Nachrichtenmodellierung ist eine Methode zur Vordefinition der von Ihren Anwendungen verwendeten Nachrichtenformate.
Bei einigen Datenformaten müssen die Nachrichtenformate modelliert werden, da WebSphere Message Broker diese Formate ansonsten nicht erkennen würde. Unabhängig vom verwendeten Datenformat vereinfacht die Modellierung jedoch auf jeden Fall die Entwicklung von Nachrichtenflüssen. Eine ausführliche Beschreibung der Vorteile von Nachrichtenmodellen finden Sie im Abschnitt Wozu Modellnachrichten?.
Weitere Informationen zu Anwendungen und Bibliotheken finden Sie im Abschnitt Anwendungen und Bibliotheken. Eine Beschreibung von Nachrichtengruppen finden Sie im Abschnitt Nachrichtengruppen: Übersicht über die Nachrichtengruppen. Der verbleibende Teil dieses Abschnitts befasst sich mit den Schemadateien von Nachrichtenmodellen.
WebSphere Message Broker verwendet zur Modellierung von Nachrichtenformaten Nachrichtenmodelle. Die von WebSphere Message Broker verwendeten Nachrichtenmodelle basieren auf dem XML-Schema des W3C.
Format | Schemadatei des Nachrichtenmodells |
---|---|
SOAP XML | XML Schema 1.0 und WSDL 1.0 |
Andere XML-Daten | XML Schema 1.0 |
CSV | Data Format Description Language 1.0 |
Andere Daten mit Begrenzern | Data Format Description Language 1.0 |
Industriestandardgemäße Text- oder Binärdaten | Data Format Description Language 1.0 |
Angepasste Text- oder Binärdaten | Data Format Description Language 1.0 |
COBOL-Struktur | Data Format Description Language 1.0 |
C-Struktur | Data Format Description Language 1.0 |
PL/I-Struktur | Data Format Description Language 1.0 |
CORBA IDL | XML Schema 1.0 |
SCA-Import oder -Export | Nur Nachrichtengruppen |
SAP | WebSphere Adapter Schema oder Nachrichtengruppen |
Siebel | WebSphere Adapter Schema |
PeopleSoft | WebSphere Adapter Schema |
JDEdwards | WebSphere Adapter Schema |
Datenbanksatz | XML Schema 1.0 |
JSON | Vom JSON-Parser wird kein Modell verwendet. |
MIME | Vom MIME-Parser wird kein Modell verwendet. |
XML Schema 1.0 (XSD) ist ein offener Modelliersprachenstandard des World Wide Web Consortium (W3C) für die Modellierung und Validierung von XML-Dokumenten. Es kann allerdings auch die logische Struktur aller Datenformate beschreiben. Weitere Informationen zu XML Schema finden Sie im Abschnitt XML Schema.
Data Format Description Language 1.0 (DFDL) ist ein offener Modelliersprachenstandard des Open Grid Forum (OGF), das auf den Funktionen von XSD 1.0 aufsetzt und alle möglichen Arten allgemeiner Text- und Binärdaten modellieren und validieren kann. Diese Sprache verwendet Standard-XSD-Modellobjekte zur Beschreibung der logischen Datenstruktur sowie DFDL-Anmerkungen, die die physische Darstellung der Text- oder Binärdaten beschreiben. Weitere Informationen zu DFDL finden Sie im Abschnitt Data Format Description Language (DFDL).
WebSphere Adapter Schema ist eine IBM® Erweiterung zu XSD 1.0. Dieses Schema verwendet die Standard-XSD-Modellobjekte zur Beschreibung der logischen Datenstruktur sowie spezielle Anmerkungen, die beim Datenaustausch mit unternehmensweiten Informationssystemen (EIS-System) benötigt werden, welche die WebSphere-Adapter des Brokers verwenden.
Nach der Erstellung kann das Nachrichtenmodellschema zur Präzisierung des Modells bearbeitet werden. Hierzu stehen für XSD- und DFDL-Schemas spezielle Editoren zur Verfügung. Adapterschemas werden bei Bedarf mit dem XSD-Schemaeditor bearbeitet. Auch ein WSDL-Editor ist verfügbar. Weitere Informationen zu den verfügbaren Editoren und deren Funktionen finden Sie im Abschnitt Editoren im WebSphere Message Broker Toolkit.
Ein Nachrichtenmodellschema besteht aus verschiedenen Modellobjekten. Weitere Informationen zu diesen Nachrichtenmodellobjekten finden Sie im Abschnitt Nachrichtenmodellobjekte.
Die fertig gestellten Nachrichtenmodellschemas können zur Entwicklung von Nachrichtenflüssen verwendet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Wozu Modellnachrichten?.