FTP-Endpunkt für das Beispiel 'Verzeichnisliste parsen' (Parse Directory Listing) konfigurieren

Um das Beispiel 'Verzeichnisliste parsen' (Parse Directory Listing) in Ihrer Umgebung auszuführen, konfigurieren Sie die Werte der Konfigurationseigenschaften, die vom Endpunkt verwendet werden, um auf Ihren FTP-Server zu zeigen. Außerdem muss Ihr FTP-Server die Verzeichnisliste in dem Format erzeugen, das vom Schema für unstrukturierte Dateien erwartet wird.

Informationen zu diesem Vorgang

Führen Sie die folgenden Schritte nur dann aus, wenn Sie das Beispiel zum Parsen der Verzeichnisliste (Parse Directory Listing) ausführen möchten:

Um das Beispiel nur anzusehen und weitere Informationen dazu zu erhalten, befolgen Sie die Vorgehensweise im Abschnitt Beispiel 'Verzeichnisliste parsen'.

Bearbeiten und Testen Sie die FTP-Konfigurationseigenschaften von FTPParseDirListingExample in Studio: 

Vorgehensweise

  1. Öffnen Sie FTPParseDirListingExample. Anweisungen finden Sie in den Schritten 1 bis 2 in Beispiel 'Verzeichnisliste parsen'.
  2. Wählen Sie im Symbolleistenmenü die Optionen Projekt > Konfigurationseigenschaften aus. Das Dialogfenster 'Konfigurationseigenschaft' wird angezeigt.
  3. Bearbeiten Sie die Werte der Eigenschaften, um Ihren FTP-Server widerzuspiegeln.
  4. Klicken Sie auf der Registerkarte 'Projekt' doppelt auf den FTP-Endpunkt. Die Registerkarte 'FTP-Endpunkt' wird angezeigt.
  5. Um zu überprüfen, dass Sie die richtigen FTP-Daten eingegeben haben, klicken Sie auf Testen. Wenn Studio eine Verbindung zu Ihrem FTP-Server herstellt, wird das Dialogfenster 'Information' mit der Nachricht angezeigt, dass Sie erfolgreich eine Verbindung zum Endpunkt hergestellt haben.
  6. Klicken Sie auf der Registerkarte 'Projekt' doppelt auf die Orchestrierung processBids. Die Registerkarte processBids wird angezeigt.

Nächste Schritte

Konfigurieren Sie das Stammverzeichnis des FTP-Servers:

  1. Fügen Sie die zusätzlichen Verzeichnisse zu Ihrem FTP-Server hinzu. Spiegeln Sie die Verzeichnisstruktur, die auch im Verzeichnis FTPServerDirStructure zur Verfügung steht. Wenn Sie die Standardwerte während der Installation von Studio akzeptiert haben, befindet sich dieses Verzeichnis an folgender Position: C:\Programme\IBM\WebSphere Cast Iron Studio 3.X\Samples\FTPParseDirListing\FTPServerDirStructure
    Während der Laufzeit erwartet das Beispiel 'Verzeichnisliste parsen', dass das Stammverzeichnis (Root) des FTP-Servers die folgende Verzeichnisstruktur aufweist:
    \input
    \processFailed
    \processWidgetRUs
    \processAcmeInc
    \processNewCompany
  2. Verschieben Sie eine Kopie der Dateien bid*.txt in das Verzeichnis \input auf Ihrem FTP-Server. Wenn Sie die Standardwerte während der Installation von Studio akzeptiert haben, werden diese Dateien an folgender Verzeichnisposition zur Verfügung gestellt: C:\Programme\IBM\WebSphere Cast Iron Studio 3.X\Samples\FTPParseDirListing\FTPServerDirStructure\input
    Vor der Ausführung des Beispiels muss sich eine Kopie folgender Dateien im Verzeichnis \input des FTP-Servers befinden.
    • bidAcmeInc.txt
    • bidCrankCo.txt
    • bidWidgetRUs.txt
    • bidBudgetManufacture.txt
    • bidSamAndSons.txt

Ermitteln Sie, ob Ihr FTP-Server die Dateiliste in dem Format erstellt, das das Schema für unstrukturierte Dateien in diesem Beispiel aufweist:

  1. Öffnen Sie FTPParseDirListingExample. Anweisungen finden Sie in den Schritten 1 bis 2 in Beispiel 'Verzeichnisliste parsen'.
  2. Klicken Sie auf der Registerkarte 'Projekt' doppelt auf die Orchestrierung processBids. Die Registerkarte processBids wird angezeigt.
  3. Klicken Sie auf die FTP-Aktivität Dateien auflisten (ls) mit der Bezeichnung List Files Full Dir Listing (Vollständige Verzeichnisliste der Dateien auflisten).
  4. Klicken Sie auf Test.
  5. Prüfen Sie, ob das Format der Verzeichnisliste mit der folgenden Verzeichnisliste übereinstimmt:
    -rw-r--r--   1 551
         551
               65
    May  3 11:39 bidAcmeInc.txt
    -rw-r--r--   1 551
         551
               43
    May  3 11:39 bidBudgetManufacture.txt
    -rw-r--r--   1 551
         551
                0
    May  3 11:39 bidCrankCo.txt
    -rw-r--r--   1 551
         551
               73
    May  3 11:39 bidSamAndSons.txt
    -rw-r--r--   1 551
         551
               33
    May  3 11:39 bidWidgetRUs.txt
    Wenn das Verzeichnisformat sich unterscheidet, können Sie das Schema für unstrukturierte Dateien mit dem Namen parseDirListing ändern.
Vorsicht:
Das Ändern der Knoten des Schemas für unstrukturierte Dateien kann andere Entitäten in der Orchestrierung beeinflussen. Möglicherweise müssen Sie die Orchestrierung aktualisieren, um diese Änderungen widerzuspiegeln.
Weitere Informationen finden Sie in Übersicht über den Schemaeditor für unstrukturierte Dateien.

Um das Schema für unstrukturierte Dateien in diesem Beispiel zu öffnen, klicken Sie auf der Registerkarte 'Projekt' doppelt auf 'parseDirListing' im Ordner des Schemas für unstrukturierte Dateien. Die Ausgabe der Schaltfläche Testen der FTP-Aktivität Dateien auflisten (ls) kopieren Sie und fügen sie in eine Datei ein. Anschließend öffnen Sie die Datei auf der Registerkarte 'Testen' des Schemaeditors für unstrukturierte Dateien. Ändern Sie die Knoten des Schemas für unstrukturierte Dateien, um die Verzeichnisliste widerzuspiegeln. Der Größenknoten (size) wird von der Verzweigung "If size less or equal 0" (Wenn Verzweigung kleiner oder gleich null) der Aktivität If..Then verwendet. Stellen Sie sicher, dass während der Laufzeit ein Wert für diesen Knoten (size) zur Verfügung steht.

Führen Sie das Beispiel 'FTPParseDirListingExample' aus:

  1. Veröffentlichen Sie in Studio das Projekt FTPParseDirListingExample. Wählen Sie in der Symbolleiste von Studio die Optionen Datei > Projekt publizieren aus.

  2. Implementieren Sie von der Webmanagementkonsole (WMC) das Projekt FTPParseDirListingExample. Weitere Informationen finden Sie in der WMC-Onlinehilfe oder in Schritt 11: 'Vollständiges Integrationsprojekt publizieren und implementieren' im Abschnitt Projekt 'BookOrder' entwickeln im Handbuch Erste Schritte.