Inhalt der PDSE des Benutzernamensservers

Nach der erfolgreichen Anpassung des Benutzernamensservers enthält dessen PDSE folgende Member:

Beschreibung Typ Name
WebSphere MQ-Tabellenbereiche und -Tabellen ändern JCL BIPALMQ
Befehl mqsichangeusernameserver ausführen JCL BIPCHUN
Führen Sie den Befehl mqsicreateusernameserver für folgende Aktionen aus:
  • WebSphere MQ-Ressourcen erstellen
  • Benutzernamensserver-Registry erstellen

In BIPCRUN-Beispieldatei wird die mitgelieferte BIPCRUN-Datei aufgelistet.

JCL BIPCRUN
Befehl mqsideleteusernameserver ausführen JCL BIPDLUN
Makro für Anpassung bearbeiten. Benennen Sie die Datei BIPEDIT so um, dass sie einen eindeutigen Namen hat, der sie für die aktuelle Komponente identifiziert (z. B.MQ01EDUN).

In BIPEDIT-Beispieldatei wird die mitgelieferte BIPEDIT-Datei aufgelistet.

JCL BIPEDIT
Befehl mqsiformatlog ausführen JCL BIPFMLG
ENVFILE generieren.

In BIPGEN-Beispieldatei wird die mitgelieferte BIPGEN-Datei aufgelistet.

JCL BIPGEN
Befehl mqsilist ausführen JCL BIPLIST
Befehl mqsireadlog ausführen JCL BIPRELG
Gestartete Task. Benennen Sie BIPUNSP so um, dass der Name mit ++STARTEDTASKNAME++ übereinstimmt.

In BIPUNSP-Beispieldatei wird die gelieferte BIPUNSP-Datei aufgelistet.

JCL BIPUNSP
Benutzernamensserver-Profil

In BIPUPROF-Beispieldatei wird die mitgelieferte BIPUPROF-Datei aufgelistet.

Profil BIPUPROF
Speicherauszüge werden mit den standardmäßigen IPCS-Funktionen unter z/OS erstellt. Dazu benötigen Sie Zugriffsberechtigungen auf:
Zugehörige Konzepte
Komponenten-PDSE
Zugehörige Tasks
Benutzernamensserver-PDSE erstellen
Zugehörige Verweise
Job des z/OS-Dienstprogramms
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 18.05.2006
ae22030_