Mit dem SOAP-Parser können Sie ein einheitliches WSDL-basiertes Format für eine logische Baumstruktur für die Arbeit mit Web-Services unabhängig vom physischen Bitstromformat erstellen.
Der SOAP-Parser wird innerhalb des Nachrichtenflusses in Verbindung mit den SOAP-Knoten verwendet.
Die Nachrichten in der SOAP-Domäne werden vom SOAP-Parser verarbeitet. Der SOAP-Parser erstellt die Darstellung einer logischen Baumstruktur für alle SOAP-basierten Web-Services und prüft die Nachricht durch Abgleich mit einer WSDL-Definition. Wenn eine Laufzeitnachricht durch die WSDL-Datei nicht zugelassen ist, wird eine Ausnahme ausgelöst; andernfalls werden die Namen der Eigenschaften Porttyp und Operation aus der WSDL-Datei in der logischen Baumstruktur gespeichert.
Die SOAP-Domäne bietet WS-*-Verarbeitung, zusammen mit einer kanonischen Baumstrukturform unabhängig vom Sendeformat (XML oder MIME).
Es muss eine WSDL-1.1-Definition implementiert werden, mit der Web-Service-Nachrichten beschrieben werden, die von der SOAP-Domäne für Analyse- und Schreibvorgänge zur Ausführungszeit benötigt werden. Daher ist der SOAP-Parser immer modellgesteuert. Das Bitstromformat dieser Laufzeitnachrichten kann entweder SOAP 1.1 oder SOAP 1.2 sein, optional durch MIME als SwA-Nachricht (SOAP with Attachments) oder MTOM-Nachricht verpackt.
Beim Hinzufügen einer Anwendung, Bibliothek oder einer Nachrichtengruppe, die die SOAP-Domäne unterstützt, zu einer BAR-Datei werden automatisch XML-Schemas erstellt. WSDL-Dateien in der Anwendung, Bibliothek oder in der Nachrichtengruppe werden der BAR-Datei hinzugefügt. Die WSDL- und XML-Schemas werden im Broker implementiert und vom SOAP-Parser verwendet.
War die WSDL in einer Anwendung oder Bibliothek enthalten, werden die WSDL- und XSD-Dateien in der BAR-Datei direkt unterhalb der .appzip- oder .libzip-Datei angezeigt. War die WSDL in einer Nachrichtengruppe enthalten, werden das erforderliche XML-Schema und die erforderlichen WSDL-Dateien in einer Datei mit der Erweiterung .xsdzip generiert.