WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Angepasstes physisches MRM-Format (CWF): Beziehung zum logischen Modell

Es gibt einige Einschränkungen in Bezug auf das logische Modell für Nachrichten, die im Custom Wire Format (CWF) definiert sind.

Zusammensetzung

Eine CWF-Nachricht wird immer mit den Elementen in der Reihenfolge geschrieben, die in der logischen Nachrichtenmodelldefinition angegeben ist. Sie müssen jedoch nicht immer einen ESQL- oder Java™-Code angeben, der die Elemente in dieser Reihenfolge erstellt. Die folgenden Regeln für die ESQL-Codierung gelten für jeden Wert der Typeigenschaft Zusammensetzung.

Folge
Sie müssen die Ausgabenachricht so erstellen, dass sie der Folge der Elemente oder Gruppen in der Nachricht entspricht. Normalerweise können Sie dies erreichen, indem Sie mithilfe der ESQL SET-Anweisungen jedem Element oder Typ einen Wert zuordnen. Die erste SET-Anweisung legt den Wert des ersten Elements oder Typs in der Nachricht fest, die zweite SET-Gruppe den Wert des zweiten Elements oder Typs usw. Sie können die Reihenfolge dieser Anweisungen mithilfe der Anweisungen ESQL ATTACH, CREATE und MOVE ändern.

Wenn es für die Elemente oder Typen Standardwerte gibt und Sie die Nachricht nicht in der korrekten Reihenfolge aufbauen, enthalten die Elemente, die außerhalb der Reihenfolge stehen, nicht die Werte, die Sie festgelegt haben, sondern ihre Standardwerte. Die Ursache hierfür ist, dass bei Elementen außerhalb der Reihenfolge davon ausgegangen wird, dass sie selbstdefinierend sind. Für CWF bedeutet dies, dass sie verworfen werden, wenn die Nachricht in den Bitstrom geschrieben wird.

Elemente in angegebener Reihenfolge
Sie müssen die Ausgabenachricht so erstellen, dass sie der Folge der Elemente in der Nachricht entspricht. Normalerweise können Sie dies mithilfe der ESQL SET-Anweisungen erreichen, wenn Sie diese verwenden, um jedem Element einen Wert zuzuordnen. Die erste SET-Anweisung legt den Wert des ersten Elements in der Nachricht fest, die nächste SET-Anweisung legt den Wert für das zweite Element fest usw. Sie können die Reihenfolge dieser Anweisungen mithilfe der Anweisungen ESQL ATTACH, CREATE und MOVE ändern.

Wenn es für die Elemente Standardwerte gibt und Sie die Nachricht nicht in der korrekten Reihenfolge aufbauen, enthalten die Elemente, die außerhalb der Reihenfolge stehen, nicht die Werte, die Sie festgelegt haben, sondern ihre Standardwerte. Die Ursache hierfür ist, dass bei Elementen außerhalb der Reihenfolge davon ausgegangen wird, dass sie selbstdefinierend sind. Für CWF bedeutet dies, dass sie verworfen werden, wenn die Nachricht in den Bitstrom geschrieben wird.

Nicht sortierte Gruppe
Sie können Elemente der Ausgabenachricht in beliebiger Reihenfolge erstellen. Bei der Ausgabe werden die Elemente in der Reihenfolge geschrieben, die in der Modelldefinition der logischen Nachricht festgelegt ist.
Alle
Sie können Elemente der Ausgabenachricht in beliebiger Reihenfolge erstellen. Jedes Element darf nur einmal vorhanden sein (es darf sich also nicht wiederholen). Bei der Ausgabe werden die Elemente in der Reihenfolge geschrieben, die in der Modelldefinition der logischen Nachricht festgelegt ist.
Auswahl
Eine Auswahl kann nicht ausschließlich über die Daten aufgelöst werden. Das empfangende Programm muss die Daten interpretieren und festlegen, welche Option der Auswahl die Nachrichteninstanz enthält. Dieser Prozess wird Verarbeitung unaufgelöster Auswahlfelder genannt. Der erste Verweis in der Anwendung auf eines der Auswahlelemente führt zur Auswahl der Option, die das Element enthält.
Nachricht
Informationen zu den Mechanismen für die Auflösung eingebetteter Nachrichten finden Sie im Abschnitt Angepasstes physisches MRM-Format: mehrteilige Nachrichten.

Inhaltsauswertung

Bei CWF handelt es sich um ein festes Format; alle Elemente müssen in einer Nachricht vorhanden sein. Daher wird die Inhaltsauswertung ignoriert. Bei der Ausgabe müssen alle Elemente explizit (z. B. mithilfe von ESQL SET) oder implizit (mithilfe einer Kopierfunktion für die Baumstruktur) festgelegt werden, oder sie müssen über einen definierten Standardwert verfügen.

Standardwerte

Bei der Ausgabe einer CWF-Nachricht in der MRM-Domäne übernimmt jedes beliebige Element oder Vorkommen eines Elements, für das kein Wert festgelegt wurde (entweder explizit oder implizit) den angegebenen Standardwert des Elements. Wenn kein Standardwert festgelegt wurde, wird eine Ausnahmebedingung ausgegeben.

Mindestanzahl und Maximale Anzahl

Die logischen Eigenschaften Mindestanzahl und Maximale Anzahl geben die zulässige Häufigkeit eines Elements oder einer Gruppe in einer Nachricht an. Sie werden beim Analysieren und Schreiben von Nachrichten und beim Auswerten des Inhalts einer Nachricht verwendet.

Im CWF wird beim Analysieren die Maximale Anzahl von Vorkommen erwartet und beim Schreiben die Maximale Anzahl von Vorkommen erzeugt. Für fehlende Elemente werden Standardwerte verwendet und überzählige Elemente werden verworfen.

Diese Regeln sind erforderlich, weil es in einem CWF-Nachrichtenformat keine Tags oder sonstigen Markup-Formatierungen gibt, an denen das Ende einer variablen Anzahl von Wiederholungen erkannt werden kann.

Dieses Verhalten wird jedoch außer Kraft gesetzt, wenn die CWF-Eigenschaft Wiederholungsverweis festgelegt ist, die anzeigt, dass die Häufigkeit stattdessen durch ein Ganzzahlelement weiter vorn in der Nachricht angegeben ist. In diesem Fall wird Maximale Anzahl ignoriert.

Beim Auswerten wird sowohl auf Basis von Mindestanzahl als auch von Maximale Anzahl überprüft, ob der Inhalt der Nachrichtenbaumstruktur mit dem Modell übereinstimmt.

Einfache Typen – Listen und Zusammenschlüsse

Listen und Zusammenschlüsse sind XML-spezifische Konzepte. Ein Element oder Attribut eines einfachen Typs, bei dem es sich um eine Liste oder einen Zusammenschluss handelt, verursacht eine Tasklistenwarnung, wenn in der Nachrichtengruppe ein physisches Format (CWF) enthalten ist. Mithilfe der Validierungseinstellungen kann der Benutzer auswählen, ob dies als Fehler, Warnung oder Information behandelt werden soll. Der Wörterverzeichnisgenerator übergeht Nachrichten, die laut Definition solche Elemente oder Attribute aus dem CWF-Abschnitt des Wörterverzeichnisses enthalten.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:20:51


KonzeptthemaKonzeptthema | Version 8.0.0.5 | ad10490_