WebSphere Enterprise Service Bus, Version 6.2.0 Betriebssysteme: AIX, HP-UX, i5/OS, Linux, Solaris, Windows


WebSphere ESB oder WebSphere ESB-Client für eine Koexistenz mit vorhandenen Installationen verschiedener WebSphere-Produkte installieren

Mit der hier beschriebenen Prozedur können Sie WebSphere ESB oder den WebSphere ESB-Client auf einem System mit einer vorhandenen WebSphere ESB-Installation, dem WebSphere ESB-Client, WebSphere Enterprise Service Bus oder einer unterstützten Version von WebSphere Application Server oder WebSphere Application Server Network Deployment installieren. Hierbei wird die grafische Benutzerschnittstelle des Installationsassistenten verwendet.

Vorbereitende Schritte

Prüfen Sie die Liste der Voraussetzungen für die Installation des Produkts, die unter Voraussetzungen für die Installation von WebSphere ESB aufgeführt ist.

Informationen zu diesem Vorgang

Bei der Prozedur wird davon ausgegangen, dass eines oder mehrere der folgenden Produkte bereits installiert sind:
  • WebSphere ESB, der WebSphere ESB-Client oder WebSphere Enterprise Service Bus, Version 6.2
  • WebSphere Application Server oder WebSphere Application Server Network Deployment, Version 6.1
Es sind noch keine Profile vorhanden. Außerdem wird davon ausgegangen, dass die Installation mit einer interaktiven Schnittstelle durchgeführt werden soll. Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Produkt zu installieren:
Vorgehensweise
  1. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt WebSphere ESB interaktiv installieren, um den Installationsassistenten zu starten, die Lizenzvereinbarung zu akzeptieren und die Voraussetzung zu überprüfen.
    Bei dieser Prozedur werden vorhandene Installationen der folgenden Produkte auf Ihrem System erkannt:
    • WebSphere ESB, der WebSphere ESB-Client oder WebSphere Enterprise Service Bus, Version 6.2
    • WebSphere Application Server oder WebSphere Application Server Network Deployment, Version 6.1
  2. Sobald Sie die Anzeigen erreichen, in denen angegeben ist, dass auf Ihrem System Installationen vorhanden sind, wählen Sie die Installation einer neuen Kopie von WebSphere ESB für eine Koexistenz mit den vorhandenen Versionen aus.
  3. Arbeiten Sie die Anzeigen des Installationsassistenten durch, um das Produkt zu installieren. Wenn in der Anzeige 'Installationsergebnis' die Meldung Erfolg erscheint, wurde das Produkt erfolgreich installiert. Wenn Sie während der Installation ein Profil erstellt haben, so ist auch dieser Vorgang erfolgreich verlaufen.
  4. Verwenden Sie das Profile Management Tool oder den Befehl manageprofiles, um die benötigten Profile zu erstellen.

    Bei der Profilerstellung kann der Befehl manageprofiles Portwerte verwenden, die Sie anstelle der Standardportwerte angeben. Sie können eine Portdatei verwenden, einen Anfangsport angeben oder die Standardportwerte akzeptieren. Details hierzu finden Sie unter Befehl 'manageprofiles'.

  5. Wenn die Installation erfolgreich ausgeführt wurde, starten Sie sie (nachdem Sie ein eigenständiges Serverprofil oder ein Deployment Manager-Profil erstellt haben, über ihre Einstiegskonsole, um den ordnungsgemäßen Betrieb Ihrer Installation zu prüfen. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie unter Optionen der Einstiegskonsole. Sie können die Installation auch mithilfe der Tools zur Installationsprüfung prüfen. Weitere Informationen hierzu enthält Produktinstallation überprüfen.
  6. Falls ein Knoten aufgrund von Portkonflikten nicht gestartet werden kann, ändern Sie die Portzuordnungen in den Konfigurationsdateien in Ports, die keine Konflikte verursachen. Verwenden Sie hierzu eine der folgenden Methoden:

Ergebnisse

Auf einem einzigen System sind zwei Installationen von WebSphere ESB vorhanden.

task Taskabschnitt

Nutzungsbedingungen | Feedback


Zeitmarkensymbol Letzte Aktualisierung: 05 Juli 2010


http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/dmndhelp/v6r2mx/topic//com.ibm.websphere.wesb620.doc/doc/tins_coexist_wps.html
Copyright IBM Corporation 2005, 2010. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie (http://www.eclipse.org).