Eine eingehende Nachricht mithilfe des PHPCompute-Knotens unter Verwendung der PHP-Scripting-Sprache weiterleiten und umwandeln.
Die PHP-Scripting-Sprache wird auf allen Betriebssystemen unterstützt, die auch WebSphere Message Broker unterstützen.
Der PHPCompute-Knoten kann eingehende Nachrichten mithilfe der PHP-Scripting-Sprache weiterleiten und umwandeln.
Mit diesem Knoten lassen sich folgende Ziele erreichen:
Der PHPCompute-Knoten befindet sich im Ablagefach Transformation der Palette und wird in der WebSphere Message Broker Toolkit durch folgendes Symbol dargestellt:
Informationen zu Beispielen können nur bei Verwendung des in das WebSphere Message Broker Toolkit integrierten bzw. online verfügbaren Information Center angezeigt werden. Muster können nur ausgeführt werden, wenn das im WebSphere Message Broker Toolkit integrierte Information Center verwendet wird.
Erstellen Sie PHP-Anweisungen, um das Verhalten des PHPCompute-Knotens anzupassen. Sie können den Knoten beispielsweise so anpassen, dass er unter Verwendung neuer Daten oder des Inhalts einer Eingabenachricht oder Datenbank (unverändert oder bearbeitet) eine oder mehrere Ausgabenachrichten erstellt. Beispiel: Sie möchten einen Wert in der Eingabenachricht modifizieren, indem Sie einen Wert aus einer Datenbank hinzufügen. Das Ergebnis soll in einem Feld in der Ausgabenachricht gespeichert werden.
Erstellen Sie die PHP-Anweisungen, die in der PHP-Scriptdatei enthalten sein sollen und stellen Sie sicher, dass die Scriptdatei im Arbeitsbereich vorhanden ist, bevor Sie sie dem PHPCompute-Knoten zuordnen.
Wenn die erforderliche PHP-Scriptdatei vorhanden ist, importieren Sie sie in den Arbeitsbereich, bevor Sie sie dem PHPCompute-Knoten zuordnen (siehe Dateien aus dem Dateisystem in das WebSphere Message Broker Toolkit importieren).
Erstellen Sie eine PHP-Datei mit der Dateierweiterung .php (z. B. myfile.php) im Projektordner, falls für diesen Knoten noch keine solche Datei vorhanden ist. Weitere Informationen zur Erstellung einer PHP-Scriptdatei finden Sie im Abschnitt PHP-Code für einen PHPCompute-Knoten erstellen.
Der Knoten PHPCompute bietet Unterstützung für das Simple Network Management Protocol (SNMP). Die MIB-Dateien (MIB = Management Information Base) werden während der Installation von WebSphere Message Broker installiert. Ihre Speicherposition wird durch die Umgebungsvariable MIBDIRS angegeben.
Wenn Sie eine Instanz des PHPCompute-Knotens in einen Nachrichtenfluss eingereiht haben, können Sie ihn konfigurieren. Weitere Informationen zur Konfiguration von Knoten finden Sie im Abschnitt Nachrichtenflussknoten konfigurieren.
Die Knoteneigenschaften werden in der Eigenschaftenansicht angezeigt. In dieser Ansicht sind alle obligatorischen Eigenschaften, für die Sie einen Wert eingeben müssen (d. h. Eigenschaften ohne definierten Standardwert) mit einem Stern markiert.
So konfigurieren Sie einen PHPCompute-Knoten:
In der folgenden Tabelle werden die PHPCompute-Knotenterminals beschrieben .
Terminal | Typ | Beschreibung |
---|---|---|
Eingabeterminal (In) | Eingabedaten | Das Eingabeterminal, das eine Nachricht zur Verarbeitung durch einen Knoten annimmt |
Ausgang | Ausgabedaten | Das Ausgabeterminal, an das die umgewandelte Nachricht geleitet wird. |
Fehlerterminal (Failure) | Ausgabedaten | Das Ausgabeterminal, an das die Nachricht geleitet wird, wenn während der Berechnung ein Fehler auftritt. Selbst wenn die Eigenschaft Auswerten festgelegt ist, werden Nachrichten, die an das Fehlerterminal (Failure) des Knotens weitergegeben werden, nicht ausgewertet. |
* (dynamisch) | Dynamische Ausgabe | Zur Unterstützung der Nachrichtenweiterleitung können null oder mehr dynamische Ausgabeterminals erstellt werden. |
Sie können weitere dynamische Ausgabeterminals auf dem PHPCompute-Knoten definieren. Nicht alle dynamischen Ausgabeterminals, die in einem PHPCompute-Knoten erstellt werden, müssen zu einem Ausdruck in der Filtertabelle zugeordnet werden. An nicht zugeordnete dynamische Ausgabeterminals werden keine Nachrichten weitergegeben. Einem dynamischen Ausgabeterminal können mehrere Ausdrücke zugeordnet werden. Es gibt kein statisches Ausgabeterminal, an das die Nachricht direkt weitergeleitet wird. Weitere Informationen zur Verwendung dynamischer Terminals finden Sie im Abschnitt Dynamische Terminals verwenden.
In den folgenden Tabellen werden die Knoteneigenschaften beschrieben. Die Spalte O zeigt an, ob die Eigenschaft obligatorisch ist (markiert mit einem Sternchen, wenn ein Wert eingegeben werden muss, weil kein Standardwert definiert ist). Die Spalte K zeigt an, ob die Eigenschaft konfigurierbar ist (Wert kann geändert werden, wenn der Nachrichtenfluss zur BAR-Datei hinzugefügt wird, um ihn einzusetzen).
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Knotenname | Nein | Nein | PHPCompute | Der Name des Knotens. |
Kurzbeschreibung | Nein | Nein | Kurze Beschreibung des Knotens. | |
Ausführliche Beschreibung | Nein | Nein | Text, der den Zweck des Knotens im Nachrichtenfluss beschreibt |
In der folgenden Tabelle werden die Basiseigenschaften des PHPCompute-Knotens beschrieben:
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung | Eigenschaft des Befehls mqsiapplybaroverride |
---|---|---|---|---|---|
PHP-Script | Ja | Ja | Eine Zeichenfolge, die den Namen der PHP-Scriptdatei enthält. | ScriptName |
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften der Parser-Optionen für den PHPCompute-Knoten beschrieben.
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
XMLNSC-Kompaktparser für XMLNS-Domäne verwenden | Nein | Nein | False | Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, ob der XMLNSC-Kompaktparser für Nachrichten in der XMLNS-Domäne verwendet wird. Wenn Sie diese Eigenschaft festlegen, werden die Nachrichtendaten in Knoten, die mit dem Ausgabeterminal verbunden sind, unter XMLNSC angezeigt, wenn XMLNS die Nachrichtendomäne des MQRFH2-Eingabeheaders oder der Eigenschaft 'Syntaxanalyse der Eingabenachricht' ist. |
In der folgenden Tabelle werden die Auswertungseigenschaften des PHPCompute-Knotens beschrieben.
Eine umfassende Beschreibung dieser Eigenschaften finden Sie unter Auswertungseigenschaften.
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung | Eigenschaft des Befehls mqsiapplybaroverride |
---|---|---|---|---|---|
Auswertung | Nein | Nein | Ohne | Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, ob eine Auswertung stattfindet. Gültige Werte sind:
|
validateMaster |
Fehlerbehebungsmaßnahme | Nein | Nein | Ausnahme | Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, was beim Fehlschlagen der Auswertung
geschieht. Diese Eigenschaft kann nur angegeben werden, wenn Auswerten auf Inhalt oder Inhalt und Wert gesetzt ist. Gültige Werte sind:
|
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Ereignisse | Nein | Nein | Ohne | Auf dieser Registerkarte werden Ereignisse angezeigt, die Sie für den Knoten
definiert haben. Standardmäßig sind für keinen Knoten in einem Nachrichtenfluss
Überwachungsereignisse definiert. Über Hinzufügen,
Bearbeiten und Löschen können Sie
Überwachungsereignisse für den Knoten erstellen, ändern oder löschen (Details siehe
Überwachungsereignisquellen mithilfe von Überwachungseigenschaften konfigurieren). Sie können hier angezeigte Ereignisse aktivieren oder inaktivieren, indem Sie das Kontrollkästchen Aktiviert aktivieren oder inaktivieren. |