In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie den WebSphere MQ-WS-Manager mit mehreren Instanzen erstellen, der für WebSphere Message
Broker mit mehreren Instanzen erforderlich ist.
Im Folgenden wird eine Übersicht über die Schritte gegeben, die bei der Erstellung eines
WebSphere MQ-WS-Managers mit mehreren Instanzen ausgeführt werden müssen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Warteschlangenmanager mit mehreren Instanzen erstellen.
- Erstellen Sie auf dem Clientknoten A den WebSphere MQ-WS-Manager mit mehreren Instanzen QM1. Dazu müssen Sie den folgenden Befehl eingeben:
-crtmqm -md /SharedLocation/WMQ/data
-ld /SharedLocation/WMQ/logs QM1
Dabei gilt Folgendes:
- md
- Der Name des Verzeichnisses, in dem die Datendateien für einen WS-Manager gespeichert werden sollen.
- ld
- Der Name des Verzeichnisses, in dem die Protokolldateien gespeichert werden sollen.
Der Name des WS-Managers muss am Ende des Befehls stehen. Weitere Informationen zum Befehl crtmqm finden Sie in der WebSphere MQ-Dokumentation.
- Fügen Sie dem Clientknoten B die Angaben zum WebSphere MQ-WS-Manager QM1 hinzu. Dazu müssen Sie den folgenden Befehl eingeben:
-addmqinf -v Name=QM1 -v Directory=WMQ -v Prefix=/var/mqm
-v DataPath=/SharedLocation/WMQ/data/QM1
Dabei gilt Folgendes:
- Name
- Der Name des WS-Managers.
- Directory
- Der Name des Datenverzeichnisses für den WS-Manager.
- Prefix
- Der Verzeichnispfad, unter dem das Datenverzeichnis des WS-Managers standardmäßig gespeichert wird.
- DataPath
- Der Datenpfad, in dem die Datendateien des WS-Managers gespeichert werden.
Der Wert von Directory wird nicht automatisch an diesen Pfad angehängt; Sie müssen den umgesetzten Namen des WS-Managers als Teil von DataPath angeben.
Mit Ausnahme des Parameters DataPath, der nur auf UNIX-Plattformen erforderlich ist, müssen die oben aufgeführten Parametern auf allen Windows- und UNIX-Plattformen angegeben werden.
Weitere Informationen zum Befehl addmqinf finden Sie in der WebSphere MQ-Dokumentation.
- Starten Sie den WS-Manager QM1 auf dem Clientknoten A im Mehrfachinstanzenmodus. Dazu müssen Sie den folgenden Befehl eingeben:
strmqm -x QM1
Weitere Informationen zum Befehl strmqm finden Sie in der WebSphere MQ-Dokumentation.
- Der WS-Manager ist im aktiven Modus. Dazu müssen Sie den folgenden Befehl eingeben:
dspmq -x
Weitere Informationen zum Befehl dspmq finden Sie in der WebSphere MQ-Dokumentation.
- Starten Sie den WS-Manager QM1 auf dem Clientknoten B. Der WS-Manager ist im Standby-Modus.
- Stellen Sie wie folgt sicher, dass der WS-Manager QM1 korrekt arbeitet, wenn ein Failover simuliert wird, bei dem Knoten B die Funktionen von Knoten A übernimmt:
- Stoppen Sie den WS-Manager QM1 auf Clientknoten A. Dazu müssen Sie den folgenden Befehl eingeben:
endmqm -s QM1
Auf dem Clientknoten B befindet sich der WS-Manager QM1 im aktiven Modus und auf dem Clientknoten A ist der WS-Manager QM1 jetzt gestoppt.
- Starten Sie den WS-Manager QM1 auf dem Clientknoten A erneut. Dazu müssen Sie den folgenden Befehl eingeben:
strmqm -x QM1
Auf Clientknoten A läuft Warteschlangenmanager QM1 im Standby-Modus und auf Clientknoten B befindet sich Warteschlangenmanager QM1 im aktiven Modus.