Informationen zu HA-Paaren

Ein HA-Paar (HA - High Availability) ist eine Konfiguration für Integrationseinheiten, die zwei physische Integrationseinheiten miteinander verbindet und dadurch das automatische Synchronisieren von Daten und die Ausführung von Failover-Operationen ermöglicht. Die Maschinen, aus denen sich das HA-Paar zusammensetzt, nutzen dieselben MAC- und IP-Adressen und bilden so eine einzige Netzidentität.

In einem HA-Paar gibt es eine aktive Integrationseinheit und eine Standby-Integrationseinheit. Die Integrationseinheit, die Orchestrierungen aktiv verarbeitet, ist die aktive Maschine. Die Integrationseinheit, die Daten automatisch synchronisiert und Failover-Operationen ausführt, ist die Standby-Maschine. Wenn die Maschinen in einem HA-Paar zum ersten Mal miteinander verbunden werden, erfolgt eine umgehende Synchronisation; gleichzeitig wird festgelegt, welche Maschine die Rolle der aktiven und welche Maschine die Rolle der Standby-Maschine übernimmt. Während der ersten Synchronisierungsoperation kann die aktive Maschine Orchestrierungen verarbeiten; Failover-Operationen können jedoch erst stattfinden, wenn das HA-Paar vollständig synchronisiert ist. Sobald das HA-Paar synchronisiert ist, werden Daten dauerhaft gespeichert und automatisch zwischen den beiden Maschinen synchronisiert.

Tritt auf der aktiven Maschine ein Fehler auf, leitet die Standby-Maschine eine Übernahmeprozedur ein, wird zur aktiven Maschine und setzt die Verarbeitung von Orchestrierungen an genau der Stelle fort, an der die andere Maschine gestoppt hat. Der Übernahmeprozess dauert in der Regel weniger als eine Minute, kann jedoch durch die DHCP-Antwortzeiten verlangsamt werden. Während der Übernahmeprozedur wird die aktive Maschine von der Standby-Maschine aus- und wieder eingeschaltet, um sicherzustellen, dass die aktive Maschine nicht weiterhin Orchestrierungen verarbeitet. Nur wenn die Standby-Maschine die fehlgeschlagene aktive Maschine erfolgreich aus- und wieder einschalten kann, wird sie zur aktiven Maschine. Wenn die Standby-Maschine die aktive Maschine nicht aus- und wieder einschalten kann, wird die Standby-Maschine in den Status IDLE versetzt.

Beispiele für Fehler, die zu einem HA-Failover führen können:
  • Hardwarefehler, die durch CPUs, Festplatten, den Arbeitsspeicher, Steuerplatinen, Netzschnittstellen, Netzteile oder RAID-Controller verursacht werden.
  • Laufzeitfehler von Integrationseinheiten, z. B. schwerwiegende Fehler während der Verarbeitung.
  • Kommunikationsfehler zwischen Integrationseinheiten, die durch Probleme bei Replikationsport-Netzschnittstellen oder Replikationskabel auftreten können.

Wenn die aktive Maschine den Kontakt zur Standby-Maschine verliert, stoppt sie die Verarbeitung von Orchestrierungen, um eine asynchrone Datenfestschreibung zu verhindern; dann wartet die aktive Maschine, bis die Standby-Maschine die Übernahmeprozedur einleitet. Wenn die aktive Maschine von der Standby-Maschine nicht aus- und wieder eingeschaltet wird, setzt die aktive Maschine die Verarbeitung von Orchestrierungen fort. Wenn die Standby-Maschine die Verbindung zur aktiven Maschine wiederherstellen kann, wird die Standby-Maschine mit der aktiven Maschine synchronisiert.

In der WMC können Sie den Status eines HA-Paars überwachen und die Rollen der Integrationseinheiten in einem HA-Paar bearbeiten.