Endpunkt für eine Cassandra-Aktivität erstellen oder bearbeiten

Endpunkte stellen die Konfigurationsinformationen bereit, mit deren Hilfe Studio und die Integrationseinheit eine Verbindung zur Cassandra-Plattform herstellen. Cassandra arbeitet mit einem internen Authentifizierungsmechanismus, um Benutzer für die Ausführung von Operationen zu berechtigen. Diese interne Authentifizierung entspricht in ihrer Funktion Benutzeranmeldekonten und zugehörigen Kennwörtern, die innerhalb von Cassandra verwaltet werden.

Cassandra-Endpunkt auswählen oder bearbeiten

  1. Konfigurieren Sie den Cassandra-Endpunkt im Teilfenster Endpunkt erstellen oder Endpunkt bearbeiten, wie in der folgenden Tabelle beschrieben.
    Anmerkung: Eine Änderung der Konfigurationseigenschaften eines Endpunkts betrifft alle Orchestrierungen, die diesen Endpunkt im Projekt verwenden. Die Bearbeitung ist global und nicht lokal.
  2. Klicken Sie auf Verbindung testen, um sicherzustellen, dass die Verbindungsdetails gültig sind und Sie erfolgreich eine Verbindung zu Cassandra herstellen können.
  3. Klicken Sie auf OK.
Tabelle 1. Verbindungseigenschaften
Feldname Beschreibung
Serverdetails
Knotennamen Gibt die Liste der Knoten (Nodes) im Cluster für die Cassandra-Instanz an.
Portnummer Gibt die Liste der Ports im Cluster für die Cassandra-Instanz an.
Authentifizierung
Benutzername Gibt den Authentifizierungsbenutzernamen an, der für den Zugriff auf die Cassandra-Instanz verwendet wird. Der Benutzername muss für alle Knoten derselbe sein.
Kennwort Gibt das Authentifizierungskennwort an, das für den Zugriff auf die Cassandra-Instanz verwendet wird. Das Kennwort muss für alle Knoten dasselbe sein.
Zusätzliche Parameter
Ebene der Schreibkonsistenz Die Konsistenzebene bestimmt die Anzahl von Replikaten, an denen die Schreiboperation erfolgreich aufgeführt werden muss, bevor eine Bestätigung an die Clientanwendung zurückgegeben wird. Die folgenden Werte für die Schreibkonsistenzebene werden unterstützt:
  • ALL
  • EACH_QUORUM
  • QUORUM
  • LOCAL_QUORUM
  • ONE
  • TWO
  • THREE
  • LOCAL_ONE
  • ANY

Der Benutzer kann den Wert ändern, indem er eine der Schreibkonsistenzebenen auswählt.

Ebene der Lesekonsistenz Die Konsistenzebene gibt an, wie viele Replikate auf eine Leseanforderung antworten müssen, bevor Daten an die Clientanwendung zurückgegeben werden.

Die folgenden Werte für die Lesekonsistenzebene werden unterstützt:

  • ALL
  • EACH_QUORUM
  • QUORUM
  • LOCAL_QUORUM
  • ONE
  • TWO
  • THREE
  • LOCAL_ONE
  • ANY

Der Benutzer kann den Wert ändern, indem er eine der Lesekonsistenzebenen auswählt.

Optionen für den Verbindungspool
Core-Verbindungen pro Host Die Core-Anzahl der Verbindungen pro Host. Der Standardwert ist 8 für lokale Hostdistanz (Local Host Distance) und 2 für ferne Hostdistanz (Remote Host Distance).
Maximale Verbindungen pro Host Die maximale Anzahl von Verbindungen pro Host. Der Standardwert ist 8 für lokale Hostdistanz (Local Host Distance) und 2 für ferne Hostdistanz (Remote Host Distance).
Heartbeatintervall (Sekunden) Standardwert: 30 Sekunden. Der Treiber stellt eine anwendungsseitige Keepalive-Funktion in Form eines Heartbeatsignals für die Verbindung durch Senden einer Pseudoanforderung bereit. Die Funktion ist standardmäßig aktiviert.
Pool-Zeitlimit (Millisekunden) Die Zeitdauer, für die der Treiber blockiert wird, um auf die Verbindungsverfügbarkeit aus dem Host-Pool zu warten. Wenn diese Option auf null gesetzt wird, wartet der Treiber überhaupt nicht.
Sicherheit
Verschlüsselung aktivieren Gibt an, dass die Verbindung SSL verwenden soll.
Anmerkung: Über die oben aufgeführten Parameter hinaus ist auch eine Konfiguration eines sicheren Connectors (Secure Connector) für die Verbindung zum Endpunkt mit der Cassandra-Instanz vorgesehen.

Vom Cassandra-Connector unterstützte Datentypen

Die folgenden Datentypen werden vom Cassandra-Connector unterstützt:

  • ascii(ASCII)
  • bigint
  • Blob
  • boolean
  • Counter
  • Decimal
  • Double
  • Float
  • Inet
  • Int
  • List
  • Map
  • Set
  • text
  • timestamp
  • timeuuid
  • Tuple
  • uuid
  • varchar
  • varint