WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Befehl mqsicvp

Mit dem Befehl mqsicvp können Sie Funktionstests auf einem Broker ausführen oder ODBC-Verbindungen prüfen.

Unterstützte Plattformen

  • Windows
  • Linux- und UNIX-Plattformen

Beim Starten eines Brokers mit dem Befehl mqsistart wird dieser Befehl automatisch zum Prüfen der Komponente ausgeführt.

z/OS platformUnter z/OS werden beim Starten eines Brokers die gleichen Prüfprozeduren automatisch ausgeführt.

Sie können diesen Befehl für einen aktiven oder inaktiven Broker ausführen. Wenn der Broker nicht aktiv ist, werden die Funktionstests ausgeführt, die Komponente wird aber nicht gestartet.

Zweck

Der Befehl mqsicvp führt folgende Aktionen aus:

  • Der Befehl überprüft, ob die Brokerumgebung ordnungsgemäß eingerichtet ist, also ob beispielsweise die installierte Java™-Stufe unterstützt wird.
  • Der Befehl überprüft, ob die WebSphere MQ-Warteschlangen definiert und zugänglich sind.
  • Linux platformUNIX platformAuf Linux- und UNIX-Systemen überprüft der Befehl, ob die ODBC-Umgebung (falls angegeben) richtig konfiguriert ist.
    Wenn die Umgebungsvariable ODBCINI gesetzt ist, schreibt der Befehl mqsicvp in folgenden Situationen Warnnachrichten in das Systemprotokoll (syslog):
    • Die Datei, auf die die Umgebungsvariable ODBCINI verweist, ist nicht vorhanden oder der Broker hat keinen Lese- oder Schreibzugriff auf die Datei.
    • ODBCSYSINI ist nicht gesetzt.
    • ODBCSYSINI ist gesetzt, aber das Verzeichnis, auf das die Variable verweist, enthält keine Datei mit dem Namen odbcinst.ini oder der Broker hat keinen Lese- oder Schreibzugriff auf diese Datei.
    • Die Umgebungsvariable IE02_PATH ist nicht gesetzt.
  • Linux platformUNIX platformWenn die Überprüfung der ODBC-Umgebung auf Linux- und UNIX-Systemen erfolgreich ist, stellt der Befehl Verbindungen zu allen Datenquellen her, die in den odbc.ini-Dateien aufgelistet sind und die dem Broker mit dem Befehl mqsisetdbparms zugeordnet wurden..

Befehl zur Bereitstellung von Informationen über Benutzerdatenquellen verwenden

Dank zusätzlicher Aufrufe stellt der Befehl mqsicvp eine ODBC-Testtoolfunktion bereit. Diese Funktion liefert nützliche Informationen über eine Benutzerdatenquelle oder gleicht zwei Benutzerdatenquellen auf Äquivalenz ab. Diese Aufrufe des Befehls finden getrennt vom Basisaufruf des Befehls mqsicvp statt und werden nicht beim Brokerstart ausgeführt.

Wenn der Befehl mqsicvp als ODBC-Testtool verwendet wird, gibt er bei einer erfolgreichen Verbindung eine Informationsnachricht mit dem Namen der Datenquelle, dem Datenbanktyp und der Version aus. Wird eine sekundäre Datenquelle bereitgestellt, gibt der Befehl mqsicvp bei einer erfolgreichen Verbindung mit dieser Datenquelle eine Informationsnachricht mit den gleichen Informationen über die sekundäre Datenquelle und mit dem Hinweis, dass ein Abgleich durchgeführt wird, aus.

Wird das Tool für eine einzige Datenquelle ausgeführt, nimmt es mehrere Überprüfungen der ODBC-Schnittstelle vor, um festzustellen, welche Datentypen und Funktionen unterstützt werden, wobei auch Informationen zu den Namen und Größen dieser Datentypen abgefragt werden. Falls einige Datentypen oder Funktionen nicht unterstützt werden, werden sie in einer abschließenden Informationsnachricht zusammengefasst.

Wenn diese Tests für zwei Datenquellen durchgeführt werden, finden sie für beide Datenquellen statt und beide Ergebnissätze werden angezeigt. In einer abschließenden Informationsnachricht wird angegeben, ob die beiden Datenquellen sich funktional entsprechen und ihre Verwendung im selben Nachrichtenverarbeitungsknoten zulässig ist (siehe Über ESQL auf Datenbanken zugreifen).

Syntax

Aufruf zur Überprüfung des Brokers

Wenn der Befehl mqsicvp nur mit dem Brokernamen, also ohne sonstige Parameter ausgeführt wird, finden folgende Überprüfungen statt:
  • Es wird geprüft, ob die Brokerumgebung ordnungsgemäß eingerichtet ist (ob beispielsweise die installierte Java-Stufe unterstützt wird).
  • Es wird geprüft, ob die WebSphere MQ-Warteschlangen definiert und zugänglich sind.
  • Linux platformUNIX platformNur auf Linux- und UNIX-Systemen überprüft der Befehl, ob die ODBC-Umgebung (falls angegeben) richtig konfiguriert ist. Ist die Umgebungsvariable ODBCINI nicht gesetzt, wird die Überprüfung der ODBC-Umgebung übersprungen. Wenn die Überprüfung der ODBC-Umgebung erfolgreich abgeschlossen wird, versucht der Befehl, Verbindungen zu allen Datenquellen herzustellen, die in den odbc.ini-Dateien aufgelistet sind, in denen die Datenquelle dem Broker mit dem Befehl mqsisetdbparms zugeordnet wurde.
Syntaxdiagramm lesenSyntaxdiagramm überspringen
>>-mqsicvp--Brokername-----------------------------------------><

Syntax

Aufruf unter Angabe von Datenquellennamen, die dem Broker zugeordnet sind

Wenn der Befehl mqsicvp mit Parametern, die im folgenden Syntaxdiagramm gezeigt werden, ausgeführt wird, stellt er eine ODBC-Testtoolfunktion bereit. Sie können mit dem Befehl nützliche Informationen über eine Benutzerdatenquelle anzeigen oder zwei Benutzerdatenquellen abgleichen. Nur auf Linux- und UNIX-Systemen wird bei Aufrufen des Befehls mit diesen Parametern auch überprüft, ob die ODBC-Umgebung (falls angegeben) richtig konfiguriert ist. In diesen Fällen überprüft der Befehl, ob die Variablen ODBCINI, ODBCSYSINI und IE02_PATH gesetzt sind.

Jeder Datenquellenname wird vollständig mit einem Benutzernamen und einem Kennwort angegeben.

Dieser Aufruf basiert nicht auf einer Zuordnung zwischen dem Broker und der Datenquelle und gibt auch dann Informationen über die Datenquelle zurück, wenn keine Zuordnung zu einem Broker besteht.

Syntaxdiagramm lesenSyntaxdiagramm überspringen
>>-mqsicvp-- -n--erste_Datenquelle------------------------------>

>-- -u--Benutzer-ID für primäre Datenquelle--------------------->

>-- -p--Kennwort_der_ersten_Datenquelle------------------------->

>--+-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------+-->
   '- -c--sekundäre Datenquelle-- -i--Benutzer-ID für sekundäre Datenquelle-- -a--Kennwort für sekundäre Datenquelle-'   

>--+-----+-----------------------------------------------------><
   '- -v-'   

Syntax

Aufruf mit Zuordnung von Datenquellennamen zum Broker

Für diesen Aufruf ist eine Zuordnung zwischen dem Broker und dem Datenquellennamen erforderlich. Damit dieser Aufruf erfolgreich ist, müssen zunächst mit dem Befehl mqsisetdbparms eine bestimmte Benutzer-ID und ein Kennwort angegeben werden, die der Broker beim Herstellen der Verbindung zur Datenquelle verwenden soll. Die Ausgabe dieses Aufrufs entspricht der Ausgabe des Aufrufs, in dem dem Broker keine Datenquellennamen zugeordnet wurden.

Wenn Sie den Befehl mqsisetdbparms verwenden, können Sie den Datenquellennamen direkt angeben oder eines der folgenden Präfixe hinzufügen:
  • dsn::
  • odbc::
Diese Präfixe geben den Typ von Identität an, der in mqsisetdbparms erstellt wird, und müssen weggelassen werden, wenn diese ID als Datenquelle in mqsicvp verwendet wird. Beispiel:
  • mqsisetdbparms MB7BROKER -n dsn::myDsn -u Benutzername -p Kennwort
  • mqsicvp MB7BROKER -n myDsn
Wenn Sie mqsisetdbparms für die Festlegung einer Ausführungsgruppenebenen-ID für eine Datenquelle verwenden, kann die ID nicht in mqsicvp verwendet werden. mqsicvp kann auch keine Standardbenutzer-ID und kein Standardkennwort verwenden, die für alle Datenquellen definiert wurden.

Linux platformUNIX platformNur auf Linux- und UNIX-Systemen wird bei Aufrufen des Befehls, in denen die Parameter im folgenden Syntaxdiagramm verwendet werden, auch überprüft, ob die ODBC-Umgebung (falls angegeben) richtig konfiguriert ist. In diesen Fällen überprüft der Befehl, ob die Variablen ODBCINI, ODBCSYSINI und IE02_PATH gesetzt sind.

Syntaxdiagramm lesenSyntaxdiagramm überspringen
>>-mqsicvp--Brokername-- -n--erste_Datenquelle------------------>

>--+----------------------------+--+-----+---------------------><
   '- -c--sekundäre Datenquelle-'  '- -v-'   

Parameter

Brokername
(Erforderlich, wenn in einem Aufruf der Brokername enthalten ist.) Geben Sie den Namen eines Brokers an, der überprüft werden soll, oder den Namen des Brokers, dem die erste_Datenquelle zugeordnet ist.

Linux platformUNIX platformAuf Linux- und UNIX-Systemen muss bei allen Namen die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden.

-n erste_Datenquelle
(Erforderlich, wenn in einem Aufruf die erste_Datenquelle enthalten ist.) Der Name der ODBC-Verbindung, die überprüft werden soll.
-u Benutzer-ID_der_ersten_Datenquelle
(Erforderlich, wenn der Datenquellenname nicht zuvor dem Broker zugeordnet wurde.) Der Benutzername, mit dem die Verbindung zur ersten-Datenquelle hergestellt wird.
-p Kennwort_der_ersten_Datenquelle
(Erforderlich, wenn der Datenquellenname nicht zuvor dem Broker zugeordnet wurde.) Das Kennwort, das mit der Benutzer-ID_der_ersten_Datenquelle verwendet wird.
-c zweite_Datenquelle
(Optional) Wenn zwei Datenquellen auf Äquivalenz abgeglichen werden, ist diese Datenquelle der Name der zweiten ODBC-Verbindung.
-i Benutzer-ID_der_zweiten_Datenquelle
(Optional) Der Benutzername, mit dem die Verbindung zur zweiten_Datenquelle hergestellt wird.
-a Kennwort_der_zweiten_Datenquelle
(Optional) Das Kennwort, das mit der Benutzer-ID_der_zweiten_Datenquelle verwendet wird.
-v
(Optional) Bei Angabe dieses Parameters zeigt der Befehl zusätzliche, nicht übersetzte Diagnoseinformationen zu unterstützten CASTS an.

Berechtigung

Informationen zu betriebssystemspezifischen Berechtigungen finden Sie in folgenden Abschnitten: Wenn Sie die Brokerverwaltungssicherheit aktiviert haben, müssen Sie auch die Berechtigung einrichten, die im Abschnitt Tasks und Berechtigungen für Verwaltungssicherheit beschrieben wird.

Antworten

  • BIP8040W: Kein Datenbankzugriff (keine Verbindung möglich).
  • BIP8267W: Warnung, möglicherweise bestehen Probleme in Verbindung mit der Nutzung dieser Datenquelle. Weitere Informationen finden Sie in den vorhergehenden Nachrichten.
  • BIP8268I: Die bereitgestellten beiden Datenquellen sind kompatibel und können im selben Rechenknoten verwendet werden.
  • BIP8269W: Die bereitgestellten beiden Datenquellen sind nicht kompatibel und dürfen nicht im selben Rechenknoten verwendet werden.
  • BIP8270I: Mit Datenquelle <mehrere Einfügungen> verbunden
  • BIP8271I: Mit zweiter Datenquelle <mehrere Einfügungen> für Abgleich verbunden.
  • BIP8272W: Angegebene Datenquelle ist nicht dem Broker zugeordnet.
  • BIP8273I: Die folgenden Datentypen und Funktionen werden von der Datenquelle '&1': <mehrere Einfügungen> nicht nativ unterstützt.
  • BIP8274W: Die folgenden Datentypen und Funktionen führen bei Verwendung der Datenquelle '&1' mit WebSphere Message Broker: <mehrere Einfügungen> möglicherweise zu Problemen.
  • BIP8288W: Die ODBCINI-Datei 'Dateiname' kann nicht gelesen werden. Prüfen Sie, ob diese Datei vorhanden ist, und stellen Sie sicher, dass die Brokerbenutzer-ID über Lese- und Schreibberechtigungen für die Datei verfügt.
  • BIP8289W: Die ODBCSYSINI-Datei im angegebenen Verzeichnis 'Verzeichnisname' kann nicht gelesen werden. Prüfen Sie, ob diese Datei vorhanden ist, und stellen Sie sicher, dass die Brokerbenutzer-ID über Lese- und Schreibberechtigungen für die Datei verfügt.
  • BIP8290I: Überprüfung für die ODBC-Umgebung bestanden.
  • BIP8291W: Die Umgebungsvariable IE02_PATH ist nicht festgelegt.
  • BIP8292I: 'Einfügung1' Benutzerdatenquellen wurden nicht überprüft, da sie nicht über die Berechtigungsnachweise mqsisetdbparms verfügen.
  • BIP8294I: Die Überprüfung der ODBC-Umgebung wurde übersprungen, da die ODBCINI-Umgebungsvariable nicht festgelegt ist.
  • BIP8295E: ODBC-Umgebungsvariablen wurden nicht festgelegt oder sind ungültig.
  • BIP8296W: Die Umgebungsvariable ODBCSYSINI ist nicht festgelegt.
  • BIP8297W: Datei 'Dateiname' aus 'Name_der_Umgebungsvariable' ist leer.
  • BIP8873I: Die Komponentenprüfung für den Broker 'Brokername' wird gestartet.
  • BIP8874I: Die Komponentenprüfung für den Broker 'Brokername' wurde erfolgreich beendet.
  • BIP8875W: Die Komponentenprüfung für den Broker 'Brokername' wurde beendet, aber mindestens eine Überprüfung ist fehlgeschlagen.
  • BIP8876I: Die Umgebungsprüfung für den Broker 'Brokername' wird gestartet.
  • BIP8877W: Die Umgebungsprüfung für den Broker 'Brokername' wurde beendet, aber mindestens eine Überprüfung ist fehlgeschlagen.
  • BIP8878I: Die Umgebungsprüfung für den Broker 'Brokername' wurde erfolgreich beendet.
  • BIP8882I: WebSphere MQ-Prüfung für den Broker 'Brokername' wird gestartet.
  • BIP8883W: Die WebSphere MQ-Prüfung für den Broker 'Brokername' wurde beendet, aber mindestens eine Überprüfung ist fehlgeschlagen.
  • BIP8884I: Die WebSphere MQ-Prüfung für den Broker 'Brokername' wurde erfolgreich beendet.
  • BIP8885E: Die Überprüfung ist fehlgeschlagen. Verbindung mit Warteschlangenmanager 'Warteschlangenmanagername' konnte nicht hergestellt werden. MQRC: Rückkehrcode MQCC: Beendigungscode
  • BIP8886I: Überprüfung für Warteschlange 'Warteschlangenname' unter Warteschlangenmanager 'Warteschlangenmanagername' bestanden.
  • BIP8887E: Überprüfung für Warteschlange 'Warteschlangenname' unter Warteschlangenmanager 'Warteschlangenmanagername' bei der Ausgabe von 'Operation' fehlgeschlagen. MQRC: Rückkehrcode MQCC: Beendigungscode
  • BIP8888E: Die Überprüfung ist fehlgeschlagen. Verbindung mit Warteschlangenmanager 'Warteschlangenmanagername' konnte nicht getrennt werden. MQRC: Rückkehrcode MQCC: Beendigungscode
  • BIP8892E: Die Überprüfung ist fehlgeschlagen. Die installierte Java-Version 'installierte_Version' stimmt nicht mit der erforderlichen Java-Version 'unterstützte_Version' überein.
  • BIP8893E: Überprüfung für Umgebungsvariable 'Variablenname' fehlgeschlagen. Auf Datei 'Dateiname' kann mit Benutzer-ID 'Benutzer-ID' nicht zugegriffen werden. Weitere Informationen für IBM® Unterstützung: Daten1 Daten2.
  • BIP8894I: Überprüfung für 'Brokername' bestanden.
  • BIP8895E: Die Überprüfung ist fehlgeschlagen. Umgebungsvariable 'Variablenname' ist falsch oder fehlt.
  • BIP8896E: Die Überprüfung ist fehlgeschlagen. Auf die Registry kann mit Benutzer-ID 'Benutzer-ID' nicht zugegriffen werden. Weitere Informationen für IBM Unterstützung: Daten1 Daten2
  • BIP8897E: Die Überprüfung ist fehlgeschlagen. Umgebungsvariable 'Variablenname' stimmt nicht mit dem Brokernamen 'Brokername' überein.
  • BIP8900I: Überprüfung der APF-Berechtigung für Datei 'Dateiname' war erfolgreich.
  • BIP8903E: Die Überprüfung ist fehlgeschlagen. Die Überprüfung der APF-Berechtigung für Datei 'Dateiname' ist fehlgeschlagen.
  • BIP8904E: Die Überprüfung ist fehlgeschlagen. Datei 'Dateiname1' mit Rückkehrcode 'Rückkehrcode' und Fehlernummer 'Fehlernummer' konnte nicht gestartet werden.

Beispiele

Führen Sie Überprüfungen für den Broker MB8BROKER durch:
mqsicvp MB8BROKER
Der Datenquellenname MyDB wird dem Broker MB8BROKER mit dem Befehl mqsisetdbparms zugeordnet:
mqsicvp MB8BROKER -n MyDB
Der Datenquellenname MyDB wird mit dem Befehl mqsisetdbparms mit dem sekundären Datenquellennamen MyDB2 verglichen, der dem Broker MB8BROKER zugeordnet ist:
mqsicvp MB8BROKER -n MyDB -c MyDB2
Der vollständig qualifizierte Datenquellenname MyDB wird unter Verwendung der ersten und zweiten Benutzer-IDs und Kennwörter mit dem zweiten vollständig qualifizierten Datenquellennamen MyDB2 verglichen:
mqsicvp –n MyDB –u username –p password –c MyDB2 –i username2 –a password2
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:23:09


ReferenzthemaReferenzthema | Version 8.0.0.5 | bn07236_