WebSphere Enterprise Service Bus, Version 6.2.0 Betriebssysteme: AIX, HP-UX, i5/OS, Linux, Solaris, Windows


Neuinstallation nach fehlgeschlagener Deinstallation auf AIX-Systemen vorbereiten

Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Bereinigen eines AIX-Systems nach einer fehlgeschlagenen Deinstallation von WebSphere ESB. Nach Ausführung des Deinstallationsprogramms müssen Sie diese manuellen Schritte ausführen, um die Registryeinträge zu entfernen, die eine Neuinstallation des Produkts im Ursprungsverzeichnis verhindern könnten.

Vorbereitende Schritte

Vergewissern Sie sich vor Ausführung dieser Prozedur, dass WebSphere ESB entweder mit dem Deinstallationsassistenten oder im unbeaufsichtigten Modus deinstalliert wurde und dass die Prozedur nicht erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Wenn die Prozedur erfolgreich war, brauchen Sie diesen Vorgang nicht auszuführen.

Ermitteln Sie das Verzeichnis installationsstammverzeichnis für das Produkt, damit Sie das richtige Produkt entfernen und ein bereinigtes System erhalten.

Detaillierte Informationen zu den Standardverzeichnispositionen finden Sie in Standardinstallationsverzeichnisse für Produkt, Profile und Tools.

Anmerkung:
Im Installationsassistenten und im Profile Management Tool können Sie eigene Verzeichnisse als Installationsstammverzeichnisse angeben. Ermitteln Sie anhand der folgenden Dateien jeweils das tatsächliche Verzeichnis:
  • In der Datei /usr/.ibm/.nif/.nifregistry wird das Installationsstammverzeichnis für alle installierten WebSphere ESB-Produkte aufgeführt. Darüber hinaus finden Sie hier auch Informationen zu allen WebSphere Application Server-Produkten.
  • In der Datei installationsstammverzeichnis/logs/manageprofiles/profilname_create.log wird für alle erstellten Profile das Installationsverzeichnis in der Zeilengruppe mit der Methode invokeWSProfile aufgeführt.
Bei der Deinstallation des Produkts wird das Verzeichnis profilstammverzeichnis einschließlich der Datei profilstammverzeichnis/logs hinterlassen, wobei profilstammverzeichnis das Installationsverzeichnis des Profils darstellt. Das Verzeichnis installationsverzeichnis/logs wird ebenfalls hinterlassen.

Informationen zu diesem Vorgang

Bei einer Neuinstallation des Produkts in einem neuen Verzeichnis, während noch Dateien aus einer früheren Installation vorhanden sind, entsteht ein so genanntes Koexistenzszenario. Sie können jedoch alle Dateien und Registryeinträge löschen, um WebSphere ESB vollständig zu entfernen. Auf einem bereinigten System können Sie das Produkt im Ursprungsverzeichnis erneut installieren, ohne dass ein Koexistenzszenario entsteht.

Wichtig: Diese Prozedur beinhaltet Schritte zum Entfernen von Artefakten, die nach der Deinstallation von WebSphere ESB und WebSphere Application Server oder WebSphere Application Server Network Deployment auf dem System verbleiben. Bei dem WebSphere Application Server-Produkt in dieser Prozedur wird vorausgesetzt, dass es der WebSphere ESB-Installation zugrunde liegt.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das System zu bereinigen.

Vorgehensweise
  1. Melden Sie sich mit derselben Benutzer-ID an, unter der das Produkt auch installiert wurde.
  2. Brechen Sie mit dem Befehl kill alle aktiven Java™-Prozesse ab.
    Wenn Sie Java-Prozesse ausführen, die nicht zu WebSphere ESB- oder WebSphere Application Server-Produkten gehören und nicht gestoppt werden können, stoppen Sie alle Prozesse, die zu WebSphere ESB- und WebSphere Application Server-Produkten gehören. Verwenden Sie den folgenden Befehl, um alle aktiven Prozesse zu ermitteln:
    ps -ef | grep java
    Stoppen Sie alle Prozesse, die zu WebSphere ESB- und WebSphere Application Server-Produkten gehören. Verwenden Sie hierzu den Befehl kill -9 java-pid_1 java-pid_2...java-pid_n.
  3. Erstellen Sie eine Liste der installierten WebSphere ESB- und WebSphere Application Server-Komponenten.
    Geben Sie den folgenden Befehl ein, um nach zugehörigen Paketen zu suchen:
    lslpp -l | grep -i WS 
    Um Ihre Abfrage einzuschränken und nur nach WebSphere ESB-Paketen zu suchen, geben Sie folgenden Befehl ein:
    lslpp -l | grep -i WSEAA62 

    Die Paketnamen von WebSphere ESB, Version 6.2 sind mit dem Präfix WSE und dem Suffix 62 versehen. Die Paketnamen von WebSphere Application Server Network Deployment, Version 6.1 haben das Präfix WSB oder WSP und das Suffix 61. Entfernen Sie keine Pakete für WebSphere ESB- und WebSphere Application Server-Produkte, die Sie nicht deinstalliert haben.

  4. Wechseln Sie in das Verzeichnis /usr/IBM oder in das entsprechende Stammverzeichnis Ihrer Installation.
  5. Geben Sie rm -rf WebSphere ein, um dieses WebSphere ESB-Verzeichnis zu löschen, allerdings nur dann, wenn das Verzeichnis ESB (oder das Verzeichnis AppServer, das der WebSphere ESB-Installation zugeordnet ist, die entfernt wurde) das einzige Verzeichnis innerhalb des Verzeichnisses WebSphere darstellt. Löschen Sie das Verzeichnis nur dann, wenn sich darin ausschließlich Produkte befinden, die Sie löschen möchten.
  6. Stellen Sie mit dem BefehlinstallRegistryUtils die Installationspositionen aller installierten WebSphere-Serverprodukte fest und entfernen Sie die gewünschten Produkte aus der Installationsregistry.
  7. Bearbeiten Sie die Datei vpd.properties, indem Sie die Einträge für WebSphere ESB und WebSphere Application Server entfernen.
    Die Datei befindet sich im Installationsverzeichnis des Betriebssystems, zum Beispiel im Verzeichnis root. Entfernen Sie alle Einträge für die WebSphere ESB-Installation, die Sie deinstalliert haben. Jeder Eintrag für WebSphere ESB beginnt mit den Zeichen WSE, denen die Zahlen für die Releasenummer folgen, und in derselben Zeile befindet sich außerdem der Stammverzeichnispfad installationsstammverzeichnis zu der Installation, die Sie deinstalliert haben. Jeder Eintrag befindet sich in einer einzelnen Zeile, sofern die Datei in einem Texteditor mit ausgeschaltetem Zeilenumbruch angezeigt wird. Beispiel: Die Zeile
    WSEAA62|6|2|0|0|6.2.0.0|2=IBM WebSphere Enterprise Service Bus|
    IBM WebSphere Enterprise Service Bus|IBM WebSphere Enterprise Service Bus V6.2|
    IBM|http://www.ibm.com|6.2.0.0|
    C:\Programme\IBM\WebSphere\ESB|0|0|1|WSEAA62|6|2|0|0|6.2.0.0|2|0|
    false|"properties/version/_uninst.wbi" "uninstall.jar" "uninstall.dat" "
    "|true|3|WSEAA62|6|2|0|0|6.2.0.0|2
    entspricht dem WebSphere Application Server, der im Verzeichnis C:\Programme\IBM\WebSphere\ESB installiert wurde.
    Anmerkung: Der Text erscheint in diesem Dokument aus Formatierungsgründen in mehreren Zeilen; in der Datei vpd.properties würde er in einer einzelnen Zeile stehen.

    Die Einträge von WebSphere Application Server oder WebSphere Application Server Network Deployment in der Datei vpd.properties haben ein ähnliches Format. Informationen zu diesen Einträgen, anhand derer Sie leichter bestimmen können, welche Einträge Sie löschen dürfen, sowie weitere Informationen zur Datei vpd.properties enthält der Artikel Datei vpd.properties im Information Center für WebSphere Application Server Network Deployment, Version 6.1.

    Sie dürfen die Datei vpd.properties nicht löschen oder umbenennen, da das Programm ISMP (InstallShield MultiPlatform) diese zur Installation anderer Produkte verwendet. Wenn das WebSphere ESB- oder WebSphere Application Server-Produkt, das Sie deinstallieren, das einzige Produkt mit Einträgen in der Datei vpd.properties ist, können Sie die Datei löschen.

  8. Führen Sie das Script WPS_ODM_clean.sh aus.
    1. Entnehmen Sie die Scripts dem Dokument für technische Hinweise mit dem Titel Manual Object Data Manager (ODM) cleanup script for AIX auf der Unterstützungswebsite für WebSphere Application Server.
    2. Bearbeiten Sie das Script WPS_ODM_clean.sh. Ersetzen Sie dabei jedes Vorkommen der Zeichenfolge /usr/WebSphere/AppServer durch das tatsächliche Installationsstammverzeichnis.
    3. Führen Sie das Script WPS_ODM_clean.sh in einer Befehlszeile aus:
  9. Bereinigen Sie die Datei .nifregistry. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
    1. Erstellen Sie eine Sicherungskopie der Datei .nifregistry.
    2. Öffnen Sie die Datei .nifregistry in einem Texteditor (stellen Sie dabei sicher, dass der Zeilenumbruch ausgeschaltet ist).
    3. Suchen und löschen Sie alle Zeilen, in denen die Zeichenfolgen <INSTALLVERZ> und <PRODUKT_ID> vorkommen. <INSTALLVERZ> steht hierbei für das Installationsverzeichnis, in dem sich das Produkt befindet, dessen Deinstallation fehlgeschlagen ist, und <PRODUKT_ID> gibt die ID des Produktangebots für das Produkt an, das deinstalliert werden soll.
    4. Speichern Sie die Datei .nifregistry und schließen Sie den Texteditor.

Ergebnisse

Mit dieser Vorgehensweise wird das System bereinigt. Anschließend kann in denselben Verzeichnissen erneut installiert werden. Bei der Bereinigung des Systems werden alle Anzeichen für eine zuvor gelöschte Installation beseitigt.

Nächste Schritte

Nachdem Sie Ihr System bereinigt haben, wählen Sie in Software installieren ein Installationsverfahren aus.


task Taskabschnitt

Nutzungsbedingungen | Feedback


Zeitmarkensymbol Letzte Aktualisierung: 05 Juli 2010


http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/dmndhelp/v6r2mx/topic//com.ibm.websphere.wesb620.doc/doc/tins_uninstall_aix.html
Copyright IBM Corporation 2005, 2010. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie (http://www.eclipse.org).