Namenskonventionen für WebSphere Message Broker for z/OS

Sie sollten für Ihre WebSphere Message Broker-Komponenten eine Namenskonvention festlegen, die die Anpassung, den Betrieb und die Verwaltung erleichtert.

Für jeden Broker ist ein eigener Warteschlangenmanager erforderlich. Der Name eines Brokers sollte vom Namen seines Warteschlangenmanagers abgeleitet werden. So können Sie beispielsweise an den WS-Managernamen MQP1 die Zeichenfolge BRK anhängen, was den Brokernamen MQP1BRK ergibt. Diese Namenskonvention hat folgende Vorteile:
  • Der Broker kann problemlos seinem Warteschlangenmanager zugeordnet werden, da die Namen beider mit derselben Zeichenfolge beginnen.
  • Die gestartete Task hat denselben Namen wie der entsprechende Broker.
  • Sie können den Brokernamen als Bestandteil des Dateinamens verwenden, was die Verwaltung vereinfacht.
Entsprechend sollten der Name des Konfigurationsmanagers und desBenutzernamensservers auf dem Namen des Warteschlangenmanagers basieren. Hängen Sie beispielsweise CMGR bzw. UNS an den Namen des Warteschlangenmanagers an.
Entsprechend dieser Namenskonvention ergäben sich für einen Warteschlangenmanager des Namens MQP1 die folgenden Komponentennamen:
  • Der Broker MQP1BRK mit:
    • der gestarteten Task MQP1BRK;
    • der Benutzer-ID MQP1BRK für die gestartete Task;
    • der PDSE hlq.MQP1BRK.xxx, die Definitionen enthält;
    • einer UNIX System Services-Verzeichnisstruktur, die so aussieht: /xxx/yyy/MQP1BRK.
    • Eine DB2-Gruppe mit dem Namen MQP1GRP.
  • Der Benutzernamensserver MQP1UNS mit:
    • der gestarteten Task MQP1UNS;
    • der Benutzer-ID MQP1UNS für die gestartete Task;
    • der PDSE hlq.MQP1UNS.xxx, die Definitionen enthält;
    • einer UNIX System Services-Verzeichnisstruktur, die so aussieht: /xxx/yyy/MQP1UNS.
  • Ein Konfigurationsmanager mit dem Namen MQP1CMGR mit:
    • einer gestarteten Task mit dem Namen MQP1CMGR.
    • einer gestarteten Task mit der Benutzer-ID MQP1CMGR.
    • einer PDSE mit Definitionen mit dem Namen hlq.MQP1CMGR.xxx.
    • einer UNIX System Services-Verzeichnisstruktur, die etwa wie folgt aussieht: /xxx/yyy/MQP1CMGR.
Bei der Auswahl der Namen sollten Sie künftige Erweiterungen berücksichtigen.

Wenn der Brokername in Großbuchstaben angegeben wird, sollte der Brokername in der Workbench ebenfalls in Großbuchstaben angegeben werden.

Zugehörige Konzepte
Broker
Benutzernamensserver
Zugehörige Tasks
Broker unter z/OS erstellen
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2005 Letzte Aktualisierung: Nov 17, 2005
ae13920_