WebSphere Enterprise Service Bus, Version 6.2.0 Betriebssysteme: AIX, HP-UX, i5/OS, Linux, Solaris, Windows


Neuinstallation nach fehlgeschlagener Deinstallation auf Windows-Systemen vorbereiten

Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Bereinigen eines Windows®-Systems nach einer fehlgeschlagenen Deinstallation von WebSphere ESB. Nach Ausführung des Deinstallationsprogramms müssen Sie diese manuellen Schritte ausführen, um die Registryeinträge zu entfernen, die eine Neuinstallation des Produkts im Ursprungsverzeichnis verhindern könnten.

Vorbereitende Schritte

Vergewissern Sie sich vor Ausführung dieser Prozedur, dass WebSphere ESB entweder mit dem Deinstallationsassistenten oder im unbeaufsichtigten Modus deinstalliert wurde und dass die Prozedur nicht erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Wenn die Prozedur erfolgreich war, brauchen Sie diesen Vorgang nicht auszuführen.

Ermitteln Sie das Verzeichnis installationsstammverzeichnis für das Produkt, damit Sie das richtige Produkt entfernen und ein bereinigtes System erhalten.

Detaillierte Informationen zu den Standardverzeichnispositionen finden Sie in Standardinstallationsverzeichnisse für Produkt, Profile und Tools.

Im Installationsassistenten und im Profile Management Tool können Sie eigene Verzeichnisse als Installationsstammverzeichnisse angeben. Ermitteln Sie anhand der folgenden Dateien jeweils das tatsächliche Verzeichnis:
  • In der Datei .nifRegistry wird das Installationsstammverzeichnis für alle installierten WebSphere ESB-Produkte aufgeführt. Darüber hinaus finden Sie hier auch das Installationsstammverzeichnis für alle installierten WebSphere Application Server-Produkte. Die Datei befindet sich an der folgenden Position:
    • Falls die Benutzer-ID, mit der das Produkt installiert wurde, Administratorrechte besitzt, befindet sich die Datei im Windows-Stammverzeichnis (auf den meisten Windows-Systemen heißt dieses Verzeichnis C:\Windows oder C:\WINNT).
    • Wenn die Benutzer-ID, mit der das Produkt installiert wurde, keine Administratorrechte hatte, befindet sich die Datei im Ausgangsverzeichnis der entsprechenden Benutzer-ID.
  • In der Datei installationsstammverzeichnis\logs\manageprofiles\profilname_create.log für ein Profil ist die Position dieses Profils angegeben. Suchen Sie in dieser Datei nach dem Text profilePath=, um die Position des Profils zu ermitteln.

Bei der Deinstallation des Produkts wird das Verzeichnis profilstammverzeichnis einschließlich des Verzeichnisses profilstammverzeichnis\logs hinterlassen, wobei profilstammverzeichnis das Installationsverzeichnis des Profils darstellt. Das Verzeichnis installationsstammverzeichnis\logs wird ebenfalls hinterlassen.

Informationen zu diesem Vorgang

Bei einer Neuinstallation des Produkts in einem neuen Verzeichnis, während noch Dateien aus einer früheren Installation vorhanden sind, entsteht ein so genanntes Koexistenzszenario. Sie können jedoch alle Dateien und Registryeinträge löschen, um WebSphere ESB vollständig zu entfernen. Auf einem bereinigten System können Sie das Produkt im Ursprungsverzeichnis erneut installieren, ohne dass ein Koexistenzszenario entsteht.

Wichtig: Diese Prozedur beinhaltet Schritte zum Entfernen von Artefakten, die nach der Deinstallation von WebSphere ESB und WebSphere Application Server oder WebSphere Application Server Network Deployment auf dem System verbleiben. Bei dem WebSphere Application Server-Produkt in dieser Prozedur wird vorausgesetzt, dass es der WebSphere ESB-Installation zugrunde liegt.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das System zu bereinigen.

Vorgehensweise
  1. Melden Sie sich mit derselben Benutzer-ID an, unter der das Produkt auch installiert wurde.
  2. Optional: Stellen Sie sicher, dass Sie über eine Notfalldiskette verfügen. Die Anweisungen zum Anfertigen dieser Diskette finden Sie in der Dokumentation zur Hilfe von Windows.

    Dieser Schritt ist nur eine Schutzmaßnahme. Im Rahmen der hier beschriebenen Vorgehensweise wird die Notfalldiskette nicht benötigt.

  3. Optional: Erstellen Sie mit dem Programm regback.exe aus dem Windows Resource Kit eine Sicherungskopie der Registry.

    Dieser Schritt ist nur eine Schutzmaßnahme. Im Rahmen der hier beschriebenen Vorgehensweise wird die Sicherungskopie der Registry nicht benötigt.

  4. Löschen Sie die Registryeinträge für die WebSphere ESB- und WebSphere Application Server-Produkte, die Sie deinstalliert haben.

    Rufen Sie an einer Eingabeaufforderung den Befehl regback.exe auf, um die Windows-Systemregistry zu bearbeiten.

    Vorsicht:
    Die Arbeit mit der Registry erfordert viel Vorsicht. Bei der Bearbeitung der Registryeinträge mithilfe des Registrierungseditors können schnell Fehler unterlaufen. Der Editor gibt bei Bearbeitungsfehlern keine Warnungen aus, was extrem gefährlich sein kann. Eine beschädigte Registry kann das System derart beeinträchtigen, dass die einzige Möglichkeit in der Neuinstallation des Betriebssystems Windows besteht.
    1. Suchen Sie durch Eingabe der Tastenkombination Strg+F nach allen Vorkommen von 'WebSphere', um festzustellen, ob Sie jeden Eintrag löschen sollten. Möglicherweise können nicht alle Einträge, die sich auf WebSphere ESB und WebSphere Application Server beziehen, entfernt werden, was aber kein Problem darstellt.
    2. Blenden Sie die Schlüssel zu WebSphere ESB- und WebSphere Application Server-Produkten ein und wählen Sie sie aus.
      Löschen Sie für das WebSphere Application Server-Produkt die folgenden Schlüssel (soweit vorhanden):
      • HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\MenuOrder\Start Menu2\Programs\IBM WebSphere\Application Server Network Deployment V6.1
      • HKEY_CURRENT_USER\Software\IBM\WebSphere Application Server Network Deployment\6.1.0.0
      • HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\IBM\Web server Plug-ins for IBM WebSphere Application Server\6.1.0.0

      Löschen Sie den folgenden Schlüssel, wenn er für das Produkt 'WebSphere Application Server 6.1 Feature Pack for Web Services' vorhanden ist: HKEY_CURRENT_USER\Software\IBM\WebSphere Application Server 6.1 Feature Pack for Web Services\6.1.0.9.

      Löschen Sie für das WebSphere ESB-Produkt die folgenden Schlüssel (soweit vorhanden):
      • HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\MenuOrder\Start Menu2\Programs\IBM WebSphere\Enterprise Service Bus 6.2
      • HKEY_CURRENT_USER\Software\IBM\WebSphere Enterprise Service Bus\6.2
    3. Klicken Sie für jeden zugehörigen Schlüssel in der Menüleiste auf Bearbeiten > Löschen.
    4. Klicken Sie zur Bestätigung der Löschung des Schlüssels auf Ja.
    5. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie in der Menüleiste auf Registry > Beenden.
  5. Löschen Sie das Installationsstammverzeichnis für das Produkt, das Sie deinstalliert haben.
  6. Löschen Sie mit dem Befehl regedit alle Registrierungsschlüssel mit dem Format HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\IBMWAS61Service, die der von Ihnen deinstallierten Installation zugeordnet sind.
  7. Ermitteln und löschen Sie alle Profilverzeichnisse.
  8. Öffnen Sie ein Fenster von Windows Explorer und navigieren Sie zu folgendem Verzeichnis (hierbei steht benutzer-id für den Benutzer, der das Produkt installiert hat): C:\Dokumente und Einstellungen\benutzer-id\Start Menu\Programs\IBM WebSphere
    Wenn nur eine einzige Installation von WebSphere Application Server vorhanden ist, löschen Sie den folgenden Ordner (sofern vorhanden):
    Application Server V6.1
    Wenn nur eine Installation von WebSphere Application Server Network Deployment vorhanden ist, löschen Sie den folgenden Ordner (sofern vorhanden):
    Application Server Network Deployment V6.1
    Wenn nur eine WebSphere ESB-Installation vorhanden ist, löschen Sie den folgenden Ordner (sofern vorhanden):
    Enterprise Service Bus 6.2
    Falls mehrere Versionen von WebSphere Application Server oder WebSphere ESB installiert sind, wird eine Zahl an die Ordnernamen angehängt, beispielsweise Application Server Network Deployment V6.1 (2) oder Enterprise Service Bus 6.2 (2). In diesem Fall können Sie folgendermaßen feststellen, welchen bzw. welche Ordner Sie löschen müssen:
    1. Öffnen Sie im Windows Explorer das Verzeichnis C:\Dokumente und Einstellungen\benutzer-id\Start Menu\Programs\IBM WebSphere\ (hierbei steht benutzer-id für den Benutzer, der das Produkt installiert hat).
    2. Öffnen Sie den Ordner Application Server V6.1 oder Application Server Network Deployment V6.1.
    3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Unterordner Profile Management Tool, wählen Sie die Option Eigenschaften aus und wählen Sie dann die Registerkarte Verknüpfung aus.
    4. Sehen Sie sich den Wert für die Eigenschaft (= Merkmal) Ziel an und stellen Sie fest, ob das Zielverzeichnis auf die Installation von WebSphere Application Server verweist, deren Deinstallation fehlgeschlagen ist. Wenn dies der Fall ist, löschen Sie den Ordner Application Server V6.1 oder Application Server Network Deployment V6.1.
    5. Wiederholen Sie die Schritte b bis d, beginnen Sie jedoch dieses Mal in Schritt b mit dem Unterordner Enterprise Service Bus 6.2 und stellen Sie bei Schritt d fest, ob das Zielverzeichnis auf die WebSphere ESB-Installation verweist, deren Installation fehlgeschlagen ist.
    6. Wiederholen Sie die Schritte b bis e für alle weiteren Ordnergruppen, beispielsweise Application Server Network Deployment V6.1 (2) und Enterprise Service Bus 6.2 (2).
  9. Bearbeiten Sie die Einträge in der Datei .nifRegistry.
    Die Datei .nifRegistry befindet sich an der folgenden Position:
    • Falls die Benutzer-ID, mit der das Produkt installiert wurde, Administratorrechte besitzt, befindet sich die Datei im Windows-Stammverzeichnis (auf den meisten Windows-Systemen heißt dieses Verzeichnis C:\Windows oder C:\WINNT).
    • Falls die Benutzer-ID, mit der das Produkt installiert wurde, keine Administratorrechte besitzt, befindet sich die Datei im Ausgangsverzeichnis der entsprechenden Benutzer-ID.

    Die Datei .nifRegistry enthält einen einzeiligen Eintrag für jede WebSphere ESB-Produktinstallation und jede WebSphere Application Server-Produktinstallation.

    Sie können diese Datei löschen, wenn sie nur eine Zeile enthält, die das Produkt identifiziert, das Sie entfernt haben. Entfernen Sie andernfalls in einem einfachen Dateieditor die Zeile, in der das Installationsstammverzeichnis des Produkts angegeben ist, das Sie entfernt haben. Lassen Sie dabei die anderen Zeilen unberührt. Löschen Sie die Datei .nifRegistry nur dann, wenn Sie alle in der Datei aufgeführten Installationen entfernt haben.

  10. Starten Sie Ihren Server erneut, sobald eine entsprechende Aufforderung angezeigt wird.

Ergebnisse

Mit dieser Vorgehensweise wird das System bereinigt. Anschließend kann in denselben Verzeichnissen erneut installiert werden. Bei der Bereinigung des Systems werden alle Anzeichen für eine zuvor gelöschte Installation beseitigt.

Nächste Schritte

Nachdem Sie Ihr System bereinigt haben, wählen Sie eines der unter Software installieren angegebenen Installationsverfahren aus.


task Taskabschnitt

Nutzungsbedingungen | Feedback


Zeitmarkensymbol Letzte Aktualisierung: 05 Juli 2010


http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/dmndhelp/v6r2mx/topic//com.ibm.websphere.wesb620.doc/doc/tins_uninstall_windows.html
Copyright IBM Corporation 2005, 2010. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie (http://www.eclipse.org).