TLOG Processor v2.2.1-Mustercode konfigurieren
Sie haben zwei verschiedene Möglichkeiten, um die Mustercodes zu konfigurieren und
auszuführen.
Sie können entweder die konfigurierten BAR-Dateien verwenden oder die
Nachrichtenflüsse konfigurieren und anschließend implementieren.
In den folgenden
Schritten werden beide Möglichkeiten berücksichtigt.
Unter Windows: DB2-Scripts und -Stapeldateien müssen im DB2-Konsolfenster unter
Windows ausgeführt werden.
Unter UNIX: Sie müssen über die erforderlichen Berechtigungen verfügen, um DB2-Befehle
auszuführen.
Verwenden Sie die konfigurierten Brokerarchivdateien
- Konfigurieren Sie den XSL-Pfad:
- Unter Windows:
- Importieren oder importieren und implementieren Sie die Mustercodes.
- Kopieren Sie den Inhalt des Verzeichnisses <Toolkit-Arbeitsbereich> \ETTP_EXAMPLE\XSLT\POSLogV2.1
mit den XSLs, die für die TLOG-Nachrichtenflüsse erforderlich sind, nach C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\IBM\MQSI\XSL\externes Verzeichnis
- Unter UNIX:
- Importieren Sie die Mustercodes.
- Kopieren Sie den Inhalt des Verzeichnisses <Toolkit-Arbeitsbereich>\ETTP_EXAMPLE\XSLT\POSLogV2.1 mit den XSLs, die für die TLOG-Nachrichtenflüsse erforderlich sind, nach /var/mqsi/XSL.
- Implementieren Sie die für das UNIX-Betriebssystem bereitgestellten BAR-Dateien
manuell.
- Erstellen Sie die Warteschlangen, die für die Nachrichtenflüsse erforderlich sind:
- Unter Windows (wenn Sie für die Mustercodes die Option zum Importieren und
Implementieren verwendet haben, ist dieser Schritt nicht erforderlich):
- Führen Sie die Stapeldatei <Toolkit-Arbeitsbereich>ETTP_EXAMPLE\samples_utilities\qsender\scripts\BuildETTPSampleQueues_win.bat aus.
- Unter UNIX:
- Führen Sie das Script <Toolkit-Arbeitsbereich>\ETTP_EXAMPLE\samples_utilities\qsender\scripts\BuildETTPSampleQueues_unix.sh aus.
- Erstellen Sie die Datenbanken 'Monitor' und 'ARTS', die für die Nachrichtenflüsse
erforderlich sind:
- Unter Windows:
- Führen Sie die Stapeldatei <Toolkit-Arbeitsbereich>\ETTP_EXAMPLE\samples_utilities\monitor\ddl\setuptlogmondb_win.bat aus.
- Führen Sie die Stapeldatei <Toolkit-Arbeitsbereich>\ETTP_EXAMPLE\samples_utilities\tlog_arts\ddl\setuptlogartsdb_win.bat aus.
- Fügen Sie dem ODBC-Datenquellenadministrator zwei Systemdatenquellennamen (Data
Source Name, DSN) hinzu: zum einen 'TLOGMON' für die Datenbank 'TLOGMON' und zum anderen
'TLOGARTS' für die Datenbank 'TLOGARTS'.
- Unter UNIX:
- Führen Sie das Script <Toolkit-Arbeitsbereich>\ETTP_EXAMPLE\samples_utilities\monitor\ddl\setuptlogmondb_unix.sh aus.
- Führen Sie das Script <Toolkit-Arbeitsbereich>\ETTP_EXAMPLE\samples_utilities\tlog_arts\ddl\setuptlogartsdb_unix.sh aus.
- Fügen Sie der Datei odbc.ini zwei Datenquellennamen (DSNs) hinzu ('TLOGMON' für die TLOGMON-Datenbank und 'TLOGARTS' für die TLOGARTS-Datenbank).
Weitere Informationen zur Erstellung von Datenquellennamen finden Sie in der Dokumentation zu WebSphere Message Broker unter ODBC-Verbindungen zu den Datenbanken herstellen.
- Konfigurieren Sie den Broker mit den Werten für die Benutzer-ID und das Kennwort, die beim Zugriff auf die Datenbank verwendet werden sollen:
Geben Sie mit dem Befehl mqsisetdbparms Werte für die Benutzer-ID und das Kennwort für den Broker an, die in Verbindung mit den beiden Datenquellen TLOGMON und TLOGARTS verwendet werden sollen.
Bei dieser Benutzer-ID muss es sich um die Benutzer-ID handeln, die Sie bei der Erstellung der Datenbank im vorherigen Schritt verwendet haben.
- Öffnen Sie ein Befehlskonsolenfenster, in dem Sie WebSphere Message Broker-Befehle ausführen können.
Geben Sie folgenden Befehl ein, um die Benutzer-ID und das Kennwort festzulegen.
mqsisetdbparms MB8BROKER -n TLOGMON -u <Benutzer-ID> -p <Kennwort>
mqsisetdbparms MB8BROKER -n TLOGARTS -u <Benutzer-ID> -p <Kennwort>
- Geben Sie folgenden Befehl ein, um die Ausführungsgruppe erneut zu laden.
mqsireload MB8BROKER -e TLogV221
- Implementieren Sie die Brokerarchivdateien:
- Unter Windows:
- Implementieren Sie manuell die Nachrichtenfluss-Brokerarchivdatei, die für Windows bereitgestellt wird, falls sie noch nicht implementiert wurde.
Die
TLOG-ARTS-Nachrichtenflüsse werden standardmäßig implementiert.
- Unter UNIX:
- Implementieren Sie manuell die Nachrichtenfluss-Brokerarchivdatei, die für UNIX-Betriebssysteme bereitgestellt wird.
- Unter z/OS:
- Erstellen Sie die Nachrichtenfluss-Brokerarchivdatei und implementieren Sie sie manuell.
Nachrichtenflüsse konfigurieren und implementieren
- Konfigurieren Sie den XSL-Pfad:
- Unter Windows:
- Importieren Sie die Mustercodes.
- Legen Sie als XSL-Pfad in der Eigenschaft StyleSheetDirectory des untergeordneten Nachrichtenflusses 'Transformation' in allen Nachrichtenflüssen den Wert <Toolkit-Arbeitsbereich>\ETTP_EXAMPLE\XSLT fest.
- Stellen Sie dem vorhandenen Formatvorlagennamen in der Eigenschaft StylesheetName des untergeordneten Nachrichtenflusses 'Transformation' in allen Nachrichtenflüssen das Präfix POSLogV2.1 voran.
- Unter UNIX:
- Importieren Sie die Mustercodes.
- Legen Sie als XSL-Pfad in der Eigenschaft StyleSheetDirectory des untergeordneten Nachrichtenflusses 'Transformation' in allen Nachrichtenflüssen den Wert <Toolkit-Arbeitsbereich>/ETTP_EXAMPLE/XSLT fest.
- Stellen Sie dem vorhandenen Formatvorlagennamen in den Eigenschaft StylesheetName des untergeordneten Nachrichtenflusses 'Transformation' in allen Nachrichtenflüssen das Präfix POSLogV2.1/ voran.
- Unter z/OS:
- Importieren Sie die Mustercodes.
- Übertragen Sie die XSL-Dateien im Binärmodus mittels FTP nach z/OS.
- Stellen Sie den XSL-Pfad in der Eigenschaft StyleSheetDirectory des untergeordneten Transformationsnachrichtenflusses in allen Nachrichtenflüssen zum XSL-Pfad ein.
- Konfigurieren Sie den Protokollpfad:
- Unter Windows:
- Unter Windows wurden die Protokollpfade für alle Nachrichtenflüsse bereits
standardmäßig festgelegt.
- Unter UNIX:
- Setzen Sie den Protokollpfad in allen Nachrichtenflüssen auf
/var/mqsi/Common/log
- Unter z/OS:
- Setzen Sie den Protokollpfad in allen Nachrichtenflüssen auf
<Broker-Installationsverzeichnis>/output
- Speichern Sie die Nachrichtenflüsse.
- Erstellen Sie die BAR-Dateien für Windows und UNIX erneut und erstellen Sie für
z/OS völlig neue BAR-Dateien.
- Erstellen Sie die Warteschlangen, die für die Nachrichtenflüsse erforderlich sind:
- Unter Windows:
- Führen Sie die Stapeldatei <Toolkit-Arbeitsbereich>ETTP_EXAMPLE\samples_utilities\qsender\scripts\BuildETTPSampleQueues_win.bat aus.
- Unter UNIX:
- Führen Sie das Script <Toolkit-Arbeitsbereich>\ETTP_EXAMPLE\samples_utilities\qsender\scripts\BuildETTPSampleQueues_unix.sh aus.
- Erstellen Sie die Datenbanken 'Monitor' und 'ARTS', die für die Nachrichtenflüsse
erforderlich sind:
- Unter Windows:
- Führen Sie die Stapeldatei <Toolkit-Arbeitsbereich>\ETTP_EXAMPLE\samples_utilities\monitor\ddl\setuptlogmondb_win.bat aus.
- Führen Sie die Stapeldatei <Toolkit-Arbeitsbereich>\ETTP_EXAMPLE\samples_utilities\tlog_arts\ddl\setuptlogartsdb_win.bat aus.
- Fügen Sie im ODBC-Datenquellenadministrator zwei Systemdatenquellennamen (DSNs)
hinzu: zum einen 'TLOGMON' für die Datenbank 'TLOGMON' und zum anderen 'TLOGARTS' für die
Datenbank 'TLOGARTS'.
- Unter UNIX:
- Führen Sie das Script <Toolkit-Arbeitsbereich>\ETTP_EXAMPLE\samples_utilities\monitor\ddl\setuptlogmondb_unix.sh aus.
- Führen Sie das Script <Toolkit-Arbeitsbereich>\ETTP_EXAMPLE\samples_utilities\tlog_arts\ddl\setuptlogartsdb_unix.sh aus.
- Fügen Sie in der Datei odbc.ini zwei
Systemdatenquellennamen (DSNs) hinzu: zum einen 'TLOGMON' für die Datenbank 'TLOGMON' und
zum anderen 'TLOGARTS' für die Datenbank 'TLOGARTS'.
- Unter z/OS:
- Übertragen Sie die folgenden Scripts im Binärmodus mittels FTP:
- <Toolkit-Arbeitsbereich>
\ETTP_EXAMPLE\samples_utilities\monitor\ddl\setuptlogmondb_zos.sql
- <Toolkit-Arbeitsbereich>
\ETTP_EXAMPLE\samples_utilities\tlog_arts\ddl\setuptlogartsdb_zos.sql
- Führen Sie das Script <Toolkit-Arbeitsbereich>\ETTP_EXAMPLE\samples_utilities\monitor\ddl\setuptlogmondb_zos.sql aus.
- Führen Sie das Script <Toolkit-Arbeitsbereich>\ETTP_EXAMPLE\samples_utilities\tlog_arts\ddl\setuptlogartsdb_zos.sql aus.
Weitere Informationen zur Erstellung von Datenquellennamen finden Sie in der Dokumentation zu WebSphere Message Broker unter ODBC-Verbindungen zu den Datenbanken herstellen.
- Konfigurieren Sie den Broker mit den Werten für die Benutzer-ID und das Kennwort, die beim Zugriff auf die Datenbank verwendet werden sollen:
Geben Sie mit dem Befehl mqsisetdbparms Werte für die Benutzer-ID und das Kennwort für den Broker an, die in Verbindung mit den beiden Datenquellen TLOGMON und TLOGARTS verwendet werden sollen.
Bei dieser Benutzer-ID muss es sich um die Benutzer-ID handeln, die Sie bei der Erstellung der Datenbank im vorherigen Schritt verwendet haben.
- Öffnen Sie ein Befehlskonsolenfenster, in dem Sie WebSphere Message Broker-Befehle ausführen können.
Geben Sie folgenden Befehl ein, um die Benutzer-ID und das Kennwort festzulegen.
mqsisetdbparms MB8BROKER -n TLOGMON -u <Benutzer-ID> -p <Kennwort>
mqsisetdbparms MB8BROKER -n TLOGARTS -u <Benutzer-ID> -p <Kennwort>
- Geben Sie folgenden Befehl ein, um die Ausführungsgruppe erneut zu laden.
mqsireload MB8BROKER -e TLogV221
- BAR-Dateien manuell implementieren:
- Unter Windows:
- Führen Sie eine manuelle Implementierung der für Windows bereitgestellten
BAR-Datei für den Nachrichtenfluss aus, sofern sie nicht bereits implementiert ist.
- Unter UNIX:
- Führen Sie eine manuelle Implementierung der für das UNIX-Betriebssystem
bereitgestellten BAR-Datei für den Nachrichtenfluss aus.
- Unter z/OS:
- Implementieren Sie manuell die Nachrichtenfluss-Brokerarchivdatei.
Zurück zum Beginn des Mustercodes