WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Umgebungen konfigurieren, in denen die Brokerkomponente nicht installiert ist

Sie können Konfigurationsmanager-Proxy-Anwendungen und sonstige Dienstprogramme nur bei der Verwendung einer lokalen ID auf Computern installieren und ausführen, auf denen Sie die Brokerkomponente nicht installiert haben.

Sie können Java™-Anwendungen, welche die CMP-API nutzen, auch dann ausführen, wenn die Brokerkomponente nicht installiert wurde. Diese Konfigurationsmanager-Proxy-Anwendungen enthalten Ihre eigenen Anwendungen und die folgenden Befehlsdienstprogramme:
  • mqsicreateexecutiongroup
  • mqsideleteexecutiongroup
  • mqsimode
  • mqsipackagebar
  • mqsireloadsecurity; die Konfigurationsmanager-Proxy-Anwendungsversion von mqsireloadsecurity heißt 'mqsireloadsecurityscript'
  • mqsistartmsgflow
  • mqsistopmsgflow

Um Konfigurationsmanager-Proxy-Anwendungen in einer Umgebung zu installieren, bei der die Brokerkomponente nicht installiert ist, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Stellen Sie sicher, dass das Zielsystem über eine kompatible Java Runtime Environment (JRE) verfügt. Da Sie nicht die Brokerkomponente installieren, die eine JRE enthält, müssen Sie diese auf eine andere Weise installieren.

    Beachten Sie, dass Sie auch MQSI_JREPATH im Installationspfad Ihrer Java Runtime Environment angeben müssen.

    Java- Unterstützung wird in Zusätzliche Softwarevoraussetzungen definiert.

  2. Kopieren Sie die folgenden Dateien von einem Computer, auf dem die Brokerkomponente installiert ist, auf das Zielsystem:
    1. ConfigManagerProxy.jar aus dem Verzeichnis classes.
    2. Die WebSphere MQ-Klassen für Java.
      • Bei Windows befinden sich diese Klassen in der Datei com.ibm.mq.jar.
      • Bei anderen Plattformen sind diese Klassen im Installationsimage der Komponente zu finden.
    3. Ihre Konfigurationsmanager-Proxy-Anwendung und alle Konfigurationsdateien, beispielsweise .broker-Dateien.
    4. Wenn Sie die Brokerbefehle auf dem Zielsystem ausführen möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus:
      1. Kopieren Sie die Datei brokerutil.jar aus dem Verzeichnis classes.
      2. Kopieren Sie die erforderlichen BAT-Dateien des Dienstprogramms oder Shell-Scripts aus dem bin-Verzeichnis. Unter Windows haben Shell-Scripts die Erweiterung .bat, unter UNIX haben sie gar keine Erweiterung:
        • mqsicreateexecutiongroup oder mqsicreateexecutiongroup.bat
        • mqsideleteexecutiongroup oder mqsideleteexecutiongroup.bat
        • mqsimode oder mqsimode.bat
        • mqsipackagebar oder mqsipackagebar.bat
        • mqsireloadsecurity oder mqsireloadsecurityscript.bat
        • mqsistartmsgflow oder mqsistartmsgflow.bat
        • mqsistopmsgflow oder mqsistopmsgflow.bat
    5. Wenn Brokernachrichten (BIP-Nachrichten) in englischsprachigen Umgebungen mit einer anderen Englischversion als amerikanischem Englisch angezeigt werden sollen, müssen Sie alle BIPmsgs-*.properties-Dateien aus dem Verzeichnis messages kopieren.
  3. Aktualisieren Sie auf dem Zielsystem mit den Systemfunktionen die Umgebungsvariable CLASSPATH, um die folgenden Dateien einzuschließen:
    • Die JAR-Datei, welche die Definitionen der Konfigurationsmanager-Proxy-Klassen enthält (ConfigManagerProxy.jar).
    • Ihre Anwendungen, welche die Konfigurationsmanager-Proxy-Klassen importieren.
    • Die WebSphere MQ-Klassen für Java, com.ibm.mq.jar, und alle eventuellen zusätzlichen JAR-Dateien, die von diesem Paket benötigt werden.
    • Alle anderen erforderlichen JAR-Dateien und Verzeichnisse. Beispiel: Falls Sie eines der verfügbaren Befehlsdienstprogramme auf dem Zielsystem benötigen, schließen Sie brokerutil.jar mit ein; oder wenn Brokernachrichten (BIP) in anderen Ländereinstellungen als amerikanischem Englisch angezeigt werden sollen, schließen Sie ein Verzeichnis mit ein, das die Datei BIPmsgs*.properties enthält.
  4. Stellen Sie sicher, dass die Benutzer-ID, die das Zielsystem verwendet, über die folgenden Berechtigungen verfügt:
    • Berechtigung zur Verbindung mit dem Warteschlangenmanager, den der Broker verwendet.
    • Berechtigung zur Bearbeitung von Brokerobjekten.

Nächster Schritt: Sie können Ihre Konfigurationsmanager-Proxy-Anwendungen und die angegebenen Befehlsdienstprogramme auf dem Zielsystem ausführen.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:21:15


TaskthemaTaskthema | Version 8.0.0.5 | ae33102_