WebSphere Enterprise Service Bus, Version 6.2.0 Betriebssysteme: AIX, HP-UX, i5/OS, Linux, Solaris, Windows


Auf Business-Anforderungen zugreifen

Ihre momentanen Business-Anforderungen stellen die Basis für den Entwurf eines Plans zur Optimierung Ihrer Business-Komponenten und somit zur Verbesserung der Funktionalität bereit. Wenn Sie eine Vorstellung von der Zukunft Ihres Geschäfts (Business) haben, bildet diese eine Richtlinie, an die Sie sich bei der Findung von Entscheidungen halten können, die nicht nur für den Augenblick, sondern auf längere Sicht für Ihr Geschäft gelten.

Vorbereitende Schritte

Sie müssen wissen, wie Ihr Produkt oder Service erstellt bzw. bereitgestellt wird.

Informationen zu diesem Vorgang

Im Rahmen des Planungsprozesses müssen Sie analysieren, wie Ihr Geschäft arbeitet. Die folgenden Schritte stellen ein Gerüst für diese Analyse dar.
Vorgehensweise
  1. Zeichnen Sie die Durchlaufzeit Ihres Produkts bzw. Service vom Anfang bis zum Ende auf.
    Der Prozess kann streng linear sein, aber auch Schleifen, Umleitungen und Umgehungen enthalten. Zeichnen Sie ein Rohdiagramm und geben Sie die Verbindungen und Interaktionen an. Analysieren Sie für jeden Abschnitt Ihres Produktlebenszyklus die Prozeduren, die für das Voranschreiten des Produkts verwendet werden.
    • Werden Papierformate und entsprechende Schreibweisen für die Prozedur verwendet oder ist sie bereits computerisiert?
    • Falls sie computerisiert ist, welche Software wird dabei verwendet? Welche Hardware wird verwendet?
    • Treten in dem Prozess Hindernisse auf? Gibt es Unklarheiten? Die Entschlüsselung von Handschrift beispielsweise kann schwierig und zeitaufwendig sein oder möglicherweise haben Mitarbeiter Schwierigkeiten mit erforderlichem Computer-Know-how.
    • Welche Bereiche in diesem Prozess werden problemlos ausgeführt? Wo liegen die Stärken?
  2. Stellen Sie fest, wie die Sektionen des in Schritt 1 erstellten Diagramms die zugehörigen Tasks ausführen.
    • Verwenden manche Sektionen die gleiche Software? Die gleiche Hardware? Die gleichen Formate?
    • Wenn die Sektionen unterschiedliche Software verwenden, wie gut kommunizieren die Anwendungen untereinander, sofern sie dies überhaupt tun?
    • Interagiert jede Sektion nur mit ihrer vorherigen und nachfolgenden Sektion oder ist auch ein Wechsel zu einer Sektion in einem anderen Stadium des Zyklus möglich? Falls dies der Fall ist, wieso? Entstehen dadurch Unklarheiten oder Verzögerungen?
    • Wenn es ein Intranet gibt, das Sektionen für die Kommunikation verwenden, gibt es Sektionen, die dieses Intranet umgehen? Falls dies der Fall ist, wieso? Gibt es für dieses Intranet Verzögerungen oder Ausfallzeiten, die sich auf andere Prozesse auswirken?
    • Welche Bereiche der Interaktion werden problemlos ausgeführt? In welchen Bereichen kommt es zu Engpässen? Wie schwer wiegend sind diese Engpässe?
  3. Berücksichtigen Sie Prozesse, die mit externen Quellen interagieren.
    • Welche Kommentare von Kunden erreichen Sie? Positive und/oder negative Kommentare? Gibt es Beschwerdemuster? Gibt es bestimmte Bereiche, die Kunden konsistent zufriedenstellen?
    • Wie interagieren andere Geschäftsentitäten mit Ihrem Unternehmen? Mit welchen Bereichen kommunizieren sie? Wie findet diese Kommunikation statt? Schriftlich oder webbasiert? Fügen Sie diese Quellen Ihrem Diagramm hinzu. Beachten Sie Bereiche, die problemlos arbeiten sowie Bereiche, die Verzögerungen und Fehler verursachen können.
  4. Planen Sie die Zukunft Ihres Geschäfts.
    • Wo soll Ihr Geschäft im nächsten Jahr stehen? Wo soll es in fünf Jahren stehen? Wo soll es in zehn Jahren stehen?
    • Werden neue Absatzgebiete eröffnet? Werden Sie die Werbung verstärkt vorantreiben? Werden Sie Ihren Kundenstamm erweitern?
    • Besteht die Möglichkeit, Konkurrenten zu werben und ihre Produkte und Services in ihre eigenen zu integrieren? Besteht die Möglichkeit, neue Wege für Produkte oder Services einzuschlagen?

Nächste Schritte

Geben Sie Ihre verfügbaren Ressourcen an.


task Taskabschnitt

Nutzungsbedingungen | Feedback


Zeitmarkensymbol Letzte Aktualisierung: 05 Juli 2010


http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/dmndhelp/v6r2mx/topic//com.ibm.websphere.wesb620.doc/doc/tpln_assessreqs.html
Copyright IBM Corporation 2005, 2010. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie (http://www.eclipse.org).