Richten Sie Links für eine unterstützte Datenbank auf Linux- und UNIX-Systemen für die XA-Koordination unter der Steuerung von WebSphere MQ ein.
Bevor Sie beginnen:
Lesen Sie vor der Ausführung dieses Befehls die Informationen im Abschnitt XA-Koordination auf einem System mit mehreren WebSphere MQ-Installationen.
>>-mqsimanagexalinks--create--ODBC-Treibertyp-------------------> >--Brokerinstallationsverzeichnis-------------------------------> >--+-Treibermanagerverzeichnis---------+----------------------->< '-Datenbankinstallationsverzeichnis-'
>>-mqsimanagexalinks--remove--ODBC-Treibertyp------------------><
>>-mqsimanagexalinks--list-------------------------------------><
Dieser Parameter ist bei der Angabe von create erforderlich und bei der Angabe von remove optional. Wenn Sie remove angeben und diesen Parameter übergehen, werden alle Links entfernt.
Dieser Parameter ist nur erforderlich, wenn Sie den Parameter create angeben.
Dieser Parameter ist nur erforderlich, wenn Sie den Parameter create angeben und eine DB2-Datenbank verwenden.
Dieser Parameter ist nur erforderlich, wenn Sie den Parameter create angeben und eine Oracle- oder Sybase-Datenbank verwenden. Es muss die Position des Installationsverzeichnisses Ihres Treibermanagers angegeben werden. Zum Beispiel der Pfad des Installationsverzeichnisses von WebSphere Message Broker ODBC Database Extender.
Unter AIX wird beispielsweise die folgende Ausgabe generiert:
Unterstützte Version der ODBC-Treiber | Versionsnummer für mqsimanagexalinks |
---|---|
DB2 | DB2 |
DataDirect Connect for ODBC V6.0 | DD60 |
DataDirect Connect for ODBC V7.0 | DD70 |
Unterstützte Version der ODBC-Treiber | Versionsnummer für mqsimanagexalinks |
---|---|
DB2 | DB2 |
DataDirect Connect for ODBC V5.2 | DD52 |
DataDirect Connect for ODBC V5.3 | DD53 |
DataDirect Connect for ODBC V6.0 | DD60 |
DataDirect Connect for ODBC V7.0 | DD70 |
Links werden nur im Pfad /var/mqm/exits unter Linux on x86 erstellt. Im Folgenden sind die Links aufgeführt, die für die einzelnen unterstützten Datenbanken erstellt werden.
Links werden unter allen Linux- und UNIX-Betriebssystemen außer Linux on x86 in /var/mqm/exits64 erstellt. Die erstellten Links werden für jede unterstützte Datenbank weiter unten in diesem Abschnitt angezeigt. Es werden nicht alle Links auf allen Plattformen erstellt. Welche Links erstellt werden, richtet sich nach der Datenbankunterstützung auf der jeweiligen Plattform. Bei den angezeigten Links steht x für die relevante Bibliothekserweiterung auf Ihrer Plattform.
Bei der Benutzer-ID, unter der dieser Befehl ausgeführt wird, muss es sich um root handeln.
So erstellen Sie die erforderlichen Links für DB2:
mqsimanagexalinks create DB2 /opt/IBM/mqsi/8.0.0.2/opt/IBM/db2/V9.7
So erstellen sie die erforderlichen Links für Oracle- und Sybase-Datenbanken (diese Datenbanken verwenden die DataDirect-Treiber der Version 6.0):
mqsimanagexalinks create DD60 /opt/IBM/mqsi/8.0.0.2
So erstellen sie die erforderlichen Links für Oracle- und Sybase-Datenbanken (diese Datenbanken verwenden die DataDirect-Treiber der Version 7.0):
mqsimanagexalinks create DD70 /opt/IBM/mqsi/8.0.0.2 /opt/ibm/IE02/2.0.1
So entfernen Sie die für Oracle- und Sybase-Datenbanken erforderlichen Links (diese Datenbanken haben zuvor die DataDirect V5.3-Treiber verwendet):
mqsimanagexalinks remove DD53
So führen Sie die unterstützten Datenbanktreiber auf:
mqsimanagexalinkslist