Mit Projekten arbeiten
Diese Seite ist der Ausgangspunkt für die Suche nach Informationen zur Arbeit mit Projekten, die IBM® Cast
Iron Studio verwenden.
- Grundlegende Informationen zu Studio
Studio bietet eine Umgebung, die als Arbeitsbereich bezeichnet wird und in der Sie Ihre Integrationsprojekte gestalten und konfigurieren können. Die Toolbox ist ein Bereich neben dem Arbeitsbereich, in dem mehrere Registerkarten mit zahlreichen Komponenten enthalten sind, die Sie für die Erstellung eines Integrationsprojekts verwenden können. Zu diesen Komponenten gehören Endpunkte, Schemas, Orchestrierungen, Formatvorlagen (Style Sheets), Umsetzungen, WSDLs, Aktivitäten, Variablen und Funktionen. - Neues Projekt erstellen
Immer wenn Sie ein neues Projekt erstellen, wird auch eine Projekteigenschaftendatei mit dem Projektnamen erstellt. Diese Eigenschaftendateien werden verwendet, wenn Sie Projekte exportieren oder veröffentlichen. - Projekt mit einem Kennwort schützen
Sie können ein Projekt in Studio schützen, indem Sie dem Projekt ein Kennwort zuordnen. - Projekt öffnen
Wenn Sie Studio starten, wird standardmäßig das Projekt angezeigt, dass Sie zuletzt bearbeitet haben. Es gibt mehrere Möglichkeiten, um ein anderes Projekt zu öffnen. - Projekt speichern
Sie können ein Projekt mithilfe der Symbolleiste von Studio speichern. - Projekt umbenennen
Sie können ein Projekt mit der Symbolleiste von Studio umbenennen. - Projekt publizieren
Wenn Sie ein Projekt publizieren, stellt Studio eine Verbindung zu einer Integrationseinheit (Integration Appliance) her und aktualisiert die Integrationseinheit direkt mit den Dokumenten, die das Projekt bilden. Publizieren Sie ein Projekt, wenn es abgeschlossen und geprüft ist und wenn es in Studio getestet wurde. Sie können kein Projekt publizieren, dass nicht erfolgreich geprüft wurde. - Projekt exportieren
Durch einen Export werden alle Orchestrierungen, Endpunkte, Schemas und andere Elemente, die zum Projekt gehören, in einer einzelnen Datei gespeichert, die mit der Erweiterung .par endet. - Projekteinstellungen konfigurieren
Sie können über das Dialogfenster 'Projekteinstellungen' eine eindeutige Versionsnummer zu einem Projekt zuordnen. - Benutzervorgaben festlegen
Im Dialogfenster 'Benutzervorgaben' können Sie folgende Benutzervorgaben angeben: Projekt, Orchestrierung, unstrukturierte Datei, SSL/Kerberos, Sitzungsanmeldung und XML-Schema. Sie können die Benutzervorgaben jederzeit ändern. - Konfigurationseigenschaften erstellen
Konfigurationseigenschaften oder Name/Wert-Paare in einem Projekt erstellen. Verwenden Sie Konfigurationseigenschaften, um die Standardwerte für Zielknoten einer Zuordnung im Zuordnungseditor zur Verfügung zu stellen. - Konfigurationseigenschaften bearbeiten
Sie können Konfigurationseigenschaften in Studio und in der Webmanagementkonsole (WMC) bearbeiten. - Globale Konfigurationseigenschaften erstellen
Wenn eine globale Konfigurationseigenschaft erstellt wurde, können Sie anschließend die globale Konfigurationseigenschaft als Projektkonfigurationseigenschaft in ein Projekt importieren. - Schablonenintegrationsprojekte (TIPs) suchen
Schablonenintegrationsprojekte (TIPs, Template Integration Projects) werden im Lösungsrepository von Cast Iron gespeichert. TIPs führen Sie mithilfe des Konfigurationsassistenten durch die Konfigurationsschritte für ein Integrationsszenario. TIPs können auf Ihre lokale Maschine heruntergeladen werden. Das Anmeldefenster wird vorab mit dem Benutzernamen und dem Kennwort gefüllt, um Ihnen das Herunterladen der TIPs ohne Registrierung zu erleichtern. - Modulproviderbibliotheken installieren
Sowohl IBM Cast Iron Studio als auch die Integrationseinheit (Integration Appliance) erfordert den Import von Bibliotheksdateien (.jar und .dll), die Instanzen bestimmter Connectortypen zugeordnet sind. Die folgenden Connectors erfordern zum Beispiel zusätzliche Bibliotheken: Database Connector, JDE, JMS, MQ, PeopleSoft und SAP. Diese Dateien müssen in Studio vorhanden sein, um die Konfiguration der Endpunkte und Orchestrierungen zu aktivieren, die einen dieser Connectors verwenden. - Dateien in ein Projekt hochladen
Sie können nur bestimmte Typen von Dateien in ein Projekt hochladen. Wenn Sie zum Beispiel planen, eine Zeichenfolge zu XML-Daten zuzuordnen (gültig für ein bestimmtes XML-Schema), müssen Sie zuerst die XML-Schemadatei (die mit der Erweiterung .xsd endet) in das Projekt hochladen, bevor Sie die Knoten im XML-Schema zuordnen. - Enthaltene XML-Schemata hochladen
Ein XML-Schema oder WSDL-Dokument kann andere XML-Schemata im Hauptdokument enthalten. Dazu stehen die Möglichkeiten Schemaeinschluss, Schemaeinschluss mit Neudefinition und Namespace-Import zur Verfügung. - Position einer hochzuladenden Datei angeben
Dateien können von einem Webstandort (HTTP- oder FTP-Server) oder aus dem lokalen Dateisystem in ein Projekt hochgeladen werden. - Gültige externe Dateitypen für ein Projekt
Beim Erstellen von Orchestrierungen können Sie XML-Schemas oder andere Dateien in Ihr Projekt hochladen, um die Konfigurationstask abzuschließen. Externe Dateien werden in Verbindungsaktivitäten und Orchestrierungen verwendet, die eine Nachricht aufweisen, die besagt, dass Studio ein XML-Schema nicht automatisch generieren kann. Sie müssen ein XML-Schema oder eine DTD zur Verfügung stellen, falls die Nachricht konvertiert werden muss oder falls Sie einen Jobschlüssel für die Nachricht definieren müssen. - Gültige Namen
Gültige Namen für Projekte, Endpunkte, Orchestrierungen, Style-Sheets, Schemata für unstrukturierte Dateien, XML-Schemata, WSDLs und Konvertierungen dürfen 42 Zeichen nicht überschreiten und keine reservierten Zeichen oder Wörter enthalten. - Operationen zum Rückgängig Machen und Wiederherstellen
Studio speichert die letzten Aktionen bis zu einer Anzahl von 100 Aktionen, und ermöglicht Ihnen, diese Aktionen rückgängig zu machen bzw. wiederherzustellen. Sie können Aktionen rückgängig machen und wiederherstellen, die Sie in den Feldern der Benutzeroberfläche, den Orchestrierungssichten, im Zuordnungseditor, in der Projektbaumstruktur, in den Konfigurationseigenschaften und bei Aktivitäten im Teilfenster 'Variable' vorgenommen haben. - Geändertes XML-Schema aktualisieren
Wenn Sie ein Projekt erstellt haben, das ein XML-Schema verwendet, und das XML-Schema geändert wird, können Sie versuchen, das vorhandene XML-Schema mit dem neuen XML-Schema zu aktualisieren. - Projektexplorer verwenden
Das Dialogfenster 'Projektexplorer' listet die Gruppe von Entitäten des aktuellen Typs auf, die bereits für das Projekt definiert wurden. - HTTP-Dienstprogramm für 'Post' verwenden
Dieses Dienstprogramm stellt eine einfache HTTP-Clientschnittstelle bereit, durch die Sie Nachrichten/Anforderungen an HTTP-Server übergeben können. Dies ist für Orchestrierungen nützlich, die eine HTTP-Aktivität Anforderung empfangen als Starteraktivität haben.