Hier erfahren Sie, wie Sie mit ESQL Knoten anpassen können.
Wenn Sie einen Nachrichtenfluss erstellen, schließen Sie Empfangsknoten, die die Nachrichten empfangen, und - optional - Sendeknoten mit ein, die neue oder aktualisierte Nachrichten senden. Falls für die Verarbeitung der Nachricht erforderlich, können Sie nach dem Empfangsknoten andere Knoten mit aufnehmen, die die für Ihre Anwendung erforderlichen Aktionen vervollständigen.
Einige der integrierten Knoten ermöglichen Ihnen, die von ihnen durchgeführte Verarbeitung anzupassen. Für die Compute-, Datenbank-, DatabaseInput- und Filter-Knoten ist ein ESQL-Mindestniveau erforderlich. Um das Verhalten der einzelnen Knoten genau zu steuern, können Sie jedoch auch weit über dieses Minimum hinausgehen. In diesen Abschnitten werden ESQL und die Möglichkeiten erläutert, mit denen Sie diese Knoten mit ESQL anpassen können.
Der Mapping-Knoten stellt eine Zuordnungsschnittstelle bereit, die Sie zum Anpassen von Zuordnungsfunktionen verwenden können. Weitere Informationen zur Verwendung der Zuordnungsfunktionen des Mapping-Knotens finden Sie im Abschnitt Grafische Datenzuordnungen verwenden.
ESQL bietet eine umfangreiche und flexible Syntax für Anweisungen und Funktionen, die Ihnen ermöglicht, Nachrichten und Datenbankinhalte zu prüfen und zu bearbeiten. Sie haben folgende Möglichkeiten:
In den nachfolgenden Themen finden Sie ausführliche Informationen zu diesen und anderen Aufgaben, die Sie mit ESQL ausführen können. Falls nicht anders angegeben, gelten diese Richtlinien für Nachrichten in allen Nachrichtendomänen, mit Ausnahme der BLOB-Domäne, für die Sie eine begrenzte Reihe an Aktionen implementieren können.
In den nachfolgenden Themen erhalten Sie weitere Informationen zum jeweiligen Parser, den Sie für die Eingabenachricht angegeben haben:
Die meisten der in den zuvor genannten Themen enthaltenen Beispiele enthalten eine Parser-unabhängige ESQL. Wenn Beispiele Verweise auf MRM enthalten, wird vorausgesetzt, dass Sie die Nachricht in der MRM modelliert haben und die Namen der MRM-Objekte mit den Namen der entsprechenden Tags oder Attribute in der XML-Quellnachricht identisch sind. Es werden auch einige Beispiele zur XML-Domäne gezeigt. Falls nicht anders angegeben, sind die dargestellten Teilnehmer in allen Nachrichtendomänen gleich. Domänenspezifische Informationen erhalten Sie jeweils unter dem entsprechenden Link in der zuvor aufgeführten Liste.
Die meisten der Themen mit ESQL-Musterparser-datei verwenden die ESQL-Beispielnachricht 'Rechnung' (Invoice) als Eingabenachricht an die Logik. Diese Nachricht steht im XML-Quellformat (mit Tags und Attributen) zur Verfügung (weitere Informationen finden Sie unter Beispielnachricht). Die Beispielnachricht wird im nachfolgenden Diagramm veranschaulicht.
Informationen zu Beispielen können nur bei Verwendung des in das WebSphere Message Broker Toolkit integrierten bzw. online verfügbaren Information Center angezeigt werden. Muster können nur ausgeführt werden, wenn das im WebSphere Message Broker Toolkit integrierte Information Center verwendet wird.
In einigen anderen Eingabenachrichten wird ESQL gezeigt, die Funktionen in Nachrichten mit einer Struktur oder einem Inhalt bereitstellt, der nicht im Rechnungs- oder Videobeispiel enthalten ist. In diesen Fällen ist die Eingabenachricht in dem Thema enthalten, das auf sie verweist.