WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Namenskonventionen für BAPI-Geschäftsobjekte

Der Adapterverbindungsassistent stellt Namen für die Geschäftsobjekte für BAPIs, BAPI-Arbeitseinheiten und BAPI-Ergebnismengen bereit. Der Name des Geschäftsobjekts spiegelt die Struktur der Geschäftsfunktion auf dem SAP-Server wider.

BAPIs

Bei der Benennung von Geschäftsobjekten für BAPIs fügt der Adapterverbindungsassistent das Präfix Sap ein. Anschließend wandelt er den Namen der Geschäftsfunktion in gemischte Groß- und Kleinschreibung um, entfernt dabei alle Trennzeichen wie z. B. Leerzeichen oder Unterstriche, ersetzt den ersten Buchstaben eines jeden Worts durch einen Großbuchstaben und kann ein elementspezifisches Suffix (z. B. Wrapper für ein Geschäftsobjekt der höchsten Ebene) hinzufügen.

In der folgenden Tabelle wird die vom Adapterverbindungsassistenten bei der Benennung von BAPI-Geschäftsobjekten angewendete Konvention beschrieben.

Tabelle 1. Namenskonventionen für BAPI-Geschäftsobjekte
Element Namenskonvention
Name des Geschäftsobjekts der höchsten Ebene Sap + Name des Wrapperobjekts, das Sie im Adapterverbindungsassistenten angeben + Wrapper

Beispiel: SapSalesOrderWrapper

Name des BAPI-Geschäftsobjekts Sap + Name der BAPI-Schnittstelle

Beispiel: SapBapiSalesOrderCreateFromDat1

Das Objekt der höchsten Ebene kann mehr als ein BAPI-Objekt enthalten.

Name des untergeordneten Objekts Sap + Name der Struktur/Tabelle

Beispiel: SapReturn

Bei Auswahl von Generate business objects according to SAP PI naming conventions (Geschäftsobjekte den SAP-PI-Namenskonventionen entsprechend generieren) im Assistentenbereich Specify the Discovery Properties (Erkennungseigenschaften angeben) generiert der Adapter alle Geschäftsobjektnamen in derselben Schreibweise (Groß-/Kleinschreibung) wie in der SAP-Anwendung. Dank dieser Namenskonvention kann die Groß-/Kleinschreibung bei Elementen eines komplexen Typs der von SAP verwendeten Schreibweise entsprechen.

Falls das Modul gleichnamige Strukturen (z. B. die Struktur RETURN) umfasst, nimmt der Adapter dem für die Eigenschaft Enforce the same naming convention for business objects (Dieselbe Namenskonvention für Geschäftsobjekte durchsetzen) angegebenen Wert entsprechend eine Vervielfältigung der Geschäftsobjektnamen vor.
  1. Bei Auswahl von Enforce the same naming convention for business objects generiert der Adapter den Namen des Geschäftsobjekts, ohne einen Hash-Code anzuhängen. Der Hash-Code wird dem Namespace jedes Geschäftsobjekts angehängt, und nicht dem Namen.

    Beispiel: Falls die sich wiederholende Struktur RETURN lautet, generiert der Adapter den entsprechenden Geschäftsobjektnamen SapReturn. Falls die Struktur RETURN in einem Modul dreimal vorkommt, lautet der Name aller drei Geschäftsobjekte SapReturn.

  2. Ist Enforce the same naming convention for business objects nicht markiert, hängt der Adpater den Hash-Code an das nächste Geschäftsobjekt mit demselben Namen an, um eine Vervielfältigung zu vermeiden.
    Beispiel: Falls die sich wiederholende Struktur RETURN lautet, generiert der Adapter den entsprechenden Geschäftsobjektnamen SapReturn. Falls die Struktur RETURN in einem Modul dreimal vorkommt, gilt folgende Vorgehensweise:
    • Das erste Vorkommen des Geschäftsobjekts SapReturn trägt den Namen SapReturn.
    • Der Name des zweiten Vorkommens des Geschäftsobjekts SapReturn lautet SapReturn203510914. '203510914' ist dabei der Hash-Code der Zeichenfolge SapReturn.
    • Das dritte Vorkommen des Geschäftsobjekts SapReturn trägt die Bezeichnung SapReturn619647890. Dabei ist '619647890' der Hash-Code der Zeichenfolge SapReturn203510914.

BAPI-Arbeitseinheiten

In der folgenden Tabelle wird die vom Adapterverbindungsassistenten bei der Benennung von BAPI-Arbeitseinheitsgeschäftsobjekten angewendete Konvention beschrieben.

Tabelle 2. Namenskonventionen für BAPI-Arbeitseinheitsgeschäftsobjekte
Element Namenskonvention
Name des Geschäftsobjekts der höchsten Ebene Sap + Name des Wrapperobjekts, das Sie im Adapterverbindungsassistenten angeben + Txn

Beispiel: SapCustomerTxn

Name des BAPI-Geschäftsobjekts Sap + Name der BAPI-Schnittstelle

Beispiel: SapCustomer

Name des untergeordneten Objekts Sap + Name der Struktur/Tabelle

Beispiel: SapReturn

Falls das Modul gleichnamige Strukturen (z. B. die Struktur RETURN) umfasst, nimmt der Adapter dem für die Eigenschaft Enforce the same naming convention for business objects (Dieselbe Namenskonvention für Geschäftsobjekte durchsetzen) angegebenen Wert entsprechend eine Vervielfältigung der Geschäftsobjektnamen vor.
  1. Bei Auswahl von Enforce the same naming convention for business objects generiert der Adapter den Namen des Geschäftsobjekts, ohne einen Hash-Code anzuhängen. Der Hash-Code wird dem Namespace jedes Geschäftsobjekts angehängt, und nicht dem Namen.

    Beispiel: Falls die sich wiederholende Struktur RETURN lautet, generiert der Adapter den entsprechenden Geschäftsobjektnamen SapReturn. Falls die Struktur RETURN in einem Modul dreimal vorkommt, lautet der Name aller drei Geschäftsobjekte SapReturn.

  2. Ist Enforce the same naming convention for business objects nicht markiert, hängt der Adpater den Hash-Code an das nächste Geschäftsobjekt mit demselben Namen an, um eine Vervielfältigung zu vermeiden.
    Beispiel: Falls die sich wiederholende Struktur RETURN lautet, generiert der Adapter den entsprechenden Geschäftsobjektnamen SapReturn. Falls die Struktur RETURN in einem Modul dreimal vorkommt, gilt folgende Vorgehensweise:
    • Das erste Vorkommen des Geschäftsobjekts SapReturn trägt den Namen SapReturn.
    • Der Name des zweiten Vorkommens des Geschäftsobjekts SapReturn lautet SapReturn203510914. '203510914' ist dabei der Hash-Code der Zeichenfolge SapReturn.
    • Das dritte Vorkommen des Geschäftsobjekts SapReturn trägt die Bezeichnung SapReturn619647890. Dabei ist '619647890' der Hash-Code der Zeichenfolge SapReturn203510914.

BAPI-Ergebnismengen

In der folgenden Tabelle wird die vom Adapterverbindungsassistenten bei der Benennung von BAPI-Ergebnismengengeschäftsobjekten angewendete Konvention beschrieben.

Tabelle 3. Namenskonventionen für BAPI-Ergebnismengen
Element Namenskonvention
Name des Geschäftsobjekts der höchsten Ebene

Sap + Name des Objekts, das Sie im Adapterverbindungsassistenten angeben + Resultset

Beispiel: SapCustomerGetDetailResultset

Name des Ergebnismengen-BAPI-Geschäftsobjekts Sap + Name der BAPI-Schnittstelle

Beispiel: SapBapiCustomerGetDetail

Name des untergeordneten Objekts Sap + Name der Struktur/Tabelle

Beispiel: SapReturn

Name des Abfragegeschäftsobjekts Sap + Formatierter Name der Abfrage-BAPI-Schnittstelle

Beispiel: SapBapiCustomerGetList

Falls das Modul gleichnamige Strukturen (z. B. die Struktur RETURN) umfasst, nimmt der Adapter dem für die Eigenschaft Enforce the same naming convention for business objects (Dieselbe Namenskonvention für Geschäftsobjekte durchsetzen) angegebenen Wert entsprechend eine Vervielfältigung der Geschäftsobjektnamen vor.
  1. Bei Auswahl von Enforce the same naming convention for business objects generiert der Adapter den Namen des Geschäftsobjekts, ohne einen Hash-Code anzuhängen. Der Hash-Code wird dem Namespace jedes Geschäftsobjekts angehängt, und nicht dem Namen.

    Beispiel: Falls die sich wiederholende Struktur RETURN lautet, generiert der Adapter den entsprechenden Geschäftsobjektnamen SapReturn. Falls die Struktur RETURN in einem Modul dreimal vorkommt, lautet der Name aller drei Geschäftsobjekte SapReturn.

  2. Ist Enforce the same naming convention for business objects nicht markiert, hängt der Adpater den Hash-Code an das nächste Geschäftsobjekt mit demselben Namen an, um eine Vervielfältigung zu vermeiden.
    Beispiel: Falls die sich wiederholende Struktur RETURN lautet, generiert der Adapter den entsprechenden Geschäftsobjektnamen SapReturn. Falls die Struktur RETURN in einem Modul dreimal vorkommt, gilt folgende Vorgehensweise:
    • Das erste Vorkommen des Geschäftsobjekts SapReturn trägt den Namen SapReturn.
    • Der Name des zweiten Vorkommens des Geschäftsobjekts SapReturn lautet SapReturn203510914. '203510914' ist dabei der Hash-Code der Zeichenfolge SapReturn.
    • Das dritte Vorkommen des Geschäftsobjekts SapReturn trägt die Bezeichnung SapReturn619647890. Dabei ist '619647890' der Hash-Code der Zeichenfolge SapReturn203510914.
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:23:36


ReferenzthemaReferenzthema | Version 8.0.0.5 | rbp_sap_namebo_bapi