WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

PHP-Arrays mit XML verwenden

PHP-Arrays sind assoziative Arrays (Zuordnungen); sie können jedoch durch Hinzufügen von Werten ohne Schlüssel als Listen behandelt werden.

PHP unterstützt die folgende Syntax zur Erstellung von Arrays:
$array[] = "aaa";
$array[] = "bbb";
Mithilfe von PHP kann ein Objekt als Array fungieren. Diese Funktionalität kann zur Erstellung von sich wiederholenden Elementen in einer Baumstruktur verwendet werden. Beispiel:
$output_root->XMLNSC->a->b->c[] = $input_root->XMLNSC->a->b;
$output_root->XMLNSC->a->b->c[] = $input_root->XMLNSC->a->c;
Mithilfe des oben angezeigten Codes werden folgende Elemente erstellt:
<a>
		<b>
				<c>
			... // contents of $input_root->XMLNSC->a->b
				</c>
				<c>
			... // contents of $input_root->XMLNSC->a->c
				</c>
		</b>
</a>
Sie können den Array-Operator, wie im folgenden Beispiel gezeigt, im Pfad verwenden:
$output_root->XMLNSC->a->b[]->c = $input_root->XMLNSC->a->b;
$output_root->XMLNSC->a->b[]->c = $input_root->XMLNSC->a->c;
Auf diese Weise werden die folgenden Elemente erstellt:
<a>
		<b>
				<c>
			... // contents of $input_root->XMLNSC->a->b
				</c>
		</b>
		<b>
				<c>
			... // contents of $input_root->XMLNSC->a->c
				</c>
		</b>
</a>

Im folgenden Beispiel werden keine Array-Operatoren verwendet:

$output_root->XMLNSC->a->b->c = $input_root->XMLNSC->a->b;
$output_root->XMLNSC->a->b->c = $input_root->XMLNSC->a->c;

Im Beispiel oben wird der folgende XML-Code generiert:

<a>
		<b>
				<c>
			... // contents of $input_root->XMLNSC->a->c (overwriting previous)
				</c>
		</b>
</a>

Sie können mithilfe einer foreach-Schleife auch eine Gruppe sich wiederholender Elemente iterieren, wie im folgenden Beispiel gezeigt:

foreach ($input_root->XMLNSC->doc->item as $item) {
						$output_root->XMLNSC->msg->bit[] = $this->transformItem($item);
}
In diesem Beispiel wird eine Ausgabenachricht erstellt, die für jedes item-Element in der Eingabenachricht ein sich wiederholendes bit-Element enthält. Der Inhalt jedes bit-Elements wird durch die Funktion transformItem bestimmt, die sich auf das item-Element als Elementparameter bezieht. Im Folgenden wird ein Beispiel dieser Syntax und ihre Verwendung in der Nachrichtenkonvertierung gezeigt:

Informationen zu Beispielen können nur bei Verwendung des in das WebSphere Message Broker Toolkit integrierten bzw. online verfügbaren Information Center angezeigt werden. Muster können nur ausgeführt werden, wenn das im WebSphere Message Broker Toolkit integrierte Information Center verwendet wird.

Sie können PHP-Standardfeldgruppen in einer Elementbaumstruktur zuweisen, um untergeordnete Baumstrukturen mit einer sehr kompakten Syntax zu erstellen. Das folgende Beispiel zeigt, wie ein sich wiederholendes Element aus einem Wertebereich erstellt wird:
$output_root->XMLNSC->doc->item[] = array('aaa', 'bbb', 'ccc');
Dieser Code erstellt eine Baumstruktur mit drei 'item'-Elementen:
<doc>
		<item>aaa</item>
		<item>bbb</item>
		<item>ccc</item>
</doc>

Obwohl das PHP-Array wie eine Liste aussieht, handelt es sich um ein assoziatives Array mit den Schlüsseln 0, 1 und 2. Das folgende Beispiel zeigt, wie Schlüssel-/Wertepaare der Elementbaumstruktur zugewiesen werden:

$output_root->XMLNSC->doc->item = array('book'  => 'PHP',
                                        'fruit' => 'apple', 
                                        'dog'   => 'Spaniel'   );

Ohne den Operator [] auf dem Element 'item' werden die Schlüssel in den Arrays zur Benennung der untergeordneten Elemente verwendet:

<doc>
	<item>
				<book>PHP</book>
				<fruit>apple</fruit>
				<dog>Spaniel</dog>
	</item>
</doc>

Sie können Arrays auch verschachteln, um komplexere Strukturen darzustellen. Beispiel:

output_root->XMLNSC->doc->items = 
             array('book'  => array('title'  => 'PHP',
                                    'author' => 'A N Other'),
                   'fruit' => 'apple', 
                   'dog'   => array('breed'  => 'Spaniel',
                                    'ears'   => 'long') );

Das oben gezeigte Beispiel erzeugt folgenden XML-Code:

<doc>
	<items> 
				<book>
						<title>PHP</title>
						<author>A N Other</author>
				</book>	
		<fruit>apple</fruit>
				<dog>
						<breed>Spaniel</breed>
						<ears>long</ears>
				</dog>
	</items> 
</doc>
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:20:35


KonzeptthemaKonzeptthema | Version 8.0.0.5 | ac69003_