Nachrichtenflüsse, die die SOAP-Domäne verwenden, verwenden in der Regel SOAP-Knoten, WSDL sowie ein allgemeines logisches Baumstrukturformat, das unabhängig vom exakten Format der Web-Service-Nachricht ist.
Der SOAPExtract-Knoten kann in Verbindung mit diesen Mustern verwendet werden, um die SOAP-Nutzdaten zu extrahieren. Wenn Sie mit den HTTP-Knoten arbeiten, können Sie mithilfe des SOAPEnvelope-Knotens eine SOAP-Rahmenanweisung neu erstellen.
Die SOAP-Domänenhauptknoten werde in der Regel über WSDL konfiguriert; in diesem Modus ist eine implementierbare WSDL Voraussetzung für einen Nachrichtenfluss, der die SOAP-Domäne verwendet. Dazu können Sie eine WSDL-Datei entweder in eine Anwendung oder Bibliothek importieren oder auf Basis einer vorhandenen Nachrichtengruppe generieren. Weitere Informationen zum Importieren einer WSDL-Datei finden Sie im Abschnitt Aus WSDL-Datei importieren. Im Abschnitt Nachrichtengruppen: WSDL-Generierung finden Sie ausführliche Informationen zur Generierung einer WSDL auf Basis einer bestehenden Nachrichtengruppe.
Zur Konfiguration der SOAP-Knoten kann dann eine implementierbare Web Services Description Language (WSDL) verwendet werden. Hierfür müssen Sie die WSDL-Ressource auf den Knoten ziehen oder die erforderliche WSDL-Ressource aus den Knoteneigenschaften auswählen.
Die WSDL wird mit Ihrem ausgeführten Nachrichtenfluss implementiert. Auf diese Weise kann der Broker Ausnahmebedingungen ausgeben, wenn eine Web-Servicenachricht nicht der festgelegten WSDL-Beschreibung entspricht.
Alternativ dazu können Sie einen Web-Service auf Basis einer vorhandenen Web Services Description Language erstellen und die definierten Serviceoperationen als untergeordnete Nachrichtenflüsse implementieren. Der Abschnitt Service auf Basis einer WSDL-Datei erstellen enthält weitere Informationen hierzu.
Sie können den Betriebsmodus der SOAP-Domänenknoten ändern, sodass diese Knoten im Gateway-Modus arbeiten. Im Gateway-Modus ist keine WSDL-Datei für die Konfiguration der Knoten erforderlich, da sie generische Anforderungen/Antworten und unidirektionale SOAP-Nachrichten handhaben, die nicht an eine bestimmte WSDL-Dateigebunden sind. Nähere Informationen finden Sie unter Gateway-Betriebsmodus für SOAP-Knoten.
Für SOAP-Nachrichtenflüsse können Sie WS-RM (Reliable Messaging) aktivieren. Dazu müssten Sie den Nachrichtenfluss oder den Knoten mit einem für WS-RM konfigurierten Richtliniensatz verknüpfen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Web Services Reliable Messaging.
Ein Client kann eine HTTP GET-Anforderung mit dem Suffix ?wsdl an den vom SOAPInput-Knoten angebotenen Endpunkt senden und eine Antwort mit der WSDL-Definition empfangen, die zur Konfiguration des Datenflusses verwendet wird; vergleichen Sie hierzu Nachrichtenflüsse unter Verwendung von WSDL konfigurieren.
Die SOAP-Domäne verwendet ein allgemeines logisches Baumstrukturformat, das unabhängig vom exakten Format der Web-Service-Nachricht ist. Im Abschnitt SOAP-Baumstrukturübersicht finden Sie ausführliche Informationen zum SOAP-Baumstrukturformat. In der logischen Baumstruktur finden Sie unter SOAP.Context hilfreiche WSDL-Informationen.