Legen Sie die Eigenschaften auf der Registerkarte Datensätze und Elemente des Knotens fest, um Dateien in verschiedenen Formaten zu schreiben.
<Message>test1</Message>
<Message>testzwei</Message>
<Message>testdrei</Message>
<Message>...</Message>
Dieses Beispiel ist identisch mit den Beispielen in den Abschnitten Datei in das lokale Dateisystem schreiben und Datei auf einen fernen FTP oder SFTP-Server schreiben. Die Knoteneigenschaften werden wie in den Abschnitten Datei in das lokale Dateisystem schreiben und Datei auf einen fernen FTP oder SFTP-Server schreiben eingestellt.
<Message>test1</Message>
<Message>testzwei</Message>
<Message>testdrei</Message>
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Datensatzdefinition | Datensatz 'Daten mit Begrenzer' |
Begrenzer | Angepasster Begrenzer |
Angepasster Begrenzer | 0D0A |
Begrenzertyp | Postfix |
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Datensatzdefinition | Datensatz 'Daten mit fester Länge' |
Länge (Bytes) | 30 |
Auffüll-Byte (hexadezimal) | 2A |
Die eingehenden Nachrichten sind 24 Byte, 26 Byte bzw. 28 Byte lang. Die angeforderte feste Länge eines Datensatzes beträgt jedoch 30 Byte. Die drei Datensätze werden daher um jeweils 6, 4 bzw. 2 Byte aufgefüllt, und zwar mit dem Hexadezimalzeichen X'2A'.
<Message>test1</Message>******<Message>testzwei</Message>****<Message>testdrei</Message>**
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Datensatzdefinition | Datensatz 'Nicht geänderte Daten' |
Die Datensätze werden in einer Datei ohne Füll- oder Begrenzerzeichen zusammengefasst.
Die generierte Datei hat folgenden Inhalt:<Message>test1</Message><Message>testzwei</Message><Message>testdrei</Message>
Die Datei enthält keine nachfolgenden Byte oder Zeilenbegrenzer.Eigenschaft | Wert |
---|---|
Datensatzdefinition | Datensatz 'Gesamte Datei' |
<Message>test1</Message>
<Message>testzwei</Message>
<Message>testdrei</Message>
Sofern eine Kopie der Dateien beibehalten werden soll, wird jede Datei nach dieser optionalen Übertragung in das Ausgabeverzeichnis C:\FileOutput\TestDir verschoben. Entsprechend der Eigenschaften des FileOutput-Knotens (siehe Datei in das lokale Dateisystem schreiben oder Datei auf einen fernen FTP oder SFTP-Server schreiben) ersetzt die zweite verschobene Datei die erste Datei im Ausgabeverzeichnis. Die ersetzte Datei wird in das Unterverzeichnis 'mqsiarchive' verschoben, wobei dem Dateinamen eine Zeitmarke hinzugefügt wird. Das Gleiche gilt für die dritte Datei. Diese Datei ersetzt die zweite Datei im Ausgabeverzeichnis, wodurch die zweite Datei in das Archivverzeichnis 'mqsiarchive' verschoben und dort umbenannt wird. Das Ergebnis sähe dann zum Beispiel wie folgt aus:
C:\FileOutput\TestDir\mqsiarchive\20071101_165346_312030_test_output1.xml
C:\FileOutput\TestDir\mqsiarchive\20071101_165347_312030_test_output1.xml
C:\FileOutput\TestDir\test_output1.xml
Hier handelt es sich der Reihe nach um Datei 1, Datei 2 und Datei 3. Falls die FTP-Verarbeitung aktiviert war, wird Datei 3 zusätzlich im Verzeichnis auf dem fernen
FTP-Server unter dem Namen test_output1.xml abgelegt.