Domino-Dokumente abfragen

Die Aktivität 'Dokumente abfragen' wird verwendet, um Dokumente in der Datenbank auf dem Lotus® Domino®-Server abzufragen, die mit den Werten übereinstimmen, die in den Dokumentfeldern angegeben sind.

In den Eingabedaten, die mit der abgehenden Anforderung gesendet werden, können Sie eines oder mehrere der folgenden Kriterien angeben.
  • Dokumentgeschäftsdaten: Wenn Sie die Dokumentgeschäftsdaten im Abschnitt 'Eingaben zuordnen' angeben, liest der Connector alle gültigen Daten von der Zuordnungseingabe. Der Connector durchsucht die Datenbank nach Dokumenten, die mit diesen gültigen Daten übereinstimmen. Alle übereinstimmenden Dokumente, die mit dem Ausgabezuordnungsschema dargestellt werden können, werden als Antwort zurückgegeben.
  • ParentDocumentUNID: Wenn Sie eine gültige ParentDocumentUNID im Abschnitt 'Eingaben zuordnen' angeben, fragt der Connector alle untergeordneten Dokumente dieses übergeordneten Dokuments ab. Alle übereinstimmenden Dokumente, die mit dem Ausgabezuordnungsschema dargestellt werden können, werden als Antwort zurückgegeben.
  • Kein Datenbestand: Wenn Sie keine Daten in der Eingabezuordnung bereitstellen, fragt der Connector die Dokumente ab, die mit dem Ausgabezuordnungsschema dargestellt werden können.
Zum Suchen von Dokumenten stehen zwei Verfahren zur Verfügung:
  1. Datenbanksuchmethode: Bei Angabe von Auswahlkriterien für die Dokumentsuche werden alle Dokumente in einer Datenbank zurückgegeben, die den Kriterien entsprechen. Standardmäßig verwendet die Aktivität die Datenbanksuchmethode für die Dokumentsuche. Um die Suche explizit auf diesen Typ einzustellen, setzen Sie den Wert des optionalen Parameters searchType im Abschnitt 'Eingaben zuordnen' auf NORMAL_SEARCH. Diese Methode unterstützt die Suche nach Dokumenten auf der Basis der folgenden Typen von Suchkriterien:
    1. Einzelne Werte: Sie können einen einzelnen Wert in den Suchkriterien angeben. Der Connector kann Dokumente beispielsweise auf der Basis des einzelnen Worts, der einzelnen Zahl oder des einzelnen Datums abfragen, das bzw. die im Suchfeld angegeben ist. Weitere Informationen zu den Suchwerten, die in den Feldern des Typs 'Zahl' und 'Datum' angegeben werden können, finden Sie in den folgenden Listenpunkten.
      • Zahlen: Sie können eine zweistellige Zahl oder einen ganzzahligen Wert als Suchkriterium in Felder des Typs 'Zahl' eingeben. Mit dieser Suchfunktion können Sie Dokumente abfragen, bei denen ein Feld des Typs 'Zahl' einem bestimmten Wert entspricht. Beispiel: Zum Abfragen von Dokumenten, bei denen das Gehalt von Mitarbeitern 1234.56 ist, geben Sie den Wert 1234.56 in das Feld EmployeeSalary ein.
      • Datum: Sie können ein Datum als Suchkriterium in jedes Feld des Typs 'Datum' eingeben. Beispiel: Zum Abfragen von Dokumenten, bei denen das Geburtsdatum gleich 1982/11/22 ist, geben Sie den Wert 1982/11/22 im Feld für das Geburtsdatum an.
    2. Mehrere Werte: Sie können mehrere Werte als Suchkriterien für alle Lotus Domino-Feldtypen angeben. Diese Funktion kann verwendet werden, um die Dokumente mit den angegebenen Werten während der Ausführung zu finden. Beispielsweise können Sie den Connector so konfigurieren, dass er Dokumente abruft, die mit den in den Suchkriterien angegebenen Wörtern übereinstimmen.
    3. Textsuche nach Rich Text-Inhalten: Sie können die Texte angeben, um Dokumente mit Rich Text-Inhalten während der Ausführung zu suchen. Der Connector führt eine Suche unter Verwendung der Texte aus, die im Feld RichText angegeben wurden, und ruft alle übereinstimmenden Dokumente ab. Der Connector unterstützt für das Feld RichText Inhaltssuchen mit einzelnen Texten sowie mit mehreren Texten. Sie können auch Platzhaltersuffixe wie * für die Suche nach Dokumenten im Feld RichText angeben.
    4. Mit mehreren Feldern suchen: Sie können Suchwerte in mehreren Feldern angeben. In dieser Konfiguration verwendet die Aktivität den Operator für logisches 'Und' (AND), um die Suchbegriffe zu gruppieren. Beispielsweise können Sie einen einzelnen Wert, mehrere Werte, RichText oder eine ParentDocumentUNID in verschiedenen Feldern angeben. Die Aktivität gibt nur die Suchinhalte zurück, die mit allen angegebenen Kriterien übereinstimmen.

  2. FTSearch-Methode (Indexierte Suche in der Datenbank): Führt eine Volltextsuche aller Dokumente in der Datenbank durch. Wenn die Datenbank vollständig indexiert ist, ist die Indexsuchmethode schneller als die Datenbanksuchmethode. Die Methode sortiert die Ausgabedaten nach Relevanz. Bei dieser Sortierung werden die Ergebnisse mit der höchsten Relevanz zuerst aufgeführt. Um die Suche explizit auf diesen Typ einzustellen, setzen Sie den Wert des optionalen Parameters searchType im Abschnitt 'Eingaben zuordnen' auf FULL_TEXT_SEARCH.
    1. Mit mehreren Feldern suchen: Die Indexsuchmethode unterstützt auch die Suche mit mehreren Feldern. Sie können die Suchwerte in mehreren Feldern angeben. In dieser Konfiguration verwendet der Connector den Operator für logisches 'Und' (AND), um die Suchbegriffe zu gruppieren. Beispielsweise können Sie einen einzelnen Wert, mehrere Werte oder eine ParentDocumentUNID in verschiedenen Feldern angeben. Der Connector gibt eine Operation mit logischem 'Und' (AND) für alle angegebenen Suchkriterien zurück (exakte und grobe Übereinstimmungen für Felder mit Datentyp 'string' und exakte Übereinstimmungen für numerische Felder (Datentyp 'numeric')).
    Anmerkung: Die Indexsuchmethode kann nicht auf Felder mit den Typen RichText, Attachments (Anhänge) und Date (Datum) angewendet werden.
Aktivität 'Dokumente abfragen' verwenden
  1. Klicken Sie im Teilfenster Projekt mit der rechten Maustaste auf Orchestrierung und klicken Sie dann auf Neue Orchestrierung, um eine Orchestrierung zu erstellen oder zu öffnen. Das Teilfenster 'Orchestrierung' wird angezeigt.
  2. Wählen Sie die Registerkarte Aktivitäten aus und erweitern Sie den Ordner Domino.
  3. Ziehen Sie die Aktivität Dokumente abfragen aus dem Domino-Ordner auf die Orchestrierung. Es wird eine grafische Darstellung der Orchestrierung zusammen mit der Prüfliste angezeigt.
  4. Klicken Sie auf Endpunkt auswählen und wählen Sie dann einen Domino-Endpunkt aus.

    Anweisungen zur Erstellung oder Bearbeitung eines Domino-Endpunkts finden Sie in Endpunkt für eine Domino-Aktivität erstellen oder bearbeiten.

  5. Klicken Sie in der Prüfliste auf Konfigurieren. Das Teilfenster 'Konfigurieren' wird angezeigt.
    • Klicken Sie auf Durchsuchen, um eine vorhandene Datenbank im Teilfenster Domino-Datenbanken durchsuchen auszuwählen. Das Teilfenster 'Domino-Datenbanken durchsuchen' zeigt alle Datenbanken für den ausgewählten Endpunkt an.
    • Klicken Sie auf Weiter, um ein vorhandenes Formular im Teilfenster Domino-Formulare durchsuchen auszuwählen. Im Teilfenster 'Domino-Formulare durchsuchen' werden alle Formulare angezeigt, die in der ausgewählten Datenbank des Domino-Servers vorhanden sind.
      Anmerkung: Die Schaltfläche Weiter wird erst aktiviert, wenn Sie den Datenbanknamen ausgewählt haben.
    • Das Feld Felder mit kanonischen Namen akzeptiert Felder, die als Werte kanonische Namen wie John Smith/IBM/COUNTRY, die durch Kommas getrennt sind, haben können. Geben Sie die kanonischen Namen in diesem Feld an, wenn Sie die Werte in diesen Feldern in Internet-Mail-Adressen wie johnsmith@country.ibm.com konvertieren wollen. Einige Beispiele für Feldnamen sind To (An), From (Von), CC (Kopie), Chair (Vorsitz), Required Attendees (Erforderliche Teilnehmer) usw.

  6. Wählen Sie Eingaben zuordnen in der Prüfliste aus. Die XML-Schemas, die aus dem ausgewählten Objekt der Aktivität Dokumente abfragen generiert wurden, werden als Knoten unter dem Anforderungseingabeparameter im Fenster An Aktivität angezeigt.

    Für Formulartypen, die für mehrere Datenbanken gleich sind, können Sie den Datenbanknamen als Teil der optionalen Parameter in 'Eingaben zuordnen' angeben. Dadurch können mit derselben Orchestrierung abgehende Operationen an verschiedenen Datenbanken ausgeführt werden. Dazu müssen Sie den Datenbanknamen im optionalen Parameter databaseName (in Tabelle 1 beschrieben) angeben. Wenn der Parameter databaseName mit einem Wert gefüllt wird, wird die abgehende Operation an der Datenbank ausgeführt, die im Parameter databaseName angegeben ist. Wenn kein Wert angegeben ist, wird der Datenbankname, der bei der Konfiguration angegeben wurde, zur Ausführung der abgehenden Operation verwendet.

    Der optionale Eingabeparameter wird in der folgenden Tabelle beschrieben:

    Tabelle 1. Optionaler Eingabeparameter
    Parametername Beschreibung
    databaseName Der Wert in databaseName ist der Name der Datenbank, aus der das Dokument abgefragt wird. Wenn für diesen Parameter ein Wert festgelegt wird, wird der Wert der Datenbank, der im Konfigurationsfenster angegeben wurde, dadurch überschrieben. Dieser Parameter ist nützlich, wenn Dokumente mit derselben Struktur (Formular) mithilfe derselben Orchestrierung aus mehreren Datenbanken abgefragt werden müssen.
    Der Domino-Connector unterstützt außerdem eine dynamische Endpunktverbindung zu einem anderen Domino-Server. Während der Laufzeit können Sie, wenn Sie dies wünschen, eine dynamische Verbindung zu einem anderen Domino-Server herstellen als dem, der auf der Endpunktseite konfiguriert ist, indem Sie die neuen optionalen Parameter in dominoConnectionProperties von 'Eingaben zuordnen' hinzufügen. Die Parameter von dominoConnectionProperties werden in der folgenden Tabelle beschrieben:
    Tabelle 2. Optionale Verbindungsparameter
    Parameter Beschreibung
    Parameter für dominoConnectionProperties
    hostName Gibt den Hostnamen oder die IP-Adresse der Maschine an, auf der der Domino-Server aktiv ist.
    diiopPort Gibt den DIIOP-Port (Domino Internet Inter-ORB ORB Protocol) an, über den Java™-Applets oder -Anwendungen mit CORBA per Fernzugriff auf Domino-Daten zugreifen können. Der Standardwert ist 63148.
    username Gibt den Benutzernamen für die Verbindung zum Domino- oder FTP-Server an.
    Parameter für connectionPool
    minimumConnections Gibt die niedrigste Anzahl von Verbindungen zum Domino-Server an, die von der Integrationseinheit (Integration Appliance) im Verbindungspool offen gehalten werden. Die Eingabe des Werts 0 (null) wird unterstützt. Der Standardwert ist 5.
    maximumConnections Gibt die höchste Anzahl von Verbindungen zum Domino-Server an, die von der Integrationseinheit (Integration Appliance) im Verbindungspool offen gehalten werden können. Die Eingabe des Werts 0 (null) bedeutet, dass die maximale Anzahl von Verbindungen unbegrenzt ist. Der Standardwert ist 25.
    maxIdleTime Gibt die Zeitdauer in Minuten an, die eine Verbindung zum Domino-Server im Leerlauf geöffnet sein kann, bevor sie von der Integrationseinheit (Integration Appliance) geschlossen wird. Die Angabe des Werts 0 (null) bedeutet, dass die Verbindungen geschlossen werden, wenn Sie an den Pool zurückgegeben werden (keine Leerlaufzeit). Der Standardwert ist 120 Minuten.
    maxWait Gibt den Zeitraum in Sekunden an, die die Integrationseinheit (Integration Appliance) auf eine Verbindung wartet, wenn alle Verbindungen im Pool abgelaufen sind. Falls nach der Wartezeit keine Verbindung angefordert wird, wird eine Ausnahmebedingung ausgelöst. Der Standardwert ist 300 Sekunden.
    reclaimConnections Gibt das Intervall an, in dem der Connector auf inaktive Verbindungen prüft. Inaktive Verbindungen werden zurückgefordert, bis die Mindestanzahl an Verbindungen erreicht ist, die im Parameter 'Mindestanzahl Verbindungen' angegeben ist. Der Standardwert ist 5 Minuten.
    password Gibt das Kennwort an, das dem Benutzernamen für die Verbindung zum Domino-Server zugeordnet ist.
  7. Erstellen Sie eine Zuordnung zwischen den Orchestrierungsvariablen und dem Eingabeparameter der Aktivität.
    Anmerkung: Während der Ausführung müssen Werte für obligatorische Elemente der Eingabestruktur angegeben werden. Ein Wert kann angegeben werden, indem ein Standardwert für ein Element eingegeben wird oder indem das Element mit einem Eingabeknoten verknüpft wird. Wenn während der Ausführung kein Wert für ein obligatorisches Element angegeben wird, löst die Aktivität eine Ausnahmebedingung aus, die von der Web Management Console gemeldet wird. Wenn während der Ausführung kein Wert für einen optionalen Eingabeparameter angegeben wird, wird keine Ausnahmebedingung ausgelöst.
  8. Wählen Sie den Suchtyp aus, der für die Aktivität verwendet werden soll.
    Tabelle 3. Suchtyp
    Parametername Beschreibung
    searchType Gibt den Suchtyp an, der für die Aktivität verwendet werden soll. Folgende Werte stehen zur Verfügung:
    • NORMAL_SEARCH: Verwendet die normale Suchmethode für die Domino-Datenbank.
    • FULL_TEXT_SEARCH: Verwendet die FTSearch-Methode für die Suche in der Domino-Datenbank.
    Wenn kein Wert angegeben wird, wird NORMAL_SEARCH verwendet.
  9. Wählen Sie Ausgaben zuordnen in der Prüfliste aus. Das XML-Schema, das zur Aufnahme der Antwort der Aktivität generiert wurde, wird als Knoten unter dem Antwortausgabeparameter im Fenster Von Aktivität angezeigt.

    Anmerkung: Dynamisch hinzugefügte Felder, die in einem Domino-Dokument enthalten sind und in den Ein-/Ausgabezuordnungsstrukturen nicht generiert werden, werden vom Domino-Connector verarbeitet. Während des Abrufs von Dokumenten mit dieser Aktivität sind die Daten für diese Felder im Abschnitt 'Ausgaben zuordnen' unter AdditionalFields verfügbar.

    Der Parameter queryUsingTimestamp ist der Parameter, mit dem Dokumente auf der Basis von Zeitmarken abgefragt werden. Die Eigenschaft timestamp ist eine rekursive Eigenschaft. Sie können groupFields, name, operator und value unter der Eigenschaft timestamp definieren.

    Die optionalen Ausgabeparameter werden in der folgenden Tabelle beschrieben:

    Parametername Beschreibung
    queryUsingTimestamp
    Der Parameter timestamp hat die folgenden Eigenschaften:
    Tabelle 4. Eigenschaften für timestamp
    Eigenschaft Werte
    groupFields Sie können mehrere Werte angeben, wie zum Beispiel: AND, OR, (,), AND(, OR(, )AND, )OR, )AND( und )OR(.
    Anmerkung: Sie können mehrere Bedingungen angeben. groupFields muss verwendet werden, wenn Sie mehrere Bedingungen haben.
    name Geben Sie einen der folgenden Werte an: createdTimestamp oder lastModifiedTimestamp
    operator Geben Sie einen der folgenden Werte an: GREATER_THAN, GREATER_THAN_OR_EQUAL_TO, EQUAL_TO, LESS_THAN, LESS_THAN_OR_EQUAL_TO und NOT_EQUAL_TO
    value Geben Sie den Datums- und Zeitwert an. Beispiel: 26-09-2013 12:05:00 PM EST.
    Anmerkung: Wenn Sie die Zeitzone nicht angeben, wird standardmäßig die Zeitzone des Servers berücksichtigt.

    Anmerkung:
    • Das Abfragen von Dokumenten auf der Basis des Operators NOT_EQUAL_TO (!=) wird bei der Volltextsuche nicht unterstützt.
    • Das Abfragen von Dokumenten unter Verwendung von Zeitangaben wird bei der Volltextsuche nicht unterstützt. Beispiel: [_RevisionDate] = 05/06/2013 09:30:00.
    • Das Abfragen von Dokumenten unter Verwendung des Operators EQUAL_TO mit einer Zeitmarke funktioniert mit dem normalen Suchtyp nicht. Beispiel: @Modified = [05/06/2013 09:14:22].
    • Durch das Abfragen von Dokumenten mit der Volltextsuche als Suchtyp können Sie Dokumente nur nach Datum, jedoch nicht nach Datum und Uhrzeit abfragen. Beispiel: lastModfiedDateTime >= 05/20/2013 20:00:00 wird bei der Volltextsuche nicht unterstützt.
  10. Erstellen Sie eine Zuordnung zwischen den Ausgabeparametern und den Orchestrierungsvariablen.
Sie haben die Domino-Aktivität 'Dokumente abfragen' konfiguriert.