Aktivität 'FTP - Datei senden (put)'

Während der Laufzeit verwendet die Aktivität FTP - Datei senden (put) Daten aus Variablen der Orchestrierung, speichert diese in einer Datei und stellt eine Verbindung zu einem FTP-Server her. Anschließend wird die verwendete Datei unter der angegebenen Verzeichnisposition abgelegt.

Ein Beispiel für die Verwendung der Aktivität FTP - Datei senden (put) finden Sie im Einführungshandbuch.

Unterbrechung der Übertragung

Die von der Aktivität FTP - Datei senden (put) durchgeführte Dateiübertragung während der Laufzeit ist nicht transaktionsorientiert und kann deshalb nicht garantiert werden. Wenn z. B. eine Aktivität FTP - Datei senden (put) eine Datei von der Integrationseinheit (Integration Appliance) an einen FTP-Server überträgt und die Übertragung der Datei unterbrochen wird, weil für die Integrationseinheit (Integration Appliance) ein Neustart durchgeführt wird, dann kann nicht garantiert werden, dass die Datei vollständig übertragen wurde.

Symbolischer Link

Die Aktivität 'FTP - Datei senden (put)' unterstützt symbolische Links zu Verzeichnissen, wenn die symbolischen Links zu Verzeichnissen von dem Betriebssystem, unter dem der FTP-Server betrieben wird, unterstützt werden, und wenn die symbolischen Links zu Verzeichnissen vom FTP-Server selbst unterstützt werden. Um festzustellen, ob symbolische Links von einem bestimmten FTP-Server unter einem bestimmten Betriebssystem unterstützt werden, sollten Sie die Informationen in der Dokumentation zum FTP-Server oder Betriebssystem lesen.

Aktivität 'FTP - Datei senden (put)' zur Orchestrierung hinzufügen

  1. Erstellen oder öffnen Sie eine Orchestrierung. Eine grafische Darstellung der Orchestrierung wird angezeigt.
  2. Wählen Sie die Registerkarte Aktivitäten aus und erweitern Sie den FTP-Ordner.
  3. Ziehen Sie die Aktivität Datei senden (put) auf die Orchestrierung.
  4. Wählen Sie die Aktivität aus. Die Checkliste wird angezeigt.

FTP-Endpunkt erstellen, auswählen oder bearbeiten

  1. Klicken Sie auf die Task Endpunkt auswählen in der Checkliste und wählen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
    • Wählen Sie einen vorhandenen Endpunkt aus:
      1. Wählen Sie Durchsuchen aus. Der Projektexplorer wird angezeigt.
        Achtung: Wenn Sie einen neuen FTP-Endpunkt mit einer Verzeichnisstruktur angeben, die von der Verzeichnisstruktur des ursprünglichen FTP-Endpunkts abweicht, dann kann dadurch der Orchestrierungsjob während der Laufzeit fehlschlagen. Sie müssen entweder einen neuen FTP-Server angeben, dessen Verzeichnisstruktur mit der Verzeichnisstruktur des ursprünglich angegebenen FTP-Servers übereinstimmt, oder das konfigurierte Verzeichnis ändern, das im Feld Im Verzeichnis angegeben ist, indem Sie auf Durchsuchen klicken. Befolgen Sie dazu die Anweisungen, die in der folgenden Prozedur 'Aktivität konfigurieren' beschrieben werden.
      2. Wählen Sie einen vorhandenen Endpunkt aus und klicken Sie auf OK. Fahren Sie mit der Prozedur "Aktivität konfigurieren" fort.
    • Wählen Sie einen vorhandenen Endpunkt und bearbeiten Sie den Endpunkt:
      1. Wählen Sie Durchsuchen aus. Der Projektexplorer wird angezeigt.
      2. Wählen Sie einen vorhandenen Endpunkt aus und klicken Sie auf OK.
        Achtung: Wenn Sie einen neuen FTP-Endpunkt mit einer Verzeichnisstruktur angeben, die von der Verzeichnisstruktur des ursprünglichen FTP-Endpunkts abweicht, dann kann dadurch der Orchestrierungsjob während der Laufzeit fehlschlagen. Sie müssen entweder einen neuen FTP-Server angeben, dessen Verzeichnisstruktur mit der Verzeichnisstruktur des ursprünglich angegebenen FTP-Servers übereinstimmt, oder das konfigurierte Verzeichnis ändern, das im Feld Im Verzeichnis angegeben ist, indem Sie auf Durchsuchen klicken. Befolgen Sie dazu die Anweisungen, die in der folgenden Prozedur "Aktivität konfigurieren" beschrieben werden.
      3. Klicken Sie auf Bearbeiten. Das Teilfenster 'Endpunkt bearbeiten' wird angezeigt.
    • Erstellen Sie einen neuen Endpunkt: Wählen Sie Neu aus. Das Teilfenster 'Endpunkt erstellen' wird angezeigt.
  2. Erstellen oder bearbeiten Sie einen FTP-Endpunkt: FTP-Endpunkt erstellen oder bearbeiten

Zustellregeln angeben

  1. Wählen Sie die Task Zustellregeln in der Checkliste aus. Das Teilfenster 'Zustellregeln' wird angezeigt. Wenn auf dem FTP-Endpunkt die Sicherheitsfunktion nicht aktiviert wurde, dann sind die Optionen Als Text übertragen (ASCII) und Binär übertragen (BINARY) aktiviert. Wenn die Sicherheitsfunktion für den FTP-Endpunkt aktiviert wurde, dann ist der Dateiübertragungstyp immer binär.
  2. Wählen Sie den Typ für die Dateiübertragung zwischen der Integrationseinheit (Integration Appliance) und dem FTP-Server aus und entscheiden Sie sich dabei für eine der folgenden Optionen:
    • Als Text übertragen (ASCII) - Von der Integrationseinheit (Integration Appliance) werden nur sieben Bit jedes Zeichens in der Datei an den FTP-Server übertragen. Diese Option wird zur Übertragung von ASCII-Dateien (z. B. HTML- und Textdateien) verwendet.
      Vorsicht:
      Wenn Sie diese Option zur Übertragung von Binärdateien verwenden, kann es zu Datenverlusten kommen.
    • Binär übertragen (BINARY) - Von der Integrationseinheit (Integration Appliance) werden alle acht Bit eines Zeichens in der Datei an den FTP-Server übertragen. Diese Option wird zur Übertragung von Binärdateien verwendet.
    Anmerkung: Das Definieren des Übertragungsmodus in der Task 'Zustellregeln' entspricht dem Definieren des Übertragungsmodus in einer Befehlszeilensitzung bei einem FTP-Server mithilfe der folgenden Befehle:
    • ascii
    • binary

Aktivität konfigurieren

  1. Wählen Sie die Task Konfigurieren aus der Checkliste aus. Das Teilfenster 'Konfigurieren' wird angezeigt.
  2. Konfigurieren Sie die Felder in diesem Teilfenster wie in der folgenden Tabelle beschrieben:
    Tabelle 1.
    Feld Beschreibung
    Speichern  
    Dateiname Dieses Feld wird für diese Aktivität nicht verwendet. Sie geben den Namen der Ausgabedatei mithilfe des Eingabeparameters filename der Task Eingaben zuordnen an.
    Im Verzeichnis Gibt das Verzeichnis auf dem FTP-Server an, in dem die Integrationseinheit (Integration Appliance) die in dieser Aktivität generierte Datei ablegt. Sie können ein Verzeichnis angeben, indem Sie eine der folgenden Optionen verwenden:
    • Geben Sie den Verzeichnispfad direkt ein, indem Sie im Feld klicken und dann einen der folgenden Verzeichnispfade eingeben:
      • Relativer Verzeichnispfad. Beispiel: /output. (Dabei wird davon ausgegangen, dass für den Benutzeraccount, über den die Verbindung zum FTP-Server hergestellt wird, ein FTP-Ausgangsverzeichnis konfiguriert wurde. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem folgenden Hinweis.)
      • Vollständiger Verzeichnispfad. Beispiel auf einer UNIX®-Maschine: /home/user/output.
    • Klicken Sie auf Durchsuchen..., um die Dropdown-Liste der verfügbaren Verzeichnisse mit Daten zu füllen. Wählen Sie in der Dropdown-Liste das gewünschte Verzeichnis aus.
    Anmerkung: UNIX: Wenn Sie beim Herstellen der Verbindung zu einem FTP-Server auf einer UNIX-Maschine einen relativen Verzeichnispfad angeben, müssen Sie überprüfen, ob das FTP-Ausgangsverzeichnis in der Datei /etc/password für den Benutzeraccount, über den die Verbindung zum FTP-Server hergestellt werden soll, korrekt angegeben wurde.
    Mit Typ Gibt an, wie der Inhalt der Datei gelesen werden soll. Der Inhalt kann entweder als Binärdaten oder als codierter Text gelesen werden. Wenn die Option Text ausgewählt wurde, dann müssen Sie den Codierungstyp anhand einer der folgenden Optionen definieren:
    • Wählen Sie in der Dropdown-Liste Codiert mit einen der folgenden Codierungstypen aus.  
    • Geben Sie Ihren Codierungstyp direkt ein, indem Sie in das Feld Codiert mit klicken und Ihren Codierungstyp eingeben.
    Anmerkung: Bestimmte Doppelbytezeichen werden nicht mit der SHIFT-JIS-Codierung umgewandelt. Weitere Informationen finden Sie unter Shift-JIS-Codierung verwenden.
    Achtung: Sie müssen die Option Als Text übertragen (ASCII) für FTP-Aktivitäten angeben, wenn Sie Textdateien abrufen und diese auf einen FTP-Server für Endpunkte stellen, die zum Bearbeiten von Textdaten während der Übertragung von Daten zum und vom FTP-Endpunkt im ASCII-Modus dienen. Beispiel: Mainframe- und DOS-FTP-Endpunkte bearbeiten ASCII-Daten, wenn Daten im ASCII-Modus übertragen werden.
    Wenn Ihre Orchestrierung ASCII-Dateien mit der Aktivität FTP - Verzeichnis abfragen (dir) abruft und ASCII-Dateien mit der Aktivität 'FTP - Datei senden (put)' auf einen FTP-Mainframe-Server stellt, dann müssen Sie in Studio die Optionen in den folgenden Tasks angeben:
    • Wählen Sie in der Task Konfigurieren einer Aktivität FTP - Verzeichnis abfragen (dir) für das Feld Mit Typ die Option Text aus.
    • Wählen Sie in der Task Zustellregeln einer Aktivität FTP - Verzeichnis abfragen (dir) für das Feld Typ der Dateiübertragung die Option Als Text übertragen (ASCII) aus.
    • Wählen Sie in der Task Konfigurieren einer Aktivität FTP - Datei senden (put) für das Feld Mit Typ die Option Text aus.
    • Wählen Sie in der Task Zustellregeln einer Aktivität FTP - Datei senden (put) für das Feld Typ der Dateiübertragung die Option Als Text übertragen (ASCII) aus.
    Optionen - Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus, um das Verhalten zu definieren, das eintritt, wenn eine vorhandene Datei mit dem gleichen Namen in dem angegebenen Ausgabeverzeichnis bereits vorhanden ist:
    Vorhandene Datei überschreiben, wenn doppelter Dateiname gefunden wird Gibt an, ob die Datei bereits vorhanden ist, löscht den Inhalt der ursprünglichen Datei und ersetzt diesen durch die neuen Daten, die von der Aktivität zurückgegeben werden.
    An vorhandene Datei anhängen Gibt an, ob die Datei bereits vorhanden ist, behält die ursprünglichen Daten in der Datei bei und hängt die neuen (von der Aktivität zurückgegebenen) Daten am Ende der Datei an.
    Fehler ausgeben, wenn eine Datei mit einem doppelten Namen gefunden wird Gibt an, ob die Datei bereits vorhanden ist, behält die ursprünglichen Daten in der Datei bei, gibt einen Fehler aus und führt für die neuen (von der Aktivität zurückgegebenen) Daten keine Aktion aus.

Wiederholungsoptionen angeben

  1. Wählen Sie die Task Wiederholung in der Checkliste aus. Das Teilfenster 'Wiederholung' wird angezeigt.
  2. Konfigurieren Sie die Wiederholungsoptionen für die Verbindung zu einem FTP-Server. Die folgende Tabelle beschreibt die Wiederholungsoptionen für die Verbindung zu einem FTP-Server:
    Tabelle 2.
    Feld Beschreibung
    Wiederholung  
    1) __ Sekunden zwischen den einzelnen Wiederholungen warten. Die Zeitdauer in Sekunden, die die Integrationseinheit (Integration Appliance) wartet, bevor sie versucht, eine Verbindung zum FTP-Server herzustellen.
    2) Verbindungsherstellung ___ mal versuchen, bevor ein Fehler zurückgegeben wird. Gibt die Anzahl der Wiederholungen an - Die maximale Anzahl der Versuche der Integrationseinheit (Integration Appliance), eine Verbindung zum FTP-Server herzustellen, bevor ein Fehler ausgegeben und die Verarbeitung des aktuellen Orchestrierungsjobs gestoppt wird.

    Wenn Sie eine Orchestrierung implementieren, die eine Aktivität FTP - Datei senden (put) enthält, und die Integrationseinheit (Integration Appliance) keine Verbindung zum angegebenen FTP-Server herstellen kann, protokolliert die Integrationseinheit (Integration Appliance) die Verbindungsfehler als Warnungen in den System- und Orchestrierungsprotokollen, bis der Wert für den Wiederholungszähler erreicht ist. Wenn der Wiederholungszähler erreicht ist, protokolliert die Integrationseinheit (Integration Appliance) einen Fehler im Systemprotokoll und im Orchestrierungsprotokoll und stoppt die Verarbeitung des aktuellen Orchestrierungsjobs.

    Wenn Sie für den Wiederholungszähler zum Beispiel 3 definieren, werden der erste, zweite und dritte Verbindungsfehler im Systemprotokoll als Warnung vermerkt. Die Integrationseinheit (Integration Appliance) protokolliert den vierten Verbindungsfehler als Fehler und stoppt die Verarbeitung des aktuellen Orchestrierungsjobs.

Eingabe der Aktivität zuordnen

  1. Wählen Sie die Task Eingaben zuordnen aus der Checkliste aus. Das Teilfenster 'Wiederholung' wird angezeigt. Die Eingabeparameter der Aktivität werden im Teilfenster 'An Aktivität' angezeigt.
  2. Es ist nicht erforderlich, dass Sie alle Eingabeparameter der Aktivität zuordnen. Die folgenden Parameter sind erforderlich:
    • filename
    • data
Alle anderen Parameter sind optional. Allgemeine Anweisungen zur Zuordnung finden Sie unter Zuordnung erstellen.  

Wenn die Eingabeparameter der folgenden Tabelle nicht im Teilfenster 'An Aktivität' des Teilfensters 'Eingaben zuordnen' angezeigt werden, wählen Sie Zuordnen > Optionale Parameter anzeigen im Symbolleistenmenü aus oder klicken Sie mit der rechten Maustaste im Teilfenster 'An Aktivität' und wählen Sie dann die Option Optionale Parameter anzeigen aus. Wenn die Option Zuordnen > Optionale Parameter anzeigen im Symbolleistenmenü nicht auswählbar ist, klicken Sie auf einen Knoten im Teilfenster 'Eingaben zuordnen', um diese Option zu aktivieren.

Sie können die Einstellungen, die Sie in den Tasks Konfigurieren und Endpunkt auswählen der Checkliste während der Laufzeit dynamisch angegeben haben, optional überschreiben, indem Sie die in der folgenden Tabelle definierten Eingabeparameter verwenden.

Beispiel: Als Verzeichnis auf dem FTP-Server, in dem die Integrationseinheit (Integration Appliance) die in dieser Aktivität generierte Datei ablegt, kann in der Task Konfigurieren das Verzeichnis 'output' definiert werden. Während der Laufzeit kann dann der Verzeichnisname outputXML über den Eingabeparameter directory an die Aktivität übergeben werden. Der Verzeichnisname, der während der Laufzeit dynamisch angegeben wird, überschreibt die ursprüngliche Einstellung, die im Teilfenster 'Konfigurieren' angegeben wurde. In diesem Beispiel würde die Datei im Verzeichnis outputXML abgelegt werden.

Tabelle 3.
Name des Eingabeparameters/Knotens Beschreibung Überschreibt die Einstellung in der Task?
directory Gibt das Verzeichnis auf dem FTP-Server an, in dem die Integrationseinheit (Integration Appliance) die in dieser Aktivität generierte Datei ablegt. Der Eingabeparameter directory überschreibt den Wert im Feld Im Verzeichnis der Task Konfigurieren.
encoding Gibt an, wie die abgehenden Daten in der Datei geschrieben werden:
  • Wenn keine Codierung erforderlich ist, dann geben Sie die Zeichenfolge binary an.
  • Wenn die Codierung erforderlich ist, dann geben Sie den Codierungstyp an, der zur Codierung der abgehenden Daten verwendet werden soll. Beispiel: UTF-8, US-ASCII, ISO_8859-1, EBCDIC-US oder SHIFT-JIS.
Der Eingabeparameter encoding überschreibt die Codierung, die im Feld Mit Typ der Task Konfigurieren angegeben ist. Wenn jedoch im Feld Mit Typ der Task Konfigurieren die Option Binär ausgewählt wurde, dann wird die Codierung, die im Eingabeparameter encoding angegeben ist, ignoriert.
overwrite Gibt das Verhalten an, das eintritt, wenn eine vorhandene Datei mit dem gleichen Namen im angegebenen Ausgabeverzeichnis bereits vorhanden ist. Geben Sie einen der folgenden Werte an:
  • y - Gibt an, ob die Datei bereits vorhanden ist, löscht den Inhalt der ursprünglichen Datei und ersetzt diesen durch die neuen Daten, die von der Aktivität zurückgegeben werden.
  • a - Gibt an, ob die Datei bereits vorhanden ist, behält die ursprünglichen Daten in der Datei bei und hängt die neuen Daten, die von der Aktivität zurückgegeben wurden, am Ende der Datei an.
  • n - Gibt an, ob die Datei bereits vorhanden ist, behält die ursprünglichen Daten in der Datei bei und führt für die neuen Daten, die von der Aktivität zurückgegeben wurden, keine Aktion aus.
Der Eingabeparameter overwrite überschreibt den Wert im Feld Optionen der Task Konfigurieren.
connection/timeout Gibt das Verbindungszeitlimit an - Die Zeitdauer in Sekunden, die zwischen dem Versuch der Integrationseinheit (Integration Appliance), eine Verbindung zu einem Endpunkt aufzubauen, und der Antwort des Endpunkts auf die Verbindungsanforderung verstreichen darf, bevor eine Zeitlimitüberschreitung auftritt. Bei der Aktivität FTP - Datei senden (put) die Zeitdauer, die die Integrationseinheit (Integration Appliance) versucht, eine Verbindung zum FTP-Server herzustellen, bevor ein Zeitlimit überschritten wird.   Der Knoten timeout des Eingabeparameters connection überschreibt den Wert im Feld Verbindungszeitlimit - Zeitlimit nach ___ Sekunden beim Aufbau einer Verbindung zum Endpunkt des FTP-Endpunkts.  
connection/host Gibt den Hostnamen oder die IP-Adresse für den FTP-Server an. Der Knoten host des Eingabeparameters connection überschreibt den Wert im Feld Hostname des FTP-Endpunkts.
connection/port Gibt die Portnummer für den angegebenen Hostnamen an. Der Standardport für den FTP-Datenverkehr lautet 21. Der Standardport für den SFTP-Datenverkehr lautet 22. Der Knoten port des Eingabeparameters connection überschreibt den Wert im Feld Port des FTP-Endpunkts.
connection/username Geben Sie einen Benutzernamen für den Account ein, der für die Herstellung der Verbindung zum FTP-Server verwendet wird. Der Knoten username des Eingabeparameters connection überschreibt den Wert im Feld Benutzername des FTP-Endpunkts.
connection/password Geben Sie ein Kennwort für den Account ein, der für die Herstellung der Verbindung zum FTP-Server verwendet wird. Der Knoten password des Eingabeparameters connection überschreibt den Wert im Feld Kennwort des FTP-Endpunkts.