Grundlegende Informationen zu Studio

Studio bietet eine Umgebung, die als Arbeitsbereich bezeichnet wird und in der Sie Ihre Integrationsprojekte gestalten und konfigurieren können. Die Toolbox ist ein Bereich neben dem Arbeitsbereich, in dem mehrere Registerkarten mit zahlreichen Komponenten enthalten sind, die Sie für die Erstellung eines Integrationsprojekts verwenden können. Zu diesen Komponenten gehören Endpunkte, Schemas, Orchestrierungen, Formatvorlagen (Style Sheets), Umsetzungen, WSDLs, Aktivitäten, Variablen und Funktionen.

Symbole der Symbolleiste

Direkt unter den Menüoptionen der Symbolleiste von Studio befinden sich folgende Symbole der Symbolleiste von Studio:
  • Neues Projekt: Neues Projekt Projekt erstellen
  • Projekt öffnen: Projekt öffnen Projekt öffnen
  • Projekt speichern: Projekt speichern Projekt speichern
  • Projekt schließen: Projekt schließen siehe Projekt speichern
  • Rückgängig machen: Rückgängig machen Hiermit können Sie vorherige Aktionen rückgängig machen.
  • Wiederherstellen: Wiederherstellen Hiermit können Sie vorher rückgängig gemachte Aktionen wiederherstellen.
  • AusschneidenAusschneiden Hiermit können Sie eine Entität entfernen und eine Kopie der Entität in der Zwischenablage speichern, um sie für eine spätere Einfügeaktion zu verwenden. Sie können zum Beispiel eine Aktivität aus einer Orchestrierung entfernen und in der Zwischenablage speichern. Weitere Informationen finden Sie in Mit Aktivitäten in einer Orchestrierung arbeiten
  • Kopieren: Kopieren Speichert eine Kopie der ausgewählten Entität in der Zwischenablage, um sie für eine spätere Einfügeaktion zu verwenden.
  • Einfügen: Einfügen Kopiert die gespeicherte Entität aus der Zwischenablage.
  • Löschen: Löschen Entfernt die Entität. Die Aktivität wird nicht in der Zwischenablage gespeichert.
  • Projekt validierenProjekt validieren Hiermit überprüfen Sie alle Orchestrierungen im Projekt. Falls eine Orchestrierung ungültig ist, wird das Symbol für ungültige Orchestrierung Ungültige Orchestrierung neben der Orchestrierung in der Registerkarte 'Projekt' angezeigt. Falls die Orchestrierung ungültig ist, klicken Sie auf die Orchestrierung, um die Fehler im Dialogfenster 'Überprüfungsergebnisse' anzuzeigen.
  • Projekt veröffentlichen: Projekt veröffentlichen Hiermit rufen Sie das Dialogfenster Projekt publizieren auf. Im Dialogfenster 'Projekt publizieren' können Sie ein Projekt auf einer Integrationseinheit (Integration Appliance) publizieren.
  • Projekt exportieren: Projekt exportieren Hiermit rufen Sie das Dialogfenster 'Speichern' auf. Im Dialogfenster 'Speichern' können Sie alle Orchestrierungen, Endpunkte, Schemas und andere Objekte, die zum Projekt gehören, in einer einzigen Datei speichern, die mit der Erweiterung '.par' endet.
  • Generierung der Projektdokumentation: Generiert und speichert die Projektdokumentation als HTML-Datei.
  • Benutzervorgaben: Benutzervorgaben Hiermit rufen Sie das Dialogfenster 'Benutzervorgaben' auf. Im Dialogfenster 'Benutzervorgaben' können Sie Benutzervorgaben zum Projekt, zur Orchestrierung, zu Eigenschaften der unformatierten Datei, zu SSL/Kerberos, zur Sitzungsanmeldung und zum XML-Schema angeben.
  • Hilfe: Hilfe Hiermit rufen Sie die Hilfe von Studio auf.

Orchestrierung und Arbeitsbereich

Wenn Sie eine Orchestrierung auswählen, wird eine Registerkarte mit den ausgewählten Entitäten in der oberen Hälfte des Arbeitsbereichs angezeigt. Wenn Sie zum Beispiel doppelt auf eine Orchestrierung in der Registerkarte Projekt klicken, wird eine grafische Sicht der Orchestrierung als Registerkarte angezeigt. Eine Orchestrierung bzw. ein Workflow enthält den logischen Ablauf Ihrer Integration. Ziehen und übergeben Sie Aktivitäten von der Registerkarte Aktivitäten auf die Orchestrierung, um den logischen Ablauf Ihrer Integration visuell zu definieren. Eine Liste anderer Entitäten, die in der oberen Hälfte des Arbeitsbereichs konfiguriert werden können, enthält die Registerkarte Projekt.

Die untere Hälfte des Arbeitsbereichs ist der Teil, in dem Sie die Aktivitäten definieren oder konfigurieren, die Sie zur Orchestrierung hinzugefügt haben. Dieser Bereich wird mit unterschiedlichen Namen bezeichnet, die davon abhängen, was Sie zu welchem Zeitpunkt dort machen. Wenn Sie eine Zuordnung erstellen, wird dieser Bereich als Zuordnungseditor bezeichnet. Wenn Sie Endpunkte oder eine Aktivität konfigurieren, wird dieser Bereich als Eigenschaftenfenster bezeichnet.

Registerkarten der Toolbox

Die Toolbox besteht aus fünf seitlich ausgerichteten Registerkarten: Projekt, Aktivitäten, Variablen, Funktionen und Prüfen.
Anmerkung: Sie können die Toolbox vergrößern oder verkleinern, indem Sie die unsichtbare Schiebeleiste zwischen dem Arbeitsbereich und der Toolbox verschieben.

Registerkarte 'Projekt'

Die Registerkarte Projekt enthält Ordner, die die grundlegenden Entitäten speichern, die ein beliebiges Integrationsprojekt bilden. Diese Ordner sind anfänglich leer. Die Registerkarte Projekt enthält folgende Ordner:
Endpunkte
Gibt die erforderlichen Verbindungsdaten für die Verbindung zu verschiedenen externen Systemen an. Die Integrationseinheit (Integration Appliance) unterstützt die Verbindung zu Endpunkten zahlreicher Typen einschließlich FTP, SFTP, HTTP, HTTPS, Email (SMTP, POP), SAP, MQ, Web-Services und vieler kommerzieller Datenbanksysteme.
Schema für unstrukturierte Dateien
Definiert den Inhalt und die Struktur einer unstrukturierten Datei. Unstrukturierte Dateien sind alle nicht-XML-Textdaten wie zum Beispiel Dateien mit Kommas und Tabulatoren als Begrenzer und EDI- oder branchenspezifische Textformate wie HL7 (Health Level 7) für das Gesundheitswesen.
Orchestrierungen
Enthalten eine Reihe von Aktivitäten, die einen bestimmten Geschäftsprozess ausführen. Orchestrierungen sind die zentrale Entität eines Integrationsprojekts.
Formatvorlagen (Style-Sheets)
Definiert wie die XML-Daten von einem Format in ein anderes Format konvertiert werden. Sie können ein XSLT-Style-Sheet in Studio hochladen und eine Apply XSLT-Aktivität zu Ihrer Orchestrierung hinzufügen, die das XSLT-Style-Sheet während der Laufzeit aufruft.
Umsetzung
Enthält eigenständige Zuordnungen, die eine Menge von mindestens einer Zuordnung zwischen Quelle und Zielknoten darstellen.
WSDLs
WSDL (Web Services Description Language) bezeichnet ein XML-Dokument, das einen Web-Service beschreibt. Das Dokument definiert, wie auf einen Web-Service zugegriffen wird und welche Operationen für den Web-Service zur Verfügung stehen.
XML-Schemas
Definiert den Inhalt und die Struktur von XML-Daten. XML-Schemas werden in der Regel in Dateien gespeichert, die mit der Erweiterung '.xsd' enden. Sobald Sie ein XML-Schema in ein Projekt hochladen, können Sie das XML-Schema verwenden, um Variablen zu erstellen, die von den Aktivitäten einer Orchestrierung verwendet werden.
Ferner stehen die folgenden Symbole zur Verfügung:
  • Neue Orchestrierung: Neue Orchestrierung Klicken Sie darauf, um eine Orchestrierung zu erstellen.
  • Neuer Endpunkt: Neuer Endpunkt Klicken Sie darauf, um einen Endpunkt zu erstellen.
  • Neues Schema für unstrukturierte Dateien: Neues, Schema für unstrukturierte Dateien Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um ein neues Schema für unstrukturierte Dateien zu erstellen.
  • Neue eigenständige Zuordnung: Neue eigenständige Zuordnung Klicken Sie darauf, um eine eigenständige Zuordnung zu erstellen.
  • Dokument hinzufügen: Dokument hinzufügen Klicken Sie darauf, um eine Datei in das aktuelle Projekt hochzuladen.
  • Projekt erneut validieren: Projekt erneut validieren Klicken Sie darauf, um die Orchestrierungen im aktuellen Projekt zu überprüfen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Entitäten der Registerkarte Projekt als Listenansicht anzuzeigen.
  1. Wählen Sie in der Symbolmenüleiste von Studio die Optionen Bearbeiten > Benutzervorgaben aus. Das Dialogfenster 'Benutzervorgaben' wird angezeigt.
  2. Wählen Sie das Kontrollkästchen Entitäten der Registerkarte 'Projekt' als Liste anzeigen aus.
Öffnen Sie eine Entätit, indem Sie eine der folgenden Optionen auswählen, um eine vorhandene Entität auf der Registerkarte Projekt anzuzeigen und zu konfigurieren:
  • Klicken Sie doppelt auf die Entität auf der Registerkarte Projekt.
  • Wählen Sie die Entität auf der Registerkarte Projekt aus und drücken Sie die Eingabetaste.
Die Eigenschaften der Entität werden im Teilfenster 'Eigenschaften' der Entität angezeigt. Durch Klicken auf eine Orchestrierung auf der Registerkarte Projekt wird die Orchestrierung überprüft. Falls die Orchestrierung ungültig ist, wird das Warnsymbol für die Orchestrierung Warnsymbol für die Orchestrierung angezeigt und das Dialogfenster 'Überprüfungsergebnisse' wird neben der Registerkarte Projekt angezeigt. Klicken Sie auf die Fehlernachricht im Dialogfenster, um das entsprechende Teilfenster zu öffnen und den Fehler zu beheben.

Um eine Entität auf der Registerkarte Projekt umzubenennen oder zu löschen, wählen Sie Umbenennen bzw. Löschen aus.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Entität auf der Registerkarte Projekt zu kopieren oder einzufügen:
  1. Wählen Sie eine Entität in einem der Ordner auf der Registerkarte Projekt aus.
  2. Geben Sie die Tastenkombination STRG + C ein, um die Entität zu kopieren.
  3. Geben Sie die Tastenkombination STRG + V ein, um die Entität einzufügen. Eine Kopie der Entität wird auf der Registerkarte Projekt angezeigt.

Wählen Sie das Kontrollkästchen Entitäten der Registerkarte 'Projekt' als Liste anzeigen im Teilfenster Benutzervorgaben von Studio aus, um die Entitäten der Registerkarte 'Projekt' als Liste anzuzeigen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Benutzervorgaben festlegen.

Wenn die Registerkarte Projekt angezeigt wird, wird standardmäßig ein Teilfenster 'Abhängigkeiten' unter der Registerkarte Projekt angezeigt. Bei Auswahl einer Entität auf der Registerkarte Projekt, werden die Entitäten angezeigt, die direkt von dieser Entität im Projekt abhängen. Nach einem Entfernen dieser Entität wären die Entitäten im Projekt unvollständig.

Wenn Sie zum Beispiel über einen FTP-Endpunkt verfügen, der von den Aktivitäten FTP - Verzeichnis abrufen (dir) und FTP - Datei senden der Orchestrierung 'BatchOrder' verwendet wurde, wird durch Klicken auf den FTP-Endpunkt auf der Registerkarte Projekt die Orchestrierung 'BatchOrder' im Teilfenster 'Abhängigkeiten' angezeigt, da der Endpunkt von dieser Orchestrierung verwendet wird. Wenn Sie den FTP-Endpunkt löschen würden, wäre die Orchestrierung 'BatchOrder' unvollständig. Wenn Sie die Orchestrierung 'BatchOrder' auswählen, würde der FTP-Endpunkt nicht im Teilfenster 'Abhängigkeiten' angezeigt werden, da Sie die Orchestrierung 'BatchOrder' löschen können, ohne dass sich dies auf den FTP-Endpunkt auswirkt.

Das Teilfenster 'Abhängigkeiten' wird standardmäßig unter der Registerkarte Projekt angezeigt. Sie können das Teilfenster 'Abhängigkeiten ausblenden, indem Sie das Kontrollkästchen Abhängige Projektknoten anzeigen für das Projekt im Teilfenster 'Benutzervorgaben' abwählen. Um die Benutzervorgaben für ein Projekt anzuzeigen, wählen Sie im Symbolleistenmenü die Optionen Bearbeiten > Benutzervorgaben und anschließend 'Projekt' im linken Teilfenster aus. Die Benutzervorgaben für das Projekt werden angezeigt.

Registerkarte 'Aktivitäten'

Eine Aktivität führt eine bestimmte Operation in der Orchestrierung aus. Aktivitäten können in folgende allgemeine Kategorien auf der Registerkarte Aktivitäten eingeteilt werden:
  • Umsetzen
  • Logik
  • Dienstprogramme
  • Archive
  • Datenbank
  • Datenqualität
  • E-Mail
  • FTP
  • HTTP
  • JDE
  • JMS
  • MQ
  • NetSuite
  • PeopleSoft
  • SAP
  • Salesforce.com
  • Siebel
  • Web Services

Registerkarte 'Variablen'

Variablen sind Werkzeuge für die Orchestrierung. Sie werden verwendet, um Datenquellen an Orchestrierungen zu binden und Datenwerte zu übergeben oder mit diesen zu arbeiten, wenn diese die Orchestrierung durchlaufen. Die Registerkarte Variablen bietet einen Bereich, in dem Sie Variablen erstellen und bearbeiten können.

Registerkarte 'Funktionen'

Funktionen sind Tools, die vom Zuordnungseditor verwendet werden. Mit diesen Tools können Sie angeben, wie Daten konvertiert werden sollen, wenn sie eine Orchestrierung durchlaufen. Wenn die Funktionen, die auf der Registerkarte 'Funktionen' bereitgestellt werden, Ihren Ansprüchen nicht gerecht werden, können Sie eigene angepasste Funktionen erstellen.

Speicherbelegung und Aufräumfunktion (Garbage-Collection)

Falls die Option Speicherbelegung in Statusleiste anzeigen im Dialogfenster 'Benutzervorgaben' ausgewählt ist, werden die Symbole für den Speicher (Speicherleiste) und den Papierkorb angezeigt. Dies ist in der folgenden Abbildung dargestellt. Die Speicherleiste zeigt an, wie viel Speicher im Vergleich zum Gesamtspeicher, der aktuell vom Betriebssystem zu Studio zugeordnet ist (520 MB), momentan von Studio verwendet wird. Dies ist in Abbildung 1 dargestellt:

Abbildung 1. SpeicherbelegungSpeicherbelegung

Um eine Aufräumfunktion (Garbage-Collection) von Studio anzufordern, wobei der ungenutzte Speicher innerhalb von Studio freigegeben wird, klicken Sie auf das Papierkorbsymbol, das sich rechts von der Speicherleiste befindet. Durch Klicken auf das Papierkorbsymbol der Aufräumfunktion (Garbage-Collection) können Sie die Speichermenge reduzieren, die Studio momentan intern verwendet und so möglicherweise die Leistung von Studio bei der Arbeit an einem großen Projekt verbessern. Durch Klicken auf den Papierkorb der Aufräumfunktion (Garbage-Collection) wird nicht die Speichermenge verringert, die Studio seitens des Betriebssystems verwendet. Die Größe dieses Speichers bleibt konstant bei 520 MB, die Studio ursprünglich zugeordnet wurden.

Registerkarten 'Entität'

Zur Verwaltung der Registerkarte Entitäten gehen Sie wie folgt vor: Die in der oberen Hälfte des Arbeitsbereichs auf der Registerkarte Projekt ausgewählten Entitäten werden als Registerkarten angezeigt (zum Beispiel: Orchestrierungen und Endpunkte). Sie können diese Registerkarten verwalten, indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine Registerkarte klicken und die entsprechende Aktion aus dem Menü auswählen:
  • Schließen: Die Registerkarte, auf die Sie mit der rechten Maustaste geklickt haben, um das Menü aufzurufen, wird geschlossen.
  • Andere Registerkarten schließen: Alle offenen Registerkarten mit Entitäten werden geschlossen. Nur die Registerkarte 'Entität', auf die Sie mit der rechten Maustaste geklickt haben, als Sie das Menü aufgerufen haben, bleibt geöffnet.
  • Alle Registerkarten schließen: Alle offenen Registerkarten werden geschlossen.
  • Alle bis auf die aktuelle schließen: Alle offenen Registerkarten mit Entitäten werden geschlossen. Nur die Registerkarte 'Entität', die momentan ausgewählt ist, bleibt geöffnet.

Um zu ausgeblendeten Registerkarten zu navigieren, wenn eine große Anzahl an Entitäten auf der Registerkarte Projekt geöffnet ist, verwenden Sie das Symbol für verdeckte Registerkarten Symbol für verdeckte Registerkarten, das in der Abbildung Abbildung 2 dargestellt ist.

Abbildung 2. Verdeckte RegisterkarteAbbildung zu verdeckten Registerkarten

Um auf die verdeckten Registerkarten mit Entitäten zuzugreifen, klicken Sie auf das Symbol für verdeckte Registerkarten Symbol für verdeckte Registerkarten. Eine Liste mit einer Liste aller momentan offenen Registerkarten wird angezeigt. Wählen Sie eine der Registerkarten aus dem Menü aus.