Anhand eines Beispiels sehen Sie, wie Sie einen Warteschlangenmanager mit mehreren Instanzen unter Windows Server konfigurieren können. Die Konfiguration ist kompakt und einfach, um die verwendeten Konzepte zu veranschaulichen, und nicht Produktionsniveau. Je nach Version von Windows Server variieren die Schritte.
Unter Windows müssen Warteschlangenmanager mit mehreren Instanzen auf einem Domänencontroller ausgeführt werden. Aus diesem Grund und in diesem Beispiel müssen Sie zwei Windows Server installieren und diese als Domänencontroller in derselben Domäne konfigurieren.
Die Beispielkonfiguration wurde auf einem Notebook-Computer mit 2 GHz und 3 GB RAM eingerichtet, auf dem Windows ausgeführt wird. Dabei wurde Windows Server von zwei virtuellen VMware-Maschinen in 500-MB-Images ausgeführt. Ein WebSphere MQ-Client war auf einem zusätzlichen VMware-Image mit 400 MB installiert, auf dem Windows und die hoch verfügbaren Musteranwendungen ausgeführt wurden. Alle virtuellen Maschinen werden aus Sicherheitsgründen als Bestandteil eines VMware-Hostnetzes konfiguriert. Obwohl in der Regel keine automatisch generierten IP-Adressen verwendet werden sollten, können Sie für eine kurze Demonstration durchaus eine Ausnahme machen, da die IP-Adresse sich wahrscheinlich nicht ändern wird. Im Rahmen der Konfiguration müssen Sie die TCP/IP-Eigenschaften der virtuellen Maschinen mit der Adresse des Domänenservers, den Sie als DNS-Server ausgewählt haben, aktualisieren.
Wenn Sie einen Warteschlangenmanager so konfigurieren, dass er als Service ausgeführt wird, müssen Sie überprüfen, dass der Benutzer, mit dessen ID sich der Service anmeldet, Mitglied der lokalen Gruppe mqm ist.
Server 1 | Server 2 |
---|---|
Melden Sie sich mit der ID des Benutzers an, der Mitglied der lokalen Gruppe mqm ist. | |
Erstellen Sie Protokoll- und Datenverzeichnisse in einem Ordner auf einem NTFS-Laufwerk c:\MQHA, und stellen Sie sicher, dass der Eigner ein Mitglied der Gruppe mqm ist und dass mqm über umfassende Berechtigungen für die Ordner verfügt.
|
|
Erstellen Sie ein gemeinsam genutztes Verzeichnis MQHA für C:\MQHA. | Stellen Sie eine Verbindung zu \\Hostname\MQHA her. |
Erstellen Sie mit WebSphere MQ Explorer einen Warteschlangenmanager QM1, der die Standardpfade für die Daten- und Protokollordner überschreibt, und verwenden Sie Namen, die der allgemeinen Namenskonvention entsprechen, um auf die Daten- und Protokollordner zu verweisen. \\Hostname\MQHA\data und \\Hostname\MQHA\log. | |
Führen Sie in einem Befehlszeilenverlauf
aus und kopieren Sie das Ergebnis in die Zwischenablage:
|
Fügen Sie folgenden Befehl ein und führen Sie ihn aus:
|
Starten Sie mit WebSphere MQ Explorer die Instanzen des Warteschlangenmanagers; dabei muss das Kontrollkästchen Permit a standby instance (Eine Standby-Instanz zulassen) ausgewählt sein. |