Dieses Glossar führt Unterschiede in der Terminologie zwischen WebSphere Message Broker Version 6.0 und
früheren Versionen des Produkts auf.
Eine vollständige Liste der Begriffe und Abkürzungen, die in der Produktdokumentation verwendet werden, sowie ausführlichere Definitionen finden Sie unter
Glossar der Begriffe und Abkürzungen.
A
- Abschließen
- In Version 2.1 die Aktion, mit der eine Nachrichtengruppe in
einen abgeschlossenen Status versetzt wird. Dieser Status bedeutet, dass die Definition der
Nachrichtengruppe nicht mehr geändert werden kann. In
Version 6.0
kann eine Nachrichtengruppe nicht abgeschlossen werden.
- Ampelsymbol
- In Version 2.1 ein Symbol neben einem Nachrichtenfluss, einer
Ausführungsgruppe oder einem Broker im Fenster 'Domänentopologie' der Operationsansicht in der
Steuerzentrale.
Ein grünes Licht bedeutet, dass die Ressource aktiv ist,
und ein rotes Licht, dass sie nicht aktiv ist. In
Version 6.0
wird in der Alerts-Ansicht in der Perspektive 'Brokerverwaltung' der
Workbench ein Alert angezeigt, wenn die Ressource nicht aktiv ist.
- Anpassungsfunktion
- In Version 2.1 eine Methode, komplexe Eigenschaften für einen
Nachrichtenverarbeitungsknoten festzulegen. In Version 6.0
wird für diese Task ein Editor verwendet.
- Ansicht
- In Version 2.1 eine Benutzerschnittstelle im
Steuerzentrale, mit der ein Benutzer eine angegebene Task ausführen kann. Es gibt acht Ansichten: Nachrichtengruppen, Nachrichtenflüsse, Topologie,
Zuordnungen, Themen, Operationen, Subskriptionen und Protokoll. In Version 6.0
ist eine Ansicht eine Komponente einer Perspektive in der Workbench.
Um eine bestimmte Task auszuführen, wählt der Benutzer die entsprechende Perspektive aus und
verwendet dann eine Kombination aus einer oder mehreren Ansichten und einem Editor.
- Ausführliche Beschreibung
- Siehe
Beschreibung (Fenster).
B
- Basisnachrichtengruppe
- In Version 2.1 eine fertige Nachrichtengruppe, auf der andere
Nachrichtengruppen basieren. Die beiden Nachrichtengruppendefinitionen werden verknüpft, wobei die
Definition der Basisnachrichtengruppe niemals geändert werden kann. Wenn in
Version 6.0
eine Nachrichtengruppe auf einer anderen Nachrichtengruppe basiert, bedeutet dies, dass
Workbench eine Kopie der Definition der Basisnachrichtengruppe
erstellt. Folglich handelt es sich um zwei völlig separate Nachrichtengruppendefinitionen, die
unabhängig voneinander geändert werden können.
- Basistyp
- In Version 2.1 kann ein Verbundtyp als Ganzes einen einfachen
Wert haben. Der Typ dieses einfachen Wertes wird als Basistyp bezeichnet. In
Version 6.0
ist ein Basistyp der einfache oder komplexe Typ, auf dem ein anderer Typ basiert.
-
Benutzerspezifische Erweiterung
- In
Version 6.0
eine von Benutzer erstellte Erweiterung des Brokers, mit der zusätzlich zu den vom Produkt
bereitgestellten Knoten ein Nachrichtenverarbeitungsknoten oder Nachrichten-Parser zur Verfügung
gestellt wird. In Version 2.1 wird dies als Plug-in bezeichnet.
-
Beschreibung (Fenster)
- In Version 2.1 ein Fenster, das jedem Objekt zugeordnet ist und in dem die Eigenschaften 'Kurzbeschreibung' und 'Ausführliche Beschreibung' des Objekts angegeben werden. In
Version 6.0 haben einige Objekte zwar weiterhin Kurzbeschreibungen und ausführliche Beschreibungen,
Nachrichtenmodellobjekte haben stattdessen jedoch die
Eigenschaft 'Dokumentation'.
- Blockieren
- In Version 2.1 die Aktion, mit der eine Nachrichtengruppe in
einen blockierten Status versetzt wird, um weitere Änderungen ihrer Definition zu verhindern. Siehe
auch
Blockierung aufheben.
In
Version 6.0
können Nachrichtengruppen nicht blockiert werden.
-
Blockierung aufheben
- In Version 2.1 die Aktion, mit der eine Nachrichtengruppe aus
einem blockierten Status freigegeben wird, um weitere Änderungen ihrer Definition zu ermöglichen. In
Version 6.0
können Nachrichtengruppen nicht blockiert werden.
C
- C-Bindung
- Siehe
Programmiersprachenbezogenes Binden.
- COBOL-Bindung
- Siehe
Programmiersprachenbezogenes Binden.
D
-
Debugger
- In Version 2.1 ein Tool, auf das über die Ansicht
'Nachrichtenflüsse' in der Steuerzentrale zugegriffen wird und mit dem
Nachrichtenflüsse getestet werden können. In Version 6.0 wird eine
ähnliche, aber erweiterte Funktion vom
Fluss-Debugger zur Verfügung gestellt.
E
-
Eigenschaft 'Dokumentation'
- In Version 6.0 können Sie der Eigenschaft 'Dokumentation' eines Objekts zusätzliche Informationen angeben, um die Funktion des Objekts zu beschreiben. In Version 2.1 werden entsprechende Informationen über das
Fenster 'Beschreibung' bereit gestellt.
- Eigenschaften zugeordneter Nachrichtenflüsse
- In Version 2.1 sind dies die Eigenschaften eines zugeordneten
Nachrichtenflusses. In
Version 6.0
geben Sie die funktional entsprechenden Eigenschaften im Implementierungsdeskriptor einer
Brokerarchivierungsdatei (BAR-Datei) an.
- Einfacher Typ
- In Version 2.1 einer von sieben Typen, die vom MRM zur
Beschreibung eines Datenelements verwendet werden. In Version 6.0
ist ein einfacher Typ einer von 44 einfachen Typen des XML-Schemas oder ein
benutzerdefinierter einfacher Typ.
- Einfache ungeordnete Gruppe
- In Version 2.1 einer der gültigen Werte der Eigenschaft
Type Composition (Typenzusammensetzung) eines Verbundtyps. Der Wert wird für die Modellierungsdeklarationen der
XML-DTD-Attributliste verwendet. In Version 6.0 wird dieser Wert
nicht benötigt, weil Attributgruppen des XML Schema als selbstständige Objekte modelliert werden. Wenn bei der Migration einer Nachrichtengruppe dieser Wert für die Eigenschaft 'Typzusammensetzung'
eines Verbundtyps angegeben ist, hat die Eigenschaft 'Zusammensetzung' der Gruppe, die aus dem
Verbundtyp gebildet wird, den Wert 'Alle', falls die Eigenschaft 'Typinhalt' des Verbundtyps den
Wert 'Geschlossen' hat, oder andernfalls den Wert 'Elemente in beliebiger Reihenfolge'.
- Element-Member
- In Version 2.1 ein Objekt, das die Zugehörigkeit eines Elements
innerhalb eines Verbundtyps angibt. In Version 6.0 wird das Objekt,
das die Zugehörigkeit eines globalen Elements innerhalb eines komplexen Typs oder einer Gruppe
angibt, als Elementverweis bezeichnet.
-
Elementqualifizierungsmerkmal
- In Version 2.1 ein Objekt, das einem Element in einer Nachricht
zugeordnet ist und dafür sorgt, dass das Element in verschiedenen Kontexten unterschiedlich
behandelt wird. Es wird auch als Kontextmarkierung bezeichnet. In Version 6.0 werden
Elementqualifikationsmerkmale nicht mehr verwendet.
- Elementverweis
- In Version 6.0 ein Objekt, das die Zugehörigkeit eines globalen Elements innerhalb eines
komplexen Typs oder einer Gruppe angibt.
In Version 2.1 wird das
Objekt, das die Zugehörigkeit eines Elements innerhalb eines Verbundtyps angibt, als
Element-Member bezeichnet.
- Elementwert
- In Version 2.1 ein benannter Wert, mit dem eine Wertvorgabe für
ein Element festgelegt werden kann. In Version 6.0 werden
Elementwerte nicht mehr verwendet. Stattdessen werden Wertvorgaben einem einfachen Typ zugeordnet.
- Erweitert dezimal
- In Version 2.1 ein Custom Wire Format (CWF), also die physische
Darstellung einer Zahl. In Version 6.0 wird dies als
extern dezimal bezeichnet.
- Extern dezimal
- In Version 6.0 ein Custom Wire Format (CWF), also die physische
Darstellung einer Zahl. In Version 2.1 wird dies als erweitert dezimal bezeichnet.
F
-
Fluss-Debugger
- In Version 6.0 ein Tool zum Debuggen von Nachrichtenflüssen, das in der Perspektive 'Debug' in der Workbench zur Verfügung
steht.
In
Version 2.1 wird die entsprechende Funktion vom
Debugger bereit gestellt.
- Freigeben
- In Version 2.1 die Aktion, bei der der Status 'Ausgecheckt' einer Ressource so beendet wird, dass Änderungen, die an der Ressource vorgenommen wurden, seit der Zugriff darauf eingeschränkt war, nicht im
Konfigurationsmanager gespeichert werden.
In
Version 6.0 wird eine entsprechende Funktion möglicherweise von einem externen
Repository zur Verfügung
gestellt, das der Workbench zugeordnet ist.
G
- Gemeinsame Daten
- In Version 2.1 Konfigurationsrepository- und Nachrichtenrepositorydaten, die von Benutzern der
Steuerzentrale gemeinsam genutzt werden.
In Version 6.0 wird eine entsprechende Funktion möglicherweise von einem externen
Repository zur Verfügung
gestellt, das der Workbench zugeordnet ist.
-
Glossar
- In Version 2.1 eine Dokumentation im HTML-Format, die aus einer
Nachrichtengruppendefinition generiert werden kann.
In
Version 6.0 wurde sie durch die
Nachrichtengruppendokumentation (ebenfalls im HTML-Format) ersetzt.
- Gruppe
- In Version 6.0 eine Struktur, die in einen
komplexen Typ oder eine andere Gruppe
eingefügt werden kann. In Version 2.1 wird diese Rolle von einem
Verbundtyp ausgeübt.
I
-
IBM MQSI-Knoten
- In Version 2.1 ein Nachrichtenverarbeitungsknoten, der vom
Produkt bereitgestellt wird. In Version 6.0 wird dies als
integrierter Knoten bezeichnet.
-
ID
- In Version 2.1 eine Kennung, die innerhalb einer Nachrichtengruppe jedes Objekt eindeutig kennzeichnet. Die ID wird in
ESQL-Anweisungen als Verweis auf das Objekt verwendet. In
Version 6.0
wird ein Objekt nur durch seinen Namen identifiziert. Bei der Migration einer
Nachrichtengruppe wird der Name eines Objekts aus seiner
Version 2.1-ID gebildet.
- ID mit Präfix
- In Version 2.1 eine ID, die ein Präfix enthält, um
sicherzustellen, dass die ID innerhalb einer Nachrichtengruppe eindeutig ist. Verwenden Sie IDs mit Präfix in Situationen, in denen verschiedenen Elemente denselben Namen haben, so dass ein Element global definiert wird, auch wenn es nur lokal zu einem Verbundtyp gehört. In Version 6.0 werden IDs mit Präfix nicht mehr benötigt, weil ein Element als lokal
definiert werden kann. Bei der Migration einer Nachrichtengruppe wird aus einem Element mit einer
ID mit Präfix ein lokales Element, und das Präfix wird gelöscht, wenn aus der ID der
Version 6.0-Name
gebildet wird.
-
Inhaltsauswertung
- In Version 6.0 eine Eigenschaft einer Gruppe. In
Version 2.1 gilt die funktional entsprechende Eigenschaft für eine Gruppe und heißt
Typinhalt.
- Input Compression Technique (Eingabekomprimierungstechnik)
- In Version 2.1 eine TDS-Eigenschaft (Tagged Delimited String)
einer Nachrichtengruppe. Diese Eigenschaft gibt es in
Version 6.0
nicht.
- Input Terminal-Knoten
- In Version 2.1 ein IBM MQSI-Knoten, über den ein untergeordneter
Nachrichtenfluss eine Nachricht empfängt. In
Version 6.0
wird diese Funktion vom Empfangsknoten übernommen.
-
Integrierter Knoten
- In Version 6.0 ein Nachrichtenverarbeitungsknoten, der vom
Produkt bereitgestellt wird. In Version 2.1 wird dies als
IBM MQSI-Knoten bezeichnet.
K
-
Komplexer Typ
- In
Version 6.0
ein Typ mit einer Struktur. In Version 2.1 wird diese Funktion von
einem Verbundtyp übernommen.
-
Konfigurationsmanager
- In Version 6.0 speichert der Konfigurationsmanager keine Definitionen von
Nachrichtenflüssen und Nachrichtengruppen. Stattdessen werden diese
Definitionen im lokalen Dateisystem oder in einem externen Repository, das der
Workbench zugeordnet ist, gespeichert.
Zusätzlich verwendet der Konfigurationsmanager in Version 6.0 keine externe Datenbank mehr zum Speichern der Domänenkonfiguration, sondern ein internes Repository.
- Konnektor
- In Version 2.1 bezeichnet dies den Steuerzeichen- und Datenfluss
zwischen zwei Nachrichtenverarbeitungsknoten.
In
Version 6.0
wird dies als Verbindung bezeichnet.
- Kontextmarkierung
- Siehe
Elementqualifizierungsmerkmal.
- Kurzbeschreibung
- Siehe
Beschreibung (Fenster).
L
- Laufzeit (Fenster)
- In Version 2.1 ein Fenster, in dem der Laufzeit-Parser für eine Nachrichtengruppe angegeben wird. In Version 6.0 wird diese
Information als allgemeine Nachrichtengruppeneigenschaft angegeben.
- Laufzeit-Parser
- Siehe
Nachrichtendomäne.
M
-
Message
Brokers Toolkit
- In Version 6.0 die Entwicklungs- und Betriebsmanagementumgebung für eine Brokerdomäne. Wird
auch als die Workbench bezeichnet.
In
Version 2.1 wird diese Funktion von der
Steuerzentrale übernommen.
-
Message Repository Manager (MRM)
- In Version 2.1 die Komponente des
Konfigurationsmanagers, die Nachrichtengruppendefinitionen im
Nachrichtenrepository verwaltet. In Version 6.0 gibt es keinen Message Repository Manager.
-
MRM
- In Version 2.1 der Name einer Nachrichtendomäne und die Abkürzung
für
Message Repository
Manager. Steht in Version 6.0 nur noch für den
Namen der Nachrichtendomäne.
N
-
Nachrichtenbuch
- In Version 2.1 eine Dokumentation im HTML-Format, die aus einer
Nachrichtengruppendefinition generiert werden kann.
In
Version 6.0 wurde sie durch die
Nachrichtengruppendokumentation (ebenfalls im HTML-Format) ersetzt.
-
Nachrichtendomäne
- In Version 6.0.2 eine Nachrichtengruppeneigenschaft, die die Nachrichtendomäne von Nachrichten in der Nachrichtengruppe angibt. Sie ersetzt die Eigenschaft Laufzeitparser früherer Releases.
-
Nachrichtengruppendokumentation
- In Version 6.0 eine Dokumentation im HTML-Format, die aus einer Nachrichtengruppendefinition
generiert werden kann. In Version 2.1 wird die entsprechende Dokumentation durch ein
Glossar und eine
Nachrichtendokumentation bereitgestellt.
-
Nachrichtenkategorie
- In Version 6.0 eine Möglichkeit, Ihre Nachrichten zusammenzufassen, z. B. zu Dokumentationszwecken oder zur Vereinfachung der Handhabung oder als Hilfe bei der Generierung von Web Services Description Language (WSDL)-Dateien. Sie ersetzt die
Transaktion und die
Transaktionskategorie von Version 2.1.
- Nachrichtenrepository
- In Version 2.1 die Gruppe der Datenbanktabellen, in der der
Konfigurationsmanager Nachrichtengruppendefinitionen speichert. In
Version 6.0 gibt es kein Nachrichtenrepository. Nachrichtengruppendefinitionen werden im lokalen Dateisystem
oder in einem externen Repository, das der Workbench zugeordnet
ist, gespeichert.
- Name
- In Version 2.1 ein beschreibender Name für ein Objekt in einer Nachrichtengruppe. Dieser Name wird nicht verwendet, um ein Objekt in einer ESQL-Anweisung zu identifizieren; stattdessen wird die
ID des Objekts verwendet. In Version 6.0 dient der Name zur
Identifizierung eines Objekts und muss eine gültige XML-Schema-ID sein. Bei der Migration einer
Nachrichtengruppe wird der Name eines Objekts aus seiner
Version 2.1-ID gebildet.
O
- Operationsansicht
- In Version 2.1 ist dies die
Steuerzentrale-Ansicht, über die die Broker in einer Brokerdomäne verwaltet und
überwacht werden.
In Version 6.0> wird die entsprechende Funktion über Alerts- und Domänenansichten in der
Perspektive
'Brokerverwaltung' der Workbench zur Verfügung gestellt.
- Output Compression Technique (Ausgabekomprimierungstechnik)
- In Version 2.1 eine TDS-Eigenschaft (Tagged Delimited String)
einer Nachrichtengruppe. Diese Eigenschaft gibt es in
Version 6.0
nicht.
- Output Terminal-Knoten
- In Version 2.1 ein
IBM MQSI-Knoten, über den ein untergeordneter Nachrichtenfluss eine Nachricht weitergibt. In
Version 6.0
wird diese Funktion vom Sendeknoten übernommen.
P
-
Perspektive 'Brokerverwaltung'
- In Version 6.0 eine Brokerverwaltungskonsole, die mit einem oder mehreren Konfigurationsmanagern kommuniziert. Administratoren arbeiten in dieser Perspektive, um die Ressourcen (diese werden auch als Domänenobjekte bezeichnet) in der Brokerdomäne zu verwalten, die in einem oder mehreren Konfigurationsmanagern definiert sind. In
Version 2.1 wird die entsprechende Funktion über die
Ansicht 'Zuordnungen' zur Verfügung gestellt.
- Plug-in
- In Version 2.1 eine vom Benutzer erstellte Erweiterung des
Brokers, mit der neben den vom Produkt bereitgestellten Knoten ein Nachrichtenverarbeitungsknoten
oder Nachrichten-Parser zur Verfügung gestellt wird. In Version 6.0 wird dies als
benutzerdefinierte Erweiterung bezeichnet.
-
Programmiersprachenbezogenes Binden
- In Version 2.1 eine Gruppe von Eigenschaften, die einer
Nachrichtengruppe zugeordnet ist und über die aus der Nachrichtengruppendefinition ein C-Header
oder COBOL-Copypook generiert werden kann. Diese Eigenschaftengruppe gibt es in
Version 6.0
nicht. Sie können auch aus einer Nachrichtengruppendefinition keinen C-Header und kein
COBOL-Copybook generieren.
- Protokoll (Fenster)
- In Version 2.1 ein Fenster, in dem eine zusätzliche Dokumentation für bestimmte
MRM-Objekte wie ein Element, eine Nachricht und ein Verbundtyp angegeben wird. In
Version 6.0
wird diese Information in der Eigenschaft 'Dokumentation' eines Objekts angegeben.
S
-
Steuerzentrale
- In Version 2.1 die grafische Benutzerschnittstelle, über die
Ressourcen definiert, konfiguriert, implementiert und überwacht werden. In
Version 6.0
wird diese Funktion (mit funktionalen Erweiterungen) vom
Message
Brokers Toolkit, das auch als die
Workbench bezeichnet wird, zur Verfügung gestellt.
T
-
Transaktion
- In Version 2.1 eine Gruppe von Nachrichten, die als Teil einer
einzelnen Geschäftstransaktion betrachtet werden. In Version 6.0 werden
Transaktionen nicht mehr verwendet. Bei der Migration einer Nachrichtengruppe wird eine Transaktion
durch eine
Nachrichtenkategorie ersetzt, die dieselben Nachrichten wie die ursprüngliche
Transaktion enthält.
-
Transaktionskategorie
- In Version 2.1 eine Gruppe von Transaktionen innerhalb einer
Nachrichtengruppe. In Version 6.0 werden Transaktionskategorien nicht mehr
verwendet. Bei der Migration einer Nachrichtengruppe wird eine Transaktionskategorie durch eine
Nachrichtenkategorie ersetzt. Diese Nachrichtenkategorie enthält alle Nachrichten aus allen
Transaktionen, die Mitglieder der ursprünglichen Transaktionskategorie waren.
-
Typinhalt
- In Version 2.1 eine Eigenschaft eines Verbundtyps. In
Version 6.0
gilt die funktional entsprechende Eigenschaft für eine Gruppe und heißt
Inhaltsauswertung.
-
Typzusammensetzung
- In Version 2.1 eine Eigenschaft eines Verbundtyps. In
Version 6.0
gilt die funktional entsprechende Eigenschaft für eine Gruppe und heißt
Zusammensetzung.
V
- Verbindung
- In Version 6.0 bezeichnet dies den Steuerzeichen- und Datenfluss
zwischen zwei Nachrichtenverarbeitungsknoten.
In Version 2.1 wird dies als
Konnektor bezeichnet.
- Verbindung (Fenster)
- In Version 2.1 ein Fenster, in dem bestimmte Eigenschaften eines
Elements oder Verbundtyps festgelegt werden. In
Version 6.0
werden diese Eigenschaften als die logischen Eigenschaften eines Element- oder Gruppenverweises
angegeben.
-
Verbundtyp
- Der Verbundtyp hat in Version 2.1 zwei Funktionen:
- Ein Typ mit einer Struktur. In
Version 6.0
wird dies als komplexer Typ bezeichnet.
- Eine Objektgruppe aus Elementen. In
Version 6.0
wird dies als eine Gruppe bezeichnet.
- Version
- In Version 2.1 die Eigenschaft einer Nachrichtengruppe, in der
die Version der Nachrichtengruppe angegeben wird. Diese Eigenschaft gibt es in
Version 6.0
nicht.
- Von Verwendung ausgeschlossen
- In Version 2.1 können bestimmte MRM-Objekte in einer
Nachrichtengruppe, die auf einer anderen Nachrichtengruppe basiert, von der Verwendung
ausgeschlossen werden. Ein solches Objekt kann nicht verwendet werden. In
Version 6.0
können Objekte nicht von der Verwendung ausgeschlossen werden.
W
- Wertvorgabe
- In Version 2.1 ein Elementwert, der als Vorgabe für den Wert
eines Elements verwendet wird. In Version 6.0 erfolgt eine
Wertvorgabe durch eine Facette des XML-Schemas, die auf einen einfachen Typ angewendet wird.
- Workbench
- Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Message
Brokers Toolkit.
Z
- Zugeordnete Nachrichtengruppe
- In Version 2.1 eine Nachrichtengruppe, die einem Broker
zugeordnet ist. In
Version 6.0
wird eine Nachrichtengruppe einer Ausführungsgruppe implizit zugeordnet, wenn die Nachrichtengruppe
zu einer Brokerarchivdatei (BAR-Datei) hinzugefügt und die BAR-Datei in der
Ausführungsgruppe implementiert wird.
- Zugeordneter Nachrichtenfluss
- In Version 2.1 ein Nachrichtenfluss, der einer Ausführungsgruppe
zugeordnet ist. In
Version 6.0
wird ein Nachrichtenfluss einer Ausführungsgruppe implizit zugeordnet, wenn der Nachrichtenfluss zu
einer Brokerarchivdatei (BAR-Datei) hinzugefügt und die BAR-Datei in der Ausführungsgruppe
implementiert wird.
- Zugriffseinschränkung (Check-out)
- In Version 2.1 eine Aktion in der
Steuerzentrale, mit der eine Ressource aus dem
Konfigurationsmanager extrahiert und für lokale Änderungen durch einen Benutzer
gesperrt wird. In
Version 6.0
wird eine entsprechende Check-out-Funktion möglicherweise von einem externen
Repository zur Verfügung
gestellt, das der Workbench zugeordnet ist.
- Zugriffsfreigabe (Check-in)
- In Version 2.1 eine Aktion in der
Steuerzentrale, mit der eine neue oder geänderte Ressource im
Konfigurationsmanager gespeichert wird.
In
Version 6.0
wird eine entsprechende Check-in-Funktion möglicherweise von einem externen Repository zur Verfügung gestellt, das der
Workbench zugeordnet ist.
-
Zuordnungen (Ansicht)
- In Version 2.1 die Benutzeroberfläche in der
Steuerzentrale, über die Nachrichtenflüsse einer
Ausführungsgruppe und Nachrichtengruppen einem Broker zugeordnet werden. In
Version 6.0
wird die entsprechende Funktion über die
Perspektive 'Brokerverwaltung' der
Workbench zur Verfügung gestellt. Wenn Sie einer BAR-Datei (Brokerarchiv) Nachrichtenflüsse und Nachrichtengruppen hinzufügen und die BAR-Datei in einer Ausführungsgruppe implementieren, werden die Nachrichtenflüsse und Nachrichtengruppen implizit der Ausführungsgruppe zugeordnet.
-
Zusammensetzung
- In Version 6.0 eine Eigenschaft, die beschreibt, wie eine Nachrichtenbaumstruktur aufgebaut ist. In Version 2.1lautet die entsprechende Eigenschaft eines Verbundtyps
Typzusammensetzung.