Es kann aus ESQL und Java™ auf Broker-, Nachrichtenfluss- und Knoteneigenschaften zugegriffen werden.
Die folgende Tabelle zeigt die Eigenschaften, auf die über die CMP-Schnittstelle aus ESQL- und Java-Code zugegriffen werden kann.
Der Java-Code wird (soweit zutreffend) in der zweiten Tabellenspalte angezeigt.
Beachten Sie, dass die Klassen BrokerProxy, ExecutionGroupProxy, MessageFlowProxy und LocalBrokerUtilities alle zur CMP-Schnittstelle (ConfigManagerProxy.jar) gehören. Auf diese JAR-Datei muss aus Ihrem Java-Projekt in Ihrem WebSphere Message Broker Toolkit verwiesen werden, sie muss jedoch nicht beim Broker implementiert werden.
Eine vollständige Übersicht über die Brokereigenschaften finden Sie im Abschnitt Brokereigenschaften.
ESQL-Eigenschaftsname | Java-Zugriffsmethode | Beschreibung |
---|---|---|
BrokerName (Zeichen) | Zugänglich über:
|
Den Namen des Brokers |
BrokerUserId (Zeichen) | Verwenden Sie System.getProperty("user.name"); zum Abruf des Namens der Benutzer-ID, unter der der Broker gestartet wurde. |
Die Benutzer-ID, unter welcher der Broker ausgeführt wird (also die Benutzer-ID, die durch das Attribut -i im Befehl mqsicreatebroker unter Windows angegeben ist, oder die Benutzer-ID, mit welcher der Broker über den Befehl mqsistart auf Linux- und UNIX-Systemen gestartet wird). |
BrokerVersion (Zeichen) | Verwenden Sie BrokerProxy b = BrokerProxy.getLocalInstance(); |
Die vierstellige Versionszahl des Brokers (siehe BrokerVersion). |
ExecutionGroupLabel (Zeichen) | Verwenden Sie ExecutionGroupProxy eg = ExecutionGroupProxy.getLocalInstance(); |
Die Bezeichnung der Ausführungsgruppe (vom Benutzer lesbarer Name). |
ExecutionGroupName (Zeichen) | Verwenden Sie ExecutionGroupProxy eg = ExecutionGroupProxy.getLocalInstance(); |
Der Name der Ausführungsgruppe (oftmals eine UUID-Kennung). |
Family (Zeichen) | Verwenden Sie System.getProperty("os.name") zur Rückgabe des Betriebssystemnamens aus Java. |
Der generische Name der Softwareplattform, auf der der Broker ausgeführt wird ('WINDOWS', 'UNIX' oder 'ZOS'). |
ProcessId (Integer) | Verwenden Sie ExecutionGroupProxy eg = ExecutionGroupProxy.getLocalInstance(); |
Die Prozess-Kennung (PID) der Ausführungsgruppe. |
QueueManagerName (Zeichen) | Der Name des WebSphere MQ-Warteschlangenmanagers, mit dem der Broker verbunden ist. | |
WorkPath (Zeichen) | Zur Rückgabe eines vom Standard abweichenden Arbeitspfads in Java verwenden Sie Folgendes: String wp = LocalBrokerUtilities.getLocalBrokerWorkpath(brokerName); |
(Optional) Verzeichnis, in dem Arbeitsdaten für diesen Broker gespeichert werden. |
ESQL-Eigenschaftsname | Java-Zugriffsmethode | Beschreibung |
---|---|---|
AdditionalInstances (Integer) | Verwenden Sie ExecutionGroupProxy eg = ExecutionGroupProxy.getLocalInstance(); |
Die Anzahl der zusätzlichen Threads, die der Broker zur Pflege des Nachrichtenflusses verwenden kann. |
CommitCount (Integer) | Verwenden Sie ExecutionGroupProxy eg = ExecutionGroupProxy.getLocalInstance(); |
Die Anzahl der Eingabenachrichten, die von einem Nachrichtenfluss verarbeitet werden kann, bevor eine Synchronisationspunktsteuerung ausgelöst wird. |
CommitInterval (Integer) | Verwenden Sie ExecutionGroupProxy eg = ExecutionGroupProxy.getLocalInstance(); |
Das Zeitintervall, in dem eine COMMIT-Operation ausgeführt wird, wenn die Eigenschaft COMMIT-Zählung größer ist als 1 (d. h. wo der Nachrichtenfluss Nachrichten stapelt), aber die Anzahl der verarbeiteten Nachrichten den Wert der Eigenschaft COMMIT-Zählung nicht erreicht hat. |
CoordinatedTransaction (Boolescher Wert) | Nicht möglich | Legt fest, ob der Nachrichtenfluss als eine XA-koordinierte Transaktion, koordiniert von WebSphere MQ, verarbeitet wird. |
MessageFlowLabel (Zeichen) | Nicht möglich | Der Name des Flusses. |
ESQL-Eigenschaftsname | Java-Zugriffsmethode | Beschreibung |
---|---|---|
DataSource (Zeichen) | Nicht möglich | Der ODBC-Datenquellname (Data Source Name, DSN) der Datenbank, in der die Benutzertabellen erstellt werden. |
DataSourceUserId (Zeichen) | Nicht möglich | Die Benutzer-ID, mit der der Broker auf die Datenbankbenutzertabellen zugreift. |
MessageOptions (64-Bit-Integer)1 | Nicht möglich | Der Bitstrom und die aktiven Validierungsoptionen. |
NodeLabel (Zeichen) | Nicht zutreffend | Der Name des Knotens. |
NodeType (Zeichen) | Nicht zutreffend | Der Knotentyp (Compute, Datenbank oder Filter). |
ThrowExceptionOnDatabaseError (Boolescher Wert)1 | Nicht möglich | Steuert, ob der Broker im Falle eines Datenbankfehlers eine Ausnahme generiert. |
TransactionType (Zeichen)1 | Nicht möglich | Der Transaktionstyp (Automatic (automatisch) oder Commit (COMMIT-Operation), mit dem von diesem Knoten aus auf eine Datenbank zugegriffen wird. |
TreatWarningsAsErrors (Boolescher Wert)1 | Nicht möglich | Steuert, ob Datenbankwarnmeldungen als Fehler behandelt werden und lässt die Ausgabenachricht an den Fehlerterminal (Failure) weitergeben. |
Ein Fixpack ist kumulativ, d. h., es enthält alle Korrekturen, die mit der früheren Verwaltung des Release bereitgestellt wurden, einschließlich früherer Fixpacks. Es kann zusätzlich zu allen zuvor ausgelieferten Verwaltungsprogrammen ausgeführt werden, um das System auf den aktuellen Fixpack-Stand zu bringen.