SAP C4C Core-Endpunkt erstellen und bearbeiten

Endpunkte stellen die SAP C4C-Verbindungsinformationen bereit, mit deren Hilfe Studio und die Integrationseinheit eine Verbindung mit der SAP C4C-Instanz herstellen. Sie können mehrere Endpunkte erstellen, die sich auf unterschiedliche Instanzen beziehen.

Mit dieser Task können Sie einen SAP C4C Core-Endpunkt erstellen oder bearbeiten.

Alle Änderungen, die Sie an dem SAP C4C Core-Endpunkt vornehmen, einschließlich der Konfigurationseigenschaften, wirken sich auf alle Orchestrierungen aus, die diesen Endpunkt verwenden, da die Bearbeitungen global und nicht lokal sind.

  1. Ziehen Sie eine Aktivität aus dem Ordner SAP C4C Core auf der Registerkarte Aktivitäten in das Fenster 'Orchestrierung'. Das Fenster Zusammenfassung wird angezeigt.
  2. Klicken Sie in der Prüfliste auf Endpunkt auswählen. Das Fenster 'Endpunkt auswählen' wird angezeigt.
  3. Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen:
  1. Durchsuchen: Zum Auswählen eines vorhandenen Endpunkts im Projektexplorer. Der Projektexplorer zeigt alle Endpunkte im Projekt an, die für die Aktivität verfügbar sind. Wenn Sie einen Endpunkt auswählen, werden die Endpunkteigenschaften im Fenster Endpunkt auswählen angezeigt.
  2. Neu: Zum Erstellen eines neuen Endpunkts. Das Fenster Endpunkt erstellen wird geöffnet.
  3. Bearbeiten: Zum Bearbeiten des vorhandenen Endpunkts. Das Fenster Endpunkt bearbeiten wird geöffnet.
  1. Füllen Sie die Felder aus, die in der nachfolgenden Tabelle beschrieben sind:

Tabelle 1. Verbindungsdetails

Feldname Beschreibung
SAP C4C Core
Hostname Gibt den Hostnamen Ihres SAP C4C-Endpunkts an.
Authentifizierung
Authentifizierung Die Dropdown-Liste für die Authentifizierung enthält nur einen Wert: Basic (Basisauthentifizierung).
Benutzername Gibt den Authentifizierungsbenutzernamen an, der für den Zugriff auf die SAP C4C-Instanz verwendet wird.
Kennwort Gibt das Authentifizierungskennwort an, das für den Zugriff auf die SAP C4C-Instanz verwendet wird.
Sicherheit
Zertifikatsaliasname für Client Gibt den Namen des Zertifikats an, das im lokalen Keystore gespeichert ist.

Wenn diese Option ausgewählt wird, wird die Basisauthentifizierung inaktiviert und die Zertifikatsauthentifizierung erhält Vorrang.

Wenn Zertifikate in den Keystore importiert wurden, wird der Benutzer aufgefordert, den Zertifikatsaliasnamen zu prüfen und einen gültigen Wert für den Namen anzugeben.

Protokollversion Der Standardwert ist SSL_TLSv2. Der andere Wert ist TLSv1.2.
Verbindungszeitlimit
Zeitlimitüberschreitung nach ... Sekunden, wenn eine Verbindung zum Endpunkt hergestellt wird. Gibt die Zeitdauer (in Sekunden) an, die zwischen dem Zeitpunkt, zu dem eine Aktivität auf einem Endpunkt eine Anforderung aufruft, und dem Zeitpunkt, zu dem der Endpunkt antwortet, verstreichen darf, bevor eine Zeitlimitüberschreitung auftritt. Der Standardwert ist 300 Sekunden.
Proxy
Verbindung über Proxy-Server herstellen Ermöglicht es Ihnen, die Proxy-Verbindungsdetails zu aktivieren.
Authentifizierung Gibt die Authentifizierungsmethode an, die für die Verbindung zum Proxy-Server verwendet wird. Die folgenden Modi werden unterstützt:
  • Basisauthentifizierung - Sendet den angegebenen Benutzernamen und das angegebene Kennwort unverschlüsselt an den Server. Dieses Authentifizierungsschema bietet die geringste Sicherheit.

Dem Benutzernamen darf die Domäne nicht als Präfix vorangestellt werden.

Hostname Gibt den Hostnamen des Proxy-Servers an.
Port Gibt die Portnummer an, die für die Verbindung zum Proxy-Server benötigt wird.
Benutzername Gibt den Benutzernamen an, der für die Verbindung zum Proxy-Server benötigt wird.
Kennwort Gibt das Kennwort an, das für die Verbindung zum Proxy-Server benötigt wird.
  1. Wenn Sie die Bearbeitung abgeschlossen haben, klicken Sie auf Verbindung testen, um zu bestätigen, dass sich eine Verbindung zur SAP C4C-Instanz herstellen lässt.
  2. Klicken Sie auf OK.