Die folgenden WebSphere Application Server-Scripts werden häufig für Tasks im Zusammenhang mit dem Einsatz von WebSphere ESB verwendet. Die Scripts befinden sich standardmäßig im Verzeichnis installationsstammverzeichnis/bin. Bei Erstellung eines Profils werden die Scripts außerdem in das Verzeichnis profilstammverzeichnis/bin kopiert.
Die Tabelle enthält eine Beschreibung der häufig verwendeten Scripts für WebSphere ESB for i5/OS.
Script | Beschreibung |
---|---|
Der Befehl backupConfig ist ein einfaches Dienstprogramm zum Sichern einer Knotenkonfiguration in eine Datei. |
|
Der Befehl enableJVM ermöglicht das Wechseln zwischen der IBM® J2SE 5.0 32-Bit-JVM und der i5/OS Java™ Developer Kit 5.0-JVM (64-Bit, auch als 'klassische' JVM bezeichnet) für den Serverstart. Das Release i5/OS V6R1 enthält Unterstützung für eine zusätzliche Java Virtual Machine (JVM), und zwar für die Java 2 Standard Edition- bzw. J2SE-JVM (64-Bit) für for i5/OS. Verwenden Sie -jvm std64, um sie zu aktivieren. Andere Optionen sind std32 zur Angabe der IBM J2SE 5.0 32-Bit-JVM und classic zur Angabe der i5/OS Java Developer Kit 5.0-JVM. |
|
Der Befehl historyInfo generiert einen Bericht aus Daten, die aus XML-Dateien in den Ordnern properties/version und properties/version/history extrahiert werden. Der Bericht enthält eine Liste der geänderten Komponenten und ein Verlaufsprotokoll der installierten und deinstallierten Wartungspakete. |
|
Das Script zur Installationsprüfung (wbi_ivt) prüft, ob der Deployment Manager oder der eigenständige Server für eine Instanz ordnungsgemäß funktioniert. Bei seiner Ausführung auf einem eigenständigen Server führt das Script zusätzlich auch über die Diagnosemonitorfunktion (Health Monitor) eine Überprüfung des Systemzustands durch und generiert einen Bericht. |
|
Das Befehlszeilentool manageprofiles erstellt alle Laufzeitumgebungen für Anwendungsserver. Der Befehl erstellt ein Profil - also eine Gruppe von Dateien, die eine Laufzeitumgebung für einen eigenständigen Anwendungsserver definiert. |
|
Der Befehl restoreConfig stellt eine Knotenkonfiguration wieder her, die zuvor mit dem Befehl backupConfig gesichert wurde. |
|
Der Befehl startNode liest die Konfigurationsdatei für den Knotenagentenprozess und konstruiert einen Startbefehl. |
|
Der Befehl startServer liest die Konfigurationsdatei für den angegebenen Anwendungsserver und startet den Server. |
|
Der Befehl stopNode liest die Konfigurationsdatei für den Network Deployment-Knotenagentenprozess und sendet einen JMX-Befehl (JMX = Java Management Extensions) an den Knotenagenten, um diesen zu beenden. |
|
Der Befehl stopServer liest die Konfigurationsdatei für den angegebenen Serverprozess. Dieser Befehl sendet einen JMX-Befehl (JMX = Java Management Extensions) an den Server, um diesen zu beenden. |
|
Der Befehl versionInfo generiert einen Bericht aus Daten, die aus XML-Dateien im Ordner properties/version extrahiert werden. Der Bericht enthält eine Liste der geänderten Komponenten und eine Liste der installierten und deinstallierten Wartungspakete. |
WebSphere Application Server on i5/OS enthält außerdem einige plattformspezifische Scripts für i5/OS. Die folgende Tabelle enthält einige plattformspezifische Scripts für i5/OS.
Script | Beschreibung |
---|---|
Mit dem Befehl chgwassvr können Sie die Ports für einen Anwendungsserver innerhalb eines Profils ändern. |
|
Der Befehl dspwasinst zeigt Informationen zu einem Profil und den darin enthaltenen Anwendungsservern an. |