WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Technischer Überblick für Adapter for SAP-Software

WebSphere Adapter for SAP Software bietet verschiedene Möglichkeiten der Interaktion mit Anwendungen und Daten auf SAP-Servern. Unterstützt wird die Verarbeitung sowohl abgehender Ereignisse (Übermittlung von einer Anwendung über den Adapter zum SAP-Server) als auch eingehender Ereignisse (Übermittlung vom SAP-Server über den Adapter zu einer Anwendung).

WebSphere Adapter for SAP Software stellt eine Verbindung zu SAP-Systemen her, die auf SAP-Webanwendungsservern ausgeführt werden. Der Adapter unterstützt die erweiterte Ereignisverarbeitung (Advanced Event Processing, AEP) und Application Link Enabling (ALE) bei der Verarbeitung eingehender Ereignisse sowie die Geschäftsanwendungsprogrammierschnittstelle (Business Application Programming Interface, BAPI), AEP, ALE und die Abfrageschnittstelle für SAP-Systeme (Query Interface for SAP Systems, QISS) bei der Verarbeitung abgehender Ereignisse. Der Adapter wird für die Verarbeitung abgehender und eingehender Ereignisse konfiguriert, indem mithilfe des Adapterverbindungsassistenten auf Basis der Services, die auf dem SAP-Server erkannt werden, Geschäftsobjekte generiert werden.

Bei der Verarbeitung abgehender Ereignisse ruft der Adapterclient die Adapteroperation auf, um Daten vom SAP-Server abzurufen oder Daten auf dem Server zu erstellen, zu aktualisieren oder zu löschen.

Bei der Verarbeitung eingehender Ereignisse wird ein Ereignis, das auf dem SAP-Server auftritt, vom SAP-Server an den Adapter gesendet. Von den ALE- und BAPI-Schnittstellen für eingehende Ereignisse werden Ereignislistener gestartet, von denen die Ereignisse erkannt werden. Umgekehrt fragt die Schnittstelle für erweiterte Ereignisverarbeitung Ereignisse auf dem SAP-Server ab. Daraufhin stellt der Adapter das Ereignis einem Endpunkt zu, bei dem es sich um eine Anwendung oder einen anderen Konsumenten des Ereignisses vom SAP-Server handelt.

Der Adapter wird für die ein- und ausgehende Verarbeitung konfiguriert, indem Sie mithilfe des Adapterverbindungsassistenten eine Bibliothek erstellen, die die Schnittstelle zu der SAP-Anwendung sowie die Geschäftsobjekte entsprechend den auf dem SAP-Server erkannten Funktionen oder Tabellen enthält.

Überblick über die Schnittstellen zur Verarbeitung abgehender Ereignisse

Der WebSphere Adapter for SAP Software stellt dem SAP-Server mehrere Schnittstellen für die Verarbeitung abgehender Ereignisse bereit.

  • Über seine BAPI-Schnittstelle gibt der Adapter RFC-Aufrufe (Remote Function Call, RFC) an RFC-fähige Funktionen aus, wie z. B. eine BAPI-Funktion. Mit diesen fernen Funktionsaufrufen (Remote Function Calls) werden Daten auf einem SAP-Server erstellt, aktualisiert oder abgerufen.
    • Die BAPI-Schnittstelle arbeitet mit einzelnen BAPIs (einfachen BAPIs). Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie überprüfen möchten, ob in einer SAP-Datenbank bestimmte Kundeninformationen vorhanden sind.
    • Die Schnittstelle für BAPI-Arbeitseinheiten arbeitet mit strukturierten Gruppen von BAPIs. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie einen Mitarbeiterdatensatz aktualisieren möchten. Dabei werden drei verschiedene BAPIs verwendet:
      1. Datensatz sperren (um Änderungen anderer Benutzer am Datensatz zu vermeiden)
      2. Datensatz aktualisieren
      3. Datensatz freigeben
    • Die Schnittstelle für BAPI-Ergebnislisten verwendet zwei verschiedene BAPIs, um mehrere Reihen mit Daten in einer SAP-Datenbank auszuwählen.

    BAPI-Aufrufe sind nützlich für Datenabrufe oder Datenbearbeitungen, wenn bereits eine BAPI oder RFC-Funktion für die jeweilige Task vorhanden ist.

    Einfache BAPIs können über das Protokoll für synchrone RFC, asynchrone transaktionsorientierte RFC oder asynchrone in die Warteschlange eingereihte RFC gesendet werden.
    • Bei einem synchronen RFC müssen sowohl der Adapter als auch der SAP-Server verfügbar sein, wenn der Aufruf des Adapters an den SAP-Server erfolgt. Der Adapter sendet eine Anforderung an den SAP-Server und wartet auf eine Antwort.
    • Bei einem asynchronen transaktionsorientierten RFC wird dem Aufruf des Adapters an den SAP-Server eine Transaktions-ID zugeordnet. Er wartet nicht auf eine Antwort vom SAP-Server.Nur die Transaktions-ID wird an den Nachrichtenfluss zurückgegeben.
    • Bei einem asynchronen in die Warteschlange eingereihten RFC wird der Aufruf des Adapters an eine vordefinierte Warteschlange auf dem SAP-Server zugestellt. Wie beim asynchronen RFC wird dem Aufruf eine Transaktions-ID zugeordnet und der Adapter wartet nicht auf eine Antwort des SAP-Servers.

      Diese Schnittstelle ist hilfreich, wenn die Ereignissequenz beibehalten werden muss.

  • Die QISS-Schnittstelle ruft Daten aus bestimmten SAP-Anwendungstabellen ab. Sie kann die Daten entweder zurückgeben oder lediglich die Existenz der Daten überprüfen. Sie können diese Form der Interaktion mit SAP verwenden, wenn Sie ohne den Einsatz einer RFC-Funktion oder BAPI Daten aus einer SAP-Tabelle abrufen müssen.
  • Über die ALE-Schnittstelle (Application Link Enabling) können Sie Daten mithilfe von temporären SAP-Datenstrukturen (IDocs) austauschen. Bei der Verarbeitung ausgehender Ereignisse, senden Sie ein IDoc oder ein Paket von IDocs an den SAP-Server.

    Die ALE-Schnittstelle, die insbesondere für die Stapelverarbeitung von IDocs geeignet ist, führt einen asynchronen Austausch aus. Mit dem Protokoll der warteschlangengesteuerten transaktionsorientierten (qRFC) Schnittstelle können Sie die IDocs in eine Warteschlange auf dem SAP-Server einreihen. Das qRFC-Protokoll stellt sicher, dass die IDocs in der richtigen Reihenfolge empfangen werden. Es wird häufig für Systemreplikationen oder Datenübertragungen zwischen zwei Systemen verwendet.

  • Mit der IDoc-Schnittstelle mit ALE-Durchgriff sendet der Adapter das IDoc ohne Konvertierung an den SAP-Server. Die Nachrichtenbaumstruktur enthält ein BLOB-Feld, das die IDoc repräsentiert.
  • Über die Schnittstelle für erweiterte Ereignisverarbeitung werden Daten an den SAP-Server gesendet. Anschließend werden die Daten durch eine ABAP-Steuerroutine auf dem SAP-Server verarbeitet.

Überblick über die Schnittstellen zur Verarbeitung eingehender Ereignisse

Der WebSphere Adapter for SAP Software stellt dem SAP-Server die folgenden Schnittstellen für die Verarbeitung eingehender Ereignisse bereit.
  • Über die BAPI-Schnittstelle für eingehende Ereignisse ist der Adapter für Ereignisse empfangsbereit und empfängt Benachrichtigungen bezüglich des Aufrufs RFC-fähiger Funktionen vom SAP-Server.
    • Bei einem synchronen RFC müssen sowohl der Adapter als auch der SAP-Server verfügbar sein, wenn der Aufruf des SAP-Servers an den Adapter erfolgt. Der Adapter sendet die Anforderung an eine vordefinierte Anwendung und gibt die Antwort an den SAP-Server zurück.
    • Bei einem asynchronen transaktionsorientierten RFC wird das Ereignis auch dann an den Adapter zugestellt, wenn dieser zum Zeitpunkt des Aufrufs nicht verfügbar ist. Der SAP-Server speichert das Ereignis in einer Liste der aufzurufenden Funktionen und versucht die Zustellung so lange, bis der Adapter verfügbar ist.

      Ein asynchroner transaktionsorientierter RFC kann auch eingesetzt werden, wenn die Funktionen aus einer vordefinierten Warteschlange auf dem SAP-Server zugestellt werden sollen. Durch die Zustellung der Dateien aus einer Warteschlange wird die Reihenfolge, in der die Funktionen gesendet werden, sichergestellt.

      Wenn Sie die gesicherte einmalige Zustellung auswählen, verwendet der Adapter eine Datenquelle zum Speichern der vom SAP-Server empfangenen Ereignisdaten. Eine Ereigniswiederherstellung ist möglich, sodass Ereignisse überwacht und im Falle eines Problems bei der Zustellung des Ereignisses an den Endpunkt wiederhergestellt werden können.

  • Mithilfe der ALE-Schnittstelle für die Verarbeitung eingehender Ereignisse überwacht der Adapter den Empfang von Ereignissen und empfängt eines oder mehrere IDocs vom SAP-Server. Die Verarbeitung eingehender Ereignisse durch die ALE-Schnittstelle läuft ebenso über den asynchronen Datenaustausch statt, wie für die entsprechende Verarbeitung abgehender Ereignisse zuvor beschrieben.

    Mithilfe der qRFC-Schnittstelle können Sie die IDocs aus einer Warteschlange auf dem SAP-Server empfangen, wodurch die richtige Reihenfolge beim Empfang der IDocs sichergestellt wird.

    Wenn Sie die gesicherte einmalige Zustellung auswählen, verwendet der Adapter eine Datenquelle zum Speichern der Ereignisdaten. Eine Ereigniswiederherstellung ist möglich, sodass Ereignisse überwacht und im Falle eines Problems bei der Zustellung des Ereignisses an den Endpunkt wiederhergestellt werden können.

  • Mit der IDoc-Schnittstelle mit ALE-Durchgriff sendet der SAP-Server das IDoc über den Adapter ohne Konvertierung an den Endpunkt. Die Nachrichtenbaumstruktur enthält ein BLOB-Feld, das die IDoc repräsentiert.
  • Die Schnittstelle für erweiterte Ereignisverarbeitung fragt Ereignisse auf dem SAP-Server ab. Sie entdeckt Ereignisse, die für die Verarbeitung bereit sind. Anschließend verarbeitet sie die Ereignisse und sendet sie an den Endpunkt. Der Abschnitt Die Schnittstelle für erweiterte Ereignisverarbeitung enthält weitere Informationen hierzu.

Interaktion zwischen dem Adapter und dem SAP-Server

Der Adapter kommuniziert über die API des SAP-Java™-Connectors (SAP JCo) mit den SAP-Anwendungen. Eine Anwendung sendet eine Anforderung an den Adapter, der die Anforderung mithilfe der SAP JCo API in einen BAPI-Funktionsaufruf konvertiert. Das SAP-System verarbeitet die Anforderung und sendet die Ergebnisse an den Adapter. Der Adapter sendet die Ergebnisse in einer Antwortnachricht an die aufrufende Anwendung.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:23:37


KonzeptthemaKonzeptthema | Version 8.0.0.5 | sap_techov