Informationen zum Mustercode Simplified Database Routing

Der Mustercode Simplified Database Routing basiert auf dem Szenario eines Verarbeitungssystems für die Mitarbeiterverwaltung. Das Programm veranschaulicht die Verwendung einiger Funktionen des WebSphere Message Brokers.

Anhand des Mustercodes Simplified Database Routing wird die Entwicklung von Anwendungen zur Verarbeitung selbstdefinierender XML-Nachrichten verdeutlicht. In XML-Nachrichten ist den jeweiligen Datenelementen ein Befehls- bzw. Attributname vorangestellt, daher sind sie selbstdefinierend. Eine XML-Nachrichtendefinition befindet sich innerhalb der Nachricht selbst und ist nicht anderswo gespeichert. Daher können Sie mithilfe einer XML-Nachricht einen Nachrichtenfluss ausführen, ohne auf eine externe Nachrichtengruppe zurückgreifen zu müssen.

In diesem Beispiel wird das Nachrichtenformat mithilfe des DatabaseRetrieve-Knotens umgewandelt. Mit dem DatabaseRetrieve-Knoten können für die Angabe des Nachrichtenformats der Ausgabenachricht die Sprachen ESQL oder XPath verwendet werden.

Der Mustercode Simplified Database Routing führt folgende Aktionen aus:

In den folgenden Abschnitten wird der Mustercode 'Simplified Database Routing' ausführlicher beschrieben:

Der Nachrichtenfluss

Der Mustercode 'Simplified Database Routing' umfasst einen Nachrichtenfluss mit der Bezeichnung 'SimplifiedDBRouting'. Auf der Grundlage des Inhalts der Testnachrichten werden in dem Nachrichtenfluss Nachrichten dynamisch weitergeleitet und Informationen zu einem Mitarbeiter abgerufen. Weitere Informationen zum Nachrichtenfluss finden Sie unter Informationen zum Simplified Database Routing-Nachrichtenfluss. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zu WebSphere Message Broker im Abschnitt Nachrichtenflüsse - Übersicht.

Die Nachrichten

Im Mustercode 'Simplified Database Routing' werden selbstdefinierende bzw. generische XML-Nachrichten verarbeitet. Eine selbstdefinierende XML-Nachricht enthält die Informationen über ihren Inhalt und ihre Struktur in Form eines Dokuments, das die XML-Spezifikation befolgt, in sich selbst. Die Definition der Nachricht ist also nicht an einer anderen Stelle gespeichert. Wenn der Nachrichtenfluss die Nachricht empfängt, wird diese vom XMLNSC-Parser gemäß den in der Nachricht selbst enthaltenen XML-Definitionen syntaktisch analysiert.

Im Lieferumfang sind vier selbstdefinierende XML-Eingabenachrichten enthalten. Anhand dieser Nachrichten können Sie beobachten, wie sich die unterschiedlichen Nachrichteninhalte ändern und wie die Nachrichten im Nachrichtenfluss weitergeleitet werden. Die mitgelieferten Eingabenachrichten haben folgenden Inhalt:

Datenbank

Im Mustercode 'Simplified Database Routing' wird eine Datenbank SROUTEDB mit zwei Datenbanktabellen DEPARTMENT (Abteilung) und EMPLOYEE (Mitarbeiter) verwendet. Der Nachrichtenfluss in dem Mustercode greift direkt auf SROUTEDB zu. Weitere Informationen zur Datenbank in diesem Mustercode finden Sie unter Informationen zur Datenbank SROUTEDB.

WebSphere MQ-Warteschlangen

Der Nachrichtenfluss des Mustercodes 'Simplified Database Routing' interagiert mit lokalen WebSphere MQ-Warteschlangen. Diese Warteschlangen sind im Warteschlangenmanager von WebSphere MQ definiert, der als Host für den Broker dient, auf dem der Nachrichtenfluss ausgeführt wird. Weitere Informationen zu den WebSphere MQ-Warteschlangen in diesem Mustercode finden Sie unter WebSphere MQ-Warteschlangen.

Zurück zum Beginn des Mustercodes