WSDL ist eine XML-Notation für die Beschreibung von Web-Services. WSDL-Definitionen informieren einen Client über den Aufbau einer Web-Service-Anforderung und beschreiben die Schnittstelle, die vom Web-Service-Provider bereitgestellt wird.
WebSphere Message Broker unterstützt WSDL 1.1 gemäß der Definition in folgendem vom World Wide Web Consortium (W3C) veröffentlichten Dokument: Web Services Description Language (WSDL) 1.1. Die WebSphere Message Broker-Unterstützung für WSDL bezieht sich auch auf das Web Services Interoperability Organization (WS-I) Basic Profile 1.1 (siehe Web Services Interoperability Organization (WS-I)).
Eine WSDL-Definition ist in Abschnitte unterteilt, die Angaben zur logischen Schnittstelle sowie die physischen Angaben zu einem Web-Service enthalten. Zu den physischen Details gehören sowohl Endpunktinformationen, z. B. die HTTP-Portnummer, als auch Binding-Informationen, die die Darstellung der SOAP-Nutzdaten und die Transportmethode festlegen.
Beim Importieren oder Generieren einer WSDL-Definition wird die Definition gemäß WS-I Basic Profile validiert. Eventuelle Gültigkeitsfehler müssen behoben werden, damit die Anwendung, Bibliothek oder die Nachrichtengruppe implementiert werden kann. Warnungen, die sich bei der Validierung ergeben, stellen zwar kein Implementierungshindernis dar, weisen jedoch auf mögliche Interoperabilitätsprobleme hin. Die geprüfte WSDL wird ein Bestandteil der Anwendung, Bibliothek oder der Nachrichtengruppe.
Der WSDL-Editor unterstützt eine grafische Entwurfsansicht; damit können Sie von der WSDL zu den zugeordneten Nachrichtenstammelementen navigieren. Die Anwendung oder Bibliothek enthält alle Nachrichtenstammelemente (bzw. der Nachrichtensatz enthält alle Nachrichtendefinitionen), die für Nachrichtenflüsse erforderlich sind, die mit dem durch die WSDL beschriebenen Web-Service arbeiten. Während der Entwicklung unterstützen die Nachrichtenstammelemente oder -definitionen ESQL Content Assist und die Erstellung von Zuordnungen. Zur Ausführungszeit unterstützt die implementierte Anwendung, Bibliothek oder der Nachrichtensatz die Schemaprüfung in den SOAP-, XMLNSC- und MRM-Domänen. In der SOAP-Domäne werden zudem Laufzeitüberprüfungen gegenüber der WSDL-Definition durchgeführt und die WSDL-Informationen werden in die logische SOAP-Baumstruktur aufgenommen.