WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Befehl mqsiaddbrokerinstance - Linux- und UNIX-Systeme

Mit dem Befehl mqsiaddbrokerinstance können Sie auf Linux- und UNIX-Systemen einen Broker mit mehreren Instanzen hinzufügen.

Syntax

Syntaxdiagramm lesenSyntaxdiagramm überspringen
>>-mqsiaddbrokerinstance--Brokername---------------------------->

>-- -e --gemeinsam_genutzter_Arbeitspfad------------------------>

>--+-------------------+---------------------------------------><
   '- -w --Arbeitspfad-'   

Parameter

Brokername
(Erforderlich) Der Name der Brokerinstanz, die hinzugefügt werden soll. Der Name muss als erster Parameter angegeben werden; die Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden. Der Name der Brokerinstanz muss dem Namen eines für mehrere Instanzen aktivierten Brokers entsprechen, der zuvor mit dem Befehl mqsicreatebroker erstellt wurde.

Informationen zu Einschränkungen bei Zeichensatz, den Sie verwenden können, finden Sie unter Zulässige Zeichen in Befehlen.

-e gemeinsam_genutzter_Arbeitspfad
(Erforderlich) Der Wert repräsentiert das Verzeichnis, in dem sich global zugängliche Arbeitsdateien für diesen Broker im gemeinsamen Netzspeicher (Network File System oder NAS) befinden.

Vor dem Start des Brokers müssen Sie sicherstellen, dass der Broker auf diese Netzspeicheradresse zugreifen kann, und dass der WS-Manager für den Broker als ein WebSphere MQ-WS-Manager für mehrere Instanzen konfiguriert wurde.

Die in diesem gemeinsam genutzten Verzeichnis gespeicherten Informationen umfassen Folgendes:
  • Das Brokerregister
  • Komponentenverzeichnisse
  • Interne Brokertabellen und Dateien für implementierte Nachrichtenflüsse
  • Konfigurierbare Serviceeigenschaften.
-w Arbeitspfad
(Optional) Das Verzeichnis, in dem die Arbeitsdateien für diese Brokerinstanz lokal auf dem Server gespeichert werden, auf dem die Brokerinstanz aktiv sein soll. Wird dieser Parameter nicht angegeben, werden die Dateien im Standardarbeitspfad gespeichert; dabei handelt es sich um den Pfad, den Sie bei der Produktinstallation angegeben haben. Wenn Sie diesen Parameter angeben, muss dieses Verzeichnis vor dem Starten des Brokers erstellt werden.

In diesem Verzeichnis werden auch die Tracesätze gespeichert, die bei aktivierter Tracefunktion erstellt werden. Diese Datensätze werden in das Unterverzeichnis log geschrieben, das vor dem Start des Brokers von Ihnen erstellt werden muss.

Fehlerprotokolle, die vom Broker bei der abnormalen Beendigung von Prozessen erstellt werden, werden ebenfalls in diesem Verzeichnis gespeichert.

Das Fehlerprotokoll hat keine Größenbeschränkung, sein Umfang nimmt also ständig zu. Daher sollten Sie dieses Verzeichnis von Zeit zu Zeit überprüfen und alte Fehlerinformationen löschen.

Dieser Parameter kann nicht mit dem Befehl mqsichangebroker geändert werden. Zur Angabe oder Änderung des Arbeitspfads löschen Sie den Broker und erstellen Sie ihn neu.

Durch die Angabe dieses Parameters wird ein separates Arbeitsverzeichnis für den Broker erstellt. Bei diesem Arbeitsverzeichnis handelt es sich um eine Untergruppe der standardmäßigen Arbeitsverzeichnisstruktur, die weniger Unterverzeichnisse und kein common\profiles-Unterverzeichnis enthält.

Beispiele

Mit dem folgenden Beispiel wird eine Brokerinstanz auf dem Broker Mybroker mit dem WS-Manager MyQmgr im gemeinsam genutzten Arbeitspfad MyNetworkSharedWorkpath hinzugefügt:

mqsiaddbrokerinstance MyBroker –e /MyNetworkSharedWorkpath
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:23:09


ReferenzthemaReferenzthema | Version 8.0.0.5 | bn13520_.dita