Referenz zu Zuordnungsfunktionen
- Zuordnungsfunktionen - Übersicht
Es stehen fünf Typen von Zuordnungsfunktionen zur Verfügung: Zeichenfolgefunktionen, mathematische Funktionen, HTTP-Header-Funktionen, Funktionen für verschiedene Zwecke sowie Binärdaten-, Datums- und Sicherheitsfunktionen. - Syntax und Datentypen für Zuordnungsfunktionen
Verwenden Sie die Zuordnungsfunktion, um den Zweck der Funktion zu beschreiben, gültige Eingabeparameter und die gültige Syntax festzulegen und die Ausgabe der Funktion zu definieren. - Funktion 'Absoluter Wert' (Absolute Value)
Die Funktion Absoluter Wert ermittelt den absoluten Wert des Parameters. - Funktion 'Addieren' (Add)
Die Funktion Addieren addiert alle Parameterwerte. - AES-Entschlüsselungsfunktion
Die AES-Entschlüsselungsfunktion AES Decrypt entschlüsselt Felder und Inhalte mithilfe des AES-Algorithmus (Advanced Encryption Standard) mit einer Stärke von 128 Bit. Bei der 128-Bit-Verschlüsselung ist ein 8-Byte-Schlüssel erforderlich, bei dem es sich um eine 32 Zeichen lange hexadezimale Zeichenfolge handeln muss. - AES-Verschlüsselungsfunktion
Die AES-Verschlüsselungsfunktion AES Encrypt verschlüsselt Felder und Inhalte mithilfe des AES-Algorithmus (Advanced Encryption Standard) mit einer Stärke von 128 Bit. Bei der 128-Bit-Verschlüsselung ist ein 8-Byte-Schlüssel erforderlich, bei dem es sich um eine 32 Zeichen lange hexadezimale Zeichenfolge handeln muss. - Funktion 'Zentriert' (Align Center)
Die Funktion Zentriert zentriert eine Zeichenfolge innerhalb einer Füllzeichenfolge. Wenn die Anzahl der Füllzeichen für beide Seiten ungerade ist, wird die geringere Anzahl Füllzeichen auf der linken Seite angeordnet. - Funktion 'Linksbündig' (Align Left)
Die Funktion Linksbündig ordnet eine Zeichenfolge innerhalb einer Füllzeichenfolge so an, dass sie mit dem ersten linken Zeichen beginnt. - Funktion 'Rechtsbündig' (Align Right)
Die Funktion Rechtsbündig ordnet eine Zeichenfolge innerhalb einer Füllzeichenfolge so an, dass sie mit dem letzten rechten Zeichen endet. - Funktion 'Durchschnitt' (Average)
Die Funktion Durchschnitt ermittelt den Durchschnittswert für die Gruppe numerischer Knoten in allen Parametern. - Funktionen zur Base64-Codierung und Decodierung
Base64 bezeichnet eine bestimmte Übertragungscodierung für MIME-Inhalte. Die Base64-Codierung stellt beliebige Abfolgen von Oktetten in einer Form dar, für die eine Unterscheidung der Groß-/Kleinschreibung erforderlich ist, die jedoch nicht für Menschen lesbar sein muss. - Funktion 'Boolesch' (Boolean)
Die Funktion Boolesch wertet den Parameter aus und gibt entweder den Wert 'true' (wahr) oder den Wert 'false' (falsch) abhängig vom Datentyp der Eingabe zurück: - Funktion 'Obere Grenze' (Ceiling)
Die Funktion Obere Grenze rundet den Parameterwert auf den nächsten ganzzahligen Wert (Integer) auf. - Funktion 'Verketten' (Concatenate)
Die Funktion Verketten verknüpft alle Parameterzeichenfolgen zu einer einzigen Ergebniszeichenfolge in der Reihenfolge, in der die Parameter angegeben werden. - Funktion 'Cast From Base64Binary'
Die Funktion Cast From Base64Binary führt eine Umsetzung von einem bestimmten XML-Schema-Datentyp in einen anderen XML-Schema-Datentyp durch. - Funktion 'Casts From HexBinary'
Die Funktion Casts From HexBinary führt eine Umsetzung von einem bestimmten XML-Schema-Datentyp in einen anderen XML-Schema-Datentyp durch. - Funktion 'Cast To Base64Binary'
Die Funktion Cast To Base64Binary führt eine Umsetzung von einem bestimmten XML Schema-Datentyp in einen anderen XML Schema-Datentyp durch. - Funktion 'Cast To HexBinary'
Die Funktion Cast To HexBinary führt eine Umsetzung von einem bestimmten XML Schema-Datentyp in einen anderen XML Schema-Datentyp durch. - Funktion 'Kopie von'
Die Funktion Kopie von (CopyOf) kopiert den gesamten Inhalt des Quellenknotens in den Zielknoten. - Funktion 'Zähler' (Count)
Die Funktion Zähler zählt die Anzahl der Knoten in allen Gruppen von Knoten in Parametern. - Konfigurationseigenschaft des Typs 'Password' entschlüsseln
Die Eigenschaft zum Entschlüsseln der Konfiguration des Typs 'Password' decodiert Base64-codierte Kennwörter zwischen zwei Orchestrierungen. - Auszugs- und Hashfunktion (Digest/Hash)
Die Auszugs- und Hashfunktion (Digest/Hash) generiert eine digitale Zusammenfassung von Informationen, die als Nachrichtenauszug (Message-Digest) bezeichnet wird. Nachrichtenauszüge stellen eine digitale Kennung für ein digitales Dokument bereit. Der von der Auszugs- und Hashfunktion erzeugte Nachrichtenauszug besitzt eine Base64-Codierung. - Funktion 'Dividieren' (Divide)
Die Funktion Dividieren gibt den Quotienten zurück, der aus der Division des ersten Parameterwerts durch alle nachfolgenden Parameterwerte berechnet wird. - Funktion 'HTTP-Header-Feld extrahieren'
Die Funktion HTTP-Header-Feld extrahieren extrahiert eine Zeichenfolge mit einem angegebenen Begrenzer. Sie kann dazu verwendet werden, weitere Zeichenfolgen aus HTTP-Headern zu extrahieren. - Funktion 'Abfrageparameter extrahieren'
Die Funktion Abfrageparameter extrahieren extrahiert eine Abfragezeichenfolge aus der URI-Zeichenfolge eines HTTP-Headers. - Funktion 'URI-Pfad extrahieren'
Die Funktion URI-Pfad extrahieren extrahiert einen URI aus der URI-Zeichenfolge eines HTTP-Headers. - Funktion 'Untere Grenze' (Floor)
Die Funktion Untere Grenze rundet den Parameterwert auf den nächsten ganzzahligen Wert (Integer) ab. - Funktion 'Datumszeichenfolge formatieren' (Format Date String)
Die Funktion Datumszeichenfolge formatieren konvertiert den XML Schema-Datentyp 'xs:dateTime' in eine Zeichenfolge des Formats, das durch den zweiten Parameter definiert wird. - Funktion 'Zahlen formatieren' (Format Number)
Die Funktion Zahlen formatieren gibt eine Zeichenfolge zurück, die eine dem angegebenen Muster entsprechend formatierte Zahl darstellt. - RFC2104 HMAC-konforme Signatur generieren
HMAC (Hashed Method Authentication Code) ist ein Mechanismus zur Nachrichtenauthentifizierung, der mit kryptografischen Hashfunktionen arbeitet. - Funktion 'Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit abrufen'
Die Funktion Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit abrufen gibt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit als spezifischen XML-Schema-Datentyp zurück. - Funktion 'Aktuelles Datum abrufen'
Die Funktion Aktuelles Datum abrufen gibt das aktuelle Datum (mit der lokalen Zeitzone) als XML Schema-Datentyp 'xs:date' zurück. - Funktion 'Aktuelle Uhrzeit abrufen'
Die Funktion Aktuelle Uhrzeit abrufen gibt die aktuelle Zeit (mit der lokalen Zeitzone) als XML-Schema-Datentyp 'xs:time' zurück. - Funktion 'Length' (Länge)
Die Funktion Length ermittelt die Anzahl der Zeichen im Parameter. - Funktion 'Kleinschreibung' (Lowercase)
Die Funktion Kleinschreibung konvertiert alle Großbuchstaben in Kleinbuchstaben. - Funktion 'Maximum'
Die Funktion Maximum ermittelt den höchsten Wert in den numerischen Knoten, Gruppen von Knoten oder Zahlenwerten in Parametern. - Funktion 'Minimum'
Die Funktion Minimum ermittelt den niedrigsten Wert in den numerischen Knoten, Gruppen von Knoten oder Zahlenwerten in Parametern. - Funktion 'Modulo'
Die Funktion Modulo ermittelt den Rest aus der Division des ersten Parameterwerts durch alle nachfolgenden Parameterwerte. - Funktion 'Multiplizieren' (Multiply)
Die Funktion Multiplizieren gibt das Produkt aus allen Parameterwerten zurück. - Funktion 'Nicht' (Not)
Die Funktion Nicht wird in der Regel in Bedingungen verwendet, um negative oder komplementäre Bedingungen anzugeben. - Funktion 'Zahl' (Number)
Die Funktion Zahl ändert den Datentyp des Parameters in Zahl (number). - Funktion 'Füllzeichenfolge' (Padding String)
Die Funktion Füllzeichenfolge gibt eine Füllzeichenfolge der angegebenen Länge und Zeichen zurück. Füllzeichenfolgen werden in Ausrichtungsfunktionen (Align) verwendet. - Funktion 'Position'
Die Funktion Position wird zusammen mit Bedingungen dazu verwendet, den Index für den aktuellen Knoten innerhalb der Gruppe ihm gleichgeordneter Elemente darzustellen. Die Funktion arbeitet nur innerhalb des Kontexts eines wiederholt auftretenden Knotens und hat keine Parameter. - Funktion 'Datumszeichenfolge lesen' (Read Date String)
Die Funktion Datumszeichenfolge lesen konvertiert eine Zeichenfolge, die eine Datums- und Zeitangabe enthält, in den XML Schema-Datentyp 'xs:dateTime'. - Funktion 'Ersetzen' (Replace)
Die Funktion Ersetzen ersetzt einzelne Zeichen durch andere einzelne Zeichen. - Funktion 'Zeichenfolge ersetzen' (Replace String)
Die Funktion Zeichenfolge ersetzen ersetzt einzelne Zeichen oder eine Zeichenfolge durch andere einzelne Zeichen bzw. eine Zeichenfolge. - Funktion 'Runden' (Round)
Die Funktion Runden rundet eine Zahl auf den nächsten ganzzahligen Wert auf oder ab. - Funktion 'Beginnt mit' (Starts With)
Die Funktion Beginnt mit ermittelt, ob der erste Parameter mit den Zeichen im zweiten Parameter beginnt. - Funktion 'Zeichenfolge' (String)
Die Funktion Zeichenfolge ändert den Datentyp des Parameters in Zeichenfolge (string). - Funktion 'Unterzeichenfolge' (Substring)
Die Funktion Unterzeichenfolge extrahiert einen Teil des Parameters entsprechend der angegebenen Zeichenposition. - Funktion 'Unterzeichenfolge nach' (Substring After)
Die Funktion Unterzeichenfolge nach extrahiert alle Zeichen einer Zeichenfolge ab dem ersten Vorkommen einer angegebenen Unterzeichenfolge (ein oder mehrere Zeichen) bis zum Ende der Zeichenfolge. - Funktion 'Unterzeichenfolge vor' (Substring Before)
Die Funktion Unterzeichenfolge vor extrahiert alle Zeichen einer Zeichenfolge vom Anfang bis zum ersten Vorkommen einer angegebenen Unterzeichenfolge (ein oder mehrere Zeichen). - Funktion 'Subtrahieren' (Subtract)
Die Funktion Subtrahieren gibt die Differenz zurück, die berechnet wird, indem vom ersten Parameterwert alle nachfolgenden Parameterwerte subtrahiert werden. - Funktion 'Summe' (Sum)
Die Funktion Summe ermittelt die Summe von Werten in einem numerischen Knoten, in Gruppen numerischer Knoten oder von Zahlen in Parametern. - Funktion 'Abschneiden' (Trim)
Die Funktion Abschneiden schneidet alle führenden und folgenden Leerzeichen ab und ersetzt zusammenhängende Gruppen von Leerraumzeichen durch ein einzelnes Leerzeichen. - Funktion 'Uppercase' (Großschreibung)
Die Funktion Uppercase konvertiert alle Kleinbuchstaben in die entsprechenden Großbuchstaben.