Musterparameter | M | K | Standard | Beispiel |
---|---|---|---|---|
Verzeichnis der Eingabedatei | Ja | Ja |
Die Speicherposition der Eingabedatei. |
|
Dateimuster | Ja | Ja | * |
Ein Dateiname oder eine Zeichenfolge, die optionale Platzhalterzeichen enthält (Stern (*) oder Fragezeichen (?)) und die Datei oder Dateien angibt, die vom Eingabeverzeichnis aus verarbeitet werden soll bzw. sollen. |
FTP verwenden | Ja | Ja | Nicht ausgewählt |
Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob zum Abrufen ferner Dateien FTP verwendet wird. |
Konfigurierbarer FTP-Service | Nein | Ja | ftpservice |
Dieser konfigurierbare Service definiert, wie FTP zum Abrufen einer fernen Datei verwendet wird. |
Musterparameter | M | K | Standard | Beispiel |
---|---|---|---|---|
Datensatzerkennung | Nein | Nein | Feste Länge (binär oder Text) |
Datensätze werden entsprechend der ausgewählten Datensatzerkennungsmethode aus der Datei gelesen. Gültige Werte sind:
Wenn Syntaktisch analysiert (binär oder Text) ausgewählt ist, müssen die Parameter Eingabenachrichtengruppe, Eingabenachrichtentyp und Eingabenachrichtenformat ebenfalls konfiguriert werden. |
Satzlänge | Nein | Nein | 80 |
Datensätze der erforderlichen Länge werden aus der Quellendatei gelesen. |
Begrenzertyp | Nein | Nein | DOS- oder UNIX-Linienende |
Wenn Ihre Daten nicht den Standardwert verwenden, wählen Sie Angepasster Begrenzer (hexadezimal) aus. |
Datensatzbegrenzer | Nein | Nein |
Datensätze, die aus der Datei gelesen werden, werden durch den angegebenen Begrenzer getrennt, der hexadezimal angegeben wird. Für diesen Begrenzer muss eine gerade Zahl von maximal 32 Zeichen zwischen 0-9 bzw. A-F (Groß- oder Kleinschreibung) angegeben sein. |
|
Eingabenachrichtengruppe | Nein | Nein |
Datensätze werden aus der Datei gelesen, die auf der Definition in diesem Nachrichtensatz basiert. |
|
Eingabenachrichtentyp | Nein | Nein |
Datensätze werden diesem Nachrichtentyp entsprechend gelesen und syntaktisch analysiert. |
|
Eingabenachrichtenformat | Nein | Nein |
Datensätze werden diesem Nachrichtenformat entsprechend gelesen und syntaktisch analysiert. |
|
CCSID der Datei | Ja | Ja | Systemstandardwert des Brokers |
Dieser Parameter definiert den codierten Zeichensatz, der für die Interpretation von Bytes der Datei verwendet wird, die gelesen wird. |
Codierung der Datei | Nein | Ja | Ermitteltes Brokersystem |
Dieser Parameter definiert das Schema für Codeumsetzung für die Zahlen und großen Zeichen, die für die Interpretation von Bytes der Datei verwendet werden, die gelesen wird. Gültige Werte sind:
Informationen zur Codierung finden Sie in der WebSphere Message Broker-Dokumentation im Abschnitt "Daten mit Nachrichtenflüssen konvertieren". |
Musterparameter | M | K | Standard | Beispiel |
---|---|---|---|---|
Routing | Nein | Nein | Kein Routing |
Dieser Parameter definiert die Routing-Methode, die verwendet werden soll. Gültige Werte sind:
|
Musterparameter | M | K | Standard | Beispiel |
---|---|---|---|---|
Ausgabe-WS-Manager | Nein | Ja |
Dieser Parameter gibt den Warteschlangenmanager an, an den alle Ausgabenachrichten gesendet werden. |
|
Ausgabewarteschlange | Nein | Ja | OUTPUT |
Dieser Parameter gibt die Warteschlange an, an die alle Ausgabenachrichten gesendet werden. |
Musterparameter | M | K | Standard | Beispiel |
---|---|---|---|---|
Standard-WS-Manager | Nein | Ja |
Dieser Parameter definiert den WS-Manager, an den Nachrichten gesendet werden, wenn die Kriterien für den Eigenschaftswert Routen angeben nicht erfüllt sind. |
|
Standardwarteschlange | Nein | Ja | DEFAULT |
Dieser Parameter definiert die Warteschlange, an die Nachrichten gesendet werden, wenn die Kriterien für den Eigenschaftswert Routen angeben nicht erfüllt sind. |
Die Parameter in der folgenden Namensbereichstabelle definieren die Namensbereichspräfixe und die Namensbereichs-URIs, die Sie in den XPath-Ausdrücken verwenden können, die die Schlüsselpositionen für Routen definieren. Wenn eine Zeile eingefügt wird, müssen beide Parameter eingefügt werden.
Sie können Werte hinzufügen, bearbeiten und löschen sowie die Reihenfolge der Werte in der Tabelle ändern.
Tabellenparameter für Namespace | M | K | Standard | Beispiel |
---|---|---|---|---|
Namensbereichspräfix | Ja | Nein |
Dieser Parameter definiert die Kennung für einen Namensbereich. |
|
Namensbereichs-URI | Ja | Nein |
Dieser Parameter definiert den Namensbereich für die aktuelle Kennung. |
Die Namensbereichstabelle definiert die Namensbereiche, die für Sie in XPath-Ausdrücken in der Routing-Tabelle verfügbar sind.
Tabellenparameter für Routing | M | K | Standard | Beispiel |
---|---|---|---|---|
Schlüsselposition | Ja | Nein |
Eine Schlüsselposition ist ein XPath-Ausdruck, der eine Position im weitergegebenen Datensatz definiert. Beispiel: $Root/XMLNSC/submitPORequest/partNo. Unter "Route-Knoten" und "XPath verwenden" in der WebSphere Message Broker-Dokumentation finden Sie weitere Informationen zu der Art des zu verwendenden Ausdrucks. Namensbereiche können angegeben werden, wenn sie in der optionalen Namensbereichstabelle angegeben sind. |
|
Schlüsselwert | Ja | Nein |
Dieser Parameter enthält den Wert, mit dem das Feld Schlüsselposition der eingehenden Nachricht übereinstimmen muss, damit diese Route ausgewählt wird. |
|
WS-Manager | Nein | Ja |
Dieser Parameter definiert den WS-Manager für ein Routing-Ziel. |
|
Warteschlange | Ja | Ja |
Dieser Parameter definiert die Warteschlange für ein Routing-Ziel. |
Musterparameter | M | K | Standard | Beispiel |
---|---|---|---|---|
Routing-Datenquelle | Nein | Ja |
Dieser Parameter definiert die Datenquelle, aus der eine Route ausgewählt werden kann. Routing-Informationen werden in der Tabelle ROUTING_TABLE gesucht. |
|
Routing-Datenkontext | Nein | Nein |
Dieser Parameter definiert einen Routing-Kontext, durch den die
Tabelle ROUTING_TABLE für mehrere
Mediationsflüsse verwendet werden kann.
Nur Zeilen, deren Eintrag im Feld ROUTING_CONTEXT mit dem Wert von Routing-Datenkontext übereinstimmt, werden für die Routing-Suche verwendet und dem Speichercache hinzugefügt. |
|
Schlüsselposition 1 | Nein | Nein |
Dieser Parameter definiert, wie der erste Schlüssel aus dem weitergeleiteten Nachrichtenelement extrahiert wird. Er ist als ESQL-Ausdruck definiert. Der erste Schlüssel wird zur Auswahl für VARIABLE1 eines Datenquellen-Routing-Eintrags verwendet. Die Position muss im Format InputBody oder InputRoot angegeben werden. |
|
Schlüsselposition 2 | Nein | Nein |
Dieser Parameter definiert, wie ein optionaler zweiter Schlüssel aus dem weitergeleiteten Nachrichtenelement extrahiert wird. Er ist als ESQL-Ausdruck definiert. Der zweite Schlüssel wird zur Auswahl für VARIABLE2 eines Datenquellen-Routing-Eintrags verwendet. Die Position muss im Format InputBody oder InputRoot angegeben werden. |
|
Standard-WS-Manager | Nein | Ja |
Dieser Parameter definiert den WS-Manager, an den Nachrichten gesendet werden, wenn die Kriterien für den Eigenschaftswert Routen suchen nicht erfüllt sind. |
|
Standardwarteschlange | Nein | Ja | DEFAULT |
Dieser Parameter definiert die Warteschlange, an die Nachrichten gesendet werden, wenn die Kriterien für den Eigenschaftswert Routen suchen nicht erfüllt sind. |
Cache-Aktualisierung | Nein | Nein | Nicht ausgewählt |
Wenn dieser Parameter ausgewählt ist, wird der Speichercache mit den Routing-Daten aus der Datenquelle aktualisiert, wenn eine Aktualisierungsnachricht empfangen wird. |
Aktualisierungswarteschlange | Nein | Ja | REFRESH |
Wenn Cache-Aktualisierung ausgewählt ist, löst eine Nachricht, die an diese Warteschlange gesendet wird, eine Aktualisierung der speicherinternen Routing-Daten aus. |
Musterparameter | M | K | Standard | Beispiel |
---|---|---|---|---|
Protokollierung erforderlich | Nein | Nein | Nicht ausgewählt |
Dieser Musterparameter bestimmt, ob die Musterinstanz den Code für die Protokollierung enthält. Wenn Protokollierung erforderlich nicht ausgewählt ist, wird kein untergeordneter Protokollnachrichtenfluss eingefügt. Wenn Protokollierung erforderlich ausgewählt ist, wird ein untergeordneter Protokollnachrichtenfluss in den Nachrichtenfluss eingefügt und für Protokoll-WS-Manager und Protokollwarteschlange müssen Werte festgelegt werden. |
Protokoll-WS-Manager | Nein | Ja |
Dieser Musterparameter definiert den WS-Manager für die Protokollierung. Er kann leer gelassen werden, wenn der Warteschlangenmanager des Brokers für die Protokollierung verwendet wird. Dieser Parameter ist nur erforderlich, wenn Protokollierung erforderlich ausgewählt ist. |
|
Protokollwarteschlange | Nein | Ja | LOG |
Dieser Musterparameter definiert die Warteschlange für die Protokollierung. Der Parameter ist nur erforderlich, wenn Protokollierung erforderlich aktiviert ist. |
Musterparameter | M | K | Standard | Beispiel |
---|---|---|---|---|
Fehlernachricht erforderlich | Nein | Nein | Ausgewählt |
Dieser Musterparameter definiert, ob die Musteranwendung die Nachrichtenflusselemente erstellt, die die Fehlernachrichten erstellen. Wenn Fehlernachricht erforderlich ausgewählt ist, müssen für Fehler-WS-Manager und Fehlerwarteschlange Werte festgelegt werden. |
Fehler-WS-Manager | Nein | Ja |
Dieser Musterparameter definiert den WS-Manager für Fehlernachrichten. Er kann leer gelassen werden, wenn der Warteschlangenmanager des Brokers für die Protokollierung verwendet wird. |
|
Fehlerwarteschlange | Nein | Ja | ERROR |
Dieser Musterparameter definiert die Warteschlange für Fehlernachrichten. Dieser Parameter ist nur erforderlich, wenn Fehlernachricht erforderlich ausgewählt ist. |
Musterparameter | M | K | Standard | Beispiel |
---|---|---|---|---|
Brokerschema | Nein | Nein | mqsi |
Wenn ein Brokerschema angegeben wird, werden alle Nachrichtenflüsse und ESQL-Dateien in diesem Schema erstellt. Wenn kein Schema angegeben wird, wird das Standardbrokerschema verwendet. |
Nachrichtenflusspräfix | Nein | Nein |
Wenn dieses Präfix festgelegt ist, wird es allen Nachrichtenflussnamen vorangestellt. |
|
Nachrichtenflusssuffix | Nein | Nein |
Wenn festgelegt, erhalten die Namen aller Nachrichtenflüsse dieses Suffix. |
|
Warteschlangenpräfix | Nein | Nein |
Wenn dieses Präfix festgelegt ist, wird es allen Warteschlangennamen vorangestellt. Wenn Standardwarteschlangennamen verwendet werden, müssen das Präfix und/oder das Suffix verwendet werden, um Warteschlangennamen für die einzelnen Musterinstanzen zu identifizieren. |
|
Warteschlangensuffix | Nein | Nein |
Wenn dieses Suffix festgelegt ist, wird es an alle Warteschlangennamen hinten angehängt. Wenn Standardwarteschlangennamen verwendet werden, müssen das Präfix und/oder das Suffix verwendet werden, um Warteschlangennamen für die einzelnen Musterinstanzen zu identifizieren. |
|
Kurzbeschreibung | Nein | Nein |
Diese Beschreibung wird zur Eigenschaft Kurzbeschreibung aller Nachrichtenflüsse hinzugefügt, die generiert werden. |
|
Ausführliche Beschreibung | Nein | Nein |
Diese Beschreibung wird zur Eigenschaft Ausführliche Beschreibung aller Nachrichtenflüsse hinzugefügt, die generiert werden. |
Alle Musterparameter sind mit ihren Standardwerten aufgelistet.
Die Spalte mit der Überschrift O gibt an, ob die Eigenschaft obligatorisch ist. Die Spalte mit der Überschrift K gibt an, ob die Eigenschaft konfigurierbar ist, d. h., ob Sie den Wert ändern können, wenn Sie den Nachrichtenfluss zur Brokerarchivdatei (BAR-Datei) hinzufügen.
Wenn kein Standardwert angegeben ist, ist der Standardwert eine leere Zeichenfolge.