In diesem Abschnitt wird die Konfiguration des Nachrichtenmodells erläutert (siehe auch Nachrichtenmodelle in der Dokumentation zu WebSphere Message Broker); der Abschnitt umfasst folgende Unterabschnitte:
Einige Objekte (beispielsweise Elemente) haben sowohl Eigenschaften, die ihnen als eigenständige Objekte zugeordnet sind, als auch Eigenschaften, die ihnen als Mitglieder eines anderen Objekts (wie beispielsweise Typ oder Gruppe) zugeordnet sind. In diesem Thema sind diese Eigenschaften in zwei Tabellen aufgeführt:
In den Tabellen sind nur die Eigenschaften aufgeführt, die in diesem Beispiel festgelegt wurden. Es stehen zahlreiche weitere Eigenschaften zur Verfügung, in diesem Beispiel wurden jedoch für die meisten Eigenschaften die Standardwerte übernommen.
Wenn Sie die Eigenschaften der Objekte als eigenständige Objekte (wie beispielsweise Elemente) konfigurieren möchten, müssen Sie die Eigenschaften wie in der folgenden Tabelle angegeben festlegen:
Objekt | Logische Eigenschaften | CWF-Eigenschaften | XML-Eigenschaften | TDS-Eigenschaften |
---|---|---|---|---|
Town | ||||
Street | ||||
HouseNo | ||||
{Local complexType} | Composition = orderedSet | Trennzeichen für Datenelemente = Mit Kennung/mit Begrenzer Gruppenanzeiger = [ Gruppenbegrenzer = ] Begrenzer = * Trennzeichen für Kennung/Daten = : |
Die Zusammensetzung für {Local complexType} wird auf Elemente in angegebener Folge gesetzt, da die Elemente in einer bestimmten Reihenfolge angezeigt werden müssen. Sie können 'Zusammensetzung' auch auf Folge setzen. Wird Elemente in angegebener Folge für 'Zusammensetzung' angegeben, werden die Elemente in der richtigen Reihenfolge angezeigt; sie können nicht dupliziert werden. Wird als 'Zusammensetzung' dagegen Folge angegeben, werden die Elemente zwar weiterhin in der Reihenfolge angezeigt, sie können aber dupliziert werden. Ein dupliziertes Element ist ein Element, das mehr als einmal innerhalb des komplexen Typs vorkommt.
Die anderen logischen Eigenschaften von {Local complexType} übernehmen die jeweiligen Standardwerte. Die Standardeinstellung für 'Inhaltsauswertung' ist Geschlossen, d. h. der komplexe Typ {Local complexType} kann nur Elemente enthalten, die ihm zugehörig sind. Wenn 'Inhaltsauswertung' auf Offen gesetzt ist, kann dieser komplexe Typ beliebige Elemente, nicht nur die in diesem Nachrichtensatz definierten Elemente, enthalten. Lesen Sie hierzu den Abschnitt Nachrichtensätze - Übersicht in der Dokumentation zu WebSphere Message Broker.
'Trennzeichen für Datenelemente' wird auf Mit Kennung/Begrenzer gesetzt, um verschiedene Arten der Trennung von Datenelementen zu demonstrieren. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt TDS-Format - Nachrichtensatzeigenschaften der Dokumentation zu WebSphere Message Broker.
Wenn Sie die Eigenschaften der Objekte als Mitglieder anderer Objekte (wie beispielsweise Typen oder Gruppen) konfigurieren möchten, müssen Sie die Eigenschaften wie in der folgenden Tabelle angegeben festlegen:
Objekt | Mitglied von | Logische Eigenschaften | CWF-Eigenschaften | XML-Eigenschaften | TDS-Eigenschaften |
---|---|---|---|---|---|
Town | Adresse > {Local complexType} | Längenzähler = 20 | |||
Street | Adresse > {Local complexType} | Längenzähler = 20 | |||
HouseNo | Adresse > {Local complexType} | Längenzähler = 4 Physischer Typ = Extern dezimal Kontrollkästchen 'Mit Vorzeichen' = nicht ausgewählt Zeichenfolgeausrichtung = Linksbündig ausrichten Auffüllzeichen = SPACE |
|||
{Local complexType} | Address |
Einige Objekte (beispielsweise Elemente) verfügen über zwei Gruppen von Eigenschaften, nämlich einmal Eigenschaften, die den Objekten als eigenständige Objekte zugeordnet sind, und zum anderen Eigenschaften, die Objekten als Mitglieder anderer Objekte (beispielsweise Typ oder Gruppe) zugeordnet sind. In diesem Thema sind diese Eigenschaften in zwei Tabellen aufgeführt:
In den Tabellen sind nur die Eigenschaften aufgeführt, die in diesem Beispiel festgelegt wurden. Es stehen noch zahlreiche weitere Eigenschaften zur Verfügung, doch die meisten übernehmen in diesem Mustercode den Standardwert.
Wenn Sie die Eigenschaften der Objekte als eigenständige Objekte (wie beispielsweise Elemente) konfigurieren möchten, müssen Sie die Eigenschaften wie in der folgenden Tabelle aufgeführt festlegen. Gehen Sie wie im vorherigen Abschnitt ('Eigenschaften der Nachrichtendefinition 'Address'') beschrieben vor.
Objekt | Logische Eigenschaften | CWF-Eigenschaften | XML-Eigenschaften | TDS-Eigenschaften |
---|---|---|---|---|
VideoTitle | ||||
DueDate | ||||
Cost | ||||
{Local complexType} |
|
Trennzeichen für Datenelemente = Alle Elemente mit Begrenzer Gruppenanzeiger = [ Gruppenbegrenzer = ] Begrenzer = * |
Für {Local complexType} müssen Sie keine logischen Eigenschaften setzen, da diese die jeweiligen Standardwerte annehmen 'Trennzeichen für Datenelemente' wird auf Alle Elemente mit Begrenzer gesetzt, um verschiedene Arten der Trennung von Datenelementen zu demonstrieren. Weitere Informationen zum Unterschied zwischen Alle Elemente mit Begrenzer und Mit Kennung/Begrenzer finden Sie im Abschnitt TDS-Format: Trennzeichen für Datenelemente in der Dokumentation zu WebSphere Message Broker.
Um die Eigenschaften der Objekte als Mitglieder anderer Objekte (beispielsweise Typen oder Gruppen) zu konfigurieren, müssen Sie die Eigenschaften wie in der folgenden Tabelle angezeigt setzen. Gehen Sie wie im vorherigen Abschnitt ('Eigenschaften der Nachrichtendefinition 'Address'') beschrieben vor.
Objekt | Mitglied von | Logische Eigenschaften | CWF-Eigenschaften | XML-Eigenschaften | TDS-Eigenschaften |
---|---|---|---|---|---|
VideoTitle | Borrowed > Anonym | Längenzähler = 20 | Wiedergabe = XMLAttribute | ||
DueDate | Borrowed > Anonym | Längenzähler = 10 Datums-/Zeitformat = jjjj-MM-tt |
Datums-/Zeitformat = jjjj-MM-tt | ||
Cost | Borrowed > Anonym | Längenzähler = 4 | |||
{Local complexType} | Borrowed |
Die Wiedergabeoption für 'VideoTitle' ist auf XMLAttribute gesetzt, um verschiedene Arten der Konfiguration des Nachrichtenmodells zu demonstrieren. Die Erstellung von 'VideoTitle' als Element und dessen Wiedergabe als Attribut stellt eine von mehreren Arten dar, wie das Objekt konfiguriert werden kann. VideoTitle kann auf jede der folgenden Arten konfiguriert werden:
Bei den letzten beiden Optionen wird 'VideoTitle' in der Nachricht genau in derselben Form angezeigt. D. h., durch die Konfiguration des Objekts als Attribut oder als Element, das als Attribut wiedergegeben wird, erzielen Sie genau dasselbe Ergebnis. Die Wiedergabeoptionen können bei Bedarf verwendet werden, wenn Sie nach der Objekterstellung ein Element in ein Attribut (oder umgekehrt) ändern müssen. Es gibt jedoch noch andere Gründe, die für die Verwendung von Wiedergabeoptionen sprechen. Aus geschäftlichen Gründen kann es beispielsweise sinnvoll sein, mehrere Elemente mit demselben Namen zu erstellen, und diesen anschließend mit den Wiedergabeoptionen verschiedene IDs zuzuweisen.
Einige Objekte (beispielsweise Elemente) verfügen über zwei Gruppen von Eigenschaften, nämlich einmal Eigenschaften, die den Objekten als eigenständige Objekte zugeordnet sind, und zum anderen Eigenschaften, die Objekten als Mitglieder anderer Objekte (beispielsweise Typ oder Gruppe) zugeordnet sind. In diesem Thema sind diese Eigenschaften in zwei Tabellen aufgeführt:
In den Tabellen sind nur die Eigenschaften aufgeführt, die in diesem Beispiel festgelegt wurden. Es stehen noch zahlreiche weitere Eigenschaften zur Verfügung, doch die meisten übernehmen in diesem Mustercode den Standardwert.
Wenn Sie die Eigenschaften der Objekte als eigenständige Objekte (wie beispielsweise Elemente) konfigurieren möchten, müssen Sie die Eigenschaften wie in der folgenden Tabelle aufgeführt festlegen. Gehen Sie wie im vorherigen Abschnitt ('Eigenschaften der Nachrichtendefinition 'Address'') beschrieben vor.
Objekt | Logische Eigenschaften | CWF-Eigenschaften | XML-Eigenschaften | TDS-Eigenschaften |
---|---|---|---|---|
FirstName (Vorname) | Tag = FirstName | |||
LastName (Nachname) | Tag = LastName | |||
Title | Tag = Title | |||
NameType | Composition = orderedSet Inhaltsauswertung = Offen |
Trennzeichen für Datenelemente = Mit Kennung/mit Begrenzer |
||
ID | Tag = ID | |||
CreditCardNo (Kreditkarten-Nr.) | Tag = CreditCardNo | |||
DrivingLicenseNo (Führerschein-Nr.) | Tag = DrivingLicenseNo | |||
PassportNo (Reisepass-Nr.) | Tag = PassportNo | |||
IdGroup | Zusammensetzung = Auswahl Inhaltsauswertung = Geschlossen |
Trennzeichen für Datenelemente = Mit Kennung/mit Begrenzer Begrenzer = & Trennzeichen für Kennung/Daten = : |
||
brw:Borrowed | ||||
Magazine | Tag = Magazine | |||
CustomerType | Zusammensetzung = Folge Inhaltsauswertung = Offen |
Trennzeichen für Datenelemente = Mit Kennung/mit Begrenzer Gruppenanzeiger = { Gruppenbegrenzer = } Begrenzer = & Trennzeichen für Kennung/Daten = : |
Wird die Inhaltsauswertung von NameType auf Offen gesetzt, sind keine duplizierten Elemente, wohl aber andere, nicht in diesem Typ definierte Elemente erlaubt. Ein dupliziertes Element ist ein Element, das mehr als einmal innerhalb des komplexen Typs vorkommt. Die Inhaltsauswertung für NameType wurde auf Offen gesetzt, um eine weitere Option der Inhaltsauswertung zu veranschaulichen.
Als Zusammensetzung für 'NameType' wird Elemente in angegebener Folge gesetzt, da die Elemente in einer bestimmten Reihenfolge angezeigt werden müssen. Sie können 'Zusammensetzung' auch auf Folge setzen. Der Standardwert für die Zusammensetzung ist Folge und wird beispielsweise für 'CustomerType' verwendet. Wird Elemente in angegebener Folge für 'Zusammensetzung' angegeben, werden die Elemente in der richtigen Reihenfolge angezeigt; sie können nicht dupliziert werden. Wird als 'Zusammensetzung' dagegen Folge angegeben, werden die Elemente zwar weiterhin in der Reihenfolge angezeigt, sie können aber dupliziert werden.
Wird die Zusammensetzung von 'IdGroup' auf Auswahl gesetzt, kann bei der Eröffnung eines Kundenkontos im Video-Laden nur 'PassportNo', 'DrivingLicenseNo' oder 'CreditCardNo' als Ausweisart angegeben werden. Wird die Inhaltsauswertung auf Geschlossen gesetzt, kann nur eine dieser drei Optionen gewählt werden. Wird die Inhaltsauswertung dagegen auf Offen/Definiert gesetzt, können auch andere in Ihrem Nachrichtensatz definierte Elemente ausgewählt werden.
Um die Eigenschaften der Objekte als Mitglieder anderer Objekte (beispielsweise Typen oder Gruppen) zu konfigurieren, müssen Sie die Eigenschaften wie in der folgenden Tabelle angezeigt setzen. Sie müssen in der Nachrichtendefinitionsdatei Customer.mxsd alle Konfigurationsschritte ausführen, die in der folgenden aufgeführt sind. Denken Sie daran, dass Sie das Objekt unterhalb des Objekts auswählen müssen, zu dem es gehört. Gehen Sie wie im vorherigen Abschnitt ('Eigenschaften der Nachrichtendefinition 'Address'') beschrieben vor.
Objekt | Mitglied von | Logische Eigenschaften | CWF-Eigenschaften | XML-Eigenschaften | TDS-Eigenschaften |
---|---|---|---|---|---|
FirstName (Vorname) | NameType | Längenzähler = 20 Wiederholungszähler = 1 | |||
LastName (Nachname) | NameType | Längenzähler = 20 | Wiedergabe = XMLAttribute | ||
Title | NameType | Längenzähler = 3 Wiederholungszähler = 1 | |||
NameType | Customer | ||||
ID | CustomerType | Längenzähler = 1 Wiederholungszähler = 1 |
|||
CreditCardNo (Kreditkarten-Nr.) | IdGroup | Mindestanzahl = 0 | Längenzähler = 20 |
|
|
DrivingLicenseNo (Führerschein-Nr.) | IdGroup | Mindestanzahl = 0 | Längenzähler = 20 | ||
PassportNo (Reisepass-Nr.) | IdGroup | Mindestanzahl = 0 | Längenzähler = 20 | ||
IdGroup | |||||
brw: Borrowed | CustomerType | Mindestanzahl = 0 Maximale Anzahl = 3 |
Wiederholungszähler = 2 | Begrenzer für Wiederholelemente = * | |
Magazine | CustomerType | Mindestanzahl = 0 | |||
CustomerType |
Die Wiedergabeoption für 'LastName' ist auf XMLAttribute gesetzt, um verschiedene Arten der Konfiguration des Nachrichtenmodells zu demonstrieren. Dies gilt auch für 'VideoTitle' im vorherigen Abschnitt (Eigenschaften der Nachrichtendefinition 'Borrowed' konfigurieren).
Für das Objekt 'brw:Borrowed' ist der Wiederholungszähler für CWF auf 2 gesetzt, um die Anzahl der ausgeliehenen Videos widerzuspiegeln (wie in der Eingabenachricht angegeben). Da in den XML- und TDS-Formaten Begrenzungs-Tags verwendet werden, um anzugeben, an welcher Stelle die einzelnen Wiederholungen beginnen und aufhören, müssen Sie für XML und TDS keinen Wiederholungszähler angeben. Wenn Sie nicht im Voraus wissen, wie oft sich ein Wiederholungselement wiederholt, müssen Sie ein zusätzliches Integer-Feld im Nachrichtenmodell einfügen, dieses unter Verwendung von ESQL dynamisch mit der Anzahl der Wiederholungen füllen, 'Wiederholungszähler' in Wiederholungsverweis ändern und einen Verweis auf den Wert dieses Integer-Felds erstellen.
Da dem Element 'Magazine' der Typ 'Boolesch' zugeordnet ist, müssen Sie auch die Booleschen Werte konfigurieren, die in dem gesamten Nachrichtensatz verwendet werden. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Booleschen Werte zu setzen:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Boolescher Wert TRUE | 31 |
Boolescher Wert FALSE | 30 |
Boolescher Nullwert | 00 |