Domino-Dokument aktualisieren

Verwenden Sie die Aktivität 'Dokument aktualisieren', um ein Dokument in der Domino-Datenbank zu aktualisieren. Jedes aktualisierte Dokument muss durch seine Universal-ID (UniversalID) oder Notes-ID (NotesID) eindeutig identifizierbar sein.

Aktivität 'Aktualisieren' verwenden

  1. Klicken Sie im Teilfenster Projekt mit der rechten Maustaste auf Orchestrierung und klicken Sie dann auf Neue Orchestrierung, um eine Orchestrierung zu erstellen oder zu öffnen. Das Teilfenster 'Orchestrierung' wird angezeigt.
  2. Wählen Sie die Registerkarte Aktivitäten aus und erweitern Sie den Ordner Domino.
  3. Ziehen Sie die Aktivität Aktualisieren aus dem Ordner Domino an die Orchestrierung. Die grafische Darstellung der Orchestrierung einschließlich dem Teilfenster 'Prüfliste' wird angezeigt.
  4. Im Teilfenster Prüfliste werden die Tasks aufgelistet (Zusammenfassung, Endpunkt auswählen, Konfigurieren, Eingaben zuordnen, Ausgaben zuordnen), die Sie zum Konfigurieren einer abgehenden Aktivität vollständig ausführen müssen.
  5. Klicken Sie auf Endpunkt auswählen und wählen Sie dann einen Domino-Endpunkt aus.

    Anweisungen zur Erstellung oder Bearbeitung eines Domino-Endpunkts finden Sie in Endpunkt für eine Domino-Aktivität erstellen oder bearbeiten.

  6. Klicken Sie in der Prüfliste auf Konfigurieren. Das Teilfenster 'Konfiguration' wird angezeigt.
    • Klicken Sie auf Durchsuchen, um im Teilfenster 'Domino-Datenbanken durchsuchen' eine vorhandene Datenbank auszuwählen. Das Teilfenster 'Domino-Datenbanken durchsuchen' zeigt alle Datenbanken für den ausgewählten Endpunkt an.
    • Klicken Sie auf Weiter, um im Teilfenster 'Domino-Formulare durchsuchen' ein vorhandenes Formular auszuwählen. Im Teilfenster 'Domino-Formulare durchsuchen' werden alle Formulare angezeigt, die in der ausgewählten Datenbank des Domino-Servers vorhanden sind.
Anmerkung: Die Schaltfläche Weiter wird erst aktiviert, wenn Sie den Datenbanknamen ausgewählt haben.

Eingabenzuordnung für die Aktivität 'Aktualisieren' angeben

Als Eingabeparameter für die Aktivität 'Aktualisieren' dienen entweder 'UniversalID' oder 'NotesID' und sämtliche Geschäftsdatenfelder (für das jeweils ausgewählte Formular) müssen aktualisiert werden.
  1. Klicken Sie im Teilfenster Prüfliste auf Eingaben zuordnen.
    Die Eingabeparameter für diese bestimmte Domino-Aktivität werden unter dem Teilfenster An Aktivität angezeigt. Die Eingabeparameter werden in der folgenden Tabelle definiert.
    Parametername Beschreibung
    UniversalID Die UniversalID eines Dokuments ist eine Lese-/Schreibeigenschaft, die ein Dokument unter allen Replikaten einer Datenbank eindeutig identifiziert. In Zeichenformat ist eine UniversalID eine aus 32 Zeichen bestehende Kombination aus Hexadezimalziffern (0-9, A-F). Die UniversalID wird auch als eindeutige ID oder Universal-ID (UNID) bezeichnet. Der Datentyp ist Zeichenfolge ('String').
    NotesID Die 'NotesID' eines Dokuments ist eine schreibgeschützte Eigenschaft und besitzt einen Hexadezimalwert von bis zu acht Zeichen, der ein Dokument in einer bestimmten Datenbank eindeutig identifiziert. Die 'NotesID' stellt die Speicherposition eines Dokuments innerhalb einer bestimmten Datenbankdatei dar. Dokumente, bei denen es sich um gegenseitige Replikate handelt, haben daher in der Regel unterschiedliche 'NotesID'-Werte. Der Wert einer 'NotesID' ändert sich nicht, sofern das Dokument nicht gelöscht wird.
    Anmerkung: Sie müssen die Eingabeparameter der Aktivität zuordnen.
    Anmerkung: Verwenden Sie zum Füllen dynamisch hinzugefügter Felder des Domino-Dokuments, die nicht zur Struktur der Eingabezuordnung gehören, die Eigenschaft AdditionalFields und geben Sie die Feldnamen und Feldwerte im Abschnitt FieldDetails an.

Für Formulartypen, die für mehrere Datenbanken gleich sind, können Sie jetzt den Datenbanknamen als Teil der optionalen Parameter in 'Eingaben zuordnen' angeben. Dadurch können mit derselben Orchestrierung abgehende Operationen an verschiedenen Datenbanken ausgeführt werden. Dazu müssen Sie den Datenbanknamen im optionalen Parameter databaseName (in Tabelle 1 beschrieben) angeben. Wenn der Parameter databaseName mit einem Wert gefüllt wird, wird die abgehende Operation an der Datenbank ausgeführt, die im Parameter databaseName angegeben ist. Wenn kein Wert angegeben ist, wird der Datenbankname, der bei der Konfiguration angegeben wurde, zur Ausführung der abgehenden Operation verwendet.

Optionale Parameter für eine Domino-Aktivität

Die folgenden Parameter können optional für die Aktivität 'Aktualisieren' definiert werden.
Tabelle 1. Optionale Parameter
Parametername Beschreibung
MarkAsRead Gibt an, ob das Dokument bei einer Aktualisierungsoperation als gelesen markiert werden soll. Der Typ ist 'Boolesch' (Boolean).
MakeResponse Gibt an, ob das Dokument als Antwort des gespeicherten Dokuments verfügbar gemacht werden soll, selbst wenn ein anderer Benutzer Änderungen vornimmt und das Dokument speichert. Der Typ ist 'Boolesch' (Boolean).
ForceSave Gibt an, ob das Speichern des Dokuments im Falle eines Konflikts bei einer Aktualisierungsoperation erzwungen werden soll. Der Typ ist 'Boolesch' (Boolean).
databaseName Der Wert in databaseName ist der Name der Datenbank, in der das Dokument aktualisiert wird. Wenn für diesen Parameter ein Wert festgelegt wird, wird der Wert der Datenbank im Konfigurationsfenster dadurch überschrieben. Dieser Parameter ist nützlich, wenn Dokumente mit derselben Struktur (Formular) mithilfe derselben Orchestrierung in mehreren Datenbanken aktualisiert werden müssen.
Der Domino-Connector unterstützt außerdem eine dynamische Endpunktverbindung zu einem anderen Domino-Server. Während der Laufzeit können Sie, wenn Sie dies wünschen, eine dynamische Verbindung zu einem anderen Domino-Server herstellen als dem, der auf der Endpunktseite konfiguriert ist, indem Sie die neuen optionalen Parameter in dominoConnectionProperties von 'Eingaben zuordnen' hinzufügen. Die Parameter für dominoConnectionProperties werden in der folgenden Tabelle beschrieben:
Tabelle 2. Optionale Verbindungsparameter
Parameter Beschreibung
Parameter für dominoConnectionProperties
hostName Gibt den Hostnamen oder die IP-Adresse der Maschine an, auf der der Domino-Server aktiv ist.
diiopPort Gibt den DIIOP-Port (Domino Internet Inter-ORB ORB Protocol) an, über den Java™-Applets oder -Anwendungen mit CORBA per Fernzugriff auf Domino-Daten zugreifen können. Der Standardwert ist 63148.
username Gibt den Benutzernamen für die Verbindung zum Domino- oder FTP-Server an.
password Gibt das Kennwort an, das dem Benutzernamen für die Verbindung zum Domino-Server zugeordnet ist.
Parameter für connectionPool
minimumConnections Gibt die niedrigste Anzahl von Verbindungen zum Domino-Server an, die von der Integrationseinheit (Integration Appliance) im Verbindungspool offen gehalten werden. Die Eingabe des Werts 0 (null) wird unterstützt. Der Standardwert ist 5.
maximumConnections Gibt die höchste Anzahl von Verbindungen zum Domino-Server an, die von der Integrationseinheit (Integration Appliance) im Verbindungspool offen gehalten werden können. Die Eingabe des Werts 0 (null) bedeutet, dass die maximale Anzahl von Verbindungen unbegrenzt ist. Der Standardwert ist 25.
maxIdleTime Gibt die Zeitdauer in Minuten an, die eine Verbindung zum Domino-Server im Leerlauf geöffnet sein kann, bevor sie von der Integrationseinheit (Integration Appliance) geschlossen wird. Die Angabe des Werts 0 (null) bedeutet, dass die Verbindungen geschlossen werden, wenn Sie an den Pool zurückgegeben werden (keine Leerlaufzeit). Der Standardwert ist 120 Minuten.
maxWait Gibt den Zeitraum in Sekunden an, die die Integrationseinheit (Integration Appliance) auf eine Verbindung wartet, wenn alle Verbindungen im Pool abgelaufen sind. Falls nach der Wartezeit keine Verbindung angefordert wird, wird eine Ausnahmebedingung ausgelöst. Der Standardwert ist 300 Sekunden.
reclaimConnections Gibt das Intervall an, in dem der Connector auf inaktive Verbindungen prüft. Inaktive Verbindungen werden zurückgefordert, bis die Mindestanzahl an Verbindungen erreicht ist, die im Parameter 'Mindestanzahl Verbindungen' angegeben ist. Der Standardwert ist 5 Minuten.

Ausgabenzuordnung für eine Domino-Aktivität angeben

  1. Klicken Sie im Teilfenster Prüfliste auf Ausgaben zuordnen.

    Die Ausgabeparameter für die Domino-Aktivität werden unter dem Teilfenster Von Aktivität angezeigt.

    Anmerkung: Sie können die Ausgabeparameter der Aktivität nach Bedarf zuordnen.

Funktionsweise des Zusammenfassungsflags (Feldflag)

Wenn ein Dokument für ein Formular mit Feldern des Typs 'Authors', 'Readers' oder 'Names' aktualisiert wird und die Daten für diese Felder in 'Eingabe zuordnen' festgelegt werden, wird das Zusammenfassungsflag mit den richtigen Berechtigungen auf der Basis des Domino-Feldtyps eingestellt. Diese Funktion wird vom Domino-Server ab Version 8.5.3 unterstützt.

Beispiel:
  1. Wenn ein Domino-Feld des Typs Authors auf den Wert CN=SYSTEM/O=IBM eingestellt wird, lautet das Zusammenfassungsflag wie folgt: SUMMARY READ/WRITE-ACCESS NAMES "CN=SYSTEM/O=IBM".
  2. Wenn ein Domino-Feld des Typs Readers auf den Wert CN=SYSTEM/O=IBM eingestellt wird, lautet das Zusammenfassungsflag wie folgt: SUMMARY READ-ACCESS NAMES "CN=SYSTEM/O=IBM".
  3. Wenn ein Domino-Feld des Typs Names auf den Wert CN=SYSTEM/O=IBM eingestellt wird, lautet das Zusammenfassungsflag wie folgt: SUMMARY NAMES "CN=SYSTEM/O=IBM".



Feedback | Notices


Timestamp icon Letzte Aktualisierung: Friday, November 8, 2013


http://pic.dhe.ibm.com/infocenter/wci/v7r0m0/topic/com.ibm.wci.doc/Domino_update_outactivity.html