WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Nachrichtenserviceordner

Eine Reihe von Ordnern wurde für die Verwendung mit WebSphere MQ-Produkten definiert.

<mcd>
Deskriptor für Nachrichteninhalt
<psc>
Publish/Subscribe-Befehl
<pscr>
Publish/Subscribe-Befehlsantwort
<usr>
Anwendungsbenutzerdefinierte Eigenschaften
<jms>
Java™ Messaging Service

Jeder Ordner befindet sich in einem separaten NameValueData-Feld, wobei jedem dieser Felder ein NameValueLength-Feld vorangestellt ist.

Unabhängige Softwareanbieter können für ihre Ordner andere Namen auswählen. Sie können jedoch den Namen des ausgewählten Ordners mit einem Präfix versehen, das den Namen der Internetdomäne enthält, um Namensunverträglichkeiten und Probleme zu vermeiden. Beispiel: Ein Anbieter mit dem Domänennamen MeinUnternehmen.com könnte seine Ordner folgendermaßen benennen:
com.Firma.xxx  oder com.Firma.Daten

Der Ordner 'mcd'

Im Ordner <mcd> können die folgenden Elemente enthalten sein, durch die die Struktur der Nachrichtendaten in einer WebSphere MQ-Nachricht beschrieben werden. Es handelt sich hierbei um Zeichenfolgen, bei denen die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden muss.
<Msd>
Nachrichtendomäne
Folgendes sind gültige Werte:
mrm
Die Nachricht wird von der MRM-Domäne syntaktisch analysiert.
xmlnsc
Es handelt sich um eine XML-Nachricht, die von der XMLNSC-Domäne syntaktisch analysiert wird.
xmlns
Es handelt sich um eine XML-Nachricht, die von der XMLNS-Domäne syntaktisch analysiert wird.
xml
Es handelt sich um eine XML-Nachricht, die von der XML-Domäne syntaktisch analysiert wird.
json
Die Nachricht wird von der JSON-Domäne syntaktisch analysiert.
dfdl
Die Nachricht wird von der DFDL-Domäne syntaktisch analysiert.
mime
Die Nachricht verwendet den MIME-Standard und wird von der MIME-Domäne syntaktisch analysiert.
idoc
Es handelt sich um eine SAP ALE IDoc-Nachricht aus dem WebSphere MQ Link for R/3, die von der IDOC-Domäne syntaktisch analysiert wird.
none
Die Nachricht wird als BLOB gehandhabt und ohne Änderung an den Empfänger weitergeleitet.

Eine Beschreibung der einzelnen Domänen finden Sie im Abschnitt Parser.

<Set>
Der Name des Nachrichtenmodells, das die Definition der Nachricht enthält.

Ist <Msd> auf mrm oder idoc gesetzt, muss das <Set>-Element auf den Namen des Nachrichtenmodells gesetzt werden.

Ist <Msd> auf xmlnsc gesetzt und ist die Validierung aktiviert, muss das <Set>-Element auf den Namen des Nachrichtenmodells gesetzt werden.

<Type>
Der Name der Nachricht im angegebenen Nachrichtenmodell, der diese Nachricht entspricht. Das Format einer einfachen Nachricht ist {Namensbereichs-URI}:Name, wobei Name für den Namen der Nachricht steht.

Mit dem Format {Namespace-URI}Name (also ohne Doppelpunkt) ist auch Kompatibilität mit früheren Versionen von WebSphere Message Broker gegeben.

Ist <Msd> auf mrm oder idoc gesetzt, muss das <Type>-Element auf den Namen der Nachrichtendefinition gesetzt werden.

<Fmt>
Der Name eines physischen Formats im angegebenen Nachrichtenmodell.

Wenn <Msd> auf mrm oder idoc gesetzt ist, muss das <Fmt>-Element auf das physische Format im Nachrichtenmodell gesetzt werden.

Wenn die Nachrichtenbaumstruktur einen MQRFH2-Header enthält, führt jeder Knoten, der die Nachrichtenbaumstruktur ändert, die folgenden Schritte aus, bevor er die Nachricht an den nächsten Knoten weitergibt:
  • Wenn kein <mcd>-Ordner vorhanden ist, wird ein solcher Ordner hinzugefügt und die Felder Msd, Set, Type und Format werden mit Werten gefüllt, die der aktuellen Domäne und der aktuellen Einstellung im Eigenschaftenordner entsprechen.
  • Wenn ein <mcd>-Ordner vorhanden ist, werden die Felder Msd, Set, Type und Format mit Werten überschrieben, die der aktuellen Domäne und den aktuellen Einstellungen im Eigenschaftenordner entsprechen.
Tipp: Wenn Sie einen MQRFH2-Header ohne <mcd>-Ordner weitergeben müssen, können Sie den Header mithilfe des folgenden ESQL-Codes mit einem Compute-Knoten entfernen:
  CALL CopyEntireMessage();
  DELETE FIELD OutputRoot.MQRFH2.mcd;
  PROPAGATE FINALIZE NONE; -- Propagate the message without updating the headers 
  RETURN FALSE; -- Ensure that the message is not propagated again.

Der Ordner 'psc'

Der Ordner <psc> wird für die Übertragung von Publish/Subscribe-Befehlsnachrichten zum Broker verwendet.

Im Feld NameValueData kann nur der Ordner psc angegeben werden.

Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter Befehlsnachrichten.

Der Ordner 'pscr'

Im Ordner <pscr> werden die Informationen gespeichert, die vom Broker in Antwort auf Publish/Subscribe-Befehlsnachrichten gesendet werden.

Eine Antwortnachricht enthält nur jeweils einen pscr-Ordner.

Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter Nachricht mit Brokerantwort.

Der Broker ignoriert diesen Ordner in den Nachrichten, die er von Publish/Subscribe-Anwendungen erhält.

Der Ordner 'usr'

Das Inhaltsmodell des Ordners <usr> hat die folgenden Merkmale.
  • Als Elementname kann jeder gültige XML-Name verwendet werden, der keinen Doppelpunkt enthält.
  • Nur einfache Elemente sind erlaubt, keine Gruppen.
  • Alle Elemente übernehmen den standardmäßigen Zeichenfolgetyp.
  • Alle Elemente sind optional, dürfen aber nur einmal pro Ordner vorkommen.
  • Eine MQRFH2-Instanz kann den Ordner <usr> höchstens einmal enthalten.

Der Ordner 'jms'

Das Inhaltsmodell des Ordners <jms> umfasst die folgenden MQRFH2-JMS-Felder:
  • Dst - steht für das Headerfeld 'JMSDestination'.
  • Dlv - steht für das Headerfeld 'JMSDeliveryMode'.
  • Exp - steht für das Headerfeld 'JMSExpiration'.
  • Pri - steht für das Headerfeld 'JMSPriority'.
  • Tms - steht für das Headerfeld 'JMSTimestamp'.
  • Cid - steht für das Headerfeld 'JMSCorrelationID'.
  • Rto - steht für das Headerfeld 'JMSReplyTo'.

Weitere Informationen zum Inhalt von JMS-Nachrichten finden Sie im Abschnitt JMS-Nachrichtenstruktur.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:21:57


ReferenzthemaReferenzthema | Version 8.0.0.5 | aq06940_