Sie können ein angepasstes Installationspaket (CIP = Customized Installation Package) entweder direkt mithilfe des Assistenten für Builddefinitionen oder durch Erstellen einer Builddefinitionsdatei mit dem Assistenten für Builddefinitionen erstellen. Anschließend kann das angepasste Installationspaket dann mit einem Befehlszeilentool erstellt werden.
Bei Verwendung von i5/OS müssen Sie
unter Einsatz der IBM® WebSphere Installation Factory-Konsole
auf einem Windows®-, Linux®- oder UNIX®-Server ein angepasstes Installationspaket erstellen.
Anschließend können Sie das angepasste Installationspaket dann auf Ihren i5/OS-Server exportieren und es dort direkt installieren. Auf einem Windows-Server können Sie die grafischen Benutzerschnittstelle für die Installation verwenden, um das angepasste Installationspaket auf einem fernen i5/OS-Server zu installieren.
In allen Anzeigen des Assistenten für Builddefinitionen werden Sie zur Eingabe von Informationen zum angepassten Installationspaket aufgefordert. Es sind beispielsweise Eingabeaufforderungen zur Abfrage der Verzeichnisse von Wartungspaketen, Scripts und anderen Komponenten vorhanden, die eingebunden werden können. In einer anderen Eingabeaufforderung werden Sie zur Eingabe des Verzeichnisses für das Generieren des angepassten Installationspakets aufgefordert. Alle diese Informationen werden in der neuen Builddefinitionsdatei gespeichert oder aber geändert und dann in einer Builddefinitionsdatei gespeichert, die von Ihnen bearbeitet wird.
Die letzte Anzeige des Assistenten enthält eine Option zum Generieren eines angepassten Installationspakets, das auf dem Inhalt der Builddefinitionsdatei basiert, die von Ihnen soeben definiert wurde. Alternativ hierzu können Sie die Builddefinitionsdatei auch nur speichern, um diese später im Befehl ifcli zu verwenden. Im Offlinemodus besteht die Möglichkeit zum Erstellen eines angepassten Installationspakets nicht. Der Befehl ifcli generiert das angepasste Installationspaket außerhalb der Installation Factory-Konsole und möglicherweise sogar auf einer anderen Workstation oder einem anderen Betriebssystem.
Nach Ausführung des Assistenten für Builddefinitionen müssen Sie die Builddefinitionsdatei speichern und (beim Arbeiten im Onlinemodus) das angepasste Installationspaket erstellen, sodass dieses später auf Ihrem i5/OS-Server installiert werden kann.