WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Service-Trace abrufen

Verwenden Sie den Befehl mqsireadlog, um auf die von den Funktionen des Service-Trace aufgezeichneten Trace-Informationen zuzugreifen.

Dieser Befehl ruft die Tracedetails gemäß den Parametern ab, die Sie in dem Befehl angeben, und schreibt die angeforderten Datensätze im XML-Format in eine Datei oder in das Befehlszeilenfenster.

Beispiel: Service-Traceinformationen im XML-Format abrufen

Um Informationen zu dem mit dem Befehl mqsichangetrace aktivierten Service-Trace abzurufen und in eine Ausgabedatei zu schreiben, geben Sie in verteilten Systemen den folgenden Befehl ein:

mqsireadlog brokerName -t -b agent -f -o /path/to/strace.xml

Dabei gilt:
  • -t gibt den Service-Trace an.
  • -b agent gibt an, dass der Trace für die Unterkomponente agent der angegebenen Komponente abgerufen werden soll.
  • -f gibt an, dass die Protokolldatei direkt aus dem Dateisystem gelesen werden soll (diese Markierung ist für den Service-Trace obligatorisch).
  • -o gibt die Ausgabedatei an (in diesem Fall /path/to/strace.xml). Wenn Sie keinen Dateipfad angeben, wird die Datei im aktuellen Verzeichnis erstellt. Stellen Sie sicher, dass genügend Speicherbereich für die Ausgabedatei zur Verfügung steht.

Durch diesen Befehl wird eine Protokollanforderung an den Broker gesendet, um das Service-Traceprotokoll abzurufen, und die Antworten werden in der angegebenen Datei gespeichert. Diese Datei kann mit einem einfachen Texteditor angezeigt werden.

Beispiel: Abruf von Service-Trace-Informationen im XML-Format für eine Ausführungsgruppe

Geben in verteilten Umgebungen den folgenden Befehl ein, um Informationen zu dem mit dem Befehl mqsichangetrace aktivierten, der Ausführungsgruppe EG1 auf Broker A zugeordneten Service-Trace abzurufen und in eine Ausgabedatei zu schreiben:

mqsireadlog BrokerA -t -e EG1 -f -o /path/to/strace.xml

Dabei gilt:
  • -t gibt den Service-Trace an.
  • -f gibt an, dass die Protokolldatei direkt aus dem Dateisystem gelesen werden soll (diese Markierung ist für den Service-Trace obligatorisch).
  • -o gibt die Ausgabedatei an (in diesem Fall /path/to/strace.xml). Wenn Sie keinen Dateipfad angeben, wird die Datei im aktuellen Verzeichnis erstellt. Stellen Sie sicher, dass genügend Speicherbereich für die Ausgabedatei zur Verfügung steht.

Durch diesen Befehl wird eine Protokollanforderung an den Broker gesendet, um das Service-Traceprotokoll abzurufen, und die Antworten werden in der angegebenen Datei gespeichert. Diese Datei kann mit einem einfachen Texteditor angezeigt werden.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:22:12


TaskthemaTaskthema | Version 8.0.0.5 | au14300_