Der Mustercode 'CORBA nodes' besteht aus einer Reihe von Prozessflüssen innerhalb eines Nachrichtenflusses. Dazu gehören folgende Prozessflüsse:
Das folgende Übersichtsdiagramm veranschaulicht die Wechselbeziehungen zwischen dem Nachrichtenfluss im WebSphere Message Broker, dem Namensservice und der CORBA-Server-Java-Anwendung.
Dieser Prozessfluss setzt sich aus den folgenden Knoten zusammen:
Der Broker empfängt eine Nachrichtenanforderung aus einer WebSphere MQ-Warteschlange.
Der Rechenknoten führt Folgendes aus:
Dieser Prozessfluss setzt sich aus den folgenden Knoten zusammen:
Der Kennsatzknoten empfängt die weitergeleitete Nachrichtenanforderung. Der CORBARequest-Knoten ruft die Operation 'createNewStockItem' der CORBA-Serveranwendung auf, die die Eingabeparameter übergibt, und gibt eine Antwort zurück.
Ein Rechenknoten kopiert die Antwortdaten in die lokale Umgebung und definiert die Eingabeparameter für die nächste CORBA-Anforderung. Der nächste CORBARequest-Knoten ruft die Operation 'setPrice' der CORBA-Serveranwendung auf, die die Eingabeparameter übergibt, und gibt eine Antwort zurück.
Der letzte Rechenknoten kopiert erst die Antwortdaten in die lokale Umgebung; anschließend kopiert er alle aufgelaufenen Antworten aus den CORBARequest-Knoten in den Nachrichtenhauptteil, der an eine WebSphere MQ-Warteschlange weitergeleitet werden soll.
Alle von der CORBA-Server-Java-Anwendung ausgegebenen benutzerdefinierten Ausnahmen werden über das Fehlerterminal des CORBARequest-Knotens an eine andere WebSphere MQ-Warteschlange weitergeleitet.
Dieser Prozessfluss setzt sich aus den folgenden Knoten zusammen:
Der Kennsatzknoten empfängt die weitergeleitete Nachrichtenanforderung. Der CORBARequest-Knoten ruft die Operation 'addStock' der CORBA-Serveranwendung auf, die die Eingabeparameter übergibt, und gibt eine Antwort zurück, die an eine WebSphere MQ-Warteschlange weitergeleitet wird.
Alle von der CORBA-Server-Java-Anwendung ausgegebenen benutzerdefinierten Ausnahmen werden über das Fehlerterminal des CORBARequest-Knotens an eine andere WebSphere MQ-Warteschlange weitergeleitet.
Dieser Prozessfluss setzt sich aus den folgenden Knoten zusammen:
Der Kennsatzknoten empfängt die weitergeleitete Nachrichtenanforderung. Der CORBARequest-Knoten ruft die Operation 'getSKU' der CORBA-Serveranwendung auf, die die Eingabeparameter übergibt, und gibt eine Antwort zurück.
Ein Rechenknoten kopiert die Antwortdaten in die lokale Umgebung und definiert die Eingabeparameter für die nächste CORBA-Anforderung. Der nächste CORBARequest-Knoten ruft die Operation 'getPrice' der CORBA-Serveranwendung auf, die die Eingabeparameter übergibt, und gibt eine Antwort zurück.
Ein anderer Rechenknoten kopiert die Antwortdaten in die lokale Umgebung und definiert die Eingabeparameter für die nächste CORBA-Anforderung. Der nächste CORBARequest-Knoten ruft die Operation 'getStockLevel' der CORBA-Serveranwendung auf, die die Eingabeparameter übergibt, und gibt eine Antwort zurück.
Der letzte Rechenknoten kopiert erst die Antwortdaten in die lokale Umgebung; anschließend kopiert er alle aufgelaufenen Antworten aus den CORBARequest-Knoten in den Nachrichtenhauptteil, der an eine WebSphere MQ-Warteschlange weitergeleitet werden soll.
Alle von der CORBA-Server-Java-Anwendung ausgegebenen benutzerdefinierten Ausnahmen werden über das Fehlerterminal des CORBARequest-Knotens an eine andere WebSphere MQ-Warteschlange weitergeleitet.
Dieser Prozessfluss setzt sich aus den folgenden Knoten zusammen:
Der Kennsatzknoten empfängt die weitergeleitete Nachrichtenanforderung. Der CORBARequest-Knoten ruft die Operation 'reduceStock' der CORBA-Serveranwendung auf, die die Eingabeparameter übergibt, und gibt eine Antwort zurück, die an eine WebSphere MQ-Warteschlange weitergeleitet wird.
Alle von der CORBA-Server-Java-Anwendung ausgegebenen benutzerdefinierten Ausnahmen werden über das Fehlerterminal des CORBARequest-Knotens an eine andere WebSphere MQ-Warteschlange weitergeleitet.
Dieser Prozessfluss setzt sich aus den folgenden Knoten zusammen:
Der Kennsatzknoten empfängt die weitergeleitete Nachrichtenanforderung. Der CORBARequest-Knoten ruft die Operation 'deleteStockItem' der CORBA-Serveranwendung auf, die die Eingabeparameter übergibt, und gibt eine Antwort zurück, die an eine WebSphere MQ-Warteschlange weitergeleitet wird.
Alle von der CORBA-Server-Java-Anwendung ausgegebenen benutzerdefinierten Ausnahmen werden über das Fehlerterminal des CORBARequest-Knotens an eine andere WebSphere MQ-Warteschlange weitergeleitet.