WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Ereigniserkennung

Ereigniserkennung bezieht sich auf die Objektgruppe von Prozessen, mit denen der Adapter über SAP-Anwendungsobjektereignisse benachrichtigt wird. Die Benachrichtigung schließt unter anderem den Ereignistyp (Objekt und Operation) und den Datenschlüssel mit ein, der für das externe System zum Abrufen der zugeordneten Daten erforderlich ist.

Die Ereigniserkennung ist der Prozess, mit dem festgestellt wird, dass in der SAP-Anwendung ein Ereignis generiert wurde. Normalerweise verwenden Adapter Datenbankauslöser, um ein Ereignis zu erkennen. Da die SAP-Anwendung jedoch nahtlos in die SAP-Datenbank integriert ist, lässt SAP nur einen sehr eingeschränkten Zugriff für direkte Änderungen in der Datenbank zu. Deshalb ist der Mechanismus zur Ereigniserkennung in der Anwendungstransaktionsebene über der Datenbank implementiert.

Ereigniserkennungsmechanismen mit Adapterunterstützung

Die vier vom Adapter unterstützten Mechanismen zur Ereigniserkennung werden in folgender Liste beschrieben:
  • Benutzerdefinierte Auslöser, die für einen Geschäftsprozess (normalerweise eine einzelne SAP-Transaktion) implementiert werden, indem Code zur Ereigniserkennung an geeigneter Stelle innerhalb der SAP-Transaktion eingefügt wird.
  • Stapelverarbeitungsprogramme, die die Entwicklung eines ABAP-Programms erfordern, das die Kriterien zum Erkennen eines Ereignisses enthält.
  • Geschäftsworkflows, die die objektorientierte Funktionalität zum Erkennen von Ereignissen von SAP nutzen.
  • Änderungszeiger, eine Variante der Geschäftsworkflows, die die Funktionalität von Änderungsdokumenten zum Erkennen von Änderungen an einem Geschäftsprozess nutzen.

All diese Ereigniserkennungsmechanismen unterstützen die Echtzeitauslösung und den Abruf von Objekten. Darüber hinaus bieten benutzerdefinierte Auslöser und Stapelverarbeitungsprogramme die Möglichkeit, den Abruf von Ereignissen zu verzögern. Ein Ereignis, dessen Abruf verzögert wird, heißt zukünftiges Ereignis.

Jeder Ereigniserkennungsmechanismus hat Vorteile und Nachteile, die beim Erstellen und Entwickeln eines Geschäftsobjektauslösers berücksichtigt werden müssen. Außerdem muss bedacht werden, dass dies nur einige Beispiele für Ereigniserkennungsmechanismen sind. Es gibt darüber hinaus zahlreiche weitere Möglichkeiten, Ereignisse zu erkennen.

Nachdem Sie den zu unterstützenden Geschäftsprozess (z. B. Vertriebsangebote oder Vertriebsaufträge) und den gewünschten Ereigniserkennungsmechanismus festgelegt haben, implementieren Sie den Mechanismus für Ihren Geschäftsprozess.

Für die Implementierung eines Ereigniserkennungsmechanismus wird empfohlen, die gesamte Funktionalität eines Geschäftsprozesses in nur einem Mechanismus zu implementieren. Dadurch wird der Einfluss auf die SAP-Anwendung begrenzt und die Ereigniserkennung leichter zu verwalten.

Ereignistabelle

Erkannte Ereignisse werden in einer SAP-Anwendungstabelle gespeichert. Diese Ereignistabelle wird als Teil der ABAP-Komponente bereitgestellt. Die Ereignistabelle hat folgende Struktur.
Tabelle 1. Felder der Ereignistabelle
Name Typ Beschreibung
event_id NUMBER Eindeutige Ereignis-ID, die ein Primärschlüssel für die Tabelle ist.
object_name STRING Name des Geschäftsobjekts.
object_key STRING Mit Begrenzern versehene Zeichenfolge, die die Schlüssel für das Geschäftsobjekt enthält.
object_function STRING Dem Ereignis entsprechende Operation ('Delete' (Löschen), 'Create' (Erstellen) oder 'Update' (Aktualisieren)).
event_priority NUMBER Beliebige positive ganze Zahl zur Bezeichnung der Priorität des Ereignisses.
event_time DATE Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem das Ereignis generiert wurde.
event_status NUMBER Ereignisverarbeitungsstatus. Mögliche Werte:
  • 0 - Bereit für Abfrage
  • 1 - Ereignis zugestellt
  • 2 - Ereignis voreingereiht in Warteschlange
  • 3 - Ereignis in Bearbeitung
  • 4 - Ereignis gesperrt
  • -1 - Ereignis fehlgeschlagen
Xid STRING Eindeutiger XID-Wert (Transaktions-ID) für garantierte einmalige Zustellung.
event_user STRING Benutzer, der das Ereignis erstellt hat.
event_comment STRING Beschreibung des Ereignisses.
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:23:29


KonzeptthemaKonzeptthema | Version 8.0.0.5 | csap_aep_event_notify