Informationen zur Cloud

Der Administrator der IBM® WebSphere Cast Iron-Cloud (Cloud) richtet einen Nutzer für Ihre Organisation ein und kann mehrere Umgebungen zur Implementierung von Projekten erstellen. Der Cloud-Administrator stellt außerdem einen Benutzernamen und ein Kennwort für den Nutzeradministrator bereit.

Nach der Erstellung des Nutzers und aller Umgebungen erstellt der Nutzeradministrator selbst die Benutzer und Gruppen und verwaltet die Umgebungen im Nutzer.

Cloud-Nutzer

Die IBM WebSphere Cast Iron-Cloud (Cloud) unterstützt mehrere Organisationen (Nutzer). Jeder Cloud-Nutzer wird von einem Nutzeradministrator verwaltet. Der Nutzeradministrator erstellt und verwaltet Benutzer und Gruppen für einen bestimmten Cloud-Nutzer.

Sie können eine Testversion erwerben oder Cast Iron Live-Lizenzen über IBM Marketplace kaufen: https://www.ibm.com/marketplace/cloud/cloud-integration/us/en-us.

Cloud-Umgebungen

Die Cloud unterstützt mehrere Umgebungen pro Nutzer. Umgebungen ermöglichen die Bereitstellung oder Isolation von Projektentwicklung.

Sie können beispielsweise eine Entwicklungs-, Staging- und Produktionsumgebung einrichten. Diese Umgebungen werden in der Cloud-Webanwendung in Form von Registerkarten angezeigt. Zwar werden die Umgebungen für die einzelnen Nutzer vom Cloud-Administrator statt vom Nutzeradministrator erstellt, für das Erteilen der Berechtigungen an die einzelnen Benutzer/Gruppen ist jedoch der Nutzeradministrator verantwortlich.

Anmerkung: Manche Connectors setzen die Installation von Bibliotheken anderer Anbieter voraus, bevor ein Projekt in einer Umgebung implementiert werden kann. Prüfen Sie bei einem Nutzer mit mehreren Umgebungen, dass für die Umgebung, in der Sie ein Projekt implementieren möchten, alle erforderlichen Bibliotheken installiert wurden.
Anmerkung: Zur Verwendung der Verifizierung in Studio für einen Nutzer mit mehreren Umgebungen muss die Umgebung angegeben werden, aus der Studio die Connectorbibliotheken abrufen wird.

Beispielweise sind SAP-Bibliotheken in der Entwicklungs- und der Produktionsumgebung installiert. Sie geben die Entwicklungsumgebung in Ihrem Benutzerprofil an. Wenn Sie die Verifizierung in Studio für Ihr SAP-Projekt ausführen, verwendet Studio die Bibliotheken in der Entwicklungsumgebung. Dann können sie auswählen, ob Sie Ihr Projekt in der Entwicklungs- oder der Produktionsumgebung implementieren möchten.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Umgebung anzugeben, aus der die Verifizierung in Studio Connectorbibliotheken abruft:

  1. Klicken Sie in der rechten oberen Ecke der Konsole auf Ihren Benutzernamen. Das Dialogfenster 'Benutzerprofil' wird angezeigt.
  2. Klicken Sie auf Bibliothekenumgebung ändern.
  3. Wählen Sie in der Liste eine Bibliothekenumgebung aus.
  4. Klicken Sie auf Speichern.

Studio Cloud

Zusätzlich zur Desktopversion von Studio können sie Studio direkt in der Cloud starten und verwenden. Diese Cloud-Version von Studio (Studio Cloud) ermöglicht das Erstellen und Implementieren von Projekten aus der Cloud.

Mit Ausnahme der im Folgenden aufgeführten Unterschiede entsprechen sich Studio Cloud und Studio Desktop funktionell:

  • Die Option 'Kürzlich geöffnetes Projekt' ist in Studio Cloud nicht verfügbar.
  • Die Symbolleiste 'Remote speichern' ist in Studio Cloud nicht verfügbar, dafür aber in Studio Desktop, wenn Sie an der Cloud angemeldet sind.
  • Wenn Sie in Studio Cloud die Option Als Projekt speichern [Cloud] oder Projekt umbenennen [Cloud] auswählen, zeigt der Assistent nicht die Position im lokalen Dateisystem an, an der das Projekt gespeichert wird.
  • Statt der Option Neues Projekt steht in Studio Cloud die Option Neues Projekt (lokal) zur Verfügung. Diese neue Option erstellt ein neues Projekt auf dem lokalen Dateisystem.
  • Statt der Option Projekt öffnen steht in Studio Cloud die Option Projekt öffnen (lokal) zur Verfügung. Diese neue Option öffnet ein Projekt aus dem lokalen Dateisystem.
  • Statt der Option Projekt speichern stehen in Studio Cloud zwei neue Optionen zur Verfügung, abhängig davon, ob Sie angemeldet sind. Wenn Sie angemeldet sind, können Sie mithilfe der Option Projekt speichern [Cloud] Projekte in der Cloud speichern. Wenn Sie nicht angemeldet sind, können Sie mithilfe der Option Projekt speichern [lokal] Projekte lokal speichern.
  • Statt der Option Speichern unter steht in Studio Cloud die Option Lokal speichern unter zur Verfügung.
  • In Studio Cloud können Sie die Option Speichern in Cloud unter auswählen, die eine Kopie eines Projekts in der Cloud speichert.
  • Statt der Option Projekt umbenennen stehen in Studio Cloud zwei neue Optionen zur Verfügung, abhängig davon, ob Sie angemeldet sind. Wenn Sie angemeldet sind, können Sie das Projekt mithilfe der Option Projekt umbenennen [Cloud] lokal und remote umbenennen. Wenn Sie nicht angemeldet sind, können Sie das Projekt mithilfe der Option Projekt umbenennen [lokal] nur lokal umbenennen.

Assistent für Schablonenintegrationsprojekte (Template Integration Projects, TIPs) in der Cloud

Sie können nun auf den Assistenten für Schablonenintegrationsprojekte (Template Integration Projects, TIPs) in der Cloud zugreifen. Der TIP-Assistent führt Sie schrittweise durch eine Integrationsprojektschablone, damit Sie schnell Ihr eigenes Integrationsprojekt erstellen können.

In der Cloud Management Console können Sie alle im Lösungsrepository verfügbaren Schablonen suchen. In den zurückgegebenen Suchergebnissen werden Schablonen, die von Cast Iron getestet und zertifiziert wurden, in der Spalte 'Zertifiziert' auf der Seite 'Lösungen' mit einem Häkchen gekennzeichnet. Benutzerbewertungen sind im Teilfenster 'Schablonendetails' ebenfalls verfügbar. Abschließend können Sie im TIP-Assistenten die Schablone bewerten.

Gehen Sie wie folgt vor, um den TIP-Assistenten zu starten:

  1. Wählen Sie in der Cloud die Registerkarte Erstellen aus. Die Seite 'Lösungen' wird angezeigt.
  2. Geben Sie im Feld Schablonen anhand von Schlüsselwörtern suchen ein Schlüsselwort ein. Beispiel: SAP.
  3. Klicken Sie auf Suchen. Alle Schablonen, die Übereinstimmungen mit dem Schlüsselwort aufweisen, werden angezeigt.
    Anmerkung: Sie können die Option 'Erweiterte Suche' auswählen, um Schablonen nach erstem und zweitem Endpunkt zu filtern.
  4. Klicken Sie auf die entsprechende Schablone. Das Fenster mit den Schablonendetails wird angezeigt.

  5. Klicken Sie auf den Link Projekt basierend auf dieser Schablone erstellen.

Sicherer Connector

Der sichere Connector ermöglicht den Zugriff auf die Cloud mithilfe von Endpunkten, die sich hinter Ihrer internen Firewall befinden, sowie die Übertragung von Daten mithilfe eines sicheren Protokolls.