WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Mit einer SAP-Anwendung interagieren

Um mit einer SAP-Anwendung zu interagieren, fügen Sie externe Softwareabhängigkeiten hinzu, führen Sie den Adapterverbindungsassistenten aus, entwickeln Sie einen Nachrichtenfluss und implementieren Sie anschließend die relevanten Ressourcen.

Der SAP-Adapter benötigt bestimmte Dateien und Bibliotheken, um eine Verbindung zu einer SAP-Anwendung herzustellen. Sie müssen diese Dateien speichern, sodass der Adapterverbindungsassistent auf sie zugreifen kann. Der Assistent erstellt verschiedene Ressourcen, z. B. eine Adapterkomponente und einen Nachrichtenfluss. Nachdem Sie den Assistenten ausgeführt haben, können Sie einen Nachrichtenfluss entwickeln, um die Interaktion mit der SAP-Anwendung zu definieren, und anschließend die relevanten Ressourcen implementieren.
  1. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Externe Softwareabhängigkeiten für SAP hinzufügen, um Softwareabhängigkeiten hinzuzufügen.
  2. Optional: Wenn Sie die ALE-Verarbeitung (ALE = Application Link Enabling) verwenden, registrieren Sie ein RFC-Ziel (RFC = Remote Function Call) auf dem SAP-Server und konfigurieren Sie den SAP-Server wie im Abschnitt SAP-Server für die Verwendung mit dem Adapter konfigurieren beschrieben.
  3. Optional: Informationen zur Konfiguration von SAP für die Hochverfügbarkeit finden Sie im Abschnitt SAP für hohe Verfügbarkeit konfigurieren.
  4. Damit Sie den Adapterverbindungsassistenten ausführen können, müssen Sie folgende Informationen vom zuständigen SAP-Administrator einholen:
    • Benutzername für SAP-System
    • Kennwort für SAP-System
    • SAP-Hostname oder -IP-Adresse
    • SAP-Client-ID (z. B. 001)
    • Nummer des SAP-Systems (z. B. 00)
    • Sprachencode (z. B. EN)
    Darüber hinaus benötigen Sie möglicherweise einige weitere Informationen vom SAP-Administrator, die sich spezifisch auf die Elemente beziehen, die erkannt werden. Wenn beispielsweise IDocs erkannt werden, benötigen Sie zum Ausfüllen folgender Felder die entsprechenden Informationen:
    • IDoc-Name
    • Version
    • SAP - Abgehend
    • Verben ('create' (Erstellen), 'update' (Aktualisieren), 'delete' (Löschen))
    • Partnernummer
    • Nachrichtentyp

    Der Abschnitt SAP-Verbindungseigenschaften für den Adapterverbindungsassistenten enthält weitere Informationen hierzu.

  5. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Verbindung zu einem unternehmensweiten Informationssystem (EIS) mithilfe des Adapterverbindungsassistenten herstellen, um mithilfe des Adapterverbindungsassistenten eine Verbindung zu SAP herzustellen und einen Nachrichtenfluss zu erstellen.
  6. Entwickeln Sie Ihren Nachrichtenfluss, um die Interaktion mit der SAP-Anwendung zu definieren.

    Um beispielsweise IDocs an separate Nachrichten weiterzuleiten, befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt IDocs zu separaten Nachrichtenflüssen weiterleiten.

  7. Optional: Informationen zum Weitergeben von Sicherheitsberechtigungsnachweisen an eine SAP-Anforderung finden Sie im Abschnitt Sicherheitsberechtigungsnachweise an eine SAP-Anforderung weitergeben.
  8. Implementieren Sie die entsprechenden Ressourcen wie im Abschnitt Nachrichtenfluss implementieren, der WebSphere Adapters verwendet beschrieben.
  9. Optional: Informationen zum Ändern der Verbindungsdetails für SAP-Adapter finden Sie im Abschnitt Verbindungsdetails für SAP-Adapter ändern.
  10. Optional: Informationen zum Erweitern vorhandener Adapter mit neu erkannten Objekten finden Sie im Abschnitt Vorhandene Adapter mit neu erkannten Objekten erweitern.
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:22:30


TaskthemaTaskthema | Version 8.0.0.5 | bc22730_