Selbst entwickelte oder von anderen Softwareanbietern erworbene benutzerdefinierte Erweiterungen lassen sich mit minimalem Benutzereingriff installieren.
Führen Sie folgende Task aus:
Sie müssen benutzerdefinierte Erweiterungen auf allen passenden Brokercomputern installieren und, falls die Erweiterung ein benutzerdefinierter Knoten ist, auf den Workbench-Computern (benutzerdefinierte Parser haben keine Workbench-Komponente). Komponenten können separat oder als Teil eines Prozesses installiert werden. Die Komponenten können sich auf unterschiedlichen Systemen befinden. Stellen Sie deshalb sicher, dass die Installationen auf allen betroffenen Systemen durchgeführt werden.
Wenn von einer Erweiterung Nachrichten in den Benutzertrace geschrieben werden, muss die Umgebungsvariable MQSI_CONSOLE_NLSPATH (bei Windows-Systemen) bzw.
NLSPATH (bei allen anderen Systemen) entsprechend aktualisiert werden, dass mit dem Befehl mqsiformatlog der Nachrichtenkatalog gefunden werden kann.
Prüfen Sie vor der Installation eines benutzerdefinierten Knotens, auf welcher Version des Message Brokers Toolkits die Installation erfolgen soll. Es kann nämlich sein, dass für die benutzerdefinierte Erweiterung eine bestimmte Version des Toolkits vorausgesetzt wird oder dass bestimmte Dateien für die Ausführung benötigt werden.
Im Abschnitt Installierte Versionen von WebSphere Message Broker ermitteln wird erläutert, wie Sie die Version feststellen können.
Wenn das Produkt gemeinsam mit einem anderen Produkt die Shell teilt, wird der Installationspfad vom ersten installierten Rational-Programm bestimmt. Die Speicherposition der Message Brokers Toolkit-Installation können Sie der Datei cdi_ref.properties entnehmen, die von Rational eingerichtet wird. Diese Datei wird vom Message Brokers Toolkit und Rational-Produkten der Version 6.x installiert. Die Datei wird bei der ersten Installation eines dieser Produkte erstellt. Sie wird von allen nachfolgenden Installationen gemeinsam genutzt. Wenn alle Message Brokers Toolkit- und Rational-Produkte der Version 6.x deinstalliert werden, wird die Datei bei der Deinstallation des letzten Produkts entfernt.
Konfigurieren Sie Message Brokers Toolkit mit Symbolen und Optionen für einen neuen benutzerdefinierten Knoten, definieren Sie eine neue Eclipse-Verknüpfungsdatei, die auf das Verzeichnis verweist, das die Eclipse-Plug-in-Dateien enthält. Die Verknüpfungsdatei muss eine Zeile enthalten, in welcher der vollständige Pfad des Zielverzeichnisses angegeben ist. Wenn Sie die Eclipse-Verknüpfungsdatei erstellen, platzieren Sie sie unter <c.wb.b_wb.location>/eclipse/links/.
Kopieren Sie die komprimierte Datei, die Sie in Workbench-Projekt eines benutzerdefinierten Knotens verpacken erstellt haben, in das Verzeichnis, das von der Verknüpfungsdatei identifiziert wird. Extrahieren Sie den Inhalt in das Verzeichnis. Beispiel:
Die Datei mit dem Namen opt/ibm/MessageBrokerToolkit/6.0/eclipse/links/Myextension.link enthält möglicherweise die Zeile path=/opt/My/Extension/Nodes/eclipse/plugins/Ihr_Knotenname.
Das Verzeichnis, auf das von der Pfadvariablen verwiesen wird, muss den Inhalt der komprimierten Datei enthalten, die Sie vorher beim Komprimieren des Projekts erstellt haben.
Wenn Sie die Erweiterung installiert haben, starten Sie die Ziel-Workbench mit der Option -clean erneut. Hierzu können Sie die Befehlszeile verwenden oder den Menüdirektaufruf abändern. Verwenden Sie die -clean-Option, wenn Sie die benutzerdefinierten Erweiterungen ändern möchten. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass sie von der Palette des Nachrichtenflussknotens aufgenommen werden. Wenn die Workbench erneut gestartet wurde, wird die neue Knotenkategorie in der Palette des Flusseditors angezeigt.
Falls Sie ein erfahrener Eclipse-Benutzer oder Plug-in-Entwickler sind, möchten Sie unter Umständen erweiterte Eclipse-Funktionen zur Handhabung zusätzlicher Produkte (z. B. benutzerdefinierte Erweiterungen) verwenden. Sie können beispielsweise benutzerdefinierte Erweiterungen als Eclipse-Funktionen anstelle von Plug-ins komprimieren.
Funktionen verfügen über mehrere Vorteile:
Eine komplette Beschreibung zu diesen und anderen erweiterten Eclipse-Optionen erhalten Sie unter PDE Guide; dort befindet sich auch ein Abschnitt zur Erstellung von Funktionen. Die Beschreibung zum Funktionsinhaltsverzeichnis unter "Navigating and customizing the workbench" könnte sich auch als nützlich erweisen.
Möglicherweise muss die Version der installierten Laufzeitkomponenten festgestellt werden, damit gewährleistet ist, dass die korrekte LIL-Datei von der richtigen Brokerstufe geladen wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Installierte Versionen von WebSphere Message Broker ermitteln.
Weitere Informationen zum Hinzufügen von JAR- oder LIL-Dateien zur Laufzeitinstallation auf WebSphere Business Integration Message Broker Version 5.0 oder höher und auf WebSphere Message Broker Version 6.0 oder höher finden Sie unter Laufzeitdateien für benutzerdefinierte Erweiterung auf einem Broker installieren. Fügen Sie für Broker der Version 2 die benutzerdefinierten Erweiterungsdateien zum Verzeichnis Installationsverzeichnis/lil/ hinzu, und starten Sie den Broker erneut.
Mit dem Parameter -l kann der Benutzer 'LILPATH' nicht für 64-Bit-Erweiterungen modifiziert werden. Hängen Sie stattdessen das Verzeichnis, welches das Verzeichnis mit den Erweiterungsdateien enthält, an die Umgebungsvariable 'MQSI_LILPATH64' an (Details hierzu finden Sie im folgenden Abschnitt).
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter den Befehlen mqsicreatebroker und mqsichangebroker.
Für diese Änderung können Sie im Arbeitsverzeichnis ein benutzerdefiniertes Umgebungsscript erstellen:
Sie können dem Umgebungsscript einen beliebigen Namen geben, aber die Dateierweiterung muss .cmd bei Windows und .sh bei allen anderen Plattformen lauten. Das Script kann alle Operationen einer Shellprozedur ausführen, aber Sie sollten den Bereich auf das Anhängen der folgenden Variablen einschränken:
In diesem Beispiel ist das Umgebungsprofil für MyExtension
unter Windows aufgeführt, welches im Verzeichnis
C:\Program Files\MyExtensions installiert ist.
Das Script trägt die Bezeichnung MyExtension.cmd und ist im Arbeitsverzeichnis gespeichert. Die Standardposition lautet %ALLUSERSPROFILE%\Application Data\IBM\MQSI\common\profiles. Dabei lautet die Standardeinstellung für die Umgebungsvariable %ALLUSERSPROFILE% C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\.
Der Inhalt des Windows-Scripts lautet wie folgt:
REM von MyExtension-Installation, nicht modifizieren set MQSI_LILPATH=%MQSI_LILPATH%;"C:\Programme\MyExtension\bin"
In diesem Beispiel ist das Umgebungsprofil für MyExtension
unter Linux aufgeführt, welches im Verzeichnis
/opt/MyExtension installiert ist. Das Script trägt die Bezeichnung MyExtension.sh und wird im Arbeitsverzeichnis /var/mqsi/common/profiles/ gespeichert.
Der Inhalt des Linux-Scripts lautet wie folgt:
#!/bin/ksh # Von MyExtension-Installation hinzugefügt, nicht modifizieren export MQSI_LILPATH=/opt/MyExtension/lil${MQSI_LILPATH:+":"${MQSI_LILPATH}}
Die folgenden Variablen im Profilscript können getestet werden, beispielsweise um sicherzustellen, dass eine benutzerdefinierte Erweiterung nur auf einer bestimmten Brokerversion ausgeführt werden kann: