WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

JMS-Transaktionalität

JMS-Ziele, die Nachrichten an einen Empfangsknoten übergeben oder Nachrichten von einem Sendeknoten empfangen, können als Teil einer XA-koordinierten Nachrichtenflusstransaktion mithilfe eines Synchronisationspunkts koordiniert werden.

Transaktionen unter Verwendung des Synchronisationspunkt-Koordinators

Abbildung des Nachrichtenflusses durch einen JMSInput-Knoten und einen JMSOutput-Knoten, einschließlich eines Synchronisationspunkt-Koordinators

In dieser Abbildung werden Nachrichten aus einer Warteschlange von einem JMSInput-Knoten empfangen und von einem JMSOutput-Knoten an die JMS-Warteschlange ausgegeben. Die Knoten werden mit einem JMS-Provider verbunden und unterhalten eine Sitzung mit ihm. Jeder Empfangsknoten im Nachrichtenfluss kann den externen Koordinator der Synchronisationspunktsteuerung darüber informieren, wann ein Nachrichtenfluss beginnt und endet, und ob Ressourcen, die von dem Fluss betroffen sind, festgeschrieben oder zurückgesetzt werden sollen.

Der Synchronisationspunkt-Koordinator sendet XA/Open-kompatible Anforderungen an alle teilnehmenden Ressourcenmanager zu deren Vorbereitung. Änderungen werden entweder festgeschrieben oder zurückgesetzt. Ressourcenmanager, z. B. WebSphere MQ, DB2 und jeder XA-konforme JMS-Provider, können an einer XA-koordinierten Transaktion teilnehmen.

Als externer Synchronisationspunkt-Koordinator unter anderen Betriebssystemen als z/OS agiert WebSphere MQ, unter z/OS ist es RRS (Resource Recovery Services).

Unter z/OS wird nur der IBM® WebSphere MQ Java™-Client als JMS-Provider unterstützt und der einzige unterstützte Transportmodus für diesen Client ist der BIND-Modus.

Knoten, die den JMS-Transport nutzen, z. B. die JMS- und SOAP-Knoten, können nur an einer XA-koordinierten Transaktion teilnehmen, wenn der JMS-Provider, mit dem sie eine Verbindung herstellen, die XA/Open-Schnittstelle über die JMS-Klasse XAResource unterstützt. Der WebSphere MQ-Java-Client ist beispielsweise ein solcher JMS-Provider.

Sie können eine generische Verbindungsfactory (recoverXAQCF) angeben, um koordinierte XA-Transaktionen wiederherzustellen.

Unbestätigte Transaktionen

Unbestätigte Transaktionen können auftreten, wenn ein Ressourcenmanager nicht auf einen Aufruf des Synchronisationspunktmanagers zur Festschreibung oder Rücksetzung von Ressourcen antwortet. Während des Starts des WebSphere MQ-Warteschlangenmanagers des Brokers wird eine erste Fehlerbehebungsmaßnahme durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle unbestätigten Transaktionen aufgelöst werden, bevor die Nachrichtenflüsse des Brokers mit der Verarbeitung neuer Eingaben beginnen. Ein JMS-Provider, der an globalen Brokertransaktionen mitwirkt, wird in diese Fehlerbehebungsmaßnahme aufgenommen.

Unter anderen Betriebssystemen als z/OS muss für WebSphere MQ vor der Implementierung eine Verwaltungstask ausgeführt werden. Dabei wird eine Brokerkomponente, bei der es sich um eine gemeinsam genutzte Bibliothek handelt, beim WS-Manager registriert, indem ein Verweis von der gemeinsam genutzten Bibliothek auf eine Switch-Datei erstellt wird.

Beim Start des WebSphere MQ-Warteschlangenmanagers des Brokers wird die Switch-Datei geladen. Die Switch-Datei leitet XA/Open-Transaktionsaufrufe vom Koordinator der Synchronisationspunktsteuerung an den JMS-Provider weiter. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die JMS-Ressourcen, die an der Transaktion mitwirken, hinsichtlich der Synchronisation mit anderen Ressourcenmanagern in derselben Transaktion koordiniert werden können.

Eine zusätzliche Konfiguration ist erforderlich, um XA-koordinierte Transaktionsunterstützung für die Knoten, die den JMS-Transport nutzen, zu aktivieren (siehe JMS- und SOAP-Knoten für Unterstützung XA-koordinierter Transaktionen konfigurieren).

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:20:06


KonzeptthemaKonzeptthema | Version 8.0.0.5 | ac24879_