WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

SOAPAsyncResponse-Knoten

Über den SOAPAsyncResponse-Knoten können Sie in Verbindung mit dem SOAPAsyncRequest-Knoten ein Nachrichtenflusspaar erstellen, das einen Web-Service asynchron aufruft.

Zweck

Der SOAPAsyncRequest-Knoten sendet eine Web-Service-Anforderung, wartet jedoch nicht auf den Empfang der entsprechenden Web-Service-Antwort. Stattdessen wartet der SOAPAsyncRequest-Knoten vor der Fortsetzung des Nachrichtenflusses auf die HTTP 202-Bestätigung. Erhält der SOAPAsyncRequest-Knoten diese Bestätigung nicht, blockiert er den Nachrichtenfluss. Die Web-Serviceantwort wird vom SOAPAsyncResponse-Knoten empfangen, der sich in einem separaten Nachrichtenfluss befinden kann. Die Knoten werden als Paar verwendet und stellen eine Korrelation zwischen den Antworten und den ursprünglichen Anforderungen her.

Diagramm zur Darstellung der Beziehung zwischen dem SOAPAsyncRequest-Knoten und dem SOAPAsyncResponse-Knoten.

Der SOAP-Parser ruft den XMLNSC-Parser für die Syntaxanalyse des XML-Inhalts des SOAP-Web-Service und für die Prüfung des XML-Hauptteils des SOAP-Web-Service auf. Die SOAP-Parseroptionen werden an den XMLNSC-Parser weitergeleitet. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Nachrichten in der XMLNSC-Domäne bearbeiten.

Der SOAPAsyncResponse-Knoten ist im Ablagefach Web-Services der Palette enthalten und wird im WebSphere Message Broker Toolkit durch folgendes Symbol dargestellt:

Symbol für SOAPAsyncResponse-Knoten

Diesen Knoten in einem Nachrichtenfluss verwenden

Die Konfiguration des SOAPAsyncResponse-Knotens ist nicht WSDL-gesteuert, obwohl die auf dem entsprechenden SOAPAsyncRequest-Knoten konfigurierte Liste 'must understand headers' (must understand-Header) auf den SOAPAsyncResponse-Knoten anwendbar ist.

Die meisten Konfigurationsoptionen für diesen Knoten werden auf dem SOAPAsyncRequest-Knoten festgelegt, der mit ihm paarweise verbunden ist, u. a. die Eigenschaften Rücksetzziel und Rücksetzschwellenwert. Es wird kein SOAP-Fehler gesendet, wenn der Rücksetzschwellenwert erreicht wird.

Kontextdaten, die vom SOAPAsyncRequest-Knoten gespeichert wurden, können aus der folgenden Position in der lokalen Umgebung abgerufen werden:
LocalEnvironment.SOAP.Response.UserContext

Wenn entweder die lokale Umgebungseigenschaft LocalEnvironment.Destination.SOAP.Response.ReplyIdentifier oder LocalEnvironment.Destination.HTTP.RequestIdentifier an den paarigen SOAPAsyncRequest-Knoten übergeben wurde, wird sie an die lokale Umgebung für den SOAPAsyncResponse-Knoten übermittelt.

Das folgende Beispiel veranschaulicht die Verwendung der asynchronen SOAP-Knoten für den Aufruf eines Web-Services. Der Web-Service simuliert einen Bestellservice, und der Client zeigt, wie vorhandene WebSphere MQ-Schnittstellen erweitert werden, damit sie Web-Service-Anforderungen ausgeben können.

Informationen zu Beispielen können nur bei Verwendung des in das WebSphere Message Broker Toolkit integrierten bzw. online verfügbaren Information Center angezeigt werden. Muster können nur ausgeführt werden, wenn das im WebSphere Message Broker Toolkit integrierte Information Center verwendet wird.

Der SOAPAsyncResponse-Knoten kann eine Antwort mit der Inhaltscodierung "gzip" oder "deflate" (komprimiert) empfangen. Beim Empfang einer solchen Antwort wird der Inhalt entschlüsselt und der Content-Encoding-Header entfernt.

Terminals und Eigenschaften

Nachdem Sie eine Instanz des SOAPAsyncResponse-Knotens in einen Nachrichtenfluss eingereiht haben, können Sie den Knoten konfigurieren; siehe Nachrichtenflussknoten konfigurieren. Die Eigenschaften des Knotens werden in der Ansicht 'Eigenschaften' angezeigt. Alle obligatorischen Eigenschaften, für die Sie einen Wert eingeben müssen (d. h. Eigenschaften ohne definierten Standardwert), sind mit einem Stern gekennzeichnet.

In der folgenden Tabelle werden die Terminals des SOAPAsyncResponse-Knotens beschrieben.

Terminal Beschreibung
Fehlerterminal (Failure) Das Ausgabeterminal, an das eine asynchrone SOAP-Antwortnachricht weitergeleitet wird, wenn bei der Weitergabe der empfangenen Nachricht an den Ausgabenachrichtenfluss ein Fehler erkannt wird (z. B. bei der Gültigkeitsprüfung der Nachricht).
Ausgang Das Ausgabeterminal, an das die asynchrone SOAP-Antwortnachricht weitergeleitet wird, wenn sie erfolgreich empfangen wurde und falls in diesem Nachrichtenfluss eine weitere Verarbeitung erforderlich ist. Wenn im Empfangsknoten keine Fehler auftreten, wird eine von einer externen Ressource empfangene SOAP-Anwort ohne Fehlernachricht immer zuerst an das Ausgangsterminal gesendet.
Fehlerterminal (Fault) Das Ausgabeterminal, an das eine asynchrone SOAP-Fehlernachricht weitergeleitet wird, wenn sie erfolgreich empfangen wurde und falls in diesem Nachrichtenfluss eine weitere Verarbeitung der Fehlernachricht erforderlich ist.
Catch-Terminal Das Ausgabeterminal, an das die Nachricht geleitet wird, wenn nachgeschaltet eine Ausnahmebedingung ausgegeben und von diesem Knoten abgefangen wurde.

In den folgenden Tabellen werden die Knoteneigenschaften beschrieben. Die Spalte O zeigt an, ob die Eigenschaft obligatorisch ist (markiert mit einem Sternchen, wenn ein Wert eingegeben werden muss, weil kein Standardwert definiert ist). Die Spalte K zeigt an, ob die Eigenschaft konfigurierbar ist (Wert kann geändert werden, wenn der Nachrichtenfluss zur BAR-Datei hinzugefügt wird, um ihn einzusetzen).

In der folgenden Tabelle werden die Beschreibungseigenschaften des SOAPAsyncResponse-Knotens beschrieben.

Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung
Knotenname Nein Nein Der Knotentyp: SOAPAsyncResponse Der Name des Knotens.
Kurzbeschreibung Nein Nein Ohne Kurze Beschreibung des Knotens.
Langbeschreibung Nein Nein Ohne Text, der den Zweck des Knotens im Nachrichtenfluss beschreibt.

In der folgenden Tabelle werden die grundlegenden Eigenschaften des SOAPAsyncResponse-Knotens beschrieben.

Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung Eigenschaft des Befehls mqsiapplybaroverride
Eindeutige ID Ja Nein   Geben Sie das eindeutige URL-Fragment an, das Ihr Knotenpaar SOAPAsyncRequest-Knoten und SOAPAsyncResponse-Knoten gemeinsam hat. asyncRequestCorrelator

In der nachfolgenden Tabelle wird die Transaktionseigenschaft des SOAPAsyncResponse-Knotens beschrieben. Diese Einstellung gilt nicht, wenn der Knoten den HTTP-Transport verwendet.

Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung
Transaktionsmodus Ja Nein Nein

Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, ob die Nachricht unter einer JMS-Transaktion empfangen wird. Gültige Werte sind Ja und Nein.

Wählen Sie Nein aus, um die Nachricht mit einer nicht transaktionsorientierten JMS-Sitzung zu empfangen.

Wählen Sie Ja aus, um die Nachricht mit einer transaktionsorientierten JMS-Sitzung zu empfangen. Die JMS-Transaktion kann entweder lokal oder XA-koordiniert sein. Um eine XA-koordinierte Transaktion mit einer XA-JMS-Sitzung verwenden zu können, müssen Sie in den Eigenschaften der BAR-Datei auch die Nachrichtenflusseigenschaft Koordinierte Transaktion auswählen.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Koordinierte JMS-Transaktionen konfigurieren.

In der nachfolgenden Tabelle wird die erweiterte Eigenschaft des SOAPAsyncResponse-Knotens beschrieben.

Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung
Zieladressenliste festlegen Nein Nein Ausgewählt Diese Eigenschaft gibt an, ob die eingehende SOAP-Operation in die Zieladressenliste für die Weiterleitung an Zieladressen aufgenommen werden soll.
Zieladressenpräfix Nein Nein   Mit dieser Eigenschaft legen Sie fest, ob den Namen der SOAP-Operationen in der Zieladressenliste ein Präfix hinzugefügt wird. Wenn in einem Nachrichtenfluss mehrere SOAPAsyncResponse-Knoten verwendet werden sollen, müssen Sie ein Zieladressenpräfix hinzufügen, damit es zu keinen Konflikten bei den entsprechenden Label-Knoten kommt. Das Präfix ist standardmäßig eine leere Zeichenfolge. Operations- und Kennungsname sind in diesem Fall identisch. Die Eigenschaft steht nicht zur Verfügung, wenn die Eigenschaft Zieladressenliste festlegen inaktiviert ist.
WS-Adressierungsheader in LocalEnviroment ablegen Nein Nein Nicht ausgewählt Diese Eigenschaft gibt an, ob der Knoten WS-Adressierungsheader, die von der Antwortnachricht empfangen wurden, in die Baumstruktur der lokalen Umgebung stellt. WS-Adressierungsheader können vom Fluss nicht aufgerufen werden, wenn dieses Kontrollkästchen inaktiviert ist. Der Grund hierfür ist, dass standardmäßig alle Header verarbeitet und entfernt werden.

In der folgenden Tabelle werden die Instanzeigenschaften des SOAPAsyncResponse-Knotens beschrieben.

Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung Eigenschaft des Befehls mqsiapplybaroverride
Pool zusätzlicher Instanzen Nein Ja Pool verwenden, der dem Nachrichtenfluss zugeordnet ist Der Pool, aus dem zusätzliche Instanzen beschafft werden.
  • Wenn Sie Pool verwenden, der dem Nachrichtenfluss zugeordnet ist, werden zusätzliche Instanzen aus dem Nachrichtenfluss bereitgestellt.
  • Wenn Sie Pool verwenden, der dem Knoten zugeordnet ist auswählen, werden zusätzliche Instanzen des Knotens bereitgestellt, deren Anzahl auf dem Wert basiert, der für die Eigenschaft Zusätzliche Instanzen angegeben wurde.
componentLevel
Zusätzliche Instanzen Nein Ja 0 Die Anzahl der zusätzlichen Instanzen, die der Knoten starten kann, wenn für die Eigenschaft Pool zusätzlicher Instanzen Pool verwenden, der dem Knoten zugeordnet ist angegeben wurde. Standardmäßig werden dem Knoten keine zusätzlichen Instanzen bereitgestellt. additionalInstances

In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften von 'Syntaxanalyse der Antwortnachricht' des SOAPAsyncResponse-Knotens beschrieben. Der SOAPAsyncResponse-Knoten legt diese Eigenschaften automatisch fest; Sie können sie nicht selbst festlegen.

Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung
Nachrichtendomäne Nein Nein SOAP Die Domäne für die Syntaxanalyse der Antwortnachricht. Die Nachricht, die vom SOAPAsyncResponse-Knoten weitergegeben wird, befindet sich standardmäßig in der SOAP-Domäne. Sie können keine andere Domäne angeben. Der Abschnitt SOAP-Parser und -Domäne enthält weitere Informationen hierzu.

Die Eigenschaften für die Syntaxanalyse der Antwortnachricht werden ignoriert, wenn der SOAPAsyncRequest-Knoten, der mit diesem Knoten paarweise verbunden ist, so konfiguriert wird, dass er im Gateway-Modus agiert.

Nachrichtengruppe Ja Nein Wird automatisch durch die vom SOAPAsyncRequest-Knoten bereitgestellte Eigenschaft Name der WSDL-Datei festgelegt. Der Name der Nachrichtengruppe, in der die Antwortnachricht definiert ist. Nachrichtengruppe wird automatisch auf die Nachrichtengruppe mit der WSDL-Datei gesetzt, die auf dem entsprechenden SOAPAsyncRequest-Knoten konfiguriert ist.

Wenn Sie diese Eigenschaft festlegen und anschließend die Projektabhängigkeiten aktualisieren, um diesen Nachrichtengruppenverweis zu entfernen, wird eine Warnung ausgegeben. Aktualisieren Sie entweder die Eigenschaft Nachrichtensatz, oder stellen Sie den Verweis auf dieses Nachrichtensatzprojekt wieder her.

Die Eigenschaften für die Syntaxanalyse der Antwortnachricht werden ignoriert, wenn der SOAPAsyncRequest-Knoten, der mit diesem Knoten paarweise verbunden ist, so konfiguriert wird, dass er im Gateway-Modus agiert.

Nachrichtentyp Nein Nein   Der Name der Antwortnachricht. Der Nachrichtentyp wird vom Knoten automatisch erkannt. Diese Eigenschaft kann nicht festgelegt werden.
Nachrichtenformat Nein Nein   Der Name des physischen Formats der Antwortnachricht. Diese Eigenschaft kann nicht festgelegt werden.

In der folgenden Tabelle werden die Parseroptionseigenschaften des SOAPAsyncResponse-Knotens beschrieben. Die Eigenschaften werden an den XMLNSC-Parser weitergeleitet.

Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung
Zeitpunkt für Syntaxanalyse Nein Nein Bei Bedarf Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, zu welchem Zeitpunkt eine Antwortnachricht syntaktisch analysiert wird. Gültige Werte sind Bei Bedarf, Sofort und Vollständig.

Der Zeitpunkt für die Syntaxanalyse ist standardmäßig auf Bei Bedarf gesetzt, d. h., die Analyse der Eingabenachricht wird verzögert. Eine vollständige Beschreibung dieser Eigenschaft finden Sie unter Bedarfsgerechte Syntaxanalyse.

Baumstruktur unter Verwendung von XML-Schemadatentypen erstellen Nein Nein Ausgewählt Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, ob der XMLNSC-Parser die Datentypen der in der Nachrichtenbaumstruktur erstellten Syntaxelemente aus dem XML-Schema entnimmt.

Diese Eigenschaft wird ignoriert, wenn der verknüpfte SOAPAsyncRequest-Knoten so konfiguriert wird, dass er im Gateway-Modus agiert.

Zugriff auf gemischten Inhalt Nein Nein Nicht ausgewählt Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, ob der XMLNSC-Parser beim Feststellen von gemischtem Text in einer Antwortnachricht Elemente in der Nachrichtenbaumstruktur erstellt. Wenn Sie das Kontrollkästchen aktivieren, werden Elemente für gemischten Text erstellt. Andernfalls wird gemischter Text ignoriert und es werden keine Elemente erstellt.
Kommentare beibehalten Nein Nein Nicht ausgewählt Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, ob der XMLNSC-Parser Elemente in der Nachrichtenbaumstruktur erstellt, wenn er Kommentare in einer Antwortnachricht feststellt. Wenn Sie das Kontrollkästchen aktivieren, werden Elemente für Kommentare erstellt. Andernfalls werden Kommentare ignoriert und es werden keine Elemente erstellt.
Verarbeitungsanweisung beibehalten Nein Nein Nicht ausgewählt Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, ob der XMLNSC-Parser Elemente in der Nachrichtenbaumstruktur erstellt, wenn er Verarbeitungsanweisungen in einer Antwortnachricht feststellt. Wenn Sie das Kontrollkästchen aktivieren, werden Elemente für Verarbeitungsanweisungen erstellt. Andernfalls werden Verarbeitungsanweisungen ignoriert und es werden keine Elemente erstellt.
Nicht transparente Elemente Nein Nein Leer Diese Eigenschaft legt eine Liste der Elemente der Antwortnachricht fest, die vom XMLNSC-Parser nicht transparent analysiert werden sollen. Die nicht transparente Syntaxanalyse wird nur ausgeführt, wenn keine Gültigkeitsprüfung aktiviert ist (das heißt, wenn Auswerten auf Keine gesetzt ist); Einträge, die in Nicht transparente Elemente angegeben sind, werden ignoriert, wenn die Gültigkeitsprüfung aktiviert ist.

In der folgenden Tabelle werden die Validierungseigenschaften des SOAPAsyncResponse-Knotens beschrieben. Standardmäßig ist die Gültigkeitsprüfung aktiviert.

Wenn eine Nachricht an das Fehlerterminal des Knotens weitergegeben wird, wird sie nicht ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie unter Nachrichten überprüfen und Auswertungseigenschaften.

Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung Eigenschaft des Befehls mqsiapplybaroverride
Auswertung Nein Ja Inhalt und Wert Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, ob eine Auswertung stattfindet. Gültige Werte sind Keine, Inhalt und Wert und Inhalt.

Auswertungseigenschaften werden ignoriert, wenn der verknüpfte SOAPAsyncRequest-Knoten so konfiguriert wird, dass er im Gateway-Modus agiert.

validateMaster
Fehlerbehebungsmaßnahme Nein Nein Ausnahme Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, was beim Fehlschlagen der Auswertung geschieht. Diese Eigenschaft kann nur angegeben werden, wenn Auswerten auf Inhalt oder Inhalt und Wert gesetzt ist. Gültige Werte sind Benutzertrace, Ausnahmeliste, Lokales Fehlerprotokoll und Ausnahmebedingung.

Auswertungseigenschaften werden ignoriert, wenn der verknüpfte SOAPAsyncRequest-Knoten so konfiguriert wird, dass er im Gateway-Modus agiert.

 
Die Überwachungseigenschaften des Knotens werden in der folgenden Tabelle beschrieben.
Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung
Ereignisse Nein Nein Ohne Auf dieser Registerkarte werden Ereignisse angezeigt, die Sie für den Knoten definiert haben. Standardmäßig sind für keinen Knoten in einem Nachrichtenfluss Überwachungsereignisse definiert. Über Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen können Sie Überwachungsereignisse für den Knoten erstellen, ändern oder löschen (Details siehe Überwachungsereignisquellen mithilfe von Überwachungseigenschaften konfigurieren).

Sie können hier angezeigte Ereignisse aktivieren oder inaktivieren, indem Sie das Kontrollkästchen Aktiviert aktivieren oder inaktivieren.

LocalEnvironment-Überschreibungen

Sie können Informationen, die vom verknüpften SOAPAsyncRequest-Knoten festgelegt wurden, aus der folgenden Eigenschaft unter 'LocalEnvironment.Destination.SOAP.Response' abrufen:
Einstellung Beschreibung
UserContext
Kontextdaten, die vom SOAPAsyncRequest-Knoten gespeichert wurden, können aus der folgenden Position in der lokalen Umgebung abgerufen werden:
SET myVar = InputLocalEnvironment.Destination.SOAP.Response.UserContext;
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:20:23


ReferenzthemaReferenzthema | Version 8.0.0.5 | ac56210_