In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie mithilfe des
Befehlszeilenimportprogramms
mqsicreatemsgdefs eine C-Datei, ein
COBOL-Copybook, eine XML-DTD oder ein XML-Schema importiert werden, um eine Nachrichtengruppe mit
Nachrichtendefinitionen auszufüllen.
Tipp: Der Begriff Nachrichtengruppe bezeichnet den von WebSphere Message
Broker verwendeten ursprünglichen Container für Nachrichtenmodelle. In WebSphere Message
Broker Version 8.0 und höher erfolgt die Nachrichtenmodellierung bei den meisten Datenformaten bevorzugt über Dateien des Nachrichtenmodellschemas, die in Anwendungen und Bibliotheken enthalten sind. Nachrichtengruppen werden weiterhin unterstützt und sind bei Verwendung von MRM- oder IDOC-Domänen sogar erforderlich. Wenn Sie Datenformate zur Verwendung in den MRM- oder IDOC-Domänen modellieren müssen, müssen Sie zunächst die Nachrichtengruppenentwicklung im WebSphere Message
Broker Toolkit aktivieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Nachrichtengruppenentwicklung aktivieren.
Bevor Sie beginnen:
Bevor Sie diese Aktion ausführen, sollten Sie folgende Informationen lesen:
Das Befehlszeilenimportprogramm ermöglicht es Ihnen, eine neue Nachrichtengruppe zu erstellen, in dem die Nachrichtendefinitionsdateien gespeichert werden. Wenn Sie eine neue Nachrichtengruppe von der Befehlszeile aus erstellen, werden nur die logischen Informationen standardmäßig gespeichert. Das Befehlszeilenimportprogramm ermöglicht es Ihnen, eine neue Nachrichtengruppe zu erstellen, die auf einer bestehenden Nachrichtengruppe basiert. Die physischen Formatierungsangaben der Basisnachrichtengruppe werden ebenfalls in der neuen Nachrichtengruppe erstellt. Wenn Sie möchten, dass auch Informationen zum physischen Format erstellt werden, müssen Sie wie folgt vorgehen, bevor Sie den Befehl mqsicreatemsgdefs aufrufen:
- Erstellen Sie mithilfe des WebSphere Message
Broker Toolkits eine Nachrichtengruppe in
Ihrem Arbeitsbereich, die als Basisnachrichtengruppe verwendet werden soll.
- Fügen Sie zu dieser Basisnachrichtengruppe die physischen Formate hinzu, die in Ihrer neuen Nachrichtengruppe erstellt werden sollen.
So importieren Sie eine C-Datei, COBOL-Copybooks, eine XML-DTD
oder ein XML-Schema über die Befehlszeile:
- Schließen Sie das WebSphere Message
Broker Toolkit. Es darf nicht aktiv sein, wenn Sie das Befehlszeilenimportprogramm verwenden.
- Rufen Sie den Befehl mqsicreatemsgdefs von einer Befehlszeile aus auf. und geben Sie dabei den Projektnamen der Nachrichtengruppe, den Pfadnamen des Quellendateiordners sowie andere optionale Parameter an, die Sie benötigen. Wenn Sie zur neuen Nachrichtengruppe, die mit
dem Befehl mqsicreatemsgdefs
erstellt wird, physische Formate hinzufügen möchten, geben Sie die Basisnachrichtengruppe, die
diese physischen Formate enthält, als -base-Parameter in der
Befehlszeile für den Import an.
- Öffnen Sie die Datei mqsicreatemsgdefs.report.txt, wenn der Befehl beendet wurde. Diese Nachricht wird erstellt, wenn Sie den Befehl mqsicreatemsgdefs aufrufen, und er wird standardmäßig in das Verzeichnis geschrieben, von dem aus Sie den Befehl aufgerufen haben. Der Bericht stellt folgende Informationen bereit:
- Details der Parameter, die beim Aufruf des Befehls mqsicreatemsgdefs verwendet wurden.
- Die Aktion der Nachrichtengruppenebene.
- Die Namen der Dateien, die importiert wurden.
- Details zum Importvorgang (beispielsweise Warnungen, die generiert wurden, und
Nachrichtenmodellobjekte, die erstellt wurden).
- Die Anzahl importierter Dateien.
- Starten Sie das WebSphere Message
Broker Toolkit und wechseln Sie zur
Ansicht 'Brokeranwendungsentwicklung'. Die Nachrichtendefinitionsdatei,
die beim Aufruf von mqsicreatemsgdefs
erstellt wurde, wird in dem von Ihnen angegebenen Projekt angezeigt.
Überprüfen Sie alle Fehler sorgfältig, die das Importprogramm
auflistet, wenn während des Imports einer C-Datei, eines COBOL-Copybooks, einer XML-DTD oder einer
XML-Schemadatei ein Fehler auftritt. Standardmäßig werden alle Fehler angezeigt und in der oben
beschriebenen Protokolldatei gespeichert. Geben Sie den Befehlszeilenparameter
-v (verbose, ausführlich) an, um zusätzliche Informationen
zum Import zu sammeln. Dieser Parameter zeigt mit fortschreitendem Import detailliertere Informationen an.