Mit der bedarfsgerechten Syntaxanalyse, die auch als Teil-Syntaxanalyse bezeichnet wird, wird der Bitstrom einer Eingabenachricht nur bis zu dem Punkt syntaktisch analysiert, der für den aktuellen Verweis erforderlich ist. Die DFDL-, JSON-, MRM-, XML-, XMLNS- und XMLNSC-Parser können eine Teilanalyse von Eingabenachrichten durchführen.
Eine Eingabenachricht kann jede beliebige Länge haben. Wenn Sie die Leistung von Nachrichtenflüssen verbessern können, wird eine Nachricht nur syntaktisch analysiert, wenn dies zur Auflösung des Verweises in einen bestimmten Bereich ihrer Nachricht erforderlich ist. Wenn im Nachrichtenfluss auf keinen Nachrichteninhalt verwiesen wird (die gesamte Nachricht wird beispielsweise vom DataUpdate-Knoten in einer Datenbank gespeichert, der Nachrichteninhalt wird jedoch nicht bearbeitet), wird der Nachrichtenhauptteil überhaupt nicht syntaktisch analysiert.
Wenn ein Parser statt der sofortigen Analyse des gesamten Bitstroms einen Eingabebitstrom auch bei Bedarf analysieren kann, wird das bedarfsgerechte Verhalten des Parsers von der Eigenschaft Zeitpunkt für Syntaxanalyse eines Nachrichtenflusses gesteuert.
Für die Eigenschaft Zeitpunkt für Syntaxanalyse kann Bei Bedarf (die Standardeinstellung), Sofort oder Vollständig festgelegt werden.
Durch die Option Bei Bedarf wird eine Teilanalyse durchgeführt. Wenn auf Felder in der Nachricht verwiesen wird, wird die Nachricht nur soweit analysiert, wie zum vollständigen Auflösen des Verweises erforderlich ist. Dies kann dazu führen, dass die Syntaxanalyse für Felder sehr spät im Nachrichtenfluss oder niemals durchgeführt wird. Diese Einschränkung gilt für den Nachrichtenhauptteil und die Nachrichtenheader.
Durch die Optionen Sofort und Vollständig wird die Teilanalyse überschrieben und die gesamte Nachricht (einschließlich Nachrichtenheadern) analysiert; dies ist nicht der Fall, wenn der MRM-Parser auf ein Element mit einem komplexen Typ trifft, bei dem Zusammensetzung auf Auswahl oder Nachricht gesetzt ist und das zu diesem Zeitpunkt nicht aufgelöst werden kann, beispielsweise wenn der Inhalt durch den Benutzer in ESQL aufgelöst werden muss. Wenn Zusammensetzung auf Choice gesetzt ist, werden die Daten als unaufgelöste Elemente zu der Nachrichtenbaumstruktur hinzugefügt, und die Analyse wird im nächsten Element fortgeführt. Wenn Zusammensetzung auf Nachricht gesetzt ist, wird die Analyse an diesem Punkt beendet. Der einzige Unterschied zwischen dem Verhalten von Sofort und Vollständig tritt nur dann auf, wenn die MRM-Prüfung aktiviert ist.
Über die Eigenschaft Zeitpunkt der Syntaxanalyse können Sie außerdem steuern, wie die Prüfung von MRM-Nachrichten in Verbindung mit der Teilanalyse abläuft. Eine vollständige Beschreibung dazu finden Sie unter Auswertungseigenschaften.
Die Eigenschaft Zeitpunkt der Syntaxanalyse wirkt sich nicht auf die serielle Verarbeitung von Ausgabenachrichten aus.