WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Neuerungen in Version 8.0

Informieren Sie sich über die wichtigsten neuen Funktionen in IBM® WebSphere Message Broker Version 8.0.

Im Abschnitt Neue Funktionen in Fixpacks der Version 8.0 finden Sie Informationen zu neuen Funktionen in den Fixpacks der Version 8.0.

Anwendungsentwicklungserweiterungen

In Version 8.0 wurde die Anwendungsentwicklung vereinfacht.

Anwendungen und Bibliotheken
Anwendungen und Bibliotheken bieten eine neue Möglichkeit zum Erstellen und Verwalten von Ressourcen sowohl bei der Entwicklung und Implementierung von Anwendungen als auch während des operativen Managements.

Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Anwendungen und Bibliotheken.

Message Broker-API für die Entwicklung von Nachrichtenflussanwendungen
Mit der Message Broker-API können Sie Java™-Programme entwickeln, die Nachrichtenflüsse erstellen oder ändern. Zur Ausführung von Programmen, die die Message Broker-API verwenden, brauchen Sie das WebSphere Message Broker Toolkit nicht zu installieren.

Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Nachrichtenflussanwendungen über die Message Broker-Java-API entwickeln.

Erweiterungen für benutzerdefinierte Muster
In Ihren benutzerdefinierten Mustern können Sie Projekte erstellen, in denen Musterbenutzer Anpassungen vornehmen können, die bei der erneuten Generierung einer Musterinstanz nicht überschrieben werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Projekt für Verwendung in einem benutzerdefinierten Muster konfigurieren.

Für Ihre benutzerdefinierten Muster können Sie auch Tabellenparametertypen erstellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Tabellen für Musterparameter verwenden.

Implementierungs- und Verwaltungserweiterungen

Weitere Funktionen verbessern die Angaben zu Operationen und die Steuerung von Operationen.

Ressourcenstatistiken für JMS
Die JMS-Statistik liefert Informationen über die Anzahl der von Knoten über den JMS-Transport genutzten JMS-Verbindungen und verarbeiteten Nachrichten. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Ressourcenstatistikdaten.

Aktivitätenprotokolle
Die neuen Aktivitätenprotokolle enthalten eine Übersicht über die jüngsten Aktivitäten in Ihren Nachrichtenflüssen und zugehörigen externen Ressourcen.

Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Aktivitätenprotokolle verwenden.

Nachrichtenflüsse und Anwendungen im Stoppstatus implementieren
Sie können angeben, wie ein Nachrichtenfluss oder eine Anwendung nach der Implementierung oder nach dem Neustart des Brokers, der Ausführungsgruppe oder der Anwendung gestartet werden soll. Sie können angeben, ob eine Anwendung oder ein Nachrichtenfluss manuell oder automatisch gestartet werden soll. Darüber hinaus können Sie auch vorgeben, ob der Status einer Anwendung oder Bibliothek beibehalten werden soll.

Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Startmodus von Nachrichtenflüssen und Anwendungen bei der Entwicklung konfigurieren.

Implementierbare untergeordnete Nachrichtenflüsse
Sie können untergeordnete Nachrichtenflüsse erstellen, die als Einzelressourcen in einem Broker implementiert werden können. Der implementierbare untergeordnete Nachrichtenfluss kann in mehreren Nachrichtenflussanwendungen verwendet werden, sodass bei einer Änderung und der anschließenden erneuten Implementierung der aktualisierte untergeordnete Nachrichtenfluss von allen Nachrichtenflussanwendungen verwendet werden kann.

Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Untergeordnete Nachrichtenflüsse.

Implementierbarer ESQL-Code
Erstellen Sie ESQL-Dateien, die Sie als Einzelressourcen auf einem Broker implementieren können. Der Code aus der implementierten ESQL-Datei kann in mehreren Nachrichtenflussanwendungen verwendet werden, sodass bei einer Änderung und der anschließenden erneuten Implementierung der ESQL-Datei alle Nachrichtenflussanwendungen, die den ESQL-Code referenzieren, aktualisiert werden.

Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt ESQL-Datei implementieren.

Dynamische konfigurierbare Services
Bei den meisten Arten von konfigurierbaren Services werden Änderungen wirksam, wenn das nächste Mal ein Nachrichtenfluss aufgerufen wird, der den konfigurierbaren Service verwendet. Bei einigen Typen von konfigurierbaren Services, für die dies explizit in der Dokumentation angegeben wird, müssen Sie die Ausführungsgruppe stoppen und erneut starten, damit die Änderung wirksam wird.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Konfigurierbare Services.

Verbesserte grafische Zuordnung

Die verbesserte grafische Zuordnung hochleistungsfähig, skalierbar und dynamisch.

Mit grafischen Datenzuordnungen können Sie Transformationen erstellen, bei denen aus einer Eingabenachrichtenassemblierung eine erforderliche Ausgabenachrichtenassemblierung erstellt wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Grafische Datenzuordnungen verwenden.

Verbesserte Nachrichtenmodellierung

DFDL-Unterstützung
  • Unterstützung für neue DFDL-Nachrichtenmodellierung

    Die Unterstützung für die Modelliersprache Data Format Description Language (DFDL) in WebSphere Message Broker Version 8.0 ermöglicht unabhängig vom Nachrichtenformat die Modellierung der Struktur allgemeiner Text- und Binärnachrichten.

    Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Data Format Description Language (DFDL).

  • Neuer DFDL-Schemaeditor

    Mit dem DFDL-Schemaeditor können DFDL-Nachrichtenmodelle im WebSphere Message Broker Toolkit erstellt, bearbeitet und getestet werden.

    Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt DFDL-Schemaeditor.

  • Neue DFDL-Domäne

    In der DFDL-Domäne können die verschiedensten Nachrichtenformate mit einem DFDL-Nachrichtenmodell analysiert und geschrieben werden. Diese Domäne ist in erster Linie für Nicht-XML-Nachrichtenformate vorgesehen.

    Weitere Informationen hierzu finden Sie unter DFDL-Parser und -Domäne.

Aufzeichnung und Wiedergabe

Zu Prüfzwecken oder zur Problembestimmung können Sie eine Aufzeichnung der Nachrichten anlegen, die einen Nachrichtenfluss durchlaufen. Sie können diese Nachrichten in einer Datenbank aufzeichnen und sie anschließend anzeigen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Daten aufzeichnen, anzeigen und wiedergeben.

Unterstützung für .NET

.NET-Unterstützung
  • Neuer .NETCompute-Knoten

    Durch die Unterstützung für Microsoft .NET Framework (.NET) in WebSphere Message Broker Version 8.0 erhalten Sie die Möglichkeit, .NET-Anwendungen und -Code in einer Ausführungsgruppe bereitzustellen und von dort aus auszuführen.

    Der .NETCompute-Knoten kann zur Weiterleitung oder Transformation von Nachrichten jede Common Language Runtime (CLR)-konforme .NET-Programmiersprache wie C#, Visual Basic (VB), F# und C++/CLI (Common Language Infrastructure) verwenden. Mithilfe dieses Codes kann der Broker mit anderen Anwendungen interagieren, die .NET- oder COM-Schnittstellen (Component Object Model) haben, und durch Abruf von Daten aus diesen Anwendungen Tasks wie beispielsweise die Erweiterung von Nachrichten ausführen.

    Informationen zur Konfiguration und Verwendung des .NETCompute-Knotens finden Sie in den Abschnitten .NETCompute-Knoten und .NET verwenden.

  • ESQL-Erweiterungen

    .NET-Methoden können direkt aus ESQL aufgerufen werden.

    Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Abschnitten Anweisung CREATE FUNCTION und CREATE PROCEDURE-Anweisung.

Web-Services-Erweiterungen

Durch die Erweiterungen an Web-Services verbessern sich die Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Web Services Reliable Messaging
Administratoren können Nachrichtenflüsse und Knoten für die Verwendung von WS-RM (Web Services Reliable Messaging) für eingehende und abgehende SOAP-Nachrichten konfigurieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Web Services Reliable Messaging.

Universelle Konnektivität für serviceorientierte Architektur (SOA)

Die Interaktion des Brokers mit anderen Produkten wird durch zusätzliche Knoten und konfigurierbare Services erweitert.

JMSReceive-Knoten
Verwenden Sie den neuen JMSReceive-Knoten, um Nachrichten aus einer JMS-Warteschlange in der Mitte eines Nachrichtenflusses zu lesen oder anzuzeigen.

Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt JMSReceive-Knoten.

Plattformen und Umgebungen

Zusätzliche Komponenten, die Änderungen von Betriebsmodi genau beschreiben, neben verbesserter Datenbankunterstützung und Installationsprogrammerweiterungen.

Betriebsmodi
Die folgenden drei Betriebsmodi wurden für dieses Release geändert:
Früherer Name Aktueller Name
Entry Express
Starter Standard
Enterprise Advanced
Anmerkung: Die früheren Namen werden zu Migrationszwecken weiter unterstützt.

Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Betriebsmodi.

Oracle-Unterstützung für Windows (64-Bit)
Die Oracle-Datenbankunterstützung wurde erweitert, um Windows (64-Bit) über die ODBC-API einzuschließen.

Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Unterstützte Datenbanken.

Präemptive Datenbankverbindung
Diese Option ermöglicht die Herstellung von Datenbankverbindungen, bevor ein Nachrichtenfluss Nachrichten anfordert und nicht erst während der Nachrichtenflussverarbeitung. Dadurch entfällt während der Nachrichtenverarbeitung die Latenzzeit für die Einleitung von Verbindungen.

Der Abschnitt Benutzerdatenbankverbindungen enthält weitere Informationen hierzu.

Verbesserungen am UnixODBC-Datenbanktreibermanager
Für Linux- und UNIX-Plattformen werden ODBC-Verbindungen jetzt mit dem unixODBC-Treibermanager für alle unterstützten Datenbanken konfiguriert. In früheren Releases wurde dieser Treibermanager nur für solidDB verwendet. Alle ODBC-Definitionen werden jetzt in zwei neuen Konfigurationsdateien erstellt, die im Abschnitt ODBC-Verbindungen zu den Datenbanken herstellen beschrieben werden. Der WebSphere Message Broker ODBC Database Extender stellt den unixODBC-Treibermanager bereit und wird automatisch nach der Installation der WebSphere Message Broker-Komponente installiert.

Neues Installations- und Deinstallationsprogramm für die Brokerkomponente auf Linux-, UNIX- und Windows-Plattformen
Der neue Installations- und Deinstallationsassistent für die Brokerkomponente stellt neue Befehlszeilenoptionen für die Installation und Deinstallation bereit. Er ermöglicht auch Benutzern ohne Rootberechtigung die Durchführung der Installation und enthält ein neues Beispielscript für die Installation der WebSphere Message Broker-Komponenten und vorausgesetzten Produkte im unbeaufsichtigten Modus. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Abschnitten Brokerkomponente installieren und Brokerkomponente deinstallieren.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:22:19


KonzeptthemaKonzeptthema | Version 8.0.0.5 | bb23110_