WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

.NET-Anwendungsdomänen - Übersicht

Eine .NET-Anwendungsdomäne ist ein Laufzeitcontainer für .NET-Assemblys und zugehörige Ressourcen, die vom .NET-Code in Ihren Nachrichtenflüssen verwendet werden.

.NET-Assemblys in Ihren Nachrichtenflüssen können aus dem .NETCompute, dem oder aus einer ESQL-Prozedur aufgerufen werden. Sie können .NET-Assemblys auch als Abhängigkeiten einer Bibliothek einbeziehen. Diese Assemblys werden in einer .NET-Anwendungsdomäne ausgeführt und können in einer Brokerarchivdatei (BAR-Datei) paketiert werden. Anwendungsdomänen werden in der Navigatoransicht als Peers von Anwendungen und Bibliotheken angezeigt.

Eine benannte .NET-Anwendungsdomäne kann WebSphere Message Broker-Anwendungen zugeordnet werden. Assemblys oder zugehörige Ressourcen, die in der .NET-Anwendungsdomäne enthalten sind, werden zusammen mit dem referenzierenden Nachrichtenfluss bzw. der referenzierenden Anwendung implementiert. Ein und derselben .NET-Anwendungsdomäne können mehrere Anwendungen zugeordnet werden. Dies bedeutet, dass Daten und andere Ressourcen zur Ausführungszeit von mehreren Anwendungen gemeinsam genutzt werden können.

Implizite Anwendungsdomänen

Wenn Sie eine .NET-Anwendungsdomäne im WebSphere Message Broker Toolkit erstellen, können Sie Ihre .NET-Assemblys und zugehörigen Ressourcen wie gewünscht für die Ausführung in der CLR (Common Language Runtime) paketieren. Sie müssen jedoch nicht explizit eine .NET-Anwendungsdomäne im Toolkit erstellen.

Wenn Sie nicht explizit eine .NET-Anwendungsdomäne erstellen und keinen Wert für die Eigenschaft AppDomain auf dem .NET-Knoten angeben, können .NET-Assemblys auch in einer impliziten .NET-Anwendungsdomäne enthalten sein. Wenn Sie die Knoteneigenschaft AppDomain nicht angeben, wird im Navigator eine implizite Anwendungsdomäne angezeigt, wenn ein Nachrichtenfluss in Ihrem Arbeitsbereich eine .NET-Assembly aufruft oder eine Bibliothek in Ihrem Arbeitsbereich .NET-Assemblys einbezieht. Die implizite Anwendungsdomäne wird zur Ausführungszeit automatisch vom Broker erstellt und erhält den Namen der referenzierenden Anwendung oder den Namen der Ausführungsgruppe, wenn der Nachrichtenfluss nicht in einer Anwendung enthalten ist.

Der Name der Anwendungsdomäne zur Ausführungszeit hängt also vom Namen der Eigneranwendung bzw. Ausführungsgruppe ab und ändert sich, wenn die Anwendung oder Ausführungsgruppe umbenannt wird. Außerdem gilt Folgendes: Wenn eine Assembly in einer Bibliothek enthalten ist, auf die von zwei verschiedenen Anwendungen verwiesen wird, hat die Anwendungsdomäne, unter welcher diese Assembly ausgeführt wird, abhängig von der jeweiligen Eigneranwendung einen jeweils anderen Namen.

Betrachten wir folgendes Beispiel: Eine Bibliothek 'MeineBibliothek' umfasst eine .NET-Assembly. Auf die Bibliothek wird von Anwendung 'Anw1' verwiesen. Bei der Implementierung von 'Anw1' wird eine Kopie der Bibliothek erstellt und die .NET-Assembly wird in einer .NET-Anwendungsdomäne ausgeführt, die den Namen der Anwendung, also 'Anw1', annimmt. Wird auf 'MeineBibliothek' jedoch auch von der Anwendung 'Anw2' verwiesen, wird eine separate Kopie der Bibliothek erstellt und nimmt die Anwendungsdomäne, in der die zweite Kopie der Assembly ausgeführt wird, den Namen 'Anw2' an.

.NET-Code implementieren

Wenn Sie einen Nachrichtenfluss oder eine Anwendung implementieren, der/die .NET-Assemblys verwendet, gibt es zwei Möglichkeiten, um mit den Assemblys zu arbeiten. Diese entsprechen üblicherweise der Anwendungsentwicklung und den Test- oder Produktionsstufen des Softwareentwicklungszyklus:
  • Es ist möglich, die .NET-Anwendungsdomäne nicht in der BAR-Datei zu paketieren. In diesem Fall wird die .NET-Assembly direkt aus dem Brokerdateisystem geladen. Der Nachrichtenfluss muss dann nicht erneut implementiert werden, wenn die Assembly im Dateisystem neu erstellt wird, da der Broker die Anwendungsdomäne mit der neu erstellten Assembly erneut lädt. Allerdings muss die Assembly immer im Brokerdateisystem verfügbar sein. Verwenden Sie dieses Verfahren für Systeme zur Anwendungsentwicklung.
  • Die .NET-Anwendungsdomäne kann in der BAR-Datei paketiert werden. Dadurch werden Nachrichtenflüsse leichter auf verschiedene Broker und Server portierbar, allerdings muss die BAR-Datei bei einem neuen Aufbau der .NET-Assembly erneut implementiert werden. Verwenden Sie dieses Verfahren für Test- und Produktionssysteme.
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:22:27


KonzeptthemaKonzeptthema | Version 8.0.0.5 | bc19950_