Datenbanken für koordiniere Nachrichtenflüsse mit Sybase konfigurieren

Wenn der Nachrichtenfluss mit einer Sybase-Datenbank interagiert und Sie die Aktualisierungen der Datenbank mit anderen Aktionen innerhalb des Nachrichtenflusses koordinieren möchten, müssen Sie Ihren Broker zur Verwaltung dieser Aktualisierungen konfigurieren.

Vor dem Start müssen Sie Folgendes beachten:

Zur vollständigen Ausführung dieser Task muss die folgende Task abgeschlossen worden sein:

Sybase ausschließlich mit 32-Bit-Ausführungsgruppen verwenden

Wenn Sie Sybase in koordinierten Transaktionen verwenden möchten, folgen Sie den allgemeinen Anweisungen im Abschnitt "Sybase Konfiguration" im Handbuch WebSphere MQ System Administration sowie den Anweisungen in diesem Handbuch. WebSphere Message Broker unterstützt nur Sybase Version 12_5.

  1. Vergewissern Sie sich, dass die bei der Erstellung des Brokers vorgegebene Datenquellenbenutzer-ID eine Benutzer-ID ist, der die Sybase-Rolle dtm_tm_role zugeordnet wurde.
  2. Verwenden Sie die Switch-Datei von WebSphere Message Broker. Beim Hinzufügen der XAResourceManager-Konfigurationsdaten unter Sybase müssen Sie folgendes angeben:
    • UKasedtc20.so als Switch-Datei unter AIX, Solaris und Linux (x86-Plattform)
    • UKasedtc20.sl als Switch-Datei unter HP-UX
    • UKase20.dll als Switch-Datei unter Windows
  3. Geben Sie den ODBC DSN-Namen Ihrer Datenbank im Parameter -N der Zeichenfolge Zeichenfolge für 'XAOpen', die Netzadresse Ihrer Datenbank im Parameter -A, den Benutzernamen für den Zugriff im Parameter -U sowie das Kennwort für diesen Benutzer im Parameter -P an.
  4. Erstellen Sie die folgenden symbolischen Verknüpfungen:
    Unter AIX:
    ln –s Installationsverzeichnis/merant/lib/libUKicu20.a /var/mqm/exits/libUKicu20.a
    ln –s Installationsverzeichnis/merant/lib/UKase20.so /var/mqm/exits/UKase20.so
    ln –s Installationsverzeichnis/merant/lib/UKasedtc20.so /var/mqm/exits/UKasedtc20.so
    Auf Solaris- und Linux (x86-Plattform)-Plattformen:
    ln –s Installationsverzeichnis/merant/lib/libUKicu20.so /var/mqm/exits/libUKicu20.so
    ln –s Installationsverzeichnis/merant/lib/UKase20.so /var/mqm/exits/UKase20.so
    ln –s Installationsverzeichnis/merant/lib/UKasedtc20.so /var/mqm/exits/UKasedtc20.so
    Unter HP-UX:
    ln –s Installationsverzeichnis/merant/lib/libUKicu20.sl /var/mqm/exits/libUKicu20.sl
    ln –s Installationsverzeichnis/merant/lib/UKase20.sl /var/mqm/exits/UKase20.sl
    ln –s Installationsverzeichnis/merant/lib/UKasedtc20.sl /var/mqm/exits/UKasedtc20.sl

Lesen Sie die Informationen zu der Version von WebSphere MQ, die Sie installiert haben:

  • Für die Koordination durch WebSphere MQ V5:
    In den folgenden Beispielen wird veranschaulicht, was in der Zeilengruppe XAResourceManager in der Datei qm.ini unter UNIX-Systemen enthalten sein muss sowie die entsprechenden Windows-Informationen: In den jeweiligen Beispielen
    • ist N der Name der ODBC-Datenquelle.
    • ist A der TCIP-Host und -Port für den ASE-Server von Sybase.
    • steht U für die Benutzeranmeldung.
    • steht P für das Kennwort der Benutzer-ID.
    • Unter AIX:
      XAResourceManager:  
      Name=SYBASEXA
      SwitchFile=<Installationsverzeichnis>/merant/lib/UKasedtc20.so
      XAOpenString=-NSYBASEDB -A<Servername,Portnummer> -Uuid -Ppwd -K2
      XACloseString=
      ThreadOfControl=THREAD
    • Unter HP-UX:
      XAResourceManager:  
      Name=SYBASEXA
      SwitchFile=<Installationsverzeichnis>/merant/lib/UKasedtc20.sl
      XAOpenString=-NSYBASEDB -A<Servername,Portnummer> -Uuid -Ppwd -K2
      XACloseString=
      ThreadOfControl=THREAD
    • Unter Linux (x86-Plattform):
      XAResourceManager:  
      Name=SYBASEXA
      SwitchFile=<Installationsverzeichnis>/merant/lib/UKasedtc20.so
      XAOpenString=-NSYBASEDB –A<Servername,Portnummer> -Uuid -Ppwd -K2
      XACloseString=
      ThreadOfControl=THREAD
    • Unter Solaris:
      XAResourceManager:  
      Name=SYBASEXA
      SwitchFile=<Installationsverzeichnis>/merant/lib/UKasedtc20.so
      XAOpenString=-NSYBASEDB –A<Servername,Portnummer> -Uuid -Ppwd -K2
      XACloseString=
      ThreadOfControl=THREAD
    • Unter Windows setzen Sie die folgenden Werte auf der Seite 'Ressourcen' im Dialogfeld 'Eigenschaften' Ihres WebSphere MQ-Warteschlangenmanagers (von WebSphere MQ-Services aus zugreifbar). In diesem Beispiel wird vorausgesetzt, dass Sie WebSphere Message Broker im Verzeichnis C:\WMQI installiert haben:
      SwitchFile: C:\WMQI\BIN\UKase20.dll
      XAOpenString: -NSYBASEDB -A<Servername,Portnummer> -WWinsock -Uuid -Ppwd -K2
      XACloseString:
      ThreadOfControl: THREAD
  • Für die Koordination durch WebSphere MQ V6:
    In den folgenden Beispielen wird veranschaulicht, was in der Zeilengruppe XAResourceManager in der Datei qm.ini unter UNIX-Systemen enthalten sein muss sowie die entsprechenden Windows-Informationen: In den jeweiligen Beispielen
    • ist N der Name der ODBC-Datenquelle.
    • ist A der TCIP-Host und -Port für den ASE-Server von Sybase.
    • steht U für die Benutzeranmeldung.
    • steht P für das Kennwort der Benutzer-ID.
    • Unter AIX:
      XAResourceManager:  
      Name=SYBASEXA
      SwitchFile=UKasedtc20.so
      XAOpenString=-NSYBASEDB -A<Servername,Portnummer> -Uuid -Ppwd -K2
      XACloseString=
      ThreadOfControl=THREAD
    • Unter HP-UX:
      XAResourceManager:  
      Name=SYBASEXA
      SwitchFile=UKasedtc20.sl
      XAOpenString=-NSYBASEDB -A<Servername,Portnummer> -Uuid -Ppwd -K2
      XACloseString=
      ThreadOfControl=THREAD
    • Unter Linux (x86-Plattform):
      XAResourceManager:  
      Name=SYBASEXA
      SwitchFile=UKasedtc20.so
      XAOpenString=-NSYBASEDB –A<Servername,Portnummer> -Uuid -Ppwd -K2
      XACloseString=
      ThreadOfControl=THREAD
    • Unter Solaris:
      XAResourceManager:  
      Name=SYBASEXA
      SwitchFile=UKasedtc20.so
      XAOpenString=-NSYBASEDB –A<Servername,Portnummer> -Uuid -Ppwd -K2
      XACloseString=
      ThreadOfControl=THREAD
    • Unter Windows setzen Sie die folgenden Werte auf der Seite 'Ressourcen' im Dialogfeld 'Eigenschaften' Ihres WebSphere MQ-Warteschlangenmanagers (von WebSphere MQ-Services aus zugreifbar). In diesem Beispiel wird vorausgesetzt, dass Sie WebSphere Message Broker im Verzeichnis C:\WMQI installiert haben:
      SwitchFile: C:\WMQI\BIN\UKase20.dll
      XAOpenString: -NSYBASEDB -A<Servername,Portnummer> -WWinsock -Uuid -Ppwd -K2
      XACloseString:
      ThreadOfControl: THREAD

Sybase ausschließlich mit 64-Bit-Ausführungsgruppen verwenden

Wenn Sie Sybase in koordinierten Transaktionen verwenden möchten, folgen Sie den allgemeinen Anweisungen im Abschnitt "Sybase Konfiguration" im Handbuch WebSphere MQ System Administration sowie den Anweisungen in diesem Handbuch. WebSphere Message Broker unterstützt nur Sybase Version 12_5.

  1. Vergewissern Sie sich, dass die bei der Erstellung des Brokers vorgegebene Datenquellenbenutzer-ID eine Benutzer-ID ist, der die Sybase-Rolle dtm_tm_role zugeordnet wurde.
  2. Verwenden Sie die Switch-Datei von WebSphere Message Broker. Beim Hinzufügen der XAResourceManager-Konfigurationsdaten unter Sybase müssen Sie folgendes angeben:
    • UKasedtc20.so als Switch-Datei unter AIX und Solaris.
    • UKasedtc20.sl als Switch-Datei unter HP-UX
  3. Geben Sie den ODBC DSN-Namen Ihrer Datenbank im Parameter -N der Zeichenfolge Zeichenfolge für 'XAOpen', die Netzadresse Ihrer Datenbank im Parameter -A, den Benutzernamen für den Zugriff im Parameter -U sowie das Kennwort für diesen Benutzer im Parameter -P an.
  4. Erstellen Sie die folgenden symbolischen Verknüpfungen:
    Unter AIX:
    ln –s Installationsverzeichnis/DD64/lib/libUKicu20.a /var/mqm/exits64/libUKicu20.a
    ln –s Installationsverzeichnis/DD64/lib/UKase20.so /var/mqm/exits64/UKase20.so
    ln –s Installationsverzeichnis/DD64/lib/UKasedtc20.so /var/mqm/exits64/UKasedtc20.so
    Unter HP-UX:
    ln –s Installationsverzeichnis/DD64/lib/libUKicu20.sl /var/mqm/exits64/libUKicu20.sl
    ln –s Installationsverzeichnis/DD64/lib/UKase20.sl /var/mqm/exits64/UKase20.sl
    ln –s Installationsverzeichnis/DD64/lib/UKasedtc20.sl /var/mqm/exits64/UKasedtc20.sl
    Unter Solaris:
    ln –s Installationsverzeichnis/DD64/lib/libUKicu20.so /var/mqm/exits64/libUKicu20.so
    ln –s Installationsverzeichnis/DD64/lib/UKase20.so /var/mqm/exits64/UKase20.so
    ln –s Installationsverzeichnis/DD64/lib/UKasedtc20.so /var/mqm/exits64/UKasedtc20.so
In den folgenden Beispielen wird veranschaulicht, was in der Zeilengruppe XAResourceManager in der Datei qm.ini unter UNIX-Systemen enthalten sein muss sowie die entsprechenden Windows-Informationen: In den jeweiligen Beispielen
  • ist N der Name der ODBC-Datenquelle.
  • ist A der TCPIP-Host und -Port für den ASE-Server von Sybase.
  • steht U für die Benutzeranmeldung.
  • steht P für das Kennwort der Benutzer-ID.
  • Unter AIX:
    XAResourceManager:  
    Name=SYBASEXA
    SwitchFile=UKasedtc20.so
    XAOpenString=-NSYBASEDB -A<Servername,Portnummer> -Uuid -Ppwd -K2
    XACloseString=
    ThreadOfControl=THREAD
  • Unter HP-UX:
    XAResourceManager:  
    Name=SYBASEXA
    SwitchFile=UKasedtc20.sl
    XAOpenString=-NSYBASEDB -A<Servername,Portnummer> -Uuid -Ppwd -K2
    XACloseString=
    ThreadOfControl=THREAD
  • Unter Solaris:
    XAResourceManager:  
    Name=SYBASEXA
    SwitchFile=UKasedtc20.so
    XAOpenString=-NSYBASEDB –A<Servername,Portnummer> -Uuid -Ppwd -K2
    XACloseString=
    ThreadOfControl=THREAD
Zugehörige Konzepte
Nachrichtenflüsse - Übersicht
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 18.05.2006
ac00920_