Testen Sie die Anzeige und das Verhalten des benutzerdefinierten Knotens in der Umgebung.
Durch Knotensimulation können Sie die Anzeige und das Verhalten des benutzerdefinierten Knotens in der Umgebung testen. Der benutzerdefinierte Knoten wird in der Palette des Nachrichtenflusseditors angezeigt. Änderungen am Plug-in während der Simulation treten unmittelbar in Kraft, es ist kein Neustart der Simulation erforderlich.
- Gehen Sie wie folgt vor, um die Simulation eines benutzerdefinierten Knotens zu starten:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Projekt für benutzerdefinierte Knoten und klicken Sie anschließend auf Simulation starten. Mit dieser Aktion werden alle benutzerdefinierten Knoten aus dem Projekt der Palette des Nachrichtenflusseditors unter der für das Projekt definierten Kategorie hinzugefügt.
- Diese Knoten können genauso wie die integrierten Knoten aus der Palette in die grafische Anzeige des Nachrichtenflusseditors gezogen werden.
- Gehen Sie wie folgt vor, um die Simulation eines benutzerdefinierten Knotens zu stoppen:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Projekt für benutzerdefinierte Knoten und klicken Sie anschließend auf Simulation stoppen.
- Wird der benutzerdefinierte Knoten gerade von einem Nachrichtenfluss verwendet, so wird ein Fehler generiert, da der Knoten nicht mehr verfügbar ist, und es wird folgende Nachricht angezeigt:
User-defined nodes that are contributed by the user-defined node
project Varname will be removed from the Message Flow editor palette.
If a copy of these nodes is not available from the plug-in space,
any message flows that use these nodes might get unresolved node
errors. (Benutzerdefinierte Knoten, die aus dem Projekt für benutzerdefinierte Knoten 'Variablenname' stammen, werden aus der Palette des Nachrichtenflusseditors entfernt. Falls im Plug-in-Bereich keine Kopie dieser Knoten verfügbar ist, kommt es bei allen Nachrichtenflüssen, die diese Knoten verwenden, unter Umständen zu nicht behobenen Knotenfehlern.)
- Bei Verwendung angepasster Editoren oder Compiler bzw. von angepasstem Java™-Code ist ein Test dieser Ressourcen im Simulationsmodus nicht möglich. Für den Test und das Debugging dieser Projekte und Ressourcen muss ein zweites WebSphere Message
Broker Toolkit gestartet werden. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das benutzerdefinierte Knotenprojekt. Das Menü wird geöffnet.
- Klicken Sie auf Run in New Workbench (In neuer Workbench ausführen).
- Enthält das Projekt Fehler, erhalten Sie eine Fehlernachricht mit der Option, den Vorgang fortzusetzen oder abzubrechen.
- Ist das Projekt fehlerfrei, wird das Fenster Workspace Launcher (Startprogramm für Arbeitsbereiche) geöffnet.
- Sie können entweder einen neuen oder einen bereits vorhandenen Arbeitsbereich auswählen. Soll ein bereits vorhandener Arbeitsbereich ausgewählt werden, klicken Sie auf Durchsuchen. Der zweite Arbeitsbereich wird geöffnet.
- Nun können Sie Tests ausführen und Fehler beheben, indem Sie die benutzerdefinierten Knoten in allen fehlerfreien Projekten für benutzerdefinierte Knoten in der ersten Workbench verwenden.
- In früheren Versionen des WebSphere Message
Broker Toolkits war es möglich, Startkonfigurationen zum Test angepasster Editoren oder Compiler bzw. von angepasstem Java-Code zu verwenden. Für benutzerdefinierte Knoten, die aus einem untergeordneten Nachrichtenfluss erstellt werden, werden Startkonfigurationen jedoch nicht unterstützt. Wenn Sie mit benutzerdefinierten Knoten, die aus einem untergeordneten Nachrichtenfluss erstellt werden, angepasste Editoren oder Compiler und angepassten Java-Code testen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Projekt für benutzerdefinierte Knoten und klicken Sie anschließend auf Run in New Workbench (In neuer Workbench ausführen).