JMS-Endpunkt erstellen oder bearbeiten

JMS-Endpunkte stellen Informationen bereit, die Studio und die Integrationseinheit (Integration Appliance) zum Herstellen einer Verbindung zu einer JDE-Instanz verwenden.

Informationen zu diesem Vorgang

Sämtliche Änderungen, die Sie am Endpunkt vornehmen (einschließlich der Konfigurationseigenschaften), haben Auswirkungen auf alle Orchestrierungen, die diesen Endpunkt verwenden, da es sich hierbei nicht um eine lokale, sondern um eine globale Bearbeitung handelt.

Vorgehensweise

  1. Ziehen Sie eine Aktivität aus einem JMS-Ordner der Registerkarte Aktivitäten in die Orchestrierung.
  2. Das Fenster Zusammenfassung wird zusammen mit einer Prüfliste angezeigt, in der die Tasks aufgelistet sind, die ausgeführt werden müssen, um die Aktivität zu konfigurieren.
  3. Klicken Sie in der Prüfliste auf Endpunkt auswählen. Das Fenster Endpunkt auswählen wird geöffnet.
  4. Klicken Sie auf eine der folgenden Optionen:
    • Durchsuchen: Zum Auswählen eines vorhandenen Endpunkts im Projektexplorer. Der Projektexplorer zeigt alle Endpunkte im Projekt an, die für die Aktivität verfügbar sind. Wenn Sie einen Endpunkt auswählen, werden die Endpunkteigenschaften im Fenster Endpunkt auswählen angezeigt. Zum Bearbeiten der Endpunkteigenschaften klicken Sie auf Bearbeiten.
    • Neu: Zum Erstellen eines neuen Endpunkts. Das Fenster Endpunkt erstellen wird geöffnet.
    • Bearbeiten: Zum Bearbeiten des vorhandenen Endpunkts. Das Fenster Endpunkt bearbeiten wird geöffnet.
      Anmerkung: Das Bearbeiten eines Endpunkts wirkt sich auf alle Orchestrierungen aus, die diesen Endpunkt im Projekt verwenden, da es sich hierbei nicht um eine lokale, sondern um eine globale Bearbeitung handelt.
  5. Geben Sie im Fenster Endpunkt erstellen die Verbindungsparameter an oder wählen Sie eine Konfigurationseigenschaft aus, indem Sie auf das Symbol rechts von den Feldern klicken. Erforderliche Felder sind durch das folgende Symbol gekennzeichnet: Erforderliches Feld
    Verbindungsparameterfelder Beschreibung
    Ursprüngliche JNDI-Factory Gibt die Klasse der Kontextfactory an, die Studio aus JNDI abruft. Studio verwendet die Klasse, um die JMS-Verbindungsfactory und JMS-Ziele (Warteschlange oder Topic) zu suchen.
    Provider-URL Gibt die URL des JMS-Servers an.
    Provider-Paket Ein optionaler Parameter, mit dem Sie den Namen eines Provider-Pakets angeben können.
    Factory-Name Verwenden Sie eine eigene Verbindungsfactory oder verwenden Sie eine der Standardfactorys, die zusammen mit dem Endpunktsystem vorkonfiguriert geliefert wird, z. B. JBOSS. ActiveMQ oder WebLogic.
    • Geben Sie die Anmeldeinformationen für den Provider an, zu denen Benutzername und Kennwort gehören.
    • Geben Sie die Verbindungspooloptionen an.
      Verbindungspooloptionen Beschreibung
      Mindestanzahl Verbindungen Gibt die minimale Anzahl von Verbindungen an, die Studio für die Verbindung zu einer JMS-Instanz verwendet. Standardmäßig ist eine minimale Anzahl von 1 Verbindung vorhanden.
      Höchstzahl Verbindungen Gibt die maximale Anzahl von Verbindungen an, die Studio für die Verbindung zu einer JMS-Instanz verwendet. Standardmäßig ist eine maximale Anzahl von 25 Verbindungen vorhanden.
      Längste Leerlaufzeit Die maximale Leerlaufzeit beträgt standardmäßig 120 Minuten.
      Maximale Wartezeit Die maximale Zeit im Wartestatus beträgt standardmäßig 300 Sekunden.
  6. Geben Sie Eigenschaften für den JNDI-Provider an. Damit können Sie implementierungsspezifische JNDI-Ausgangskontexteigenschaften für Tasks wie z. B. die Authentifizierung festlegen.
    1. Klicken Sie auf Feld hinzufügen, um in der Tabelle JNDI-Provider ein Feld hinzuzufügen. Eine neue Zeile wird in der Tabelle angezeigt.
    2. Geben Sie einen Eigenschaftsnamen und einen Wert ein.
  7. Geben Sie Eigenschaften für die Verbindungsfactory an. Damit können Sie implementierungsspezifische Verbindungseigenschaften festlegen.
    1. Klicken Sie auf Feld hinzufügen, um in der Tabelle Verbindungsfactory ein Feld hinzuzufügen. Eine neue Zeile wird in der Tabelle angezeigt.
    2. Geben Sie einen Eigenschaftsnamen und einen Wert ein.
  8. Klicken Sie auf Verbindung testen, um zu prüfen, ob das Projekt mit den angegebenen Parametern auf eine JMS-Instanz zugreifen kann.
    Anmerkung: Wenn Sie einen Endpunkt mithilfe der Konfigurationseigenschaften konfigurieren, müssen Sie überprüfen, ob die Konfigurationseigenschaften gültige Werte aufweisen. Wenn der Wert einer Konfigurationseigenschaft ungültig oder nicht vorhanden ist, schlägt der Verbindungstest fehl.