WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

SOAPExtract-Knoten

Mit dem SOAPExtract-Knoten können Sie SOAP- Rahmenanweisungen entfernen, so dass nur der Nachrichtentext einer SOAP-Nachricht verarbeitet wird. Er kann eine SOAP-Nachricht auch basierend auf ihrem Operationsnamen weiterleiten. Beide Funktionen sind optional. Sie sind in einem Knoten enthalten, da sie häufig gemeinsam verwendet werden.

Dieses Thema ist in folgende Abschnitte eingeteilt:

Zweck

Der SOAPExtract-Knoten erfüllt zwei Funktionen:

Extract-Funktion
Das Standardverhalten sieht vor, die SOAP-Rahmenanweisung an einer Standardspeicherposition ($LocalEnvironment/SOAP/Envelope) der Baumstruktur 'LocalEnvironment' (Lokale Umgebung) anzuhängen. Alternativ können Sie mithilfe eines XPath-Ausdrucks eine explizite Speicherposition angeben. Alle in der gewählten Speicherposition vorhandenen SOAP-Rahmenanweisungen werden ersetzt.
Weiterleitungsfunktion
Die SOAP-Nachricht wird an einen durch die SOAP-Operation in der Nachricht identifizierten Label-Knoten im Nachrichtenfluss weitergeleitet. Die SOAP-Operation ist im Tag des SOAP-Hauptteils angegeben.

Stellen Sie sicher, dass die Parseroptionen der Nachricht im Ordner 'Eigenschaften' der abgehenden Nachricht korrekt für die Analyse der Nachricht eingestellt sind. Kopieren Sie dazu den Nachrichtensatz und das Nachrichtenformat aus der ankommenden Nachricht. Die Nachrichtenart leitet sich aus dem ersten untergeordneten Element des Nachrichtenhauptteils der SOAP-Rahmenanweisung ab.

Nur ein einziges untergeordnetes Element des SOAP-Nachrichtenhauptteils wird unterstützt.

Der SOAPExtract-Knoten ist im Ablagefach Web-Services der Palette enthalten und wird in der Workbench durch folgendes Symbol dargestellt:

Symbol für Filterknoten

Den SOAPExtract-Knoten in einem Nachrichtenfluss verwenden

Das folgende Beispiel zeigt, wie dieser Knoten verwendet wird:

Informationen zu Beispielen können nur bei Verwendung des in das WebSphere Message Broker Toolkit integrierten bzw. online verfügbaren Information Center angezeigt werden. Muster können nur ausgeführt werden, wenn das im WebSphere Message Broker Toolkit integrierte Information Center verwendet wird.

SOAPExtract-Knoten konfigurieren

Nachdem Sie eine Instanz des SOAPExtract-Knotens in einen Nachrichtenfluss eingereiht haben, können Sie den Knoten konfigurieren; siehe Nachrichtenflussknoten konfigurieren. Die Eigenschaften des Knotens werden in der Ansicht 'Eigenschaften' angezeigt.

  1. Optional: Geben Sie auf der Registerkarte Beschreibung eine Kurzbeschreibung, eine Ausführliche Beschreibung oder beides ein. Sie können den Knoten dort auch umbenennen.
  2. Auf der Registerkarte Grundeinstellungen:
    1. Geben Sie in der Option Rahmenanweisung entfernen an, ob der Knoten die SOAP-Rahmenanweisung entfernen und in dem unter Zieladresse der Rahmenanweisung angegebenen Ordner ablegen oder die Rahmenanweisung an der Nachricht belassen muss. Der Standardwert sieht die Entfernung der Rahmenanweisung durch den Knoten vor.
    2. Geben Sie in der Option Zieladresse der Rahmenanweisung einen XPath-Ausdruck ein, der für die Zieladresse steht, an die der Knoten die Rahmenanweisung kopieren soll. Standardmäßig kopiert der Knoten die Rahmenanweisung in die lokale Umgebung ($LocalEnvironment/SOAP/Envelope).
    3. Geben Sie über die Option Zielpfadmodus das Verhalten der Eigenschaft 'Zieladresse der Rahmenanweisung' an.
      • Pfad erstellen: Der Knoten erstellt die Baumstruktur, falls der angegebene Pfad noch nicht vorhanden ist. Nur einfache Ausdrücke vom Format aaa/bbb/ccc in der Option Zieladresse der Rahmenanweisung werden unterstützt. Der Standardwert.
      • XPath-Position des bestehenden Elements: Wenn das Zielelement vorhanden ist, können Sie in Zieladresse der Rahmenanweisung einen gültigen XPath 1.0-Ausdruck verwenden.
    4. Geben Sie über An Zieladresse 'Operation' weiterleiten an, ob der Knoten die Nachricht an die in der Nachricht angegebene SOAP-Operation weiterleiten soll. Die Standardeinstellung sieht vor, dass der Knoten die Nachricht an das Ausgangsterminal sendet.
    5. Geben Sie in der Option Präfix den Wert ein, der als Präfix des Kennsatzes dienen soll, den der Knoten zur Weiterleitung verwendet. Durch die Angabe eines Präfix werden Abstände zwischen Namen untergeordneter Nachrichtenflüsse ermöglicht. Standardmäßig ist kein Wert als Präfix an den Kennsatznamen angefügt, der zur Weiterleitung der Nachricht verwendet wird.

Unterstützte Parser

Dieser Knoten ist für den Betrieb mit SOAP-Nachrichten ausgelegt. Verwenden Sie einen der folgenden Parser:
  • SOAP
  • XMLNSC
  • MRM
  • XMLNS
Es werden keine anderen XML-Parser unterstützt, da sie keine Namespaces unterstützen. Beim Empfang einer Nachricht, die nicht den korrekten Parser verwendet oder nicht der Grundstruktur einer SOAP-Nachricht entspricht, wird eine Ausnahmebedingung ausgelöst.

Es wird keine vollständige Auswertung der SOAP-Nachricht durchgeführt; die Nachricht muss lediglich ein Hauptteilelement enthalten.

Terminals und Eigenschaften

In der folgenden Tabelle werden die Terminals des SOAPExtract-Knotens beschrieben:

Terminal Beschreibung
Eingabeterminal (In) Das Eingabeterminal, das eine SOAP-Nachricht zur Verarbeitung durch einen Knoten annimmt.
Ausgabeterminal (Out) Das Ausgabeterminal, das den Hauptteil der SOAP-Nachricht ausgibt (ohne die Rahmenanweisung, wenn das Kontrollkästchen Rahmenanweisung entfernen in den Knoteneigenschaften aktiviert ist).
Fehlerterminal (Failure) Das Ausgabeterminal, an das die Eingabenachricht geleitet wird, wenn während der Verarbeitung ein Fehler auftritt.

In den folgenden Tabellen werden die Knoteneigenschaften beschrieben. Die Spalte O zeigt an, ob die Eigenschaft obligatorisch ist (markiert mit einem Sternchen, wenn ein Wert eingegeben werden muss, weil kein Standardwert definiert ist). Die Spalte K zeigt an, ob die Eigenschaft konfigurierbar ist (Wert kann geändert werden, wenn der Nachrichtenfluss zur BAR-Datei hinzugefügt wird, um ihn einzusetzen).

In der folgenden Tabelle werden die Beschreibungseigenschaften des SOAPExtract-Knotens beschrieben.

Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung
Knotenname Nein Nein Knotentyp Der Name des Knotens.
Kurzbeschreibung Nein Nein   Kurze Beschreibung des Knotens.
Langbeschreibung Nein Nein   Text, der den Zweck des Knotens im Nachrichtenfluss beschreibt.

In der folgenden Tabelle werden die Basiseigenschaften des SOAPExtract-Knotens beschrieben.

Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung
Rahmenanweisung entfernen Nein Nein Ausgewählt

Wenn Sie das Kontrollkästchen aktivieren, entfernt der Knoten den SOAP-Header von der Nachricht. Bei einer SOAP-Baumstruktur gibt der Knoten das erste untergeordnete Element von 'SOAP. body' der SOAP-Baumstruktur an das Ausgangsterminal aus. Dabei gibt er die vollständige SOAP-Baumstruktur, aber ohne das erste untergeordnete Element von 'SOAP.body', an Zieladresse der Rahmenanweisung aus.

Wenn Sie das Kontrollkästchen inaktivieren, lässt der Knoten die Rahmenanweisung an der Nachricht. Im Falle einer SOAP-Baumstruktur wird die vollständige Baumstruktur an das Ausgangsterminal weitergegeben.

Zieladresse der Rahmenanweisung Nein Nein $LocalEnvironment/SOAP/Envelope Ein XPath-Ausdruck, der für die Zieladresse steht, an die der Knoten die Rahmenanweisung kopieren soll. Folgende Korrelationsnamen stehen zur Verfügung:
$Root
Das Stammelement der Nachrichtenbaumstruktur.
$Body
Das letzte untergeordnete Element des Stammverzeichnisses der Nachrichtenbaumstruktur (äquivalent zu /).
$LocalEnvironment
Das Stammelement der Baumstruktur für die lokalen Umgebung.
$Environment
Das Stammverzeichnis der Baumstruktur für die globale Umgebung.
Zielpfadmodus Nein Nein Pfad erstellen Diese Option bestimmt das Verhalten der Eigenschaft Zieladresse der Rahmenanweisung. Stellen Sie diese Eigenschaft wie folgt ein:
Pfad erstellen
Der Standardwert. Die Baumstruktur wird erstellt, wenn der Pfad einen nicht bereits vorhandenden Standort bezeichnet. Nur einfache Ausdrücke vom Format aaa/bbb/ccc werden unterstützt.
XPath-Position des bestehenden Elements
Wenn Sie wissen, dass das Zielelement bereits vorhanden ist, können Sie einen beliebigen gültigen XPath 1.0-Ausdruck eingeben.
An Zieladresse 'operation' weiterleiten Nein Nein Nicht ausgewählt Durch diese Eigenschaft wird festgelegt, ob der Knoten die Nachricht an die in der Nachricht angegebene SOAP-Operation weiterleiten muss.

Wenn Sie das Kontrollkästchen aktivieren, wird die Nachricht an einen Label-Knoten weitergeleitet, der mit der SOAP-Operation übereinstimmt. Eine Ausnahme wird ausgelöst, wenn kein übereinstimmender Label-Knoten vorhanden ist. Der Name des ersten untergeordneten Elements des SOAP-Hauptteils wird dazu verwendet, den Namen für 'RouteToLabel' zu bestimmen. Für die WSDL-Typen 'RPC-Literal' und 'Wrapped Document-Literal' ist dies der Operationsname. Bei einer SOAP-Baumstruktur liefert das erste untergeordnete Element von 'SOAP.Body' den Operationsnamen.

Wenn Sie das Kontrollkästchen inaktivieren, sendet der Knoten die Nachricht an das Ausgangsterminal.

Präfix Nein Nein   Der Wert, der als Präfix des Kennsatzes dienen soll, den der Knoten für die Weiterleitung verwendet. Durch die Angabe eines Präfix werden Abstände zwischen Namen untergeordneter Nachrichtenflüsse ermöglicht.
Die Überwachungseigenschaften des Knotens werden in der folgenden Tabelle beschrieben.
Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung
Ereignisse Nein Nein Ohne Auf dieser Registerkarte werden Ereignisse angezeigt, die Sie für den Knoten definiert haben. Standardmäßig sind für keinen Knoten in einem Nachrichtenfluss Überwachungsereignisse definiert. Über Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen können Sie Überwachungsereignisse für den Knoten erstellen, ändern oder löschen (Details siehe Überwachungsereignisquellen mithilfe von Überwachungseigenschaften konfigurieren).

Sie können hier angezeigte Ereignisse aktivieren oder inaktivieren, indem Sie das Kontrollkästchen Aktiviert aktivieren oder inaktivieren.

Beispiel für SOAP-Nachrichten

Eingehende SOAP-Nachricht

<?xml version="1.0"?>
<soapenv:Envelope
xmlns:soapenv="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/"
xmlns:soapenc="http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/"
xmlns:tns="http://ws3.st.mqsi.ibm.com/App/DocLiteral1"
xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema"
xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
    <soapenv:Header>
    <tns:requestHeader>
        <tns:assessorUrl>header1</tns:assessorUrl>
    </tns:requestHeader>
    </soapenv:Header>
    <soapenv:Body>
        <tns:requestAvailability>
            <tns:carDetails>body1</tns:carDetails>
            <tns:claimID>body2</tns:claimID>
            <tns:location>body3</tns:location>
            <tns:reqDate>body4</tns:reqDate>
        </tns:requestAvailability>
    </soapenv:Body>
</soapenv:Envelope>

Nachricht mit entfernter Rahmenanweisung

Der Operationsname lautet 'requestAvailability'. Es ist zu beachten, dass die Namenszwischenräume aus der Operation entfernt wurden.

<?xml version="1.0"?>
<tns:requestAvailability
xmlns:tns="http://ws3.st.mqsi.ibm.com/App/DocLiteral1"
xmlns:soapenc="http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/"
xmlns:soapenv="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/"
xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema"
xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
    <tns:carDetails>body1</tns:carDetails>
    <tns:claimID>body2</tns:claimID>
    <tns:location>body3</tns:location>
    <tns:reqDate>body4</tns:reqDate>
</tns:requestAvailability>

Entfernte Rahmenanweisung

<?xml version="1.0"?>
<soapenv:Envelope
xmlns:soapenv="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/"
xmlns:soapenc="http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/"
xmlns:tns="http://ws3.st.mqsi.ibm.com/App/DocLiteral1"
xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema"
xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
    <soapenv:Header>
        <tns:requestHeader>
            <tns:assessorUrl>header1</tns:assessorUrl>
        </tns:requestHeader>
    </soapenv:Header>
</soapenv:Envelope>
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:20:25


ReferenzthemaReferenzthema | Version 8.0.0.5 | ac60010_