Für den Testclient müssen Sie die Einstellungen des WebSphere Message Broker Toolkits von 120 Sekunden auf 300 Sekunden heraufsetzen:
Bei der Konfiguration eines FileInput- oder FileOutput-Knotens muss der Pfad des Verzeichnisses festgelegt werden, aus dem Dateien gelesen bzw. in das Dateien geschrieben werden sollen. Dabei können Sie in dem Knoten einen absoluten oder einen relativen Pfad einrichten. Bei Angabe eines relativen Pfads muss die Umgebungsvariable MQSI_FILENODES_ROOT_DIRECTORY definiert werden.
In diesem Beispiel wird im FileInput-Knoten 'fileinput' der relative Pfad fileinput gesetzt. Diese Eigenschaft wird während der Knotenkonfiguration im Nachrichtenflusseditor über die Eigenschaft Eingabeverzeichnis des Knotens auf der Seite Grundeinstellung festgelegt.
Das Stammverzeichnis in diesem Mustercode lautet:
Sie können auch ein anderes Stammverzeichnis angeben; in diesem Fall muss die Umgebungsvariable MQSI_FILENODES_ROOT_DIRECTORY auf das von Ihnen gewählte Verzeichnis gesetzt werden.
SET MQSI_FILENODES_ROOT_DIRECTORY=c:\MQSIFileInput
export MQSI_FILENODES_ROOT_DIRECTORY="/tmp/MQSIFileInput"
Sie können jetzt den Nachrichtenfluss importieren und implementieren, um den Mustercode auszuführen.
Hinweis: Beim Import des Mustercodes werden in der Anzeige für Probleme im WebSphere Message Broker Toolkit unter Umständen Fehlernachrichten ähnlich der folgenden angezeigt: Knoten hat ein nicht verbundenes Catch-Terminal. Diese Fehlernachricht hat keinerlei Auswirkungen auf den Mustercode zur Laufzeit.