Auswahl zu verwendender Knoten

WebSphere Message Broker enthält viele Nachrichtenverarbeitungsknoten, die Sie in Ihren Nachrichtenflüssen nutzen können. Außerdem wird eine Schnittstelle zur Verfügung gestellt, mit der Sie Ihre eigenen Knoten (benutzerdefinierte Knoten) definieren können.

Für welchen Knoten Sie sich entscheiden, hängt davon ab, welche Verarbeitung Sie auf Ihren Nachrichten ausführen möchten. In einigen Kategorien könnten Sie integrierte Knoten in Betracht ziehen. Diese werden in der Workbench angezeigt, aufgeteilt in die entsprechenden Kategorien (wobei die Gruppierung keinen Einfluss auf ihre Ausführung hat). Sie können auch benutzerdefinierte Knoten auf diese Weise kategorisieren. Es gibt folgende Kategorien:

Eingabe und Ausgabe
Empfangs- und Sendeknoten definieren Punkte im Nachrichtenfluss, an die Clients Nachrichten senden (Empfangsknoten sind z. B. MQEmpfangsknoten) und von denen sie Nachrichten empfangen (Sendeknoten sind z. B. MQSendeknoten). Clientanwendungen interagieren mit diesen Knoten und reihen Nachricht auf die E/A-Ressource, die vom Knoten als Quelle oder Ziel der Nachrichten angegeben wurde, oder holen Nachricht von dort ab. Auch wenn ein Nachrichtenfluss mindestens einen Empfangsknoten einschließen muss, muss er keinen Sendeknoten enthalten.
  • Beim Erstellen eines Nachrichtenflusses, den Sie in einem Broker implementieren möchten, müssen Sie mindestens einen Empfangsknoten einschließen, um Nachrichten zu empfangen. Die Auswahl des Empfangsknotens hängt von der Quelle der Eingabenachrichten ab sowie davon, an welcher Stelle im Nachrichtenfluss Sie die Nachrichten empfangen möchten:
    MQEmfpangs-Knoten
    Wenn die Nachrichten im Broker in einer WebSphere MQ-Warteschlange ankommen und der Knoten zu Beginn eines Nachrichtenflusses verwendet werden soll.
    MQAbrufknoten
    Wenn die Nachrichten im Broker in einer WebSphere MQ-Warteschlange ankommen und der Knoten nicht zu Beginn eines Nachrichtenflusses verwendet werden soll.
    SCADAEmpfangsknoten
    Wenn die Nachrichten von einem Telemetriegerät gesendet wurden.
    HTTPEmpfangsknoten
    Wenn die Nachrichten von einem Web-Service-Client gesendet wurden.
    Echtzeitempfangsknoten oder Knoten 'Echtzeitoptimierter_Fluss'
    Wenn die Nachrichten von einer JMS- oder Multicast-Anwendung gesendet wurden.
    Benutzerdefinierter Empfangsknoten
    Wenn die Nachrichtenquelle ein Client oder eine Anwendung ist, die ein anderes Protokoll oder Transportprotokoll verwendet.
    Empfangsknoten
    Beim Erstellen eines Nachrichtenflusses, den Sie in einem anderen Nachrichtenfluss (einem untergeordnetem Nachrichtenfluss) einbetten möchten und den Sie nicht als eigenständigen Nachrichtenfluss implementieren, müssen Sie mindestens einen Empfangsknoten einschließen, um im untergeordneten Nachrichtenfluss Nachrichten zu empfangen.

    Ein Eingangsterminal stellt eine Instanz eines Empfangsknoten dar. Wenn Sie beispielsweise eine Instanz eines Empfangsknotens eingeschlossen haben, zeigt das Symbol für den untergeordneten Nachrichtenfluss ein Eingangsterminal an, das Sie genauso wie jeden anderen Knoten mit anderen Knoten im Hauptnachrichtenfluss verbinden können.

    Sie können nur Nachrichtenflüsse implementieren, die mindestens einen Empfangsknoten haben. Wenn Ihr Nachrichtenfluss keinen Empfangsknoten enthält, können Sie ihn nicht der Brokerarchivdatei hinzufügen. Der Empfangsknoten kann sich im Hauptfluss oder in einem im Hauptfluss eingebetteten Nachrichtenfluss befinden.

    Sie können mehrere Empfangsknoten in einem Nachrichtfluss verwenden. Der Abschnitt Mehrere Empfangsknoten verwenden enthält weitere Informationen hierzu.

  • Wenn Sie die vom Nachrichtenfluss erzeugten Nachrichten an eine Zielanwendung senden möchten, können Sie einen oder mehrere Sendeknoten einschließen. Welchen Sie auswählen, hängt davon ab, über welches Transportprotokoll die Zielanwendung den Empfang dieser Nachrichten erwartet:
    Veröffentlichungsknoten
    Wenn Sie die Nachrichten über das Publish/Subscribe-Netzwerk in Anwendungen verteilen möchten, die über alle unterstützten Protokolle den Broker subskribieren. Ein Veröffentlichungsknoten ist ein Sendeknoten, der mit Ausgabezieladressen arbeitet, die von Subskribenten identifiziert werden, deren Subskriptionen mit den Merkmalen der aktuellen Nachricht übereinstimmen.
    MQSendeknoten
    Wenn die Zielanwendung den Empfang von Nachrichten in einer WebSphere MQ-Warteschlange oder in der WebSphere MQ-Warteschlange für zu beantwortende Nachrichten, die in der Eingabenachricht MQMD angegeben ist, erwartet .
    MQAntwortknoten
    Wenn die Zielanwendung den Empfang von Nachrichten in einer WebSphere MQ-Warteschlange für zu beantwortende Nachrichten, die in der Eingabenachricht MQMD angegeben ist, erwartet.
    SCADASendeknoten
    Wenn ein Telemetriegerät das Ziel der Ausgabenachricht ist und es sich nicht um den passenden Veröffentlichungsknoten handelt.
    HTTPAntwortknoten
    Wenn die Nachrichten für einen Web-Service-Client bestimmt sind.
    HTTPAnforderungsknoten
    Wenn der Nachrichtenfluss mit einem Web-Service-Client interagiert.
    Knoten 'Echtzeitoptimierter_Fluss'
    Wenn die Zielanwendung eine JMS- oder Multicast-Anwendung ist
    Benutzerdefinierter Sendeknoten
    Wenn das Ziel ein Client oder eine Anwendung ist, die ein anderes Protokoll oder Transportprotokoll verwendet.
    Sendeknoten
    Beim Erstellen eines Nachrichtenflusses, den Sie in einem anderen Nachrichtenfluss (einem untergeordnetem Nachrichtenfluss) einbetten möchten und den Sie nicht als eigenständigen Nachrichtenfluss implementieren, müssen Sie mindestens einen Sendeknoten einschließen, um Nachrichten an nachfolgende Knoten, die mit dem untergeordneten Nachrichtenfluss verbunden sind, weiterzugeben.

    Ein Ausgangsterminal stellt eine Instanz eines Sendeknotens dar. Wenn Sie beispielsweise zwei Instanzen eines Sendeknotens eingeschlossen haben, zeigt das Symbol für den untergeordneten Nachrichtenfluss zwei Ausgangsterminals an, die Sie genauso wie jeden anderen Knoten mit anderen Knoten im Hauptnachrichtenfluss verbinden können.

Nachrichtenbearbeitung, -verstärkung und -konvertierung

Die meisten Unternehmen arbeiten mit Anwendungen, die über Jahre auf verschiedenen Systemen mit verschiedenen Programmiersprachen und verschiedenen Datenübertragungsmethoden entwickelt wurden. In WebSphere Message Broker ist es nicht mehr notwendig, dass die Anwendungen diese Unterschiede verstehen, da es die Möglichkeit bietet, Nachrichtenflüsse von einem Format in ein anderes umzusetzen.

Beispielsweise werden persönliche Namen in den verschiedenen Anwendungen in vielen Formaten angegeben. Familienname vor oder nach dem Vornamen, mit oder ohne Mittelinitialen, groß oder klein geschrieben, um nur einige der Umsetzungen zu nennen. Da Sie den Nachrichtenfluss so konfigurieren können, dass er die Anforderungen jeder Anwendung kennt, kann jede Nachricht in das richtige Format umgewandelt werden ohne dabei die sendende oder empfangende Anwendung zu bearbeiten.

Sie können den Inhalt der Nachricht auf verschiedene Art und Weise aktualisieren. In diesem Fall hängt Ihre Wahl wahrscheinlich davon ab, ob der Nachrichtenfluss vordefinierte (modellierte) oder selbstdefinierende (z. B. XML) Nachrichten, oder beide, bearbeiten muss.

Ein Nachrichtenfluss kann eine Nachricht ganz wiederherstellen, sie in ein anderes Format umwandeln (unabhängig davon, ob Format die Reihenfolge der Felder, die Byte-Anordnung, die Sprache o. ä. bedeutet), den Inhalt aus ihr entfernen oder bestimmte Daten einführen. Ein Knoten kann beispielsweise mit einer Datenbank interagieren, um zusätzliche Informationen abzurufen oder um eine Kopie der Nachricht (ganz oder teilweise) in der Datenbank für die Offline-Verarbeitung zu speichern.

Die folgenden Beispiele zeigen, wie wichtig Nachrichtenkonvertierung sein kann:

  • Eine Anwendung zur Auftragserfassung hat eine Teilekennung im Nachrichtentext, aber der Partner, die Warenbestandanwendung, erwartet diese im Nachrichtenheader. Die Nachricht wird an einen Nachrichtenfluss übertragen, der beide unterschiedlichen Formate kennt und deshalb die Informationen entsprechend neu formatieren kann.
  • Eine Anwendung zur Datenerfassung erstellt Nachrichten mit Börseninformationen. Einige Anwendungen, die diese Nachricht erhalten, können mit den vorliegenden Informationen arbeiten, andere hingegen benötigen zusätzliche Informationen über das Preis-Gewinn-Verhältnis (PG), die der Nachricht hinzugefügt werden. Die Börsennachrichten werden an einen Nachrichtenfluss übertragen, der die Nachricht unverändert an einige Sendeknoten weiterleitet, aber die zusätzlichen Informationen berechnet und hinzufügt. Dabei sucht der Nachrichtenfluss die aktuellen Börsenpreise in einer Datenbank und nimmt diese Werte sowie die Handelsinformationen aus der ursprünglichen Nachricht, um den PG-Wert zu errechnen bevor die aktualisierte Nachricht weitergeleitet wird.

Sie können auch Nachrichtenflüsse erstellen, die miteinander mit diesen Knoten interagieren. Obwohl der Standardbetrieb eines Nachrichtenflusses nicht den Betrieb eines anderen beeinflusst, können Sie dies festlegen, wenn Sie die Nachrichtenflüsse so konfigurieren, dass sie Informationen in einer externen Quelle, z. B. einer Datenbank, speichern und abrufen.

Rechenknoten
Sie können den Nachrichteninhalt bearbeiten, die Nachricht beliebig umwandeln und mit Datenbanken interagieren, um den Inhalt der Nachricht oder der Datenbank zu ändern und eine oder mehrere neue Nachricht mit dem Rechenknoten weiterleiten. Diesen Knoten können Sie nutzen, um vordefinierte und selbstdefinierende Nachrichten zu bearbeiten.

Verwenden Sie den ESQL-Editor, um ein für diesen Knoten spezifisches ESQL-Modul zu erstellen, das die Anweisungen enthält, die die Aktionen definieren, die auf diese Nachricht oder die Datenbank ausgeführt werden sollen. Verwenden Sie den ESQL-Code, den Sie für einen Rechenknoten entwickelt haben, nicht für eine andere Knotenart.

Wenn Sie die Benutzer- und Kennwortinformationen der Datenquelle, die Sie in den Knoteneigenschaften bestimmt haben, angeben, können Sie steuern, wie dieser Knoten auf die Datenbank zugreift. Auf verteilten Systemen werden diese Werte mit dem Befehl mqsisetdbparms initialisiert und verwaltet.

Beginn der ÄnderungWenn Sie die Benutzer- und Kennwortinformationen der Datenquelle, die Sie in den Knoteneigenschaften bestimmt haben, angeben, können Sie steuern, wie dieser Knoten auf die Datenbank zugreift. Diese Werte werden mit dem Befehl mqsisetdbparms initialisiert und verwaltet. Ende der Änderung

Auch komplexe Anforderungen an Ihre Nachrichtenbearbeitung, können mit einem einzelnen Rechenknoten erfüllt werden. Weniger, aber komplexere Rechenknoten haben eine bessere Leistung als viele einfachere Knoten, das der Broker die Nachricht beim Eingang auf jedem Rechenknoten analysiert.

Zuordnungsknoten
Sie können eine neue Nachricht von der Eingabenachricht erstellen, indem Sie den Inhalt der Elemente von der Ausgabenachricht mit Elementen aus der Eingabenachricht oder mit dem Datenbankinhalt mit Hilfe des Zuordnungsknotens abgleichen. Außerdem können Sie Teile der Nachricht extrahieren oder ihren Inhalt ändern, um eine neue Ausgabenachricht zu erstellen, die eine Teil-Kopie der vom Knoten empfangenen Nachricht darstellt. Der Zuordnungsknoten bearbeitet nur vordefinierte Nachrichten.

Wenn Sie die Benutzer- und Kennwortinformationen der Datenquelle, die Sie in den Knoteneigenschaften bestimmt haben, angeben, können Sie steuern, wie dieser Knoten auf die Datenbank zugreift. Auf verteilten Systemen werden diese Werte mit dem Befehl mqsisetdbparms initialisiert und verwaltet.

Mit einem Zuordnungseditor können Sie Zuordnungen entwickeln, um einfache Bearbeitungen auf vordefinierten Nachrichten im Zuordnungsknoten auszuführen. Verwenden Sie die Zuordnungen, die Sie für einen Zuordnungsknoten entwickelt haben, nicht für eine andere Knotenart.

Extraktionsknoten
Mit dem Extraktionsknoten können Sie eine neue Ausgabenachricht aus Elementen erstellen, die im Empfangsknoten angegeben sind. Sie können Teile der Nachricht extrahieren oder ihren Inhalt ändern, um eine neue Ausgabenachricht zu erstellen, die eine Teil-Kopie der vom Knoten empfangenen Nachricht darstellt. Der Extraktionsknoten bearbeitet nur vordefinierte Nachrichten.

Mit einem Zuordnungseditor können Sie Zuordnungen entwickeln, um einfache Bearbeitungen auf vordefinierten Nachrichten im Extraktionsknoten auszuführen. Verwenden Sie die Zuordnungen, die Sie für einen Extraktionsknoten entwickelt haben, nicht für eine andere Knotenart.

Datenbankknoten
Verwenden Sie den Datenbankknoten, um mit einer von den Knoteneigenschaften identifizierten Datenbank zu interagieren. Der Datenbankknoten bearbeitet sowohl vordefinierte als auch selbstdefinierende Nachrichten. Mit einem ESQL-Editor können Sie ESQL-Funktionen codieren, um den Datenbankinhalt aus der Nachricht zu aktualisieren, der Datenbank neue Informationen einzusetzen oder Informationen aus ihr zu löschen, je nachdem welche Informationen die Nachricht enthält. Verwenden Sie den ESQL-Code, den Sie für einen Datenbankknoten entwickelt haben, nicht für eine andere Knotenart.

Dieser Knoten verfügt über eine äußerst flexible Schnittstelle mit vielen Funktionen. Er hat auch Eigenschaften, mit denen Sie steuern können, wie bei Transaktionen interagiert wird.

Wenn Sie die Benutzer- und Kennwortinformationen der Datenquelle, die Sie in den Knoteneigenschaften bestimmt haben, angeben, können Sie steuern, wie dieser Knoten auf die Datenbank zugreift. Auf verteilten Systemen werden diese Werte mit dem Befehl mqsisetdbparms initialisiert und verwaltet.

Sie können von diesem Knoten nur Datenbanken aktualisieren und keinen Nachrichteninhalt. Wenn Sie einen Nachrichteninhalt aktualisieren möchten, müssen Sie den Rechen- oder den Zuordnungsknoten verwenden.

Datenlösch-, Dateneinfüge-, Datenaktualisierungsknoten
Die Datenlösch-, Dateneinfüge-, und Datenaktualisierungsknoten sind besondere Formen der Datenbankknoten mit einem einzelnen Interaktionsmodus (eine oder mehrere Zeilen löschen, eine oder mehrere Spalten einfügen bzw. eine oder mehrere bestehende Zeilen entsprechend aktualisieren). Die Datenlösch-, Dateneinfüge- und Datenaktualisierungsknoten bearbeiten nur vordefinierte Nachrichten. Verwenden Sie den Zuordnungseditor, um Zuordnungen zu entwickeln, die diese Funktionen ausführen. Verwenden Sie die Zuordnungen, die Sie für diese Knoten entwickelt haben, nicht für eine andere Knotenart. Mit diesen Knoten können Sie auch die transaktionsorientierten Merkmale der von ihnen ausgeführten Aktualisierungen steuern.

Wenn Sie die Benutzer- und Kennwortinformationen der Datenquelle, die Sie in den Knoteneigenschaften bestimmt haben, angeben, können Sie steuern, wie dieser Knoten auf die Datenbank zugreift. Auf verteilten Systemen werden diese Werte mit dem Befehl mqsisetdbparms initialisiert und verwaltet.

Sie können von diesen Knoten nur Datenbanken aktualisieren und keinen Nachrichteninhalt. Wenn Sie einen Nachrichteninhalt aktualisieren möchten, müssen Sie den Rechen- oder den Zuordnungsknoten verwenden.

Warehouse
Ein Warehouseknoten verfügt über eine Speicherschnittstelle, mit der Sie die Nachricht ganz oder teilweise in einer Datenbank speichern können, z. B. für Prüfungszwecke. Der Warehouseknoten bearbeitet nur vordefinierte Nachrichten. Verwenden Sie den Zuordnungseditor, um Zuordnungen zu entwickeln, die diese Funktion ausführen. Verwenden Sie die Zuordnungen, die Sie für einen Warehouseknoten entwickelt haben, nicht für eine andere Knotenart.

Wenn Sie die Benutzer- und Kennwortinformationen der Datenquelle, die Sie in den Knoteneigenschaften bestimmt haben, angeben, können Sie steuern, wie dieser Knoten auf die Datenbank zugreift. Auf verteilten Systemen werden diese Werte mit dem Befehl mqsisetdbparms initialisiert und verwaltet.

Sie können von diesem Knoten nur Datenbanken aktualisieren und keinen Nachrichteninhalt. Wenn Sie einen Nachrichteninhalt aktualisieren möchten, müssen Sie den Rechen- oder den Zuordnungsknoten verwenden.

Benutzerdefiniert
Sie können einen benutzerdefinierten Knoten zur Interaktion mit einer Datenbank einschließen.

Wenn Sie die Benutzer- und Kennwortinformationen der Datenquelle, die Sie in den Knoteneigenschaften bestimmt haben, angeben, können Sie steuern, wie dieser Knoten auf die Datenbank zugreift. Auf verteilten Systemen werden diese Werte mit dem Befehl mqsisetdbparms initialisiert und verwaltet.

In der folgenden Tabelle werden die in diesen Knoten möglichen Aktualisierungen zusammen gefasst:

Knoten Datenbank aktualisieren? Nachricht aktualisieren? Lokale Umgebung aktualisieren? Nachrichtengruppe erforderlich?
Rechenknoten Ja Ja Ja Nein
Datenbankknoten Ja Nein Ja Nein
Datenlöschknoten Ja Nein Ja Ja
Dateneinfügeknoten Ja Nein Ja Ja
Datenaktualisierungsknoten Ja Nein Ja Ja
Extraktionsknoten Ja Ja Ja Ja
Zuordnungsknoten Ja Ja Ja Ja
Warehouse Ja Nein Ja Ja
XMLUmsetzungsknoten

Verwenden Sie den XMLUmsetzungsknoten, wenn Sie eine XML-Eingabenachricht mit Hilfe von XMLT-Style-Sheets in ein anderes Format umwandeln möchten. Es ist dabei zwingend erforderlich, dass die Daten in einer XML-Nachricht syntaktisch analysiert werden können. Das Ergebnis der Konvertierung wird als BLOB-Nachricht ausgegeben. Im Style-Sheet können die Daten mit Hilfe der darin definierten Regeln sortiert werden. Wählen Sie dazu Datenelemente aus, die auf Grundlage einiger Kriterien ein- oder ausgeschlossen werden, und wandeln Sie die Daten in ein anderes Datenformat um.

Als zu Grunde liegende Umsetzungssteuerkomponente wird die Xalan-Java-Umsetzungssteuerkomponente (http://xml.apache.org/xalan-j) verwendet. Weitere Informationen zu XMLT finden Sie unter http://www.w3.org/TR/xslt.

Um die Verwaltung von Style-Sheets und XML-Dateien zu erleichtern, können Sie diese in Brokerausführungsgruppen implementieren.

Entscheidungsfindung

Sie können Knoten nutzen, die die Reihenfolge und die Datenflusskontrolle im Nachrichtenfluss auf verschiedene Weise bestimmen, um so zu entscheiden, wie Nachrichten vom Datenfluss verarbeitet werden. Sie können auch Knoten (Zeitlimitsteuerungsknoten und Zeitlimitbenachrichtigungsknoten) verwenden, durch die der Zeitpunkt und die Häufigkeit des Auftretens von Ereignissen im Nachrichtenfluss bestimmt werden. Die Weiterleitung hängt von der Nachrichtenkonvertierung ab, obwohl die Route einer Nachricht auch genau bestimmen kann, welche Konvertierung auf der Nachricht ausgeführt werden soll.

Eine Anwendung zur Geldüberweisung z. B. sendet die Nachrichten immer an eine andere Anwendung. Sie könnten festlegen, dass jede Nachricht mit einem Überweisungsbetrag über 10,000 $ auch an eine zweite Anwendung gesendet werden muss, damit alle Transaktionen über hohe Geldbeträge aufgezeichnet werden können.

Ein anderes Beispiel wäre, wenn ein nationaler Autoclub ausgewählten Mitgliedern einen VIP-Service für Aufträge über einer bestimmten Mindestgrenze anbietet. Die meisten Aufträge werden entlang der üblichen Route geleitet, aber wenn die Mitgliedernummer und der Auftragswert bestimmte Kriterien erfüllen, erhält der Auftrag Sonderkonditionen.

Wenn Sie zusätzliche Route-Informationen in der Nachricht einbauen, die verarbeitet wird, können Sie ein dynamischeres Routing aufbauen. Optionale Gruppen von Regeln werden erstellt, um die Nachricht entsprechend ihrer vorgegebenen Werte (Ziele) zu empfangen. Diese Regeln, z. B. dass eine Nachricht von einer oder mehreren optionalen Gruppen von Regeln verarbeitet wird, können Sie in der Reihenfolge aufbauen, die im hinzugefügtem Nachrichteninhalt bestimmt ist.

Nutzen Sie die folgenden Knoten, um die Route, der eine Nachricht über den Nachrichtenfluss folgt, zu bestimmen:

Überprüfung
Sie können die Nachrichtmerkmale untersuchen, um ihre Struktur festzustellen und die Nachricht weiterleiten, wenn sie die erforderlichen Merkmale erfüllt.
Filterknoten
Sie können eine ESQL-Anweisung codieren, um den nächsten Knoten zu bestimmen, an den dieser Knoten die Nachricht senden soll. Verwenden Sie den ESQL-Code, den Sie für einen Filterknoten entwickelt haben, nicht für eine andere Knotenart.

Die Terminals des Knoten sind wahr, falsch, unbekannt und Fehler. Bei erfolgreichem Test wird die Nachricht an das wahre Terminal weiter geleitet, bei fehlgeschlagenem Test an das falsche. Kann die Anweisung nicht aufgelöst werden (z. B. wenn der Wert eines Feldes gestestet wird, das nicht in der Eingabenachricht angezeigt wird), wird die Nachricht an das unbekannte Terminal weiter geleitet. Wenn ein anderer Fehler entdeckt wird, wird die Nachricht an den Fehlerterminal weitergegeben.

Der Test der ESQL-Anweisung kann vom Nachrichteninhalt, vom Datenbankinhalt oder einer Kombination aus beidem abhängig sein.

Wenn Sie einen Verweis zur Datenbank angeben, können Sie steuern, wie dieser Knoten auf sie zugreift, indem Sie die Benutzer- und Kennwortinformationen jeder Datenquelle, die in der Registrierungsdatenbank auf dem Brokersystem definiert ist, angeben. In verteilten Systemen geben Sie den Befehl mqsisetdbparms ein, um diese Werte zu initialisieren und zu verwalten.

Unter z/OS, verwenden Sie die vom Broker gestartete Task-ID, um auf die Datenbank zu zugreifen.

Damit Sie diese Funktion nutzen können, sollten Sie diesen Knoten dem Rechenknoten vorziehen, obwohl Sie auch einen Rechenknoten so konfigurieren können, dass die Nachrichtenauswahl und die Weiterleitung gesteuert wird, allerdings ist der Filterknoten leistungsfähiger.

Knoten 'Nachrichtenflussablauf'
Sie können die Terminals dieses Knotens so verbinden, dass die Nachricht von einer Folge von Knoten, gefolgt von einer zweiten Folge, verarbeitet wird.
Passthru-Knoten
Verwenden Sie den Durchgangsknoten innerhalb eines untergeordneten Nachrichtenflusses als ersten Knoten im Anschluss an den Empfangsknoten, um den untergeordneten Nachrichtenfluss zu identifizieren, in dem er eingeschlossen ist. Beispiel: Wenn Sie einen untergeordneten Fluss zur Fehlerverarbeitung entwickeln, der in verschiedene Nachrichtenflüsse eingeschlossen werden soll, möchten Sie diesen untergeordneten Fluss eventuell modifizieren. Unter Umständen soll die modifizierte Version jedoch anfänglich nur einer Teilmenge der Nachrichtenflüsse zuführen, in der sie enthalten ist. Geben Sie einen Wert für die Instanz des Durchgangsknotens an, der festlegt, welche Version des untergeordneten Flusses eingeschlossen wurde.
Knoten 'Weiterleitung_an_Zieladresse' und Zieladressenknoten
Sie können eine Liste von Zieladressen in einem Rechenknoten, definieren, der von einem Knoten 'Weiterleitung_an_Zieladresse' geprüft wird. Dieser fragt die Zieladressen ab und leitet die Nachrichten an den entsprechenden Zieladressenknoten weiter.
Knoten 'Deskriptor_für_Neuanalyse'
Sie können neue Nachrichteneigenschaften festlegen, die verwendet werden, wenn der Bitstrom der Nachricht beim nächsten Mal von einem nachfolgenden Knoten im Nachrichtenfluss ausgewertet wird.

Ein Stapeljob soll jeden Tag zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeführt werden, oder Informationen sollen in festgelegten Abständen verarbeitet und veröffentlicht werden (z. B. Wechselkurse von Währungen werden berechnet und an Banken gesendet), oder angegebene Wiederherstellungsaktionen sollen ausgeführt werden, wenn bestimmte Transaktionen nicht innerhalb einer definierten Zeitspanne beendet werden. Für diese Fälle stehen Ihnen zwei Zeitlimitknoten (Zeitlimitsteuerungsknoten und Zeitlimitbenachrichtigungsknoten) zur Verfügung.

Zeitlimitsteuerungsknoten
Wenn Sie einen Zeitlimitsteuerungs- und einen Zeitlimitbenachrichtigungsknoten zusammen in einem Nachrichtenfluss verwenden, können sie Ereignisse steuern, die zu einem bestimmten Zeitpunkt oder zu definierten Zeitintervallen auftreten. Der Zeitlimitsteuerungsknoten empfängt eine Eingabenachricht, die eine Zeitlimitanforderung enthält. Diese Eingabenachricht wird ausgewertet und gespeichert (die gesamte Nachricht oder nur ein Teil), um von einem zugeordneten Zeitlimitbenachrichtigungsknoten im Nachrichtenfluss weitergegeben zu werden. Auch die Eingabenachricht wird unverändert an den nächsten Knoten im Nachrichtenfluss übergeben.
Anmerkung: Jedem Zeitlimitbenachrichtigungsknoten können mehrere Zeitlimitsteuerungsknoten zugeordnet werden.
Zeitlimitbenachrichtigungsknoten
Verwenden Sie einen eigenständigen Zeitlimitbenachrichtigungsknoten für die Generierung von Nachrichten, die zu einem konfigurierten Zeitpunkt oder zu konfigurierten Intervallen für die weitere Verarbeitung an den nächsten Knoten im Nachrichtenfluss übergeben werden.
Anforderungen sortieren

Mit den Knoten zur Aggregationssteuerung, für Aggregationsantworten und für Aggregationsanforderungen können Sie die auf Nachrichten bezogenen Anfragen und Antworten sortieren. Nutzen Sie diese Knoten, um mehrere Anfragen und Antworten in Bezug auf eine Eingabenachricht zu erstellen und die Antworten, die in Beantwortung dieser Anfragen empfangen wurden, zu kontrollieren und zu koordinieren sowie die von den Antworten gelieferten Informationen in die weiterführende Verarbeitung einzubinden.

Fehlerbehandlung und Berichterstellung

Sie können Knoten nutzen, die die Fehlerbehandlung und die Berichterstellung beeinflussen:

Traceknoten
Wenn Sie einen Traceknoten einschließen, können Sie einen oder mehrere Traceeinträge generieren, um zu berichten, was an dieser Stelle im Nachrichtenfluss geschieht.
Versuchs-/Abfangknoten
Wenn Sie einen Versuchs-/Abfangknoten einschließen, können Sie steuern, wie Fehler bearbeitet werden, wenn Ausnahmebedingungen ausgelöst werden.
Ausnahmeknoten
Wenn Sie einen Ausnahmeknoten einschließen, können Sie eine Ausnahmebedingung auslösen und die Identität der Ausnahme angeben, um so das Problem leichter diagnostizieren zu können.

Mit der Ausnahme von Rechen-, Extraktions-, und Zuordnungsknoten, sind die von einem Knoten empfangenen Eingabenachrichten mit die von ihm weiter gesendeten Ausgabenachrichten identisch.

Zugehörige Konzepte
Nachrichtenflüsse - Übersicht
Unterstützung der Endbenutzeranwendung
LocalEnvironment-Baumstruktur
Zugehörige Tasks
DB2 konfigurieren
Nachrichtenfluss entwerfen
Von Nachrichtenflüssen auf Datenbanken zugreifen
Einen Nachrichtenfluss erstellen
Nachrichtenflussinhalt definieren
Knoten für Entscheidungsfindung nutzen
Implementieren
Zugehörige Verweise
Befehl 'mqsisetdbparms'
Integrierte Knoten
Unterstützung von Endbenutzeranwendungen
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 18.05.2006
ac00330_