WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

mqsiaddbrokerinstance-Befehl

Mit dem Befehl mqsiaddbrokerinstance können Sie einen für mehrere Instanzen aktivierten Broker auf einem Server erstellen, auf dem WebSphere Message Broker installiert ist.

Unterstützte Plattformen

  • Windows
  • Linux- und UNIX-Systeme

Zweck

Fügen Sie einem weiteren Server, auf dem Unterstützung für mehrere Instanzen erforderlich ist, mit dem Befehl mqsiaddbrokerinstance eine Brokerinstanz hinzu. Sie müssen zunächst mit dem Befehl mqsicreatebroker auf einem Server einen für mehrere Instanzen aktivierten Broker erstellen.

Wenn Sie eine Brokerinstanz mit dem Befehl mqsiaddbrokerinstance hinzufügen, können Sie mit diesem Befehl keinen Broker mit mehreren Instanzen als WebSphere MQ-Service starten und stoppen; stattdessen müssen Sie den Befehl Befehl mqsichangebroker verwenden.

Wählen Sie den entsprechenden Link für Details zu diesem Befehl für die Plattform(en) aus, die in Ihrem Unternehmen verwendet wird (werden):

Berechtigung

In den folgenden Abschnitten finden Sie Informationen zu plattformspezifischen Autorisierungen: Wenn Sie die Brokerverwaltungssicherheit aktiviert haben, müssen Sie auch die Berechtigung einrichten. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Tasks und Berechtigungen für Verwaltungssicherheit.
Auf allen Windows-Plattformen müssen Sie WebSphere MQ auf einem Domänenserver installieren und einen Benutzer erstellen, der Eigner der WebSphere MQ-Ressourcen ist. Dieser Benutzer muss entweder zur Domänengruppe mqm oder zu einer anderen globalen Domänengruppe gehören, die direkt oder indirekt zur Gruppe mqm gehört. Dieser Benutzer muss Eigner des gemeinsam genutzten WS-Managers und der Protokolldateien sein. Die sid des Benutzers, der Eigner des Warteschlangenmanagers und der Protokolldateien ist, ist mit der sid des Benutzers identisch, der die Instanzen des Warteschlangenmanagers ausführt.

Auf Linux- und UNIX-Systemen muss dieser Befehl mit einer Benutzer-ID ausgeführt werden, die sowohl der Gruppe mqbrkrs als auch der Gruppe mqm angehört. Außerdem müssen Sie für diese Benutzer-ID auf allen Systemen dieselbe uid und gid angeben und Sie müssen dieselbe Benutzer-ID verwenden, mit der mit dem Befehl mqsicreatebroker die erste Instanz des aus mehreren Instanzen bestehenden Brokers erstellt wurde.

Unter Umständen müssen Sie auf allen Systemen die Datei /etc/passwd bearbeiten, damit für die Benutzer-ID, die zum Erstellen der ersten und zum Hinzufügen weiterer Brokerinstanzen verwendet wird, eine einheitliche uid und gid gesetzt wird; anschließend müssen Sie diese Systeme neu starten.

Bei der Änderung der uid und gid in Linux- und UNIX-Umgebungen sollten Sie allerdings mit Sorgfalt vorgehen, da sich diese auf die Berechtigungsstufen der Dateien auf den jeweiligen Systemen auswirken.

Durch die Änderung einer uid oder gid wird das Eigentumsrecht an allen Dateien, die zuvor Eigentum dieses Benutzers bzw. dieser Gruppe waren, auf den tatsächlichen Integerwert des vorherigen Eigentümers der Datei gesetzt. Sie müssen daher sicherstellen, dass Ihr Systemadministrator das Eigentumsrecht an den betroffenen Dateien und Verzeichnissen manuell wiederherstellt.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:23:09


ReferenzthemaReferenzthema | Version 8.0.0.5 | bn13500_.dita