WebSphere Enterprise Service Bus, Version 6.2.0 Betriebssysteme: AIX, HP-UX, i5/OS, Linux, Solaris, Windows


Befehl ifcli

Das Befehlszeilentool ifcli ruft die Verarbeitungssteuerkomponente von Installation Factory für eine angegebene Builddefinitionsdatei auf. Die Verarbeitungssteuerkomponente erstellt dann ein angepasstes Installationspaket (CIP).

Zweck

Das Befehlszeilentool ifcli verwendet eine XML-Builddefinitionsdatei als Eingabe und ruft die Verarbeitungssteuerkomponente von Installation Factory auf. Die Verarbeitungssteuerkomponente interpretiert die XML-Datei, lokalisiert die Quellendateien und Wartungspakete für das Produkt und erstellt dann ein angepasstes Installationspaket (CIP).

Position

Die Befehlsdatei befindet sich im Verzeichnis /bin des Verzeichnisses, in dem Installation Factory entpackt wurde. Die Befehlsdatei ist ein Script mit folgendem Namen:

For HP-UX operating systemFor Linux operating systemFor AIX operating systemFor Solaris operating system ifcli.sh

For Windows operating system ifcli.bat

Protokollierung

Der Befehl ifcli erstellt eine Buildprotokolldatei, die darüber informiert, ob das angepasste Installationsimage erfolgreich erstellt wurde. Wenn die CIP-Erstellung nicht erfolgreich war, müssen Sie die Fehlerursache anhand der Tracedatei bestimmen.

In den folgenden Dateien werden Informationen zur CIP-Erstellung protokolliert:
  • trace.xml -- detailliertes Traceprotokoll im XML-Format
  • log.txt -- Protokolldatei
Ausgabe und Stufe der Traceerstellung und Protokollierung können mit den Parametern logLevel und traceLevel angepasst werden.

Syntax für ifcli.sh

For AIX operating systemFor HP-UX operating systemFor Linux operating systemFor Solaris operating system

Mit folgenden Befehlen können Sie Hilfeinformationen anzeigen:

./ifcli.sh -help

Mit dem folgenden Befehl können Sie ein angepasstes Installationspaket erstellen:

./ifcli.sh -buildDef builddefinitionsdatei 
   -silent
   -logLevel protokollierungsstufe
   -logFile pfad_und_dateiname_der_protokolldatei 
   -traceLevel tracestufe
   -traceFile pfad_und_dateiname_der_tracedatei        

Syntax für ifcli.bat

For Windows operating system

Mit folgenden Befehlen können Sie Hilfeinformationen anzeigen:

.\ifcli.bat -help
.\ifcli.bat -?

Mit dem folgenden Befehl können Sie ein angepasstes Installationspaket erstellen:

.\ifcli.bat -buildDef builddefinitionsdatei 
   -silent
   -logLevel protokollierungsstufe
   -logFile pfad_und_dateiname_der_protokolldatei 
   -traceLevel tracestufe
   -traceFile pfad_und_dateiname_der_tracedatei        

Parameter

Die folgenden Parameter werden unterstützt:

For Windows operating system -?
Zeigt Syntaxinformationen an.
-help
Zeigt Syntaxinformationen an.
-buildDef builddefinitionsdatei
Gibt die mit dem Assistenten für Builddefinition erstellte Builddefinitionsdatei an.
-logFile pfad_und_dateiname_der_protokolldatei
Gibt die Protokolldatei an. Der Standardwert ist aktuelles_arbeitsverzeichnis/logs/log.txt.
-logLevel protokollierungsstufe
Legt die Stufe für die Protokollierung von Nachrichten fest. Gültige Werte für protokollierungsstufe:
  • ALL
  • CONFIG
  • INFO
  • WARNING
  • SEVERE
  • OFF (Schaltet die Protokollierung aus)
Der Standardwert ist INFO.
-silent
Gibt an, dass die Verarbeitungssteuerkomponente im unbeaufsichtigten Modus ausgeführt wird; dabei werden in der Konsole keine Ergebnisse angezeigt.
-traceFile tracedatei
Gibt die Tracedatei an. Der Standardwert ist aktuelles_arbeitsverzeichnis/logs/trace.xml.
-traceLevel tracestufe
Legt die Tracestufe fest. Gültige Werte für tracestufe:
  • ALL
  • FINE
  • FINER
  • FINEST
  • OFF (Schaltet die Traceerstellung aus)
Der Standardwert lautet OFF.

Verwendung

Verwenden Sie den Befehl ifcli, um ein angepasstes Installationspaket für ein WebSphere ESB-Produkt aus einer Builddefinitionsdatei zu erstellen.

reference Referenzabschnitt

Nutzungsbedingungen | Feedback


Zeitmarkensymbol Letzte Aktualisierung: 05 Juli 2010


http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/dmndhelp/v6r2mx/topic//com.ibm.websphere.wesb620.doc/doc/rins_ifcli.html
Copyright IBM Corporation 2005, 2010. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie (http://www.eclipse.org).