WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Benutzerdatenbanken konfigurieren

Konfigurieren Sie Datenbanken für Anwendungs- oder Geschäftsdaten, die Sie über Ihre Nachrichtenflüsse abrufen können.

Datenbanken, die Anwendungs- oder Geschäftsdaten enthalten, werden als Benutzerdatenbanken bezeichnet und auf diese Datenbanken haben Knoten innerhalb der Nachrichtenflüsse, die Sie auf einem oder mehreren Brokern in Ihrer Domäne implementieren, Lese- und Schreibzugriff.

In manchen Fällen und bei einigen Anwendungen müssen Sie möglicherweise die Integrität der Daten in den Benutzerdatenbanken über mehrere Systeme und Ressourcenmanager sicherstellen, indem Sie Tabellenaktualisierungen oder Schreibvorgänge in der einen Datenbank mit dem Löschen von Daten in einer anderen koordinieren. Damit dies möglich ist, müssen Sie die Datenbanken, Broker und Nachrichtenflüsse so konfigurieren, dass sie global koordiniert werden.

Weitere Informationen zu den Voraussetzungen für Benutzerdatenbanken, zu deren Einrichtung sowie zu deren Einschränkungen finden Sie im Abschnitt Datenbankübersicht.

Der Prozess, bei dem Datenbanken zur Verfügung gestellt werden, besteht aus den folgenden Phasen:

  1. Optional: Erstellen und konfigurieren von Benutzerdatenbanken. Wenn Ihre Nachrichtenflüsse mit Datenbanken interagieren, müssen Sie die betreffenden Datenbanken so erstellen und konfigurieren, dass der Broker im Auftrag der Nachrichtenflüsse Verbindungen mit ihnen herstellen kann. Für Benutzerdatenbanken können Sie ODBC- und JDBC-Verbindungen konfigurieren.
  2. Optional: Wenn die Benutzerdatenbanken kritische Informationen enthalten, koordinieren Sie deren Aktualisierungen über einen Transaktionsmanager.

    Auf verteilten Systemen ist der WebSphere MQ-Warteschlangenmanager der Transaktionsmanager, der mit den Ressourcenmanagern (den Datenbankanbietern) interagiert. Unter z/OS wird eine funktional entsprechende Koordination durch RRS bereitgestellt.

Gehen Sie zur Ausführung dieser Phasen folgendermaßen vor:

  1. Wenn Sie über Ihre implementierten Nachrichtenflüsse auf Benutzerdatenbanken zugreifen möchten, müssen Sie die Datenbanken erstellen und konfigurieren sowie Verbindungen zu den Datenbanken einrichten:
    1. Erstellen Sie die Datenbank.
    2. Erteilen Sie Zugriff auf die Datenbanken.
    3. Optional: Wenn die Datenbanken an global koordinierten Transaktionen teilnehmen sollen, müssen Sie die Datenbanken für die globale Koordination konfigurieren.
  2. Erstellen und konfigurieren Sie auf verteilten Plattformen Verbindungen zu den von Ihnen erstellten Datenbanken:
    1. Wenn Ihr Nachrichtenfluss eine ODBC-Verbindung zu einer Datenbank verwendet, aktivieren Sie eine ODBC-Verbindung für diese Datenbank. Wiederholen Sie diesen Schritt für jede Datenbank, auf die auf die gleiche Weise zugegriffen werden soll.

      Sie können den Befehl mqsicvp als ODBC-Testtool verwenden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt ODBC-Verbindungen zu den Datenbanken herstellen.

    2. Wenn Ihr Nachrichtenfluss eine JDBC-Verbindung zu einer Datenbank verwendet, aktivieren Sie eine JDBC-Verbindung für diese Datenbank. Wiederholen Sie diesen Schritt für jede Datenbank, auf die auf die gleiche Weise zugegriffen werden soll.
  3. Unter z/OS müssen Sie eine Verbindung zur Datenbank herstellen.
  4. Optional: Wenn die Datenbanken an global koordinierten Transaktionen teilnehmen sollen, müssen Sie die Umgebung für die globale Koordination konfigurieren.
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:23:25


TaskthemaTaskthema | Version 8.0.0.5 | bz90115_