Eine automatisierte Codeprüfung ist eine Entwicklungsfunktion, die einen Regelsatz auf eine Codebasis anwendet, um so die Übereinstimmung mit den Best Practices der Entwicklung und den Richtlinien für das Software-Engineering zu prüfen. Die Entwicklungsleiter können das Ergebnis der Codeprüfung optimieren, indem sie alle Regeln der vollständigen Codeprüfung prüfen und die Codeprüfung konfigurieren, indem sie nur die für das Team wichtigen Regeln aktivieren und kategorisieren.
Es gibt mehrere Codeprüfungen, die mit der Funktion für die Codeprüfung ausgeliefert werden.
Bei jeder Codeprüfung werden die Regeln basierend auf einem bestimmten Qualitätsaspekt oder einer bestimmten Wertigkeit zusammengestellt. Zur Konfiguration der Codeprüfung verwendet der Entwicklungsleiter die vollständige Codeprüfung, da diese ein Superset aller Regelkategorien enthält. Aus der vollständigen Codeprüfung wählt der Teamleiter ein Subset von Regeln aus, um die Codeprüfung entsprechend den Anforderungen des Teams zu konfigurieren. Anschließend exportiert er die Konfiguration und verteilt sie an die Teammitglieder.
Die Konfiguration der Codeprüfung umfasst die folgenden Aufgaben:
- Pakete und Klassen von der vollständigen Codeprüfung ausschließen
- Vollständige Codeprüfung auswählen
- Regeln für die Codeprüfung konfigurieren
- Regelkategorien und Regeln für die vollständige Codeprüfung auswählen
- Ressourcenfilter für eine Regel erstellen
- Benutzerdefinierte Regel erstellen
- Benutzerdefinierten Regel ändern
- Regelkonfiguration importieren
- Regelkonfiguration exportieren