Wenn die Dateien, die mit der Entwicklung von Nachrichtenflüssen und Nachrichtengruppen in Zusammenhang stehen, gemeinsam genutzt werden sollen, müssen Sie sicherstellen, dass die Dateien und deren Inhalt kompatibel sind und von Benutzern gemeinsam genutzt werden können, die auf verschiedenen Systemen und mit unterschiedlichen Ländereinstellungen arbeiten.
Folgende Dateien können gemeinsam genutzt werden:
Beschränken Sie die Namen dieser Dateien auf einen bestimmten Zeichensatz, der von allen Benutzern verstanden wird. Verwenden Sie beispielsweise nur Zeichen aus der Codepage des amerikanischen Englisch (a bis z, A bis Z, 0 bis 9 sowie Sonderzeichen wie das Unterstreichungszeichen und den Silbentrennungsstrich). Hierbei handelt es sich nicht um eine Einschränkung, und diese Vorgehensweise ist auch nicht zwingend erforderlich. Die Benutzer müssen jedoch in der Lage sein, die Ressourcen der anderen zu verwenden, ohne dass Unklarheiten entstehen oder Fehler auftreten.
Mit Ausnahme der ESQL-Dateien wird der Inhalt aller oben genannten Dateien in UTF-8 gespeichert und ist daher ungeachtet der einzelnen Benutzereinstellungen für alle einheitlich.
Der Inhalt der ESQL-Dateien, die von den Benutzern direkt bearbeitet werden können, wird über die Editoreinstellungen gesteuert, die in der Workbench angegeben werden:
Wenn Sie davon ausgehen, dass die ESQL-Dateien von den Benutzern gemeinsam genutzt werden (entweder über gemeinsam genutzte Laufwerke in einem LAN oder über ein gemeinsam genutztes Repository wie beispielsweise CVS), müssen Sie sicherstellen, dass alle Benutzer die Editoreinstellung auf denselben Wert setzen. Auf diese Weise kann jeder Benutzer in seiner jeweiligen Ländereinstellung arbeiten, aber auch auf von anderen Benutzern erstellte Dateien zugreifen und mit diesen arbeiten. Wählen Sie beispielsweise UTF-8 aus, um einen konsistenten ESQL-Dateiinhalt sicherzustellen, auf den ungeachtet der aktuellen Ländereinstellung von allen Benutzern zugegriffen werden kann.