JMS-Knoten können für die Kommunikation mit Oracle AQ (Oracle 11g und höher) konfiguriert werden. Für diese Kommunikation ist ein LDAP 3-konformer Server erforderlich, der die Definitionen für die von JMS-Knoten durchgeführten JNDI-Suchen bereitstellt.
- Führen Sie die folgenden Schritte in Oracle AQ aus. Ausführliche Beschreibungen der einzelnen Schritte finden Sie in der Dokumentation zu Oracle.
- Sie müssen den Oracle Internet Directory Server
(OID) installieren, der als Host für die verwalteten JNDI-Objekte für Oracle AQ dient.
- Oracle AQ kann so konfiguriert werden, dass JMS-Verbindungsfactorys und -ziele (Warteschlangen und Themen) bei ihrer Erstellung in der Oracle-Datenbank automatisch beim OID-Server registriert werden.
- Erstellen Sie die Datenbanktabellen für die JMS-Warteschlangen und -Themen.
- Erstellen Sie die JMS-Warteschlangen und -Themen und ordnen Sie sie den in Schritt 1b erstellten Tabellen zu.
- Fügen Sie dem LDAP-Server Definitionen für die JMS-Verbindungen hinzu, damit die JMS-Knoten des Brokers JNDI-Suchen durchführen und sich mit dem Oracle AQ-Server verbinden können.
- Registrieren Sie JMS-Verbindungsfactorys beim OID-LDAP-Server mithilfe des von Oracle bereitgestellten Verwaltungstools.
- Die folgende Abbildung zeigt den Aufbau der Verzeichnisstruktur für von JNDI verwaltete Oracle AQ-Objekte.
- Kopieren Sie die JMS-Client-JAR-Dateien von Oracle AQ in ein lokales Verzeichnis, auf das der Broker zugreifen kann.
- Die Datei aqapi.jar befindet sich im Verzeichnis Oracle-Installationspfad/rdbms/jlib auf dem Oracle AQ-Server.
- Die Datei ojdbc5.jar befindet sich im Verzeichnis Oracle-Installationspfad/jdbc/lib auf dem Oracle AQ-Server.
- Die Datei 'orai18n.jar' befindet sich im Verzeichnis Oracle-Installationspfad/jlib auf dem Oracle AQ-Server.
- Ändern Sie den konfigurierbaren JMSProviders-Service für Oracle
AQ; Beispiel:
mqsichangeproperties MyBroker –c JMSProviders –o Oracle_AQ
-n jarsURL,
InitialContextFactory,
jndiBindingsLocation
-v Speicherort der Oracle-JAR-Dateien,
com.sun.jndi.ldap.LdapCtxFactory,
ldap://LDAP-Serveradresse:LDAP-Listenerport
- Konfigurieren Sie wie im folgenden Beispiel die Eigenschaften auf der Registerkarte 'JMS-Verbindung' des JMS-Knotens (Eingabe-, Sende- oder Antwortknoten). Weitere Informationen zu diesen Eigenschaften finden Sie im Abschnitt JMSInput-Knoten.
- Setzen Sie die Eigenschaft Name des JMS-Providers auf
Oracle_AQ.
- Legen Sie die Eigenschaft Ausgangskontextfactory fest; Beispiel:
com.sun.jndi.ldap.LdapCtxFactory
Für alle Knoten, die auf den konfigurierbaren JMSProviders-Service verweisen, gilt Folgendes: Ist diese Eigenschaft in dem konfigurierbaren Service gesetzt, überschreibt sie die im Knoten gesetzte Eigenschaft.
- Legen Sie die Eigenschaft Wo die JNDI-Bindungen liegen fest; Beispiel:
ldap://LDAP-Serveradresse:LDAP-Listenerport
Für alle Knoten, die auf den konfigurierbaren JMSProviders-Service verweisen, gilt Folgendes: Ist diese Eigenschaft in dem konfigurierbaren Service gesetzt, überschreibt sie die im Knoten gesetzte Eigenschaft.
- Legen Sie die Eigenschaft Verbindungsfactory-Name fest.
Dieser Name muss der vollständig qualifizierte Pfad innerhalb des LDAP-Verzeichnisses sein; Beispiel:
cn=QCF,cn=oracledbconnections,cn=ORCL,cn=OracleContext,
ou=MyDept,o=MyCompany
Wobei gilt:
- cn=QCF ist der Name der JMS-Verbindungsfactory.
- cn=oracledbconnections ist der Zweig für die Definitionen der JMS-Verbindungsfactory.
- cn=ORCL ist der Name der Oracle AQ-Datenbank.
- cn=OracleContext ist das Stammverzeichnis des Oracle RDBMS-Schemas.
- ou=MyDept, o=MyCompany ist der installationsspezifische LDAP-Verwaltungskontext.
- Konfigurieren Sie auf der Registerkarte 'Grundeinstellung' die Eigenschaften für die JMS-Ziele (Warteschlange oder Thema).
- Legen Sie die Eigenschaft Quellenwarteschlange im JMSInput-Knoten fest. Diese Warteschlange muss der vollständig qualifizierte Pfad innerhalb des LDAP-Verzeichnisses sein; Beispiel:
cn=JMS.Queue,cn=oracleDBQueues,cn=ORCL,cn=OracleContext,
ou=MyDept,o=MyCompany
Wobei gilt:
- cn=JMS.Queue ist die JMS-Warteschlange.
- cn=oracleDBQueues ist der Zweig für die JMS-Warteschlangen- und -Themendefinitionen.
- cn=ORCL ist der Name der Oracle AQ-Datenbank.
- cn=OracleContext ist das Stammverzeichnis des Oracle RDBMS-Schemas.
- ou=MyDept, o=MyCompany ist der installationsspezifische LDAP-Verwaltungskontext.
- Vergewissern Sie sich vor dem Start des Nachrichtenflusses in der Windows-Ereignisanzeige, dass die JMS-Verbindung eingerichtet wurde.