WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Integrationsszenarios für .NET

WebSphere Message Broker unterstützt die Integration mit Microsoft und .NET, Ihre Microsoft-Assets können somit leicht mit den übrigen Services und Anwendungen in kleinen, mittleren oder großen Unternehmen integriert werden.

In diesem Abschnitt finden Sie Links zu einer Reihe von Szenarios im Zusammenhang mit der Verwendung von WebSphere Message Broker für die .NET-Integration. Die Szenarios stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung, auch Videos und Artikel von externen Sites gehören dazu.

Einige ursprünglich für WebSphere Message Broker entwickelte Szenarios gelten auch für WebSphere Message Broker.

Themenbezogenes Szenario: .Net-Serviceaktivierung für mobile Anwendungen

Hintergrund

Unternehmen A ist eine Privatkundenbank, die eine auf Microsoft .NET basierende Anwendung für die Kontenverwaltung verwendet. Das Unternehmen möchte seinen Kunden die Möglichkeit bieten, für Kontenfunktionen mobile Geräte zu nutzen. Der vorhandene .NET-Code und die vorhandene .NET-Klasse sollen wiederverwendet werden. Zu diesem Zweck sollen diese als Web-Service verpackt werden, um eine mobile Anwendung bereitzustellen.

Lösung

Die Kunden können über eine mobile Anwendung, die auf einer Vielzahl von Geräten ausgeführt werden kann, auf Kontenfunktionen zugreifen, also beispielsweise den Kontostand abfragen.

Durch Verwendung von WebSphere Message Broker Toolkit in Verbindung mit dem in Worklight: Microsoft .NET bereitgestellten Anforderungs-/Antwortmuster können die Anwendungsentwickler in wenigen Minuten eine einsatzbereite Lösung entwickeln. Die Lösung basiert auf einem Web-Service, in den die vorhandene .NET-Klasse integriert ist und der über eine unter WebSphere Message Broker ausgeführte Integrationsanwendung zur Verfügung gestellt wird. Welche Methoden in dem Web-Service zugänglich sein sollen, entscheiden die Entwickler. Unter Verwendung des Musters und der .NET-Klasse erstellt das Toolkit eine mobile Anwendung und die entsprechende Integrationslogik für die Worklight-Plattform.

Die Implementierung der Lösung gliedert sich in drei Teile:

In Teil 1 werden die Aspekte im Zusammenhang mit der .NET-Serviceaktivierung behandelt. In Teil 2 und 3 geht es um die mobile Integration, die den .NET-Service nutzt.

Eine anschauliche Darstellung von Teil 1 finden Sie im Video Symbol für die Darstellung eines Videos WebSphere Message Broker - Mobile Service Enablement Part1 (WebSphere Message Broker - Mobilserviceaktivierung, Teil 1) (bei YouTube).

Das vollständige Szenario mit den Teilen 1 bis 3 wird unter Themenbezogenes Szenario: .Net-Serviceaktivierung für mobile Anwendungen erläutert.

Weitere Szenarios

Es gibt einige weitere Szenarios bezüglich der Verwendung von WebSphere Message Broker für die .NET-Integration.

WebSphere Message Broker V8 .NET integration (.NET-Integration mit WebSphere Message Broker V8)
Dieses Video zeigt, wie schnell und einfach mit WebSphere Message Broker Version 8.0 ein Nachrichtenfluss erstellt werden kann, der eine vorhandene .NET-Assembly auf einem Windows-System startet. Mit den bereitgestellten benutzerfreundlichen Tools dauert dieser Vorgang weniger als 5 Minuten. Zwar kann das verwendete Beispiel zur Umsetzung von Text in Sprache in einer Integrationslösung vermutlich nicht genutzt werden, dieses Szenario zeigt jedoch, wie einfach es sein kann, eine bereits verfügbare .NET-Assembly aufzurufen.
Verwenden von Microsoft .NET in WebSphere Message Broker V8
Dieses Szenario ist eine kleine Serie mit vier Lernprogrammen zu IBM® developerWorks und veranschaulicht die in WebSphere Message Broker Version 8.0 neu eingeführte Unterstützung für Microsoft .NET.
Part 1: Using the .NETCompute node sample (Teil 1: Beispiel für die Verwendung des .NETCompute-Knotens) zeigt die Verwendung des .NETComputes zum Filtern, Ändern und Erstellen von Nachrichten und bietet ein Beispielszenario sowie erläuternde C#-Code-Snippets.
Part 2: Integrating with Microsoft Word (Teil 2: Integration mit Microsoft Word) zeigt, wie mithilfe einer WSDL-Datei, die in einen Nachrichtenfluss gezogen wird, eine einfache Web-Service-Definition erstellt werden kann. Dieser Nachrichtenfluss kann mithilfe von SOAP over HTTP von einem Web-Service-Client aufgerufen werden. Die an den Nachrichtenfluss gesendete Anforderungsnachricht ist eine Bestellung verschiedener Artikel aus einem Laden. Bei Erhalt der Daten erstellt der Nachrichtenfluss mithilfe von C#-Code in einem .NETCompute ein kurzes Microsoft Word-Dokument mit Angaben zu der Bestellung in Tabellenform. Das Word-Dokument wird in ein Verzeichnis geschrieben und anschließend sendet der Nachrichtenfluss eine Bestätigungsnachricht an den Web-Service-Client zurück.
Part 3: Integrating with Microsoft Excel (Teil 3: Integration mit Microsoft Excel) zeigt, wie der .NETCompute von WebSphere Message Broker über die Open XML SDK-API mit Microsoft Excel interagieren kann. Ein Broker-Nachrichtenfluss empfängt eine XML-Eingabedatei und erfasst die Hierarchie der Daten in einem Microsoft Excel-Arbeitsblatt. Wenn der Nachrichtenfluss die Daten empfängt und syntaktisch analysiert, aktualisiert er mithilfe von C#-Code in einem .NETCompute ein Microsoft Excel-Arbeitsblatt.
Part 4: Using the .NETCompute node for exception handling (Teil 4: Behandlung von Ausnahmebedingungen mit dem .NETCompute-Knoten) zeigt, wie der .NETCompute zur Behandlung von Ausnahmebedingungen verwendet werden kann. Die dabei verwendeten Beispiele werden immer komplexer, je mehr zusätzliche, absichtlich verursachte Ausnahmebedingungen behandelt werden müssen.
IBM WebSphere Message Broker and Microsoft .NET in Midmarket Solutions (IBM WebSphere Message Broker und Microsoft .NET in Lösungen für den Mittelstand)
In diesem IBM Redbook-Lösungsleitfaden wird beschrieben, wie mithilfe von WebSphere Message Broker Version 8.0 Microsoft .NET-Anwendungen in eine weiter gefasste Konnektivitätslösung integriert werden können.
In diesem Lösungsleitfaden werden insbesondere zwei Einsatzszenarios erläutert:
  • Erstellen einer einfachen Schnittstelle, die zur Datentransformation eine Verbindung zu heterogenen Datenspeichern herstellen und diese integrieren kann.
  • Zugriff auf einen Windows Communication Foundation-Dienst von einem Nachrichtenfluss aus.
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:19:45


KonzeptthemaKonzeptthema | Version 8.0.0.5 | ab20649_