Nachrichtenfluss und Nachrichtenmodell für die Zuordnung einfacher und komplexer Elemente entwickeln

Dies ist der erste Abschnitt des Szenarios zum Ausführen einer Erweiterung einfacher Nachrichteninhalte. Hier erfahren Sie, wie Sie einen Nachrichtenfluss und ein Nachrichtenmodell für die Zuordnung einfacher und komplexer Elemente entwickeln, und zwar mit derselben Quelle und demselben Ziel, mit unterschiedlichen Quellen und Zielen oder mit einer Attributquelle und einem Attributziel. Diese Task beinhaltet auch das Ändern von Feldwerten und das Erstellen eines Instanzdokuments.
  1. Erstellen Sie in der Ansicht 'Brokeranwendungsentwicklung' folgende Ressourcen:
    1. Nachrichtengruppenprojekt (weitere Informationen finden Sie unter Nachrichtengruppe erstellen).
    2. Nachrichtengruppe mit der Bezeichnung MAPPING3_SIMPLE_messages. Stellen Sie sicher, dass die Nachrichtengruppe für Namespaces mit dem physischen XML-Format aktiviert ist.
    3. eine Nachrichtendefinitionsdatei (kein Ziel-Namespace) namens SIMPLE.
  2. Erstellen Sie die Nachricht 'addev1' mit folgender Struktur:
    addev1
            ssat          (xsd:string) lokales Attribut
            ssel              (xsd:string)  lokales Element
            dsel1        (xsd:string) lokales Element
            atel           lokales komplexes Element
                 latt       (xsd:string) Attribut
            cel1          lokales komplexes Element
                 intel        (xsd:int) lokales Element
                 strel     (xsd:string) lokales Element
            dsel2         (xsd:string) globales Element
            cel2           (cel2ct) globaler komplexer Typ
                intel        (xsd:int) lokales Element
                fltel         (xsd:float) lokales Element
  3. Erstellen Sie ein Nachrichtenflussprojekt namens 'MAPPING3_SIMPLE_flows'.
  4. Erstellen Sie den Nachrichtenfluss 'addev1' mit folgendem Zuordnungsinhalt: MQEmpfangsknoten -> Zuordnungsknoten -> MQSendeknoten.
  5. Öffnen Sie die Zuordnung in der Nachrichtenzuordnungseditor und wählen Sie Nachricht 'addev1' als Quelle und Ziel aus
  6. Blenden Sie alle Ebenen der beiden Nachrichten ein, und verbinden Sie die Elemente wie folgt:
    ssat --- ssat
    ssel --- ssel
    dsel1 -- dsel2
    latt ---- latt
    cel1 --- cel1
    dsel2 -- dsel1
    (cel2)
       intel ---- fltel
       fltel ---- intel
  7. Geben Sie im Spreadsheetfenster den folgenden Ausdruck an:
    dsel1  |  esql:upper($source/addev1/dsel2)
    @latt  |   esql:upper($source/addev1/atel/@latt)
    (cel2)
        intel   |  $source/addev1/cel2/fltel + 10
        fltel    |  $source/addev1/cel2/intel div 10
  8. Erstellen Sie ein Instanzdokument mit dem entsprechenden RFH2-Header und den folgenden Daten:
    <addev1 ssatt="hello">
    <ssel>this</ssel>
    <dsel1>first</dsel1>
    <atel latt="attrib"/>
    <cel1>
    <intel>2</intel>
    <strel>lcomp</strel>
    </cel1>
    <dsel2>second</dsel2>
    <cel2>
    <intel>252</intel>
    <fltel>3.89E+1</fltel>
    </cel2>
    </addev1>
Sie haben folgende Ressourcen erstellt:
Setzen Sie nun die Nachrichtengruppe und den Nachrichtenfluss ein.

Nachrichtengruppe und Nachrichtenfluss einsetzen

Dies ist der zweite Abschnitt des Szenarios zum Ausführen einer Erweiterung einfacher Nachrichteninhalte. Dieser Abschritt veranschaulicht, wie Sie die Nachrichtengruppe und den Nachrichtenfluss einsetzen und die Daten über den Broker ausführen.
  1. Erstellen Sie eine Brokerarchivdatei (BAR-Datei) namens 'addev1'.
  2. Fügen Sie die Nachrichtengruppe 'MAPPING3_SIMPLE_messages' und den Nachrichtenfluss 'addev1' zur BAR-Datei hinzu.
  3. Implementieren Sie die BAR-Datei für den Broker.
  4. Stellen Sie das Instanzdokument in die Eingabewarteschlange.
Die Ausgabenachricht sieht wie folgt aus:
<addev1 ssat="hello">
<ssel>this</ssel>
<dsel1>SECOND</dsel1>
<atel latt="ATTRIB"/>
<cel1>
<intel>2</intel>
<strel>lcomp</strel>
</cel1>
<dsel2>first</dsel2>
<cel2>
<intel>48</intel>
<fltel>2.5E+1</fltel>
</cel2>
</addev1>
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2009Copyright IBM Corporation 1999, 2009.
Letzte Aktualisierung : 2009-02-17 15:29:52

ar25249_1_