WebSphere Enterprise Service Bus, Version 6.2.0 Betriebssysteme: AIX, HP-UX, i5/OS, Linux, Solaris, Windows


Matrizen für die Tabellen- und Schemaerstellung

Mit den Matrizen für die Tabellen- und Schemaerstellung können Sie festlegen, welche Datenbanktabellen und Schemata automatisch für die einzelnen Datenbankprovider erstellt werden, wenn Tabellen erstellen aktiviert ist.

Zweck

Unter Ressourcen > JDBC > Business Integration - Datenquellen > Datenquelle können Sie das Markierungsfeld für Tabellen erstellen auswählen, damit die Komponente beim Erstzugriff auf die Datenquelle die erforderlichen Tabellen erstellt. Wenn die Erstellung von Tabellen gemäß den Richtlinien Ihres Standorts Datenbankadministratoren vorbehalten ist, wählen Sie das Markierungsfeld ab und suchen die Scripts im Nachrichtenfeld. Dann übergeben Sie diese Scripts zur Ausführung an den Datenbankadministrator. Wenn Tabellen erstellen aktiviert ist, können die Tabellen und Schemata wie in den nachfolgenden Tabellen gezeigt für die verschiedenen Funktionen der Implementierungsumgebung pro Datenbankprovider erstellt werden. Das 'X' gibt an, dass die Tabelle oder das Schema erstellt wird.
Anmerkung: Die Common-Datenbank wird während der Profilerstellung konfiguriert.
Anmerkung: Die Markierung für die Tabellenerstellung wird für Common Event Infrastructure inaktiviert, nachdem die Common Event Infrastructure-Datenbank konfiguriert worden ist. Die Common Event Infrastructure-Tabellen können nur erstellt werden, während der Common Event Infrastructure-Server konfiguriert wird.
Tabelle 1. Tabellenerstellung basierend auf Datenbankprovidern
Datenbankprovider Messaging-Steuerkomponente Business Process Choreographer

Business Process Choreographer-Berichterstellung

Common Event Infrastructure Mediationsprotokollfunktion
Derby Embedded X X X X  
Derby Network Server X X X X  
  • DB2 Universal
  • DB2 Universal Runtime Client
X X X X  
  • DB2 UDB for iSeries (Native)
  • DB2 UDB for iSeries (Toolbox)
  • DB2 for i5/OS (Native)
  • DB2 for i5/OS (Toolbox)
X X X X  
  • DB2 for z/OS v8
  • DB2 for z/OS v9
         
  • Oracle 9i
  • Oracle 10g
  • Oracle 11g
X X X X  
  • Microsoft SQL Server (Data Direct)
  • Microsoft SQL Server (Embedded)
  • Microsoft SQL Server (Microsoft) für Microsoft SQL Server JDBC Driver Version 1.2 wurde in WebSphere Process Server Version 6.2.0.1 hinzugefügt
X X   X  
Informix Dynamic Server X X   X  
Anmerkung: Wenn die DB2 UDB for iSeries-Datenbank nicht lokal vorhanden ist, unterstützt Common Event Infrastructure die Schemaerstellung nicht. Datenbankerstellungsscripts werden generiert und dann von der Common Event Infrastructure verwendet.
Tabelle 2. Schemaerstellung basierend auf Datenbankprovidern
Datenbankprovider Messaging-Steuerkomponente Business Process Choreographer Business Process Choreographer-Berichterstellung Common Event Infrastructure Mediationsprotokollfunktion
Derby Embedded X X X X  
Derby Network Server X X X X  
  • DB2 Universal
  • DB2 Universal Runtime Client
X X X X  
  • DB2 UDB for iSeries (Native)
  • DB2 UDB for iSeries (Toolbox)
  • DB2 for i5/OS (Native)
  • DB2 for i5/OS (Toolbox)
X X X X X
  • DB2 for z/OS v8
  • DB2 for z/OS v9
         
  • Oracle 9i
  • Oracle 10g
  • Oracle 11g
X X X X  
  • Microsoft SQL Server (Embedded)
  • Microsoft SQL Server (Data Direct)
  • Microsoft SQL Server (Microsoft) für Microsoft SQL Server JDBC Driver Version 1.2 wurde in WebSphere Process Server Version 6.2.0.1 hinzugefügt
         
Informix Dynamic Server          
Anmerkung: Wenn die DB2 UDB for iSeries-Datenbank nicht lokal vorhanden ist, unterstützt Common Event Infrastructure die Schemaerstellung nicht. Datenbankerstellungsscripts werden generiert und dann von der Common Event Infrastructure verwendet.

reference Referenzabschnitt

Nutzungsbedingungen | Feedback


Zeitmarkensymbol Letzte Aktualisierung: 05 Juli 2010


http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/dmndhelp/v6r2mx/topic//com.ibm.websphere.wesb620.doc/doc/rpln_crt_table_matrix.html
Copyright IBM Corporation 2005, 2010. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie (http://www.eclipse.org).