In der DataObject-Domäne können Nachrichten für WebSphere-Adapter und CORBA-Anwendungen analysiert und geschrieben werden.
Die DataObject-Domäne ist zu verwenden, wenn in einem Nachrichtenfluss die WebSphere Adapter-Knoten eingesetzt werden.
Der WebSphere Message Broker verwendet den DataObject-Parser zum Lesen und Schreiben von Nachrichten aus unternehmensweiten Informationssystemen (EIS) wie SAP, PeopleSoft und Siebel. Solche Nachrichten gehören der DataObject-Domäne an.
Bei Erhalt einer Nachricht von einem Adapter konstruiert der DataObject-Parser eine Nachrichtenbaumstruktur aus dem Geschäftsobjekt, welches er von dem unternehmensweiten Informationssystem erhält. Beim Schreiben einer Nachricht erstellt der DataObject-Parser aus der Nachricht das Geschäftsobjekt, welches er an das unternehmensweite Informationssystem sendet. Der DataObject-Parser ist immer modellorientiert, er wird gesteuert durch die XML-Schemas, welche die Geschäftsobjekte des unternehmensweiten Informationssystems (EIS) modellieren. Die XML-Schemas werden automatisch aus dem Inhalt einer Nachrichtengruppe erstellt, wenn die Nachrichtengruppe der Brokerarchivdatei (BAR-Datei) hinzugefügt wird.
Informationen zu Beispielen können nur bei Verwendung des in das WebSphere Message Broker Toolkit integrierten bzw. online verfügbaren Information Center angezeigt werden. Muster können nur ausgeführt werden, wenn das im WebSphere Message Broker Toolkit integrierte Information Center verwendet wird.
Die DataObject-Domäne ist zu verwenden, wenn in einem Nachrichtenfluss die CORBA-Knoten eingesetzt werden.
WebSphere Message Broker verwendet den DataObject-Parser zum Lesen und Schreiben von Nachrichten aus CORBA-Anwendungen. Solche Nachrichten gehören der DataObject-Domäne an.
In den Abschnitten CORBA-Operationsparameter und IDL-Datentypen finden Sie Informationen zur Erstellung der Baumstruktur unter der DataObject-Domäne, damit diese in Verbindung mit CORBA genutzt werden kann.