WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Datenbanken für die globale Koordination von Transaktionen konfigurieren

Konfigurieren Sie Ihre Datenbanken für die globale Koordination, wenn Ihr Nachrichtenfluss mit einer Benutzerdatenbank interagiert und die an der Datenbank vorgenommenen Aktualisierungen mit anderen Aktionen im Nachrichtenfluss global koordiniert werden sollen.

Vorbereitungen: Erstellen Sie Ihre Datenbank und legen Sie die Zugriffsberechtigungen dafür fest.

Wenn Sie eine Benutzerdatenbank neu starten, während der Broker noch aktiv ist, müssen Sie diesen ebenfalls neu starten. Der Broker erkennt nämlich nicht, dass die Datenbank gestoppt wurde. Deshalb behält WebSphere MQ die alten Verbindungen zur Datenbank bei. Wenn die Datenbank wieder neu gestartet wird, versucht der Broker, diese Verbindungen wieder zu verwenden und schlägt dabei fehl.

Gehen Sie zum Konfigurieren von Datenbanken für koordinierte Nachrichtenflüssen nach den für Ihren Datenbankmanager geltenden Anweisungen vor:

DB2 für globale Koordination von Transaktionen konfigurieren

Sie müssen diese Schritte für Datenbanken ausführen, zu denen ODBC- oder JDBC-Verbindungen hergestellt werden.

Zur Ausführung der folgenden Aufgaben benötigen Sie Berechtigungen als Datenbankadministrator (DBA).

So konfigurieren Sie DB2-Datenbankinstanzen für die globale Koordination von Transaktionen:
  1. Windows platformLinux platformNur auf Windows- und Linux on x86-Systemen: Führen Sie für jede 32-Bit-Instanz, die in die globale Koordination einbezogen wird, folgende Befehle aus, um den Namen des Transaktionsprozessmonitors (TP_MON_NAME) auf MQ festzulegen:
    db2 update dbm cfg using TP_MON_NAME MQ
    db2stop
    db2start

    UNIX platformLinux platformSetzen Sie unter Linux und UNIX (mit Ausnahme von Linux on x86) diese Variable nicht für 32-Bit- oder 64-Bit-Instanzen.

  2. Stellen Sie sicher, dass angemessene Verbindungsressourcen vorhanden sind, und erkundigen Sie sich beim Brokeradministrator, ob der Broker TCP/IP oder gemeinsam genutzten Speicher für die Verbindung mit Datenbanken verwendet.

    Ein Beispiel für TCP/IP-Verbindungen finden Sie unter Probleme beim Verwenden von Datenbanken beheben im Abschnitt über die Nachricht SQL1224N.

    So aktivieren Sie erweiterten gemeinsam genutzten Speicher:

    1. Führen Sie auf dem DB2-Server die folgenden Befehle aus:
      export EXTSHM=ON
      db2set DB2ENVLIST=EXTSHM
      db2stop
      db2start
    2. Stellen Sie sicher, dass die Unterstützung für gemeinsam genutzten Speicher in der Brokerumgebung aktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Globale Koordination mit DB2 konfigurieren.
  3. Wenn Sie einen Broker auf einer verteilten Plattform mit einer DB2-Instanz unter z/OS verbinden, müssen Sie DB2 Connect so konfigurieren, dass es globale Koordination unterstützt. Sie müssen bereits einen DB2-Aliasnamen für die Datenbank mithilfe von DB2 Connect konfiguriert haben.

    Führen Sie folgende Tasks auf dem System aus, auf dem sich der Broker befindet:

    1. Aktivieren Sie den Verbindungskonzentrator, indem Sie die Konfigurationsparameter des DB2-Datenbankmanagers so festlegen, dass der Wert des Parameters MAX_CONNECTIONS größer als der Wert des Parameters MAX_COORDAGENTS ist:
      db2 update dbm cfg using MAX_CONNECTIONS max_connections_Wert
      Dabei muss max_connections_Wert größer als der vorhandene Wert des Parameters MAX_COORDAGENTS sein.
    2. Legen Sie als SPM-Namen den Namen des Systems fest, auf dem sich der Broker befindet:
      db2 update dbm cfg using SPM_NAME Hostname
      Dabei steht Hostname für den TCP/IP-Namen des Systems, auf dem sich der Broker befindet.
    3. Stoppen Sie DB2 auf dem System mit dem Broker und starten Sie es erneut, damit die Änderungen wirksam werden:
      db2stop
      db2start
      DB2 Connect ist jetzt so konfiguriert, dass es die globale Koordination von Nachrichtenflüssen, die auf dem Broker (auf einer verteilten Plattform) implementiert sind und auf DB2 unter z/OS zugreifen, ermöglicht.
Die DB2-Datenbankinstanzen sind damit für die globale Koordination konfiguriert.

Oracle für globale Koordination von Transaktionen konfigurieren

Sie müssen diese Schritte für Datenbanken ausführen, zu denen nur ODBC-Verbindungen hergestellt wird.

Zur Ausführung der folgenden Aufgaben benötigen Sie Berechtigungen als Datenbankadministrator (DBA).

So konfigurieren Sie Oracle-Datenbanken für die globale Koordination von Transaktionen:
  1. Stellen Sie sicher, dass das JAVA_XA-Paket in der Oracle-Datenbank vorhanden ist, indem Sie beispielsweise folgenden Oracle-SQLPLUS-Befehl verwenden:
    		describe JAVA_XA;
    Weitere Informationen finden Sie in der Oracle-Produktdokumentation.
  2. Vergewissern Sie sich, dass die Benutzer-ID, die der Broker für den Zugriff auf die Datenbank verwendet über die Oracle-Berechtigungen verfügt, die für den Zugriff auf die Ansicht DBA_PENDING_TRANSACTIONS erforderlich sind. Mit folgendem SQLPLUS-Befehl von Oracle kann beispielsweise der erforderliche Zugriff erteilt werden:
    		grant select on DBA_PENDING_TRANSACTIONS to Benutzer-ID;

    Bei mehreren Benutzer-IDs (wenn WebSphere Message Broker und WebSphere MQ beispielsweise unter verschiedenen Benutzer-IDs aktiv sind) ist zusätzlich die Berechtigung FORCE ANY TRANSACTION erforderlich.

Die Oracle-Datenbanken sind damit für die globale Koordination konfiguriert.

Sybase für globale Koordination von Transaktionen konfigurieren

Sie müssen diese Schritte für Datenbanken ausführen, zu denen nur ODBC-Verbindungen hergestellt wird.

Zur Ausführung der folgenden Aufgaben benötigen Sie Berechtigungen als Datenbankadministrator (DBA).

Vergewissern Sie sich bei der Konfiguration von Sybase-Datenbanken für die globale Koordination von Transaktionen, dass der Benutzer-ID, die der Broker für den Zugriff auf die Datenbank verwendet, die Sybase-Rolle dtm_tm_role zugewiesen wurde.
Die Sybase-Datenbanken sind damit für die globale Koordination konfiguriert.
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:19:47


TaskthemaTaskthema | Version 8.0.0.5 | ac00396_