WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

EmailOutput-Knoten

Über den EmailOutput-Knoten können E-Mail-Nachrichten an einen oder mehrere Empfänger gesendet werden.

Dieses Thema ist in folgende Abschnitte eingeteilt:

Zweck

Der EmailOutput-Knoten übergibt eine E-Mail-Nachricht aus einem Nachrichtenfluss an einen von Ihnen angegebenen SMTP-Server.

Der EmailOutput-Knoten kann über die Knoteneigenschaften im WebSphere Message Broker Toolkit oder dynamisch über die der Nachricht zugeordnete lokale Umgebung und den E-Mail-Ausgabeheader (EmailOutputHeader) konfiguriert werden. (Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Dynamische E-Mail-Nachrichten erstellen.) Sie können den EmailOutput-Knoten so konfigurieren, dass er eine E-Mail mit einem einzigen Anhang erzeugt. Wenn E-Mail-Nachrichten dynamisch erzeugt werden, können Sie mehrere Anhänge angeben.

Der EmailOutput-Knoten befindet sich im Ablagefach Email (E-Mail) der Nachrichtenflussknotenpalette und wird im WebSphere Message Broker Toolkit durch folgendes Symbol dargestellt:

Symbol für EmailOutput-Knoten

Das folgende Beispiel zeigt, wie dieser Knoten verwendet wird:

Informationen zu Beispielen können nur bei Verwendung des in das WebSphere Message Broker Toolkit integrierten bzw. online verfügbaren Information Center angezeigt werden. Muster können nur ausgeführt werden, wenn das im WebSphere Message Broker Toolkit integrierte Information Center verwendet wird.

EmailOutput-Knoten konfigurieren

Wenn Sie eine Instanz des EmailOutput-Knotens in einen Nachrichtenfluss eingereiht haben, können Sie ihn konfigurieren. Der Abschnitt Nachrichtenflussknoten konfigurieren enthält weitere Informationen hierzu. Die Knoteneigenschaften werden in der Eigenschaftenansicht angezeigt.

Alle verbindlichen Eigenschaften, für die Sie einen Wert eingeben müssen (d. h. Eigenschaften ohne definierten Standardwert), sind mit einem Sternchen gekennzeichnet.

Im Anschluss finden Sie eine Beschreibung der vier Konfigurationsstufen des EmailOutput-Knotens:
  • Option 1: Konfigurieren Sie den EmailOutput-Knoten über die Knoteneigenschaften im WebSphere Message Broker Toolkit so, dass eine E-Mail mit einem statisch definierten Betreff und Text an eine statisch definierte Empfängerliste gesendet werden kann. Dieselbe Nachricht wird ohne Anhänge an dieselben Empfänger gesendet. Diese Methode ist hilfreich, wenn Sie den EmailOutput-Knoten testen möchten, oder wenn die bloße Benachrichtigung genügt. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt E-Mail senden.
  • Option 2: Diese Option ist mit Option 1 identisch. Der einzige Unterschied ist, dass ein Anhang hinzugefügt wird. Bei Verwendung dieser Option wird die E-Mail-Nachricht in Form einer MIME-Nachricht erstellt. Der Betreff, der Text und die Liste der Empfänger sind statisch, der Inhalt des Anhangs wird jedoch dynamisch von der Nachricht abgerufen, die zur Ausführungszeit an den EmailOutput-Knoten übergeben wird. Die Position des Anhangs in der Nachricht ist statisch definiert. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt E-Mail mit Anhang senden.
  • Option 3: Bei Verwendung dieser Option sind die Eigenschaften der Optionen 1 und 2 optional und können zur Ausführungszeit durch Werte überschrieben werden, die in der lokalen Umgebung, dem Ausgabeheader der E-Mail (EmailOutputHeader) oder dem Nachrichtenhauptteil angegeben sind. Mit dieser Option kann eine dynamische E-Mail-Nachricht erstellt werden, wobei der SMTP-Server, die Empfängerliste, der Betreff, der Text sowie die verschiedenen Anlagen alle erst zur Ausführungszeit festgelegt werden. Für diese Option sind vorgeschaltete Knoten zur Generierung dieser Überschreibungen erforderlich. Wenn in den Knoteneigenschaften für den Hauptteil der E-Mail kein Textwert angegeben ist, wird der an den EmailOutput-Knoten übergebene Nachrichtenhauptteil verwendet. Inhalt, den Sie in der Eigenschaft E-Mail-Nachrichtentext angeben, überschreibt jedoch dynamisch generierten Text im Nachrichtenhauptteil. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Dynamische E-Mail-Nachrichten erstellen.
  • Option 4: Bei Verwendung dieser Option wird eine MIME-Nachricht an den EmailOutput-Knoten übergeben. Der EmailOutput-Knoten verwendet den MIME-Parser, um die MIME-Nachricht in einen Bitstrom zu schreiben. Diese Nachricht wird dann an die Liste der Empfänger im SMTP-Header weitergeleitet. Überschreibungen der lokalen Umgebung werden nicht berücksichtigt, wenn eine MIME-Nachricht übergeben wird. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt MIME-Nachricht senden.

E-Mail-Ausgabeheader

Der Ausgabeheader der E-Mail (EmailOutputHeader) ist ein untergeordnetes Element des Stammelements. Werte, die Sie in diesem Header angeben, überschreiben entsprechende Eigenschaften, die Sie für den Knoten festgelegt haben. Geben Sie über den SMTP-Ausgabeheader alle E-Mail-Attribute wie z. B. die Empfänger an.
Speicherposition Beschreibung
Root.EmailOutputHeader.To Eine durch Kommas getrennte Liste mit E-Mail-Adressen.
Root.EmailOutputHeader.Cc Eine durch Kommas getrennte Liste mit E-Mail-Adressen.
Root.EmailOutputHeader.Bcc Eine durch Kommas getrennte Liste mit E-Mail-Adressen.
Root.EmailOutputHeader.From Eine durch Kommas getrennte Liste mit E-Mail-Adressen.
Root.EmailOutputHeader.Reply-To Eine durch Kommas getrennte Liste mit E-Mail-Adressen.
Root.EmailOutputHeader.Subject Der Betreff der E-Mail.

Lokale Umgebung

Verwenden Sie die lokale Umgebung, um Überschreibungen für die Verbindungsinformationen und Anhänge auf dem SMTP-Server anzugeben.
Lokale Umgebung Beschreibung
Destination.Email.SMTPServer Der Server: Port-Wert des SMTP-Servers. Der Port ist optional; ist er nicht angegeben, wird standardmäßig 25 verwendet.
Destination.Email.SecurityIdentity Die Sicherheitsidentität für die Authentifizierung gegenüber dem SMTP-Server. Dies kann der Name des Paars 'Benutzer-ID/Kennwort' sein, welches unter Verwendung des Befehls mqsisetdbparms definiert ist. Es kann auch Bezug auf eine externe Ressource mit einem Attribut 'SecurityIdentity' genommen werden, das auf eine Benutzer-ID und ein Kennwort verweist, die unter Verwendung des Befehls mqsisetdbparms definiert sind. In beiden Fällen wird der Wert an die Zeichenfolge “smtp::” angehängt. Wenn Sie beispielsweise mithilfe des Befehls mqsisetdbparms eine Benutzer-ID und ein Kennwort smtp::myUseridPassword erstellen, lautet die an dem Knoten oder indirekt in einer externen Ressource angegebene Sicherheitsidentität (securityIdentity)myUseridPassword.
Destination.Email.BodyContentType Gibt an, dass im Hauptteil der E-Mail-Nachricht HTML und kein einfacher Text verwendet wird. Sie können für diese Eigenschaft 'text/plain', 'text/html' oder 'text/xml' angeben; der Standardwert ist 'text/plain'.
Verwenden Sie zum Festlegen des Inhaltstyps für den Hauptteil der Nachricht die folgende Notation.
SET OutputLocalEnvironment.Destination.Email.BodyContentType = 
"text/html"
Verwenden Sie die folgende Notation, um zusätzlich den Zeichensatz (charset) festzulegen, in dem der Nachrichtenhauptteil gesendet wird.
SET OutputLocalEnvironment.Destination.Email.BodyContentType = 
"text/html; charset=utf-8"
In diesem Beispiel wird eine Text-/HTML-E-Mail mit dem Zeichensatz UTF-8 gesendet.
Destination.Email.MultiPartContentType Der mehrteilige Typ, einschließlich 'related', 'mixed' und 'alternative'. Sie können jeden beliebigen Wert angeben.
Destination.Email.Attachment.Content Entweder der Anhang (BLOB/Text) oder ein XPath- oder ESQL-Ausdruck, der auf ein Element verweist, z. B. ein Element in der Nachrichtenbaumstruktur oder in der lokalen Umgebung. Der Wert des Referenzelements wird als Inhalt des Anhangs verwendet.
  • Wenn das Element ein BLOB ist, handelt es sich um einen Anhang.
  • Handelt es sich bei dem Element um Text, prüfen Sie, ob es in ein anderes Element in der Nachrichtenbaumstruktur bzw. der lokalen Umgebung aufgelöst werden kann. Wenn es aufgelöst werden kann, verwenden Sie dieses Element. Kann es nicht aufgelöst werden, fügen Sie dieses Element als Anhang hinzu.
Destination.Email.Attachment.ContentType Der Typ des Anhangs (wird auch als Internet Media Type bezeichnet). Dazu gehören 'text/plain', 'text/html' und 'text/xml'. Sie können jeden beliebigen Wert angeben.
Destination.Email.Attachment.ContentName Der Name des Anhangs.
Destination.Email.Attachment.ContentEncoding Die Codierung des Anhangs: '7bit', 'base64' oder 'quoted-printable'.
  • '7bit' ist der Standardwert, der für ASCII-Text verwendet wird.
  • 'Base64' wird für nicht-ASCII-Text verwendet, sei es für nicht-englischsprachigen Text oder binäre Daten. Dieses Format kann schwer zu lesen sein.
  • 'Quoted-printable' ist eine Alternative zu 'Base64' und kann verwendet werden, wenn es sich bei den Daten größtenteils um ASCII-Daten mit einigen nicht-ASCII-Anteilen handelt. Das Format ist besser lesbar; es bietet eine kompaktere Codierung, da die ASCII-Anteile nicht codiert sind.

Brokereigenschaften

Außerdem können Sie den SMTP-Server, die Portnummer und die Sicherheitsidentität als Eigenschaft der externen Brokerressource definieren. Verwenden Sie hierzu einen Aliasnamen, der in der Eigenschaft SMTP-Server und -Port auf dem EmailOutput-Knoten angegeben ist. Die Sicherheitsidentität verweist auf ein Benutzer-ID/Kennwort-Paar, das auf dem Broker mit dem Befehl mqsisetdbparms definiert wird. Verwenden Sie den Befehl mqsicreateconfigurableservice, um für eine externe SMTP-Brokerressource für den auf dem Knoten angegebenen Alias zu erstellen. Verwenden Sie anschließend den Befehl mqsichangeproperties, um die Eigenschaft 'SMTPServer' mit dem Wert im Format server:port zu erstellen. Die Angabe des Ports ist optional; ist er nicht angegeben, wird standardmäßig Port 25 verwendet. Sie können auch den Befehl mqsichangeproperties verwenden, um die Eigenschaft 'SMTPSecurityIdentity' mit einem Wert zu erstellen, der dem Namen der Sicherheitsidentität entspricht und zur Ausführungszeit in eine Benutzer-ID und ein Kennwort zur Authentifizierung beim SMTP-Server aufgelöst werden kann. Beispiel:
mqsicreateconfigurableservice MY_BROKER –c SMTP –o SMTP_MyAlias  
gefolgt von:
 mqsichangeproperties MY_BROKER –c SMTP –o SMTP_MyAlias –n serverName –v smtp.hursley.ibm.com:25 
Diese Befehle überschreiben die Werte für den SMTP-Server und den -Port, die auf Knoten angegeben sind, die auch den Alias SMTP_MyAlias angeben. Wenn die lokale Umgebung Überschreibungen enthält, haben diese Vorrang vor den externen Ressourceneigenschaften des Brokers. Betrachten Sie auch das folgende Beispiel:
mqsichangeproperties MY_BROKER –c SMTP –o SMTP_MyAlias –n securityIdentity –v mySecurityIdentity  
Sie müssen auch den Befehlmqsisetdbparms verwenden, um die Sicherheitsidentität zur Ausführungszeit des Brokers zu definieren.

Verbindungen zu Terminals herstellen

Verbinden Sie das Eingangsterminal mit dem Knoten, von dem abgehende Nachrichten weitergeleitet werden.

Schließen Sie das Ausgabe- oder Fehlerterminal (Failure) dieses Knotens an einen anderen Knoten in diesem Nachrichtenfluss an, um die Nachricht weiterzuverarbeiten, Fehler zu behandeln oder die Nachricht an eine weitere Zieladresse zu senden.

Wenn Sie eines dieser Ausgabeterminals mit einem anderen Knoten im Nachrichtenfluss verbinden, wird die mit der Nachricht verknüpfte lokale Umgebung mit folgenden Informationen zu jeder Zieladresse ergänzt, an die die Nachricht von diesem Knoten gesendet wurde:
Speicherposition Beschreibung
WrittenDestination.Email.smtpServer Der Server:Port des SMTP-Servers.
WrittenDestination.Email.messageId Die ID der als E-Mail gesendeten Nachricht.

Diese Werte werden in der Baumstruktur für die lokale Umgebung in die WrittenDestination-Unterverzeichnisstruktur geschrieben.

Wenn Sie kein Terminal anschließen, bleibt die Baumstruktur für die lokale Umgebung unverändert.

Terminals und Eigenschaften

In der folgenden Tabelle werden die Terminals des EmailOutput-Knotens beschrieben.

Terminal Beschreibung
Eingabeterminal (In) Das Eingabeterminal, das eine Nachricht zur Verarbeitung durch einen Knoten annimmt
Fehlerterminal (Failure) Das Ausgabeterminal, an das die Nachricht weitergeleitet wird, wenn beim Weitergeben einer Nachricht ein Fehler erkannt wird. Verbinden Sie das Fehlerterminal dieses Knotens mit einem anderen Knoten des Nachrichtenflusses, um Fehler zu behandeln.
Ausgang Das Ausgabeterminal, an das die Nachricht weitergeleitet wird, wenn sie erfolgreich weitergegeben wurde. Verbinden Sie das Ausgabeterminal dieses Knotens mit einem anderen Knoten des Nachrichtenflusses, um die Nachricht weiterzuverarbeiten oder die Nachricht an eine weitere Zieladresse zu senden.

In den folgenden Tabellen werden die Knoteneigenschaften beschrieben. Die Spalte M zeigt an, ob die Eigenschaft obligatorisch ist (markiert mit einem Sternchen, wenn ein Wert eingegeben werden muss, weil kein Standardwert definiert ist). Die Spalte C zeigt an, ob die Eigenschaft konfigurierbar ist (Wert kann geändert werden, wenn der Nachrichtenfluss während der Implementierung zur BAR-Datei hinzugefügt wird).

In der folgenden Tabelle werden die Beschreibungseigenschaften des EmailOutput-Knotens beschrieben.

Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung
Knotenname Nein Nein Der Knotentyp, EmailOutput Der Name des Knotens.
Kurzbeschreibung Nein Nein   Kurze Beschreibung des Knotens.
Ausführliche Beschreibung Nein Nein   Text, der den Zweck des Knotens im Nachrichtenfluss beschreibt.

In der folgenden Tabelle werden die grundlegenden Eigenschaften des EmailOutput-Knotens beschrieben.

Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung Eigenschaft des Befehls mqsiapplybaroverride
SMTP-Server und -Port Nein Ja   Über diese Eigenschaft werden der SMTP-Server und der Port definiert, an die von diesem Knoten aus E-Mails gesendet werden. Das Format lautet Server:Port, also beispielsweise my.smtp.server:25. Die Angabe des Ports ist optional, ist er nicht angegeben, wird standardmäßig Port 25 verwendet.

Sie können für diese Eigenschaft einen Aliaswert eingeben. Wenn der Alias zur Ausführungszeit vorhanden ist, werden die angegebenen Werte verwendet. Wenn der Alias während der Ausführung nicht vorhanden ist, geht der Broker davon aus, dass es sich bei dem Wert um einen gültigen SMTP-Host handelt.

smtpServer

In der folgenden Tabelle werden die E-Mail-Eigenschaften des EmailOutput-Knotens beschrieben.

Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung
Empfängeradressen Nein Nein   Der bzw. die Hauptempfänger der E-Mail. Für diese Eigenschaft kann eine einzelne E-Mail-Adresse oder eine durch durch Kommas getrennte Liste mit E-Mail-Adressen angegeben werden.
Adressen der Kopieempfänger Nein Nein   Der oder die Empfänger einer E-Mail-Kopie zur Kenntnisnahme. Für diese Eigenschaft kann eine einzelne E-Mail-Adresse oder eine durch durch Kommas getrennte Liste mit E-Mail-Adressen angegeben werden.
Adressen der Blindkopieempfänger Nein Nein   Der bzw. die Empfänger einer Blindkopie der E-Mail-Nachricht. Für diese Eigenschaft kann eine einzelne E-Mail-Adresse oder eine durch durch Kommas getrennte Liste mit E-Mail-Adressen angegeben werden.
Absenderadresse Nein Nein   Die E-Mail-Adresse des Absenders der E-Mail.
Adresse für Antwort Nein Nein   Die E-Mail-Adresse für die Antworten der E-Mail-Empfänger.
Betreff der E-Mail Nein Nein   Der Betreff der E-Mail.
E-Mail-Nachrichtentext Nein Nein   Der Haupttext der E-Mail. Verwenden Sie diese Eigenschaft, wenn die E-Mail einen statischen Textkörper haben soll.

Bei Verwendung dieser Eigenschaft wird der Inhalt überschrieben, der im Hauptteil der Nachrichtenbaumstruktur, die an den Empfangsknoten übergeben wird, bereitgestellt wird. Wenn für diese Eigenschaft kein Wert angegeben wird, wird als E-Mail-Text der Hauptteil der Nachrichtenbaumstruktur verwendet, die an den EmailOutput-Knoten übergeben wird.

Inhaltstyp des Hauptteils Nein Nein text/plain Mit dieser Eigenschaft kann der Inhaltstyp für den Hauptteil der E-Mail-Nachricht erzwungen werden. Gültige Werte sind:
  • Ohne
  • text/plain
  • text/html
  • text/xml

In der folgenden Tabelle werden die Sicherheitseigenschaften des EmailOutput-Knotens beschrieben.

Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung Eigenschaft des Befehls mqsiapplybaroverride
Sicherheitsidentität Nein Ja   Eine Sicherheits-ID zum Abrufen einer Benutzer-ID und eines Kennworts, die zur Ausführungszeit des Brokers konfiguriert werden. securityIdentity

In der folgenden Tabelle werden die Anlageeigenschaften des EmailOutput-Knotens beschrieben.

Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung
Inhalt des Anhangs Nein Nein   Ein XPath- oder ESQL-Ausdruck, der auf ein Element verweist, z. B. ein Element in der Nachrichtenbaumstruktur oder der lokalen Umgebung. Der Inhalt des Anhangs ist der Wert des Elements, auf das verwiesen wird.
Name des Anhanginhalts Nein Nein   Der Name des Anhangs, der dem Empfänger der E-Mail angezeigt wird. Die Angabe dieser Eigenschaft ist optional. Wenn Sie keinen Namen angeben, wird ein Standardname zugewiesen.
Typ des Anhanginhalts Nein Nein text/plain Der Typ des Anhangs. Die Angabe dieser Eigenschaft ist optional, auch wenn Sie einen Anhang angegeben haben. Gültige Werte sind:
  • text/plain bedeutet einfacher Text.
  • text/html bedeutet HTML.
  • text/xml bedeutet XML.
  • application/octet-stream ist der Standardtyp für nicht-Text und HTML (binäre Daten).
Verschlüsselung des Anhanginhalts Nein Nein 7bit Die Codierung des Anhangs. Die Angabe dieser Eigenschaft ist optional. Wenn Sie keine Codierung angeben, wird eine Standardcodierung zugewiesen. Gültige Werte sind:
  • 7bit ist der Standardwert für ASCII-Text.
  • base64 wird für nicht-ASCII-Daten verwendet, egal ob es sich um nicht-englischsprachige oder binäre Daten handelt.
  • quoted-printable ist eine Alternative zu base64, die besser zu lesen ist. Verwenden Sie 'quoted-printable', wenn es sich bei den Daten größtenteils um ASCII-Daten mit einigen nicht-ASCII-Anteilen handelt. Das Format bietet eine kompaktere Codierung, da die ASCII-Anteile nicht codiert sind.
Mehrteiliger Inhaltstyp Nein Nein Mixed Der Typ der mehrteiligen Nachricht. Gültige Werte sind:
  • Mixed: Jeder Teil des MIME-Hauptteils ist unabhängig von den anderen.
  • Alternative: Jeder Teil des MIME-Hauptteils stellt eine Alternative der anderen dar.
  • Related: Alle Teile des MIME-Hauptteils sollten nur im Datenverbund berücksichtigt werden.

In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften für die Validierung des EmailOutput-Knotens beschrieben.

Der Abschnitt Auswertungseigenschaften enthält eine ausführliche Beschreibung der Eigenschaften.

Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung Eigenschaft des Befehls mqsiapplybaroverride
Auswertung Ja Ja Übernehmen Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, ob eine Auswertung stattfindet. Gültige Werte sind Keine, Inhalt und Wert, Inhalt und Übernehmen. validateMaster
Fehlerbehebungsmaßnahme Ja Nein Ausnahme Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, was beim Fehlschlagen der Auswertung geschieht. Sie können diese Eigenschaft nur angeben, wenn Sie Auswerten auf Inhalt oder Inhalt und Wert gesetzt haben. Gültige Werte sind Benutzertrace, Lokales Fehlerprotokoll, Ausnahmebedingung und Ausnahmeliste.  
Die Überwachungseigenschaften des Knotens werden in der folgenden Tabelle beschrieben.
Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung
Ereignisse Nein Nein Ohne Auf dieser Registerkarte werden Ereignisse angezeigt, die Sie für den Knoten definiert haben. Standardmäßig sind für keinen Knoten in einem Nachrichtenfluss Überwachungsereignisse definiert. Über Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen können Sie Überwachungsereignisse für den Knoten erstellen, ändern oder löschen (Details siehe Überwachungsereignisquellen mithilfe von Überwachungseigenschaften konfigurieren).

Sie können hier angezeigte Ereignisse aktivieren oder inaktivieren, indem Sie das Kontrollkästchen Aktiviert aktivieren oder inaktivieren.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:20:15


ReferenzthemaReferenzthema | Version 8.0.0.5 | ac37400_