In den nachfolgenden Tabellen werden die physischen XML-Formateigenschaften der Nachrichtengruppe beschrieben.
Eigenschaft | Typ | Bedeutung |
---|---|---|
Namespace-URI | String | Geben Sie den Namen des Namespace an, den Sie für das verknüpfte Präfix verwenden. |
Präfix | String | Geben Sie das Präfix ein, um die Element- und Attributnamen, mit denen Sie es verwenden, mit dem Namespacenamen zu verknüpfen. |
Eigenschaft | Typ | Bedeutung |
---|---|---|
Namespace-URI | String | Geben Sie den Namen des Namespace an, um den von Ihnen verwendeten Namespace anzuzeigen. |
Schemaposition | String | Geben Sie die Position des Schemas für den verknüpften Namespace-Namen an, mit dem Objekte im Namespace validiert werden. |
Eigenschaft | Typ | Bedeutung |
---|---|---|
XML-Deklaration unterdrücken | Kontrollkästchen | Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die XML-Deklaration zu unterdrücken.
Ist es aktiviert, wird die Deklaration (beispielsweise <?xml
version='1.0'>) unterdrückt. Das Kontrollkästchen ist standardmäßig inaktiviert. |
XML-Version | Aufgezählter Typ | Diese Eigenschaft steuert den Wert der Version in der generierten
XML-Deklaration. Der Standardwert lautet 1.0. Wenn Sie XML-Deklaration unterdrücken auf Ja setzen, wird diese Eigenschaft ignoriert. |
XML-Codierung | Aufgezählter Typ | Über diese Eigenschaft wird gesteuert, ob ein Codierungsattribut in die
generierte XML-Deklaration geschrieben wird. Bei Auswahl von Null wird kein Codierungsattribut in die XML-Deklaration des ausgegebenen XML-Dokuments geschrieben. Bei Auswahl von Als Dokumententext wird ein Codierungsattribut generiert, das mit dem Text im XML-Dokument konsistent ist. Der Standardwert lautet Null. Wenn das Kontrollkästchen XML-Deklaration unterdrücken aktiviert ist, wird diese Eigenschaft ignoriert. |
Standalone-Dokument | Aufgezählter Typ | Wählen Sie in der Werteliste
Yes (Ja),
No (Nein) oder
Null aus.
Wenn Sie Null auswählen, ist in der
XML-Deklaration keine Standalone-Deklaration vorhanden. Wenn Sie Yes (Ja) oder No (Nein) auswählen, wird die Deklaration standalone
= "ja" bzw. standalone = "nein" der XML-Deklaration hinzugefügt, wenn die Ausgabenachricht geschrieben wird. Der Standardwert ist
Null. Die Einstellung dieser Eigenschaft bestimmt nicht, ob eine externe DTD-Untermenge geladen wird; externe DTD-Untermengen werden in diesem Release nie geladen. Wenn das Kontrollkästchen XML-Deklaration unterdrücken aktiviert ist, wird diese Eigenschaft ignoriert. |
Deklaration des Ausgabenamespace | Aufgezählter Typ | Über die Eigenschaft Deklaration des Ausgabe-Namespace wird angegeben, wo im XML-Ausgabedokument die Namespacedeklaration platziert wird. Zur Auswahl stehen:
Standardoption ist Am Dokumentanfang. Diese Eigenschaft ist nur aktiv, wenn für den Nachrichtensatz Namespaces aktiviert sind. |
Eigenschaft | Typ | Bedeutung |
---|---|---|
DOCTYPE unterdrücken | Kontrollkästchen | Wenn Sie das Kontrollkästchen aktivieren, wird die DOCTYPE-Deklaration (DTD) unterdrückt. Das Kontrollkästchen ist standardmäßig aktiviert. |
DOCTYPE - System-ID | String | Geben Sie die System-ID für die externe DOCTYPE-DTD-Untermenge an (wenn DOCTYPE vorhanden ist). Sie steht in der Regel auf dem Namen der generierten (oder importierten) DTD für eine Nachrichtengruppe. Wenn DOCTYPE unterdrücken eingerichtet ist, wird diese Eigenschaft ignoriert und kann nicht geändert werden (das Feld ist inaktiviert). Der Standardwert lautet www.mrmnames.net/, gefolgt von der Nachrichtengruppen-ID. |
DOCTYPE - öffentliche ID | String | Geben Sie die öffentliche ID für die externe DOCTYPE-DTD-Untermenge an (wenn DOCTYPE vorhanden und die System-ID angegeben ist). Wenn DOCTYPE unterdrücken eingerichtet ist, wird diese Eigenschaft ignoriert und kann nicht geändert werden (das Feld ist inaktiviert). Der Standardwert ist die Nachrichtengruppen-ID. |
DOCTYPE - Text | String | Mit dieser Eigenschaft können Sie weitere DTD-Deklarationen hinzufügen.
Sie wird nicht vom XML-Parser analysiert, daher handelt es sich möglicherweise um keine gültige XML. Sie können ENTITY-Definitionen oder interne DTD-Deklaration einschließen.
Es handelt sich dabei um eine Zeichenfolge (bis zu 32 KB), in der neue Zeilen- und Tabulatorenzeichen durch \n und \t ersetzt werden. Der Inhalt wird nicht analysiert und wird in der Ausgabenachricht angezeigt. Wenn eine lineare DTD vorhanden ist, hat der Inhalt dieser Eigenschaft Vorrang. Wenn Sie DOCTYPE unterdrücken eingerichtet haben, wird diese Eigenschaft ignoriert und kann nicht geändert werden (das Feld ist inaktiviert). Der Abschnitt MRM XML: In-line DTDs und das DOCTYPE-Textmerkmal enthält weitere Informationen hierzu. Standardmäßig bleibt das Feld leer, d. h., der Wert ist nicht eingestellt. |
Eigenschaft | Typ | Bedeutung |
---|---|---|
Boolescher Wert TRUE | String | Geben Sie die Zeichenfolge an, mit der boolesche TRUE-Werte codiert und erkannt werden. Wenn ein XML-Dokument analysiert wird, wird die Zeichenfolge 1 immer als 'true' (wahr) für ein boolesches Element angenommen.
Geben Sie eine Zeichenfolge mit maximal 254 Zeichen ein. Der Standardwert lautet true. 1 ist ebenfalls gültig. |
Boolescher Wert FALSE | String | Geben Sie die Zeichenfolge an, mit der boolesche FALSE-Werte codiert und erkannt werden. Wenn ein XML-Dokument analysiert wird, wird die Zeichenfolge 0 immer als 'false' (falsch) für ein boolesches Element angenommen. Geben Sie eine Zeichenfolge mit maximal 254 Zeichen ein. Der Standardwert lautet false. 0 ist ebenfalls gültig. |
Eigenschaft | Typ | Bedeutung |
---|---|---|
Nullwertcodierung für numerische Elemente | Aufgezählter Typ | Geben Sie für numerische XML-Elemente die Nullwertcodierung an.
Hierdurch wird eine Methode bereitgestellt, durch die diesen Elementen ein logischer Nullwert zugeordnet wird. Sie müssen einen der folgenden Werte in der angezeigten Liste auswählen:
|
Parameterwert der Nullwertcodierung für numerische Elemente | String | Geben Sie den Wert an, um die Eigenschaft Nullwertcodierung für numerische Elemente zu qualifizieren, falls Sie für die Eigenschaft NULLValue, NULLAttribute oder NULLElement festgelegt haben. Weitere Informationen finden Sie unter Nachrichtengruppen: XML-Optionen zur Nullwertbehandlung. |
Nullwertcodierung für nicht-numerische Elemente | Aufgezählter Typ | Geben Sie für nicht numerische XML-Elemente die Nullwertcodierung an. Hierdurch wird eine Methode bereitgestellt, durch die diesen Elementen ein logischer Nullwert zugeordnet wird. Die Optionen sprechen mit den Optionen überein, die für die Eigenschaft Nullwertcodierung für numerische Elemente zur Verfügung stehen. |
Parameterwert der Nullwertcodierung für nicht-numerische Elemente | String | Geben Sie den Wert an, um die Eigenschaft Nullwertcodierung für nicht-numerische Elemente zu qualifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Nachrichtengruppen: XML-Optionen zur Nullwertbehandlung. |
Eigenschaft | Typ | Bedeutung |
---|---|---|
Standardformat für Datum/Zeit vom logischen Typ ableiten | Schaltfläche | Wählen Sie diese Option aus, wenn der Standardwert für das Datum/Zeit-Format anhand des logischen Typ des Elements oder Attributs bestimmt werden soll. Innerhalb eines komplexen Typs können Sie diese Eigenschaft für ein Element oder Attribut überschreiben. |
Standardformat für Datum/Zeit verwenden | Schaltfläche und Zeichenfolge | Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie ein festes Datum/Zeit-Format für alle
Elemente oder Attribute des logischen Typs Datum/Zeit, Datum, Zeit, gJahr, gJahrMonat, gMonat,
gMonatTag und gTag verwenden möchten. Innerhalb eines komplexen Typs können Sie diese Eigenschaft für ein Element oder Attribut überschreiben. Der Abschnitt Nachrichtengruppen: Datum/Zeit-Formate enthält weitere Informationen hierzu. |
Beginn der Datumsangaben mit zweistelliger Jahreszahl | Ganzzahl | Diese Eigenschaft gibt an, wie zweistellige Jahreszahlen interpretiert werden. Geben Sie die beiden Zahlen für den Beginn eines hundertjährigen Zeitfensters an, innerhalb dessen das aktuelle Jahr liegt. Wenn Sie beispielsweise 89 angeben und das aktuelle Jahr das Jahr 2002 ist, werden alle zweistelligen Jahresangaben als im Bereich zwischen 1989 und 2088 liegend interpretiert. |
Tage in der ersten Woche im Jahr | Aufzählung | Geben Sie die Anzahl Tage an, die auf die erste Woche im neuen Jahr fallen sollen. Der Beginn eines neuen Jahres liegt häufig in der Mitte der Woche. Ist die Anzahl der Tage in dieser Woche kleiner als der hier angegebene Wert, wird die Woche als die letzte Woche im alten Jahr interpretiert; die erste Woche des neuen Jahres beginnt dann erst einige Tage später als das neue Jahr. Ist die Anzahl der Tage in dieser Woche größer als der hier angegebene Wert, wird die Woche als erste Woche im neuen Jahr interpretiert; die erste Woche im neuen Jahr beginnt daher einige Tage vor Beginn des neuen Jahres. Wählen Sie Brokerländereinstellungen verwenden aus, sodass der Broker die Information aus der darunter liegenden Plattform abruft, oder wählen Sie in der Liste eine Zahl aus. |
Erster Wochentag | Aufzählung | Geben Sie den Tag an, mit dem die neue Woche beginnen soll. Wählen Sie Brokerländereinstellungen verwenden aus, sodass der Broker die Information aus der darunter liegenden Plattform abruft, oder wählen Sie in der Liste einen Wert aus. |
Strict DateTime Checking (Strikte Datum/Zeit-Prüfung) | Kontrollkästchen | Wählen Sie dieses Option, wenn die Datum/Zeit-Angabe auf ein gültiges Datum/Zeit-Format beschränkt werden soll. Bei Auswahl der Option Strict
DateTime Checking (Strikte Datum/Zeit-Prüfung) wird beim Empfang eines unzulässigen Datum/Zeit-Formats eine Fehlernachricht generiert.
|
Zeitzone | Aufzählung | Der für diese Eigenschaft gesetzte Wert wird verwendet, wenn der für die Eigenschaft Standardformat für Datum/Zeit angegebene Wert keine Angabe zur Zeitzone enthält. Der Anfangswert ist Brokerländereinstellungen verwenden, sodass der Broker die Information aus der darunter liegenden Plattform abruft. Sie können diese Eigenschaft ändern, indem Sie einen Wert aus der Liste auswählen. |
Sommerzeit | Kontrollkästchen | Wählen Sie diese Option aus, wenn in dem in der Eigenschaft Zeitzone angegebenen Gebiet die Sommerzeit gilt. Ist dies nicht der Fall, sollte diese Option nicht ausgewählt werden. Wird über Zeitzone eine Region ausgewählt, ohne diese Option ('Sommerzeit') ebenfalls auszuwählen, wird in der Zeitzone keine Sommerzeit berücksichtigt. |
UTC-Eingabeformat für die Ausgabe verwenden | Kontrollkästchen | Diese Eigenschaft gilt für Elemente und Attribute des logischen Typs
xsd:dateTime bzw. xsd:time, die ein Datum/Zeit-Format I, IU, T oder TU besitzen bzw. ZZZ oder ZZZU
einschließen. Solche Elemente und Attribute können die UTC-Zeit (Coordinated Universal Time) angeben, indem im Wert entweder das Zeichen Z oder die Zeitzone +00:00 verwendet wird. Bei der Eingabe erkennt der MRM-Parser die Art und Weise, in der die UTC-Zeit angegeben wurde, wieder. Wenn diese Eigenschaft aktiviert ist und das Element oder Attribut in eine Ausgabenachricht kopiert wird, wird das UTC-Format unverändert in die Ausgabenachricht übernommen und überschreibt das durch die Datum/Zeit-Formateigenschaft implizierte Format. Wenn diese Eigenschaft nicht aktiviert ist oder das Element oder Attribut nicht aus einer Eingabenachricht kopiert wurde, wird das UTC-Format in der Ausgabenachricht allein durch die Datum/Zeit-Formateigenschaft gesteuert. |
Eigenschaft | Typ | Bedeutung |
---|---|---|
Ausgaberichtlinie für Attribute vom Typ 'xsi:type' | Aufgezählter Typ | Beim Schreiben von XML-Dokumenten geben Sie mit dieser Eigenschaft die Fälle an, in denen das Attribut 'xsi:type' der Elemente als Ausgabe erzeugt wird.
|
Wenn ein 'xsi:type'-Attribut als Ausgabe erzeugt werden muss, jedoch nicht in der Nachrichtenbaumstruktur angezeigt wird, wird der Wert wie in der folgenden Tabelle beschrieben generiert.
Elementtyp | Wert, der bei der Definition eines Elements im Modell generiert wird | Wert, der bei der Selbstdefinition eines Elements generiert wird |
---|---|---|
Einfacher Typ | Verwenden Sie diesen Typ, wenn er global oder integriert ist. Wenn es sich um einen lokalen Typ handelt, verwenden Sie den globalen oder integrierten Typ, von dem er abgeleitet ist. |
Verwenden Sie den integrierten Typ, der dem Datentyp des Elements in der Nachrichtenbaumstruktur am besten entspricht. |
Komplexer Typ mit einfachem Inhalt | Zur Verwendung bei einem globalen Typ. Wenn es sich um einen lokalen Typ handelt, verwenden Sie den globalen oder integrierten Typ, von dem er abgeleitet ist. |
Verwenden Sie den integrierten Typ, der dem Datentyp des Elements in der Nachrichtenbaumstruktur am besten entspricht. |
Komplexer Typ mit komplexem Inhalt | Zur Verwendung bei einem globalen Typ. Wenn es sich um einen lokalen Typ handelt, wird kein 'xsi:type'-Attribut erstellt. |
Es wird kein 'xsi:type'-Attribut erstellt. |
Eigenschaft | Typ | Bedeutung |
---|---|---|
Kennung der höchsten Ebene - Name | String | Geben Sie den Namen der Kennung der höchsten Ebene der Nachrichtengruppe an.
Sie können diese Eigenschaft auch leer lassen. In diesem Fall werden keine Wrapperkennungen für Nachrichten verwendet (d. h., die Nachrichtenkennung ist der Stamm des Dokuments).
Auf den Namen kann ein Leerzeichen und zusätzlicher Text für Attribut/Wert-Paare folgen, der mit der Stammkennung angezeigt werden soll. Der Standardwert ist ein Leerzeichen. |
Zeitmarkenkommentar unterdrücken | Kontrollkästchen | Wenn aktiviert, wird die Zeichenfolge mit dem Zeitmarkenkommentar in der XML-Ausgabe unterdrückt. Wird es nicht aktiviert, wird der Kommentar nicht unterdrückt und ein Kommentar in der Form <!--MRM XML-Ausgabe generiert am: Die Apr 23 09:34:42 2002--> ist in der Ausgabenachricht enthalten. Standardmäßig ist das Kontrollkästchen aktiviert. |
Unterstützung für Versionskontrolle aktivieren | Kontrollkästchen | Wenn es aktiviert ist, ist die Unterstützung für die Versionskontrolle aktiviert.
Diese Eigenschaft gibt an, ob XML-Namespacedefinitionen für die Stammkennung in der Nachricht zusammen mit Namespace-Qualifikationsmerkmalen für alle Elemente, die nicht zum Standardnamespace gehören, codiert werden. Mit diesen Namespacedefinitionen werden Daten zur Abhängigkeit der Nachrichtengruppe dargestellt, mit denen der Austausch von Nachrichten zwischen Anwendungen unterstützt wird, die auf verschiedenen Anpassungen derselben Nachrichtengruppe basieren. Standardmäßig ist das Kontrollkästchen aus Gründen der Kompatibilität mit MRM XML-Nachrichten in älteren Releases aktiviert. Wenn Sie in früheren Releases keine MRM-XML-Nachrichten verwendet haben, muss dieses Kontrollkästchen inaktiviert bleiben. |