WebSphere Enterprise Service Bus, Version 6.2.0 Betriebssysteme: AIX, HP-UX, i5/OS, Linux, Solaris, Windows


Von einem nicht mehr unterstützten Betriebssystem migrieren

Verwenden Sie die Migrationstools, um ein Vorabrelease von WebSphere ESB zu migrieren, das auf einem Betriebssystem ausgeführt wird, das von der neueren Version nicht unterstützt wird. (Nur eigenständige Server.)

Vorbereitende Schritte

Anmerkung: Diese Prozedur wird nur für eigenständige Server unterstützt.
Anmerkung: Wenn Sie zur Migration die Befehlszeilentools verwenden, können Sie entweder ein WebSphere ESB-Profil oder ein WebSphere Application Server-Profil migrieren.
Die folgenden Bedingungen müssen erfüllt sein, bevor Sie den Migrationsprozess starten:
  • Ihr System erfüllt alle Hardware- und Softwarevoraussetzungen für die neue Version von WebSphere ESB.
  • Es steht ausreichender Plattenspeicherplatz für das migrierte Profil und dessen Sicherung zur Verfügung. Angaben zum erforderlichen Plattenspeicherplatz finden Sie unter Hinweise vor der Migration von WebSphere ESB.
Die folgenden Tasks müssen vollständig ausgeführt worden sein, bevor Sie den Migrationsprozess starten:
  • Sichern Sie die Datenbanken, die WebSphere ESB-Komponenten der Version 6.0.2.x oder der Version 6.1.x unterstützen.
Siehe Übersicht über die Migration und Hinweise vor der Migration von WebSphere ESB.

Informationen dazu, wie Sie bei der Migration Fehler beheben, finden Sie unter Fehlerbehebung für die Versionsmigration.

Vorgehensweise
  1. Kopieren Sie das Dienstprogramm WBIPreUpgrade und seine zugehörigen Dateien aus WebSphere ESB Version 6.2 auf das Quellensystem. Hierzu verwenden Sie eine der folgenden Prozeduren:
    1. Erstellen Sie auf dem Zielsystem aus den Installationsdateien, die auf das Quellensystem kopiert werden sollen, eine Datei '.zip' oder '.tar.gz'. Verwenden Sie hierzu die folgende Prozedur.
      Anmerkung: Auf dem Zielsystem muss WebSphere ESB Version 6.2 bereits installiert sein, damit diese Prozedur verwendet werden kann.
      1. Navigieren Sie auf dem Zielsystem zum Verzeichnis WPS62_HOME/util/migration.
      2. Führen Sie (je nach Betriebssystem) einen der folgenden Befehle aus.
        • For Linux operating systemFor UNIX operating system Auf Linux und UNIX-Plattformen: createRemoteMigrationImage.sh vollständiger_pfadname_der_neuen_datei_.tar.gz

          Beispiel: createRemoteMigrationImage.sh /tmp/migrationImage.tar.gz

        • For Windows operating system Auf Windows-Plattformen: createRemoteMigrationImage.bat vollständiger_pfadname_der_neuen_datei_.zip

          Beispiel: createRemoteMigrationImage.bat C:\migrationImage.zip

      3. Kopieren Sie die ZIP-Datei mit dem Migrationsimage vom Zielsystem auf das Quellensystem (also das System, auf dem Version 6.0.x oder 6.1.x von WebSphere ESB installiert ist).
      4. Dekomprimieren Sie die Datei mit dem Migrationsimage in einem neuen Verzeichnis namens migrationskopie.
        Anmerkung: Der Name dieses Verzeichnisses kann von Ihnen frei gewählt werden. Der Wert 'migrationskopie' wird hier nur zur Veranschaulichung verwendet.
    2. Kopieren Sie die Dateien aus den Verzeichnissen 'JDK' und 'migration' auf der DVD von WebSphere ESB Version 6.2. Verwenden Sie hierzu die folgende Prozedur. Kopieren Sie die Verzeichnisse 'migration' und 'JDK' auf der DVD von WPS/ESB Version 6.2 in ein neues Verzeichnis. Im Beispiel wird aus Gründen der Anschaulichkeit das Verzeichnis 'migrationskopie' verwendet.
      1. Erstellen Sie auf dem Quellensystem ein neues Verzeichnis namens migrationskopie.
        Anmerkung: Der Name dieses Verzeichnisses kann von Ihnen frei gewählt werden. Der Wert 'migrationskopie' wird hier nur zur Veranschaulichung verwendet.
      2. Kopieren Sie die Verzeichnisse migration und JDK in das neue Verzeichnis.
    Ihr Quellensystem sollte nun die folgende Verzeichnisstruktur aufweisen:
    migrationskopie/
       migration/
       JDK/
  2. Navigieren Sie zum Verzeichnis 'migrationskopie/migration/bin'.
  3. Speichern Sie die aktuelle Konfiguration mit dem Script WBIPreUpgrade aus dem Verzeichnis 'migrationskopie/bin'. Speichern Sie die Konfiguration in dem migrationsspezifischen Sicherungsverzeichnis auf dem System, auf dem sich die ältere Version befindet. Details hierzu finden Sie unter Befehlszeilendienstprogramm 'WBIPreUpgrade'. Verwenden Sie (je nach Betriebssystem) eines der folgenden Scripts.
    • For i5/OS operating system Auf i5/OS-Plattformen: ./WBIPreUpgrade /filepath/migrationsspezifische_sicherung aktuelles_websphere-verzeichnis
      Anmerkung: Auf i5/OS-Plattformen muss das Benutzerprofil die Berechtigung *ALLOBJ besitzen. Außerdem müssen Sie auf i5/OS-Plattformen die Scripts unter der Qshell ausführen. Um eine Qshell-Sitzung zu starten, öffnen Sie die Eingabeaufforderung für CL-Befehle und geben Sie QSH ein.
    • For Linux operating systemFor UNIX operating system Auf Linux-/Unix-Plattformen: ./WBIPreUpgrade.sh /dateipfad/migrationsspezifische_sicherung aktuelles_websphere-verzeichnis
    • For Windows operating system Auf Windows®-Plattformen: WBIPreUpgrade C:\dateipfad\migrationsspezifische_sicherung aktuelles_websphere-verzeichnis
    Der Befehl WBIPreUpgrade stellt den Status für die Anzeige und für die Protokolldateien im Verzeichnis migrationsspezifische_sicherung/logs bereit. Protokolldateinamen beginnen mit dem Text WBIPreUpgrade und enthalten ein Datum sowie eine Zeitmarke.
  4. Beenden Sie das ältere Release von WebSphere ESB, indem Sie alle Serverknoten in der Konfiguration stoppen.
  5. Sichern Sie, abhängig vom verwendeten Betriebssystem, Ihr System mit der folgenden Prozedur:
    • For i5/OS operating system Auf i5/OS-Plattformen: Führen Sie die folgenden Sicherungstasks aus, um eine Migration von i5/OS V5R3 auf i5/OS V5R4 durchzuführen:
      • Sichern Sie mit dem Befehl 'WBIPreUpgrade' alle eigenständigen WebSphere ESB- oder WebSphere Application Server-Profile, die unter i5/OS V5R3 konfiguriert wurden.
      • Sichern Sie alle Datenbankschemata, die den einzelnen Profilen zugeordnet sind, mit den i5/OS-nativen Befehlen save für Datenbankobjektgruppen, z. B. crtsavf und savlib.
      • Sichern Sie alle speziellen Anpassungen, die Sie möglicherweise in diesen Profilen vorgenommen haben.
      • Notieren Sie sich alle Sonderberechtigungen, die Sie möglicherweise i5/OS-Benutzerprofilen für die Konfigurationsverzeichnisse/-dateien unter den einzelnen Profilen der Version 6.1.x zugeordnet haben. Sie können diese persönlichen Berechtigungen unter den Zielprofilen manuell wiederherstellen, nachdem Sie die Migration auf WebSphere ESB Version 6.2 abgeschlossen haben.
    • For Linux operating systemFor UNIX operating systemFor Windows operating system Auf Linux®-, UNIX®- und Windows-Plattformen: Komprimieren Sie das Sicherungsverzeichnis (mit einem Dienstprogramm wie TAR oder ZIP) und kopieren Sie die Datei über eine FTP-Verbindung auf ein anderes System.
  6. Installieren Sie, abhängig vom verwendeten Betriebssystem, das neue Betriebssystem mit der folgenden Prozedur:
    • For i5/OS operating system Auf i5/OS-Plattformen: Installieren Sie das neue Betriebssystem i5/OS V5R4 oder i5/OS V6R1, indem Sie folgendermaßen vorgehen:
      1. Installieren Sie i5/OS V5R4 oder i5/OS V6R1 mit einem optimierten Installationsverfahren über i5/OS V5R3. Entsprechende Anweisungen finden Sie im Dokument 'Memorandum to Users' für das zu installierende Betriebssystem:
      2. Legen Sie das PTF (Program Temporary Fix - vorläufige Programmkorrektur) für das Betriebssystem an, für das Sie das optimierte Installationsverfahren angewendet haben.
      3. Legen Sie die neuesten PTF-Gruppen für unterstützende Produkte wie DB2 für i5/OS, Java™, IBM® Tookbox for Java und IBM HTTP Server an.
    • For Linux operating systemFor UNIX operating systemFor Windows operating system Auf Linux-, UNIX- und Windows-Plattformen: Installieren Sie das neue Betriebssystem und behalten Sie hierbei denselben Hostnamen bei. Sofern möglich, verwenden Sie denselben Systemnamen und dieselben Kennwörter wie auf dem alten System. Platzieren Sie die Datenbankdateien, die zu den zu migrierenden Anwendungen gehören, in denselben Pfad wie im vorherigen System. Versuchen Sie generell, die alten Pfade beizubehalten. Wenn Sie Pfade oder Namen ändern müssen, nehmen Sie sämtliche Änderungen mit der Administrationskonsole vor, bevor Sie den Befehl WBIPostUpgrade so ausführen, wie in einem späteren Schritt beschrieben wird.
  7. Verwenden Sie FTP, um das Sicherungsverzeichnis vom anderen System zu kopieren und es zu extrahieren.
  8. Installieren Sie die neuere Version von WebSphere ESB.

    Nähere Informationen hierzu finden Sie unter WebSphere Enterprise Service Bus installieren und konfigurieren.

  9. Führen Sie den Befehl WBIPostUpgrade aus dem Verzeichnis 'installationsstammverzeichnis/bin' der neueren Version aus.
    Geben Sie die Kopie des Sicherungsverzeichnisses an, die Sie in Schritt 7 erstellt haben. Informationen zur richtigen Befehlssyntax finden Sie unter Befehlszeilendienstprogramm 'WBIPostUpgrade'. Beispiel:
    installationsstammverzeichnis\bin\WBIPostUpgrade wbi_installation\migration
    Wichtig: Verwenden Sie beim Aufruf von WBIPostUpgrade den Parameter -createTargetProfile. Diese Option erstellt ein erforderliches übereinstimmendes neues Zielprofil für die Migration. Weitere Informationen zu Zielprofilen finden Sie unter Hinweise zu Zielprofilen.
    For i5/OS operating system Anmerkung: Falls Sie die Migration auf einer i5/OS-Plattform ausführen, muss der Name des Zielprofils mit dem Namen des migrierten Quellenprofils übereinstimmen.
  10. Beginn der ÄnderungBei einer Migration von Version 6.0.2 auf Version 6.2.x müssen Sie die Common-Datenbank erstellen.

    Weitere Informationen enthält der Abschnitt Common-Datenbank bei Migration von Version 6.0.2 auf Version 6.2.x erstellen und Subsystem für Wiederherstellung konfigurieren.

    Ende der Änderung
  11. Aktualisieren Sie die von WebSphere ESB verwendeten Datenbanken bei Bedarf manuell. Einige Datenbankänderungen, die für neuere Versionen von WebSphere ESB erforderlich sind, werden automatisch vorgenommen. Falls jedoch Business Space konfiguriert ist oder die Berechtigungen des Servers für einen Zugriff auf das Datenbankschema nicht ausreichen bzw. andere datenbankspezifische Voraussetzungen nicht erfüllt sind, müssen Sie die Datenbank manuell aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie unter Datenbankupgrade für Migration durchführen.

Ergebnisse

Ihre Konfiguration ist jetzt auf ein Betriebssystem migriert, das WebSphere ESB unterstützt.

Nächste Schritte

Vergewissern Sie sich, dass die Migration erfolgreich war.

task Taskabschnitt

Nutzungsbedingungen | Feedback


Zeitmarkensymbol Letzte Aktualisierung: 05 Juli 2010


http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/dmndhelp/v6r2mx/topic//com.ibm.websphere.wesb620.doc/doc/tmig_vtv_nsos.html
Copyright IBM Corporation 2005, 2010. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie (http://www.eclipse.org).