IBM® WebSphere Cast Iron Version 7.0 bietet neue
und erweiterte Funktionen.
IBM WebSphere Cast Iron Version 7.0
enthält neue Funktionen und
Aktualisierungen für die folgenden Komponenten:
- Studio
- Connectors
- Management Console
- Maestro
Anmerkung: Ab Cast Iron Version 7.0 verwendet Cast Iron IBM Java
7.
SP800-131a-Compliance
- Cast Iron Version 7.0 unterstützt die Anforderungen, die in der Sonderveröffentlichung (Special Publication - SP) 800-131a des National Institute of Standards and Technology definiert sind.
SP 800-131a stärkt die Sicherheit, indem verwendbare Algorithmen und die Mindeststärken definiert werden.
- Alle in Cast Iron gespeicherten Kennwörter werden mithilfe des stärkeren Hashalgorithmus SHA256 verschlüsselt.
- Die Schlüssel- und Zertifikatsstärke ist auf größer-gleich 112 Bit vergrößert; dies bedeutet, dass neue, von Cast Iron generierte RSA/DSA-Zertifikate eine Mindestschlüssellänge von 2048 aufweisen.
- Mit SP800-131a konforme Cipher-Suites werden von Cast Iron unterstützt.
- Unterstützung für das Protokoll TLSv1.2 durch die Web Management Console (WMC), Connectors und Studio.
Anmerkung: - Cast Iron Studio und Connectors können so konfiguriert werden, dass sie ausschließlich das sichere Protokol TLS v1.2 verwenden.
- Für die Abwärtskompatibilität und zur Unterstützung von externen Endpunkten ist das Standardverhalten dasselbe wie bei älteren Versionen von Cast Iron.
Studio
Dieser
Abschnitt beschreibt neue Funktionen und Updates für Studio. Weitere Informationen zu den neuen Funktionen und Updates zu den Konnektoren
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
- Unterstützung für das Herstellen von Verbindungen zu Endpunkten, die sich in einem Netz hinter der Firewall befinden, und der Einheit, die in einem anderen Netz ausgeführt wird.
Dies wird erreicht durch die Unterstützung für sichere Connectors (Secure Connector) in Cast Iron Studio.
- Ab Version 7 sind zwei Versionen des Studio-Installationsprogramms vorhanden - die eine verwendet JRE 1.7 mit 32 Bit, die andere verwendet JRE 1.7 mit 64 Bit.
- Verschlüsselungsaktivitäten
- Unterstützung für die PGP-Verschlüsselung und -Entschlüsselung auf Orchestrierungsebene.
- Unterstützung für die AES-Verschlüsselung und -Entschlüsselung als Zuordnungsfunktionen.
- Es steht ein neuer Connector für den Download zur Verfügung. Weitere Informationen zum neuen Connector finden Sie im Abschnitt 'Connectors'.
- Laden Sie Schablonenintegrationsprojekte ohne Registrierung aus Studio herunter. Melden Sie sich mit dem Standardbenutzernamen und dem zugehörigen Kennwort an, die auf der Anmeldeseite bereits fest codiert sind.
Connectors
Zusammen mit den Aktualisierungen für vorhandene Connectors unterstützt Studio nun auch Folgendes:
- Der neue Connector, der der Liste hinzugefügt wurde, lautet:
- ServiceMax-Connector: Mithilfe des ServiceMax-Connectors können Sie Objekte in der ServiceMax-Anwendung erstellen, ändern und abrufen.
Der Connector unterstützt auch die Abfrage von aktualisierten und gelöschten Objekten.
- Sicherheitstokenservice - Ermöglicht Ihnen das Senden einer Anforderung für ein SAML 2.0-Token bzw. eine SAML 2.0-Assertion, das bzw. die mit der WS-Trust-Spezifikation konform ist.
- Verbesserung im Force.com Bulk API-Connector Version 2.1:
- Unterstützung für Salesforce.com SOAP/ReST API Version 28.0.
- Unterstützung für zusätzliche Salesforce.com-Datentypen wie beispielsweise encryptedtext, geolocation usw.
- Unterstützung für Beziehungsfelder für Standard- und angepasste Objekte.
- Der Domino-Connector unterstützt nun Folgendes:
- Version 9.0 des Lotus Domino-Server.
- Ansichten abfragen - Neue abgehende Aktivität, die zum Abfragen von Ansichten aus der Lotus Domino-Datenbank verwendet wird.
- SubForms (ein Formular, das während der Formularentwicklung statisch in das Hauptformular eingeschlossen wird).
- Handhabung von dynamisch hinzugefügten Feldern, die Teil des Domino-Dokuments sind, aber nicht in 'Eingabe zuordnen' oder 'Ausgabe zuordnen' generiert wurden.
- Abfrage von Daten in der Aktivität 'Abfrage von Daten' auf Basis der Zeitmarken für letzte Änderung und für Erstellung.
- Abfragen mehrerer Datenbanken in eingehenden Aktivitäten.
- Dynamische Übergabe von Verbindungsparametern als Teil der Anforderung.
- Die Datenbankverbindung unterstützt nun die Google Cloud SQL-Datenbank.
- Der SAP-Connector unterstützt nun Folgendes:
- Single Sign-On (SSO) - Ein Benutzerauthentifizierungsprozess, der es Ihnen ermöglicht, mit einem einzigen Token auf mehrere SAP-Anwendungen zuzugreifen.
- Secure Network Communications (SNC) - Dies stärkt die Sicherheit Ihres SAP-Systems.
- Dynamische Übergabe von Verbindungsparametern als Teil der Anforderung.
- Der HTTP-Connector unterstützt Folgendes:
- OAuth 2.0 Authentication - Herstellen einer Verbindung zu Ressourcenserver-Endpunkten über einen durch OAuth 2.0 authentifizierten Zugriff.
- Für die HTTP-Aktivität 'Anforderung empfangen' wurde Unterstützung für die Basisauthentifizierung hinzugefügt.
- Web Services-Connector - Für die Aktivität 'Service bereitstellen' wurde Unterstützung für die Basisauthentifizierung hinzugefügt.
- Der JD Edwards-Connector (JDE) unterstützt nun JDE Tools Version 9.1 für die Aktivität 'Geschäftsfunktion aufrufen'.
Management Console
Der folgende Abschnitt beschreibt neue Funktionen und Updates für die Web Management
Console (WMC):
- Eine einzige einheitliche Benutzerschnittstelle in WMC für die Verwaltung anderer Einheiten.
- Verbesserte Konfigurationsdetails - Die Konfigurationsdetails zeigen im Abschnitt Zusammenfassung nun den Namen des Publishers an.
- Verbesserter Konfigurationsfilter - Sie können über den Konfigurationsfilter auf der Seite für Projektkonfigurationen nun Projekte anzeigen, die ausschließlich von Ihnen publiziert werden.
- Details des publizierten Projekts - Der Einheitenadministrator kann nun Folgendes anzeigen: Alle Projekte sowie die Benutzer, die die Projekte publiziert haben und den Zeitpunkt, an dem das Projekt publiziert wurde.
- Projektberechtigung - Der Einheitenadministrator kann ausgewählten Benutzern die Berechtigung für den Zugriff auf bestimmte Projekte erteilen.
- Anmeldeprotokoll - Der Einheitenadministrator kann Folgendes anzeigen: das Protokoll aller Benutzer, die Anzahl ihrer Anmeldevorgänge, den Anmelde- und den Abmeldezeitpunkt.
- Systemprotokolle und Jobprotokolle - Sie können nun Spalten auf den Seiten des Systemprotokolls und des Jobprotokolls, die Sie anzeigen möchten, anpassen oder bearbeiten.
Maestro
Der folgende Abschnitt beschreibt neue Funktionen und Aktualisierungen:
- Unterstützung für das Herstellen von Verbindungen zu Endpunkten, die sich in einem Netz hinter der Firewall befinden, und der Einheit, die in einem anderen Netz ausgeführt wird.
Dies wird durch die Unterstützung für sichere Connectors (Secure Connector) in Cast Iron Appliance erreicht.
- Unterstützung für das Installationsprogramm für sichere Connectors für 64-Bit-Maschinen (Linux und Windows).
Es ist nun ein 32-Bit- als auch ein 64-Bit-Installationsprogramm für sichere Connectors (Secure Connector) vorhanden.
- Verbesserungen bei der Wartungsfreundlichkeit - Während der Orchestrierungsimplementierung werden zusätzliche Systemprotokolle generiert.
Nicht zur Orchestrierung gehörige Ereignisse, die für Benutzer und Gruppen spezifisch sind, werden ebenfalls in den Systemprotokollen generiert.
- Es wurde eine neue Management-API zum Abrufen von Ressourcenauslastungsdetails der Einheit hinzugefügt.