Die XML-Eingabenachricht kann eine lineare Dokumenttypdefinition enthalten.
Wenn das XML-Eingabedokument über eine lineare Dokumenttypdefinition verfügt, werden die Informationen in der Dokumenttypdefinition während der Syntaxanalyse vom XMLNSC-Parser gelesen und verwendet, aber nicht zur Nachrichtenbaumstruktur hinzugefügt.
Interne Entitätendefinitionen in der Dokumenttypdefinition werden zur automatischen Erweiterung von Entitätenreferenzen im Hauptteil des Dokuments verwendet.
An Attribute, die im Eingabedokument fehlen, wird automatisch der Wert, der in der Dokumenttypdefinition angegeben ist, übergeben.
Der XMLNSC-Parser fügt die Dokumenttypdefinition niemals zur Nachrichtenbaumstruktur hinzu, weil die enthaltenen Informationen bereits während der Syntaxanalyse verwendet wurden. Durch dieses Verhalten wird die Nachrichtenbaumstruktur kompakt gehalten und die CPU-Belastung reduziert. Dies bedeutet, dass der XMLNSC-Parser nicht immer genau dasselbe Dokument ausgibt, das syntaktisch analysiert wurde. Die geschäftsspezifische Bedeutung des Ausgabedokuments bleibt jedoch unverändert.
Wenn diese Einschränkungen ein Problem darstellen, wird die Verwendung der XMLNS-Domäne und des XMLNS-Parsers empfohlen, die eine vollständige Unterstützung für die Syntaxanalyse und das Schreiben der Dokumenttypdefinition bieten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter DTD-Unterstützung in XMLNS.
Der XMLNSC-Parser kann eine Dokumenttypdefinition erstellen, die nur Entitätendefinitionen enthält. Durch dieses Verhalten kann der XMLNSC-Parser zur Ausgabe von XML-Dokumenten verwendet werden, die interne Entitäten verwenden (der Hauptgrund für die Verwendung einer Dokumenttypdefinition). Weitere Informationen finden Sie unter Nachrichten in der XMLNSC-Domäne bearbeiten.
Externe Dokumenttypdefinitionen werden nicht unterstützt