Mit dem Befehl mqsiaddbrokerinstance können Sie einen für mehrere Instanzen aktivierten Broker auf einem Server erstellen, auf dem WebSphere Message Broker installiert ist.
Fügen Sie einem weiteren Server, auf dem Unterstützung für mehrere Instanzen erforderlich ist, mit dem Befehl mqsiaddbrokerinstance eine Brokerinstanz hinzu. Sie müssen zunächst mit dem Befehl mqsicreatebroker auf einem Server einen für mehrere Instanzen aktivierten Broker erstellen.
Wenn Sie eine Brokerinstanz mit dem Befehl mqsiaddbrokerinstance hinzufügen, können Sie mit diesem Befehl keinen Broker mit mehreren Instanzen als WebSphere MQ-Service starten und stoppen; stattdessen müssen Sie den Befehl Befehl mqsichangebroker verwenden.
Auf Linux- und UNIX-Systemen muss dieser Befehl mit einer Benutzer-ID ausgeführt werden, die sowohl der Gruppe mqbrkrs als auch der Gruppe mqm angehört. Außerdem müssen Sie für diese Benutzer-ID auf allen Systemen dieselbe uid und gid angeben und Sie müssen dieselbe Benutzer-ID verwenden, mit der mit dem Befehl mqsicreatebroker die erste Instanz des aus mehreren Instanzen bestehenden Brokers erstellt wurde.
Unter Umständen müssen Sie auf allen Systemen die Datei /etc/passwd bearbeiten, damit für die Benutzer-ID, die zum Erstellen der ersten und zum Hinzufügen weiterer Brokerinstanzen verwendet wird, eine einheitliche uid und gid gesetzt wird; anschließend müssen Sie diese Systeme neu starten.
Bei der Änderung der uid und gid in Linux- und UNIX-Umgebungen sollten Sie allerdings mit Sorgfalt vorgehen, da sich diese auf die Berechtigungsstufen der Dateien auf den jeweiligen Systemen auswirken.
Durch die Änderung einer uid oder gid wird das Eigentumsrecht an allen Dateien, die zuvor Eigentum dieses Benutzers bzw. dieser Gruppe waren, auf den tatsächlichen Integerwert des vorherigen Eigentümers der Datei gesetzt. Sie müssen daher sicherstellen, dass Ihr Systemadministrator das Eigentumsrecht an den betroffenen Dateien und Verzeichnissen manuell wiederherstellt.