WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Ereignisverarbeitung für syntaktisch analysierte IDoc-Pakete

Ein eingehendes Ereignis kann ein einzelnes Geschäftsobjekt oder mehrere IDocs enthalten, wobei jedes IDoc einem einzelnen Geschäftsobjekt entspricht. Falls mehrere IDocs vorhanden sind, werden sie vom SAP-Server in Form eines IDoc-Pakets an den Adapter gesendet. Sie können bei der Adapterkonfiguration angeben, ob das Paket in die einzelnen IDocs aufgeteilt werden kann oder als ein Objekt (ungeteilt) gesendet werden muss.

Die Ereignisverarbeitung beginnt, wenn der SAP-Server eine Transaktions-ID an den Adapter sendet. Dann werden folgende Schritte ausgeführt.
  1. Der Adapter prüft den Status des Ereignisses und führt eine der folgenden Aktionen aus:
    • Wenn es sich um ein neues Ereignis handelt, speichert der Adapter eine EVNTID (die der Transaktions-ID entspricht) zusammen mit dem Status 0 (Erstellt) in der Ereigniswiederherstellungstabelle.
    • Wenn das Ereignis den Status -1 (Rollback) hat, aktualisiert ihn der Adapter auf 0 (Erstellt).
    • Wenn das Ereignis den Status 1 (Ausgeführt) hat, gibt der Adapter eine Erfolgsmeldung an das SAP-System zurück.
  2. Das SAP-System sendet das IDoc an den Adapter.
  3. Der Adapter wandelt das IDoc in ein Geschäftsobjekt um und sendet es an den Endpunkt.
    Bei einzelnen IDocs und ungeteilten IDoc-Paketen kann der Adapter die Objekte sowohl Endpunkten zustellen, die Transaktionen unterstützen, als auch Endpunkten, die keine Transaktionen unterstützen.
    • Bei Endpunkten, die Transaktionen unterstützen, stellt der Adapter das Objekt als Teil einer eindeutigen XA-Transaktion zu. Wenn der Endpunkt das Ereignis verarbeitet und die Transaktion festgeschrieben wird, wird der Status des Ereignisses auf 1 (Ausgeführt) aktualisiert.

      Der Endpunkt muss für die Unterstützung von XA-Transaktionen konfiguriert werden.

    • Bei Endpunkten, die keine Transaktionen unterstützen, stellt der Adapter den Endpunkt das Objekt zu und aktualisiert den Status des Ereignisses auf 1 (Ausgeführt). Der Adapter stellt das Geschäftsobjekt ohne die Servicequalität (Quality of Service, QOS) zu, die eine einmalige Zustellung garantiert.
  4. Nur bei geteilten Paketen führt der Adapter folgende Tasks aus:
    1. Der Adapter aktualisiert in der Ereigniswiederherstellungstabelle die Spalte (oder das Tabellenfeld) BQTOTAL auf die Anzahl von IDocs im Paket. Diese Anzahl wird für Prüf- und Wiederherstellungszwecke verwendet.
    2. Der Adapter sendet die Geschäftsobjekte nacheinander an den Nachrichtenendpunkt und aktualisiert die Eigenschaft BQPROC auf die Folgenummer des jeweiligen IDocs, das gerade verarbeitet wird. Der Adapter stellt dem jeweiligen Endpunkt die Objekte als Teil einer eindeutigen XA-Transaktion (das ist eine zweiphasige COMMIT-Aktion) zu, die durch den Anwendungsserver kontrolliert wird.
    3. Wenn der Endpunkt das Ereignis empfängt und die Transaktion festgeschrieben wird, erhöht der Adapter die in der Eigenschaft BQPROC angegebene Anzahl.

      Der Nachrichtenendpunkt muss für die Unterstützung von XA-Transaktionen konfiguriert werden.

      Wenn der Adapter bei der Verarbeitung eines geteilten IDoc-Pakets einen Fehler feststellt, hängt seine Verhaltensweise von der Einstellung der Konfigurationseigenschaft 'IgnoreIDocPacketErrors' ab:
      • Wenn die Eigenschaft 'IgnoreIDocPacketErrors' auf False (Falsch) gesetzt ist, stoppt der Adapter die Verarbeitung aller weiteren IDocs in diesem Paket und meldet dem SAP-System einen Fehler.
      • Wenn die Eigenschaft 'IgnoreIDocPacketErrors' auf True (Wahr) gesetzt ist, protokolliert der Adapter einen Fehler und fährt mit der Verarbeitung der restlichen IDocs in diesem Paket fort. Als Status der Transaktion wird 3 (In Bearbeitung). In diesem Fall werden im Adapterprotokoll die fehlgeschlagenen IDoc-Nummern aufgeführt, die separat und einzeln erneut übergeben werden müssen. Außerdem müssen diese Datensätze auch manuell in die Ereigniswiederherstellungstabelle eingepflegt werden.

      Diese Eigenschaft wird für einzelne IDocs und ungeteilte IDoc-Pakete nicht verwendet.

    4. Das SAP-System sendet einen COMMIT-Aufruf an den Adapter.
    5. Nachdem der Adapter dem Nachrichtendpunkt alle Geschäftsobjekte im IDoc-Paket zugestellt hat, aktualisiert er den Ereignisstatus auf 1 (Ausgeführt).
    6. Falls während der IDoc-Paketverarbeitung abrupte Unterbrechungen auftreten, setzt der Adapter die Verarbeitung der IDocs ab der aktuellen Folgenummer fort. Der Adapter fährt selbst dann mit der Aktualisierung der Eigenschaft BQPROC fort, wenn 'IgnoreIDocPacketErrors' auf true (Wahr) gesetzt ist. Wenn Sie den Adapter während der Verarbeitung eines IDoc-Pakets manuell beenden, setzt der Adapter die Verarbeitung fort.
  5. Wenn eine Ausnahmebedingung auftritt, während der Adapter das Ereignis verarbeitet, oder wenn der Endpunkt eine Ausnahmebedingung generiert, wird der Ereignisstatus auf -1 (Rollback) aktualisiert.
  6. Wenn keine Ausnahmebedingung auftritt, sendet der SAP-Server einen CONFIRM-Aufruf an den Adapter.
  7. Der Adapter löscht die Datensätze mit dem Status 1 (Ausgeführt) und protokolliert ein CEI-Ereignis (Common Event Infrastructure), das Überwachungs- und Überprüfungszwecken dient.
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:23:30


KonzeptthemaKonzeptthema | Version 8.0.0.5 | csap_ale_event_proc_packet