WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Integrationsszenarios für mobile Anwendungen

WebSphere Message Broker bietet Ihnen in Kombination mit IBM® Worklight über mobile Anwendungen sicheren Zugriff auf die Back-End-Systeme und eine stabile Integration, die für die steigende Anzahl von Verbindungen nach Bedarf skaliert werden kann.

Integration von mobilen Geräten und Back-End-Systemen

Dieses Thema enthält Links zu einer Reihe von Szenarios über die Verwendung von WebSphere Message Broker für die Integration von mobilen Anwendungen und Geräten. Die Szenarios werden in unterschiedlichen Formaten dargeboten, einschließlich Videos und Artikel auf externen Websites.

Einige der Szenarios, die ursprünglich für WebSphere Message Broker entwickelt wurden, gelten ebenso für WebSphere Message Broker.

Themenbezogenes Szenario: .Net-Serviceaktivierung für mobile Anwendungen

Hintergrund

Unternehmen A ist eine Privatkundenbank, die eine auf Microsoft .NET basierende Anwendung für die Kontenverwaltung verwendet. Das Unternehmen möchte seinen Kunden die Möglichkeit geben, einige der kontenbezogenen Aktionen mithilfe ihrer mobilen Geräte auszuführen. Dabei sollen .Net-Code und -Klasse aus der vorhandenen Anwendung wiederverwendet und in einen Web-Service integriert werden, um eine mobile Anwendung bereitzustellen.

Lösung

Die Bankkunden können eine mobile Anwendung auf einer Vielzahl von mobilen Geräten nutzen, um verschiedene Aktionen für ihre Konten auszuführen, z. B. eine Abfrage des Kontostands.

Mit dem WebSphere Message Broker Toolkit in Kombination mit dem in Worklight: Microsoft .NET bereitgestellten Anfrage/Antwort-Muster können die Anwendungsentwickler in weniger als einer Stunde eine einsatzbereite Lösung entwickeln. Die Lösung basiert auf einem Web-Service, der die vorhandene Microsoft .NET-Klasse beinhaltet und durch eine auf WebSphere Message Broker ausgeführte Integrationsanwendung zur Verfügung gestellt wird. Die Entwickler wählen die Methoden aus, die im Web-Service verfügbar sein sollen, und das Toolkit erstellt unter Verwendung des Musters und der .NET-Klasse eine mobile Anwendung und die entsprechende Integrationslogik für die Worklight-Plattform.

Die Implementierung der Lösung gliedert sich in drei Teile:

Teil 1:

  1. Erstellen und definieren Sie die Serviceaktivierungslogik für die Implementierung als Anwendung auf mobilen Geräten
    1. Erstellen Sie eine Instanz des in Worklight: Microsoft .NET bereitgestellten Anfrage/Antwort-Musters mit einem eindeutigen Namen
    2. Bearbeiten Sie das Muster. Geben Sie dazu Parameterwerte für die Konfiguration der Integrationslösung für mobile Anwendungen an, z. B. indem Sie die gewünschte .Net-Klasse angeben.
    3. Wählen Sie die .Net-Methoden aus, die in dem Web-Service verfügbar sein sollen, und konfigurieren Sie die Parameter für diese Methoden.
  2. Implementieren Sie die Integrationsanwendung, indem Sie sie per Drag-and-drop auf eine Ausführungsgruppe ziehen. Dadurch stellen Sie den Web-Service für Aufrufe durch Anwendungen bereit.

In diesem Teil wird außerdem ein Mobilanwendungsprojekt zur Verwendung in IBM Worklight sowie eine Android-Version der mobilen Anwendung zur Verwendung auf mobilen Geräten erstellt.

Eine anschauliche Darstellung dieses Teils finden Sie im Video Symbol für die Darstellung eines Videos WebSphere Message Broker - Mobile Service Enablement Part1 (WebSphere Message Broker - Mobilserviceaktivierung, Teil 1) (bei YouTube).

Teil 2:

  1. Importieren Sie das Projekt, das von dem in Teil 1 ausgewählten Muster erstellt wurde, in IBM Worklight Studio.
  2. Erstellen Sie die mobile Anwendung
  3. Prüfen Sie die Anwendungsartefakte einschließlich folgender Komponenten:
    • Der Adapter, mit dem Sie die Prozeduren und Funktionen veröffentlichen und zugänglich machen können, die von mobilen Anwendungen aufgerufen werden können.
    • Die Prozeduren für Kontostandsabfragen, Überweisungen und die Suche nach einem fehlenden Konto
  4. Rufen Sie den Adapter als Worklight-Prozedur auf, um den von einer mobilen Anwendung initiierten Vorgang zu simulieren. Daraufhin wird eine HTTP-JSON-Anforderungen an Worklight gesendet, von dort wird die Anforderung an den Adapter übergeben, der die Anforderung anschließend als Paket an WebSphere Message Broker sendet.
  5. Testen Sie die mobile Anwendung als mobile Webanwendung. Rufen Sie dazu eine Vorschau der Anwendung als allgemeine Ressource auf, sodass sie als funktionierende Android-Anwendung innerhalb eines Web-Browsers ausgeführt wird.
  6. Testen Sie die mobile Anwendung als Android-Anwendung in dem von Worklight bereitgestellten Android-Emulator. Dadurch wird die Anwendung in der gleichen Weise wie auf einem mobilen Gerät ausgeführt.

Eine anschauliche Darstellung dieses Teils finden Sie im Video Symbol für die Darstellung eines Videos WebSphere Message Broker - Mobile Service Enablement Part2 (WebSphere Message Broker - Mobilserviceaktivierung, Teil 1) (bei YouTube).

Teil 3

  1. Stellen Sie in IBM Worklight Studio sicher, dass die Systemparameter und Gerätetreiber korrekt installiert und konfiguriert sind, insbesondere die Android-SDK- und -USB-Treiber
  2. Stellen Sie sicher, dass das mobile Gerät über die erforderlichen ADB-Treiber verfügt und für Implementierung und Test der mobilen Anwendung konfiguriert ist
  3. Stellen Sie eine Verbindung vom mobilen Gerät zu IBM Worklight her
  4. Führen Sie in IBM Worklight Studio die mobile Anwendung als Android-Anwendung aus. Dadurch wird die Anwendung auf dem mobilen Gerät installiert und kann in gleicher Weise wie im Android-Emulator verwendet werden.
  5. Trennen Sie das mobile Gerät und führen Sie die Anwendung nun als eigenständige Anwendung auf dem mobilen Gerät aus.

Eine anschauliche Darstellung dieses Teils finden Sie im Video Symbol für die Darstellung eines Videos WebSphere Message Broker - Mobile Service Enablement Part3 (WebSphere Message Broker - Mobilserviceaktivierung, Teil 1) (bei YouTube).

Weitere Szenarios

Es gibt einige weitere Szenarios über die Verwendung von WebSphere Message Broker für die Integration von mobilen Anwendungen.

Integration von WebSphere Message Broker mit Siebel, SAP, CICS, .Net und Worklight
Ein zweiteiliges Video, das die Integration einer Anwendung zur Bestellungsverwaltung unter Verwendung von WebSphere Message Broker 8.0.0.1 integriert mit unternehmensweiten Informationssystemen wie Siebel, SAP und CICS sowie mit .Net und Worklight veranschaulicht.
Teil 1 beschreibt die ursprüngliche Ausgangssituation des komplexen Business Case und wie WebSphere Message Broker Version 8.0 die Lösung durch einen modularen Aufbau vereinfacht. Am Ende des Videos wird die Verwendung einer mobilen Anwendung zur Verarbeitung einer Bestellung durch die integrierten Anwendungen demonstriert.
Teil 2 veranschaulicht, wie Nachrichtenflüsse im WebSphere Message Broker Toolkit entwickelt und anschließend während der Laufzeit implementiert werden. Am Ende des Videos wird die Verwendung einer mobilen Anwendung zur Verarbeitung einer Bestellung durch die integrierten Anwendungen demonstriert.
Integration mobiler Anwendungen mit WebSphere Message Broker unter Verwendung von IBM Worklight
In einem Artikel zu IBM developerWorks wird erläutert, wie mit IBM Worklight und dem Worklight-Server mobile Anwendungen entwickelt werden, die in WebSphere Message Broker implementierte Unternehmensservices aufrufen können.
Verwenden des Musters für WebSphere Message Broker Mobile Service mit WebSphere Cast Iron Web API Management
In einem Artikel zu IBM developerWorks wird erläutert, wie vorhandene Services von WebSphere Message Broker Version 8.0 mit dem Mobile-Service-Muster schnell und einfach durch WebSphere Cast Iron Web API Management bereitgestellt werden können.
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:19:45


KonzeptthemaKonzeptthema | Version 8.0.0.5 | ab20648_