Dies ist eine der Tasks, die in Zusammenhang mit der Anpassung Ihrer z/OS-Umgebung ausgeführt werden.
Jedem Broker muss ein separater WebSphere MQ-Warteschlangenmanager zugeordnet werden.
Alle WebSphere Message Broker for z/OS-Systemwarteschlangen werden während der Anpassung definiert.
+cpf DIS QMGR DEADQ
Überprüfen Sie mit dem folgenden Befehl, ob die Warteschlange vorhanden ist: +cpf DIS QL(name) STGCLASS
Führen Sie anschließend den Befehl +cpf DIS STGCLASS(...)
aus, um den Wert STGCLASS auf seine Gültigkeit zu überprüfen. Verfügt der Warteschlangenmanager über keine Warteschlange für nicht zustellbare Nachrichten, muss diese Warteschlange definiert werden. Zum Erstellen und Löschen von Komponenten unter z/OS muss der Befehlsserver des WebSphere MQ-Warteschlangenmanagers gestartet sein. Diese Komponente wird normalerweise automatisch gestartet (weitere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch z/OS System Administration Guide des WebSphere MQ Version 7 Information Center online).
Für den Befehlsserver ist eine Warteschlange für zu beantwortende Nachrichten erforderlich, die auf dem Modell SYSTEM.COMMAND.REPLY.MODEL basiert; dieser Warteschlange ist standardmäßig die Definition 'permanent dynamisch' zugeordnet. Wenn Sie die Definition für die Warteschlange nicht ändern, werden jedes Mal, wenn Sie einen Befehl zum Erstellen oder Löschen von Komponenten ausführen, die Warteschlangen für zu beantwortende Nachrichten für den Warteschlangenmanager definiert. Wenn diese Warteschlangen nicht bestehen bleiben sollen, können Sie für die Warteschlange SYSTEM.COMMAND.REPLY.MODEL auch die Definition 'temporär dynamisch' einstellen.