Wählen Sie die Objekte und Eigenschaften zu
dem zu ändernden globalen Cache aus.
Cache-Manager-Eigenschaften können auf Brokerebene sowie auf Ausführungsgruppenebene definiert werden. Beispiele zum Ändern von Parametern für die Cache-Manager-Komponente finden Sie im Abschnitt mqsichangeproperties-Befehl.
Brokerparameter
Zum Ändern dieser Parameter müssen
Sie den Brokernamen und
-o CacheManager angeben.
Sie müssen den Broker erneut starten, damit alle Änderungen implementiert werden.
- policy
- Die für den Cache-Manager zu verwendende Richtlinie. Setzen Sie diesen Parameter auf default, disabled,
none oder den vollständig qualifizierten Namen einer Richtliniendatei.
- Bei Angabe von default wird die Standardcacherichtlinie verwendet.
Diese Richtlinie definiert die Standardtopologie eines einzelnen Brokers.
- Wenn Sie disabled angeben, werden die globalen Cachekomponenten im Broker
inaktiviert. Der Cache ist standardmäßig inaktiviert.
Wenn der Cache aktiviert ist, ist die Speicherbelegung der Ausführungsgruppen größer, die als Host für Cachekomponenten dienen. Wenn diese Speicherbelegung problematisch ist und Sie nicht beabsichtigen, den Cache zu verwenden, setzen Sie die Cacherichtlinie auf disabled.
- Bei Angabe von none verwendet der Cache-Manager in jeder Ausführungsgruppe die von Ihnen definierten Werte. Die Ausführungsgruppeneigenschaften, die zuletzt von der
Richtlinie auf Brokerebene festgelegt wurden, werden als Ausgangspunkt für die Anpassung
beibehalten.
- Wenn Sie den vollständig qualifizierten Namen einer Richtliniendatei
angeben, werden die in der Richtliniendatei aufgeführten Broker für die
gemeinsame Nutzung der Daten im globalen Cache konfiguriert. Es muss ein absoluter Pfad sein, kein relativer.
- portRange
- Der Bereich der vom Cache-Manager zu verwendenden Ports. Sie können diesen Parameter bei Verwendung der Standardtopologie festlegen. Setzen Sie diesen Parameter auf generate (generieren) oder geben Sie einen bestimmten Portbereich an.
- Wenn Sie einen Portbereich angeben, muss der Wert für diesen Parameter im
Format xxxx-yyyy angegeben werden. Der Bereich muss
mindestens 20 Ports umfassen.
- Bei Angabe der Option generate (generieren), generiert der Broker einen Bereich mit Ports, die von keinem anderen Broker auf dem betreffenden Computer verwendet werden. Der Broker wählt einen bei 2800 beginnenden Bereich. Wenn
beispielsweise ein anderer Broker die Ports 2800 - 2819 verwendet, generiert
der Broker einen Bereich von
2820 bis 2839.
- listenerHost
- Ein Hostname oder eine IP-Adresse, unter dem bzw. unter der die Cachekomponenten des Brokers empfangsbereit sind. Wenn Ihr Computer mehrere Hostnamen enthält, legen Sie diesen Parameter fest, um sicherzustellen, dass die Cachekomponenten den korrekten Hostnamen verwenden. Sie können diesen Parameter bei Verwendung der Standardtopologie festlegen.
Ausführungsgruppenparameter
Zum Ändern dieser Parameter müssen Sie den Namen der Ausführungsgruppe sowie den Parameter
-o
ComIbmCacheManager angeben. Sie müssen die Ausführungsgruppe erneut starten, damit alle Änderungen implementiert werden. Wenn Sie die Ausführungsgruppe stoppen, die den Katalogserver enthält, ist der globale Cache
nicht mehr verfügbar.
- enableCatalogService
- Bestimmt, ob die angegebene Ausführungsgruppe einen Katalogserver enthält.
Gültige Werte sind true oder false.
- enableContainerService
- Bestimmt, ob die angegebene Ausführungsgruppe einen Container-Server enthält. Gültige Werte sind true oder false.
- catalogClusterEndPoints
- Dieser Parameter ist erforderlich, wenn in der angegebenen Ausführungsgruppe ein Katalogserver aktiviert ist. Dieser Wert wird in Form einer durch Kommas getrennten Liste der Katalogserver-Clusterendpunkte angegeben. Wenn für das eingebettete Grid (für die Funktionsübernahme) in mehreren Ausführungsgruppen ein Katalogserver aktiviert ist, muss die Endpunktliste für alle Ausführungsgruppen gleich lauten. Jeder Endpunkt weist das Format Servername:listenerHost:Katalog-Peer-Port:haManagerPort auf.
Der Katalog-Peer-Port muss eindeutig sein. Es darf nicht für mehrere Ausführungsgruppen derselbe Katalog-Peer-Port angegeben werden.
Servername ist ein eindeutiger Name für den Katalogserver in dieser Ausführungsgruppe. Dieser Wert wird im Format
Brokername_listenerHost_listenerPort angegeben.
Im folgenden Beispiel ist ein dynamisch von der Ausführungsgruppe definierter Parameter
catalogClusterEndPoints dargestellt:
MB8BROKER_hostname.com_2809:hostname.com:2812:2810
- clientsDefaultToSSL
- Legt fest, ob für diese Ausführungsgruppe SSL aktiviert wird, wenn eine
Verbindung zu einem externen WebSphere eXtreme Scale-Grid
hergestellt wird.
Gültige Werte sind true oder false.
Wenn
diese Eigenschaft auf true gesetzt ist, erfolgen alle
Verbindungen zu externen WebSphere eXtreme Scale-Grids mit
SSL-Unterstützung. Die Verbindung zum externen WebSphere eXtreme Scale-Grid wird
über den konfigurierbaren WXSServer-Service definiert. Eine Erläuterung der Kombinationen zwischen dieser Clientverbindung und dem
externen WebSphere eXtreme Scale-Server finden Sie im
Abschnitt Transport
Layer Security und Secure Sockets Layer im
WebSphere eXtreme
Scale-Information Center.
Standardmäßig ist für
diese Eigenschaft eine leere Zeichenfolge festgelegt. Dies entspricht der Angabe false.
SSL-Verbindungen können nur von Ausführungsgruppen aus erfolgen, in denen keine
Katalog- oder Container-Server betrieben werden. Das SSL-Protokoll kann über die Eigenschaft sslProtocol
angegeben werden.
Der Abschnitt SSL für externe WebSphere eXtreme Scale-Grids aktivieren enthält weitere Informationen hierzu.
- connectionEndPoints
- Eine Zeichenfolge mit Verbindungsendpunkten für die Verbindung von
Container-Servern mit Katalogservern sowie für Clientverbindungen zum
eingebetteten Grid. Dieser Parameter muss für alle Ausführungsgruppen definiert werden, die zu dem
eingebetteten Grid gehören bzw. darauf zugreifen. Dieser Wert wird in Form einer durch Kommas getrennten Endpunktliste angegeben. Jeder Endpunkt weist das Format listenerHost:listenerPort auf und stimmt in der Regel mit der Ausführungsgruppe bzw. den Ausführungsgruppen überein, in der/denen Katalogserver aktiviert sind.
- domainName
- Der Domänenname, anhand dessen
WebSphere eXtreme Scale-Clients eingebettete Grids ermitteln
und unterscheiden. Nur WebSphere eXtreme Scale-Server mit demselben Domänennamen können demselben Grid angehören. Daher müssen alle in einem eingebetteten Grid zusammengefassten Server denselben Domänennamen
verwenden. Außerdem müssen die Domänennamen der einzelnen Grids eindeutig sein.
Wenn Sie keinen Domänennamen angeben, erstellt der Broker basierend auf den
Servernamen der Katalogserver einen Namen. (Weitere Informationen zum Format dieses Namens finden Sie unter catalogClusterEndPoints.)
- enableJMX
- Legt fest, ob die angegebene Ausführungsgruppe Verwaltungsinformationen zum Grid bereitstellen kann. Gültige Werte sind true oder false.
Für die Verwendung des Befehls mqsicacheadmin müssen Sie diesen Parameter auf true setzen.
- haManagerPort
- Dieser Parameter ist erforderlich, wenn der Katalogserver oder der Container-Server aktiviert ist. Dieser Wert muss eindeutig sein. Es darf nicht für mehrere Ausführungsgruppen derselbe Parameter haManagerPort angegeben werden.
- jmxServicePort
- Dieser Parameter ist erforderlich, wenn der Parameter enableJMX auf true gesetzt ist. Dieser Wert muss eindeutig sein. Es darf nicht für mehrere Ausführungsgruppen derselbe Parameter jmxServicePort angegeben werden.
- listenerHost
- Der Hostname des lokalen Computers. Ist dieser Parameter nicht definiert, verwendet der Broker als Standardwert den ersten Hostnamen, den er für diesen Computer ermittelt. Definieren Sie diesen Parameter, wenn Sie über mehrere Netzkarten verfügen
(z. B. IPv4 und IPv6).
- listenerPort
- Die Nummer des Listener-Port. Dieser Parameter ist erforderlich, wenn der Katalogserver oder der Container-Server aktiviert ist. Der Wert muss eindeutig sein. Es darf nicht für mehrere Ausführungsgruppen derselbe Parameter listenerPort angegeben werden.
- sslAlias
- Der private Schlüssel für eine Verbindung zu einem externen
WebSphere eXtreme Scale-Grid.
Diese Eigenschaft ist
optional und wird nur verwendet, wenn die Eigenschaft
clientsDefaultToSSL auf true gesetzt ist. Falls
für das externe Grid eine Clientauthentifizierung erforderlich ist und mehrere
vertrauenswürdige private Schlüssel im Schlüsselspeicher des Brokers enthalten
sind, können Sie über diese Eigenschaft angeben, welcher Schlüssel verwendet
werden soll. Für jede Ausführungsgruppe kann nur ein Schlüsselalias verwendet werden.
- sslProtocol
- Das SSL-Protokoll für eine Verbindung mit einem externen
WebSphere eXtreme Scale-Grid.
Diese Eigenschaft ist
optional und wird nur verwendet, wenn die Eigenschaft
clientsDefaultToSSL auf true gesetzt ist. Die
gültigen Werte werden vom IBMJSSE2-Sicherheitsprovider
festgelegt. Wenn Sie einen Wert eingeben, den der IBMJSSE2-Provider nicht
erkennt, wird die Warnung BIP7146 in das lokale
Fehlerprotokoll (syslog) geschrieben. Beim Versuch, mit dem nicht erkannten Wert eine Verbindung zu einem externen
Grid herzustellen, wird die Ausnahmebedingungsnachricht
BIP7143 ausgegeben. Gültige Werte sind beispielsweise SSL,
SSLv3,
TLS, TLSv1 und SSL_TLS. Wenn
Sie diese Eigenschaft nicht definieren, wird als Standardwert
TLS verwendet.