WebSphere Message Broker unterstützt die Integration mit Microsoft und .NET, Ihre Microsoft-Assets können somit leicht mit den übrigen Services und Anwendungen in kleinen, mittleren oder großen Unternehmen integriert werden.
In diesem Abschnitt finden Sie Links zu einer Reihe von Szenarios im Zusammenhang mit der Verwendung von WebSphere Message Broker für die .NET-Integration. Die Szenarios stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung, auch Videos und Artikel von externen Sites gehören dazu.
Einige ursprünglich für WebSphere Message Broker entwickelte Szenarios gelten auch für WebSphere Message Broker.
Unternehmen A ist eine Privatkundenbank, die eine auf Microsoft .NET basierende Anwendung für die Kontenverwaltung verwendet. Das Unternehmen möchte seinen Kunden die Möglichkeit bieten, für Kontenfunktionen mobile Geräte zu nutzen. Der vorhandene .NET-Code und die vorhandene .NET-Klasse sollen wiederverwendet werden. Zu diesem Zweck sollen diese als Web-Service verpackt werden, um eine mobile Anwendung bereitzustellen.
Die Kunden können über eine mobile Anwendung, die auf einer Vielzahl von Geräten ausgeführt werden kann, auf Kontenfunktionen zugreifen, also beispielsweise den Kontostand abfragen.
Durch Verwendung von WebSphere Message Broker Toolkit in Verbindung mit dem in Worklight: Microsoft .NET bereitgestellten Anforderungs-/Antwortmuster können die Anwendungsentwickler in wenigen Minuten eine einsatzbereite Lösung entwickeln. Die Lösung basiert auf einem Web-Service, in den die vorhandene .NET-Klasse integriert ist und der über eine unter WebSphere Message Broker ausgeführte Integrationsanwendung zur Verfügung gestellt wird. Welche Methoden in dem Web-Service zugänglich sein sollen, entscheiden die Entwickler. Unter Verwendung des Musters und der .NET-Klasse erstellt das Toolkit eine mobile Anwendung und die entsprechende Integrationslogik für die Worklight-Plattform.
Die Implementierung der Lösung gliedert sich in drei Teile:
In Teil 1 werden die Aspekte im Zusammenhang mit der .NET-Serviceaktivierung behandelt. In Teil 2 und 3 geht es um die mobile Integration, die den .NET-Service nutzt.
Eine anschauliche Darstellung von Teil 1 finden Sie im Video
WebSphere Message Broker - Mobile Service Enablement Part1 (WebSphere Message Broker -
Mobilserviceaktivierung, Teil 1) (bei YouTube).
Das vollständige Szenario mit den Teilen 1 bis 3 wird unter Themenbezogenes Szenario: .Net-Serviceaktivierung für mobile Anwendungen erläutert.
Es gibt einige weitere Szenarios bezüglich der Verwendung von WebSphere Message Broker für die .NET-Integration.