Verhalten in Bezug auf das Abfrageintervall
Einige Starteraktivitäten fragen Statusänderungen im angegebenen Abfrageintervall ab. Wenn die Abfrage stattfindet und eine Statusänderung erkannt wird, wird ein Orchestrierungsjob gestartet, um mit der Verarbeitung zu beginnen.
Beispiel: Während der Ausführung fragt die FTP-Aktivität Verzeichnis abfragen das Vorhandensein der angegebenen Datei bzw. Dateien auf dem FTP-Server an der angegebenen Position und im angegebenen Abfrageintervall ab.
Sie geben das Abfrageintervall für die Starteraktivität in der Task Zustellregeln der Prüfliste für die Aktivität an. Das Abfrageintervall legt fest, wie oft eine Abfrage zur Prüfung auf eine Statusänderung erfolgt. Wenn eine Orchestrierung, die mit einer Starteraktivität 'Abfragen' beginnt, publiziert und implementiert wird, erfolgt die erste Abfrage bei der Implementierung der Orchestrierung und die zweite Abfrage nach dem nächsten Zeitintervall im Abfragezeitplan. Beispiel: Wenn das Abfrageintervall gleich 10 Minuten ist und die Orchestrierung um 22:14 Uhr implementiert wird, erfolgt die erste Abfrage um 22:14 Uhr und die zweite Abfrage um 22:20 Uhr, das heißt, nach Ablauf des nächsten Intervalls von 10 Minuten, wie in der folgenden Abbildung veranschaulicht:

Die Intervalle beginnen am Anfang der vollen Stunde, in diesem Beispiel also um 22:00 Uhr.
Die folgenden Starteraktivitäten fragen auf Statusänderungen ab:
- Datenbankaktivität 'Eingefügte Zeilen abrufen'
- Datenbankaktivität 'Aktualisierte Zeilen abrufen'
- Datenbankaktivität 'Gelöschte Zeilen abrufen'
- Datenbankaktivität 'Tabelle abfragen'
- E-Mail abrufen
- FTP-Aktivität 'Verzeichnis abfragen'
- MQ-Aktivität 'Nachricht abfragen'