WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Befehl mqsideleteexecutiongroup

Mit dem Befehl mqsideleteexecutiongroup kann eine Ausführungsgruppe aus einem Broker entfernt werden.

Unterstützte Plattformen

  • Windows
  • Linux- und UNIX-Systeme
  • z/OS. Führen Sie diesen Befehl aus, indem Sie BIPDLEG anpassen und übergeben; weitere Informationen erhalten Sie unter Inhalt der Broker-PDSE

Zweck

Vor dem Ausgeben dieses Befehls müssen Sie den Broker starten.

Syntax

Syntaxdiagramm lesenSyntaxdiagramm überspringen
>>-mqsideleteexecutiongroup--| brokerSpec |--------------------->

>-- -e --Ausführungsgruppenname--+--------------------+--------->
                                 '- -w --ZeitlimitSek-'   

>--+----------------------+------------------------------------><
   '- -v --Tracedateiname-'   

brokerSpec

|--+- Brokername -----------------+-----------------------------|
   +- -n --Brokerdateiname--------+   
   | .--------------------------. |   
   | V                          | |   
   '-----+- -i --IP-Adresse-+---+-'   
         +- -p --Port-------+         
         '- -q --WS-Manager-'         

Parameter

brokerSpec
(Erforderlich) Zur Identifizierung des Zielbrokers müssen Sie für diesen Befehl mindestens einen Parameter in einer der folgenden Formen angeben:
Brokername
Dieser Parameter gibt den Namen eines lokal definierten Brokers an. Diese Option kann nicht verwendet werden, wenn sich der Broker auf einem fernen Computer befindet.
-n Brokerdateiname
Dieser Parameter gibt den Namen einer Datei an, welche die Verbindungsdetails für einen lokalen oder fernen Broker enthält.

Verwenden Sie diese Option, wenn sich mehrere Benutzer mit demselben Broker verbinden möchten, oder wenn Sie erweiterte Verbindungsparameter wie beispielsweise SSL verwenden.

Klicken Sie zur Erstellung dieser Datei mit der rechten Maustaste auf den Broker imWebSphere Message Broker Explorer und wählen Sie *.broker-Datei exportieren aus. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, navigieren Sie zu der Position, an der Sie die Datei speichern möchten, und geben Sie den Dateinamen ein; die Erweiterung .broker wird automatisch angehängt, wenn Sie auf Speichern klicken. Geben Sie bei der Festlegung dieses Parameters die Position (den Pfad) und den Dateinamen an. Bei der Ausführung dieses Befehls muss die Position unbedingt zugänglich sein.

Wenn Sie einen Befehl ausführen möchten, der SSL zur Verwaltung eines fernen Brokers über einen gesicherten Kanal verwendet, müssen Sie das Schlüsselspeicher- und Truststore-Kennwort für die Verbindung mithilfe der IBM_JAVA_OPTIONS-Umgebungsvariable angeben. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Probleme bei der Befehlsausführung beheben.

-i IP-Adresse, -p Port, -q WS-Manager
Mit diesen Parametern werden die Verbindungsdetails für den Broker angegeben.

Nutzen Sie diese Option für Verbindungen mit fernen Brokern, die keine erweiterten Verbindungsparameter erfordern.

Bei Auswahl dieser Option müssen Sie mindestens einen dieser drei Parameter angeben. Die Reihenfolge ist dabei nicht relevant. Kein Parameter darf mehrmals angegeben werden.

Für die nicht angegebenen Parameter werden die Standardwerte übernommen:

  • -i IP-Adresse: Der Hostname oder die IP-Adresse des Computers, auf dem der Broker ausgeführt wird. Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, wird ein Wert verwendet, der den lokalen Computer repräsentiert.
  • -p Port: Der TCP-Port, auf dem der WS-Manager des Brokers empfangsbereit ist. Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, wird der Wert 1414 verwendet.
  • -q WS-Manager: Der Name des Broker-WS-Managers. Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, wird ein Wert verwendet, der den Standard-WS-Manager auf dem lokalen Computer repräsentiert.
Sie können keine Verbindung zu einem fernen WS-Manager unter z/OS herstellen; siehe Abschnitt Nutzungshinweis.
-e Ausführungsgruppe
(Erforderlich) Name der Ausführungsgruppe, die gelöscht werden soll.
-w ZeitlimitSekunden
(Optional) Dieser Parameter gibt die Zeit in Sekunden an, die das Dienstprogramm auf die erfolgreiche Ausführung des Befehlswartet; der Standardwert beträgt 60 Sekunden.
-v Tracedateiname
(Optional) Dieser Parameter sendet interne Debug-Trace-Informationen an die angegebene Datei.

Nutzungshinweis

Wenn Sie zum Herstellen einer Verbindung zu einem fernen Broker die Parameter i, p und q angeben oder eine Verbindungsparameterdatei (.broker) verwenden, versucht der Befehl, WebSphere MQ Java™-Clientcode zu verwenden. Da diese Option unter z/OS nicht unterstützt wird, wird folgender Fehler ausgegeben:

BIP1046E: Verbindung zum Broker (Name) kann nicht hergestellt werden

Als Ursachencode wird MQRC_ENVIRONMENT_ERROR angegeben. Sie müssen einen lokalen WS-Manager angeben.

Berechtigung

In den folgenden Abschnitten finden Sie Informationen zu plattformspezifischen Autorisierungen: Wenn Sie die Brokerverwaltungssicherheit aktiviert haben, müssen Sie auch die Berechtigung einrichten. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Tasks und Berechtigungen für Verwaltungssicherheit.

Antworten

Dieser Befehl gibt die folgenden Antworten zurück:
0
Der Befehl wurde erfolgreich ausgeführt.
2
(Failure) Der Broker hat die Implementierungsanforderung empfangen, konnte sie jedoch nicht erfolgreich verarbeiten. Weitere Informationen finden Sie in den Nachrichten vom Dienstprogramm (oder im Administrationsprotokoll).
9
(Failure) Die Anforderung wurde an den Broker übergeben, jedoch wurde vor Ablauf des Zeitlimits keine Antwort empfangen.
10
(Failure) Die Anforderungsoperation wurde durch einen anderen Benutzer oder eine andere Anwendung abgebrochen, bevor sie vom Broker verarbeitet werden konnte.
98
Der Broker ist nicht aktiv.
99
Mindestens einer der von Ihnen angegebenen Parameter ist ungültig.

Beispiele

Ausführungsgruppe EG1 auf dem über die Verbindungsparameter in der Datei BKR1.broker definierten Broker löschen:

  mqsideleteexecutiongroup –n BKR1.broker –e EG1 

Ausführungsgruppe EG2 auf dem in der Datei FRED.broker angegebenen Broker löschen. Der Broker hat 5 Minuten Zeit, die relevanten Ressourcen freizugeben. Die Ausgabe erfolgt in die Datei trace.txt.

  mqsideleteexecutiongroup –n FRED.broker –e EG2 –w 300 –v trace.txt

Ausführungsgruppe EG3 auf dem lokal definierten Broker MYBROKER löschen.

  mqsideleteexecutiongroup MYBROKER –e EG3
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:21:46


ReferenzthemaReferenzthema | Version 8.0.0.5 | an26010_