FTP-Aktivität 'Verzeichnis abfragen (dir)'

Während der Ausführung stellt die FTP-Aktivität 'Verzeichnis abfragen (dir)' eine Verbindung zu einem FTP-Server her und fragt ab, ob die angegebenen Dateien unter der angegebenen Position vorhanden sind. Nach dem Lesen des Dateiinhalts und der Zuordnung des Inhalts zu entsprechenden Variablen der Orchestrierung kann die FTP-Aktivität Verzeichnis abfragen (dir) die Dateien löschen, versetzen oder in dem Verzeichnis des FTP-Servers belassen.

Die FTP-Aktivität 'Verzeichnis abfragen (dir)' ist eine Startaktivität. Wenn eine Orchestrierung, die mit einer FTP-Aktivität Verzeichnis abfragen (dir) beginnt, in der Integrationseinheit (Integration Appliance) implementiert wird, dann fragt die Integrationseinheit (Integration Appliance) das System auf Dateien ab, die zu einem bestimmten Verzeichnis auf dem FTP-Server hinzugefügt werden sollen. Wenn auf dem FTP-Server Dateien angezeigt werden, wird ein Orchestrierungsjob gestartet, mit dem die Dateien und die restlichen Aktivitäten der Orchestrierung verarbeitet werden können. Weitere Informationen finden Sie in Verhalten für Abfrageintervall. Ein Beispiel einer Orchestrierung mit der FTP-Aktivität Verzeichnis abfragen (dir) finden Sie im Einführungshandbuch.

Abhängig von Ihren Anwendungsanforderungen können Sie eine Liste von Dateien in einem FTP-Verzeichnis mithilfe einer der folgenden Methoden verarbeiten:
  • In bestimmten Fällen kann nur die FTP-Aktivität Verzeichnis abfragen (dir) verwendet werden, um eine Gruppe von Dateien zu verarbeiten, die in einem FTP-Verzeichnis gefunden wurde.
  • In anderen Fällen müssen Sie die FTP-Aktivität Dateien auflisten (ls) zusammen mit den FTP-Aktivitäten Datei abrufen (get), Datei senden (put), Datei löschen (delete) und Datei umbenennen (rename) verwenden.
Verwenden Sie die FTP-Aktivität Verzeichnis abfragen (dir) zum Verarbeiten einer Gruppe von Dateien, die in einem FTP-Verzeichnis gefunden wurde, wenn die folgenden Bedingungen wahr sind:
  • Die FTP-Aktivität 'Verzeichnis abfragen (dir)' unterstützt das Format der Verzeichnisliste Ihres FTP-Servers. - Das Format von Verzeichnislisten unterscheidet sich bei den FTP-Servern, die unter verschiedenen Betriebssystemen unterstützt werden. Die FTP-Aktivität Verzeichnis abfragen (dir) unterstützt zahlreiche Typen von FTP-Servern. Wenn jedoch das Verzeichnislistenformat Ihres FTP-Servers von der FTP-Aktivität Verzeichnis abfragen (dir) nicht geparst werden kann, dann verwenden Sie die FTP-Aktivität Dateien auflisten (ls) mit einem Schema für unstrukturierte Dateien und die FTP-Aktivitäten Datei abrufen (get), Datei senden (put), Datei löschen (delete) und Datei umbenennen (rename), um die gleiche Funktionalität bereitzustellen wie die FTP-Aktivität Verzeichnis abfragen (dir). Dieser Sachverhalt wird im Beispiel zum Parsen der Verzeichnisliste dargestellt: Verzeichnisliste parsen - Beispiel.
  • Nachdem alle Dateien in der Liste gelesen wurden, können Sie jede der Dateien in der Liste mit der gleichen Aktion nachbearbeiten. - Beispiel: Bei der Verarbeitung einer Gruppe von Dateien aus einem FTP-Verzeichnis können Sie, wenn jede Datei in der Liste in das gleiche Verzeichnis versetzt werden kann, die FTP-Aktivität Verzeichnis abfragen (dir) verwenden, um die Gruppe der Dateien zu verarbeiten. Wenn Sie jedoch auf der Basis der Eigenschaften einer Datei eine andere Aktion verarbeiten müssen, dann müssen Sie die FTP-Aktivität Dateien auflisten (ls) zusammen mit den FTP-Aktivitäten Datei abrufen (get), Datei senden (put), Datei löschen (delete) und Datei umbenennen (rename) verwenden. Beispiel: Wenn Sie Dateien auf Basis des Dateinamens in andere Verzeichnisse versetzen müssen, dann verwenden Sie die FTP-Aktivität Dateien auflisten (ls) zusammen mit den FTP-Aktivitäten Datei abrufen (get), Datei senden (put), Datei löschen (delete) und Datei umbenennen (rename). Dieser Sachverhalt wird im Beispiel zum Parsen der Verzeichnisliste dargestellt: Verzeichnisliste parsen - Beispiel.

Symbolische Links

Die Unterstützung der FTP-Aktivität Verzeichnis abfragen (dir) für symbolische Links während der Laufzeit ist abhängig von den folgenden Faktoren:
  • Den Typen der symbolischen Links, die vom Betriebssystem unterstützt werden, unter dem der FTP-Server betrieben wird.
  • Den Typen der symbolischen Links, die vom FTP-Server selbst unterstützt werden.
  • Den Typen der symbolischen Links, die von der FTP-Aktivität Verzeichnis abfragen (dir) unterstützt und in der folgenden Tabelle aufgelistet werden:
    Tabelle 1.
    Symbolische Links zu... Unveränderliche symbolische Links Veränderliche symbolische Links Hinweise
    Dateien Nicht unterstützt Nicht unterstützt Die FTP-Aktivität Verzeichnis abfragen (dir) führt keine Interpretation symbolischer Links zu Dateien durch, da Dateien und demzufolge auch symbolische Links zu Dateien von der FTP-Aktivität Verzeichnis abfragen (dir) während der Laufzeit nicht verarbeitet werden.
    Verzeichnisse Unterstützt Unterstützt  
Um festzustellen, ob symbolische Links von einem bestimmten FTP-Server unter einem bestimmten Betriebssystem unterstützt werden, sollten Sie die Informationen in der Dokumentation zum FTP-Server oder Betriebssystem lesen.

Persistenz

Möglicherweise wollen Sie die Persistenz für eine Orchestrierung, die die FTP-Aktivität Verzeichnis abfragen (dir) enthält, aktivieren. Beispiel: Wenn Sie die Persistenz inaktivieren und über einen Orchestrierungsjob mit der FTP-Aktivität Verzeichnis abfragen (dir) verfügen, bei dem die Option Unverändert beibehalten ausgewählt ist, dann wird bei einem Fehler während der Laufzeit, durch den der Job gestoppt wird, die Datei nach dem Neustart der Orchestrierung erneut verarbeitet. Der Status des Jobs geht verloren und die Integrationseinheit (Integration Appliance) 'weiß' nicht, dass die Datei bereits verarbeitet wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Datenbankzugriff (Persistenz) aktivieren.

Unterverzeichnisse mit Microsoft-FTP-Endpunkt verarbeiten

Beim Microsoft-FTP-Endpunkt für IIS (Internet Information Services) richtet sich das Laufzeitverhalten der FTP-Aktivität Verzeichnis abfragen (dir) bei der Verarbeitung von Unterverzeichnissen und Dateien in Unterverzeichnissen nach dem regulären Ausdruck, der im Feld Dateiname der Task 'Konfigurieren' der Aktivität angegeben wurde. Dieser Sachverhalt wird in den folgenden Fällen beschrieben:
  • Wenn der reguläre Ausdruck der Zeichenfolge * entspricht, dann verarbeitet der Orchestrierungsjob die Unterverzeichnisse im angegebenen Verzeichnis.
  • Wenn der reguläre Ausdruck der Zeichenfolge *.* entspricht, dann verarbeitet der Orchestrierungsjob die Unterverzeichnisse im angegebenen Verzeichnis nicht.
  • Wenn der reguläre Ausdruck leer ist, dann verarbeitet der Orchestrierungsjob die Unterverzeichnisse im angegebenen Verzeichnis nicht
.

FTP-Aktivität 'Verzeichnis abfragen (dir)' zur Orchestrierung hinzufügen

  1. Erstellen oder öffnen Sie eine Orchestrierung. Eine grafische Darstellung der Orchestrierung wird angezeigt.
  2. Wählen Sie die Registerkarte Aktivitäten aus und erweitern Sie den FTP-Ordner.
  3. Ziehen Sie die Aktivität Verzeichnis abfragen (dir) auf die Orchestrierung.
  4. Wählen Sie die Aktivität aus. Die Prüfliste wird angezeigt.

FTP-Endpunkt erstellen, auswählen oder bearbeiten

  1. Klicken Sie auf die Task 'Endpunkt auswählen' in der Prüfliste und wählen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
    • Wählen Sie einen vorhandenen Endpunkt aus:
      1. Wählen Sie Durchsuchen aus. Der Projektexplorer wird angezeigt.
        Vorsicht:
        Wenn Sie einen neuen FTP-Endpunkt mit einer Verzeichnisstruktur angeben, die von der Verzeichnisstruktur des ursprünglichen FTP-Endpunkts abweicht, dann kann dadurch der Orchestrierungsjob während der Laufzeit fehlschlagen. Sie müssen entweder einen neuen FTP-Server angeben, dessen Verzeichnisstruktur mit der Verzeichnisstruktur des ursprünglich angegebenen FTP-Servers übereinstimmt, oder das konfigurierte Verzeichnis ändern, das im Feld 'Im Verzeichnis' angegeben ist, indem Sie auf 'Durchsuchen' klicken. Befolgen Sie dazu die Anweisungen, die in der Prozedur "Aktivität konfigurieren" beschrieben werden.
      2. Wählen Sie einen vorhandenen Endpunkt aus und klicken Sie auf OK. Fahren Sie mit der Prozedur "Aktivität konfigurieren" fort.
    • Wählen Sie einen vorhandenen Endpunkt aus und bearbeiten Sie den Endpunkt:
      1. Wählen Sie Durchsuchen aus. Der Projektexplorer wird angezeigt.
      2. Wählen Sie einen vorhandenen Endpunkt aus und klicken Sie auf OK.
        Vorsicht:
        Wenn Sie einen neuen FTP-Endpunkt mit einer Verzeichnisstruktur angeben, die von der Verzeichnisstruktur des ursprünglichen FTP-Endpunkts abweicht, dann kann dadurch der Orchestrierungsjob während der Laufzeit fehlschlagen. Sie müssen entweder einen neuen FTP-Server angeben, dessen Verzeichnisstruktur mit der Verzeichnisstruktur des ursprünglich angegebenen FTP-Servers übereinstimmt, oder das konfigurierte Verzeichnis ändern, das im Feld 'Im Verzeichnis' angegeben ist, indem Sie auf 'Durchsuchen' klicken. Befolgen Sie dazu die Anweisungen, die in der Prozedur "Aktivität konfigurieren" beschrieben werden. Klicken Sie auf 'Bearbeiten'. Das Teilfenster 'Endpunkt bearbeiten' wird angezeigt.
    • Erstellen Sie einen neuen Endpunkt: Wählen Sie Neu aus. Das Fenster Endpunkt erstellen wird angezeigt.
  2. Erstellen oder bearbeiten Sie einen FTP-Endpunkt.

Aktivität konfigurieren

  1. Wählen Sie die Task Konfigurieren in der Prüfliste aus. Das Teilfenster 'Konfiguration' wird angezeigt.
  2. Konfigurieren Sie alle Felder in diesem Teilfenster wie in der folgenden Tabelle beschrieben:
    Tabelle 2.
    Feld Beschreibung
    Dateiname Gibt ein Muster oder einen regulären Ausdruck an, das bzw. der die Dateinamen definiert, die vom FTP-Server abgerufen werden sollen. Die Verarbeitung des regulären Ausdrucks wird vom FTP-Server durchgeführt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zum FTP-Server in den Abschnitten über reguläre Ausdrücke. Normalerweise unterstützen FTP-Server die folgenden Platzhalterzeichen in ihren regulären Ausdrücken:
    • * - Null oder mehr Zeichen
    • ? - Null oder ein Zeichen
    Anmerkung: Weil die Verarbeitung des regulären Ausdrucks auf dem FTP-Server durchgeführt wird, wird auch die Vorgehensweise zur Beachtung der Groß-/Kleinschreibung vom FTP-Server festgelegt. Wenn beim FTP-Server die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden muss, dann muss auch beim Dateiabgleich durch die FTP-Aktivität 'Verzeichnis abfragen (dir)' die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden.
    Im Verzeichnis Gibt das Verzeichnis an, in dem die Integrationseinheit (Integration Appliance) nach Dateien auf dem FTP-Server sucht. Sie können ein Verzeichnis angeben, indem Sie eine der folgenden Optionen verwenden:
    • Geben Sie den Verzeichnispfad direkt ein, indem Sie im Feld klicken und dann einen der folgenden Verzeichnispfade eingeben:
      • Relativer Verzeichnispfad. Beispiel: input.(Dabei wird davon ausgegangen, dass für den Benutzeraccount, über den die Verbindung zum FTP-Server hergestellt wird, ein FTP-Ausgangsverzeichnis konfiguriert wurde. Weitere Informationen finden Sie in der "Anmerkung".)
      • Vollständiger Verzeichnispfad. Beispiel auf einer UNIX-Maschine: /home/user/input.
    • Klicken Sie auf Durchsuchen, um die Dropdown-Liste der verfügbaren Verzeichnisse mit Daten zu füllen. Wählen Sie in der Dropdown-Liste das gewünschte Verzeichnis aus.
    Anmerkung: UNIX: Wenn Sie beim Herstellen der Verbindung zu einem FTP-Server auf einer UNIX-Maschine einen relativen Verzeichnispfad angeben, müssen Sie überprüfen, ob das FTP-Ausgangsverzeichnis in der Datei /etc/password für den Benutzeraccount, über den die Verbindung zum FTP-Server hergestellt werden soll, korrekt angegeben wurde.
    Testen Nachdem Sie im Feld Dateiname einen regulären Ausdruck angegeben und im Feld Im Verzeichnis das Verzeichnis angegeben haben, in dem auf dem FTP-Server nach Dateien gesucht werden soll, müssen Sie auf Testen klicken, um den regulären Ausdruck für die Gruppe der Dateien zu testen, die sich in dem angegebenen Verzeichnis auf dem FTP-Server befinden. Ein Dialogfenster wird mit einer Liste der übereinstimmenden Dateien angezeigt.
    Mit Typ Gibt an, wie der Inhalt der Datei gelesen werden soll. Der Inhalt kann entweder als Binärdaten oder als codierter Text gelesen werden. Wenn die Option Text ausgewählt wurde, dann müssen Sie den Codierungstyp anhand einer der folgenden Optionen definieren:
    • Wählen Sie in der Dropdown-Liste Codiert mit einen der folgenden Codierungstypen aus.
    • Geben Sie Ihren Codierungstyp direkt ein, indem Sie in das Feld Codiert mit klicken und Ihren Codierungstyp eingeben.
    Anmerkung: Bestimmte Doppelbytezeichen werden nicht mit der SHIFT-JIS-Codierung umgewandelt. Weitere Informationen finden Sie unter Shift-JIS-Codierung verwenden.
     
    Vorsicht:
    Sie müssen die Option Als Text übertragen (ASCII) für FTP-Aktivitäten angeben, wenn Sie Textdateien abrufen und diese auf einen FTP-Server für Endpunkte stellen, die zum Bearbeiten von Textdaten während der Übertragung von Daten zum und vom FTP-Endpunkt im ASCII-Modus dienen. Beispiel: Mainframe- und DOS-FTP-Endpunkte bearbeiten ASCII-Daten, wenn Daten im ASCII-Modus übertragen werden. Wenn Ihre Orchestrierung ASCII-Dateien mit der FTP-Aktivität 'Verzeichnis abfragen (dir)' abruft und ASCII-Dateien mit der FTP-Aktivität 'Datei senden (put)' auf einen FTP-Mainframe-Server stellt, dann müssen Sie in Studio die Optionen in den folgenden Tasks angeben:
    • Wählen Sie in der Task 'Konfigurieren' einer FTP-Aktivität 'Verzeichnis abfragen (dir)' für das Feld 'Mit Typ' die Option 'Text' aus.
    • Wählen Sie in der Task 'Zustellregeln' einer FTP-Aktivität 'Verzeichnis abfragen (dir)' für das Feld 'Typ der Dateiübertragung' die Option 'Als Text übertragen (ASCII)' aus.
    • Wählen Sie in der Task 'Konfigurieren' einer FTP-Aktivität 'Datei senden (put)' für das Feld 'Mit Typ' die Option 'Text' aus.
    • Wählen Sie in der Task 'Zustellregeln' einer FTP-Aktivität 'Datei senden (put)' für das Feld 'Typ der Dateiübertragung' die Option 'Als Text übertragen (ASCII)' aus.
    Nach dem Lesen der Datei

    Datei löschen - Die Datei wird nach dem Lesen gelöscht.

    Versetzen in Verzeichnis - Versetzt die Datei in das angegebene Verzeichnis, nachdem die Datei gelesen wurde.

    Geben Sie das Verzeichnis an, in das die Datei während der Laufzeit versetzt wird. Verwenden Sie dazu die folgenden Optionen:
    • Geben Sie einen Verzeichnispfad direkt ein, indem Sie im Feld klicken und dann einen der folgenden Verzeichnispfade eingeben:
      • Relativer Verzeichnispfad. Beispiel: input/.(Dabei wird davon ausgegangen, dass für den Benutzeraccount, über den die Verbindung zum FTP-Server hergestellt wird, ein FTP-Ausgangsverzeichnis konfiguriert wurde. Weitere Informationen finden Sie in der "Anmerkung".)
      • Vollständiger Verzeichnispfad. Beispiel auf einer UNIX-Maschine: /home/user/input/.
    • Klicken Sie auf Durchsuchen, um die Dropdown-Liste der verfügbaren Verzeichnisse mit Daten zu füllen. Wählen Sie in der Dropdown-Liste das gewünschte Verzeichnis aus.
     
    Achtung: Geben Sie das Verzeichnistrennzeichen nach dem letzten aufgelisteten Verzeichnisnamen ein. Beispiel: Wenn Sie eine Datei ins Verzeichnis 'processed/acme' in einem relativen Pfad versetzen wollen, dann geben Sie im Feld 'Versetzen in Verzeichnis' das folgende Verzeichnis an: processed/acme/
    Optional - Geben Sie das Format des Dateinamens nach der Umbenennung an. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Muster das gewünschte Muster aus. Um das Zeichen anzugeben, das zum Trennen der Unterfelder im Dateinamen verwendet werden soll, geben Sie ein Zeichen im Feld Mustertrennzeichen ein. Geben Sie das Laufzeitverhalten an, wenn eine Datei mit dem gleichen Dateinamen vorhanden ist:
    • Wählen Sie das Kontrollkästchen Überschreiben aus, um anzugeben, dass die vorhandene Datei überschrieben werden soll, wenn eine Datei mit dem gleichen Namen bereits vorhanden ist.
    • Wählen Sie das Kontrollkästchen Überschreiben ab, um anzugeben, dass die vorhandene Datei nicht überschrieben werden soll, wenn eine Datei mit dem gleichen Namen bereits vorhanden ist.
    Anmerkung: Das erste Mal, wenn die FTP-Aktivität Verzeichnis abfragen (dir) während der Laufzeit eine Abfrage ausführt, wird eine Warnung (kein Fehler) in WMC (Web Management Console) protokolliert und die Datei bleibt an ihrer alten Speicherposition, wenn die Aktivität die Datei nicht versetzen kann, weil das angegebene Zielverzeichnis für die Versetzung nicht vorhanden ist. Bei allen nachfolgenden Abfragen versucht die Aktivität nicht, dieselbe Datei zu versetzen. In WMC wird eine Informationsnachricht protokolliert, in der angegeben ist, dass die Datei bereits verarbeitet wurde.

    Unverändert beibehalten - Die Datei bleibt nach dem Lesen im Eingabeverzeichnis.

    Erweiterte Optionen Beschreibung
    Größe der Duplikatliste Die Größe der internen Liste, die von der Integrationseinheit (Integration Appliance) verwendet wird, um zu verfolgen, welche Dateien auf dem FTP-Server abgefragt wurden und welche nicht. Der Standardwert lautet 10000. Sie sollten nur Größen angeben, die über dem Standardwert liegen.

Zustellregeln angeben

  1. Wählen Sie die Task 'Zustellregeln' in der Prüfliste aus. Das Teilfenster 'Zustellregeln' wird angezeigt.
  2. Geben Sie das Zeitintervall an, in dem die Dateien auf dem FTP-Server abgefragt werden sollen:
    1. Wählen Sie eine Zeiteinheit aus dem Dropdown-Menü aus: Sekunden, Minuten, Stunden oder Tage.
    2. Geben Sie die Zeitdauer an, indem Sie im Feld Abfrageintervall klicken und einen Wert eingeben oder indem Sie die Auf- und Abwärtspfeile benutzen.
    Weitere Informationen finden Sie unter Verhalten in Bezug auf das Abfrageintervall.
  3. Wenn auf dem FTP-Endpunkt die Sicherheitsfunktion nicht aktiviert wurde, dann sind die Optionen 'Als Text übertragen (ASCII)' und 'Binär übertragen (BINARY)' in der Task 'Zustellregeln' aktiviert. Wenn die Sicherheitsfunktion für den FTP-Endpunkt aktiviert wurde, dann ist der Dateiübertragungstyp immer binär.
    Wählen Sie den Typ für die Dateiübertragung zwischen der Integrationseinheit (Integration Appliance) und dem FTP-Server aus und entscheiden Sie sich dabei für eine der folgenden Optionen:
    • Als Text übertragen (ASCII) - Es werden nur sieben Bit jedes Zeichens in der Datei vom FTP-Server an die Integrationseinheit (Integration Appliance) übertragen. Diese Option wird zur Übertragung von ASCII-Dateien (z. B. HTML- und Textdateien) verwendet. WARNUNG: Wenn Sie diese Option zur Übertragung von Binärdateien verwenden, kann es zu Datenverlusten kommen.
    • Binär übertragen (BINARY) - Es werden alle acht Bit jedes Bytes in der Datei vom FTP-Server an die Integrationseinheit (Integration Appliance) übertragen.Diese Option wird zur Übertragung von Binärdateien verwendet.
      Anmerkung: Das Definieren des Übertragungsmodus in der Task 'Zustellregeln' entspricht dem Definieren des Übertragungsmodus in einer Befehlszeilensitzung bei einem FTP-Server mithilfe der folgenden Befehle:
      • ascii
      • binary

Wiederholungsoptionen angeben

  1. Wählen Sie die Task Wiederholung in der Prüfliste aus. Das Fenster 'Wiederholung' wird angezeigt.
  2. Konfigurieren Sie die Wiederholungsoptionen für die Verbindung zu einem FTP-Server. Die folgende Tabelle definiert die Wiederholungsoptionen für eine Verbindung zu einem FTP-Server:
    Tabelle 3.
    Feld Beschreibung
    Wiederholung  
    1) __ Sekunden zwischen den einzelnen Wiederholungen warten. Die Zeitdauer in Sekunden, die die Integrationseinheit (Integration Appliance) wartet, bevor sie versucht, eine Verbindung zum FTP-Server herzustellen.
    2) Verbindungsherstellung __ mal versuchen, bevor ein Fehler zurückgegeben wird. Gibt die Anzahl der Wiederholungen an - Die maximale Anzahl der Versuche der Integrationseinheit (Integration Appliance), eine Verbindung zum FTP-Server herzustellen, bevor ein Fehler ausgegeben wird. Falls eine Orchestrierung, die mit der FTP-Aktivität Verzeichnis abfragen (dir) beginnt, implementiert wird, und die Integrationseinheit (Integration Appliance) keine Verbindung zum angegebenen FTP-Server herstellen kann, protokolliert die Integrationseinheit (Integration Appliance) die Verbindungsfehler als Warnungen im Systemprotokoll, bis der Wert des Wiederholungszählers erreicht ist. Wenn der Wiederholungszähler erreicht ist, protokolliert die Integrationseinheit (Integration Appliance) einen Fehler im Systemprotokoll, setzt den Zähler für Verbindungsfehler auf null zurück und versucht weiterhin, eine Verbindung zum FTP-Server herzustellen.

    Wenn Sie für den Wiederholungszähler zum Beispiel 3 definieren, werden der erste, zweite und dritte Verbindungsfehler im Systemprotokoll als Warnung vermerkt. Die Integrationseinheit (Integration Appliance) protokolliert den vierten Verbindungsfehler als Fehler und setzt den Zähler für Verbindungsfehler auf null zurück. Darum generiert der fünfte Verbindungsfehler eine Warnung im Systemprotokoll. Die Integrationseinheit (Integration Appliance) versucht weiter, eine Verbindung zum FTP-Server herzustellen.

Ausgabe der Aktivität zuordnen

  1. Wählen Sie die Task Ausgaben zuordnen in der Prüfliste aus. Die Ausgabeparameter der Aktivität werden im Teilfenster 'Von Aktivität' angezeigt und in der folgenden Tabelle aufgeführt:
    Tabelle 4.
    Ausgabeparameter Beschreibung
    filename Gibt den Namen der Datei an, die auf dem FTP-Server gefunden wurde.
    data Gibt den Inhalt der Datei an.
    timestamp Gibt das Datum und die Uhrzeit als Zeichenfolge im dataType-Format des XML-Schemas (JJJJ-MM-TThh:mm:ss) an. Hierbei steht JJJJ für das Jahr, MM für den Monat, TT für den Tag, hh für die Zeitzone, mm für die Minuten und ss für die Sekunden.
    Anmerkung: Wenn der Ausgabeparameter timestamp in der Task Ausgaben zuordnen zugeordnet ist, die MDTM-Funktionalität (Rückgabe der Änderungszeit einer Datei) nicht verfügbar ist oder für den FTP-Server nicht aktiviert wurde, dann stoppt die Orchestrierung während der Laufzeit die Verarbeitung aufgrund dieses Fehlers. Das System generiert eine Warnung und im Ausgabeparameter timestamp wird das Referenzdatum (1/1/1970) zurückgegeben.
  2. Es ist nicht erforderlich, dass Sie die Ausgabeparameter der Aktivität zuordnen. Allgemeine Anweisungen zur Zuordnung finden Sie unter Zuordnung erstellen.