Mit den SCA-Knoten können Daten, bei denen es sich nicht um XML-Daten handelt, über die WebSphere MQ-Bindung an WebSphere Process Server gesendet bzw. aus WebSphere Process Server empfangen werden. So können Sie beispielsweise auf Basis eines COBOL-Copybooks ein Nachrichtenmodell erstellen und anhand dieses Nachrichtenmodells Nachrichten analysieren, die von WebSphere Process Server gesendet wurden.
WebSphere Message Broker und WebSphere Integration Developer beschreiben beide mithilfe von XML Schema das logische Format der Nachricht, die analysiert werden soll. Zusatzinformationen in der Form von XML-Schema-Anmerkungen werden zum Beschreiben der für die Nachrichten definierten physischen Formate verwendet. Das physische Format beschreibt das genaue Aussehen des Nachrichtenbitstroms während der Übertragung.
Unter Verwendung spezifischer physischer Formate können Sie in WebSphere Message Broker mithilfe der MRM-Domäne unterschiedliche physische Darstellungen (z. B. Custom Wire Format (CWF) und Tagged Delimited String Format (TDS)) modellieren. Mit dem physischen Format CWF lässt sich eine Nachricht zum Beispiel direkt aus einem COBOL-Copybook modellieren.
In Interoperabilität mit WebSphere Process Server wird erläutert, wie das Schema mit der Beschreibung des logischen Formats zwischen WebSphere Message Broker und WebSphere Integration Developer ausgetauscht werden kann. Die XML-Schema-Anmerkungen, die das physische Format beschreiben, werden in diesem Abschnitt allerdings nicht ausgetauscht. Außerdem wird in diesem Thema erläutert, wie in WebSphere Message Broker und WebSphere Integration Developer ein und dieselbe Nachricht modelliert werden kann. Sie können in WebSphere Message Broker und WebSphere Process Server Anwendungen erstellen, die ein von einem COBOL-Copybook abgeleitetes Nachrichtenmodell verwenden. Ähnliche Methoden können Sie auch für andere Nachrichtenmodelle verwenden, die aus anderen Nicht-XML-Datenstrukturen (z. B. aus C-Header-Dateien) abgeleitet wurden.