WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Nachrichtenkataloge erstellen

Sie können Ihre eigenen Nachrichtenkataloge erstellen, um angepasste Einträge in das lokale Fehlerprotokoll zu schreiben.

Bei einigen Fehlern und in anderen Fällen möchten Sie möglicherweise Informationen in das Fehlerprotokoll schreiben, damit Sie die Vorgänge in einem Nachrichtenfluss verfolgen können. Mit den integrierten Throw- und Trace-Knoten können Sie Einträge im Protokoll generieren, oder Sie können Ihre eigenen Knoten und Benutzerexits erstellen und die Einträge aus Ihren benutzerdefinierten Erweiterungen in das Protokoll schreiben.

Sie können eine oder beide der folgenden Gruppen von Nachrichten schreiben:
  • Eine festgelegte Gruppe von Nachrichten, die im Nachrichtenkatalog des Produkts bereitgestellt wird. Diese Gruppe enthält einen Bereich von Zahlen für Throw-Knoten (BIP3001 bis BIP3001) und einen zweiten Bereich für Trace-Knoten (BIP3051 bis BIP3001). Für die ESQL-Anweisungen LOG und THROW wird ein dritter Bereich bereitgestellt (BIP2951 bis BIP2999).

    Bei der Verwendung dieser Nachrichten können Sie auch zusätzlichen Text bereitstellen, der im Nachrichtentext angezeigt wird.

  • Ihre eigenen Nachrichten, in Ihrem eigenen Nachrichtenkatalog erstellt. Mit diesem zusätzlichen Katalog können Sie angepasste Nachrichteninhalte definieren und Variablen oder Einfügungen integrieren, die über den Code ermittelt werden, der die Nachricht generiert. Sie können Ihren eigenen Nachrichtenkatalog auch für andere Anwendungen freigeben, die nicht WebSphere Message Broker zugeordnet sind.

Wenn Sie aus ESQL eine Ausnahmebedingung mithilfe einer THROW-Anweisung auslösen, fügt der ESQL-Code eine zusätzliche führende Einfügung mit dem Namen der aktuellen Komponente hinzu. Die restlichen Einfügungen, die vom ESQL-Script bereitgestellt werden, folgen dieser führenden Einfügung. Deshalb müssen Sie diese Einfügung beim Schreiben Ihres eigenen Nachrichtenkatalogs berücksichtigen.

In den Anweisungen in diesem Abschnitt wird die Erstellung von Nachrichtenkatalogen für Programme in der Programmiersprache C beschrieben. Informationen zur Erstellung eines Java™-Ressourcenpakets finden Sie in der Dokumentation zu Java 2 Platform Standard Edition.

Lesen Sie den Abschnitt für das Betriebssystem Ihres Brokers:

Windows-Nachrichtenquelle erstellen und installieren

Unter Windows müssen Sie Ihren zusätzlichen Nachrichtenkatalog als DLL-Datei erstellen. Die DLL-Datei enthält Definitionen Ihrer Ereignisnachrichten, damit die Ereignisanzeige ein lesbares Format anzeigen kann, basierend auf der von Ihrer Anwendung geschriebenen Ereignisnachricht. Wenn Sie einen Nachrichtenkatalog kompilieren, wird eine Headerdatei erstellt, die für jede Ereignisnachrichtennummer, die Sie erstellt haben, symbolische Werte definiert. Sie müssen die Headerdatei in Ihre Anwendung aufnehmen.

So erstellen Sie eine Ereignisquelle für den Windows-Ereignisprotokolldienst:

  1. Erstellen Sie eine Eingabedatei des Nachrichten-Compilers (.mc) mit der Quelle für Ihre Ereignisnachrichten. Suchen Sie auf der Microsoft Developer Network-Website unter .mc file nach Details zum Format dieser Eingabedatei.
  2. Kompilieren Sie die Nachrichtendatei, um eine Eingabedatei für den Ressourcen-Compiler zu erstellen:
    mc -v -w -s -h c:\mymessages -r c:\mymessages mymsg.mc

    Dabei gilt: c:\mymessages ist die Position für die Ausgabedateien und mymsg.mc ist der Name der Eingabedatei.

    Der Nachrichten-Compiler erzeugt eine Ausgabeheaderdatei (.h) mit symbolischen #defines, die den einzelnen Nachrichtennummern zugeordnet sind, welche in der MC-Eingabedatei codiert sind. Fügen Sie diese Headerdatei ein, wenn eine benutzerdefinierte Erweiterungsquellendatei kompiliert wird, die eine Dienstprogrammfunktion (z. B. CciLog) verwendet, um eine von Ihnen definierte Ereignisnachricht zu schreiben. Das Argument messageNumber für die Dienstprogrammfunktion muss den entsprechend als Hash definierten Wert in der Ausgabeheaderdatei verwenden.

  3. Kompilieren Sie die Ausgabedatei (.rc) aus dem Nachrichten-Compiler, um eine Ressourcendatei (.res) zu erstellen:
    RC /v Ausgabedatei.rc
  4. Erstellen Sie eine Ressourcen-DLL mithilfe der Datei .res:
    LINK /DLL /NOENTRY Ressourcendatei.res
  5. Hängen Sie das Verzeichnis der Ressourcen-DLL-Datei an die Umgebungsvariable MQSI_CONSOLE_NLSPATH an. Beispiel:
    set MQSI_CONSOLE_NLSPATH=%MQSI_CONSOLE_NLSPATH%;c:\messages
    Hierzu können Sie ein benutzerdefiniertes Umgebungsscript in Ihrem Arbeitsverzeichnis erstellen. Die Standardposition ist %ALLUSERSPROFILE%\Application Data\IBM\MQSI\common\profiles, wobei %ALLUSERSPROFILE% für die Umgebungsvariable steht, die das Systemarbeitsverzeichnis definiert. Das Standardverzeichnis ist vom Betriebssystem abhängig.
    • Unter Windows XP und Windows Server 2003: C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\IBM\MQSI\common\profiles
    • Unter Windows Vista und Windows Server 2008: C:\ProgramData\IBM\MQSI\common\profiles
    Da auf Ihrem Computer möglicherweise nicht das Standardverzeichnis verwendet wird, sollten Sie %ALLUSERSPROFILE% angeben, um sicherzustellen, dass Sie auf das korrekte Verzeichnis zugreifen.
  6. Installieren Sie die Ereignisquelle im Windows-Ereignisprotokolldienst:
    1. Starten Sie den Windows-Registry-Editor:
      regedit
    2. Erstellen Sie einen neuen Registrierungsunterschlüssel für Ihre benutzerdefinierte Erweiterung unter der vorhandenen Struktur:
      HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\EventLog\Application

      Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Anwendung und wählen Sie Neu > Schlüssel aus. Der neue Schlüssel wird direkt unter dem Schlüssel 'Application' erstellt (nicht unter dem Schlüssel 'WebSphere Message Broker'). Sie müssen dem Schlüssel den Namen zuordnen, den Sie für messageSource in einer Dienstprogrammfunktion der benutzerdefinierten Erweiterung (z. B. CciLog) oder als die Eigenschaft des integrierten Knotens angeben, den Sie in Ihren Nachrichtenfluss eingeschlossen haben.

      Für diesen Eintrag müssen Sie folgende Werte erstellen:

      EventMessageFile
      Dieser Zeichenfolgewert muss den vollständig qualifizierten Pfad für die DLL-Datei enthalten, die Sie erstellt haben und die Ihre Nachrichten enthalten soll. Dieser Eintrag repräsentiert den Nachrichtenkatalog.
      TypesSupported
      Setzen Sie den DWORD-Wert auf "7".

XPG/4-Katalog für Linux, UNIX und z/OS erstellen

Auf Linux-, UNIX- und z/OS-Systemen werden die Nachrichten in die Funktion SYSLOG geschrieben. Wenn Sie Ihren eigenen Nachrichtenkatalog verwenden möchten, müssen Sie einen XPG/4-Nachrichtenkatalog erstellen.

Der Prozess zur Erstellung eines Nachrichtenkatalogs (CAT-Datei) ist von dem Prozess abhängig, auf dem der Katalog erstellt wird. Sie verwenden normalerweise die Befehle gencat (Erstellen oder Ändern eines Nachrichtenkatalogs) und dspcat (Anzeige aller Nachrichtenkataloge oder eines Teils davon). Durch den Befehl gencat werden Textdateien mit Ihrer Textnachricht zusammengefügt, um einen formatierten Katalog zu erstellen oder zu ändern. Die Textdateien haben normalerweise die Dateierweiterung .msg.

Das Verzeichnis des Nachrichtenkatalogs muss an die Umgebungsvariable MQSI_CONSOLE_NLSPATH angehängt werden. Mit %L und %N werden die Ländereinstellung und der Katalogname dargestellt, beispielsweise folgendermaßen:
export MQSI_CONSOLE_NLSPATH=${MQSI_CONSOLE_NLSPATH}:${MY_INST_PATH}/messages/%L/%N:${MY_INST_PATH}/messages/En_US/%N
In diesem Beispiel wird die englische Version später im Suchpfad fest codiert, um sicherzustellen, dass Nachrichten auch in Ländereinstellungen ohne CAT-Datei angezeigt werden.
Die in den MSG-Dateien definierten Nachrichten können Variablen enthalten, die während der Ausführung ersetzt werden. Diese Variablen müssen das Format {Nummer} haben, wobei {Nummer} für die Nummer der Nachrichteneinfügung in geschweiften Klammern steht. Die erste Nachrichteneinfügung hat die Nummer 0. Beispiel:
1234 "MSG1234E: \ 
Syntaxfehler. \n 
Der Wert '{0}' ist für Eigenschaft '{1}' nicht gültig.\n
Korrigieren Sie den Wert und geben Sie den Befehl erneut aus.\n"

Wenn Sie einen Nachrichtenkatalog auf einem Betriebssystem erstellen, kann er nicht auf ein anderes Betriebssystem übertragen werden, da die Kataloge binär codiert sind. Sie können aber die gleichen MSG-Dateien als Eingabe für den Befehl gencat auf einem anderen System verwenden.

Die relevanten Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation Ihres Betriebssystems. Beispiel:

  • AIX platformInformationen für AIX finden Sie im Information Center unter Commands Reference.
  • z/OS platformInformationen zu z/OS finden Sie unter UNIX System Services Command Reference im z/OS V1R8.0 LibraryCenter.

Sie müssen auch die Informationen zu zusätzlich unterstützten Ländereinstellungen prüfen, wenn Sie Nachrichten in anderen Ländereinstellungen als amerikanischem Englisch verwenden möchten.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:21:59


TaskthemaTaskthema | Version 8.0.0.5 | as04521_