Verwenden Sie den JMSReceive-Knoten, um JMS-Nachrichten aus JMS-Warteschlangen in der Mitte eines Nachrichtenflusses zu empfangen. Der Zugriff auf JMS-Warteschlangen erfolgt über eine Verbindung mit einem JMS-Provider.
Dieses Thema ist in folgende Abschnitte eingeteilt:
Der JMSReceive-Knoten agiert als JMS-Nachrichtenkonsument und kann alle sechs Nachrichtentypen empfangen, die in der Java™ Message Service Specification Version 1.1 definiert sind.
Der JMSReceive-Knoten befindet sich im Ablagefach JMS der Palette und wird im WebSphere Message Broker Toolkit durch folgendes Symbol dargestellt:
Der JMSReceive-Knoten empfängt Nachrichten mit einer JMS-Nachrichtenbaumstruktur und gibt diese weiter. Ein JMSReceive-Knoten kann - anders als ein JMSInput-Knoten, der nur als erster Knoten in einem Nachrichtenfluss verwendet werden kann - in der Mitte eines Nachrichtenflusses verwendet werden. Die Baumstruktur einer Ausgabenachricht von einem JMSReceive-Knoten wird erstellt, indem die Eingabebaumstruktur mit der Ergebnisbaumstruktur aus der empfangenen JMS-Nachricht kombiniert wird. Sie können über die Eigenschaftenanzeige 'Ergebnis' angeben, welche Daten aus der Eingabenachricht mit der Ergebnisbaumstruktur kombiniert werden.
Sie können die Eigenschaften des JMSReceive-Knotens festlegen, um die Methode zum Empfangen der JMS-Nachrichten zu steuern.
Da der JMSReceive-Knoten ein synchroner Knoten ist, blockiert er den Nachrichtenfluss, bis er eine Nachricht aus der angegebenen JMS-Warteschlange empfängt. Wenn im festgelegten Zeitlimitintervall keine Nachricht eingeht, wird die Eingabenachricht an das Ausgabeterminal 'Keine Nachricht' weitergeleitet. Wenn der Wert für Zeitlimit auf 0 gesetzt ist, wartet der Knoten nicht unbegrenzt auf den Eingang einer JMS-Nachricht und empfängt deshalb die nächste Nachricht nur, wenn sofort eine verfügbar ist.
Nachrichtenflüsse, die Nachrichten handhaben, die von Verbindungen mit JMS-Providern empfangen werden können entweder mit einem JMSInput-Knoten beginnen oder einen JMSReceive-Knoten in der Mitte des Nachrichtenflusses enthalten. Wenn Sie einen Sendeknoten in einen Nachrichtenfluss einschließen, der einen JMSReceive-Knoten enthält, kann dies jeder der unterstützten Sendeknoten sein (einschließlich benutzerdefinierter Sendeknoten); es muss kein JMSOutput-Knoten sein.
Der JMSReceive-Knoten ist nur in Punkt-zu-Punkt-Szenarios mit JMS-Warteschlangen einsetzbar. Verwenden Sie zum Subskribieren eines Themas den JMSInput-Knoten.
Informationen zu Beispielen können nur bei Verwendung des in das WebSphere Message Broker Toolkit integrierten bzw. online verfügbaren Information Center angezeigt werden. Muster können nur ausgeführt werden, wenn das im WebSphere Message Broker Toolkit integrierte Information Center verwendet wird.
Konfigurierbare Services sind für eine Reihe von JMS-Providern definiert. Sie können einen der vordefinierten Services auswählen oder für einen neuen oder einen bereits vorhandenen Provider einen Service erstellen. Die vordefinierten Services sind unter Eigenschaften von konfigurierbaren Services aufgeführt.
Mit dem Befehl mqsireportproperties können Sie die Providereigenschaften anzeigen. Mit dem Befehl mqsichangeproperties können Sie die Eigenschaften festlegen oder modifizieren.
Jede erfolgreich empfangene Nachricht wird vom JMSReceive-Knoten an das Ausgangsterminal weitergeleitet. Schlägt die Weiterleitung fehl, wird die Nachricht erneut weitergeleitet. Wenn der Wiederholungsschwellenwert erreicht ist, wird die Nachricht an das Fehlerterminal (Failure) weitergeleitet. Sie können das Fehlerterminal mit Knoten verbinden, um diese Bedingung zu handhaben.
Wenn der Knoten innerhalb des Zeitlimitintervalls, das in der Eigenschaft Zeitlimit angegeben ist, keine Nachricht aus der JMS-Warteschlange empfangen kann, wird die Eingabenachricht an das Terminal 'Keine Nachricht' weitergeleitet.
Wenn die Verarbeitung nach dem Neustart des Brokers oder der Ausführungsgruppe nicht wieder aufgenommen wird, überprüfen Sie das Implementierungsprotokoll auf mögliche Ursachen, z. B. kann in den Knoteneigenschaften ein falscher Parser angegeben sein. Korrigieren Sie den Fehler und implementieren Sie den Nachrichtenfluss erneut. Falls die Nachricht selbst ungültig ist, entfernen Sie die Nachricht aus der Eingabewarteschlange, um die Verarbeitung wieder aufzunehmen.
Wenn Sie einen JMSReceive-Knoten in einen Nachrichtenfluss einschließen, definiert der Wert, den Sie für den Transaktionsmodus festgelegt haben, ob die Nachrichten unter der Synchronisationspunktsteuerung empfangen werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Koordinierte JMS-Transaktionen konfigurieren.
Nachdem Sie eine Instanz des JMSReceive-Knotens in einen Nachrichtenfluss eingereiht haben, können Sie den Knoten konfigurieren; siehe Nachrichtenflussknoten konfigurieren. Die Eigenschaften des Knotens werden in der Ansicht 'Eigenschaften' angezeigt. Alle verbindlichen Eigenschaften, für die kein Standardwert definiert ist, sind mit einem Stern markiert.
Terminal | Beschreibung |
---|---|
Fehlerterminal (Failure) | Das Ausgabeterminal, an das die Nachricht geleitet wird, wenn ein Fehler auftritt.Selbst wenn die Eigenschaft 'Auswerten' festgelegt wird, werden Nachrichten, die an dieses Terminal weitergegeben werden, nicht ausgewertet. |
Ausgang | Das Ausgabeterminal, an das die Nachricht weitergeleitet wird, wenn sie erfolgreich empfangen wird. |
Keine Nachricht | Das Ausgabeterminal, an das die Eingabenachricht geleitet wird, wenn in der Warteschlange keine Nachricht zur Verfügung steht. Die Ausgabenachricht, die an das Terminal 'Keine Nachricht' weitergegeben wird, wird aus der Eingabenachricht erstellt. |
In den folgenden Tabellen werden die Knoteneigenschaften beschrieben. Die Spalte O zeigt an, ob die Eigenschaft obligatorisch ist (markiert mit einem Sternchen, wenn ein Wert eingegeben werden muss, weil kein Standardwert definiert ist). Die Spalte K zeigt an, ob die Eigenschaft konfigurierbar ist (Wert kann geändert werden, wenn der Nachrichtenfluss zur BAR-Datei hinzugefügt wird, um ihn einzusetzen).
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Knotenname | Nein | Nein | Knotentyp, z. B. JMSReceive | Der Name des Knotens. |
Kurzbeschreibung | Nein | Nein | Kurze Beschreibung des Knotens. | |
Langbeschreibung | Nein | Nein | Text, der den Zweck des Knotens im Nachrichtenfluss beschreibt. |
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung | Eigenschaft des Befehls mqsiapplybaroverride |
---|---|---|---|---|---|
Quellenwarteschlange | Nein | Ja | Ausgewählt | Der Name der Warteschlange, aus der der Knoten eingehende Nachrichten empfängt. | sourceQueueName |
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung | Eigenschaft des Befehls mqsiapplybaroverride |
---|---|---|---|---|---|
Name des JMS-Providers | Ja | Nein | WebSphere MQ | Wählen Sie in der Liste den Namen eines JMS-Anbieters aus oder geben Sie einen Namen ein. Wenn Sie in der Liste einen Namen auswählen, wird die Eigenschaft Ausgangskontextfactory automatisch mit der entsprechenden Java-Klasse aktualisiert. Wenn Sie einen eigenen JMS-Providernamen eingeben, müssen Sie auch einen Wert für die Ausgangskontextfactory eingeben. Der Name muss dem Namen eines konfigurierbaren Service entsprechen, der für den Broker, für den Sie den Nachrichtenfluss implementieren, definiert ist. Alternativ können Sie den konfigurierbaren Service JMSProviders angeben. | |
Ausgangskontextfactory | Nein | Ja | com.sun.jndi.fscontext. RefFSContextFactory | Der Ausgangspunkt für einen JNDI-Namespace. Eine JMS-Anwendung verwendet den Ausgangskontext, um die Verbindungsfactory sowie Warteschlangen oder Themenobjekte für den JMS-Provider abzurufen und zu suchen. Wenn Sie in der Liste unter Name des JMS-Providers den Namen eines JMS-Providers auswählen, wird die Eigenschaft Ausgangskontextfactory automatisch mit der entsprechenden Java-Klasse aktualisiert. Wenn Sie einen eigenen JMS-Providernamen eingeben, müssen Sie auch einen Wert für die Ausgangskontextfactory eingeben.Der Standardwert lautet com.sun.jndi.fscontext.RefFSContextFactory. Mit diesem Wert wird die dateibasierte Ausgangskontextfactory für den JMS-Provider von WebSphere MQ definiert. Wenn der Knoten für die Verwendung Ihres eigenen JMS-Providers eingestellt ist und für die entsprechende Eigenschaft 'Konfigurierbare Services' der Definition mqsichangeproperties das Attribut InitialContextFactory (Ausgangskontextfactory) definiert ist, wird die Einstellung auf dem Knoten mit diesem Attribut überschrieben. |
initialContextFactory |
Wo die JNDI-Bindungen liegen | No | Ja | Der Systempfad oder die LDAP-Position für die Bindungsdatei. Die Bindungsdatei enthält Definitionen für die verwalteten JNDI-Objekte, die vom JMSReceive-Knoten verwendet werden. Wenn Sie einen Wert für Wo die JNDI-Bindungen liegen eingeben, sind dabei folgende Anweisungen einzuhalten:
Informationen zum Erstellen der Bindungsdatei für verwaltete JNDI-Objekte finden Sie in der Dokumentation des JMS-Providers. Wenn der Knoten für die Verwendung Ihres eigenen JMS-Providers eingestellt ist und für die entsprechende Eigenschaft 'Konfigurierbare Services' der Definition mqsichangeproperties das Attribut jndiBindingsLocation definiert ist, wird die Einstellung auf dem Knoten mit diesem Attribut überschrieben. |
locationJndiBindings | |
Verbindungsfactory-Name | No | Ja | Der Name der Verbindungsfactory, der vom JMSReceive-Knoten für die Erstellung einer Verbindung zum JMS-Provider verwendet wird. Dieser Name muss in der Bindungsdatei bereits vorhanden sein. | connectionFactoryName | |
Timeout | Ja | Ja | 2000 | Die maximale Zeit in Millisekunden, die der
JMSReceive-Knoten auf eine Nachricht aus der
Nachrichtenwarteschlange wartet. Geben Sie für die Eigenschaft
Zeitlimit die Zeit in Millisekunden an, die auf den
Eingang einer Nachricht gewartet werden soll. Der Wert für Zeitlimit darf nicht negativ sein. Der Wert 0 bedeutet, dass der Knoten nicht wartet, bis eine Nachricht verfügbar ist, und die nächste Nachricht nur empfängt, wenn sofort eine verfügbar ist. Wenn Sie keinen Wert angeben, wird der Standardwert von 2000 Millisekunden verwendet. |
receiveTimeout |
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften von 'Syntaxanalyse der Antwortnachricht' des JMSReceive-Knotens für die MRM-, XMLNSC-, XMLNS-, MIME-, BLOB-, XML- und JSON-Domänen beschrieben.
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Nachrichtendomäne | Nein | Nein | Die Domäne, die zur Analyse der Nachricht aus dem übergebenen Bitstrom der externen Ressource verwendet wird. | |
Nachrichtengruppe | Nein | Nein | Der Name der Nachrichtengruppe, in der die Antwortnachricht definiert ist. | |
Nachrichtentyp | Nein | Nein | Der Name der Antwortnachricht. | |
Nachrichtenformat | Nein | Nein | Der Name des physischen Formats der Antwortnachricht. |
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Zeitpunkt für Syntaxanalyse | Ja | Nein | Bei Bedarf | Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, zu welchem Zeitpunkt eine
Antwortnachricht syntaktisch analysiert wird. Gültige Werte sind:
|
Baumstruktur unter Verwendung von XML-Schemadatentypen erstellen | Ja | Nein | Nicht ausgewählt | Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, ob der XMLNSC-Parser Syntaxelemente in der Nachrichtenbaumstruktur mit Datentypen erstellt, die aus dem XML-Schema entnommen wurden. Diese Eigenschaft kann nur ausgewählt werden, wenn Auswerten auf Inhalt oder Inhalt und Wert gesetzt ist. |
XMLNSC-Kompaktparser für XMLNS-Domäne verwenden | Ja | Nein | Nicht ausgewählt | Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, ob der XMLNSC-Kompaktparser für Nachrichten in der XMLNS-Domäne verwendet wird. Wenn Sie diese Eigenschaft festlegen, werden die Antwortnachrichtendaten in Knoten, die mit dem Ausgabeterminal verbunden sind, unter XMLNSC angezeigt, wenn es sich bei dem MQRFH2-Eingabeheader oder der Eigenschaft Nachrichtendomäne unter 'Syntaxanalyse der Eingabenachricht' um XMLNS handelt. |
Zugriff auf gemischten Inhalt | Ja | Nein | Nicht ausgewählt | Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, ob der XMLNSC-Parser beim Feststellen von gemischtem Text in einer Antwortnachricht Elemente in der Nachrichtenbaumstruktur erstellt. Wenn Sie das Kontrollkästchen aktivieren, werden Elemente für gemischten Text erstellt. Andernfalls wird gemischter Text ignoriert, und es werden keine Elemente erstellt. |
Kommentare beibehalten | Ja | Nein | Nicht ausgewählt | Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, ob der XMLNSC-Parser beim Feststellen von Kommentaren in einer Antwortnachricht Elemente in der Nachrichtenbaumstruktur erstellt. Wenn Sie das Kontrollkästchen aktivieren, werden Elemente für Kommentare erstellt. Andernfalls werden Kommentare ignoriert und es werden keine Elemente erstellt. |
Verarbeitungsanweisung beibehalten | Ja | Nein | Nicht ausgewählt | Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, ob der XMLNSC-Parser Elemente in der Nachrichtenbaumstruktur erstellt, wenn er Verarbeitungsanweisungen in einer Antwortnachricht feststellt. Wenn Sie das Kontrollkästchen aktivieren, werden Elemente für Verarbeitungsanweisungen erstellt. Andernfalls werden Verarbeitungsanweisungen ignoriert und es werden keine Elemente erstellt. |
Nicht transparente Elemente | Nein | Nein | Leer | Über diese Eigenschaft wird eine Liste von Elementen in der Eingabenachricht angegeben, die vom XMLNSC-Parser nicht transparent analysiert werden sollen. Die nicht transparente Syntaxanalyse wird nur ausgeführt, wenn keine Gültigkeitsprüfung aktiviert ist (das heißt, wenn Auswerten auf Keine gesetzt ist); Einträge, die in Nicht transparente Elemente angegeben sind, werden ignoriert, wenn die Gültigkeitsprüfung aktiviert ist. |
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Anwendungseigenschaft | Nein | Nein | Der Nachrichtenselektor, der Nachrichten gemäß dem Wert des
Anwendungsmerkmals filtert. Wenn der JMS-Provider Nachrichten auf der Grundlage der von der initiierenden JMS-Clientanwendung festgelegten Nachrichteneigenschaften filtern soll, geben Sie für die Anwendungseigenschaft eine Selektorzeichenfolge ein, durch die sowohl der Eigenschaftsname als auch die Auswahlbedingungen angegeben werden (z. B. OrderValue > 200). Geben Sie für die Anwendungseigenschaft keinen Wert ein, wenn der Knoten keine Auswahl auf der Grundlage der Anwendungseigenschaft treffen soll. |
|
Zeitmarke | Nein | Nein | Der Nachrichtenselektor, der Nachrichten gemäß der JMS-Zeitmarke filtert. Wenn der JMS-Provider Nachrichten filtern soll, die zu bestimmten Zeitpunkten generiert wurden, geben Sie für Zeitmarke eine Selektorzeichenfolge ein. Bei diesem Wert muss es sich um einen nicht näher bestimmten Java-Wert im Millisekunden handeln, z. B. 105757642321. Qualifizieren Sie den Selektor durch Operatoren, z. B. =, BETWEEN oder AND. Geben Sie für Zeitmarke keinen Wert an, wenn der Knoten keine Auswahl auf der Grundlage der JMS-Zeitmarke (JMSTimeStamp) treffen soll. |
|
Zustellmodus | Nein | Nein | Alle | Der Nachrichtenselektor, der Nachrichten gemäß dem
Nachrichtenübermittlungsmodus filtert. Wenn der JMS-Provider Nachrichten auf der Grundlage des JMSDeliveryMode-Headerwerts in den JMS-Nachrichten filtern soll, wählen Sie in der Liste eine Option für den Zustellmodus aus:
|
Priorität | Nein | Nein | Der Nachrichtenselektor, der Nachrichten gemäß der Nachrichtenpriorität
filtert. Wenn der JMS-Provider Nachrichten auf Basis des Headerwerts 'JMSPriority' in der JMS-Nachricht filtern soll, geben Sie für Priorität eine Selektorzeichenfolge ein. Die gültigen Werte für Priorität liegen zwischen 0 (niedrigste Priorität) und 9 (höchste Priorität). Geben Sie beispielsweise = 5 ein, um Nachrichten der Priorität 5 zu empfangen, > 4, um Nachrichten mit einer Priorität größer als 4 zu empfangen, oder BETWEEN 4 AND 8, um Nachrichten mit einer Priorität im Bereich von 4 bis 8 zu empfangen. Machen Sie im Feld Priorität keine Angabe, wenn der Knoten keine Auswahl auf der Grundlage der JMS-Priorität (JMSPriority) treffen soll. |
|
Nachrichtentyp | Nein | Nein | Der Nachrichtenselektor, der Nachrichten abhängig vom Nachrichtentyp
filtert. Wenn der JMS-Provider Nachrichten auf Basis des Headerwerts 'JMSType' in der JMS-Nachricht filtern soll, geben Sie für Nachrichtentyp eine Selektorzeichenfolge ein. Gültige Werte für
Nachrichtentyp sind:
Geben Sie für Nachrichtentyp keinen Wert an, wenn der Knoten keine Auswahl auf der Grundlage des JMS-Typs (JMSType) treffen soll. |
|
Nachrichten-ID | Nein | Nein | Der Nachrichtenselektor, der Nachrichten gemäß der Nachrichten-ID
filtert. Wenn der JMS-Provider Nachrichten auf Basis des Headerwerts 'JMSMessageID' filtern soll, geben Sie für Nachrichten-ID eine Selektorzeichenfolge ein. Geben Sie beispielsweise > WMBRK123456 ein, damit Nachrichten zurückgegeben werden, deren Nachrichten-ID größer als WMBRK123456 ist. Machen Sie im Feld Nachrichten-ID keine Angabe, wenn der Knoten keine Auswahl auf der Grundlage der JMS-Nachrichten-ID (JMSMessageID) treffen soll. |
|
Erneut zugestellt | Nein | Nein | Wenn der JMS-Provider Nachrichten auf Basis des Headerwerts 'JMSRedelivered'
filtern soll, geben Sie für Erneut zugestellt eine
Selektorzeichenfolge ein:
|
|
Korrelations-ID | Nein | Nein | Der Nachrichtenselektor, der Nachrichten gemäß der Korrelations-ID filtert. Wenn der JMS-Provider Nachrichten auf Basis des Headerwerts 'JMSCorrelationID' filtern soll, geben Sie für Korrelations-ID eine Selektorzeichenfolge ein. Geben Sie beispielsweise = WMBRKABCDEFG ein, damit Nachrichten zurückgegeben werden, deren Korrelations-ID mit diesem Wert übereinstimmt. Machen Sie im Feld Korrelations-ID keine Angabe, wenn der Knoten keine Auswahl auf der Grundlage der JMS-Korrelations-ID (JMSCorrelationID) treffen soll. |
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Transaktionsmodus | Ja | Nein | Automatisch | Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, ob die Nachricht unter einer JMS-Transaktion ausgegeben wird. Gültige Werte sind Ja, Nein und Automatisch. Wählen Sie Nein aus, um die Nachricht mit einer nicht transaktionsorientierten JMS-Sitzung auszugeben. Wählen Sie Ja aus, um die Nachricht mit einer transaktionsorientierten JMS-Sitzung zu auszugeben. Die JMS-Transaktion kann entweder lokal oder XA-koordiniert sein. Um eine XA-koordinierte Transaktion mit einer XA-JMS-Sitzung verwenden zu können, müssen Sie in den Eigenschaften der BAR-Datei auch die Nachrichtenflusseigenschaft Koordinierte Transaktion auswählen. Wählen Sie Automatisch aus, wenn die Transaktionalität der Nachricht am Anfang des Nachrichtenflusses aus der Einstellung 'Transaktionsmodus' des Empfangsknoten übernommen werden soll. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Für koordinierte JMS-Transaktionen konfigurieren. |
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Nur durchsuchen | Nein | Nein | Nicht ausgewählt | Diese boolesche Eigenschaft steuert, ob Nachrichten verarbeitet oder angezeigt werden. Wenn die Nachrichten angezeigt werden, liest der Knoten die Nachricht, entfernt sie aber nicht aus der Warteschlange. Wenn diese Eigenschaft ausgewählt ist, wird Transaktionsmodus inaktiviert und keine Transaktionalität bei der Anzeige verwendet. |
Anzeigeausgangspunkt zurücksetzen | Nein | Nein | Nicht ausgewählt | Diese boolesche Eigenschaft legt das Anzeigeverhalten des JMSReceive-Knotens fest. Ist die Eigenschaft ausgewählt, zeigt der Knoten Nachrichten ab dem Anfang der Warteschlange an. Ist sie inaktiviert, zeigt der Knoten Nachrichten ab der aktuellen Position in der Warteschlangen an. Setzen Sie den Anzeigeausgangspunkt in der Warteschlange zurück. Wenn diese Eigenschaft inaktiviert ist, wird bei nachfolgenden Anzeigeaktionen die nächste Nachricht in der Warteschlange angezeigt. Ist sie ausgewählt, beginnt der Knoten am Anfang der Warteschlange mit der Anzeige, d. h. mit derselben Nachricht wie bei der Verarbeitung von Nachrichten aus der Warteschlange. |
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Position für Ausgabedaten | Nein | Nein | $OutputRoot | Die Position in der Ausgabenachrichtenbaumstruktur, an die der JMSReceive-Knoten Ausgabedaten sendet. Zuerst wird das Eingabestammelement in das Ausgabestammelement kopiert. Anschließend werden die Ergebnisdaten an die Position in der Ausgabebaumstruktur kopiert, die als Position für Ausgabedaten angegeben ist. Der Standardwert ist $OutputRoot, d. h., die kopierte Nachrichtenbaumstruktur wird durch die Ergebnisdaten ersetzt und es werden keine Daten der Eingabenachricht weitergegeben. Lautet der Wert beispielsweise $OutputRoot/XMLNS/MyData, werden die Ergebnisnachrichtendaten in die Baumstruktur der Ausgabenachricht eingefügt, indem die Nachrichtenbaumstruktur zusammengeführt oder überschrieben wird. Die Position für Ausgabedaten kann als ESQL- oder XPATH-Ausdruck angegeben werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ergebnisnachricht mit einer eingehenden Nachricht kombinieren. |
Position für Ergebnisdaten | Nein | Nein | $ResultRoot | Die Position in der aus der JMS-Warteschlange empfangenen Nachricht, die in
das Feld Position für Ausgabedaten in der
Ausgabenachricht kopiert wird. Wird beispielsweise der Standardwert $ResultRoot angegeben, wird die Ergebnisnachricht an der Position in die Ausgabebaumstruktur eingefügt, die als Position für Ausgabedaten angegeben ist. Bei Angabe des Werts $ResultRoot/JMSMap/map/MyMapItem wird nur MyMapItem aus einer JMSMap-Nachricht an die Position gesetzt, die als Position für Ausgabedaten angegeben ist. Die Position für Ergebnisdaten kann als ESQL- oder XPATH-Ausdruck angegeben werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ergebnisnachricht mit einer eingehenden Nachricht kombinieren. |
Lokale Umgebung kopieren | Nein | Nein | Ausgewählt | Diese Eigenschaft gibt an, ob die lokale Umgebung in die Ausgabenachricht kopiert wird.
|
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung | Eigenschaft des Befehls mqsiapplybaroverride |
---|---|---|---|---|---|
Auswertung | Ja | Ja | Keine | Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, ob eine Auswertung stattfindet. Gültige Werte sind:
|
validateMaster |
Fehlerbehebungsmaßnahme | Nein | Nein | Ausnahme | Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, was beim Fehlschlagen der Auswertung
geschieht. Diese Eigenschaft kann nur angegeben werden, wenn Auswerten auf Inhalt oder Inhalt und Wert gesetzt ist. Gültige Werte sind:
|
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Ereignisse | Nein | Nein | Ohne | Auf dieser Registerkarte werden Ereignisse angezeigt, die Sie für den Knoten
definiert haben. Standardmäßig sind für keinen Knoten in einem Nachrichtenfluss
Überwachungsereignisse definiert. Über Hinzufügen,
Bearbeiten und Löschen können Sie
Überwachungsereignisse für den Knoten erstellen, ändern oder löschen (Details siehe
Überwachungsereignisquellen mithilfe von Überwachungseigenschaften konfigurieren). Sie können hier angezeigte Ereignisse aktivieren oder inaktivieren, indem Sie das Kontrollkästchen Aktiviert aktivieren oder inaktivieren. |
In der lokalen Umgebung können Sie Werte auf die gleiche Weise dynamisch überschreiben wie in anderen Elementen einer Nachricht. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Überschreibungen für den JMSReceive-Knoten in der lokalen Umgebung.