie eine etwas andere Organisation.
Der Test wird in der Registerkarte Übersicht geöffnet (siehe unterer Rahmen), die drei Bearbeitungsbereiche (Allgemeine Informationen und Quellinformationen auf der linken und HTTP-Anfragen auf der rechten Seite) sind erweitert. Sie schalten zu den anderen Bearbeitungsfenstern um, indem Sie auf die entsprechende Registerkarte klicken.
Der Bereich Allgemeine Informationen enthält den Testnamen, eine optionale Beschreibung, die Testart und den Namen der Datei, die den Test enthält. Informationen, die in Fenstern erscheinen, können bearbeitet werden. Das Fenster Name unter Allgemeine Informationen zeigt den Testnamen an. Zu Beginn ist dies derselbe, den Sie als den Testdateinamen bei der Aufzeichnung bestimmt haben, aber Sie können den Namen ändern. Wenn Sie dies tun, so ändert sich auch der Name, der im Testnavigator angezeigt wird. Der Name der Datei, die den Test enthält, ändert sich jedoch nicht. In diesem Beispiel war der ursprüngliche Testname, so wie er im Testnavigator aufgelistet und im Fenster Name angezeigt wird, b - genauso wie der Aufzeichnungsdateiname, nur ohne Suffix. Der Tester hat beschlossen, den Namen zu ändern, so dass er eher die Aufgabe beschreibt, die der Test emuliert: searchEmployeeDB.
Der Bereich Quelleninformation zeigt den Namen des Java-Pakets an, das den ausführbaren Java-Code enthalten wird, sobald dieser erstellt worden ist, sowie die Java-Klassenimplementierung des Tests. Der Name ist derselbe, wie der aufgezeichnete Dateiname, ohne Suffix und mit dem ersten Zeichen als Großbuchstaben. Sie können den Code in ein anderes Paket verlagern, indem Sie auf den Knopf Durchsuchen unter dem Fenster Paketname: klicken.
Der Bereich HTTP-Anfragen auf der rechten Seite listet alle HTTP-Anfragen des Tests auf. Wenn Sie auf eine dieser Anfragen klicken, gelangen Sie zur unten dargestellten HTTP-Anfragesicht.
Sie können auch zu diesem Bearbeitungsfenster gelangen, indem Sie unten auf die Registerkarte HTTP-Anfragen klicken. Wenn Sie links auf eine Anfrage klicken, so sehen Sie rechts die Eigenschaften dieser Anfrage. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Wenn Sie auf die Registerkarte Verhalten klicken, öffnet sich das unten dargestellte Verhaltensbearbeitungsfenster.
Die ursprünglich vom Test aufgezeichneten HTTP-Anfragen sind pro Seite aufgelistet, als Aufrufe in einem Schleifenkonstrukt, dass zunächst Schleife 1 genannt wird. Wenn sie die Schleife auswählen, können Sie ihr einen neuen Namen geben, beschreiben, was sie tut oder die Anzahl der Iterationen ändern. Wenn Sie Synchron markieren und mehr als eine Iteration angeben, werden die Schleifeniterationen in Folge ausgeführt. Wenn Sie Synchron nicht markieren und mehr als eine Iteration angeben, werden die Schleifeniterationen gleichzeitig ausgeführt. In Schleife 1 können Sie:
Mit dem Knopf Hinzufügen können Sie eine neue Schleife erstellen. Wenn Sie dann mit der rechten Maustaste auf diese neue Schleife klicken und Aufruf auswählen, können Sie die neue Schleife mit Aufrufen anderer Testprogramme oder anderer Testprogrammexemplare ausfüllen. Sie können Schleifen auch verschachteln und Aufrufe außerhalb jeder Schleife erstellen.
Übergeordnetes Thema: Leistungstests mit TPTP