Der Mustercode 'Email' besteht aus drei Nachrichtenflüssen:
E-Mail-Formular erstellen
Für die Erstellung eines E-Mail-Formulars ist ein einfacher Nachrichtenfluss erforderlich, der aus folgenden Knoten besteht:
Der Nachrichtenfluss empfängt über HTTP-Transport eine Anforderung von einem Web-Browser-Client.
Mit dem JavaCompute-Knoten wird im Nachrichtenfluss ein HTML-Eingabeformular erstellt. In diesem Formular können Sie die Informationen für die E-Mail eingeben, wie den Nachrichtentext und den Inhaltstyp der Nachricht, und Sie können Anhänge hinzufügen. Die Informationen, die in diesem Formular eingegeben werden, werden als Antwort auf die Anforderung gesendet. Der Nachrichtenfluss 'emailform' ist im folgenden Diagramm dargestellt:
E-Mail senden
Sie können sämtliche Informationen eingeben, die zum Erstellen einer E-Mail-Nachricht erforderlich sind, einschließlich der Empfängeradressen und Anhänge. Das ausgefüllte Formular wird anschließend übergeben.
Bei der Übergabe des Formulars werden alle E-Mail-Informationen über HTTP an einen zweiten Nachrichtenfluss übergeben, der den HTTP-Port überwacht.
Der zweite Nachrichtenfluss besteht aus den folgenden Knoten:
Der Nachrichtenfluss empfängt über den HTTP-Transport die E-Mail-Informationen als MIME-Nachrichten (Multipurpose Internet Mail Extensions) vom Web-Browser-Client.
Ein JavaCompute-Knoten verarbeitet die E-Mail-Informationen dynamisch, indem er die Laufzeitwerte in der lokalen Umgebung sowie im Ausgabeheader und im Nachrichtentext der E-Mail überschreibt.
Die E-Mail wird über den EmailOutput-Knoten gesendet.
Wurde die E-Mail erfolgreich gesendet, erstellt ein JavaCompute-Knoten eine entsprechende Antwort als Nachrichtentext und ändert den Inhaltstyp der Nachricht in 'text' oder 'HTML'. Anschließend wird die Antwortnachricht an den Web-Browser-Client gesendet.
Konnte die E-Mail nicht erfolgreich gesendet werden, wird mit einem anderen JavaCompute-Knoten die Ausnahmebedingung abgerufen. Diese Ausnahmebedingung ist in einer Antwortnachricht enthalten, die an den Web-Browser-Client gesendet wird. Durch diese Aktion können Sie die Ausnahmebedingung anzeigen, die ein erfolgreiches Senden der E-Mail verhindert hat.
Durch Klicken auf OK wird der erste Nachrichtenfluss aufgerufen, sodass Sie die korrekten Informationen in das Eingabeformular für die E-Mail eingeben können.
Der Nachrichtenfluss 'sendemail' ist im folgenden Diagramm dargestellt:
E-Mail empfangen
Sie können die E-Mail-Serveradresse eingeben, von der die E-Mails empfangen werden sollen.
Wenn Sie die zuvor bereits verwendeten Serverdetails angeben und dasselbe Benutzer-ID-/Kennwortpaar der Sicherheitsidentität des Serveraccounts für die Authentifizierung beim Server verwenden, greift der Empfangsknoten für E-Mails die E-Mail auf, die vom Ausgabenachrichtenfluss gesendet wurde.
Der dritte Nachrichtenfluss besteht aus den folgenden Knoten:
Dieser Nachrichtenfluss wird nicht automatisch vom Mustercode implementiert. Es gibt zwei Felder, die im EmailInput-Knoten konfiguriert und an Ihre Testumgebung angepasst werden müssen. Optional kann die Zieleigenschaft Verzeichnis im FileOutput-Knoten geändert werden, da sich der vorkonfigurierte Wert nicht für eine Linux-Umgebung eignet.
Im Abschnitt Mustercode 'Email Input' einrichten finden Sie weitere Informationen zur Konfiguration des EmailInput-Knotens.
Der Nachrichtenfluss empfängt die E-Mail als MIME-Nachricht vom E-Mail-Server.
Ein Filterknoten verarbeitet die E-Mail und leitet sie entweder an einen MQ Header-Knoten oder an den Knoten 'File Output', je nachdem, ob die E-Mail einen Anhang aufweist oder nicht.
Falls die E-Mail keinen Anhang enthält, finden folgende Aktionen statt:
Falls die E-Mail einen Anhang enthält, finden folgende Aktionen statt:
Der Nachrichtenfluss 'getemail' ist im folgenden Diagramm dargestellt: