WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Beispiele

Das WebSphere Message Broker Toolkit stellt Mustercodes zur Veranschaulichung der in WebSphere Message Broker verfügbaren Features und deren Verwendung bereit. Dieser Abschnitt enthält Links zu den Informationen zu den einzelnen Mustercodes.

Mithilfe der Mustercodes können Sie sich mit der Verwendung von WebSphere Message Broker vertraut machen.

Die Mustercodes sind in Anwendungs- und Technologiebeispiele eingeteilt.

Anwendungsbeispiele
Die Anwendungsbeispiele sind kleine durchgängige WebSphere Message Broker-Nachrichtenflussanwendungen, mit denen verdeutlicht wird, wie Nachrichten durch Nachrichtenflüsse umgewandelt und weitergeleitet werden.
Technologiebeispiele
Die Technologiebeispiele sind kleine WebSphere Message Broker-Nachrichtenflussanwendungen, mit denen jeweils eine bestimmte WebSphere Message Broker-Funktion verdeutlicht wird.

Bevor Sie die Mustercodes verwenden können, müssen Sie zunächste die Standardkonfiguration erstellen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Standardkonfiguration erstellen.

In der folgenden Tabelle werden die Anwendungsbeispiele aufgelistet, die in WebSphere Message Broker verfügbar sind.

Beispielname Beschreibung
Airline Reservations (Flugreservierungen) Dieser Mustercode zeigt die Verwendung einer Reihe von Knoten, einschließlich der Knoten für Aggregation, Weiterleitung, Tracefunktion, Filterung und Aktualisierung von Datenbanktabellen.
Coordinated Request Reply (Koordinierte Anforderung/Antwort) Dieser Mustercode enthält zwei Anwendungen und eine Bibliothek. Die Bibliothek verweist auf eine Nachrichtengruppe und ein Brokerprojekt, die von beiden Anwendungen gemeinsam genutzt werden. Dieser Mustercode veranschaulicht folgende Punkte:
  • Wie zwei WebSphere MQ-Anwendungen mit unterschiedlichen Nachrichtenformaten über WebSphere MQ-Nachrichten kommunizieren, die in einem Verarbeitungsmuster aus Abfragen und Antworten ausgetauscht werden, das durch einen MQGet koordiniert wird.
  • Wie zwei JMS-Anwendungen mit unterschiedlichen Nachrichtenformaten über JMS-Nachrichten kommunizieren, die in einem Verarbeitungsmuster aus Abfragen und Antworten ausgetauscht werden, das durch einen JMSReceive koordiniert wird.
DatabaseInput Node Dieser Mustercode demonstriert, wie Daten aus einer Datenbank, die gerade aktualisiert wird, abgefragt werden, und die Daten in WebSphere Message Broker verarbeitet werden.
Data Warehouse (Data-Warehouse) Dieser Mustercode enthält einen Nachrichtenfluss, der Daten (z. B. Verkaufsdaten) in einer Datenbank archiviert.
Error Handler (Fehlerbehandlungsroutine) Dieses Beispiel enthält einen Nachrichtenfluss und einen untergeordneten Nachrichtenfluss, um die Fehlerbehandlung in Nachrichtenflüssen zu veranschaulichen.
Large Messaging (Umfangreiche Nachrichtenverarbeitung) Dieser Mustercode zeigt, wie Nachrichten mit sich wiederholenden Strukturen verarbeitet werden und der Bedarf an virtuellem Speicher für diesen Nachrichtenfluss minimiert wird.
Message Routing (Nachrichtenrouting) Dieses Beispiel zeigt, wie Nachrichten mittels eines Nachrichtenflusses auf Grundlage der in einer Datenbanktabelle oder Datei gespeicherten Daten an verschiedene WebSphere MQ-Warteschlangen weitergeleitet werden.
Pager Dieser Mustercode zeigt eine einfache Punkt-zu-Punkt-Übertragung sowie eine Publish/Subscribe-Übertragung. Sie können grafische Oberflächen verwenden, um Textnachrichten an eine Pageranwendung zu senden oder um eine Subskription einzurichten, mit der Sie Veröffentlichungen über die Surfbedingungen an bestimmten Stränden subskribieren.
Scribble Bei diesem Mustercode handelt es sich um eine kleine grafische Whiteboard-Anwendung, in der mithilfe eines Mauszeigers gezeichnet werden kann. Je nach den von Ihnen gewählten Optionen können Sie anhand der Ergebnisse die Nachrichtenumsetzung mithilfe des WebSphere MQ-Transports oder des Transports in Echtzeit nachvollziehen.
Solar Pattern Authoring (Solar-Musterauthoring) Dieser Mustercode veranschaulicht die Erstellung eines WebSphere Message Broker-Musters. Dabei handelt es sich um ein Beispiel für ein Nachrichtenbrokerprojekt, das in einem PHPCompute-Knoten den Zeitpunkt des Sonnenauf- und untergangs berechnet. Darüber hinaus ist in diesem Mustercode auch ein Musterauthoringprojekt enthalten, mit dem ein Muster konfiguriert wird.
User-defined Extension (Benutzerdefinierte Erweiterung) Diese beiden Beispiele veranschaulichen die Verwendung von benutzerdefinierten Knoten in den Programmiersprachen C und Java™.
Video Rental (Videoverleih) Dieser Mustercode zeigt die Nachrichtenumsetzung zwischen drei verschiedenen Formaten: XML-Format, CWF-Format (Custom Wire Format) und TDS-Format (Tagged/Delimited String, Zeichenfolge mit Kennung/mit Begrenzer).
WBI-JDBC-Adaptermigration Dieser Mustercode reproduziert ein Szenario, bei dem ein JDBC-Adapter zum Aufrufen eines Nachrichtenflusses migriert wird, indem ein MQInput-Knoten beim integrierten DatabaseInput-Knoten verwendet wird.
Web Service Aggregation Dieser Mustercode demonstriert, wie eine Reihe von Web-Services aufgerufen und die Ergebnisse mithilfe der WebSphere Message Broker-Aggregationsknoten verschmolzen werden. Der Mustercode veranschaulicht, wie Aggregation für andere Transporte als in WebSphere MQ eingesetzt werden kann, und macht die Schwierigkeiten deutlich, auf die dabei geachtet werden muss. Der Mustercode zeigt auch, wie die Nachrichtenflussüberwachung zur Überprüfung von Daten in der gesamten Aggregationsverteilung und -zusammenführung mithilfe von Collector-Knotenverfahren dienen kann.

In den folgenden Tabellen werden die Technologiemuster aufgelistet, die in WebSphere Message Broker verfügbar sind.

Steuerungs- und Routingmuster

Beispielname Beschreibung
Aggregation Dieser Mustercode veranschaulicht die Verwendung des Aggregationsknotens für die Ausführung einer grundlegenden vierseitigen Aggregationsoperation mit einfachen Eingangs- und Ausgangsnachrichtenflüssen.
Collector Node (Collector-Knoten) Dieser Mustercode zeigt, wie der Collector-Knoten für die Erfassung von Eingaben aus verschiedenen Eingabequellen konfiguriert werden kann. Außerdem werden Alternativverfahren zum Erstellen von Objektgruppen dargestellt.
Simplified Database Routing Dieses Muster verdeutlicht, wie Sie die folgenden vereinfachten (d. h. nicht programmierbaren) Nachrichtenflussknoten verwenden können: Route, DatabaseRoute und DatabaseRetrieve. Im Beispiel wird dargestellt, wie mit JDBC auf Datenbanken zugegriffen werden kann und wie die aus einer Datenbankabfrage in einer Ergebnismenge zusammengestellten Werte dazu verwendet werden können, dynamisch Nachrichten weiterzuleiten oder deren Inhalt zu aktualisieren.
Timeout Processing (Zeitlimitverarbeitung) Dieser Mustercode zeigt, wie mithilfe von Timeout-Knoten den Nachrichtenflüssen Zeitlimits hinzugefügt werden können.

Mustercodes für Dateiverarbeitung

Beispielname Beschreibung
Batch Processing (Stapelverarbeitung) Dieser Mustercode zeigt, wie der FileInput-Knoten und der FileOutput-Knoten zum Lesen unterschiedlicher Eingabedateien und zum Anhängen an eine Ausgabedatei verwendet werden. Außerdem zeigt dieser Mustercode, wie eine Datei unverändert aus einem lokalen Eingabeverzeichnis gelesen und in ein anderes lokales Ausgabeverzeichnis geschrieben wird.
File Output (Dateiausgabe) Dieser Mustercode zeigt, wie ein FileOutput-Knoten eine Nachricht während eines Nachrichtenflusses in eine Datei schreibt. Das Muster stellt dar, wie eine SOAP-Nachricht von einem Nachrichtenfluss aktualisiert wird, der FileOutput-Knoten dann diese aktualisierte Nachricht in eine Datei schreibt und anschließend die Nachricht mit HTTP als Transportmechanismus zurück an den Absender gesendet wird.
Verwaltete Dateiübertragung Dieser Mustercode veranschaulicht, wie der FTEOutput-Knoten eine Nachricht in eine Datei schreibt, wobei die Übertragung der Datei über WebSphere MQ File Transfer Edition gesteuert wird. Der Mustercode zeigt ein Bereitstellungsszenario "Einzelhandelszentrale an Filiale". Der Nachrichtenfluss empfängt einen Strom an WebSphere MQ-Nachrichten mit Produktdaten und mithilfe eines FTEOutput-Knotens wird eine Datei erstellt. Der integrierte FTE-Agent steuert gemeinsam mit dem FTEOutput-Knoten die Übertragung der Datei an einen fernen Standort.
Connect:Direct-Dateiübertragung Dieser Mustercode zeigt, wie die Knoten CDInput und CDOutput für die Arbeit mit IBM® Sterling Connect:Direct in Verbindung mit WebSphere Message Broker verwendet werden. Der Mustercode zeigt, wie IBM Sterling Connect:Direct-Knoten konfiguriert wird, Dateien mithilfe von IBM Sterling Connect:Direct zu senden und zu empfangen.
WildcardMatch In diesem Beispiel wird verdeutlicht, wie Sie auf die Variable 'LocalEnvironment.Wildcard.WildcardMatch', die im FileInput festgelegt ist, zugreifen können. Außerdem wird im Beispiel erläutert, wie Sie mithilfe dieser Variablen den Ausgabedateinamen und die auf dem FileOutput festgelegten Verzeichniseigenschaften dynamisch überschreiben können.

Branchenbeispiele

Mustername Beschreibung
Healthcare (Gesundheitswesen) Bei diesem Mustercode handelt es sich um eine Lösung zur Beschleunigung der Entwicklung, mit der der Zeitaufwand eines Integrationsentwicklers im Gesundheitswesen für die Bereitstellung von Integrationslösungen reduziert wird. Der Mustercode enthält eine Reihe von Assets für das Gesundheitswesen, die die wichtigsten Integrationsprobleme für Systeme des Gesundheitswesens lösen.
TLOG Processor (TLOG-Prozessor) Bei diesen Mustercodes handelt es sich um eine Gruppe benutzerdefinierter Nachrichtengruppen, untergeordneter Flüsse, Nachrichtenflüsse und Style-Sheets, die die Daten des Transaktionsprotokolls (TLOG) eines Einzelhandelsgeschäfts verarbeiten. Diese Mustercodes bieten TLOG-Beispieleingabenachrichten, die von verschiedenen IBM Retail-Anwendungen generiert werden, um die TLOG-Nachrichtenflüsse zu testen. Kunden und Serviceteams können die TLOG Processor-Mustercodes anpassen oder erweitern, indem sie die Nachrichtengruppen und -flüsse ändern oder diese Komponenten auf eine alternative Weise neu zusammenstellen.

Nachrichtenformatmustercodes

Beispielname Beschreibung
COBOL Dieses Beispiel zeigt, wie binäre Nachrichten, die auf COBOL-Copybooks basieren, mithilfe von DFDL modelliert werden.
Comma Separated Value (CSV) Dieser Mustercode zeigt, wie Varianten normaler Nachrichten im CSV-Format (Comma Separated Values) erstellt werden und die CSV-Beispielnachrichten aus dem und in das XML-Format umgesetzt werden.
EDIFACT Dieser Mustercode zeigt eine standardisierte Nachrichtengruppe für Edifact-Nachrichten.
FIX Dieser Mustercode zeigt eine standardisierte Nachrichtengruppe für Fix-Nachrichten.
ISO8583 Dieser Mustercode zeigt ein standardisiertes Nachrichtenmodell für ISO8583-Nachrichten unter Verwendung von DFDL und veranschaulicht die Vorgehensweise zur Umwandlung von ISO8583-Nachrichten, die über TCP/IP empfangen werden.
SWIFT Dieser Mustercode zeigt eine standardisierte Nachrichtengruppe für Swift-Nachrichten.
X12 Dieser Mustercode zeigt eine standardisierte Nachrichtengruppe für X12-Nachrichten.
XMLNSC Namespaces (XMLNSC-Namespace) Dieses Muster verdeutlicht, wie der vorhandene Namespace einer Nachricht geändert, ein Namespace aus einer Nachricht entfernt und ein Namespace einer Nachricht hinzugefügt werden kann.
XMLNSC-Validierung Dieses Muster verdeutlicht die Funktionen des XMLNSC-Parsers zur Auswertung von Nachrichten im Vergleich mit einem XML-Schema.

Nachrichtenumsetzungsmuster

Beispielname Beschreibung
Datenanalyse Dieser Mustercode veranschaulicht die Verwendung des Data Analysis Toolkit zur Analyse von XML-Daten und zur Erstellung von Tools für die Datenanalyse.
JavaCompute Node (JavaCompute-Knoten) Dieses Beispiel zeigt die Verwendung des JavaComputes zur Ausführung verschiedener Tasks, wie das Aufrufen eines externen Service und die Weiterleitung einer neuen Nachricht auf Grundlage der Ergebnisse des Aufrufs.
Graphical Data Mapping Retail Dieser Mustercode zeigt anhand eines einfachen Beispiels aus dem Einzelhandel, wie Nachrichten mittels einer grafischen Datenzuordnung eines Zuordnungsknotens umgesetzt und mit Daten aus einer Datenbank aufbereitet werden.
.NETCompute-Knoten Dieser Mustercode zeigt, wie Nachrichten unter Verwendung des .NETCompute-Knotens in einem Nachrichtenfluss gefiltert, geändert und erstellt werden können.
PHPCompute Node (PHPCompute-Knoten) Dieser Mustercode zeigt, wie eine XML-Nachricht in einem Nachrichtenfluss mithilfe eines PHPCompute-Knotens umgesetzt wird.
XSL Transform (XSL-Transformation) Dieser Mustercode zeigt, wie eine XML-Nachricht mithilfe eines Nachrichtenflusses nach den Regeln eines XSL-Style-Sheets in ein anderes XML-Nachrichtenformat umgesetzt wird.
JavaCompute Node JAXB Transformation Dieser Mustercode zeigt die Verwendung des JavaCompute-Knotens zur Umwandlung einer Nachricht mithilfe von Java Architecture for XML Binding (JAXB).

Überwachungsbeispiele

Beispielname Beschreibung
WebSphere Business Monitor In diesem Beispiel werden Ressourcen zur Verwendung der Überwachungsereignisse bereitgestellt, die von Ihren Nachrichtenflüssen zur Geschäftsprozesserstellung mithilfe von WebSphere Business Monitor erzeugt werden.

Sicherheitsmuster

Beispielname Beschreibung
Security Identity Propagation (Weitergabe der Sicherheitsidentität) Dieses Muster verdeutlicht die Verwendung der Identitätssicherheitsfunktionen zum Extrahieren der Sicherheitsberechtigungsnachweise aus den Nachrichten auf dem MQInput- und HTTPInput-Knoten. Damit das Muster eigenständig ausgeführt werden kann, umfasst es keine Sicherheitsprüfung bei einem externen Sicherheitssystem wie z. B. LDAP oder TFIM. Darüber hinaus verdeutlicht das Muster die Bearbeitung von Sicherheitsberechtigungsnachweisen mithilfe von ESQL und anschließende Weitergabe der Identität an den MQOutput- und HTTPRequest-Knoten.
Security Policy Enforcement Point (PEP) Dieser Mustercode veranschaulicht die Verwendung des SecurityPEP-Knotens als Richtliniendurchsetzungspunkt in einem Nachrichtenfluss.

Transport- und Konnektivitätsmuster

Beispielname Beschreibung
Browsing WebSphere MQ Queues (WebSphere MQ-Warteschlangen durchsuchen) Dieser Mustercode verdeutlicht, wie ein Nachrichtenfluss die in einer Warteschlange befindlichen WebSphere MQ-Nachrichten durchsuchen und Nachrichten abrufen kann, ohne sie zu zerstören. Außerdem zeigt dieser Mustercode, wie der Inhalt der durchsuchten Nachricht überprüft wird, um festzustellen, ob die Nachricht abgerufen werden soll. Das Abrufen einer Nachricht ist ein zerstörerischer Prozess, bei dem die Nachricht aus der Warteschlange entfernt wird.
CICS Transaction Server for z/OS Connectivity Dieser Mustercode basiert auf einem Szenario, in dem ein Unternehmen einen Datensatz unter CICS Transaction Server for z/OS aus einer Dateiressource abrufen möchte. Der Mustercode zeigt, wie der CICSRequest-Knoten verwendet wird. Mit diesem Knoten können Sie CICS-Anwendungen ausführen und Daten aus CICS-Regionen abrufen.
CICS Transaction Server for z/OS Channel Connectivity Dieser Mustercode veranschaulicht, wie ein kanalbasiertes CICS-Programm aufgerufen wird. Eine CICS-Kanalstruktur kann in WebSphere Message Broker durch eine Nachrichtensammlung dargestellt werden. Durch diesen Mustercode wird demonstriert, wie eine Nachrichtensammlung für den CICSRequest-Knoten erstellt und mit Daten gefüllt wird und wie die Sammlung nach dem Aufruf verarbeitet wird.
CORBA-Knoten Dieser Mustercode basiert auf einem Warenlagerszenario, in dem ein Lagerverwalter ein System für die Lagerverwaltung verwaltet, das sich auf einem CORBA-Server befindet. Der Mustercode veranschaulicht, wie mit dem CORBARequest-Knoten CORBA-Serveranwendungen aufgerufen werden.
E-Mail Dieses Beispiel besteht aus drei Nachrichtenflüssen, mit denen die Verwendung des E-Mail-Versands und -Empfangs verdeutlicht wird. Der Nachrichtenfluss 'emailform' stellt ein HTML-Eingabeformular zum Erstellen und Übergeben einer E-Mail-Nachricht bereit. Der Nachrichtenfluss 'sendemail' empfängt die Nachricht und verarbeitet alle Details, die der E-Mail-Nachricht zugeordnet sind. Die im Formular angegebenen Empfänger erhalten die Nachricht als E-Mail im entsprechenden Format, gegebenenfalls mit Anlagen. Der getemail-Nachrichtenfluss verarbeitet die E-Mail, die gesendet wird, und filtert die E-Mail entweder zu einer WebSphere MQ-Warteschlange oder speichert den Anhang in einer Datei, indem der FileOutput-Knoten verwendet wird.
HTTPHeader-Knoten Dieses Muster besteht aus drei Nachrichtenflüssen, die die verschiedenen Arten veranschaulichen, in denen Sie einen HTTPHeader-Knoten verwenden können. Es gibt die folgenden drei Nachrichtenflüsse:
  • Mustercode 'Single WebService in MQ flow'. Dieser Musternachrichtenfluss veranschaulicht die Erstellung einer Schnittstelle zwischen einer WebSphere MQ-Anwendung und webbasierten Anwendungen mithilfe von HTTPHeader- und MQHeader-Knoten.
  • Mustercode 'Multiple WebService requests'. In diesem Mustercode wird gezeigt, wie HTTP-Header mithilfe des HTTPHeader-Knotens erstellt und zurücksetzt werden können.
  • Mustercode 'Set Cookie HTTP reply'. In diesem Mustercode wird gezeigt, wie in einer Sitzung für Anfragen und Antworten ein HTTPReply-Header mithilfe des HTTPHeader-Knotens hinzugefügt werden kann.
IMS Synchronous Request (Synchrone IMS-Anforderung) In diesem Mustercode wird der synchrone Aufruf einer IBM Information Management System-Transaktion (IMS) aus einem Nachrichtenfluss gezeigt. Der Mustercode verwendet den IMSRequest-Knoten zur Erstellung synchroner Aufrufe mithilfe von IMS Connect. In diesem Mustercode wird die IMS-Mustertransaktion DSPALLI (Display All Invoices) verwendet, die normalerweise auf allen IMS-Systemen verfügbar ist. Die DSPALLI-Transaktion kann ein REXX- oder COBOL-Programm aufrufen, obwohl REXX die Standardeinstellung ist, die normalerweise auf IMS installiert ist.
JD Edwards Connectivity Dieser Mustercode besteht aus einem Nachrichtenfluss, mit dem die Verwendung des JDEdwardsRequest-Knotens verdeutlicht wird. Im Musternachrichtenfluss wird der JD Edwards-Geschäftsfunktionsaufruf 'retrieve' zum Abrufen eines Datensatzes aus einer JD Edwards EnterpriseOne-Server verwendet. Anschließend wird der Datensatz in eine WebSphere MQ-Warteschlange eingereiht.
JMS Nodes (JMS-Knoten) Dieser Mustercode zeigt, wie die JMS-Knoten als JMS-Konsumenten und -Produzenten für einen externen JMS-Provider verwendet werden.
JMSHeader-Knoten Dieser Mustercode zeigt, wie der JMSHeader-Knoten in einem JMS-koordinierten Szenario für Anforderungen und Antworten verwendet wird.
MQHeader-Knoten Dieser Mustercode eines Nachrichtenflusses zeigt, wie der MQHeader-Knoten zum Hinzufügen und Entfernen eines MQMD-Headers verwendet wird.
SAP callout to a synchronous system (SAP-Aufruf an ein synchrones System) Dieser Mustercode besteht aus einem einzelnen Nachrichtenfluss, der verdeutlicht, wie durch die gemeinsame Verwendung des SAPInput-Knotens und des SAPReply-Knotens ermöglicht wird, dass ein Nachrichtenfluss wie eine synchrone BAPI funktioniert. Der Nachrichtenfluss wird zur Verarbeitung der Anforderungen von vier verschiedenen BAPIs verwendet, die zum Erstellen, Aktualisieren, Abrufen und Löschen von Kundendetails dienen.
SAP callout to an asynchronous system (SAP-Aufruf an ein asynchrones System) Dieser Mustercode besteht aus drei Nachrichtenflüssen, mit denen veranschaulicht wird, wie es durch gemeinsame Verwendung des SAPInput-Knotens mit dem SAPReply-Knoten möglich ist, dass ein Nachrichtenfluss wie eine synchrone BAPI funktioniert, in die eine asynchrone Anwendung eingeschlossen ist. Der Nachrichtenflüsse werden zur Verarbeitung der Anforderungen von vier verschiedenen BAPIs verwendet, die zum Erstellen, Aktualisieren, Abrufen und Löschen von Kundendetails dienen.
SAP Connectivity (SAP-Konnektivität) Dieser Mustercode besteht aus zwei Nachrichtenflüssen, mit denen die Verwendung des SAPInput- und des SAPRequest-Knotens verdeutlicht wird. Das SAPInput-Knotenszenario veranschaulicht, wie IDocs mithilfe eines Nachrichtenflusses aus SAP Material Master empfangen und die Daten an eine WebSphere MQ-Ausgabewarteschlange zur Verarbeitung durch einen anderen Nachrichtenfluss oder eine andere Anwendung gesendet werden. Im Szenario für den SAPRequest-Knoten wird die Verwendung eines Nachrichtenflusses zum Erstellen eines Kunden in SAP und zum anschließenden Aktualisieren und Abrufen der Kundendetails demonstriert.
SCA-Knoten Dieser Mustercode zeigt, wie die SCAInput-, SCAReply-, SCAAsyncRequest- und SCAAsyncResponse-Knoten zum Austausch von Nachrichtenanforderungen und -antworten innerhalb eines Geschäftsprozesses in WebSphere Process Server verwendet werden.

In diesem Mustercode wird ein Szenario neu erstellt, in dem ein Sparkonto mit einem Girokonto verbunden wird, wodurch zwischen beiden Konten Geld überwiesen werden kann. Im Szenario für abgehende Nachrichten leitet WebSphere Message Broker Überweisungsanforderungen an WebSphere Process Server weiter, auf dem sich das Sparkonto befindet.

Dieser Mustercode kann durch ein Szenario für eingehende Nachrichten erweitert werden, in dem WebSphere Process Server Anforderungen an WebSphere Message Broker weiterleitet, auf dem sich das Girokonto befindet.

TCP/IP-Clientknoten Dieser Mustercode besteht aus drei Nachrichtenflüssen, die die synchrone und asynchrone Kommunikation zwischen WebSphere Message Broker und einem TCP/IP-Server veranschaulichen. Er enthält auch einen einfachen Nachrichtenfluss, mit dem der TCP/IP-Server simuliert wird.
TCPIP Handshake In diesem Mustercode wird die Implementierung eines Handshakeprotokolls auf Anwendungsebene für ein synchrones Modell von Anforderung und Antwort bei der Kommunikation zwischen einem Client und einem Server gezeigt. Außerdem enthält der Mustercode zwei weitere Nachrichtenflüsse zur Emulation der Client- und Serveranwendungen. Sie können diese Anwendungen durch externe Anwendungen ersetzen, die die gleichen Schnittstellen verwenden.
Twineball Example EIS Adapter Dieser Mustercode zeigt, wie mit WebSphere Adapter-Knoten, die den Twineball-Adapter (ein eigenständiges Informationssystem (EIS)) verwenden, ein C-System mit einem EIS synchronisiert werden kann.

Web-Service-Muster

Beispielname Beschreibung
Address Book (Adressbuch) Dieser Mustercode zeigt, wie die SOAPInput-, SOAPReply- und SOAPRequest-Knoten zur Bereitstellung und zur Nutzung eines Web-Service verwendet wird. Es werden zwei Gruppen von Beispieleingabenachrichten bereitgestellt: Mit einer Gruppe wird der Consumer-Datenfluss aufgerufen, der wiederum den Provider-Datenfluss aufruft, und mit der anderen Gruppe wird der Provider-Datenfluss direkt aufgerufen. Dieser Mustercode kann auch erweitert werden, um zu zeigen, wie die WS-Sicherheit für vorhandene Nachrichtenflüsse für Anbieter und Verbraucher festgelegt wird.
Asynchronous Consumer (Asynchroner Verbraucher) Dieser Mustercode verdeutlicht die Verwendung der asynchronen SOAP-Knoten beim Aufrufen eines Web-Service. Der Web-Service simuliert einen Bestellservice und der Client zeigt, wie vorhandene WebSphere MQ-Schnittstellen erweitert werden, damit sie Web-Service-Anforderungen ausgeben können.
RESTful Web Service Using JSON Dieser Mustercode zeigt, wie ein vorhandener Service als RESTful-Web-Service vorgeschaltet werden kann, der eine Schnittstelle für das JSON-Nachrichtenformat bereitstellt. In dem Mustercode wird auch die Nutzung des RESTful-Web-Service aus einem Nachrichtenfluss gezeigt.
SOAP Nodes (SOAP-Knoten) In diesem Mustercode wird die Verwendung von SOAP-Knoten sowohl zum Bereitstellen als auch zum Nutzen eines Web-Services verdeutlicht.
Web services using HTTP nodes (Web-Services mit HTTP-Knoten) Dieser Mustercode zeigt, wie WebSphere Message Broker einer vorhandenen Anwendung als Web-Service vorgeschaltet werden kann.
Web-Services-Gateway Dieser Mustercode veranschaulicht die Verwendung der SOAP-Knoten in einem Web-Service-Gateway-Modus, der WebSphere Message Broker in dessen Funktion als Web-Service-Anbieter oder -Konsument die Verarbeitung allgemeiner SOAP-Anforderungen/-Antworten und unidirektionaler Nachrichten ermöglicht.
WebSphere Service Registry and Repository Connectivity Dieser Mustercode verdeutlicht, wie Dokumente mithilfe der WebSphere Service Registry and Repository-Knoten abgerufen werden können. Sie können mit diesen Knoten Informationen zur Service-Registry abfragen und diese Informationen während der Laufzeit verwenden. Außerdem können Sie mit diesen Knoten WSDL oder andere generische Beschreibungen von verfügbaren Services anfordern.
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:22:18


KonzeptthemaKonzeptthema | Version 8.0.0.5 | ax20230_