WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

ESQL-Editor

Der ESQL-Editor ist der Standardeditor, der von der Ansicht 'Brokeranwendungsentwicklung' für die Bearbeitung von ESQL-Dateien (.esql) bereitgestellt wird.

Der Editor wird im Editorbereich geöffnet, wenn Sie für einen Compute-, Datenbank- oder Filter-Knoten den Menüpunkt ESQL öffnen auswählen oder wenn Sie in der Ansicht Brokerentwicklung doppelt auf eine ESQL-Datei klicken.

ESQL-Editoransichten

Der ESQL-Editor verfügt über folgende Ansichten:

Ansicht Brokerentwicklung
In der Ansicht Brokerentwicklung werden alle Ressourcen Ihres Arbeitsbereiches angezeigt, also alle Ressourcen der Nachrichtengruppen und alle Ressourcen der Nachrichtenflüsse, einschließlich ESQL-Dateien.
Editoransicht
Die Editoransicht zeigt den Inhalt der Ressource an, die gerade geöffnet ist. Sie enthält darüber hinaus Registerkarten für die einzelnen Ressourcen, die von Ihnen geöffnet wurden. Dadurch können Sie schnell zwischen den Ressourcen wechseln.
Modellstruktursicht
In der Modellstruktursicht werden alle Schemas, definierten Konstanten, Module und Routinen angezeigt, auf die in dieser ESQL-Datei verwiesen wird.
Problemansicht
Die Ansicht 'Probleme' zeigt die Warn- und Fehlernachrichten an, die beim Speichern der ESQL-Datei von der Auswertungsfunktion des Editors generiert werden. Wenn Sie doppelt auf einen Fehler klicken, gibt der Editor an, an welcher Stelle er sich befindet, indem er den Cursor zum entsprechenden ESQL-Code bewegt.

Funktionen des ESQL-Editors

Der ESQL-Editor bietet Folgendes:

  • Eine kontextspezifische Inhaltshilfe. Die Inhaltshilfe kann über das Menü 'Bearbeiten' oder bei manchen Systemen auch durch Drücken der Tastenkombination 'Strg+Leerschritt' aufgerufen werden, wenn diese keiner anderen Funktion zugeordnet wurde.

    Die Inhaltshilfe unterstützt Sie bei der Erstellung von Verweisen auf den Inhalt des Ordners 'Eigenschaften'. Wenn Sie den ESQL-Editor mit vordefinierten Nachrichten verwenden, unterstützt er Sie auch bei der Erstellung von Feldverweisen.

    Wenn Sie den ESQL-Editor mit den Datenbankschemadefinitionen verwenden, unterstützt die Inhaltshilfe Sie bei der Erstellung von Schema-, Tabellen- und Spaltenverweisen. Mit dem ESQL-Editor können Sie auch benutzerdefinierte Zuordnungen aufrufen.

    Wenn Sie in der ESQL-Datei Funktionen und Prozeduren erstellen, dürfen die von Ihnen definierten Namen nicht mit der Zeichenfolge 'IBM_' (IBM® Unterstreichungszeichen) beginnen.

    Anmerkung: Content Assist ist funktionsbereit, wenn Sie eine Projektreferenz vom Projekt mit der ESQL oder mit Zuordnungen zum Projekt mit der Nachrichtengruppe einrichten. Informationen zum Einrichten eines Projektverweises finden Sie unter Bibliotheksreferenzen hinzufügen und entfernen.
  • Automatische Codeformatierung.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Editoransicht, um die folgenden zusätzlichen Funktionen aufzurufen:

  • Rückgängig und Datei zurücksetzen: Wenn Sie Ihre Änderung an einer ESQL-Datei wieder rückgängig machen möchten, klicken Sie auf Rückgängig. Wenn Sie alle Änderungen seit der letzten Speicherung rückgängig machen möchten, können Sie sie wiederherstellen, indem Sie auf Datei zurücksetzen klicken.
  • Ausschneiden, Kopieren und Einfügen: Funktionen des Standardeditors.
  • Nach rechts verschieben und Nach links verschieben: Funktionen des Standardeditors.
  • Speichern: Damit können Sie Ihre Änderungen speichern.
  • Kommentarzeichen setzen und Kommentarzeichen entfernen: Klicken Sie auf Kommentarzeichen setzen, um eine Zeile eines ESQL-Codes in Kommentarzeichen zu setzen. Klicken Sie auf 'Kommentarzeichen entfernen', wenn Sie einen Kommentar in eine ESQL-Codezeile ändern möchten.
  • Format. Mit dieser Funktion werden alle ausgewählten Codezeilen formatiert (wenn Sie jedoch nur teilweise ausgewählt wurden, werden sie ignoriert). Wenn keine Zeilen ausgewählt sind, wird die gesamte Datei formatiert (dabei werden Ausrichtungen und Einrückungen korrigiert).
  • Schemapfade organisieren und Schemapfad hinzufügen: Diese Funktionen helfen Ihnen bei der Verwaltung von Brokerschemata.

    Wenn Sie auf Schemapfade organisieren klicken, werden alle Brokerschemas mit Prozeduren oder Funktionen, die von der ESQL-Datei aufgerufen werden, automatisch zur PATH-Anweisung hinzugefügt (falls dies noch nicht erfolgt ist). Diese Funktion durchsucht die ESQL-Datei nach Instanzen von Prozeduren oder Funktionen, die sich in Schemas befinden, die in der Datei noch nicht vollständig qualifiziert sind.

    Klicken Sie auf Schemapfad hinzufügen, wenn Sie den Aufruf einer Prozedur oder Funktion codieren wollen, die sich in einem Brokerschema befindet, das noch nicht in der PATH-Anweisung enthalten ist, um dieses Schema zur PATH-Anweisung hinzuzufügen. Vergewissern Sie sich, dass sich der Cursor auf dem Namen der Prozedur befindet, die Sie aufgerufen haben.

Einstellungen des ESQL-Editors

Sie können Einstellungen ändern, die sich auf die Art und Weise auswirken, wie der ESQL-Code verarbeitet wird:

  • Editoreinstellungen (Anzeige des Codes in der Editoransicht):
    • Schriftart des Textes
    • Angezeigte Registerkartenbreite (Standardwert: 4)
    • Hintergrund- und Vordergrundfarben (für Kommentare, Anweisungen usw.)
  • Einstellungen der Gültigkeitsprüfung (auszuführende Stufe der Gültigkeitsprüfung, wenn die Datei gespeichert wird):

    Bei der Gültigkeitsprüfung werden vier mögliche Probleme erkannt:

    Nicht aufgelöste Kennungen
    Das Prüfprogramm versucht, alle Kennungen aufzulösen, auf die Sie verwiesen haben (z. B. ein Nachrichtenfeld).
    Abweichungen zwischen Nachrichtenverweisen und Nachrichtendefinition
    Falls eine Nachrichtendefinition existiert (nur Nachrichten in der MRM-Domäne), überprüft das Prüfprogramm, ob die Verwendung des Verweises konsistent mit der zugehörigen Definition ist (dass z. B. eine Aktion für ein numerisches Feld auch eine gültige numerische Aktion ist).
    Abweichungen zwischen Datenbankverweisen und dem Datenbankschema
    Das Prüfprogramm überprüft, ob die Verwendung des Verweises konsistent mit dem Datenbankschema ist (dass z. B. eine Aktion für ein numerisches Feld auch eine gültige numerische Aktion ist).
    Verwendung veralteter Schlüsselwörter
    Das Prüfprogramm überprüft, ob Sie Schlüsselwörter verwendet haben, die in diesem Release veraltet sind.

    Für jede dieser Situationen können Sie eine der folgenden Einstellungen der Gültigkeitsprüfung auswählen:

    Ignorieren
    Es wird keine Gültigkeitsprüfung ausgeführt.
    Warnung
    Das Prüfprogramm schreibt für jedes festgestellte mögliche Problem Warnungen in die Problem-Ansicht. 'Warnung' ist die Standardeinstellung.
    Fehler
    Das Prüfprogramm schreibt für jedes festgestellte mögliche Problem Fehlernachrichten in die Problem-Ansicht.

    Bei der Gültigkeitsprüfung wird nicht überprüft, ob die angegebenen Namen die Groß-/Kleinschreibung aufweisen, in der sie deklariert wurden. Bei den Namen von Modulen, Funktionen und Prozeduren spielt die Groß-/Kleinschreibung keine Rolle; bei allen anderen Namen (Schemas, Konstanten, Variablen und Bezeichnungen) muss die Groß-/Kleinschreibung hingegen beachtet werden. Überprüfen Sie, ob die von Ihnen verwendeten Namen den Angaben zu diesen Namen entsprechen, da der Broker bei diesen Namen die Groß-/Kleinschreibung beachtet und bei Nichtübereinstimmung einen Laufzeitfehler generiert.

Weitere Informationen, wie Sie diese Einstellungen ändern können, finden Sie unter ESQL-Einstellungen ändern.

Symbolleiste des ESQL-Editors

Im ESQL-Editor gibt es keine weiteren Symbole oder Aktionen in der Funktionsleiste.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:19:44


ReferenzthemaReferenzthema | Version 8.0.0.5 | ab00083_