Bei der Bearbeitung einer ESQL-Datei können Sie diese speichern,
um die vorgenommenen Hinzufügungen und Änderungen zu übernehmen und um den Editor zu veranlassen,
den Inhalt der Datei zu prüfen.
Gehen Sie zum Speichern einer ESQL-Datei wie folgt vor:
- Ändern Sie den Inhalt der ESQL-Datei.
- Speichern Sie die Datei, indem Sie auf
oder
klicken.
Beim Speichern der Datei wird vom Editor ein Prüfprogramm aufgerufen, das überprüft, ob der ESQL-Code sämtliche Grammatik- und Syntaxregeln beachtet (diese werden in den Syntaxdiagrammen und Erläuterungen im Abschnitt ESQL-Referenz beschrieben).
Bei der Festlegung der ESQL-Einstellungen können Sie eine zusätzliche Prüfung veranlassen:
- Klicken Sie auf . Das Dialogfenster 'Einstellungen' wird angezeigt.
- Wählen Sie für jede Fehlerkategorie die gewünschte Auswertungsstufe aus:
- Nicht aufgelöste Kennungen
- Abweichungen zwischen Nachrichtenverweisen und Nachrichtendefinitionen
- Abweichungen zwischen Datenbankverweisen und dem Datenbankschema
- Verwendung veralteter Schlüsselwörter
Die Standardstufe ist Warnung, Sie können diesen Wert aber auch auf
Fehler oder Ignorieren setzen.
Die Prüfung von Nachrichtendefinitionen kann sich auf die Antwortzeiten im Editor auswirken, insbesondere wenn komplexer ESQL-Code vorliegt, bei dem viele Verweise auf eine komplexe Nachrichtendefinition vorhanden sind. Sie können diese Prüfung verzögern. Um Laufzeitfehler zu vermeiden, rufen Sie die Auswertung auf, wenn Sie die Erstellung des Nachrichtenflusses beendet haben und ihn implementieren möchten.
Für jeden festgestellten Fehler schreibt der Editor die Zeilennummer des Codes und die Fehlerursache; die Fehler werden als Einträge in der Ansicht 'Probleme' erstellt.
- Wenn Sie auf den Fehler doppelklicken, platziert der Editor Ihren Zeiger auf der Zeile, in welcher der Fehler entdeckt wurde. Die Zeile wird durch das Fehlersymbol
hervorgehoben.
Der Editor findet möglicherweise auch potenzielle Fehlersituationen, die als Warnungen durch das
Warnungssymbol
) hervorgehoben werden. Diese Warnungen
werden auch in die Ansicht 'Probleme' geschrieben. Beispiel: Sie haben u.U. eine BROKER SCHEMA-Anweisung eingeschlossen, die auf ein ungültiges Schema verweist (Namespace).
Überprüfen Sie Ihren Code und nehmen Sie die erforderlichen Korrekturen an der Anweisung oder Funktion vor.