Daten mit fester Länge oder positionsgebundene Daten sind einfache Datensammlungen mit Datensätzen, bei denen jeder Datensatz eine bekannte Länge aufweist. Das Feld 'lastName' kann zum Beispiel die Zeichen enthalten, die zwischen den Zeichenpositionen 1 und 16 gefunden werden. Dies ist in Abbildung 1 dargestellt:
In diesem Beispiel wird das Begrenzungszeichen für das Zeilenende verwendet, um die Daten im ersten und zweiten Datensatz voneinander zu trennen. Sie können ein unstrukturiertes Dateischema definieren, um positionsgebundene Daten und Daten mit Begrenzer zu kombinieren.
Alle Daten im Datensatz sind erforderlich, da das Auslassen von Daten zu Änderungen der Position der nachfolgenden Felder führen würde. Falls die Daten nicht verfügbar sind, werden Leerzeichen oder Nullen hinzugefügt, um die Feldlängen aufzufüllen. Dies wird im folgenden Beispiel anhand der Felder für den Kurznamen und das Alter dargestellt.
In der zweite Zeile der Daten in der vorherigen Abbildung ist kein Name im Feld für den Kurznamen angegeben. Dort befinden sich stattdessen Leerzeichen, um den fehlenden Kurznamen zu ersetzen, damit die Zeichenfolge Halden ordnungsgemäß als Nachname ausgewertet wird. Zusätzlich wurde eine Null vor der Altersangabe eingefügt, da das Feld für das Alter drei Zeichen lang ist, die Altersangaben 12 und 91 jedoch nur zwei Zeichen lang sind.
Felder und Datensätze können sich wiederholen. Die Anzahl der Wiederholungen muss jedoch in Studio vordefiniert sein und jeder Zeichensatz muss dieselbe Anzahl an Feldern aufweisen. Wenn Sie zum Beispiel angeben, dass das Feld für den Kurznamen zweimal vorkommen soll (Anzahl der Vorkommen = 2), muss jeder Datensatz im Feld zwei Kurznamen oder entsprechend viele Leerzeichen für den fehlenden Kurznamen aufweisen. Dies wird in der folgenden Abbildung dargestellt:
Ein Beispiel für das Parsing von positionsgebundenen Daten finden Sie bei 'originNode' unter Kombination aus positionsgebundenen Daten und Daten mit Begrenzer - Beispiel.