Mustercode 'Solar Pattern Authoring' ausführen
Nachdem Sie den Mustercode importiert oder importiert und teilweise konfiguriert haben, wird das Authoring-Musterprojekt automatisch geöffnet.
Sie können jetzt die Muster-Plug-ins erstellen und den Nachrichtenfluss ausführen.
Muster-Plug-ins erstellen
Mit folgenden Schritten bestätigen Sie die korrekte Funktion des Musters:
- Klicken Sie im Pattern Authoring-Editor auf die Registerkarte Create Pattern (Muster erstellen).
- Klicken Sie auf Create Pattern Plug-ins (Muster-Plug-ins erstellen).
Daraufhin werden in Ihrem Arbeitsbereich vier Plug-ins erstellt.
- Klicken Sie auf Muster testen.
Daraufhin wird eine neue Instanz des WebSphere Message Broker Toolkits gestartet.
- Klicken Sie in der neuen Instanz des WebSphere Message Broker Toolkits auf Pattern Explorer.
- Klicken Sie auf Samples > Solar (Muster > Solar) und anschließend auf Create Instance (Instanz erstellen).
- Geben Sie einen Namen für die Musterinstanz ein und klicken Sie auf OK.
- Wählen Sie aus der Liste Places (Bereiche) eine Position aus oder geben Sie Ihre eigene Position an, indem Sie dezimale Breiten- und Längengrade verwenden.
- Klicken Sie auf Generate (Generieren).
Es wird ein Musterinstanzprojekt in Ihrem Arbeitsbereich erstellt; außerdem wird ein
Nachrichtenbrokerprojekt erstellt.
Sie können den Nachrichtenfluss jetzt ausführen.
Nachrichtenfluss ausführen
Ein Beispiel für eine Eingabetestnachricht und eine entsprechende, vom MQOutput-Knoten generierte Ausgabenachricht ist vorhanden, damit Sie feststellen können, ob die Ausführung des Mustercodes erfolgreich war.
XML-Beispiel der Eingabenachricht
Die Testnachricht, die für die Ausführung dieses Mustercodes verwendet wird, ist eine XML-Nachricht, die ein Datum im UTC-Format (TT-MM-JJJJ) enthält.
Die Nachricht basiert auf folgendem Format mit hinzugefügtem Wagenrücklauf zur Unterstützung der Lesbarkeit:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<solar:sun xmlns:solar="http://caspian.hursley.ibm.com"
xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
xsi:schemaLocation="http://caspian.hursley.ibm.com solar.xsd">
<solar:dateQuery>2010-04-15</solar:dateQuery>
</solar:sun>
Nachrichtenfluss ausführen
So führen Sie den Nachrichtenfluss aus:
-
Öffnen Sie das WebSphere Message Broker Toolkit.
-
Um eine neue Ausführungsgruppe zu erstellen, wählen Sie in der Ansicht 'Broker' den Standardkonfigurationsbroker (MB8BROKER) aus klicken Sie mit der rechten Maustaste doppelt auf Neue Ausführungsgruppe.
- Geben Sie den Namen Solar oder einen Namen Ihrer Wahl ein.
Die Ausführungsgruppe wird automatisch gestartet.
Die Ausführungsgruppe muss bei der Implementierung eines Nachrichtenflusses aktiv sein.
-
Erweitern Sie in der Ansicht 'Brokerentwicklung' das Projekt
SolarMessageFlow > flows > default broker schema,
um den Nachrichtenfluss SolarUpDown.msgflow anzuzeigen.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Nachrichtenfluss und klicken Sie auf Implementieren.
- Wählen Sie die von Ihnen erstellte Ausführungsgruppe aus und klicken Sie auf Fertigstellen, um den ausgewählten Nachrichtenfluss in der neuen Ausführungsgruppe zu implementieren.
-
Öffnen Sie den WebSphere Message Broker Explorer.
-
Erweitern Sie Broker > MB8BROKER und überprüfen Sie, ob die von Ihnen erstellte Ausführungsgruppe aktiv ist. Ist dies nicht der Fall, starten Sie die Ausführungsgruppe.
-
Erweitern Sie IBM WebSphere MQ > Warteschlangenmanager > MB8QMGR und wählen Sie Warteschlangen aus. Bestätigen Sie, dass folgende Warteschlangen angezeigt werden:
-
SOLAR
-
SOLARERRORS
-
SUNSETSUNRISETIMES
-
Um Ihr Muster mit dieser Meldung zu testen, kopieren Sie sie in die Warteschlange 'SOLAR WebSphere MQ':
- Kopieren Sie die Nachricht:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<solar:sun xmlns:solar="http://caspian.hursley.ibm.com"
xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
xsi:schemaLocation="http://caspian.hursley.ibm.com solar.xsd">
<solar:dateQuery>2010-04-15</solar:dateQuery>
</solar:sun>
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Warteschlange.
- Wählen Sie Put Test Message (Testnachricht einreihen) aus und fügen Sie sie in die Nachricht ein.
Sie können anstelle von 2010-04-15 ein anderes Datum wählen.
Anmerkung: Es dürfen keine Zeilenumbrüche in der Eingabenachricht vorhanden sein.
Hinweis: Die Zeitangaben für Sonnenaufgang, Sonnenuntergang und Dämmerung variieren je nach Standort und Jahreszeit.
Für einige Standorte sind für bestimmte Jahreszeiten keine Zeitangaben definiert.
-
Beachten Sie bei der Aktualisierung der Warteschlangenliste (etwa alle 20 Sekunden), dass die Länge der Warteschlange SUNSETSUNRISETIMES erhöht wurde. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf diese Warteschlange und wählen Sie Browse Messages (Nachrichten durchsuchen) aus.
Beachten Sie, dass die Nachrichtendaten jetzt die UTC-Daten für die Ereignisse 'Sunrise', 'Sunset' und andere zugehörige Ereignisse enthält, die der PHPCompute-Knoten generiert hat.
-
Verwenden Sie ein anderes Datum und beachten Sie die Unterschiede.
Erwartete Ausgabenachricht vom MQOutput-Knoten
Die Ausgabenachricht vom MQOutput-Knoten ähnelt der Eingabenachricht, ihr wurden jedoch die abgeleiteten Zeiten der Ereignisse 'Sunrise' und 'Sunset' angehängt:
Der folgende Code stellt die erwartete Ausgabenachricht dar. Sie wurde zur besseren Lesbarkeit mit Umbrüchen formatiert.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<solar:sun xmlns:solar="http://caspian.hursley.ibm.com" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://caspian.hursley.ibm.com solar.xsd">
<solar:dateQuery>2010-04-15</solar:dateQuery>
<sunEventTime>
<sunrise>2010-04-15 06:09:34 Europe/London</sunrise>
<sunset>2010-04-15 20:01:29 Europe/London</sunset>
<transit>2010-04-15 13:05:31 Europe/London</transit>
<civil_twilight_begin>2010-04-15 05:34:33 Europe/London</civil_twilight_begin>
<civil_twilight_end>2010-04-15 20:36:29 Europe/London</civil_twilight_end>
<nautical_twilight_begin>2010-04-15 04:51:06 Europe/London</nautical_twilight_begin>
<nautical_twilight_end>2010-04-15 21:19:57 Europe/London</nautical_twilight_end>
<astronomical_twilight_begin>2010-04-15 04:02:23 Europe/London</astronomical_twilight_begin>
<astronomical_twilight_end>2010-04-15 22:08:40 Europe/London</astronomical_twilight_end>
</sunEventTime>
</solar:sun>
Zurück zum Beginn des Mustercodes