WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Substring

Die Transformation 'Substring' (Unterzeichenfolge) extrahiert nach bestimmten Vorgaben Teilinformationen und verschiebt die extrahierte Zeichenfolge in das Ausgabeelement.

Die Substring-Transformation lastname, firstname mit "," als Begrenzer und dem Substring-Index 0 ergäbe zum Beispiel den Wert lastname. Die gleiche Transformation mit dem Substring-Index 1 ergäbe firstname.

Die Transformation 'Substring' verwendet zur Ermittlung des aus der eingehenden Quellenzeichenfolge zu extrahierenden Texts einen Begrenzer und einen bei null beginnenden Index. Die Quellenzeichenfolge wird entsprechend des Begrenzers in Abschnitte unterteilt. Der Index legt fest, welcher Abschnitt der unterteilten Zeichenfolge verwendet wird. Standardmäßig ist der Index 0, d. h., der erste Abschnitt wird verwendet. Lautet die Eingabezeichenfolge beispielsweise "Aa,Bb,Cc" und Sie geben als Begrenzer der Substring-Transformation "," und als Index 1 an, wird "Bb" als Ausgabe zurückgegeben.

Die XPath 2.0-Funktion fn:substring() akzeptiert eine Eingabezeichenfolge und einen bei 1 beginnenden Index und gibt damit einen Teil der Originalzeichenfolge ab der durch den Index angegebenen Position zurück. Mit einem dritten Parameter können Sie optional die Endposition der Ausgabezeichenfolge angeben. Der Funktionsaufruf fn:substring("12345", 2, 4) gibt beispielsweise "234" zurück.

Varianten der Funktion fn:substring() sind die Funktionen fn:substring-before() und fn:substring-after(). Wenn Ihnen innerhalb einer Eingabezeichenfolge ein Begrenzerzeichen bekannt ist und Sie einen Abschnitt der Zeichenfolge zwischen zwei dieser Begrenzer benötigen, sollten Sie die Transformation 'Substring' verwenden. Ansonsten reicht die Funktion fn:substring() (oder eine ihrer Varianten) vermutlich aus.

Weitere Informationen zu XPath-Funktionen finden Sie im Onlinedokument W3C XML Path Language (XPath) 2.0.

Informationen zum Zuordnungsknoten finden Sie unter Mapping-Knoten.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:23:27


ReferenzthemaReferenzthema | Version 8.0.0.5 | cm28654_