Zur leichteren Problembestimmung bei PAGENT und AT-TLS sollten Sie die Tracefunktion und die Protokollierung aktivieren.
PAGENT verfügt über eine eigene Protokolldatei mit dem Standardnamen /tmp/pagent.log. Diese enthält Nachrichten zum Laden von AT-TLS-Regeln. Ungültige Regeln werden abgelehnt und Fehler in die PAGENT-Protokolldatei geschrieben. In der PAGENT-Konfigurationsdatei können Sie mithilfe der Anweisung LogLevel verschiedene Protokollierungsstufen angeben. LogLevel 511 ergibt die ausführlichste Protokollierung.
Der TCP/IP-Stack und die AT-TLS-Serviceprotokollnachrichten verwenden SYSLOGD. Die AT-TLS-Tracestufe wird mit den erweiterten Optionen in den Konnektivitätsregeln angegeben. Die höchste (ausführlichere) Tracestufe ist 255.
*.* /var/log/%Y/%m/%d/errors
Diese syslogd-Konfiguration erstellt Protokolldateien mit Namen wie /var/log/2010/03/20/errors.
Bei jedem Neustart von syslogd wird ein Verzeichnis auf Basis des aktuellen Datums erstellt. Es hat sich bewährt, syslogd einmal täglich um Mitternacht neu zu starten.Im Kapitel Diagnosing Policy Agent problems (Diagnose von Richtlinienagentenfehlern) des Handbuchs z/OS Communications Server IP Diagnosis Guide auf der z/OS-Bibliothekswebseite finden Sie weitere Informationen hierzu.