WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

TCPIPServerInput-Knoten

Mithilfe des TCPIPServerInput-Knotens können Sie eine Serververbindung mit einem unformatierten TCP/IP-Socket erstellen und über diese Verbindung Daten empfangen.

Dieses Thema ist in folgende Abschnitte eingeteilt:

Zweck

Der TCPIPServerInput-Knoten ist an einem Port empfangsbereit. Wenn ein Client-Socket eine Verbindung zu dem Port herstellt, erstellt das Server-Socket eine Verbindung für den Client. Anders als der TCPIPClientInput-Knoten versucht der TCPIPServerInput-Knoten nicht, eine Mindestanzahl an Verbindungen herzustellen. Der Grund hierfür ist, dass die Serverseite des Sockets keine neuen Verbindungen einleiten kann - sie kann diese lediglich akzeptieren. Der TCPIPServerInput-Knoten akzeptiert Verbindungen bis zu einem bestimmten Maximalwert, der in der Eigenschaft 'MaximumConnections' des konfigurierbaren TCPIPServer-Service angegeben wird. Der Broker kann standardmäßig bis zu 100 Serververbindungen akzeptieren. Sie finden weitere Informationen hierzu in den Abschnitten mqsicreateconfigurableservice-Befehl und Befehl mqsireportproperties.

Der Broker kann für die Verwendung von SSL für TCP/IP-Knoten konfiguriert werden. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt SSL und die TCP/IP-Knoten.

Beim Öffnen einer Verbindung wird eine Nachricht mit Details der Verbindung an das Open-Terminal gesendet; es werden keine Daten an dieses Terminal weitergeleitet. Verwenden Sie das Open-Terminal, wenn eine Verarbeitung bereits beim Öffnen einer Verbindung und nicht erst bei der Ankunft der ersten Daten erforderlich ist. Der Ausgabedatenstrom für die Verbindung wird reserviert, bis die Weitergabe der geöffneten Nachricht beendet wurde (geschieht unverzüglich, wenn das Terminal keinen anderen Knoten zugeordnet ist). Die Optionen auf der Registerkarte Erweitert des Knotens gelten nicht für geöffnete Ereignisse. Sie sind nur anwendbar, wenn die ersten Daten an der Verbindung ankommen und an das Ausgabeterminal weitergegeben werden.

Der erste Datensatz wird gemäß den Eigenschaften im Knoten festgestellt und dann an das Ausgangsterminal gesendet. Falls ein Fehler auftritt (dazu zählt auch eine Zeitlimitüberschreitung beim Warten auf Daten oder die Aufhebung einer Verbindung beim Warten auf den vollständigen Datensatz), werden die Daten an das Fehlerterminal (Failure) gesendet. Wenn die Verbindung geschlossen wird und keine Daten vorhanden sind, wird eine Nachricht an das Close-Terminal gesendet. Selbst wenn die Nachricht keine Daten aufweist, verfügt die lokale Umgebung über Details zur aufgehobenen Verbindung.

Sowohl bei daten- als auch aufhebungsbezogenen Ereignissen wird die folgende lokale Umgebung erstellt.

Tabelle 1. Position in der lokalen Umgebung
Position in der lokalen Umgebung Beschreibung
$LocalEnvironment/TCPIP/Input/ConnectionDetails/Type Der Server
$LocalEnvironment/TCPIP/Input/ConnectionDetails/Hostname Der Hostname für die Herstellung einer Verbindung
$LocalEnvironment/TCPIP/Input/ConnectionDetails/Port Die Portnummer für die Herstellung einer Verbindung
$LocalEnvironment/TCPIP/Input/ConnectionDetails/OpenTimestamp Die Zeitmarke für die erste Öffnung der Verbindung
$LocalEnvironment/TCPIP/Input/ConnectionDetails/CloseTimestamp Die Zeitmarke für das Schließen der Verbindung (null, wenn noch nicht geschlossen)
$LocalEnvironment/TCPIP/Input/ConnectionDetails/SequenceNumber/InputRecord Die Folgenummer der in dieser Verbindung empfangenen Nachricht. Der erste Datensatz hat die Folgenummer 1, der zweite Datensatz die Folgenummer 2 usw.
$LocalEnvironment/TCPIP/Input/ConnectionDetails/SequenceNumber/OutputRecord Die Folgenummer der in dieser Verbindung gesendeten Nachricht. Der erste Datensatz hat die Folgenummer 1, der zweite Datensatz die Folgenummer 2 usw.
$LocalEnvironment/TCPIP/Input/ConnectionDetails/Id Die ID des verwendeten Sockets. Diese ID ist eine interne Kennung, die von WebSphere Message Broker zur eindeutigen Identifizierung einer Verbindung verwendet wird.
$LocalEnvironment/TCPIP/Input/ConnectionDetails/ReplyId Die Antwort-ID, die für diese Verbindung gespeichert ist. Hierbei kann es sich um eine beliebige Zeichenfolge handeln.
$LocalEnvironment/TCPIP/Input/ConnectionDetails/ClientDetails/Hostname Der vollständig qualifizierte Domänenname des Computers, über den der Client verbunden ist.
$LocalEnvironment/TCPIP/Input/ConnectionDetails/ClientDetails/Address Die IP-Adresse des Computers, über den der Client verbunden ist.

Der TCPIPServerInput-Knoten befindet sich im Ablagefach TCP/IP der Palette und wird im WebSphere Message Broker Toolkit durch folgendes Symbol dargestellt:

Symbol für TCPIPServerInput-Knoten

Nachrichtenstruktur

Der TCPIPServerInput-Knoten bearbeitet Nachrichten in den folgenden Nachrichtendomänen:
  • DFDL
  • XMLNSC
  • DataObject
  • JSON
  • BLOB
  • MIME
  • MRM
  • JMSMap
  • JMSStream
  • XMLNS

TCPIPServerInput-Knoten in einem Nachrichtenfluss verwenden

In den folgenden Beispielen wird die Verwendung des TCPIPServerInput-Knotens erläutert:

Informationen zu Beispielen können nur bei Verwendung des in das WebSphere Message Broker Toolkit integrierten bzw. online verfügbaren Information Center angezeigt werden. Muster können nur ausgeführt werden, wenn das im WebSphere Message Broker Toolkit integrierte Information Center verwendet wird.

Den TCPIPServerInput-Knoten konfigurieren

Nachdem Sie eine Instanz des TCPIPServerInput-Knotens in einen Nachrichtenfluss eingereiht haben, können Sie den Knoten konfigurieren; siehe Nachrichtenflussknoten konfigurieren. Die Eigenschaften des Knotens werden in der Ansicht 'Eigenschaften' angezeigt.

Alle verbindlichen Eigenschaften, für die kein Standardwert definiert ist, sind mit einem Stern markiert.

Konfigurieren Sie den TCPIPServerInput-Knoten:

  1. Optional: Geben Sie auf der Registerkarte Beschreibung eine Kurzbeschreibung und/oder eine Ausführliche Beschreibung ein. Sie können den Knoten dort auch umbenennen.
  2. Legen Sie auf der Registerkarte Grundeinstellung die Eigenschaften fest, die bestimmen, wie die TCP/IP-Verbindung gesteuert wird.
    • Mit der Eigenschaft Verbindungsdetails können Sie die Portnummer, die verwendet werden soll, oder den Namen eines konfigurierbaren Service festlegen. Diese Eigenschaft muss angegeben werden. Folgende Formate werden unterstützt:
      • Konfigurierbarer Servicename. Dieser Wert wird für die Suche nach der Portnummer in konfigurierbaren Services verwendet. Beispiel: TCPIPProfile1.
      • <Port>. Dieser Wert ist die Portnummer. Beispiel: 1111
    • Mit der Eigenschaft Zeitlimitüberschreitung bei Warten auf Datensatz (Sekunden) können Sie festlegen, wie lange der Knoten an einer Verbindung auf weitere Daten wartet, nachdem das erste Datenbyte eingegangen ist. Sie können einen beliebigen Zeitwert in Sekunden angeben. Der Standardwert beträgt 60 Sekunden. Sobald die festgelegte Zeitspanne überschritten ist, werden alle verfügbaren Daten an das Fehlerterminal (Failure) gesendet.
  3. Legen Sie auf der Registerkarte Erweitert die Eigenschaften fest, die bestimmen, wie der Datenstrom gesteuert wird.
    • Geben Sie mit der Eigenschaft Verbindung schließen an, wann und wie die Verbindung aufgehoben werden soll.
      • Wählen Sie Nein aus, wenn die Verbindung geöffnet bleiben soll. Dies ist die Standardeinstellung.
      • Wählen Sie Nach Zeitlimitüberschreitung aus, wenn die Verbindung beim Auftreten einer Zeitlimitüberschreitung aufgehoben werden soll.
      • Wählen Sie Nachdem Daten empfangen wurden aus, wenn die Verbindung aufgehoben werden soll, sobald das Ende des Datensatzes festgestellt wird.
      • Wählen Sie Am Ende des Datenflusses aus, wenn die Verbindung nach Ausführung des Flusses aufgehoben werden soll.
    • Wählen Sie Eingabedatenstrom nach Empfang eines Datensatzes schließen aus, wenn der Eingabedatenstrom geschlossen werden soll, sobald die Daten abgerufen wurden. Wenn der Eingabedatenstrom der Verbindung reserviert ist, kann er ohne Angabe der ID von keinem anderen Knoten verwendet werden. Diese Eigenschaft ist standardmäßig nicht ausgewählt.
    • Die Option Änderung Eingabedatenstrom gibt an, ob der Eingabedatenstrom für die Verwendung durch Eingangs- und Empfangsknoten, die eine Verbindungs-ID angeben, reserviert werden soll oder ob, falls reserviert, der Eingabedatenstrom am Ende des Flusses freigegeben werden soll. Diese Optionen sind nur verfügbar, wenn Sie die Eigenschaft Eingabedatenstrom nach Empfang eines Datensatzes schließen nicht ausgewählt haben.
      • Wählen Sie Unverändert lassen aus, wenn Sie den Eingabedatenstrom genau so übernehmen möchten, wie er beim Eintritt in den Knoten vorgefunden wurde. Dieser Wert ist standardmäßig ausgewählt.
      • Wählen Sie Eingabedatenstrom reservieren (für Nutzung durch künftige TCP/IP-Knoten) aus, um festzulegen, dass dieser Eingabedatenstrom nur von diesem Knoten und von anderen Empfangsknoten, die ihn unter Angabe der Verbindungs-ID anfordern, verwendet werden kann. Wenn der Eingabedatenstrom der Verbindung reserviert ist, kann er ohne Angabe der richtigen Verbindungs-ID von keinem anderen Knoten verwendet werden.
      • Wählen Sie Eingabedatenstrom reservieren (für Nutzung durch künftige TCP/IP-Knoten), dann am Ende des Datenflusses freigeben aus, um festzulegen, dass dieser Eingabedatenstrom nur von diesem Knoten und von Empfangsknoten, die ihn unter Angabe der Verbindungs-ID anfordern, verwendet werden kann. Sobald der Fluss ausgeführt wurde, wird dieser Eingabedatenstrom an den Pool zurückgegeben und steht anderen Eingabe- oder Empfangsknoten zur Nutzung zur Verfügung.
    • Mit der Eigenschaft Änderung Ausgabedatenstrom können Sie festlegen, ob der Ausgabedatenstrom freigegeben werden soll.
      • Wählen Sie Unverändert lassen aus, wenn Sie den Ausgabedatenstrom genau so übernehmen möchten, wie er beim Eintritt in den Knoten vorgefunden wurde. Dieser Wert ist standardmäßig ausgewählt.
      • Wählen Sie Ausgabedatenstrom freigeben und ReplyID zurücksetzen aus, um festzulegen, dass dieser Ausgabedatenstrom an den Pool zurückgegeben und anderen Sendeknoten zur Nutzung zur Verfügung stehen soll. Die Antwort-ID (ReplyID) wird beim Verlassen dieses Knotens in der lokalen Umgebung weitergegeben, wird jedoch für den nächsten Datensatz in dieser Verbindung neu festgelegt.
  4. Legen Sie auf der Registerkarte Syntaxanalyse der Eingabenachricht Werte für die Eigenschaften fest, anhand derer der Knoten feststellt, wie die eingehende Nachricht analysiert werden soll.
    Wenn die eingehende Nachricht einen MQRFH2-Header enthält, müssen Sie keine Werte für die Eigenschaften unter 'Syntaxanalyse der Eingabenachricht' angeben, da die Werte aus dem Ordner <mcd> im MQRFH2-Header abgeleitet werden, z. B.:
    <mcd><Msd>MRM</Msd><Set>DHM4UO906S001</Set><Type>receiptmsg1</Type>
    <Fmt>XML</Fmt></mcd>

    Wenn Sie Werte festlegen, die sich von denen im MQRFH2-Header unterscheiden, haben die Werte im MQRFH2-Header Vorrang.

    • Wählen Sie aus der Liste unter Nachrichtendomäne den Namen des von Ihnen verwendeten Parsers aus. Der Standardwert ist BLOB. Sie können eine der folgenden Optionen auswählen:
      • DFDL
      • XMLNSC
      • DataObject
      • JSON
      • BLOB
      • MIME
      • MRM
      • JMSMap
      • JMSStream
      • XMLNS
      Sie können bei Bedarf auch einen benutzerdefinierten Parser angeben.
    • Wenn Sie den DFDL-, den MRM- oder den XMLNSC-Parser im Prüfungsmodus verwenden, wählen Sie das relevante Nachrichtenmodell aus der Liste aus. Diese Liste wird mit den verfügbaren Nachrichtengruppen gefüllt, wenn Sie MRM oder XMLNSC als Nachrichtendomäne auswählen, bzw. mit den verfügbaren DFDL-Schemadateien, wenn Sie DFDL als Nachrichtendomäne auswählen.
    • Wenn Sie den DFDL- oder den MRM-Parser verwenden, wählen Sie die korrekte Nachricht aus der Liste Nachricht aus. Diese Liste wird mit den im ausgewählten Nachrichtenmodell definierten Nachrichten gefüllt.
    • Wenn Sie den MRM-Parser verwenden, wählen Sie das Format der Nachricht aus der Liste Physisches Format aus. Diese Liste enthält alle für dieses Nachrichtenmodell definierten physischen Formate.
    • Geben Sie in ID der codierten Nachrichtengruppe die ID der codierten Nachrichtengruppe an.
    • Wählen Sie aus der Liste unter Nachrichtencodierung die Nachrichtencodierung aus, oder geben Sie einen numerischen Codierungswert ein. Weitere Informationen zur Codierung finden Sie unter Datenkonvertierung.
  5. Auf der untergeordneten Registerkarte Parser-Optionen:
    1. Die Option Zeitpunkt für Syntaxanalyse ist standardmäßig auf Bei Bedarf gesetzt. Dies führt dazu, dass die Syntaxanalyse der Nachricht verzögert wird. Der Abschnitt Bedarfsgerechte Syntaxanalyse enthält Informationen zur sofortigen Analyse von Nachrichten.
    2. Wenn Sie den XMLNSC-Parser verwenden, legen Sie die Werte für die Eigenschaften fest, die bestimmen, wie der XMLNSC-Parser vorgeht. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Nachrichten in der XMLNSC-Domäne bearbeiten.
  6. Auf der Registerkarte Wiederholung können Sie die Wiederholungsverarbeitung definieren, wenn ein Fluss fehlschlägt. Sie können folgende Einstellungen festlegen:
    • Über die Option Wiederholungsmechanismus wird festgelegt, welche Aktion ausgeführt werden soll, wenn der Fluss fehlschlägt. Folgende Werte stehen zur Auswahl:
      • Wählen Sie Fehler aus, wenn der Knoten einen Fehler melden, jedoch keine Wiederholungsversuche starten soll.
      • Wählen Sie Kurze Wiederholungszeit aus, wenn der Knoten bei Fortbestehen der Bedingung einen Wiederholungsversuch starten soll, bevor ein Fehler gemeldet wird. Wie oft eine Wiederholung erfolgt, ist durch den Wiederholungsschwellenwert festgelegt.
      • Wählen Sie Kurze und lange Wiederholungszeit aus, wenn der Knoten zunächst die unter Wiederholungsschwellenwert angegebene Anzahl an Wiederholungsversuchen starten soll. Falls das Problem auch nach Erreichen des Wiederholungsschwellenwerts bestehen bleibt, wartet der Knoten zwischen den einzelnen Versuchen den unter Langes Wiederholungsintervall angegebenen Zeitraum.
    • Geben Sie den Wiederholungsschwellenwert an: Dies ist Anzahl der Wiederholungsversuche, die der Knoten für die Nachrichtenflusstransaktion startet, wenn die Eigenschaft Wiederholungsmechanismus auf Kurze Wiederholungszeit oder (Kurze und lange Wiederholungszeit) gesetzt ist.
    • Geben Sie einen Wert für Kurzes Wiederholungsintervall an: Dies ist die Zeitspanne in Sekunden zwischen den Versuchen mit kurzer Wiederholungszeit.
    • Geben Sie einen Wert für Langes Wiederholungsintervall an: Dieser Wert gibt an, wie lange zwischen den einzelnen Versuchen mit langer Wiederholungszeit gewartet werden soll, bis eine Nachricht erfolgreich ist, der Nachrichtenfluss gestoppt oder erneut implementiert wird. Über die Brokereigenschaft MinLongRetryInterval wird der Mindestwert für das lange Wiederholungsintervall definiert. Wenn der Wert diesen Mindestwert unterschreitet, wird der Brokerwert verwendet.
  7. Geben Sie auf der Registerkarte Datensätze und Elemente an, wie die Daten als Datensätze interpretiert werden.
    • Geben Sie mit der Eigenschaft Datensatzerkennung an, wie die Daten in Datensätze aufgeteilt wird, aus denen dann die einzelnen Nachrichten generiert werden. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
      • Ende des Datenstroms gibt an, dass es sich bei allen im Datenstrom gesendeten Daten um einen einzelnen Datensatz handelt.
      • Feste Länge - jeder Datensatz umfasst eine festgelegte Anzahl Bytes. Jeder Datensatz enthält die in der Eigenschaft Länge angegebene Bytezahl.
      • Wählen Sie Mit Begrenzer aus, wenn die verarbeiteten Datensätze durch ein DOS- oder UNIX-Zeilenende bzw. durch eine Folge benutzerdefinierter Begrenzerbytes getrennt bzw. beendet werden. Geben Sie für die Eigenschaften Begrenzer und Begrenzertyp den Begrenzer und den Begrenzertyp an.
      • Wählen Sie die Option Syntaktisch analysierte Folge aus, wenn die Daten eine Folge von einem oder mehreren Datensätzen enthält, die von dem unter Nachrichtendomäne angegebenen Parser seriell erkannt werden. Die einzelnen erkannten Datensätze werden vom Knoten jeweils als separate Nachrichten weitergegeben. Bei Auswahl der Option Datensatzerkennung muss unter Nachrichtendomäne entweder ein XMLNSC- oder ein MRM-Parser angegeben sein (das physische Format muss CWF oder TDS sein).
    • Wenn Sie Datensatzerkennung auf Feste Länge gesetzt haben, geben Sie als Länge die erforderliche Länge des Ausgabesatzes an. Dieser Wert muss im Bereich zwischen 1 Byte und 100 MB liegen. Der Standardwert beträgt 80 Bytes.

      Wenn Sie Datensatzerkennung auf Ende des Datenstroms, Feste Länge oder Mit Begrenzer setzen, gilt für die Datensätze eine Längenbeschränkung von 100 MB. Wenn Sie Datensatzerkennung auf Syntaktisch analysierte Folge setzen, führt der TCPIPServerInput-Knoten keine Ermittlung der Datensatzlänge durch und begrenzt diese auch nicht. Die im Nachrichtenfluss nachgeordneten Knoten können die Datensatzlänge entweder ermitteln oder lange Datensätze verarbeiten. Wenn lange Datensätze auf diese Weise verarbeitet werden sollen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Broker über ausreichend Arbeitsspeicher verfügt. Um den verfügbaren Speicher optimal zu nutzen, müssen möglicherweise die im Beispiel für umfangreiche Nachrichtenausgaben beschriebenen Nachrichtenflusstechniken angewandt werden.

    • Wenn Sie Datensatzerkennung auf Mit Begrenzer setzen, müssen Sie als Begrenzer den zu verwendenden Begrenzer angeben. Folgende Werte stehen zur Auswahl:
      • DOS- oder UNIX-Linienende: Diese Option gibt auf UNIX-Systemen das Zeilenvorschubzeichen (<LF>, X'0A') und auf Windows-Systemen ein Rücklaufzeichen gefolgt von einem Zeilenvorschubzeichen (<CR><LF>, X'0D0A') an. Der Knoten behandelt beide Zeichenfolgen als Begrenzer, unabhängig davon, auf welchem System der Broker ausgeführt wird. Falls beide Zeichenfolgen im gleichen Datensatz angezeigt werden, erkennt der Knoten beide als Begrenzer. X'15' wird vom Knoten hingegen nicht erkannt. Diese Zeichenfolge steht auf z/OS-Systemen für das Neue-Zeile-Byte. Wenn die Eingabedaten mit der EBCDIC-Zeichenfolge für neue Zeilen codiert sind, müssen Sie für diese Eigenschaft den Wert Angepasster Begrenzer sowie für die Eigenschaft Angepasster Begrenzer den Wert 15 angeben.
      • Angepasster Begrenzer: Hier können Sie für Angepasster Begrenzer eine Bytefolge angeben.
    • Geben Sie unter Angepasster Begrenzer den Begrenzer (ein Byte oder mehrere Bytes) an, der verwendet werden soll, wenn die Eigenschaft Begrenzer auf Angepasster Begrenzer gesetzt ist. Geben Sie diesen Wert als geradzahlige Zeichenfolge mit Hexadezimalziffern an. Der Standardwert ist X'0A', die maximale Länge der Zeichenfolge beträgt 16 Bytes (dargestellt durch 32 Hexadezimalziffern).
    • Wenn Sie Datensatzerkennung auf Mit Begrenzer setzen, müssen Sie als Begrenzertyp den zu verwendenden Begrenzertyp angeben. Gültige Werte sind:
      • Infix. Bei Auswahl dieses Werts wird jeder Begrenzer zum Trennen von Datensätzen eingesetzt. Wenn die Daten mit einem Begrenzer enden, werden die Daten (der Länge null) nach dem letzten Begrenzer ebenfalls weitergegeben, obwohl keine Daten enthalten sind.
      • Postfix. Bei Angabe dieses Werts werden Datensätze durch jeden Begrenzer beendet. Wenn die Daten mit einem Begrenzer enden, wird kein leerer Datensatz nach dem Begrenzer weitergegeben. Enden die Daten nicht mit einem Begrenzer, werden sie genauso verarbeitet, als ob den letzten Bytes der Daten ein Begrenzer folgen würde. Postfix ist der Standardwert.
    • Der TCPIPServerInput-Knoten sieht jedes Vorkommen des Begrenzers in der Eingabe als trennenden Begrenzer (Infix) oder beendenden Begrenzer (Postfix) für die einzelnen Datensätze an. Wenn die Daten mit einem Begrenzer beginnen, behandelt der Knoten den Inhalt (der Länge null) vor diesem Begrenzer als Datensatz und gibt somit einen leeren Datensatz an den Fluss weiter. Der Begrenzer wird niemals in die weitergegebene Nachricht aufgenommen.
  8. Nehmen Sie über die Registerkarte Auswertung eine Auswertung anhand der Nachrichtengruppe für vordefinierte Nachrichten vor. Weitere Informationen zur Auswertung finden Sie im Abschnitt Nachrichten überprüfen. Informationen zur Vorgehensweise bei der Auswertung dieser Registerkarte finden Sie im Abschnitt Eigenschaften der Registerkarte 'Auswertung'.
  9. Definieren Sie auf der Registerkarte Transaktionen den Transaktionsmodus. Zwar sind TCP/IP-Operationen nicht transaktionsorientiert, der Transaktionsmodus an diesem Empfangsknoten ist jedoch entscheidend dafür, ob die verbleibenden Knoten im Nachrichtenfluss im Konsistenzzustand ausgeführt werden sollen. Wählen Sie Ja aus (wenn die Flussaktualisierungen nach Möglichkeit transaktionsorientiert behandelt werden sollen) und Nein, wenn nicht. Der Standardwert für diese Eigenschaft lautet Nein.
  10. Optional: Legen Sie auf der Registerkarte Instanzen Werte für die Eigenschaften fest, welche die für einen Knoten verfügbaren zusätzlichen Instanzen (Threads) bestimmen. Nähere Informationen finden Sie unter Konfigurierbare Nachrichtenflusseigenschaften.

Terminals und Eigenschaften

In der folgenden Tabelle werden die Terminals des TCPIPServerInput-Knotens beschrieben.

Terminal Beschreibung
Fehlerterminal (Failure) Das Ausgabeterminal, an das die Nachricht geleitet wird, wenn ein Fehler auftritt.Dazu gehören auch Fehler, die durch die Wiederholungsverarbeitung verursacht werden. Selbst wenn die Eigenschaft 'Auswerten' festgelegt wird, werden Nachrichten, die an dieses Terminal weitergegeben wurden, nicht ausgewertet.)
Open-Terminal Das Ausgabeterminal, an das eine Nachricht geleitet wird, wenn sie das erste Mal geöffnet wird. Verwenden Sie das Open-Terminal, wenn eine Verarbeitung bereits beim Öffnen einer Verbindung und nicht erst bei der Ankunft der ersten Daten erforderlich ist.
Ausgang Das Ausgabeterminal, an das die Nachricht geleitet wird, wenn sie erfolgreich von einer externen Ressource abgerufen wurde. Wenn im Empfangsknoten keine Fehler auftreten, wird eine von einer externen Ressource empfangene Nachricht immer zuerst an das Ausgangsterminal gesendet.
Close Das Ausgabeterminal, an das die Nachricht weitergeleitet wird, wenn die Verbindung aufgehoben wird.
Catch-Terminal Das Ausgabeterminal, an das die Nachricht geleitet wird, wenn nachgeschaltet eine Ausnahmebedingung ausgegeben und von diesem Knoten abgefangen wurde. Ausnahmen werden nur abgefangen, wenn dieses Terminal angeschlossen ist.

In den folgenden Tabellen werden die Knoteneigenschaften beschrieben. Die Spalte O zeigt an, ob die Eigenschaft obligatorisch ist (markiert mit einem Sternchen, wenn ein Wert eingegeben werden muss, weil kein Standardwert definiert ist). Die Spalte K zeigt an, ob die Eigenschaft konfigurierbar ist (Wert kann geändert werden, wenn der Nachrichtenfluss zur BAR-Datei hinzugefügt wird, um ihn einzusetzen).

In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften für die Beschreibung des TCPIPServerInput-Knotens beschrieben.

Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung
Knotenname Nein Nein TCPIPServerInput Der Name des Knotens.
Kurzbeschreibung Nein Nein   Kurze Beschreibung des Knotens.
Langbeschreibung Nein Nein   Text, der den Zweck des Knotens im Nachrichtenfluss beschreibt

In der folgenden Tabelle werden die Basiseigenschaften des TCPIPServerInput-Knotens beschrieben.

Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung Eigenschaft des Befehls mqsiapplybaroverride
Verbindungsdetails Ja Ja   Eine Zeichenfolge, die die Portnummer, die verwendet werden soll, oder den Namen eines konfigurierbaren Service enthält. connectionDetails
Zeitlimitüberschreitung bei Warten auf Datensatz (Sekunden) Ja Ja 60 Gibt an, wie lange der Knoten an einer Verbindung auf weitere Daten wartet, nachdem das erste Datenbyte eingegangen ist. Sie können einen beliebigen Zeitwert in Sekunden angeben. timeoutWaitingForData

In der folgenden Tabelle werden die erweiterten Eigenschaften des TCPIPServerInput-Knotens beschrieben.

Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung
Verbindung schließen Ja Nein Nein Steuert, wann die Verbindung aufgehoben wird, oder ob sie geöffnet bleibt. Folgende Optionen sind gültig:
  • Nein
  • Nach Zeitlimitüberschreitung
  • Nachdem Daten empfangen wurden
  • Am Ende des Datenflusses.
Eingabedatenstrom nach Empfang eines Datensatzes schließen Ja Nein Nicht ausgewählt Gibt an, ob der Eingabedatenstrom geschlossen werden soll, sobald die Daten abgerufen wurden. Wenn der Eingabedatenstrom der Verbindung reserviert ist, kann er ohne Kenntnis der ID von keinem anderen Knoten verwendet werden. Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.
Änderung Eingabedatenstrom Nein Nein Unverändert lassen Gibt an, ob der Eingabedatenstrom für die Verwendung durch Eingangs- und Empfangsknoten, die eine Verbindungs-ID angeben, reserviert werden soll oder, falls reserviert, ob der Datenstrom am Ende des Flusses freigegeben werden soll. Folgende Optionen sind gültig:
  • Unverändert lassen
  • Eingabedatenstrom reservieren (für Nutzung durch künftige TCP/IP-Knoten)
  • Eingabedatenstrom reservieren (für Nutzung durch künftige TCP/IP-Knoten), dann am Ende des Datenflusses freigeben.
Wenn der Eingabedatenstrom der Verbindung reserviert ist, kann er ohne Angabe der richtigen Verbindungs-ID von keinem anderen Knoten verwendet werden. Wenn der Eingabedatenstrom am Ende des Flusses freigegeben wird, wird er an den Pool zurückgegeben und steht anderen Eingabe- oder Empfangsknoten zur Nutzung zur Verfügung.
Änderung Ausgabedatenstrom Nein Nein Unverändert lassen Gibt an, ob dieser Ausgabedatenstrom freigegeben und zur Nutzung durch andere Sendeknoten an den Pool zurückgegeben wird. Folgende Optionen sind gültig:
  • Unverändert lassen
  • Ausgabedatenstrom freigeben und ReplyID zurücksetzen
Wenn Sie Ausgabedatenstrom freigeben und ReplyID zurücksetzen auswählen, wird die Antwort-ID (ReplyID) beim Verlassen dieses Knotens in der lokalen Umgebung weitergegeben, jedoch für den nächsten Datensatz in dieser Verbindung neu festgelegt.

In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften von 'Syntaxanalyse der Eingabenachricht' des TCPIPServerInput-Knotens beschrieben.

Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung Eigenschaft des Befehls mqsiapplybaroverride
Nachrichtendomäne Nein Nein BLOB (Binary large object) Die Domäne für die Syntaxanalyse der eingehenden Nachricht.  
Nachrichtenmodell Nein Nein   Der Name oder die Position des Nachrichtenmodells, in dem die eingehende Nachricht definiert ist.  
Nachricht Nein Nein   Der Name bzw. die Position eines globalen Elements, das ein gesamtes Datendokument modelliert und in der Schemadatei des Nachrichtenmodells enthalten ist. Diese Liste wird mit allen verfügbaren Nachrichten gefüllt, die in dem von Ihnen ausgewählten Nachrichtenmodell definiert sind.  
Physisches Format Nein Nein   Der Name des physischen Formats der ankommenden Nachricht.  
ID des codierten Nachrichtenzeichensatzes Ja Nein Systemstandardwert des Brokers Die ID des codierten Zeichensatzes, anhand dessen die gerade gelesenen Daten interpretiert werden. messageCodedCharSetIdProperty
Nachrichtenverschlüsselung Ja Nein Ermitteltes Brokersystem Das Codeumsetzungsschema für Zahlen und umfangreiche Zeichen, anhand dessen die gerade gelesenen Daten interpretiert werden. Gültige Werte sind Ermitteltes Brokersystem oder ein numerischer Codierungswert. Weitere Informationen zur Codierung finden Sie unter Datenkonvertierung. messageEncodingProperty

In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften der Parser-Optionen für den TCPIPServerInput-Knoten beschrieben.

Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung
Zeitpunkt für Syntaxanalyse Nein Nein Bei Bedarf Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, zu welchem Zeitpunkt eine Eingabenachricht syntaktisch analysiert wird. Gültige Werte sind:
  • Bei Bedarf
  • Sofort
  • Vollständig

Eine vollständige Beschreibung dieser Eigenschaft finden Sie unter Bedarfsgerechte Syntaxanalyse.

Baumstruktur unter Verwendung von XML-Schemadatentypen erstellen Nein Nein Nicht ausgewählt Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, ob die Syntaxelemente in der Nachrichtenbaumstruktur Datentypen aus dem XML-Schema enthalten.
XMLNSC-Kompaktparser für XMLNS-Domäne verwenden Nein Nein Nicht ausgewählt Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, ob der XMLNSC-Kompaktparser für Nachrichten in der XMLNS-Domäne verwendet wird. Wenn Sie diese Eigenschaft festlegen, werden die Nachrichtendaten in Knoten, die mit dem Ausgabeterminal verbunden sind, unter XMLNSC angezeigt, wenn es sich bei dem MQRFH2-Eingabeheader oder der Eigenschaft Nachrichtendomäne unter 'Syntaxanalyse der Eingabenachricht' um XMLNS handelt.
Zugriff auf gemischten Inhalt Nein Nein Nicht ausgewählt Mit dieser Eigenschaft können Sie steuern, ob der XMLNSC-Parser Elemente in der Nachrichtenbaumstruktur erstellt, wenn er gemischten Text in einer Eingabenachricht feststellt. Wenn Sie das Kontrollkästchen aktivieren, werden Elemente für gemischten Text erstellt. Andernfalls wird gemischter Text ignoriert und es werden keine Elemente erstellt.
Kommentare beibehalten Nein Nein Nicht ausgewählt Mit dieser Eigenschaft können Sie steuern, ob der XMLNSC-Parser Elemente in der Nachrichtenbaumstruktur erstellt, wenn er Kommentare in einer Eingabenachricht feststellt. Wenn Sie das Kontrollkästchen aktivieren, werden Elemente für Kommentare erstellt. Andernfalls werden Kommentare ignoriert und es werden keine Elemente erstellt.
Verarbeitungsanweisung beibehalten Nein Nein Nicht ausgewählt Mit dieser Eigenschaft können Sie steuern, ob der XMLNSC-Parser Elemente in der Nachrichtenbaumstruktur erstellt, wenn er Verarbeitungsanweisungen in einer Eingabenachricht feststellt. Wenn Sie das Kontrollkästchen aktivieren, werden Elemente für Verarbeitungsanweisungen erstellt. Andernfalls werden Verarbeitungsanweisungen ignoriert und es werden keine Elemente erstellt.
Nicht transparente Elemente Nein Nein Leer Über diese Eigenschaft wird eine Liste von Elementen in der Eingabenachricht angegeben, die vom XMLNSC-Parser nicht transparent analysiert werden sollen.

In der folgenden Tabelle werden die Datensatz- und Elementeigenschaften des TCPIPServerInput-Knotens beschrieben:

Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung
Datensatzerkennung Ja Nein Ende des Datenstroms Der Mechanismus zur Identifikation von Datensätzen in der Eingabedatei. Folgende Optionen sind gültig:
  • Ende des Datenstroms
  • Feste Länge
  • Mit Begrenzer
  • Syntaktisch analysierte Folge
Länge (Bytes) Ja Nein 0 Die Länge der einzelnen Datensätze in Bytes, wenn die Datensatzerkennung Feste Länge ausgewählt ist.
Begrenzer Ja Nein DOS- oder UNIX-Linienende Die Art der Begrenzerbytes, mit denen die einzelnen Datensätze getrennt oder beendet werden, wenn die Datensatzerkennung Mit Begrenzer ausgewählt ist. Folgende Optionen sind gültig:
  • DOS- oder UNIX-Linienende
  • Angepasster Begrenzer (hexadezimal)
Angepasster Begrenzer (hexadezimal) Nein Nein   Die hexadezimal ausgedrückten Begrenzerbytes, wenn die Datensatzerkennung Mit Begrenzer und Angepasster Begrenzer (hexadezimal) ausgewählt sind. Diese Eigenschaft ist nur obligatorisch, wenn die Eigenschaft Begrenzer auf Angepasster Begrenzer (hexadezimal) gesetzt ist.
Begrenzertyp Ja Nein Postfix Die Position des Begrenzers, wenn die Datensatzerkennung Mit Begrenzer und Angepasster Begrenzer (hexadezimal) ausgewählt sind. Folgende Optionen sind gültig:
  • Infix
  • Postfix
Diese Eigenschaft wird ignoriert, es sei denn, Begrenzer ist auf Angepasster Begrenzer (hexadezimal) gesetzt.

In der folgenden Tabelle werden die Wiederholungseigenschaften des TCPIPServerInput-Knotens beschrieben:

Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung Eigenschaft des Befehls mqsiapplybaroverride
Wiederholungsmechanismus Ja Nein Failure Handhabung eines Flussfehlers durch den Knoten Folgende Optionen sind gültig:
  • Failure
  • Kurze Wiederholungszeit
  • Kurze und lange Wiederholungszeit
 
Wiederholungsschwellenwert Ja Ja 0 Mit diesem Wert wird angegeben, wie oft die Flusstransaktion wiederholt werden soll, wenn für Wiederholungsmechanismus Kurze Wiederholungszeit angegeben ist. retryThreshold
Kurzes Wiederholungsintervall (Sekunden) Nein Ja 0 Das Intervall in Sekunden zwischen den Wiederholungen, wenn für den Wiederholungsschwellenwert ein Wert ungleich null angegeben ist. shortRetryThreshold
Langes Wiederholungsintervall (Sekunden) Nein Ja 300 Das Intervall zwischen Wiederholungen, wenn für den Wiederholungsmechanismus die Option Kurze und lange Wiederholungszeit angegeben ist und der Wiederholungsschwellenwert erreicht wurde. longRetryThreshold

In der folgenden Tabelle werden die Auswertungseigenschaften des TCPIPServerInput-Knotens beschrieben.

Eine umfassende Beschreibung dieser Eigenschaften finden Sie unter Auswertungseigenschaften.

Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung Eigenschaft des Befehls mqsiapplybaroverride
Auswertung Nein Ja Keine Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, ob eine Auswertung stattfindet. Gültige Werte sind:
  • Keine
  • Inhalt und Wert
  • Inhalt
validateMaster
Fehlerbehebungsmaßnahme Nein Nein Ausnahme Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, was beim Fehlschlagen der Auswertung geschieht. Gültige Werte sind:
  • Benutzertrace
  • Lokales Fehlerprotokoll
  • Ausnahme
  • Ausnahmeliste
 

In der folgenden Tabelle werden die Transaktionseigenschaften des TCPIPServerInput-Knotens beschrieben:

Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung
Transaktionsmodus Nein Ja Nein Der Transaktionsmodus auf diesem Empfangsknoten ist entscheidend dafür, ob die übrigen Knoten in dem Fluss unter einem Konsistenzzustand ausgeführt werden. Folgende Optionen sind gültig:
  • Ja
  • Nein
In der folgenden Tabelle werden die Instanzeigenschaften des TCPIPServerInput-Knotens beschrieben. Eine umfassende Beschreibung dieser Eigenschaften finden Sie unter Konfigurierbare Nachrichtenflusseigenschaften.
Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung Eigenschaft des Befehls mqsiapplybaroverride
Pool zusätzlicher Instanzen Nein Ja Pool verwenden, der dem Nachrichtenfluss zugeordnet ist Der Pool, aus dem zusätzliche Instanzen beschafft werden.
  • Bei Auswahl von Pool verwenden, der dem Nachrichtenfluss zugeordnet ist werden zusätzliche Instanzen aus dem Nachrichtenflusspool bereitgestellt.
  • Bei Auswahl von Dem Knoten zugeordneten Pool verwenden werden aus den zusätzlichen Knoteninstanzen weitere Instanzen zugeordnet, wobei als Grundlage die in der Eigenschaft Zusätzliche Instanzen angegebene Anzahl gilt.
componentLevel
Zusätzliche Instanzen Nein Ja 0 Die Anzahl der zusätzlichen Instanzen, die der Knoten starten kann, wenn für die Eigenschaft Pool zusätzlicher Instanzen Pool verwenden, der dem Knoten zugeordnet ist angegeben wurde. additionalInstances
Die Überwachungseigenschaften des Knotens werden in der folgenden Tabelle beschrieben.
Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung
Ereignisse Nein Nein Ohne Auf dieser Registerkarte werden Ereignisse angezeigt, die Sie für den Knoten definiert haben. Standardmäßig sind für keinen Knoten in einem Nachrichtenfluss Überwachungsereignisse definiert. Über Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen können Sie Überwachungsereignisse für den Knoten erstellen, ändern oder löschen (Details siehe Überwachungsereignisquellen mithilfe von Überwachungseigenschaften konfigurieren).

Sie können hier angezeigte Ereignisse aktivieren oder inaktivieren, indem Sie das Kontrollkästchen Aktiviert aktivieren oder inaktivieren.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:20:31


ReferenzthemaReferenzthema | Version 8.0.0.5 | ac67330_