WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Integrierte Muster

Bei einem integrierten Muster handelt es sich um ein Muster, das einen Satz häufig vorkommender Szenarien von Nachrichtenflüssen abdeckt und mit WebSphere Message Broker paketiert und freigegeben wird.

In der folgenden Tabelle werden die integrierten Muster aufgeführt, die zur Verwendung in WebSphere Message Broker verfügbar sind.

Sie können Muster im Information Center nur über die Links anzeigen, wenn Sie das Information Center, das im WebSphere Message Broker Toolkit integriert ist, oder die Onlineversion des Information Center verwenden.

Muster der nachrichtenbasierten Integration

Mustername Beschreibung
Nachrichtenkorrelator für WebSphere MQ: Anforderung/Antwort mit Persistenz Verwenden Sie dieses Muster, wenn die Anforderungen vieler Clientanwendungen von einer einzigen Warteschlange angenommen werden sollen und die Antworten durch transaktionsorientierte Nachrichtenflüsse und persistente WebSphere MQ-Nachrichten an den richtigen Client zurückgegeben werden sollen.
Nachrichtenkorrelator für WebSphere MQ: Anforderung/Antwort ohne Persistenz Verwenden Sie dieses Muster, wenn die Anforderungen vieler Clientanwendungen von einer einzigen Warteschlange angenommen werden sollen und die Antworten durch nicht-transaktionsorientierte Nachrichtenflüsse und nicht-persistente WebSphere MQ-Nachrichten an den richtigen Client zurückgegeben werden sollen.
Nachrichtenverteiler für WebSphere MQ: unidirektional (für XML) Verwenden Sie dieses Muster, wenn eine umfangreiche XML-Nachricht in kleinere Elemente aufgeteilt werden soll, um diese von einem oder mehreren Ziel(en) über transaktionsorientierte Nachrichtenflüsse und persistente WebSphere MQ-Nachrichten verarbeiten zu lassen.

Mobile Muster

Mustername Beschreibung
Worklight zu Microsoft .NET: Anforderung-Antwort Mit diesem Muster können Sie eine mobile Anwendung für die Worklight-Plattform mit Microsoft .NET-Anwendungen integrieren, die in WebSphere Message Broker ausgeführt werden.
Worklight: mobiler Service Mit diesem Muster können Sie eine mobile Anwendung für die Worklight-Plattform mit einem Service integrieren, der in WebSphere Message Broker ausgeführt wird.
Worklight: Push-Benachrichtigung von WebSphere MQ Mit diesem Muster können Sie aus WebSphere MQ Benachrichtigungen an mobile Worklight-Anwendungen senden.
Worklight: Ressourcenhandler Mit diesem Muster können Sie mobilen Anwendungen, die die Worklight-APIs verwenden, Services bereitstellen. Die Services werden den mobilen Anwendungen als Worklight-Adapterprozeduren zur Verfügung gestellt, die in der Anwendung aus JavaScript gestartet werden.

Muster der Serviceaktivierung

Mustername Beschreibung
Servicefassade für WebSphere MQ: unidirektional mit Bestätigung Verwenden Sie dieses Muster, wenn Sie den Clients eine Web-Service-Schnittstelle bereitstellen möchten und die Serviceanforderungen über eine WebSphere MQ-fähige Anwendung ausgeführt werden sollen.
Servicefassade für WebSphere MQ: Anforderung/Antwort Verwenden Sie dieses Muster, wenn Sie für die Funktionen, die nur über WebSphere MQ verfügbar sind, eine Web-Service-Fassade bereitstellen möchten. Dieses Muster erstellt eine Brücke zwischen dem synchronen HTTP-Protokoll, das für gewöhnlich bei Web-Services verwendet wird, und bestehenden Anwendungen mit WebSphere MQ-Schnittstellen, die nur mit einem gewissen Aufwand aufgerüstet werden können.
Servicefassade für Microsoft .NET: Anforderung-Antwort Verwenden Sie dieses Muster, um eine Anwendung, die für die Plattform Microsoft .NET geschrieben wurde, mit WebSphere Message Broker zu integrieren. Sie können mithilfe des Musters eine .NET-Klasse als einen Web-Service, der von WebSphere Message Broker genutzt wird, bereitstellen.
Servicezugriff aus WebSphere MQ: unidirektional Mit diesem Muster können Sie WebSphere MQ-XML-Nachrichten verarbeiten. Dabei werden die Daten verwendet, die das Muster zum Aufruf eines Web-Service enthält. Mit diesem Muster können Sie eine Brücke von den WebSphere MQ-Reliable-Messaging-Protokollen der Clientanwendung mit synchronen Anforderungen zu den Services herstellen und so Aktualisierungen verarbeiten, wobei garantiert ist, dass Servicefehler einschließlich Zeitlimitüberschreitungen zuverlässig gemeldet werden.

Dieses Muster stellt eine lose Kopplung zwischen Clientanwendungen und Service-Providern bei Ablaufsteuerung, Protokollen und Transport. Es eignet sich für Serviceschnittstellen zu vorhandenen Systemen.

Muster der Servicevirtualisierung

Mustername Beschreibung
Service-Proxy: statischer Endpunkt Verwenden Sie dieses Muster, wenn Sie Web-Serviceanforderer und Web-Serviceanbieter durch Weiterleitung über einen virtuellen Service, der direkt mit dem Zielserviceanbieter verbunden ist, entkoppeln möchten.
Service-Proxy: statischer Endpunkt (webbasiert) Dies ist eine aktualisierte Version des Service-Proxy: statischer Endpunkt-Musters, das im WebSphere Message Broker Toolkit und in der Webbenutzerschnittstelle verwendet werden kann. Verwenden Sie dieses Muster, wenn Sie Web-Serviceanforderer und Web-Serviceanbieter durch Weiterleitung über einen virtuellen Service, der direkt mit dem Zielserviceanbieter verbunden ist, entkoppeln möchten.

Muster für Dateiverarbeitung

Mustername Beschreibung
Verteilung von Datensätzen an WebSphere MQ: unidirektional Verwenden Sie dieses Muster als Brücke zwischen zwei Integrationsarten, der datei- und der transaktionsbasierten Integration.

Muster der Anwendungsintegration

Mustername Beschreibung
Datenverteilung SAP für WebSphere MQ: unidirektional (für IDoc) Mit diesem Muster können Sie verschiedene Typen von IDocs, die eine einzige Programmkennung aufweisen, verarbeiten, ohne bestehende Nachrichtengruppen und Adapter erneut implementieren oder erkennen zu müssen; dies gilt auch für das Hinzufügen unterschiedlicher IDoc-Typen.
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:20:34


KonzeptthemaKonzeptthema | Version 8.0.0.5 | ac68260_