Informationen zu diesem Vorgang
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein HA-Paar (HA - High Availability) zu konfigurieren.
- Wenn Sie zum Konfigurieren eines HA-Paars 9005-Einheiten verwenden, führen Sie
die Anweisungen in Schritt 1a aus. Bei Verwendung von 9004-Einheiten führen Sie die
Anweisungen in Schritt 1b aus.
Anmerkung: Hochverfügbarkeit (HA) kann nur durch eine Verbindung homogener Einheiten erreicht werden. Versuchen Sie
nicht, ungleiche Einheiten (z. B. eine 9005- und eine 9004-Einheit) zu verbinden, um
Hochverfügbarkeit zu erreichen.
- Für die 9005-Einheit: Zur Erstellung eines HA-Paars benötigen Sie zusätzlich zum empfohlenen
seriellen Konsolkabel insgesamt sechs Ethernet-Kabel. Verbinden Sie die Replikationschnittstellen der beiden Einheiten mit zwei Ethernet-Kabeln:
1 x Ethernet-Kabel für emgmt von Einheit A
1 x Ethernet-Kabel für emgmt von Einheit B
1 x Ethernet-Kabel für edata von Einheit A
1 x Ethernet-Kabel für edata von Einheit B
1 x Ethernet-Kabel für repl1 zwischen Einheit A und Einheit B
1 x Ethernet-Kabel für repl2 zwischen Einheit A und Einheit B
Stellen Sie die
Verbindung wie folgt her:
Einheit 1 Einheit 2
Repl 1 <--------------> Repl 1
MGMT MGMT
Data 1 Data 1
Data 2 Data 2
Data 3 Data 3
Repl 2 <--------------> Repl 2
Verbinden Sie MGMT und Data 1 für beide Einheiten
mit den entsprechenden Management- und Datennetzen. Data 2 und Data 3 sollten nicht verbunden werden.
- Für die 9004-Einheit - Beachten Sie, dass die extern gekennzeichneten Netzschnittstellen
auf der Cast Iron-Einheit intern unterschiedlichen Schnittstellen zugeordnet werden.
Externer Kennsatz Interne Bezeichnung
MGMT emgmt
ETH0 r1
ETH2 edata
ETH1 r2
Verbinden Sie die Einheiten mit zwei Ethernet-Kabeln:
Einheit 1 Einheit 2
MGMT (intern:emgmt) MGMT (intern:emgmt)
ETH0 (intern:r1) -----------> ETH0 (intern:r1)
ETH1 (intern:r2) -----------> ETH1 (intern:r2)
ETH2 (intern:edata) ETH2 (intern:edata)
MGMT (emgmt) und ETH2 (edata) sollten
für beide Einheiten mit den entsprechenden Management- und Datennetzen verbunden werden.
- Wählen Sie eine Einheit als ersten aktiven Peer aus. Die zweite Einheit wird der Standby-Peer.
- Verbinden Sie eine serielle Konsole mit der ausgewählten Cast Iron-Einheit.
Melden Sie sich an der Cast Iron-Befehlszeilenschnittstelle (CLI) auf der aktiven Peer-Einheit
als Benutzer admin an. Das Standardkennwort für admin lautet !n0r1t5@C. Daraufhin sollte eine
Eingabeaufforderung ähnlich der folgenden angezeigt werden: none/Standalone>.
- Konfigurieren Sie die Management- und Datennetze für die Verwendung statisch zugeordneter
IP-Adressen. Geben Sie dazu über die CLI den Befehl net
set interface gefolgt von net restart ein:
appliance name/Standalone> net set interface emgmt address <MGMT IP
ADDRESS> mask <MGMT NETMASK> bcast <MGMT BROADCAST>
appliance name/Standalone> net set interface edata address <DATA IP
ADDRESS> mask <DATA NETMASK> bcast <DATA BROADCAST>
appliance name/Standalone> net restart
- Zur Vermeidung von Problemen sollte ein Upgrade der Cast Iron-Einheiten auf die
neueste Softwareversion durchgeführt werden. Die Software steht auf der IBM Fix Central-Website unter http://www.ibm.com/support/fixcentral/ zur Verfügung und sollte auf eine Maschine heruntergeladen werden, auf die über die betreffende Cast
Iron-Einheit zugegriffen werden kann. Das Upgrade auf die Cast Iron-Software kann über die Cast Iron-WMC (Web Management Console)
oder alternativ durch Eingabe von Befehlen in die Befehlszeilenschnittstelle
erfolgen. Verbinden Sie zum Überprüfen der Softwareversion eine serielle Konsole mit der
ausgewählten Cast Iron-Einheit und melden Sie sich dann als Benutzer admin an der Cast
Iron-Befehlszeilenschnittstelle auf der aktiven Peer-Einheit an.
Das Standardkennwort für 'admin' lautet !n0r1t5@C. Geben Sie zur Überprüfung der Softwareversion den folgenden Befehl ein:
none/standalone>system show version
Wenn eine Aktualisierung erforderlich ist, geben Sie den Befehl 'update' unter Angabe der
der ftp-Speicherposition und der erforderlichen Benutzerberechtigungen ein. Beispiel: none/standalone>system update cios image from ftp 10.10.17.166 user
billbloggs file Downloads/fixcentral/castiron/myciupdate
Die Einheit wird während des Aktualisierungsprozesses erneut gestartet.
- Wiederholen Sie die Schritte 3 und 5 für die Standby-Einheit. Da die Einheit für die Dauer
des Upgrades vorübergehend zwei IP-Adressen benötigt, muss Schritt 4 möglicherweise
auch auf dem Standby-Peer ausgeführt werden.
Anmerkung: Wenn die HA-Konfiguration abgeschlossen ist, werden für das HA-Paar nur zwei IP-Adressen
(eine für Management- und eine für Datennetze) benötigt.
Auf dem Standby-Peer für diesen Schritt
verwendete IP-Adressen werden nach Abschluss der HA-Konfiguration verworfen und können an anderer
Stelle in der Netzumgebung verwendet werden.
- Geben Sie auf beiden Peers den folgenden Befehl ein, um sicherzustellen, dass auf beiden Einheiten
dieselbe Softwareversion installiert ist und diese Version die benötigte Version ist:
none/standalone>system show version
- Konfigurieren Sie die aktive Einheit als HA-Einheit:
none/standalone> system haconfig enable active
Die Einheit wird als aktive Einheit erneut gestartet.
- Melden Sie sich an der aktiven Einheit an. Die Eingabeaufforderung zeigt, dass die Einheit
aktiv ist:
none/Active>
oder
appliance name/Active>
- Verbinden Sie eine serielle Konsole mit der ausgewählten Standby-Einheit. Dann melden Sie
sich am Standby-Peer an und geben den folgenden Befehl ein, um diesen als HA-Einheit
zu konfigurieren:
none/standalone> system haconfig enable standby
- Melden Sie sich wieder an der Standby-Einheit an. Die Eingabeaufforderung zeigt, dass die
Einheit eine Standby-Einheit ist:
none/Standby>
- Überprüfen Sie auf der aktiven Einheit den Status des HA-Paars:
appliance name/Active>ha show pairstatus
Die Ausgabe zeigt, ob die Einheiten hoch verfügbar sind.
Beispiel:
appliance name/Active>ha show pairstatus
Pair Status
----------------
NOT Highly Available
Local State: ACTIVE_2
Peer State: STANDBY
Sync Status: 74%
Appliance Services
-------------------
Network: Up
Runtime: Starting
Command complete
In diesem Beispiel weist das HA-Paar keine Hochverfügbarkeit auf, da die Synchronisation der
Platten nur zu 74% abgeschlossen ist. Geben Sie den Befehl erneut ein und der
Status wird geändert:
appliance name/Active>ha show pairstatus
Pair Status
----------------
Highly Available
Local State: ACTIVE_2
Peer State: STANDBY
Sync Status: Synced
Appliance Services
-------------------
Network: Up
Runtime: Up
Command complete
- Nach Abschluss der Synchronisation muss unbedingt sichergestellt werden, dass das
HA-Paar bei Bedarf problemlos die Rollen tauschen kann. Verwenden Sie den Befehl ha
show pairstatus, um sicherzustellen, dass das Paar hoch verfügbar ist und die
Netz- und Laufzeit-Einheitenservices als aktiv gemeldet
sind. Ermitteln Sie die Seriennummer der Einheit, die momentan aktiv ist.
appliance name/Active> system show version
Geben Sie den folgenden Befehl ein, um die Rollen des HA-Paars zu
tauschen:
appliance name/Active> ha switch
Der Standby-Peer übernimmt den Betrieb und wird zur aktiven Einheit. (Normalerweise nimmt
dieser Prozess ungefähr 2 Minuten in Anspruch.) Der zuvor aktive Peer wird zum Standby-Peer. Verwenden
Sie den Befehl system show version, um die Seriennummer der aktiven Einheit anzuzeigen
und sicherzustellen, dass sie geändert wurde. Mit dem Befehl ha show pairstatus
können Sie sicherstellen, dass das HA-Paar in den Hochverfügbarkeitsstatus zurückkehrt.
- Wenn sichergestellt ist, dass das HA-Paar die Rollen in eine Richtung tauschen
kann (z. B. Peer A -> Peer B), wiederholen Sie Schritt 13, um sicherzustellen, dass das
HA-Paar die Rollen in die andere Richtung (Peer B -> Peer
A) tauschen kann.
Anmerkung: Hinweis zu Hochverfügbarkeitspaaren und zur Hybrid Cloud
Integration-Unterstützung (HCI) – Wenn Sie HCI-Funktionalität verwenden und versuchen,
zwei Integration Appliances in HA zu konvertieren, wird die HCI-Funktion nicht mehr unterstützt.