Informationen zum Mustercode 'Managed File Transfer'
In WebSphere Message Broker wird die gesteuerte Dateiübertragung mithilfe von WebSphere MQ File Transfer Edition ermöglicht.
Dieses Szenario ist für eine Einzelhandelsumgebung typisch.

- Am Ende eines jeden Tages wird von einer Anwendung in der Filiale eine XML-Datei an die Zentrale gesendet.
Diese XML-Datei enthält Angaben zum täglichen Produktvertrieb.
- Die Datei geht in der Zentrale ein und wird dort in die einzelnen Produktdatensätze zerlegt.
- Eine Anwendung in der Zentrale stellt fest, welche Produkte nachgeliefert werden müssen.
- Anschließend wird die Datei von der Zentrale mit Angaben zur täglichen Produktauslieferung zurück an die Filiale gesendet.
Im Mustercode 'Managed File Transfer' werden die folgenden Knoten verwendet:
- FTEInput-Knoten: Der FTEInput-Knoten empfängt von einem WebSphere MQ File Transfer-Agenten Angaben zu den Daten, die verarbeitet werde müssen; siehe
FTEInput-Knoten in der Dokumentation von WebSphere Message Broker.
- FTEOutput-Knoten: Der FTEOutput-Knoten serialisiert die Nachrichtenbaumstruktur in eine Datei. Anschließend überträgt er die Datei mithilfe des WebSphere MQ File Transfer Edition-Agenten der Ausführungsgruppe an einen fernen Agenten; siehe FTEOutput-Knoten in der Dokumentation von WebSphere Message Broker.
Diese Knoten können zusammen oder unabhängig voneinander eingesetzt werden. Der Mustercode enthält drei Nachrichtenflüsse:
- Der Nachrichtenfluss Branch2HQDriver.msgflow simuliert die Erstellung einer XML-Datei durch eine Anwendung der Filiale am Ende eines Verkaufstags. Die Datei enthält Angaben zum täglichen Produktvertrieb und wird von Websphere MQ File Transfer Edition an die Zentrale gesendet; siehe Filiale sendet Angaben zum täglichen Vertrieb an die Zentrale.
- Der Nachrichtenfluss FTEInputBranch2HQMFlow.msgflow empfängt die XML-Datei und zerlegt sie in einzelne XML-Datensätze. Diese Datensätze werden in eine WebSphere MQ-Warteschlange eingereiht, wo sie für die Anwendung in der Zentrale bereitstehen; siehe Datei geht in die Zentrale ein.
- Der Nachrichtenfluss HQProcessingDriver.msgflow simuliert eine Anwendung in der Zentrale, die für die Warenbereitstellung zuständig ist und die XML-Datensätze aus der WebSphere MQ-Warteschlange erhält. Der Nachrichtenfluss legt fest, welche Produkte nachgeliefert werden müssen und reiht die Datensätze in eine WebSphere MQ-Warteschlange ein; siehe Anwendung in der Zentrale erstellt die Antwortnachricht.
- Der Nachrichtenfluss FTEOutputHQ2BranchMFlow.msgflow empfängt die XML-Datensätze und fügt sie in eine Datei ein, die dann mit Angaben zu den täglichen Produktauslieferungen an die Filiale zurückgesendet wird; siehe
Zentrale sendet die Datei an die Filiale.
Die Anwendung der Filiale erstellt eine XML-Datei mit Angaben zu den Produkten, die an diesem Tag verkauft wurden.
Diese Datei wird von einem FTE-Agenten an die Zentrale gesendet.
- Ein MQInput-Knoten erhält eine XML-Nachricht mit Angaben zu drei Produkten mit Mengenangaben.
- Ein Rechenknoten extrahiert die Nummer der Filiale aus dem MQMD-Header und speichert sie in der lokalen Umgebung.
- Ein FTEOutput-Knoten überträgt anschließend die Datei.
Die Zentrale empfängt die Datei vom FTEInput-Knoten. In diesem Knoten wird die Datei in die einzelnen Produktdatensätze zerlegt.
- Ist eine Nachricht bereit für die Übertragung, erhält der Broker-FTE-Agent eine Benachrichtigung, dass der FTEInput-Knoten angewiesen werden soll, die Nachricht abzurufen.
- Wird der Broker oder Agent gestoppt oder abnormal beendet, werden die Nachrichten über einen Resequence-Knoten gesendet, damit Nachrichtenduplikate vermieden werden.
- Ein MQOutput-Knoten schließlich schreibt die einzelnen Nachrichten in eine MQ-Warteschlange für die weitere Verarbeitung.
Die Anwendung in der Zentrale, die für die Warenbereitstellung zuständig ist, erstellt eine Antwortnachricht, die Angaben zu den Produkten enthält, die an die Filiale gesendet werden sollen.
- Ein MQInput-Knoten empfängt die XML-Nachrichten mit den Angaben zu je einem Produkt sowie den Mengenangaben.
- Ein Rechenknoten ändert entsprechend dem ESQL-Code Teile der ausgewählten Produktinformationen.
- Ein MQOutput-Knoten schließlich reiht die Nachrichten in eine MQ-Warteschlange ein.
Die Zentrale sendet anschließend über WebSphere MQ File Transfer die Antwort an die Filiale. Diese Antwort enthält Angaben zu den Artikeln, die geliefert werden sollen.
- Ein MQInput-Knoten empfängt je eine XML-Nachricht für jedes Produkt, für das eine Lieferung erfolgen soll.
- Die Nummer der Filiale wird als Dateiname für die Übertragung verwendet und in der lokalen Umgebung gespeichert.
- Ein Rechenknoten extrahiert die Nummer der Filiale. Diese Nummer, die in der lokalen Umgebung gespeichert ist, wird als Dateiname verwendet.
- Wenn in der XML-Nachricht das Ende der Daten für die Filiale angezeigt wird, schreibt der FTEOutput-Knoten anschließend die Nachrichten in die Datei.
- Der Broker-FTE-Agent schließlich überträgt die Datei an die Filiale.
Zurück zum Beginn des
Mustercodes