Mithilfe der SAP-Aktivität IDOC senden können Sie ein IDOC während der Ausführung an den angegebenen SAP-Endpunkt senden.
Wenn Sie Ihre SAP-Daten über einen RFC-Port direkt an das SAP-System senden, müssen Sie die SAP-Aktivität IDOC senden verwenden. Wenn Sie Ihre SAP-Daten als Datei über einen SAP-Dateiport für das SAP-System senden, müssen Sie bei der Entwicklung ein Schema für unstrukturierte Dateien für Ihre IDOC-Metadaten über die Optionen Projekt > Importieren > SAP IDOC-Schema des Symbolleistenmenüs generieren und die SAP-Daten mithilfe der Aktivität Unstrukturierte Datei schreiben schreiben. Weitere Informationen finden Sie in Schema für unstrukturierte Dateien aus IDOC generieren.
Zur Einrichtung einer Verbindung von Studio zum SAP-System müssen Sie die SAP-JAR-Dateien und SAP-DLLs herunterladen und auf Ihrem Windows-Entwicklungssystem installieren. Weitere Informationen finden Sie in SAP-JAR-Dateien und -DLLs herunterladen und installieren.
Wenn die SAP-Aktivität IDOC senden während der Ausführung zwei Instanzen eines IDOC verarbeitet, die beide dieselbe IDOC-Nummer haben, hängt die SAP-Aktivität IDOC senden das Datensegment der zweiten Instanz an die erste Instanz an.
Wiederholungsoptionen | Beschreibung |
---|---|
1) ___ Sekunden zwischen den einzelnen Wiederholungen warten. | Gibt die Dauer (in Sekunden) an, die die Integrationseinheit wartet, bevor sie versucht, eine Verbindung zum SAP-System herzustellen. |
2) Verbindungsherstellung ___ mal versuchen, bevor ein Fehler zurückgegeben wird. | Gibt die maximale Anzahl der Male an, die die Integrationseinheit versucht, eine Verbindung zum SAP-System herzustellen, bevor sie einen Fehler ausgibt und die Verarbeitung des aktuellen Orchestrierungsjobs stoppt. Wenn Sie eine Orchestrierung implementieren, die eine SAP-Aktivität IDOC senden enthält, und die Integrationseinheit keine Verbindung zum angegebenen SAP-System herstellen kann, protokolliert die Integrationseinheit die Verbindungsfehler als Warnungen im System- und Orchestrierungsprotokoll, bis die maximale Wiederholungsanzahl erreicht wird. Wenn die Wiederholungsanzahl erreicht wird, protokolliert die Integrationseinheit einen Fehler im System- und Orchestrierungsprotokoll und stoppt die Verarbeitung des aktuellen Orchestrierungsjobs. Wenn Sie den Wiederholungszähler beispielsweise auf den Wert 3 setzen, werden der erste, zweite und dritte Verbindungsfehler als Warnung im Systemprotokoll aufgezeichnet. Die Integrationseinheit protokolliert den vierten Verbindungsfehler als Fehler und stoppt die Verarbeitung des aktuellen Orchestrierungsjobs. |
Optionaler Parameter | Beschreibung |
---|---|
Parameter für sapConnectionProperties | |
hostName | Gibt die IP-Adresse oder den Namen des SAP-Systems an. |
systemNumber | Gibt die Nummer an, die die betreffende Instanz des SAP-Systems identifiziert, zu dem Studio eine Verbindung herstellen soll. Ihr SAP-Administrator muss diese Informationen zur Verfügung stellen. |
client | Gibt eine Nummer an, die Studio und die Integrationseinheit als Client für das SAP-System identifiziert. Ihr SAP-Administrator muss diese Informationen zur Verfügung stellen. |
language | Gibt die Option für die Nachrichtensprache für SAP an. Beispiel: EN ist der ISO-Code für Englisch. |
Parameter für basicAuthentication | |
username | Gibt den Benutzernamen an, der beim Herstellen einer Verbindung zum SAP-System verwendet werden soll. |
password | Gibt das Kennwort für den Benutzernamen an, der beim Herstellen einer Verbindung zum SAP-System verwendet wird. |
Parameter für ssoAuthentication | |
ssotoken | Gibt das SSO-Token an. |
Parameter für sncAuthentication | |
sncmode | Gibt an, ob der SNC-Modus (SNC - Secure Network Connections) aktiviert ist. |
sncname | Gibt den registrierten Namen (DN) der SNC-Verbindung an. |
partner | Gibt den registrierten Namen (DN) des SNC-Partners an. |
qop | Gibt die Sicherheitsebene für SNC an. |
X509-Zertifikat | Gibt das X509-Zertifikat an, das als Anmeldeticket verwendet werden soll. Dieses Feld ist nur optional, wenn die Option Auf Benutzernamen/Kennwort basierende Authentifizierung zusammen mit SNC verwendet wird. |
Parameter für connectionPool | |
maximumConnections | Gibt die zusätzlichen SAP-Verbindungen an, die die Integrationseinheit auf der Basis des Nachrichtenvolumens (bis zur angegebenen maximalen Anzahl) öffnet. |
maxIdleTime | Gibt die Dauer (in Minuten) an, die eine SAP-Verbindung geöffnet und im Leerlauf sein kann, bevor sie von der Integrationseinheit geschlossen wird. |
Bevor Sie eine Orchestrierung mit SAP-Aktivitäten über die Web Management Console (WMC) implementieren können, muss die Integrationseinheit zuerst so eingerichtet werden, dass sie eine Verbindung zum SAP-System herstellen kann. Wenn die Integrationseinheit die Verbindung zum SAP-System nicht herstellen kann, wird die Orchestrierung nicht implementiert.