WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Erstellungsprogramm für XPath-Ausdrücke

Das Erstellungsprogramm für XPath-Ausdrücke kann von den meisten Eigenschaftsfeldern aus gestartet werden, die XPath-Ausdrücke als Eingabewerte unterstützen bzw. erwarten.

Die Verwendung des Erstellungsprogramms für XPath-Ausdrücke ist optional. Das Programm ist als Unterstützung bei der Entwicklung von Nachrichtenflussanwendungen gedacht. Das Erstellungsprogramm für XPath-Ausdrücke ist beim Aufbau von Nachrichtenverarbeitungsausdrücken in XPath oder ESQL behilflich. Sie haben die Wahl, die Ausdrücke manuell einzugeben oder mit Unterstützung des Erstellungsprogramms für XPath-Ausdrücke zu erstellen.

XPath Expression Builder unterstützt die Variable $Body nicht. Wenn Sie einen Ausdruck manuell eingeben, können Sie die Variable $Body verwenden. Allerdings unterstützen XPath Expression Builder und die zugehörige Prüfung im WebSphere Message Broker Toolkit diese Variable nicht. Stattdessen sollten Sie daher die Variable $Root verwenden.

Sie können die Felder unabhängig vom Status des Knotens füllen, egal ob der Knoten abgehängt oder verbunden ist oder ob er vollständig, teilweise oder gar nicht konfiguriert ist.

XPath Expression Builder kann an folgenden Stellen über eine Schaltfläche gestartet werden:
  • Tabellenzellen rechts neben dem Texteingabefeld innerhalb der Zelle
  • Dialogfelder Hinzufügen bzw. Bearbeiten, in denen Tabellenzeilen erstellt werden, rechts neben dem betreffenden Eigenschaftsfeld.
  • Registerkarten in der Eigenschaftenanzeigefunktion für einen Knoten rechts neben einem Eigenschaftsfeld

Variablen (bzw. Korrelationsnamen in der ESQL-Terminologie) stellen eine Liste mit allen Ausgangspunkten der Nachrichtenbaumstruktur bereit, die für das jeweilige Eigenschaftsfeld anwendbar sind, von dem aus der Dialog aufgerufen wurde.

Wenn es sich bei einem Feld um ein schreibgeschütztes Pfadfeld oder ein Pfadfeld mit Lese-/Schreibzugriff handelt, müssen die Ausdrücke mit einer solchen Variablen beginnen, die angibt, mit welcher Baumstruktur in welchem Nachrichtenaufbau der Pfadausdruck abgeglichen wird.

XPath-Variablennamen werden mit vorhandenen Korrelationsnamen in ESQL-Feldreferenzausdrücken abgeglichen. Damit sie aber auch der ESQL-Grammatik entsprechen, wird ihnen das Dollarzeichen ($) als Präfix vorangestellt, um sie als Variablenreferenzen zu kennzeichnen.

Beispiel:
ESQL
Root.XMLNSC.CUST_DETAILS.NAME
XPATH
$Root/XMLNSC/CUST_DETAILS/NAME
Die Variable gibt an, in welcher Baumstruktur und an welcher Stelle der Baumstruktur der Ausdruck verankert ist.

Das Dialogfeld von XPath Expression Builder unterstützt die Gültigkeitsprüfung, die Sie auf der Seite mit den XPath-Benutzervorgaben inaktivieren können, indem Sie das Kontrollkästchen Validate when creating XPath expressions (Gültigkeitsprüfung beim Erstellen von XPath-Ausdrücken) inaktivieren.

Wenn Sie die Variable $Root oder $Body auswählen und einen Ausdruck erstellen, der auf den Hauptteil der Nachricht verweist, enthält der XPath-Ausdruck das Nachrichtenelement. Dieser Ausdruck ist bei Nachrichtenhauptteilen, deren Eigner die XMLNSC-, XMLNS-, XML- oder DataObject-Domäne ist, korrekt.

Bei Nachrichtenhauptteilen, deren Eigner die MRM-, MIME-, SOAP- und IDOC-Domänen sind, müssen Sie das Nachrichtenelement aus dem Ausdruck entfernen.

Der XPath-Ausdruck $Body/my_message/my_field ist beispielsweise für XMLNSC korrekt, muss für MRM jedoch in $Body/my_field geändert werden.

Ansichten

Wenn die Funktionen unterstützt werden, gibt es drei Hauptansichten.

Ob eine Ansicht angezeigt wird und was in der jeweiligen Ansicht zu sehen ist, hängt davon ab, über welche Art von Eigenschafteneditor der Dialog gestartet wurde und welche Einstellungen vorgenommen wurden. So wird beispielsweise bei Feldern des Pfadtyps kein Funktionsfenster angezeigt. Die unterstützten Operatoren können ebenso wie die Liste der anwendbaren Variablen unterschiedlich sein.
Data Types Viewer (Anzeigefunktion für Datentypen)
In dieser Ansicht werden die verschiedenen Schematypen, Elemente und Attribute angezeigt, die in einem zu erstellenden XPath-Ausdruck verwendet werden können, sowie die zulässigen Variablenreferenzen.
XPath Function (XPath-Funktion)
In dieser Ansicht werden die folgenden vier Hauptkategorien der höchsten Ebene angezeigt:
String
Diese Kategorie entspricht der Beschreibung in der XPath 1.0-Spezifikation von section-String-Functions.
Boolean
Diese Kategorie entspricht der Beschreibung in der XPath 1.0-Spezifikation von section-Boolean-Functions.
Numerisch
Diese Kategorie entspricht der Beschreibung in der XPath 1.0-Spezifikation von section-Number-Functions.
Knotensatz
Diese Kategorie entspricht der Beschreibung in der XPath 1.0-Spezifikation von section-Node-Set-Functions.
Informationen zum Format von XPath 1.0-Ausdrücken finden Sie im Abschnitt W3C XPath 1.0 Spezifikation.
Operatoren
In dieser Ansicht wird eine Liste aller verfügbaren Operatoren angezeigt, die innerhalb des betreffenden XPath-Ausdrucks verwendet werden können.

Namespaceeinstellungen

Wenn Sie im Dialog des Erstellungsprogramms für XPath-Ausdrücke den Bereich Namespace-Einstellungen erweitern, wird eine Tabelle mit Präfix- und Namespace-Paarzeichenfolgen angezeigt. Wenn XPath-Ausdrücke erstellt werden, wird diese Tabelle automatisch aktualisiert. Entspricht das generierte Standardpräfix nicht Ihren Vorstellungen, können Sie es ändern, indem Sie auf Change Prefix (Präfix ändern) klicken.

Klicken Sie auf Hinzufügen und füllen Sie die Felder im Dialog aus, wenn Sie einen Zuordnungseintrag für das Präfix und den Namespace hinzufügen möchten.

Wählen Sie zum Bearbeiten oder Löschen eines Tabelleneintrags den betreffenden Eintrag aus und klicken Sie auf Bearbeiten bzw. Löschen.

Über die Schaltfläche Bearbeiten wird ein weiterer Felddialog geöffnet, in dem Sie Präfix und Namespace ändern können.

Informationen zu den mit dem XPath-Editor bereitgestellten Einstellungen finden Sie im Abschnitt Benutzervorgaben des XPath-Editors.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:21:39


ReferenzthemaReferenzthema | Version 8.0.0.5 | ak64910_