Mit dem Befehl mqsireadlog werden die Tracesätze für die angegebene Komponente abgerufen.
Sie können angeben, ob die Ausgabe in eine Datei oder in die Standardausgabe (STDOUT) übertragen werden soll. Die Tracesätze werden von diesem Befehl im XML-Format zurückgegeben und können mit einem XML-Browser angezeigt werden. Wenn Sie angeben, dass die Ausgabe in eine Datei übertragen werden soll, erhalten die Daten die Codierung utf-8. Die Datei ist daher plattformunabhängig und kann mit dem Befehl mqsiformatlog auf andere Systeme übertragen und dort angezeigt oder formatiert werden.
Setzen Sie unter HP-UX den Parameter size des Befehls mqsichangetrace auf weniger als 500 MB, da XML-generierte Dateien oftmals halb so groß sind wie die ursprüngliche Tracedatei. Wenn der Wert des Parameters size mehr als 500 MB beträgt, kann dies zu Problemen führen.
Wenn diese Datei auf ein anderes System übertragen wird, müssen Sie sicherstellen, dass Sie ein Dateiübertragungsprogramm verwenden, das keine Daten konvertiert (beispielsweise durch Angabe einer Option für binäre Übertragung).
Broker oder Brokerressourcen (Ausführungsgruppe oder Nachrichtenfluss), die angegeben werden, müssen implementiert worden sein, bevor der Trace gestartet und die Protokolldateien gelesen werden können.
Zum Formatieren des Protokolls mithilfe des Befehls mqsiformatlog muss ein Dateiname angegeben werden. Wenn Sie keinen Dateinamen angeben, wird der Protokollinhalt in die Standardausgabe (stdout) geschrieben. Als Dateierweiterung sollte .xml verwendet werden (repräsentiert das Datenformat).
Wenn Sie diese Option angeben, stoppen Sie die Traceverarbeitung (mithilfe von mqsichangetrace), bevor Sie den Befehl mqsireadlog verwenden. Wenn die Protokolldatei bei Eingabe des Befehls mit diesem Attribut gerade verwendet wird, werden unter Umständen unvollständige XML-Datensätze zurückgegeben. Geben Sie im Befehl mqsichangetrace das Attribut -m safe an, um das Risiko von Teilsätzen zu verringern. Wenn die Komponente, für die ein Trace durchgeführt wird, sich selbst beendet, müssen Sie nicht den Befehl mqsichangetrace eingeben.
Wenn die Tracefunktion vor dem Aufrufen dieses Befehls nicht gestoppt wird, überprüfen Sie den Inhalt der erstellten Protokolldatei und entfernen Sie mithilfe eines Texteditors mögliche Teileinträge vom Ende, bevor Sie den Befehl mqsiformatlog verwenden. Teileinträge können vom Formatierungsbefehl nicht gelesen werden.
Verwenden Sie diese Option nur, wenn Sie vom IBM Support Center oder durch eine BIPxxxx-Nachricht dazu aufgefordert werden.
In der Tabelle unten sind alle gültigen qualifier/component-Kombinationen für den Service-Trace aufgeführt.
Diese Option wird normalerweise für einen Trace der Befehle selbst verwendet. Soll ein Trace für einen bestimmten Befehl durchgeführt werden, müssen Sie den betreffenden Befehl zunächst mit der Umgebungsvariablen MQSI_UTILITY_TRACE (die auf debug oder normal gesetzt ist) ausführen, bevor Sie diesen Befehl eingeben, um die Traceausgabe zu lesen.
Geben Sie diese Werte genau wie angegeben ein.
Der Trace agent wird eingeleitet, wenn Sie das Attribut -b im Befehl mqsichangetrace angeben. Dies sollte nur geschehen, wenn Sie dazu in einer WebSphere Message Broker-Fehlernachricht oder vom IBM Support Center aufgefordert werden.
mqsireadlog Brokername -t -b service -f -o service.xml
Führen Sie diesen Befehl nur aus, wenn Sie dazu in einer
WebSphere Message
Broker-Fehlernachricht oder vom
IBM Support Center aufgefordert werden.Diese Option ist nur bei Angabe von -t (Service-Trace) zulässig.
Verwenden Sie diese Option, wenn der Ausführungsgruppenkennsatz nicht verfügbar ist. Die Ausführungsgruppe UUID kann von der Nachricht BIP2201I oder BIP2208I abgerufen werden, die in das Systemprotokoll eingetragen ist, wenn die Ausführungsgruppe startet.
mqsireadlog Brokername -t
-x ce40b73e-2701-0000-0080-85557ff4a8ad -f -o service.xml
Qualifier | Component= Brokername | Component= WebSphere Message Broker Toolkit | Component= utility |
---|---|---|---|
mqsichangebroker | x | ||
mqsichangeflowmonitoring | x | ||
mqsichangeflowstats | x | ||
mqsichangeflowuserexits | x | ||
mqsichangeproperties | x | ||
mqsichangetrace | x | ||
mqsicreatebroker | x | ||
mqsicreateconfigurableservice | x | ||
mqsicvp | x | ||
mqsideletebroker | x | ||
mqsideleteconfigurableservice | x | ||
mqsideploy | x | ||
mqsiformatlog1 | x | ||
mqsimigratecomponents | x | ||
mqsireadlog | x | x | |
mqsireload | x | ||
mqsireloadsecurity | x | ||
mqsireportbroker | x | ||
mqsireportflowmonitoring | x | ||
mqsireportflowstats | x | ||
mqsireportflowuserexits | x | ||
mqsireportproperties | x | ||
mqsireporttrace | x | ||
mqsisetdbparms | x | ||
mqsistart | x | ||
mqsistop | x | ||
agent | x | ||
Service | x | ||
WebSphere Message Broker Toolkit | x | ||
httplistener | x |
Benutzertrace für Broker MB8BROKER abrufen:
mqsireadlog MB8BROKER -u -e default -o trace.xml
Service-Trace für Dienstprogramm mqsiformatlog abrufen:
mqsireadlog utility -t -b agent -f -o trace.xml
Die Protokolldatei (im obigen Beispiel trace.xml) kann mithilfe des Befehls mqsiformatlog formatiert oder mithilfe eines XML-Editors oder einer XML-Anzeige angezeigt werden.