Komponenten miteinander verbinden

Vor dem Start müssen Sie Folgendes beachten:

Für diese Task müssen zunächst die folgenden Tasks ausgeführt werden:

So stellen Sie Verbindungen zwischen dem Konfigurationsmanager, Brokern und dem Benutzernamensserver her.

Wenn die Komponenten in Ihrer Brokerdomäne von unterschiedlichen Warteschlangenmanagern unterstützt werden, müssen WebSphere MQ-Verbindungen zwischen diesen Warteschlangenmanagern hergestellt werden, damit ein Nachrichtenaustausch möglich ist. Wichtig ist vor allem, dass jeder Broker Nachrichten mit dem Benutzernamensserver austauschen kann, der ihm Benutzernamensservices zur Verfügung stellt.

Wenn alle Komponenten in Ihrer Brokerdomäne auf demselben System ausgeführt werden und gemeinsam einen einzigen Warteschlangenmanager verwenden, müssen Sie keine WebSphere MQ-Verbindungen zwischen den Brokern herstellen.

Im Folgenden werden die einzelnen Schritte beschrieben, die zum Herstellen der erforderlichen Verbindung ausgeführt werden müssen. Alle hier beschriebenen Schritte werden anhand von MQSC-Beispielen veranschaulicht. Sie können jedoch auch ein beliebiges anderes Verfahren verwenden, mit dem diese Ressourcen definiert werden können. In den folgenden Beispielen werden die Warteschlangenmanager COMP1 und COMP2 verwendet.

  1. Definieren Sie auf dem Warteschlangenmanager jeder Komponente eine Übertragungswarteschlange. In diesen Warteschlangen werden alle Nachrichten erfasst, die zwischen den Komponenten ausgetauscht werden sollen. Die Übertragungswarteschlange muss denselben Namen wie der Warteschlangenmanager erhalten, an den die Nachrichten übertragen werden (in unserem Beispiel COMP1 oder COMP2).
    Beispiel für Warteschlangenmanager COMP1:
    define qlocal('COMP2') usage(XMITQ) replace
    Für Warteschlangenmanager COMP2:
    define qlocal('COMP1') usage(XMITQ) replace
  2. Definieren Sie die Kanäle für die Verbindung. Alle wechselseitigen Übertragungen zwischen den Warteschlangenmanagern der WebSphere Event Broker-Komponenten müssen über Sender/Empfänger-Kanalpaare erfolgen.
    1. Definieren Sie auf dem Warteschlangenmanager der ersten Komponente den Senderkanal (Sender(3)). Über diesen Kanal werden Nachrichten von der ersten an die zweite Komponente übertragen.

      Ordnen Sie Verbindungsnamen zu, die den bei Ihnen geltenden WebSphere MQ-Netzkonventionen entsprechen, und geben Sie das Protokoll an, das für diese Verbindung und den Port, der von dem Empfangsprogramm überwacht wird, verwendet werden soll.

      Beispiel für Warteschlangenmanager COMP1:

      define channel('COMP1_TO_COMP2') chltype(sdr) trptype(tcp)
      conname('WBRKSYS1(1415)') xmitq('COMP2') replace
    2. Definieren Sie auf dem Warteschlangenmanager der ersten Komponente den Empfängerkanal (Receiver(2)). In diesem Kanal werden die von der zweiten an die erste Komponente gesendeten Nachrichten empfangen.
      Dieser Empfängerkanal muss denselben Namen wie der (unter Schritt 2c erstellte) Senderkanal auf COMP2 erhalten. Beispiel für Warteschlangenmanager COMP1:
      define channel('COMP2_TO_COMP1') chltype(rcvr) trptype(tcp) replace
    3. Definieren Sie auf dem Warteschlangenmanager der zweiten Komponente den Senderkanal (Sender(1)). Über diesen Kanal werden Nachrichten von der zweiten an die erste Komponente übertragen.

      Ordnen Sie Verbindungsnamen zu, die den bei Ihnen geltenden WebSphere MQ-Netzkonventionen entsprechen, und geben Sie das Protokoll an, das für diese Verbindung verwendet werden soll.

      Beispiel für Warteschlangenmanager COMP2:

      define channel('COMP2_TO_COMP1') chltype(sdr) trptype(tcp)
      conname('WBRKSYS1(1414)') xmitq('COMP1') replace
    4. Definieren Sie auf dem Warteschlangenmanager der zweiten Komponente einen Empfängerkanal (Receiver(4)). In diesem Kanal werden die von der ersten an die zweite Komponente gesendeten Nachrichten empfangen.

      Dieser Empfängerkanal muss denselben Namen wie der (unter Schritt 2a erstellte) Senderkanal auf COMP2 erhalten. Beispiel für Warteschlangenmanager COMP2:

      define channel('COMP1_TO_COMP2') chltype(rcvr) trptype(tcp) replace
  3. Erstellen und starten Sie ein Empfangsprogramm für jedes Protokoll, das verwendet wird.
  4. Starten Sie die Senderkanäle (1) und (3) auf den jeweiligen Warteschlangenmanagern. Für diese Kanäle können Sie Kanalinitiatoren konfigurieren. Dadurch wird der Systemaufwand reduziert, da die Kanäle gestoppt werden, wenn keine Nachrichten zu übertragen sind, aber automatisch wieder gestartet werden, sobald Nachrichten zur Übertragung anstehen.

Sie können auf dem Warteschlangenmanager des Konfigurationsmanagers einen einzigen Empfängerkanal einrichten, der alle für die Broker erstellten Senderkanäle unterstützt. Dies erfordert eine Definition im Konfigurationsmanager und eine Senderkanaldefinition auf jedem Broker; diese Senderdefinitionen müssen alle denselben Namen erhalten. Sie können diesen Empfängerkanal auf dem Konfigurationsmanager auch für die vom Benutzernamensserver kommende Kommunikation verwenden.

Alle WebSphere MQ-Verbindungen zwischen WebSphere Event Broker-Komponenten sowie zwischen Clients und WebSphere Event Broker-Komponenten können mit jedem Übertragungsprotokoll hergestellt werden, das von WebSphere MQ unterstützt wird (TCP/IP und SNA auf allen Betriebssystemen; unter Windows außerdem NetBIOS und SPX).

Zugehörige Konzepte
Broker
Konfigurationsmanager
Benutzernamensserver
Zugehörige Tasks
Konfigurationsmanager erstellen
Broker erstellen
Benutzernamensserver erstellen
Benutzernamensserver mit dem WebSphere Event Broker-Netz verbinden
Anwendungen die Verwendung von Publish/Subscribe ermöglichen
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2005 Letzte Aktualisierung: Nov 17, 2005
ae18060_