WebSphere Enterprise Service Bus, Version 6.2.0 Betriebssysteme: AIX, HP-UX, i5/OS, Linux, Solaris, Windows


Benutzer und Schemata für Datenbanken

Während der Installation von WebSphere ESB haben Sie die Möglichkeit, Berechtigungen für den Standardschemanamen und die Benutzer-ID bei der Installation der Datenbank zu verwenden. Möglicherweise erfordert die Entwurfsstruktur Ihrer Datenbank jedoch die Verwendung von getrennten Berechtigungen für Benutzer-IDs und Schemanamen. Prüfen Sie die drei bereitgestellten Szenarios, um zu ermitteln, wann und wie Sie unterschiedliche Schemanamensberechtigungen und Benutzer-ID-Berechtigungen konfigurieren, wenn WebSphere ESB installiert wird.

Berechtigungen für einzelne Benutzer-ID oder einzelnen Schemanamen für die Standardkonfiguration

Wenn Sie eine Standardinstallation für Ihre Datenbank ausgewählt haben, ist für WebSphere ESB mindestens eine Benutzer-ID oder ein Schemaname mit der Berechtigung zum Erstellen von Tabellen und Auswählen, Einfügen, Aktualisieren und Löschen von Zeilen in diesen Tabellen erforderlich. Sie können für die Erstellung der Datenbanken das Profile Management Tool oder das Installationsprogramm verwenden. Tabelle 1 zeigt die Standarddatenbankkonfigurationsmerkmale bei Verwendung von DB2 als Datenbankanbieter. Für andere Datenbankanbieter gelten andere Standarddatenbankkonfigurationsmerkmale.
Tabelle 1. Standardberechtigungen für Benutzer-ID und Schemaname bei Verwendung von DB2
Datenbanktabellen Standarddatenbankname bei DB2 Benutzer-ID oder Schemaname
Common-Datenbanktabellen WPRCSDB WebSphere ESB stellt eine Benutzer-ID während der Installation bereit
Messaging-Tabellen MEDB WebSphere ESB stellt einen Schemanamen während der Installation bereit

Berechtigungen für mehrere Benutzer-IDs oder mehrere Schemanamen

Wenn die Entwurfsstruktur Ihrer Datenbank andere Merkmale aufweist, sind unter Umständen Berechtigungen für mehrere Benutzer-IDs und Schemanamen erforderlich. Im Folgenden wurden drei Szenarios mit Tabellen bereitgestellt, die Ihnen zeigen, wie die Konfiguration angewendet wird, um das gewünschte Entwurfsstruktur zu erhalten. Falls Ihre Entwurfsstruktur nicht in den drei bereitgestellten Szenarios enthalten ist müsste Ihnen eine eingehende Prüfung der Szenarios dabei helfen können, Ihre eigene Entwurfsstruktur zu implementieren.

Szenario 1

In diesem Szenario verwenden Sie einen Schemanamen, der mit den Benutzer-ID-Berechtigungen identisch ist. Sie verwenden jedoch nicht den Standardschemanamen und auch nicht die Standard-Benutzer-ID-Berechtigungen. Diese Einzelbenutzer-ID kann auf die gesamte Datenbank zugreifen und alle erforderlichen Tabellen erstellen. Die folgenden Beispiele geben die Berechtigungen für Szenario 1 an:
  • Schemaname: dog
  • Schemaname für SCA.SYSTEM-Messaging-Steuerkomponente: dogSYS
  • Schemaname für SCA.APP-Messaging-Steuerkomponente: dogAPP
  • Schemaname für Ereignis-Messaging-Steuerkomponente: dogEvent
  • Benutzer-ID zum Löschen von Schemata: dog
  • Benutzer-ID zum Auswählen, Einfügen, Aktualisieren und Löschen von Schemata: dog
Aus Tabelle 2 geht hervor, wie die Einrichtung des Schemanamens und der Berechtigungen der Benutzer-ID erfolgt, wenn DB2 als Datenbankanbieter verwendet wird. Wenn Sie einen anderen Datenbankanbieter auswählen, prüfen Sie in der Dokumentation des entsprechenden Anbieters, wie Sie die Berechtigungen für Benutzer-IDs und Schemanamen festlegen.
Tabelle 2. Szenario 1
Datenbanktabellen Datenbankname bei DB2 Schemaname Benutzer-ID zum Erstellen von Tabellen Benutzer-ID zum Auswählen, Einfügen, Aktualisieren und Löschen von Zeilen
Common-Datenbanktabellen
Sie geben diesen Wert in den folgenden Fällen an:
  • Installationsassistent
  • Profile Management Tool
  • Unbeaufsichtigte Installation
  • Unbeaufsichtigte Profilerstellung
Dieser Schemaname ist identisch mit der Benutzer-ID, die zum Auswählen, Einfügen, Aktualisieren und Löschen von Zeilen verwendet wird. Dieser Wert ist identisch mit der Benutzer-ID, die zum Auswählen, Einfügen, Aktualisieren und Löschen von Zeilen verwendet wird.
Sie geben diesen Wert in den folgenden Fällen an:
  • Installationsassistent
  • Profile Management Tool
  • Unbeaufsichtigte Installation
  • Unbeaufsichtigte Profilerstellung

Szenario 2

Bei diesem Szenario verwenden Sie einen Schemanamen, der mit der Benutzer-ID identisch ist, die zum Auswählen, Einfügen, Aktualisieren und Löschen von Schemata verwendet wird. Zum Erstellen von Schemata verwenden Sie jedoch eine andere Benutzer-ID. Die folgenden Beispiele geben die Berechtigungen für Szenario 2 an:
  • Schemaname: snow
  • Schemaname für SCA.SYSTEM-Messaging-Steuerkomponente: snowSYS
  • Schemaname für SCA.APP-Messaging-Steuerkomponente: snowAPP
  • Schemaname für Ereignis-Messaging-Steuerkomponente: snowEvent
  • Benutzer-ID zum Erstellen von Schemata: rock
  • Benutzer-ID zum Auswählen von, Einfügen in, Aktualisieren von und Löschen von Schemata: snow
Aus Tabelle 3 geht hervor, wie die Einrichtung des Schemanamens und der Berechtigungen der Benutzer-ID erfolgt, wenn DB2 als Datenbankanbieter verwendet wird. Wenn Sie einen anderen Datenbankanbieter auswählen, prüfen Sie in der Dokumentation des entsprechenden Anbieters, wie Sie die Berechtigungen für Benutzer-IDs und Schemanamen festlegen.
Tabelle 3. Szenario 2
Datenbanktabellen Datenbankname bei DB2 Schemaname Benutzer-ID zum Erstellen von Tabellen Benutzer-ID zum Auswählen, Einfügen, Aktualisieren und Löschen von Zeilen Zusätzliche Konfigurationswerte
Common-Datenbanktabellen
Sie geben diesen Wert zweimal an:
  1. In Tabellenerstellungsscripts
  2. Beim Konfigurieren von WebSphere ESB unter Verwendung einer der folgenden Optionen:
    • Administrationskonsole
    • Installationsassistent
    • Profile Management Tool
    • Unbeaufsichtigte Installation
    • Unbeaufsichtigte Profilerstellung
Anmerkung: Wenn Sie zuerst das Installationsprogramm ausführen, geben Sie den Wert einmal an, denn die generierten Scripts enthalten bereits die korrekten Werte für den Schemanamen und die Benutzer-ID.
Änderungen an Tabellenerstellungsscripts müssen unter Verwendung des Schemanamens ausgeführt werden, der das Lesen und Schreiben von Zeilen ermöglicht. Änderungen am Tabellenerstellungsscript müssen unter Verwendung der Benutzer-ID ausgeführt werden, die die Tabellenerstellung ermöglicht.
Sie geben die Benutzer-ID während der Profilerstellung mit einer der folgenden Optionen an:
  • Installationsassistent
  • Profile Management Tool
  • Unbeaufsichtigte Installation
  • Unbeaufsichtigte Profilerstellung
Bei Verwendung des Installationsprogramms oder von Profile Management Tool müssen Sie vorhandene Datenbanktabellen auswählen oder die Tabellenerstellung auf einen späteren Zeitpunkt verschieben.

Szenario 3

Bei diesem Szenario verwenden Sie dieselbe Benutzer-ID zum Erstellen aller Schemas. Für jedes Schema wird jedoch eine andere Benutzer-ID zum Auswählen, Einfügen, Aktualisieren und Löschen von Zeilen verwendet. Die folgenden Beispiele geben die Berechtigungen für Szenario 3 an:
  • Schemaname: waterCom
  • Schemaname für Common-Tabellen: waterCom
  • Schemaname für SCA.SYSTEM-Messaging-Steuerkomponente: waterSYSME
  • Schemaname für SCA.APP-Messaging-Steuerkomponente: waterAPPME
  • Schemaname für Ereignis-Messaging-Steuerkomponente: waterEventME
  • Schemaname für ESBMessaging-Tabellen: waterESB
  • Benutzer-ID zum Erstellen von Schemas: milk
  • Benutzer-ID zum Auswählen, Einfügen, Aktualisieren und Löschen von Schemas:
    Schemaname Benutzer-ID zum Auswählen, Einfügen, Aktualisieren und Löschen von Schemas
    waterCom waterCom
    waterSYSME waterSYSME
    waterAPPME waterAPPME
    waterEventME waterEventME
    waterESB waterESB
Aus Tabelle 4 geht hervor, wie die Einrichtung des Schemanamens und der Berechtigungen der Benutzer-ID erfolgt, wenn DB2 als Datenbankanbieter verwendet wird. Wenn Sie einen anderen Datenbankanbieter auswählen, prüfen Sie in der Dokumentation des entsprechenden Anbieters, wie Sie die Berechtigungen für Benutzer-IDs und Schemanamen festlegen.
Tabelle 4. Szenario 3
Datenbanktabellen Datenbankname bei DB2 Schemaname Benutzer-ID zum Erstellen von Tabellen Benutzer-ID zum Auswählen, Einfügen, Aktualisieren und Löschen von Zeilen Zusätzliche Konfigurationswerte
Common-Datenbanktabellen
Sie geben diesen Wert in den folgenden Fällen an:
  • Installationsassistent
  • Profile Management Tool
  • Unbeaufsichtigte Installation
  • Unbeaufsichtigte Profilerstellung
Dieser Schemaname ist identisch mit der Benutzer-ID, die zum Auswählen, Einfügen, Aktualisieren und Löschen von Zeilen verwendet wird. Dieser Wert ist identisch mit der Benutzer-ID, die zum Auswählen, Einfügen, Aktualisieren und Löschen von Zeilen verwendet wird.
Sie geben die Benutzer-ID während der Profilerstellung mit einer der folgenden Optionen an:
  • Installationsassistent
  • Profile Management Tool
  • Unbeaufsichtigte Installation
  • Unbeaufsichtigte Profilerstellung
Nachdem Sie die Datenquellen erstellt haben, ändern Sie den DB2-Wert so, dass er den Schemanamen verwendet.
Messaging-Tabellen Sie geben diesen Wert bei der Definition einer jeden Messaging-Steuerkomponente an. Die Tabellenerstellungsscripts müssen den Schemanamen enthalten, der zum Auswählen, Einfügen, Aktualisieren und Löschen von Zeilen verwendet wird. Dieser Wert ist identisch mit der Benutzer-ID, die zum Auswählen, Einfügen, Aktualisieren und Löschen von Zeilen verwendet wird. Sie geben diesen Wert bei der Erstellung der Messaging-Steuerkomponente an. Wählen Sie während der Konfiguration der Messaging-Steuerkomponente die Option für die Tabellenerstellung aus.  

reference Referenzabschnitt

Nutzungsbedingungen | Feedback


Zeitmarkensymbol Letzte Aktualisierung: 05 Juli 2010


http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/dmndhelp/v6r2mx/topic//com.ibm.websphere.wesb620.doc/doc/rpln_userid_privilege_db.html
Copyright IBM Corporation 2005, 2010. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie (http://www.eclipse.org).