Neue Benutzer: Über die Links in diesem Thema erhalten Sie Informationen zu Konzepten, die Sie sich ansehen sollten, bevor Sie beginnen, Ihre eigenen Anwendungen zu entwickeln.
Ein Nachrichtenfluss ist eine Folge von Verarbeitungsschritten, die im Broker beim Empfang einer Eingabenachricht ausgeführt werden. Ein Nachrichtenfluss wird durch den Einschluss von Nachrichtenflussknoten definiert, wovon jeder eine Gruppe von Aktionen darstellt, die einen Verarbeitungsschritt definieren. Weitere Informationen zu Nachrichtenflussknoten finden Sie unter Nachrichtenflussknoten.
Sie können die Struktur von Nachrichten für die Verwendung in Verbindung mit Ihren Nachrichtenflüssen definieren.
Wie kann ich WebSphere Message Broker für das Routing von Nachrichten verwenden?
Sie können für das Routing von Nachrichten bei Nachrichtenflüssen zwischen einer Reihe von Möglichkeiten wählen:
Sie können Nachrichten anhand des Nachrichteninhalts durch einen Nachrichtenfluss leiten, indem Sie einen Filter-Knoten verwenden. Die Knoten, die mit den verschiedenen Terminals des Filter-Knotens verbunden sind, können verwendet werden, um Nachrichten je nach Inhalt unterschiedlich zu verarbeiten oder weiterzuleiten.
Sie können eine Zieladressenliste zur Definition der Empfänger von Ausgabenachrichten erstellen, indem Sie einen Compute-, Mapping- oder JavaCompute-Knoten verwenden. Diese Liste kann dann verwendet werden, um Nachrichten mithilfe von RouteToLabel- und Label-Knoten weiterzuleiten. Alternativ dazu kann eine einzelne Nachricht an mehrere Ziele gesendet werden, indem an einigen Ausgabeknoten eine Zieladressenliste für den Zieladressenmodus verwendet wird.
Bei der Publish/Subscribe-Nachrichtenübertragung kann eine Nachricht durch einen Publisher einem Thema zugeordnet werden. Der Broker sieht in einer Liste nach, welche Anwendungen dieses Thema subskribiert haben, und stellt die Nachricht jeder der als Subskribent eingetragenen Anwendungen zu.
Die Sprache ESQL (Extended Structured Query Language, erweiterte strukturierte Abfragesprache) ist eine Programmiersprache, die auf der Sprache SQL (Structured Query Language, strukturierte Abfragesprache) basiert welche für die Arbeit mit Datenbanken allgemein verwendet wird. ESQL ist dahingehend erweitert, dass auf Daten in Nachrichten und Datenbanken zugegriffen werden kann und diese bearbeitet werden können. Sie können ESQL für die Umwandlung und Aufbereitung von Nachrichten unter Verwendung des Compute-Knotens codieren.
Der JavaCompute-Knoten kann verwendet werden, um zum Nachrichtenfluss beliebigen gültigen Java-Code hinzuzufügen. Sie können in Ihren Nachrichtenflüssen mit Java auf Nachrichten zugreifen, Nachrichten erstellen und Nachrichten umwandeln.
Nachrichtenzuordnungen verwenden eine Drag-and-drop-Schnittstelle zur Umwandlung von Nachrichten. Sie können bedingte Logik, ESQL-Funktionen, und XPath-Funktionen zum Erstellen komplexer Zuordnungen und Umsetzungen verwenden. Sie können Nachrichtenzuordnungen auch verwenden, um Daten in Datenbanktabellen auszuwählen und zu bearbeiten. Sie können Nachrichtenzuordnungen für die Umwandlung und Aufbereitung von Nachrichten unter Verwendung des Mapping-Knotens erstellen.
Sie können den XMLTransformation-Knoten verwenden, um XML-Nachrichten von einem Typ in einen anderen umzuwandeln. Die Umwandlung erfolgt dabei anhand von Regeln in einer Formatvorlage, die in XSL (Extensible Stylesheet Language, erweiterbare Formatvorlagensprache) abgefasst ist.
Über die Links in diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre Anwendungen mit WebSphere Message Broker verbinden können.
Hier erfahren Sie, wodurch sich die zwei Arten von Anwendungskommunikationsmodellen unterscheiden, die WebSphere Message Broker unterstützt.
Hier lernen Sie die zahlreichen Programmierschnittstellen kennen, die WebSphere Message Broker unterstützt.
Hier erfahren Sie, welche Kommunikationstransportarten und -protokolle WebSphere Message Broker unterstützt.
Publish/Subscribe ist eine Art des Nachrichtenaustauschs, bei der die Anbieter von Informationen (Publisher) von den Konsumenten dieser Informationen (Subskribenten) entkoppelt sind.
Über die Links in diesem Abschnitt erfahren Sie, welche logische Baumstruktur Nachrichten aufweisen und wie Nachrichten intern in Nachrichtenflüssen repräsentiert sind. Wenn eine Nachricht von einem Nachrichtenfluss empfangen wird, wird eine logische Struktur erstellt, die 'logische Nachrichtenbaumstruktur' oder 'Nachrichtenassemblierung' genannt wird. Die Nachrichtenassemblierung enthält eine Nachrichtenbaumstruktur, d. h. die interne Darstellung der physischen Nachricht sowie eine Reihe von anderen Baumstrukturen, die dazu dienen, Informationen während der Verarbeitung der Nachricht im Nachrichtenfluss zu speichern.
Über die Links in diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen über die physischen Nachrichten, die von Nachrichtenflüssen empfangen werden, und erfahren, wie die verschiedenen Strukturen und Formate von Ihren WebSphere Message Broker-Anwendungen behandelt werden.
Eine benutzerdefinierte Erweiterung ist eine vom Benutzer entworfene Komponente zur Erweiterung des Funktionsspektrums von WebSphere Message Broker. Bei einer benutzerdefinierten Erweiterung kann es sich entweder um einen Knoten oder um einen Parser handeln.
Der Configuration Manager Proxy (CMP) ist eine Anwendungsprogrammierschnittstelle, die Sie in Programmen verwenden können, um Brokerdomänen über eine ferne Schnittstelle zum Configuration Manager zu steuern.