WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Nachrichtenmodelle für den IDOC-Parser erstellen

Die ALE IDoc-Nachrichten, die unter Verwendung des WebSphere MQ-Links für R3 an SAP-Anwendungen gesendet und von diesen empfangen werden, können vom IDOC-Parser verarbeitet werden, der ein Nachrichtenmodell benötigt, um die Daten richtig interpretieren zu können. In diesem Abschnitt wird dokumentiert, wie das Nachrichtenmodell erstellt wird.

Die IDoc-Domäne wird nicht mehr unterstützt. Verwenden Sie zum Entwickeln neuer Nachrichtenflüsse die MRM-Domäne mit einem physischen TDS-Format, wenn Sie SAP ALE IDocs verarbeiten möchten, die von SAP R3-Clients über den WebSphere MQ-Link für R3 an den Broker gesendet werden.

IDoc abrufen

Erstellen Sie eine Importdatei der erforderlichen IDoc-Daten für das WebSphere Message Broker Toolkit.
  1. Melden Sie sich bei einem SAP-System an.
  2. Führen Sie die bereitgestellte Transaktion we60 aus, die die IDoc-Daten als C-Headerdatei extrahiert.
    1. Wählen Sie als Basistyp den gewünschten IDoc-Typ aus; beispielsweise MATMAS02.
    2. Lassen Sie die nicht aktivierten Kontrollkästchen Control (Steuerung), Data (Daten) und Status unverändert.
    3. Wählen Sie die Version Record types (Datensatztypen) aus. Eine IDoc in Version 4 hat den Typ 3.
    4. Drücken Sie F7, um eine Darstellung der IDoc in C anzuzeigen.
    5. Wählen Sie System > List (Liste) > Save (Speichern) > Local file (Lokale Datei) aus.
    6. Klicken Sie auf unconverted (nicht konvertiert).
    7. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie einen Dateinamen und ein Verzeichnis für die Ausgabe der Transaktion ein. Die C-Darstellung der IDoc wird in der C-Headerdatei gespeichert.
Tipp: Der exportierte C-Header kann ohne weitere manuelle Bearbeitung in dasWebSphere Message Broker Toolkit importiert werden.

IDoc modellieren

Erstellen Sie Ihr Nachrichtenmodell.

  1. Wechseln Sie zur Ansicht 'Brokeranwendungsentwicklung'.
  2. Erstellen Sie mithilfe des Assistenten Neuer Nachrichtensatz einen Nachrichtensatz für Ihre IDoc. Wählen Sie Binärdaten als die zu verwendenden Daten aus. Mit dieser Option wird eine Nachrichtengruppe mit dem physischen Format CWF (Custom Wire Format) erstellt und für die Eigenschaft Standardnachrichtendomäne der Wert MRM voreingestellt.
  3. Ändern Sie mithilfe des Nachrichtensatzeditors die Eigenschaft Standardnachrichtendomäne in IDOC.
  4. Importieren Sie im Assistenten Neue Nachrichtendefinitionsdatei ein vordefiniertes Modell der ALE IDoc-Nachrichtenstruktur. Klicken Sie zum Start des Assistenten auf Datei > Neu > Nachrichtendefinitionsdatei aus.... Wählen Sie im geöffneten Assistenten IBM eigene Nachricht und anschließend SAP ALE IDoc aus. Dieses vordefinierte Modell der SAP ALE IDoc enthält Definitionen der DC- und DD-Segmente. Die resultierende Nachrichtendefinitionsdatei heißt ale_idoc.mxsd. Unter Nachrichtengruppen: Aus IBM eigenen Nachrichten importieren finden Sie Informationen zur Verwendung des Assistenten Neue Nachrichtendefinitionsdatei.
  5. Importieren Sie mithilfe des Assistenten für Neue Nachrichtendefinitionsdatei oder des Befehls mqsicreatemsgdefs die C-Darstellung der IDoc in den neuen Nachrichtensatz. Klicken Sie zum Start des Assistenten auf Datei > Neu > Nachrichtendefinitionsdatei aus....
    Geben Sie die folgenden Einstellungen an:
    • Wählen Sie C-Headerdatei aus.
    • Setzen Sie die Option Anzuwendende Vorverarbeitungsoption auswählen auf SAP ALE IDoc. Ist diese Option nicht angegeben, schlägt der Import des C-Headers fehl. Wenn diese Option angegeben ist, wird die Nachrichtenpräfixeinstellung ignoriert.
    • Erstellen Sie Nachrichten für die Segmente, die in der IDoc angezeigt werden.
    • Verwenden Sie die Option Zeichenfolgecodierung, um Zeichenfelder als Zeichenfolgen fester Länge zu importieren.
    • Verwenden Sie die Option Auffüllzeichen für Zeichenfolge für die von Auffüllzeichen verwendeten Leerzeichen (" ").
    Weitere Informationen zur Verwendung des Assistenten Neue Nachrichtendefinitionsdatei aus C-Headerdatei finden Sie unter Nachrichtengruppen: Aus C importieren.

IDoc-Nachrichtenmodell verwenden

Mithilfe Ihres Nachrichtenmodells können Sie einen Nachrichtenfluss erstellen, der Instanzen Ihrer IDoc-Nachricht verarbeitet. Sie können ESQL oder Java™ für den Zugriff auf die IDoc-Felder verwenden. Sie können für den Zugriff auf die IDoc-Felder keine grafischen Zuordnungen verwenden, da die IDoc-Domäne vom Zuordnungseditor nicht unterstützt wird.

Wenn Sie die Eigenschaften des MQInput-Knotens für den Empfang Ihrer IDoc aus dem WebSphere MQ-Link für R3 setzen, muss die Eigenschaft Nachrichtendomäne den Wert IDOC haben, die Eigenschaft Nachrichtensatz dem Namen Ihres Nachrichtensatzes und die Eigenschaft Nachrichtenformat dem Namen Ihres CWF-Formats entsprechen. Sie müssen keinen Wert für die Eigenschaft Nachrichtentyp auf dem MQInput-Knoten angeben, da sie für den IDOC-Parser nicht erforderlich ist.

Wenn Ihr Nachrichtenfluss vollständig ist, fügen Sie den Nachrichtensatz und den Nachrichtenfluss einer Brokerarchivdatei (BAR-Datei) hinzu, und implementieren Sie die BAR-Datei in einer Brokerausführungsgruppe.

Wenn der MQInput-Knoten ein IDoc empfängt, verarbeitet der IDOC-Parser zunächst die SAP-definierten Elemente der Steuerstruktur (DC) und danach die SAP-definierten Elemente der einzelnen Datenstrukturen (DDs). Zur Verarbeitung der benutzerdefinierten Segmentdaten (mit dem physischen Format CWF) ruft er schließlich den MRM-Parser auf. Der MRM-Parser kennt die für das benutzerdefinierte Segment zu verwendende Eigenschaft Nachrichtentyp, da diese aus dem SAP-definierten DD-Feld segnam vom IDOC-Parser abgerufen wird.

Tipp: SupportPac IA0F enthält eine ausführlichere Beschreibung der einzelnen Schritte, die bei der Erstellung des IDoc-Nachrichtenmodells ausgeführt werden müssen. Sie können die Dienstprogramme IDocHeaderTweak und IDocMsgSetTweak ignorieren, da die Verarbeitung in den Assistenten Neue Nachrichtendefinitionsdatei aus C-Headerdatei integriert wurde.
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:20:03


TaskthemaTaskthema | Version 8.0.0.5 | ac20030_