Anwendungen und Bibliotheken sind implementierbare Container für Ressourcen wie Nachrichtenflüsse, untergeordnete Nachrichtenflüsse, Nachrichtendefinitionen (DFDL-, XSD-Dateien), JAR-Dateien, XSL-Style-Sheets undWebSphere Adapter-Dateien.
Eine Anwendung ist ein Container für alle Ressourcen, die für eine Lösung erforderlich sind. Eine Anwendung kann WebSphere Message Broker-Ressourcen wie beispielsweise Nachrichtenflüsse, Nachrichtendefinitionen, Bibliotheken und JAR-Dateien enthalten.
Mithilfe von Anwendungen gruppieren Sie alle Ressourcen, die zur Bereitstellung einer Integrationslösung erforderlich sind, um eine einfachere Entwicklung und Verwaltung zu ermöglichen. Wenn Sie Ressourcen für mehrere Integrationslösungen im WebSphere Message Broker Toolkit entwickeln, sollten Sie Ihre Ressourcen in Anwendungen gruppieren. Die Verwendung einer Bibliothek hilft bei der Organisation, indem wiederverwendbare Ressourcen zu Gruppen zusammengefasst werden. Die Bibliothek kann auch von anderen Anwendungen, Services, Bibliotheken oder Nachrichtenbrokerprojekten verwendet werden.
Anwendungen enthalten üblicherweise Nachrichtenflüsse. Wenn für den Nachrichtenfluss eine oder zwei zusätzliche Ressourcen erforderlich sind, z. B. eine Schemadatei und eine ESQL-Datei, sollten alle Ressourcen auf der Anwendungsebene gespeichert werden. Wenn jedoch für Ihre Lösung mehrere Ressourcen oder Ressourcen, die möglicherweise gemeinsam mit anderen Lösungen verwendet werden, erforderlich sind, können Sie die für den Nachrichtenfluss erforderlichen Ressourcen auch in einer Bibliothek ablegen. Auf diese Bibliothek kann dann von der Anwendung verwiesen werden.
Anwendungen bieten Laufzeitisolation, d. h., Ressourcen innerhalb der Anwendung sind für andere Ressourcen wie Nachrichtenflüsse, Bibliotheken oder andere Anwendungen, die außerhalb der Anwendung aktiv sind, nicht sichtbar. Anwendungen sollten auch verwendet werden, wenn sichergestellt sein muss, dass sich Aktualisierungen einer einzigen Gruppe implementierter Ressourcen nicht auf andere Gruppen auswirken. Verwenden Sie beispielsweise eine Anwendung, wenn Sie steuern möchten, welche Nachrichtenflüsse die neueste Version eines ESQL-Moduls übernehmen sollen. Beispiele für die Verwendung von Anwendungen zur Bereitstellung einer Laufzeitisolation finden Sie im Abschnitt Laufzeitisolation und gemeinsame Nutzung von Ressourcen mit Anwendungen und Bibliotheken.
Eine Bibliothek ist eine logische Gruppierung von zusammengehörigen Codes und/oder Daten. Bibliotheken enthalten in der Regel wiederverwendbare Helper-Routinen und Ressourcen wie untergeordnete Nachrichtenflüsse, ESQL-Module, Nachrichtendefinitionen, Zuordnungen und Java-Dienstprogramme. In einer Bibliothek lassen sich Ressourcen desselben Typs bzw. derselben Funktion zum Zweck der Wiederverwendung oder für einen besseren Verwaltungskomfort gruppieren. Bibliotheken sind optional.
Wenn Sie eine Integrationslösung entwickeln möchten, bei der Änderungen an allgemeinen Ressourcen in einer einzigen Implementierungsoperation implementiert werden können, ohne dass alle Nachrichtenflüsse und untergeordneten Nachrichtenflüsse erneut implementiert werden müssen, sollten Sie die Nachrichtenflüsse und untergeordneten Nachrichtenflüsse als unabhängige Ressourcen innerhalb eines Message Broker-Projekts oder einer Bibliothek, die auf die Bibliothek mit den allgemeinen Ressourcen verweist, definieren.
Ein Beispiel für die Verwendung von Anwendungen und Bibliotheken finden Sie im Abschnitt Coordinated Request Reply (Koordinierte Anforderung/Antwort). Informationen zu Beispielen können nur bei Verwendung des in das WebSphere Message Broker Toolkit integrierten bzw. online verfügbaren Information Center angezeigt werden. Muster können nur ausgeführt werden, wenn das im WebSphere Message Broker Toolkit integrierte Information Center verwendet wird.
Ein Beispiel für die Konvertierung bestehender Ressourcen in Anwendungen und Bibliotheken finden Sie im Abschnitt Beispiel: Manuelle Konvertierung von in Version 7.0 erstellten Ressourcen in Anwendungen und Bibliotheken.
Anwendungen und Bibliotheken stellen eine konsistente Ansicht Ihrer Ressourcen über die Entwicklungs-, Implementierungs- und Betriebsverwaltungsprozesse hinweg bereit. In WebSphere Message Broker Version 7.0 und älteren Versionen gab es auf jeder Stufe des Entwicklungsprozesses unterschiedliche Dateitypen und Konzepte. Im WebSphere Message Broker Toolkit wurden mehrere Projekttypen verwendet, die unterschiedliche Typen von Ressourcen enthielten. Es gab keine konsistente Methode, allgemeine Komponenten über alle Prozesse hinweg wiederzuverwenden. Anwendungen und Bibliotheken erstrecken sich jedoch über das WebSphere Message Broker Toolkit für die Entwicklung, die Brokerarchivdatei (BAR-Datei) für die Implementierung und Tools wie WebSphere Message Broker Explorer für die Betriebsverwaltung.
Anwendungen und Bibliotheken werden in der Ansicht Brokerentwicklung angezeigt. Es werden auch Ressourcen angezeigt, die in einer Anwendung oder Bibliothek enthalten sind, unabhängig davon, ob eine Anwendung oder Bibliothek direkt oder indirekt darauf verweisen.
Nachrichtenflussprojekte wurden in WebSphere Message Broker Version 8.0 durch Nachrichtenbrokerprojekte ersetzt (weitere Informationen siehe Nachrichtenbrokerprojekte). Befolgen Sie für die Migration von Nachrichtenflussprojekten die Anweisungen im Abschnitt Ressourcen aus vorherigen Versionen importieren.
Symbol | Beschreibung |
---|---|
![]() |
Anwendung |
![]() |
Bibliothek |
![]() |
Nachrichtenbrokerprojekt |
![]() |
Java-Projekte |
![]() |
Nachrichtengruppenprojekte |
Anwendungen und Bibliotheken, die in einer Ausführungsgruppe implementiert wurden, werden im WebSphere Message Broker Toolkit und im WebSphere Message Broker Explorer direkt unterhalb dieser Ausführungsgruppe angezeigt. Sie können implementierte Anwendungen und Bibliotheken auch mithilfe der Message Broker-API oder des Befehls mqsilist anzeigen. Bibliotheken, auf die von Anwendungen verwiesen wird (also persönliche Bibliotheken) werden direkt unterhalb der Anwendung angezeigt.
Sie können auch angeben, wie eine Anwendung oder ein Nachrichtenfluss nach der Implementierung oder nach dem Neustart des Brokers, der Ausführungsgruppe oder der Anwendung gestartet werden soll. So können Sie angeben, ob eine Anwendung oder ein Nachrichtenfluss manuell oder automatisch gestartet werden soll. Darüber hinaus können Sie auch vorgeben, ob der Status einer Anwendung oder Bibliothek beibehalten werden soll. Der Laufzeitstatus kann wie in Abschnitt Startmodus von Nachrichtenflüssen und Anwendungen bei der Entwicklung konfigurieren beschrieben mithilfe des BAR-Dateieditors konfiguriert werden. Ebenso können Sie dazu auch wie in Abschnitt Startmodus von Nachrichtenflüssen und Anwendungen zur Ausführungszeit festlegen beschrieben den Befehl mqsiapplybaroverride verwenden.
Wenn Sie den Fokus auf eine Bibliothek oder Anwendung einstellen, wird in der Ansicht Brokerentwicklung nur die betreffende Bibliothek oder Anwendung angezeigt. Beim Anzeigen von Projekten können Sie Ressourcen auch nach Arbeitsbereichen filtern.
Detaillierte Anweisungen zur Verwaltung von Ressourcen mithilfe von Anwendungen und Bibliotheken finden Sie im Abschnitt Nachrichtenflussressourcen verwalten.
Eine Demonstration der ersten Schritte bei der Verwendung von Anwendungen und Bibliotheken finden Sie unter IBM Education Assistant-Modul: Anwendungen und Bibliotheken.