WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Nachrichtengruppen: CWF-Eigenschaften für Verbundelemente des binären Typs

Physische Darstellung, Byteausrichtung und Vorkommen.

Die nachfolgend beschriebenen CWF-Eigenschaften gelten für:

Physische Darstellung

Eigenschaft Typ Bedeutung
Länge Schaltfläche und Integer Wenn Sie ausgewählt haben, dass die Länge durch die Eigenschaft Länge definiert werden soll, geben Sie die Anzahl der Längeneinheiten für das Element ein.

Der Mindestwert ist 1,

der Maximalwert ist 2147483647.

Standardmäßig bleibt das Feld leer, d. h., der Wert ist nicht eingestellt.

Längenverweis Schaltfläche und aufgezählter Typ Wenn Sie festgelegt haben, dass die Länge durch einen Längenverweis bestimmt wird, wählen Sie den Namen des ganzzahligen Objekts aus, das die Länge des aktuellen Objekts bestimmt. Treffen Sie Ihre Auswahl in der angezeigten Liste der ganzzahligen Objekte, die dem aktuellen Objekt gleichgeordnet sind und in der Nachrichtenstruktur vor diesem Objekt vorkommen.

Informationen zur Änderung der Elementreihenfolge finden Sie unter Nachrichtengruppen: Objekte umordnen.

Längeneinheiten Aufgezählter Typ Wählen Sie die Längeneinheit für das Element oder Attribut aus. Wählen Sie in der angezeigten Liste eine der folgenden Optionen aus (bei einigen physischen Typen stehen nicht alle Optionen zur Auswahl):
  • Bytes. Die Länge wird in Bytes angegeben.
  • Zeichen. Die Länge wird in Zeichen angegeben. Das bedeutet, dass die Anzahl der Bytes, die im Bitstrom verarbeitet wird, von der Codepage der zu verarbeitenden Zeichen abhängt.
    • Bei einer Einzelbyte-Codepage (CCSID 'SBCS') wie z. B. "latin-1" (CCSID 850) entspricht die Anzahl der Bytes der Anzahl der Zeichen.
    • Bei einer Doppelbyte-Codepage (CCSID 'DBCS') wie z. B. "UTF-16" (CCSID 1200) ist der Anzahl der Bytes doppelt so hoch wie die Anzahl der Zeichen.
    • Bei einer Mehrfachbyte-Codepage (CCSID 'MBCS') wie z. B. "UTF-8" (CCSID 1208) hängt die Anzahl der Bytes vom Inhalt des Bitstroms ab. Der Parser liest jeweils ein Zeichen ein und untersucht, ob das Zeichen aus einem oder mehreren Bytes besteht.
  • Zeicheneinheiten. Diese Option gibt an, dass die Größe der jeweiligen Zeichen (in Byte) über die Codepage der Nachricht bestimmt wird.
    • Bei Single-Byte- und Doppelbyte-Codepages entspricht diese Option der Option Zeichen.
    • Durch Auswahl dieser Option wird bei Verwendung einer Mehrfachbyte-Codepage die Analyseleistung optimiert, da in diesem Fall davon ausgegangen wird, dass jedes Zeichen in der kleinsten Zeicheneinheit, die von der Codepage unterstützt wird, codiert ist. Dies bedeutet jedoch, dass eine Nachricht ausschließlich diese Zeichen enthalten darf. Andernfalls wird sie nicht ordnungsgemäß verarbeitet. Beispiel: Bei der Codepage "UTF-8" (CCSID 1208) ist die kleinste Zeicheneinheit ein Byte, daher kann der Parser in einem einzigen Lesevorgang (bei dem er die Anzahl der über die Eigenschaft Länge angegebenen Bytes liest) die gesamte Nachricht abrufen. In der Nachricht dürfen nur Zeichen enthalten Sie, die in 1-Byte-Einheiten codiert sind.
  • Ende des Bitstroms. Alle Daten bis zum Ende des Bitstroms werden verarbeitet. Diese Option ist nur gültig, wenn das Element das letzte Element der Nachricht ist. Wenn Sie diese Option auswählen, brauchen Sie für die Eigenschaft Längenzähler oder Längenverweis keinen Wert einzugeben.

Der Standardwert ist Bytes.

Byte-Ausrichtung

Eigenschaft Typ Bedeutung
Byte-Ausrichtung Aufgezählter Typ Geben Sie an, wie das Objekt vom Beginn der Nachricht an ausgerichtet wird. Zur Auswahl stehen:
  • 1 Byte. Dies ist der Standardwert.
  • 2 Byte
  • 4 Byte
  • 8 Byte
  • 16 Byte
Zu überspringende führende Bytes Ganzzahl Geben Sie die Anzahl der Bytes an, die vor dem Lesen oder Schreiben des Objekts übersprungen werden sollen. Der Standardwert ist 0, der Mindestwert ist 0 und der Maximalwert ist 999999. Mit diesem Wert können Sie Felder ignorieren, die in einer Struktur unerwünscht sind, oder ein in C oder COBOL definiertes Feld modellieren, für das eine Ausrichtung an der Bytegrenze 2, 4, 8 oder 16 erforderlich ist. Geben Sie die Anzahl der Bytes an, die vor dem Lesen oder Schreiben des Objekts übersprungen werden sollen. Wenn eine Ausgabenachricht erstellt wird, wird der Anzahl der zu überspringenden Bytes der für die Nachrichtengruppe festgelegte Wert der Eigenschaft "Füllzeichen bei Byteausrichtung" zugewiesen.

Bei sich wiederholenden Objekten wird diese Eigenschaft nur der ersten Objektinstanz zugewiesen.

Zu überspringende abschließende Bytes Ganzzahl Geben Sie die Anzahl der Bytes an, die nach dem Lesen oder Schreiben des Objekts übersprungen werden sollen. Der Standardwert ist 0, der Mindestwert ist 0 und der Maximalwert ist 999999. Mit diesem Wert können Sie Felder ignorieren, die in einer Struktur unerwünscht sind, oder eine sich wiederholende Struktur modellieren, für deren Felder eine Ausrichtung an der Bytegrenze 2, 4, 8 oder 16 erforderlich ist. Wenn eine Ausgabenachricht erstellt wird, wird der Anzahl der zu überspringenden Bytes der für die Nachrichtengruppe festgelegte Wert der Eigenschaft "Füllzeichen bei Byteausrichtung" zugewiesen.

Bei sich wiederholenden Objekten wird diese Eigenschaft allen Objektinstanzen zugewiesen.

Vorkommen

Eigenschaft Typ Bedeutung
Wiederholungsverweis Aufgezählter Typ Verwenden Sie diese Eigenschaft, wenn das Objekt mehrfach vorkommt und die Häufigkeit durch ein an früherer Stelle in der Nachricht stehendes Feld dynamisch angegeben wird. Wählen Sie ein ganzzahliges Objekt aus der angezeigten Liste mit den ganzzahligen Objekten aus, die in der Struktur der Nachricht vor diesem Objekt stehen. Der Wert der ausgewählten Ganzzahl gibt die Häufigkeit dieses Objekts an. Falls keine Objekte aufgelistet sind, stehen in der Nachrichtenstruktur keine ganzzahligen Objekte vor diesem Objekt.

Wenn ein Wiederholungsverweis angegeben ist, überschreibt er alle Einstellungen für die logische Eigenschaft Maximale Anzahl beim Analysieren und Schreiben der Nachricht, aber nicht bei der Gültigkeitsprüfung der Nachricht.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:21:02


ReferenzthemaReferenzthema | Version 8.0.0.5 | ad16260_