WebSphere Adapter for SAP Software bietet verschiedene Möglichkeiten der Interaktion mit Anwendungen und Daten auf SAP-Servern. Unterstützt wird die Verarbeitung sowohl abgehender Ereignisse (Übermittlung von einer Anwendung über den Adapter zum SAP-Server) als auch eingehender Ereignisse (Übermittlung vom SAP-Server über den Adapter zu einer Anwendung).
WebSphere Adapter for SAP Software stellt eine Verbindung zu SAP-Systemen her, die auf SAP-Webanwendungsservern ausgeführt werden. Der Adapter unterstützt die erweiterte Ereignisverarbeitung (Advanced Event Processing, AEP) und Application Link Enabling (ALE) bei der Verarbeitung eingehender Ereignisse sowie die Geschäftsanwendungsprogrammierschnittstelle (Business Application Programming Interface, BAPI), AEP, ALE und die Abfrageschnittstelle für SAP-Systeme (Query Interface for SAP Systems, QISS) bei der Verarbeitung abgehender Ereignisse. Der Adapter wird für die Verarbeitung abgehender und eingehender Ereignisse konfiguriert, indem mithilfe des Adapterverbindungsassistenten auf Basis der Services, die auf dem SAP-Server erkannt werden, Geschäftsobjekte generiert werden.
Bei der Verarbeitung abgehender Ereignisse ruft der Adapterclient die Adapteroperation auf, um Daten vom SAP-Server abzurufen oder Daten auf dem Server zu erstellen, zu aktualisieren oder zu löschen.
Bei der Verarbeitung eingehender Ereignisse wird ein Ereignis, das auf dem SAP-Server auftritt, vom SAP-Server an den Adapter gesendet. Von den ALE- und BAPI-Schnittstellen für eingehende Ereignisse werden Ereignislistener gestartet, von denen die Ereignisse erkannt werden. Umgekehrt fragt die Schnittstelle für erweiterte Ereignisverarbeitung Ereignisse auf dem SAP-Server ab. Daraufhin stellt der Adapter das Ereignis einem Endpunkt zu, bei dem es sich um eine Anwendung oder einen anderen Konsumenten des Ereignisses vom SAP-Server handelt.
Der Adapter wird für die ein- und ausgehende Verarbeitung konfiguriert, indem Sie mithilfe des Adapterverbindungsassistenten eine Bibliothek erstellen, die die Schnittstelle zu der SAP-Anwendung sowie die Geschäftsobjekte entsprechend den auf dem SAP-Server erkannten Funktionen oder Tabellen enthält.
Der WebSphere Adapter for SAP Software stellt dem SAP-Server mehrere Schnittstellen für die Verarbeitung abgehender Ereignisse bereit.
BAPI-Aufrufe sind nützlich für Datenabrufe oder Datenbearbeitungen, wenn bereits eine BAPI oder RFC-Funktion für die jeweilige Task vorhanden ist.
Diese Schnittstelle ist hilfreich, wenn die Ereignissequenz beibehalten werden muss.
Die ALE-Schnittstelle, die insbesondere für die Stapelverarbeitung von IDocs geeignet ist, führt einen asynchronen Austausch aus. Mit dem Protokoll der warteschlangengesteuerten transaktionsorientierten (qRFC) Schnittstelle können Sie die IDocs in eine Warteschlange auf dem SAP-Server einreihen. Das qRFC-Protokoll stellt sicher, dass die IDocs in der richtigen Reihenfolge empfangen werden. Es wird häufig für Systemreplikationen oder Datenübertragungen zwischen zwei Systemen verwendet.
Ein asynchroner transaktionsorientierter RFC kann auch eingesetzt werden, wenn die Funktionen aus einer vordefinierten Warteschlange auf dem SAP-Server zugestellt werden sollen. Durch die Zustellung der Dateien aus einer Warteschlange wird die Reihenfolge, in der die Funktionen gesendet werden, sichergestellt.
Wenn Sie die gesicherte einmalige Zustellung auswählen, verwendet der Adapter eine Datenquelle zum Speichern der vom SAP-Server empfangenen Ereignisdaten. Eine Ereigniswiederherstellung ist möglich, sodass Ereignisse überwacht und im Falle eines Problems bei der Zustellung des Ereignisses an den Endpunkt wiederhergestellt werden können.
Mithilfe der qRFC-Schnittstelle können Sie die IDocs aus einer Warteschlange auf dem SAP-Server empfangen, wodurch die richtige Reihenfolge beim Empfang der IDocs sichergestellt wird.
Wenn Sie die gesicherte einmalige Zustellung auswählen, verwendet der Adapter eine Datenquelle zum Speichern der Ereignisdaten. Eine Ereigniswiederherstellung ist möglich, sodass Ereignisse überwacht und im Falle eines Problems bei der Zustellung des Ereignisses an den Endpunkt wiederhergestellt werden können.
Der Adapter kommuniziert über die API des SAP-Java™-Connectors (SAP JCo) mit den SAP-Anwendungen. Eine Anwendung sendet eine Anforderung an den Adapter, der die Anforderung mithilfe der SAP JCo API in einen BAPI-Funktionsaufruf konvertiert. Das SAP-System verarbeitet die Anforderung und sendet die Ergebnisse an den Adapter. Der Adapter sendet die Ergebnisse in einer Antwortnachricht an die aufrufende Anwendung.