WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Datenbanksicherheit

Da auf Datenbanken von den im Broker implementierten Nachrichtenflüssen aus zugegriffen werden kann, müssen Sie sich überlegen, wie der Zugriffsschutz aussehen soll.

Nachdem Sie mit dem Befehl mqsisetdbparms die Benutzer-IDs definiert haben, die der Broker für den Datenbankzugriff verwenden soll, müssen Sie diesen IDs die entsprechenden Berechtigungen erteilen, damit der Broker von implementierten Nachrichtenflüssen aus auf die Datenbanken zugreifen kann.

Wenn Sie Ihren Broker aus einem früheren Release migriert haben, hat der Broker zur eigenen Verwendung auf eine Datenbank zugegriffen und Sie haben möglicherweise die Benutzer-ID und das Kennwort zum Zugriff auf diese Datenbank definiert, indem Sie mit den Parametern -u und -p im Befehl mqsicreatebroker eine Benutzer-ID und ein Kennwort für eine Datenbankverbindung angegeben haben. Alternativ dazu haben Sie möglicherweise die Servicebenutzer-ID und das zugehörige Kennwort (angegeben über die Parameter -i und -a in demselben Befehl) verwendet. Wenn Sie den Broker migrieren, werden diese Parameter migriert und gespeichert und werden vom migrierten Broker für den Zugriff auf Datenbanken genutzt, für die kein Zugriff über eine spezielle ID definiert ist. In WebSphere Message Broker Version 8.0 können Sie nur den Befehl mqsisetdbparms verwenden, um Werte für den Datenbankzugriff durch den Broker festzulegen oder zu ändern, da die Parameter veraltet sind. (Unter Windows sind die Servicebenutzer-ID und das Kennwort zwar erforderlich, werden für den Datenbankzugriff aber nicht mehr verwendet.)

In WebSphere Message Broker stehen keine speziellen Befehle für die Datenbankverwaltung zur Verfügung. Besprechen Sie die Anforderungen für die Datenbanksicherheit mit dem Datenbankadministrator für den von Ihnen verwendeten Datenbankmanager oder lesen Sie die Dokumentation, die zusammen mit der Datenbank geliefert wurde.

Weitere Informationen zu möglichen Sicherheitsanforderungen sowie Beispiele für die Sicherheitskonfiguration für DB2- und Oracle-Datenbanken finden Sie im Abschnitt Zugriff auf Benutzerdatenbanken autorisieren.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:21:55


TaskthemaTaskthema | Version 8.0.0.5 | ap11690_