WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

SOAP-Parser und -Domäne

Mit dem SOAP-Parser können Sie ein einheitliches WSDL-basiertes Format für eine logische Baumstruktur für die Arbeit mit Web-Services unabhängig vom physischen Bitstromformat erstellen.

Der SOAP-Parser wird innerhalb des Nachrichtenflusses in Verbindung mit den SOAP-Knoten verwendet.

Die Nachrichten in der SOAP-Domäne werden vom SOAP-Parser verarbeitet. Der SOAP-Parser erstellt die Darstellung einer logischen Baumstruktur für alle SOAP-basierten Web-Services und prüft die Nachricht durch Abgleich mit einer WSDL-Definition. Wenn eine Laufzeitnachricht durch die WSDL-Datei nicht zugelassen ist, wird eine Ausnahme ausgelöst; andernfalls werden die Namen der Eigenschaften Porttyp und Operation aus der WSDL-Datei in der logischen Baumstruktur gespeichert.

Die SOAP-Domäne bietet WS-*-Verarbeitung, zusammen mit einer kanonischen Baumstrukturform unabhängig vom Sendeformat (XML oder MIME).

Folgende Standards werden unterstützt:

Es muss eine WSDL-1.1-Definition implementiert werden, mit der Web-Service-Nachrichten beschrieben werden, die von der SOAP-Domäne für Analyse- und Schreibvorgänge zur Ausführungszeit benötigt werden. Daher ist der SOAP-Parser immer modellgesteuert. Das Bitstromformat dieser Laufzeitnachrichten kann entweder SOAP 1.1 oder SOAP 1.2 sein, optional durch MIME als SwA-Nachricht (SOAP with Attachments) oder MTOM-Nachricht verpackt.

Beim Hinzufügen einer Anwendung, Bibliothek oder einer Nachrichtengruppe, die die SOAP-Domäne unterstützt, zu einer BAR-Datei werden automatisch XML-Schemas erstellt. WSDL-Dateien in der Anwendung, Bibliothek oder in der Nachrichtengruppe werden der BAR-Datei hinzugefügt. Die WSDL- und XML-Schemas werden im Broker implementiert und vom SOAP-Parser verwendet.

Soll Ihr SOAP-Web-Service von der SOAP-Domäne analysiert werden, müssen Sie wie folgt vorgehen:
  1. Erstellen Sie eine Anwendung oder Bibliothek. Sie können auch eine Nachrichtengruppe erstellen bzw. nach einer bereits vorhandenen Nachrichtengruppe suchen.
  2. Bei Verwendung einer Nachrichtengruppe müssen Sie angeben, dass sie die SOAP-Domäne unterstützt; dazu wird entweder das standardmäßige Nachrichtendomänenprojekt auf 'SOAP' gesetzt oder das Kontrollkästchen 'SOAP' (unter 'Unterstützte Nachrichtendomänen') aktiviert.
  3. Um ein Nachrichtenstammelement (in einer Anwendung oder Bibliothek) oder eine Nachrichtendefinitionsdatei (in einer Nachrichtengruppe) zu erstellen, müssen Sie die WSDL-Datei in die Anwendung, Bibliothek oder in die Nachrichtengruppe importieren. Darüber hinaus werden der Anwendung, Bibliothek oder der Nachrichtengruppe automatisch noch Nachrichtenstammelemente oder Nachrichtendefinitionsdateien für die SOAP-Rahmenanweisung und die logische SOAP-Baumstruktur hinzugefügt.
  4. Fügen Sie die Anwendung, Bibliothek oder die Nachrichtengruppe einer BAR-Datei hinzu.

    War die WSDL in einer Anwendung oder Bibliothek enthalten, werden die WSDL- und XSD-Dateien in der BAR-Datei direkt unterhalb der .appzip- oder .libzip-Datei angezeigt. War die WSDL in einer Nachrichtengruppe enthalten, werden das erforderliche XML-Schema und die erforderlichen WSDL-Dateien in einer Datei mit der Erweiterung .xsdzip generiert.

  5. Implementieren Sie die BAR-Datei für den Broker.
  6. Wenn Sie die WSDL einem SOAP-Knoten im Nachrichtenfluss zuordnen, wird die Eigenschaft Nachrichtendomäne im Knoten automatisch auf SOAP gesetzt und kann nicht geändert werden. Bei Verwendung einer Nachrichtengruppe wird die Eigenschaft Nachrichtenmodell automatisch auf den Namen der Nachrichtengruppe gesetzt, die die WSDL enthält; die Eigenschaft kann nicht geändert werden. Bei Verwendung einer Anwendung oder Bibliothek bleibt die Eigenschaft Nachrichtenmodell leer; auch diese Eigenschaft kann nicht geändert werden.
Tipp: Für die Analyse und Auswertung des XML-Inhalts des SOAP-Web-Services ruft der SOAP-Parser den XMLNSC-Parser auf. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter XMLNSC-Parser.
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:20:27


KonzeptthemaKonzeptthema | Version 8.0.0.5 | ac64000_