WebSphere Message
Broker-Nachrichtenflüsse
verwenden IMS-Knoten, um Programme aufzurufen, die in
IMS ausgeführt werden.
Der
IMS-Knoten sendet einen Bitstrom an
IMS, das eines seiner Programme zur Verarbeitung der Nachricht
terminiert. Das Programm generiert eine Nachricht, die IMS
zurück an den IMS-Knoten sendet (siehe folgendes Diagramm).
Der Bitstrom enthält die Routing-Informationen, die IMS
benötigt, damit es ein Programm zum Empfangen des Bitstroms terminieren kann. Die Struktur des
Bitstroms ist davon abhängig, ob es sich um einen Anforderungs- oder Antwortbitstrom handelt. Die
Struktur der unterschiedlichen Bitströme wird in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Anforderungsbitstrom
Die Struktur des Anforderungsbitstroms wird durch
das folgende Diagramm veranschaulicht.
- LLZZ ist ein vier Bytes langes Feld. Die ersten zwei Bytes geben die Länge
des Bitstroms an und die anderen zwei Bytes sind für die Verwendung durch
IMS reserviert.
- Der Transaktionscode kann bis zu acht Zeichen lang sein. Ist er kürzer als acht Zeichen, muss
er durch ein Leerzeichen begrenzt werden. Wenn der Transaktionscode aus weniger als acht Bytes
besteht, liest IMS nur den Transaktionscode und ein einziges
Leerzeichen. Die Antwortsegmente müssen den Transaktionsnamen nicht enthalten, er kann jedoch von
einem IMS-Programm hinzugefügt werden.
- Der übrige Bitstrom besteht aus den Daten, die das
IMS-Programm benötigt.
IMS liest die ersten zwölf Bytes des Bitstroms,
übergibt aber den gesamten Bitstrom an das IMS-Programm.
Antwortbitstrom
Die Struktur des Antwortbitstroms wird durch
das folgende Diagramm veranschaulicht.
Befehle
Bitströme können auch zum Ausführen von Befehlen verwendet
werden. Die Struktur des Antwortbitstroms wird durch
das folgende Diagramm veranschaulicht.
Das erste Zeichen hinter LLZZ ist ein Schrägstrich (/), gefolgt vom Befehlsverb und den Argumenten. Der Antwortbitstrom für
Befehle hat dasselbe Format wie der Antwortbitstrom für Transaktionen: hinter LLZZ stehen die
Antwortdaten.
Weitere Informationen zu IMS-Begriffen finden Sie
in folgenden Abschnitten: