WebSphere Enterprise Service Bus, Version 6.2.0 Betriebssysteme: AIX, HP-UX, i5/OS, Linux, Solaris, Windows


Builddefinition erstellen und integriertes Installationspaket generieren

In diesem Abschnitt ist beschrieben, wie Sie eine Builddefinitionsdatei erstellen und das integrierte Installationspaket (IIP) mit der IBM® WebSphere Installation Factory generieren.

Vorbereitende Schritte

Sie müssen zunächst die Installation Factory installieren, bevor Sie mit ihr ein Installationspaket erstellen können. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt über die Einführung in die Installation Factory.

Informationen zu diesem Vorgang

Zur Erstellung eines integrierten Installationspakets muss zunächst eine Builddefinitionsdatei erstellt werden, die später von der Installation Factory verwendet wird, um das integrierte Installationspaket zu generieren. Die Builddefinitionsdatei beschreibt ganz genau, welche Pakete und Konfigurationen im integrierten Installationspaket enthalten sind. Sie können beide Schritte auf der lokalen Workstation ausführen oder die Builddefinition lokal erstellen und anschließend die XML-Datei zur Generierung des integrierten Installationspakets an eine andere Workstation und sogar an ein anderes Betriebssystem weitergeben. Auf der fernen Workstation müssen in diesem Moment die Installation Factory und alle Produkte vorhanden sein, die Sie in das integrierte Installationspaket aufnehmen möchten, damit aus einer Builddefinitionsdatei ein integriertes Installationspaket generiert werden kann.

Manchmal kann der Assistent für die Builddefinition auf der Zielbetriebssystemplattform nicht verwendet werden. In einem solchen Fall haben Sie drei Möglichkeiten:

Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Builddefinitionsdatei zu erstellen und das integrierte Installationspaket zu generieren:

Vorgehensweise
  1. Laden Sie den Produktcode von der Downloadseite für die IBM WebSphere Installation Factory herunter und entpacken Sie den Code.

    Eine vollständige Liste der getesteten Betriebssysteme finden Sie auf der Downloadseite.

  2. Legen Sie fest, welche Installationspakete Sie in das integrierte Installationspaket aufnehmen wollen. Die Installation Factory selbst enthält keine Produktinstallationsimages. Die Software, die durch die Installation Factory installiert werden soll, muss von Ihnen bereitgestellt werden.
  3. Starten Sie die Installation Factory-Konsole mit dem Script für die grafische Benutzerschnittstelle.
    • For AIX operating systemFor HP-UX operating systemFor Linux operating systemFor Solaris operating system Verwenden Sie das Script IF-ausgangsverzeichnis/bin/ifgui.sh.
    • For Windows operating system Verwenden Sie das Script IF-ausgangsverzeichnis\bin\ifgui.bat.
  4. Erstellen Sie eine neue Builddefinition für ein integriertes Installationspaket oder öffnen Sie eine vorhandene Definition.

    Klicken Sie auf Neues integriertes Installationspaket erstellen, um eine neue Builddefinition für ein integriertes Installationspaket zu erstellen.

    Klicken Sie auf Build-Definition öffnen, wenn Sie eine vorhandene XML-Datei mit einer Builddefinition bearbeiten wollen.

  5. Wählen Sie aus, ob der Assistent im Modus 'Verbunden' oder im Modus 'Nicht verbunden' ausgeführt werden soll.
    • Modus 'Verbunden'

      Wählen Sie das Markierungsfeld für die Arbeit im Modus 'Verbunden' aus, damit auf der lokalen Workstation nicht nur die Builddefinitionsdatei erstellt, sondern auch das integrierte Installationspaket generiert werden kann. Der Assistent für die Builddefinition versucht, alle Verzeichnisse, Dateien und Installationspakete im Modus 'Verbunden' zu validieren und muss lokal auf diese Ressourcen zugreifen können.

    • Modus 'Nicht verbunden'

      Wählen Sie das Markierungsfeld für die Arbeit im Modus 'Nicht verbunden' aus, um die Builddefinition lediglich zu speichern und das integrierte Installationspaket später zu generieren. Verwenden Sie den Assistenten im Modus 'Nicht verbunden' auf einer unterstützten Workstation, um eine Builddefinitionsdatei für ein unterstütztes Betriebssystem auf einer anderen Workstation zu erstellen. Kopieren Sie anschließend die XML-Datei mit der Builddefinition in das Zielbetriebssystem und verwenden Sie den Befehl ifcli, um die Verarbeitungssteuerkomponente zu starten und das integrierte Installationspaket zu generieren. Der Assistent für die Builddefinition kann das Installationsimage, die Wartungspakete oder andere Dateien bzw. Scripts, die Sie im Modus 'Nicht verbunden' eingeben, nicht prüfen. Sie können ein integriertes Installationspaket für eine Zielplattform auch mit einer ähnlichen Plattform erstellen, also auf einer Windows-Plattform für eine andere Windows-Plattform oder auf einer UNIX-Plattform für eine andere UNIX-Plattform.

      Die Pfade für alle Produkte, Verzeichnisse und Dateien, die Sie im Assistenten angeben, müssen sich auf die Workstation beziehen, auf der das integrierte Installationspaket erstellt wird. Angenommen, Sie führen beispielsweise die Konsole auf einem System mit Red Hat Enterprise Linux® 4 aus, das nicht auf ein AIX-Zielsystem zugreifen kann. Der Assistent für die Builddefinition kann Dateipositionen auf dem Zielsystem nicht durchsuchen oder anzeigen. Sie können jedoch den Verzeichnispfad der AIX-Position für das Network Deployment-Installationsimage und andere Elemente des integrierten Installationspakets eingeben.

  6. Definieren Sie alle erforderlichen Parameter, um die Paketinformationen, die Ausgabeposition für die Builddefinitionsdatei, die Ausgabeposition für das integrierte Installationspaket, Produkte, Installationsimages, zusätzliche Dateien und Verzeichnisse sowie Angaben zum Verfasser anzugeben. Informationen zu den einzelnen Schritten des Erstellungsprozesses für das integrierte Installationspaket enthalten die Dokumente in der Hilfetextanzeige.
    Einschränkung: Die Erstellung von integrierten Installationspaketen, in deren Verzeichnispfaden länderspezifische Zeichen verwendet werden, die nicht aus der englischen Ländereinstellung stammen, wird nicht unterstützt. Verwenden Sie in Verzeichnisnamen nur druckbare ASCII-Zeichen der englischen Ländereinstellung.
    Anzeige Beschreibung
    IIP - Modusauswahl Geben Sie an, ob Sie im Modus 'Verbunden' oder im Modus 'Nicht verbunden' arbeiten möchten, und geben Sie das Zielbetriebssystem für das integrierte Installationspaket an.
    IIP - Paketkennung Geben Sie eine UUID (Universally Unique Identifier) für das integrierte Installationspaket an.
    IIP - Build-Informationen Geben Sie den Namen und die Position für die Builddefinitionsdatei und das integrierte Installationspaket an.
    IIP - Einstellungen für den Assistenten für integrierte Installation Wählen Sie in dieser Anzeige aus, ob der Installationsassistent für integrierte Installationspakete während der Installation für den IIP-Benutzer angezeigt werden soll und ob diese Einstellung überschrieben werden kann.
    IIP - Integriertes Installationspaket erstellen Verwenden Sie diese Anzeige, um die Installationspakete für das integrierte Installationspaket hinzuzufügen und zu ändern. Diese Anzeige enthält außerdem die folgenden Anzeigen:
    IIP - Zusätzliche Dateien Verwenden Sie diese Anzeige, um Dateien und Verzeichnisse zum integrierten Installationspaket hinzuzufügen.
    IIP - Autor Geben Sie eine Organisation und eine Beschreibung für das integrierte Installationspaket an.
    IIP - Voranzeige In dieser Zusammenfassungsanzeige können Sie jede getroffene Auswahl für das integrierte Installationspaket überprüfen.
  7. Wählen Sie in der Voranzeige für das integrierte Installationspaket aus, ob die Builddefinitionsdatei lediglich gespeichert werden soll oder ob die Builddefinitionsdatei gespeichert und das integrierte Installationspaket lokal generiert werden soll. Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Assistenten für die Builddefinition beenden.

    Falls Sie ausgewählt haben, dass die Definitionsdatei lediglich erstellt werden soll, kopieren Sie die XML-Datei mit der Builddefinition auf die Zielworkstation. Führen Sie den Befehl ifcli für die Builddefinitionsdatei aus, um das integrierte Installationspaket zu generieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Befehl ifcli.

    Der Zeitaufwand für die Generierung des integrierten Installationspakets hängt von der Anzahl und dem Typ der Produkte ab, die im Paket enthalten sind.

  8. Die Installation Factory protokolliert die Abschlussnachricht in der Datei IF-ausgangsverzeichnis/logs/log.txt, sobald die Verarbeitungssteuerkomponente beendet ist.

Beispiel

Das folgende Beispiel veranschaulicht die Erstellung einer Builddefinitionsdatei und die Generierung eines integrierten Installationspakets, das einen Process Server-Anteil und eine Feature-Pack-Anteil enthält, auf einem Windows-System. Das integrierte Installationspaket wird für das fiktive Unternehmen 'Plants by WebSphere' erstellt, auf das in einer der Process Server-Musteranwendungen Bezug genommen wird.
  1. Starten Sie das Script IF-ausgangsverzeichnis\bin\ifgui.bat.
  2. Wählen Sie in der Anzeige der IBM Installation Factory die Option Neues integriertes Installationspaket erstellen aus.
  3. Der Assistent für Builddefinitionen wird gestartet und die Anzeige 'Modusauswahl' wird aufgerufen. Da ein integriertes Installationspaket für die Erstellung und Installation auf der aktuellen Workstation erstellt werden soll, wählen Sie den Modus Verbunden aus. Bitte beachten Sie, dass Sie das integrierte Installationspaket nach seiner Erstellung auch auf jeder anderen Workstation installieren können, die dasselbe Betriebssystem und dieselbe Plattform wie das lokale System verwendet. Wählen Sie unter 'Plattformen' Ihre aktuelle Plattform aus. Klicken Sie auf Weiter.
  4. Geben Sie in der Anzeige 'Paketkennung' eine Kennung ein: com.plantsByWebsphere. Für die Version kann der Wert 1.0.0.0 beibehalten werden. Klicken Sie auf Weiter.
  5. Die Anzeige 'Build-Informationen' wird aufgerufen. Geben Sie den Dateinamen und die Position der XML-Datei für die Builddefinition ein, die Sie erstellen wollen. Wählen Sie außerdem das Verzeichnis aus, in dem das integrierte Installationspaket generiert werden soll. Falls Sie nicht nur die Builddefinition erstellen, sondern auch das integrierte Installationspaket generieren wollen, müssen Sie sicherstellen, dass im Zielverzeichnis ausreichend Speicherplatz verfügbar ist. Wenn das Standardverzeichnis für das integrierte Installationspaket nicht leer ist und das Markierungsfeld Warnung ausgeben, wenn das Zielverzeichnis nicht leer ist ausgewählt wurde, wird möglicherweise ein Fehler aufgrund eines nicht leeren Verzeichnisses ausgegeben. Klicken Sie auf Weiter.
  6. Behalten Sie in der Anzeige 'Einstellungen für den Assistenten für integrierte Installation' die Auswahl beider Einstellungen für den Installationsassistenten bei. Um eine möglichst hohe Flexibilität bei der Installation zu ermöglichen, soll es zulässig sein, dass Benutzer die Einstellung zum Anzeigen des Assistenten für integrierte Installationspakete beim Start überschreiben können. Klicken Sie auf Weiter.
  7. Die Anzeige 'Integriertes Installationspaket erstellen' wird aufgerufen. Dies ist die Hauptanzeige, in der Sie die Pakete, die Sie in das integrierte Installationspaket aufnehmen wollen, auswählen und hinzufügen sowie ihre Merkmale ändern. Da ein Paket erstellt werden soll, das das Produkt 'IBM WebSphere Application Server Network Deployment', ein Feature-Pack und WebSphere ESB Version 6.2 enthält, geben Sie zuerst das Produkt 'Network Deployment' an:
    1. Wählen Sie im Feld 'Unterstützte Installationspakete und -tools' den Eintrag IBM WebSphere Application Server Network Deployment 6.1 aus. Klicken Sie auf Installationsprogramm hinzufügen.
    2. In der Anzeige 'Installationspaket hinzufügen' werden nun der Name des Pakets, seine Kennung sowie das Betriebssystem und die Architektur der Plattform angezeigt, für die das integrierte Installationspaket erstellt wird. Nun müssen Sie den Produktcode für Network Deployment auf der angegebenen Plattform bereitstellen. Klicken Sie auf Ändern.
    3. Geben Sie den Verzeichnispfad des Stammverzeichnisses Ihres Network Deployment-Produktimages ein oder klicken Sie auf Durchsuchen, um nach dem Image zu suchen. Da der Modus 'Verbunden' aktiv ist, können Sie auf Paketgröße abrufen klicken, um die Größe des Pakets zu schätzen. Klicken Sie auf OK.
    4. Sie werden zur Anzeige 'Installationspaket hinzufügen' zurückgeführt. Dort können Sie feststellen, dass die Felder 'Verzeichnispfad des Pakets' und 'Paketgröße' Werte enthalten. Klicken Sie auf OK.
    5. Sie werden zur Anzeige 'Integriertes Installationspaket erstellen' zurückgeführt. Dort sehen Sie, dass das Paket im Feld 'In diesem IIP verwendete Installationspakete' aufgeführt ist. Außerdem wurde ein Aufruf für dieses Paket erstellt, der im Feld 'Installationspaketaufrufe' angegeben ist. Vergewissern Sie sich, dass der Paketaufruf ausgewählt ist, und klicken Sie neben dem Feld 'Installationspaketaufrufe' auf die Schaltfläche Ändern.
    6. Die Anzeige 'Merkmale für den Aufruf des Installationspakets' wird ausgegeben. Hier legen Sie alle Installationsmerkmale für den Paketaufruf fest.
      1. Ändern Sie den Anzeigenamen und die Beschreibung für den Aufruf. Für den Benutzer, der das integrierte Installationspaket installiert, werden diese Informationen beim Paketaufruf angezeigt. Sie können diese Felder anpassen und auf diese Weise angeben, dass es sich um Ihre unternehmensspezifische Implementierung dieses Pakets handelt.
      2. Das Markierungsfeld Diesen Aufruf als primären Installationsaufruf festlegen ist ausgewählt. Ändern Sie diese Einstellung nicht, da das Feature-Pack-Paket später die Informationen aus diesem Paket für seine eigenen Standardwerte verwendet, zu denen auch die Zielinstallationsposition gehört. Mit dieser Einstellung garantieren Sie im Grunde genommen, dass jeder weitere Paketaufruf, den Sie nach diesem Paket hinzufügen, bestimmte Werte verwendet, die Sie für das aktuelle Paket angeben (sofern Sie die Werte nicht manuell ändern).
      3. Wählen Sie das Markierungsfeld Benutzer können die Installation des Pakets unterdrücken ab. Da das vorliegende Beispiel relativ einfach strukturiert ist und nur drei Pakete einschließt, sollen die Benutzer alle drei Pakete installieren.
      4. Nehmen Sie keine Änderung an den Standardwerten für Standardinstallationsmodus vor. Der Installationsassistent für Network Deployment wird während der Installation angezeigt.
      5. Legen Sie auf der Registerkarte 'Standardinstallationsverzeichnis' den Installationspfad für dieses Paket fest. Sie können den Pfad sowohl für den Benutzertyp 'Administrator' als auch für Benutzer ohne Administratorberechtigung festlegen. Klicken Sie auf Ändern, um die Anzeige 'Standardinstallationsverzeichnis ändern' zu öffnen, und geben Sie den Pfad ein, in dem dieses Paket installiert wird. Klicken Sie auf OK, um zur aktuellen Anzeige zurückzukehren.
      6. Klicken Sie auf die Registerkarte 'Antwortdateien'. Da dieses Paket nicht unbeaufsichtigt installiert werden soll, müssen Sie hier keine Einstellungen angeben.
      7. Klicken Sie auf die Registerkarte 'Aktionen für Exit-Code'. Diese Aktionen werden ausgeführt, wenn das Paket die angegebenen Exit-Codes generiert. Ändern Sie die Aktion für Installation teilweise erfolgreich in Anfragen, ob die Installation gestoppt oder fortgesetzt werden soll. Der Benutzer soll im Beispiel anhand der Angaben in den Produktprotokollen oder mit Hilfe anderer Informationen selbst entscheiden, ob der Teilerfolg akzeptabel ist. Die beiden anderen Aktionen für Exit-Codes sind so festgelegt, dass die Installation standardmäßig gestoppt wird, was in diesen beiden Fällen akzeptabel ist. Klicken Sie auf OK, um die Anzeige 'Merkmale für den Aufruf des Installationspakets' zu verlassen.
  8. Fügen Sie das Feature-Pack zum integrierten Installationspaket hinzu.
    1. Wählen Sie in der Liste 'Unterstützte Installationspakete und -tools' den Eintrag IBM WebSphere Application Server Version 6.1 Feature Pack for Web Services aus und führen Sie die Schritte a bis d im Abschnitt für Network Deployment aus. Ändern Sie hierbei nur den Produktverzeichnispfad.
    2. Sie werden zur Anzeige 'Integriertes Installationspaket erstellen' zurückgeführt. Dort sehen Sie, dass das Feature-Pack-Paket im Feld 'In diesem IIP verwendete Installationspakete' aufgeführt ist. Außerdem wurde ein Aufruf für dieses Paket erstellt, der im Feld 'Installationspaketaufrufe' angegeben ist. Vergewissern Sie sich, dass der Feature-Pack-Aufruf ausgewählt ist, und klicken Sie neben dem Feld 'Installationspaketaufrufe' auf die Schaltfläche Ändern.
      1. Ändern Sie den Anzeigenamen und die Beschreibung für den Aufruf. Für den Benutzer, der das integrierte Installationspaket installiert, werden diese Informationen beim Feature-Pack-Aufruf angezeigt. Passen Sie diese Namen so an, dass Ihr Unternehmen bzw. Ihre Organisation erkennbar ist.
      2. Bitte beachten Sie, dass das Markierungsfeld Diesen Aufruf als primären Installationsaufruf festlegen standardmäßig nicht ausgewählt ist. Dieses Verhalten ist beabsichtigt, da das Feature-Pack zusätzlich zum Produkt 'Network Deployment' installiert wird und die Network Deployment-Standardwerte übernimmt.
      3. Wählen Sie das Markierungsfeld Benutzer können die Installation des Pakets unterdrücken ab. Da das vorliegende Beispiel relativ einfach strukturiert ist und nur drei Pakete einschließt, sollen die Benutzer alle drei Pakete installieren.
      4. Nehmen Sie keine Änderung an den Standardwerten für Standardinstallationsmodus vor. Der Installationsassistent für das Feature-Pack wird während der Installation angezeigt. Bei einer unbeaufsichtigten Installation des Feature-Packs hätte der Benutzer den Eindruck, dass das gesamte integrierte Installationspaket 'Plants by WebSphere' nahtlos in einer einzigen Operation installiert wird, obwohl zwei Pakete installiert werden. Falls Sie an dieser Stelle die unbeaufsichtigte Installation auswählen, müssen Sie beachten, dass Sie eine Antwortdatei angeben müssen oder dass vom Installationsprogramm für das integrierte Installationspaket während der Installation eine Antwortdatei angegeben werden muss.
      5. Legen Sie auf der Registerkarte 'Standardinstallationsverzeichnis' den Installationspfad für dieses Paket fest. Da das Network Deployment-Paket als primärer Installationsaufruf festgelegt wurde, können Sie feststellen, dass der Installationspfadwert für das Feature-Pack auf $RESV{6.1.0-WS-WASND_1-1:installLocation} gesetzt ist. Hierbei handelt es sich um ein Makro, mit dem angegeben wird, dass der Ergebniswert der Option installLocation für das Network Deployment-Paket an dieser Stelle verwendet werden soll. Weitere Informationen zu Makros und ihrer Verwendung finden Sie unter Ersetzung von Makros bei integrierten Installationspaketen (IIPs).
      6. Klicken Sie auf die Registerkarte 'Antwortdateien'. Da dieses Paket nicht unbeaufsichtigt installiert werden soll, müssen Sie hier keine Einstellungen angeben. Falls Sie diesen Paketaufruf unbeaufsichtigt installieren wollen, geben Sie eine Antwortdatei an.
      7. Klicken Sie auf die Registerkarte 'Aktionen für Exit-Code'. Diese Aktionen werden ausgeführt, wenn das Paket die angegebenen Exit-Codes generiert. Ändern Sie die Aktion für Installation teilweise erfolgreich in Anfragen, ob die Installation gestoppt oder fortgesetzt werden soll. Der Benutzer soll im Beispiel anhand der Angaben in den Produktprotokollen oder mit Hilfe anderer Informationen selbst entscheiden, ob der Teilerfolg akzeptabel ist. Die beiden anderen Aktionen für Exit-Codes sind so festgelegt, dass die Installation standardmäßig gestoppt wird, was in diesen beiden Fällen akzeptabel ist. Klicken Sie auf OK, um die Anzeige 'Merkmale für den Aufruf des Installationspakets' zu verlassen.
  9. Fügen Sie als Nächstes WebSphere ESB Version 6.2 zum integrierten Installationspaket hinzu.
    1. Wählen Sie in der Liste 'Unterstützte Installationspakete und -tools' den Eintrag IBM WebSphere Process Server 6.2 aus und führen Sie die Schritte a bis d im Abschnitt für Network Deployment aus. Ändern Sie hierbei nur den Produktverzeichnispfad.
    2. Sie werden zur Anzeige 'Integriertes Installationspaket erstellen' zurückgeführt. Dort sehen Sie, dass das Paket im Feld 'In diesem IIP verwendete Installationspakete' aufgeführt ist. Außerdem wurde ein Aufruf für dieses Paket erstellt, der im Feld 'Installationspaketaufrufe' angegeben ist. Vergewissern Sie sich, dass der Aufruf von WebSphere ESB ausgewählt ist, und klicken Sie neben dem Feld 'Installationspaketaufrufe' auf die Schaltfläche Ändern.
      1. Ändern Sie den Anzeigenamen und die Beschreibung für den Aufruf. Für den Benutzer, der das integrierte Installationspaket installiert, werden diese Informationen beim Aufruf von WebSphere ESB angezeigt. Passen Sie diese Namen so an, dass Ihr Unternehmen bzw. Ihre Organisation erkennbar ist.
      2. Bitte beachten Sie, dass das Markierungsfeld Diesen Aufruf als primären Installationsaufruf festlegen standardmäßig nicht ausgewählt ist. Dieses Verhalten ist beabsichtigt, da WebSphere ESB zusätzlich zum Produkt 'Network Deployment' installiert wird und die Network Deployment-Standardwerte übernimmt.
      3. Wählen Sie das Markierungsfeld Benutzer können die Installation des Pakets unterdrücken ab. Da das vorliegende Beispiel relativ einfach strukturiert ist und nur drei Pakete einschließt, sollen die Benutzer alle drei Pakete installieren.
      4. Nehmen Sie keine Änderung an den Standardwerten für Standardinstallationsmodus vor. Der Installationsassistent für WebSphere ESB wird während der Installation angezeigt. Falls Sie an dieser Stelle die unbeaufsichtigte Installation auswählen, müssen Sie beachten, dass Sie eine Antwortdatei angeben müssen oder dass vom Installationsprogramm für das integrierte Installationspaket während der Installation eine Antwortdatei angegeben werden muss.
      5. Legen Sie auf der Registerkarte 'Standardinstallationsverzeichnis' den Installationspfad für dieses Paket fest. Da das Network Deployment-Paket als primärer Installationsaufruf festgelegt wurde, können Sie feststellen, dass der Installationspfadwert für das aktuelle Paket auf $RESV{6.1.0-WS-WASND_1-1:installLocation} gesetzt ist. Hierbei handelt es sich um ein Makro, mit dem angegeben wird, dass der Ergebniswert der Option installLocation für das Network Deployment-Paket an dieser Stelle verwendet werden soll. Weitere Informationen zu Makros und ihrer Verwendung finden Sie unter Ersetzung von Makros bei integrierten Installationspaketen (IIPs).
      6. Klicken Sie auf die Registerkarte 'Antwortdateien'. Da dieses Paket nicht unbeaufsichtigt installiert werden soll, müssen Sie hier keine Einstellungen angeben. Falls Sie diesen Paketaufruf unbeaufsichtigt installieren wollen, geben Sie eine Antwortdatei an.
      7. Klicken Sie auf die Registerkarte 'Aktionen für Exit-Code'. Diese Aktionen werden ausgeführt, wenn das Paket die angegebenen Exit-Codes generiert. Ändern Sie die Aktion für Installation teilweise erfolgreich in Anfragen, ob die Installation gestoppt oder fortgesetzt werden soll. Der Benutzer soll im Beispiel anhand der Angaben in den Produktprotokollen oder mit Hilfe anderer Informationen selbst entscheiden, ob der Teilerfolg akzeptabel ist. Die beiden anderen Aktionen für Exit-Codes sind so festgelegt, dass die Installation standardmäßig gestoppt wird, was in diesen beiden Fällen akzeptabel ist. Klicken Sie auf OK, um die Anzeige 'Merkmale für den Aufruf des Installationspakets' zu verlassen.
  10. Prüfen Sie die Merkmale, die in der Tabelle 'Installationspaketaufrufe' für die beiden Paketaufrufe angegeben sind. Klicken Sie auf Weiter.
  11. Die Anzeige 'Zusätzliche Dateien und Verzeichnisse' wird aufgerufen. Hier können Sie alle Dateien und Verzeichnisse angeben, die in das integrierte Installationspaket aufgenommen werden sollen. Beispielsweise könnten Sie neben Bildern oder anderem Material, das im integrierten Installationspaket enthalten sein soll, auch eine Readme-Datei aufnehmen. Die Ausführung von Scripts ist mit diesem Feature nicht möglich. Falls Sie Scripts hinzufügen möchten, die während der Installation ausgeführt werden sollen, können Sie für Process Server ein angepasstes Installationspaket (Customized Installation Package, CIP) mit Anwendungs- und Profilanpassungen erstellen und dieses Paket in einem Paketaufruf verwenden, statt lediglich das allgemein verfügbare Process Server-Produktimage einzusetzen. Klicken Sie auf Weiter.
  12. Geben Sie in der Anzeige 'Autor' den Namen Ihrer Organisation (z. B. 'Plants by WebSphere') und eine Beschreibung ein. Diese Informationen können durch das Installationsprogramm für das integrierte Installationspaket angezeigt werden, wenn im Installationsassistenten auf die Schaltfläche 'Info' geklickt wird. Klicken Sie auf Weiter.
  13. Die Voranzeige für das integrierte Installationspaket wird aufgerufen. Nun können Sie auswählen, ob Sie die erstellte XML-Datei speichern oder die Datei speichern und das integrierte Installationspaket generieren wollen. Da das integrierte Installationspaket im Modus 'Verbunden' erstellt und validiert wurde, wählen Sie aus, dass die Datei erstellt und das integrierte Installationspaket generiert werden soll. Klicken Sie auf Fertig stellen.

Nächste Schritte

Jetzt können Sie das erstellte integrierte Installationspaket installieren. Weitere Informationen finden Sie unter Integriertes Installationspaket installieren. Angaben über die unbeaufsichtigte Installation können Sie auch im Abschnitt Integriertes Installationspaket unbeaufsichtigt installieren nachlesen.

task Taskabschnitt

Nutzungsbedingungen | Feedback


Zeitmarkensymbol Letzte Aktualisierung: 05 Juli 2010


http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/dmndhelp/v6r2mx/topic//com.ibm.websphere.wesb620.doc/doc/tins_if_iip_createbuild.html
Copyright IBM Corporation 2005, 2010. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie (http://www.eclipse.org).