Während der Abschnitt Neuerungen in Version 6.0 einführende Informationen zur wichtigsten neuen Funktion in WebSphere
Message Broker Version
6.0 enthält, werden in diesem Abschnitt einige der anderen neuen Funktionen erläutert, die über Fixpacks hinzugefügt wurden.
Detaillierte Informationen zum Inhalt der Fixpacks finden Sie auf der WebSphere Message Broker - Webseite zur Unterstützung; wählen Sie dort Ihr Produkt aus, um das empfohlene Fixpack oder eine Liste aller verfügbaren Fixpacks anzuzeigen. Zu jedem Fixpack gehört eine Kurzinfo (memo.ptf), die ausführliche Angaben zum Inhalt enthält.
Fixpack 1 enthält folgende funktionalen Erweiterungen:
- Aktualisierte Rational-Unterstützung für Message
Brokers Toolkit
- Message
Brokers Toolkit basiert jetzt auf Rational Application Developer (RAD) Version 6.0.1.1 und ist mit dem vorliegenden Release und späteren Aktualisierungen von Version 6.0.1 kompatibel. Die Koexistenz mit RAD-Produkten, die auf anderen Versionen basieren, ist nicht möglich. Die Produktversionen dürfen nicht niedriger als Version 6.0.1.1, müssen jedoch niedriger als Version 6.0.2 sein. Andere Rational-Produkte müssen ebenfalls in den aktuellen Versionen verwendet werden.
Detaillierte Informationen zu kompatiblen Rational-Frameworks finden Sie im Abschnitt Installationshandbuch.
- Unterstützung für 64-Bit-Ausführungsgruppen
- Dank der zusätzlichen Option, die den Einsatz von 64-Bit-Ausführungsgruppen ermöglicht, können im aktuellen Release sehr große Nachrichten verwendet werden. Außerdem können in WebSphere
Message Broker Version
6.0 bei Verwendung des 64-Bit-WS-Managers von WebSphere MQ Version 6.0 jetzt Anwendungen im Direktaufrufmodus (gesicherten Modus) ausgeführt werden.
- Erweiterte Plattform- und Betriebssystemunterstützung für Laufzeitumgebungen:
- Folgende Laufzeitumgebungen werden im aktuellen Release unterstützt:
- Solaris (x86-64-Plattform) auf Solaris 10-Plattformen.
- Linux (POWER-Plattform) auf iSeries- und pSeries-Hardware, auf der eines der folgenden Betriebssysteme ausgeführt wird:
- Linux PowerPC Red Hat Enterprise Advanced Server V4
- Linux PowerPC SUSE Linux Enterprise Server (SLES) 9
- Linux Red Hat Enterprise Advanced Server V4 auf Linux (x86-Plattform)- und Linux (zSeries-Plattform)-Plattformen.
- Solaris 10 auf Solaris (SPARC-Plattform) und Solaris (x86-64-Plattform).
Weitere Informationen zu unterstützten Umgebungen finden Sie im Abschnitt Betriebssystemvoraussetzungen.
- Erweiterte Datenbankunterstützung
- Folgende Datenbanken werden zusätzlich unterstützt:
- Microsoft SQL Server 2000 auf folgenden Plattformen:
- AIX
- HP-UX
- Linux (x86-Plattform)
- Solaris (SPARC-Plattform)
- Informix Dynamic Server V9.4 auf folgenden Plattformen:
- AIX
- HP-UX
- Linux (x86-Plattform)
- Solaris (SPARC-Plattform)
- Windows.
- IBM DB2 V8 auf Solaris (x86-64-Plattform)- und Linux (POWER-Plattform)-Plattformen.
Weitere Informationen zur verfügbaren Datenbankunterstützung in den jeweiligen Betriebsumgebungen finden Sie im Abschnitt Unterstützte Datenbanken.
- Rückwärtswiederherstellung wurde auf Version 2.1 erweitert
- Im aktuellen Release können Sie Komponenten und Ressourcen, die Sie von Version 2.1 auf Version 6.0 migriert haben, wieder in ihren ursprünglichen Status zurückversetzen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Komponenten und Ressourcen in Version 2.1 wiederherstellen
- Benutzerexit für die Trace-Verarbeitung von Nachrichtenflüssen
- Im aktuellen Release werden Benutzerexits unterstützt, mit denen die vom Benutzer bereitgestellte, angepasste Software die Daten überwachen kann, die die Nachrichtenflüsse in WebSphere-Nachrichtenbrokern passieren.
Die vom Benutzer bereitgestellten Funktionen können an bestimmten Punkten im Lebenszyklus einer Nachricht im Nachrichtenfluss aufgerufen werden, um Dienstprogrammfunktionen zur Abfrage von Informationen zum jeweiligen Punkt im Fluss und der Inhalte der Nachrichtenassembly zu aktivieren.
Weitere Informationen zu Benutzerexits finden Sie unter Benutzerexits entwickeln