WebSphere Enterprise Service Bus, Version 6.2.0 Betriebssysteme: AIX, HP-UX, i5/OS, Linux, Solaris, Windows


Beispiel: Profile mit dem Befehl 'manageprofiles' mit einer Oracle-Datenbank erstellen

Hier finden Sie Befehle für das Profilerstellungsbeispiel, die Ihnen bei der Erstellung von eigenständigen Serverprofilen und Deployment Manager-Profilen mit dem Befehl manageprofiles auf Ihrer Installation mit einer Oracle-Datenbank helfen.

Eigenständiges Serverprofil

Mit dem folgenden Befehlsbeispiel wird ein eigenständiges Serverprofil für WebSphere ESB namens mein_WESBSA-profil auf einem Windows®-Server erstellt.

Die Parameter in Tabelle 1 und Tabelle 2 geben Folgendes an:

Es sind zwei Konfigurationsoptionen verfügbar:
  • Optional: Wenn alle Schemabenutzer-IDs und Tabellen im Rahmen der Profilerstellung erstellt werden sollen, müssen Sie eine Benutzer-ID angeben, die über SYSDBA-Berechtigungen in der Oracle-Datenbank verfügt. Diese ID wird zum Erstellen der Schemata und Tabellen verwendet, wird aber an keiner Stelle persistent in der Konfiguration gespeichert.
  • Optional: Wenn Sie nicht die SYSDBA-Benutzer-ID angeben möchten, können Sie die Scripts exportieren und manuell ausführen.

    Bei beiden Optionen kann für jede der Komponenten jeweils eine bestimmte Schemabenutzer-ID ausgewählt werden.

Tabelle 1 enthält Parameter für den Befehl manageprofiles mit Beispielwerten für die Erstellung eines eigenständigen Serverprofils.

Tabelle 1. Angegebene Parameter für den Befehl manageprofiles
Parameter Wert
-create N/V
-templatePath installationsstammverzeichnis\profileTemplates\default.esbserver (Pfad muss vollständig qualifiziert sein)
-profileName mein_WPSSA-profil
-enableAdminSecurity true
-adminPassword admin-kennwort
-adminUserName admin-id
-configureBPC true
-dbType ORACLE10G oder ORACLE11G
-dbName WPRCSDB
-ceiDbName EVENT
-dbDelayConfig true
-fileStoreForME false (Wert kann nicht 'true' sein, wenn für -dbCommonForME der Wert 'true' gilt)
-dbCommonForME true
-dbPassword db-kennwort
-dbDriverType oracle_thin
-dbJDBCClasspath oracle-bibliotheksverzeichnis
-dbServerPort 1521
-configureBSpace true
-configureBRM false

Tabelle 2 enthält Parameter für den Befehl manageprofiles mit Standardwerten, die normalerweise nicht geändert werden müssen.

Tabelle 2. Standardwerte der Parameter für den Befehl manageprofiles
Parameter Standardwerte
-profilePath installationsstammverzeichnis\profiles\mein_WESBSA-profil
-hostName hostname
-nodeName hostnameNodeknotennummer
-cellName hostnameNodeknotennummerzellennummerCell
For Windows operating system -winserviceCheck true
For Windows operating system -winserviceAccountType localsystem
For Windows operating system -winserviceUserName Administrator
-dbOutputScriptDir installationsstammverzeichnis\profiles\mein_WESBSA-profil\dbscripts\WPRCSDB

Deployment Manager-Profil (ohne Konfiguration der Implementierungsumgebung)

Mit dem folgenden Befehlsbeispiel wird ein Deployment Manager-Profil namens mein_WESBDMGR-profil auf einem Windows-Server erstellt.

Die Parameter in Tabelle 3 und Tabelle 4 geben Folgendes an:
  • Das Derby Network Server -Datenbankprodukt wird für die Common-Datenbank benutzt. Für diese Datenbank wurde angegeben, dass ihre Erstellung und Konfiguration auf dem lokalen Host während der Profilerstellung erfolgen soll.
  • Für den Windows-Server wird der manuelle Start angegeben.
  • Die Portwerte (mit Ausnahme von datenbankbezogenen Ports) werden im Rahmen der Profilerstellung automatisch festgelegt. Bei dem Prozess erfolgt eine Überprüfung des neuen Profils im Vergleich zu anderen Profilen, um sicherzustellen, dass keine Portkonflikte bestehen.
    Tipp: Wenn Sie die Portwerte, die der Befehl manageprofiles angeben wird, außer Kraft setzen möchten, verwenden Sie den Parameter -portsFile. Eine Liste aller für den Befehl manageprofiles gültigen Parameter enthält der Abschnitt Parameter für das Befehlzeilendienstprogramm 'manageprofiles'.
  • Die administrative Sicherheit wird aktiviert.

Beispiel für WebSphere Enterprise Service Bus

Tabelle 3 enthält Parameter für den Befehl manageprofiles mit Beispielwerten für die Erstellung eines Deployment Manager-Profils.

Tabelle 3. Angegebene Parameter für den Befehl manageprofiles
Parameter Wert
-create N/V
-templatePath installationsstammverzeichnis\profileTemplates\dmgr.esbserver (Pfad muss vollständig qualifiziert sein)
-profileName mein_WESBDMGR-profil
-enableAdminSecurity true
-adminPassword admin-kennwort
-adminUserName admin-id
-ndtopology false
-dbType ORACLE10G oder ORACLE11G
-dbName WPRCSDB
-dbDelayConfig false
-dbLocation oracle-installationsverzeichnis
-dbPassword db-kennwort
-dbDriverType oracle_thin
-dbHostName localhost
-dbJDBCClasspath oracle-bibliotheksverzeichnis
-dbServerPort 1521
-dbSysUserId sys-benutzer-ID
-dbSysPassword sys-kennwort

Tabelle 4 enthält Parameter für den Befehl manageprofiles mit Standardwerten, die normalerweise nicht geändert werden müssen.

Tabelle 4. Standardwerte der Parameter für den Befehl manageprofiles
Parameter Standardwerte
-profilePath installationsstammverzeichnis\profiles\mein_WESBDMGR-profil
-hostName hostname
-nodeName hostnameCellManagerknotennummer
-cellName hostnameCellzellennummer
For Windows operating system -winserviceCheck true
For Windows operating system -winserviceAccountType localsystem
For Windows operating system -winserviceStartupType manual
For Windows operating system -winserviceUserName Administrator
-dbOutputScriptDir installationsstammverzeichnis\profiles\mein_WESBDMGR-profil\dbscripts\

Tabelle 5 enthält zusätzliche Parameter für den Befehl manageprofiles, die vom Profile Management Tool zwar nicht angezeigt werden, mit denen Sie aber für Oracle eigene Kombinationen aus Benutzername und Kennwort festlegen können.

Tabelle 5. Zusätzliche Parameter für den Befehl manageprofiles für Oracle
Parameter Standardwerte
-dbCommonUserId Common-DB-benutzer-ID (zum Erstellen von Common-Datenbankobjekten)
-dbCommonPassword Common-DB-kennwort

Deployment Manager-Profil (mit Konfiguration der Implementierungsumgebung)

Mit dem folgenden Befehlsbeispiel wird ein Deployment Manager-Profil namens mein_WESBDMGR_DE-Profil auf einem Windows-Server erstellt.

Die Parameter in Tabelle 6 und Tabelle 7 geben Folgendes an:
  • Im Rahmen der Profilerstellung wird automatisch eine Implementierungsumgebung konfiguriert (angegeben durch die Parameter -ndtopology "true" und -topologyPattern "Reference").
  • Das Datenbankprodukt Oracle 10g oder Oracle 11g wird für die Common-Datenbank verwendet. Es wird hierbei vorausgesetzt, dass diese bereits auf einem fernen Host vorhanden ist. Für die Datenbank wurde angegeben, dass ihre Konfiguration als Teil der Konfiguration der Implementierungsumgebung erfolgen soll. (Der Wert 'true' für den Befehlsparameter -dbDelayConfig ist in einer Implementierungsumgebungskonfiguration nicht gültig.) Eine vollständige Liste der datenbankbezogenen manageprofiles-Parameter enthält der Abschnitt Parameter für das Befehlzeilendienstprogramm 'manageprofiles' für die Konfiguration der Common-Datenbank (nach Datenbankprodukt).
  • Für den Windows-Server wird der manuelle Start angegeben.
  • Die Portwerte (mit Ausnahme von datenbankbezogenen Ports) werden im Rahmen der Profilerstellung automatisch festgelegt. Bei dem Prozess erfolgt eine Überprüfung des neuen Profils im Vergleich zu anderen Profilen, um sicherzustellen, dass keine Portkonflikte bestehen.
    Tipp: Wenn Sie die Portwerte, die der Befehl manageprofiles angeben wird, außer Kraft setzen möchten, verwenden Sie den Parameter -portsFile. Eine Liste aller für den Befehl manageprofiles gültigen Parameter enthält der Abschnitt Parameter für das Befehlzeilendienstprogramm 'manageprofiles'.
  • Die administrative Sicherheit wird aktiviert.
Es sind zwei Konfigurationsoptionen verfügbar:
  • Optional: Wenn alle Schemabenutzer-IDs und Tabellen im Rahmen der Profilerstellung erstellt werden sollen, müssen Sie eine Benutzer-ID angeben, die über SYSDBA-Berechtigungen in der Oracle-Datenbank verfügt. Diese ID wird zum Erstellen der Schemata und Tabellen verwendet, wird aber an keiner Stelle persistent in der Konfiguration gespeichert.
  • Optional: Wenn Sie nicht die SYSDBA-Benutzer-ID angeben möchten, können Sie die Scripts exportieren und manuell ausführen.

    Bei beiden Optionen kann für jede der Komponenten jeweils eine bestimmte Schemabenutzer-ID ausgewählt werden.

Beispiel für WebSphere Enterprise Service Bus

Tabelle 6 enthält Parameter für den Befehl manageprofiles mit Beispielwerten für die Erstellung eines Deployment Manager-Profils.

Tabelle 6. Angegebene Parameter für den Befehl manageprofiles
Parameter Wert
-create N/V
-templatePath installationsstammverzeichnis\profileTemplates\dmgr.esbserver (Pfad muss vollständig qualifiziert sein)
-profileName mein_WESBDMGR_DE-Profil
-enableAdminSecurity true
-adminPassword admin-kennwort
-adminUserName admin-id
-ndtopology true
-topologyPattern Reference
-dbType ORACLE10G oder ORACLE11G
-dbName WPRCSDB
-dbUserId sys-benutzer-ID (Hierbei muss es sich um eine SYSDBA-Benutzer-ID für Implementierungsumgebungen handeln.)
-dbPassword sys-kennwort
-dbDriverType oracle_thin
-dbHostName name_des_fernen_hosts
-dbJDBCClasspath oracle-bibliotheksverzeichnis
-dbServerPort 1521

Tabelle 7 enthält Parameter für den Befehl manageprofiles mit Standardwerten, die normalerweise nicht geändert werden müssen.

Tabelle 7. Standardwerte der Parameter für den Befehl manageprofiles
Parameter Standardwerte
-profilePath installationsstammverzeichnis\profiles\mein_WESBDMGR_DE-Profil
-hostName hostname
-nodeName hostnameCellManagerknotennummer
-cellName hostnameCellzellennummer
For Windows operating system -winserviceCheck true
For Windows operating system -winserviceAccountType localsystem
For Windows operating system -winserviceStartupType manual
For Windows operating system -winserviceUserName Administrator
-dbDelayConfig false (Der Wert 'true' ist für Implementierungsumgebungen nicht gültig.)
-dbOutputScriptDir installationsstammverzeichnis\profiles\mein_WESBDMGR_DE-Profil\dbscripts\

concept Konzeptabschnitt

Nutzungsbedingungen | Feedback


Zeitmarkensymbol Letzte Aktualisierung: 05 Juli 2010


http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/dmndhelp/v6r2mx/topic//com.ibm.websphere.wesb620.doc/doc/cins_ora_profilecreateex.html
Copyright IBM Corporation 2005, 2010. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie (http://www.eclipse.org).