Datenbank einrichten

Für den Nachrichtenfluss in diesem Mustercode ist eine externe Datenbank erforderlich, die in einer der grafischen Datenzuordnungen verwendet wird, mit der die Nachrichtendaten bei der Ausführung der Transformation aufbereitet werden. Die Datenbank muss im Voraus eingerichtet werden, sodass im Zuordnungsknoten "StoreSales to SoldStock" darauf zugegriffen werden kann.

Der Datenquellenname RETAILDB (der beim Erstellen der grafischen Datenzuordnung "StoreSales to SoldStock" zu der Datenbankinstanz verwendet wird, die dem Broker bei Ausführung des Mustercodes zur Verfügung steht) muss mit einem konfigurierbaren JDBCProviders-Service aufgelöst werden.

Für den Zugriff auf die Datenbank muss für den Broker außerdem eine gültige JDBC-Servicekennung und ein Kennwort konfiguriert werden.

Die Daten, auf die bei der Zuordnung zugegriffen wird, befinden sich in drei Tabellen:

DB2-Datenbank einrichten:

  1. Erstellen Sie eine Datenbank mit dem Namen RETAILDB:
     

    Überprüfen Sie, ob erfolgreich eine Verbindung mit RETAILDB hergestellt werden kann.

  2. Erstellen Sie mithilfe des SQL-Scripts createTables.sql (ist im Mustercode unter dem Projekt 'GraphicalDataMappingRetailSampleDatabase' bereitgestellt) die Tabellen, die in der Anwendung unter der Kategorie 'Other Resources' (Andere Ressourcen) aufgelistet sind. Wechseln Sie aus der DB2-Eingabeaufforderung in das Verzeichnis, in dem sich das Script createTables.sql befindet, und führen Sie folgenden Befehl aus:
    db2 -vf createTables.sql
  3. Füllen Sie die Tabellen mithilfe des SQL-Scripts, das im Mustercodeprojekt GraphicalDataMappingRetailSampleDatabase bereitgestellt wird, mit Daten. Wechseln Sie aus der DB2-Eingabeaufforderung in das Verzeichnis, in dem sich das Script insertDbData.sql befindet, und führen Sie folgenden Befehl aus:
    db2 -vf insertDbData.sql

Datenbankumgebung für den Broker einrichten:

  1. Erstellen Sie mit folgendem Befehl den Benutzernamen und das Kennwort als Sicherheitsberechtigungsnachweise, die dem Broker den Zugriff auf die Datenbank ermöglichen. Geben Sie die Datenbankbenutzer-ID und das Datenbankkennwort anstelle von <Benutzer-ID> und <Kennwort> an:

    mqsisetdbparms MB8BROKER -n jdbc::RETAILDB -u <Benutzer-ID> -p <Kennwort>
  2. Erstellen Sie (mit dem in Schritt 3 aufgeführten Befehl) den konfigurierbaren JDBC-Service, um den Datenquellennamen 'RETAILDB' aus der Zuordnung zu der physischen Datenbank aufzulösen, die vom Broker zur Ausführungszeit verwendet wird.

    Weitere Informationen zur Erstellung konfigurierbarer JDBC-Services finden Sie im Abschnitt JDBC-Provider für Verbindungen des Typs 4 einrichten.

    'maxConnectionPoolSize' wird auf einen Wert ungleich Null gesetzt, damit ein JDBC-Verbindungspool erstellt wird. Weitere Informationen zum Erstellen eines JDBC-Verbindungspools finden Sie im Abschnitt Die von einer Ausführungsgruppe verwendeten Datenbankressourcen mithilfe eines JDBC-Verbindungspools verwalten.

    Der WebSphere Message Broker Explorer stellt eine einfache Benutzerschnittstelle zum Erstellen von konfigurierbaren JDBC-Services aus einer Schablone für jeden Datenbankprovidertyp bereit.

    Für den in diesem Mustercode verwendeten konfigurierbaren JDBC-Service RETAILDB sind die folgenden Werte erforderlich:



    <configurableservice connectionUrlFormat="jdbc:db2://[Servername]:[Portnummer]/[Datenbankname]:user=[Benutzer];password=[Kennwort];" connectionUrlFormatAttr1="" connectionUrlFormatAttr2="" connectionUrlFormatAttr3="" connectionUrlFormatAttr4="" connectionUrlFormatAttr5="" csName="RETAILDB" csType="JDBCProviders" databaseName="RETAILDB" databaseType="DB2 Universal Database" databaseVersion="9.1" description="default_Description" environmentParms="default_none" jarsURL="<DB2 install dir>\SQLLIB\java" maxConnectionPoolSize="2" portNumber="<e.g. 50000>" securityIdentity="RETAILDB" serverName="localhost" type4DatasourceClassName="com.ibm.db2.jcc.DB2XADataSource" type4DriverClassName="com.ibm.db2.jcc.DB2Driver"/> 

  3. Geben Sie den folgenden Befehl ein und stellen Sie dabei sicher, dass die in eckigen Klammern ([]) angegebenen Variablen durch die entsprechenden Werte für Ihr System ersetzt werden.
    mqsicreateconfigurableservice
    MB8BROKER -c JDBCProviders -o RETAILDB -n
    connectionUrlFormat,databaseName,databaseType,description,jarsURL,portNumber,serverName,type4DatasourceClassName,type4DriverClassName,maxConnectionPoolSize
    -v
    "jdbc:db2://[Servername]:[Portnummer]/[Datenbankname]:user=[Benutzer];password=[Kennwort];",RETAILDB,DB2,"Simplified
    Database Sample Database","C:\Program Files\IBM\SQLLIB\java",50000,localhost,com.ibm.db2.jcc.DB2XADataSource,com.ibm.db2.jcc.DB2Driver,2
      
    mqsicreateconfigurableservice
    MB8BROKER -c JDBCProviders -o RETAILDB -n
    connectionUrlFormat,databaseName,databaseType,description,jarsURL,portNumber,serverName,securityIdentity,type4DatasourceClassName,type4DriverClassName,maxConnectionPoolSize
    -v
    "jdbc:db2://[Servername]:[Portnummer]/[Datenbankname]:user=[Benutzer];password=[Kennwort];",RETAILDB,DB2,SimplifiedDatabaseSampleDatabase,/home/db2admin/sqllib/java,50000,localhost,RETAILDB,com.ibm.db2.jcc.DB2XADataSource,com.ibm.db2.jcc.DB2Driver,2
    

  4. Geben Sie folgenden Befehl ein, um zu überprüfen, ob alle Eigenschaften des konfigurierbaren Service richtig festgelegt sind: mqsireportproperties MB8BROKER -c JDBCProviders -r -o RETAILDB
  5. Erstellen Sie folgende Verzeichnisse:
  6. Stellen Sie sicher, dass Ihr Broker erstellt wurde und aktiv ist.
  7. Setzen Sie die Umgebungsvariable MQSI_FILENODES_ROOT_DIRECTORY auf das Stammverzeichnis:
    1. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Befehlsumgebung einrichten, um eine Befehlsumgebung und Befehlsdatei zu erstellen, die die folgende Zeile enthält (dabei darf das Gleichheitszeichen (=) nicht von Leerzeichen umgeben sein):
      • Unter Windows:
        SET MQSI_FILENODES_ROOT_DIRECTORY=c:\MQSIFileOutput
      • Unter Linux:
        export MQSI_FILENODES_ROOT_DIRECTORY="/tmp/MQSIFileOutput"
    2. Stoppen Sie den Broker und starten Sie ihn erneut. Entsprechende Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Broker starten und stoppen.

Zurück zum Beginn des Mustercodes