Beginn der Änderung

Benutzerexit einsetzen

Nachdem Sie den Benutzerexit erstellt und kompiliert haben, geben Sie der Bibliothek die Erweiterung '.lel', exportieren Sie die Funktionen 'bipInitializeUserExits' und 'bipTerminateUserExits', und installieren Sie die Bibliothek auf dem System des Brokers. Darüber hinaus kann der Status des Benutzerexits für jeden einzelnen Nachrichtenfluss als aktiv auf inaktiv festgelegt werden.

So setzen Sie den Benutzerexit ein:

  1. Installieren Sie den Benutzerexitcode auf einem Broker
    Die Bibliothek, die den Benutzerexitcode enthält, muss in einem Dateisystem installiert werden, auf das der Broker zugreifen kann. Beispielsweise muss die Benutzer-ID, unter der der Broker ausgeführt wird, über Schreib- und Lesezugriff auf die Datei verfügen. Der Broker sucht an folgenden Positionen nach Bibliotheken, die Benutzerexits enthalten:
    • Die Brokereigenschaft 'UserExitPath' (bzw. 'UserExitPath64' für eine 64-Bit-Ausführungsgruppe). Dies ist eine Liste mit durch Doppelpunkte (unter Windows durch Semikolons) getrennten Verzeichnissen. Sie kann mit dem Parameter '–x' im Befehl 'mqsicreatebroker' oder 'mqsichangebroker' festgelegt werden. Legen Sie diese Eigenschaft fest, um einen Benutzerexit in bestimmte Broker zu laden.
    • Die Umgebungsvariable MQSI_USER_EXIT_PATH (bzw. MQSI_USER_EXIT_PATH64 für eine 64-Bit-Ausführungsgruppe). Dies ist eine Liste mit durch Doppelpunkte (unter Windows durch Semikolons) getrennten Verzeichnissen. Diese Eigenschaft wird normalerweise festgelegt, um den Benutzerexit in jeden Broker einer bestimmten Umgebung zu laden.

    Wenn beide festgelegt sind, hat die Umgebungsvariable Vorrang. Alle in der Umgebungsvariablen genannten Verzeichnisse werden in der Reihenfolge durchsucht, in der sie in der Variablen aufgeführt sind. Anschließend werden alle in der Brokereigenschaft genannten Verzeichnisse in der Reihenfolge durchsucht, in der sie in der Eigenschaft aufgeführt sind.

  2. Laden Sie die Benutzerexitbibliothek in die Brokerprozesse
    Nachdem die Benutzerexitbibliothek auf dem Broker installiert wurde, muss sie geladen werden. Diese kann durch eine der folgenden Methoden ausgeführt werden:
    • Stoppen Sie den Broker, und starten Sie ihn erneut.
    • Geben Sie den Befehl 'mqsireload' aus. Dadurch werden die Prozesse der Ausführungsgruppe erneut gestartet.
  3. Aktivieren Sie den Benutzerexit

    Benutzerexits können aktiv oder inaktiv sind. Standardmäßig sind sie inaktiv. Der Standardzustand kann für eine Gruppe von Benutzerexits gleichzeitig, jedoch für jeden einzelnen Broker in aktiv geändert werden.

    So legen Sie den Standardzustand eines Benutzerexits für einen Broker fest:

    1. Stoppen Sie den Broker.
    2. Legen Sie die Eigenschaft 'activeUserExits' des Brokers mit dem Befehl 'mqsichangebroker' fest.
    3. Starten Sie den Broker, und überprüfen Sie das Systemprotokoll, um sicherzustellen, dass alle Ausführungsgruppen ohne Fehler gestartet wurden. Wenn ungültige Benutzerexitnamen angegeben wurden (d. h. der Benutzerexit wird von keiner der Bibliotheken, die die Ausführungsgruppe geladen hat, bereitgestellt), wird die Nachricht BIP2314 in das Systemprotokoll geschrieben und der Start aller Ausführungsgruppen schlägt fehl.

    Sie können den Standardzustand eines Benutzerexits für einen Broker auch überschreiben. Benutzerexits können auch für einzelne Ausführungsgruppen oder Nachrichtenflüsse aktiviert bzw. inaktiviert werden. Verwenden Sie dazu den Befehl 'mqsichangeflowuserexit', wobei Nachrichtenflüsse Vorrang vor Ausführungsgruppen haben. Wenn mehrere Exits für einen bestimmten Fluss aktiv sind, werden sie in einer bestimmten Reihenfolge aufgerufen (weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt zum Befehl 'mqsichangeflowuserexit').

Zugehörige Konzepte
Benutzerexits entwickeln
Zugehörige Tasks
Benutzerexit entwickeln
Zugehörige Verweise
Befehl 'mqsicreatebroker'
Befehl 'mqsichangebroker'
Befehl 'mqsireportflowuserexit'
Befehl 'mqsichangeflowuserexit'
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 18.05.2006
ac02160_


Ende der Änderung