WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Umgebung für WebSphere MQ File Transfer Edition-Knoten vorbereiten

Bereiten Sie das Dateisystem und die Warteschlangenmanager vor und legen Sie den Namen des Brokeragenten fest.

Dateisystem vorbereiten

WebSphere Message Broker speichert Übertragungen an ferne Agenten in einem Verzeichnis seines Arbeitspfads. Empfangene Dateien speichert es in einem anderen Verzeichnis. Der übergeordnete Verzeichnispfad für beide Verzeichnisse lautet wie folgt: Stellen Sie sicher, dass diesem Pfad ausreichend Speicher für Dateien zur Verfügung steht, die Sie mit WebSphere MQ File Transfer Edition zum und vom Broker übertragen.

Warteschlangenmanager vorbereiten

WebSphere Message Broker versucht, alle erforderlichen Artefakte im Warteschlangenmanager des Agenten bzw. gegebenenfalls auch im Koordinationswarteschlangenmanager zu erstellen. Je nach Computerkonfiguration und erteilten Berechtigungen ist es unter Umständen nicht möglich, alle Artefakte zu erstellen. Wenn Artefakte nicht erstellt werden können oder wenn Sie diese im voraus selbst erstellen möchten, lesen Sie Abschnitt Scripts zum Erstellen der erforderlichen Artefakte für WebSphere MQ File Transfer Edition.

Koordinationswarteschlangenmanager festlegen

Wenn ein Nachrichtenfluss mit einem WebSphere MQ File Transfer Edition-Knoten in einer Ausführungsgruppe implementiert wird, wird in der betreffenden Ausführungsgruppe automatisch ein Agent erstellt und gestartet. Standardmäßig verwendet der Agent den lokalen Warteschlangenmanager des Brokers als Koordinationswarteschlangenmanager.
  • Wenn der Warteschlangenmanager des Brokers als Koordinationswarteschlangenmanager verwendet wird, konfiguriert der Broker diesen als Koordinationswarteschlangenmanager.
  • Wenn Sie einen anderen Warteschlangenmanager als Koordinationswarteschlangenmanager verwenden möchten, erhalten Sie im WebSphere File Transfer Edition Information Center Informationen zu dessen Konfiguration als Koordinationswarteschlangenmanager.
Wenn der Koordinationswarteschlangenmanager noch nicht definiert wurde, ist der Agent temporär. Er wird gelöscht, wenn der Nachrichtenfluss deimplementiert oder der Broker gestoppt wird. Dieses Verhalten ist in eine Testumgebung annehmbar. Für die Produktion jedoch muss der Koordinationswarteschlangenmanager für die Ausführungsgruppe vom Administrator angegeben werden. Die Angabe eines Koordinationswarteschlangenmanagers hat folgende Konsequenzen:
  • Es wird sichergestellt, dass bei Erstellen des Agenten der richtige Warteschlangenmanager verwendet wird.
  • Der Agent bleibt permanent erhalten. Ist ein Koordinationswarteschlangenmanager definiert, wird der Agent nur gelöscht, nachdem die Definition des Koordinationswarteschlangenmanagers (beispielsweise durch Angabe einer leeren Zeichenfolge) aufgehoben und die Ausführungsgruppe erneut gestartet wurde.
Wenn die Standardeinstellung für den Koordinationswarteschlangenmanager unverändert bleibt, wird eine Warnung in das Protokoll geschrieben.

Das folgende Statusdiagramm zeigt, wie sich das Vorhandensein von Knoten sowie eines festgelegten Koordinationswarteschlangenmanagers auf den Status des Agenten auswirkt.

Statusdiagramm zur Veranschaulichung der Auswirkungen von Knoten und eines festgelegten Koordinationswarteschlangenmanagers auf den Status des Agenten. In diesem Diagramm werden die Informationen des vorangegangenen Abschnitts zusammenfassend dargestellt.

Sie haben folgende Möglichkeiten, den Koordinationswarteschlangenmanager zu definieren.

  1. Optional: Verwenden Sie den Befehl mqsichangeproperties.
    Geben Sie beispielsweise Folgendes ein, um den Koordinationswarteschlangenmanager für die Ausführungsgruppe 'myExecutionGroup' in Broker MB8BROKER auf QM2 zu setzen:
    mqsichangeproperties MB8BROKER -e myExecutionGroup
    -o FTEAgent -n coordinationQMgr -v QM2
    Nach der Ausführung dieses Befehls müssen Sie die Ausführungsgruppe erneut laden, damit die Änderung in Kraft tritt.
  2. Optional: Verwenden Sie den WebSphere Message Broker Explorer. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Ausführungsgruppe und wählen Sie im Kontextmenü die entsprechenden Optionen aus.

Ausführungsgruppen benennen

Aus dem Namen der Ausführungsgruppe werden die Warteschlangennamen für WebSphere MQ File Transfer Edition-Warteschlangen gebildet. Daher müssen die Namen Ihrer Ausführungsgruppen die Namenskonventionen für WebSphere MQ-Objekte erfüllen. Sie können keinen Nachrichtenfluss mit einem WebSphere MQ File Transfer Edition-Knoten implementieren, der diese Anforderung nicht erfüllt. Zulässige Zeichen sind:
  • Großbuchstaben A-Z
  • Kleinbuchstaben a-z (allerdings gelten für die Unterstützung der z/OS-Konsole Einschränkungen hinsichtlich der Verwendung von Kleinbuchstaben)

    Auf Systemen, auf denen EBCDIC Katakana verwendet wird, dürfen keine Kleinbuchstaben verwendet werden.

  • Zahlen 0-9
  • Punkt (.)
  • Schrägstrich (/)
  • Unterstrich (_)
  • Prozentzeichen (%)
Im WebSphere MQ Version 7 Information Center online finden Sie weitere Informationen zu den Namensanforderungen.

Agentennamen bestimmen

Um eine Datei an eine bestimmte Ausführungsgruppe senden zu können, müssen die Benutzer den Namen des Agenten kennen, der vom Broker erstellt wird. Der Agentenname ergibt sich aus der Kombination Broker.Ausführungsgruppe und ist nicht konfigurierbar. Die Gesamtlänge des Namens ist auf 28 Zeichen begrenzt, der Brokername darf maximal 12 Zeichen und der Name der Ausführungsgruppe 15 Zeichen umfassen. Längere Broker- und Ausführungsgruppennamen werden bei der Bildung des Agentennamens abgeschnitten. Der Name muss in einem gültigen Format für die Generierung von MQ Series-Warteschlangennamen angegeben werden. Vergewissern Sie sich, dass folgende Kriterien zutreffen:
  • Der Brokername besteht aus maximal 12 Zeichen (oder ist zumindest in den ersten 12 Zeichen eindeutig).
  • Der Name der Ausführungsgruppe umfasst maximal 15 Zeichen (oder ist zumindest in den ersten 15 Zeichen eindeutig).
  • Die Namen des Brokers und der Ausführungsgruppe enthalten keine Zeichen, die für Warteschlangennamen ungültig sind.
  • Die Tupels Broker.Ausführungsgruppe sind alle eindeutig, selbst wenn die Groß-/Kleinschreibung außer Acht gelassen wird.
Der verwendete Wert wird in Nachricht BIP3358 in das Ereignisprotokoll geschrieben. Sie haben folgende Möglichkeiten, den Agentennamen zu bestimmen:
  1. Optional: Verwenden Sie den Befehl mqsireportproperties.
    Um beispielsweise den Namen des FTE-Agenten für die Ausführungsgruppe FTESAMPLE im Broker MB8BROKER anzuzeigen, müssen Sie Folgendes eingeben:
    mqsireportproperties MB8BROKER -e FTESAMPLE -o FTEAgent -n agentName
    Falls der Agent erstellt wurde, wird der Agentenname von dem Befehl zurückgegeben. Falls der Agent nicht erstellt wurde, gibt der Befehl eine leere Zeichenfolge zurück.
  2. Optional: Verwenden Sie den WebSphere Message Broker Explorer. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Ausführungsgruppe und wählen Sie im Kontextmenü die entsprechenden Optionen aus.
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:22:40


TaskthemaTaskthema | Version 8.0.0.5 | bc34035_