WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Nachrichtengruppen: Mehrteilige Nachrichten

Eine mehrteilige Nachricht enthält in ihrer Struktur mindestens eine weitere Nachricht. Die enthaltene Nachricht wird auch als eingebettete Nachricht bezeichnet.

Tipp: Mehrteilige Nachrichten werden beim Arbeiten mit Nachrichten verwendet, die auf Basis von Nachrichtengruppen modelliert werden. Der Begriff Nachrichtengruppe bezeichnet den von WebSphere Message Broker verwendeten ursprünglichen Container für Nachrichtenmodelle. In WebSphere Message Broker Version 8.0 und höher erfolgt die Nachrichtenmodellierung bei den meisten Datenformaten bevorzugt über Dateien des Nachrichtenmodellschemas, die in Anwendungen und Bibliotheken enthalten sind. Nachrichtengruppen werden weiterhin unterstützt und sind bei Verwendung von MRM- oder IDOC-Domänen sogar erforderlich. Wenn Sie Datenformate zur Verwendung in den MRM- oder IDOC-Domänen modellieren müssen, müssen Sie zunächst die Nachrichtengruppenentwicklung im WebSphere Message Broker Toolkit aktivieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Nachrichtengruppenentwicklung aktivieren.

Eine mehrteilige Nachricht muss eine Gruppe oder einen komplexen Typ enthalten, deren/dessen Eigenschaft Zusammensetzung auf Nachricht gesetzt ist. Diese Gruppe bzw. dieser komplexe Typ kann eine Liste mit Verweisen auf Nachrichten enthalten, die an dieser Position in der Nachrichtenstruktur vorhanden sein können. Wenn die Gruppe oder der komplexe Typ leer sind, kann jede beliebige Nachricht vorhanden sein. Wenn eine Nachricht analysiert wird, kann nur eine eingebettete Nachricht an dieser Position vorhanden sein.

Message Envelopes

Häufig werden äußere Nachrichten mit einer festen Struktur mithilfe von mehrteiligen Nachrichten definiert. Diese äußere Nachricht wird als Message Envelope bezeichnet. In diesem Message Envelope ist, wie weiter oben in diesem Abschnitt beschrieben, eine Gruppe oder ein komplexer Typ enthalten. Beispiele für Nachrichtenstandards, die mit diesem Verfahren modelliert werden können, sind EDIFACT, X12, SWIFT, SOAP XML, SAP ALE IDoc, mehrteilige MIME und RosettaNet.

Eine eingebettete Nachricht identifizieren

Wenn eine mehrteilige Nachricht analysiert wird, muss der Parser die eingebettete Nachricht identifizieren können. Es kann eine beliebige, von der Gruppe oder vom komplexen Typ referenzierte Nachricht sein oder eine Nachricht, die nicht von der Gruppe oder vom komplexen Typ referenziert wird und möglicherweise aus einer anderen Nachrichtengruppe stammt. Zu diesem Zweck können vier Techniken eingesetzt werden: das automatische Verfahren, die Nachrichtenidentität, der Nachrichtenpfad oder das manuelle Verfahren .

Automatisch
Wird bei der Syntaxanalyse von XML-Nachrichten wie SOAP versendet. Der Parser identifiziert und analysiert eingebettete Nachrichten automatisch anhand des Tags im XML-Dokument.
Nachrichtenidentität
Wird durch den MRM-Parser verwendet. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Nachrichtengruppen: Eingebettete Nachricht über eine Nachrichten-ID identifizieren.
Nachrichtenpfad
Wird durch den MRM-Parser verwendet. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Nachrichtengruppen: Eingebettete Nachricht über einen Nachrichtenpfad identifizieren.
Manuell
Wird durch den MIME-Parser verwendet. Der Parser behandelt eingebettete Nachrichten als BLOBs. Sollen die BLOBs mit einem anderen Parser syntaktisch analysiert werden, muss dies manuell mit ESQL oder Java™ oder mithilfe eines ResetContentDescriptor-Knotens geschehen.

Einschränkungen

Mit Ausnahme der Identifizierungstechnik Manuell müssen alle eingebetteten Nachrichten das gleiche physische Format wie die äußerste Nachricht sowie denselben Zeichensatz und dieselbe Codierung haben.

Bei Verwendung der Identifizierungstechniken Automatisch oder Nachrichtenpfad müssen alle eingebetteten Nachrichten aus derselben Nachrichtengruppe wie die mehrteilige Nachricht stammen.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:20:39


KonzeptthemaKonzeptthema | Version 8.0.0.5 | ad00760_