WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Route-Knoten

Mit dem Route-Knoten können Sie Nachrichten, die bestimmten Kriterien entsprechen, entlang verschiedenen Pfaden eines Nachrichtenflusses steuern.

Dieses Thema ist in folgende Abschnitte eingeteilt:

Zweck

Sie können z. B. eine Nachricht basierend auf den Anforderungsdetails an verschiedene Service-Provider weiterleiten. Sie können auch den Route-Knoten verwenden, um unnötige Schritte zu umgehen. Sie können zum Beispiel überprüfen, ob in einer Nachricht bestimmte Daten enthalten sind, und nur dann eine Datenbanksuche durchführen, wenn die Daten fehlen. Wenn Sie die Eigenschaft Verteilungsmodus auf Alle setzen, können Sie mehrere Ereignisse auslösen, die verschiedene Bedingungen erfordern. Sie können z. B. Anforderungen protokollieren, die sich auf eine bestimmte Konto-ID beziehen, und Anforderungen senden, die im Zusammenhang mit der Prüfung eines bestimmten Produkts stehen.

Mithilfe von XPath-Filterausdrücken können Sie die Verarbeitung steuern. Ein Ergebnis eines Filterausdrucks wird in einen Booleschen Wert umgesetzt, d. h., das Ergebnis lautet entweder 'true' oder 'false'. Weitere Informationen zur Abfragesyntax von XPath 1.0 finden Sie im Abschnitt W3C XPath 1.0 Spezifikation.

Der Route-Knoten befindet sich im Ablagefach Routing der Nachrichtenflussknotenpalette und wird im WebSphere Message Broker Toolkit durch folgendes Symbol dargestellt:

Symbol für Route-Knoten

Diesen Knoten in einem Nachrichtenfluss verwenden

Das folgende Beispiel zeigt, wie dieser Knoten verwendet wird:

Informationen zu Beispielen können nur bei Verwendung des in das WebSphere Message Broker Toolkit integrierten bzw. online verfügbaren Information Center angezeigt werden. Muster können nur ausgeführt werden, wenn das im WebSphere Message Broker Toolkit integrierte Information Center verwendet wird.

Der Route-Knoten verfügt über ein Eingabeterminal und mindestens drei Ausgabeterminals: 'Match', 'Default' und 'Failure'. Die Ausgabeterminals 'Default' und 'Failure' sind statisch und somit immer im Knoten vorhanden. Das dynamische Trefferterminal wird automatisch erstellt und zwar jedes Mal, wenn ein neuer Route-Knoten ausgewählt wird und im Nachrichtenflusseditor verwendet wird. Dieses Verhalten hat zur Folge, dass das erste dynamische Ausgabeterminal für diesen Knoten nicht immer erstellt werden muss. Dieses Terminal muss mindestens vorhanden sein, damit der Knoten ausgeführt werden kann. Sie können den Namen für dieses dynamische Terminal ändern, wenn Sie den Namen 'Match' nicht für geeignet halten.

Wenn keine der Filterausdrücke zutreffen, wird eine Nachricht in das Terminal 'Default' kopiert. Wenn während der Filteroperation ein Fehler auftritt, wird die Nachricht an das Terminal 'Failure' weitergegeben. Im Route-Knoten können ein oder mehrere Ausgabeterminals definiert werden. Auf allen Terminals wird der zugehörige Filterausdruck für die Eingabenachricht verwendet. Wenn das Ergebnis den Wert TRUE hat, wird eine Kopie der Nachricht an das angegebene Terminal weitergeleitet. Der Route-Knoten legt die Reihenfolge fest, in der die Terminals angesprochen werden. Der Knoten leitet Nachrichten immer in der Reihenfolge an die Terminals weiter, in der sie in der Filtertabelle aufgeführt sind.

Die jeweiligen Filterausdrücke werden für die Eingabenachricht in der in der Filtertabelle angegebenen Reihenfolge angewendet. Wenn das Ergebnis den Wert TRUE hat, wird eine Kopie der Nachricht an das zugehörige dynamische Ausgabeterminal weitergeleitet. Wenn Sie die Eigenschaft Verteilungsmodus auf First (Erster) setzen, werden unter Umständen nicht alle Filterausdrücke angewendet.

Betrachten Sie folgende Beispieleingabenachricht:
<EmployeeRecord>
		<EmployeeNumber>00001</EmployeeNumber>
		<FamilyName>Smith</FamilyName>
		<Wage>20000</Wage>
</EmployeeRecord>
und die folgenden XPath-Filterausdrücke:
$Root/XMLNSC/EmployeeRecord/EmployeeNumber="00002"|Match
$Root/XMLNSC/EmployeeRecord/EmployeeNumber="00001"|out_exp2

In diesem Beispiel wurde die Eigenschaft Verteilungsmodus auf den Wert Erster gesetzt. Der Route-Knoten verarbeitet die XPath-Filterausdrücke für die Eingabenachricht in der Reihenfolge, in der sie angezeigt werden. Da für die Eigenschaft Verteilungsmodus der Wert First (Erster) angegeben wurde, wird die Eingabenachricht nur einmal an das dynamische Ausgabeterminal weitergeleitet, das dem ersten Filterausdruck, der in den Wert TRUE aufgelöst wird, zugeordnet ist. Im vorherigen Beispiel hat der erste Filterausdruck, der dem Trefferterminal zugeordnet ist, den Wert FALSE, da in der Eingabenachricht eine andere Personalnummer als "00002" angegeben ist. Es wird also keine Nachricht an das Trefferterminal weitergeleitet. Der zweite Filterausdruck hat den Wert TRUE, deshalb wird eine Kopie der Nachricht an das dynamische Terminal "out_expr2" gesendet. Wenn in der Eingabenachricht die Personalnummer "00003" angegeben ist, die keinem Filterausdruck entspricht, wird die Nachricht an das statische Ausgabeterminal 'Default' gesendet. Wenn die Eigenschaft Verteilungsmodus auf Alle gesetzt wird, ist das Ergebnis dasselbe, da nur ein Filterausdruck in den Wert TRUE aufgelöst wird.

Terminals

In der folgenden Tabelle werden die Terminals des Route-Knotens beschrieben.

Terminal Beschreibung
In Das statische Eingangsterminal, das eine Nachricht zur Verarbeitung durch einen Knoten annimmt.
Match Ein dynamisches Ausgabeterminal, an das die Originalnachricht bei erfolgreicher Verarbeitung weitergeleitet werden kann. Sie können weitere dynamische Terminals erstellen (siehe Dynamische Terminals).
Standardwert Das statische Ausgabeterminal, an das die Nachricht gesendet wird, wenn kein Filterausdruck den Wert TRUE ergibt.
Fehlerterminal (Failure) Das statische Ausgabeterminal, an das die Eingabenachricht gesendet wird, wenn während der Verarbeitung ein Fehler auftritt.

Dynamische Terminals

Der Route-Knoten kann über weitere dynamische Ausgabeterminals verfügen. Nicht alle dynamischen Ausgabeterminals, die in einem Route-Knoten erstellt werden, müssen einem Ausdruck in der Filtertabelle zugeordnet werden. Nachrichten werden nie an nicht zugeordnete dynamische Ausgabeterminals übergeben. Einem dynamischen Ausgabeterminal können mehrere Ausdrücke zugeordnet werden. Es gibt kein statisches Ausgabeterminal, an das die Nachricht direkt weitergeleitet wird. Weitere Informationen zur Verwendung dynamischer Terminals finden Sie im Abschnitt Dynamische Terminals verwenden.

Eigenschaften

Wenn Sie eine Instanz des Route-Knotens in einen Nachrichtenfluss eingereiht haben, können Sie ihn konfigurieren. Der Abschnitt Nachrichtenflussknoten konfigurieren enthält weitere Informationen hierzu. Die Knoteneigenschaften werden in der Eigenschaftenansicht angezeigt. Alle verbindlichen Eigenschaften, für die Sie einen Wert eingeben müssen (d. h. Eigenschaften ohne definierten Standardwert), sind mit einem Sternchen gekennzeichnet.

In den folgenden Tabellen werden die Knoteneigenschaften beschrieben. Die Spalte O zeigt an, ob die Eigenschaft obligatorisch ist (markiert mit einem Sternchen, wenn ein Wert eingegeben werden muss, weil kein Standardwert definiert ist). Die Spalte K zeigt an, ob die Eigenschaft konfigurierbar ist (Wert kann geändert werden, wenn der Nachrichtenfluss zur BAR-Datei hinzugefügt wird, um ihn einzusetzen).

In der folgenden Tabelle werden die Beschreibungseigenschaften des Route-Knotens beschrieben.
Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung
Knotenname Nein Nein Der Knotentyp, Route Der Name des Knotens.
Kurzbeschreibung Nein Nein   Kurze Beschreibung des Knotens.
Ausführliche Beschreibung Nein Nein   Text, der den Zweck des Knotens im Nachrichtenfluss beschreibt.
In der folgenden Tabelle werden die grundlegenden Eigenschaften des Route-Knotens beschrieben.
Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung Eigenschaft des Befehls mqsiapplybaroverride
Filtertabelle Ja Nein   Eine Tabelle, deren Zeilen Ausdrücke und zugeordnete Terminalnamen sind, die die Wechselverarbeitung definieren, die von diesem Knoten im Anschluss an die Auswertung der jeweiligen Filterausdrücke ausgeführt wird. Der vollständige Ausdruck hat das Format
XPath-Filterausdruck, Terminalname
Alle XPath-Ausdrücke müssen mit $Root, $Properties, $LocalEnvironment, $DestinationList, $ExceptionList oder $Environment beginnen. Wenn Sie einen Ausdruck manuell erstellen, können Sie den Ausdruck auch mit $Body beginnen. XPath Expression Builder und die zugehörige Prüfung im WebSphere Message Broker Toolkit unterstützen die Variable $Body allerdings nicht. Wenn Sie XPath Expression Builder verwenden, müssen Sie daher stattdessen die Variable $Root verwenden.

Ausdrücke werden in der Reihenfolge ausgewertet, in der sie in der Tabelle angezeigt werden. Geben Sie zur Steigerung des Durchsatzes die Ausdrücke, die am häufigsten zutreffen, oben in der Filtertabelle an. Normalerweise wird für jeden XPath-Ausdruck ein eindeutiger Terminalname angegeben.

 
Verteilungsmodus Nein Ja Alle Diese Eigenschaft bestimmt das Routingverhalten des Knotens, wenn eine eingehende Nachricht mit mehreren Filterausdrücken übereinstimmt. Wenn Sie die Eigenschaft Verteilungsmodus auf First (Erster) setzen, wird die Nachricht an das Ausgabeterminal weitergeleitet, das dem ersten Ausdruck in der Tabelle, der den Wert TRUE ergibt, zugeordnet ist. Wenn Sie diese Eigenschaft auf Alle setzen, wird die Nachricht an alle Ausgabeterminals weitergeleitet, die den Ausdrücken in der Tabelle, die den Wert TRUE ergeben, zugeordnet sind. Wenn es keine Übereinstimmung mit einem Ausgabeterminal gibt, wird die Nachricht an das Terminal 'Default' weitergeleitet. distributionMode
Die Überwachungseigenschaften des Knotens werden in der folgenden Tabelle beschrieben.
Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung
Ereignisse Nein Nein Ohne Auf dieser Registerkarte werden Ereignisse angezeigt, die Sie für den Knoten definiert haben. Standardmäßig sind für keinen Knoten in einem Nachrichtenfluss Überwachungsereignisse definiert. Über Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen können Sie Überwachungsereignisse für den Knoten erstellen, ändern oder löschen (Details siehe Überwachungsereignisquellen mithilfe von Überwachungseigenschaften konfigurieren).

Sie können hier angezeigte Ereignisse aktivieren oder inaktivieren, indem Sie das Kontrollkästchen Aktiviert aktivieren oder inaktivieren.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:20:14


ReferenzthemaReferenzthema | Version 8.0.0.5 | ac37370_