Mit dem Befehl mqsipackagebar können implementierbare Brokerarchivdateien (BAR-Dateien) erstellt werden. Sie können mit diesem Befehl BAR-Dateien auf Systemen erstellen, auf denen WebSphere Message Broker Toolkit nicht installiert ist.
Wenn Sie Ihre Nachrichtenflüsse und Wörterverzeichnisse in einem Repository speichern, können Sie Scripts schreiben, die mit dem Befehl mqsipackagebar und den im Repository verfügbaren Befehlszeilentools die Nachrichtenflussanwendungen implementieren.
Ressourcen, die Sie mit dem Befehl mqsipackagebar zu einer BAR-Datei hinzufügen, werden beim Hinzufügen nicht kompiliert. Um eine mit diesem Befehl erstellte BAR-Datei implementieren zu können, müssen Sie implementierbare Ressourcen zur BAR-Datei hinzufügen. Wenn Sie beispielsweise Java™-Code oder Nachrichtengruppen in eine BAR-Datei einschließen möchten, müssen Sie diese Dateien zuerst kompilieren, bevor Sie sie mit dem Befehl mqsipackagebar zur BAR-Datei hinzufügen. Informationen zum Kompilieren dieser Ressourcen finden Sie im Abschnitt Ressourcen für den Befehl mqsipackagebar kompilieren. Es ist nicht möglich, sowohl die kompilierte Version (.cmf) als auch die Quellenversion (.msgflow) eines Nachrichtenflusses in eine BAR-Datei aufzunehmen.
>>-mqsipackagebar-- -a --BAR-Name--+------------------------+---> '- -w --Stammverzeichnis-' .---------------------------------------------. | .---------------. | V V | | >------+- -o ------Dateipfad---+-------------+---+--+------+----> | .--------------------. | +- -u -+ | V | | '- -d -' +- -k ------Anwendungsname---+--------+ | .---------------------. | | V | | +- -y ------Bibliotheksname---+-------+ | .---------------------------. | | V | | '- -n ------Anwendungsdomänenname---+-' >--+------+--+----------------------+-------------------------->< '- -i -' '- -v --Tracedateipfad-'
(Erforderlich) Der Name der Brokerarchivdatei (komprimiertes Dateiformat), in der das Ergebnis gespeichert wird. Die Brokerarchivdatei wird ersetzt, wenn sie bereits vorhanden ist und die Datei META-INF/broker.xml erstellt wird.
In Kombination gibt die Option -o den Pfad der implementierbaren Dateien an, und die Option -w den Pfad des Projektverzeichnisses. Beispiel: mqsipackagebar -w c:/MyProject -a MyBar.bar -o Flow/a.msgflow Subflow/b.subflow gibt eine Stammposition des Verzeichnisses MyProject mit dem Dateipfad a und b in den Verzeichnissen 'Flow' und 'Subflow' an.
Sie können mehrere implementierbare Dateien zu diesem Befehl hinzufügen, indem Sie folgendes Format verwenden: -o Dateipfad1 Dateipfad2 .... Dateipfad 'n'
Standardmäßig werden in die BAR-Datei nur Dateien mit den folgenden Erweiterungen aufgenommen: .xsdzip, .tblxmi, .xsd, .wsdl, .dictionary, .xsl, .xslt, .xml, .jar, .inadapter, .outadapter, .insca, .outsca, .descriptor, .php, .idl, .map, .esql, .msgflow und .subflow. Wenn Sie die Option -i angeben, werden Dateien jeder Erweiterung aufgenommen.
Sie können mehrere Anwendungen hinzufügen, indem Sie folgendes Format verwenden: -k Anwendungsname1 Anwendungsname2 .... Anwendungsname'n'
Standardmäßig werden in die BAR-Datei nur Dateien mit den folgenden Erweiterungen aufgenommen: .xsdzip, .tblxmi, .xsd, .wsdl, .dictionary, .xsl, .xslt, .xml, .jar, .inadapter, .outadapter, .insca, .outsca, .descriptor, .php, .idl, .map, .esql, .msgflow und .subflow. Wenn Sie die Option -i angeben, werden Dateien jeder Erweiterung aufgenommen.
Sie können mehrere Bibliotheken hinzufügen, indem Sie folgendes Format verwenden: -y Bibliotheksname1 Bibliotheksname2 .... Bibliotheksname'n'
Standardmäßig werden in die BAR-Datei nur Dateien mit den folgenden Erweiterungen aufgenommen: .xsdzip, .tblxmi, .xsd, .wsdl, .dictionary, .xsl, .xslt, .xml, .jar, .inadapter, .outadapter, .insca, .outsca, .descriptor, .php, .idl, .map, .esql, .msgflow und .subflow. Wenn Sie die Option -i angeben, werden Dateien jeder Erweiterung aufgenommen.
Sie können mehrere Anwendungsdomänen hinzufügen, indem Sie folgendes Format verwenden: -n Anwendungsdomänenname1 Anwendungsdomänenname2 .... Anwendungsdomänenname'n'
Alle Dateien in der angegebenen Anwendungsdomäne werden in die BAR-Datei aufgenommen.
Geben Sie die Ressourcen, die aktualisiert werden sollen, mithilfe der Optionen -o, -k, -y und -n an. Wenn die BAR-Datei nicht existiert, wird eine neue Datei erstellt.
Geben Sie die zu löschenden Ressourcen an und verwenden Sie dabei die Optionen -o, -k, -y und -n.
Bei Verwendung dieser Option werden alle über die Optionen -o, -k, -y und -n angegebenen Dateien in die BAR-Datei aufgenommen. Wenn diese Option nicht angegeben ist, werden der BAR-Datei ausschließlich implementierbare Dateien aus den angegebenen Verzeichnissen hinzugefügt.
Bei Angabe des Dateinamens oder relativen Pfads wird die Datei im Standardarbeitsverzeichnis erstellt.
mqsipackagebar -w C:\Workspace -a myflow.bar -o TestFlowProject\TestFlow\Test.msgflow
mqsipackagebar -w C:\Workspace -a myflow.bar -k Anwendung1 -v Tracedatei
<target name="run_mqsipackagebar" description="--> runs mqsipackagbar from an ant task">
<java classname="com.ibm.broker.config.appdev.FlowRendererBAR"
failonerror="true"
fork="true">
<arg line="-a MyBAR.bar"/>
<arg line="-k MyApplication"/>
<classpath>
<fileset dir="${MQSI_JARPATH}">
<include name="*.jar"/>
</fileset>
</classpath>
</java>
</target>