Verwenden Sie den TwineballRequest-Knoten, um Informationen zur Funktion der WebSphere Adapter-Knoten zu ermitteln.
Dieses Thema ist in folgende Abschnitte eingeteilt:
Der TwineballRequest-Knoten steht zu Lernzwecken und zur Veranschaulichung der Funktionsweise der WebSphere Adapter-Knoten zur Verfügung. Bei dem TwineballRequest-Knoten handelt es sich um einen Musterknoten mit einem eigenen unternehmensweiten Informationssystem (EIS), das ebenfalls als Beispiel dient. Sie können mit den TwineBall-Knoten keine Verbindung zu externen unternehmensweiten SAP-, Siebel- und PeopleSoft-Systemen herstellen. In einer Produktionsumgebung sollte dieser Knoten nicht verwendet werden.
Der TwineballRequest-Knoten befindet sich im Ablagefach WebSphere Adapters (WebSphere-Adapter) der Nachrichtenflussknotenpalette und wird in WebSphere Message Broker Toolkit durch folgendes Symbol dargestellt:
mqsisetdbparms
Brokername -n Adaptername -u Benutzername
-p Kennwort
Beispiel:mqsisetdbparms BRK1 -n eis::TwineballOutbound.outadapter -u mqbroker -p ********
Informationen zu Beispielen können nur bei Verwendung des in das WebSphere Message Broker Toolkit integrierten bzw. online verfügbaren Information Center angezeigt werden. Muster können nur ausgeführt werden, wenn das im WebSphere Message Broker Toolkit integrierte Information Center verwendet wird.
Nachdem Sie eine Instanz des TwineballRequest-Knotens in einen Nachrichtenfluss eingereiht haben, können Sie den Knoten konfigurieren; siehe Nachrichtenflussknoten konfigurieren. Die Eigenschaften des Knotens werden in der Ansicht 'Eigenschaften' angezeigt. Durch Doppelklicken auf den TwineballRequest-Knoten wird der Adapterverbindungsassistent geöffnet. Alle verbindlichen Eigenschaften, für die Sie einen Wert eingeben müssen (d. h. Eigenschaften ohne definierten Standardwert), sind mit einem Sternchen gekennzeichnet.
In der folgenden Tabelle werden die Terminals des TwineballRequest-Knotens beschrieben.
Terminal | Beschreibung |
---|---|
Eingangsterminal (In) | Das Eingangsterminal, das das AnforderungsGeschäftsobjekt annimmt. |
Ausgang | Das Ausgabeterminal, an das das Antwort-Geschäftsobjekt gesendet wird, wenn es für einen erfolgreichen Abschluss der Anforderung steht und in diesem Nachrichtenfluss eine weitere Verarbeitung erforderlich ist. |
Fehlerterminal (Failure) | Bei einem Fehler im TwineballRequest-Knoten wird die Nachricht an das Fehlerterminal (Failure) weitergegeben. Auch Informationen zum Fehler und zu den Geschäftsobjektereignissen können an das Fehlerterminal (Failure) weitergeleitet werden. |
In den folgenden Tabellen werden die Knoteneigenschaften beschrieben. Die Spalte O zeigt an, ob die Eigenschaft obligatorisch ist (markiert mit einem Sternchen in der Anzeige, wenn ein Wert eingegeben werden muss, weil kein Standardwert definiert ist). Die Spalte K zeigt an, ob die Eigenschaft konfigurierbar ist (Wert kann geändert werden, wenn der Nachrichtenfluss zur BAR-Datei hinzugefügt wird, um ihn einzusetzen).
In der folgenden Tabelle werden die Beschreibungseigenschaften des TwineballRequest-Knotens beschrieben.
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Knotenname | Nein | Nein | Knotentyp, z. B. TwineballRequest | Der Name des Knotens. |
Kurzbeschreibung | Nein | Nein | Kurze Beschreibung des Knotens. | |
Ausführliche Beschreibung | Nein | Nein | Text, der den Zweck des Knotens im Nachrichtenfluss beschreibt. |
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung | Eigenschaft des Befehls mqsiapplybaroverride |
---|---|---|---|---|---|
Adapterkomponente | Ja | Nein | Name der Adapterkomponenten mit den Konfigurationseigenschaften für den Adapter. Geben Sie entweder den Namen einer Adapterdatei an, oder klicken Sie auf Durchsuchen, um in der Liste mit den Dateien, die in Referenznachrichtegruppenprojekten verfügbar sind, eine Adapterdatei auszuwählen. | ||
Standardmethode | Ja | Ja | Die zu verwendende Standardmethodenbindung. | defaultMethod |
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Nachrichtendomäne | Nein | Nein | DataObject | Die Domäne für die Syntaxanalyse der Antwortnachricht. Standardmäßig befindet sich die Antwortnachricht, die vom TwineballRequest-Knoten weitergegeben wird, in der DataObject-Domäne. Sie können keine andere Domäne angeben. |
Nachrichtengruppe | Ja | Nein | Wird automatisch festgelegt. | Der Name der Nachrichtengruppe, in der die ankommende Nachricht definiert ist. Dieses Feld wird automatisch anhand der Eigenschaft Adapterkomponente festgelegt. Wenn Sie diese Eigenschaft festlegen und die Projektabhängigkeiten anschließend aktualisieren, um diesen Nachrichtensatzverweis zu entfernen, wird eine Warnmeldung ausgegeben. Aktualisieren Sie entweder die Eigenschaft Nachrichtensatz, oder stellen Sie den Verweis auf dieses Nachrichtensatzprojekt wieder her. |
Nachrichtentyp | Nein | Nein | Der Name der Antwortnachricht. Der Nachrichtentyp wird vom Knoten automatisch erkannt. Diese Eigenschaft kann nicht festgelegt werden. | |
Nachrichtenformat | Nein | Nein | Der Name des physischen Formats der Antwortnachricht. Diese Eigenschaft kann nicht festgelegt werden. |
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Transaktionsmodus | Nein | Nein | Automatisch | Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, wie Aktualisierungen gehandhabt werden. Wenn Sie Ja auswählen, werden Aktualisierungen in einer Transaktion zusammengefasst. Wenn Sie Nein auswählen, werden Aktualisierungen unabhängig voneinander durchgeführt. |
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Methodenposition | Ja | Nein | $LocalEnvironment/Adapter/MethodName | Die Position der Geschäftsmethode (z. B. createPurchaseOrder oder deletePurchaseOrder), die verwendet wird, um die Ausführung einer Aktion auf dem externen System durch den TwineballRequest-Knoten auszulösen. |
Datenposition | Ja | Nein | $Body | Die Position innerhalb der Baumstruktur für eingehende Nachrichten, aus der Daten für die Anforderung abgerufen werden, die vom TwineballRequest-Knoten an das unternehmensweite Informationssystem (EIS) gesendet werden. |
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Position für Ausgabedaten | Nein | Nein | $OutputRoot | Die Position in der Nachrichtenbaumstruktur, an die der TwineballRequest-Knoten Ausgabedaten sendet. |
Lokale Umgebung kopieren | Nein | Nein | Ausgewählt | Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, wie die lokale Umgebung in die
Ausgabenachricht kopiert wird. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, wird in der Baumstruktur an jedem Knoten des Nachrichtenflusses eine neue Kopie der lokalen Umgebung erstellt. In diese Kopien wird jeweils der Inhalt der lokalen Umgebung des vorangegangenen Knotens eingetragen. Wenn ein Knoten die lokale Umgebung ändert, werden diese Änderungen den vorgeschalteten Knoten nicht angezeigt, da sie über eigene Kopien verfügen. Dieses Verhalten kann bei einem FlowOrder-Knoten oder bei Verwendung des Weiterleitungsbefehls in einem Compute-Knoten zu Problemen führen. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen inaktivieren, generieren die einzelnen Knoten keine eigene Kopie der lokalen Umgebung, sondern sie verwenden die lokale Umgebung, die ihnen vom vorangegangenen Knoten übergeben wird. Wenn ein Knoten die lokale Umgebung ändert, werden diese Änderungen den vorgeschalteten Knoten angezeigt. |
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Ereignisse | Nein | Nein | Ohne | Auf dieser Registerkarte werden Ereignisse angezeigt, die Sie für den Knoten
definiert haben. Standardmäßig sind für keinen Knoten in einem Nachrichtenfluss
Überwachungsereignisse definiert. Über Hinzufügen,
Bearbeiten und Löschen können Sie
Überwachungsereignisse für den Knoten erstellen, ändern oder löschen (Details siehe
Überwachungsereignisquellen mithilfe von Überwachungseigenschaften konfigurieren). Sie können hier angezeigte Ereignisse aktivieren oder inaktivieren, indem Sie das Kontrollkästchen Aktiviert aktivieren oder inaktivieren. |