Eine Builddefinition ist ein XML-Dokument, mit dem ein angepasstes Installationspaket (CIP = Customized Installation Package) erstellt werden kann. Verwenden Sie zum Erstellen von Builddefinitionen den Assistenten für Builddefinitionen, der über die Installation Factory-Konsole verfügbar ist.
Vor der Erstellung des angepassten Installationspakets müssen Sie zuerst eine Builddefinition für das angepasste Installationspaket erstellen. Die Builddefinition ist ein XML-Dokument, in dem definiert ist, wie die Installation Factory die Installation von WebSphere ESB anpassen muss. Der Assistent für Builddefinitionen bietet die einfachste Möglichkeit zur Erstellung einer Builddefinition. Starten Sie die Installation Factory-Konsole, indem Sie den Befehl ifgui im Verzeichnis Installation_Factory_home/bin eingeben. (Hierbei steht Installation_Factory_home für das Verzeichnis, in dem die Dateien der Installation Factory entpackt wurden.) Starten Sie den Assistenten für Builddefinitionen, indem Sie entweder angeben, dass ein neues angepasstes Installationspaket erstellt werden soll, oder aber indem Sie eine bereits vorhandene Builddefinition öffnen. Sie können eine Builddefinition speichern und sie direkt zum Generieren des angepassten Installationspakets über den Assistenten für Builddefinitionen verwenden. Alternativ hierzu können Sie die Builddefinition auch anhand einer Option des Befehls ifcli an die Befehlszeilenschnittstelle übergeben. Dieser zweite Ansatz kann nützlich sein, wenn die Builddefinition auf einer Workstation interaktiv über die Konsole erstellt werden soll, das angepasste Installationspaket dann aber im Stapelverarbeitungsmodus (z. B. auf einer anderen Workstation) und eventuell im Rahmen eines umfangreicheren automatisierten Prozesses generiert werden soll.
Führen Sie den Assistenten für Builddefinitionen im Onlinemodus aus, wählen Sie als Zielbetriebssystem i5/OS aus und erstellen Sie das angepasste Installationspaket, wenn die entsprechende Option angeboten wird. Dieses angepasste Installationspaket kann anschließend auf Ihr i5/OS-System übertragen und im unbeaufsichtigten Modus installiert werden. Sie können ein angepasstes Installationspaket für
i5/OS mit der grafischen Benutzerschnittstelle für die Installation auch über einen
Windows-Server installieren.