Bevor Sie das Beispielprogramm 'JMS-Knoten' ausführen können, müssen Sie von JNDI verwaltete Objekte erstellen. In diesem Beispielprogramm fungiert WebSphere MQ als JMS-Provider, d. h. die verwalteten Objekte müssen im Tool 'JMSAdmin' erstellt werden.
Das Tool 'JMSAdmin' befindet sich unter Unix im Verzeichnis Installationsverzeichnis/java/bin und unter Windows im Verzeichnis Installationsverzeichnis\java\bin. Dabei ist Installationsverzeichnis das Verzeichnis, in dem WebSphere MQ installiert ist.
Im Beispielflussprojekte für den JMS-Knoten befindet sich eine Datei, die mit dem Tool 'JMSAdmin' verwendet werden muss: JMSSampleObjects.defs
Bevor Sie das Tool 'JMSAdmin' ausführen, müssen folgende Änderungen an der Datei 'JMSAdmin.config' vorgenommen werden.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Datei 'JMSAdmin.config' zu ändern:
# The following line specifies which JNDI service provider is in use.
# It currently indicates an LDAP service provider. If a different
# service provider is used, this line should be commented out and the
# appropriate one should be uncommented.
#
#INITIAL_CONTEXT_FACTORY=com.sun.jndi.ldap.LdapCtxFactory
INITIAL_CONTEXT_FACTORY=com.sun.jndi.fscontext.RefFSContextFactory
#INITIAL_CONTEXT_FACTORY=com.ibm.ejs.ns.jndi.CNInitialContextFactory
#INITIAL_CONTEXT_FACTORY=com.ibm.websphere.naming.WsnInitialContextFactory
#
# The following line specifies the URL of the service provider's initial
# context. It currently refers to an LDAP root context. Examples of a
# file system URL and WebSphere's JNDI namespace are also shown, commented out.
#
#PROVIDER_URL=ldap://polaris/o=ibm,c=us
PROVIDER_URL=file:/C:\JNDI-Directory
#PROVIDER_URL=iiop://localhost/
#
Wenn Sie die Datei gespeichert haben, erstellen Sie das Verzeichnis für JNDI-Directory, wie in der Zeile 'PROVIDER_URL' angegeben.
<myuser>
' durch den
Benutzernamen, unter dem der Broker ausgeführt wird. Wenn Sie die Datei gespeichert
haben, erstellen Sie das Verzeichnis für JNDI-Directory, wie in der Zeile 'PROVIDER_URL'
angegeben.
# The following line specifies the URL of the service provider's initial
# context. It currently refers to an LDAP root context. Examples of a
# file system URL and WebSphere's JNDI namespace are also shown, commented out.
#
#PROVIDER_URL=ldap://polaris/o=ibm,c=us
PROVIDER_URL=file://home/<myuser>/JNDI-Directory
#PROVIDER_URL=iiop://localhost/
#
Sie können jetzt die Objekte erstellen.
Zum Erstellen der Objekte wird das Tool 'JMSAdmin' ausgeführt und die Datei 'JMSSampleObjects.defs' dabei als Eingabedatei verwendet. Geben Sie folgende Befehle in der Befehlszeile ein:
Unter Windows:
cd MQ_Installationsverz\Java\bin
JMSAdmin < "Arbeitsbereichspfad\JMS Nodes Sample Flow\JMSSampleObjects.defs"
Unter Linux:
cd MQ_Installationsverz/java/bin
./JMSAdmin < Arbeitsbereichspfad/JMS Nodes Sample Flow/JMSSampleObjects.defs
Dabei steht MQ_Installationsverz für den Pfad, in dem WebSphere MQ installiert ist, und Arbeitsbereichspfad ist der vollständige Pfad des Arbeitsbereichsverzeichnisses von Message Brokers Toolkit.
Die Objekte und die BINDINGS-Datei werden erstellt.Damit die JMS-Knoten in den Nachrichtenflüssen die von Ihnen erstellte BINDINGS-Datei finden können, müssen Sie deren Speicherposition angeben.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die JMS-Knoten mit der Speicherposition der BINDINGS-Datei zu konfigurieren:
Die Nachrichtenflüssen sind jetzt konfiguriert und können für den Broker eingesetzt werden.
Um die Nachrichtenflüsse 'JMSGateway' und 'JMSInput_Publication' einzusetzen, erstellen Sie eine BAR-Datei (Broker Archive), die beide Nachrichtenflüsse enthält.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die BAR-Datei zu erstellen:
Sie können jetzt das Beispielprogramm ausführen.