WebSphere Enterprise Service Bus, Version 6.2.0 Betriebssysteme: AIX, HP-UX, i5/OS, Linux, Solaris, Windows


Befehlszeilendienstprogramm 'WBIPreUpgrade'

Mit dem Befehl WBIPreUpgrade für WebSphere ESB können Sie die Konfiguration einer zuvor installierten Version von WebSphere ESB in ein migrationsspezifisches Sicherungsverzeichnis zu sichern.

Details

Das Tool WBIPreUpgrade speichert die ausgewählten Dateien aus den Verzeichnissen installationsstammverzeichnis und profilstammverzeichnis in einem Sicherungsverzeichnis. Der Standardwert für profilstammverzeichnis ist profiles/profilname. Die kopierten Dateien befinden sich in verschiedenen Unterverzeichnissen, die durch WBIPreUpgrade in das angegebene Sicherungsverzeichnis kopiert wurden. Außerdem wird ein Unterverzeichnis logs erstellt, das neue Protokolldateien entsprechend der aktuellen Instanz der Ausführung des WBIPreUpgrade-Befehls enthält.

Abhängig davon, aus welcher Version die Migration erfolgt, führt der Befehl WBIPreUpgrade eine Sicherung der vorhandenen Profile in WebSphere Enterprise Service Bus für alle Profile auf einmal oder einzeln nacheinander durch.
  • Bei einer Migration aus Version 6.0.2.x führt der Befehl WBIPreUpgrade die Sicherung aller vorhandenen Profile in WebSphere Enterprise Service Bus auf einmal durch.
  • Bei einer Migration aus Version 6.1.x führt der Befehl WBIPreUpgrade die Sicherung aller Profile einzeln nacheinander durch, und zwar nur für diejenigen Profile, die mit dem Parameter -profileName angegeben wurden.

Einschränkungen

  • Bei einer Migration aus Version 6.1.x übernimmt der Befehl WBIPreUpgrade die folgenden Einschränkungen von den Dienstprogrammen von WebSphere Application Server Network Deployment, Version 6.1 für backupConfig:
    • Standardmäßig werden alle Server auf dem Knoten gestoppt, bevor die Sicherung durchgeführt wird, sodass teilweise synchronisierte Informationen nicht gespeichert werden.
    • Zum Ausführen einer Migration müssen Sie über die Rootberechtigung verfügen.
    • Bei UNIX®- oder Linux®-Umgebungen speichert der Befehl backupConfig keine Informationen zu Dateiberechtigungen oder Eigentumsrechten.
    • Beim Wiederherstellen einer Datei verwendet der Befehl restoreConfig die aktuelle 'umask' und die aktuelle Benutzer-ID (EUID) für die Festlegung von Berechtigungen und Eigentumsrechten.
    • Der Deployment Manager der Quelle muss gestoppt werden, bevor die Migration gestartet wird. Wenn Sie den Deployment Manager der Quelle nicht vor der Migration stoppen, so wird er automatisch vom Befehl WBIPreUpgrade gestoppt.
  • For i5/OS operating system Wenn die Migration auf eine i5/OS-Plattform erfolgt, muss der Name des Zielprofils mit dem Profilnamen des zu migrierenden Quellenprofils übereinstimmen.
  • For i5/OS operating system Wenn die Migration auf eine i5/OS-Plattform erfolgt, speichert der Befehl backUpConfig keine persönlichen Berechtigungen für Dateien und Verzeichnisse, die Sie möglicherweise für das Quellenprofil konfiguriert haben. Aus diesem Grund müssen Sie derartige persönliche Berechtigungen, die gegebenenfalls für Dateien und Verzeichnisse unter der 'config'-Baumstruktur des Quellenprofils bestehen, notieren. Anschließend müssen Sie diese persönlichen Berechtigungen manuell für das Zielprofil wiederherstellen, jedoch erst, nachdem der Befehl WBIPostUpgrade ausgeführt und die Migration des Profils vollständig abgeschlossen wurde.

Position

Die Befehlsdatei befindet sich im Verzeichnis installationsverzeichnis/bin und sollte auch in diesem Verzeichnis ausgeführt werden.

Berechtigung

For i5/OS operating system Um dieses Befehlsscript ausführen zu können, muss Ihr Benutzerprofil über die Berechtigung *ALLOBJ verfügen.

Syntax

Die Syntax lautet:

For i5/OS operating system
WBIPreUpgrade sicherungsverzeichnis 
                aktuelles_profilverzeichnis
                [-username benutzer-ID]
                [-password kennwort]
                [-traceString tracespezifikation [-traceFile dateiname ]]
Anmerkung: Der Parameter -profileName wird nicht unterstützt, wenn Sie von Version 6.0.2.x auf Version 6.2 migrieren.
For Linux operating systemFor UNIX operating system
WBIPreUpgrade.sh sicherungsverzeichnis 
                aktuelles_websphere_verzeichnis
                [-profileName profilname]
                [-username benutzer-ID]
                [-password kennwort]
                [-traceString tracespezifikation [-traceFile dateiname ]]
For Windows operating system
WBIPreUpgrade.bat sicherungsverzeichnis 
                aktuelles_websphere_verzeichnis
                [-profileName profilname]
                [-username benutzer-ID]
                [-password kennwort]
                [-traceString tracespezifikation [-traceFile dateiname ]]

Parameter

Die folgenden Parameter werden verwendet:

sicherungsverzeichnis
Dieser Parameter ist erforderlich und muss als erster Parameter angegeben werden. Der Wert für sicherungsverzeichnis gibt den Namen des Verzeichnisses an, in dem das Befehlsscript die gespeicherte Konfiguration und die während 'WBIPreUpgrade' und 'WBIPostUpgrade' erstellten Protokolle sichert.

Es handelt sich dabei auch um das Verzeichnis, aus dem WBIPostUpgrade die Konfiguration einliest.

Ist das Verzeichnis nicht vorhanden, wird es vom Befehl WBIPreUpgrade erstellt.

aktuelles_websphere_verzeichnis
Dieser Parameter ist erforderlich und muss als zweiter Parameter angegeben werden. Es kann sich um eine beliebige Edition von WebSphere ESB handeln, deren Migration unterstützt wird.
For i5/OS operating system Der Wert für aktuelles_websphere_verzeichnis gibt den Namen des Profilstammverzeichnisse für das vorhandene WebSphere ESB-Profil an, das migriert werden soll. Bei i5/OS hat dieser Verzeichnispfad das folgende Format: benutzerdatenstammverzeichnis/profiles/profilname. Hierbei steht profilname stellvertretend für den Namen des Profils und benutzerdatenstammverzeichnis für das Standardverzeichnis für Benutzerdaten für WebSphere ESB (/QIBM/UserData/WebSphere/ESB). Die Unterverzeichnisse 'profiles' und 'profileRegistry' werden bei der Installation des Produkts unter diesem Verzeichnis erstellt.
Anmerkung: Die i5/OS-Plattform wird nur unterstützt, wenn Sie von Version 6.1.x auf Version 6.2 migrieren.

For UNIX operating systemFor Linux operating systemFor Windows operating system Der Wert aktuelles_websphere_verzeichnis gibt den Namen des Installationsstammverzeichnisses der vorhandenen WebSphere ESB-Installation an.

Die folgenden Verzeichnisse sind die Standardverzeichnisse für WebSphere ESB Version 6.1.x. Für Ihre Installation könnte jedoch ein anderer, hiervon abweichender Pfad verwendet worden sein.
  • Verzeichnispfad, wenn WebSphere Application Server und WebSphere ESB bei der vorherigen Installation im Rahmen eines einzigen Installationsprozesses gemeinsam installiert wurden: /QIBM/UserData/WebSphere/ProcServer/profiles/profilname.
  • Verzeichnispfad, wenn WebSphere Application Server bei der vorherigen Installation bereits installiert war und WebSphere ESB darüber installiert wurde: /QIBM/UserData/WebSphere/AppServer/V61/ND/profiles/profilname.
-password
Dieser optionale Parameter ist erforderlich, wenn die administrative Sicherheit in der Vorgängerversion von WebSphere ESB konfiguriert ist. Der Wert password gibt das Kennwort für den Benutzer mit Verwaltungsaufgaben für die vorhandene Installation von WebSphere ESB (vor der Migration) an.
-profileName
For UNIX operating systemFor Linux operating systemFor Windows operating system
Anmerkung: Dieser Parameter wird auf der i5/OS-Plattform nicht unterstützt. Falls er dennoch verwendet wird, so wird eine Ausnahmebedingung des Typs Ungültiger Parameter ausgelöst.
Dieser optionale Parameter dient zur Migration von bestimmten Profilen. Der Wert profilname gibt den Namen des Profils an, das in der Vorgängerversion von WebSphere ESB erstellt wurde und vom dem das Script Ihre Konfiguration migriert.

Bei Nichtangabe des Parameters -profileName wird das Standardprofil verwendet. Wird kein Standardprofil gefunden, gibt das System einen Fehler aus.

Anmerkung: Um sicherzustellen, dass das korrekte Profil migriert wird, sollten Sie den Profilnamen mit diesem Parameter angeben und sich nicht auf die Standardeinstellung verlassen.
-traceFile
Anmerkung: Dieser Parameter wird bei Migrationen von WebSphere ESB Version 6.1.x auf Version 6.2 ignoriert.
Dieser Parameter ist optional. Der Wert dateiname gibt den Namen der Ausgabedatei für Traceinformationen an.
Wichtig: Wenn Sie diesen Parameter angeben, müssen Sie auch den Parameter '-traceString' angeben. Wenn Sie den Parameter '-traceFile' angeben, nicht aber den Parameter '-traceString', dann verwendet der Befehl die Standardtracetiefe und speichert die Tracedatei an der von Ihnen angegebenen Speicherposition.
-traceString
Anmerkung: Dieser Parameter wird bei Migrationen von WebSphere ESB Version 6.1.x auf Version 6.2 ignoriert.
Dieser Parameter ist optional. Der Wert tracespezifikation gibt die Traceinformationen an, die Sie aufzeichnen möchten.

Wenn Sie alle Traceinformationen aufzeichnen möchten, geben Sie *=all=enabled an.

Wichtig: Wenn Sie diesen Parameter angeben, müssen Sie auch den Parameter -traceFile angeben. Wenn Sie den Parameter '-traceString' angeben, nicht aber den Parameter '-traceFile', erstellt der Befehl standardmäßig eine Tracedatei und speichert diese im Verzeichnis sicherungsverzeichnis/logs.
-username
Dieser optionale Parameter ist erforderlich, wenn die administrative Sicherheit in der Vorgängerversion von WebSphere ESB konfiguriert ist. Der Wert benutzer-ID gibt den Namen des Benutzers mit Verwaltungsaufgaben für die vorhandene Installation von WebSphere ESB (vor der Migration) an.

Protokollierung

Der Befehl WBIPreUpgrade zeigt während seiner Ausführung Statusinformationen auf dem Bildschirm an. Außerdem werden mit diesem Befehl ausführlichere Protokolldaten in der Datei WBIPreUpgrade.zeitmarke.log im Verzeichnis sicherungsverzeichnis/logs gespeichert. Hierbei gibt sicherungsverzeichnis das Verzeichnis an, das als Wert für den Parameter 'backupDirectory' definiert wurde. Die Datei WBIPreUpgrade.profilname.zeitmarke.log kann mit einem Texteditor angezeigt werden.


reference Referenzabschnitt

Nutzungsbedingungen | Feedback


Zeitmarkensymbol Letzte Aktualisierung: 05 Juli 2010


http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/dmndhelp/v6r2mx/topic//com.ibm.websphere.wesb620.doc/doc/rmig_wbipreupgrade.html
Copyright IBM Corporation 2005, 2010. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie (http://www.eclipse.org).