WebSphere Enterprise Service Bus, Version 6.2.0 Betriebssysteme: AIX, HP-UX, i5/OS, Linux, Solaris, Windows


Builddefinitionen erstellen

Eine Builddefinition ist ein XML-Dokument, mit dem ein angepasstes Installationspaket (CIP = Customized Installation Package) erstellt werden kann. Verwenden Sie zum Erstellen von Builddefinitionen den Assistenten für Builddefinitionen, der über die Installation Factory-Konsole verfügbar ist.

Vorbereitende Schritte

Vergewissern Sie sich, dass die Installation Factory korrekt konfiguriert wurde, bevor Sie diese Task ausführen.
For i5/OS operating system Anmerkung: Zum Erstellen der Builddefinition und des angepassten Installationspakets für eine i5/OS-Installation müssen Sie einen Windows®-, UNIX®- oder Linux®-Server verwenden. Über ein Windows-System können Sie das angepasste Installationspaket (CIP) unter i5/OS installieren; bei einem Linux- oder UNIX-System müssen Sie das angepasste Installationspaket jedoch entweder auf den i5/OS-Server oder auf einen Windows-Server übertragen, bevor die Installation durchgeführt werden kann.

Informationen zu diesem Vorgang

Vor der Erstellung des angepassten Installationspakets müssen Sie zuerst eine Builddefinition für das angepasste Installationspaket erstellen. Die Builddefinition ist ein XML-Dokument, in dem definiert ist, wie die Installation Factory die Installation von WebSphere ESB anpassen muss. Der Assistent für Builddefinitionen bietet die einfachste Möglichkeit zur Erstellung einer Builddefinition. Starten Sie die Installation Factory-Konsole, indem Sie den Befehl ifgui im Verzeichnis Installation_Factory_home/bin eingeben. (Hierbei steht Installation_Factory_home für das Verzeichnis, in dem die Dateien der Installation Factory entpackt wurden.) Starten Sie den Assistenten für Builddefinitionen, indem Sie entweder angeben, dass ein neues angepasstes Installationspaket erstellt werden soll, oder aber indem Sie eine bereits vorhandene Builddefinition öffnen. Sie können eine Builddefinition speichern und sie direkt zum Generieren des angepassten Installationspakets über den Assistenten für Builddefinitionen verwenden. Alternativ hierzu können Sie die Builddefinition auch anhand einer Option des Befehls ifcli an die Befehlszeilenschnittstelle übergeben. Dieser zweite Ansatz kann nützlich sein, wenn die Builddefinition auf einer Workstation interaktiv über die Konsole erstellt werden soll, das angepasste Installationspaket dann aber im Stapelverarbeitungsmodus (z. B. auf einer anderen Workstation) und eventuell im Rahmen eines umfangreicheren automatisierten Prozesses generiert werden soll.

For i5/OS operating system Führen Sie den Assistenten für Builddefinitionen im Onlinemodus aus, wählen Sie als Zielbetriebssystem i5/OS aus und erstellen Sie das angepasste Installationspaket, wenn die entsprechende Option angeboten wird. Dieses angepasste Installationspaket kann anschließend auf Ihr i5/OS-System übertragen und im unbeaufsichtigten Modus installiert werden. Sie können ein angepasstes Installationspaket für i5/OS mit der grafischen Benutzerschnittstelle für die Installation auch über einen Windows-Server installieren.

Vorgehensweise
  1. Starten Sie die Installation Factory-Konsole. Geben Sie im Verzeichnis Installation_Factory_home/bin (Installation_Factory_home steht für das Verzeichnis, in dem die Dateien der Installation Factory entpackt wurden) den Befehl ifgui ein, um die Konsole zu starten.
  2. Durchlaufen Sie die Anzeigen des Assistenten für Builddefinitionen, um Ihre angepasste Builddefinition zu erstellen. Detaillierte Informationen zu den Konsolenanzeigen finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
  3. Speichern Sie die Builddefinition.
  4. Verwenden Sie die Builddefinition zum Generieren eines angepassten Installationspakets. Sie können das angepasste Installationspaket entweder direkt über die Installation Factory-Konsole oder mit einem Befehlszeilentool generieren.
    Option Bezeichnung
    Über den Assistenten für Builddefinitionen Wählen Sie die Option zum Erstellen eines angepassten Installationspakets aus.
    Über das Befehlszeilentool ifcli Übergeben Sie die gespeicherte Builddefinition als Option an den Befehl ifcli.

task Taskabschnitt

Nutzungsbedingungen | Feedback


Zeitmarkensymbol Letzte Aktualisierung: 05 Juli 2010


http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/dmndhelp/v6r2mx/topic//com.ibm.websphere.wesb620.doc/doc/tins_if_create_builddef.html
Copyright IBM Corporation 2005, 2010. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie (http://www.eclipse.org).