Wählen Sie die Ressourcen und Eigenschaften im Zusammenhang mit den zu ändernden HTTPInput, HTTPReply, SOAPInput, SOAPReply und SOAPAsyncResponse aus.
Zum Ändern dieser Eigenschaften müssen Sie den Brokernamen und
-e zusammen mit dem Namen einer einzelnen Ausführungsgruppe und
-o zur Festlegung des Ausführungsgruppenobjekts angeben. Wenn Sie -o
ExecutionGroup angeben, können Sie -e überspringen; in diesem Fall
wird die Eigenschaft für alle Ausführungsgruppen im angegebenen Broker geändert.
Da Sie alle
diese Eigenschaften auf Ausführungsgruppenebene definieren, gelten sie für alle
HTTPInput-,
HTTPReply-,
SOAPInput-,
SOAPReply- und
SOAPAsyncResponse-Knoten, die Sie in der angegebenen
Ausführungsgruppe implementieren.
Standardmäßig verwenden alle HTTP-Knoten, die Sie im Broker implementieren, das einzelne brokerweite Empfangsprogramm. Sie können die Konfiguration des Brokers auch ändern, sodass alle Ausführungsgruppen die integrierten Empfangsprogramme verwenden. Außerdem kann das brokerweite
Empfangsprogramm nur für einige Ausführungsgruppen und das integrierte Empfangsprogramm in anderen
Ausführungsgruppen verwendet werden. Weitere Informationen zu diesen Optionen finden Sie im Abschnitt HTTP-Empfangsprogramme.
Standardmäßig verwenden die in einer Ausführungsgruppe implementierten SOAP-Knoten alle das integrierte Empfangsprogramm. Sie haben die Möglichkeit, die Konfiguration einiger oder aller Ausführungsgruppen so zu ändern, dass diese das brokerweite Empfangsprogramm verwenden. Weitere Informationen zu diesen Optionen finden Sie im Abschnitt HTTP-Empfangsprogramme.
Wenn von HTTP- oder SOAP-Knoten das brokerweite Empfangsprogramm verwendet werden soll, beachten Sie die Informationen zur Festlegung dieser Konfiguration im Abschnitt Parameter des brokerweiten HTTP-Empfangsprogramms.
Sie müssen die Ausführungsgruppe erneut starten, damit alle Änderungen implementiert werden.
Wählen Sie
den Objektnamen aus den folgenden Optionen aus:
- ExecutionGroup zur Steuerung allgemeiner Eigenschaften.
- HTTPConnector zur Steuerung der HTTP-Kommunikation.
- HTTPSConnector zur Steuerung der HTTPS-Kommunikation.
Folgende Kombinationen sind gültig:
-o ExecutionGroup
Die folgenden Eigenschaften und Werte sind gültig:
- -n httpNodesUseEmbeddedListener
- Legen Sie als Wert false fest, wenn alle HTTPInput und HTTPReply das brokerweite HTTP-Empfangsprogramm verwenden sollen, falls dieses aktiviert ist. Legen Sie als Wert true fest, wenn alle HTTPInput und HTTPReply, die in der angegebenen Ausführungsgruppe implementiert sind, das integrierte Empfangsprogramm der Ausführungsgruppe verwenden sollen.
Falls Sie das brokerweite HTTP-Empfangsprogramm inaktiviert haben, verwenden alle HTTPInput und HTTPReply das integrierte Empfangsprogramm, unabhängig davon, welcher Wert für diese Eigenschaft festgelegt ist.
- Wertetyp - Boolescher Wert
- Anfangswert - false
- -n soapNodesUseEmbeddedListener
- Setzen Sie den Wert auf true, wenn alle SOAPInput, SOAPReply und SOAPAsyncResponse das integrierte HTTP-Empfangsprogramm verwenden sollen. Setzen Sie den Wert auf false, wenn alle SOAPInput, SOAPReply und SOAPAsyncResponse, die in der angegebenen Ausführungsgruppe implementiert sind, das brokerweite Empfangsprogramm verwenden sollen, sofern dieses aktiviert ist.
Falls Sie das brokerweite HTTP-Empfangsprogramm inaktiviert haben, verwenden alle SOAPInput, SOAPReply und SOAPAsyncResponse das integrierte Empfangsprogramm, unabhängig davon, welcher Wert für die Eigenschaft festgelegt ist.
- Wertetyp - Boolescher Wert
- Anfangswert - true
-o HTTPConnector
Die folgenden Eigenschaften und Werte sind für HTTPConnector und HTTPSConnector gültig:
- -n address
- Legen Sie für Server mit mehreren IP-Adressen als Wert die IP-Adresse fest, unter welcher der Server an Port 7080 empfangsbereit ist. Ist diese Eigenschaft nicht definiert, wird Port 7080 für alle dem Server zugeordneten IP-Adressen verwendet. Es kann nur maximal eine Adresse angegeben werden.
- Wertetyp - Zeichenfolge
- Anfangswert - null
- -n maxPostSize
- Legen Sie als Wert die maximale POST-Größe (in Bytes) fest, die vom brokerweiten Empfangsprogramm verarbeitet werden kann. Legen Sie als Wert 0 fest, um die Begrenzung zu entfernen.
- Wertetyp - Integer
- Anfangswert - 2097152 (2 Megabytes)
- -n acceptCount
- Legen Sie als Wert die maximale Anzahl eingehender Verbindungsanforderungen fest, die in die Warteschlange eingereiht werden können. Nach Erreichen dieses Grenzwerts empfangene Anforderungen werden abgelehnt.
- Wertetyp - Integer
- Anfangswert - 100
- -n compressableMimeTypes
- Legen Sie als Wert eine Liste der MIME-Typen fest, die für die HTTP-Komprimierung in Frage kommen. Andere MIME-Typen werden nicht komprimiert.
- Wertetyp - durch Kommas getrennte Liste
- Anfangswert - text/html,text/xml,text/plain
- -n compression
- Legen Sie als Wert off fest, um die Komprimierung zu inaktivieren, on, wenn Textdaten komprimiert werden sollen, oder force, damit alle Daten komprimiert werden, bzw. geben Sie an wie viele Daten (in Bytes) mindestens empfangen werden müssen, damit die Ausgabe komprimiert wird. Ist die Komprimierung aktiviert und die Inhaltslänge nicht bekannt, wird die gesamte Ausgabe komprimiert.
- Wertetyp - Zeichenfolge
- Anfangswert - off
- -n connectionLinger
- Geben Sie als Wert an, wie viele Sekunden die (vom HTTP-Connector verwendeten) Sockets nach der Initialisierung eines Systemabschlusses aktiv bleiben müssen.
- Wertetyp - Integer
- Anfangswert - JVM -Standardwert
- -n connectionTimeout
- Geben Sie als Wert an, wie viele Millisekunden der HTTP-Connector auf den Empfang einer Anforderung warten muss, nachdem er eine Verbindung akzeptiert hat.
Setzen Sie den Wert auf -1, wenn kein Zeitlimit gelten soll.
- Wertetyp - Integer
- Anfangswert - 60000
- -n maxHttpHeaderSize
- Geben Sie als Wert die maximale Größe (in Bytes) an, die das HTTP-Empfangsprogramm für einen HTTP-Header akzeptiert.
- Wertetyp - Integer
- Anfangswert - 8192 (8 Kilobytes)
- -n maxKeepAliveRequests
- Geben Sie als Wert an, wie viele Anforderungen maximal eine persistente Verbindung verwenden können. Legen Sie als Wert 1 fest, um Keepalive-Anforderungen zu inaktivieren und für jede Anforderung eine neue Verbindung zu erzwingen. Setzen Sie den Wert auf 0 oder -1, wenn die Anzahl der Anforderungen unbegrenzt sein soll.
- Wertetyp - Integer
- Anfangswert - 100
- -n maxThreads
- Geben Sie als Wert an, wie viele Threads maximal vom HTTP-Connector erstellt werden können.
- Wertetyp - Integer
- Anfangswert - 200
- -n minSpareThreads
- Geben Sie als Wert an, wie viele Threads mindestens aktiv sein müssen.
- Wertetyp - Integer
- Anfangswert - 10
- -n noCompressionUserAgents
- Legen Sie als Wert einen regulären Ausdruck fest, der die Komprimierung inaktiviert, wenn er mit dem Benutzeragenten-Header abgeglichen wird.
- Wertetyp - Zeichenfolge
- Anfangswert - null
- -n restrictedUserAgents
- Legen Sie als Wert einen regulären Ausdruck fest, der das Keepalive-Paket inaktiviert, wenn er mit dem Benutzeragenten-Header abgeglichen wird.
- Wertetyp - Zeichenfolge
- Anfangswert - null
- -n socketBuffer
- Legen Sie als Wert die Größe des Puffers (in Bytes) fest, die zum Puffern der Socketausgabe verwendet werden muss. Legen Sie als Wert -1 fest, wenn kein Puffer verwendet werden soll.
- Wertetyp - Integer
- Anfangswert - 9000 (9 Kilobytes)
- -n tcpNoDelay
- Setzen Sie den Wert auf true, wenn kleine Pakete sofort gesendet werden sollen.
- Wertetyp - Boolescher Wert
- Anfangswert - true
- -n enableLookups
- Setzen Sie den Wert auf true, wenn DNS-Suchen eingesetzt werden sollen, um den Hostnamen des fernen Clients zu melden. Setzen Sie den Wert auf false, wenn stattdessen die IP-Adresse zurückgegeben werden soll.
- Wertetyp - Boolescher Wert
- Anfangswert - false
- -n explicitlySetPortNumber
- Legen Sie hierfür als Wert die TCP/IP-Portnummer fest, an der der Connector ein Server-Socket erstellt und auf eingehende Verbindungen wartet.
Durch das Festlegen dieses Werts wird die Funktion des Connectors zum automatischen Suchen von Ports unterbrochen; dies ist der einzige zulässige Port, und der Connector kann nicht gestartet werden, wenn ein anderes Programm diesen Port bereits verwendet hat.
- Wertetyp - Integer
- Anfangswert - 7800-7842
- Weitere gültige Werte - alle ganze Zahlen im Bereich 0-65536.
Sie müssen das Attribut explicitlySetPortNumber verwenden, da das Attribut port nicht mehr genutzt wird.
Wenn Sie dieses Attribut auf Null setzen, aktiviert das System die automatische Portsuche wieder, wobei es beim letzten verwendeten Port beginnt, der von der Ausführungsgruppe gespeichert wurde. Sie können den Standardport, der zu Beginn der Portsuche verwendet wird, ändern, indem Sie explizit einen Wert im Bereich von
7800-7842 festlegen und dann als Portnummer null angeben.
Der Anfangswert für HTTPS lautet 7843, liegt also im Bereich zwischen 7843 und 7884.
- -n autoRespondHTTPHEADRequests
-
Über diesen Wert können Sie angeben, ob der Connector HEAD-Anforderungen für HTTP-Datenverkehr wie für SOAP-Datenverkehr verarbeiten soll. Setzen Sie den Wert auf true, wenn der Connector als Antwort HTTP
200 OK zurückgeben soll, falls die Anforderung für einen URI bestimmt ist, der einem Nachrichtenfluss zugeordnet ist.
Setzen Sie den Wert auf
false, falls der Nachrichtenfluss aufgerufen werden soll, wenn die Anforderung für einen URI bestimmt ist, der einem Nachrichtenfluss zugeordnet ist.
Anmerkung: Falls die Antwort nicht für einen URI bestimmt ist, der einem Nachrichtenfluss zugeordnet ist, gibt der Connector als Antwort HTTP 404 Not
Found (HTTP 404 nicht gefunden) zurück.
- Wertetyp - boolesch
- Anfangswert - false
-o HTTPSConnector
Die für den Parameter HTTPConnector aufgelisteten Eigenschaften sind auch für HTTPSConnector gültig. Zusätzlich sind für den Parameter HTTPSConnector folgende Eigenschaften und Werte gültig:
Die folgenden zusätzlichen Eigenschaften und Werte sind gültig:
- -n algorithm
- Legen Sie als Wert den zu verwendenden Algorithmus zur Zertifikatsverschlüsselung fest.
- Wertetyp - Zeichenfolge
- Anfangswert -

SunX509 unter Solaris und HP-UX



IbmX509 auf anderen Systemen (AIX, Linux, Windows, z/OS)
- -n clientAuth
- Setzen Sie den Wert auf true, wenn eine Verbindung erst akzeptiert werden kann, wenn von dem Client ein gültiges SSL-Zertifikat empfangen wurde.
- Wertetyp - Boolescher Wert
- Anfangswert - false
- -n keystoreFile
- Legen Sie als Wert den Pfad und Dateinamen der Schlüsselspeicherdatei fest, in der das Serverzertifikat gespeichert ist.
- Wertetyp - Zeichenfolge
- Anfangswert - Plattformstandard
- -n keystorePass
- Legen Sie als Wert das Kennwort für den Zugriff auf das Serverzertifikat in der Schlüsselspeicherdatei fest. Hierbei kann es sich um ein Kennwort in Klartext oder aber, falls der Wert mit dem Präfix "brokerKeystore::" versehen ist, um den über den Befehl mqsisetdbparms konfigurierten benannten Wert handeln.
- Wertetyp - Zeichenfolge
- Anfangswert - changeit
- -n keystoreType
- Legen Sie als Wert den Typ der verwendeten Schlüsselspeicherdatei fest.
- Wertetyp - Zeichenfolge
- Anfangswert - JKS
- -n truststoreFile
- Legen Sie als Wert den Pfad und Dateinamen der Truststore-Datei fest.
- Wertetyp - Zeichenfolge
- Anfangswert - Plattformstandard
- -n truststorePass
- Legen Sie als Wert das Kennwort für den Zugriff auf die Truststore-Datei fest.
Hierbei kann es sich um ein Kennwort in Klartext oder aber, falls der Wert mit dem Präfix "brokerTruststore::" versehen ist, um den über den Befehl mqsisetdbparms konfigurierten benannten Wert handeln.
- Wertetyp - Zeichenfolge
- Anfangswert - changeit
- -n truststoreType
- Legen Sie als Wert den Typ der verwendeten Truststore-Datei fest.
- Wertetyp - Zeichenfolge
- Anfangswert - JKS
- -n sslProtocol
- Legen Sie als Wert die Version des zu verwendenden SSL-Protokolls fest.
- Wertetyp - Zeichenfolge
- Anfangswert - TLS
- -n ciphers
- Legen Sie als Wert eine Liste der möglichen Verschlüsselungswerte fest. Ist kein Wert angegeben, kann jede Verschlüsselung verwendet werden. Der Client sendet eine Liste mit Chiffrierwerten in der Reihenfolge ihrer Priorität. Der Server wählt den ersten zulässigen Chiffrierwert in der Liste aus. Wenn keiner der Chiffrierwerte in der Liste
geeignet ist, gibt der Server einen Handshakefehler zurück und schließt die Verbindung.
- Wertetyp - durch Kommas getrennte Liste
- Anfangswert - null
- -n keyAlias
- Legen Sie als Wert den Alias fest, der dem Serverzertifikat im Schlüsselspeicher gegeben wurde. Standardmäßig wird der erste Schlüssel im Schlüsselspeicher verwendet.
- Wertetyp - Zeichenfolge
- Anfangswert - null
- -n keypass
- Legen Sie als Wert das Kennwort für den Zugriff auf das Serverzertifikat in der Schlüsselspeicherdatei fest. Hierbei kann es sich um ein Kennwort in Klartext oder aber, falls der Wert mit dem Präfix "brokerKeystore::keypass" versehen ist, um den über den Befehl mqsisetdbparms konfigurierten benannten Wert handeln.
- Wertetyp - Zeichenfolge
- Anfangswert - changeit
- -n sessionCacheSize
- Legen Sie als Wert die maximale Anzahl an Sitzungen fest, die Sie für den SSL-Sitzungscache zulassen möchten. Diese zwischengespeicherten Sitzungen stehen für SSL-Sitzungsneuverhandlungen zur Verfügung.
- Wertetyp - Integer
- Anfangswert - 100
- sslSessionTimeout
- Legen Sie als Wert die zulässige Zeitdauer (in Sekunden) für den Abschluss einer SSL-Sitzung fest. Für SSL-Sitzungen (SSLSessions), die über den Parameter HTTPConnector erstellt wurden, wird der Wert im Parameter SSLSessionContext definiert.
- Wertetyp - Integer
- Anfangswert - 86400 (24 Stunden)
- Andere gültige Werte - jede positive ganze Zahl, bei Angabe von 0 kein Zeitlimit
Beispiele zum Ändern von Parametern finden Sie im Abschnitt mqsichangeproperties-Befehl.