Während der Ausführung stellt die FTP-Aktivität 'Verzeichnis abfragen (dir)' eine Verbindung zu einem FTP-Server her und fragt ab, ob die angegebenen Dateien unter der angegebenen Position vorhanden sind. Nach dem Lesen des Dateiinhalts und der Zuordnung des Inhalts zu entsprechenden Variablen der Orchestrierung kann die FTP-Aktivität Verzeichnis abfragen (dir) die Dateien löschen, versetzen oder in dem Verzeichnis des FTP-Servers belassen.
Die FTP-Aktivität 'Verzeichnis abfragen (dir)' ist eine Startaktivität. Wenn eine Orchestrierung, die mit einer FTP-Aktivität Verzeichnis abfragen (dir) beginnt, in der Integrationseinheit (Integration Appliance) implementiert wird, dann fragt die Integrationseinheit (Integration Appliance) das System auf Dateien ab, die zu einem bestimmten Verzeichnis auf dem FTP-Server hinzugefügt werden sollen. Wenn auf dem FTP-Server Dateien angezeigt werden, wird ein Orchestrierungsjob gestartet, mit dem die Dateien und die restlichen Aktivitäten der Orchestrierung verarbeitet werden können. Weitere Informationen finden Sie in Verhalten für Abfrageintervall. Ein Beispiel einer Orchestrierung mit der FTP-Aktivität Verzeichnis abfragen (dir) finden Sie im Einführungshandbuch.
Symbolische Links zu... | Unveränderliche symbolische Links | Veränderliche symbolische Links | Hinweise |
---|---|---|---|
Dateien | Nicht unterstützt | Nicht unterstützt | Die FTP-Aktivität Verzeichnis abfragen (dir) führt keine Interpretation symbolischer Links zu Dateien durch, da Dateien und demzufolge auch symbolische Links zu Dateien von der FTP-Aktivität Verzeichnis abfragen (dir) während der Laufzeit nicht verarbeitet werden. |
Verzeichnisse | Unterstützt | Unterstützt |
Möglicherweise wollen Sie die Persistenz für eine Orchestrierung, die die FTP-Aktivität Verzeichnis abfragen (dir) enthält, aktivieren. Beispiel: Wenn Sie die Persistenz inaktivieren und über einen Orchestrierungsjob mit der FTP-Aktivität Verzeichnis abfragen (dir) verfügen, bei dem die Option Unverändert beibehalten ausgewählt ist, dann wird bei einem Fehler während der Laufzeit, durch den der Job gestoppt wird, die Datei nach dem Neustart der Orchestrierung erneut verarbeitet. Der Status des Jobs geht verloren und die Integrationseinheit (Integration Appliance) 'weiß' nicht, dass die Datei bereits verarbeitet wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Datenbankzugriff (Persistenz) aktivieren.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Dateiname | Gibt ein Muster oder einen regulären Ausdruck an, das bzw. der die Dateinamen definiert, die vom FTP-Server abgerufen werden
sollen. Die Verarbeitung des regulären Ausdrucks wird vom FTP-Server durchgeführt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zum FTP-Server in den Abschnitten über reguläre Ausdrücke. Normalerweise unterstützen FTP-Server die folgenden Platzhalterzeichen in ihren regulären Ausdrücken:
Anmerkung: Weil die Verarbeitung des regulären Ausdrucks auf dem FTP-Server durchgeführt wird, wird auch die Vorgehensweise zur Beachtung der Groß-/Kleinschreibung vom FTP-Server festgelegt.
Wenn beim FTP-Server die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden muss, dann muss auch beim Dateiabgleich durch die FTP-Aktivität 'Verzeichnis abfragen (dir)' die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden.
|
Im Verzeichnis | Gibt das Verzeichnis an, in dem die Integrationseinheit (Integration Appliance) nach Dateien auf dem FTP-Server sucht. Sie können ein Verzeichnis angeben, indem Sie eine der folgenden Optionen verwenden:
Anmerkung: UNIX:
Wenn Sie beim Herstellen der Verbindung zu einem FTP-Server auf einer UNIX-Maschine einen relativen Verzeichnispfad angeben, müssen Sie überprüfen, ob das FTP-Ausgangsverzeichnis in der Datei /etc/password für den Benutzeraccount, über den die Verbindung zum FTP-Server hergestellt werden soll, korrekt angegeben wurde.
|
Testen | Nachdem Sie im Feld Dateiname einen regulären Ausdruck angegeben und im Feld Im Verzeichnis das Verzeichnis angegeben haben, in dem auf dem FTP-Server nach Dateien gesucht werden soll, müssen Sie auf Testen klicken, um den regulären Ausdruck für die Gruppe der Dateien zu testen, die sich in dem angegebenen Verzeichnis auf dem FTP-Server befinden. Ein Dialogfenster wird mit einer Liste der übereinstimmenden Dateien angezeigt. |
Mit Typ | Gibt an, wie der Inhalt der Datei gelesen werden soll. Der Inhalt kann entweder als Binärdaten oder als codierter Text gelesen werden. Wenn die Option Text ausgewählt wurde, dann müssen Sie den Codierungstyp anhand einer der folgenden Optionen definieren:
Anmerkung: Bestimmte Doppelbytezeichen werden nicht mit der SHIFT-JIS-Codierung umgewandelt. Weitere Informationen finden Sie unter Shift-JIS-Codierung verwenden.
|
Vorsicht: Sie müssen die Option Als Text übertragen (ASCII) für FTP-Aktivitäten angeben, wenn Sie Textdateien
abrufen und diese auf einen FTP-Server für Endpunkte stellen, die zum Bearbeiten von Textdaten während der Übertragung von Daten zum und vom FTP-Endpunkt im ASCII-Modus dienen. Beispiel: Mainframe- und DOS-FTP-Endpunkte bearbeiten ASCII-Daten, wenn Daten im ASCII-Modus übertragen werden. Wenn Ihre Orchestrierung ASCII-Dateien mit der FTP-Aktivität 'Verzeichnis abfragen (dir)' abruft und ASCII-Dateien mit der FTP-Aktivität
'Datei senden (put)' auf einen FTP-Mainframe-Server stellt, dann müssen Sie in Studio die Optionen in den folgenden Tasks angeben:
|
|
Nach dem Lesen der Datei | Datei löschen - Die Datei wird nach dem Lesen gelöscht. Versetzen in Verzeichnis - Versetzt die Datei in das angegebene Verzeichnis, nachdem die Datei gelesen wurde. Geben Sie das Verzeichnis an, in das die Datei während der Laufzeit versetzt wird. Verwenden Sie dazu die folgenden Optionen:
|
Achtung: Geben Sie das Verzeichnistrennzeichen nach dem letzten aufgelisteten
Verzeichnisnamen ein. Beispiel: Wenn Sie eine Datei ins Verzeichnis 'processed/acme' in einem relativen Pfad versetzen wollen, dann geben Sie im Feld 'Versetzen in Verzeichnis' das folgende Verzeichnis an: processed/acme/
Optional
- Geben Sie das Format des Dateinamens nach der Umbenennung an. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Muster das gewünschte Muster aus. Um das Zeichen anzugeben, das zum Trennen der Unterfelder im Dateinamen verwendet werden soll, geben Sie ein Zeichen im Feld Mustertrennzeichen ein.
Geben Sie das Laufzeitverhalten an, wenn eine Datei mit dem gleichen Dateinamen vorhanden ist:
Anmerkung: Das erste Mal, wenn die
FTP-Aktivität Verzeichnis abfragen (dir) während der Laufzeit eine Abfrage ausführt, wird eine Warnung (kein Fehler) in WMC (Web Management Console) protokolliert und die Datei bleibt an ihrer alten Speicherposition, wenn die Aktivität die
Datei nicht versetzen kann, weil das angegebene Zielverzeichnis für die Versetzung nicht vorhanden
ist. Bei allen nachfolgenden Abfragen versucht die Aktivität nicht, dieselbe Datei zu versetzen. In WMC
wird eine Informationsnachricht protokolliert, in der angegeben ist, dass die Datei bereits verarbeitet wurde.
Unverändert beibehalten - Die Datei bleibt nach dem Lesen im Eingabeverzeichnis. |
|
Erweiterte Optionen | Beschreibung |
Größe der Duplikatliste | Die Größe der internen Liste, die von der Integrationseinheit (Integration Appliance) verwendet wird, um zu verfolgen, welche Dateien auf dem FTP-Server abgefragt wurden und welche nicht. Der Standardwert lautet 10000. Sie sollten nur Größen angeben, die über dem Standardwert liegen. |
Feld | Beschreibung |
---|---|
Wiederholung | |
1) __ Sekunden zwischen den einzelnen Wiederholungen warten. | Die Zeitdauer in Sekunden, die die Integrationseinheit (Integration Appliance) wartet, bevor sie versucht, eine Verbindung zum FTP-Server herzustellen. |
2) Verbindungsherstellung __ mal versuchen, bevor ein Fehler zurückgegeben wird. | Gibt die Anzahl der Wiederholungen an - Die maximale Anzahl der Versuche der Integrationseinheit (Integration Appliance), eine Verbindung zum FTP-Server herzustellen, bevor ein Fehler ausgegeben wird. Falls eine Orchestrierung, die
mit der FTP-Aktivität Verzeichnis abfragen (dir) beginnt, implementiert wird, und die Integrationseinheit (Integration Appliance) keine Verbindung zum angegebenen FTP-Server herstellen kann, protokolliert die Integrationseinheit
(Integration Appliance) die Verbindungsfehler als Warnungen im Systemprotokoll, bis der Wert des Wiederholungszählers erreicht ist. Wenn der Wiederholungszähler erreicht ist, protokolliert die Integrationseinheit (Integration Appliance) einen Fehler im Systemprotokoll, setzt den Zähler für Verbindungsfehler auf null zurück und versucht weiterhin, eine Verbindung zum FTP-Server herzustellen. Wenn Sie für den Wiederholungszähler zum Beispiel 3 definieren, werden der erste, zweite und dritte Verbindungsfehler im Systemprotokoll als Warnung vermerkt. Die Integrationseinheit (Integration Appliance) protokolliert den vierten Verbindungsfehler als Fehler und setzt den Zähler für Verbindungsfehler auf null zurück. Darum generiert der fünfte Verbindungsfehler eine Warnung im Systemprotokoll. Die Integrationseinheit (Integration Appliance) versucht weiter, eine Verbindung zum FTP-Server herzustellen. |
Ausgabeparameter | Beschreibung |
---|---|
filename | Gibt den Namen der Datei an, die auf dem FTP-Server gefunden wurde. |
data | Gibt den Inhalt der Datei an. |
timestamp | Gibt das Datum und die Uhrzeit als Zeichenfolge im dataType-Format des XML-Schemas (JJJJ-MM-TThh:mm:ss) an. Hierbei steht JJJJ für das Jahr, MM für den Monat, TT für den Tag, hh für die Zeitzone, mm für die Minuten und ss für die Sekunden. Anmerkung: Wenn
der Ausgabeparameter
timestamp in der Task Ausgaben zuordnen zugeordnet ist, die MDTM-Funktionalität (Rückgabe der Änderungszeit einer
Datei) nicht verfügbar ist oder für den FTP-Server nicht aktiviert wurde, dann stoppt die Orchestrierung während der Laufzeit die
Verarbeitung aufgrund dieses Fehlers. Das System generiert eine Warnung und
im Ausgabeparameter timestamp wird das Referenzdatum (1/1/1970) zurückgegeben.
|