In einem Nachrichtenverarbeitungs- oder Output-Knoten können Sie Ihrem Java-Knoten erweiterte Funktionen hinzufügen.
Lesen Sie Nachrichtenverarbeitungs- oder Sendeknoten in Java erstellen.
Knoten können ESQL-Ausdrücke mit der ESQL-Syntax des Compute-Knotens aufrufen. Sie können die Komponenten der Nachricht unter Verwendung von ESQL-Ausdrücken erstellen und ändern, und Sie können auf Elemente der Eingabenachricht und Daten aus einer externen Datenbank verweisen.
String dataSourceName = "myDataSource";
String statement = "SET OutputRoot.XMLNS.data = (SELECT Field2 FROM Database.Table1 WHERE Field1 = 1);";
String statement = "PASSTHRU( 'INSERT INTO Database.Table1 VALUES( InputRoot.XMLNS.DataField1, InputRoot.XMLNS.DataField2)');";
int transactionType = MbSQLStatement.SQL_TRANSACTION_AUTO;
MbSQLStatement sql = createSQLStatement(dataSourceName, statement, transactionType);Sie können die Methode createSQLStatement(dataSource, statement verwenden, um als Transaktionstyp standardmäßig den Wert MbSQLStatement.SQL_TRANSACTION_AUTO festzulegen).
MbMessageAssembly newAssembly = new MbMessageAssembly(assembly, assembly.getMessage());
sql.select(assembly, newAssembly);
sql.execute(assembly);
Mit Hilfe der Klasse MbException fangen Sie Ausnahmebedingungen ab und greifen darauf zu. Die Klasse MbException gibt eine Feldgruppe von Ausnahmeobjekten zurück, die die untergeordneten Elemente einer Ausnahmebedingung in der Ausnahmeliste des Brokers darstellen. Jedes zurückgegebene Element gibt seinen Ausnahmetyp an. Wenn eine Ausnahmebedingung keine untergeordneten Elemente hat, wird eine leere Feldgruppe zurückgegeben. Das folgende Codemuster ist ein Beispiel dafür, wie die Klasse MbException in der Methode evaluate Ihres benutzerdefinierter Knotens verwendet werden kann.
public void evaluate(MbMessageAssembly assembly, MbInputTerminal inTerm) throws MbException { try { // plug-in functionality } catch(MbException ex) { traverse(ex, 0); throw ex; // if re-throwing, it must be the original exception that was caught } } void traverse(MbException ex, int level) { if(ex != null) { // Do whatever action here System.out.println("Level: " + level); System.out.println(ex.toString()); System.out.println("traceText: " + ex.getTraceText()); // traverse the hierarchy MbException e[] = ex.getNestedExceptions(); int size = e.length; for(int i = 0; i < size; i++) { traverse(e[i], level + 1); } } }
Sie können einen benutzerdefinierten Nachrichtenverarbeitungs- oder Output-Knoten so entwickeln, dass er auf alle aktuellen Ausnahmebedingungen zugreifen kann. Sie können beispielsweise die Klasse MbSQLStatement verwenden, um Datenbankausnahmebedingungen abzufangen. Diese Klasse legt den Wert des Attributs 'throwExceptionOnDatabaseError' fest, das das Verhalten des Brokers bestimmt, wenn ein Datenbankfehler auftritt. Wenn dieser Wert auf 'True' festgelegt wird und wenn eine Ausnahmebedingung ausgegeben wird, kann eine Ausnahmebedingung von der Methode evaluate in Ihrer benutzerdefinierten Erweiterung abgefangen und verarbeitet werden.
Im folgenden Codebeispiel ist ein Beispiel für die Verwendung der Klasse MbSQLStatement dargestellt.
public void evaluate(MbMessageAssembly assembly, MbInputTerminal inTerm) throws MbException { MbMessage newMsg = new MbMessage(assembly.getMessage()); MbMessageAssembly newAssembly = new MbMessageAssembly(assembly, newMsg); String table = assembly.getMessage().getRootElement().getLastChild().getFirstChild().getName(); MbSQLStatement state = createSQLStatement( "dbName", "SET OutputRoot.XMLNS.integer[] = PASSTHRU('SELECT * FROM " + table + "');" ); state.setThrowExceptionOnDatabaseError(false); state.setTreatWarningsAsErrors(true); state.select( assembly, newAssembly ); int sqlCode = state.getSQLCode(); if(sqlCode != 0) { // Do error handling here System.out.println("sqlCode = " + sqlCode); System.out.println("sqlNativeError = " + state.getSQLNativeError()); System.out.println("sqlState = " + state.getSQLState()); System.out.println("sqlErrorText = " + state.getSQLErrorText()); } getOutputTerminal( "out" ).propagate( newAssembly ); }
Um Daten in eine Ausgabeeinheit zu schreiben, muss die logische (hierarchische) Nachricht wieder in einen Bitstrom in Ihrer Methode evaluate konvertiert werden. Verwenden Sie zur Ausführung dieser Task die Methode getBuffer in MbMessage:
public void evaluate( MbMessageAssembly assembly, MbInputTerminal in) throws MbException { MbMessage msg = assembly.getMessage(); byte[] bitstream = msg.getBuffer(); // write the bitstream out somewhere writeBitstream( bitstream ); // user method }
Normalerweise wird die Nachricht für einen Output-Knoten nicht an ein Ausgabeterminal weitergegeben, deshalb können Sie die Steuerung an diesem Punkt zurückgeben.
Sie müssen den bereitgestellten MQInput-Knoten verwenden, wenn Sie Daten in WebSphere MQ-Warteschlangen schreiben, da der Broker intern eine WebSphere MQ-Verbindung und offene Warteschlangenkennungen threadweise verwaltet. Diese werden zwischengespeichert, um die Leistung zu optimieren. Außerdem verarbeitet der Broker Ausnahmebedingungsszenarios, wenn bestimmte WebSphere MQ-Ereignisse auftreten, und dies würde durch die Verwendung von WebSphere MQ MQI-Aufrufen in einem benutzerdefinierten Output-Knoten beeinträchtigt.