Verwenden Sie WebSphere MQ
Explorer zum Konfigurieren der XA-Ressourcenmanager für den Warteschlangenmanager.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Öffnen Sie WebSphere MQ Explorer.
- Wählen Sie den Warteschlangenmanager für Ihren Broker aus und klicken Sie auf
Eigenschaften.
- Wählen Sie im linken Teilfenster XA-Ressourcenmanager aus und klicken
Sie auf Hinzufügen.
- Füllen Sie die Felder aus, um einen neuen Ressourcenmanager zu definieren:
- Name: Geben Sie den Namen des Ressourcenmanagers ein, z. B. WBIWMQJMS.
- SwitchFile: Geben Sie unter Windows on x86 den vollständigen Pfad der Switch-Datei ein, z. B.
Installationsverzeichnis\bin\JMSSwitch.dll.
Geben Sie unter Windows on x86-64 JMSSwitch ein.
- XAOpenString: Geben Sie die folgenden Werte ein (durch Kommas begrenzt
und positionsgebunden). Geben Sie für fehlende optionale Parameter ein Komma an, wenn Sie im
weiteren Verlauf der Zeichenfolge weitere Parameter einfügen.
- Ausgangskontextfactory
- Die Kennung der Ausgangskontextfactory für den JMS-Provider; dieser Wert ist
erforderlich.
- Position der JNDI-Bindungen
- Entweder der Dateipfad zur Bindungsdatei oder der Pfad des LDAP-Verzeichnisses der von
JNDI verwalteten Objekte, die zum Erstellen einer Ausgangskontextfactory für die JMS-Verbindung
verwendet werden können. Schließen Sie in die Angabe des Dateipfads nicht den Dateinamen ein. Die
Abschnitte zum JMSInput- bzw.
JMSOutput-Knoten enthalten ausführliche Informationen
zum Erstellen der von JNDI verwalteten Objekte. Dieser Wert ist erforderlich.
- LDAP-Principal
- Optional: der Principal (Benutzer-ID), der erforderlich
sein kann, wenn eine LDAP-Datenbank zum Speichern der von JNDI verwalteten Objekte verwendet wird.
- LDAP-Berechtigungsnachweise
- Optional: Die Berechtigungsnachweise (Kennwort), die
erforderlich sein können, wenn eine kennwortgeschützte LDAP-Datenbank zum Speichern der von JNDI
verwalteten Objekte verwendet wird.
- Name der Wiederherstellungs-Verbindungsfactory
- Optional: Der Name eines
Warteschlangenverbindungsfactory-Objekts in den von JNDI verwalteten Objekten zu
Wiederherstellungszwecken, wenn der vom Standard abweichende Name erforderlich ist.
- JMS-Principal
- Die Benutzer-ID, die für die Verbindung mit einem
JMS-Provider unter Verwendung einer sicheren JMS-Verbindungsfactory erforderlich ist.
- JMS-Berechtigungsnachweise
- Das Kennwort, das zusammen mit dem JMS-Principal
für die Verbindung mit demselben JMS-Provider erforderlich ist.
Die
Werte für 'Ausgangskontextfactory' und 'Position der JNDI-Bindungen' in der Zeilengruppe müssen den
Werten entsprechen, die Sie in den Nachrichtenflüssen für die JMS- oder SOAP-Knoten angegeben
haben.
Alle LDAP-Parameter müssen mit den von Ihnen im Befehl mqsicreatebroker oder mqsichangebroker angegebenen Werten übereinstimmen.
Der Name
der Wiederherstellungsfactory muss dem Namen einer Warteschlangenverbindungsfactory entsprechen,
die in den von JNDI verwalteten Objekten erstellt wurde. Wenn Sie keinen Namen angeben, wird eine Standardfactory mit der Bezeichnung recoverXAQCF verwendet. In beiden Fällen
muss dieser Wert auf ein JNDI-verwaltetes Objekt verweisen, das bereits erstellt wurde.
Der JMS-Principal und die JMS-Berechtigungsnachweise müssen gemeinsam konfiguriert
werden.
- XACloseString: Lassen Sie dieses Feld leer.
- ThreadOfControl: Setzen Sie dieses Feld auf den Wert Thread.
- Klicken Sie auf OK, um die Definition des XA-Ressourcenmanagers zu
beenden.
- Klicken Sie auf OK, um den Dialog für die
Warteschlangenmanagereigenschaften zu schließen.
- Klicken Sie auf
, um
WebSphere MQ Explorer zu schließen.
- Kopieren Sie die Switch-Datei (z. B. JMSSwitch.dll) unter Windows on x86 in das
Unterverzeichnis \exits des Installationsverzeichnisses von
WebSphere MQ. Kopieren Sie die Switch-Datei JMSSwitch32.dll unter Windows on x86-64 in das Unterverzeichnis \exits des Installationsverzeichnisses von WebSphere MQ und benennen Sie es in JMSSwitch.dll um. Kopieren Sie die Switch-Datei in das Unterverzeichnis \exits64 im Installationsverzeichnis von WebSphere MQ.