Befehl 'mqsicreateusernameserver' - z/OS

Syntax

z/OS-Befehl - BIPCRUN

Parameter

-q QueueManagerName
(Erforderlich) Der Name des Warteschlangenmanagers, der zum Benutzernamensserver gehört.

Das WS-Manager-Attribut MAXMSGL (maximale Länge der Nachrichten, die in Warteschlangen eingereiht werden können) wird auf 100 MB aktualisiert. Dies geschieht unabhängig davon, ob der Warteschlangenmanager mit diesem Befehl erstellt wurde.

-r RefreshInterval
(Optional) Das Intervall (in Sekunden) in dem er Benutzernamensserver das Sicherheitssystem zu Änderungen an Benutzer- oder Gruppenattributen abfragt. Erfolgt keine Angabe, wird das Standardintervall (60 Sekunden) des Benutzernamensservers übernommen.
-g AuthProtocolDataSource
(Optional) Über diesen Parameter können Sie Name und Standort der Kennwortdatei angeben, aus der alle protokollspezifischen Informationen entnommen werden. Standardmäßig wird diese Datei im Ausgangsverzeichnis erwartet. Wenn Sie die Datei in einem anderen Verzeichnis speichern, müssen Sie den vollständigen Pfad, einschließlich des Dateinamens, angeben.

Im Verzeichnis examples/auth (unter dem Produktausgangsverzeichnis) stehen zwei Beispieldateien (password.dat und pwgroup.dat) zur Verfügung.

-j
(Optional) Gibt an, dass Gruppen und Gruppenzugehörigkeiten in der Datenquelle für das Authentifizierungsprotokoll definiert sind und nicht aus dem Betriebssystem übernommen werden.
1
(Optional) Der Registrydurchgang, bei dem nur das Registry des Benutzernamensservers erstellt wird.
2
(Optional) Der WebSphere MQ-Durchgang, bei dem nur die WebSphere MQ-Warteschlangen des Benutzernamensservers erstellt werden.

Beispiele

mqsicreateusernameserver -i wbrkuid -a wbrkpw
   -q WBRK_QM -r 1000
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2009Copyright IBM Corporation 1999, 2009.
Letzte Aktualisierung : 2009-02-17 15:29:43

an28270_