WebSphere Enterprise Service Bus, Version 6.2.0 Betriebssysteme: AIX, HP-UX, i5/OS, Linux, Solaris, Windows


Eigenständige Standardumgebung planen

Verwenden Sie dieses Szenario, wenn die Implementierungsumgebung von anderen Umgebungen isoliert sein muss. In einer solchen Umgebung ausgeführte Anwendungen müssen eigenständig sein und begrenzte Importprotokolle wie z. B. den Web-Service via SOAP/HTTP verwenden. Ferner können Sie dieses Szenario verwenden, wenn Sie mehr Wert auf eine einfache Installation und Konfiguration legen als auf hohe Verfügbarkeit.

Vorbereitende Schritte

Informationen zu diesem Vorgang

Laut Ihrem Entwurf muss eine Standardumgebung mit Einzelserver installiert werden, um Ihre Anforderungen zu erfüllen.
Vorgehensweise
  1. Bestimmen Sie die Hardware und Software, die zur Unterstützung Ihres Entwurfs benötigt werden.
  2. Ermitteln oder erstellen Sie die Benutzer-IDs mit der erforderlichen Berechtigung zur Durchführung der Installation.
  3. Optional: Nehmen Sie Kontakt mit den Datenbankadministratoren auf, wenn Datenbankerstellung und -zugriff gemäß den Richtlinien Ihres Standorts einem zentralen Bereich vorbehalten sind.
    Wichtig: Wenn die Umgebung zu einem späteren Zeitpunkt in eine Deployment Manager-Zelle eingebunden werden soll, müssen Sie sicherstellen, dass die Datenbank und die Datenbanktreiber Remotezugriff unterstützen. Sie könnten beispielsweise die Produkte Derby Network und Java-Toolbox-JDBC einsetzen.
  4. Terminieren und koordinieren Sie die Installation von WebSphere Integration Developer und WebSphere ESB, damit die Auswirkungen auf die Mitarbeiter in der Entwicklung möglichst gering sind.

Nächste Schritte

Installieren Sie die Software.

task Taskabschnitt

Nutzungsbedingungen | Feedback


Zeitmarkensymbol Letzte Aktualisierung: 05 Juli 2010


http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/dmndhelp/v6r2mx/topic//com.ibm.websphere.wesb620.doc/doc/tpln_inst_def_sing_serv.html
Copyright IBM Corporation 2005, 2010. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie (http://www.eclipse.org).