PeopleSoft-Endpunkt erstellen oder bearbeiten

PeopleSoft-Endpunkte stellen die Verbindungsinformationen bereit, mit deren Hilfe Studio und die Integrationseinheit Verbindungen zu bestimmten PeopleSoft-Servern und bestimmten PeopleSoft-Datenbankinstanzen herstellen. Sie können mehrere Endpunkte erstellen, die sich auf unterschiedliche Instanzen beziehen.

Vorgehensweise

  1. Gehen Sie wie folgt vor, um einen neuen PeopleSoft-Endpunkt zu erstellen:
    1. Klicken Sie in der Symbolleiste der Studio-Registerkarte 'Projekt' auf Neuer Endpunkt und wählen Sie die Option PeopleSoft im Menü aus.

      ODER

      Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner Endpunkt auf der Registerkarte Projekt und wählen Sie PeopleSoft im Menü aus.

      Ein neuer Connector wird in der Liste und ein leeres PeopleSoft-Fenster im Arbeitsbereich angezeigt.

      Der Connectorliste ist eine PeopleSoft-Bezeichnung mit angehängter Nummer zugeordnet.
    2. Zur Bearbeitung dieses Namens, sodass er sich auf die Anwendung des Connectors bezieht, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Liste und wählen Umbenennen aus.
  2. Gehen Sie wie folgt vor, um einen vorhandenen Endpunkt zu öffnen:
    • Erweitern Sie den Ordner Endpunkte auf der Registerkarte Projekt und klicken Sie doppelt auf die vorhandene Endpunktliste.
  3. Gehen Sie wie folgt vor, um die Endpunkteinstellungen zu konfigurieren:
    1. Wenn das Fenster PeopleSoft im Studio-Arbeitsbereich angezeigt wird, konfigurieren Sie die verfügbaren Optionen wie in den folgenden Tabellen beschrieben.
      Anmerkung: Wenn Sie einen vorhandenen Endpunkt bearbeiten, hat die Änderung von Eigenschaften dieses Endpunkts globale Auswirkungen auf alle Orchestrierungen, die diesen Endpunkt verwenden.
    2. Klicken Sie nach Beendigung der Konfiguration der Optionen auf Verbindung testen. Dadurch können Sie sich vergewissern, dass Studio eine Verbindung zur angegebenen Datenbank herstellen kann.
    3. Wenn das Dialogfenster mit den Testergebnissen angezeigt wird, klicken Sie auf OK. Wenn der Test fehlschlägt, bietet das Dialogfenster mit den Testergebnissen Tipps zur Fehlerdiagnose.
      Konfiguration Beschreibung
      Servername Gibt den Namen oder die IP-Adresse der Maschine an, die als Host für die PeopleSoft-Anwendung fungiert.
      Port Gibt die Portnummer an, die der PeopleSoft-Anwendung zugeordnet ist.
      Benutzername Gibt den Benutzernamen an, den die Integrationseinheit zum Herstellen einer Verbindung zur PeopleSoft-Anwendung verwendet.
      Kennwort Gibt das Kennwort an, das dem Namen des Benutzers mit Anwendungszugriff zugeordnet ist.
      Datenbankkonfiguration  
      Datenbank zum Durchsuchen der Konfigurationsanzeige verwenden Stellen Sie sicher, dass diese Option ausgewählt ist, und geben Sie nachfolgenden Datenbankkonfigurationsparameter an, sodass Sie die Datenbank bei der Konfiguration der PeopleSoft-Aktivität durchsuchen können. Wenn das Kontrollkästchen ausgewählt ist, erfolgt eine Metadatenerkennung unter direkter Verwendung der PeopleSoft-Datenbank. Diese Option ist für die Aktivität 'Nachricht empfangen' nicht erforderlich.
      URL der Verbindung Gibt die vollständige URL an, die der betreffenden PeopleSoft-Datenbankinstanz zugeordnet ist.
      Datenbanktreiber Gibt den Treiber an.
      Datenbankschema Gibt das von der Datenbank verwendete Schema an.
      Benutzername Gibt den Benutzernamen an, der von der Integrationseinheit zum Herstellen einer Verbindung zur Datenbankinstanz verwendet wird.
      Kennwort Gibt das Kennwort an, dass dem Namen des Benutzers mit Datenbankzugriff zugeordnet ist.
      Optionen für den Verbindungspool  
      Mindestanzahl Verbindungen Gibt die niedrigste Anzahl Datenbankverbindungen an, die von der Integrationseinheit im Verbindungspool offen gehalten werden. Die Eingabe des Werts 0 (null) wird unterstützt.
      Höchstzahl Verbindungen Gibt die maximale Anzahl Datenbankverbindungen an, die von der Integrationseinheit im Verbindungspool offen gehalten werden können. Die Eingabe des Werts 0 (null) bedeutet, dass die maximale Anzahl von Verbindungen unbegrenzt ist.
      Längste Leerlaufzeit Gibt den Zeitraum in Minuten an, den eine Datenbankverbindung geöffnet und inaktiv sein kann, bis sie von der Integrationseinheit geschlossen wird. Bei Eingabe des Werts 0 (null) werden die Verbindungen geschlossen, sobald sie an den Pool zurückgegeben werden (keine Leerlaufzeit).
      Maximale Wartezeit Gibt den Zeitraum in Sekunden an, den die Integrationseinheit auf eine nicht antwortende Datenbankverbindung wartet, bevor der Versuch abgebrochen wird.