Mit dem Befehl mqsicvp können Sie Funktionstests auf einem Broker ausführen oder ODBC-Verbindungen prüfen.
Beim Starten eines Brokers mit dem Befehl mqsistart wird dieser Befehl automatisch zum Prüfen der Komponente ausgeführt.
Unter z/OS werden beim Starten eines Brokers die gleichen Prüfprozeduren automatisch ausgeführt.
Sie können diesen Befehl für einen aktiven oder inaktiven Broker ausführen. Wenn der Broker nicht aktiv ist, werden die Funktionstests ausgeführt, die Komponente wird aber nicht gestartet.
Der Befehl mqsicvp führt folgende Aktionen aus:
Dank zusätzlicher Aufrufe stellt der Befehl mqsicvp eine ODBC-Testtoolfunktion bereit. Diese Funktion liefert nützliche Informationen über eine Benutzerdatenquelle oder gleicht zwei Benutzerdatenquellen auf Äquivalenz ab. Diese Aufrufe des Befehls finden getrennt vom Basisaufruf des Befehls mqsicvp statt und werden nicht beim Brokerstart ausgeführt.
Wenn der Befehl mqsicvp als ODBC-Testtool verwendet wird, gibt er bei einer erfolgreichen Verbindung eine Informationsnachricht mit dem Namen der Datenquelle, dem Datenbanktyp und der Version aus. Wird eine sekundäre Datenquelle bereitgestellt, gibt der Befehl mqsicvp bei einer erfolgreichen Verbindung mit dieser Datenquelle eine Informationsnachricht mit den gleichen Informationen über die sekundäre Datenquelle und mit dem Hinweis, dass ein Abgleich durchgeführt wird, aus.
Wird das Tool für eine einzige Datenquelle ausgeführt, nimmt es mehrere Überprüfungen der ODBC-Schnittstelle vor, um festzustellen, welche Datentypen und Funktionen unterstützt werden, wobei auch Informationen zu den Namen und Größen dieser Datentypen abgefragt werden. Falls einige Datentypen oder Funktionen nicht unterstützt werden, werden sie in einer abschließenden Informationsnachricht zusammengefasst.
Wenn diese Tests für zwei Datenquellen durchgeführt werden, finden sie für beide Datenquellen statt und beide Ergebnissätze werden angezeigt. In einer abschließenden Informationsnachricht wird angegeben, ob die beiden Datenquellen sich funktional entsprechen und ihre Verwendung im selben Nachrichtenverarbeitungsknoten zulässig ist (siehe Über ESQL auf Datenbanken zugreifen).
Wenn der Befehl mqsicvp mit Parametern, die im folgenden Syntaxdiagramm gezeigt werden, ausgeführt wird, stellt er eine ODBC-Testtoolfunktion bereit. Sie können mit dem Befehl nützliche Informationen über eine Benutzerdatenquelle anzeigen oder zwei Benutzerdatenquellen abgleichen. Nur auf Linux- und UNIX-Systemen wird bei Aufrufen des Befehls mit diesen Parametern auch überprüft, ob die ODBC-Umgebung (falls angegeben) richtig konfiguriert ist. In diesen Fällen überprüft der Befehl, ob die Variablen ODBCINI, ODBCSYSINI und IE02_PATH gesetzt sind.
Jeder Datenquellenname wird vollständig mit einem Benutzernamen und einem Kennwort angegeben.
Dieser Aufruf basiert nicht auf einer Zuordnung zwischen dem Broker und der Datenquelle und gibt auch dann Informationen über die Datenquelle zurück, wenn keine Zuordnung zu einem Broker besteht.
>>-mqsicvp-- -n--erste_Datenquelle------------------------------> >-- -u--Benutzer-ID für primäre Datenquelle---------------------> >-- -p--Kennwort_der_ersten_Datenquelle-------------------------> >--+-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------+--> '- -c--sekundäre Datenquelle-- -i--Benutzer-ID für sekundäre Datenquelle-- -a--Kennwort für sekundäre Datenquelle-' >--+-----+----------------------------------------------------->< '- -v-'
Für diesen Aufruf ist eine Zuordnung zwischen dem Broker und dem Datenquellennamen erforderlich. Damit dieser Aufruf erfolgreich ist, müssen zunächst mit dem Befehl mqsisetdbparms eine bestimmte Benutzer-ID und ein Kennwort angegeben werden, die der Broker beim Herstellen der Verbindung zur Datenquelle verwenden soll. Die Ausgabe dieses Aufrufs entspricht der Ausgabe des Aufrufs, in dem dem Broker keine Datenquellennamen zugeordnet wurden.
Nur auf
Linux- und
UNIX-Systemen wird bei Aufrufen des Befehls, in denen die
Parameter im folgenden Syntaxdiagramm verwendet werden, auch überprüft, ob die ODBC-Umgebung (falls
angegeben) richtig konfiguriert ist. In diesen Fällen überprüft der Befehl, ob die Variablen
ODBCINI, ODBCSYSINI und IE02_PATH gesetzt sind.
Auf Linux- und
UNIX-Systemen muss bei allen Namen die Groß-/Kleinschreibung
beachtet werden.
mqsicvp MB8BROKER
mqsicvp MB8BROKER -n MyDB
mqsicvp MB8BROKER -n MyDB -c MyDB2
mqsicvp –n MyDB –u username –p password –c MyDB2 –i username2 –a password2