WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Aufteilung von Dateien in Datensätze steuern

Legen Sie die Eigenschaft Datensatzerkennung und andere Eigenschaften auf der Registerkarte Datensätze und Elemente des Knotens fest, um Dateien in verschiedenen Formaten zu lesen.

Die folgenden Beispiele basieren auf den Beispielen in den Abschnitten Lokale Datei als Eingabe für Nachrichtenfluss verwenden und Datei eines fernen FTP oder SFTP-Verzeichnisses lesen. Für jedes Beispiel werden die zu verwendende Eingabedatei, die Einstellungen der Eigenschaften und das erwartete Ergebnis beschrieben.
Die Beispiele für den FileInput-Knoten gelten mit folgenden Ausnahmen auch für den FTEInput-Knoten:
  • Der FTEInput-Knoten besitzt keine Registerkarte 'Grundeinstellungen'.
  • Zur Übertragung von Dateien an einen FTEInput-Knoten werden weder FTP noch SFTP verwendet.
Die Beispiele gelten mit folgenden Ausnahmen auch für den FileRead-Knoten:
  • Der FileRead-Knoten gibt nur einen Datensatz aus der Datei weiter. Dieser Datensatz ist standardmäßig der erste Datensatz in der Datei. Der FileRead-Knoten kann für die Weitergabe eines bestimmten Datensatzes konfiguriert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Weiterleitung und Aufbereitung von Nachrichten abhängig vom Inhalt einer Datei.
  • Zur Übertragung von Dateien an einen FileRead-Knoten werden weder FTP noch SFTP verwendet.

Beispiel 1. Datensätze sind durch ein DOS- oder UNIX-Zeilenende getrennt

Dieses Beispiel ist identisch mit den Beispielen in den Abschnitten Lokale Datei als Eingabe für Nachrichtenfluss verwenden und Datei eines fernen FTP oder SFTP-Verzeichnisses lesen. Erstellen Sie eine Eingabedatei mit dem Namen test_input1.xml und folgendem Inhalt:
<Message>test1</Message>
<Message>testzwei</Message>
<Message>testdrei</Message>
Jede Zeile endet mit einem Zeilenbegrenzer.
Folgende Eigenschaften müssen eingestellt werden:
Registerkarte Eigenschaft Wert
Datensätze und Elemente Datensatzerkennung Mit Begrenzer
Begrenzer DOS- oder UNIX-Linienende
Begrenzertyp Postfix
Der FileInput-Knoten erkennt Datensätze auf Basis von DOS- oder UNIX-Zeilenendezeichen und erstellt für jeden gefundenen Datensatz eine eigene Nachricht.
Als Ergebnis werden die drei folgenden Nachrichten weitergeleitet:
  • Nachricht 1:
    <Message>test1</Message>
  • Nachricht 2:
    <Message>testzwei</Message>
  • Nachricht 3:
    <Message>testdrei</Message>
Die DOS- bzw. UNIX-Zeilenenden sind in den weitergeleiteten Nachrichten nicht enthalten.

Beispiel 2. Datensätze sind durch einen angepassten Begrenzer getrennt

Erstellen Sie eine Eingabedatei mit dem Namen test_input2.xml und folgendem Inhalt:
<Message>test01</Message>,<Message>test001</Message>,<Message>test0001</Message>
Am Ende dieser Datei darf kein Zeilenbegrenzer stehen. Der XMLNSC-Parser würde diesen ohnehin ignorieren.
Stellen Sie zusätzlich zu den in den Abschnitten Lokale Datei als Eingabe für Nachrichtenfluss verwenden und Datei eines fernen FTP oder SFTP-Verzeichnisses lesen beschriebenen Eigenschaften folgende Eigenschaften ein:
Registerkarte Eigenschaft Wert
Grundeinstellung Dateiname oder Muster test_input2.xml
Datensätze und Elemente Datensatzerkennung Mit Begrenzer
Begrenzer Angepasster Begrenzer
Angepasster Begrenzer 2C
Begrenzertyp Infix
Der Hexadezimal-Code X'2C' stellt in ASCII ein Komma dar. Auf anderen Systemen müssen Sie einen anderen Hexadezimalcode verwenden.

Der FileInput-Knoten erkennt das Komma und verwendet es zum Trennen von Datensätzen. Da die Eigenschaft Begrenzertyp auf Infix gesetzt ist, muss am Ende der Datei kein Komma stehen.

Als Ergebnis werden die drei folgenden Nachrichten weitergeleitet:
  • Nachricht 1:
    <Message>test01</Message>
  • Nachricht 2:
    <Message>test001</Message>
  • Nachricht 3:
    <Message>test0001</Message>
Das Komma ist in den weitergeleiteten Nachrichten nicht enthalten. Die Nachrichtenhauptteile dieses Beispiels enthalten keine Kommas. Enthielten sie Kommas, würden die Datensätze an diesen Stellen getrennt. Dies würde wiederum bedeuten, dass an den verbleibenden Teil des Nachrichtenflusses falsch gebildete Nachrichten weitergeleitet würden.

Beispiel 3. Datensätze sind durch eine feste Byteanzahl getrennt

Erstellen Sie eine Eingabedatei mit dem Namen test_input3.xml und folgendem Inhalt:
<Message>123456789</Message><Message>abcdefghi</Message><Message>rstuvwxyz</Message>
Am Ende dieser Datei darf kein Zeilenbegrenzer stehen.
Stellen Sie zusätzlich zu den in den Abschnitten Lokale Datei als Eingabe für Nachrichtenfluss verwenden und Datei eines fernen FTP oder SFTP-Verzeichnisses lesen beschriebenen Eigenschaften folgende Eigenschaften ein:
Registerkarte Eigenschaft Wert
Grundeinstellung Dateiname oder Muster test_input3.xml
Datensätze und Elemente Datensatzerkennung Feste Länge
Länge 28
Der FileInput-Knoten unterteilt die Eingabedatei in Datensätze mit jeweils 28 Bytes.
Als Ergebnis werden die drei folgenden Nachrichten weitergeleitet:
  • Nachricht 1:
    <Message>123456789</Message>
  • Nachricht 2:
    <Message>abcdefghi</Message>
  • Nachricht 3:
    <Message>rstuvwxyz</Message>
Jede Nachricht ist 28 Byte lang. Wenn die Datei abschließende Bytes enthält, zum Beispiel ein Rücklauf-/Zeilenvorschub-Paar, wird eine weitere Nachricht, die diese Bytes enthält, weitergeleitet. Die abschließenden Bytes werden unter Umständen von der Nachrichtendomäne, der Nachrichtengruppe und dem Nachrichtentyp, die für die Analyse der Nachricht verwendet werden, nicht erkannt.

Beispiel 4. Datensätze sind vollständige Dateien

Erstellen Sie eine Eingabedatei mit dem Namen test_input4.xml und folgendem Inhalt:
<Message>Textzeichenfolge von beliebiger Länge, auch mit Zeilenbegrenzern, solange am Ende
dieser Tag steht.</Message>
Am Ende dieser Datei darf kein Zeilenbegrenzer stehen. Falls doch, hätte dieser keine Wirkung.
Stellen Sie zusätzlich zu den in den Abschnitten Lokale Datei als Eingabe für Nachrichtenfluss verwenden und Datei eines fernen FTP oder SFTP-Verzeichnisses lesen beschriebenen Eigenschaften folgende Eigenschaften ein:
Registerkarte Eigenschaft Wert
Grundeinstellung Dateiname oder Muster test_input4.xml
Datensätze und Elemente Datensatzerkennung Gesamte Datei
Der FileInput-Knoten teilt diese Datei nicht in mehrere Datensätze auf. Er leitet den gesamten Inhalt der Datei als einzelnen Datensatz zur Analyse an die im Knoten festgelegte Nachrichtendomäne, die Nachrichtengruppe und den Nachrichtentyp weiter. In diesem Beispiel werden der XMLNSC-Parser und die Nachrichtengruppe xml1 verwendet, sodass die Nachricht erkannt wird.
Als Ergebnis wird die folgende Nachricht weitergeleitet:
  • Nachricht 1:
    <Message>Textzeichenfolge von beliebiger Länge, auch mit Zeilenbegrenzern,
    solange sie nur dieses Tag am Ende enthält.</Message>
Es sind abschließende Bytes (z. B. Zeilenbegrenzer) enthalten.

Beispiel 5. Datensätze werden von dem in der Eigenschaft Nachrichtendomäne angegebenen Parser als separate Nachrichten erkannt

Erstellen Sie eine Eingabedatei mit dem Namen test_input5.xml und folgendem Inhalt:
<Message>Textzeichenfolge von beliebiger Länge</Message><Message>und eine weitere Textzeichenfolge</Message>
<Message>und noch eine Textzeichenfolge in jeweils einer neuen Zeile</Message>
An den Zeilenenden und am Ende der Datei dürfen Zeilenbegrenzer eingegeben werden.
Stellen Sie zusätzlich zu den in den Abschnitten Lokale Datei als Eingabe für Nachrichtenfluss verwenden und Datei eines fernen FTP oder SFTP-Verzeichnisses lesen beschriebenen Eigenschaften folgende Eigenschaften ein:
Tabelle 1.
Registerkarte Eigenschaft Wert
Grundeinstellung Dateiname oder Muster test_input5.xml
Datensätze und Elemente Datensatzerkennung Syntaktisch analysierte Folge
Der FileInput-Knoten überlässt es dem Parser, die Datensatzgrenzen zu ermitteln. Die Nachrichtengruppe xml1 der XMLNSC-Domäne muss bei diesem Beispiel das vollständige <Message>-XML-Format erkennen. XMLNSC übernimmt nachfolgende Leerzeichen (z. B. Zeilenbegrenzer).
Als Ergebnis werden die drei folgenden Nachrichten weitergeleitet:
  • Nachricht 1:
    <Message>Textzeichenfolge von beliebiger Länge</Message>
  • Nachricht 2:
    <Message>und eine weitere Textzeichenfolge</Message>
  • Nachricht 3:
    <Message>und noch eine Textzeichenfolge in jeweils einer neuen Zeile</Message>
In die Nachrichten sind abschließende Leerzeichen (z. B. Zeilenbegrenzer) eingeschlossen.
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:20:19


ReferenzthemaReferenzthema | Version 8.0.0.5 | ac55425_