WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Datei auf einen fernen FTP oder SFTP-Server schreiben

Verwenden Sie einen FileOutput-Knoten, um eine Datei in ein Verzeichnis auf einem fernen FTP oder SFTP-Server zu schreiben.

Dieses Beispiel zeigt, wie Sie mit einer möglichen Einstellungskombination der Eigenschaften Datensatzdefinition, Begrenzer und Begrenzertyp aus mehreren Nachrichten eine Datei erstellen. Das Beispiel ist eine Erweiterung des Beispiels im Abschnitt Datei in das lokale Dateisystem schreiben und beschreibt die Verwendung eines FileOutput-Knotens in einem Nachrichtenfluss.

Bei den Anweisungen wird vorausgesetzt, dass Sie ein Windows-System verwenden und bereits einen Nachrichtenfluss, der einen FileOutput-Knoten enthält, erstellt haben. Sie benötigen außerdem folgende Ressourcen:

Gehen Sie dazu wie folgt vor:
  1. Legen Sie für den FileOutput-Knoten die erforderlichen Knoteneigenschaften fest. Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht über die Eigenschaften des FileOutput-Knotens, die Sie festlegen müssen. Außerdem ist angegeben, auf welchen Registerkarten die Eigenschaften angezeigt werden und welche Werte in diesem Beispiel verwendet werden.
    Registerkarte Eigenschaft Wert
    Grundeinstellung Verzeichnis C:\FileOutput\TestDir
    Dateiname oder Muster test_output1.xml
    Modus für das Schreiben von Daten in eine Datei In Durchgangsverzeichnis zwischenspeichern und bei Dateibeendigung in Ausgabeverzeichnis verschieben
    Maßnahme, falls Datei vorhanden ist Zeitmarke, bestehende Datei archivieren und ersetzen
    Doppelt vorhandene Archivdateien ersetzen Ausgewählt
    Datensätze und Elemente Datensatzdefinition Datensatz 'Daten mit Begrenzer'
    Begrenzer Linienende des Brokersystems
    Begrenzertyp Postfix
    FTP Fernübertragung Ausgewählt
    Übertragungsprotokoll FTP oder SFTP
    Ferner Server und Port ftpserver.hursley.abc.com
    Sicherheitsidentität myidentity
    Serververzeichnis /ftpfileoutput
    Übertragungsmodus ASCII (nur für FTP)
    Maßnahme, falls ferne Datei vorhanden ist Vorhandene Datei ersetzen oder an vorhandene Datei anhängen
    Lokale Datei nach Übertragung behalten Ausgewählt
    Falls Sie für die FTP oder SFTP-Serverressource andere Werte eingestellt haben, geben Sie die betreffenden Werte ein. Die hier verwendeten Einstellungen sind identisch mit den Einstellungen des Beispiels im Abschnitt Datei in das lokale Dateisystem schreiben, außer dass die Eigenschaft Fernübertragung ausgewählt wurde und die Registerkarte FTP nun Eigenschaften enthält. Wenn Sie die Eigenschaft Fernübertragung inaktivieren, verhält sich der Knoten wie im Beispiel im Abschnitt Datei in das lokale Dateisystem schreiben. Die Eigenschaften auf der Registerkarte FTP bleiben zwar erhalten, werden aber ignoriert.

    Sie können die Eigenschaft Ferner Server und Port des Knotens überschreiben, indem Sie einen Wert in der lokalen Umgebung festlegen. Der Abschnitt Überschreibungen für den fernen Server auf dem FileOutput in der lokalen Umgebung enthält weitere Informationen hierzu.

  2. Implementieren Sie den Nachrichtenfluss auf dem Broker. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Verpacken und implementieren.
  3. Senden Sie die ersten drei Nachrichten an das Eingangsterminal des FileOutput-Knotens.
  4. Senden Sie die abschließende Nachricht an das Dateibeendigungsterminal des FileOutput-Knotens.
  5. Ist die ferne Datei vorhanden, kann mit dem Modus zum Schreiben von Dateien in die ferne Datei angegeben werden, ob die übertragene Datei eine vorhandene Datei ersetzen oder Daten an die vorhandene Datei anfügen soll. Die Übertragung erfolgt im Rahmen der Aktion 'Datei beenden'. Um die Verwendung von Append zu unterstützen, müssen Sie gegebenenfalls die Konfiguration Ihres FTP-Servers aktualisieren.
Bei der Ausführung dieser Schritte geschieht Folgendes:
  1. Die Datei wird verarbeitet. Der FileOutput-Knoten generiert einen Datensatz pro Nachricht, von denen jeder mit einem Zeilenbegrenzer des lokalen Dateisystems endet. Die generierte Datei enthält folgende Daten, wobei jede Zeile mit einem Zeilenbegrenzer endet. Auf einem Windows-System ist dies ein Rücklaufzeichen (X'0D') gefolgt von einem Zeilenvorschubzeichen (X'0A'):
    <Message>test1</Message>
    <Message>testzwei</Message>
    <Message>testdrei</Message>
  2. Die Datensätze werden in der Datei test_output1.xml im Durchgangsverzeichnis C:\FileOutput\TestDir\mqsitransit akkumuliert. Sobald die abschließende Nachricht an das Dateibeendigungsterminal gesendet wird, wird die Datei in das Verzeichnis des fernen FTP- oder SFTP-Servers verschoben (weil die Eigenschaft Fernübertragung ausgewählt ist). Dies führt dazu, dass die Datei /ftpfileoutput/test_output1.xml erstellt wird.
  3. Falls im Verzeichnis auf dem fernen FTP oder SFTP-Server bereits eine Datei mit demselben Namen vorhanden ist, wird die vorhandene Datei überschrieben.

    Wenn der ferne FTP-Server nicht auf einem Windows-System ausgeführt wird und die Eigenschaft Übertragungsmodus auf ASCII gesetzt ist, werden die Zeichencodierung und die Zeilenbegrenzerzeichen nach der Übertragung möglicherweise geändert. Beispielsweise wird auf einem FTP-Server unter z/OS ASCII-Text üblicherweise in EBCDIC konvertiert, und das Zeilenbegrenzer-Zeichenpaar wird durch das EBCDIC-Zeilenvorschubzeichen (X'15') ersetzt. Die Konvertierung von ASCII-Zeichen auf anderen FTP-Servern weicht hiervon eventuell ab. Bei Verwendung von SFTP wird die Eigenschaft Übertragungsmodus ignoriert und Dateien werden als binäre Dateien gesendet.

  4. Da die Eigenschaft Lokale Datei nach Übertragung behalten ausgewählt ist, wird die Datei auf dem lokalen System nicht gelöscht, sondern aus dem Durchgangsverzeichnis mqsitransit in das Ausgabeverzeichnis C:\FileOutput\TestDir verschoben. Wenn bereits eine Datei mit demselben Namen im Ausgabeverzeichnis vorhanden ist, wird die vorhandene Datei umbenannt und in das Archivverzeichnis mqsiarchive verschoben. Es kann beispielsweise folgende Datei erstellt werden:

    C:\FileOutput\TestDir\mqsiarchive\20081124_155346_312030_test_output1.xml

    Falls das Archivverzeichnis jedoch bereits eine Datei mit diesem Namen enthält, wird die vorhandene Datei entsprechend der Einstellung der Eigenschaft Doppelt vorhandene Archivdateien ersetzen des FileOutput-Knotens überschrieben.
Weitere Informationen finden Sie im Eigenschaft Datensatzdefinition für die FileOutput- und FTEOutput-Knoten festlegen, in dem gezeigt wird, zu welchen Ergebnissen dieser Vorgang führt, wenn für die Eigenschaften Datensatzdefinition, Begrenzer und Begrenzertyp des FileOutput-Knotens verschiedene Werte festgelegt werden.
Auch die folgenden Abschnitte enthalten Beispiele für die Verwendung dieses Knotens:

Informationen zu Beispielen können nur bei Verwendung des in das WebSphere Message Broker Toolkit integrierten bzw. online verfügbaren Information Center angezeigt werden. Muster können nur ausgeführt werden, wenn das im WebSphere Message Broker Toolkit integrierte Information Center verwendet wird.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:20:20


TaskthemaTaskthema | Version 8.0.0.5 | ac55462_