Das Beispielprogramm 'Benutzerdefinierte Erweiterung' konfigurieren

Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Beispielprogramme 'SearchFilter' und 'NumCompute' zu konfigurieren:

  1. Importieren Sie die beiden Beispielprogramme. Dadurch werden im Arbeitsbereich die folgenden Verzeichnisse hinzugefügt:
  2. Wenn Sie WebSphere Message Broker nicht im Standardverzeichnis installiert haben, muss der Java-Klassenpfad geändert werden, um beim Kompilieren des Klassenpfades entstandene Fehler zu entfernen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Klassenpfad zu ändern:
    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Projekt für die benutzerdefinierte Erweiterung. Das Projekt heißt 'UDESampleServerProject'.
    2. Klicken Sie auf 'Eigenschaften'.
    3. Klicken Sie auf die Option für den Java-Erstellungspfad.
    4. Klicken Sie auf 'jplugin2.jar'.
    5. Klicken Sie auf 'Bearbeiten'.
    6. Suchen Sie im Installationsverzeichnis von IBM WebSphere Message Brokers Toolkit nach dieser JAR-Datei. Beispiel:
      • Unter Windows: C:\Programme\IBM\MessageBrokersToolkit\6.0\ibtoolkit\eclipse\plugins\com.ibm.etools.mft.jcn_6.0.0\jplugin2.jar
      • Unter Linux: /opt/ibm/mqsi/6.x/ibtoolkit/eclipse/plugins/com.ibm.etools.mft.jcn_6.0.0\jplugin2.jar
    7. Klicken Sie auf OK.
    8. Klicken Sie auf OK. Die Klassenpfadfehler werden normalerweise automatisch aufgelöst. Wenn dies nicht der Fall ist, klicken Sie auf 'Projekt' > 'Clean' (Bereinigen) -> 'Clean all projects' (Alle Projekt bereinigen). Dadurch werden alle Projekte bereinigt.
  3. Schließen Sie das Message Brokers Toolkit.
  4. Kopieren Sie die Datei 'UDESamplePlugInNodeProject' in das entsprechende Verzeichnis. Dadurch wird sichergestellt, dass sie bei der Laufzeit vom Broker gelesen werden kann:
  5. Starten Sie das Message Brokers Toolkit.
  6. Wechseln Sie in die Ansicht 'Brokeranwendungsentwicklung'.
  7. Suchen Sie nach dem Ordner mit den Beispielbibliotheken im Fenster 'Ressourcennavigator'.
  8. Erweitern Sie den Unterordner für die entsprechende Plattform, bis sowohl die JAR-Datei als auch die relevante LIL-Datei angezeigt wird.
  9. Drücken und halten Sie Strg-Taste, und wählen Sie dann die LIL- und JAR-Datei aus.
  10. Klicken Sie auf 'Datei' > 'Exportieren' > 'Dateisystem', um die Datei 'UDESampleJavaCode.jar' und die relevante Datei 'NumComputeNode.lil' in ein Verzeichnis zu exportieren. Wenn Sie zur Eingabe des Verzeichnisses aufgefordert werden, in das die Dateien exportiert werden sollen, und Sie den Namen eines noch nicht erstellten Verzeichnisses eingeben, wird das Verzeichnis automatisch erstellt. Beispiel: 'C:\UserLibraries'.
  11. Geben Sie in der Befehlskonsole in der Eingabeaufforderung folgenden Befehl ein:

    mqsistop WBRK6_DEFAULT_BROKER

  12. Geben Sie in der Befehlskonsole in der Eingabeaufforderung folgenden Befehl ein:

    mqsichangebroker WBRK6_DEFAULT_BROKER -l Verzeichnis aus Schritt 8

  13. Geben Sie in der Befehlskonsole in der Eingabeaufforderung folgenden Befehl ein:

    mqsistart WBRK6_DEFAULT_BROKER

  14. Wechseln Sie in die Ansicht 'Brokerverwaltung'.
  15. Stellen Sie eine Verbindung zur Domäne her:
    1. Klicken Sie in der Domänenansicht mit der rechten Maustaste auf die Domäne WBRK6_DEFAULT_CONFIGURATION_MANAGER.
    2. Klicken Sie auf 'Verbinden'.
      1. Klicken Sie auf 'Brokerarchiv' > 'UDESampleServerProject'.
      2. Implementieren Sie die Datei 'UDESampleArchive.bar', indem Sie sie auf die Ausführungsgruppe UDESampleExecutionGroup ziehen.

Die BAR-Datei enthält je einen kompilierten Nachrichtenfluss für die Beispielprogramme 'SearchFilter' und 'NumCompute'. In der Ausführungsgruppe sollten zwei eingesetzte Nachrichtenflüsse angezeigt werden.

Sie können jetzt die Beispielprogramme ausführen. Weitere Informationen finden Sie unter Das Beispielprogramm 'Benutzerdefinierte Erweiterung' ausführen

Symbol für die HauptseiteZurück zum Beginn des Beispielprogramms