Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Vorbereitung eines HP-UX-Systems für die Installation von WebSphere ESB.
Informationen zu diesem Vorgang
Für die Installation wird ein ISMP-Assistent (ISMP = InstallShield MultiPlatform) verwendet. Das Produkt
kann auch unbeaufsichtigt installiert werden. Im
unbeaufsichtigten Modus wird in einer Befehlszeile eine Antwortdatei als Parameter
angegeben, die Sie vor der Installation bearbeiten.
Einschränkung: Das Profile Management Tool ist eine
Eclipse-basierte Anwendung. Bei Verwendung von Cygwin/X zum Ausführen von Eclipse-basierten Anwendungen auf fernen
HP-UX-Systemen können bereits bekannte Probleme
auftreten. Diese wirken sich auf die Verwendung des Profile Management Tools und der Installation Factory
aus. Detaillierte Informationen zu vorhandenen Bugzilla-Berichten zu diesen Problemen finden Sie in den Informationen zu
Bugzilla – Bug 36806. Wenn ein anderer X-Server (z. B. Hummingbird Exceed) verwendet wird, treten diese Probleme nicht auf.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Betriebssystem für die Installation von WebSphere ESB vorzubereiten.
Vorgehensweise
- Melden Sie sich an dem System an. Ihre Benutzer-ID muss nicht zwingend über die Rootberechtigung verfügen.
- Wählen Sie für 'umask' eine Einstellung aus, die dem Eigner die Ausführung von Lese- und Schreiboperationen in den Dateien
ermöglicht und mit deren Hilfe andere Benutzer unter Berücksichtigung der geltenden Systemrichtlinie auf diese Dateien zugreifen können. Für Root wird für 'umask' der Wert 022 empfohlen.
Für Benutzer ohne Rootberechtigung kann für 'umask' der Wert
002 oder 022 verwendet werden. Der verwendete Wert hängt hierbei davon ab, ob die betreffenden Benutzer gemeinsam eine Gruppe nutzen.
Geben Sie den folgenden Befehl ein, um die Einstellung von 'umask' zu überprüfen:
umask
Geben Sie den folgenden Befehl ein, um für 'umask' den Wert 022 festzulegen:
umask 022
- Optional: Installieren Sie den Mozilla-Browser, sofern er nicht bereits installiert ist. Der Mozilla-Browser unterstützt die Launchpad-Konsole.
Laden Sie den Mozilla-Browser von der Mozilla-Website herunter.
- Optional: Exportieren Sie das Verzeichnis des unterstützten Browsers.
Exportieren Sie das Verzeichnis des unterstützten Browsers mit einem Befehl, mit dem das Verzeichnis des Browsers identifiziert
werden kann.
Befindet sich das Mozilla-Paket beispielsweise im Verzeichnis
/usr/bin/mozilla, verwenden Sie den folgenden Befehl:
export BROWSER=/usr/bin/mozilla
- Stoppen Sie auf der Workstation, auf der Sie das Produkt installieren, alle Java™-Prozesse, die
mit WebSphere Application
Server, WebSphere Application
Server Network Deployment, WebSphere ESB in Zusammenhang stehen.
- Stoppen Sie alle Web-Server-Prozesse (wie z. B. IBM® HTTP Server).
- Sorgen Sie dafür, dass ausreichend Plattenspeicherplatz verfügbar ist. Informationen zum
erforderlichen Speicherplatz für die Installation von
WebSphere ESB und der
zugehörigen Produkte enthalten die ausführlichen Systemanforderungen für
WebSphere ESB, die Sie auf der
Seite
http://www.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg27006912
abrufen können. Folgen Sie dem Link für Ihre Version des Produkts.
- Legen Sie die Kernelwerte so fest, dass WebSphere ESB unterstützt wird.
Einige der Kernelwerte für HP-UX sind in der Regel für das Produkt zu niedrig eingestellt. Unter Kernelwerte auf HP-UX-Systemen definieren finden Sie Anweisungen zur Vorgehensweise bei der Festlegung von Kernelwerten.
- Stellen Sie sicher, dass alle vorausgesetzten und gleichzeitig erforderlichen Softwareprodukte die erforderlichen Release-Level aufweisen.
Obwohl der Installationsassistent überprüft, ob die vorausgesetzten Patches für das Betriebssystem vorhanden sind, sollten Sie
trotzdem die Liste der unterstützten Hardware- und Softwarekomponenten für WebSphere ESB prüfen. Diese Informationen sind in den detaillierten Systemvoraussetzungen für WebSphere ESB auf der Seite http://www.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg27006912 verfügbar. Wählen Sie jeweils den Link für Ihre Version
von WebSphere ESB aus.
Wie die Migration vorausgesetzter und gleichzeitig erforderlicher Produkte anderer Hersteller auf unterstützte
Versionen durchzuführen ist, können Sie der Dokumentation zu diesen Produkten entnehmen.
- Stellen Sie sicher, dass der CP-Befehl des Systems und nicht der CP-Befehl von emacs oder einem anderen Freewarepaket verwendet wird.
Anmerkung: Wenn Sie das Produkt anstatt mit dem Befehl cp des Systems mit einem Befehl cp installieren, der Teil eines Freewarepakets ist, kann der Eindruck entstehen, die Installation sei erfolgreich abgeschlossen worden. In der Java 2 SDK-Version, die von dem Produkt installiert wird, fehlen jedoch möglicherweise Dateien im Verzeichnis installationsstammverzeichnis/java. (Die Variable installationsstammverzeichnis steht hierbei für das Installationsverzeichnis von WebSphere ESB.)
Durch fehlende Dateien können erforderliche symbolische Links zerstört werden. Sie müssen deshalb den CP-Befehl der Freeware aus der PATH-Angabe entfernen. Erst dann kann das Produkt WebSphere ESB erfolgreich installiert werden.
Sind in Ihrem Betriebssystem Emacs oder sonstige Freeware installiert, dann führen Sie die folgenden Schritte aus, um herauszufinden, welcher CP-Befehl vom System verwendet wird, und um den verwendeten CP-Befehl aus Freeware zu inaktivieren:
- Geben Sie in einer Befehlszeile which cp ein, bevor Sie das Installationsprogramm für
WebSphere ESB ausführen.
- Enthält die Verzeichnisausgabe das Verzeichnis freeware, entfernen
Sie das Verzeichnis freeware aus Ihrem Pfad (PATH). Ist die Ausgabe beispielsweise .../freeware/bin/cp, entfernen Sie
dieses Verzeichnis aus dem Pfad (PATH).
- Installieren Sie WebSphere ESB.
- Fügen Sie das Verzeichnis freeware wieder zur PATH-Angabe hinzu.
- Überprüfen Sie, ob die Java 2 SDK-Version
auf Ihren Kopien der Produkt-CDs korrekt funktioniert.
Falls Sie durch Kopieren der Produkt-DVD eine eigene Produkt-DVD erstellt haben oder falls Sie anhand des elektronischen Download-Images eine eigene DVD erstellt haben, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen,
um zu überprüfen, ob Java 2 SDK ordnungsgemäß funktioniert:
- Navigieren Sie auf Ihrem erstellten Produktdatenträger zum Verzeichnis
/JDK/jre.pak/repository/package.java.jre/java/jre/bin. Geben Sie dazu den folgenden Befehl ein:
cd /JDK/jre.pak/repository/package.java.jre/java/jre/bin
- Prüfen Sie die Java 2 SDK-Version. Geben Sie dazu den folgenden Befehl ein:
./java -version
Der Befehl wird erfolgreich und ohne Fehlermeldungen ausgeführt, wenn
Java 2 SDK intakt ist.
- Wiederholen Sie diese Prozedur für alle anderen erstellten Produktdatenträger.
Ergebnisse
Diese Prozedur bereitet Ihr Betriebssystem für die Installation von
WebSphere ESB vor.
Nächste Schritte
Nach der Vorbereitung des Betriebssystems können Sie WebSphere ESB installieren. Weitere Informationen zu den verfügbaren Installationsalternativen finden Sie in
Software installieren.