Der Broker ermöglicht eine Überprüfung, die auf dem Nachrichtenmodell für vordefinierte Nachrichten basiert.
Lesen Sie die Konzeptthemen über Nachrichtenflüsse und Parser, insbesondere die Abschnitte DFDL-Parser und -Domäne und XMLNSC-Parser.
Die Überprüfung wird nur für Nachrichten ausgeführt, die Sie für den Broker modelliert und implementiert haben. Die Nachrichtendomänen, die Überprüfungen unterstützen, sind DFDL, MRM, XMLNSC, SOAP und IDOC.
Der Broker bietet keine Gültigkeitsprüfung für selbstdefinierende Nachrichten. Die DFDL-, XMLNSC- und SOAP-Domänen gleichen vordefinierte Nachrichten direkt mit Nachrichtenmodellschemadateien ab. Die MRM- und IDOC-Parser überprüfen vordefinierte Nachrichten in Bezug auf das Nachrichtenverzeichnis, das von einer Nachrichtengruppe generiert wurde.
Nachrichtenflüsse sind so gestaltet, dass sie Nachrichten, die bestimmte Regeln entsprechen, umwandeln und weiterleiten. Standardmäßig führen Parser für eine Nachricht Gültigkeitsprüfungen durch, aber nur, um die Integrität der Parsing-Operation sicherzustellen. Sie können eine Nachricht jedoch sorgfältiger anhand des in der Nachrichtengruppe enthaltenen Nachrichtenmodells prüfen, indem Sie die Überprüfungsoptionen auf bestimmten Knoten in Ihrem Nachrichtenfluss ändern.
Sie können außerdem angeben, welche Aktion ausgeführt werden soll, wenn eine Überprüfung fehlschlägt.
Zur Überprüfung von Nachrichten müssen Sie durch eine Nachrichtenbaumstruktur navigieren und die Gültigkeit der Struktur kontrollieren. Wenn die Eingabenachricht analysiert wird, ist dies eine Erweiterung der erstellten Baumstruktur, und wenn die Ausgabenachricht geschrieben wird, handelt es sich um eine Erweiterung des Bitstrom-Erstellung.
Knotentyp | Knoten mit Überprüfungsoptionen |
---|---|
Empfangsknoten | FileInput, FTEInput, HTTPInput, JMSInput, MQInput, SCAInput, SOAPInput,TCPIPClientInput, TCPIPClientReceive, TCPIPServerInput, TCPIPServerReceiveTimeoutNotification |
Sendeknoten | EmailOutput, FileOutput, FTEOutput, HTTPReply, JMSOutput, JMSReply, MQOutput, MQReply, SCAReply, SOAPReply, TCPIPClientOutput, TCPIPServerOutput |
Weitere Knoten | Compute, CICSRequest, DatabaseRetrieve, HTTPRequest, FileRead, JavaCompute, Mapping, MQGet, PHPCompute, ResetContentDescriptor, SCAAsyncResponse, SCARequest, SOAPRequest, SOAPAsyncResponse, Validate, XSLTransform |
Überprüfungsoptionen können auch in der Anweisung ESQL CREATE und in der Funktion ASBITSTREAM angegeben werden.
Zur Überprüfung von Eingabenachrichten, die in einem Empfangsknoten empfangen wurden, können Sie im dort Überprüfungseigenschaften angeben. Die Eingabenachricht wird überprüft, wenn der Nachrichtenbitstrom für die Erstellung einer Nachrichtenbaumstruktur analysiert wird.
Mit der Eigenschaft Zeitpunkt für Syntaxanalyse des Empfangsknoten können Sie steuern, ob die gesamte Nachricht zu diesem Zeitpunkt analysiert und geprüft wird, oder ob einzelne Felder in der Nachricht nur geprüft werden sollen, wenn auf sie verwiesen wird.
Zur Überprüfung von Ausgabenachrichten, die von einem Umwandlungsknoten erstellt wurden, müssen Sie Überprüfungseigenschaften entweder im Knoten selbst oder im Sendeknoten angeben, durch den die Nachricht gesendet wird. Die Überprüfung wird ausgeführt, wenn der Nachrichtenbitstrom von der Nachrichtenbaumstruktur durch den Sendeknoten erstellt wird.
Alternativ dazu können Sie mit einem Validate-Knoten eine Nachrichtenbaumstruktur an einer bestimmten Position in Ihrem Nachrichtenfluss überprüfen, oder Sie können dazu in einem Compute-, Filter- oder Datenbank-Knoten die Funktion ESQL ASBITSTREAM verwenden.
Die Mustercodes veranschaulichen einige dieser Überprüfungsoptionen.
Informationen zu Beispielen können nur bei Verwendung des in das WebSphere Message Broker Toolkit integrierten bzw. online verfügbaren Information Center angezeigt werden. Muster können nur ausgeführt werden, wenn das im WebSphere Message Broker Toolkit integrierte Information Center verwendet wird.
Weitere Informationen zur Eigenschaft Zeitpunkt für Syntaxanalyse finden Sie im Abschnitt Bedarfsgerechte Syntaxanalyse.
Weitere Informationen, wie Sie die Überprüfung mit verschiedenen Eigenschaften steuern können, finden Sie unter Auswertungseigenschaften.