Nachricht BIP8081 wird beim Erstellen eines Brokers ausgegeben
Szenario: Die Nachricht BIP8081E wird angezeigt, wenn Sie einen Broker erstellen, die eingefügte Nachricht nicht korrekt formatiert ist, und der Broker nicht erstellt wird.
Erläuterung: Dieses Problem tritt auf, da Sie kein Mitglied der korrekten Gruppe sind.
Lösung: Lesen Sie die Erläuterungen zu Nachricht BIP8081, und wenden Sie sich an Ihren
WebSphere Message
Broker-Administrator, der Ihrer Benutzer-ID Zugriff auf die Gruppe mqbrkrs erteilt.
Beim Erstellen eines Brokers unter AIX können Sie keine Dateien erstellen
Szenario: Sie führen den Befehl mqsicreatebroker unter WebSphere Message
Broker for AIX aus, und des wird die folgende Nachricht angezeigt:
BIP8135E Dateien konnten nicht erstellt werden. Operating System return code 1 (Dateien konnten nicht erstellt werden. Rückkehrcode 1 des Betriebssystems.)
Erläuterung: Die für den WebSphere Message
Broker-Test erstellte Benutzer-ID muss zur Gruppe mqbrkrs als Primärgruppe gehören. Im folgenden Beispiel ist eine AIX SMIT-Anzeige mit der Funktion 'Benutzermerkmale ändern / anzeigen' zu sehen:
Kenndaten eines Benutzers ändern/anzeigehn
Geben Sie in die Eingabefelder Werte ein, oder wählen Sie sie aus.
Drücken Sie die Eingabetaste, NACHDEM Sie alle gewünschten Änderungen vorgenommen haben.
[ANFANG] [Eingabefelder]
* User NAME peterc
User ID [202] #
ADMINISTRATIVE USER? false +
Primary GROUP [mqbrkrs] +
Group SET [mqbrkrs,mqm,system,sys> +
Beim Erstellen einer Komponente unter z/OS schlägt die JCL-BIPGEN fehl
Szenario: Wenn Sie das Brokerprofil BIPBPROF vom PDSE in das Dateisystem kopieren, schlägt der BIPGEN-Job fehl.
Erläuterung: Es könnte sein, dass der Speicherbereich im Dateisystem nicht ausreicht, das Komponentenprofil nicht vorhanden ist oder Sie nicht über die entsprechende Berechtigung verfügen.
Lösung: Führen Sie folgende Überprüfungen durch:
Verfügt das Dateisystem über ausreichenden Speicherbereich? Mit dem OMVS-Befehl df
-P /pathname können Sie in einem Dateisystem feststellen, wie viel Speicherplatz belegt ist und wie viel freier Speicherplatz noch zur Verfügung steht. 100 MB entsprechen 3 276 800 512-Byte-Sektoren.
Ist die Profildatei in der PDSE vorhanden?
Verfügt die Benutzer-ID über Schreibberechtigung für das Dateisystem?
Ihre DataFlowEngine endet mit einem Abbruch, wenn Sie unter HP-UX unter Verwendung von Oracle einen Broker erstellen
Szenario: Ihr Nachrichtenfluss (DataFlowEngine oder DFE)
wird abnormal beendet, wenn unter HP-UX mithilfe von Oracle ein Broker erstellt wird.
Erläuterung: Dieses Problem tritt auf, wenn DB2 und Oracle auf demselben Computer installiert sind.
Lösung: Entfernen Sie die von WebSphere Message
Broker verwendeten DB2-LIL-Dateien. Geben Sie beispielsweise folgende Befehle aus:
Beim Erstellen einer Ausführungsgruppe wird die Fehlernachricht BIP2624 ausgegeben
Szenario: Wenn Sie eine Ausführungsgruppe erstellen, erhalten Sie mehrere BIP2624-Nachrichten (MQRC=2012 (MQRC_ENVIRONMENT_ERROR)), und es werden keine WebSphere MQ-Nachrichten verarbeitet.
Erläuterung: Sie haben beim Erstellen des Brokers eine Ausführung als sichere WebSphere MQ-Anwendung festgelegt (d. h., der Broker wird im gleichen Prozess wie der Warteschlangenmanager von WebSphere MQ ausgeführt), aber die von Ihnen angegebene Benutzer-ID verfügt nicht über die erforderliche Berechtigung.
Lösung: Wenn Sie im Befehl mqsicreatebroker die Option für die gesicherte Anwendung anfordern und dazu den Parameter -t angeben, führen Sie die entsprechenden Schritte für Ihr Betriebssystem durch:
Windows
Geben Sie im Befehl mqsicreatebroker im Parameter -i eine Servicebenutzer-ID an, die Mitglied der WebSphere MQ-Gruppe mqm ist.
Linux- und UNIX-Systeme
Geben Sie die Benutzer-ID mqm im Parameter -i im Befehl mqsicreatebroker an.
Der Assistent für die Standardkonfiguration schlägt fehl, es ist ein ungültiges Argument angegeben
Szenario: Auf einem Windows-System schlägt der Assistent für die Standardkonfiguration fehl. Im Protokoll des Assistenten ist die folgende Fehlernachricht enthalten:
Ungültiges Argument 'John Smith' angegeben. Das angegebene Argument sollte wohlgeformt sein.
Korrigieren Sie den Befehl und geben Sie ihn erneut aus.
Erläuterung: Sie haben einen Benutzernamen mit mindestens einem Leerzeichen eingegeben. In der Standardkonfiguration wird die Verwendung von Benutzernamen mit Leerzeichen nicht unterstützt, da der Einsatz von Leerzeichen bei der Kommunikation mit anderen Betriebssystemen zu Problemen führen kann.
Lösung: Verwenden Sie einen anderen Benutzernamen ohne Leerzeichen im Assistenten für die Standardkonfiguration.