Die Anwendungswiederherstellung bezieht die Wiederherstellung und Auflösung von unvollständigen Geschäftstransaktionen.
Wenn Ihr System von einer Störung betroffen ist, zum Beispiel durch einen Stromausfall, so hätte dies Auswirkungen auf viele aktive Transaktionen, die sich jeweils auf unterschiedlichen Stufen des Prozessablaufs befinden. Es wird beschrieben, wie das System diese Transaktionen im Rahmen des Wiederherstellungsprozesses handhabt.
Damit eine uneingeschränkt erfolgreiche Anwendungswiederherstellung möglich ist, müssen die Anwendungen selbst die bereitgestellten proaktiven Verfahren berücksichtigen.
Wenn die Entwicklung der Anwendungen nicht unter Beachtung bewährter Verfahren mit dem Wiederherstellungs- und Transaktionsumfang im Sinn erfolgt, ist es unwahrscheinlich, dass die Anwendungswiederherstellung uneingeschränkt erfolgreich ausgeführt werden kann.
Nicht aufgelöste Ereignisse können sich auf unterschiedliche Art äußern, zum Beispiel in Form von Prozessen, die den Status 'Aktiv' beibehalten, oder in Form von fehlgeschlagenen Ereignissen, die nicht erneut übergeben werden können. Für solche Ereignisse muss eine Analyse nach der Wiederherstellung ausgeführt werden, damit ermittelt werden kann, welche Änderungen in der Anwendung erforderlich sind, um eine Gesamtwiederherstellung erzielen zu können. Diese Änderungen sollten bei der Umsetzung des umfassenden Funktions- und Systemtestplans lokalisiert werden.