Nachrichtenflüsse bei der XML-Domäne

Wenn Sie nicht die SOAP-Domäne verwenden, muss in Ihrem Nachrichtenfluss das tatsächliche Bitstromformat der Web-Servicenachrichten beachtet werden, mit denen Sie arbeiten. Von jeder Domäne wird ein anderes Format für die logische Baumstruktur genutzt.

Bei SOAP-Nachrichten können Sie entweder die XMLNSC-Domäne oder die MRM XML-Domäne verwenden. Beide Domänen bieten die Möglichkeit einer Gültigkeitsprüfung. Die XMLNSC-Domäne ist effizienter, die MRM XML-Domäne kann hingegen hilfreich sein, wenn Sie bestimmte Anforderungen an die Nachrichtenumsetzung stellen - beispielsweise, wenn Ihre Nachrichtenfluss auch Binärdatenformate verwendet.

Wenn die Nachrichten MIME verwenden (beispielsweise SOAP mit Anhängen oder MTOM), können Sie die MIME-Domäne nutzen. In diesem Fall muss Ihr Nachrichtenfluss wahrscheinlich auch zumindest den MIME-Bereich identifizieren, der den SOAP-Nutzdaten entspricht, und diesen anschließend explizit syntaktisch unter Verwendung der XMLNSC- oder MRM-Domäne analysieren (siehe oben).

In der SOAP-Domäne werden Ihre Knoten mithilfe von WSDL automatisch mit den entsprechenden Endpunktdaten konfiguriert. Wenn Sie nicht die SOAP-Domäne verwenden, müssen Sie die Transportknoten manuell auswählen und konfigurieren. Folgende WSDL-Bindungen sind typisch:

Sie können Nachrichtenflüsse konfigurieren, die Eingabenachrichten von Clients über eine der Transportmethoden empfangen und über eine andere mit einem Web-Service oder einer traditionellen Anwendung interagieren.

Sie können eine Nachricht an mehrere Adressen weitergeben. Beispielsweise kann eine Web-Service-Antwort, die von einem HTTPReply-Knoten über einen MQOutput-Knoten, der erforderliche Anpassungen der Nachrichtenheader durchführt, an eine Überwachungsanwendung gesendet werden.

Die Knoten werden gemeinsam in den folgenden Basismustern verwendet, wobei HTTP-Knoten als Beispieltransporte verwendet werden:

Falls erforderlich, können die SOAPExtract- und SOAPEnvelope-Knoten in Verbindung mit diesen Mustern verwendet werden, um jeweils die SOAP-Nutzdaten zu extrahieren und eine SOAP-Rahmenanweisung erneut zu erstellen.

Wenn Ihr Nachrichtenfluss Nachrichten prüfen soll, muss gemeinsam mit dem Fluss eine entsprechende Nachrichtengruppe implementiert werden. Eine entsprechende Nachrichtengruppe wird entweder durch den Import einer bestehenden WSDL oder durch die Generierung einer WSDL auf Basis einer bestehenden Nachrichtengruppe erstellt. Sie finden ausführliche Informationen zum Import einer bestehenden WSDL im Abschnitt Aus WSDL-Datei importieren. Im Abschnitt WSDL-Generierung finden Sie ausführliche Informationen zur Generierung einer WSDL auf Basis einer bestehenden Nachrichtengruppe.

Sie können auch eine neue Nachrichtengruppe und einen Fluss auf Basis bestehender WSDL- oder XSD-Dateien erstellen. Ausführliche Informationen finden Sie im Abschnitt Anwendungen auf Basis von WSDL- oder XSD-Dateien erstellen.

Die generierte Nachrichtengruppe enthält Nachrichtendefinitionen für die relevante Version der SOAP-Rahmenanweisung und für die XML-Nutzdaten, die durch die WSDL definiert sind. In den XMLNSC- oder MRM XML-Domänen können Nachrichten auf Basis der Nachrichtengruppe geprüft werden. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter Nachrichten überprüfen.

Zugehörige Konzepte
WebSphere MQ Web Services Transport
WSDL generieren
Nachrichtenflüsse - Übersicht
Zugehörige Tasks
Nachrichtenflüsse entwickeln
Implementieren
Zugehörige Verweise
Integrierte Knoten
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2009Copyright IBM Corporation 1999, 2009.
Letzte Aktualisierung : 2009-02-17 15:28:30

ac34520_