WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Nachrichtenfolgebildung

Durch die Nachrichtenfolgebildung stellen Sie sicher, dass Nachrichten in einer bestimmten Reihenfolge an die empfangende Anwendung zugestellt werden.

WebSphere Message Broker unterstützt das Hinzufügen von Folgenummern zu Nachrichten und die Neuordnung der Nachrichten im Nachrichtenfluss anhand der Folgenummer. Sie können die in beliebiger Reihenfolge eintreffenden Nachrichten mit dem Sequence- und dem Resequence-Knoten in der gewünschten Reihenfolge sortieren.

Bei manchen Anwendungen ist es zur Aufrechterhaltung der Workflow-Integrität wichtig, dass die Nachrichten in einer bestimmten Reihenfolge verarbeitet werden können. So müssen beispielsweise eine Reihe von Last- und Gutschriften eines Bankkontos in der Reihenfolge ihrer Buchung verarbeitet werden und Patientendatensätze, die empfangen, verarbeitet und weitergeleitet werden, müssen in der Reihenfolge ihres Eingangs weitergesendet werden.

Im Nachrichtenfluss ankommende Nachrichten können Folgenummern enthalten, dies muss jedoch nicht sein. Wenn Nachrichten ohne Folgenummern von einer Eingabequelle empfangen werden, kann mithilfe eines Sequence-Knotens die Reihenfolge der empfangenen Nachrichten beibehalten werden. Es werden dann für die einzelnen Nachrichten der Folgegruppe stetig ansteigende Folgenummern generiert. Sobald eine Nachricht am Sequence-Knoten ankommt, wird die Folgenummer erhöht und mit der Nachricht an einer im Knoten angegebenen Position gespeichert. Die aktuellen Folgenummern für die einzelnen aktiven Folgegruppen werden in den folgenden WebSphere MQ-Warteschlangen gespeichert: Der Abschnitt Sequence-Knoten enthält weitere Informationen hierzu.

Wenn die Eingabenachrichten Folgenummern enthalten, kann die Reihenfolge der Nachrichten im Nachrichtenfluss über einen Resequence-Knoten geändert werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Folgenummern vom Sequence-Knoten hinzugefügt wurden oder bereits in einem Feld für ganze Zahlen in der Nachricht definiert waren.

Am Resequence-Knoten ankommende Nachrichten bleiben in einer Speicherwarteschlange, bis alle vorherigen Nachrichten der Folge weitergeleitet und festgeschrieben wurden. Sobald die Folgenummer einer Nachricht 'an der Reihe ist', wird die Nachricht aus der Warteschlange an das Ausgangsterminal geleitet. Diese Ereignisabfolge stellt selbst bei einem Fehler während der Nachrichtenverarbeitung sicher, dass die Reihenfolge der Nachrichten beibehalten bleibt.

Standardmäßig werden vom Resequence-Knoten folgende Speicherwarteschlangen verwendet: Über einen konfigurierbaren Resequence-Service können Sie jedoch alternative Warteschlangen für den Resequence-Knoten angeben. Weitere Informationen zum konfigurierbaren Resequence-Service finden Sie im Abschnitt Speichern der Ereignisse von Resequence-Knoten konfigurieren.
Sie können für den Resequence-Knoten ein Zeitlimit konfigurieren, das in Kraft tritt, wenn eine Nachricht der Folge nicht innerhalb einer bestimmten Zeit eintrifft. Ebenso können Sie festlegen, wie nachfolgende Nachrichten verarbeitet werden, wenn eine Nachricht fehlt. Sie können den Knoten zum Beispiel wie folgt konfigurieren:

Informationen zur Konfiguration des Resequence-Knotens für diese Szenarios finden Sie im Abschnitt Fehlende Nachrichten handhaben.

Sie können Nachrichten in Folgegruppen aufteilen, die unabhängig voneinander verarbeitet werden können, wodurch die gleichzeitige Verarbeitung mehrerer Folgen ermöglicht wird. Weitere Informationen zu Folgegruppen und zur Verarbeitung doppelter Nachrichten finden Sie im Abschnitt Folgegruppen.

Informationen zur Steuerung des Beginns und Endes von Nachrichtenfolgen finden Sie im Abschnitt Nachrichtenfolge starten.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:22:32


KonzeptthemaKonzeptthema | Version 8.0.0.5 | bc28020_