WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Überblick über die Fehlerbehebung

Bei der Fehlerbehebung werden Fehlerursachen ermittelt und behoben. Bei jedem Problem, das in Zusammenhang mit der IBM® Software auftritt, beginnt die Fehlerbehebung zunächst mit der Frage, was geschehen ist.

Zu einer umfassenden Fehlerbehebung gehört grundsätzlich Folgendes:
  1. Fehlersymptome dokumentieren
  2. Problem reproduzieren
  3. Mögliche Ursachen ausschließen

Fehlersymptome dokumentieren

Je nach Problem, sei es in Zusammenhang mit Ihrer Anwendung, Ihrem Server oder Ihren Tools, erhalten Sie unter Umständen eine Nachricht, die darauf hinweist, dass ein Problem aufgetreten ist. Notieren Sie sich diese Fehlernachrichten auf jeden Fall. Es mag sich lapidar anhören, aber Fehlernachrichten enthalten manchmal Code, der umso mehr Sinn macht, je mehr Sie sich mit dem Problem auseinandersetzen. Unter Umständen erhalten Sie auch mehrere Fehlernachrichten, die sich nur geringfügig unterscheiden. Notieren Sie sich den Inhalt dieser Nachrichten, denn dieser gibt weitere Hinweise auf die Fehlerquelle.

Quellen mit Fehlernachrichten
  • Problemansicht
  • Lokales Fehlerprotokoll
  • Eclipse-Protokoll
  • Aktivitätenprotokoll
  • Benutzertrace
  • Service-Trace
  • Fehlerdialoge
  • mqsiexplain-Befehl

Problem reproduzieren

Überlegen Sie, bei Ausführung welcher Schritte das Problem aufgetreten ist. Wiederholen Sie diese Schritte, um festzustellen, ob sich das Problem einfach reproduzieren lässt. Mit einem Testfall, der durchgängig wiederholt werden kann, ist leichter feststellbar, welche Lösungen erforderlich sind.
  • Wann haben Sie das Problem zum ersten Mal festgestellt?
  • Haben Sie irgendetwas anders gemacht, dass Sie auf dieses Problem aufmerksam wurden?
  • Handelt es sich bei dem Vorgang, bei dem das Problem aufgetreten ist, um einen neuen Prozess, oder konnte der Vorgang sonst immer erfolgreich ausgeführt werden?
  • Wenn dieser Vorgang zuvor problemlos ausgeführt werden konnte, was hat sich geändert? (Hierbei kann es sich um jegliche Art von Änderung am System handeln, vom Hinzufügen neuer Hardware oder Software bis hin zur Rekonfiguration vorhandener Software.)
  • Welche Fehlersymptome sind Ihnen zuerst aufgefallen? Haben Sie ungefähr zu demselben Zeitpunkt weitere Symptome festgestellt?
  • Ist das Problem auch an anderen Stellen aufgetreten? Wurde es nur auf einem System oder auf mehreren Systemen festgestellt?
  • Welche Nachrichten wurden generiert, die Hinweise auf das Problem geben könnten?
Weitere Informationen zu Fragen dieser Art finden Sie im Abschnitt Anfangsüberprüfung durchführen.

Mögliche Ursachen ausschließen

Grenzen Sie das Problem ein, indem Sie die Komponenten ausschließen, die den Fehler nicht verursacht haben. Durch diesen Eliminierungsprozess wird die Fehlerbehebung vereinfacht und Sie verschwenden keine Zeit mit der Suche in Bereichen, die nicht als Fehlerquelle infrage kommen. Überprüfen Sie die Informationen in diesem Produkt und anderen verfügbaren Ressourcen, die bei diesem Eliminierungsprozess behilflich sein können.
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:23:23


KonzeptthemaKonzeptthema | Version 8.0.0.5 | bu22150_