Wenn Sie einen Knoten in Ihren Nachrichtenfluss einschließen, der ESQL zur Anpassung seiner Funktion erfordert (die Compute-, Datenbank-, DatabaseInput- und Filter-Knoten), müssen Sie die ESQL-Anweisungen, die die Anpassung bereitstellen, in einem ESQL-Modul in einer ESQL-Datei codieren. Sie können die gleiche ESQL-Datei für mehrere Module verwenden.
Hintergrundinformationen finden Sie im Abschnitt Übersicht zu ESQL.
Sie können vor der Erstellung einer ESQL-Datei ein Anwendung, eine Bibliothek oder ein Nachrichtenbrokerprojekt erstellen. Ebenso können Sie das Projekt, das die ESQL-Datei enthalten soll, auch bei der Erstellung der ESQL-Datei erstellen.
ESQL-Dateien sind in einem Dateisystem oder in einem gemeinsamen Repository gespeichert. Wenn Sie ein Dateisystem verwenden, kann es sich hierbei um ein lokales Dateisystem oder ein gemeinsam genutztes Laufwerk handeln. Speichern Sie Dateien in einem Repository, können Sie jedes der verfügbaren Repositorys verwenden, die von Eclipse unterstützt werden, z. B. CVS.
Gehen Sie zum Erstellen einer ESQL-Datei wie folgt vor:
Die ESQL-Datei wird im Editor geöffnet, in dem Sie die Datei bearbeiten und anschließend speichern können. Die ESQL-Datei wird in der Ansicht Brokerentwicklung unterhalb des ESQL-Ordners der Anwendung, der Bibliothek oder des Nachrichtenbrokerprojekts angezeigt, die bzw. das die ESQL-Datei enthält.
Eine ESQL-Datei kann auch automatisch für Sie erzeugt werden. Sie können mit der rechten Maustaste auf einen Compute-, Datenbank-, DatabaseInput- oder Filter-Knoten klicken und dann auf ESQL öffnen klicken. Falls das durch die entsprechende Eigenschaft identifizierte Modul noch nicht im Brokerschema vorhanden ist, wird automatisch ein Modul erstellt. Dieses Modul wird in der Datei <Nachrichtenflussname>.esql im selben Brokerschema im selben Projekt wie die Datei <Nachrichtenflussname>.msgflow erstellt. Falls diese ESQL-Datei noch nicht vorhanden ist, wird sie ebenfalls automatisch erstellt.
Der Inhalt einer einzelnen ESQL-Datei hat keine bestimmte Beziehung zu Nachrichtenflüssen und Knoten. Es hängt von Ihnen ab, welche Module in welchen Dateien erstellt werden (es sein denn, das durch das entsprechende Merkmal gekennzeichnete Modul wird, wie oben beschrieben, standardmäßig in der Datei <Nachrichtenflussname>.esql erstellt). Überwachen Sie die Größe und Komplexität des ESQL in jeder Datei und teilen Sie die Datei auf, falls sie unübersichtlich oder schwer zu verwalten ist.
Wenn Sie wiederverwendbare Subroutinen (auf Brokerschema-Ebene) in einer ESQL-Datei erstellen, können Sie darauf von ESQL-Modulen in einem anderen Projekt verweisen. Um auf die Routinen zu verweisen, müssen Sie angeben, dass das Projekt, das die Subroutinen ausführt, von dem Projekt abhängt, in dem die ESQL-Datei, die sie enthält, definiert ist. Sie können dieses Verhalten bei der Erstellung des zweiten Projekts angeben oder einen Projektverweis erstellen (siehe Bibliotheksreferenzen hinzufügen und entfernen).