WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Benutzerdefinierten Knoten testen

Wenn Sie die erforderlichen Ressourcen erstellt und installiert haben, können Sie den benutzerdefinierten Knoten testen.

Vor dem Start

Führen Sie folgende Task aus:

Dieser Abschnitt gilt nur für benutzerdefinierte Knoten, die in Java oder C erstellt wurden.

Informationen zu benutzerdefinierten Knoten, die auf Basis eines untergeordneten Nachrichtenflusses erstellt wurden, finden Sie im Abschnitt Aus einem untergeordneten Nachrichtenfluss erstelltes Projekt für benutzerdefinierte Knoten testen.

So testen Sie den benutzerdefinierten Knoten:

  1. Um diese Projekte und Ressourcen zu testen, starten Sie wie folgt eine weitere WebSphere Message Broker Toolkit-Instanz:
    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das benutzerdefinierte Knotenprojekt. Das Menü wird geöffnet.
    2. Klicken Sie auf Run in New Workbench (In neuer Workbench ausführen).
      • Enthält das Projekt Fehler, erhalten Sie eine Fehlernachricht mit der Option, den Vorgang fortzusetzen oder abzubrechen.
      • Ist das Projekt fehlerfrei, wird das Fenster Workspace Launcher (Startprogramm für Arbeitsbereiche) geöffnet.
        1. Sie können entweder einen neuen oder einen bereits vorhandenen Arbeitsbereich auswählen. Soll ein bereits vorhandener Arbeitsbereich ausgewählt werden, klicken Sie auf Durchsuchen. Der zweite Arbeitsbereich wird geöffnet.
        2. Sie können jetzt den Test durchführen, indem Sie die benutzerdefinierten Knoten aus allen fehlerfreien benutzerdefinierten Knotenprojekten aus dem ersten Arbeitsbereich verwenden.
  2. Öffnen Sie den Nachrichtenflusseditor in der zweiten Instanz des WebSphere Message Broker Toolkit. Die neuen Knoten werden in der Knotenpalette angezeigt.
  3. Erstellen Sie einen Nachrichtenfluss, der den Knoten enthält. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Nachrichtenflussknoten hinzufügen.
  4. Implementieren Sie den Nachrichtenfluss in einen Broker. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ressourcen implementieren.
  5. Senden Sie eine Testnachricht über den Nachrichtenfluss, und suchen Sie nach den erwarteten Ergebnissen (z. B. eine Nachricht, die in eine Zielwarteschlange gesetzt wird). Sie müssen unter Umständen eine Anwendung schreiben, um die Testnachricht an den Nachrichtenfluss zu senden.
  6. Bestimmen Sie mithilfe der bereitgestellten Diagnosetools, ob der Knoten funktioniert, und falls dies nicht der Fall ist, was die Ursache dafür ist:
    1. Eine Beschreibung häufig auftretender Probleme und deren Lösung finden Sie im Abschnitt Fehler bei benutzerdefinierten Erweiterungen beheben.
    2. Überprüfen Sie das Administrationsprotokoll. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Administrationsprotokollansicht.
    3. Schreiben Sie aus Ihrem Knoten Einträge für das Administrationsprotokoll. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Fehlerprotokollierung aus einer benutzerdefinierten Erweiterung verwenden.
    4. Aktivieren Sie die Benutzertrace auf der Debugstufe. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Tracefunktion verwenden.

      Die folgenden Debugnachrichten werden von Debugnachrichten generiert und helfen Ihnen, die Ausführung Ihrer benutzerdefinierten Knoten und Parser zu verstehen:

      • BIP2233 und BIP2234: Zwei Nachrichten, die vor und nach dem Start einer Implementierungsfunktion für eine benutzerdefinierte Erweiterung aufgezeichnet werden. Diese Nachrichten melden die Eingabeparameter und den zurückgegebenen Wert.

        In diesen Nachrichten kann mit 'Implementierungsfunktion' eine Implementierungsfunktion in C oder ein Implementierungsmethode in Java gemeint sein.

      • BIP3904: Eine Nachricht, die vor dem Start der Java-Methode evaluate() für einen benutzerdefinierten Knoten aufgezeichnet wird.
      • BIP3905: Eine Nachricht, die vor dem Start der C-Implementierungsfunktion cniEvaluate() (iFpEvaluate gehört zu CNI_VFT) eines benutzerdefinierten Knotens aufgezeichnet wird.
      • BIP4142: Eine Debugnachricht, die beim Start einer Dienstprogrammfunktion eines benutzerdefinierten Knotens aufgerufen wird, wenn durch die Dienstprogrammfunktion der Status eines Syntaxelements geändert wird. Alle Dienstprogrammfunktionen, die mit cniSetElement* beginnen, wobei * für alle Knoten mit diesem Stammt steht.
      • BIP4144 und BIP4145: Zwei Nachrichten, die von Implementierungsfunktionen aufgezeichnet werden, bei denen der interne Status eines Brokerobjekts geändert werden kann, wenn sie von einer benutzerdefinierten Erweiterung gestartet werden. Zu den möglichen Brokerobjekten zählen Syntaxelemente, Knoten und Parser.

        In diesen Nachrichten kann mit 'Implementierungsfunktion' eine Implementierungsfunktion in C oder ein Implementierungsmethode in Java gemeint sein.

      • BIP4146: Eine Debugnachricht, die beim Start einer benutzerdefinierten Dienstprogrammfunktion für einen Parser aufgezeichnet wird, wenn die Dienstprogrammfunktion den Status eines Syntaxelements ändert. Alle Dienstprogrammfunktionen, die mit cpiSetElement* beginnen, wobei * für alle Knoten mit diesem Stammt steht.
      • BIP4147: Eine Fehlernachricht, die aufgezeichnet wird, wenn von einer benutzerdefinierten Erweiterung ein ungültiges Eingabeobjekt an die API-Dienstprogrammfunktion einer benutzerdefinierten Erweiterung übergeben wird.
      • BIP4148: Ein Fehlernachricht, die aufgezeichnet wird, wenn ein Brokerobjekt durch eine benutzerdefinierte Erweiterung beschädigt wird.
      • BIP4149: Eine Fehlernachricht, die aufgezeichnet wird, wenn von einer benutzerdefinierten Erweiterung ein ungültiger Eingabedatenzeiger an die API-Dienstprogrammfunktion einer benutzerdefinierten Erweiterung übergeben wird.
      • BIP4150: Eine Fehlernachricht, die aufgezeichnet wird, wenn von einer benutzerdefinierten Erweiterung ungültige Eingabedaten an die API-Dienstprogrammfunktion einer benutzerdefinierten Erweiterung übergeben werden.
      • BIP4151: Eine Debugnachricht, die aufgezeichnet wird, wenn von cniGetAttribute2 oder cniGetAttributeName2 der Rückkehrwert auf einen nicht erwarteten Wert gesetzt wird. Erwartete Werte sind CCI_SUCCESS, CCI_ATTRIBUTE_UNKNOWN und CCI_BUFFER_TOO_SMALL. Alle anderen Werte sind unerwartete Werte.
      • BIP4152: Eine Debugnachricht, die in den folgenden Fällen aufgezeichnet wird:
        1. cniGetAttribute2 oder cniGetAttributeName2 setzt den Rückkehrcode auf CCI_BUFFER_TOO_SMALL.
        2. cniGetAttribute2 oder cniGetAttributeName2 wird mit dem richtigen Größenpuffer erneut aufgerufen, allerdings wurde der Rückkehrcode auf CCI_BUFFER_TOO_SMALL gesetzt.
    5. Fügen Sie einen Trace-Knoten zu Ihrem Nachrichtenfluss hinzu, und überprüfen Sie dessen Ausgabe.
    6. Verwenden Sie den Fluss-Debugger, um in dem Nachrichtenfluss, der Ihren Knoten enthält, eventuelle Fehler zu beheben. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Test und Fehlerbehebung für Nachrichtenflüsse durchführen.

Wenn das Knotenverhalten vollständig konfiguriert und korrekt ist, können Sie den neuen Knoten der normalen Knotenpalette im Editor Nachrichtenfluss hinzufügen (siehe Projekt für benutzerdefinierten Knoten paketieren und verteilen). Vor Ausführung dieses Schrittes stehen neue Knoten nur in der WebSphere Message Broker Toolkit-Testsitzung auf dem lokalen System zur Verfügung.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:21:59


TaskthemaTaskthema | Version 8.0.0.5 | as04505_