WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Unterstützte Datenbanken

Optional können Datenbanken für die Daten konfiguriert werden, auf die von Ihren Nachrichtenflüssen zugegriffen wird. Auf den unterstützten Betriebssystemen werden bestimmte Versionen der Datenbanken von IBM® und anderen Anbietern unterstützt.

Die hier angezeigten Informationen geben die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Information Center gültige Unterstützung für Datenbanken auf den einzelnen Betriebssystemen an. Die Datenbankunterstützung kann nach der Verfügbarkeit des Release jedoch möglicherweise erweitert sein. Die aktuellsten Informationen zur Datenbankunterstützung finden Sie auf der Website WebSphere Message Broker-Voraussetzungen.

Wenn Sie Nachrichtenflüsse ausführen, die auf Daten zugreifen, welche in Datenbanken gespeichert sind, müssen Sie eine unterstützte Datenbank installieren und konfigurieren. Einige der von diesen Datenbanken unterstützten Datentypen werden nicht von WebSphere Message Broker unterstützt; weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Datentypen von Werten aus externen Datenbanken.

In den meisten Umgebungen dürfen der Broker und der Datenbankserver nicht auf dem gleichen Betriebssystem ausgeführt werden. Ausführliche Informationen zur Verwendung von lokalen und fernen Datenbanken und den geltenden Einschränkungen finden Sie unter Datenbankspeicherpositionen.

WebSphere Message Broker unterstützt sowohl transaktionsorientierte (XA) als auch nicht transaktionsorientierte Verbindungen zu Datenbanken. Sie können zu Ihren Datenbankinstanzen eine ODBC-Verbindung, eine JDBC-Verbindung des Typs 4 oder auch beides definieren. Die XA-Unterstützung wird als global koordinierter Nachrichtenfluss bezeichnet.

Auf einem einzelnen Broker können Sie ODBC XA oder JDBC XA, nicht aber beides verwenden. Diese Einschränkung gilt für alle unterstützten Plattformen und für alle Datenbankserver, die XA unterstützen.

In den folgenden Abschnitten erhalten Sie ausführliche Informationen zu dieser Unterstützung. Sofern zutreffend werden auch die Einschränkungen beschrieben:

ODBC-Unterstützung

In der folgenden Tabelle werden die unterstützten Datenbankserver für die verschiedenen Brokerplattformen bei Nicht-XA-Unterstützung aufgeführt. Von den meisten dieser Server werden XA-Verbindungen unterstützt (Hinweise hierzu finden Sie im Anschluss an die Tabelle).

Die neuesten Informationen zu den unterstützten Versionen für Datenbankserver finden Sie auf der Website WebSphere Message Broker-Voraussetzungen.

Sofern nicht anders angegeben, sind Version und Release des ODBC-Clientcodes für die Datenbank und den Server identisch.

Betriebssystem DB21, 2 Informix5 Microsoft SQL Server Oracle1, 3, 4 solidDB Sybase1
AIX Unterstützte Domänen Unterstützte Domänen Unterstützt6 Unterstützte Domänen Unterstützte Domänen Unterstützte Domänen
HP-Itanium Unterstützte Domänen Unterstützte Domänen Unterstützt6 Unterstützte Domänen Unterstützte Domänen Unterstützte Domänen
Linux on POWER Unterstützte Domänen Unterstützte Domänen Wird nicht unterstützt Unterstützte Domänen Wird nicht unterstützt Unterstützte Domänen
Linux on x86 Unterstützte Domänen Unterstützte Domänen Unterstützt6 Unterstützte Domänen Unterstützte Domänen Unterstützte Domänen
Linux on x86-64 Unterstützte Domänen Unterstützte Domänen Unterstützt6 Unterstützte Domänen Unterstützte Domänen Unterstützte Domänen
Linux on System z Unterstützte Domänen Unterstützte Domänen Unterstützt6 Unterstützte Domänen Wird nicht unterstützt Wird nicht unterstützt
i5/OS und OS/4007 Unterstützte Domänen Wird nicht unterstützt Wird nicht unterstützt Wird nicht unterstützt Wird nicht unterstützt Wird nicht unterstützt
Solaris on SPARC Unterstützte Domänen Unterstützte Domänen Unterstützt6 Unterstützte Domänen Unterstützte Domänen Unterstützte Domänen
Solaris on x86-64 Unterstützte Domänen Unterstützte Domänen Unterstützt6 Unterstützte Domänen Unterstützte Domänen Unterstützte Domänen
Windows7 Unterstützte Domänen Unterstützt8 Unterstützte Domänen Unterstützt8 Unterstützt8 Unterstützt8
Windows 7 (64-Bit) Unterstützte Domänen Wird nicht unterstützt Unterstützte Domänen Unterstützt9 Unterstützt8 Wird nicht unterstützt
Windows XP und Server 2003 Unterstützte Domänen Unterstützt8 Unterstützte Domänen Unterstützt8 Unterstützt8 Unterstützt8
Windows Vista Unterstützte Domänen Unterstützt8 Unterstützte Domänen Unterstützt8 Unterstützt8 Unterstützt8
Windows Server 2008 Unterstützte Domänen Unterstützt8 Unterstützte Domänen Unterstützt8 Unterstützt8 Unterstützt8
Windows Server 2008 R2 Unterstützte Domänen Wird nicht unterstützt Unterstützte Domänen Unterstützt9 Unterstützt8 Wird nicht unterstützt
z/OS Unterstützte Domänen Wird nicht unterstützt Wird nicht unterstützt Wird nicht unterstützt Wird nicht unterstützt Wird nicht unterstützt
Anmerkungen:
  1. XA-Unterstützung:

    Unterstützte Releases von DB2, Oracle und Sybase können in einer verteilten XA-Transaktion als Ressourcenmanager verwendet und von WebSphere MQ als dem XA-Transaktionsmanager koordiniert werden, sofern in den folgenden Hinweisen nichts anderes angegeben ist. Unter z/OS werden alle Transaktionen von RRS (Recoverable Resource Services) koordiniert.

    • Weitere Bedingungen für WebSphere MQ:
      • Wenn für die XA-Koordination unter Windows WebSphere MQ Version 7 verwendet wird, muss in der Konfiguration des Warteschlangenmanagers angegeben werden, dass dieser unter der Broker-Service-Benutzer-ID ausgeführt werden soll. Geben Sie zu diesem Zweck im Befehl strmqm die Option -si an, also z. B. strmqm -si Name_des_Warteschlangenmanagers.
    • Weitere Bedingungen für Datenbanken:
      • DB2 unter i5/OS und OS/400 wird für XA-Verbindungen nicht unterstützt.
      • Wenn Sie Nachrichtenflüsse einsetzen, die auf Datenbanken zugreifen, dann können Sie die zu koordinierenden Nachrichtenflüsse definieren, sodass Aktualisierungen an diesen Datenbanken mit Aktualisierungen an anderen Ressourcen synchronisiert werden.
      • ODBC-Treiber für Oracle und Sybase auf allen relevanten Systemen sowie für SQL Server auf Linux- und UNIX-Systemen sind im Lieferumfang von WebSphere Message Broker enthalten. Alternative Treiber werden auf diesen Systemen nicht unterstützt. Für andere Systeme und für andere Datenbanken auf allen Systemen erhalten Sie diese Dateien von Ihrem Datenbankanbieter.
    • Weitere Bedingungen für z/OS
      • Unter z/OS werden alle Transaktionen mithilfe von RRS (Resource Recovery Services) global koordiniert. Wie auf anderen Plattformen können Sie festlegen, dass ODBC-Datenbankoperationen unabhängig vom Erfolg oder Scheitern der Nachrichtenflusstransaktion als Ganzes festgeschrieben oder zurückgesetzt werden sollen. Es wird jedoch nur eine nicht koordinierte ODBC-Datenbankverbindung pro Thread unterstützt.
  2. Automatische Clientweiterleitung für DB2 wird auf allen Plattformen unterstützt.
  3. Wenn Sie Oracle Database Server auf 32-Bit-Systemen installieren, müssen Sie auch Oracle Runtime Client installieren.
  4. Auf allen Linux-, UNIX- und Windows-Systemen können Oracle RAC-Datenbanken (Real Application Clusters) verwendet werden. Bei Oracle RAC mit und ohne XA-Unterstützung ist die Unterstützung des Ausweichbetriebs nur auf die Komponente 'Connect-Time Failover' beschränkt.
  5. Auf den Brokersystemen wird nur das Client-SDK benötigt. Der Dynamic Server ist auf dem System zu installieren, auf dem Datenbanken erstellt werden sollen.

    Große Objekte (LOBs) werden nicht unterstützt.

  6. Auf Linux- und UNIX-Systemen ist über einen mitgelieferten Verbindungsprotokolltreiber ein Fernzugriff auf eine SQL Server-Datenbank unter Windows möglich.
  7. Sie können Nachrichtenflüsse für den Zugriff auf DB2-Datenbanken auf i5/OS und OS/400 für Benutzerdaten konfigurieren. Die Nachrichtenflüsse können auf allen unterstützten Broker-Plattformen ausgeführt werden. Weitere Informationen zu diesen Einschränkungen und zu den mit DB2 auf diesen Betriebssystemen erforderlichen PTFs finden Sie im Abschnitt Datenbankspeicherpositionen.
  8. Nur Windows (32-Bit)-Edition von WebSphere Message Broker.
  9. WebSphere Message Broker for Windows (64-Bit) wird in XA-Umgebungen nur unterstützt, wenn WebSphere MQ 7.0.1.3 (oder höher) in Nicht-Oracle-RAC-Überbrückungsumgebungen verwendet wird.

Unterstützung für JDBC Typ 4

Für Nicht-XA-Transaktionen können Sie eine JDBC-Verbindung des Typs 4 vom Broker zu allen Datenbankservern erstellen, die in der Tabelle zur ODBC-Unterstützung aufgeführt sind. Es werden Verbindungen von allen Brokerplattformen einschließlich z/OS unterstützt.

Für XA-Verbindungen gelten folgende Einschränkungen:

JDBC-Treiber des Typs 4 sind nicht im Lieferumfang von WebSphere Message Broker enthalten; diese Dateien erhalten Sie von Ihrem Datenbankanbieter. Die aktuellsten Informationen zu den unterstützten Treibern finden Sie auf der Website WebSphere Message Broker-Voraussetzungen.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:21:21


ReferenzthemaReferenzthema | Version 8.0.0.5 | ah10030_