Sie können Ihre eigenen Nachrichtenkataloge erstellen, um angepasste Einträge in das lokale Fehlerprotokoll zu schreiben.
Bei einigen Fehlern und in anderen Fällen möchten Sie möglicherweise Informationen in das Fehlerprotokoll schreiben, damit Sie die Vorgänge in einem Nachrichtenfluss verfolgen können. Mit den integrierten Throw- und Trace-Knoten können Sie Einträge im Protokoll generieren, oder Sie können Ihre eigenen Knoten und Benutzerexits erstellen und die Einträge aus Ihren benutzerdefinierten Erweiterungen in das Protokoll schreiben.
Bei der Verwendung dieser Nachrichten können Sie auch zusätzlichen Text bereitstellen, der im Nachrichtentext angezeigt wird.
Wenn Sie aus ESQL eine Ausnahmebedingung mithilfe einer THROW-Anweisung auslösen, fügt der ESQL-Code eine zusätzliche führende Einfügung mit dem Namen der aktuellen Komponente hinzu. Die restlichen Einfügungen, die vom ESQL-Script bereitgestellt werden, folgen dieser führenden Einfügung. Deshalb müssen Sie diese Einfügung beim Schreiben Ihres eigenen Nachrichtenkatalogs berücksichtigen.
In den Anweisungen in diesem Abschnitt wird die Erstellung von Nachrichtenkatalogen für Programme in der Programmiersprache C beschrieben. Informationen zur Erstellung eines Java™-Ressourcenpakets finden Sie in der Dokumentation zu Java 2 Platform Standard Edition.
Lesen Sie den Abschnitt für das Betriebssystem Ihres Brokers:
Unter Windows müssen Sie Ihren zusätzlichen Nachrichtenkatalog als DLL-Datei erstellen. Die DLL-Datei enthält Definitionen Ihrer Ereignisnachrichten, damit die Ereignisanzeige ein lesbares Format anzeigen kann, basierend auf der von Ihrer Anwendung geschriebenen Ereignisnachricht. Wenn Sie einen Nachrichtenkatalog kompilieren, wird eine Headerdatei erstellt, die für jede Ereignisnachrichtennummer, die Sie erstellt haben, symbolische Werte definiert. Sie müssen die Headerdatei in Ihre Anwendung aufnehmen.
So erstellen Sie eine Ereignisquelle für den Windows-Ereignisprotokolldienst:
Auf Linux-, UNIX- und z/OS-Systemen werden die Nachrichten in die Funktion SYSLOG geschrieben. Wenn Sie Ihren eigenen Nachrichtenkatalog verwenden möchten, müssen Sie einen XPG/4-Nachrichtenkatalog erstellen.
Der Prozess zur Erstellung eines Nachrichtenkatalogs (CAT-Datei) ist von dem Prozess abhängig, auf dem der Katalog erstellt wird. Sie verwenden normalerweise die Befehle gencat (Erstellen oder Ändern eines Nachrichtenkatalogs) und dspcat (Anzeige aller Nachrichtenkataloge oder eines Teils davon). Durch den Befehl gencat werden Textdateien mit Ihrer Textnachricht zusammengefügt, um einen formatierten Katalog zu erstellen oder zu ändern. Die Textdateien haben normalerweise die Dateierweiterung .msg.
export MQSI_CONSOLE_NLSPATH=${MQSI_CONSOLE_NLSPATH}:${MY_INST_PATH}/messages/%L/%N:${MY_INST_PATH}/messages/En_US/%N
In diesem Beispiel wird die englische Version später im Suchpfad fest codiert, um sicherzustellen, dass Nachrichten auch in Ländereinstellungen ohne CAT-Datei angezeigt werden. 1234 "MSG1234E: \
Syntaxfehler. \n
Der Wert '{0}' ist für Eigenschaft '{1}' nicht gültig.\n
Korrigieren Sie den Wert und geben Sie den Befehl erneut aus.\n"
Wenn Sie einen Nachrichtenkatalog auf einem Betriebssystem erstellen, kann er nicht auf ein anderes Betriebssystem übertragen werden, da die Kataloge binär codiert sind. Sie können aber die gleichen MSG-Dateien als Eingabe für den Befehl gencat auf einem anderen System verwenden.
Die relevanten Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation Ihres Betriebssystems. Beispiel:
Sie müssen auch die Informationen zu zusätzlich unterstützten Ländereinstellungen prüfen, wenn Sie Nachrichten in anderen Ländereinstellungen als amerikanischem Englisch verwenden möchten.