Mit Benutzerexits können Sie in den Verlauf von Nachrichten in Nachrichtenflüssen erfassen, ohne dass der Nachrichtenfluss neu definiert werden muss.
Durch Benutzerexits wird ein Mechanismus bereitgestellt, mit dem Aktionen (z. B. Überwachung, Nachrichtenverfolgung und Prüfung) während der Ausführung auf implementierte Nachrichtenflüsse angewendet werden können.
Mithilfe von Benutzerexits können Sie über Rückrufe Ihren angepassten C-Knoten aufrufen, der bei Schlüsselpunkten von Nachrichtentransaktionen in implementierten Nachrichtenflüssen in einer ladbaren Exitbibliothek (Loadable Exit Library, LEL) bereitgestellt ist. Diese Benutzerexits können die Dienstprogrammfunktionen aus den benutzerdefinierten Erweiterungs-APIs verwenden, um Daten zu Broker, Ausführungsgruppe, Nachrichtenfluss, Knoten und Nachrichten-Assembly zu extrahieren. Außerdem können die Benutzerexits mit den Dienstprogrammfunktionen aus den benutzerdefinierten Erweiterungs-APIs Teile der Nachrichten-Assembly ändern.
Zum Schreiben von Benutzerexits bedarf es eines qualifizierten Programmierers mit Kenntnissen von WebSphere Message Broker und der entsprechenden Architektur. Der Test und Debug von Benutzerexits kann sehr zeitaufwändig sein und muss in einer sicheren Umgebung durchgeführt werden. Der Programmierer muss außerdem die eigenen Benutzerexits verwalten und warten.
Benutzerexit-Callbacks werden zusammen mit der aktuellen Transaktionsnachricht ausgeführt; d. h., der Fortschritt der Transaktion wird blockiert, bis die Rückmeldung vom Callback empfangen wird. Durch die Aktualisierung der Nachricht in einem Benutzerexit-Callback kann die Leistung beeinträchtigt werden, insbesondere, wenn die Eingabenachricht im Nachrichtenfluss sonst nicht geändert werden kann.
Mit der On-demand-Syntaxanalyse, die auch als partielles Parsing bezeichnet wird, wird ein Nachrichtenbitstrom nur so weit syntaktisch analysiert, wie für den aktuellen Verweis in der Nachrichtenassembly erforderlich ist. Ein Benutzerexit kann die Nachricht an jedem der Callback-Punkte ansteuern, wodurch der Zeitpunkt der Syntaxanalyse des Nachrichtenflusses bei aktivem Benutzerexit geändert werden kann.