Für das HTTP-Proxy-Servlet werden mehrere Komponenten benötigt, z. B. Nachrichtenflüsse, ein Proxy-Servlet, ein Servlet-Container, Webadressen, die Brokerkomponente und Web-Service-Clients. Machen Sie sich mit der Komponente 'Servlet-Container' vertraut.
Ein Servlet-Container ist die Laufzeitumgebung für Servlets und Java™ Server Pages (JSP). WebSphere Application Server und Apache Tomcat sind zwei Beispiele für Servlet-Container bzw. Web-Container. Das Proxy-Servlet kann in einem lokalen Servlet-Container implementiert werden, der sich auf demselben Server wie der Nachrichtenbroker befindet, oder er kann in einem fernen Servlet-Container implementiert werden, der sich auf einem Server befindet, der für den Nachrichtenbroker ein ferner Server ist. Der Servlet-Container muss zulassen, dass das Proxy-Servlet die WebSphere MQ-Klassen für Java konfiguriert und aufruft.
Der Servlet-Container stellt die Unterstützung der SSL (HTTPS)-Empfangsfunktion für Web-Service-Anwendungen bereit. SSL muss im Container konfiguriert und verfügbar sein. Das Proxy-Servlet muss nicht für SSL konfiguriert werden, aber es erzwingt HTTP-Anforderungen über SSL, wenn der HTTP- oder SOAP-Empfangsknoten für die Verwendung von SSL konfiguriert ist.