WebSphere Enterprise Service Bus, Version 6.2.0 Betriebssysteme: AIX, HP-UX, i5/OS, Linux, Solaris, Windows


Unterstützung für den WebSphere Transformation Extender-Datenhandler

Mit WebSphere Transformation Extender können Sie Daten zwischen einer Vielzahl von Formaten und dem vom Server benötigten Datenobjekt konvertieren. Die Details dazu, wenn ein solcher Datenhandler unterstützt wird, werden hier bereitgestellt.

Unterstützte Plattformen

Der WebSphere Transformation Extender-Datenhandler wird nur auf Plattformen unterstützt, die sowohl von WebSphere Transformation Extender als auch von WebSphere ESB unterstützt werden. Die Listen mit den unterstützten Plattformen für beide Produkte finden Sie hier: WebSphere Transformation Extender-Systemvoraussetzungen und WebSphere ESB.

Anmerkung: WebSphere Transformation Extender ist ein separat lizenziertes Produkt und ist nicht im Lieferumfang von WebSphere ESB enthalten.

For i5/OS operating system WebSphere Transformation Extender wird unter i5/OS nicht unterstützt und daher gilt diese Lösung nicht für die i5/OS-Plattform.

WebSphere Transformation Extender muss über die Version 8.2 oder eine höhere verfügen.

Importe und Exporte

Die folgenden Importe und Exporte unterstützen die Verwendung von WebSphere Transformation Extender für die Datenumsetzung:
  • JMS
  • Generischer JMS
  • WebSphere MQ-JMS
  • Native MQ (nur Nachrichtendatenbindung)
  • EIS-Flachdatei
  • EIS-FTP
  • EIS-E-Mail
  • HTTP
Der WebSphere Transformation Extender-Datenhandler ist für alle oben aufgelisteten Importe und Exporte anwendbar. Diese Datenhandler können angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu WebSphere Integration Developer.

reference Referenzabschnitt

Nutzungsbedingungen | Feedback


Zeitmarkensymbol Letzte Aktualisierung: 05 Juli 2010


http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/dmndhelp/v6r2mx/topic//com.ibm.websphere.wesb620.doc/doc/radm_wtxsupport.html
Copyright IBM Corporation 2005, 2010. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie (http://www.eclipse.org).