WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Warteschlangenmanager mit mehreren Instanzen

Ein Warteschlangenmanager mit mehreren Instanzen startet auf einem Standby-Server automatisch.

Abbildung 1 zeigt eine Konfiguration mit mehreren Instanzen für QM1. WebSphere MQ ist auf zwei Servern installiert, von denen einer als Ersatz dient. Es wurde ein Warteschlangenmanager (QM1) erstellt. Eine Instanz von QM1 ist aktiv und wird auf einem Server ausgeführt. Die andere Instanz von QM1 wird im Standbymodus auf dem anderen Server ausgeführt, ohne aktive Verarbeitung, jedoch bereit, von der aktiven QM1-Instanz zu übernehmen, sollte diese ausfallen.

Abbildung 1. Warteschlangenmanager mit mehreren Instanzen
Die Abbildung wird im umgebenden Text beschrieben.

Wenn Sie einen Warteschlangenmanager als Warteschlangenmanager mit mehreren Instanzen verwenden möchten, erstellen Sie am besten mit dem WebSphere MQ-Befehl crtmqm einen Warteschlangenmanager auf einem der Server. So werden die Daten und Protokolle des Warteschlangenmanagers in den gemeinsam genutzten Netzspeicher platziert. Auf dem anderen Server müssen Sie keinen Warteschlangenmanager erstellen, sondern können mit dem WebSphere MQ-Befehl addmqinf einen Verweis auf die Daten und Protokolle des Warteschlangenmanagers auf dem Netzspeicher erstellen.

Sie können jetzt den Warteschlangenmanager von beiden Servern aus ausführen. Jeder Server verweist auf die Daten und Protokolle desselben Warteschlangenmanagers. Es gibt nur einen Warteschlangenmanager, der jeweils auch nur auf einem Server aktiv ist.

Der Warteschlangenmanager kann entweder als Warteschlangenmanager mit einer Instanz oder als Warteschlangenmanager mit mehreren Instanzen ausgeführt werden. In beiden Fällen wird nur eine Instanz des Warteschlangenmanagers ausgeführt, die Anforderungen verarbeitet. Der Unterschied ist, dass bei der Ausführung als Warteschlangenmanager mit mehreren Instanzen der Server, der nicht die aktive Instanz des Warteschlangenmanagers ausführt, als Standby-Instanz ausgeführt wird, die bereit ist, automatisch von der aktiven Instanz zu übernehmen, sollte der aktive Server ausfallen.

Die Reihenfolge, in der Sie den Warteschlangenmanager auf den beiden Servern starten, ist die einzige Kontrolle, die Sie darüber haben, welche Instanz zuerst aktiv wird. Die Instanz, die zuerst Schreib-/Lesesperren für die Daten des Warteschlangenmanagers übernimmt, wird die aktive Instanz.

Sie können die aktive Instanz auf den anderen Server umschalten, sobald dieser gestartet wurde, indem Sie die aktive Instanz mit der Umschaltoption stoppen, um die Kontrolle auf den Standby-Server zu übertragen.

Die aktive Instanz von QM1 hat exklusiven Zugriff auf die gemeinsam genutzten Daten- und Protokollordner des Warteschlangenmanagers, wenn diese ausgeführt wird. Die Standby-Instanz von QM1 erkennt, wenn die aktive Instanz ausfällt, und übernimmt die Funktion der aktiven Instanz. Sie übernimmt die Daten und Protokolle von QM1 in dem Zustand, in dem sie von der aktiven Instanz zurückgelassen wurden, und akzeptiert Verbindungswiederholungen von Clients und Kanälen.

Die aktive Instanz kann aus verschiedenen Gründen ausfallen, die zur Übernahme durch den Standby-Server führen:

Sie können mehreren Servern die Konfigurationsdaten des Warteschlangenmanagers hinzufügen und beliebige zwei Server auswählen, die als aktiver Server und Standby-Server ausgeführt werden.

Ein Warteschlangenmanager mit mehreren Instanzen ist ein Bestandteil einer Hochverfügbarkeitslösung. Sie benötigen allerdings noch einige weitere Komponenten, um eine brauchbare Hochverfügbarkeitslösung zu erstellen. WebSphere MQ-Clients und -Kanäle stellen automatisch eine Verbindung zum Standby-Warteschlangenmanager her, wenn er aktiv wird. Verbindungswiederholung und andere Komponenten einer Hochverfügbarkeitslösung werden in den zugehörigen Abschnitten erläutert.
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:23:33


KonzeptthemaKonzeptthema | Version 8.0.0.5 | fa70150_