Erweitern des Mustercodes 'SAP call out to a synchronous system'
Sie können den Mustercode auf zwei Arten erweitern:
- Im Mustercode sind die Kundeninformationen derzeit in einer gemeinsamen Variablen gespeichert.
Diese Informationen werden aktualisiert und gespeichert, wenn die entsprechenden BAPIs ausgeführt werden. Der Mustercode kann erweitert werden, indem die gemeinsame Variable durch ein externes System ersetzt wird. Dies kann eine relationale Datenbank (z. B. DB2 oder Oracle), ein IMS-System, eine WebSphere MQ-Anwendung, ein Web-Service, eine JMS-Anwendung oder ein beliebiges anderes System sein, auf das über WebSphere Message Broker-Knoten zugegriffen werden kann.
Es werden weitere Mustercodes bereitgestellt, in denen der Zugriff auf diese Systeme gezeigt wird.
-
Dieser Mustercode implementiert vier BAPIs, die in SAP vordefiniert sind.
Ein realistischeres Szenario wäre ein SAP-Anwendungsentwickler, der auf ein externes System zugreifen möchte, auf das er nicht lokal von SAP aus zugreifen kann, z. B. IMS.
Der SAP-Anwendungsentwickler definiert die Schnittstelle in SAP als angepasste BAPI, dann erkennt ein WebSphere Message Broker-Anwendungsentwickler diese Schnittstelle und implementiert die BAPI in WebSphere Message Broker.
Diese Erweiterung ergibt sich aus der vorherigen Erweiterung, bei der erläutert wird, wie verschiedene externe Systeme die gemeinsame Variable ersetzen können.
Informationen zur Erweiterung des Mustercodes auf diese Weise finden Sie unter
Angepasste BAPI implementieren.
Zurück zum Beginn des Mustercodes