WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Szenario 1: Geschäftspartner- und Beziehungsverarbeitung in einem einzigen Nachrichtenfluss

Wenn die Verarbeitung in einem einzigen Nachrichtenfluss stattfinden soll, müssen Sie die Eigenschaft Transaktionsmodus für einen SAPRequest-Knoten entsprechend festlegen.

Dieses Szenario ist eines von zwei Beispielen zur Veranschaulichung der Konzepte, die im Abschnitt BAPI-Transaktionsfestschreibung für SAP beschrieben werden (siehe auch Szenario 2: Auftragserstellungs- und Abfrageanwendungsverarbeitung mit zwei Nachrichtenflüssen).

In diesem Szenario wird ein Nachrichtenfluss verwendet, um über zwei BAPI-Aufrufe einen Geschäftspartner zu erstellen und eine neue Beziehung zu einem bestehenden Partner herzustellen:
BAPI_BUPA_CREATE_FROM_DATA
BAPI_BUPR_RELATIONSHIP_CREATE
Der Nachrichtenfluss besteht aus zwei SAPRequest-Knoten, wobei die Eigenschaft Transaktionsmodus für beide Knoten auf Ja gesetzt ist, um im Falle von Ausnahmebedingungen eine Festschreibung oder Rücksetzung zu ermöglichen. Wenn die Eigenschaft Transaktionsmodus auf Ja gesetzt ist, findet die abschließende Festschreibung des Nachrichtenflusses am Ende des Flusses statt, wenn der Adapter SAP auffordert, den Auftrag festzuschreiben.
Diagramm zur Darstellung der Interaktion der SAPRequest-Knoten in einem Nachrichtenfluss mit dem SAP-Server. Das Diagramm wird im Folgenden beschrieben.
  1. Eine Anwendung löst den transaktionsorientierten Nachrichtenfluss aus, der den Geschäftspartner erstellt.
  2. Der SAPRequest-Knoten fordert die Erstellung eines Geschäftspartners an und gibt die Nummer des Geschäftspartners zurück. Die Festschreibung erfolgt, wenn der Nachrichtenfluss beendet wird, da der Knoten an einer Transaktion auf Nachrichtenflussebene teilnimmt.
  3. Der zweite SAPRequest-Knoten versucht, eine Beziehung zwischen einem bestehenden Geschäftspartner und dem neuen Geschäftspartner herzustellen; allerdings hat SAP die Erstellung des neuen Geschäftspartners noch nicht in der Datenbank festgeschrieben.

    Wenn für beide BAPIs derselbe Adapter verwendet wird, stellt der Adapter sicher, dass es nur eine einzige Verbindung zu SAP gibt, weil beide Knoten an derselben logischen Arbeitseinheit teilnehmen müssen. Die einzige Verbindung bedeutet, dass die Erstellung des Geschäftspartners für den Aufruf zur Beziehungsaktualisierung (3 im Diagramm) sichtbar ist, obwohl die Nachrichtenflusstransaktionalität die Festschreibung erst noch einleiten muss.

    Wenn die Eigenschaft Transaktionsmodus für den Aufruf zur Erstellung des Geschäftspartners auf Ja gesetzt wäre, im Aufruf zur Herstellung der Beziehung jedoch auf Nein, müsste der Adapter zwei verschiedene Verbindungen zu SAP verwenden, d. h., die Transaktionseigenschaften der Verbindungen würden sich unterscheiden. Der Aufruf zum Herstellen der Beziehung würde daher fehlschlagen, weil der neue Geschäftspartner erst nach Abschluss des Nachrichtenflusses und der transaktionsorientierten Festschreibung sichtbar wäre.

  4. Der MQOutput-Knoten stellt eine MQ-Nachricht in die Ausgabewarteschlange für anstehende transaktionsorientierte Festschreibungen.
  5. Der Nachrichtenfluss wird abgeschlossen und der Broker beginnt mit der Festschreibung aller Ressourcen, die an diesem Nachrichtenfluss beteiligt waren, einschließlich SAP (5 im Diagramm). Die Aktualisierungen werden in SAP festgeschrieben.

Dieses Szenario zeigt die Fähigkeit des Brokers, mithilfe seiner transaktionsorientierten Steuerung des Nachrichtenflusses die notwendigen Informationen für die SAPRequest-Knoten bereitzustellen, so dass diese die entsprechende Verarbeitung ausführen können, obwohl die Arbeit asynchron vom externen SAP-System festgeschrieben wird.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:20:29


KonzeptthemaKonzeptthema | Version 8.0.0.5 | ac66400_