Das Beispielprogramm 'Error Handler' konfigurieren
Wenn Sie das Beispielprogramm 'Error Handler' importiert haben, müssen Sie es für die Verwendung der Transaktionalität konfigurieren, bevor Sie das Beispielprogramm auf dem Broker implementieren. Darüber hinaus müssen Sie die erforderlichen WebSphere MQ-Warteschlangen und DB2-Datenbanktabellen erstellen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Beispielprogramm 'Error Handler' zu konfigurieren:
- Erstellen Sie die erforderlichen WebSphere MQ-Warteschlangen.
Im Projekt für Error Handler-Nachrichtenflüsse wird ein Script bereitgestellt (errorhandlerqdefs.tst), mit dem Sie die Warteschlangen erstellen können. Führen Sie zur Erstellung der Warteschlangen das Script aus:
- Wechseln Sie in der Befehlszeile in das Verzeichnis der Datei 'errorhandlerqdefs.tst':
Windows
cd Arbeitsbereichspfad\workspace\Error Handler Message Flows
Linux
cd Arbeitsbereichspfad/workspace/Error Handler Message Flows
Dabei steht 'Arbeitsbereichspfad' für den vollständigen Pfad des Verzeichnisses des Arbeitsbereichs, in das das Projekt für Error Handler-Nachrichtenflüsse importiert wurde. Unter Windows lautet das Standardverzeichnis des Arbeitsbereichs beispielsweise wie folgt: C:\Dokumente und Einstellungen\Windows-Benutzername\IBM\wmbt6.0\workspace.
- Geben Sie folgenden Befehl ein:
runmqsc WBRK6_DEFAULT_QUEUE_MANAGER < errorhandlerqdefs.tst
Dabei steht WBRK6_DEFAULT_QUEUE_MANAGER für den Namen des WS-Managers in der Standardkonfiguration.
- Starten Sie WebSphere MQ Explorer, und überprüfen Sie, ob die Warteschlangen erfolgreich erstellt wurden.
- Erstellen Sie die erforderlichen DB2-Datenbanken und -Tabellen. Befolgen Sie die Anweisungen des Abschnitts Datenbanken erstellen
- Aktualisieren Sie den DB2-Datenbankmanager, und konfigurieren Sie diesen für die globale Koordination:
- Starten Sie die DB2-Steuerzentrale:
- Klicken Sie unter Windows auf Start > Programme > IBM DB2 > Allgemeine Verwaltungstools > Steuerzentrale
- Geben Sie unter Linux in der Befehlszeile Folgendes ein: db2cc
- Erweitern Sie in der Navigationsstruktur Alle Systeme > Systemname > Instanzen > DB2. Dabei ist Systemname der Name Ihres Computers und DB2 der Name der Datenbankinstanz. Unter Windows wird für DB2 normalerweise DB2 verwendet; unter Linux wird für DB2 für gewöhnlich db2inst1 verwendet.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf DB2, und klicken Sie anschließend auf Parameter konfigurieren... Daraufhin wird der Dialog für die DBM-Konfiguration geöffnet.
- Blättern Sie im Dialog für die DBM-Konfiguration bis zum Abschnitt Umgebung. Klicken Sie in der Spalte für das Schlüsselwort auf TP_MON_NAME.
- Klicken Sie für TP_MON_NAME auf die Zelle in der Wertspalte, und klicken Sie anschließend in derselben Zelle auf die Auslassungspunkte (...). Daraufhin wird der Dialog zur Änderung der DBM-Konfigurationsparameter geöffnet.
- Klicken Sie in diesem Dialog in der Liste mit den Namen der Transaktionsprozessormonitore auf IBM MQSeries und anschließend auf OK.
- Klicken Sie auf OK, um den DBM-Konfigurationsdialog zu schließen. Sie werden in einer Nachricht zum Neustart von DB2 aufgefordert: Klicken Sie auf Schließen, um die Nachricht zu schließen.
- Klicken Sie in der Navigationsstruktur mit der rechten Maustaste auf DB2 und anschließend auf Stoppen. Sie müssen in einem Dialog bestätigen, dass Sie DB2 stoppen und die Verbindung aller Anwendungen trennen möchten, die gerade auf eine DB2-Datenbank zugreifen. Klicken Sie auf OK, um fortzufahren. Warten Sie dann, bis DB2 gestoppt wird.
- Klicken Sie in der Navigationsstruktur mit der rechten Maustaste auf DB2 und anschließend aufStarten. Warten Sie dann, bis DB2 erneut gestartet wird.
- Definieren Sie die Datenbank STAFFDB als XA-Ressourcenmanager für den Broker-WS-Manager, der als Transaktionsmanager agiert:
- Starten Sie WebSphere MQ Explorer:
- Klicken Sie unter Windows auf Start > Programme > IBM WebSphere MQ > WebSphere MQ Explorer.
- Geben Sie unter Linux in einer Shelleingabeaufforderung Folgendes ein: strmqcfg
Wenn Sie WebSphere MQ Version 5.3 unter Windows verwenden, müssen Sie anstelle von WebSphere MQ Explorer das Snap-in 'WebSphere MQ Services' öffnen. Für WebSphere MQ Version 5.3 unter Linux wird keine entsprechende grafische Benutzerschnittstelle bereitgestellt.
- Erweitern Sie die Baumstruktur zur Anzeige des Broker-WS-Managers WBRK6_DEFAULT_QUEUE_MANAGER.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf WBRK6_DEFAULT_QUEUE_MANAGER und anschließend auf Eigenschaften... Daraufhin wird der Eigenschaftendialog des WS-Managers geöffnet.
- Fügen Sie einen neuen Ressourcenmanager hinzu:
- Klicken Sie in WebSphere MQ Explorer V6.0 auf der Seite XA-Ressourcenmanager auf Hinzufügen.... Geben Sie anschließend die Details in der folgenden Tabelle ein.
- Klicken Sie in WebSphere MQ Services V5.3 auf der Seite Ressourcen auf Neu. Geben Sie anschließend die angezeigten Details in der folgenden Tabelle ein.
Feldname |
Wert |
Name
|
Error Handler |
Switch-Datei |
Geben Sie den Pfad der DB2-Switch-Datei ein. Unter Windows lautet der Pfad Installationsverz\sample\xatm\db2swit.dll, und unter Linux lautet er Installationsverz/sample/xatm/db2swit. Dabei steht Installationsverz für das Verzeichnis, in dem WebSphere Message Broker installiert ist. Damit die DB2-Switch-Datei ordnungsgemäß funktioniert, muss DB2 in seinem Standardverzeichnis installiert sein. |
XAOpenString
XACloseString
|
STAFFDB,Benutzer-ID,Kennwort
Dabei steht Benutzer-ID für Ihre WebSphere Message Broker-Benutzer-ID, und Kennwort ist das zugehörige Kennwort. |
Steuerungsthread |
Wählen Sie in der Dropdown-Liste den Eintrag Prozess aus. |
- Stoppen und starten Sie den WS-Manager des Brokers:
- Klicken Sie in WebSphere MQ Explorer V6.0 mit der rechten Maustaste auf WBRK6_DEFAULT_QUEUE_MANAGER. Klicken Sie anschließend auf Stoppen; klicken Sie mit der rechten Maustaste auf WBRK6_DEFAULT_QUEUE_MANAGER und anschließend auf Starten. Stellen Sie sicher, dass der WS-Manager ohne Fehler gestartet wird.
- Klicken Sie in WebSphere MQ Services V5.3 mit der rechten Maustaste auf WBRK6_DEFAULT_QUEUE_MANAGER und anschließend auf Alle Tasks > Stoppen; klicken Sie mit der rechten Maustaste auf WBRK6_DEFAULT_QUEUE_MANAGER und anschließend auf Alle Tasks > Starten. Stellen Sie sicher, dass der WS-Manager ohne Fehler gestartet wird.
- Implementieren Sie das Beispielprogramm 'Error Handler' im Broker:
- Wechseln Sie im Message Brokers Toolkit zur Perspektive
'Brokeranwendungsentwicklung'.
- Erstellen Sie eine neue Brokerarchivdatei (BAR), und fügen Sie ihr Main_Flow.msgflow hinzu:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Ansicht 'Ressourcennavigator', und klicken Sie anschließend auf Neu > Nachrichtenbrokerarchiv. Daraufhin wird der Assistent für neue Nachrichtenbrokerarchive geöffnet.
- Wählen Sie im Assistenten für neue Nachrichtenbrokerarchive das Serverprojekt aus, und geben Sie für die BAR-Datei einen Namen ein. Klicken Sie anschließend auf Fertig stellen. Daraufhin wird die neue BAR-Datei erstellt und im Editor für BAR-Dateien geöffnet.
- Klicken Sie im Editor für BAR-Dateien auf die Schaltfläche Hinzufügen. Daraufhin wird der Dialog zum Hinzufügen in das Brokerarchiv geöffnet.
- Klicken Sie in diesem Dialog auf das Projekt Error Handler Message Flows, und wählen Sie dann Main_Flow.msgflow aus. Klicken Sie auf OK. Die Datei 'Main_Flow.msgflow' wird zur BAR-Datei hinzugefügt.
- Drücken Sie die Tastenkombination Strg+S, um die BAR-Datei zu speichern.
- Vergewissern Sie sich, dass das Message Brokers Toolkit mit dem Konfigurationsmanager verbunden ist.
- Erstellen Sie in der Domänenansicht eine neue Ausführungsgruppe namens ErrorHandler.
- Klicken Sie im Navigator der Brokerverwaltung mit der rechten Maustaste auf die von Ihnen erstellte BAR-Datei, und klicken Sie anschließend auf Datei implementieren.... Daraufhin wird der Dialog zur Implementierung einer BAR-Datei angezeigt.
- Klicken Sie im Dialog zur Implementierung einer BAR-Datei auf die Ausführungsgruppe ErrorHandler und anschließend auf OK. Die Datei 'Main_Flow.msgflow' wird im Broker implementiert.
Sie können jetzt das Beispielprogramm Error Handler ausführen. Siehe Das Beispielprogramm ausführen.
Zurück zum Beginn des Beispielprogramms