WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

WSDL mit ?wsdl abfragen

Web-Services können mit ?wsdl abgefragt werden.

Ein Web-Service-Client kann eine HTTP GET-Anforderung mit einer ?wsdl-Abfragezeichenfolge an einen WebSphere Message Broker-Web-Service senden und erhält eine WSDL-Darstellung zurück, die zur Konfiguration des Empfangsknotens, der den Endpunkt des Service bildet, verwendet wurde. Dies ist nur möglich für Empfangsknoten, die HTTP- bzw. JMS-Transport verwenden. Das Protokoll der HTTP GET-Anforderung muss mit dem Flussprotokoll übereinstimmen; wenn der Fluss also SSL verwendet, muss die HTTP GET-Anforderung mit https:// beginnen.

Der Client sendet zunächst eine einfache ?wsdl-Abfrage und ruft die vollständige WSDL-Definition ab, indem er eine Kette referenzierter Importe und Einschlüsse verfolgt. Wenn z. B. der Web-Service-Endpunkt http://localhost:7800/test1 ist, lautet die erste Client-Abfrage folgendermaßen:

GET http://localhost:7800/test1?wsdl

Diese Anfrage gibt die Service-WSDL-Definition der obersten Stufe zurück, die Importe für weitere Abschnitte der WSDL-Definition enthalten kann. Wenn die zurückgegebene WSDL z. B. die folgende Zeile enthält:

<wsdl:import ... location="http://localhost:7800/test1?wsdl=wsdl0"/>

sendet der Client eine entsprechende Anforderung, um diesen WSDL-Abschnitt abzurufen:

GET http://localhost:7800/test1?wsdl=wsdl0

Ein oder mehrere WSDL-Abschnitte können ebenfalls Importe für XML-Schemadaten enthalten, z. B.:

<xsd:import ... schemaLocation="http://localhost:7800/test1?xsd=xsd0"/>

Der Client sendet wiederum eine entsprechende Anforderung, um diese Daten abzurufen:

GET http://localhost:7800/test1?xsd=xsd0
Die Referenzen müssen die korrekte Semantik haben, um verfolgt werden zu können: Dabei ist wsdl eine Kurzform (Namespace-Präfix) für http://schemas.xmlsoap.org/wsdl/ und xsd für http://www.w3.org/2001/XMLSchema. Eine URI-Anforderung von einem Element, das auf den ersten Blick wie ein <import>- oder <include>-Element aussieht, z. B. ein Element in einem Kommentar, führt zu einem SOAP-Fehler. Ausschließlich die einfache ?wsdl-Abfragezeichenfolge gefolgt von Abfragen, die denen in semantisch gültigen Importen und Einschlüssen entsprechen, führen dazu, dass Daten zurückgegeben werden.

Die zurückgegebene WSDL-Definition entspricht logisch der implementierbaren WSDL-Datei des Toolkits, wobei die Inline-Schemas extern bereitgestellt werden. Sie ist nicht unbedingt physisch identisch mit der ursprünglich importierten WSDL-Definition. Obwohl ein SOAPInput-Knoten mit einer bestimmten WSDL-Bindung konfiguriert ist, umfasst die zurückgegebene WSDL auch andere Bindungen, die nicht durch diesen Fluss verwendet werden, wenn sie Teil der ursprünglich importierten WSDL-Definition waren.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:20:03


KonzeptthemaKonzeptthema | Version 8.0.0.5 | ac19323_