WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Message Broker-API (Konfigurationsmanager-Proxy)-Trace

Service-Trace für den Message Broker-API (auch CMP-API) aktivieren oder inaktivieren.

Trace für die CMP-API aktivieren

Zur Aktivierung der Tracefunktion für die CMP-API in Ihrer Anwendung stellen Sie die Umgebungsvariable MQSI_CMP_TRACE wie folgt ein, wobei <Dateiname> der Name der Datei ist, in die der Trace ausgegeben wird:
export MQSI_CMP_TRACE=<Dateiname>
Alternativ können Sie die Tracefunktion auch mit folgendem API-Aufruf in Ihrem Code aktivieren:
// Verwaltungsservice-Trace aktivieren
   BrokerProxy.enableAdministrationAPITracing("outputfile.txt");

Durch diese Anforderung werden alle Aufrufe an die CMP-API im aktuellen Verzeichnis in der Datei outputfile.txt protokolliert. Es werden dabei alle Vorgänge der CMP-API auf der gesamten virtuellen Java™-Maschine protokolliert.

Im Menü Datei des CMP-API-Testprogramms können Sie auch den Service-Trace der CMP-API aktivieren.

Da die CMP-API WebSphere MQ Java-Client verwendet, können Sie außerdem die Tracefunktion für den WebSphere MQ Java-Client aktivieren.

Trace für die CMP-API inaktivieren

Zur Inaktivierung der Tracefunktion für die CMP-API in Ihrer Anwendung geben Sie in Ihrem Code folgenden API-Aufruf ein:
// Verwaltungsservice-Trace inaktivieren
   BrokerProxy.disableAdministrationAPITracing();

Im Menü Datei des CMP-API-Testprogramms können Sie auch den Service-Trace der CMP-API inaktivieren.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:22:17


TaskthemaTaskthema | Version 8.0.0.5 | au20102_