WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Proxy-Servlet konfigurieren

Konfigurieren Sie das Proxy-Servlet mit den Initialisierungsparametern, die von dem Proxy-Servlet verwendet werden. Diese Parameter müssen für die Brokerumgebung konfiguriert werden, mit der sich das Proxy-Servlet verbindet; nur so kann das Proxy-Servlet im Servlet-Container implementiert werden.

Bevor Sie das Proxy-Servlet konfigurieren, müssen Sie folgende Aufgabe ausführen:

Die Konfiguration des Proxy-Servlets erfolgt durch die Bearbeitung der Web Deployment Descriptor-Datei web.xml (WAR-Datei), die im komprimierten Dateipaket proxyservlet.war enthalten ist. Die WAR-Datei befindet sich in folgendem Verzeichnis:

<WMB_Laufzeit-Installationspfad>/tools.

Sie können die Web Deployment Descriptor-Datei web.xml entweder mit dem WebSphere Message Broker-Toolkit bearbeiten oder die Datei proxyservlet.war extrahieren, die Datei web.xml aufrufen und mit einem geeigneten Editor wie beispielsweise Notepad bearbeiten. In diesem Abschnitt werden beide Verfahren beschrieben:

  1. Wenn Sie die Web Deployment Descriptor-Datei web.xml mit dem WebSphere Message Broker-Toolkit konfigurieren möchten, starten Sie das Toolkit und wechseln Sie in die Java™ EE-Perspektive.
  2. Klicken Sie auf File > Import (Datei > Importieren), erweitern Sie den Bereich Web, wählen Sie in der Liste WAR file (WAR-Datei) aus und klicken Sie auf Next (Weiter).
  3. Klicken Sie auf Browse (Durchsuchen), um die WAR-Datei im Pfad <WMB_Laufzeit-Installationspfad>/tools aufrufen zu können. Dabei steht <WMB_Laufzeit-Installationspfad> für den Namen Ihres Laufzeit-Installationspfads. Beispiel: C:\Programme\IBM\MQSI\8.0\tools\proxyservlet.war.
  4. Legen Sie als Namen des Webprojekts den Namen proxyservlet fest.
  5. Klicken Sie auf Finish (Fertigstellen). Das Proxy-Servlet kann jetzt über die Java EE-Perspektive konfiguriert werden.
  6. Erweitern Sie proxyservlet in der Ansicht des Projektexplorers und klicken Sie doppelt auf 'Deployment Descriptor', um den Web Deployment Descriptor anzuzeigen.
  7. Suchen Sie den Bereich Servlets and JSPs (Servlets und JSPs) im Web Deployment Descriptor und klicken Sie auf den Servlet-Link WBIMBServlet, um die Webadresszuordnungen und Initialisierungsparameter für Servlets anzuzeigen. Dieselben Parameter in der Datei web.xml können über JNDI in WebSphere Application Server konfiguriert werden. Diese alternative Methode bedeutet, dass Sie die Anwendungsserverseite für alle künftigen Implementierungen des Proxy-Servlets nur ein einziges Mal konfigurieren. Diese Operation ist möglich, weil die JNDI-Konfigurationsparameter Vorrang vor den Initialisierungsparametern in der Datei web.xml haben. Weitere Informationen zum Konfigurieren der JNDI-Schnittstelle für das Proxy-Servlet finden Sie unter JNDI-Schnittstelle für das Proxy-Servlet konfigurieren.
  8. Klicken Sie auf die Registerkarte 'Source' (Quelle), die sich ganz unten in der Ansicht 'Web Deployment Descriptor' befindet. Wenn die Registerkartenoption 'Source' nicht angezeigt wird, müssen Sie auf >> (Liste anzeigen) klicken. Die Quelle der Web Deployment Descriptor-Datei web.xml zeigt die Parameter des Proxy-Servlets an.
  9. Bearbeiten Sie die Parameter des Proxy-Servlets mit den Initialisierungsparametern (siehe Konfigurationsparameter des Proxy-Servlets). Informationen zu typischen Implementierungsszenarios finden Sie im Abschnitt Beispielszenarios für die Proxy-Servlet-Konfiguration.
  10. Speichern Sie die Änderungen nach Abschluss der Konfiguration in der Deployment Descriptor-Datei web.xml, indem Sie die Tastenkombination Strg S drücken.
  11. Exportieren Sie das konfigurierte Proxy-Servlet, das jetzt zur Implementierung bereit steht, in Tomcat. Klicken Sie auf File > Export (Datei > Exportieren), erweitern Sie den Bereich Web, wählen Sie in der Liste WAR file (WAR-Datei) aus und klicken Sie auf Next (Weiter).
  12. Klicken Sie auf Browse (Durchsuchen), geben Sie eine Speicherposition für die konfigurierte WAR-Datei an, geben Sie den WAR-Dateinamen HTTPVSR1BKproxyserlet.war an und klicken Sie auf Save (Speichern).
  13. Geben Sie den Webmodulnamen proxyservlet ein und klicken Sie auf Finish (Fertigstellen). Damit haben Sie das Proxy-Servlet unter Verwendung des WebSphere Message Broker-Toolkits konfiguriert.

Wenn Sie die Web Deployment Descriptor-Datei web.xml direkt konfigurieren möchten, suchen und extrahieren Sie die Datei proxyservlet.war, springen Sie im extrahierten Inhalt zur Datei web.xml, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei web.xml und wählen Sie einen entsprechend geeigneten Editor wie Notepad, um die Datei web.xml mit den Initialisierungsparametern zu bearbeiten, die im folgenden Abschnitt beschrieben sind: Konfigurationsparameter des Proxy-Servlets.

Damit haben Sie das Proxy-Servlet mit den Initialisierungsparametern konfiguriert.

Damit das Proxy-Servlet auf die SOAPInput- und SOAPReply-Knoten zugreifen kann, müssen Sie das brokerweite Empfangsprogramm für jede Ausführungsgruppe aktivieren, in der Nachrichtenflüsse mit SOAP-Knoten implementiert werden. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten HTTP-Empfangsprogramme und Von integrierten Empfangsprogrammen zu einem brokerweiten Empfangsprogramm wechseln.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:20:37


TaskthemaTaskthema | Version 8.0.0.5 | ac69420_