Anders als bei verteilten Plattformen existiert auf einem i5/OS-System oder einer logischen i5/OS-Partition im gesamten System lediglich eine einzige DB2-Datenbank. Das Produkt DB2 UDB for iSeries bzw. DB2 for i5/OS (abhängig davon, welche Version des Betriebssystems i5/OS Sie verwenden) ist im Betriebssystem i5/OS integriert und muss nicht als separates Produkt getrennt installiert werden.
DB2 UDB
for iSeries bzw. DB2 for i5/OS ist eine relationale Datenbank, die vollständig in das Betriebssystem i5/OS integriert und dadurch besonders einfach zu verwenden und zu verwalten ist.
Das Produkt bietet zudem eine Vielzahl an Funktionen und Features, die sich für zahlreiche verschiedene
Anwendungstypen eignen. Zu diesen Funktionen und Features zählen unter anderem Auslöser, gespeicherte Prozeduren und die dynamische Bitmap-Indexierung. Die Bandbreite der Anwendungen reicht dabei von konventionellen, hostbasierten
Anwendungen bis zu Client/Server-Lösungen und Business-Intelligence-Anwendungen.
Die Datenbankhierarchie ist wie folgt gestaltet:
(Einzelne Datenbank) > Schemaname > Tabellenname
Der Zugriff auf die Datenbank kann über zwei JDBC-Treiber erfolgen:
- Nativer JDBC-Treiber: Typ 2. Dieser Treiber wird verwendet, wenn sich die Datenbank lokal auf
dem WebSphere Application Server-basierten Server befindet. Dieser Treiber ist ein lokaler WebSphere ESB-Treiber
und kann nicht für den Zugriff auf eine Datenbank auf einer fernen
i5/OS-Workstation verwendet werden.
- Toolbox-JDBC-Treiber: Typ 4. Wird in der Regel verwendet, wenn sich die Datenbank, auf die
zugegriffen wird, nicht auf der Workstation befindet, die
WebSphere ESB per Hosting
bereitstellt. Der Toolbox-Treiber kann zwar auch verwendet werden, wenn sich die Datenbank lokal auf dem
Server befindet, jedoch wird in diesem Fall der native Treiber empfohlen, da dieser für den Zugriff auf
lokale Datenbanken optimiert ist.
Die Dateien für den Toolbox-JDBC-Treiber befinden sich auf Systemen mit
i5/OS an einer
festen Position. Auf einer i5/OS-Workstation befindet sich die Toolbox for
Java™-JDBC-Treiberdatei (jt400.jar) an der folgenden
festen Speicherposition im Dateisystem:
/QIBM/ProdData/Http/Public/jt400/lib/jt400.jar
In einer heterogenen Umgebung, in der
WebSphere ESB auf
einer verteilten Plattform ausgeführt wird, während der Zugriff auf die Common-Datenbank
auf einer i5/OS-Workstation erfolgt, sollte der
JDBC-Treiber für Toolbox for Java als JDBC-Treiber
der Wahl verwendet werden. Die Treiberdatei für den Toolbox-JDBC-Treiber heißt
jt400.jar
und muss auf der Workstation verfügbar sein, die
WebSphere ESB
per Hosting bereitstellt. Sie können den Treiber mit einer der beiden folgenden Methoden
von der verteilten Workstation beziehen:
- Kopieren Sie den Treiber aus der Workstation mit der i5/OS-Datenbank
in ein Verzeichnis auf der verteilten Workstation.
- Laden Sie den Treiber von der JTOpen-Website in ein Verzeichnis auf der verteilten
Workstation herunter. Die URL der JTOpen-Website lautet wie folgt: http://sourceforge.net/projects/jt400.