WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

EmailInput-Knoten

Verwenden Sie den EmailInput-Knoten, um eine E-Mail (mit oder ohne Anhang) von einem E-Mail-Server abzurufen, der Post Office Protocol 3 (POP3) oder Internet Message Access Protocol (IMAP) unterstützt.

Dieses Thema ist in folgende Abschnitte eingeteilt:

Zweck

Der EmailInput-Knoten empfängt eine E-Mail (mit oder ohne Anhang) von einem E-Mail-Server, der Post Office Protocol 3 (POP3) oder Internet Message Access Protocol (IMAP) unterstützt. Der Hauptteil der E-Mail-Nachricht und jegliche Anhänge werden in der MIME-Domäne (Multipurpose Internet Mail Extensions) weitergegeben. Alle anderen Informationen bezüglich der E-Mail werden in der logischen MIME-Baumstruktur Root.EmailInputHeader gespeichert. Die Felder dieser Struktur werden in folgender Tabelle beschrieben:
Elementposition Elementdatentyp Beschreibung
Root.EmailInputHeader.To CHARACTER Eine durch Kommas getrennte Liste mit E-Mail-Adressen.
Root.EmailInputHeader.Cc CHARACTER Eine durch Kommas getrennte Liste mit E-Mail-Adressen.
Root.EmailInputHeader.From CHARACTER Eine durch Kommas getrennte Liste mit E-Mail-Adressen.
Root.EmailInputHeader.ReplyTo CHARACTER Eine durch Kommas getrennte Liste mit E-Mail-Adressen.
Root.EmailInputHeader.Subject CHARACTER Die Zusammenfassung des E-Mail-Inhalts oder der Betreff der E-Mail.
Root.EmailInputHeader.Size INTEGER Die Größe der E-Mail einschließlich Anlagen.
Root.EmailInputHeader.SentDate CHARACTER Das Empfangsdatum der E-Mail.
Diese Struktur wird mit jeder Nachricht, die an das Ausgangsterminal des EmailInput-Knotens gesendet wird, weitergeleitet. Weitere Informationen zur logischen MIME-Baumstruktur finden Sie im Abschnitt MIME-Parser und -Domäne.

EmailInput-Knoten in einem Nachrichtenfluss verwenden

Funktionen, die in WebSphere Message Broker-Fixpacks verfügbar werden, können mit dem Parameter -f im Befehl mqsichangebroker aktiviert werden. Der Abschnitt Befehl mqsichangebroker enthält weitere Informationen hierzu.

Sie können den EmailInput-Knoten über das WebSphere Message Broker Toolkit konfigurieren. Ein möglicher Einsatzbereich des EmailInput-Knotens ist die Abfrage eines E-Mail-Servers nach E-Mail-Nachrichten in regelmäßigen Intervallen und das Abrufen einer E-Mail-Nachricht, wenn eine verfügbar ist. Der Nachrichtenfluss erhält die E-Mail vom E-Mail-Server als MIME-Nachricht.

Im folgenden Beispielnachrichtenfluss gibt der EmailInput-Knoten dann die E-Mail-Nachricht, die dem MIME-Parser zugeordnet ist, an einen Filter-Knoten weiter. Der Filter-Knoten verarbeitet die E-Mail und leitet sie entweder an einen MQHeader-Knoten oder einen FileOutput-Knoten, abhängig davon, ob die E-Mail über einen Anhang verfügt oder nicht.

Enthält die E-Mail-Nachricht keinen Anhang, sendet der Filter-Knoten die E-Mail an einen MQHeader-Knoten zwecks MQMD-Anpassung (MQ Message Descriptor). Der MQHeader-Knoten fügt der Nachrichtenbaumstruktur einen WebSphere MQ-Header hinzu und übergibt die Nachricht an den MQOutput-Knoten. Der MQOutput-Knoten serialisiert den Nachrichtenhauptteil (z. B. den Textinhalt der E-Mail) und ordnet den Hauptteil der E-Mail in eine WebSphere MQ-Warteschlange zwecks weiterer Verarbeitung ein.

Enthält die E-Mail-Nachricht einen Anhang, sendet der Filter-Knoten die E-Mail a einen FileOutput-Knoten. Der FileOutput-Knoten speichert dann den Anhang als Datei mit dem Namen email_attachment.dat auf einer Festplatte, die Sie angeben, und (in diesem Beispiel) der Inhalt der E-Mail wird verworfen. Sie können dieses Beispiel erhalten, indem Sie den folgenden Nachrichtenfluss erstellen:

Das Diagramm zeigt, wie Sie mit einem EmailInput-Knoten eine E-Mail-Nachricht (mit oder ohne Anhänge) von einem E-Mail-Server erhalten, und wie Sie die E-Mail verarbeiten können.

Der EmailInput-Knoten befindet sich im Ablagefach Email der Nachrichtenflussknotenpalette und wird im WebSphere Message Broker Toolkit durch folgendes Symbol dargestellt:

In dieser Abbildung wird das Symbol für den EmailInput-Knoten gezeigt.

Der folgende Mustercode zeigt die Verwendung des EmailInput-Knotens:

Informationen zu Beispielen können nur bei Verwendung des in das WebSphere Message Broker Toolkit integrierten bzw. online verfügbaren Information Center angezeigt werden. Muster können nur ausgeführt werden, wenn das im WebSphere Message Broker Toolkit integrierte Information Center verwendet wird.

Konfigurierbare Services für den EmailInput-Knoten verwenden

Sie können den EmailInput-Knoten so konfigurieren, dass er die E-Mail-Server-URL und Sicherheitsidentitätsinformationen von einem konfigurierbaren Service abruft. Details zum Erstellen, Ändern, Dokumentieren und Löschen der konfigurierbaren Services finden Sie im Abschnitt Verbindungsinformationen für den EmailInput-Knoten ändern.

Sicherheitsidentität zum Authentifizieren bei einem E-Mail-Server verwenden

Mit dem Befehl mqsisetdbparms können Sie für den EmailInput-Knoten oder den konfigurierbaren EmailServer-Service eine Benutzer-ID und ein Kennwortschutz-Identitätsobjekt setzen, um damit auf den E-Mail-Server zuzugreifen. Weitere Informationen zur Konfiguration der Sicherheitsidentitätsunterstützung des E-Mail-Servers erhalten Sie im Abschnitt mqsisetdbparms-Befehl.

Den EmailInput-Knoten konfigurieren

Wenn Sie eine Instanz des EmailInput-Knotens in einen Nachrichtenfluss eingereiht haben, können Sie ihn konfigurieren. Der Abschnitt Nachrichtenflussknoten konfigurieren enthält weitere Informationen hierzu. Die Knoteneigenschaften werden in der Eigenschaftenansicht angezeigt.

Alle verbindlichen Eigenschaften, für die Sie einen Wert eingeben müssen (d. h. Eigenschaften ohne definierten Standardwert), sind mit einem Stern gekennzeichnet.

Informationen zum Konfigurieren des EmailInput-Knotens über die Knoteneigenschaften im WebSphere Message Broker Toolkit, um eine E-Mail (mit oder ohne Anhang) abzurufen, erhalten Sie im Abschnitt E-Mail empfangen.

Terminals und Eigenschaften

In der folgenden Tabelle werden die EmailInput-Knotenterminals beschrieben .

Terminal Beschreibung
Fehlerterminal (Failure) Das Ausgabeterminal, an das die Nachricht geleitet wird, wenn ein EmailInput-Knotenfehler beim Weitergeben der Nachricht erkannt wird, oder wenn ein EmailInput-Knoten nicht auf den E-Mail-Server zugreifen kann. Verbinden Sie das Fehlerterminal dieses Knotens mit einem anderen Knoten des Nachrichtenflusses, um Fehler zu behandeln.
Ausgang Das Ausgabeterminal, an das die Nachricht weitergeleitet wird, wenn sie erfolgreich weitergegeben wurde. Verbinden Sie das Ausgabeterminal dieses Knotens mit einem anderen Knoten des Nachrichtenflusses, um die Nachricht weiterzuverarbeiten, oder senden Sie die Nachricht an eine weitere Zieladresse.
Catch-Terminal Das Ausgabeterminal, an das die Nachricht geleitet wird, wenn nachgeschaltet eine Ausnahmebedingung ausgegeben und von diesem Knoten abgefangen wurde. Ausnahmen werden nur abgefangen, wenn dieses Terminal angeschlossen ist.

In den folgenden Tabellen werden die Eigenschaften des EmailInput-Knotens beschrieben.

In Tabellenspalte O ist angegeben, ob die Eigenschaft obligatorisch ist. Wenn eine Eigenschaft mit einem Stern markiert ist, bedeutet dies, dass Sie einen Wert eingeben müssen, falls kein Standardwert festgelegt ist.

In der Spalte K ist angegeben, ob die Eigenschaft konfigurierbar ist. Beispielsweise können Sie den Wert ändern, wenn Sie den Nachrichtenfluss zur BAR-Datei hinzufügen, um ihn zu implementieren.

In der folgenden Tabelle werden die Beschreibungseigenschaften des EmailInput-Knotens beschrieben.

Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung
Knotenname Nein Nein E-Mail-Eingabe Der Name des Knotens.
Kurzbeschreibung Nein Nein Ohne Kurze Beschreibung des Knotens.
Langbeschreibung Nein Nein Ohne Text, der den Zweck des Knotens im Nachrichtenfluss beschreibt.

In der folgenden Tabelle werden die grundlegenden Eigenschaften des EmailInput-Knotens beschrieben.

Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung Eigenschaft des Befehls mqsiapplybaroverride
E-Mail-Server Ja Ja Ohne Die E-Mail-Servereigenschaft wird entweder als Name eines konfigurierbaren Service (z. B. myEmailConfigurableServiceName) oder als eine URL definiert. In einer URL können ein Protokoll, ein Hostname und eine Portnummer angegeben werden. Dies sind die mindestens erforderlichen Angaben für den Zugriff auf den E-Mail-Server.

Die URL muss wie folgt aufgebaut sein:

Protokoll://Hostname:Port

Dabei gilt:

  • Protokoll kann pop3 oder imap sein.
  • Hostname ist die TCP/IP-Adresse von Internet Protocol Version 4 (IPv4) oder der mittels DNS auflösbare Hostname des E-Mail-Hosts.
  • Port steht für die Portnummer, bei der der E-Mail-Server für Verbindungen über POP3 bzw. IMAP empfangsbereit ist. Sie können eine Ganzzahl im Bereich von 1 bis 65535 eingeben.

Beispiel: pop3://myemailserver.com:12345 oder imap://myemailserver.com:56789.

Es gibt keinen Standardwert für diese Eigenschaft, die jedoch obligatorisch ist und aus diesem Grund mit dem Namen eines konfigurierbaren Service oder einer URL konfiguriert werden muss.

Die Werte für Hostname und Port können über den E-Mail-Server oder E-Mail-Serveradministrator bezogen werden.

emailServer
Die Abfrageeigenschaften des EmailInput-Knotens werden in der folgenden Tabelle beschrieben.
Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung Eigenschaft des Befehls mqsiapplybaroverride
Abfrageintervall (in Sekunden) Ja Ja 5 Das Intervall, mit dem der EmailInput-Knoten den E-Mail-Server nach neuen E-Mails abfragt. waitInterval
In der folgenden Tabelle werden die Sicherheitseigenschaften des EmailInput-Knotens beschrieben.
Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung Eigenschaft des Befehls mqsiapplybaroverride
Sicherheitsidentität Nein Ja Ohne Der Name des Sicherheitsidentitätsobjekts, das mit dem Befehl mqsisetdbparms erstellt und konfiguriert wird; es enthält das Benutzer-ID/Kennwort-Paar, mit dem der Broker sich beim E-Mail-Server authentifiziert. Mit dem Befehl mqsisetdbparms legen Sie die Benutzer-ID und das Kennwort für die Sicherheitsidentität fest, auf die der Broker zugreift.

Der Standardwert für diese Eigenschaft ist 'Keine', das bedeutet, dass Benutzer-ID und Kennwort nicht an den E-Mail-Server übergeben werden.

Weitere Informationen zur Unterstützung der Sicherheitsidentität beim E-Mail-Server finden Sie im Abschnitt mqsisetdbparms-Befehl.

securityIdentity
In der folgenden Tabelle werden die Wiederholungseigenschaften des EmailInput-Knotens beschrieben. Weitere Informationen zur Konfiguration der Wiederholungseigenschaften des EmailInput-Knotens finden Sie im Abschnitt E-Mail empfangen.
Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung Eigenschaft des Befehls mqsiapplybaroverride
Wiederholungsmechanismus Ja Nein Kurze und lange Wiederholungszeit Handhabung eines Flussfehlers durch den EmailInput-Knoten. Gültige Werte sind Fehler, Kurze Wiederholungszeit oder Kurze und lange Wiederholungszeit.  
Wiederholungsgrenzwert Ja Ja 0 Dieser Wert gibt an, wie oft die Nachrichtenflusstransaktion wiederholt werden soll, wenn die Eigenschaft Wiederholungsmechanismus auf den Wert Kurze Wiederholungszeit gesetzt ist. retryThreshold
Kurzes Wiederholungsintervall (in Sekunden) Nein Ja 0 Das Intervall in Sekunden zwischen den einzelnen Wiederholungen, wenn für die Eigenschaft Wiederholungsschwellenwert ein Wert ungleich null angegeben ist. shortRetryInterval
Langes Wiederholungsintervall (in Sekunden) Nein Ja 300 Das Intervall (in Sekunden) zwischen Wiederholungen, wenn für den Eigenschaftswert Wiederholungsmechanismus die Option Kurze und lange Wiederholungszeit angegeben ist und der Wiederholungsschwellenwert erreicht wurde. longRetryInterval
Maßnahme bei fehlschlagender E-Mail Ja Nein E-Mail löschen Die Maßname, die der EmailInput-Knoten für die Eingabedatei ergreift, wenn alle Versuche, den Dateiinhalt zu verarbeiten, fehlgeschlagen sind. emailFailureAction
In der folgenden Tabelle werden die Transaktionseigenschaften des EmailInput-Knotens beschrieben.
Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung Eigenschaft des Befehls mqsiapplybaroverride
Transaktionsmodus Nein Ja Nein Der Transaktionsmodus auf diesem EmailInput-Knoten bestimmt, ob die übrigen Knoten im Nachrichtenfluss unter Verwendung eines Synchronisationspunktes ausgeführt werden. Gültige Werte sind Yes oder No.  
In der folgenden Tabelle werden die Instanzeigenschaften des EmailInput-Knotens beschrieben.
Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung Eigenschaft des Befehls mqsiapplybaroverride
Pool zusätzlicher Instanzen Nein Ja Pool verwenden, der dem Nachrichtenfluss zugeordnet ist Der Pool, aus dem zusätzliche Instanzen beschafft werden.

Bei Auswahl des Eigenschaftswerts Pool verwenden, der dem Nachrichtenfluss zugeordnet ist werden zusätzliche Instanzen aus dem Nachrichtenflusspool bereitgestellt.

Wenn Sie den Eigenschaftswert Pool verwenden, der dem Knoten zugeordnet ist auswählen, werden zusätzliche Instanzen des Knotens bereitgestellt, deren Anzahl auf dem Wert basiert, der für die Eigenschaft Zusätzliche Instanzen angegeben wurde.

componentLevel
Zusätzliche Instanzen Nein Ja 0 Die Anzahl der zusätzlichen Instanzen, die der EmailInput-Knoten starten kann, wenn für die Eigenschaft Pool zusätzlicher Instanzen der Wert Pool verwenden, der dem Knoten zugeordnet ist angegeben wurde. additionalInstances
Die Überwachungseigenschaften des Knotens werden in der folgenden Tabelle beschrieben.
Eigenschaft O K Standardwert Beschreibung
Ereignisse Nein Nein Ohne Auf dieser Registerkarte werden Ereignisse angezeigt, die Sie für den Knoten definiert haben. Standardmäßig sind für keinen Knoten in einem Nachrichtenfluss Überwachungsereignisse definiert. Über Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen können Sie Überwachungsereignisse für den Knoten erstellen, ändern oder löschen (Details siehe Überwachungsereignisquellen mithilfe von Überwachungseigenschaften konfigurieren).

Sie können hier angezeigte Ereignisse aktivieren oder inaktivieren, indem Sie das Kontrollkästchen Aktiviert aktivieren oder inaktivieren.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:22:23


ReferenzthemaReferenzthema | Version 8.0.0.5 | bc16200_