WebSphere Enterprise Service Bus, Version 6.2.0 Betriebssysteme: AIX, HP-UX, i5/OS, Linux, Solaris, Windows


Produkt mit grafischer Benutzerschnittstelle oder unbeaufsichtigt deinstallieren

In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie WebSphere ESB und die zugrunde liegende Kopie von WebSphere Application Server Network Deployment mit Feature Pack for Web Services entweder mit der grafischen Benutzerschnittstelle des Deinstallationsassistenten oder im unbeaufsichtigten Modus durch einen Befehlszeilenaufruf deinstallieren können.

Vorbereitende Schritte

Führen Sie die folgenden Schritte aus, bevor Sie WebSphere ESB mit dieser Prozedur deinstallieren:
  • Entscheiden Sie, ob Sie WebSphere ESB im Dialogbetrieb oder unbeaufsichtigt deinstallieren möchten. Schritte, die Sie bei beiden Prozeduren ausführen müssen, sind in der Prozedurübersicht dieses Abschnitts angegeben.
    For i5/OS operating system Einschränkung: Eine Deinstallation von WebSphere ESB ist unter i5/OS nur im unbeaufsichtigten Modus möglich.
  • Stellen Sie fest, ob Sie das zugrunde liegende Produkt 'WebSphere Application Server Network Deployment mit Feature Pack for Web Services' bei der Deinstallation von WebSphere ESB ebenfalls deinstallieren wollen. Wenn Sie dieses Produkt deinstallieren, entfernt das Deinstallationsprogramm standardmäßig auch sämtliche Profile einschließlich der darin enthaltenen Konfigurationsdaten und Anwendungen. Sie können jedoch auswählen, dass die Profile nicht gelöscht werden sollen.
    For i5/OS operating system Anmerkung: WebSphere Application Server Network Deployment mit Feature Pack for Web Services wird standardmäßig deinstalliert. Sie müssen diese Option im Befehl uninstall ändern, wenn dieses Produkt nicht deinstalliert werden soll.
  • Sichern Sie die Ordner config und installableApps und sichern Sie bei Bedarf auch den Ordner installedApps der einzelnen Profile. Sichern Sie alle Anwendungen, die nicht in einem anderen Verzeichnis gespeichert sind.
  • Entfernen Sie in dieser Reihenfolge die Enterprise-Anwendung für das Ereignis-Messaging, die Ereignisdatenbank und die Konfiguration für die Common Event Infrastructure-Anwendung.
  • Vergewissern Sie sich, dass das Produkt über die gleiche Benutzer-ID deinstalliert wird, die auch zur Installation verwendet wurde
Einschränkung: Die Deinstallation kann nicht teilweise, benutzerdefiniert oder inkrementell erfolgen.

Informationen zu diesem Vorgang

Das Deinstallationsprogramm wird während der Produktinstallation erstellt. Es wird an jede Produktinstallation angepasst, indem die jeweils zutreffenden Verzeichnisse und Routinen für das Entfernen der installierten Komponenten erstellt werden.

Führen Sie zum Deinstallieren von WebSphere ESB die folgenden Schritte aus.

Vorgehensweise
  1. Melden Sie sich unter der gleichen Benutzer-ID an, die auch zur Installation des Produkts verwendet wurde.
  2. Falls Sie das zugrunde liegende Produkt 'WebSphere Application Server Network Deployment mit Feature Pack for Web Services' ebenfalls deinstallieren, führen Sie das Deinstallationsprogramm für die Web-Server-Plug-ins von WebSphere Application Server aus.

    Enthält Ihr System einen Web-Server, der für die Ausführung mit dem zugrunde liegenden Produkt 'WebSphere Application Server' konfiguriert ist, müssen Sie die Plug-ins deinstallieren, um die Konfiguration aus dem Web-Server zu entfernen. Die Vorgehensweise zur Deinstallation der Plug-ins wird im folgenden Artikel im Information Center für WebSphere Application Server Network Deployment erläutert: Webserver-Plug-ins für WebSphere Application Server deinstallieren.

  3. Stoppen Sie alle Deployment Manager, Knotenagenten und Serverprozesse. Anweisungen dazu, wie Sie diese Prozesse stoppen, finden Sie in Server und Knoten stoppen.
  4. Optional: Sichern Sie bei Bedarf die Konfigurationsdateien und Protokolldateien, um sie später wiederverwenden zu können.

    Das Deinstallationsprogramm entfernt die Protokolldateien im Verzeichnis installationsstammverzeichnis nicht. Wenn Sie ausgewählt haben, dass das zugrunde liegende Produkt 'WebSphere Application Server Network Deployment mit Feature Pack for Web Services' ebenfalls deinstalliert werden soll, entfernt das Deinstallationsprogramm standardmäßig alle Profile und alle Daten in allen Profilen.

    Sichern Sie die Ordner config und logs der einzelnen Profile, um bei Bedarf auf diese zurückgreifen zu können. Profile können nicht wiederverwendet werden; deshalb ist es nicht notwendig, ein gesamtes Profil zu sichern.

    Wenn Sie die grafische Benutzerschnittstelle für die Deinstallation verwenden möchten, fahren Sie mit Schritt 5 fort. Wenn Sie eine unbeaufsichtigte Deinstallation ausführen möchten, fahren Sie mit Schritt 6 fort.

    For i5/OS operating system Einschränkung: Eine Installation von WebSphere ESB for i5/OS kann nicht über die grafische Benutzerschnittstelle deinstalliert werden. Die Deinstallation muss in diesem Fall unbeaufsichtigt erfolgen.
  5. Nur bei Deinstallation im Dialogbetrieb mit dem Deinstallationsassistenten: Gehen Sie wie folgt vor:
    1. Geben Sie den entsprechenden Befehl uninstall für die verwendete Plattform in einer Befehlszeile ein:
      • For Linux operating systemFor UNIX operating system installationsstammverzeichnis/uninstall.wbi/uninstall
      • For Windows operating system installationsstammverzeichnis\uninstall.wbi\uninstall.exe

      Der Deinstallationsassistent wird gestartet und die Eingangsanzeige wird aufgerufen.

    2. Wählen Sie in der Eingangsanzeige aus, ob bei der Deinstallation von WebSphere ESB zugrunde liegende Produkte ebenfalls deinstalliert werden sollen.
      • Falls Sie das zugrunde liegende Produkt deinstallieren wollen, wählen Sie - je nach installiertem Produkt - eines der folgenden Markierungsfelder aus:
        • Deinstallieren Sie das zugrunde liegende Produkt IBM® WebSphere Application Server Network Deployment mit Feature Pack for Web Services, Version 6.1
        • Deinstallieren Sie das zugrunde liegende IBM Feature Pack for Web Services, Version 6.1 (Diese Auswahl wird angezeigt, wenn neben WebSphere ESB und Feature Pack for Web Services ein zusätzliches Produkt über WebSphere Application Server Network Deployment installiert ist. In diesem Fall können Sie nur Feature Pack for Web Services, nicht aber WebSphere Application Server Network Deployment deinstallieren.)
      • Falls Sie das zugrunde liegende Produkt nicht deinstallieren wollen, wählen Sie das Markierungsfeld ab.
      Klicken Sie auf Weiter.
    3. Die aufgerufene Anzeige ist davon abhängig, ob das zugrunde liegende Produkt deinstalliert werden soll und um welches Produkt es sich hierbei handelt.
      • Wenn Sie ausgewählt haben, dass das Produtk 'IBM WebSphere Application Server Network Deployment mit Feature Pack for Web Services', das WebSphere ESB zugrunde liegt, deinstalliert werden soll, können Sie in der Anzeige 'Profillöschung - Bestätigung' auswählen, ob alle Profile entfernt werden sollen, die der zu deinstallierenden Installation zugeordnet sind. Wählen Sie das Markierungsfeld aus, um alle Profile zu löschen. Wählen Sie das Markierungsfeld ab, um alle Profile beizubehalten, die nicht durch WebSphere ESB erweitert wurden. Alle durch WebSphere ESB erweiterten Profile sind nach dem Deinstallationsprozess nicht mehr verwendbar und werden durch den Deinstallationsprozess selbst dann gelöscht, wenn Sie das Markierungsfeld abgewählt haben. In der Standardeinstellung werden alle Profile gelöscht.
      • Falls Sie ausgewählt haben, dass eine Installation von IBM Feature Pack for Web Services deinstalliert werden soll (was bedeutet, dass Sie das zugrunde liegende Produkt 'WebSphere Application Server Network Deployment' nicht deinstallieren können), werden in einer Warnanzeige alle Profile angegeben, die mit WebSphere ESB-Profilschablonen erweitert wurden und durch den Deinstallationsprozess gelöscht werden. Alle durch WebSphere ESB erweiterten Profile sind nach dem Deinstallationsprozess nicht mehr verwendbar und werden durch den Deinstallationsprozess gelöscht.
      • Haben Sie ausgewählt, dass das zugrunde liegende Produkt nicht deinstalliert werden soll, werden in einer Warnanzeige alle Profile angegeben, die mit WebSphere ESB-Profilschablonen erweitert wurden und durch den Deinstallationsprozess gelöscht werden. Alle durch WebSphere ESB erweiterten Profile sind nach dem Deinstallationsprozess nicht mehr verwendbar und werden durch den Deinstallationsprozess selbst dann gelöscht, wenn Sie ausgewählt haben, dass das zugrunde liegende Produkt nicht deinstalliert werden soll.
      Klicken Sie auf Weiter. Das Deinstallationsprogramm überprüft, ob noch Server aktiv sind, die der Installation zugeordnet sind.
    4. Die aufgerufene Anzeige ist davon abhängig, ob das zugrunde liegende Produkt deinstalliert werden soll und ob noch Server aktiv sind, die der Installation zugeordnet sind.
      • Falls keine Server aktiv sind, gibt das Deinstallationsprogramm eine Bestätigungsanzeige aus, die eine Zusammenfassung der zu deinstallierenden Komponenten enthält. Klicken Sie auf Weiter, um die Deinstallation zu starten.
      • Falls Server aktiv sind und Sie die Deinstallation von IBM WebSphere Application Server Network Deployment mit Feature Pack for Web Services ausgewählt haben, beendet das Deinstallationsprogramm die Server. Anschließend wird eine Bestätigungsanzeige ausgegeben, die eine Zusammenfassung der zu deinstallierenden Komponenten enthält. Klicken Sie auf Weiter, um die Deinstallation zu starten.
      • Falls Server aktiv sind und Sie die Deinstallation von IBM Feature Pack for Web Services ausgewählt haben, werden Sie in einer Warnanzeige aufgefordert, die Server zu stoppen. Stoppen Sie alle aktiven Server manuell und klicken Sie auf OK, um die Warnanzeige zu schließen. Daraufhin wird die Eingangsanzeige aufgerufen, damit Sie den Deinstallationsprozess erneut starten können. Fahren Sie anschließend mit Schritt 5.b fort (siehe oben).
      • Falls Server aktiv sind und Sie die Deinstallation des zugrunde liegenden Produkts nicht ausgewählt haben, werden Sie in einer Warnanzeige aufgefordert, die Server zu stoppen. Stoppen Sie alle aktiven Server manuell und klicken Sie auf OK, um die Warnanzeige zu schließen. Daraufhin wird die Eingangsanzeige aufgerufen, damit Sie den Deinstallationsprozess erneut starten können. Fahren Sie anschließend mit Schritt 5.b fort (siehe oben).
    5. Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Assistenten nach der Entfernung des Produkts zu schließen.

      Fahren Sie mit Schritt 7 fort.

  6. Nur bei unbeaufsichtigter Deinstallation: Führen Sie den Befehl zum Deinstallieren von WebSphere ESB aus. Setzen Sie den folgenden Befehl ab, um WebSphere ESB und das zugrunde liegende Produkt 'WebSphere Application Server' unbeaufsichtigt zu deinstallieren und alle Profile zu entfernen:
    • For i5/OS operating system
      installationsstammverzeichnis/bin/uninstall_wbi -OPT isUmbrellaUninstall="true"
       -OPT removeProfilesOnUninstall="true"  
    • For Linux operating systemFor UNIX operating system
      installationsstammverzeichnis/uninstall.wbi/uninstall 
      -OPT isUmbrellaUninstall="true" -OPT removeProfilesOnUninstall="true" -silent
    • For Windows operating system
      installationsstammverzeichnis\uninstall.wbi\uninstall.exe 
      -OPT isUmbrellaUninstall="true" -OPT removeProfilesOnUninstall="true" -silent
    Setzen Sie den folgenden Befehl ab, um WebSphere ESB und das zugrunde liegende Produkt 'WebSphere Application Server' unbeaufsichtigt zu deinstallieren, alle Profile jedoch beizubehalten:
    • For i5/OS operating system
      installationsstammverzeichnis/bin/uninstall_wbi -OPT isUmbrellaUninstall="true"
       -OPT removeProfilesOnUninstall="false" 
    • For Linux operating systemFor UNIX operating system
      installationsstammverzeichnis/uninstall.wbi/uninstall 
      -OPT isUmbrellaUninstall="true" -OPT removeProfilesOnUninstall="false" -silent
    • For Windows operating system
      installationsstammverzeichnis\uninstall.wbi\uninstall.exe 
      -OPT isUmbrellaUninstall="true" -OPT removeProfilesOnUninstall="false" -silent
    Setzen Sie den folgenden Befehl ab, um WebSphere ESB unbeaufsichtigt zu deinstallieren, das zugrunde liegende Produkt 'WebSphere Application Server' jedoch beizubehalten. Dieser Befehl löscht alle Profile:
    • For i5/OS operating system
      installationsstammverzeichnis/bin/uninstall_wbi -OPT isUmbrellaUninstall="false" 
    • For Linux operating systemFor UNIX operating system
      installationsstammverzeichnis/uninstall.wbi/uninstall 
      -OPT isUmbrellaUninstall="false" -silent
    • For Windows operating system
      installationsstammverzeichnis\uninstall.wbi\uninstall.exe -OPT isUmbrellaUninstall="false" 
      -silent

    Falls Sie während der Deinstallation Probleme feststellen, untersuchen Sie die Datei log.txt im Verzeichnisinstallationsstammverzeichnis/logs/wbi/uninstall.

  7. Entfernen Sie alle Konfigurationseinträge im verwalteten Knoten, die sich auf einen gelöschten Deployment Manager beziehen.

    In vielen Topologien ist es üblich, die Kernproduktdateien auf mehreren Workstations zu installieren. Beispielsweise befindet sich auf einer Workstation der Deployment Manager, während sich auf anderen Workstations die verwalteten Knoten befinden, die mit benutzerdefinierten Profilen erstellt wurden. Wenn Sie eine Installation löschen, in der Sie einen Datenmanager erstellt haben, in den ein benutzerdefiniertes Profil einer anderen Installation eingebunden wurde, müssen Sie die Konfiguration dieser benutzerdefinierten Profile aktualisieren.

    Die offizielle Aussage zur Unterstützung für ein Problem bei der Knotenkonfiguration im verwalteten Knoten lautet, dass Sie nach der Erstinstallation den Befehl backupConfig verwenden. Verwenden Sie diesen Befehl immer dann, wenn Sie an der Konfiguration, die Sie speichern müssen, wesentliche Änderungen vornehmen. Wenn Sie über einen richtigen Backup der Konfiguration verfügen, können Sie mit dem Befehl restoreConfig die Konfiguration jederzeit in einem vorherigen Zustand wiederherstellen.

    Sie können auf dem System mit dem verwalteten Knoten auch einen der folgenden Befehle ausführen, um den Knoten zu entfernen. In diesem Beispiel repräsentiert profilstammverzeichnis das Installationsverzeichnis des Profils für den verwalteten Knoten:
    • For i5/OS operating system profilstammverzeichnis/bin/removeNode -force
    • For Linux operating systemFor UNIX operating system profilstammverzeichnis/bin/removeNode.sh -force
    • For Windows operating system profilstammverzeichnis\bin\removeNode.bat -force
  8. Entfernen Sie alle Konfigurationseinträge im Deployment Manager, die sich auf einen gelöschten verwalteten Knoten beziehen.

    Öffnen Sie die Administrationskonsole des Deployment Managers und klicken Sie auf Systemverwaltung > Knoten. Wählen Sie das Markierungsfeld neben dem Knoten aus, der gelöscht werden soll, und wählen Sie dann Knoten entfernen aus.

    Wenn die Administrationskonsole den Knoten nicht erfolgreich entfernen kann, dann führen Sie den folgenden Befehl aus, während der Deployment Manager aktiv ist:
    • For i5/OS operating system installationsstammverzeichnis/bin/cleanupNode knotenname
    • For Linux operating systemFor UNIX operating system installationsstammverzeichnis/bin/cleanupNode.sh knotenname
    • For Windows operating system installationsstammverzeichnis\bin\cleanupNode.bat knotenname

    Die offizielle Aussage zur Unterstützung für ein Problem bei der Knotenkonfiguration im Deployment Manager lautet, dass Sie nach der Erstinstallation den Befehl backupConfig verwenden. Verwenden Sie diesen Befehl immer dann, wenn Sie an der Konfiguration, die Sie speichern müssen, wesentliche Änderungen vornehmen. Wenn Sie über einen richtigen Backup der Konfiguration verfügen, können Sie mit dem Befehl restoreConfig die Konfiguration jederzeit in einem vorherigen Zustand wiederherstellen.

Ergebnisse

Diese Prozedur deinstalliert WebSphere ESB und - sofern ausgewählt - WebSphere Application Server Network Deployment mit Feature Pack for Web Services. Nach der Ausführung des Deinstallationsassistenten enthält die Verzeichnisstruktur nur noch wenige Verzeichnisse, darunter das Verzeichnis logs.

Das Deinstallationsprogramm hinterlässt in diesem Verzeichnis einige Protokolldateien, wie zum Beispiel:
  • For i5/OS operating system installationsstammverzeichnis/logs/wbi/uninstall/log.txt
  • For Linux operating systemFor UNIX operating system installationsstammverzeichnis/logs/wbi/uninstall/log.txt
  • For Windows operating system installationsstammverzeichnis\logs\wbi\uninstall\log.txt
In der Datei uninstlog.txt werden Dateisystemfehler und andere ungewöhnliche Fehler aufgezeichnet. Suchen Sie im Protokoll nach der Erfolgsmeldung INSTCONFSUCCESS:
Uninstall, com.ibm.ws.install.ni.ismp.actions.
   ISMPLogSuccessMessageAction, msg1, 
   INSTCONFSUCCESS

Nächste Schritte

Wenn Sie beabsichtigen, das Produkt in demselben Installationsstammverzeichnis erneut zu installieren, dann ist je nach dem Erfolg der Deinstallation eine der folgenden Vorgehensweisen erforderlich:
  • Wenn die Deinstallation erfolgreich war, dann müssen Sie das Verzeichnis installationsstammverzeichnis manuell entfernen.
    Wichtig: Sie müssen sowohl WebSphere ESB als auch das zugrunde liegende Produkt 'WebSphere Application Server', 'WebSphere Application Server Network Deployment' oder 'WebSphere Application Server Network Deployment mit Feature Pack for Web Services' deinstallieren, wenn Sie beabsichtigen, WebSphere ESB nach der Deinstallation erneut in demselben Verzeichnis zu installieren. Demzufolge muss das manuell zu entfernende Verzeichnis installationsstammverzeichnis leer sein.
  • Wenn die Deinstallation nicht erfolgreich war, dann müssen Sie die übrig gebliebenen Artefakte des Produkts manuell deinstallieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Neuinstallation nach fehlgeschlagener Deinstallation vorbereiten. Wenn Sie keine Neuinstallation beabsichtigen, brauchen Sie diesen Vorgang nicht auszuführen.
Weitere Informationen zu den in diesem Abschnitt erwähnten Befehlen finden Sie unter Befehlszeilendienstprogramme in den folgenden Abschnitten des Information Centers von WebSphere Application Server Network Deployment:
  • stopManager
  • stopNode
  • stopServer
  • backupConfig
  • restoreConfig

task Taskabschnitt

Nutzungsbedingungen | Feedback


Zeitmarkensymbol Letzte Aktualisierung: 05 Juli 2010


http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/dmndhelp/v6r2mx/topic//com.ibm.websphere.wesb620.doc/doc/tins_gui_uninstall.html
Copyright IBM Corporation 2005, 2010. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie (http://www.eclipse.org).