Musterparameter | O | K | Standardeinstellung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Source type (Quellentyp) | Ja | Ja | Generic | Dieser Parameter definiert den Typ der Quellenanwendung. Der Parameter wird für die Auswahl des GenericHL7Input-Knotens im Fluss 'Receiver' verwendet. |
Source facility (Quelleneinrichtung) | Nein | Ja | Dieser Parameter definiert die Quelleneinrichtung, die in Fehlernachrichten, Benachrichtigungen und Standardnachrichten der Journalfunktion enthalten ist. | |
Source identifier (Quellenkennung) | Ja | Ja | Quellenanwendung | Dieser Parameter definiert eine Kennung, mit der die Quelle in Fehlernachrichten, Benachrichtigungen und Standardnachrichten der Journalfunktion beschrieben wird. |
Connection details (Verbindungsdetails) | Ja | Ja | localhost:1111 | Dieser Parameter definiert die TCP/IP-Verbindung für die Quellenanwendung und wird in der Form Hostname:Port angegeben. |
Timeout waiting for data (seconds) (Zeitlimit für das Warten auf Daten (Sekunden)) | Ja | Ja | 60 | Dieser Parameter definiert, wie lange der Knoten an einer Verbindung für weitere Daten empfangsbereit ist, nachdem das erste Datenbyte eingetroffen ist. Sie können einen beliebigen Zeitwert in Sekunden angeben. Der Standardwert beträgt 60 Sekunden. Sobald die festgelegte Zeitspanne überschritten ist, werden alle verfügbaren Daten an das Fehlerterminal (Failure) gesendet. |
Leading MLLP byte (Führendes MLLP-Byte) | Ja | Ja | 0B | Dieser Parameter definiert das führende MLLP-Byte, das am Anfang des HL7-Datensatzes gelöscht werden muss. |
Trailing MLLP bytes (Abschließende MLLP-Bytes) | Ja | Nein | 1C0D | Dieser Parameter definiert die abschließenden MLLP-Bytes, die als HL7-Datensatzbegrenzer verwendet werden. Diese abschließenden MLLP-Bytes werden vom TCPIPServerInput-Knoten entfernt. Sie werden außerdem vom TCPIPClientOutput-Knoten hinzugefügt, der HL7-Bestätigungen zurückgibt. |
Consecutive error limit (Grenzwert für aufeinanderfolgende Fehler) | Ja | Ja | 0 |
Dieser Parameter definiert die maximale Anzahl an aufeinanderfolgenden Fehlern, die toleriert wird, bevor die Netzverbindung geschlossen wird. Jede nicht positive Zahl wird als unbegrenzter Wert behandelt und die Verbindung wird bei aufeinanderfolgenden Fehlern nicht beendet. Die Verbindung wird immer beendet, wenn die Nachricht nicht das richtige führende MLLP-Byte enthält. |
Musterparameter | O | K | Standardeinstellung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Number of destinations (Anzahl der Ziele) | Ja | Ja | 1 | Dieser Parameter definiert die Anzahl der Ziele, an die Quellennachrichten verteilt werden. |
Part (Teil) | Ja | Nein | 1 |
Dieser Parameter definiert, welcher Teil eines mehrteiligen Musters derzeit konfiguriert wird. Sie finden weitere Informationen zur Konfiguration von mehrteiligen Musterinstanzen im Abschnitt Muster ausführen. |
Musterparameter | O | K | Standardeinstellung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Destination type (Zieltyp) | Ja | Ja | Generic | Dieser Parameter definiert den Typ der Zielanwendung. Der Parameter wird für die Auswahl des GenericHL7Output-Knotens im Fluss 'Sender' verwendet. |
Identifier (Kennung) | Ja | Ja | Destination 1 | Dieser Parameter definiert die Identität eines Ziels. Diese Identität wird in Fehlernachrichten, Berichtsnachrichten und Benachrichtigungen verwendet, die mit einem Ziel in Zusammenhang stehen. |
Destination facility (Zieleinrichtung) | Nein | Ja | Dieser Parameter definiert die Einrichtung eines Ziels. Diese Einrichtung wird in Fehlernachrichten, Berichtsnachrichten und Benachrichtigungen verwendet, die mit einem Ziel in Zusammenhang stehen. | |
Sequencing action (Sequenzbildungsaktion) | Ja | Ja | noSequencing |
Wenn im Fluss 'Receiver' die Option für die Anwendung von Folgenummern ausgewählt ist, legt dieser Parameter fest, wie die Sequenzbildung für ein Ziel ausgeführt wird. Folgende Werte sind gültig:
|
Sequencing timeout (seconds) (Zeitlimit der Sequenzbildung) (Sekunden)) | Ja | Ja | Dieser Parameter definiert die Zeit in Sekunden, für die der Fluss der Nachrichten auf eine Nachricht wartet, die nicht in der richtigen Reihenfolge eintrifft. Nach Ablauf dieser Zeit wird der Fluss fortgesetzt. Wenn die fehlenden Nachrichten später eintreffen, werden sie in den Datenstrom eingefügt. | |
Message filtering (Nachrichtenfilterung) | Ja | Ja | Nicht ausgewählt |
Dieser Parameter legt fest, ob die Nachrichten, die an ein Ziel gesendet werden, gefiltert werden. Wenn dieser Parameter ausgewählt ist, wird die Nachrichtenfiltertabelle angezeigt und es können Filterkriterien eingegeben werden. Durch die Filterung ist sichergestellt, dass nur Nachrichten gesendet werden, deren Werte aus dem MSH-9 (Feld Message Type (Nachrichtentyp)) für Message Code (Nachrichtencode) und Trigger Event (Auslöserereignis) den Werten von Filter 1 und Filter 2 entsprechen. Falls eine komplexere Filterung erforderlich ist, können Sie den ESQL-Code mit demselben Verfahren ändern. |
Segment filtering (Segmentfilterung) | Ja | Nein | Nicht ausgewählt | Dieser Parameter legt für ein Ziel fest, welche Segmente aus der Quellennachricht kopiert werden. Wenn dieser Parameter ausgewählt ist, wird die Segmentfiltertabelle angezeigt und es können Filterkriterien eingegeben werden. |
Connection details (Verbindungsdetails) | Ja | Ja | localhost:2222 | Dieser Parameter definiert die TCP/IP-Verbindung für ein Ziel und wird in der Form Hostname:Port angegeben. |
Standard MLLP (Standard-MLLP) | Ja | Ja | Ausgewählt |
Dieser Parameter legt fest, ob eine Standardkonfiguration für TCP/IP und MLLP verwendet wird. Die Standardkonfiguration weist folgende Werte auf:
Wenn der Parameter nicht ausgewählt wird, wird die Parametergruppe für die Definition der vom Standard abweichenden Werte angezeigt. |
Tabellenparameter | O | K | Standardeinstellung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Code | Ja | Ja | Dieser Parameter definiert einen Nachrichtencode, dem eine Nachricht entsprechen muss, wenn sie an das Ziel übergeben werden soll. | |
Event (Ereignis) | Ja | Ja | Dieser Parameter definiert die Nachrichtenereignisse, die zum Filtern von Nachrichten verwendet werden. Wenn alle Nachrichtenereignisse zulässig sind, geben Sie einen Stern (*) ein. |
Tabellenparameter | O | K | Standardeinstellung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Segment | Ja | Nein | Dieser Parameter definiert die Segmentcodes, die zum Filtern von Segmenten verwendet werden. Wenn der dreistellige Segmentcode einem Eintrag in der Segmentfiltertabelle entspricht, wird das Segment aus der abgehenden Nachricht ausgeschlossen. |
Musterparameter | O | K | Standardeinstellung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Timeout (seconds) (Zeitlimit (Sekunden)) | Ja | Ja | 60 | Dieser Parameter definiert in Sekunden das Zeitlimit für ein Ziel. |
Leading MLLP byte (Führendes MLLP-Byte) | Ja | Ja | 0B | Dieser Parameter definiert das führende MLLP-Byte, das den ausgehenden Datensätzen hinzugefügt wird. |
Trailing MLLP bytes (Abschließende MLLP-Bytes) | Ja | Ja | 1C0D | Dieser Parameter definiert den Begrenzer. Dieser Wert muss im hexadezimalen Format angegeben werden. |
Retry limit (Wiederholungslimit) | Ja | Ja | 3 | Dieser Parameter definiert, wie oft der Fluss 'Sender' versucht, eine HL7-Nachricht an die Zielanwendung zuzustellen. |
Log retry (Wiederholungen protokollieren) | Ja | Ja | Ausgewählt | Dieser Parameter legt fest, ob jeder Versuch einer Nachrichtenzustellung protokolliert wird. |
Validation (Überprüfung) | Ja | Ja | none | Dieser Parameter legt fest, ob die Nachricht anhand der HL7-Nachrichtengruppe überprüft wird. |
Musterparameter | O | K | Standardeinstellung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Source feed (Quellenfeed) | Ja | Ja | Ausgewählt | Dieser Parameter legt fest, ob eine Kopie der Quellennachricht generiert wird. Der Parameter Publish (Veröffentlichen) legt fest, ob der Quellenfeed in die Warteschlange Instanz.SRCF geschrieben oder im Thema Muster-ID/Receiver/Source veröffentlicht wird. |
Sequence numbers (Folgenummern) | Ja | Ja | arrivalBased |
Dieser Parameter legt fest, wie Nachrichtenfolgenummern für das Sequenzbildungsverhalten festgelegt werden, das durch den Parameter 'sequencing' (Sequenzbildung) für jedes Ziel definiert ist. Folgende Werte sind gültig:
|
Send acknowledgment (Bestätigung senden) | Ja | Ja | Ausgewählt | Dieser Parameter definiert, ob die sendende Anwendung eine Standardantwort des Typs ACK oder NACK erwartet. |
Journaling (Journalfunktion) | Ja | Ja | standard |
Dieser Parameter legt die Optionen der Journalfunktion fest. Folgende Werte sind gültig:
|
Canonical feed (Kanonischer Feed) | Ja | Ja | Nicht ausgewählt | Dieser Parameter legt fest, ob eine Nachrichtenkopie im kanonischen Format generiert wird. Ist der Parameter Publish ausgewählt, legt er fest, ob diese Nachrichtenkopie an die Warteschlange Muster-ID.CAN oder an das Thema Muster-ID/Canonical gesendet wird. |
Report remainders (Reste auflisten) | Ja | Ja | Ausgewählt |
Dieser Parameter legt fest, ob Remainder-Felder aufgelistet werden.
Wenn eine eingehende Nachricht Segmente enthält, die nicht in der HL7-Nachrichtengruppe modelliert sind, werden Remainder-Felder gesucht. Ist dieser Parameter ausgewählt, legt der Parameter Publish (Veröffentlichen) fest, ob Nachrichten mit Remainder-Feldern an die Warteschlange Muster-ID.REM gesendet oder veröffentlicht werden. Diese Aktion ist vor allem während der Entwicklung der Integration zwischen HL7-Anwendungen hilfreich. |
Check duplicates (Duplikate prüfen) | Ja | Ja | Ausgewählt |
Dieser Parameter legt fest, ob doppelte Nachrichten gefunden werden, die aufgrund der eindeutigen Nachrichtenkennung im HL7-MSH-Header ermittelt werden.
Falls Duplikate gefunden werden, wird die folgende Aktion ausgeführt:
|
Publish (Veröffentlichen) | Ja | Ja | Publish | Dieser Parameter legt fest, ob Journalnachrichten, Restnachrichten (Remainder) und sonstige Berichte veröffentlicht oder in Warteschlangen geschrieben werden. |
Separate sequence queues (Separate Sequenzwarteschlangen) | Ja | Ja | Nicht ausgewählt |
Dieser Parameter legt fest, ob zum Speichern von Nachrichten während der Sequenzbildung separate Warteschlangen für die einzelnen Musterinstanzen verwendet werden sollen. Standardmäßig werden alle Nachrichten für die Sequenzbildung auf einem Broker in einer einzelnen Systemwarteschlange gespeichert. Wenn dieser Parameter ausgewählt ist, wird ein konfigurierbarer Service für diese Musterinstanz definiert. Mit diesem konfigurierbaren Service werden die internen Warteschlangen definiert, die von den Resequence-Knoten in den Sender-Flüssen verwendet werden. |
Musterparameter | O | K | Standardeinstellung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Report duplicates (Duplikate auflisten) | Ja | Ja | Ausgewählt | Dieser Parameter legt fest, ob doppelte Nachrichten, die innerhalb der angegebenen Zeit eintreffen, zur Generierung einer Fehlernachricht führen. |
Expiry of identifier messages (seconds) (Ablauf von Kennungsnachrichten (Sekunden)) | Ja | Ja | 86400 | Dieser Parameter definiert (in Sekunden), wie lange Kennungsnachrichten behalten werden, bevor sie ablaufen. Nach diesem Zeitraum werden Duplikate nicht erkannt, sondern wie gewöhnlich verarbeitet. Der Standardwert beträgt 24 Stunden. |
Musterparameter | O | K | Standardeinstellung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Description (Beschreibung) | Nein | Nein | HL7 Pattern | Dieser Parameter definiert den Zweck des generierten Flusses und kann alle Details enthalten, die Sie benötigen. |
Queue prefix (Warteschlangenpräfix) | Nein | Nein |
Dieser Parameter definiert eine Zeichenfolge, die Sie als Präfix für die Warteschlangennamen verwenden möchten. Die Standardwarteschlangen werden mit diesem Präfix und einer Standardsuffixgruppe erstellt. Erfolgt für diesen Parameter keine Angabe, wird der Musterinstanzname so verarbeitet, dass nicht alphanumerische Zeichen entfernt werden. Anschließend wird er als Warteschlangenpräfix verwendet. |
|
Flow prefix (Flusspräfix) | Nein | Nein |
Dieser Parameter definiert eine Zeichenfolge, die bei jedem Hauptnachrichtenfluss in einer generierten Musterinstanz am Anfang des Namens hinzugefügt wird. Mithilfe dieser Zeichenfolge können die Komponenten der Musterinstanz in Berichten und in der Überwachung identifiziert werden. Erfolgt für diesen Parameter keine Angabe, wird der Musterinstanzname so verarbeitet, dass nicht alphanumerische Zeichen entfernt werden. Anschließend wird er als Flusspräfix verwendet. |
|
Generate scripts (Scripts generieren) | Ja | Ja | Ausgewählt | Dieser Parameter legt fest, ob ein Implementierungsscript für WebSphere MQ-Scriptbefehle (MQSC) generiert wird. |
Trace file name (Tracedateiname) | Ja | Ja | tracefile.txt | Dieser Parameter definiert den Namen und den Pfad der Datei, an die die Traceausgabe gesendet wird. Ist kein Pfad angegeben, wird die Tracedatei in das Verzeichnis bin Ihrer Brokerinstallation geschrieben. |
Alle Musterparameter sind mit ihren Standardwerten aufgelistet.
Die Spalte mit der Überschrift 'O' gibt an, ob die Eigenschaft obligatorisch ist. Die Spalte mit der Überschrift 'K' gibt an, ob die Eigenschaft konfigurierbar ist. Dies bedeutet, dass Sie den Wert ändern können, wenn Sie den Nachrichtenfluss zur Brokerarchivdatei (BAR-Datei) hinzufügen.
Wenn kein Standardwert angegeben ist, ist der Standardwert eine leere Zeichenfolge.