WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

SOAP-Baumstrukturübersicht

Mit diesem Baumstrukturformat können Sie auf komfortable Weise auf die wichtigen Teile der SOAP-Nachricht zugreifen.

Nachfolgend ein Diagramm der SOAP-Domänenbaumstruktur:

Im Diagramm wird der SOAP-Parser gezeigt, der im umgebenden Text beschrieben wird.
Die SOAP-Baumstruktur enthält die folgenden Elemente:
SOAP.Header
Enthält die SOAP-Headerblocks (untergeordnete Elemente von Envelope.Header)
SOAP.Body
Enthält die SOAP-Nutzdaten (untergeordnete Elemente von Envelope.Body)

Der Inhalt der Body-Unterverzeichnisstruktur hängt vom WSDL-Stil ab.

SOAP.Attachment
Enthält Anhänge für eine SwA-Nachricht in nicht verschlüsseltem Format.

Es ist zu beachten, dass Anhänge einer MTOM-Nachricht als Teil des SOAP-Inhalts integriert als Base-64-Zeichen dargestellt werden.

SOAP.Context
Enthält folgende Informationen:
  • Eingabe; gefüllt durch den SOAPInput-Knoten:
    • operation - der WSDL-Operationsname. Im Gateway-Modus wird davon ausgegangen, dass die Operation den Namen des Elements hat, das das erste untergeordnete Element des SOAP-Body-Elements ist, falls vorhanden; andernfalls hat sie den Konstantennamen 'ComIbmBrokerGenericGatewayOperation'.
    • portType - der WSDL-Porttypname. Im Gateway-Modus ist dieser Eintrag leer.
    • port - der WSDL-Portname (falls bekannt). Im Gateway-Modus ist dieser Eintrag leer.
    • service - der WSDL-Servicename (falls bekannt) Im Gateway-Modus hat der Service den Konstantennamen 'ComIbmBrokerGenericGatewayService'.
    • fileName - der Original-WSDL-Dateiname. Im Gateway-Modus ist dieser Eintrag leer.
    • operationType - einer von 'REQUEST_RESPONSE', 'ONE_WAY', 'SOLICIT_RESPONSE' oder 'NOTIFICATION'. Im Gateway-Modus enthält dieses Feld ohne WSDL 'GATEWAY'. Das entspricht 'REQUEST_RESPONSE' oder 'GATEWAY_ONE_WAY', was bedeutet, dass der Knoten den Operationstyp als unidirektional erkannt hat.
    • SOAP_Version - entweder '1.1' oder '1.2'.
    • Namespace - Enthält untergeordnete NameWert-Elemente; dabei steht Name für das Namespace-Präfix und Wert für den Namespace-URI wie im Bitstrom angegeben.
    • XmlDeclaration - stellt die XML-Standarddeklaration dar.
  • Ausgabe; folgende Felder können in SOAP.Context angegeben werden, um Informationen zu überschreiben, wenn SOAPRequest- oder SOAPAsyncRequest-Knoten eine SOAP-Nachricht serialisieren:
    • SOAP_Version - entweder '1.1' oder '1.2'
    • Namespace - Enthält untergeordnete NameWert-Elemente, die das Namespace-Präfix (Name) definieren, das für einen bestimmten Namespace-URI (Wert) verwendet werden soll.

      Eine Ausgabenachricht verwendet die hier definierten Namespace-Präfixe, um Elemente in den entsprechenden Namespaces zu qualifizieren.

      Wenn SOAP.Context ursprünglich in einem Empfangsknoten erstellt wurde, enthält es möglicherweise bereits alle benötigten Namespace-Präfix-Definitionen.

      Wenn SOAP.Context nicht vorhanden ist oder die abgehende Nachricht zusätzliche Namespaces verwendet, generiert der SOAP-Parser alle erforderlichen Namespace-Präfixe automatisch.

      Alternativ können Sie ein eigenes Namespace-Präfix angeben. Der Name eines Namespace-Präfixes hat in der Regel keine Auswirkung auf die Bedeutung einer Nachricht, wobei eine wichtige Ausnahme gilt. Befindet sich im Nachrichteninhalt ein qualifizierter Name, muss die Nachricht eine entsprechende Namespace-Präfix-Definition enthalten.

      Wenn die Ausgabenachricht beispielsweise eine SOAP-Fehlernachricht ist, die ein <faultcode>-Element mit dem Wert soapenv:Server enthält, muss in der logischen Baumstruktur ein Namespace-Präfix (bei dem die Groß-/Kleinschreibung zu beachten ist) für soapenv definiert sein:
      -- Erstellung einer SOAP-Fehlernachricht. Ebenso wie die Definition des 
      -- richtigen Namespace für das Fault-Element, muss es auch eine 
      -- Bindung für das im faultcode-Element verwendete Namespace-Präfix 
      -- geben (wird unter SOAP.Context.Namespace konfiguriert)
      
      -- Senden einer neuen benutzerdefinierten SOAP 1.2-Fehlernachricht
      DECLARE soapenv NAMESPACE 'http://www.w3.org/2003/05/soap-envelope';
      DECLARE xml     NAMESPACE 'http://www.w3.org/XML/1998/namespace';
      DECLARE myNS    NAMESPACE 'http://myNS';
      
      SET OutputRoot.SOAP.Context.Namespace.(SOAP.NamespaceDecl)xmlns:soapenv = soapenv;
      SET OutputRoot.SOAP.Context.Namespace.(SOAP.NamespaceDecl)xmlns:myNS = myNS;
      
      SET OutputRoot.SOAP.Body.soapenv:Fault.soapenv:Code.soapenv:Value = 'soapenv:Receiver';
      SET OutputRoot.SOAP.Body.soapenv:Fault.soapenv:Code.soapenv:Subcode.soapenv:Value = 'my:subcode value';
      SET OutputRoot.SOAP.Body.soapenv:Fault.soapenv:Reason.soapenv:Text = 'my Reason string';
      SET OutputRoot.SOAP.Body.soapenv:Fault.soapenv:Reason.soapenv:Text.(SOAP.Attribute)xml:lang = 'en';
      SET OutputRoot.SOAP.Body.soapenv:Fault.soapenv:Node = 'my Node string';
      SET OutputRoot.SOAP.Body.soapenv:Fault.soapenv:Role = 'my Role string';
      SET OutputRoot.SOAP.Body.soapenv:Fault.soapenv:Detail.my:Text = 'my detail string';
      -- Senden einer neuen benutzerdefinierten SOAP 1.1-Fehlernachricht
      DECLARE soapenv NAMESPACE 'http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/';
      SET OutputRoot.SOAP.Context.Namespace.(SOAP.NamespaceDecl)xmlns:soapenv = soapenv;
      
      SET OutputRoot.SOAP.Body.soapenv:Fault.faultcode = 'soapenv:Receiver';
      SET OutputRoot.SOAP.Body.soapenv:Fault.faultstring = 'my fault string';
      SET OutputRoot.SOAP.Body.soapenv:Fault.faultactor = 'my fault actor';
      SET OutputRoot.SOAP.Body.soapenv:Fault.detail.Text = 'my detail string';
NurNamespace, SOAP_Version und XmlDeclaration beeinflussen den für eine SOAP-Baumstruktur generierten Bitstrom; die übrigen Felder dienen lediglich der Information.

Verwenden Sie zum Erstellen einer grafischen Datenzuordnung für die SOAP-Domäne die von IBM® gelieferte Nachricht für die SOAP-Domänenbaumstruktur als Eingabe für die Zuordnung, als Ausgabe oder für beides. Weitere Informationen zu von IBM gelieferten Nachrichten finden Sie im Abschnitt Nachrichtengruppen: IBM eigene Nachrichten, die importiert werden können. Definieren Sie den spezifischen Inhalt des SOAP-Hauptteils mithilfe der Funktion 'Cast' oder der Funktion 'Submap' der grafischen Datenzuordnung. Im Abschnitt Transformationstypen im Editor für grafische Datenzuordnungen finden Sie weitere Informationen zu Zuordnungsfunktionen.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:20:27


KonzeptthemaKonzeptthema | Version 8.0.0.5 | ac64020_