Verwenden Sie die Aktivität HTTP-Empfangsanforderung, um
die Integrationseinheit (Integration Appliance) so zu konfigurieren, dass sie als HTTP-Listener fungiert.
In der folgenden Abbildung sehen Sie, wie die Integrationseinheit (Integration Appliance) als
HTTP-Listener fungiert.
Die Aktivität
HTTP-Empfangsanforderung ist eine Startaktivität.
Wenn eine Orchestrierung, die mit einer Aktivität
HTTP-Empfangsanforderung beginnt, in die Integrationseinheit (Integration Appliance)
implementiert wird, fungiert die die Integrationseinheit (Integration Appliance) als HTTP-Listener, der auf
HTTP-Anforderungen wartet. Wird eine HTTP-Anforderung empfangen, kommt es zu den folgenden
Aktionen:
- Ein Orchestrierungsjob wird gestartet.
- Die Aktivität HTTP-Empfangsanforderung verarbeitet die eingehende HTTP-Anforderung
und ordnet die HTTP-Anforderung den Ausgabeparametern der Aktivität
zu.
- Die Ausgabeparameter werden den angegebenen Orchestrierungsvariablen zugeordnet. Die Zuordnung zwischen den Ausgabeparametern
und den Orchestrierungsvariablen wird während der Entwicklungszeit in der Task Ausgaben zuordnen der Prüfliste
definiert.
- Die in der Orchestrierung verbliebenen Aktivitäten werden verarbeitet. (In
der grafischen Darstellung der Orchestrierung handelt es sich bei den verbliebenen Aktivitäten
um die Aktivitäten auf der rechten Seite der Aktivität HTTP-Empfangsanforderung).
Die Dekomprimierung ist für die Aktivität
HTTP-Empfangsanforderung standardmäßig aktiviert. Weitere
Informationen finden Sie in
Dekomprimierung mit der Aktivität 'HTTP-Empfangsanforderung'.
Aktivität 'HTTP-Empfangsanforderung' zur Orchestrierung hinzufügen
- Erstellen oder öffnen Sie eine Orchestrierung. Eine grafische Darstellung der Orchestrierung wird angezeigt.
- Wählen Sie die Registerkarte Aktivitäten aus und erweitern Sie den Ordner 'HTTP'.
- Ziehen Sie die Aktivität Anforderung empfangen auf die Orchestrierung.
- Wählen Sie die Aktivität aus. Daraufhin wird die Prüfliste mit der aktiven Task Zusammenfassung
im Teilfenster 'Eigenschaften' angezeigt. Das Teilfenster 'Eigenschaften' befindet sich unterhalb der
grafischen Darstellung der Orchestrierung im Arbeitsbereich.
HTTP-Endpunkt erstellen, auswählen oder bearbeiten
- Klicken Sie auf die Task Endpunkt auswählen in der Prüfliste und
wählen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
- Wählen Sie einen vorhandenen Endpunkt aus:
- Wählen Sie Durchsuchen aus. Der Projektexplorer wird angezeigt.
- Wählen Sie einen vorhandenen Endpunkt aus und klicken Sie auf OK.
Fahren Sie mit der entsprechenden Prozedur zum Konfigurieren der Aktivität fort.
- Wählen Sie einen vorhandenen Endpunkt und bearbeiten Sie den Endpunkt:
- Wählen Sie Durchsuchen aus. Der Projektexplorer wird angezeigt.
- Wählen Sie einen vorhandenen Endpunkt aus und klicken Sie auf OK.
- Klicken Sie auf
Bearbeiten. Das Teilfenster 'Endpunkt bearbeiten' wird angezeigt.
- Erstellen Sie einen neuen Endpunkt: Wählen Sie Neu aus. Das Teilfenster 'Endpunkt erstellen' wird angezeigt.
- Erstellen oder bearbeiten Sie einen HTTP-Endpunkt (siehe HTTP-Endpunkt erstellen oder bearbeiten).
Aktivität konfigurieren
- Wählen Sie die Task Konfigurieren aus der Prüfliste aus. Das Dialogfenster 'Konfigurieren' wird angezeigt.
- Konfigurieren Sie alle Felder und Kontrollkästchen in diesem Teilfenster, wie in der folgenden Tabelle beschrieben:
Tabelle 1. Feld |
Beschreibung |
URL (Pfad nach Hostname) |
Gibt den Ressourcenpfad an, der die Position darstellt, an dem die
Integrationseinheit (Integration Appliance) für eingehende HTTP-Anforderungen empfangsbereit ist, z. B. /mypath.
Die von Ihnen in diesem Feld angegebene Zeichenfolge darf die Zeichenfolge 'http://',
den Hostnamen sowie die Portnummer der Integrationseinheit (Integration Appliance) nicht enthalten. Die
vollständige URL, die die Integrationseinheit (Integration Appliance) zum Empfangen von eingehenden
HTTP-Anforderungen verwendet, wird automatisch aus dem Hostnamen für die Integrationseinheit (Integration Appliance),
der im HTTP-Endpunkt angegebenen Portnummer sowie dem in diesem Feld angegebenen Pfad
erstellt. Beispiel: Wenn die vollständige URL, an der die Integrationseinheit
(Integration Appliance) für HTTP-Anforderungen empfangsbereit ist, 'http://myAR:myPort/myPath' lautet,
müssen Sie in diesem Feld lediglich die Zeichenfolge '/myPath' angeben. Der angegebene Pfad
muss für die Aktivitäten vom Typ HTTP-Empfangsanforderung, die
zur gleichen Zeit in dieselbe Integrationseinheit (Integration Appliance) mit demselben Port integriert werden,
eindeutig sein. Anmerkung: Bei dem Pfad, an dem die Integrationseinheit (Integration Appliance)
für eingehende HTTP-Anforderungen empfangsbereit ist, handelt es sich um eine Ressourcenpfadzeichenfolge,
die Sie angeben; sie entspricht nicht dem eigentlichen Verzeichnispfad auf der Integrationseinheit (Integration Appliance).
|
Mit Typ |
Gibt den erwarteten Nachrichtentyp der HTTP-Anforderung
an - entweder Text oder Binär. |
Antwort erforderlich |
Gibt an, ob eine Antwort an den Absender der Anforderung gesendet werden
soll. Anmerkung: Wenn dieses Kontrollkästchen ausgewählt ist, müssen Sie
eine Aktivität vom Typ HTTP - Antwort senden zu Ihrer Orchestrierung hinzufügen und konfigurieren.
|
Komprimierung/Dekomprimierung verwenden |
Gibt an, ob die Komprimierung oder die Dekomprimierung
auf der Aktivitätsebene aktiviert oder inaktiviert ist. Das Kontrollkästchen Komprimierung/Dekomprimierung verwenden ist standardmäßig
ausgewählt. Wählen Sie das Kontrollkästchen Komprimierung/Dekomprimierung verwenden ab,
um die Dekomprimierung für diese Aktivität zu inaktivieren. Weitere
Informationen finden Sie in Komprimierung mit der Aktivität 'HTTP - Antwort senden'. |
Ausgabe der Aktivität zuordnen
- Wählen Sie die Task Ausgaben zuordnen in der Prüfliste aus. Die Ausgabeparameter der Aktivität
werden im Teilfenster 'Von Aktivität' der Task Ausgaben zuordnen angezeigt; dies wird in der folgenden
Tabelle beschrieben:
Tabelle 2. Ausgabeparameter |
Beschreibung |
httpheaders |
Gibt den Header der HTTP-Anforderung an. |
body |
Gibt den Hauptteil der HTTP-Anforderungsnachricht an. |
In der folgenden Tabelle
werden die Knoten des optionalen Ausgabeparameters httpheaders
definiert. Tabelle 3. Knoten des Ausgabeparameters 'httpheaders' |
Beschreibung |
httpheaders/uri |
Gibt den Ressourcenpfad der eingehenden Anforderung an, z. B. /myPath. |
httpheaders/method |
Gibt den Typ der HTTP-Anforderung an. Bei dieser Aktivität
ist POST der Typ der HTTP-Anforderung. |
httpheaders/otherHeaders/headerItem |
Gibt ein Element an, das eine Gruppe von HTTP-Headerparametern als Name/Wert-Paare enthält. Mehrere HTTP-Headerparameter
können in der HTTP-Anforderung angegeben werden; somit ist dies ein wiederholt auftretender Knoten. |
httpheaders/otherHeaders/headerItem/name |
Gibt den Namen des HTTP-Headerparameters an. |
ttpheaders/otherHeaders/headerItem/value |
Gibt den Wert des HTTP-Headerparameters an. |
- Erstellen Sie eine Zuordnung zwischen dem bzw. den Ausgabeparameter/n der Aktivität und der bzw. den
Orchestrierungsvariablen. Allgemeine Anweisungen zur Zuordnung finden Sie unter Zuordnung erstellen.
Anmerkung: Wenn Sie Ihre
Orchestrierung, die mit der Aktivität HTTP-Empfangsanforderung beginnt, testen möchten,
können Sie das HTTP-Dienstprogramm für 'Post' verwenden, das in die
Installation von Studio integriert ist; damit können Sie während der Laufzeit HTTP-Anforderungen an die
empfangsbereite Integrationseinheit (Integration Appliance) senden. Sie können über das
Startmenü auf das HTTP-Dienstprogramm für 'Post' zugreifen; wählen Sie hierfür die
Optionen aus. Bei der
von Ihnen im Feld 'URL der eingehenden Connectors' eingegebenen URL muss
es sich um die vollständige URL handeln, z. B. http://myAR:myPort/myPath.