Befehl net show

Mit diesem Befehl wird die gesamte Netzkonfiguration der Integrationseinheit angezeigt. Der Befehl kann auch verwendet werden, um spezifische Konfigurationsinformationen für Netzschnittstellen, DNS-Server, Hostname, Standardgateway Routing-Tabellen und Socketverbindungen anzuzeigen. Wenn Sie den Befehl 'net set autohost' aktivieren, verwenden Sie 'net show autohost' zum Anzeigen der aktuellen 'autohost'-Einstellungen.

Sie können mit dem Befehl net show eine Gruppe von Netzeinstellungsänderungen im Speicher vornehmen. Die Integrationseinheit speichert diese Änderungen nicht. Der Befehl net show wird erst wirksam, nachdem Sie einen Befehl 'net restart' abgesetzt haben.
  • Active - Zeigt die Netzeinstellungen für die Integrationseinheit an, die gerade aktiv ist.
  • Memory - Zeigt die Netzeinstellungen einer Staging-Integrationseinheit an, die aktiviert wird, wenn Sie den Befehl 'net restart' absetzen.
  • Backup - Gibt die Integrationseinheit ein, die aktiv war, bevor Sie den letzten Befehl 'net restart' abgesetzt haben.
Die Netzschnittstellen der Integrationseinheit verwenden folgende Namen:
  • edata - für die Schnittstelle, die alle Integrationsdaten verarbeitet
  • emgmt - für die Schnittstelle, die den Verwaltungsdatenverkehr verarbeitet, einschließlich der Befehlszeilenschnittstelle und der Web Management Console
Tabelle 1. . Die folgende Tabelle enthält Beschreibungen für Optionen, die in verschiedenen Befehlssyntaxen zur Verfügung stehen:
Optionen Beschreibung
all Zeugt die gesamte Netzkonfiguration der Integrationseinheit an.
active Zeigt vollständige Netzkonfigurationen an.
autohost Ermöglicht der Integrationseinheit, ihre IP-Adresse anhand ihres Hostnamens zu ermitteln. Wenn Sie diese Option aktiviert haben und die Integrationseinheit kann keine IP-Adresse finden, die ihrem Hostnamen entspricht (weder durch DNS noch durch einen Eintrag, den Sie manuell im Verzeichnis /etc/hosts eingetragen haben), fügt die Integrationseinheit automatisch einen Eintrag zum Verzeichnis /etc/hosts hinzu, damit die Runtime normal arbeiten kann. Sie können diese Option über den Befehl net set autohost aktivieren oder inaktivieren.
backup Zeigt vollständige Netzkonfigurationen an.
carrier Gibt die Zeit (in Sekunden) an, bis der Verlust eines fehlenden Ethernet-Verbindungssignals gemeldet wird. Wenn der Wert auf null eingestellt wird, wird die Trägersignalprüfung inaktiviert und es werden keine Fehler gemeldet.
domain Zeigt den Domänennamen für diese Integrationseinheit an. Das hat zur Folge, dass die meisten Abfragen von Namen innerhalb dieser Domäne Kurznamen (relativ zur lokalen Domäne) verwenden können.
etchost Zeigt die Einträge in /etc/hosts an.
gateway Gibt das Gateway an sowie die Schnittstelle, die für das Gateway verwendet werden soll. Die Integrationseinheit unterstützt nur ein Standardgateway für den Verwaltungs- und den Datenverkehr (im Unterschied zu einem Gateway pro Schnittstelle), doch können zusätzliche Routenseparat hinzugefügt werden.
hostname Zeigt den Namen der Integrationseinheit fest an. Dies muss der kurze Hostname (ohne den Domänennamen) sein.
interface Zeigt die IP-Adresse, die Netzmaske und die Broadcastadresse für die angegebene Schnittstelle an.
link Legt die Ethernet-Verbindung auf 'autonegotiate' (den Standardwert) oder auf bestimmte Werte fest. In den meisten Fällen ist 'autonegotiate' am besten geeignet. Durch die Einstellung spezifischer Werte kann manchmal aber der Durchsatz verbessert werden, wenn die Netzbedingungen nicht optimal sind.
memory Zeigt vollständige Netzkonfigurationen an.
mtu Zeigt die MTU-Größe (Maximum Transmission Unit, maximale Übertragungseinheit) für Daten in einem IP-Paket an.
nameserver Zeigt die DNS-Server-Liste fest (maximal 2) an.
node Zeigt die IP-Adresse für den Knoten an.
ntp Zeigt das Netzprotokoll für die Synchronisation der Systemzeit zwischen einer Einheit und einem Netz an.
route Zeigt aktive Routen an.
search Gibt die Suchliste an. Wenn Sie diese Option nicht festlegen, stimmt die Suchliste mit dem Wert der Domäneneinstellung überein.
sockets Zeigt die Liste der Socketadressen an.
status Zeigt den Netzstatus der Integration Appliance an, einschließlich Folgendem: letzten Versuch des Netzstarts, Zeit des letzten Netzstarts, Zeit des letzten Netzstopps, Ursache des letzten Netzstopps sowie die aktuelle Netzaktivität.

Syntax 1

net show {active|memory|backup}

Syntax 2

net show {hostname|domain|search|nameserver|gateway|ntp}[ all|active|memory|backup]

Wenn keine Angabe erfolgt, nimmt der letzte Parameter standardmäßig den Wert 'active' an.

Syntax 3

net show autohost

Syntax 4

net show carrier[all|active |memory|backup]

Syntax 5

net show etchost

Syntax 6

net show interface{emgmt|edata }[all|active |memory|backup]

Syntax 7

net show link[all|active |memory|backup]

Syntax 8

net show node{<ip-adresse>|<hostname> }

Syntax 9

net show route[active|memory |backup]

Wenn keine Angabe erfolgt, nimmt der letzte Parameter standardmäßig den Wert 'active' an.

Syntax 10

net show sockets

Syntax 11

net show status