Dieser Mustercode veranschaulicht zwei Verwendungsmöglichkeiten von SAP-Knoten: Mithilfe eines SAPInput-Knotens wird ein eingehendes, mithilfe eines SAPRequest-Knotens ein abgehendes Brokerszenario veranschaulicht.
Mit dem SAPInput-Knoten werden Informationen (beispielsweise eine IDoc) erfasst, die vom SAP-System ausgegeben werden, damit sie zur Verarbeitung an einen Nachrichtenfluss übergeben werden können.
Im folgenden Diagramm ist der in diesem Mustercode verwendete Nachrichtenfluss 'SAP Inbound' dargestellt:
In diesem Musternachrichtenfluss empfängt der SAPInput-Knoten eine Nachricht von SAP. Die Nachricht enthält eine materialbezogene Master-IDoc (Material Master IDoc). Die empfangene Nachricht wird unverändert an eine MQOutput-Warteschlange weitergegeben.
Im Mustercode 'SAP Connectivity' werden folgende Tasks veranschaulicht:
Der Mustercode bietet Folgendes:
Der SAPRequest-Knoten wird für das Senden von Informationen an das SAP-System und den Abruf der Antwort von SAP verwendet. In diesem Musternachrichtenfluss werden SAPRequest-Knoten für den Aufruf ferner Funktionen in SAP verwendet (BAPIs).
Im folgenden Diagramm ist der in diesem Mustercode verwendete Nachrichtenfluss 'SAP Outbound' dargestellt.
Eine Nachricht mit den Feldern, die für die Erstellung eines Kundenobjekts in SAP erforderlich sind, wird an den MQInput-Knoten gesendet.
Der erste SAPRequest-Knoten 'SAP Request: Create' ruft 'Customer Create BAPI' (BAPI_CUSTOMER_CREATEFROMDATA1) auf und SAP liefert die eindeutige Kennung des erstellten Kundenobjekts.
Der Rechenknoten 'Set Update Msg' verwendet die gelieferte ID (Kundennummer) und erstellt eine Nachricht, mit der der neue Kunde aktualisiert werden kann.
Der zweite SAPRequest-Knoten 'SAP Request: Update' sendet diese Daten an eine 'Customer Update BAPI' (BAPI_CUSTOMER_CHANGEFROMDATA1) und SAP sendet einen Rückkehrcode zurück.
Der Rechenknoten 'Set Retrieve Msg' erstellt unter Verwendung der Kunden-ID eine Nachricht, in der SAP zur Rückgabe des aktualisierten Kundenobjekts aufgefordert wird.
Der letzte SAPRequest-Knoten 'SAP Request: Retrieve' nutzt diese Daten, um eine 'Customer Retrieve BAPI' (BAPI_CUSTOMER_GETDETAILS1) aufzurufen und SAP liefert das Kundenobjekt, das als XML-Nachricht an eine WebSphere MQ-Warteschlange ausgegeben wird.
Falls in einem Nachrichtenfluss ein Problem auftritt, werden die Daten des ursprünglichen Nachrichtenheaders und der Ausnahmeliste in eine XML-Nachricht gestellt und an eine WebSphere MQ-Fehlerwarteschlange gesendet.
Die Ausführung des Beispiels umfasst folgende Aufgaben:
Der Mustercode bietet folgende Ressourcen: