JDE-Endpunkt erstellen oder bearbeiten

JDE-Endpunkte stellen die Verbindungsinformationen bereit, die zur Herstellung einer Verbindung zu bestimmten JDE-Servern und Datenbankinstanzen verwendet wird. Sie können mehrere Endpunkte erstellen, die sich auf unterschiedliche Instanzen beziehen.

Vorbereitende Schritte

Vor dem Erstellen und Konfigurieren eines neuen JDE-Endpunkts müssen Sie in Studio JDE-Provider-Module importieren. Darüber hinaus müssen Sie JDE-Bibliotheken auf der Web Management Console (WMC) installieren, bevor Sie ein JDE-Projekt implementieren können. Weitere Informationen zum Installieren der Bibliotheken in die Web-Managementkonsole finden Sie in der Onlinehilfe zur Web-Managementkonsole.

Vorgehensweise

  1. Führen Sie zum Erstellen eines JDE-Endpunkts die folgenden Schritte aus:
    1. Überprüfen Sie, dass die JDE-Bibliotheken installiert sind.
    2. Erstellen Sie mit einer der folgenden Möglichkeiten einen neuen Endpunkt:
    • Klicken Sie auf der Registerkarte Projekt der Studio-Toolbox auf das Symbol Neuer Endpunkt und wählen Sie JDE in der Liste aus.
    • Klicken Sie auf der Registerkarte Projekt der Studio-Toolbox auf den Ordner Endpunkt und wählen Sie anschließend Endpunkt erstellen > JDE aus.
    Ein neuer Endpunkt wird erstellt und unter dem Ordner Endpunkte auf der Registerkarte Projekt mit einem Standardnamen angezeigt. Die Registerkarte JDE-Endpunkt wird im Studio-Hauptfenster angezeigt.
  2. Führen Sie zum Öffnen eines vorhandenen Endpunkts die folgenden Schritte aus:
    • Erweitern Sie den Ordner Endpunkte auf der Registerkarte Projekt und doppelklicken Sie auf die vorhandene Endpunktliste.
  3. Führen Sie zum Konfigurieren der Endpunkteinstellungen die folgenden Schritte aus:
    1. Wenn das Teilfenster JDE im Studio-Arbeitsbereich angezeigt wird, konfigurieren Sie die verfügbaren Optionen wie in den folgenden Tabellen beschrieben.
      Anmerkung: Wenn Sie einen vorhandenen Endpunkt bearbeiten, hat die Änderung von Eigenschaften dieses Endpunkts globale Auswirkungen auf alle Orchestrierungen, die diesen Endpunkt verwenden.
    2. Wenn die Konfiguration der Optionen abgeschlossen ist, klicken Sie auf Verbindung testen. Die Testergebnisse werden angezeigt.
    • Wenn Studio feststellt, dass eine Verbindung zum angegebenen Endpunkt hergestellt werden kann, wird die Nachricht "Verbindung zum Endpunkt erfolgreich hergestellt." zurückgegeben.
    • Wenn der Aufbau einer Verbindung zum Endpunkt fehlschlägt, löst Studio eine Fehlernachricht aus.
  4. Klicken Sie auf OK.
    Konfiguration Beschreibung
    Servername Gibt den Namen oder die IP-Adresse der Maschine an, die Host für die JDE-Anwendung ist.
    Port Gibt die Portnummer an, die der JDE-Anwendung zugeordnet ist.
    Benutzername Gibt den Benutzernamen an, den die Integrationseinheit zum Herstellen einer Verbindung zur JDE-Anwendung verwendet.
    Kennwort Gibt das Kennwort an, das dem Namen des Benutzers mit Anwendungszugriff zugeordnet ist.
    Umgebung Gibt den Code an, der die JDE-Umgebung darstellt.
    Datenbankkonfiguration Beschreibung
    Datenbank-URL Gibt die vollständige URL an, die dieser JDE-Datenbankinstanz zugeordnet ist.
    Datenbanktreiber Gibt den Datenbanktreiber an.
    Benutzername Gibt den Benutzernamen an, der von der Integrationseinheit zum Herstellen einer Verbindung zur Datenbankinstanz verwendet wird.
    Kennwort Gibt das Kennwort an, dass dem Namen des Benutzers mit Datenbankzugriff zugeordnet ist.
    Datenbankentwicklungs-ID Gibt die Entwicklungs-ID für die Datenbank an.
    Datenbanksystem-ID Gibt die System-ID dieser Datenbank an.
    Datenbanksteuerungs-ID Gibt die Steuer-ID an.
    Verbindungspool Beschreibung
    Verbindungen - Minimum Gibt die minimale Anzahl von Verbindungen zu einer JDE-Instanz an. Der Standardwert ist 1 Verbindung (die kleinstmögliche Anzahl von Verbindungen).
    Verbindungen - Maximum Gibt die maximale Anzahl von Datenbankverbindungen zu einer JDE-Instanz an (bis zu 25).
    Leerlaufzeit - Maximum Gibt den Zeitraum in Minuten an, in dem eine Datenbankverbindung geöffnet und inaktiv sein kann, bevor sie von der Integrationseinheit geschlossen wird. Die Eingabe 0 (null) bedeutet, dass die Verbindungen geschlossen werden, wenn sie an den Pool zurückgegeben werden, d. h. es gibt keine Leerlaufzeit.
    Wartestatus - Maximum Gibt den Zeitraum in Sekunden an, in dem die Integrationseinheit auf eine nicht antwortende Datenbankverbindung wartet, bevor der Versuch abgebrochen wird.
    Sitzungskonfiguration Beschreibung
    Zeitlimitüberschreitung Gibt das Sitzungszeitlimit an.