Schema für unstrukturierte Dateien aus IDOC generieren
Zur Entwicklungszeit können Sie durch Verwendung der Symbolleistenmenüoption
einen SAP-Endpunkt nach IDOC-Metadaten abfragen und von diesen Metadaten ein Schema für unstrukturierte Dateien generieren.WARNUNG: Um eine Verbindung zum SAP-System über Studio herzustellen, müssen Sie die SAP-JAR-Datei und die DLLs herunterladen und auf Ihrer Windows-Entwicklungsworkstation installieren.
Wenn Sie Ihre SAP-Daten als Datei über einen SAP-Dateiport empfangen oder an das SAP-System senden, müssen Sie die Menüoptionen der Symbolleiste Unstrukturierte Datei lesen und Unstrukturierte Datei schreiben verwenden, um die SAP-Daten während der Laufzeit zu lesen und zu schreiben. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden beiden Orchestrierungsbeispielen.
während der Entwicklungszeit verwenden, um ein Schema für unstrukturierte Dateien für Ihre IDOC-Metadaten zu generieren, und die AktivitätenWenn Sie Ihre SAP-Daten über einen RFC-Port direkt von einem SAP-System empfangen bzw. senden, müssen Sie die SAP-Aktivität zum Empfangen von IDOCs und die SAP-Aktivität zum Senden von IDOCs verwenden.
Generiertes Schema für unstrukturierte Dateien während der Laufzeit verwenden
Während der Entwicklungszeit verwenden Sie die Symbolleistenmenüoptionen
, um ein Schema für unstrukturierte Dateien zu generieren, das die SAP-Daten beschreibt, die Sie an den SAP-Dateiport senden bzw. von diesem empfangen. Dieser Abschnitt beschreibt, wie das Schema für unstrukturierte Dateien während der Laufzeit von den folgenden beiden Musterorchestrierungen verwendet wird.Unstrukturierte SAP-Dateidaten mithilfe eines SAP-Dateiports von einem SAP-System empfangen.
- Eine SAP-Datendatei wird in ein Verzeichnis gestellt, in dem die FTP-Aktivität Verzeichnis abfragen (dir) eine Abfrage ausführt. Dies startet die Verarbeitung des Orchestrierungsjobs.
- Die FTP-Aktivität Verzeichnis abfragen (dir) liest die unstrukturierte SAP-Datei und speichert das Ergebnis in einer Zeichenfolgevariablen.
- Bei Verwendung des Schemas für unstrukturierte Dateien, das während der Entwicklungszeit mithilfe der Symbolleistenmenüoptionen Unstrukturierte Datei lesen die SAP-Daten, die in der Zeichenfolgevariablen gespeichert sind, in XML-Daten und speichert diese XML-Daten in einer XML-Variablen. generiert wurde, konvertiert die Aktivität
- Die Datenbankaktivität Zeilen einfügen ordnet die XML-Daten von der XML-Variablen zu einigen Datenbankzeilen zu und fügt diese Zeilen in eine Datenbank ein.
Unstrukturierte SAP-Dateidaten mithilfe eines SAP-Dateiports von einem SAP-System senden.
Diese zweite Beispielorchestrierung sendet SAP-Daten während der Laufzeit unter Verwendung der folgenden Aktivitäten an ein SAP-System:- Daten werden in eine Datenbank eingefügt, wobei die Datenbankaktivität zum Abrufen eingefügter Zeilen ausgelöst wird, um die Verarbeitung zu starten.
- Die Datenbankaktivität zum Abrufen eingefügter Zeilen ruft die Daten ab, die in die Datenbank eingefügt wurden, und konvertiert diese in XML-Daten.
- Die Aktivität Unstrukturierte Datei schreiben konvertiert den Inhalt der XML-Variablen in die unstrukturierten SAP-Dateidaten, die für das Schema für unstrukturierte Dateien gültig sind, das während der Entwicklungszeit mithilfe der Symbolleistenmenüoptionen generiert wurde.
- Die FTP-Aktivität Datei senden (put) schreibt die unstrukturierten Dateidaten in eine Datei in einem Verzeichnis.
- Das SAP-System liest die Daten aus der Datei.
- Wählen Sie die Menüoptionen Generator für SAP-IDOC Schema für unformatierte Dateien - Schritt 1 von 2' wird angezeigt. in der Symbolleiste aus. Das Dialogfenster '
- Geben sie die SAP-Verbindungsdaten wie in der folgenden Tabelle beschrieben ein:
Feld Beschreibung Position Hostname Gibt die IP-Adresse oder den Namen der Workstation mit dem SAP-System an. Systemnummer Gibt die Nummer an, die die jeweilige Instanz des SAP-Systems kennzeichnet, zu dem Studio eine Verbindung herstellen soll. Ihr SAP-Administrator muss diese Informationen zur Verfügung stellen. SAP-Client Gibt eine Zahl an, die Studio als Client für das SAP-System identifiziert. Ihr SAP-Administrator muss diese Informationen zur Verfügung stellen. Anmeldung Benutzername Gibt den Benutzernamen an, der beim Herstellen einer Verbindung zum SAP-System verwendet werden soll. Kennwort Gibt das Kennwort für den Benutzernamen an, der beim Herstellen einer Verbindung zum SAP-System verwendet wird. - Klicken Sie auf Weiter. Das Dialogfenster 'Generator für SAP-IDOC Schema für unformatierte Dateien - Schritt 2 von 2' wird angezeigt.
- Wählen Sie einen IDOC-Typ und optional einen IDOC-Subtyp mithilfe einer der folgenden Optionen aus:
- Klicken Sie auf die Suchschaltfläche [...], um nach dem IDOC-Typ und/oder dem IDOC-Subtyp zu suchen. Das Dialogfenster 'IDOC-Liste' wird mit einer Liste der IDOC-Typen und IDOC-Subtypen angezeigt, die beim ausgewählten SAP-Endpunkt verfügbar sind. Wählen Sie einen IDOC-Typ und/oder einen IDOC-Subtyp aus und klicken Sie auf OK.
- Geben Sie den IDOC-Typ und optional den IDOC-Subtyp direkt in die entsprechenden Felder ein.
- Wählen Sie das Kontrollkästchen Im Paket aus, wenn das eingehende IDOC mehr als eine Instanz der IDOC-Nachricht desselben IDOC-Typs und IDOC-Subtyps enthält. Wenn das Kontrollkästchen Im Paket ausgewählt ist, ist das IDOC-Element im generierten Schema für unstrukturierte Dateien ein sich wiederholendes Element.
- Klicken Sie auf Fertig stellen.