Wenn Sie die allgemeinen Ziele für Ihr Integrationsprojekt festgelegt haben,
können Sie damit beginnen, spezifischere Aspekte des Integrationsprojekts
zu analysieren und die Studio-Komponenten zu ermitteln, die Sie zur Erreichung der Ziele
einsetzen können.
Sie können beginnen, indem Sie die folgenden Merkmale
Ihres Integrationsprojekts analysieren:
- Aus welcher Quelle oder welchen Quellen sollen die Daten abgerufen werden
und an welches Ziel wollen Sie die Daten übertragen? Diese Quellen und Ziele
(Datenbanken, FTP-Server, HTTP-Server, E-Mail usw.) umfassen die Endpunkte,
die als Teil eines Projekts in Studio erstellt werden.
- In welchem Format liegen die Quellendaten vor und welches Format sollen die Zieldaten
haben? Textbasierte Dateien, wie z. B. EDI-Formate, CSV usw.,
können in Studio als ein Schema für unstrukturierte Dateien definiert werden, das die Daten
in das entsprechende Format für die Integrationseinheit konvertiert.
Darüber hinaus kann ein Schema für unstrukturierte Dateien verwendet werden, um Daten in einem
unstrukturierten Dateiformat für die Verwendung außerhalb der Integrationseinheit
zu erstellen. XML-basierte Daten können in ein Integrationsprojekt aufgenommen
werden, indem die entsprechenden XML-Schemas (.xsd) oder Dokumenttypdefinitionen (.dtd) in Studio hochgeladen werden.
- Muss sich das Datenformat oder die Struktur zwischen Quelle und Ziel
ändern und - falls ja - wie muss es sich ändern? Soll ein Teil der Verarbeitung
auf dem Inhalt selbst basieren?
Durch das Ermitteln dieser
Anforderungen werden die Informationen gewonnen, die erforderlich sind, um
eine oder mehrere Orchestrierungen (in Studio) zu definieren - einschließlich einer
Reihe von Aktivitäten wie z. B. Datenumsetzungen. Bei den Umsetzungen werden Daten
von einem Format in ein anderes konvertiert. Beispielsweise können die Daten einer unstrukturierten Datei
(Comma Separated Values, CSV) in XML-Daten konvertiert werden. Umsetzungen können auch Daten unterdrücken oder
hinzufügen, Datentypen ändern und Berechnungen ausführen.