Cast Iron-Konnektorschnittstellen

Von Cast Iron-Konnektoren werden drei Standardschnittstellen verwendet, die Sie als Orchestrierungen implementieren: 'TestConnection', 'ListObjects' und 'DescribeObjects'.

Orchestrierungsschablonen für die Schnittstellen 'TestConnection', 'ListObjects' und 'DescribeObjects' werden vom Assistenten automatisch während der Phase 'Aktivitäten hinzufügen' erstellt. Anschließend müssen Sie die Orchestrierungen entsprechend Ihren individuellen Konnektoranforderungen vervollständigen. In diesem Abschnitt werden die Schnittstellen 'TestConnection', 'ListObjects' und 'DescribeObjects' vorgestellt. In Orchestrierungen von Konnektorschnittstellen vervollständigen vervollständigen Sie für jede eine Orchestrierung.

TestConnection

Von der Schnittstelle 'TestConnection' werden Werte verwendet, die Sie im Fenster 'Verbindungsinformationen' hinzugefügt haben; sie wird vom Konnektor zum Einrichten einer Endpunktverbindung verwendet. Nachdem eine Verbindung hergestellt wurde, wird der Verbindungsstatus in Form eines booleschen Operators zurückgegeben.

ListObjects

Von der Schnittstelle 'ListObjects' werden Werte verwendet, die Sie im Fenster "Aktivitäten hinzufügen" hinzugefügt haben; von ihr wird eine Liste aller Objekte zurückgegeben, die von einer bestimmten Konnektoraktivität unterstützt werden. Beispiel: Von einer Salesforce-Erstellungsoperation können unterschiedliche Objekte unterstützt werden, zum Beispiel Account, Customer, Contact, Opportunity oder User. Die Rückgabeliste muss einem Antwortaktivitätsschema von 'ListObjects' entsprechen. Am folgenden Beispiel wird eine ListObjects-Antwort im XML-Format veranschaulicht:
<ListObjectsResponse
xmlns="http://www.approuter.com/schemas/cdk/api/">
<objectType
label="Customer"
xmlns="http://www.approuter.com/schemas/cdk/api/">Account</objectType>
<objectType
label="Account Object"
xmlns="http://www.approuter.com/schemas/cdk/api/">Customer</objectType>
<objectType
label="Customer details"
xmlns="http://www.approuter.com/schemas/cdk/api/">Contact</objectType>
<objectType
label="Opportunity details"
xmlns="http://www.approuter.com/schemas/cdk/api/">Opportunity</objectType>
<objectType
label="User details"
xmlns="http://www.approuter.com/schemas/cdk/api/">User</objectType>
</ListObjectsResponse>

DescribeObjects

Von der Schnittstelle 'DescribeObjects' werden die Eingabe und die Ausgabe bereitgestellt, die es den Benutzern ermöglicht, mit einem Objekt zu arbeiten, das durch eine Konnektoraktivität zur Verfügung gestellt wird. Beispiel: Wenn eine Salesforce-Erstellungsoperation ausgewählt wird, wird das Eingabeschema dynamisch auf der Basis eines Objekts erkannt, das aus 'ListObjects' ausgewählt wurde. Nachfolgend wird ein Beispiel für eine Antwort dargestellt, die von 'DescribeObjects' zurückgegeben wird:
<DescribeObjectResponse baseType="sObject" 
  baseTypeNS="urn:sobject.partner.soap.sforce.com" 
	name="create" typeNS="http://example.com/stockquote" 
	xmlns="http://www.approuter.com/schemas/cdk/api/"
	xmlns:con="http://www.approuter.com/schemas/cdk/config/" 
  xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
	<object label="createInput" maxCount="1" minCount="1" name="createInput"
		used="true">
		<con:field configurable="true" label="ObjectName" maxCount="1"
			minCount="1" name="ObjectName" used="true">
			<con:type>string</con:type>
		</con:field>
		<con:field configurable="true" label="FirstName" maxCount="1"
			minCount="1" name="FirstName" used="true">
			<con:type>string</con:type>
		</con:field>
		<con:field configurable="true" label="LastName" maxCount="1"
			minCount="1" name="LastName" used="true">
			<con:type>string</con:type>
		</con:field>
		<con:field configurable="true" label="Phone" maxCount="1"
			minCount="1" name="Phone" used="true">
			<con:type>string</con:type>
		</con:field>
	</object>
	<responseObject label="createOutput" maxCount="1"
		minCount="1" name="createOutput" used="true">
		<con:field configurable="true" label="Id" maxCount="1"
			minCount="1" name="Id" used="true">
			<con:type>string</con:type>
		</con:field>
		<con:field configurable="true" label="ObjectName" maxCount="1"
			minCount="1" name="ObjectName" used="true">
			<con:type>string</con:type>
		</con:field>
		<con:field configurable="true" label="Status" maxCount="1"
			minCount="1" name="Status" used="true">
			<con:type>string</con:type>
		</con:field>
	</responseObject>
</DescribeObjectResponse> 

Dynamische Schemaerkennung

Die Funktion zur Schemaerkennung von 'DescribeObjects' ermöglicht die dynamische Erkennung eines Schemas während der Ausführung. Das Schema wird in die Orchestrierung importiert, wenn von einer Konnektoraktivität ein Schemaelement als Eingabe oder Ausgabe verwendet wird. Wenn vorher importierte Schemas mithilfe von complexType QName erkannt werden müssen und dynamisch als Eingabe- oder Ausgabeaktivitäten ersetzt werden müssen, legen Sie die Attribute in der Antwort von 'DescribeObject' wie im folgenden Schema dargestellt fest:
< xsd:schema   targetNamespace = " urn.sample.stock
 " xmlns:xsd = "http://www.w3.org/2001/XMLSchema" >
 < xsd:element   name = "TradePriceRequest" >
 < xsd:complexType >
 < xsd:all >
 < xsd:element   name = "tickerSymbol"   type = "xsd:string"   />
 </ xsd:all >
 </ xsd:complexType >
 </ xsd:element >
 < xsd:complexType   name = "ciObject" ></ xsd:complexType >
 < xsd:complexType   name = " tradingPartner " >
 < xsd:sequence >
 < xsd:element   name = "partnerName"   type = "xsd:string"   />
 </ xsd:sequence >
 </ xsd:complexType >  

Wenn zum Beispiel complexType tradingPartner im vorhergehenden Schema ersetzt werden soll, legen Sie die Informationen zum Erkennen des Schemas fest und ersetzen Sie es dynamisch wie im folgenden Beispiel dargestellt:

DescribeObject Response value to 
@name   -> tradingPartner [complexType name to be discovered]
@typeNS  ->  url.sample.stock [complexType namespace ]
@baseType -> http://www.approuter.com/schemas/cdk/api/    [CDK default]
@baseType -> cObject [CDK default]
Beispiel des Menüs zum Beschreiben von Objekten