Sie können benutzerdefinierte Erweiterungen programmieren, damit Einträge in das lokale Fehlerprotokoll geschrieben werden.
In den meisten Fällen verwenden benutzerdefinierte Erweiterungen Ausnahmebedingungen, um Fehler zu melden. Zur Fehlerermittlung und für Betriebszwecke können Sie jedoch auch Informationen zu wichtigen Ereignissen, Fehlern und sonstigen Vorkommnissen bereitstellen. Die von Ihnen bereitgestellten Details sind in einem vordefinierten Nachrichtentext enthalten, der aus einer Nachrichtenquelle oder einem Nachrichtenkatalog extrahiert wird.
Wenn die Tracefunktion und das Debugging aktiviert sind, können Sie Traceinformationen auch mithilfe von CciUserTrace, CciUserTraceW, CciUserDebugTrace und CciUserDebugTraceW schreiben.
Sie können Nachrichten schreiben, die im Nachrichtenkatalog des Produkts (BIPmsgs) definiert sind, und diesen Nachrichten eigenen Text als Argument hinzufügen. Sie können auch Ihren eigenen Nachrichtenkatalog erstellen, damit Sie komplexere Nachrichten erstellen können, oder einen Nachrichtenkatalog mit anderen Anwendungen gemeinsam verwenden. Informationen zum Erstellen Ihres eigenen Nachrichtenkatalogs finden Sie unter Nachrichtenkataloge erstellen.
Die Beschreibung gilt für Ausnahmebedingungen, die bei der normalen Verarbeitung von Nachrichtenflüssen auftreten. Sie müssen jedoch auch für den Fall Sorge tragen, dass Ausnahmebedingungen beim Einsatz und bei der Konfiguration eines Nachrichtenflusses auftreten. Nachrichten, die aus diesen Konfigurationsausnahmebedingungen resultieren, werden an das WebSphere Message Broker Toolkit zurückgemeldet, damit Sie für den WebSphere Message Broker Toolkit-Benutzer angezeigt werden können. Erstellen Sie eine entsprechend benannte Java-Eigenschaftendatei, die Ihre Nachrichten enthält, und kopieren Sie dann die Datei auf jeden Computer, auf dem Sie das WebSphere Message Broker Toolkit ausführen. Dadurch können Ihre Nachrichten angezeigt werden.