WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Eigenschaft Datensatzdefinition für die FileOutput- und FTEOutput-Knoten festlegen

Legen Sie die Eigenschaften auf der Registerkarte Datensätze und Elemente des Knotens fest, um Dateien in verschiedenen Formaten zu schreiben.

Die folgenden Beispiele basieren auf den Beispielen in den Abschnitten Datei in das lokale Dateisystem schreiben und Datei auf einen fernen FTP oder SFTP-Server schreiben. Der FTEOutput nimmt keine Archivierung vor und Dateien werden unter Verwendung von WebSphere MQ File Transfer Edition übertragen statt über FTP oder SFTP. In allen der nachfolgenden Beispiele wird davon ausgegangen, dass die gleichen Nachrichten an den FileOutput-Knoten gesendet werden: drei an das Eingangsterminal und eine an das Dateibeendigungsterminal: In den folgenden Beispielen wird der Inhalt der generierten Datei(en) beschrieben. Die Art der erstellten Dateien entspricht derjenigen der in den Abschnitten Datei in das lokale Dateisystem schreiben und Datei auf einen fernen FTP oder SFTP-Server schreiben generierten Dateien.

Beispiel 1. Geschriebene Datensätze sind durch ein DOS- oder UNIX-Zeilenende getrennt

Dieses Beispiel ist identisch mit den Beispielen in den Abschnitten Datei in das lokale Dateisystem schreiben und Datei auf einen fernen FTP oder SFTP-Server schreiben. Die Knoteneigenschaften werden wie in den Abschnitten Datei in das lokale Dateisystem schreiben und Datei auf einen fernen FTP oder SFTP-Server schreiben eingestellt.

Diese Eigenschaften führen zur Erstellung einer einzigen Datei. Die Datei enthält drei Datensätze, die jeweils durch einen Zeilenbegrenzer des lokalen Dateisystems abgeschlossen werden. Auf einem Windows-System ist dies ein Rücklaufzeichen (X'0D') gefolgt von einem Zeilenvorschubzeichen (X'0A'); auf UNIX-Systemen ist es X'0A'.
<Message>test1</Message>
<Message>testzwei</Message>
<Message>testdrei</Message>

Beispiel 2. Die geschriebenen Datensatz sind durch einen angepassten Begrenzer getrennt

Legen Sie auf der Registerkarte Datensätze und Elemente zusätzlich zu den in den Abschnitten Datei in das lokale Dateisystem schreiben und Datei auf einen fernen FTP oder SFTP-Server schreiben beschriebenen Eigenschaften folgende Eigenschaften fest:
Eigenschaft Wert
Datensatzdefinition Datensatz 'Daten mit Begrenzer'
Begrenzer Angepasster Begrenzer
Angepasster Begrenzer 0D0A
Begrenzertyp Postfix
Der Hexadezimalwert X'0D0A' steht für ein Rücklaufzeichen, auf das ein Zeilenvorschubzeichen folgt. Auf einem Windows-System wird dadurch die gleiche Datei erstellt wie in Beispiel 1. Auf anderen Systemen kann das Ergebnis abweichen. In Beispiel 1 wird am Ende jeder Zeile das Zeilenbegrenzerzeichen des lokalen Dateisystems eingefügt, in Beispiel 2 hingegen die Zeichenfolge X'0D0A'.

Beispiel 3. Die geschriebenen Datensätze werden bis zu einer festen Länge aufgefüllt

Legen Sie auf der Registerkarte Datensätze und Elemente zusätzlich zu den in den Abschnitten Datei in das lokale Dateisystem schreiben und Datei auf einen fernen FTP oder SFTP-Server schreiben beschriebenen Eigenschaften folgende Eigenschaften fest:
Eigenschaft Wert
Datensatzdefinition Datensatz 'Daten mit fester Länge'
Länge (Bytes) 30
Auffüll-Byte (hexadezimal) 2A
Das Hexadezimalzeichen X'2A' stellt in ASCII einen Stern dar.

Die eingehenden Nachrichten sind 24 Byte, 26 Byte bzw. 28 Byte lang. Die angeforderte feste Länge eines Datensatzes beträgt jedoch 30 Byte. Die drei Datensätze werden daher um jeweils 6, 4 bzw. 2 Byte aufgefüllt, und zwar mit dem Hexadezimalzeichen X'2A'.

Aus den drei Nachrichten wird eine Datei mit nur einer Zeile geschrieben:
<Message>test1</Message>******<Message>testzwei</Message>****<Message>testdrei</Message>**

Beispiel 4. Die geschriebenen Datensätze sind weder durch Begrenzer noch durch Auffüllen getrennt

Legen Sie auf der Registerkarte Datensätze und Elemente zusätzlich zu den in den Abschnitten Datei in das lokale Dateisystem schreiben und Datei auf einen fernen FTP oder SFTP-Server schreiben beschriebenen Eigenschaften folgende Eigenschaft fest:
Eigenschaft Wert
Datensatzdefinition Datensatz 'Nicht geänderte Daten'

Die Datensätze werden in einer Datei ohne Füll- oder Begrenzerzeichen zusammengefasst.

Die generierte Datei hat folgenden Inhalt:
<Message>test1</Message><Message>testzwei</Message><Message>testdrei</Message>
Die Datei enthält keine nachfolgenden Byte oder Zeilenbegrenzer.

Beispiel 5. Datensätze werden als komplette Dateien geschrieben

Legen Sie auf der Registerkarte Datensätze und Elemente zusätzlich zu den in den Abschnitten Datei in das lokale Dateisystem schreiben und Datei auf einen fernen FTP oder SFTP-Server schreiben beschriebenen Eigenschaften folgende Eigenschaft fest:
Eigenschaft Wert
Datensatzdefinition Datensatz 'Gesamte Datei'
Es werden drei Dateien erstellt, jede mit nur einem Datensatz:
  • Datei 1:
    <Message>test1</Message>
  • Datei 2:
    <Message>testzwei</Message>
  • Datei 3:
    <Message>testdrei</Message>
Jede dieser Dateien wird nacheinander und mit dem gleichen Namen im Durchgangsverzeichnis 'mqsitransit' erstellt. Bei den Einstellungen des Beispiels im Abschnitt Datei auf einen fernen FTP oder SFTP-Server schreiben würden die einzelnen Dateien auf den fernen FTP-Server verschoben werden. Da in diesem Fall jedoch jede nachfolgende Datei die vorangehende Datei überschreibt, bliebe nach Beendigung der Task nur die dritte Datei übrig.

Sofern eine Kopie der Dateien beibehalten werden soll, wird jede Datei nach dieser optionalen Übertragung in das Ausgabeverzeichnis C:\FileOutput\TestDir verschoben. Entsprechend der Eigenschaften des FileOutput-Knotens (siehe Datei in das lokale Dateisystem schreiben oder Datei auf einen fernen FTP oder SFTP-Server schreiben) ersetzt die zweite verschobene Datei die erste Datei im Ausgabeverzeichnis. Die ersetzte Datei wird in das Unterverzeichnis 'mqsiarchive' verschoben, wobei dem Dateinamen eine Zeitmarke hinzugefügt wird. Das Gleiche gilt für die dritte Datei. Diese Datei ersetzt die zweite Datei im Ausgabeverzeichnis, wodurch die zweite Datei in das Archivverzeichnis 'mqsiarchive' verschoben und dort umbenannt wird. Das Ergebnis sähe dann zum Beispiel wie folgt aus:

C:\FileOutput\TestDir\mqsiarchive\20071101_165346_312030_test_output1.xml
C:\FileOutput\TestDir\mqsiarchive\20071101_165347_312030_test_output1.xml
C:\FileOutput\TestDir\test_output1.xml
Hier handelt es sich der Reihe nach um Datei 1, Datei 2 und Datei 3. Falls die FTP-Verarbeitung aktiviert war, wird Datei 3 zusätzlich im Verzeichnis auf dem fernen FTP-Server unter dem Namen test_output1.xml abgelegt.
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:20:20


ReferenzthemaReferenzthema | Version 8.0.0.5 | ac55465_