WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Zugriff auf die Baumstruktur für die lokale Umgebung

Die Baumstruktur für die lokale Umgebung hat einen eigenen Korrelationsnamen (local), und Sie müssen diesen Namen in allen ESQL-Anweisungen verwenden, die auf den Inhalt dieser Baumstruktur verweisen oder diesen festlegen.

Die Baumstruktur für die lokale Umgebung wird vom Broker verwendet, und Sie können auf diese Informationen verweisen und sie ändern. Darüber hinaus können Sie die Baumstruktur um von Ihnen angegebene Informationen erweitern. Sie können aus dieser Baumstruktur untergeordnete Baumstrukturen erstellen, die als Arbeitspuffer oder Arbeitsbereich verwendet werden können.

Der Nachrichtenfluss richtet in zwei untergeordneten Baumstrukturen (Destination und WrittenDestination) Informationen ein. Diese befinden sich unterhalb des Stammverzeichnisses für die lokale Umgebung. Sie können auf den Inhalt beider Baumstrukturen verweisen und Daten in die Destination-Baumstruktur schreiben, um die Art und Weise zu beeinflussen, in der Ihre Nachricht vom Nachrichtenfluss verarbeitet wird. Wenn Sie jedoch Daten in die Destination-Baumstruktur schreiben, beachten Sie die definierte Struktur, damit die Baumstruktur auch weiterhin gültig ist.

Diese untergeordnete WrittenDestination-Baumstruktur enthält die Adressen, an welche die Nachricht geschrieben wurde. Ihr Name ist festgelegt, und sie wird vom Nachrichtenfluss erzeugt, wenn eine Nachricht durch das Ausgangsterminal eines Anforderungs-, Sende- oder Antwortknotens weitergegeben wird. Die untergeordnete Baumstruktur enthält transportspezifische Informationen (z. B. ob die Ausgabenachricht in eine WebSphere MQ-Warteschlange eingereiht wurde, ob es Warteschlangenmanager und Warteschlangennamen enthält). Mit einer der folgenden Methoden können Sie Informationen zu den Details einer Nachricht abrufen, nachdem diese von den Knoten gesendet wurde:
  • Verbinden Sie einen Compute-Knoten mit dem Ausgangsterminal.
  • Konfigurieren Sie einen Benutzerexit für die Verarbeitung eines Callback-Ereignisses für Ausgabenachrichten. Eine entsprechende Beschreibung finden Sie im Abschnitt Benutzerexits nutzen.
Das jeweilige Thema für die einzelnen Knoten, die Informationen des Typs 'WrittenDestination' unterstützen, enthält nähere Informationen zu den enthaltenen Daten.

Wenn die Baumstruktur für die lokale Umgebung in der Ausgabenachricht, die vom Compute-Knoten weitergegeben wird, enthalten sein soll, müssen Sie die Eigenschaft Rechenmodus des Compute-Knotens auf einen Wert setzen, der die lokale Umgebung enthält (z. B. All). Andernfalls wird die Baumstruktur für die lokale Umgebung nicht in die Ausgabenachricht kopiert.

Die in 'DestinationData' oder 'Defaults' eingefügten Informationen hängen vom Merkmal der entsprechenden Knoteneigenschaft ab:

Gegebenenfalls müssen Sie den Sendeknoten für die Angabe der Informationen zur Zieladresse konfigurieren. Legen Sie für den Ausgabeknoten MQOutput beispielsweise Zielmodus fest:

Weitere Informationen zu ESQL-Prozeduren, die für die lokale Umgebung typische Aktualisierungen ausführen, finden Sie im Abschnitt Zieladresse in der Baumstruktur für die lokale Umgebung mit Daten füllen. Die ESQL-Anweisungen in diesen Prozeduren erläutern das Ändern der lokalen Umgebung. Sie können diese Prozeduren unverändert verwenden oder Sie an Ihre Anforderungen anpassen.

Weitere Informationen zum Erweitern der Inhalte dieser Baumstruktur für Ihre eigenen Zwecke finden Sie im Abschnitt Arbeitspufferbereiche in der lokalen Umgebung verwenden.

Der Nachrichtenfluss für XML-Passagierabfragen (XML_PassengerQuery) im folgenden Mustercode ist ein weiteres Beispiel für die Verwendung der lokalen Umgebung zum Ändern des Verhaltens eines Nachrichtenflusses: Der Compute-Knoten in dieser Nachricht schreibt eine Liste mit Zieladressen in die untergeordnete Baumstruktur 'RouterList' von 'Destination', die von einem nachfolgenden RouteToLabel-Knoten, der die Nachricht an den entsprechenden Label-Knoten weitergibt, als Zieladressen verwendet werden. Informationen zu Beispielen können nur bei Verwendung des in das WebSphere Message Broker Toolkit integrierten bzw. online verfügbaren Information Center angezeigt werden. Muster können nur ausgeführt werden, wenn das im WebSphere Message Broker Toolkit integrierte Information Center verwendet wird.
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:19:59


TaskthemaTaskthema | Version 8.0.0.5 | ac16860_