Der XMLNSC-Parser bietet für die meisten Anwendungen eine optimale Kombination von Funktionen und Leistung.
Gründe für eine Migration
Wenn Ihre Nachrichtenflüsse die XMLNS- oder XML-Domäne verwenden, bietet es sich an, diese auf XMLNSC zu migrieren, damit die Vorteile der XML-Schemaauswertung genutzt werden können. Verwendet Ihr Nachrichtenfluss die MRM-Domäne, empfiehlt sich unter Umständen die Migration auf XMLNSC, um eine auf Standards basierende Auswertung nutzen zu können und die Prozessorauslastung deutlich zu verringern.
Migration von XMLNS- oder XML-Domänen
Der XMLNSC-Parser unterscheidet sich in den folgenden Punkten vom XMLNS-Parser:
- Der XMLNSC-Parser erstellt eine kompakte Nachrichtenbaumstruktur.
- Er verwendet andere Feldtypenkonstanten.
- Er verwirft integrierte DTDs.
In den meisten Fällen hat die kompakte Nachrichtenbaumstruktur keine Auswirkung auf ESQL-Pfade oder XPath-Ausdrücke. Eine einfache Abfrage einer Nachrichtenbaumstruktur erbringt in XMLNSC normalerweise dieselben Ergebnisse wie in der XMLNS- oder XML-Domäne.
In vielen Fällen reicht die Änderung des Korrelationsnamens von XMLNS in XMLNSC aus, bei folgenden Elementen ist jedoch Vorsicht geboten:
Vom XMLNSC-Parser werden andere Feldtypkonstanten verwendet als von
XMLNS oder XML. Jedes einzelne XML.Attribute- und XML.XmlDecl-Element muss beispielsweise in die entsprechende XMLNSC-Feldtypkonstante umgesetzt werden.
Wenn integrierte DTDs verworfen werden, wirkt sich dies nur auf die Nachrichtenflüsse aus, die diese DTDs verarbeiten.
Migration von MRM XML
Der XMLNSC-Parser unterscheidet sich in den folgenden Punkten vom MRM XML-Parser:
- Der XMLNSC-Parser identifiziert die XML-Konstrukte in der Nachrichtenbaumstruktur anhand von Feldtypen. Der MRM-Parser unterscheidet Attribute von Elementen, indem er die Nachrichtenbaumstruktur mit der Nachrichtendefinition vergleicht.
- Beim Schreiben einer Nachrichtenbaumstruktur wählt der XMLNSC-Parser Namespacepräfixe aus, indem er xmlns-Attribute in der Nachrichtenbaumstruktur ermittelt und verwendet.
Der MRM XML-Parser dagegen verwendet eine Tabelle in den Eigenschaften der Nachrichtengruppe.
- Der MRM-Parser fügt die Stammkennung des XML-Dokuments nicht in die Nachrichtenbaumstruktur ein.
Bei einer Migration von MRM auf XMLNSC sind normalerweise umfangreiche Änderungen am Nachrichtenfluss erforderlich. Durch die Migration wird in der Regel jedoch die Prozessorauslastung deutlich verringert, außerdem ist eine wesentlich genauere Steuerung der Ausgabe-XML möglich.