Mit dem IMSRequest-Knoten kann eine Anforderung zur Ausführung einer Transaktion auf einem lokalen oder fernen IMS-System gesendet und auf eine Antwort gewartet werden. Auf dem IMS-System muss IMS Connect konfiguriert und aktiv sein.
Dieses Thema ist in folgende Abschnitte eingeteilt:
Das folgende Beispiel beschreibt eine Situation, in der ein IMSRequest-Knoten eingesetzt werden kann.
Mithilfe von WebSphere Message Broker kann eine bestehende IMS-Bankenanwendung als Web-Service zugänglich gemacht werden. Die IMS-Anwendung führt Transaktionen in einer Datenbank aus, die Informationen zu den Konten der Bankkunden enthält. In diesem Beispiel sendet der Web-Service-Konsument eine SOAP-Nachricht über HTTP an WebSphere Message Broker und wartet synchron auf die Antwort. Der WebSphere Message Broker-Nachrichtenfluss wandelt die SOAP-Nachricht in das IMS-Format um (einschließlich der LLZZ- und Transaktionscodefelder) und sendet den so erzeugten Bitstrom an IMS. Der Nachrichtenfluss wartet auf eine Antwort. IMS terminiert das Zielprogramm und stellt die Anforderungsdaten für das Programm in eine Warteschlange. Das Zielprogramm greift auf die Datenbank mit den Kundenkonten zu, erstellt eine Antwortnachricht mit dem aktuellen Kontoauszug und gibt sie an den WebSphere Message Broker-Nachrichtenfluss zurück. Der Nachrichtenfluss wandelt das IMS-Format in das SOAP-Format um und sendet die SOAP-Antwort über HTTP zurück an den Web-Service-Konsumenten.
Der IMSRequest-Knoten befindet sich im Ablagefach IMS der Nachrichtenflussknotenpalette und wird im WebSphere Message Broker Toolkit durch folgendes Symbol dargestellt:
Der IMSRequest-Knoten kann auch eine Identität aus einer Eingabenachricht an IMS weitergeben. Dazu wird die Eigenschaft Propagate (Weitergeben) des für den Knoten definierten Sicherheitsprofils verwendet. Der Abschnitt Sicherheitsberechtigungsnachweise an IMS weitergeben enthält weitere Informationen hierzu.
Informationen zu Beispielen können nur bei Verwendung des in das WebSphere Message Broker Toolkit integrierten bzw. online verfügbaren Information Center angezeigt werden. Muster können nur ausgeführt werden, wenn das im WebSphere Message Broker Toolkit integrierte Information Center verwendet wird.
Konfigurierbare Services für IMS-Knoten verwenden
Sie können IMS-Knoten so konfigurieren, dass sie Verbindungsdetails aus einem konfigurierbare Service abrufen. Details zum Erstellen, Ändern, Dokumentieren und Löschen der konfigurierbaren Services finden Sie im Abschnitt Verbindungsinformationen für den IMSRequest-Knoten ändern.
Nachdem Sie eine Instanz des IMSRequest-Knotens in einen Nachrichtenfluss eingereiht haben, können Sie den Knoten konfigurieren; siehe Nachrichtenflussknoten konfigurieren. Die Eigenschaften des Knotens werden in der Ansicht 'Eigenschaften' angezeigt. Alle obligatorischen Eigenschaften, für die Sie einen Wert eingeben müssen (d. h. Eigenschaften ohne definierten Standardwert), sind mit einem Sternchen gekennzeichnet.
In der folgenden Tabelle werden die IMSRequest-Knotenterminals beschrieben.
Terminal | Beschreibung |
---|---|
Eingabeterminal (In) | Das Eingabeterminal, das die Nachricht empfängt, die den Knoten auslöst. |
Ausgang | Das Ausgabeterminal, an das der Knoten eine Nachricht sendet, nachdem diese von der externen Ressource empfangen wurde. Die Nachricht wird unverändert an das Terminal gesendet; es werden nur einige Statusinformationen hinzugefügt. |
Fehlerterminal (Failure) | Bei einem Fehler im IMSRequest-Knoten wird die Nachricht an das Fehlerterminal (Failure) weitergegeben. |
Timeout | Das Ausgabeterminal, an das die Nachricht gesendet wird, wenn ein Zeitlimit
überschritten wird. Die Eingabenachricht wird mit einer Ausnahmeliste an dieses Terminal
weitergegeben, in der die Zeitlimitüberschreitung beschrieben wird. Falls kein Zeitlimitterminal
angeschlossen ist und eine Zeitlimitüberschreitung eintritt, wird die Nachricht an das
Fehlerterminal (Failure) weitergeleitet. Eine Zeitlimitüberschreitung kann in einer der folgenden Situationen
eintreten:
|
In den folgenden Tabellen werden die Knoteneigenschaften beschrieben. Die Spalte O zeigt an, ob die Eigenschaft obligatorisch ist (markiert mit einem Sternchen, wenn ein Wert eingegeben werden muss, weil kein Standardwert definiert ist). Die Spalte K zeigt an, ob die Eigenschaft konfigurierbar ist (Wert kann geändert werden, wenn der Nachrichtenfluss zur BAR-Datei hinzugefügt wird, um ihn einzusetzen).
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Knotenname | Nein | Nein | Knotentyp, z. B. IMSRequest | Der Name des Knotens. |
Kurzbeschreibung | Nein | Nein | Kurze Beschreibung des Knotens. | |
Langbeschreibung | Nein | Nein | Text, der den Zweck des Knotens im Nachrichtenfluss beschreibt |
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung | Eigenschaft des Befehls mqsiapplybaroverride |
---|---|---|---|---|---|
Auf Knoten definierte Verbindungseigenschaften verwenden | Nein | Ja | Ausgewählt | Wird dieses Kontrollkästchen aktiviert, werden statt eines konfigurierbaren
Service und statt der auf dem Broker definierten Sicherheitsidentität die Verbindungseigenschaften
verwendet, die auf dem Knoten definiert sind. Wenn Sie das Kontrollkästchen inaktivieren, müssen Sie die Eigenschaften Konfigurierbarer Service und Sicherheitsidentität festlegen. |
|
Hostname | Ja | Ja | Die IP-Adresse oder der Hostname des Computers, auf dem das IMS Connect-Zielsystem aktiv ist. Diese Eigenschaft ist obligatorisch, wenn das Kontrollkästchen Auf Knoten definierte Verbindungseigenschaften verwenden aktiviert ist und kann auch nur festgelegt werden, wenn das Kontrollkästchen Auf Knoten definierte Verbindungseigenschaften verwenden aktiviert ist. | hostname | |
Portnummer | Ja | Ja | 0 | Die Nummer des Ports, an dem IMS Connect für TCP/IP-Verbindungen empfangsbereit ist. Die Portnummer kann dem IMS Connect-Jobprotokoll auf dem IMS-System entnommen werden. Diese Eigenschaft ist nur obligatorisch, wenn das Kontrollkästchen Auf Knoten definierte Verbindungseigenschaften verwenden aktiviert ist und kann auch nur festgelegt werden, wenn das Kontrollkästchen Auf Knoten definierte Verbindungseigenschaften verwenden aktiviert ist. | portNumber |
Name des Datenspeichers | Ja | Ja | Der Name des Datenspeichers, der von IMS Connect verwendet wird. Dieser Wert muss mit dem ID-Parameter der Datastore-Anweisung übereinstimmen, der in der IMS Connect-Konfigurationsteildatei angegeben ist. Dieser Name dient auch als XCF-Teildateiname für IMS während der internen XCF-Kommunikation zwischen IMS Connect und IMS OTMA. Der Name des Datenspeichers kann dem IMS Connect-Jobprotokoll auf dem IMS-System entnommen werden. Diese Eigenschaft ist nur obligatorisch, wenn das Kontrollkästchen Auf Knoten definierte Verbindungseigenschaften verwenden aktiviert ist und kann auch nur festgelegt werden, wenn das Kontrollkästchen Auf Knoten definierte Verbindungseigenschaften verwenden aktiviert ist. | dataStoreName | |
Das Zeitlimit für die Ausführung einer Transaktion wurde überschritten | Nein | Nein | 60 | Die Zeit (in Sekunden), die der Knoten auf die Verarbeitung einer Transaktion
durch IMS wartet. Falls
IMS die Transaktion nicht innerhalb dieser Zeit abschließt,
gibt der Knoten eine Ausnahmebedingung aus, die Verbindung wird jedoch nicht geschlossen. Diese Eigenschaft kann nur festgelegt werden, wenn das Kontrollkästchen Auf Knoten definierte Verbindungseigenschaften verwenden aktiviert ist. Wenn das Kontrollkästchen inaktiviert ist, wird die Eigenschaft ExecutionTimeoutSec des konfigurierbaren Service verwendet. |
|
Konfigurierbarer Service | Ja | Ja | Der konfigurierbare Service, aus dem die Verbindungsdetails abgerufen werden. Alle Verbindungsdetails werden aus dem konfigurierbaren Service abgerufen, ausgenommen die
Sicherheitsinformationen, die aus der Eigenschaft
Sicherheitsidentität abgerufen werden. Diese Eigenschaft ist obligatorisch, wenn das Kontrollkästchen Auf Knoten definierte Verbindungseigenschaften verwenden inaktiviert ist und kann auch nur festgelegt werden, wenn das Kontrollkästchen Auf Knoten definierte Verbindungseigenschaften verwenden inaktiviert ist. |
configurableService | |
Sicherheitsidentität | Nein | Ja | Eine leere Zeichenfolge | Die Sicherheitsidentität für die Suche im Broker nach dem Benutzernamen und Kennwort, die verwendet werden sollen. Die Sicherheitsidentität auf dem Broker wird mit dem Befehl mqsisetdbparms festgelegt. Der Standardwert für diese Eigenschaft ist eine leere Zeichenfolge. Sie bedeutet, dass die Benutzer-ID und das Kennwort nicht an IMS Connect übergeben werden. | securityIdentity |
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Festschreibungsmodus | Ja | Nein | 1: SEND_THEN_COMMIT | Der Festschreibungsmodus, der bei der Verarbeitung von
IMS-Transaktionen verwendet wird. Verfügbare Werte:
|
Synchronisationsebene | Ja | Nein | 1: CONFIRM | Die Synchronisationsebene, die bei der Verarbeitung von
IMS-Transaktionen verwendet wird. Wenn
Festschreibungsmodus auf 0 gesetzt ist, wird
Synchronisationsebene automatisch auf
1: CONFIRM gesetzt. Wenn
Festschreibungsmodus auf 1 gesetzt ist, kann die
Eigenschaft Synchronisationsebene einen der folgenden
Werte haben:
Normalerweise kann Synchronisationsebene für schreibgeschützte Interaktionstypen wie Abfragen, für die keine Bestätigung nötig ist, auf 0: NONE gesetzt werden. Für kritische Transaktionen, die Aktualisierungen und Löschvorgänge einschließen, ist es jedoch wichtig, die Ausgabe von IMS bestätigen zu können. Wenn die Bestätigung nicht empfangen wird (z. B. wegen eines Verbindungsfehlers zwischen WebSphere Message Broker und IMS Connect), wird die Transaktion zurückgesetzt, um eine Ausgleichstransaktion zu vermeiden. |
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Datenposition | Ja | Nein | $Body | Die Position innerhalb der Baumstruktur für eingehende Nachrichten, aus der Daten für die Anforderung abgerufen werden, die vom IMSRequest-Knoten an IMS gesendet werden. Der Standardwert $Body steht für den Text der eingehenden Nachricht. Sie können jeden XPath- oder ESQL-Ausdruck eingeben, der die Position der Nachrichtenbaumstruktur angibt, die serialisiert und an IMS gesendet wird. |
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Position für Ausgabedaten | Nein | Nein | $OutputRoot | Die Position in der Nachrichtenbaumstruktur, an die der
IMSRequest-Knoten die Antwortnachrichtenbaumstruktur in
die Struktur der abgehenden Nachricht kopiert. Der Standardwert
$OutputRoot bedeutet, dass die eingehende Nachricht
durch die Antwort ersetzt wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ergebnisnachricht mit einer eingehenden Nachricht kombinieren. |
Lokale Umgebung kopieren | Nein | Nein | Ausgewählt | Diese Eigenschaft gibt an, ob die eingehende lokale Umgebung kopiert oder weitergeleitet wird. Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig aktiviert, d. h., die lokale Umgebung wird kopiert, sodass die eingehende lokale Umgebung erhalten bleibt. Die Hinzufügungen zur lokalen Umgebung sind nur für Knoten, die diesem Knoten nachgeordnet sind, sichtbar. Wenn dieses Kontrollkästchen inaktiviert ist, wird die eingehende lokale Umgebung für die abgehende Nachricht verwendet. Alle von diesem Knoten an der lokalen Umgebung vorgenommenen Änderungen sind sowohl für nachgeordnete als auch vorgeordnete Knoten sichtbar, nachdem dieser Knoten die Verarbeitung beendet hat. |
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung | Eigenschaft des Befehls mqsiapplybaroverride |
---|---|---|---|---|---|
Nachrichtendomäne | Nein | Nein | Die Domäne, die zur Analyse der Nachricht aus dem übergebenen Bitstrom der externen Ressource verwendet wird. | ||
Nachrichtengruppe | Nein | Nein | Wird automatisch festgelegt. | Der Name der Nachrichtengruppe, in der die ankommende Nachricht definiert ist. Wenn Sie diese Eigenschaft festlegen und die Projektabhängigkeiten anschließend aktualisieren, um diesen Nachrichtengruppenverweis zu entfernen, wird eine Warnmeldung ausgegeben. Aktualisieren Sie entweder die Eigenschaft Nachrichtensatz, oder stellen Sie den Verweis auf dieses Nachrichtensatzprojekt wieder her. |
|
Nachrichtentyp | Nein | Nein | Der Name der Antwortnachricht. | ||
Nachrichtenformat | Nein | Nein | Der Name des physischen Formats der Antwortnachricht. | ||
ID des codierten Nachrichtenzeichensatzes | Ja | Nein | EBCDIC (500) | Die ID des codierten Zeichensatzes, der zur Interpretation der Bytes der gelesenen Daten verwendet wird. Gültige Werte sind EBCDIC (500) und Systemstandardwert des Brokers. | messageCodedCharSetIdProperty |
Nachrichtenverschlüsselung | Ja | Nein | Big Endian, mit S390-Gleitkomma (785) | Das Codeumsetzungsschema für Zahlen und umfangreiche Zeichen, das zur Interpretation der Bytes der gelesenen Daten verwendet wird. Gültige Werte sind:
|
messageEncodingProperty |
In der folgenden Tabelle werden die Parseroptionseigenschaften des IMSRequest-Knotens beschrieben.
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Zeitpunkt für Syntaxanalyse | Ja | Nein | Bei Bedarf | Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, zu welchem Zeitpunkt eine
Antwortnachricht syntaktisch analysiert wird. Gültige Werte sind Bei Bedarf, Sofort und Vollständig. Eine vollständige Beschreibung dieser Eigenschaft finden Sie unter Bedarfsgerechte Syntaxanalyse. |
Baumstruktur unter Verwendung von XML-Schemadatentypen erstellen | Ja | Nein | Nicht ausgewählt | Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, ob der XMLNSC-Parser die Datentypen der in der Nachrichtenbaumstruktur erstellten Syntaxelemente aus dem XML-Schema entnimmt.Diese Eigenschaft kann nur ausgewählt werden, wenn für die Eigenschaft Auswerten auf der Registerkarte Auswertung Inhalt oder Inhalt und Wert festgelegt wurde. |
XMLNSC-Kompaktparser für XMLNS-Domäne verwenden | Ja | Nein | Nicht ausgewählt | Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, ob der XMLNSC-Kompaktparser für Nachrichten in der XMLNS-Domäne verwendet wird. Wenn Sie diese Eigenschaft festlegen, werden die Antwortnachrichtendaten unter XMLNSC in Knoten, die mit dem Ausgabeterminal verbunden sind, angezeigt, wenn XMLNS die Domäne des MQRFH2-Eingabeheaders oder der Eigenschaften von 'Syntaxanalyse der Antwortnachricht' ist. |
Zugriff auf gemischten Inhalt | Ja | Nein | Nicht ausgewählt | Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, ob der XMLNSC-Parser beim Feststellen von gemischtem Text in einer Antwortnachricht Elemente in der Nachrichtenbaumstruktur erstellt. Wenn Sie das Kontrollkästchen aktivieren, werden Elemente für gemischten Text erstellt. Andernfalls wird gemischter Text ignoriert und es werden keine Elemente erstellt. |
Kommentare beibehalten | Ja | Nein | Nicht ausgewählt | Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, ob der XMLNSC-Parser beim Feststellen von Kommentaren in einer Antwortnachricht Elemente in der Nachrichtenbaumstruktur erstellt. Wenn Sie das Kontrollkästchen aktivieren, werden Elemente für Kommentare erstellt. Andernfalls werden Kommentare ignoriert und es werden keine Elemente erstellt. |
Verarbeitungsanweisung beibehalten | Ja | Nein | Nicht ausgewählt | Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, ob der XMLNSC-Parser beim Feststellen von Verarbeitungsanweisungen in einer Antwortnachricht Elemente in der Nachrichtenbaumstruktur erstellt. Wenn Sie das Kontrollkästchen aktivieren, werden Elemente für Verarbeitungsanweisungen erstellt. Andernfalls werden Verarbeitungsanweisungen ignoriert und es werden keine Elemente erstellt. |
Nicht transparente Elemente | Nein | Nein | Leer | Diese Eigenschaft legt eine Liste der Elemente der Antwortnachricht fest, die vom XMLNSC-Parser nicht transparent analysiert werden sollen. Die nicht transparente Syntaxanalyse wird nur ausgeführt, wenn keine Gültigkeitsprüfung aktiviert ist (das heißt, wenn Auswerten auf Keine gesetzt ist); Einträge, die in Nicht transparente Elemente angegeben sind, werden ignoriert, wenn die Gültigkeitsprüfung aktiviert ist. |
In der folgenden Tabelle werden die Validierungseigenschaften des IMSRequest-Knotens beschrieben.
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung | Eigenschaft des Befehls mqsiapplybaroverride |
---|---|---|---|---|---|
Auswertung | Ja | Ja | Ohne | Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, ob eine Auswertung stattfindet. Gültige Werte sind Keine, Inhalt und Wert, Inhalt und Übernehmen. | validateMaster |
Fehlerbehebungsmaßnahme | Ja | Nein | Ausnahme | Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, was beim Fehlschlagen der Auswertung geschieht. Diese Eigenschaft kann nur angegeben werden, wenn Auswerten auf Inhalt oder Inhalt und Wert gesetzt ist. Gültige Werte sind Benutzertrace, Lokales Fehlerprotokoll, Ausnahmebedingung und Ausnahmeliste. |
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Ereignisse | Nein | Nein | Ohne | Auf dieser Registerkarte werden Ereignisse angezeigt, die Sie für den Knoten
definiert haben. Standardmäßig sind für keinen Knoten in einem Nachrichtenfluss
Überwachungsereignisse definiert. Über Hinzufügen,
Bearbeiten und Löschen können Sie
Überwachungsereignisse für den Knoten erstellen, ändern oder löschen (Details siehe
Überwachungsereignisquellen mithilfe von Überwachungseigenschaften konfigurieren). Sie können hier angezeigte Ereignisse aktivieren oder inaktivieren, indem Sie das Kontrollkästchen Aktiviert aktivieren oder inaktivieren. |