WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Custom Java (Angepasstes Java)

Mithilfe der Transformation 'Custom Java™' können Sie einen eigenen Java-Code zur Verwendung in der Zuordnung eingeben.

Wählen Sie im Editor für die grafische Datenzuordnung in der Liste Angepasste Transformationen die Option Custom Java (Angepasstes Java) aus. Danach können Sie in den Transformationseigenschaften eine Java-Methode in einer Java-Klasse aus einem Java-Projekt Ihres Arbeitsbereichs auswählen. Der Inhaltsassistent hilft Ihnen in der Spalte Werte bei der Zuordnung der für das Quellenschema erforderlichen Elemente.

Die Java-Klasse, die Sie für die Zuordnung bereitstellen, muss über eine statische Methode verfügen, die den geeigneten Typ für den Wert des Ausgabeelements zurückgibt und Parameter des geeigneten Typs für die verbundenen Eingaben entgegennimmt.

Es könnte beispielsweise folgende Java-Methode in einer Custom Java-Transformation mit drei Eingabeelementen des Typs xs:string, xs:decimal und xs:boolean und einem Ausgabeelement des Typs xs:decimal verwendet werden:

		public static BigDecimal calSomething(String memType, BigDecimal stdCost, boolean flag) {
				BigDecimal actualCost = stdCost;
				if (flag & memType.startsWith("gold")) {
						BigDecimal discRate = new BigDecimal(0.9);
						actualCost = actualCost.multiply(discRate);
		}			
				return actualCost;
	}

Die folgende Tabelle zeigt die Zuordnungen zwischen dem Schematyp, dem Java-Typ und dem WebSphere Message Broker-Baumstrukturtyp:

Tabelle 1. Schematyp, Java-Typ und WebSphere Message Broker-Baumstrukturtyp zuordnen
Schematyp Java-Typ Message Broker-Baumstrukturtyp
xs:anyURI java.lang.String CHARACTER
xs:base64Binary byte[] BLOB
xs:boolean boolean, java.lang.Boolean BOOLEAN
xs:byte byte, java.lang.Byte INTEGER
xs:date javax.xml.datatype.XMLGregorianCalendar DATE
xs:dateTime javax.xml.datatype.XMLGregorianCalendar TIMESTAMP
xs:dayTimeDuration javax.xml.datatype.Duration INTERVAL
xs:decimal java.math.BigDecimal DECIMAL
xs:double double, java.lang.Double FLOAT
xs:duration javax.xml.datatype.Duration INTERVAL
xs:float float, java.lang.Float FLOAT
xs:gDay javax.xml.datatype.XMLGregorianCalendar DATE
xs:gMonth javax.xml.datatype.XMLGregorianCalendar DATE
xs:gMonthDay javax.xml.datatype.XMLGregorianCalendar DATE
xs:gYear javax.xml.datatype.XMLGregorianCalendar DATE
xs:gYearMonth javax.xml.datatype.XMLGregorianCalendar DATE
xs:hexBinary byte[] BLOB
xs:int int, java.lang.Integer INTEGER
xs:integer java.math.BigInteger DECIMAL
xs:long long, java.lang.Long INTEGER
xs:negativeInteger java.math.BigInteger DECIMAL
xs:nonNegativeInteger java.math.BigInteger DECIMAL
xs:nonPositiveInteger java.math.BigInteger DECIMAL
xs:normalizedString java.lang.String CHARACTER
xs:positiveInteger java.math.BigInteger DECIMAL
xs:short short, java.lang.Short INTEGER
xs:string java.lang.String CHARACTER
xs:time javax.xml.datatype.XMLGregorianCalendar TIME
xs:unsignedByte Short INTEGER
xs:unsignedInt Long INTEGER
xs:unsignedLong java.math.BigInteger DECIMAL
xs:unsignedShort Int INTEGER
xs:yearMonthDuration javax.xml.datatype.Duration INTERVAL

Sie können auch Custom Java-Transformationen für die Verarbeitung von Ein- und Ausgaben erstellen, bei denen es sich um Feldgruppen oder komplexe Typen handelt. Diese können nicht von einem Schematyp in einen definierten Java-Typ (siehe vorherige Tabelle) konvertiert werden.

In diesem Fall muss Ihre Java-Klasse die Klasse MbElement für den Verweis auf das Eingabe- oder Ausgabeelement verwenden. Informationen zur Verwendung von Java und der Klasse 'MbElement' finden Sie im Abschnitt Verwendung von Java-API-Klassen für angepasste Java-Zuordnungstransformationen.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:23:27


ReferenzthemaReferenzthema | Version 8.0.0.5 | cm28645_