Um mit einer JD Edwards-Anwendung zu interagieren, fügen Sie externe Softwareabhängigkeiten hinzu, führen Sie den Adapterverbindungsassistenten aus, entwickeln Sie einen Nachrichtenfluss und implementieren Sie anschließend die relevanten Ressourcen.
Bevor Sie beginnen:Holen Sie sich von Ihrem
JD Edwards-Administrator die folgenden Informationen; sie werden bei der Ausführung des Assistenten für die Adapterverbindung benötigt:
- JD Edwards EnterpriseOne-Umgebungsname
- JD Edwards-Benutzername
- JD Edwards-Kennwort
- Die Rolle, die dem Benutzernamen zugeordnet ist
Um Objekte im
JD Edwards-System zu suchen, verwenden Sie den Adapterverbindungsassistenten zum Ausführen einer Abfrage,
um Geschäftsfunktionen oder XML-Listen zu erkennen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem
JD Edwards-Administrator über die verfügbaren Geschäftsfunktionsbibliotheken oder
XML-Listentabellen. Um den Assistenten ausführen zu können, müssen Sie den Tabellentyp
und die Attribute kennen, die in der Abfrage angegeben werden müssen.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
JD Edwards-Verbindungseigenschaften für den Adapterverbindungsassistenten.
Die folgenden Informationen sind erforderlich, um die Angaben zur Systemverbindung im Assistenten für die Adapterverbindung zur vervollständigen. Sie finden diese Angaben in der Datei
jdbj.ini, die Sie bei den externen
JD Edwards-Ressourcendateien finden.
[JDBj-BOOTSTRAP SESSION]
user=user
password=***
environment=JDEenv
role=*ALL
Verbindung zu einer DB2-Datenbank herstellen
Soll eine Verbindung zu einer
DB2-Datenbank hergestellt werden, finden Sie die für
DB2 erforderliche JDBC-Treiberdatei in der Tabelle mit den JDBC-Treiberdateien (siehe
Externe Softwareabhängigkeiten für JD Edwards EnterpriseOne hinzufügen). Die Datei
jdbj.ini enthält die folgenden Beispieleinträge, die vom
JD Edwards-Administrator konfiguriert wurden:
[JDBj-BOOTSTRAP DATA SOURCE]
databaseType=W
[JDBj-JDBC DRIVERS]
UDB=COM.ibm.db2.jdbc.app.DB2Driver
Verbindung zu einer Oracle-Datenbank herstellen
Soll eine Verbindung zu einer Oracle-Datenbank hergestellt werden, finden Sie die für Oracle erforderlichen JDBC-Treiberdateien in der Tabelle mit den JDBC-Treiberdateien (siehe
Externe Softwareabhängigkeiten für JD Edwards EnterpriseOne hinzufügen). Die Datei
jdbj.ini enthält die folgenden Beispieleinträge, die vom
JD Edwards-Administrator konfiguriert wurden:
[JDBj-JDBC DRIVERS]
ORACLE=oracle.jdbc.driver.OracleDriver
[JDBj-ORACLE]
tns=tnsnames.ora
Der JD Edwards-Adapter benötigt bestimmte Dateien und Bibliotheken, um eine Verbindung zu einer JD Edwards-Anwendung herzustellen. Sie müssen diese Dateien speichern, sodass der Adapterverbindungsassistent auf sie zugreifen kann. Der Assistent erstellt verschiedene Ressourcen, z. B. eine Adapterkomponente und einen Nachrichtenfluss. Nachdem Sie den Assistenten ausgeführt haben, können Sie einen Nachrichtenfluss entwickeln, um die Interaktion mit der JD Edwards-Anwendung zu definieren, und anschließend die relevanten Ressourcen implementieren.
- Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Externe Softwareabhängigkeiten für JD Edwards EnterpriseOne hinzufügen, um Softwareabhängigkeiten hinzuzufügen.
- Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Verbindung zu einem unternehmensweiten Informationssystem (EIS) mithilfe des Adapterverbindungsassistenten herstellen, um mithilfe des Adapterverbindungsassistenten eine Verbindung zu JD Edwards herzustellen und einen Nachrichtenfluss zu erstellen.
- Entwickeln Sie Ihren Nachrichtenfluss, um die Interaktion mit der JD Edwards-Anwendung zu definieren.
- Implementieren Sie die entsprechenden Ressourcen wie im Abschnitt
Nachrichtenfluss implementieren, der WebSphere Adapters verwendet beschrieben.
- Optional: Informationen zum Ändern der Verbindungsdetails für JD Edwards-Adapter finden Sie im Abschnitt Verbindungsdetails für JD Edwards-Adapter ändern.