Informationen zum COBOL-Mustercode
Dieser Mustercode stellt zwei Szenarios bereit, um zu veranschaulichen, wie binäre Nachrichten mit
WebSphere Message Broker modelliert werden können.
Im ersten Szenario werden zwei DFDL-Schemadateien verwendet,
OrderList.xsd und PurchaseData.xsd. Beide
DFDL-Schemadateien wurden mithilfe des COBOL-Importprogramms für DFDL erstellt.
Dieses Szenario
veranschaulicht die Änderung des Inhalts einer modellierten Nachricht und die anschließende
Serialisierung zu einer Nachricht, die ein anderes Modell besitzt.
Im zweiten Szenario wird die DFDL-Schemadatei CustomerAddress
verwendet. Das für die Erstellung dieses Schemas verwendete COBOL-Copybook nutzt
88-Level-Variablen.
Wenn 88-Level-Variablen im DFDL-COBOL-Importprogrammassistenten verwendet
werden, ist das Ergebnis in der DFDL-Schemadatei eine Aufzählung der Werte in der
88-Level-Variablen.
Die in diesem Mustercode enthaltenen DFDL-Schemadateien modellieren genau Beispielnachrichten,
die Folgendes einschließen:
- OCCURS
Die "Item"-Struktur der Ebene 10 tritt innerhalb des COBOL-Copybooks "OrderList" zehn Mal auf.
- OCCURS DEPENDING ON
Die "Item"-Struktur der Ebene 10 tritt innerhalb des COBOL-Copybooks "OrderList" zwischen einem Mal und 50 Mal auf; dies hängt von der "InvoiceCount"-Struktur der Ebene 5 ab.
Die "Item"-Struktur der Ebene 20 tritt zwischen einem Mal und 50 Mal auf; dies hängt von der "ItemCount"-Struktur der Ebene 5 ab.
- REDEFINES
- Die "PointOfSale2"-Struktur der Ebene 5 definiert innerhalb des COBOL-Copybooks "OrderList" die "PointOfSale1"-Struktur der Ebene 5 erneut.
- Das COBOL-Programm so konzipiert, dass der Wert der "PointOfSaleType"-Struktur der Ebene 5 genutzt wird, um zu bestimmen, ob die Neudefinition anzuwenden ist. Wenn mit dem COBOL-Copybook "OrderList" ein DFDL-Nachrichtenmodell in WebSphere Message Broker erstellt werden soll, wird der DFDL-Schemadatei eine DFDL-Diskriminatorannotation hinzugefügt.
Der DFDL-Diskriminator wird vom DFDL-Parser für die Erstellung des richtigen logischen Modells verwendet.
- Im COBOL-Copybook "CustomerAddress" definiert die "AddressParts"-Struktur der Ebene 5 das "AddressString"-Element der Ebene 5 erneut.
Diese Neudefinition ermöglicht dem COBOL-Programm die Verschiebung der Adressdaten als einzelnes Datenelement ("AddressString") oder die Arbeit mit den Daten, die in "AddressParts" enthalten sind, als separate Elemente.
Wenn mit dem COBOL-Copybook "CustomerAddress" ein DFDL-Nachrichtenmodell in WebSphere Message Broker erstellt werden soll, wird die Neudefinition in der "AddressParts"-Struktur der Ebene 5 als Standardeinstellung übernommen, damit das logische Modell die Adressdaten als separate Elemente enthält.
- 88-Level-Variablen
Im COBOL-Copybook "CustomerAddress" sind für das "Country"-Element der Ebene 7 vier 88-Level-Werte möglich.
Detaillierte Erläuterungen zur Ausführung der einzelnen Szenarios finden Sie unter
COBOL-Mustercode ausführen.
Eine Erläuterung der erneuten Erstellung dieser Schemas finden Sie im Abschnitt COBOL-Mustercode erstellen.
Zurück zum Beginn des
Mustercodes