Sie können das Programm IBM® Update Installer for WebSphere Software verwenden, um vorläufige
Fixes, Fixpacks und Refresh-Packs zu installieren. Diese Komponenten werden zusammen auch als Wartungspakete bezeichnet. Update
Installer for WebSphere Software wird auch allgemein als Aktualisierungsprogramm, als Programm UpdateInstaller oder als Assistent für die Installationsaktualisierung bezeichnet.
Vorbereitende Schritte
Verwenden Sie zur erfolgreichen Installation der Produktaktualisierungen die korrekten Berechtigungen.
Wenn unter WebSphere Application
Server Network Deployment oder WebSphere ESB die administrative
Sicherheit aktiviert ist, müssen Sie die ID und Kennwort des Benutzers mit Verwaltungsaufgaben angeben, bevor die Dateien aktualisiert
werden können.
Verwenden Sie das Programm Update Installer derselben Installer-ID, mit der das zu aktualisierende Produkt installiert wurde.
Andernfalls müssen die Abweichungen in Bezug auf die Dateieigentumsrechte vom Root eventuell korrigiert
werden.
Achtung: Fixpacks, die Updates
für das Software Development Kit (SDK) enthalten, überschreiben möglicherweise unbeschränkte
Richtliniendateien. Sichern Sie darum unbeschränkte Richtliniendateien vor dem Installieren eines Fixpacks
und wenden Sie die gesicherten Dateien erneut an, nachdem das Fixpack installiert ist.
Auf i5/OS-Plattformen: Verwenden
Sie das Programm Update Installer über ein Benutzerprofil mit der Sonderberechtigung
*ALLOBJ.
Wichtig: - Das Benutzerkonto, unter dem das zu aktualisierende Produkt ursprünglich installiert wurde, sollte auch zum Installieren von Update Installer verwendet werden. Dieses Benutzerkonto sollte außerdem auch verwendet werden, um Update Installer zum Aktualisieren
des Produkts zu starten.
- Wenn das Verzeichnis, in dem die Update Installer-Dateien abgelegt sind, von einem anderen Benutzerkonto verwendet wird, muss
dieses Benutzerkonto über Lese- und Ausführungsberechtigung für das Verzeichnis verfügen. Darüber hinaus muss das Benutzerkonto über Schreibberechtigung für das Verzeichnis logs und dessen Unterverzeichnisse verfügen. Weitere Informationen
zum Verzeichnis der Update Installer-Dateien finden Sie in Update Installer for WebSphere Software installieren.
- Wenn zum Aktualisieren des Zielverzeichnisses für das Produkt WebSphere Application
Server ein anderes Benutzerkonto verwendet wird, dann muss dieses Benutzerkonto über sämtliche Zugriffsberechtigungen (Lese-, Schreib- und Ausführungsberechtigung) für das Zielverzeichnis verfügen, für das ein Wartungspaket angewendet wird.
Auf AIX-Plattformen: Wenn Update Installer von einem Benutzer ohne Rootberechtigung gestartet wird, dann muss dieses Benutzerkonto zur Ausführung des Befehls 'slibclean' berechtigt sein. Andernfalls muss der Befehl 'slibclean' bei Verwendung von Update Installer immer von einem Benutzer mit Rootberechtigung ausgeführt werden.
- Vergewissern Sie sich, dass keine der Dateien in dem Zielverzeichnis, in dem ein Wartungspaket installiert werden soll, durch momentan aktive Benutzerprozesse gesperrt ist.
Bei Update Installer handelt es sich um einen
ISMP-Assistenten (ISMP = InstallShield MultiPlatform), der entweder mit einer grafischen Benutzerschnittstelle oder im
unbeaufsichtigten Modus mit oder ohne Antwortdatei ausgeführt werden kann. Wenn Sie im unbeaufsichtigten Modus keine Antwortdatei angeben, installiert der Assistent das Wartungspaket, das Sie zuletzt in das Standardwartungsverzeichnis heruntergeladen haben. Weitere Informationen zur Beispielantwortdatei, die mit Update Installer installiert wird, finden Sie im Abschnitt zur Datei
install.txt in der Dokumentation zu
WebSphere Application Server Network Deployment.
Einschränkung: Auf i5/OS-Plattformen: Unter i5/OS kann Update Installer nur mit der Antwortdatei 'install.txt' ausgeführt werden.
Wichtig: Das Wartungspaket aktualisiert die Profile. Bevor Sie eine vorhandene Installation aktualisieren, sollten Sie die Konfigurationsdateien durch ein Backup sichern. Verwenden Sie den Befehl
backupConfig, um die Konfigurationen aller Profile, die durch das Wartungspaket aktualisiert werden können, per Backup zu sichern. Weitere Informationen zu diesem Befehl finden Sie unter
Verwaltungskonfigurationen sichern und wiederherstellen.
Bei Refresh-Packs ist es unter Umständen ratsam, auch die einzelnen WebSphere ESB-Datenbankschemata zu aktualisieren. Wenn Sie Ihr Refresh-Pack deinstallieren möchten, müssen Sie die Datenbank auf die vorherige Ebene zurücksetzen. Sie müssen also auch ein Backup der Datenbank erstellen. Ausführliche Anweisungen zur Installation bzw. Deinstallation finden Sie in den Anweisungen für Ihr jeweiliges Fixpack bzw. Refresh-Pack.
Informationen zu diesem Vorgang
Als Aktualisieren wird die Änderung einer Datei oder eines Datensatzes anhand der aktuellen Informationen bezeichnet. Wenn WebSphere ESB mit einem Refresh-Pack, einem vorläufigen Fix oder einem Fixpack aktualisiert wird, dann werden die nicht mehr aktuellen Dateien des Produkts durch die jeweils
neueren Versionen ersetzt. Die Aktualisierung unterscheidet sich von der Migration, bei der eine völlig neue Version des Produkts installiert wird, die die Vorgängerversion des Produkts ablöst (ersetzt). Weitere Informationen zur Migration finden Sie unter Migration.
Wichtig: Anweisungen, die Sie zusammen mit einem vorläufigen Fix, einem Fixpack oder einem Refresh-Pack erhalten, setzen die Anweisungen in diesem Abschnitt außer Kraft. Diese dienen nur als allgemeine Referenzinformationen. Führen Sie immer die spezifischen Anweisungen für den vorläufigen Fix, das Fixpack oder das Refresh-Pack aus.
Prüfen Sie die Liste der
empfohlenen Fixes für WebSphere ESB, um sich zu vergewissern, dass Ihre Software sich auf der neuesten Wartungsstufe befindet. Lesen Sie auf der Webseite für die empfohlenen Fixes die Readme-Datei (Installationsanweisungen) für das zu installierende Fixpack
oder Refresh-Pack.
Wichtig: Starten Sie nicht mehrere Update Installer-Kopien gleichzeitig. Die gleichzeitige Ausführung mehrerer Update Installer-Instanzen wird nicht unterstützt. Wenn Sie mehr als eine Aktualisierung gleichzeitig durchführen, sind die Ergebnisse nicht vorhersehbar und die Installation kann fehlschlagen oder fehlerhaft sein.
Anmerkung: In diesem Abschnitt werden verschiedene Verzeichnispfade der Einfachheit halber nur im Linux®- und UNIX®-Format
dargestellt. Die entsprechenden
Windows®-Pfade sind bis auf die Richtung der Schrägstriche identisch.
Im Folgenden wird die Prozedur für die Installation eines Wartungspakets beschrieben.
Eine Beschreibung der Vorgehensweise zum Zurücksetzen (Rollback) der Anwendung eines Wartungspakets
finden Sie in Wartungspakete deinstallieren.
Führen Sie die
folgenden Schritte aus, um einen vorläufigen Fix, ein Fixpack oder ein Refresh-Pack zu installieren.
Nächste Schritte
Nach der Installation eines Wartungspakets können Sie Ihre WebSphere-Software weiter verwenden.
Wichtig: Informationen zu bekannten Problemen finden Sie im Abschnitt zum
Befehl Update in der Dokumentation zu WebSphere Application Server Network Deployment.