Eloqua Bulk API-Aktivität 'Exportdefinition erstellen' verwenden
Mit der Aktivität 'Exportdefinition erstellen' können Sie eine Exportdefinition in Eloqua erstellen.
Verwenden Sie diese Task, um eine Exportdefinition in Eloqua zu erstellen. Der Aufruf dieser Aktivität ist ein synchroner Aufruf, bei dem die Eingabedaten zur Verarbeitung an die Aktivität gesendet werden und die Antwort zurück an die Orchestrierung gesendet wird.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Eloqua Bulk API-Aktivität 'Exportdefinition erstellen' zu konfigurieren:
- Öffnen Sie in einer aktiven Orchestrierung die Registerkarte Aktivitäten und erweitern Sie den Inhalt des Ordners Eloqua Bulk API.
- Ziehen Sie das Symbol für die Aktivität Exportdefinition erstellen auf die Orchestrierung. Die Prüfliste für die Eloqua Bulk API-Aktivität 'Exportdefinition erstellen' wird angezeigt.
- Klicken Sie in der Prüfliste auf Zusammenfassung.
- Prüfen Sie den Inhalt des Felds Aktivitätsname und nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor.
- Klicken Sie in der Prüfliste auf Endpunkt auswählen.
- Klicken Sie auf Durchsuchen und verwenden Sie das Dialogfenster Projektexplorer, um den relevanten Eloqua Bulk API-Endpunkt auszuwählen.
- Zum Ausführen erforderlicher Änderungen an der ausgewählten Endpunktkonfiguration klicken Sie auf Bearbeiten, um auf die Optionen in einem separaten Fenster zuzugreifen. Alle Änderungen, die Sie global ausführen, haben Auswirkungen auf alle Verwendungen des Endpunkts in aktiven Orchestrierungen.
- Klicken Sie in der Prüfliste auf Konfigurieren.
- Klicken Sie auf Durchsuchen, um den Objekttyp auszuwählen. Das Fenster Eloqua Bulk API durchsuchen wird angezeigt.
- Im Fenster Eloqua Bulk API durchsuchen können Sie entweder den Objekttyp filtern, indem Sie den Objekttyp im Feld Objekttyp suchen angeben, oder den Objekttyp in der Liste der Objekttypen auswählen. Klicken Sie auf OK. Die Benutzervorgaben für das Objektfeld werden angezeigt.
- Wählen Sie unter Benutzervorgaben für das Objektfeld die Felder aus, die zugeordnet werden sollen, indem Sie die Kontrollkästchen für die entsprechenden Feldnamen auswählen.
- Klicken Sie in der Prüfliste auf Wiederholung. Überprüfen Sie die Standardeinstellungen und nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor.
- Wählen Sie Eingaben zuordnen in der Prüfliste aus. Die XML-Schemas, die aus dem ausgewählten Objekt der Aktivität 'Exportdefinition erstellen' generiert wurden, werden als Knoten unter dem Anforderungseingabeparameter im Fenster An Aktivität angezeigt.
- Erstellen Sie eine Zuordnung zwischen den Orchestrierungsvariablen und dem Eingabeparameter der Aktivität.
Pflichtfelder: Die Aktivität hat die folgenden Pflichtfelder:
- name: Der Name der Definition. Nützlich für die Wiederverwendung von Definitionen.
- fields: Dieses Feld hat die folgenden Felder:
- sourceField: Dies ist einer der Spaltennamen aus den Quellendaten.
- EloquaDestinationField: Der Eloqua-Spaltenname, dem Daten in 'sourceField' zugeordnet werden.
Optionale Felder: Die Aktivität hat die folgenden optionalen Felder:
- autoDeleteDuration: Die Zeitdauer bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Definition gelöscht wird.
- dataRetentionDuration: Die Zeitdauer bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die zwischengespeicherten Daten gelöscht werden.
- maxRecords: Gibt die maximale Anzahl der zu exportierenden Datensätze an.
- Filters: Gibt die Abfragekriterien zum Filtern an. Filter verwenden Vergleichs-, Logik- und Existenzoperatoren
zum Filtern von Importdaten auf der Basis von Eloqua-Feldwerten. Hier sind die folgenden Felder verfügbar:
- Filter: Ermöglicht das Erstellen von Filteranweisungen unter Verwendung der folgenden Optionen:
- elename: Dient zum Auswählen der Daten, die exportiert werden sollen.
- operator: Dient zur Angabe einer Bedingung.
- value: Der Wert für den Filter.
- AdditionalFilters: Dient zum Hinzufügen mehrerer Filter.
- Operator: Die Eloqua Bulk API unterstützt auch komplexe Filter, die nach mehreren Kriterien unter Verwendung der Operatoren AND, OR und NOT filtern.
- Filter: Verwenden Sie die gleichen Parameter wie die, die im Abschnitt Filter definiert sind.
- Filter: Ermöglicht das Erstellen von Filteranweisungen unter Verwendung der folgenden Optionen:
- syncActions: Gibt zusätzliche Operationen an, die während des Imports ausgeführt werden sollen. Hier sind die folgenden Felder verfügbar:
- action: Gibt die auszuführende Aktion an. Gültige Aktionen: add, remove oder setStatus.
- destination: Gibt an, wo die Aktion stattfinden soll. Für die Aktionen 'add' oder 'remove' muss dies der URI einer Liste oder eine E-Mail-Gruppe sein. Für die Aktion 'setStatus' kann dies der URI einer AppCloud-Aktion oder eines Entscheidungsservice sein.
- status: Gibt den Status an, der durch eine Aktion 'setStatus' festgelegt werden soll. Die folgenden Statuswerte sind verfügbar:
- subscribed
- unsubscribed
- active
- complete
- pending
- errored
- yes
- no
Anmerkung: Während der Ausführung müssen Werte für obligatorische Elemente der Eingabestruktur angegeben werden. Ein Wert kann angegeben werden, indem ein Standardwert für ein Element eingegeben wird oder indem das Element
mit einem Eingabeknoten verknüpft wird. Wenn während der Ausführung kein Wert für ein obligatorisches Element
angegeben wird, löst die Aktivität eine Ausnahmebedingung aus, die von der Web Management Console gemeldet wird. Wenn während der Ausführung kein Wert für einen optionalen Eingabeparameter
verfügbar ist, wird keine Ausnahmebedingung ausgelöst.
- Wählen Sie Eingaben zuordnen in der Prüfliste aus. Das XML-Schema, das zur Aufnahme der Antwort der Aktivität generiert wurde, wird als Knoten unter dem Antwortausgabeparameter im Fenster Von Aktivität angezeigt.
- Erstellen Sie eine Zuordnung zwischen den Ausgabeparametern und den Orchestrierungsvariablen.
Sie haben die Eloqua Bulk API-Aktivität 'Exportdefinition erstellen' konfiguriert.