Optional können Datenbanken für die Daten konfiguriert werden, auf die von Ihren Nachrichtenflüssen zugegriffen wird. Auf den unterstützten Betriebssystemen werden bestimmte Versionen der Datenbanken von IBM® und anderen Anbietern unterstützt.
Wenn Sie Nachrichtenflüsse ausführen, die auf Daten zugreifen, welche in Datenbanken gespeichert sind, müssen Sie eine unterstützte Datenbank installieren und konfigurieren. Einige der von diesen Datenbanken unterstützten Datentypen werden nicht von WebSphere Message Broker unterstützt; weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Datentypen von Werten aus externen Datenbanken.
In den meisten Umgebungen dürfen der Broker und der Datenbankserver nicht auf dem gleichen Betriebssystem ausgeführt werden. Ausführliche Informationen zur Verwendung von lokalen und fernen Datenbanken und den geltenden Einschränkungen finden Sie unter Datenbankspeicherpositionen.
WebSphere Message Broker unterstützt sowohl transaktionsorientierte (XA) als auch nicht transaktionsorientierte Verbindungen zu Datenbanken. Sie können zu Ihren Datenbankinstanzen eine ODBC-Verbindung, eine JDBC-Verbindung des Typs 4 oder auch beides definieren. Die XA-Unterstützung wird als global koordinierter Nachrichtenfluss bezeichnet.
Auf einem einzelnen Broker können Sie ODBC XA oder JDBC XA, nicht aber beides verwenden. Diese Einschränkung gilt für alle unterstützten Plattformen und für alle Datenbankserver, die XA unterstützen.
In den folgenden Abschnitten erhalten Sie ausführliche Informationen zu dieser Unterstützung. Sofern zutreffend werden auch die Einschränkungen beschrieben:
In der folgenden Tabelle werden die unterstützten Datenbankserver für die verschiedenen Brokerplattformen bei Nicht-XA-Unterstützung aufgeführt. Von den meisten dieser Server werden XA-Verbindungen unterstützt (Hinweise hierzu finden Sie im Anschluss an die Tabelle).
Die neuesten Informationen zu den unterstützten Versionen für Datenbankserver finden Sie auf der Website WebSphere Message Broker-Voraussetzungen.
Sofern nicht anders angegeben, sind Version und Release des ODBC-Clientcodes für die Datenbank und den Server identisch.
Betriebssystem | DB21, 2 | Informix5 | Microsoft SQL Server | Oracle1, 3, 4 | solidDB | Sybase1 |
---|---|---|---|---|---|---|
AIX | Unterstützte Domänen | Unterstützte Domänen | Unterstützt6 | Unterstützte Domänen | Unterstützte Domänen | Unterstützte Domänen |
HP-Itanium | Unterstützte Domänen | Unterstützte Domänen | Unterstützt6 | Unterstützte Domänen | Unterstützte Domänen | Unterstützte Domänen |
Linux on POWER | Unterstützte Domänen | Unterstützte Domänen | Wird nicht unterstützt | Unterstützte Domänen | Wird nicht unterstützt | Unterstützte Domänen |
Linux on x86 | Unterstützte Domänen | Unterstützte Domänen | Unterstützt6 | Unterstützte Domänen | Unterstützte Domänen | Unterstützte Domänen |
Linux on x86-64 | Unterstützte Domänen | Unterstützte Domänen | Unterstützt6 | Unterstützte Domänen | Unterstützte Domänen | Unterstützte Domänen |
Linux on System z | Unterstützte Domänen | Unterstützte Domänen | Unterstützt6 | Unterstützte Domänen | Wird nicht unterstützt | Wird nicht unterstützt |
i5/OS und OS/4007 | Unterstützte Domänen | Wird nicht unterstützt | Wird nicht unterstützt | Wird nicht unterstützt | Wird nicht unterstützt | Wird nicht unterstützt |
Solaris on SPARC | Unterstützte Domänen | Unterstützte Domänen | Unterstützt6 | Unterstützte Domänen | Unterstützte Domänen | Unterstützte Domänen |
Solaris on x86-64 | Unterstützte Domänen | Unterstützte Domänen | Unterstützt6 | Unterstützte Domänen | Unterstützte Domänen | Unterstützte Domänen |
Windows7 | Unterstützte Domänen | Unterstützt8 | Unterstützte Domänen | Unterstützt8 | Unterstützt8 | Unterstützt8 |
Windows 7 (64-Bit) | Unterstützte Domänen | Wird nicht unterstützt | Unterstützte Domänen | Unterstützt9 | Unterstützt8 | Wird nicht unterstützt |
Windows XP und Server 2003 | Unterstützte Domänen | Unterstützt8 | Unterstützte Domänen | Unterstützt8 | Unterstützt8 | Unterstützt8 |
Windows Vista | Unterstützte Domänen | Unterstützt8 | Unterstützte Domänen | Unterstützt8 | Unterstützt8 | Unterstützt8 |
Windows Server 2008 | Unterstützte Domänen | Unterstützt8 | Unterstützte Domänen | Unterstützt8 | Unterstützt8 | Unterstützt8 |
Windows Server 2008 R2 | Unterstützte Domänen | Wird nicht unterstützt | Unterstützte Domänen | Unterstützt9 | Unterstützt8 | Wird nicht unterstützt |
z/OS | Unterstützte Domänen | Wird nicht unterstützt | Wird nicht unterstützt | Wird nicht unterstützt | Wird nicht unterstützt | Wird nicht unterstützt |
Unterstützte Releases von DB2, Oracle und Sybase können in einer verteilten XA-Transaktion als Ressourcenmanager verwendet und von WebSphere MQ als dem XA-Transaktionsmanager koordiniert werden, sofern in den folgenden Hinweisen nichts anderes angegeben ist. Unter z/OS werden alle Transaktionen von RRS (Recoverable Resource Services) koordiniert.
Auf den Brokersystemen wird nur das Client-SDK benötigt. Der Dynamic Server ist auf dem System zu installieren, auf dem Datenbanken erstellt werden sollen.
Große Objekte (LOBs) werden nicht unterstützt.
Für Nicht-XA-Transaktionen können Sie eine JDBC-Verbindung des Typs 4 vom Broker zu allen Datenbankservern erstellen, die in der Tabelle zur ODBC-Unterstützung aufgeführt sind. Es werden Verbindungen von allen Brokerplattformen einschließlich z/OS unterstützt.
Für XA-Verbindungen gelten folgende Einschränkungen:
JDBC-Treiber des Typs 4 sind nicht im Lieferumfang von WebSphere Message Broker enthalten; diese Dateien erhalten Sie von Ihrem Datenbankanbieter. Die aktuellsten Informationen zu den unterstützten Treibern finden Sie auf der Website WebSphere Message Broker-Voraussetzungen.