Voraussetzungen für die Verwendung eingehender Domino-Aktivitäten

Dieser Abschnitt enthält die Voraussetzungen für die Konfiguration eingehender Domino-Aktivitäten:

Domino-Server konfigurieren

  1. Kopieren Sie die native Bibliothek, die in der folgenden Tabelle genannt wird, aus dem Verzeichnis <STUDIO ROOT>/etc/domino/<platform> in das Stammverzeichnis von Domino-Server. Die native Bibliothek wird auf der Plattform ausgewählt, auf der der Domino-Server ausgeführt wird.
    Bibliotheksdatei Unterstützte Betriebssysteme
    waldinbound.dll Windows 32-Bit
    waldinbound.dll Windows 64-Bit
    libwaldinbound_r.a AIX 32-Bit
    libwaldinbound.so Redhat 32-Bit
    libwaldinbound.so Suse 32-Bit
    libwaldinbound.so Solaris 32-Bit
  2. Durchsuchen Sie den Domino-Server auf die Datei 'notes.ini'. Öffnen Sie die Datei und fügen Sie am Dateiende einen Eintrag hinzu.
    EXTMGR_ADDINS=waldinbound
  3. Kopieren Sie die Datenbank mit eingehenden Ereignissen (Dateiname : waldinbound.nsf) aus dem Verzeichnis (<STUDIO ROOT>/etc/domino/) in das Datenverzeichnis (<DominoRoot>/data) des Domino-Servers.
  4. Öffnen Sie die Datenbank mit eingehenden Ereignissen (waldinbound.nsf) mithilfe von Lotus Notes und konfigurieren Sie die Ereignisaktivität.
  5. Die folgenden Schritte gelten für die Konfiguration der Tabelle 'WALD' für eingehende Ereignisse.
    • Wählen Sie 'EventTriggerConfigurationView' aus. Falls ein Eintrag vorhanden ist, bearbeiten Sie ihn. Ist kein Eintrag vorhanden, erstellen Sie eine neue Konfiguration.
    • Geben Sie einen Wert für die Connector-ID an. Dieser Schritt ist optional.
    • Geben Sie die Kombination aus Datenbankname und Formular (beide unter Beachtung der Groß-/Kleinschreibung) ein, für die für das Feld für überwachte Dokumente Ereignisse generiert werden sollen. Dieselbe Datenbank und Form wird während der Erkennung der eingehenden Aktivität ausgewählt. Die Syntax ist im folgenden Abschnitt dargestellt.
      • DatenbankName:FormularName
      • BeispielDatenbank.nsf:Mitarbeiter
      • TestDatabase.nsf:Form1:TestDatabase.nsf:Form2. (Ereignisse werden aus diesem Grund sowohl für Form1 als auch für Form2 ausgewählt.)
  6. Wählen Sie den relevanten Ereignistyp aus.
    Anmerkung: Der ausgewählte Ereignistyp entspricht der Startaktivitäten ('Erstellte Dokumente abrufen', 'Aktualisierte Dokumente abrufen' oder 'Gelöschte Dokumente abrufen').
  7. Speichern Sie die Konfiguration (Tastenkombination Strg + S). Ereignisse aus den ausgewählten Datenbanken und Formularen werden ausgelöst und sind in der Anzeige 'EventView' der Datenbank für eingehende Ereignisse verfügbar.
  8. Starten Sie Domino-Server erneut. Führen Sie aus Lotus Notes einen Test mit Musterdaten aus und stellen Sie sicher, dass die Ereignisse für die Konfiguration generiert werden.
  9. Konfigurieren Sie die Startaktivität in Studio. Anschließend erstellen oder aktualisieren oder löschen Sie ein Dokument (auf Grundlage der in EventTriggerConfigurationView ausgewählten Konfiguration) für die konfigurierte Domino-Datenbank, die ein Ereignis auslöst. Das Ereignis wird von der Domino-Startaktivität ausgewählt und verarbeitet.



Feedback | Notices


Timestamp icon Letzte Aktualisierung: Friday, November 8, 2013


http://pic.dhe.ibm.com/infocenter/wci/v7r0m0/topic/com.ibm.wci.doc/Domino_activity_implementation_for_inbound_activity.html