WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Auf verteilten Systemen eine gemeinsam genutzte Warteschlange für den Ereignisspeicher des SAP-Adapters einrichten

Um eine hohe Verfügbarkeit bei der Verarbeitung von SAP-Nachrichten auf verteilten Systemen zu erreichen, kann eine gemeinsam genutzte Warteschlange für den Ereignisspeicher des SAP-Adapters eingerichtet werden.

Auf verteilten Systemen können Sie den Broker für die Verwendung eines fernen Warteschlangenmanagers konfigurieren, um den Transaktions-ID-Speicher (TID-Speicher) für transaktionsorientierte SAP-Änderungsanfragedaten (tRFC-Daten) als persistent zu definieren. Mithilfe dieser Konfiguration können zwei auf verschiedenen Brokern implementierte Adapter dieselbe TID nutzen und aufgrund dessen als ein RFC-Server fungieren. Diese Konfiguration ist unbedingt erforderlich, wenn die Adapter mit derselben RFC-Programm-ID konfiguriert wurden.

Bevor die Verwendung eines fernen Warteschlangenmanagers als TID-Speicher durch einen Broker ermöglicht ist, müssen einige Verwaltungstasks auf diesem Warteschlangenmanager ausgeführt werden. Zunächst muss die Warteschlange erstellt werden, die der Broker als TID-Speicher verwenden soll. Anschließend müssen zwei Kanäle für die Verbindung des Brokers zu diesem Warteschlangenmanager definiert werden: der Serverkanal wird auf dem Warteschlangenmanager, der Clientkanal in einer Datei definiert, die dem Broker verfügbar gemacht werden muss.

Diese Clientkanaldefinitionsdatei kann mithilfe des Befehls 'runmqsc' (Run WebSphere MQ Commands - WebSphere MQ Befehle ausführen) oder über den WebSphere MQ Explorer erstellt werden. Nach Erstellung der Datei müssen Sie diese aus dem Warteschlangenmanager in ein Dateisystem verschieben, das für den Broker zugänglich ist.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine gemeinsam genutzte Warteschlange für den Ereignisspeicher des SAP-Adapters einzurichten.

  1. Erstellen Sie die Warteschlange 'SYSTEM.BROKER.ADAPTER.PROCESSED'.
    Sie können die Warteschlange entweder unter Verwendung des WebSphere MQ-Explorers oder durch Ausführen des folgenden Befehls inWebSphere MQ runmqsc erstellen:
    DEFINE QLOCAL('SYSTEM.BROKER.ADAPTER.PROCESSED')
  2. Erstellen Sie den Serverkanal.
    1. Erstellen Sie auf dem Computer, auf dem der gemeinsam genutzte Warteschlangenmanager betrieben wird, einen Serverkanal durch Ausführen des Befehls WebSphere MQ runmqsc und Eingabe der folgenden Parameter, wobei WSADAPTERS.SAP ein Kanalnamenbeispiel ist.
      DEFINE CHANNEL ('WSADAPTERS.SAP') CHLTYPE (SVRCONN) TRPTYPE(TCP)
    2. Starten Sie den Kanal nach dessen Erstellung unter Verwendung des folgenden Befehls in runmqsc:
      START CHANNEL ('WSADAPTERS.SAP')
  3. Erstellen Sie die Clientdefinitionsdatei.
    Erstellen Sie auf einem beliebigen Warteschlangenmanager eine Clientdefinitionsdatei durch Ausführen des Befehls runmqsc und Eingabe der folgenden Parameter, wobei folgende Bedingungen gelten:
    • WSADAPTERS.SAP ist ein Kanalnamenbeispiel.
    • myhost.ibm.com ist ein Beispiel für den Hostnamen des Computers, auf dem der Warteschlangenmanager ausgeführt wird. Auf diesem Warteschlangenmanager haben Sie in Schritt 1 die Warteschlange und in Schritt 2 den Serverkanal erstellt. Dieser Name wird durch den Broker zur Verbindung mit dem Warteschlangenmanager genutzt, verwenden Sie daher nicht localhost.
    • 1414 ist ein Beispiel für die Portnummer, unter der das Empfangsprogramm auf diesem Warteschlangenmanager ausgeführt wird.
    • QMGR ist ein Beispiel für den Namen des Warteschlangenmanagers.
    • Sie können beliebige Namen für Server- und Clientkanal wählen, vorausgesetzt sie stimmen überein.
    • Setzen Sie den Parameter 'CONNAME' auf den Hostnamen oder die IP-Adresse des Computers, auf dem der gemeinsam genutzte Warteschlangenmanager betrieben wird, und legen Sie die Portnummer des MQ-Empfangsprogramms fest, das auf diesem Computer ausgeführt wird. 1414 ist der Standard-Listener-Port.
    DEFINE CHANNEL ('WSADAPTERS.SAP') CHLTYPE (CLNTCONN) CONNAME(‘myhost.ibm.com(1414)') TRPTYPE(TCP) QMNAME(QMGR)
    Wenn der Warteschlangenmanager im Mehrinstanzmodus ausgeführt wird, definieren Sie zwei Kanäle, einen für jede Instanz des Warteschlangenmanagers
  4. Verschieben Sie die Clientdefinitionsdatei in ein für den Broker zugängliches Dateisystem.
    • Linux platformUNIX platformUnter Linux und UNIX befindet sich diese Datei unter /var/mqm/qmgrs/QMGR_NAME/@ipcc/AMQCLCHL.TAB.
    • Windows platformUnter Windows befindet sich diese Datei unter C:\Programme\IBM\WebSphere MQ\Qmgrs\QMGR_NAME\@ipcc\AMQCLCHL.TAB.
  5. Konfigurieren Sie den Broker.
    1. Erstellen Sie mit dem Befehl mqsicreateconfigurableservice einen konfigurierbaren SAPConnection-Service für die .inadapter-Komponente.
    2. Setzen Sie den Parameter 'sharedTidStoreClientDefinitionFile' des konfigurierbaren Service auf den Pfad der in Schritt 3 erstellten Datei und fahren Sie mit Schritt 4 fort.
    3. Setzen Sie den Parameter 'sharedTidStoreQueueManger' auf den Namen des Warteschlangenmanagers, für den Sie in Schritt 1 die Warteschlange und in Schritt 2 den Serverkanal erstellt haben.

      Weitere Informationen zu diesen Parametern finden Sie im Abschnitt Konfigurierbarer SAPConnection-Service.

  6. Überprüfen Sie die Konfiguration.

    Nach Durchführung dieser Schritte können Sie durch Überprüfung des Benutzertrace sicherstellen, dass der Broker die Warteschlange auf dem fernen Warteschlangenmanager verwendet. Bei erfolgreicher Konfiguration wird die Nachricht BIP3470 mit der Information ausgegeben, welcher Warteschlangenmanager durch den Broker als TID-Speicher verwendet wird.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:22:28


TaskthemaTaskthema | Version 8.0.0.5 | bc22200_