WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Nachrichtenfolge starten

Der Start einer Nachrichtenfolge wird durch die Eigenschaft Beginn der Folgedefinition auf den Knoten Resequence und Sequence festgelegt.

Verwendung eines Resequence-Knotens

Bei Verwendung des Resequence-Knotens zur Neuordnung der Nachrichten in einem Nachrichtenfluss wird die Eigenschaft Beginn der Folgedefinition auf dem Resequence-Knoten verwendet, um festzulegen, wie die neu geordnete Nachrichtenfolge beginnen soll. Sie können die Startfolgenummer auf eine der folgenden Arten angeben:

Als Literal-Nummer
Wählen Sie Literal aus, um eine Literal-Folgenummer zu definieren. Dies kann jeder positive oder negative numerische Wert im Bereich von -9223372036854775807 bis 9223372036854775807 sein. Wenn eine Nachricht mit der angegebenen Folgenummer eingeht, wird sie als erste Nachricht der Folge identifiziert und die Nachrichten werden weitergeleitet.
Die kleinste empfangene Nummer verwenden
Wählen Sie die Option Automatisch aus und geben Sie (in Sekunden) an, wie lange Nachrichten durch den Knoten gesammelt werden, bevor die Nachricht ermittelt wird, die die kleinste Folgenummer enthält. Die kleinste ermittelte Nummer wird zur ersten Folgenummer der Nachrichtenfolge.
Angenommen, Sie verfügen über einen Resequence-Knoten mit folgenden Eigenschaften:
  • Die Eigenschaft Pfad zu Folgenummer mit dem Wert /doc/seq
  • Die Eigenschaft Pfad zu Folgegruppen-ID mit dem Wert /doc/grp
  • Die Eigenschaft Beginn der Folgedefinition ist auf Automatisch und den Wert 5 gesetzt. Dieser Wert bedeutet, dass der Resequence-Knoten bei allen neuen Gruppen Nachrichten 5 Sekunden lang sammelt, bevor die Startfolgenummer ermittelt wird.
  • Die Eigenschaft Ende der Folgedefinition ist auf Automatisch und der Wert auf 60 gesetzt. Dieser Wert bedeutet, dass der Resequence-Knoten bei allen neuen Gruppen die Endfolgenummer erst nach einer Wartezeit von 60 Sekunden ermittelt.
Folgende Nachrichten werden vomResequence-Knoten empfangen:
<doc><grp>a<grp><seq>5</seq></doc>
<doc><grp>a<grp><seq>4</seq></doc>
<doc><grp>a<grp><seq>3</seq></doc>
<doc><grp>a<grp><seq>2</seq></doc>
<doc><grp>b<grp><seq>0</seq></doc>
<doc><grp>b<grp><seq>2</seq></doc>
An dieser Stelle läuft der automatische Zeitraum für den Start der Folge ab (5 Sekunden). Anschließend werden folgende Nachrichten empfangen:
<doc><grp>a<grp><seq>6</seq></doc>
<doc><grp>b<grp><seq>3</seq></doc>
Für Gruppe a werden nach 5 Sekunden folgende Nachrichten an das Ausgangsterminal weitergegeben:
<doc><grp>a<grp><seq>2</seq></doc>
<doc><grp>a<grp><seq>3</seq></doc>
<doc><grp>a<grp><seq>4</seq></doc>
<doc><grp>a<grp><seq>5</seq></doc>
<doc><grp>a<grp><seq>6</seq></doc>
Für Gruppe b wird nach 5 Sekunden folgende Nachricht an das Ausgangsterminal weitergegeben:
<doc><grp>b<grp><seq>0</seq></doc>
Vor dem Auftreten eines fehlenden Nachrichtenzeitlimits werden keine weiteren Nachrichten empfangen, dann werden folgende Nachrichten an das Terminal für abgelaufene Nachrichten weitergegeben:
<doc><grp>b<grp><seq>2</seq></doc>
<doc><grp>b<grp><seq>3</seq></doc>
Die Einstellung 'Prädikat' auf dem Resequence-Knoten verwenden
Wählen Sie Prädikat aus und wählen Sie einen XPath-Ausdruck, um zu berechnen, ob es sich bei der Nachricht um die erste der Folge handelt. Das Prädikat wird entweder als 'True' (Wahr) oder 'False' (Falsch) ausgewertet. Solange der Ausdruck als 'False' (Falsch) ausgewertet wird, wird das Sammeln von Nachrichten fortgesetzt. Wenn der Ausdruck einer Nachricht als 'True' (Wahr) ausgewertet wird, besagt dies, dass es sich um die erste Nachricht der Folge handelt.
Sie können beispielsweise folgenden XPath-Ausdruck angeben:
/Employee/EmpStartSeq="10"
Wenn das Eingabenachrichtenfeld EmpStartSeq den Wert 10 enthält, wird das Prädikat für den Beginn der Folge als 'True' (Wahr) bewertet und die Nachricht wird als die erste der Folge identifiziert:
<Employee>
 <EmpStartSeq>10</EmpStartSeq>
</Employee>
In der Regel wird der XPath-Ausdruck als boolescher Wert bewertet. Bei Rückgabe anderer Datentypen wird das Prädikat jedoch folgendermaßen bestimmt:
Tabelle 1.
Zurückgegebener Datentyp True False
Boolean True False
Numerisch Jeder Wert ungleich null 0 oder 0,0
String Jede mit true (wahr) übereinstimmende Zeichenfolge (Groß-/Kleinschreibung muss nicht beachtet werden) Jede nicht mit true (wahr) übereinstimmende Zeichenfolge (Groß-/Kleinschreibung muss nicht beachtet werden)
NodeSet (Knotensatz) Nie Immer

Wenn der Ausdruck durch eine Nachricht als 'True' (Wahr) ausgewertet und somit als Beginn der Folge festgelegt wird, stellt der Knoten sicher, dass die Nachricht über die kleinste Folgenummer der bis zu diesem Zeitpunkt gesammelten Nachrichten verfügt. Wenn Nachrichten mit kleineren Folgenummern gefunden werden, wird eine Ausnahmebedingung ausgelöst.

Nach erfolgreicher Verarbeitung der ersten als 'true' (wahr) ausgewerteten Nachricht werden die XPath-Ausdrücke nachfolgender Nachrichten nicht mehr geprüft. Wenn eine Nachricht eingeht, die über eine niedrigere Folgenummer als die Nachricht verfügt, welche als Beginn der Folge festgelegt wurde, wird eine Ausnahmebedingung ausgelöst.

Verwendung eines Sequence-Knotens

Wenn der Sequence-Knoten verwendet wird, um Folgenummern zu Nachrichten im Nachrichtenfluss hinzuzufügen, kann mithilfe der Eigenschaft Beginn der Folgedefinition eine Literal-Nummer angegeben werden, die als Startfolgenummer verwendet werden soll. Der Wert kann jede positive oder negative Ganzzahl im Bereich von -9223372036854775807 bis 9223372036854775807 sein.

Der Sequence-Knoten ordnet jeder ankommenden Eingabenachricht eine kontinuierlich steigende Folgenummer zu, beginnend mit der in der Eigenschaft Beginn der Folgedefinition definierten Folgenummer. Dieser Wert kann jedoch durch den Wert des Feldes StartOfSequenceNumber in der Variablen Lokale Umgebung der eingehenden Nachricht überschrieben werden. Beispiel: InputLocalEnvironment.Sequence.StartOfSequenceNumber = 10.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:22:33


KonzeptthemaKonzeptthema | Version 8.0.0.5 | bc28022_