WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Benutzerdefinierte Erweiterung für aktuelle und frühere Versionen von WebSphere Message Broker installieren

Benutzerdefinierte Erweiterungen, die Sie selbst entwickelt oder von unabhängigen Anbietern erworben haben, können Sie mit minimalem Benutzereingriff installieren.

Vor dem Start

Führen Sie folgende Task aus:

  1. Benutzerdefinierten Java-Knoten kompilieren, Benutzerdefinierte C-Erweiterung kompilieren oder Benutzerdefinierten Knoten aus einem untergeordneten Nachrichtenfluss erstellen
  2. Darstellung der Benutzerschnittstelle eines benutzerdefinierten Knotens im WebSphere Message Broker Toolkit erstellen
  3. Benutzerdefinierten Knoten testen
  4. Projekt für benutzerdefinierten Knoten paketieren und verteilen

Sie müssen benutzerdefinierte Erweiterungen auf allen passenden WebSphere Message Broker-Computern installieren und, falls die Erweiterung ein benutzerdefinierter Knoten ist, auf den WebSphere Message Broker Toolkit-Computern (benutzerdefinierte Parser haben keine WebSphere Message Broker Toolkit-Komponente). Wenn Ihre Erweiterung ein benutzerdefinierter Knoten ist, der einen angepassten Compiler enthält, müssen Sie die kompilierte benutzerdefinierte Erweiterungsdatei und das benutzerdefinierte Knoten-Plug-in auf den Brokern installieren, in denen Sie den Knoten implementieren möchten. Komponenten können separat oder als Teil eines Prozesses installiert werden. Die Komponenten können sich auf unterschiedlichen Systemen befinden. Stellen Sie deshalb sicher, dass die Installationen auf allen betroffenen Systemen durchgeführt werden.

Wenn von einer Erweiterung Nachrichten in den Benutzertrace geschrieben werden, muss die Umgebungsvariable MQSI_CONSOLE_NLSPATH (bei Windows-Systemen) bzw. NLSPATH (bei allen anderen Systemen) entsprechend aktualisiert werden, dass mit dem Befehl mqsiformatlog der Nachrichtenkatalog gefunden werden kann.

WebSphere Message Broker Toolkit-Installation

Überprüfen Sie vor der Installation eines benutzerdefinierten Knotens die Version des WebSphere Message Broker Toolkits, in dem die Installation erfolgen soll, da möglicherweise eine bestimmte Version des WebSphere Message Broker Toolkits vorausgesetzt wird oder bestimmte Dateien ausgeführt werden müssen.

Im Abschnitt Installierte Versionen von WebSphere Message Broker ermitteln wird erläutert, wie Sie die Version feststellen können.

  1. Kopieren Sie die Dateien in ein Verzeichnis, auf das das WebSphere Message Broker Toolkit zugreifen kann, damit der benutzerdefinierte Knoten in der WebSphere Message Broker Toolkit-Sitzung angezeigt werden kann. Entscheiden Sie sich für eine der folgenden Möglichkeiten:
    • Fügen Sie die neue Plug-in-JAR-Datei direkt in das Verzeichnis dropins ein, in dem das WebSphere Message Broker Toolkit installiert ist. Fügen Sie die Datei beispielsweise unter Windows (32-Bit) zum Verzeichnis C:\Programme\IBM\WMBT800\dropins hinzu.

      Bei dieser Methode ist eine sichere Verwaltung der Plug-in-Dateien unter Umständen schwieriger, wenn diese Dateien später entfernt oder ersetzt werden. Möglicherweise soll außerdem bei Computern, die von mehreren Benutzern verwendet werden, die Sicherheit und der Zugriff vom Systemadministrator kontrolliert werden. Es kann sein, dass den Benutzern nicht die Berechtigung zum Schreiben in die primären Installationsverzeichnisse erteilt wird.

    • Erstellen Sie Eclipse-Verknüpfungsdateien zu den Verzeichnissen, in denen die Plug-in-Dateien verwaltet werden.
      Einzelheiten zum Erstellen von Verknüpfungsdateien finden Sie im developerWorks-Artikel zu unter Verwendung von Eclipse-Komponenten (Abschnitt "Using link files to manage an Eclipse install").
      1. Linux platformUnter Linux: Löschen Sie alle .eclipse-Verzeichnisse aus Ihrem Ausgangsverzeichnis und starten Sie WebSphere Message Broker Toolkit erneut. Entfernen Sie beispielsweise das folgende Verzeichnis (dabei steht Benutzer-ID für Ihre Benutzer-ID): /home/Benutzer-ID/.eclipse
      2. Erstellen Sie ein Verzeichnis namens eclipse an einer geeigneten Position im Dateisystem. Es ist dabei nicht relevant, in welcher Verzeichnisstruktur das Verzeichnis eclipse enthalten ist.
      3. Erstellen Sie im Verzeichnis eclipse die Verzeichnisse features und plugins.
      4. Windows platformUnter Windows: Erstellen Sie unter C:\Programme\IBM\WMBT800 einen neuen Verknüpfungsordner und darin eine Datei mit dem Namen Name.link. Dabei steht Name für einen Namen Ihrer Wahl. Geben Sie in die Datei Name.link folgenden Text ein: path=C:/Pfad/zu/Ihrem/Verzeichnis/. Dabei ist Pfad/zu/Ihrem/Verzeichnis/ der Pfad zu Ihrem Verzeichnis.

        Beispiel: Wenn Sie die Plug-ins in das Verzeichnis C:\Temp\MyPlugins\eclipse\plugins\ eingefügt haben, hat die Verknüpfungsdatei folgenden Inhalt: path=C:/Temp/MyPlugins.

  2. Starten Sie die WebSphere Message Broker Toolkit-Sitzung erneut, damit die Änderungen in Kraft treten.

Brokerinstallationen

Gegebenenfalls müssen Sie die installierten Versionen von WebSphere Message Broker ermitteln, um sicherzustellen, dass von der richtigen Brokerversion die richtige LIL-Datei geladen wird. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Installierte Versionen von WebSphere Message Broker ermitteln.

Informationen zum Hinzufügen von JAR- oder LIL-Dateien zu Brokerinstallationen in WebSphere Message Broker Version 8.0 oder höher finden Sie im Abschnitt Laufzeitdateien für benutzerdefinierte Erweiterung auf einem Broker installieren.

Benutzerdefinierte Erweiterung für einen einzelnen Broker installieren

Version 7.0 und Version 8.0
  • Um eine Erweiterung für nur einen Broker im System zugänglich zu machen, modifizieren Sie die Einstellung UserLilPath für den Broker, indem Sie den Parameter -l im mqsicreatebroker- oder mqsichangebroker-Befehl angeben.
Version 6.1 und früher
  • Um eine 32-Bit-Erweiterung für nur einen Broker im System zugänglich zu machen, modifizieren Sie die Einstellung UserLilPath für den Broker, indem Sie den Parameter -l im mqsicreatebroker- oder mqsichangebroker-Befehl angeben.
  • Wenn nur ein Broker im System zum Zugriff auf eine 64-Bit-Erweiterung berechtigt sein soll, ist die Einstellung UserLilPath64 für den Broker zu ändern. Hierfür wird im Befehl mqsicreatebroker bzw. mqsichangebroker der Parameter -r angegeben.

Sie finden weitere Informationen hierzu in den Abschnitten Befehl mqsicreatebroker und Befehl mqsichangebroker.

Benutzerdefinierte Erweiterung für mehrere Broker installieren

Version 7.0 und Version 8.0
  • Damit alle Broker auf einem System betroffen sind, müssen Sie 'LILPATH' modifizieren. Hängen Sie das Verzeichnis, in dem sich das Verzeichnis mit den Erweiterungsdateien befindet, an die Umgebungsvariable MQSI_LILPATH an. MQSI_LILPATH64 ist bei dieser Version nicht gültig.
Version 6.1 und früher
  • Damit alle Broker auf einem System betroffen sind, müssen Sie 'LILPATH' modifizieren. Hängen Sie das Verzeichnis, welches das Verzeichnis mit den Erweiterungsdateien enthält, an die Umgebungsvariable 'MQSI_LILPATH ' (für 32-Bit-Erweiterungen) oder 'MQSI_LILPATH64' (für 64-Bit-Erweiterungen) an.

Nehmen Sie diese Änderung vor, indem Sie im Arbeitsverzeichnis ein benutzerdefiniertes Umgebungsscript erstellen:

  • Linux platformUNIX platformAuf Linux- und UNIX-Systemen: /var/mqsi/common/profiles
  • Windows platformUnter Windows: %APPLICATIONDATA%\IBM\MQSI\common\profiles. Dabei ist %APPLICATIONDATA% die Umgebungsvariable, die das Arbeitsverzeichnis des Systems definiert. Das Standardverzeichnis hängt vom Betriebssystem ab:
    • Unter Windows XP und Windows Server 2003: C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\IBM\MQSI\common\profiles
    • Unter Windows 7 und Windows Server 2008: C:\ProgramData\IBM\MQSI\common\profiles
    Der tatsächliche Wert ist vom jeweiligen Computer abhängig.

Sie können dem Umgebungsscript einen beliebigen Namen geben, aber die Dateierweiterung muss .cmd bei Windows und .sh bei allen anderen Plattformen lauten. Das Script kann alle Operationen eines Shell-Scripts ausführen, allerdings muss es auf die folgenden Variablen beschränkt werden:

MQSI_LILPATH
Definiert Verzeichnisse zum Suchen von Plug-ins
CLASSPATH
Definiert die Pfade, die Java nach weiteren Klassen durchsucht.
MQSI_CONSOLE_NLSPATH
Unter Windows: Definiert die Speicherposition von Nachrichtenkatalogen (DLL-Dateien).
NLSPATH
Unter Linux und UNIX: Definiert die Speicherposition von Nachrichtenkatalogen (CAT-Dateien).
PATH
Definiert die Speicherposition von ausführbaren Dateien. Unter Windows: Diese Variable definiert auch die Speicherposition abhängiger Bibliotheken.
LIBPATH / SHLIB_PATH / LD_LIBRARY_PATH
Unter UNIX und Linux: Definiert die Speicherposition abhängiger Bibliotheken.

Beispielscripts

Windows platformUnter Windows: Dieses Beispiel zeigt das Umgebungsprofil für MyExtension, das unter Windows (32-Bit) im Verzeichnis C:\Programme\MyExtensions bzw. unter Windows (64-Bit) im Verzeichnis C:\Programme(x86)\MyExtensions installiert ist.

Das Script trägt die Bezeichnung MyExtension.cmd und ist im Arbeitsverzeichnis gespeichert. Die Standardposition lautet %APPLICATIONDATA%\IBM\MQSI\common\profiles, wobei die Standardeinstellung für die Umgebungsvariable %APPLICATIONDATA% betriebssystemabhängig ist:

  • Unter Windows XP und Windows Server 2003: C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\.
  • Unter Windows 7 und Windows Server 2008: C:\ProgramData\IBM\MQSI\common\profiles.
Möglicherweise weicht der tatsächliche Wert auf Ihrem Computer von diesen Angaben ab.

Der Inhalt des Windows-Scripts lautet wie folgt:

REM von MyExtension-Installation, nicht modifizieren
set MQSI_LILPATH=%MQSI_LILPATH%;"C:\Programme\MyExtension\bin"

Linux platformUNIX platformUnter Linux und UNIX: Dieses Beispiel zeigt das Umgebungsprofil für "MyExtension", das im Verzeichnis /opt/MyExtension installiert ist. Das Script trägt die Bezeichnung MyExtension.sh und wird im Arbeitsverzeichnis /var/mqsi/common/profiles/ gespeichert.

Der Inhalt des Linux-Scripts lautet wie folgt:

#!/bin/ksh
# Von MyExtension-Installation hinzugefügt, nicht modifizieren
export MQSI_LILPATH=/opt/MyExtension/lil${MQSI_LILPATH:+":"${MQSI_LILPATH}}

Die folgenden Variablen im Profilscript können getestet werden, beispielsweise um sicherzustellen, dass eine benutzerdefinierte Erweiterung nur auf einer bestimmten Brokerversion ausgeführt werden kann:

MQSI_FILEPATH
Der vollständige Pfad der installierten Datei für WebSphere Message Broker
MQSI_WORKPATH
Der vollständige Pfad der zu den Konfigurationsdaten für WebSphere Message Broker
MQSI_VERSION
WebSphere Message Broker-Version im Format version.release.modification.fix
MQSI_VERSION_V
Der Wert von WebSphere Message Broker übergeordnete Version
MQSI_VERSION_R
Der Wert von WebSphere Message Broker-Release
MQSI_VERSION_M
Der Wert von WebSphere Message Broker-Modifikationsnummer
MQSI_VERSION_F
Der Wert von WebSphere Message Broker-Fixversion
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:21:59


TaskthemaTaskthema | Version 8.0.0.5 | as04540_