Die Feldnamen der Steuerstruktur (DC) und der Datenstruktur (DD), die vom IDOC-Parser verwendet werden.
SET OutputRoot.Properties = InputRoot.Properties;
SET OutputRoot.MQMD = InputRoot.MQMD;
Alle Felder müssen vorhanden und eingestellt sein.
<Rootname>.<Parsername>.<Ordnername>.<Feldname>=
Beispiel: SET "OutputRoot"."IDOC"."DC"."docnum" = '0000000000000001';
SET "OutputRoot"."IDOC"."DC"."idoctyp" = 'MATMAS01'
Für den Zugriff auf die einzelnen DD-Segmente verwenden Sie den Feldgruppensuffix DD[1], DD[2] usw.
<Rootname>.<Parsername>.DD[1].<Feldname>=
Beispiel: SET OutputRoot.IDOC.DD[I].segnam = 'E2MAKTM001';
SET OutputRoot.IDOC.DD[I].mandt2 = '111';
In der folgenden Liste wird die Verwendung des Suffixes 2, das den Feldern mandt und docnum eindeutige Feldnamen zuweist, veranschaulicht.
Die letzten 1000 Bytes im DD-Segment werden von der MRM-Domäne analysiert. Das DD-Feld segnam gibt das von MRM verwendete Modell an.
<Rootname>.<Parsername>.DD[1].sdatatag.MRM.<Feldname>=
Beispiel: SET OutputRoot.IDOC.DD[I].sdatatag.MRM.msgfn = '006'
SET OutputRoot.IDOC.DD[I].sdatatag.MRM.spras_iso = 'EN'
Anhand des Feldes sdatatag erkennt der Parser das Element, das die zu manipulierenden Daten enthält. Das Feld MRM gibt an, dass die Transformation von MRM ausgeführt wird.
Das Feld fill954 bezeichnet das Füllzeichen, mit dem das Segment auf 1000 Bytes aufgefüllt wird - die Voraussetzung für jedes bei SAP eingehende IDoc.