WebSphere Enterprise Service Bus, Version 6.2.0 Betriebssysteme: AIX, HP-UX, i5/OS, Linux, Solaris, Windows


Anzeige 'Datenbankkonfiguration (Teil 2)' für die Konfiguration der Common-Datenbank

Wenn Sie in der Anzeige 'Datenbankkonfiguration' des Profile Management Tools das gewünschte Datenbankprodukt auswählen, werden in einer Folgeanzeige datenbankspezifische Informationen abgefragt. Diese Anzeige namens Datenbankkonfiguration (Teil 2) wird nicht angezeigt, wenn Sie bei der Konfiguration eines eigenständigen Serverprofils die Option 'Derby Embedded' ausgewählt haben. Die Felder und Standardwerte in dieser Anzeige variieren geringfügig in Abhängigkeit vom jeweils ausgewählten Datenbankprodukt.

Sie müssen diese Anzeige auch dann ausfüllen, wenn Sie die Erstellung einer neuen Datenbank oder das Hinzufügen von Tabellen zu einer bereits vorhandenen durch Auswahl des Markierungsfelds Ausführung von Datenbankscripts verzögern in der Anzeige Datenbankkonfiguration (Teil 2) aufgeschoben haben. Die in dieser Anzeige ausgewählten Werte werden den Datenbankkonfigurationsscripts hinzugefügt, die das Profile Management Tool erstellt und in dem in der vorherigen Anzeige im Feld Ausgabeverzeichnis für Datenbankscript angegebenen Verzeichnis speichert.

Einschränkung: Bei Verwendung von DB2 for z/OS V8 oder V9, Oracle 9i, Oracle 10g oder 11g können Sie keine neue Datenbank erstellen. Wenn Sie eine dieser Datenbanken und die Option Neue lokale Datenbank erstellen auswählen, dann ist die Schaltfläche Weiter inaktiviert und nicht verfügbar. Ändern Sie in diesem Fall die ausgewählten Optionen in der Anzeige 'Datenbankkonfiguration'.
Wählen Sie in der folgenden Liste den Link für Datenbankprodukt aus, um zu erfahren, welche Informationen Sie in der Anzeige 'Datenbankkonfiguration (Teil 2)' angeben müssen:
Wichtig: Wenn Sie ein eigenständiges Serverprofil erstellen oder erweitern und sich für das Datenbankprodukt Derby Embedded entschieden haben, ist keine weitere Datenbankkonfiguration erforderlich.

Klicken Sie auf Weiter, nachdem Sie die Anzeige 'Datenbankkonfiguration (Teil 2)' ausgefüllt haben. Das Tool prüft, ob eine gültige Datenbankverbindung besteht. Meldet das Tool einen Fehler, müssen Sie diesen beheben, indem Sie sicherstellen, dass die Datenbank betriebsbereit ist und dass mit den angegebenen Parametern eine fehlerfreie Verbindung hergestellt werden kann.

Die Anzeige 'Profil - Zusammenfassung' wird angezeigt. Kehren Sie zu dem entsprechenden Schritt in dem Abschnitt zurück, von dem aus Sie auf diesen Abschnitt zugegriffen haben.

Derby Network Server

In Tabelle 1 werden die Felder aufgeführt, die Sie in der Anzeige 'Datenbankkonfiguration (Teil 2)' ausfüllen müssen, wenn Sie Derby Network Server als Datenbankprodukt auswählen.
Wichtig: Wenn Sie Derby Network Server als Datenbankprodukt verwenden, müssen Sie nach Abschluss der Profilerstellung oder -erweiterung sicherstellen, dass der Server auf dem bei der Profilerstellung angegebenen Host und Port ausgeführt wird. Dies ist auch dann erforderlich, wenn es sich um einen lokalen Datenbankhost handelt.
Tabelle 1. Erforderliche Felder für die Konfiguration der Common-Datenbank für Derby Network Server
Feld Erforderliche Aktion
Benutzername zur Datenbankauthentifizierung Geben Sie den Benutzernamen zur Authentifizierung bei der Datenbank ein.
Kennwort für die Datenbankauthentifizierung Geben Sie ein Kennwort zur Authentifizierung bei der Datenbank ein.
Kennwort bestätigen Bestätigen Sie das Kennwort.
Hostname (oder IP-Adresse) des Datenbankservers Übernehmen Sie den Standardwert localhost oder geben Sie den korrekten Hostnamen des Datenbankservers ein.
Server-Port Übernehmen Sie den Standardwert 1527 oder geben Sie die korrekte Server-Port-Nummer ein.

DB2 Universal Database

In Tabelle 2 werden die Felder aufgeführt, die Sie in der Anzeige 'Datenbankkonfiguration (Teil 2)' ausfüllen müssen, wenn Sie DB2 Universal Database als Datenbankprodukt auswählen.
Tabelle 2. Erforderliche Felder für die Konfiguration der Common-Datenbank für DB2 Universal Database
Feld Erforderliche Aktion
Benutzername zur Datenbankauthentifizierung Geben Sie den Benutzernamen zur Authentifizierung bei der Datenbank ein.
Kennwort für die Datenbankauthentifizierung Geben Sie ein Kennwort zur Authentifizierung bei der Datenbank ein.
Kennwort bestätigen Bestätigen Sie das Kennwort.
Position (Verzeichnis) der Dateien im Klassenpfad des JDBC-Treibers
Übernehmen Sie den Standardwert installationsstammverzeichnis/universalDriver_wbi/lib für Linux®-, UNIX®- oder i5/OS-Plattformen bzw. den Standardwert installationsstammverzeichnis\universalDriver_wbi\lib für Windows®-Plattformen, oder suchen Sie das Verzeichnis auf Ihrem System, das folgende Dateien enthält:
  • db2jcc.jar
  • db2jcc_license_cu.jar oder db2jcc_license_cisuz.jar
Falls die Dateien nicht im angegebenen Verzeichnis gefunden werden können, wird eine Fehlernachricht angezeigt.
JDBC-Treibertyp Übernehmen Sie den Standardwert 4 oder wählen Sie das Optionsfeld neben dem richtigen JDBC-Treibertyp aus.
Hostname (oder IP-Adresse) des Datenbankservers Übernehmen Sie den Standardwert localhost oder geben Sie den korrekten Hostnamen des Datenbankservers ein.
Server-Port Übernehmen Sie den Standardwert 50000 oder geben Sie die korrekte Server-Port-Nummer ein.

DB2 für z/OS V8 und V9

In Tabelle 3 werden die Felder aufgeführt, die Sie in der Anzeige 'Datenbankkonfiguration (Teil 2)' ausfüllen müssen, wenn Sie DB2 for z/OS V8 and V9 als Datenbankprodukt auswählen.
Tabelle 3. Erforderliche Felder für die Konfiguration der Common-Datenbank für DB2 for z/OS V8 und V9
Feld Erforderliche Aktion
Benutzername zur Datenbankauthentifizierung Geben Sie den Benutzernamen zur Authentifizierung bei der Datenbank ein.
Kennwort für die Datenbankauthentifizierung Geben Sie ein Kennwort zur Authentifizierung bei der Datenbank ein.
Kennwort bestätigen Bestätigen Sie das Kennwort.
Position (Verzeichnis) der Dateien im Klassenpfad des JDBC-Treibers Geben Sie die Position auf Ihrem System mit den folgenden Dateien ein:
  • db2jcc.jar
  • db2jcc_license_cisuz.jar
Falls die Dateien nicht im angegebenen Verzeichnis gefunden werden können, wird eine Fehlernachricht angezeigt.
Hostname (oder IP-Adresse) des Datenbankservers Geben Sie den Hostnamen des Datenbankservers ein.
Server-Port Übernehmen Sie den Standardwert 446 oder geben Sie die korrekte Server-Port-Nummer ein.
Datenbankaliasname Geben Sie den Datenbankaliasnamen ein.
Verbindungsposition Geben Sie die Verbindungsposition ein.
Name der Speichergruppe Geben Sie den Namen der Speichergruppe ein.

DB2 UDB for iSeries (Toolbox)

In Tabelle 4 werden die Felder aufgeführt, die Sie in der Anzeige 'Datenbankkonfiguration (Teil 2)' ausfüllen müssen, wenn Sie DB2 UDB for iSeries (Toolbox) als Datenbankprodukt auswählen. Diese Auswahl ist auch für DB2 for i5/OS (Toolbox) gültig.
Tabelle 4. Erforderliche Felder für die Konfiguration der Common-Datenbank für DB2 UDB for iSeries (Toolbox) oder DB2 for i5/OS (Toolbox)
Feld Erforderliche Aktion
Benutzername zur Datenbankauthentifizierung Geben Sie den Benutzernamen zur Authentifizierung bei der Datenbank ein.
Kennwort für die Datenbankauthentifizierung Geben Sie ein Kennwort zur Authentifizierung bei der Datenbank ein.
Kennwort bestätigen Bestätigen Sie das Kennwort.
Position (Verzeichnis) der Dateien im Klassenpfad des JDBC-Treibers Übernehmen Sie den Standardwert /QIBM/ProdData/HTTP/Public/jt400/lib für i5/OS-Plattformen, oder wählen Sie das Verzeichnis auf Ihrem System aus, das die folgende Datei enthält:
  • jt400.jar
Falls die Datei nicht im angegebenen Verzeichnis gefunden werden kann, wird eine Fehlernachricht angezeigt.
Hostname (oder IP-Adresse) des Datenbankservers Geben Sie den Hostnamen des Datenbankservers ein.
Name der Datenbanksammlung Übernehmen Sie den Standardwert WPRCSDB oder geben Sie den korrekten Schemanamen ein. Zur Vermeidung von Namensunverträglichkeiten in der angegebenen Datenbank müssen Sie einen Schemanamen angeben, bei dem sich die ersten drei Zeichen von den Namen anderer Schemata in der Datenbank eindeutig unterscheiden.

DB2 UDB for iSeries (Native)

For i5/OS operating system Anmerkung: Auf i5/OS-Plattformen: Diese Datenbankkonfiguration gilt nur für i5/OS-Plattformen.
In Tabelle 5 werden die Felder aufgeführt, die Sie in der Anzeige 'Datenbankkonfiguration (Teil 2)' ausfüllen müssen, wenn Sie DB2 UDB for iSeries (Nativ) als Datenbankprodukt auswählen. Diese Auswahl ist auch für DB2 for i5/OS (Native) gültig.
Tabelle 5. Erforderliche Felder für die Konfiguration der Common-Datenbank für DB2 UDB for iSeries (Native) oder DB2 for i5/OS (Native)
Feld Erforderliche Aktion
Benutzername zur Datenbankauthentifizierung Geben Sie den Benutzernamen zur Authentifizierung bei der Datenbank ein.
Kennwort für die Datenbankauthentifizierung Geben Sie ein Kennwort zur Authentifizierung bei der Datenbank ein.
Kennwort bestätigen Bestätigen Sie das Kennwort.
Position (Verzeichnis) der Dateien im Klassenpfad des JDBC-Treibers Übernehmen Sie den Standardwert /QIBM/ProdData/Java400/ext für i5/OS-Plattformen, oder wählen Sie das Verzeichnis auf Ihrem System aus, das die folgende Datei enthält:
  • db2_classes.jar
Falls die Datei nicht im angegebenen Verzeichnis gefunden werden kann, wird eine Fehlernachricht angezeigt.
Hostname (oder IP-Adresse) des Datenbankservers Geben Sie den Hostnamen des Datenbankservers ein.
Name der Datenbanksammlung Übernehmen Sie den Standardwert WPRCSDB oder geben Sie den korrekten Schemanamen ein. Zur Vermeidung von Namensunverträglichkeiten in der angegebenen Datenbank müssen Sie einen Schemanamen angeben, bei dem sich die ersten drei Zeichen von den Namen anderer Schemata in der Datenbank eindeutig unterscheiden.

DB2 Universal Runtime Client

In Tabelle 6 werden die Felder aufgeführt, die Sie in der Anzeige 'Datenbankkonfiguration (Teil 2)' ausfüllen müssen, wenn Sie DB2 Universal Runtime Client als Datenbankprodukt auswählen.
Tabelle 6. Erforderliche Felder für die Konfiguration der Common-Datenbank für DB2 Universal Runtime Client
Feld Erforderliche Aktion
Benutzername zur Datenbankauthentifizierung Geben Sie den Benutzernamen zur Authentifizierung bei der Datenbank ein.
Kennwort für die Datenbankauthentifizierung Geben Sie ein Kennwort zur Authentifizierung bei der Datenbank ein.
Kennwort bestätigen Bestätigen Sie das Kennwort.
Position (Verzeichnis) der Dateien im Klassenpfad des JDBC-Treibers Geben Sie die Position auf Ihrem System mit der Datei db2java.zip ein. Falls die Datei nicht im angegebenen Verzeichnis gefunden werden kann, wird eine Fehlernachricht angezeigt.
Hostname (oder IP-Adresse) des Datenbankservers Geben Sie den Hostnamen des Datenbankservers ein.
Server-Port Übernehmen Sie den Standardwert 50000 oder geben Sie die korrekte Server-Port-Nummer ein.
DB2-Knotenname (maximal 8 Zeichen) Geben Sie den DB2-Knotennamen ein.

Informix Dynamic Server

In Tabelle 7 werden die Felder aufgeführt, die Sie in der Anzeige 'Datenbankkonfiguration (Teil 2)' ausfüllen müssen, wenn Sie Informix Dynamic Server als Datenbankprodukt auswählen.
Tabelle 7. Erforderliche Felder für die Konfiguration der Common-Datenbank für Informix Dynamic Server
Feld Erforderliche Aktion
Benutzername zur Datenbankauthentifizierung Geben Sie den Benutzernamen zur Authentifizierung bei der Datenbank ein.
Kennwort für die Datenbankauthentifizierung Geben Sie ein Kennwort zur Authentifizierung bei der Datenbank ein.
Kennwort bestätigen Bestätigen Sie das Kennwort.
Position (Verzeichnis) der Dateien im Klassenpfad des JDBC-Treibers Geben Sie die Position auf Ihrem System mit den folgenden Dateien ein:
  • ifxjdbc.jar
  • ifxjdbcx.jar
Falls die Dateien nicht im angegebenen Verzeichnis gefunden werden können, wird eine Fehlernachricht angezeigt.
Hostname (oder IP-Adresse) des Datenbankservers Übernehmen Sie den Standardwert localhost oder geben Sie den korrekten Hostnamen des Datenbankservers ein.
Name des Datenbankservers Geben Sie den Namen des Datenbankservers ein.
Server-Port Übernehmen Sie den Standardwert 1526 oder geben Sie die korrekte Server-Port-Nummer ein.
Instanzname für Events Service Geben Sie den korrekten Instanznamen für Events Service ein.

Microsoft SQL Server (Embedded)

In Tabelle 8 werden die Felder aufgeführt, die Sie in der Anzeige 'Datenbankkonfiguration (Teil 2)' ausfüllen müssen, wenn Sie Microsoft® SQL Server Embedded als Datenbankprodukt auswählen.
Anmerkung: Microsoft SQL Server (Embedded)
Tabelle 8. Erforderliche Felder für die Konfiguration der Common-Datenbank für Microsoft SQL Server Embedded
Feld Erforderliche Aktion
Benutzername zur Datenbankauthentifizierung Geben Sie den Benutzernamen zur Authentifizierung bei der Datenbank ein.
Kennwort für die Datenbankauthentifizierung Geben Sie ein Kennwort zur Authentifizierung bei der Datenbank ein.
Kennwort bestätigen Bestätigen Sie das Kennwort.
Hostname (oder IP-Adresse) des Datenbankservers Übernehmen Sie den Standardwert localhost oder geben Sie den korrekten Hostnamen des Datenbankservers ein.
Name des Datenbankservers Geben Sie den Namen des Datenbankservers ein.
Server-Port Übernehmen Sie den Standardwert 1433 oder geben Sie die korrekte Server-Port-Nummer ein.
Benutzername des Administrators Geben Sie die Benutzer-ID ein, die über die Berechtigungen zum Erstellen und Löschen von Datenbanken und Benutzern verfügt, oder übernehmen Sie den Standardwert sa. Diese ID ist erforderlich, wenn in der vorherigen Anzeige die Option Ausführung von Datenbankscripts verzögern NICHT ausgewählt wurde.
Kennwort Geben Sie das Kennwort für die Benutzer-ID Benutzername des Administrators ein.
Kennwort bestätigen Bestätigen Sie das Kennwort.

Microsoft SQL Server (DataDirect) und Microsoft SQL Server (Microsoft)

In Tabelle 9 werden die Felder aufgeführt, die Sie in der Anzeige 'Datenbankkonfiguration (Teil 2)' ausfüllen müssen, wenn Sie Microsoft SQL Server (DataDirect) oder Microsoft SQL Server (Microsoft) als Datenbankprodukt auswählen.
Tabelle 9. Erforderliche Felder für die Konfiguration der Common-Datenbank für Microsoft SQL Server (DataDirect) und Microsoft SQL Server (Microsoft)
Feld Erforderliche Aktion
Benutzername zur Datenbankauthentifizierung Geben Sie den Benutzernamen zur Authentifizierung bei der Datenbank ein.
Kennwort für die Datenbankauthentifizierung Geben Sie ein Kennwort zur Authentifizierung bei der Datenbank ein.
Kennwort bestätigen Bestätigen Sie das Kennwort.
Position (Verzeichnis) der Dateien im Klassenpfad des JDBC-Treibers Geben Sie die Position auf Ihrem System mit den folgenden Dateien ein:
  • sqlserver.jar
  • base.jar
  • util.jar
Außerdem muss sich die Datei spy.jar an der folgenden Position relativ zur Position der Klassenpfaddateien des JDBC-Treibers befinden:
  • For Linux operating systemFor UNIX operating system ../spy/spy.jar
  • For Windows operating system ..\spy\spy.jar
Falls die Dateien nicht im angegebenen Verzeichnis gefunden werden können, wird eine Fehlernachricht angezeigt.
Hostname (oder IP-Adresse) des Datenbankservers Übernehmen Sie den Standardwert localhost oder geben Sie den korrekten Hostnamen des Datenbankservers ein.
Name des Datenbankservers Geben Sie den Namen des Datenbankservers ein.
Server-Port Übernehmen Sie den Standardwert 1433 oder geben Sie die korrekte Server-Port-Nummer ein.

Oracle 9i

In Tabelle 10 werden die Felder aufgeführt, die Sie in der Anzeige 'Datenbankkonfiguration (Teil 2)' ausfüllen müssen, wenn Sie Oracle 9i als Datenbankprodukt auswählen.
Tabelle 10. Erforderliche Felder für die Konfiguration der Common-Datenbank für Oracle 9i
Feld Erforderliche Aktion
Installationsverzeichnis des Datenbankservers Geben Sie das Installationsverzeichnis des Datenbankservers ein oder suchen Sie es. Dies ist erforderlich, wenn in der vorherigen Anzeige die Option Ausführung von Datenbankscripts verzögern ausgewählt wurde.
Kennwort für die Datenbankauthentifizierung Geben Sie ein Kennwort zur Authentifizierung bei der Datenbank ein.
Kennwort bestätigen Bestätigen Sie das Kennwort.
Position (Verzeichnis) der Dateien im Klassenpfad des JDBC-Treibers Geben Sie die Position auf Ihrem System mit der Datei ojdbc14.jar ein. Falls die Dateien nicht im angegebenen Verzeichnis gefunden werden können, wird eine Fehlernachricht angezeigt.
JDBC-Treibertyp Klicken Sie auf OCI oder Thin.
Hostname (oder IP-Adresse) des Datenbankservers Übernehmen Sie den Standardwert localhost oder geben Sie den korrekten Hostnamen des Datenbankservers ein.
Server-Port Übernehmen Sie den Standardwert 1521 oder geben Sie die korrekte Server-Port-Nummer ein.
Benutzername des Administrators Geben Sie die Benutzer-ID ein, die über die Berechtigungen zum Erstellen und Löschen von Datenbanken und Benutzern verfügt. Dies ist erforderlich, wenn in der vorherigen Anzeige die Option Ausführung von Datenbankscripts verzögern NICHT ausgewählt wurde.
Kennwort Geben Sie das Kennwort für die Benutzer-ID Benutzername des Administrators ein.
Kennwort bestätigen Bestätigen Sie das Kennwort.

Oracle 10g oder 11g

In Tabelle 11 werden die Felder aufgeführt, die Sie in der Anzeige 'Datenbankkonfiguration (Teil 2)' ausfüllen müssen, wenn Sie Oracle 10g oder 11g als Datenbankprodukt auswählen.
Tabelle 11. Erforderliche Felder für die Konfiguration der Common-Datenbank für Oracle 10g oder 11g
Feld Erforderliche Aktion
Installationsverzeichnis des Datenbankservers Geben Sie das Installationsverzeichnis des Datenbankservers ein oder suchen Sie es. Dies ist erforderlich, wenn in der vorherigen Anzeige die Option Ausführung von Datenbankscripts verzögern ausgewählt wurde.
Kennwort für die Datenbankauthentifizierung Geben Sie ein Kennwort zur Authentifizierung bei der Datenbank ein.
Kennwort bestätigen Bestätigen Sie das Kennwort.
Position (Verzeichnis) der Dateien im Klassenpfad des JDBC-Treibers Geben Sie die Position auf Ihrem System mit der Datei ojdbc14.jar ein. Falls die Dateien nicht im angegebenen Verzeichnis gefunden werden können, wird eine Fehlernachricht angezeigt.
JDBC-Treibertyp Klicken Sie auf OCI oder Thin.
Hostname (oder IP-Adresse) des Datenbankservers Übernehmen Sie den Standardwert localhost oder geben Sie den korrekten Hostnamen des Datenbankservers ein.
Server-Port Übernehmen Sie den Standardwert 1521 oder geben Sie die korrekte Server-Port-Nummer ein.
Benutzername des Administrators Geben Sie die Benutzer-ID ein, die über die Berechtigungen zum Erstellen und Löschen von Datenbanken und Benutzern verfügt. Dies ist erforderlich, wenn in der vorherigen Anzeige die Option Ausführung von Datenbankscripts verzögern NICHT ausgewählt wurde.
Kennwort Geben Sie das Kennwort für die Benutzer-ID Benutzername des Administrators ein.
Kennwort bestätigen Bestätigen Sie das Kennwort.

concept Konzeptabschnitt

Nutzungsbedingungen | Feedback


Zeitmarkensymbol Letzte Aktualisierung: 05 Juli 2010


http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/dmndhelp/v6r2mx/topic//com.ibm.websphere.wesb620.doc/doc/cins_common_database.html
Copyright IBM Corporation 2005, 2010. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie (http://www.eclipse.org).