CREATE-Anweisung

Die Anweisung CREATE erstellt ein neues Nachrichtenfeld.

SYNTAX

Anmerkungen:
  1. Verwenden Sie nicht die DOMAIN-Klausel und die PARSE-Klausel mit dem Qualifikationsmerkmal FIELD.
  2. Verwenden Sie die Variable REPEAT-Klausel nur mit den Qualifikationsmerkmalen PREVIOUSSIBLING und NEXTSIBLING
  3. Jede Unterklausel innerhalb der PARSE-Klausel kann nur einmal vorkommen.

Das neue Nachrichtenfeld wird an einer vorgegebenen Position (CREATE FIELD) oder relativ zu einer bereits vorhandenen Position (CREATE ... OF...) erstellt. Die Erstellung neuer Felder ist nur möglich, wenn der Zielfeldverweis auf eine Nachrichtenstruktur zeigt, die Änderungen zulässt (z. B. Environment, InputLocalEnvironment, OutputLocalEnvironment, OutputRoot oder OutputExceptionList).

Wenn die FIELD-Klausel angegeben ist, wird zu dem durch die Zielanweisung angegebenen Feld navigiert (bei Bedarf werden die Felder erstellt), und alle VALUES-Klauseln und die FROM-Klausel werden ausgeführt. Mit dieser Form der CREATE-Anweisung werden jedoch nicht zwangsläufig Felder erstellt, sondern sie stellt nur sicher, dass die angegebenen Felder vorhanden sind.

Wenn im Zielfeldverweis Feldgruppenindizes verwendet werden, kann nur eine einzige Instanz eines bestimmten Felds erstellt werden. Angenommen, Sie schreiben eine SET-Anweisung, die wie folgt beginnt:
SET OutputRoot.XML.Message.Structure[2].Field = ...  

In diesem Fall muss in der Nachricht bereits eine Instanz von "Structure" vorhanden sein. Dies bedeutet, dass nur die Felder in der Baumstruktur erstellt werden, die sich im direkten Pfad von der Root zu dem Feld, auf das mit dem Feldverweis verwiesen wird, befinden.

Wenn eine PREVIOUSSIBLING-, NEXTSIBLING-, FIRSTCHILD- oder LASTCHILD-Klausel angegeben ist, wird auf dieselbe Weise wie bei der FIELD-Klausel zu dem durch die Zielanweisung angegebenen Feld navigiert (bei Bedarf werden die Felder erstellt). An der angegebenen Position wird dann ein neues Feld erstellt und eingefügt (z. B. als PREVIOUSSIBLING oder FIRSTCHILD). Mit diesem Format der CREATE-Anweisung wird immer ein neues Feld an der angegebenen Position erstellt.

Wenn Sie zwei Zielanweisungen CREATE FIRSTCHILD OF verwenden, die dasselbe Ziel angeben, erstellt die zweite Anweisung ein neues Feld als das erste untergeordnete Feld des Ziels und verschiebt das zuvor erstellte erste untergeordnete Feld in der Nachrichtenbaumstruktur nach rechts (sodass es nicht länger das erste untergeordnete Feld ist). Entsprechend navigiert die Zielanweisung CREATE LASTCHILD OF zum Zielfeld und fügt ganz rechts ein neues Feld hinzu, wobei es das bisherige letzte untergeordnete Feld nach links verschiebt.

Die Zielanweisung CREATE PREVIOUSSIBLING OF erstellt ein Feld unmittelbar links von dem durch diese Anweisung angegebenen Feld (sodass sich die Tiefe der Baumstruktur nicht ändert), und entsprechend erstellt die Zielanweisung CREATE NEXTSIBLING OF ein Feld unmittelbar rechts von dem durch diese Anweisung angegebenen Feld. Bei der Erstellung von PREVIOUSSIBLING oder NEXTSIBLING können Sie unter Verwendung des Schlüsselwortes REPEAT angeben, dass Art und Name des neuen Feldes aus dem aktuellen Feld übernommen werden sollen.

AS-Klausel:

Falls die AS-Klausel vorhanden ist, wird die benannte Verweisvariable verschoben, so dass sie auf das neu erstellte Feld zeigt. Dies ist hilfreich, da neu erstellte Felder in der Regel in einen weiteren Bearbeitungsablauf einbezogen werden.

DOMAIN-Klausel:

Ist die DOMAIN-Klausel angegeben, hat dies zur Folge, dass das neue Feld einem neuen Parser des angegebenen Typs zugeordnet wird. Diese Klausel erwartet einen Root-Feldnamen (z. B. XML oder MQRFH2). Wenn die DOMAIN-Klausel angegeben ist, aber nur eine Zeichenfolge mit Nulllänge enthält, wird ein neuer Parser desselben Typs wie der Parser, der Eigner des durch die Zielanweisung angegebenen Feldes ist, erstellt. Es wird eine Ausnahme ausgegeben, wenn der angegebene Domänenname nicht den Datentyp CHARACTER hat oder wenn er dem Wert NULL entspricht. Verwenden Sie die FIELD-Klausel nicht mit der DOMAIN-Klausel, da in diesem Fall nicht sicher ist, ob ein neues Feld erstellt wird.

REPEAT-Klausel:

Art und Name des neuen Feldes können unter Verwendung der REPEAT-Klausel aus dem Zielfeld übernommen werden. Ebenso können Art, Name und Wert des neuen Feldes:
  • aus einem beliebigen vorhandenen Feld kopiert werden (unter Verwendung der FROM-Klausel)
  • explizit angegeben werden (unter Verwendung der VALUES-Klausel)
  • durch die syntaktische Analyse eines Bitstroms definiert werden (unter Verwendung des PARSE-Klausel)
Im Fall von FROM- und PARSE-Klauseln können auch untergeordnete Elemente für das neue Feld erstellt werden.

VALUES-Klausel:

Für die VALUES-Klauseln TYPE, NAME und VALUE (oder eine Untermenge davon) kann jeder Ausdruck angegeben werden, der einen geeigneten Datentyp zurückgibt (Integer für TYPE, Zeichenfolge für NAME und jeder beliebige Skalartyp für VALUE). Es wird eine Ausnahme ausgegeben, wenn für TYPE oder NAME der Wert NULL angegeben wurde.

NAMES-Klausel:

Für die NAMES-Klausel können alle Ausdrücke angegeben werden, die einen Wert ungleich Null des Typs CHARACTER zurückgeben. Die Bedeutung hängt davon ab, ob NAME- und NAMESPACE-Klauseln vorhanden sind:
NAMESPACE NAME Element ist wie folgt benannt
Nein Nein Das Element ist unbenannt (das Namenskennzeichen wird nicht automatisch gesetzt)
Nein Ja Das Element erhält den Namen im Standard-Namespace.
Ja Nein Dem Element wird der leere Name im angegebenen Namespace zugeordnet
Ja Ja Dem Element wird der angegebene Name im angegebenen Namespace zugeordnet

Beginn der ÄnderungFür den Operanden IDENTITY kann anstelle der TYPE- und NAME-Klauseln ein einziges Pfadelement angegeben werden, wobei ein Pfadelement (maximal) einen Typ, einen Namespace, einen Namen und einen Index enthält. Diese geben den Typ, den Namespace, den Namen und den Index des Elements an, das erstellt werden soll, und unterliegen den Regeln, die im Abschnitt über Feldverweise beschrieben sind (siehe Feldverweise in ESQL). Beispiel:Ende der Änderung

Beginn der Änderung
IDENTITY (XML.attribute)Space1:Name1[42]
Ende der Änderung

Beginn der ÄnderungVerwendungsbeispiele für den Operanden IDENTITY finden Sie unten unter 'Beispiele'.Ende der Änderung

FROM-Klausel:

Für die FROM-Klausel werden Typ, Name und Wert des neuen Feldes aus dem Feld, auf das über Quellenfeldverweis verwiesen wird, übernommen. Alle bestehenden untergeordneten Felder des Ziels werden abgehängt (das Feld könnte im Fall einer FIELD-Klausel bereits bestehen), und das neue Feld erhält Kopien der dem Quellfeld untergeordneten Felder.

PARSE-Klausel:

Wenn eine PARSE-Klausel vorhanden ist, wird unter dem neu erstellten Feld aus dem bereitgestellten Bitstrom eine untergeordnete Baumstruktur erstellt. Der hierzu verwendete Algorithmus hängt vom Parser und den angegebenen Optionen ab. Alle Parser unterstützen den Modus 'RootBitStream'. In diesem Modus wird zur Erstellung der Baumstruktur der Algorithmus des Empfangsknotens verwendet.

Einige Parser unterstützen einen zweiten Modus, nämlich 'FolderBitStream'. In diesem Modus wird eine untergeordnete Baumstruktur von einem Bitstrom generiert, der mit der Funktion ASBITSTREAM erstellt wurde (siehe Funktion ASBITSTREAM).

Wenn die Anweisung verarbeitet wird, werden alle Ausdrücke für PARSE-Klauseln ausgewertet. Es wird eine Ausnahmebedingung ausgegeben, wenn einer der folgenden Ausdrücke nicht einen Nicht-Null-Wert des entsprechenden Typs zurückgibt:

Klausel Typ Standardwert
OPTIONS Integer RootBitStream & ValidateNone
ENCODING Integer 0
CCSID Integer 0
Nachrichtengruppe Zeichen Zeichenfolge mit einer Länge von '0'
Nachrichtentyp Zeichen Zeichenfolge mit einer Länge von '0'
Nachrichtenformat Zeichen Zeichenfolge mit einer Länge von '0'

Obwohl die OPTIONS-Klausel alle Ausdrücke akzeptiert, die einen Wert des Typs INTEGER zurückgeben, macht es nur Sinn, Optionswerte aus der Liste der verfügbaren Konstanten zu generieren (unter Verwendung der BITOR-Funktion, wenn mehrere Optionen erforderlich sind).

Bei der Erstellung wird dem Wert der Typ INTEGER zugeordnet, und Sie können den Wert in einer Variablen speichern, als Parameter an eine Funktion übergeben oder auch direkt in einer CREATE-Anweisung verwenden. Liste mit global definierten Konstanten: Beginn der Änderung
Masteroptionen für Validierung...
ValidateContentAndValue
ValidateValue		-- Kann verwendet werden mit ValidateContent
ValidateContent		-- Kann verwendet werden mit ValidateValue
ValidateNone
Optionen für Fehlerauswertungsaktion...
ValidateException
ValidateExceptionList
ValidateLocalError
ValidateUserTrace
Optionen für Wertebedingungsauswertung...
ValidateFullConstraints
 ValidateBasicConstraints
Optionen für Berichtigungsauswertung...
ValidateFullFixUp
 ValidateNoFixUp
Optionen für Parsing-Ablauf...
ParseComplete
ParseImmediate
ParseOnDemand
Ende der Änderung
Hinweise:
  1. Die Option validateFullFixUp ist zur zukünftigen Verwendung reserviert. Bei Auswahl von validateFullFixUp ist das Verhalten dasselbe wie bei validateNoFixUp.
  2. Die Option validateFullConstraints ist zur zukünftigen Verwendung reserviert. Bei Auswahl von validateFullConstraints ist das Verhalten dasselbe wie bei validateBasicConstraints.
  3. Der Abschnitt Eigenschaften der Gültigkeitsprüfung für Nachrichten in der MRM-Domäne enthält detaillierte Informationen zu den Auswertungsoptionen.
  4. Beginn der ÄnderungDie Optionen für Ablaufsteuerung bei der Validierung entsprechen den Optionen für Parsing-Ablauf; Validate Deferred wird als On Demand bezeichnet.Ende der Änderung

Sie können jeweils nur eine Option aus jeder Gruppe auswählen. Dies gilt nicht für ValidateValue und ValidateContent. Diese zwei Optionen können für die Inhalt- und Wertevalidierung zusammen verwendet werden. Wenn Sie keine Option in einer Gruppe angeben, wird die fettgedruckte Option verwenden.

Die ENCODING-Klausel akzeptiert alle Ausdrücke, die einen Wert des Typs INTEGER zurückgeben. Es macht jedoch nur Sinn, Optionswerte aus der Liste der verfügbaren Konstanten zu generieren:
MQENC_INTEGER_NORMAL
MQENC_INTEGER_REVERSED
MQENC_DECIMAL_NORMAL
MQENC_DECIMAL_REVERSED
MQENC_FLOAT_IEEE_NORMAL
MQENC_FLOAT_IEEE_REVERSED
MQENC_FLOAT_S390

Die Werte für die CCSID-Klausel entsprechen dem normalen Nummerierungssystem. Beispiel: 1200 = UCS-2, 1208 = UTF-8.

Für ABSENT-Klauseln werden die angegebenen Standardwerte verwendet. Es wird empfohlen, die Standardwerte für die CCSID und die Codierung zu verwenden, da diese aus den Einstellungen für die Codierung und die CCSID des WS-Managers übernommen werden.

Dementsprechend ist die Verwendung von Standardwerten für die Nachrichtengruppen-, Typ- und Formatoptionen hilfreich, da für viele Parser Informationen zu Nachrichtengruppen-, Typ- und Formatoptionen nicht erforderlich sind, so dass die Angabe eines beliebigen Wertes möglich ist.

Wenn ein Ausdruck bereits bewertet wurde, wird ein Bitstrom unter Verwendung der Ergebnisse der Ausdrücke syntaktisch analysiert.
Anmerkung: Da in dieser Funktion eine Vielzahl von Klauseln enthalten sind, wird eine alternative Syntax unterstützt, in der eine durch Kommas getrennte Liste von Parametern und keine benannten Klauseln bereitgestellt werden. In diesem Fall müssen die Ausdrücke in folgender Reihenfolge angegeben werden:
ENCODING -> CCSID -> SET -> TYPE -> FORMAT -> OPTIONS

Die Liste kann an jeder beliebigen Stelle abgeschnitten werden und für alle Klauseln, für die Sie keinen Wert angeben, können Sie einen ganz leeren Ausdruck verwenden.

Beispiele für die Verwendung der CREATE-Anweisung

  1. Mit dem folgenden Beispiel wird das angegebene Feld erstellt:
    CREATE FIELD OutputRoot.XML.Data;
  2. Im folgenden Beispiel wird ein Feld ohne Angabe von NAME, TYPE oder VALUE als erstes untergeordnetes Feld von ref1 erstellt:
    CREATE FIRSTCHILD OF ref1;
  3. Im folgenden Beispiel wird ein Feld mit den angegebenen Werten für TYPE, NAME und VALUE erstellt:
    CREATE NEXTSIBLING OF ref1 TYPE NameValue NAME 'Price' VALUE 92.3;
  4. Im folgenden Beispiel wird ein Feld mit Angaben für TYPE und NAME, aber ohne eine Angabe für VALUE erstellt, das dem Feld der gleichen Ebene (wird über den dynamischen Feldverweis ref1 angegeben) vorangestellt wird:
    CREATE PREVIOUSSIBLING OF ref1 TYPE Name NAME 'Quantity';
  5. Das folgende Beispiel erstellt ein neues Feld namens 'Component' und verschiebt die Verweisvariable 'targetCursor', so dass diese auf dieses Feld zeigt:
    CREATE FIRSTCHILD OF targetCursor AS targetCursor NAME 'Component';
    Das folgende Beispiel erstellt ein neues Feld als rechtes Element in derselben Ebene wie das Feld, auf das die Verweisvariable 'targetCursor' zeigt; Art und Name des letzteren Feldes werden für das neue Feld übernommen. Anschließend verschiebt die Anweisung die Verweisvariable 'targetCursor', so dass sie auf das neue Feld zeigt:
    CREATE NEXTSIBLING OF targetCursor AS targetCursor REPEAT;
  6. Im folgenden Beispiel wird die Verwendung der PARSE-Klausel veranschaulicht:
    DECLARE bodyBlob BLOB ASBITSTREAM(InputRoot.XML, InputProperties.Encoding, InputProperties.CodedCharSetId);
    DECLARE creationPtr REFERENCE TO OutputRoot;
    CREATE LASTCHILD OF creationPtr DOMAIN('XML') PARSE(bodyBlob, InputProperties.Encoding, InputProperties.CodedCharSetId);

    Dieses Beispiel kann erweitert werden, um die serielle Verarbeitung und Syntaxanalyse eines Feldes oder Ordners zu veranschaulichen:

    DECLARE bodyBlob BLOB ASBITSTREAM(InputRoot.XML.TestCase.myFolder, InputProperties.Encoding, InputProperties.CodedCharSetId,",",",FolderBitStream);
    DECLARE creationPtr REFERENCE TO OutputRoot;
    CREATE LASTCHILD OF creationPtr DOMAIN('XML') PARSE(bodyBlob, InputProperties.Encoding, InputProperties.CodedCharSetId,",",",FolderBitStream);
  7. Beginn der ÄnderungDas folgende Beispiel veranschaulicht die Verwendung des Operanden IDENTITY:
    CREATE FIELD OutputRoot.XMLNS.TestCase.Root IDENTITY (XML.ParserRoot)Root;
    CREATE FIELD OutputRoot.XMLNS.TestCase.Root.Attribute
    IDENTITY (XML.Attribute)NSpace1:Attribute VALUE 'Attrib Value';
    CREATE LASTCHILD OF OutputRoot.XMLNS.TestCase.Root
    IDENTITY (XML.Element)NSpace1:Element1[1] VALUE 'Element 1 Value';
    CREATE LASTCHILD OF OutputRoot.XMLNS.TestCase.Root
    IDENTITY (XML.Element)NSpace1:Element1[2] VALUE 'Element 2 Value';

    Diese Anweisungen ergeben die folgende Ausgabenachricht:

    <TestCase>
    <Root xmlns:NS1="NSpace1" NS1:Attribute="Attrib Value">
    <NS1:Element1>Element 1 Value</NS1:Element1>
    <NS1:Element1>Element 2 Value</NS1:Element1>
    </Root>
    </TestCase>
    Ende der Änderung
  8. Im folgenden Beispiel ist dargestellt, wie Sie die DOMAIN-Klausel verwenden können, um den Verlust von Daten zu vermeiden, die nur für den XML-Parser gelten, wenn eine nicht ähnliche Parser-Kopie (unlike-parser-copy) vorkommt:
    DECLARE bodyBlob BLOB ASBITSTREAM(InputRoot.XML, InputProperties.Encoding, InputProperties.CodedCharSetId);
    CREATE FIELD Environment.Variables.myXMLTree;
    DECLARE creationPtr REFERENCE TO Environment.Variables.myXMLTree;
    CREATE FIRSTCHILD OF creationPtr DOMAIN('XML') PARSE(bodyBlob, InputProperties.Encoding, InputProperties.CodedCharSetId);

Beispiel für eine CREATE-Anweisung

Dieses Beispiel enthält die ESQL-Anweisungen und eine Eingabenachricht. Als Ergebnis wird die am Ende des Beispiels gezeigte Ausgabenachricht erstellt.

CREATE COMPUTE MODULE CreateStatement_Compute
CREATE FUNCTION Main() RETURNS BOOLEAN
             BEGIN
CALL CopyMessageHeaders();
CREATE FIELD OutputRoot.XML.TestCase.description TYPE NameValue VALUE 'This is my TestCase' ;
DECLARE cursor REFERENCE TO OutputRoot.XML.TestCase;
CREATE FIRSTCHILD OF cursor Domain('XML') NAME 'Identifier' VALUE InputRoot.XML.TestCase.Identifier;
CREATE LASTCHILD  OF cursor Domain('XML') NAME 'Sport' VALUE InputRoot.XML.TestCase.Sport;
CREATE LASTCHILD  OF cursor Domain('XML') NAME 'Date' VALUE InputRoot.XML.TestCase.Date;
CREATE LASTCHILD  OF cursor Domain('XML') NAME 'Type' VALUE InputRoot.XML.TestCase.Type;
CREATE FIELD         cursor.Division[1].Number TYPE NameValue VALUE 'Premiership';
CREATE FIELD         cursor.Division[1].Result[1].Number TYPE NameValue VALUE  '1' ;
CREATE FIELD         cursor.Division[1].Result[1].Home TYPE Name;
CREATE LASTCHILD OF  cursor.Division[1].Result[1].Home NAME 'Team' VALUE 'Liverpool' ;
CREATE LASTCHILD OF  cursor.Division[1].Result[1].Home NAME 'Score' VALUE '4';
CREATE FIELD         cursor.Division[1].Result[1].Away TYPE Name;
CREATE LASTCHILD OF  cursor.Division[1].Result[1].Away NAME 'Team' VALUE 'Everton';
CREATE LASTCHILD OF  cursor.Division[1].Result[1].Away NAME 'Score' VALUE '0';
CREATE FIELD         cursor.Division[1].Result[2].Number TYPE NameValue VALUE  '2';
CREATE FIELD         cursor.Division[1].Result[2].Home TYPE Name;
CREATE LASTCHILD OF  cursor.Division[1].Result[2].Home NAME 'Team' VALUE 'Manchester United';
CREATE LASTCHILD OF  cursor.Division[1].Result[2].Home NAME 'Score' VALUE '2';
CREATE FIELD         cursor.Division[1].Result[2].Away TYPE Name;
CREATE LASTCHILD OF  cursor.Division[1].Result[2].Away NAME 'Team' VALUE 'Arsenal';
CREATE LASTCHILD OF  cursor.Division[1].Result[2].Away NAME 'Score' VALUE '3';
CREATE FIELD         cursor.Division[2].Number TYPE NameValue  VALUE '2';
CREATE FIELD         cursor.Division[2].Result[1].Number TYPE NameValue  VALUE  '1';
CREATE FIELD         cursor.Division[2].Result[1].Home TYPE Name;
CREATE LASTCHILD OF  cursor.Division[2].Result[1].Home NAME 'Team' VALUE 'Port Vale';
CREATE LASTCHILD OF  cursor.Division[2].Result[1].Home NAME 'Score' VALUE '9' ;
CREATE FIELD         cursor.Division[2].Result[1].Away TYPE Name;
CREATE LASTCHILD OF  cursor.Division[2].Result[1].Away NAME 'Team' VALUE 'Brentford';
CREATE LASTCHILD OF  cursor.Division[2].Result[1].Away NAME 'Score' VALUE '5';
             END;
CREATE PROCEDURE CopyMessageHeaders() BEGIN
DECLARE I      INTEGER 1;
DECLARE J      INTEGER CARDINALITY(InputRoot.*[]);
                         WHILE I < J DO
SET OutputRoot.*[I] = InputRoot.*[I];
                                 SET I = I + 1;
                         END WHILE;
             END;
END MODULE;
Zugehörige Konzepte
Übersicht zu ESQL
Zugehörige Tasks
ESQL erstellen
Mit XML-Nachrichten und Bitströmen arbeiten
Zugehörige Verweise
Syntaxdiagramme: verfügbare Typen
ESQL-Anweisungen
Funktion ASBITSTREAM
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 18.05.2006
ak04950_