WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

MRM TDS-Format: Trennzeichentypen mit Begrenzer

Bei Trennzeichentypen mit Begrenzer werden Datenfelder mit einem Begrenzer getrennt, aber es sind keine Kennungen vorhanden. Die Datenfelder müssen in der richtigen Reihenfolge im Bitstrom angegeben werden und die Elemente dürfen nicht in der Mitte des Bitstroms ausgelassen werden.

Der Trennzeichentyp Alle Elemente mit Begrenzer bedeutet, dass Datenfelder durch ein vordefiniertes Zeichen oder eine vordefinierte Zeichenfolge begrenzt werden. Im folgenden Beispiel werden vier Datenfelder durch ein Sternchen (*) voneinander getrennt:
Daten1*Daten2*Daten3*Daten4
Trennzeichentypen mit Begrenzer sind restriktiv in der Anordnung und Präsenz von Elementen:
Unter Berücksichtigung der Regeln zur Unterdrückung und Verkürzung von Begrenzern, werden in diesem Kapitel folgende Trennzeichentypen mit Begrenzer beschrieben:

Regeln zur Unterdrückung und Verkürzung von Begrenzern

Alle Elemente mit Begrenzer

Bei einer Trennung des Typs Alle Elemente mit Begrenzer werden alle Elemente durch einen Begrenzer voneinander getrennt; Beispiel:
Daten1*Daten2*Daten3*Daten4*Daten5
Dabei ist * der Begrenzer.

Bei Alle Elemente mit Begrenzer werden keine Kennungen oder deren Parameter verwendet.

Bei Textelementen wird die Länge über den Begrenzer festgelegt; die Eigenschaft Länge wird ignoriert, wenn die Eigenschaft Elementlänge beachten nicht gesetzt ist.

Bei Elementen, bei denen es sich nicht um Textelemente handelt, wird die Länge durch den physischen Typ des Elements vorgegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter MRM-TDS-Format: Länge von einfachen Datenwerten bestimmen.

Anwendbare Eigenschaften

Folgende Eigenschaften werden verwendet:
  • Gruppenanzeiger zeigt den Anfang einer Gruppe bzw. eines komplexen Typs an.
  • Gruppenbegrenzer zeigt das Ende einer Gruppe bzw. eines komplexen Typs an.
  • Begrenzer bezeichnet das Trennzeichen zwischen den Datenelementen in einer Gruppe bzw. in einem komplexen Typ.
  • Abwesende Elementbegrenzer unterdrücken zeigt an, ob die Begrenzerunterdrückung zugelassen ist.
Beispiel:
{Daten1*Daten22222*Daten3}
Dabei gilt Folgendes:
  • Gruppenanzeiger ist {
  • Gruppenbegrenzer ist }
  • Begrenzer ist ein *

Regeln für Wiederholelemente

Wenn ein Element bei Verwendung des Trennungstyps Alle Elemente mit Begrenzer wiederholt werden muss, werden die Wiederholelemente mit dem Begrenzer für Wiederholelemente (RED) getrennt.

Wenn Daten2 beispielsweise fünf Mal wiederholt wird:
Daten1*Daten2:Daten2:Daten2:Daten2:Daten2*Daten3*Daten4
Dabei gilt Folgendes:
  • Begrenzer ist ein *
  • Begrenzer für Wiederholelemente ist
Wenn die Eigenschaft Abwesende Elementbegrenzer unterdrücken auf Typende gesetzt ist, können Begrenzer unterdrückt werden. Wenn also im vorhergehenden Beispiel nur das erste Daten2-Element vorhanden war, sieht der Bitstrom wie folgt aus:
Daten1*Daten2*Daten3*Daten4
Wird die Eigenschaft Abwesende Elementbegrenzer unterdrücken dagegen auf Nie gesetzt, sieht der Bitstrom wie folgt aus:
Daten1*Daten2::::*Daten3*Daten4
Wenn Begrenzer und RED übereinstimmen, werden zwei Begrenzer ausgegeben und damit das Ende der Wiederholung angezeigt. Bei Angabe von * für Begrenzer und RED sieht der Bitstrom daher wie folgt aus:
Daten1*Daten2**Daten3*Daten4

Elemente variabler Länge mit Begrenzer

In einem komplexen Typ mit der Trennung Elemente variabler Länge mit Begrenzer sind einige Elemente durch ihre Länge festgelegt, während andere begrenzt sind. Diese Kombination aus einem Format mit Begrenzern und einem Format mit fester Länge folgt den für beide Formate geltenden Regeln. Längen müssen nicht, können aber angegeben und verwendet werden.
  • Ist für ein Textelement eine Länge vorgegeben, wird diese herangezogen; in diesem Fall ist kein Begrenzer erforderlich, der das Ende des Elements kennzeichnet. Das Element muss auf die richtige Länge aufgefüllt werden und darf diese Länge nicht überschreiten.
  • Ist für ein Textelement keine Länge vorgegeben, ist ein Begrenzer erforderlich.
  • Bei Elementen, bei denen es sich nicht um Textelemente handelt, wird die Länge durch den physischen Typ des Elements vorgegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter MRM-TDS-Format: Länge von einfachen Datenwerten bestimmen.

Ein komplexer Typ mit der Trennung Elemente variabler Länge mit Begrenzer, der nur Elemente mit variabler Länge enthält, ähnelt einem komplexen Typ mit der Trennung Alle Elemente mit Begrenzer. Wenn er nur Elemente mit fester Länge enthält, ähnelt er dem Typ Feste Länge.

Beispiel:
Daten1*Daten2*Daten3*Daten4000Daten5
Dabei gilt Folgendes:
  • Begrenzer ist ein *
  • Daten4 hat eine Länge von 8

Anwendbare Eigenschaften

Folgende Eigenschaften werden verwendet:
  • Gruppenanzeiger zeigt den Anfang einer Gruppe bzw. eines komplexen Typs an.
  • Gruppenbegrenzer zeigt das Ende einer Gruppe bzw. eines komplexen Typs an.
  • Begrenzer bezeichnet das Trennzeichen zwischen den Datenelementen in einer Gruppe bzw. in einem komplexen Typ.
  • Abwesende Elementbegrenzer unterdrücken zeigt an, ob die Begrenzerunterdrückung zugelassen ist.
  • Optional: Länge bzw. Längenverweis gibt die Länge eines Textelements an. Ist für ein Textelement eine Länge festgelegt, wird diese verwendet. Da die Länge des Elements bekannt ist, muss kein Begrenzer hinter dem Element ausgegeben werden. Ist die Länge nicht bekannt, ist ein Begrenzer erforderlich. Für Elemente, bei denen es sich nicht um Textelemente handelt, ist nie ein Begrenzer erforderlich.
In diesem Beispiel hat das vierte Feld (mit dem Inhalt Daten4) die feste Länge von 8 und sein Auffüllzeichen lautet 0:
{Daten1*Daten22222*Daten3*Daten4000Daten5}
Dabei gilt Folgendes:
  • Gruppenanzeiger ist {
  • Gruppenbegrenzer ist }
  • Begrenzer ist ein *

Regeln für Wiederholelemente

Die Aktion eines Wiederholelements in einer Umgebung mit Elementen variabler Länge mit Begrenzer richtet sich zum Einen nach der Mindest- und der Höchstanzahl der Wiederholungen, zum Anderen danach, ob für das Element eine Länge angegeben ist.

Element mit Begrenzer wiederholen

Wenn ein Element mit Begrenzer (d. h. ein Element ohne Länge) wiederholt wird, ist ein Begrenzer für Wiederholelemente (RED) erforderlich und es gelten die Regeln für den Typ Alle Elemente mit Begrenzer. Daher ist nach der letzten Wiederholung ein Begrenzer erforderlich. Auch kann eine Begrenzerunterdrückung dieser Wiederholung auftreten.

Wenn beispielsweise Daten2 wiederholt wird:
Daten1*Daten2:Daten2:Daten2:Daten2:Daten2:Daten2*Daten3*Daten4000Daten5
Dabei gilt Folgendes:
  • Begrenzer ist ein *
  • Begrenzer für Wiederholelemente ist :
  • Daten4 hat eine feste Länge von 8

Wenn das Feld Abwesende Elementbegrenzer unterdrücken auf Typende gesetzt ist, können Begrenzer unterdrückt werden.

Wenn im oben genannten Beispiel nur das erste Daten2-Element vorhanden ist:
Daten1*Daten2*Daten3*Daten4000Daten5
Wenn jedoch das Feld Abwesende Elementbegrenzer unterdrücken auf Nie steht, sieht der Bitstrom wie folgt aus:
Daten1*Daten2:::::*Daten3*Daten4000Daten5
Wenn Begrenzer und RED übereinstimmen, werden zwei Begrenzer ausgegeben und damit das Ende der Wiederholung angezeigt. Wenn also der Begrenzer und RED ein * sind, sieht der Bitstrom wie folgt aus:
Daten1*Daten2**Daten3*Daten4

Dies gilt auch für einen komplexen Typ bzw. eine Gruppe mit nicht festgelegter Länge in einer Umgebung mit Elementen variabler Länge mit Begrenzer.

Elemente mit fester Länge wiederholen

Wenn ein Element mit einer definierten Länge (Element mit einer festen Länge) wiederholt wird, und die Mindestanzahl von Elementen nicht mit der maximalen Anzahl übereinstimmt, ist kein RED erforderlich. Sie benötigen einen Begrenzer nach der letzten Wiederholung. Es kann eine Begrenzerunterdrückung dieser Wiederholung auftreten.

Wenn beispielsweise Daten4 (mit einer festen Länge von 8) wiederholt wird und seine Mindestanzahl an Vorkommen 2, seine Höchstanzahl an Vorkommen 2 lautet:
Daten1*Daten2*Daten3*Daten400Daten400v400Daten400*Daten5
wobei der Begrenzer ein * ist.
Wenn Daten4 nur zwei Mal wiederholt wird:
Daten1*Daten2*Daten3*Daten4000Daten4000*Daten5

Wenn ein Element mit definierte Länge (Element mit fester Länge) wiederholt wird und die Mindestanzahl dieses Elements mit der maximalen Anzahl übereinstimmt, ist kein RED erforderlich. Zudem ist auch kein Begrenzer nach der letzten Wiederholung erforderlich. Es kann keine Verkürzung dieser Wiederholung auftreten und alle Elemente müssen vorhanden sein.

Wenn beispielsweise Daten4 (mit einer festen Länge von 8) vier Mal wiederholt wird:
Daten1*Daten2*Daten3*Daten4000Daten4000Daten4000Daten4000Daten5
wobei der Begrenzer ein * ist.
Wenn Daten4 nur zwei Mal wiederholt wird:
Daten1*Daten2*Daten3*Daten4000Daten40000000000000000000Daten5

Dies gilt auch für einen komplexen Typ bzw. eine Gruppe mit nicht festgelegter Länge in einer Umgebung mit Elementen variabler Länge mit Begrenzer.

Gilt für einen komplexen Typ die Trennung Elemente variabler Länge mit Begrenzer gilt, wird ein Begrenzer immer zwischen einem eingeschlossenen ('untergeordneten') komplexen Element und dem nächsten Element ausgegeben. Dies gilt auch dann, wenn für das 'untergeordnete' komplexe Element die Trennung Feste Länge festgelegt ist. Bei der Ausgabe akzeptiert der Parser die Bitströme mit oder ohne einen solchen Begrenzer.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:20:39


KonzeptthemaKonzeptthema | Version 8.0.0.5 | ad00812_