WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

WSDL-Stile

Die SOAP-Knoten werden unter Verwendung einer bestimmten WSDL-Bindung konfiguriert, die entweder den Stil document (Standardeinstellung) oder rpc aufweist. Alle in einer bestimmten WSDL-Bindung definierten Operationen werden für gewöhnlich mit derselben Nutzung definiert, entweder literal (Standardeinstellung) oder encoded.

Mit den folgenden Begriffen werden die drei allgemeinen Arten von WSDL-Bindungen beschrieben:

  1. document-literal (style="document", use="literal")
  2. rpc-literal (style="rpc", use="literal")
  3. rpc-encoded (style="rpc", use="encoded")
Die Form der über die WSDL definierten Laufzeit-SOAP-Nachricht hängt vom Bindungstyp ab. Dies wird in der folgenden Tabelle deutlich:
WSDL-Bindungstyp Beschreibung
document-literal Die SOAP-Nutzdaten werden über das XML-Schema beschrieben. Das XML-Schema wird durch die Konvention wrapped document-literal erstellt, sodass das erste untergeordnete Element des SOAP-Hauptteils dem Namen der Operation entspricht.
rpc-literal Die SOAP-Nutzdaten werden über die WSDL (Name der Operation und des entsprechenden Bereichs) und dann über das XML-Schema beschrieben.
rpc-encoded Die SOAP-Nutzdaten haben dieselbe allgemeine Form wie rpc-literal, können jedoch SOAP-Codierungsanmerkungen aufweisen, die dem Empfänger zusätzliche Informationen zur gesendeten Nachricht bereitstellen. Die Anmerkungen weichen in den SOAP-Versionen 1.1 und 1.2 geringfügig voneinander ab.
Alle drei WSDL-Stile werden von WebSphere Message Broker unterstützt. Der beste Stil für einen neuen Service ist document-literal - bei diesem Stil sind auch Interoperabilitätsprobleme am unwahrscheinlichsten. Mit der Konvention wrapped document-literal können Sie die SOAP-Nutzdaten explizit der Operation zuordnen.

Sowohl document-literal als auch rpc-literal sind WS-I-kompatibel. Der Stil rpc-encoded ist nicht WS-I-kompatibel und kann zu Interoperabilitätsproblemen führen, wenn der Web-Service-Client und -Server unterschiedliche Technologien verwenden. Einige im Zusammenhang mit WSDL-Stilen häufiger auftretende Probleme werden im Abschnitt WSDL-Gültigkeitsprüfung beschrieben.

Die Erstellung und Analyse von SOAP-Nachrichten, die über die WSDL document-literal oder rpc-literal beschrieben werden, ist unkompliziert, da es sich bei den Nutzdaten um ein standardmäßiges XML-Format handelt, das über die auf Basis der WSDL erstellten Nachrichtengruppe beschrieben wird.

Der Abschnitt Mit SOAP-Nachrichten mit dem Stil 'rpc-encoded' arbeiten enthält weitere Informationen hierzu.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:23:07


KonzeptthemaKonzeptthema | Version 8.0.0.5 | bk52400_