WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Parser

Ein Parser ist ein Programm, das den physischen Bitstrom einer eingehenden Nachricht interpretiert und eine interne logische Darstellung der Nachricht in einer Baumstruktur erzeugt. Darüber hinaus generiert der Parser erneut einen Bitstrom für eine abgehende Nachricht auf Basis der internen Darstellung in der Nachrichtenbaumstruktur.

Ein Parser wird aufgerufen, wenn der Bitstrom, der eine Eingabenachricht darstellt, in das interne Format konvertiert wird, das vom Broker verarbeitet werden kann. Dieser Aufruf des Parsers wird als Parsing bzw. Syntaxanalyse bezeichnet. Das interne Format, eine logische Baumstruktur, wird in Logische Baumstruktur beschrieben. Die Beschreibung erfolgt als Baumstruktur, da Nachrichten in der Regel in einer hierarchischen Struktur angeordnet sind. Ein gutes Beispiel hierfür ist XML. Für die Interpretation des Bitstroms hat der Parser seine eigene, eindeutige Vorgehensweise. Deshalb ist die logische Nachrichtenbaumstruktur, die auf Basis des Bitstroms erstellt wird, von Parser zu Parser unterschiedlich.

Welcher Parser aufgerufen wird, ist von der Struktur einer Nachricht abhängig, die als die Nachrichtenschablone bezeichnet wird. Die Informationen der Nachrichtenschablone setzen sich aus der Nachrichtendomäne, der Nachrichtengruppe, dem Nachrichtentyp und dem physischen Format der Nachricht zusammen. Diese Werte bilden zusammen die Struktur der in der Nachricht enthaltenen Daten.

Ein Parser wird auch aufgerufen, wenn eine logische Baumstruktur, die eine Ausgabenachricht darstellt, in einen Bitstrom konvertiert wird. Diese Parseraktion wird als Schreibvorgang bezeichnet. Im Allgemeinen werden Ausgabenachrichten von einem Sendeknoten am Ende des Nachrichtenflusses generiert. Es ist jedoch auch möglich, mehrere Knoten mit einem Sendeknoten zu verbinden, um die Nachrichtenverarbeitung fortzusetzen.

Die Nachrichtendomäne identifiziert den Parser, der zum Analysieren und zum Schreiben von Instanzen der Nachricht verwendet wird. Die übrigen Teile der Nachrichtenschablone (Nachrichtengruppe, Nachrichtentyp und physisches Format) sind optional und werden von modellorientierten Parsern (z. B. vom MRM-Parser) verwendet.

Die logische Struktur der Nachricht wird in der Regel mit ihren Geschäftsinhalten abgeglichen, beispielsweise sind der Kundenname, die Adresse und die Kundennummer enthalten. Die physischen Merkmale sind nur relevant, wenn Nachrichten über eine Verbindung gesendet werden. Sie haben dann Einfluss auf den Aufbau des Bitstroms.

Der Broker benötigt für jede Nachrichtendomäne, zu der Ihre Eingabe- und Ausgabenachrichten gehören, Zugriff auf einen Parser. Darüber hinaus benötigt der Broker einen Parser für jeden identifizierbaren Nachrichtenheader, der in der Ein- oder Ausgabenachricht enthalten ist. Parser werden aufgerufen, wenn sie im Nachrichtenfluss benötigt werden.

Hauptteilparser

WebSphere Message Broker bietet eine integrierte Unterstützung für Nachrichten in den folgenden Nachrichtendomänen. Hierzu werden Nachrichtenhauptteilparser bereitgestellt:

Im Abschnitt Welcher Hauptteil-Parser sollte verwendet werden? wird erläutert, in welchen Fällen welcher Nachrichtentextparser verwendet werden sollte.

Sie geben an, welche Nachrichtendomäne für Ihre Nachricht an der Stelle im Nachrichtenfluss verwendet werden soll, an der der Analyse- oder Schreibvorgang initiiert wird.
  • Zur Analyse eines Bitstroms geben Sie in der Regel die Eigenschaft Nachrichtendomäne des Empfangsknotens an, der die Nachricht empfängt. Wenn Sie den Analysevorgang allerdings in ESQL initiieren, müssen Sie die Klausel DOMAIN der Anweisung CREATE verwenden.

    Die bei der Analyse erstellte Nachrichtenbaumstruktur wird im Abschnitt Nachrichtenbaumstruktur beschrieben. Die genaue Form kann je nach Knotenaktion im Verlauf des Nachrichtenflusses variieren.

    Das letzte untergeordnete Element des Stammelements der Nachrichtenbaumstruktur übernimmt den Namen des Hauptteilparsers, durch den die Baumstruktur erstellt wurde. Wurde die Eigenschaft Nachrichtendomäne beispielsweise auf MRM gesetzt, dann heißt das letzte untergeordnete Element des Stamms 'MRM', ein Hinweis darauf, dass die Nachrichtenbaumstruktur vom MRM-Parser erstellt wurde.

  • Wenn eine Nachricht geschrieben werden soll, ruft der Broker den Hauptteilparser auf, um die Nachrichtenbaumstruktur in den Nachrichtenbitstrom zu konvertieren.

Einige Hauptteilparser sind modellgesteuert. Sie verwenden zur Analyse und zum Schreiben die vordefinierten Nachrichten einer Nachrichtengruppe. Hierzu zählen der MRM-, SOAP-, DataObject-, IDOC- und wahlweise auch der XMLNSC-Parser. Wenn Sie diese Parser verwenden möchten, müssen Sie die vordefinierten Nachrichten mithilfe des WebSphere Message Broker Toolkits in einer Nachrichtengruppe modellieren und im Broker implementieren.

Andere Hauptteilparser sind programmgesteuert. Die durch diese Parser analysierten und geschriebenen Nachrichten sind selbstdefiniert, es ist also keine Nachrichtengruppe erforderlich. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Vordefinierte und selbstdefinierende Nachrichten.

Bei Verwendung eines modellgesteuerten Parsers müssen Sie die Nachrichtengruppe und optional auch den Nachrichtentyp und das Nachrichtenformat angeben, damit der Parser weiß, welche implementierte Nachrichtendefinition er beim Analysieren oder Schreiben der Nachricht anwenden soll.

Für die Syntaxanalyse eines Nachrichtenbitstroms werden normalerweise die Eigenschaften Nachrichtengruppe, Nachrichtentyp und Nachrichtenformat des Empfangsknotens gesetzt, der die Nachricht empfängt. Wenn Sie den Analysevorgang in ESQL initiieren, müssen Sie hierzu allerdings die Klauseln SETTYPE und FORMAT der Anweisung CREATE verwenden. Diese Informationen werden in den Ordner Eigenschaften der Nachrichtenbaumstruktur kopiert.

Wenn eine Nachricht geschrieben werden soll, ruft der Broker den Hauptteilparser auf, um die Nachrichtenbaumstruktur in den Nachrichtenbitstrom zu konvertieren. Ein modellgesteuerter Parser verwendet hierzu die Felder MessageSet, MessageType und MessageFormat des Eigenschaftenordners.

Ob der Nachrichtentyp oder das Nachrichtenformat erforderlich sind, bestimmt die Nachrichtendomäne.

Selbst wenn der Hauptteilparser nicht modellgesteuert ist, empfiehlt es sich, eine Nachrichtengruppe im WebSphere Message Broker Toolkit zu erstellen und zu verwenden. Dadurch erleichtern Sie sich die Entwicklung Ihrer Nachrichtenflussanwendungen, selbst wenn die Nachrichtengruppe nicht in der Brokerlaufzeitumgebung implementiert wird. Auf die Vorteile einer Nachrichtengruppe geht der Abschnitt Wozu Modellnachrichten? näher ein.

Header-Parser

Zudem stehen in WebSphere Message Broker Parser für die folgenden Nachrichtenheader zur Verfügung, die Ihre Anwendungen in Eingabe- oder Ausgabenachrichten einschließen können:

Alle Header-Parser sind programmgesteuert und verwenden bei der Analyse und beim Schreiben keine Nachrichtengruppe.

Benutzerdefinierte Parser

Um Nachrichteninhalt oder Header, die von den bereitgestellten Parsern nicht verarbeitet werden können, analysieren und schreiben zu können, müssen Sie mithilfe der WebSphere Message Broker-Programmierschnittstelle für benutzerdefinierte Parser eigene Parser erstellen.

Tipp: Für Nachrichten oder Nachrichtenteile im WMQ-Format MQFMT_IMS_VAR_STRING wird kein Parser bereitgestellt. Daten in diesem Format geht häufig ein MQIIH-Header (Format MQFMT_IMS) voraus. WebSphere Message Broker behandelt solche Daten als BLOB-Nachricht. Wenn Sie in einem Nachrichtenfluss die ID des codierten Zeichensatzes (CodedCharSetId) oder die Verschlüsselung (encoding) ändern, werden die MQFMT_IMS_VAR_STRING-Daten nicht konvertiert, und der Nachrichtendeskriptor bzw. der vorangegangene Header beschreibt diesen Nachrichtenbereich nicht korrekt. Wenn die Daten dieser Nachrichten konvertiert werden müssen, verwenden Sie die MRM-Domäne, und erstellen Sie eine Nachrichtengruppe für die Modellierung des Nachrichteninhalts, oder stellen Sie einen benutzerdefinierten Parser bereit.
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:20:38


KonzeptthemaKonzeptthema | Version 8.0.0.5 | ac70570_