WebSphere MQ-Ressourcen für Broker

Jeder Broker ist von einer Reihe von WebSphere MQ-Ressourcen abhängig; dabei sind einige auf jeden Fall erforderlich, andere wiederum hängen von der Konfiguration der Brokerdomäne ab.
  1. Jeder Broker muss einem Warteschlangenmanager zugeordnet werden, der die Services des Brokers enthält. Daher müssen Sie bei der Erstellung des Brokers den Namen eines Warteschlangenmanagers angeben. Ist dieser Warteschlangenmanager noch nicht vorhanden, wird er automatisch erstellt. (Für WebSphere Event Broker unter z/OS müssen Sie für den Broker einen Warteschlangenmanager in WebSphere MQ erstellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Broker unter z/OS erstellen.)

    Kein Broker kann einen Warteschlangenmanager gemeinsam mit anderen Brokern nutzen. Ein Broker kann aber einen Warteschlangenmanager gemeinsam mit dem Konfigurationsmanager und/oder dem Benutzernamensserver nutzen; die gemeinsame Nutzung mit einem anderen Broker ist nur möglich, wenn dieser sich auf einer Windows-Plattform befindet.

    Der Broker und dessen Warteschlangenmanager können (in Abhängigkeit von den Namenseinschränkungen, die für beide gelten) denselben Namen haben.

  2. Jedem Broker müssen auf dem Warteschlangenmanager eine Reihe fest benannter Warteschlangen zugeordnet sein. Über diese kann er Daten mit anderen Komponenten innerhalb der Brokerdomäne austauschen. Diese Warteschlangen werden bei der Erstellung des Brokers automatisch definiert. Auf Grund dieser Warteschlangen mit fest vorgegebenen Namen benötigt jeder Broker einen eigenen Warteschlangenmanager.
  3. Jeder Broker muss mit dem Konfigurationsmanager kommunizieren. Wenn der Broker und der Konfigurationsmanager keinen Warteschlangenmanager gemeinsam nutzen, müssen Sie Kanäle und Übertragungswarteschlangen definieren, die die Kommunikation zwischen den Warteschlangenmanagern der beiden Komponenten unterstützen.
  4. Enthält Ihre Brokerdomäne einen Benutzernamensserver, muss jeder Broker in der Lage sein, mit ihm zu kommunizieren. Wenn der Broker und der Benutzernamensserver über keinen gemeinsamen Warteschlangenmanager verfügen, müssen Sie Übertragungswarteschlangen und Kanäle definieren, die eine wechselseitige Kommunikation zwischen den Warteschlangenmanagern beider Komponenten ermöglichen.
  5. Für den Warteschlangenmanager des Brokers ist ein Empfangsprogramm notwendig, damit Nachrichten von anderen Komponenten, deren Warteschlangenmanager nicht mit anderen Komponenten gemeinsam genutzt wird, und von Clients auf anderen physischen Systemen empfangen werden können. Erstellen Sie für jedes Protokoll, das für eine Verbindung zum Broker verwendet wird, ein eigenes Empfangsprogramm. Wenn für eine Verbindung TCP/IP verwendet wird, müssen Sie den Port festlegen, der von dem Empfangsprogramm überwacht wird.
  6. Wenn der Broker mit anderen Brokern verbunden ist (entweder zu einem Brokerverbund oder um mit anderen Brokerverbünden kommunizieren zu können), dann benötigt der Warteschlangenmanager Übertragungswarteschlangen und Kanaldefinitionen, die eine wechselseitige Kommunikation mit den Warteschlangenmanagern der anderen Broker ermöglichen.
Zugehörige Konzepte
Brokerdomänen
Zugehörige Tasks
Broker unter z/OS erstellen
Zugehörige Verweise
WebSphere MQ-Infrastruktur konzipieren
WebSphere MQ-Ressourcen für Konfigurationsmanager
WebSphere MQ-Ressourcen für den Benutzernamensserver
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2005 Letzte Aktualisierung: Nov 17, 2005
ae19620_