WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Validate-Knoten

Mit dem Validate-Knoten können Sie überprüfen, ob die Nachricht, die im Eingabeterminal des Knotens empfangen wird, erwartungsgemäß ist. Sie können überprüfen, ob die Nachricht die erwarteten Nachrichtenschabloneneigenschaften aufweist und ob der Inhalt der Nachricht korrekt ist, indem Sie die Nachrichtenauswertung auswählen.

Dieses Thema ist in folgende Abschnitte eingeteilt:

Zweck

Die Überprüfungen, die Sie ausführen können, hängen von der Domäne der Nachricht ab.
Prüfen Domäne
Nachrichtendomäne überprüfen Alle Domänen
Nachrichtenmodell überprüfen Nur XMLNSC, DFDL, MRM und IDOC
Nachricht überprüfen Nur DFDL und MRM
Nachrichtentext auswerten Nur XMLNSC, DFDL, MRM und IDOC

Sie können die Nachricht auf eine oder mehrere der Eigenschaften Nachrichtendomäne, Nachrichtenmodell oder Nachricht überprüfen. Die Eigenschaft wird nur überprüft, wenn Sie das entsprechende Kontrollkästchen aktivieren, d. h. dass eine Eigenschaft mit einer leeren Zeichenfolge überprüft werden kann.

Sie können den Inhalt einer Nachricht überprüfen, indem Sie der Eigenschaft Auswerten einen Wert zuordnen. Die Auswertung wird ausgeführt, wenn die Eigenschaft Auswerten auf einen anderen Wert als den Standardwert Keine gesetzt wird.

Damit Auswertungsfehler vom Parser an den Validate-Knoten zurückgegeben werden, muss die Eigenschaft Aktion bei Fehler entweder auf Ausnahme oder Ausnahmeliste gesetzt werden. Andernfalls werden Auswertungsfehler einfach nur protokolliert.

Wenn alle angegebenen Überprüfungen positiv ausfallen, wird die Nachricht an das Trefferterminal des Knotens weitergegeben.

Wenn eine der Überprüfungen fehlschlägt, wird die Nachricht an das Fehlerterminal (Failure) weitergegeben. Wenn das Fehlerterminal (Failure) an keine Fehlerhandhabungsverarbeitungen angeschlossen ist, wird eine Ausnahmebedingung generiert.

Der Validate-Knoten ersetzt den Prüf-Knoten und wird ab WebSphere Message Broker Version 6.0 nicht weiter unterstützt. Der Validate-Knoten funktioniert wie der Prüf-Knoten, besitzt aber zusätzliche Validierungseigenschaften, die eine Auswertung des Nachrichteninhalts durch Parser ermöglichen, die diese Funktion unterstützen.

Der Validate-Knoten befindet sich im Ablagefach Auswertung der Palette und wird im WebSphere Message Broker Toolkit durch folgendes Symbol dargestellt:

Symbol für Auswertungsknoten

Diesen Knoten in einem Nachrichtenfluss verwenden

Mithilfe des Validate-Knotens können Sie sicherstellen, dass eine Nachricht über die richtigen Nachrichtenschabloneneigenschaften und einen gültigen Inhalt verfügt, bevor die Nachricht an den weiteren Nachrichtenfluss übergeben wird. Nachfolgende Knoten können sich dann darauf verlassen, dass die Nachricht korrekt ist, und müssen keine eigenen Fehlerprüfungen durchführen.

Mit dem Validate-Knoten können Sie außerdem sicherstellen, dass die Nachricht richtig durch den Nachrichtenfluss geleitet wird. Konfigurieren Sie ihn beispielsweise so, dass eine Nachricht, mit der Warenkäufe angefordert werden, über eine andere Route geleitet wird als diejenige, die für eine Nachricht, die einen Warenverkauf anfordert, erforderlich ist.

Ein weiteres Beispiel für die Weiterleitung ist der Empfang von elektronischen Nachrichten von Mitarbeitern der Zentrale. Diese Nachrichten dienen mehreren Zwecken, z. B. der Bitte um technischen Support, der Anforderung von Büromaterial oder der Mitteilung von Informationen zu neuen potenziellen Kunden. Diese Nachrichten können automatisch verarbeitet werden, da die Mitarbeiter ein Standardformular ausfüllen. Wenn diese Nachrichten getrennt von den anderen empfangenen Nachrichten verarbeitet werden sollen, stellen Sie mithilfe des Validate-Knotens sicher, dass nur Nachrichten von Mitarbeitern mit einem bestimmten Nachrichtentyp von diesem Nachrichtenfluss verarbeitet werden.

Terminals und Eigenschaften

Wenn Sie eine Instanz des Validate-Knotens in einen Nachrichtenfluss eingereiht haben, können Sie ihn konfigurieren. Der Abschnitt Nachrichtenflussknoten konfigurieren enthält weitere Informationen hierzu. Die Knoteneigenschaften werden in der Eigenschaftenansicht angezeigt. Alle verbindlichen Eigenschaften, für die Sie einen Wert eingeben müssen (d. h. Eigenschaften ohne definierten Standardwert), sind mit einem Stern gekennzeichnet.

In der folgenden Tabelle werden die Terminals des Validate-Knotens beschrieben.

Terminal Beschreibung
Eingabeterminal (In) Das Eingabeterminal, das eine Nachricht zur Verarbeitung durch einen Knoten annimmt
Fehlerterminal (Failure) Das Ausgabeterminal, an das die Nachricht geleitet wird, wenn die eingehende Nachricht nicht den angegebenen Eigenschaften entspricht.
Trefferterminal Das Ausgabeterminal, an das die Nachricht geleitet wird, wenn die eingehende Nachricht den angegebenen Eigenschaften entspricht.

In den folgenden Tabellen werden die Knoteneigenschaften beschrieben. Die Spalte O zeigt an, ob die Eigenschaft obligatorisch ist (markiert mit einem Sternchen, wenn ein Wert eingegeben werden muss, weil kein Standardwert definiert ist). Die Spalte K zeigt an, ob die Eigenschaft konfigurierbar ist (Wert kann geändert werden, wenn der Nachrichtenfluss zur BAR-Datei hinzugefügt wird, um ihn einzusetzen).

In der folgenden Tabelle werden die Beschreibungseigenschaften des Validate-Knotens beschrieben.

Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung
Knotenname Nein Nein Validate Der Name des Knotens.
Kurzbeschreibung Nein Nein   Kurze Beschreibung des Knotens.
Langbeschreibung Nein Nein   Text, der den Zweck des Knotens im Nachrichtenfluss beschreibt.

In der folgenden Tabelle werden die grundlegenden Eigenschaften des Validate-Knotens beschrieben.

Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung
Domäne Nein Nein   Der Name der Domäne. Wählen Sie in der Liste der Eigenschaft Domäne einen der folgenden Werte aus:
  • XMLNSC
  • DFDL
  • SOAP
  • DataObject
  • XMLNS
  • JMSMap
  • JMSStream
  • MIME
  • MRM
  • BLOB

Sie können bei Bedarf auch einen benutzerdefinierten Parser angeben.

Domäne überprüfen Ja Nein Nicht ausgewählt Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, wird die Eigenschaft Domäne der eingehenden Nachricht überprüft.
Nachrichtenmodell Nein Nein   Der Name oder die ID der Nachrichtenmodellschemadatei, zu der die eingehende Nachricht gehört. Wenn Sie den XMLNSC-, DFDL, DataObject-, SOAP-, MRM- oder IDOC-Parser verwenden und überprüfen möchten, ob die eingehende Nachricht einem bestimmten Nachrichtenmodell angehört, aktivieren Sie Nachrichtenmodell überprüfen und wählen Sie einen der Werte aus der Liste Nachrichtenmodell aus. Diese Liste wird gefüllt, wenn Sie XMLNSC, DFDL, DataObject, SOAP, MRM oder IDOC als Nachrichtendomäne auswählen.

Lassen Sie Nachrichtenmodell für die anderen Parser frei.

Wenn Sie diese Eigenschaft festlegen und anschließend die Projektabhängigkeiten aktualisieren, um diesen Nachrichtenmodellverweis zu entfernen, wird eine Warnmeldung ausgegeben. Aktualisieren Sie entweder die Eigenschaft Nachrichtenmodell oder stellen Sie den Verweis auf diese Nachrichtenmodellschemadatei wieder her.

Nachrichtenmodell überprüfen Ja Nein Nicht ausgewählt Wenn Sie das Kontrollkästchen aktivieren, wird die Eigenschaft Nachrichtenmodell der eingehenden Nachricht überprüft. Wenn Sie den XMLNSC-, DFDL-, DataObject-, SOAP-, MRM- oder IDOC-Parser verwenden und überprüfen möchten, ob die eingehende Nachricht zu einem bestimmten Nachrichtenmodell gehört, aktivieren Sie Nachrichtenmodell überprüfen und wählen Sie einen der Werte aus der Liste Nachrichtenmodell aus.
Nachricht Nein Nein   Der Nachrichtenname. Wenn Sie den DFDL- oder MRM-Parser verwenden und überprüfen möchten, ob die eingehende Nachricht einen bestimmten Nachrichtentyp hat, aktivieren Sie Nachricht überprüfen und geben Sie den Namen der Nachricht in der Eigenschaft Nachricht ein.

Lassen Sie Nachricht für die anderen Parser leer.

Nachricht überprüfen Ja Nein Nicht ausgewählt Wenn Sie das Kontrollkästchen aktivieren, wird die Eigenschaft Nachricht der eingehenden Nachricht überprüft. Wenn Sie den MRM-Parser verwenden und überprüfen möchten, ob die eingehende Nachricht einen bestimmten Nachrichtentyp hat, aktivieren Sie Nachricht überprüfen und geben Sie den Namen der Nachricht in der Eigenschaft Nachricht ein.

In der folgenden Tabelle werden die Auswertungseigenschaften des Validate-Knotens beschrieben.

Wenn Sie den XMLNSC-, DFDL-, DataObject-, SOAP-, MRM- oder IDOC-Parser verwenden und den Text von Nachrichten anhand des Nachrichtenmodells überprüfen möchten, wählen Sie auf der Registerkarte Auswertung die erforderlichen Überprüfungseigenschaften aus. Sie finden weitere Informationen hierzu in den Abschnitten Nachrichten überprüfen und Auswertungseigenschaften.

Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung Eigenschaft des Befehls mqsiapplybaroverride
Auswerten Nein Ja Ohne Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, ob eine Auswertung stattfindet. Gültige Werte sind Keine, Inhalt und Wert, Inhalt und Übernehmen. validateMaster
Aktion bei Fehler Nein Nein Ausnahme Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, was beim Fehlschlagen der Auswertung geschieht. Sie können diese Eigenschaft nur angeben, wenn Sie Auswerten auf Inhalt oder Inhalt und Wert gesetzt haben. Gültige Werte sind Benutzertrace, Lokales Fehlerprotokoll, Ausnahmebedingung und Ausnahmeliste.  
Die Überwachungseigenschaften des Knotens werden in der folgenden Tabelle beschrieben.
Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung
Ereignisse Nein Nein Ohne Auf dieser Registerkarte werden Ereignisse angezeigt, die Sie für den Knoten definiert haben. Standardmäßig sind für keinen Knoten in einem Nachrichtenfluss Überwachungsereignisse definiert. Über Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen können Sie Überwachungsereignisse für den Knoten erstellen, ändern oder löschen (Details siehe Überwachungsereignisquellen mithilfe von Überwachungseigenschaften konfigurieren).

Sie können hier angezeigte Ereignisse aktivieren oder inaktivieren, indem Sie das Kontrollkästchen Aktiviert aktivieren oder inaktivieren.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:20:04


ReferenzthemaReferenzthema | Version 8.0.0.5 | ac20803_