WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

WebSphere eXtreme Scale-Grids

Sie können Daten, die Sie wiederverwenden möchten, in mindestens einem externen WebSphere eXtreme Scale-Grid speichern.

WebSphere eXtreme Scale stellt ein skalierbares, speicherinternes Datengrid bereit. In dem Datengrid werden serverübergreifend Daten dynamisch zwischengespeichert, partitioniert, repliziert und verwaltet. Die Katalogserver und Container-Server für den globalen Cache von WebSphere Message Broker zusammen fungieren als WebSphere eXtreme Scale-Grid. Weitere Informationen zu dem Grid, das im Broker eingebettet ist, finden Sie im Abschnitt Eingebetteter globaler Cache.

Zusätzlich zu dem in WebSphere Message Broker verfügbaren Grid (in Form eines eingebetteten globalen Cache) können Sie jetzt eine Integration in Verbindung mit WebSphere eXtreme Scale-Grids vornehmen, die an anderer Stelle ausgeführt werden. Sie können gleichzeitig mit mehreren externen Grids und dem eingebetteten Grid arbeiten. Im Abschnitt Terminologie des Datencaching finden Sie ein Diagramm mit einer Darstellung der Interaktion von WebSphere Message Broker-Nachrichtenflüssen mit einem externen WebSphere eXtreme Scale-Grid. Außerdem enthält dieser Abschnitt Definitionen der Begriffe im Zusammenhang mit einem Grid. Weitere Informationen zu Grids finden Sie im WebSphere eXtreme Scale-Information Center.

Möglicherweise wird in Ihrer vorhandenen WebSphere eXtreme Scale-Umgebung eine Topologie wie in einem der folgenden Beispiele verwendet:
  • Ein DataPower XC10-Gerät
  • Integrierte WebSphere eXtreme Scale-Server in Installationen mit WebSphere Application Server-Network Deployment
  • Ein eigenständiges WebSphere eXtreme Scale-Software-Grid

Bei einer Verbindung mit einem externen Grid hostet WebSphere Message Broker den WebSphere eXtreme Scale-Client. Der Cache wird jedoch in einem externen Grid gehostet. Daher ist eine separate WebSphere eXtreme Scale-Installation oder -Appliance wie zum Beispiel ein DataPower XC10-Gerät erforderlich. Eine Installation oder Appliance kann mehrere Grids hosten.

Wenn Sie eine Verbindung zu einem externen Grid herstellen möchten, benötigen Sie folgende Informationen:
  • den Namen des Grids
  • den Hostnamen und den Port jedes Katalogservers für das Grid
  • optional: die Objektgriddatei, mit der WebSphere eXtreme Scale-Eigenschaften überschrieben werden können

Wenn Sie einen konfigurierbaren Service für die Angabe der Parameter verwenden, können Sie eine Verbindung zu einem externen WebSphere eXtreme Scale-Grid herstellen. WebSphere Message Broker-Nachrichtenflüsse können dann auf die im externen Grid gespeicherten Daten zugreifen und diese ändern. Wenn Sie eine Verbindung zu einem sicheren Grid herstellen, können Sie mit dem Befehl mqsisetdbparms eine Sicherheitsidentität erstellen. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Verbindung zu einem WebSphere eXtreme Scale-Grid herstellen, um eine Verbindung zu einem externen Grid herzustellen.

Sie können SSL für Clientverbindungen mit externen WebSphere eXtreme Scale-Grids aktivieren, indem Sie eine PKI-Infrastruktur einrichten und dann SSL für eine Ausführungsgruppe aktivieren. Nähere Informationen finden Sie unter SSL für externe WebSphere eXtreme Scale-Grids aktivieren.

Mithilfe von JavaCompute-Knoten können Sie Daten in einer Zuordnung im externen Grid speichern und abrufen. Wenn von einem externen Grid eine globale Zuordnung eingeht, stellt die Methode getGlobalMap eine Verbindung zu dem Grid her, sofern noch keine besteht. Anweisungen hierzu finden Sie im Abschnitt Zugriff auf den globalen Cache mithilfe eines JavaCompute-Knotens.

Sie können das externe Grid überwachen, indem Sie das Aktivitätenprotokoll und Ressourcenstatistiken anzeigen. Der Abschnitt Globalen Cache überwachen enthält weitere Informationen hierzu.

Mit dem Parameter -f des Befehls mqsichangebroker können Sie die neue Funktion aktivieren, die in Fixpacks verfügbar ist. Durch die Ausführung dieses Befehls können Sie außerdem Domänennamen angeben. In früheren Versionen von WebSphere Message Broker wurde als Domänenname für alle WebSphere eXtreme Scale Server in allen eingebetteten Caches eine leere Zeichenfolge verwendet. Server in verschiedenen Domänen können nicht in dasselbe Grid eingebracht werden. Für einen Cache, der mehr als einen Broker umfasst, müssen Sie die neue Funktion für diese Broker daher gleichzeitig aktivieren.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:22:32


KonzeptthemaKonzeptthema | Version 8.0.0.5 | bc23791_