Wiederherstellung nach Fehlschlagen des Konfigurationsmanagers

Versuchen Sie zuerst, den Grund des Fehlers zu finden, indem Sie die im Abschnitt Fehlerbehebung und Unterstützung des Information Center beschriebenen Diagnoseverfahren anwenden. Wenn der Fehler mit diesen Verfahren nicht behoben werden kann, wenden Sie sich an Ihr IBM Support Center. Das in diesem Abschnitt beschriebene Verfahren sollte nur als letzte Maßnahme angewendet werden.

Wenn der Konfigurationsmanager beschädigt ist oder Fehler im Konfigurationrepository aufgetreten sind und der Fehler mit Hilfe der Fehlerbestimmung oder durch das IBM Support Center nicht behoben werden kann, führen Sie Folgendes aus, um den Konfigurationsmanager wiederherzustellen.

Die unten beschriebene Operationsfolge gilt für Windows-, Linux- und UNIX-Systeme. Unter z/OS müssen die entsprechenden JCL-Dateien für die jeweiligen Befehle verwendet werden.

  1. Stellen Sie sicher, dass alle Workbench-Sitzungen beendet wurden.
  2. Stoppen Sie den Konfigurationsmanager mit Hilfe des Befehls mqsistop.
  3. Stoppen Sie den Warteschlangenmanager des Konfigurationsmanagers mit Hilfe des Befehls endmqm.
  4. Löschen Sie den Konfigurationsmanager mit Hilfe des Befehls mqsideleteconfigmgr:
    1. Falls Sie den Konfigurationsmanager wiederherstellen möchten, weil das Konfigurationsrepository beschädigt ist, löschen Sie es, wenn Sie den Konfigurationsmanager entfernen. Dadurch werden alle Informationen gelöscht, die für die Brokerdomäne relevant sind (nicht nur interne Daten des Konfigurationsmanagers). Sie müssen von der Domäne alles exportieren, was möglich ist, bevor Sie den Befehl mqsideleteconfigmgr ausgeben. Geben Sie hierzu den Parameter -n an.
    2. Wenn das Konfigurationsrepository nicht beschädigt ist, müssen Sie den Parameter -n weglassen. Dadurch werden Ihre Konfigurationsdaten im Repository beibehalten.
    Der Befehl mqsideleteconfigmgr:
    • Stoppen des Service, durch den der Konfigurationsmanager ausgeführt wird.
    • Stoppt und löscht den WebSphere MQ-Warteschlangenmanager für den Konfigurationsmanager, wenn gewünscht.
    • Entfernt die Tabellen aus dem Konfigurationsrepository, wenn gewünscht.
    • Entfernt den Eintrag für die Komponente in der Broker-Registry.
  5. Falls Sie den Konfigurationsmanager wiederherstellen möchten, weil das Konfigurationsrepository beschädigt ist, stellen Sie das Repository mit Hilfe des Befehls mqsirestoreconfigmgr von einer vorherigen erfolgreichen Sicherungsversion her.
  6. Erstellen Sie den Konfigurationsmanager mit Hilfe des Befehls mqsicreateconfigmgr erneut.
  7. Starten Sie den Konfigurationsmanager mit Hilfe des Befehls mqsistart.
  8. Starten Sie die Workbench erneut, falls sie derzeit nicht ausgeführt wird, und wechseln Sie zur Ansicht 'Brokerverwaltung'.
  9. Nach der Ausführung der Schritte 4a und 5 muss auch die Konfiguration der Domäne erneut implementiert werden, um sicherzustellen, dass die Konfiguration in der gesamten Brokerdomäne konsistent ist.
Zugehörige Tasks
Konfigurationsmanager erstellen
Konfigurationsmanager löschen
Implementieren
Publish/Subscribe-Topologie implementieren
Wiederherstellung nach Fehler
Zugehörige Verweise
Befehl 'mqsicreateconfigmgr'
Befehl 'mqsideleteconfigmgr'
Befehl 'mqsirestoreconfigmgr'
Befehl 'mqsistart'
Befehl 'mqsistop'
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 18.05.2006
an04370_