Datenströme und Nachbarbroker

In einem WebSphere MQ Publish/Subscribe-Netz unterstützt ein Broker unter Umständen nicht dieselben Datenströme wie seine Nachbarn. Wenn der Fall eintritt, dass ein Broker den Datenstrom eines Nachbarbrokers nicht unterstützt, stehen den Clients dieses Brokers die Veröffentlichungen dieses Datenstroms nicht mehr zur Verfügung.

Wird dem Netz ein WebSphere Event Broker-Broker hinzugefügt, unterstützt er alle Datenströme, die von den benachbarten WebSphere MQ Publish/Subscribe-Brokern unterstützt werden. Die bedeutet, dass die Clients des WebSphere Event Broker-Brokers sich für Veröffentlichungen für alle Datenströme anmelden können, die von dessen WebSphere MQ Publish/Subscribe-Nachbarn unterstützt werden.

Damit diese Veröffentlichungen verfügbar werden, müssen Sie allerdings im WebSphere Event Broker-Broker Datenstromwarteschlangen definieren sowie Nachrichtenflüsse definieren und implementieren, die diese Warteschlangen unterstützen.

Die Auswirkungen, die es hat, wenn ein WebSphere Event Broker-Broker einer WebSphere MQ Publish/Subscribe-Umgebung mit Multidatenströmen hinzugefügt wird, werden anhand des folgenden Beispiels veranschaulicht:

Ein heterogenes Netz. Die Abbildung zeigt den WebSphere Business Integration Message Broker-Broker NEWBROKER zwischen den beiden MQSeries-Brokern BROKERA und BROKERB. Sie zeigt außerdem die Datenströme an, die den beiden MQSeries-Brokern jeweils zugeordnet sind.
Der WebSphere Event Broker-Broker NEWBROKER wurde verwendet, um die WebSphere MQ Publish/Subscribe-Broker BROKERA und BROKERB miteinander zu verbinden.

Die standardmäßige Datenstromwarteschlange SYSTEM.BROKER.DEFAULT.STREAM wird immer von jedem Broker in einem WebSphere MQ Publish/Subscribe-Netz unterstützt und muss in einem heterogenen Netz für jeden WebSphere Event Broker-Broker definiert werden. Darüber hinaus muss in jedem Broker ein Nachrichtenfluss für diese Warteschlange definiert und implementiert werden.

Wenn ein WebSphere Event Broker-Broker in ein WebSphere MQ Publish/Subscribe-Netz integriert wurde und zwei oder mehr WebSphere MQ Publish/Subscribe-Broker verbindet, die dieselben Datenströme verwenden, müssen Sie im WebSphere Event Broker-Broker die gemeinsam benutzten Datenstromwarteschlangen definieren sowie die Nachrichtenflüsse für diese Warteschlangen definieren und implementieren.

Für den WebSphere Event Broker-Broker NEWBROKER in der Abbildung oben muss beispielsweise eine Datenstromwarteschlange für BULLETIN.STREAM definiert werden. Darüber hinaus muss ein Nachrichtenfluss definiert und implementiert werden, der einen Veröffentlichungsservice für diese Warteschlange bietet.

Die Datenstromwarteschlangen und die entsprechenden Nachrichtenflüsse müssen nur dann im WebSphere Event Broker-Broker für die anderen Datenströme in der Abbildung definiert werden, wenn einer der benachbarten WebSphere MQ Publish/Subscribe-Broker unter Umständen Nachrichten an eine dieser Warteschlangen sendet. Eine Nachricht wird dann gesendet, wenn eine der folgenden Fälle eintritt:
  1. Von einem Client des WebSphere Event BrokerBrokers wird eine Subskription für eine Veröffentlichung in einem dieser Datenströme eingerichtet.
  2. Von einem Client im Brokernetz wird für den Datenstrom der Befehl DeletePublication abgesetzt.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob einer der oben angeführten Fälle eintreten kann, sollten Sie im WebSphere Event Broker-Broker Datenstromwarteschlangen und Nachrichtenflüsse für jeden Datenstrom erstellen, der von einem der benachbarten WebSphere MQ Publish/Subscribe-Broker unterstützt wird. Andernfalls kann Folgendes passieren:
  • Wenn die Datenstromwarteschlange in diesem Broker nicht vorhanden ist, werden die von den WebSphere MQ Publish/Subscribe-Brokern gesendeten Nachrichten in die Warteschlange für nicht zustellbare Nachrichten im WebSphere Event Broker-Broker gestellt.
  • Die Nachrichten laufen in den Datenstromwarteschlangen des WebSphere Event Broker-Brokers auf, wenn die Datenstromwarteschlange zwar vorhanden ist, aber kein Nachrichtenfluss für sie implementiert wurde.
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2005 Letzte Aktualisierung: Nov 17, 2005
aq19800_