WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Datenbankdefinition (.dbm-Datei) mit dem Assistenten Neue Datenbankdefinitionsdatei erstellen

Mit dem Assistenten Neue Datenbankdefinitionsdatei können Sie dem WebSphere Message Broker Toolkit Datenbankdefinitionen hinzufügen.

Wenn Sie über das WebSphere Message Broker Toolkit eine Verbindung zum Datenbankserver herstellen können, können Sie beim Erstellen der Datenbankzuordnung eine Datenbankdefinition ((.dbm-Datei) erstellen. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Datenbankinhalt zuordnen. Falls es nicht möglich ist, über das WebSphere Message Broker Toolkit eine Verbindung zum Datenbankserver aufzubauen, muss zunächst eine völlig neue Datenbankdefinitionsdatei erstellt werden. Erst dann kann eine Datenbankzuordnung erstellt werden. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Datenbankdefinition völlig neu erstellen.

Sie können Datenbankdefinitionen auch in anderen Knoten, beispielsweise im Compute-Knoten, zur Validierung der Verweise auf Datenbankquellen und -tabellen verwenden. Die Datenbankdefinitionen in einem Datenentwurfsprojekt können nur verwendet werden, wenn das Datenentwurfsprojekt in eine Anwendung aufgenommen wird oder aus einem Nachrichtenbrokerprojekt darauf verwiesen wird.

Datenbankdefinitionsdateien im WebSphere Message Broker Toolkit werden nicht automatisch aktualisiert. Nach einer Änderung der Datenbank müssen Sie die Datenbankdefinitionsdateien erneut erstellen.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Datenbank definition (.dbm-Datei) mit dem Assistenten Neue Datenbankdefinitionsdatei zu erstellen:

  1. Klicken Sie auf Datei > Neu > Datenbankdefinition. Der Assistent Neue Datenbankdefinitionsdatei wird geöffnet.
  2. Wählen Sie ein bestehendes Datenentwurfsprojekt aus oder klicken Sie auf Neu, um ein neues Datenentwurfsprojekt zu erstellen.
  3. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Datenbank den zu modellierenden Datenbanktyp und gegebenenfalls die Version aus. Klicken Sie auf Weiter.
    Wichtig: Achten Sie darauf, dass die Datenbank, die Sie aus dieser Liste auswählen, von WebSphere Message Broker unterstützt wird; Sie können diesen Assistenten auch in einer gemischten Shell-Umgebung mit anderen Rational-Produkten verwenden, die andere Datenbanken bzw. Datenbankversionen unterstützen. Eine Liste der vom Broker unterstützten Datenbanken finden Sie im Abschnitt Unterstützte Datenbanken.

    Falls Ihre Datenbank zwar von WebSphere Message Broker unterstützt wird, jedoch nicht in der Liste der auswählbaren Datenbanken enthalten ist, muss möglicherweise eine völlig neue Datenbankdefinition erstellt werden. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Datenbankdefinition völlig neu erstellen.

    Bei Verwendung bestimmter Datenbankserver müssen unter Umständen die Pfade der JDBC-JAR-Dateien definiert werden, damit die Dateien im Assistenten Neue Datenbankdefinitionsdatei verwendet werden können. Gehen Sie wie folgt vor, um die Pfade der JDBC-JAR-Dateien festzulegen:

    1. Klicken Sie auf Fenster > Einstellungen. Das Fenster Einstellungen wird geöffnet.
    2. Erweitern Sie die Einträge Data ManagementConnectivityDriver Definitions (Datenverwaltung > Konnektivität > Treiberdefinitionen).
    3. Wählen Sie im Fenster Driver Definitions (Treiberdefinitionen) den Datenbankserver aus, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll, und klicken Sie auf Edit... (Bearbeiten). Das Fenster Edit Driver Definition (Treiberdefinition bearbeiten) wird aufgerufen.
    4. Wählen Sie die Registerkarte JAR List (JAR-Liste) aus und klicken Sie auf Add JAR/Zip... (JAR/Zip hinzufügen).
    5. Blättern Sie zu der mit dem Datenbankprodukt gelieferten JDBC-JAR-Datei, wählen Sie die JAR-Datei aus und klicken Sie auf Open (Öffnen). Das Fenster Edit Driver Definition (Treiberdefinition bearbeiten) wird geschlossen.
    6. Klicken Sie im Fenster Preferences (Einstellungen) auf OK, um das Fenster zu schließen und zum Assistenten Neue Datenbankdefinitionsdatei zurückzukehren.
  4. Wählen Sie in der Liste der bestehenden Verbindungen die zu verwendende Verbindung aus oder klicken Sie auf Neu, um eine Datenbankverbindung zu erstellen. Wenn Sie sich für die Verwendung einer bereits bestehenden Verbindung entscheiden, wird die bestehende Datenbankdefinition überschrieben.
  5. Bei Erstellung einer Verbindung:
    1. Optional: Wenn Sie als Verbindungsnamen einen benutzerdefinierten Wert eingeben möchten, müssen Sie Standardnamenskonvention verwenden inaktivieren.
    2. Geben Sie die Werte für die Verbindung zur Datenbank ein, beispielsweise Datenbankname, Hostname und Portnummer.
    3. Geben Sie die Benutzer-ID und das Kennwort für die Verbindung mit der Datenbank an. Klicken Sie auf Test Connection (Verbindung testen), um die Einstellungen zu prüfen, die Sie für die Datenbank ausgewählt haben. Die Standardportnummer für eine DB2-Datenbank ist 50000.
    4. Klicken Sie auf Weiter. Enthält das Datenentwurfsprojekt bereits eine Datenbankdefinition für die ausgewählte Datenbank und soll diese Definition überschrieben werden, klicken Sie im Fenster Überschreiben der Datei bestätigen auf Ja.
      Tipp: Falls Sie über Neue Datenbankdefinitionsdatei keine Verbindung zur Datenbank herstellen können, müssen Sie unter Umständen eine völlig neue Datenbankdefinition erstellen. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Datenbankdefinition völlig neu erstellen.
  6. Wenn Sie sich für die Verwendung einer bestehenden Verbindung entschieden haben, gehen Sie alternativ dazu wie folgt vor:
    1. Klicken Sie zum Überschreiben der vorhandenen Datenbankdefinition im Dialogfenster Überschreiben der Datei bestätigen auf Ja.
    2. Geben Sie Werte für die Benutzer-ID und das Kennwort für die Verbindung zur Datenbank ein und klicken Sie auf Weiter.
  7. Wählen Sie mindestens ein Datenbankschema in der Liste aus, und klicken Sie auf Weiter. Wenn Sie eine Datenbankdefinition für die Verwendung in einer grafischen Datenzuordnung erstellen, die aus einem Mapping-Knoten aufgerufen wird, handelt es sich bei dem in der Zuordnung angezeigten Datenbankschemanamen um den Namen, den Sie an dieser Stelle ausgewählt haben, der jedoch möglicherweise durch den entsprechenden konfigurierbaren JDBCProvider-Service überschrieben wurde.
  8. Wählen Sie die erforderlichen Elemente auf der Seite Database Elements (Datenbankelemente) aus. Auf der Seite Database Elements (Datenbankelemente) können Sie neben Tables (Tabellen) auch jede andere Option auswählen.
    1. Wählen Sie Views (Ansichten) aus, um alle Datenbankansichten im Data Project Explorer (Datenprojektexplorer) anzuzeigen.
    2. Wählen Sie Routines (Routinen) aus, um der Datenbankdefinitionsdatei gespeicherte Prozeduren und benutzerdefinierte Funktionen hinzuzufügen.

    Wenn Sie weitere Optionen auswählen, enthalten die erstellten Datenbankdefinitionsdateien mehr Informationen als der Compute-, Datenbank- oder Mapping-Knoten benötigen.

  9. Klicken Sie auf Finish (Fertigstellen).
Dem Datenentwurfsprojekt wird eine neue Datenbankdefinition (Datei .dbm) hinzugefügt. Wenn Sie den Assistenten Neue Datenbankdefinitionsdatei geöffnet haben, während Sie im Editor für grafische Datenzuordnungen eine Datenbanktransformation erstellt haben, kehren Sie zum Assistenten für die Datenbanktransformation zurück.
Nächste Schritte:
Bevor die Datenbankdefinition in einer Messaging-Lösung verwendet werden kann, muss eine der folgenden Tasks ausgeführt werden:
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:23:21


TaskthemaTaskthema | Version 8.0.0.5 | br28826_