Über die Erstellung eines Nachrichtenflusses können Sie angeben, wie Nachrichten im Broker verarbeitet werden sollen. Sie können eine beliebige Anzahl an Nachrichtenflüssen erstellen und sie in einem oder mehreren Brokern implementieren.
Der Nachrichtenfluss und seine Ressourcen werden in einem Dateisystem oder in einem gemeinsam genutzten Repository gespeichert. Ein Dateisystem kann sich auf dem lokalen Laufwerk oder auf einem gemeinsam genutzten Laufwerk befinden. Beim Speichern von Dateien in einem Repository können Sie jedes der verfügbaren Repositorys verwenden, die von Eclipse unterstützt werden (beispielsweise CVS).
Erstellen Sie mit dem hier beschriebenen Verfahren eine .msgflow-Datei, in der entweder ein vollständiger Nachrichtenfluss definiert werden kann, den Sie implementieren können, oder ein untergeordneter Nachrichtenfluss, der eine Reihe von Funktionen bereitstellt (beispielsweise eine wiederverwendbare Routine für die Fehlerverarbeitung), aber nicht separat implementiert werden kann. Um einen untergeordneten Nachrichtenfluss zu erstellen, der als Einzelressource implementiert werden kann, müssen Sie ihn in einer .subflow-Datei definieren. Weitere Informationen zu untergeordneten Nachrichtenflüssen und zu den Unterschieden zwischen untergeordneten Nachrichtenflüssen die in .subflow-Dateien und solchen, die in .msgflow-Dateien definiert sind, finden Sie im Abschnitt Untergeordnete Nachrichtenflüsse.
Der Modus, in dem der Broker betrieben wird, kann Einfluss auf die Anzahl an Nachrichtenflüssen haben, die Sie verwenden können. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Einschränkungen, die in jedem Betriebsmodus gelten.
Gehen Sie zum Erstellen eines Nachrichtenflusses wie folgt vor:
Definieren Sie den Inhalt des Nachrichtenflusses mithilfe der Anweisungen im Abschnitt Nachrichtenflussinhalte definieren.