WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Broker mit mehreren Instanzen erstellen

In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie für eine Hochverfügbarkeitskonfiguration einen Broker mit mehreren Instanzen erstellen, der einen vorhandenen Warteschlangenmanager mit mehreren Instanzen nutzt.

Anmerkung: In den nachfolgenden Anweisungen wird davon ausgegangen, dass der Warteschlangenmanager mit mehreren Instanzen bereits vorhanden ist. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie einen Broker und einen Warteschlangenmanager mit jeweils mehreren Instanzen gleichzeitig erstellen, lesen Sie den Abschnitt Broker und Warteschlangenmanager mit jeweils mehreren Instanzen erstellen.
Bevor Sie beginnen:

Erstellen Sie den WebSphere MQ-Warteschlangenmanager mit mehreren Instanzen.

Zum Erstellen des Warteschlangenmanagers müssen Sie den Befehl crtmqm mit dem Flag '-a' oder '-ar' verwenden sowie eine Domänengruppe angeben, die WMQ zum Schutz der gemeinsam genutzten Dateien verwenden kann. Verwenden Sie nach Möglichkeit das Flag '-ar'. Dieses Flag steht in WebSphere MQ Version 7.1 zur Verfügung.

Der Abschnitt WebSphere MQ-WS-Manager mit mehreren Instanzen erstellen enthält weitere Informationen hierzu.

Zur Ausführung dieser Anweisungen ist auf den Domänencontrollern keine Windows-Installation erforderlich. So erstellen Sie einen Broker mit mehreren Instanzen, der einen vorhandenen Warteschlangenmanager mit mehreren Instanzen nutzt:

  1. Erstellen Sie die gemeinsam genutzten Verzeichnisse, die für den Broker mit mehreren Instanzen benötigt werden. Weitere Informationen zu gemeinsam genutzten Verzeichnissen finden Sie im Abschnitt Gemeinsam genutzte Verzeichnisse erstellen.
  2. Definieren Sie die folgenden Benutzer und Gruppen:
    1. Eine Domänengruppe innerhalb der lokalen Gruppe mqbrkrs (auf beiden Systemen). Beispiel: WMB\Domain mqbrkrs
    2. Einen Domänenbenutzer innerhalb der Gruppe 'Domain mqbrkrs'. Die ID dieses Benutzers wird zur Ausführung des Brokers verwendet. Beispiel: WMB\mqsiuser
    3. Einen Domänenbenutzer innerhalb der Gruppe 'Domain mqbrkrs', der auf beiden Systemen auch zur lokalen Administratorgruppe gehört. Die ID dieses Benutzers wird zur Erstellung des Brokers verwendet. Dies kann die vorherige ID sein, wenngleich zur Ausführung des Brokers kein Administrator erforderlich ist. Beispiel: WMB\mqsiuser-admin.
  3. Erstellen Sie auf dem Dateiserver einen Ordner für die gemeinsam genutzten Dateien des Brokers. Beispiel: c:\mqsishare. Richten Sie die Sicherheitsberechtigungen für den Ordner im Abschnitt Change Permissions (Berechtigungen ändern) des Fensters Advanced Security Settings (Erweiterte Sicherheitseinstellungen) ein:
    1. Inaktivieren Sie die Option 'Include inheritable permissions from this objects parent' (Übertragbare Berechtigungen des übergeordneten Objekts übernehmen).
    2. Entfernen Sie die vorhandenen Einträge.
    3. Fügen Sie 'Domain mqbrkrs' mit uneingeschränkten Berechtigungen hinzu. Wenn dieser Ordner auch für den Mehrinstanz-Warteschlangenmanager verwendet wird, muss die zum Schutz des Warteschlangenmanagers verwendete Domänengruppe ebenfalls über uneingeschränkte Berechtigungen verfügen. Verwenden Sie zur Freigabe dieses Ordners die erweiterten Freigabeeinstellungen.
    4. Entfernen Sie den Standardbenutzer 'Everyone' aus der Liste.
    5. Fügen Sie 'Domain mqbrkrs' mit uneingeschränkten Berechtigungen hinzu.
    6. Optional: Wenn diese Freigabe auch für den Mehrinstanz-Warteschlangenmanager verwendet wird, muss die zum Schutz des Warteschlangenmanagers verwendete Domänengruppe ebenfalls über uneingeschränkte Berechtigungen verfügen.
  4. Öffnen Sie als Benutzer mqsiuser-admin eine Befehlskonsole mit erhöhten Berechtigungen. Dies erfolgt mit dem Befehl mqsicommandconsole. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt mqsicommandconsole-Befehl.
  5. Erstellen Sie auf dem Clientknoten A den Broker mit mehreren Instanzen MB1. Dazu müssen Sie den folgenden Befehl ausführen:
     mqsicreatebroker MIMB1 -i "WMB\mqsiuser" -a <Kennwort> –q MIQM1 –e \\MyServer\\mqsishare -B "WMB\Domain mqbrkrs"

    Dabei ist MIQM1 der Name des vorhandenen Mehrinstanz-Warteschlangenmanagers, der, wie im vorangegangenen Code beschrieben, mit dem Flag -a oder -ar erstellt wurde. <Kennwort> muss durch das Kennwort des Benutzers 'mqsiuser-admin' ersetzt werden. Soll der Mehrinstanz-Broker als WebSphere MQ-Service gestartet werden, können Sie mit dem Befehl mqsicreatebroker auch -d defined angeben.

    Sie müssen sicherstellen, dass SharedLocation vorhanden ist und dass Ihre Benutzer-ID Zugriff auf die gemeinsam genutzte Speicherposition hat, bevor Sie diesen Befehl ausführen.

    Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Befehl mqsicreatebroker.

  6. Fügen Sie dem Clientknoten B die Angaben zum Broker MB1 hinzu. Dazu müssen Sie den folgenden Befehl ausführen:
     mqsiaddbrokerinstance MIMB1 -i "WMB\mqsiuser" -a <Kennwort> –e \\MyServer\\mqsishare
    Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt mqsiaddbrokerinstance-Befehl.

    In dem oben angeführten Beispiel wird von einem UNIX-System ausgegangen.

  7. Starten Sie Warteschlangenmanager MIQM1, damit er auf dem Clientknoten A aktiv ist.
  8. Starten Sie den Broker MB1 auf dem Clientknoten A. Dazu müssen Sie den folgenden Befehl ausführen:
    mqsistart MB1
  9. Starten Sie den Broker MB1 auf dem Clientknoten B. Stellen Sie fest, ob der Broker MB1 für den Standby-Warteschlangenmanager QM1 im Standby-Modus ist. Dazu müssen Sie den folgenden Befehl ausführen:
    mqsilist 
  10. Optional: Stellen Sie wie folgt sicher, dass der Broker MB1 korrekt arbeitet:
    1. Stoppen Sie den Broker MB1 und den WS-Manager QM1 auf dem Clientknoten A. Der Broker MB1 und der WS-Manager QM1 auf dem Clientknoten B wechseln vom Standby-Modus in den aktiven Modus.
    2. Starten Sie den WS-Manager QM1 und den Broker MB1 auf dem Clientknoten A erneut. Der WS-Manager QM1 und der Broker MB1 auf dem Clientknoten B wechseln wieder zurück in den Standby-Modus.
Sie haben einen Broker mit mehreren Instanzen erstellt, der einen vorhandenen Warteschlangenmanager mit mehreren Instanzen nutzt. Sobald der Broker MB1 und der Warteschlangenmanager QM1 auf dem Clientknoten A gestoppt werden, werden der gleiche Broker und Warteschlangenmanager auf dem Clientknoten B aktiv. Beide kehren in den Standby-Modus zurück, sobald Clientknoten A wieder aktiviert wird.
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:22:52


TaskthemaTaskthema | Version 8.0.0.5 | be13682_