Sie können die Zeichencodierung auf Datenbankebene, Tabellenebene sowie auf Spalten- oder Parameterebene festlegen.
Beispiel: Die Standardcodierung für Ihre Datenbank ist auf UTF-8 eingestellt, aber in einer Tabelle dieser Datenbank wurde die Codierung explizit auf SHIFT-JIS festgelegt. In einer Spalte dieser Tabelle wurde die Codierung explizit auf ISO-8859-1 festgelegt, in allen anderen Spalten wurde die Codierung dagegen nicht festgelegt, sodass diese die Standardcodierung SHIFT-JIS von der Tabelle übernehmen.
Mithilfe der Integrationseinheit lässt sich der Codierungstyp während der Laufzeit umwandeln. Beispiel: Die Orchestrierung liest Daten aus einer Tabelle mit der Codierung ISO-8859-1 ein und schreibt diese Daten anschließend in eine Spalte mit der Codierung UTF-8.
Codierung | Beschreibung |
---|---|
UTF-8 | UTF-8 ist eine Standardzeichencodierung für Unicode oder ISO-10646. Bei diesen beiden Standards wird jedem in modernen Sprachen verwendeten Zeichen eine eindeutige Nummer zugeordnet. Dies ist die Standardcodierung. |
US-ASCII | Wird auch als ASCII bezeichnet. Ist die Standardzeichencodierung, die auf Windows®- und UNIX®-Computern verwendet wird. |
ISO-8859-1 | Wird auch als Latin1 bezeichnet. Diese Codierung umfasst ASCII sowie Zeichen für zahlreiche westeuropäische Sprachen. |
EBCDIC-XML-US | Dies ist die Standardzeichencodierung, die auf IBM®-Computern verwendet wird. EBCDIC-US ist ebenso wie ASCII eine US-basierte Zeichencodierung. |
SHIFT-JIS | Wird auch als Katakana bezeichnet. Gibt die japanische Sprache an. Anmerkung: Bestimmte Doppelbytezeichen werden bei Verwendung der Codierung SHIFT-JIS nicht umgewandelt. Weitere Informationen finden Sie unter Shift-JIS-Codierung verwenden.
|