Befehl net set
Legt die Konfiguration für die Netzschnittstellen für Integrationseinheit, DNS-Server, Hostname und Standardgateway fest. Verwenden Sie den Befehl 'net set autohost', um den Hostnamen/die IP-Adresse automatisch zur Integrationseinheit hinzuzufügen. Sie haben auch die Möglichkeit, die Zeitdauer festzulegen, bis der Verlust des Trägersignals gemeldet wird.
Um die Startzeit in Netzen zu verbessern, die über keinen DHCP-Server verfügen, konfigurieren Sie alle Komponenten entweder auf statische Werte oder ohne Werte, sodass die Integrationseinheit nicht nach einem DHCP-Server sucht.
Wenn Sie die Konfiguration so gestalten, das jeder Wert über DHCP empfangen werden muss, kann sich der Start verzögern, weil die Integrationseinheit nach einem verfügbaren DHCP-Server sucht.
- edata - für die Schnittstelle, die alle Integrationsdaten verarbeitet
- emgmt - für die Schnittstelle, die den Verwaltungsdatenverkehr verarbeitet, einschließlich der Befehlszeilenschnittstelle und der Web Management Console (WMC)
Optionen | Beschreibung |
---|---|
autohost | Ermöglicht der Integrationseinheit, ihre IP-Adresse anhand ihres Hostnamens zu ermitteln. Wenn Sie diese Option aktiviert haben und die Integrationseinheit kann keine IP-Adresse finden, die ihrem Hostnamen entspricht (weder durch DNS noch durch einen Eintrag, den Sie manuell im Verzeichnis /etc/hosts eingetragen haben), fügt die Integrationseinheit automatisch einen Eintrag zum Verzeichnis /etc/hosts hinzu, damit das CIOS normal arbeiten kann. Sie können diese Option über den Befehl net set autohost aktivieren oder inaktivieren. |
carrier | Gibt die Zeit (in Sekunden) an, bis der Verlust eines fehlenden Ethernet-Verbindungssignals gemeldet wird. Wenn der Wert auf null eingestellt wird, wird die Trägersignalprüfung inaktiviert und es werden keine Fehler gemeldet. |
domain | Legt den Domänennamen für diese Integrationseinheit fest. Das hat zur Folge, dass die meisten Abfragen von Namen innerhalb dieser Domäne Kurznamen (relativ zur lokalen Domäne) verwenden können. |
gateway | Gibt das Gateway an sowie die Schnittstelle, die für das Gateway verwendet werden soll. Die Integrationseinheit unterstützt nur ein Standardgateway für den Verwaltungs- und den Datenverkehr (im Unterschied zu einem Gateway pro Schnittstelle), doch können zusätzliche Routen separat hinzugefügt werden. |
hostname | Legt den Namen der Integrationseinheit fest. Dies muss der kurze Hostname (ohne den Domänennamen) sein. |
interface | Legt die IP-Adresse, die Netzmaske und die Broadcastadresse für die angegebene Schnittstelle fest. |
link | Legt die Ethernet-Verbindung auf 'autonegotiate' (den Standardwert) oder auf bestimmte Werte fest. In den meisten Fällen ist 'autonegotiate' am besten geeignet. Durch die Einstellung spezifischer Werte kann manchmal aber der Durchsatz verbessert werden, wenn die Netzbedingungen nicht optimal sind. |
mtu | Setzt die MTU-Größe (Maximum Transmission Unit, maximale Übertragungseinheit) auf einen Wert im Bereich von (68-9000). Der Standardwert für die MTU ist 1500. |
nameserver | Legt die DNS-Server-Liste fest (maximal 2). |
ntp | Legt den Zeitserver fest. |
search | Gibt die Suchliste an. Wenn Sie diese Option nicht festlegen, stimmt die Suchliste mit dem Wert der Domäneneinstellung überein. |
Syntax 1
net set autohost[enable|disable ]Syntax 2
net set carrier timeout<zeitlimit>Syntax 3
net set{domain|search |nameserver |ntp} {dhcp[emgmt| edata]|static<wert> |none}net set domain static mydomain.com
net set ntp dhcp emgmt
net set search static a.mydomain.com b.mydomain.com
Beispiel 4: Nach Hostnamen in anderen Domänen nicht suchen.
net set search none