Informationen zum Mustercode 'CORBA nodes'

Der Mustercode 'CORBA nodes' besteht aus einer Reihe von Prozessflüssen innerhalb eines Nachrichtenflusses. Dazu gehören folgende Prozessflüsse:

Das folgende Übersichtsdiagramm veranschaulicht die Wechselbeziehungen zwischen dem Nachrichtenfluss im WebSphere Message Broker, dem Namensservice und der CORBA-Server-Java-Anwendung.

Diagrammdarstellung der Beziehung zwischen Message Broker, Namensservice und COBRA-Server.

  1. Das Managementsystem für die Bestandskontrolle wird als CORBA-Server-Java-Anwendung gehostet. Die Serveranwendung erstellt das Objekt CORBA, bindet es an eine Referenz und reiht diese Objektreferenz in den Namensservice ein.
  2. Zur Implementierungszeit kontaktiert der Knoten 'CORBARequest' den Namensservice, um eine Objektreferenz zu erhalten. Der Namensservice ist der Mechanismus, mit dem die CORBA-Serveranwendungen ihre Objektreferenzen einreihen. Der Namensservice wird auf einem bestimmten Host und an einem bestimmten Port gestartet.
  3. Der Nachrichtenfluss 'StockWarehouseClient' steuert die Anforderungen an die CORBA-Server-Java-Anwendung, indem er die Objektreferenz verwendet und die entsprechende Operation auf dem Objekt im CORBA-Server abruft.

Routing der Startnachrichtenanforderung

Dieser Prozessfluss setzt sich aus den folgenden Knoten zusammen:

Flussdiagramm für den ersten Nachrichtenanforderungsprozess

Der Broker empfängt eine Nachrichtenanforderung aus einer WebSphere MQ-Warteschlange.

Der Rechenknoten führt Folgendes aus:

  1. Er konfiguriert das Routing der Nachricht unter Angabe der korrekten Zielbezeichnung, an die die Nachricht in der lokalen Umgebung gesendet werden soll.
  2. Er kopiert die Nachricht in die lokale Umgebung.

Neuen Bestandsartikel erstellen

Dieser Prozessfluss setzt sich aus den folgenden Knoten zusammen:

Flussdiagramm für den Prozess für neue Bestandsartikel

Der Kennsatzknoten empfängt die weitergeleitete Nachrichtenanforderung. Der CORBARequest-Knoten ruft die Operation 'createNewStockItem' der CORBA-Serveranwendung auf, die die Eingabeparameter übergibt, und gibt eine Antwort zurück.

Ein Rechenknoten kopiert die Antwortdaten in die lokale Umgebung und definiert die Eingabeparameter für die nächste CORBA-Anforderung. Der nächste CORBARequest-Knoten ruft die Operation 'setPrice' der CORBA-Serveranwendung auf, die die Eingabeparameter übergibt, und gibt eine Antwort zurück.

Der letzte Rechenknoten kopiert erst die Antwortdaten in die lokale Umgebung; anschließend kopiert er alle aufgelaufenen Antworten aus den CORBARequest-Knoten in den Nachrichtenhauptteil, der an eine WebSphere MQ-Warteschlange weitergeleitet werden soll.

Alle von der CORBA-Server-Java-Anwendung ausgegebenen benutzerdefinierten Ausnahmen werden über das Fehlerterminal des CORBARequest-Knotens an eine andere WebSphere MQ-Warteschlange weitergeleitet.

Bestand erhöhen

Dieser Prozessfluss setzt sich aus den folgenden Knoten zusammen:

Flussdiagramm für den Prozess zur Erhöhung der Bestandsmenge

Der Kennsatzknoten empfängt die weitergeleitete Nachrichtenanforderung. Der CORBARequest-Knoten ruft die Operation 'addStock' der CORBA-Serveranwendung auf, die die Eingabeparameter übergibt, und gibt eine Antwort zurück, die an eine WebSphere MQ-Warteschlange weitergeleitet wird.

Alle von der CORBA-Server-Java-Anwendung ausgegebenen benutzerdefinierten Ausnahmen werden über das Fehlerterminal des CORBARequest-Knotens an eine andere WebSphere MQ-Warteschlange weitergeleitet.

Details zum Bestandsartikel abrufen

Dieser Prozessfluss setzt sich aus den folgenden Knoten zusammen:

Flussdiagramm für den Prozess zum Abrufen der Bestandsartikeldetails

Der Kennsatzknoten empfängt die weitergeleitete Nachrichtenanforderung. Der CORBARequest-Knoten ruft die Operation 'getSKU' der CORBA-Serveranwendung auf, die die Eingabeparameter übergibt, und gibt eine Antwort zurück.

Ein Rechenknoten kopiert die Antwortdaten in die lokale Umgebung und definiert die Eingabeparameter für die nächste CORBA-Anforderung. Der nächste CORBARequest-Knoten ruft die Operation 'getPrice' der CORBA-Serveranwendung auf, die die Eingabeparameter übergibt, und gibt eine Antwort zurück.

Ein anderer Rechenknoten kopiert die Antwortdaten in die lokale Umgebung und definiert die Eingabeparameter für die nächste CORBA-Anforderung. Der nächste CORBARequest-Knoten ruft die Operation 'getStockLevel' der CORBA-Serveranwendung auf, die die Eingabeparameter übergibt, und gibt eine Antwort zurück.

Der letzte Rechenknoten kopiert erst die Antwortdaten in die lokale Umgebung; anschließend kopiert er alle aufgelaufenen Antworten aus den CORBARequest-Knoten in den Nachrichtenhauptteil, der an eine WebSphere MQ-Warteschlange weitergeleitet werden soll.

Alle von der CORBA-Server-Java-Anwendung ausgegebenen benutzerdefinierten Ausnahmen werden über das Fehlerterminal des CORBARequest-Knotens an eine andere WebSphere MQ-Warteschlange weitergeleitet.

Bestand reduzieren

Dieser Prozessfluss setzt sich aus den folgenden Knoten zusammen:

Flussdiagramm für den Prozess zur Reduzierung der Bestandsmenge

Der Kennsatzknoten empfängt die weitergeleitete Nachrichtenanforderung. Der CORBARequest-Knoten ruft die Operation 'reduceStock' der CORBA-Serveranwendung auf, die die Eingabeparameter übergibt, und gibt eine Antwort zurück, die an eine WebSphere MQ-Warteschlange weitergeleitet wird.

Alle von der CORBA-Server-Java-Anwendung ausgegebenen benutzerdefinierten Ausnahmen werden über das Fehlerterminal des CORBARequest-Knotens an eine andere WebSphere MQ-Warteschlange weitergeleitet.

Bestandsartikel löschen

Dieser Prozessfluss setzt sich aus den folgenden Knoten zusammen:

Flussdiagramm für den Prozess zum Löschen eines Bestandsartikels

Der Kennsatzknoten empfängt die weitergeleitete Nachrichtenanforderung. Der CORBARequest-Knoten ruft die Operation 'deleteStockItem' der CORBA-Serveranwendung auf, die die Eingabeparameter übergibt, und gibt eine Antwort zurück, die an eine WebSphere MQ-Warteschlange weitergeleitet wird.

Alle von der CORBA-Server-Java-Anwendung ausgegebenen benutzerdefinierten Ausnahmen werden über das Fehlerterminal des CORBARequest-Knotens an eine andere WebSphere MQ-Warteschlange weitergeleitet.

Zurück zum Beginn des Mustercodes