Zum Vervollständigen der Orchestrierung 'DescribeObjects' ordnen Sie den Ausgabedaten Eingabedaten zu, setzen Objektmetadaten in das XML-Format
um, damit ihr Format mit der Datei ci-connector-api.xsd kompatibel ist, und testen anschließend die Orchestrierung.
Vorgehensweise
- Klicken Sie in Studio in der Toolbox-Registerkarte 'Projekt' auf die Orchestrierung DescribeObjects. Die Orchestrierung wird im Studio-Arbeitsbereich angezeigt.
- Klicken Sie in der Orchestrierung auf die Aktivität Service bereitstellen. Die Anzeige 'Ausgaben zuordnen' wird angezeigt.
- Klicken Sie in der Anzeige 'Ausgaben zuordnen' auf Hauptteil. Das Fenster 'Knotentyp' wird angezeigt; es enthält die Eingabedaten.
- Fügen Sie auf der Basis von object und operation_name Logik zur Orchestrierung hinzu (siehe Abbildung 1), um die Objektmetadaten abzurufen.
Abbildung 1. DescribeObjects
- Setzen Sie die Objektmetadaten in das XML-Format um, damit sie der Datei ci-connector-api.xsd entsprechen, die in Cast Iron CDK-Schemadateien beschrieben wird. Nachdem die Metadaten in XML umgesetzt wurden, sollte Ihr Schema wie folgt aussehen:
< DescribeObjectResponse
baseType = "sObject"
baseTypeNS = "urn:sobject.partner.soap.sforce.com"
name = "create"
typeNS = "http://example.com/stockquote"
xmlns = "http://www.approuter.com/schemas/cdk/api/"
xmlns:con = "http://www.approuter.com/schemas/cdk/config/"
xmlns:xsi = "http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" >
< object
label = "createInput"
maxCount = "1"
minCount = "1"
name = "createInput"
used = "true" >
< con:field
configurable = "true"
label = "ObjectName"
maxCount = "1"
minCount = "1"
name = "ObjectName"
used = "true" >
< con:type > string </ con:type >
</ con:field >
< con:field
configurable = "true"
label = "FirstName"
maxCount = "1"
minCount = "1"
name = "FirstName"
used = "true" >
< con:type > string </ con:type >
</ con:field >
< con:field
configurable = "true"
label = "LastName"
maxCount = "1"
minCount = "1"
name = "LastName"
used = "true" >
< con:type > string </ con:type >
</ con:field >
< con:field
configurable = "true"
label = "Phone"
maxCount = "1"
minCount = "1"
name = "Phone"
used = "true" >
< con:type > string </ con:type >
</ con:field >
</ object >
< responseObject
label = "createOutput"
maxCount = "1"
minCount = "1"
name = "createOutput"
used = "true" >
< con:field
configurable = "true"
label = "Id"
maxCount = "1"
minCount = "1"
name = "Id"
used = "true" >
< con:type > string </ con:type >
</ con:field >
< con:field
configurable = "true"
label = "ObjectName"
maxCount = "1"
minCount = "1"
name = "ObjectName"
used = "true" >
< con:type > string </ con:type >
</ con:field >
< con:field
configurable = "true"
label = "Status"
maxCount = "1"
minCount = "1"
name = "Status"
used = "true" >
< con:type > string </ con:type >
</ con:field >
</ responseObject >
</ DescribeObjectResponse >
- Wählen Sie in der Orchestrierung 'DescribeObjects' die Aktivität Antwort senden aus. Die Anzeige 'Eingaben zuordnen' wird angezeigt.
- Ordnen Sie in der Anzeige 'Eingaben zuordnen' die generierte XML dem Parameter 'DescribeObjectResponse' in der Anzeige 'An Aktivität' zu. Sie können die Orchestrierung nun testen.
- Klicken Sie in der Orchestrierung mit der rechten Maustaste auf die Aktivität Service bereitstellen. Das Menü 'Aktivität verifizieren' wird angezeigt.
- Wählen Sie im Menü 'Aktivität verifizieren' die Option Service aufrufen aus. Das Fenster 'Service aufrufen' wird angezeigt.
- Geben Sie im Fenser 'Service aufrufen' die Headerdaten und die Hauptteildaten ein und klicken Sie auf Ausführen, um den Test zu starten. Klicken Sie auf Antwort anzeigen, um die Testaktivität anzuzeigen.
Ergebnisse
Wenn der Test abgeschlossen ist, werden die Ergebnisse in der Toolbox-Registerkarte 'Prüfen' angezeigt. Wenn Fehler festgestellt werden, korrigieren Sie diese, und führen Sie den Komponententest erneut aus.
Nächste Schritte
Im nächsten Schritt lernen Sie, wie ein Konnektorprojekt in einem lokalen Repository publiziert wird.