WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Automatische Zuordnung von Eingabeelementen zu Ausgabeelementen

Mithilfe des Assistenten Automatisch zuordnen können Sie Move-Transformationen zwischen Eingabe- und Ausgabeelementen erstellen, die automatisch Zuordnungen auf Basis der Namenskorrelationen der Eingabe- und Ausgabeelemente erstellen.

In den folgenden Schritten wird beschrieben, wie mithilfe des Assistenten Automatisch zuordnen eine Zuordnung zwischen Eingabe- und Ausgabeelementen erstellt wird:

  1. Wählen Sie im Editor für die Grafikdatenzuordnung die zuzuordnenden Eingabe- und Ausgabeelemente aus. Wenn Sie keine Auswahl vornehmen, verarbeitet der Assistent sämtliche Eingabe- und Ausgabeelemente der aktuellen Zuordnungsebene. Sie können Gruppen mit einfachen Elementen oder komplexe Elemente auswählen. Bei komplexen Elementen können auch die untergeordneten Elemente des ausgewählten komplexen Elements zugeordnet werden.

    'Automatisch zuordnen' kann als Schnellkorrektur verwendet werden, wenn bei der Erstellung einer lokalen oder einer anderen verschachtelten Zuordnung ein Warn- oder Fehlermarkierung ausgegeben wird, die darauf hinweist, dass die Zuordnung noch nicht vollständig ist.

  2. Klicken Sie auf das Symbol Automatisch zuordnen. Daraufhin wird der Assistent Automatisch zuordnen geöffnet.
  3. Wählen Sie im Assistenten Eingaben automatisch den Ausgaben zuordnen die entsprechende Option aus:
    • Alle einfachen untergeordneten Elemente der ausgewählten Elemente zuordnen. Mit dieser Option werden die untergeordneten Elemente des Eingabeelements den jeweils entsprechenden untergeordneten Elementen des Ausgabeelements zugeordnet. Diese Option ist standardmäßig ausgewählt. Optional können Sie auch Transformationen in verschachtelte Zuordnungen anordnen auswählen. Weitere Informationen zur Verwendung verschachtelter Zuordnungen finden Sie im Abschnitt Transformationen in verschachtelte Zuordnungen gruppieren.
    • Alle direkt untergeordneten Elemente der ausgewählten Elemente zuordnen. Mit dieser Option werden nur die unmittelbar untergeordneten Elemente des Eingabeelements den jeweils entsprechenden unmittelbar untergeordneten Elementen des Ausgabeelements zugeordnet.
  4. Spezifizieren Sie im Abschnitt Optionen für Namensvergleich die Regeln für die Namenszuordnung. Die beiden Optionen sind unabhängig voneinander, Sie können ihre Werte also separat auswählen:
    • Groß-/Kleinschreibung beachten. Mit dieser Option können Sie festlegen, ob beim Abgleich der Namen die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt werden soll. Standardmäßig ist diese Option nicht ausgewählt.
    • Alphanumerische Zeichen (nur Buchstaben und Ziffern). Mit dieser Option werden Sonderzeichen wie Et-Zeichen (&) und Bindestrich (-) in Namen ausgeschlossen; diese Option ist standardmäßig ausgewählt.
  5. Geben Sie im Abschnitt Zuordnungskriterien die Kriterien für die Zuordnung zwischen den Namen der Ein- und Ausgabeelemente an:
    • Transformationen erstellen, wenn die Namen der Ein- und Ausgaben identisch sind. Bei dieser Option werden die Elemente mit dem gleichen Namen zugeordnet; sie ist standardmäßig ausgewählt.

      Ob zwei Namen als gleich angesehen werden, hängt davon ab, welche Auswahl Sie für Groß-/Kleinschreibung beachten und Alphanumerische Zeichen (nur Buchstaben und Ziffern) getroffen haben. Wenn Sie beispielsweise für Groß-Kleinschreibung beachten und Alphanumerische Zeichen (nur Buchstaben und Ziffern) die Standardeinstellungen übernehmen, gelten 'GIVEN_NAME' und 'GivenName' als Übereinstimmungen. Wählen Sie hingegen Groß-/Kleinschreibung beachten und Alphanumerische Zeichen (nur Buchstaben und Ziffern), werden die beiden Namen nur dann als identisch angesehen, wenn sie dieselben alphanumerischen Zeichen in derselben Reihenfolge enthalten und die Groß-/Kleinschreibung identisch ist.

      Der Abschnitt Zuordnung nach demselben oder einem ähnlichen Namen enthält weitere Informationen hierzu.

    • Transformationen erstellen, wenn die Ähnlichkeit der Ein- und Ausgabenamen höher liegt als. Mit dieser Option können Sie angeben, zu welchem Prozentsatz zwei Namen identisch sein müssen, damit eine Zuordnung erstellt wird; hier kann ein Wert zwischen null und 100 Prozent angegeben werden. Das Ergebnis wird angezeigt, der Standardwert beträgt 60. Beispiele für den Abgleich ähnlicher Wörter finden Sie im Abschnitt Mustercode-Ähnlichkeitswerte.
    • Transformationen erstellen, wenn Ein- und Ausgabenamen mit den in einer Datei definierten Synonymen übereinstimmen. Mit dieser Option können Sie Zuordnungen für Wortpaare erstellen, die in einer Synonymdatei definiert sind. Bei der Synonymdatei handelt es sich um eine unstrukturierte Textdatei mit der Dateierweiterung .txt oder .csv. Informationen zur Erstellung einer Synonymdatei aus einer Microsoft Excel-Tabelle finden Sie im Abschnitt Synonymdatei erstellen und verwenden.

      Weitere Informationen zur Synonymdatei selbst erhalten Sie im Abschnitt Format der Synonymdatei. Informationen zu den Abgleichmethoden für die Synonyme einer Synonymdatei finden Sie im Abschnitt Zum Abgleich von Synonymen verwendeter Algorithmus.

    Entsprechen die verwendeten Eingabe- und Ausgabenamen mehreren der nachfolgend aufgeführten Optionen, erfolgt der Namensabgleich in folgender Reihenfolge:
    1. Gleich
    2. Synonym
    3. Ähnlich
    Ausgaben, die bereits in einem früheren Schritt abgeglichen werden können, sind vom Namensabgleich in einem späteren Schritt ausgeschlossen.
  6. Klicken Sie auf Finish (Beenden), um die automatische Zuordnung zu starten, bzw. auf Next (Nächste), um eine Zusammenfassung der gefundenen Transformationen aufzurufen und die zu erstellenden Transformationen auszuwählen. Auch auf der Seite Zusammenfassung können Sie Zuordnungen noch löschen. Es kann auch vorkommen, dass eine Eingabe mehreren Ausgaben entspricht. Prüfen Sie daher die Zusammenfassung und geben Sie hier an, welche Zuordnungen erstellt werden sollen. Die automatische Zuordnung wird erstellt und die abgeglichenen und ausgewählten Eingabe- und Ausgabeelemente werden einander über Move-Transformationen zugeordnet. Jede auf diese Weise entstandene Move-Transformation wird mit einer Anmerkung versehen, um darauf hinzuweisen, dass sie durch die automatische Zuordnung erstellt wurde. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Transformation mit einer solchen Anmerkung und geben Sie im daraufhin eingeblendeten Kontextmenü an, ob Sie die Transformation akzeptieren oder ablehnen.
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:23:27


TaskthemaTaskthema | Version 8.0.0.5 | cm28620_.dita