WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

DataObject-Parser und -Domäne

In der DataObject-Domäne können Nachrichten für WebSphere-Adapter und CORBA-Anwendungen analysiert und geschrieben werden.

DataObject-Domäne in Verbindung mit WebSphere Adapters verwenden

Die DataObject-Domäne ist zu verwenden, wenn in einem Nachrichtenfluss die WebSphere Adapter-Knoten eingesetzt werden.

Der WebSphere Message Broker verwendet den DataObject-Parser zum Lesen und Schreiben von Nachrichten aus unternehmensweiten Informationssystemen (EIS) wie SAP, PeopleSoft und Siebel. Solche Nachrichten gehören der DataObject-Domäne an.

Bei Erhalt einer Nachricht von einem Adapter konstruiert der DataObject-Parser eine Nachrichtenbaumstruktur aus dem Geschäftsobjekt, welches er von dem unternehmensweiten Informationssystem erhält. Beim Schreiben einer Nachricht erstellt der DataObject-Parser aus der Nachricht das Geschäftsobjekt, welches er an das unternehmensweite Informationssystem sendet. Der DataObject-Parser ist immer modellorientiert, er wird gesteuert durch die XML-Schemas, welche die Geschäftsobjekte des unternehmensweiten Informationssystems (EIS) modellieren. Die XML-Schemas werden automatisch aus dem Inhalt einer Nachrichtengruppe erstellt, wenn die Nachrichtengruppe der Brokerarchivdatei (BAR-Datei) hinzugefügt wird.

Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie eine Nachricht über die DataObject-Domäne syntaktisch analysieren möchten:
  1. Erstellen Sie eine Nachrichtengruppe oder suchen Sie eine bereits vorhandene.
  2. Achten Sie darauf, dass entweder für die Nachrichtengruppe das Projekt Standardmäßige Nachrichtendomäne auf DataObject gesetzt oder aber das Kontrollkästchen DataObject unter Unterstützte Nachrichtendomänen ausgewählt ist. Auf diese Weise wird angegeben, dass die Nachrichtengruppe die DataObject-Domäne unterstützt.
  3. Erstellen Sie in der Nachrichtengruppe eine Nachrichtendefinitionsdatei für das Geschäftsobjekt des unternehmensweiten Informationssystems (EIS). Erstellen Sie über den Assistenten Neue Adapterverbindung eine Verbindung zu dem unternehmensweiten Informationssystem, und rufen Sie die Metadaten des Geschäftsobjekts ab.
  4. Fügen Sie die Nachrichtengruppe einer Brokerarchivdatei (BAR-Datei) hinzu, die das XML-Schema für den zu verwendenden DataObject-Parser generiert, und implementieren Sie die BAR-Datei auf dem Broker.
  5. Wenn Sie die eingehende oder ausgehende Nachricht des Adapters einem Adapterknoten im Nachrichtenfluss zuordnen, wird die Eigenschaft Nachrichtengruppe in dem Knoten automatisch gesetzt. Die Vorauswahl für die Eigenschaft Nachrichtendomäne lautet immer DataObject.
Tipp: Wenn eine der DataObject-Domäne zugehörige Nachricht nicht für einen WebSphere Adapter geschrieben wird, ruft der DataObject-Parser den XMLNSC-Parser auf, damit dieser die Nachricht im XML-Format schreibt.
In den folgenden Adapterbeispielen werden Nachrichten unter Verwendung des DataObject-Parsers verarbeitet:

Informationen zu Beispielen können nur bei Verwendung des in das WebSphere Message Broker Toolkit integrierten bzw. online verfügbaren Information Center angezeigt werden. Muster können nur ausgeführt werden, wenn das im WebSphere Message Broker Toolkit integrierte Information Center verwendet wird.

DataObject-Domäne in Verbindung mit CORBA verwenden

Die DataObject-Domäne ist zu verwenden, wenn in einem Nachrichtenfluss die CORBA-Knoten eingesetzt werden.

WebSphere Message Broker verwendet den DataObject-Parser zum Lesen und Schreiben von Nachrichten aus CORBA-Anwendungen. Solche Nachrichten gehören der DataObject-Domäne an.

In den Abschnitten CORBA-Operationsparameter und IDL-Datentypen finden Sie Informationen zur Erstellung der Baumstruktur unter der DataObject-Domäne, damit diese in Verbindung mit CORBA genutzt werden kann.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:20:04


KonzeptthemaKonzeptthema | Version 8.0.0.5 | ac21030_