WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Befehl mqsireloadsecurity - z/OS

Mit dem Befehl mqsireloadsecurity können Sie unter z/OS den sofortigen Ablauf einiger oder aller Einträge im Sicherheitscache erzwingen.

Syntax

z/OS-Befehl - BIPRLSEC

Syntaxdiagramm lesenSyntaxdiagramm überspringen
>>-mqsireloadsecurity--| brokerSpec |--------------------------->

>--+-------------------------+--+--------------------+---------><
   '- -u --Benutzer-ID-Liste-'  '- -w --ZeitlimitSek-'   

brokerSpec

|--+- Brokername -----------------+-----------------------------|
   +- -n --Brokerdateiname--------+   
   | .--------------------------. |   
   | V                          | |   
   '-----+- -i --IP-Adresse-+---+-'   
         +- -p --Port-------+         
         '- -q --WS-Manager-'         

z/OS-Konsolenbefehl

Syntaxdiagramm lesenSyntaxdiagramm überspringen
>>-+-reloadsecurity-+--+---------------------+------------------>
   '-rc-------------'  '-u=Benutzer-ID-Liste-'   

>--+-----------------+-----------------------------------------><
   '-w=Zeitlimitwert-'   

Parameter

brokerSpec
Zur Identifizierung des Zielbrokers müssen Sie für diesen Befehl mindestens einen Parameter in einer der folgenden Formen angeben:
Brokername
Dieser Parameter gibt den Namen eines lokal definierten Brokers an.
-n Brokerdateiname
Dieser Parameter gibt den Namen einer Datei an, welche die Verbindungsdetails für einen lokalen Broker enthält.

Verwenden Sie diese Option, wenn sich mehrere Benutzer mit demselben Broker verbinden möchten, oder wenn Sie erweiterte Verbindungsparameter wie beispielsweise SSL verwenden.

Klicken Sie zur Erstellung dieser Datei mit der rechten Maustaste auf den Broker imWebSphere Message Broker Explorer und wählen Sie *.broker-Datei exportieren aus. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, navigieren Sie zu der Position, an der Sie die Datei speichern möchten, und geben Sie den Dateinamen ein; die Erweiterung .broker wird automatisch angehängt, wenn Sie auf Speichern klicken. Geben Sie bei der Festlegung dieses Parameters die Position (den Pfad) und den Dateinamen an. Bei der Ausführung dieses Befehls muss die Position unbedingt zugänglich sein.

-i IP-Adresse, -p Port, -q WS-Manager
Mit diesen Parametern werden die Verbindungsdetails für den Broker angegeben. Wenn Sie einen WS-Manager angeben, muss dieser auf dem lokalen Computer definiert sein.

Bei Auswahl dieser Option müssen Sie mindestens einen dieser drei Parameter angeben. Die Reihenfolge ist dabei nicht relevant. Kein Parameter darf mehrmals angegeben werden.

Für die nicht angegebenen Parameter werden die Standardwerte übernommen:

  • -i IP-Adresse: Der Hostname oder die IP-Adresse des Computers, auf dem der Broker ausgeführt wird. Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, wird ein Wert verwendet, der den lokalen Computer repräsentiert.
  • -p Port: Der TCP-Port, auf dem der WS-Manager des Brokers empfangsbereit ist. Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, wird der Wert 1414 verwendet.
  • -q WS-Manager: Der Name des Broker-WS-Managers. Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, wird ein Wert verwendet, der den Standard-WS-Manager auf dem lokalen Computer repräsentiert.
Sie können keine Verbindung zu einem fernen WS-Manager unter z/OS herstellen; siehe Abschnitt Nutzungshinweis.
-u Benutzer-ID-Liste
(Optional) Mit diesem Parameter werden alle Einträge im Sicherheitscache für die angegebene Liste der Benutzer neu geladen (getrennt durch Doppelpunkte). Wird dieser Parameter nicht angegeben, werden alle Einträge im Sicherheitscache erneut geladen. Für zwischengespeicherte Zertifikate ist dies der Wert für das Element 'CommonName'.
-w Zeitlimit
(Optional) Dieser Parameter gibt die Zeit in Sekunden an, die das Dienstprogramm auf die erfolgreiche Ausführung des Befehlswartet; der Standardwert beträgt 60 Sekunden.

Nutzungshinweis

Wenn Sie zum Herstellen einer Verbindung zu einem fernen Broker die Parameter i, p und q angeben oder eine Verbindungsparameterdatei (.broker) verwenden, versucht der Befehl, WebSphere MQ Java™-Clientcode zu verwenden. Da diese Option unter z/OS nicht unterstützt wird, wird folgender Fehler ausgegeben:

BIP1046E: Verbindung zum Broker (Name) kann nicht hergestellt werden

Als Ursachencode wird MQRC_ENVIRONMENT_ERROR angegeben. Sie müssen einen lokalen WS-Manager angeben.

Beispiele

Laden Sie den Cache für einen einzelnen Benutzer auf dem angegebenen Broker neu. Die Verbindungsparameter für den Broker sind in der Datei BROKER1.broker definiert.
mqsireloadsecurity -n BROKER1.broker -u user1 
Laden Sie mit folgendem Konsolbefehl den Cache für alle Benutzer neu:
F MQP1BRK,rc 
Laden Sie den Cache für einen einzelnen Benutzer neu.
F MQP1BRK,rc u=user1 
Laden Sie den Cache für eine Liste von Benutzern neu und warten Sie 600 Sekunden lang, bevor Sie zurückkehren. Die Wartezeit basiert auf einem Broker, der mit einer etwas längeren Wartezeit konfiguriert wurde, damit er die Verarbeitung nicht vor dem Wert -w beendet. Der Abschnitt Zeitlimitwerte für die Konfiguration festlegen enthält weitere Informationen hierzu.
F MQP1BRK,rc u=user1:user2:user3,w=600 
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:21:51


ReferenzthemaReferenzthema | Version 8.0.0.5 | an28620_