Verwenden Sie CORBA-Knoten, um WebSphere Message Broker über Internet Inter-Orb Protocol (IIOP) mit CORBA-Anwendungen zu verbinden.
CORBA ist ein Standard für die Verteilung von Objekten in einem Netz, sodass Operationen für diese Objekte über Fernzugriff aufgerufen werden können. CORBA-Objekte werden in IDL-Dateien (Interface Definition Language = Schnittstellendefinitionssprache) beschrieben, die anschließend zur Konfiguration der CORBA-Nachrichtenflussknoten verwendet werden. Die IDL-Datei wird in einem Nachrichtengruppenprojekt in einem Ordner mit dem Namen 'CORBA IDLs' gespeichert.
Von einem IDL-Importprogramm wird die IDL-Datei in das Nachrichtengruppenprojekt importiert und in der Nachrichtengruppe wird die Nachrichtendefinitionsdatei (.mxsd) erstellt. Diese Nachrichtendefinitionsdatei wird für die Validierung während der Übertragung, die ESQL-Inhaltshilfe sowie für den Mapping-Knoten verwendet.
Für jede IDL-Datei wird eine eigene Nachrichtendefinition erstellt. In dieser Definition werden für jede Operation in der IDL-Datei zwei Nachrichten erstellt, eine für die Anforderung und eine für die Antwort. In der Anforderung gibt es für jeden in- und inout-Parameter ein untergeordnetes Element. In der Antwort gibt es für jeden inout- und out-Parameter ein untergeordnetes Element sowie ein untergeordnetes Element mit der Bezeichnung “_return” für den Rückgabetyp der Operation.
Die Namen dieser Elemente werden aus dem Schnittstellen- und dem Operationsnamen gebildet. So lautet beispielsweise für die Operation sayHello in der Schnittstelle Hello das Anforderungselement Hello.sayHello und das Antwortelement Hello.sayHelloResponse. Wenn die Schnittstelle in einem Modul enthalten ist, werden die Namen des Anforderungs- und des Antwortelements mit dem Namen des Moduls qualifiziert. Befindet sich die Operation sayHello in der Schnittstelle Hello beispielsweise in ModuleB, das wiederum in 'ModuleA' enthalten ist, würde das Antwortelement wie folgt lauten: ModuleA.ModuleB.Hello.sayHelloResponse.
Wenn Sie einen Nachrichtenfluss, der CORBA-Knoten enthält, zu einer BAR-Datei hinzufügen, werden alle von den Knoten verwendeten IDL-Dateien automatisch zur BAR-Datei hinzugefügt.
Das Hauptszenario für die Herstellung von Verbindungen zwischen WebSphere Message Broker und CORBA-Anwendungen wird im folgenden Abschnitt beschrieben.
Indem Sie einen Nachrichtenfluss mit einem CORBARequest-Knoten verwenden, können Sie bestehenden CORBA-Anwendungen eine neue externe Schnittstelle, z. B. eine SOAP-Schnittstelle, zur Verfügung stellen. Der Nachrichtenfluss konfiguriert anhand der IDL-Datei, welche Operation an welcher Schnittstelle aufgerufen wird.
Nachdem Sie die BAR-Datei implementiert haben, können Sie den Nachrichtenfluss starten. Es wird eine CORBA-Anforderung mit Werten aus der Nachrichtenbaumstruktur in der DataObject-Domäne als Eingabeparameter gesendet. Wenn eine Antwort empfangen wird, werden der Rückgabetyp und die Ausgabeparameter an das Ausgabeterminal des CORBARequest-Knotens weitergegeben. Mithilfe der Daten, die von der CORBA-Anwendung zurückgegeben werden, können Sie das Ergebnis vom CORBARequest-Knoten überprüfen.