Eine ABAP-Steuerroutine ist ein Funktionsmodul, mit dem Daten in die SAP-Anwendungsdatenbank eingefügt und daraus abgerufen werden können. Jede von Ihnen entwickelte Geschäftsobjektdefinition muss durch eine von Ihnen entwickelte, benutzerdefinierte ABAP-Steuerroutine unterstützt werden.
ABAP-Steuerroutinen befinden sich als ABAP-Funktionsmodule in der SAP-Anwendung. ABAP-Steuerroutinen dienen dazu, der SAP-Anwendungsdatenbank Geschäftsobjektdaten hinzuzufügen (bei den Operationen 'Create' (Erstellen), 'Update' (Aktualisieren) und 'Delete' (Löschen)) oder die Geschäftsobjektdaten als Schlüssel zum Abrufen von Daten aus der SAP-Anwendungsdatenbank zu verwenden (bei der Operation 'Retrieve' (Abrufen)).
Für alle hierarchischen Geschäftsobjekte, die unterstützt werden sollen, müssen operationsspezifische ABAP-Steuerroutinen entwickelt werden. Wenn die Geschäftsobjektdefinition geändert wird, muss die ABAP-Steuerroutine ebenfalls geändert werden.
Call Transaction (Transaktionsaufruf) ist der von SAP bereitgestellte Mechanismus für die Eingabe von Daten in ein SAP-System. Call Transaction garantiert, dass die Daten dem SAP-Datenmodell entsprechen, indem dieselben Bildschirme verwendet werden, die den Onlinebenutzern bei einer Transaktion angezeigt werden. Dieser Prozess wird allgemein als Screen Scraping (Auslesen von Texten aus Computerbildschirmen) bezeichnet.
Batch Data Communication (BDC) ist ein Instruktionssatz, dem SAP folgen kann, um eine Transaktion ohne Benutzereingriff zu verarbeiten. Die Instruktionen, oder Anweisungen, geben an, in welcher Reihenfolge die Bildschirme in einer Transaktion verarbeitet werden und welche Felder auf welchen Bildschirmen mit Daten gefüllt werden. Alle Elemente einer SAP-Transaktion, die einem Onlinebenutzer angezeigt werden, haben Kennzeichnungen, die in einem BDC-Prozess verwendet werden können.
ABAP SQL ist die proprietäre SQL-Version von SAP. Sie ist datenbank- und plattformunabhängig, so dass jede Art von SQL-Code, den Sie schreiben, in einer beliebigen von SAP unterstützten Kombination von Datenbank und Plattform ausgeführt werden kann. ABAP SQL ist in seiner Syntax anderen SQL-Versionen ähnlich und unterstützt alle grundlegenden Datenbanktabellenbefehle, wie z. B. die zum Aktualisieren, Einfügen, Ändern, Auswählen und Löschen. Eine vollständige Beschreibung von ABAP SQL finden Sie in der SAP-Dokumentation.
Mithilfe von ABAP SQL können SAP-Datenbanktabellen mit Geschäftsobjektdaten durch die Operationen zum Erstellen, Aktualisieren und Löschen einer ABAP-Steuerroutine bearbeitet werden. Außerdem können die Geschäftsobjektdaten in der WHERE-Klausel einer ABAP-Auswahlanweisung (SELECT) als Schlüssel verwendet werden.
Verwenden Sie nicht ABAP SQL zum Bearbeiten von SAP-Tabellen, da die Integrität der Datenbank dadurch beschädigt werden kann. ABAP SQL sollte deshalb nur zum Abrufen von Daten verwendet werden.
Über die ABAP-Steuerroutine können ABAP-Funktionsmodule oder -Subroutinen aufgerufen werden, mit denen die erforderliche Funktionalität implementiert wird.