Zwischen WebSphere Message Broker-Ressourcen und Services und Objekten in WebSphere MQ bestehen Abhängigkeiten. Deshalb sollten Sie sich überlegen, welche Konventionen für Objektnamen in WebSphere MQ zur Anwendung kommen. Wenn bereits eine Namenskonvention in WebSphere MQ zur Anwendung kommt, verwenden Sie eine kompatible Erweiterung dieser Konvention für WebSphere Message Broker-Ressourcen.
Wenn Sie einen Broker erstellen, müssen Sie einen Warteschlangenmanagernamen angeben. Der Warteschlangenmanager wird erstellt, falls er noch nicht vorhanden ist. Jedem Broker muss ein dedizierter Warteschlangenmanager zugeordnet sein.
Stellen Sie sicher, dass alle Warteschlangenmanagernamen innerhalb des Netzes von miteinander verbundenen Warteschlangenmanagern eindeutig sind. Dabei ist es unerheblich, ob sich die Warteschlangenmanager innerhalb oder außerhalb Ihres WebSphere Message Broker-Netzes befinden. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder Warteschlangenmanager den Zielwarteschlangenmanager, an den eine bestimmte Nachricht gesendet werden muss, zweifelsfrei identifizieren kann, und dass WebSphere Message Broker-Anwendungen mit Basisanwendungen von WebSphere MQ interagieren können.
WebSphere MQ unterstützt eine Reihe von für Warteschlangenmanager definierte Objekte. Auch für diese Objekte (Warteschlangen, Kanäle und Prozesse) gelten Namenskonventionen und Einschränkungen.
Für die Benennung von Ressourcen bestehen einige Einschränkungen, siehe Namenskonventionen für WebSphere Message Broker for z/OS.