Informationen zum MQHeader-Knoten-Beispiel
Dieser Knoten vereinfacht das Erstellen, Ändern und Löschen von zwei MQ-Headern: MQMD und MQDLH.
Mit dem MQHeader-Knoten können Sie MQMD- (MQ-Nachrichtendeskriptor) und MQDLH-Header (MQ-Header für nicht zustellbare Post) hinzufügen, ändern oder löschen. Der MQHeader-Knoten ändert nicht den Nachrichtenhauptteil.
Der vom Knoten verwendete Java-Code wird in einem Eclipse-Java-Projekt gespeichert.
Dieses Beispiel zeigt Ihnen, wie Sie mit dem MQMD-Header eine eingehende Nachricht so ändern können, dass eine WebSphere MQ-Anwendung aktiviert wird, die die Nachricht versteht.
Es wird zudem gezeigt, wie ein MQMD-Header mittels eines MQHeader-Knotens einer eingehenden Nachricht hinzugefügt oder aus ihr entfernt werden kann.
Dieses Beispiel veranschaulicht einen Fluss, indem zwischen einem Web-Service-Client und einem Server ein Broker platziert wird. Eine HTTP-Nachricht wird an eine WebSphere MQ-Anwendung übermittelt, indem einem MQHeader-Knoten ein MQMD-Header hinzugefügt wird. Mithilfe eines JavaCompute-Knotens wird der HTTP-Zustand gespeichert. Die verarbeitete Nachricht wird im Fluss weitergegeben, in dem mit einem JavaCompute-Knoten der gespeicherte HTTP-Zustand wieder hergestellt und mit einem MQHeader-Knoten der MQMD-Header entfernt wird, bevor die Nachricht an einen HTTPReply-Knoten weitergeleitet wird.
Folgender Nachrichtenfluss wird durch den Mustercode importiert:

Der Fluss funktioniert folgendermaßen:
- Es wird eine HTTP-Nachricht an die folgende Webadresse gesendet: http://localhost:7080/isPrime
- Der Fluss empfängt die HTTP-Nachricht bei einem HTTPInput-Knoten (GetHTTPMessage).
- Die Nachricht wird an einen JavaCompute-Knoten (SaveHTTPState) übermittelt, um die Anforderungskennung der HTTP-Nachricht zu speichern.
Die Anforderungskennung wird im Hauptteil der HTTP-Nachricht gespeichert.
- Die Nachricht wird an einen MQHeader-Knoten (AddMQHeader) übermittelt, der die MQMD-Header-Eigenschaft (Format) der Nachricht hinzufügt.
Die Nachricht wird mithilfe eines MQOutput-Knotens (StoreInMQ) in einer Warteschlange gespeichert.
- Die WebSphere MQ-Anwendung liest die Nachricht von der Warteschlange mithilfe eines ein MQInput-Knotens (ReadFromMQ).
- Die Nachricht wird an einen JavaCompute-Knoten (PrimeCheck) übertragen, der die Eingabenachricht überprüft, um festzustellen, ob es sich bei der empfangenen Zahl um eine Primzahl handelt. Die resultierende Nachricht wird mithilfe eines MQOutput-Knotens (SaveResult) in der Warteschlange gespeichert.
- Das Ergebnis der WebSphere MQ-Anwendung wird von einem MQInput-Knoten (ReadResult) gelesen.
- Die Nachricht wird an einen JavaCompute-Knoten (RestoreHTTPState) übermittelt, um die HTTP-Anforderungskennung aus der Nachricht wieder herzustellen.
- Die Ausgabenachricht vom JavaCompute-Knoten wird an einen MQHeader-Knoten (RemoveMQHeader) übergeben, um die WebSphere MQ-Header zu entfernen.
- Die Ausgabenachricht vom MQHeader-Knoten wird an einen HTTPReply-Knoten (HTTPReplyResult) übergeben.
WebSphere MQ-Warteschlangen
Folgende WebSphere MQ-Warteschlangen werden durch den Mustercode erstellt:
Zurück zum Beginn des
Mustercodes