Netzintrospektionsbefehle

Mit Netzintrospektionsbefehlen (netspect) können Sie Netzkonfigurationen verwalten und das Netz auf DHCP-Server-, DNS-Server-, Gateway- und Route-Informationen abfragen.

Anmerkung: Verwenden Sie keine reservierten Wörter in Benutzernamen, Im Hostnamen oder im Dateinamen. Die reservierten Wörter sind: ftp, sftp, export, ibm, port, user und file.
Tabelle 1.
Befehlsname Aktion Syntax
netspect arp

Gibt eine ARP-Anforderung für die von Ihnen angegebene IP-Adresse aus und zeigt das Ergebnis der ARP-Antwort oder den Inhalt des ARP-Cache an.

netspect arp<lookup ipv4-address|show cache>
netspect capture clean Löscht alle vorhandenen Paketaufzeichnungsdateien. netspect capture clean
netspect capture show Zeigt die aufgezeichneten Pakete an. Durch Eingabe dieses Befehls werden auch alle aktiven Paketaufzeichnungen gestoppt. netspect capture show
netspect capture start

Initialisiert einen Pakettrace und erstellt eine gzip-Datei (.gz). Pakettraces sind beim Debuggen von Netzverbindungsfehlern sehr hilfreich.

Es kann nur eine Pakettraceaufzeichnung auf einmal ausgeführt werden. Die Aufzeichnung bleibt solange aktiv, bis Sie sie mit <STRG + C> stoppen oder bis eine maximale Anzahl an Paketen erreicht werden.

Anmerkung: Wenn sie eine Erfassung mit dem vollen Parameter für die Paketgröße starten (pktsize full) können weniger Pakete erfasst werden.

Sie können Pakettraces zu einem anderen Host weiterleiten, indem Sie den Befehl netspect export verwenden.

Anmerkung: Die Erfassung eines Pakettrace überschreibt die vorherige Erfassung.
netspect capture start [interface <emgmt|edata|all>] [pktsize <header|full>] [find <hostname|netz>]

Dabei gilt:

  • hostname - Erfasst auf/von angegebenem Host (nn.nn.nn.nn).
  • network - Erfasst auf/von bestimmten Netz in CIDR.
Anmerkung: Wenn Sie emgmt oder edata für den Schnittstellenparameter nicht angeben, verwendet die Integrationseinheit den Standardwert all und die Aufzeichnung wird für beide Schnittstellen gestartet.
Beispiel 1: Erfassung von Paketheadern bei beiden Schnittstellen.

netspect capture start

Beispiel 2: Erfassung von vollen Paketen auf edata.

netspect capture start interface edata pktsize full

Beispiel 3: Erfassung von Paketheadern auf edata auf/von bestimmten Netz.

netspect capture start interface edata find 123.12.0.0/24

Beispiel 4: Erfassung von vollen Paketen auf emgmt auf/von bestimmten Host.

netspect capture start interface emgmt pktsize full find 123.12.0.123

netspect connect

Unter Verwendung des von Ihnen angegebenen Protokolls versucht der Befehl, eine Verbindung zu dem Port des Netzhosts herzustellen, und zeigt das Ergebnis des Verbindungsversuchs an. Wenn eine Verbindung hergestellt ist, wird diese Verbindung vor der Befehlsausgabe geschlossen.

netspect connect host<host-id> <protokoll> port <portnummer>; hierbei gilt Folgendes:
  • host-id - Der Name oder die IP-Adresse des Netzhosts.
  • protokoll - Das für die Verbindung zu verwendende Protokoll. Muss "tcp" sein.
  • portnummer - Eine beliebige gültige tcp-Portnummer.
netspect dhcp

Fragt das Netz auf DHCP-Server an der von Ihnen angegebenen Netzschnittstelle ab. Der Befehl zeigt außerdem vom DHCP-Server bereitgestellte Netzkonfigurationsinformationen sowie die angebotene IP-Adresse mit ihren Lease-Bedingungen an.

netspect dhcp interface<emgmt|edata>
netspect dns

Fragt den systemkonfigurierten DNS-Server auf den angegebenen Netzhost ab - entweder als normale Adressauflösung (Ermitteln der IP-Adresse zu einem bestimmten Hostnamen) oder als umgekehrte Adressauflösung (Ermitteln des Hostnamen zu einer bestimmten IP-Adresse) - und zeigt das Ergebnis der Adressauflösung an.

netspect dns lookup host<host-id>
netspect export

Exportiert eine Paketaufzeichnungsdatei auf einen FTP-Server. Weitere Informationen zum Aufzeichnen von Pakettraces finden Sie in den Informationen zum Befehl netspect capture start.

netspect export <ftp|sftp> host <host-id> [port <nummer>] [user <benutzer>] [file <dateiname>]
Dabei gilt:
  • host-id - Der Name oder die IP-Adresse des Netzhosts.
  • port - Ein gültiger Port auf dem angegebenen Netzhost mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll.
  • benutzer - Angabe des Benutzernamens, der zum Anmelden beim Host verwendet wird.
    Anmerkung: Bei der Verwendung von sftp muss dieser Parameter angegeben werden. Anonyme Logins sind bei sftp nicht zulässig.
  • dateiname - Dateipfad auf dem Zielhost.
Beispiel 1: netspect export ftp.

netspect export ftp host 123.12.12.123

Beispiel 2: netspect export sftp.

netspect export sftp host 123.12.12.123 user myname file /home/myname/mycap.gz

netspect gateways

Fragt die Gateways und Routen nach der angegebenen IP-Protokollfamilie ab und meldet, ob das Gateway auf die Abfrage/den Pingbefehl geantwortet hat. Die IP-Protokollfamilie kann entweder ipv4 (Standardwert) oder ipv6 sein.

netspect gateways<ip-protokoll>
netspect help

Zeigt Hilfetexte für den angegebenen netspect-Befehl an. Wenn ein Befehl nicht angegeben ist, wird eine Hilfeübersicht für alle netspect-Befehle angezeigt.

netspect help <befehl>
netspect ifconfig

Zeigt die Netzschnittstellen-Konfigurationsinformationen für die angegebene Schnittstelle an. Wenn kein Netzschnittstellenname angegeben wird, werden Schnittstellenkonfigurationsinformationen für alle Netzschnittstellen angezeigt.

netspect ifconfig interface<emgmt| edata>
netspect ping

Versucht, den angegebenen Netzhost abzufragen, und zeigt das Ergebnis des Abfrageversuchs an.

netspect ping host<host-id>
netspect routes

Zeigt die aktuell konfigurierten Routen für die angegebene IP-Protokollfamilie an. Die IP-Protokollfamilie kann entweder IPv4 (der Standardwert, wenn keine Angabe erfolgt) oder IPv6 sein.

netspect routes[<ip-protokoll> ]
netspect summary

Stellt eine Zusammenfassung von Netzkonfigurationsinformationen zur Verfügung.

netspect summary
netspect traceroute

Versucht, die Route zu dem angegebenen Netzhost zu ermitteln, und zeigt die Route an, auf der die Pakete zu dem angegebenen Netzhost gelangt sind.

netspect traceroute host<host-id>