WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Format der Synonymdatei

Mit der Funktion 'Automatisch zuordnen' können Zuordnungen zwischen bestimmten Ein- und Ausgaben erstellt werden, wobei die Namen der Ein- und Ausgaben in eine sogenannte Synonymdatei gestellt werden.

Synonyme in der Synonymdatei sind Gruppen von Wörtern, bei denen es sich um Zuordnungen handelt, die erstellt werden sollen.

Dateityp

Eine Synonymdatei kann überall im Dateisystem gespeichert sein, wenn die Codierung in der Synonymdatei mit der im Eclipse Toolkit-System verwendeten Codierung identisch ist.

Verwendet die Synonymdatei dagegen eine spezielle möglicherweise von der Eclipse Toolkit-Codierung abweichende Codierung, muss sie sich in einem Projekt im WebSphere Message Broker Toolkit befinden.

Wird die Synonymdatei außerhalb der WebSphere Message Broker Toolkit erstellt und wird für sie eine besondere Codierung verwendet, speichern Sie diese Datei unter einem WebSphere Message Broker Toolkit-Projekt und klicken Sie auf Aktualisieren, damit die Datei im Navigator angezeigt wird.

Für die Synonymdatei werden nur durch Tabulatoren oder Kommas getrennte Dateien verwendet. Wenn die Zuordnungsvoraussetzung in einer externen Anwendung wie z. B. Microsoft Word oder Microsoft Excel geschrieben wurde, müssen die betreffenden Daten in einem von der Synonymdatei unterstützten Format exportiert werden.

Elementnamen in der Datei

In einer Synonymdatei sind die Namen der zuzuordnenden Elemente enthalten, ohne Angabe des Pfades bzw. des Namespaces des Elements.

Wenn beispielsweise in der folgenden XML partNum partNumber zugeordnet werden soll, muss partNum und nicht item/partNum, items/item/partNum oder purchaseOrder/items/item/partNum in die Synonymdatei gestellt werden.
<po:purchaseOrder xmlns:po="http://www.ibm.com">
 <items> 
    <item>
         <partnum>100-abc</partnum>
         <productName>Acme Integrator</productName>
         <quantity>22</quantity>
         <USPrice>100.99</USPrice>
         <po:comment>Acme Integrator</po:comment>
         <shipDate>2008-12-01</shipDate>
    </item>
 </items> 
</po:purchaseOrder> 
Für die Synonyme in der Datei gibt es folgende Möglichkeiten:
  • Die Groß-/Kleinschreibung kann beachtet werden oder auch nicht.
  • Die Synonyme können den gesamten Zuordnungselementnamen enthalten.
  • Nicht alphanumerische Zeichen können entfernt sein.

Zeilen der Synonymdatei

In der Synonymdatei steht jede Zeile für eine Gruppe zuzuordnender Namen. Jede Zeile muss mindestens zwei Namen enthalten. Innerhalb einer Zeile sind die Namen bei .csv-Dateien durch Kommas und bei .txt-Dateien durch Tabulatorzeichen getrennt.

Synonymdateien können zu Beginn eine optionale spezielle Zeile enthalten. In dieser obersten Zeile sind die Schlüsselwörter Input (Eingabe), Output (Ausgabe) oder Input_Output (Eingabe_Ausgabe) enthalten, wobei als Begrenzungszeichen dasselbe Zeichen wie in der übrigen Datei verwendet wird. Über die oberste Zeile wird angegeben, ob die Synonyme für den Namensabgleich bei der Eingaben- oder der Ausgabenzuordnung verwendet werden sollen:
  • Lautet das erste Wort in der obersten Zeile Output (Ausgabe), wird in jeder nachfolgenden Zeile der Zuordnungsausgabe nur der erste Name für den Namensabgleich gesucht.
  • Lautet das zweite Wort in der obersten Zeile Input (Eingabe), wird in jeder nachfolgenden Zeile der Zuordnungseingabe nur der zweite Name für den Namensabgleich gesucht.
  • Lautet das dritte Wort in der obersten Zeile Input_Output (Eingabe_Ausgabe), wird in jeder nachfolgenden Zeile sowohl der Zuordnungseingabe als auch der Zuordnungsausgabe nur der dritte Name für den Namensabgleich gesucht.
Die oberste Zeile muss mindestens so viele Schlüsselwörter enthalten, wie maximal Namen in den einzelnen Reihen der Datei angegeben sind.

Wenn die oberste Reihe ein anderes Wort als Input, Output oder Input_Output enthält, wird sie ignoriert und es wird so vorgegangen, als ob sie nicht vorhanden wäre. Wird die optionale oberste Reihe weggelassen, so wird jeder Name in der Synonymdatei als Input_Output angesehen, es wird also jeder Name abgeglichen, der in der Zuordnungseingabe oder in der Zuordnungsausgabe gefunden wird.

Bei einer Synonymdatei mit zwei Zeilen:

Wagen               Auto
Auto                Fahrzeug

werden Wagen und Fahrzeug nicht als Synonyme angesehen.

Wenn alle drei Wörter als Synonyme gelten sollen, muss die Synonymdatei eine der folgenden Strukturen aufweisen:
  • Eine Zeile mit allen drei Wörtern -
    Wagen          Auto          Fahrzeug
  • Drei Zeilen -
    Wagen          Auto
    Auto           Fahrzeug
    Wagen          Fahrzeug

Sonderzeichen

Synonymdateien können manuell geschrieben oder aus einer anderen Anwendung wie z. B. Microsoft Excel exportiert werden. Elementnamen in Synonymdateien spiegeln die Anwendungsdomäne wider und müssen nicht exakt mit den Namen im XML-Schema oder der Spalte für die relationale Datenbank übereinstimmen.

So kann eine Synonymdatei beispielsweise die folgende Zeile enthalten:
         Sommer       l'été
Da l'été nicht dem XML-Format 'NCName' entspricht, kann das Element l_été genannt werden. Wenn alle alphanumerischen Zeichen in der Synonymdatei und dem Schema identisch sind, kann die Datei mit der Option Alphanumerische Zeichen (nur Buchstaben und Ziffern) verwendet werden.

Viele Zuordnungsanforderungen sind in Microsoft Excel geschrieben. Zellen in einer Microsoft Excel-Datei können unter Umständen Sonderzeichen wie Anführungszeichen, Leerzeichen, Zeichen für Zeilenwechsel, Kommas etc. enthalten. Wenn eine solche Microsoft Excel-Datei als eine durch Tabulatoren oder Kommas getrennte Datei gespeichert wird, enthält sie zusätzliche Anführungszeichen.

In einer Synonymdatei werden zwei Gruppen von Synonymen entweder nur durch ein Zeilenvorschubzeichen oder durch ein Zeilenvorschubzeichen mit anschließendem Rücklaufzeichen begrenzt. Nur mit einem Rücklaufzeichen wird eine Synonymgruppe nicht beendet.

Dem Begrenzer (Komma oder Tabulatorzeichen) voran- und nachgestellte Leerzeichen werden ignoriert. Leere Zeilen bzw. Zeilen, die nur Leerzeichen enthalten, sind in einer Synonymdatei zulässig, werden jedoch ignoriert.

Es kann sein, dass von den verschiedenen Editoren unterschiedliche Leerzeichen in eine Synonymdatei eingefügt werden. Leerzeichen dienen nicht zur Begrenzung von Synonymen und werden ignoriert, sofern sie nicht in Anführungszeichen stehen.

Enthält ein Synonym ein relevantes Komma, Anführungszeichen, Rücklaufzeichen, vor- oder nachgestelltes Leerzeichen, muss das Synonym in Anführungszeichen gesetzt werden. Ein Anführungszeichen in einem Synonym wird durch ein weiteres Anführungszeichen beendet. Beispiel:
       "comma,separated"
       "double""quote"
         "with<CR>
          newline"
         "  spaces   "
Wenn die Synonymdatei vom Editor für grafische Datenzuordnungen gelesen wird, werden die Anführungszeichen zu Beginn und am Ende des Synonyms entfernt, sodass in der Synonymtabelle folgende Daten gespeichert werden:
       comma,separated
       double"quote
         with<CR>newline
           spaces

Synonymdateien mit diesen Sonderzeichen werden vom Editor für grafische Datenzuordnungen korrekt gelesen. Bei Verwendung der Synonymdatei sollten Sie die Option Alphanumerische Zeichen (nur Buchstaben und Ziffern) auswählen.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:23:28


ReferenzthemaReferenzthema | Version 8.0.0.5 | cm28808_