WebSphere Message Broker Version 8.0.0.5 Betriebssysteme: AIX, HP-Itanium, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Sehen Sie sich die Informationen zur aktuellen Produktversion im IBM Integration Bus Version 9.0 an.

Regeln zur Verwendung von Befehlen

Bei der Verwendung von WebSphere Message Broker-Befehlen auf verteilten Systemen sollten die folgenden Hinweise beachtet werden.

Informationen zur Verwendung von Befehlen unter z/OS finden Sie in Abschnitt über z/OS-Befehle unter Befehle.
  • Jeder Befehl muss auf dem System eingegeben werden, auf dem die Ressource definiert ist oder erstellt wird, für die der Befehl abgesetzt wird.
  • Jeder Befehl muss mit einem Hauptschlüsselwort beginnen (dem ausführbaren Befehlsnamen), gefolgt von einem oder mehreren Leerzeichen.
  • Die Reihenfolge der Attribute (Parameter) im Anschluss an das Hauptschlüsselwort ist beliebig.
  • Attribute werden in diesem Dokument im folgenden Format angezeigt: -t. In allen Fällen kann das Zeichen / durch - ersetzt werden.
  • Gehört zu einem Attribut ein Wert, muss dieser Wert hinter dem Attribut stehen, zu dem es gehört. Dieser Wert kann entweder unmittelbar auf das Attribut folgen oder von diesem durch mehrere Leerzeichen getrennt sein.
  • Attribute können verknüpft werden, wenn sie keine Werte annehmen; das letzte Attribut in einer solchen Attributkette kann einen Wert haben. Beispielsweise kann der Befehl:
    mqsireadlog MB8BROKER -u -e default -o trace.xml -f
    auch wie folgt eingegeben werden:
    mqsireadlog MB8BROKER -ufedefault -o trace.xml
    Hier ist der Name der Ausführungsgruppe (default) der Wert des Attributs -e. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden Attribute sowie Attribute und ihre Werte durch ein Leerzeichen voneinander getrennt.
  • Mehrere gleiche Attribute hintereinander sind nicht gestattet.
  • Zeichenfolgen mit Leerzeichen oder Sonderzeichen müssen in doppelte Anführungszeichen gesetzt werden. Beispiel:
    mqsireadlog "My Broker" -u -e default -o trace.xml -f
    Außerdem ist es möglich, Nullzeichenfolgen (leere Zeichenfolgen) anzugeben, und zwar durch zwei Anführungszeichen ohne Leerzeichen ("").
  • Ob die Groß-/Kleinschreibung bei Hauptschlüsselwörtern und Parametern beachtet werden muss, hängt vom Betriebssystem ab. Auf Windows-Plattformen muss die Groß-/Kleinschreibung bei Hauptschlüsselwörtern nicht beachtet werden - mqsistart, mqsiSTART und MQSISTART sind zulässige Schreibweisen. Auf Linux- und UNIX-Plattformen dagegen muss die Kleinschreibung verwendet werden, nur mqsistart ist zulässig.

Für alle WebSphere Message Broker-Befehle ist WebSphere MQ die Voraussetzung. Daher müssen Sie vor Eingabe einer dieser Befehle sicherstellen, dass WebSphere MQ verfügbar ist.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Support | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2014Copyright IBM Corporation 1999, 2014.

        
        Letzte Aktualisierung:
        
        Letzte Aktualisierung: 2015-02-28 16:21:46


ReferenzthemaReferenzthema | Version 8.0.0.5 | an19500_