Endpunkt für eine Aktivität 'Service aufrufen' erstellen oder bearbeiten

Erstellen oder bearbeiten Sie einen Web-Service-Endpunkt für eine Aktivität Service aufrufen.

Vorgehensweise

  1. Wählen Sie im Fenster 'Endpunkt erstellen' oder 'Endpunkt bearbeiten' die Option Ferner Server aus und klicken Sie auf Durchsuchen. Der Projektexplorer wird angezeigt.
  2. Im Fenster 'Projektexplorer' können Sie eine der folgenden Optionen zur Auswahl einer WSDL-Datei auswählen:
    • Wählen Sie im Fenster 'Projektexplorer' eine vorhandene WSDL-Datei aus, die bereits in das Projekt hochgeladen wurde.
    • Wählen Sie eine WSDL-Datei im Dateisystem aus: Klicken Sie auf Hinzufügen. Suchen Sie im Dialogfenster Hinzufügen nach der gewünschten WSDL-Datei und klicken Sie auf Hinzufügen.
    • Laden Sie eine WSDL-Datei von einer URL herunter: Klicken Sie auf URL hinzufügen. Geben Sie in das Feld Hinzufügen die URL der herunterzuladenden WSDL ein. Klicken Sie auf OK.
    Anmerkung:
    • Die ausgewählte WSDL-Datei muss mit den Spezifikationen WSDL 1.1 und WS-I Basic Profile 1.1 kompatibel sein.
    • Wenn Sie bei der Bearbeitung eines vorhandenen Web-Service-Endpunkts, der von einer Aktivität Service aufrufen referenziert wird, eine andere WSDL für den Endpunkt auswählen, müssen Sie die entsprechende Operation in der Task Konfigurieren der Web-Service-Aktivität 'Service aufrufen' auswählen.  
    Die Felder WSDL-Name, Service, Port und Position werden mit den in der WSDL-Datei angegebenen Werten angezeigt, wie in der folgenden Liste beschrieben:
    WSDL-Name
    XML-Element in der WSDL-Datei, das dieses Feld definiert:
    <definitions targetNamespace="http://www.acme.com/wsdl/hello.wsdl"
        xmlns="http://schemas.xmlsoap.org/wsdl/"
        xmlns:tns="http://www.acme.com/wsdl/hello.wsdl"
        xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema">
        xmlns:soap="http://schemas.xmlsoap.org/wsdl/soap/
    ...</definitions>
    Beschreibung: Gibt den Namen des Web-Service und die in der WSDL verwendeten Namespaces an. Darüber hinaus ist das Element 'definitions' das Stammelement für die übrigen Elemente, die den Web-Service definieren. Diese anderen Elemente sind in den Elementen </definitions> in der WSDL enthalten.
    Service
    XML-Element in der WSDL-Datei, das dieses Feld definiert:
    <service name="HelloWorld">
      <port name="HelloWorld" binding="s0:HelloWorld">
    <soap:address location="http://localhost:7001/WS/HelloWorld.jws"/>
    </port>
    </service>  
    Beschreibung: Gibt den Namen des Service an. In der WSDL enthält das Element 'service' die Elemente 'port' und 'location', die die Position des Service definieren. In einer WSDL können ein oder mehrere Services definiert werden. Wenn mehrere Services definiert sind, können Sie einen Service auswählen, indem Sie die Liste im Feld Service des Endpunktfensters auswählen.
    Port
    XML-Element in der WSDL-Datei, das dieses Feld definiert:
    <port name="HelloWorld" binding="s0:HelloWorld">
    <soap:address location="http://localhost:7001/WS/HelloWorld.jws"/>
    </port>
    Beschreibung: Gibt das Binding (Bindung an Ports) des Service an. Für jeden Service in einer WSDL können ein oder mehrere Ports definiert werden. Wenn mehrere Ports für den Service definiert sind, können Sie einen Port auswählen, indem Sie die Liste im Feld Port des Endpunktfensters auswählen.
    Position
    XML-Element in der WSDL-Datei, das dieses Feld definiert:
    <soap:address location="http://localhost:7001/WS/HelloWorld.jws"/>
    Beschreibung: Gibt die Adresse zum Starten des angegebenen Service an. In der Regel ist dies die URL zum Starten des SOAP-Service.
  3. Wählen Sie einen Service in der Liste Service aus. Details finden Sie in der obigen Tabelle.
  4. Wählen Sie einen Port in der Liste Port aus. Details finden Sie in der obigen Tabelle.
  5. Wählen Sie eine Option für Anmeldung aus und geben Sie die erforderlichen Einstellungen (siehe folgende Tabelle) an.
    Anmerkung: Diese Optionen sind nur verfügbar, wenn Sie die Option Ferner Server für Position auswählen.
    Abbildung 1. Anmeldeoptionen
    Tabelle 1.
    Option/Feldname Beschreibung
    Als anonymer Benutzer am Server anmelden Wählen Sie diese Option aus, um die Verbindung zum Server anonym herzustellen. Es sind keine Informationen zu einem Benutzeraccount erforderlich.
    Mit Benutzername und Kennwort am Server anmelden Wählen Sie diese Option aus, um die Verbindung zum Server unter Verwendung eines Benutzeraccounts herzustellen. Wenn Sie diese Option auswählen, müssen Sie einen Authentifizierungsmodus auswählen und einen Benutzernamen und das zugehörige Kennwort angeben.
    Authentifizierung Ermöglicht es Ihnen, den Authentifizierungstyp auszuwählen, den die Integrationseinheit für die Verbindung zu einem fernen Server verwendet. Wählen Sie in der Liste einen der folgenden Authentifizierungsmodi aus:
    • Basic - Sendet den angegebenen Benutzernamen und das Kennwort unverschlüsselt an den Server. Dieses Authentifizierungsschema bietet den geringsten Schutz.
    • Digest - Verschlüsselt den angegebenen Benutzernamen und das Kennwort, bevor sie an den Server gesendet werden. Diese Authentifizierungsoption bietet mehr Schutz als die Basisauthentifizierung (Basic).
    • NTLM - Erfordert, dass eine Instanz von NTCredentials für den Domänennamen des Servers verfügbar ist. Dieser Authentifizierungsmodus ist die sicherste Authentifizierungsoption.
      Wenn Sie die Authentifizierungsoption 'NTLM' auswählen, authentifiziert die Integrationseinheit eine Verbindung und keine Anforderung. Daher führt die Integrationseinheit immer dann eine Authentifizierung aus, wenn eine neue Verbindung hergestellt wird. Die Verbindung muss während des Authentifizierungsprozesses geöffnet bleiben. Sie können NTLM nicht zur Authentifizierung sowohl bei einem Proxy als auch bei einem Server verwenden.
      Anmerkung: Stellen Sie dem Benutzernamen keine Domäne voran.
    Realm/Domäne
    • Wenn Sie die Authentifizierungsoption Basic oder Digest auswählen, können Sie ein Realm angeben. Wenn Sie kein Realm angeben, erfolgt die Authentifzierung der Aktivität für 'Beliebiges Realm'.
    • Wenn Sie Authentifizierungsoption NTLM auswählen, müssen Sie eine Domäne angeben. Wenn Sie keine Domäne angeben, ist die Endpunktkonfiguration nicht gültig und es tritt ein Fehler auf.
    Benutzername Gibt den Benutzernamen für den Account an, der für die Verbindung zum Server verwendet wird.
    Kennwort Gibt das Kennwort für den Account an, der für die Verbindung zum HTTP-Server verwendet wird.
  6. Geben Sie Sicherheitsoptionen an.

    Wenn eine Clientauthentifizierung erforderlich ist, wählen Sie das Kontrollkästchen Zertifikatsaliasname des Clients aus, um anzugeben, dass die Integrationseinheit in ihrer Funktion als Client ein Zertifikat für den HTTP-Server bereitstellt. Dieses Zertifikat kann vom HTTP-Server für die Authentifizierung und die Verschlüsselung verwendet werden. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen auswählen, müssen Sie den Namen des Zertifikats angeben. Ein Zertifikat, das auf Aktivitätsebene über dieses Kontrollkästchen angegeben wird, hat Vorrang vor Zertifikaten, die auf der Ebene der Integrationseinheit mithilfe des CLI-Befehls mgmt ssl angegeben werden.

    Anmerkung: Das Zertifikat, das Sie angeben, muss auf die Integrationseinheit hochgeladen und dort registriert werden, bevor Sie es im aktuellen Projekt implementieren können. Weitere Informationen hierzu finden Sie in 'CLI Command Reference'.
  7. Geben Sie für die Optionen für den Verbindungspool die maximale Anzahl Verbindungen an.

    Dieser Wert gibt die maximale Anzahl Verbindungen an, die von der Integrationseinheit im Verbindungspool offen gehalten werden. Die Angabe des Werts "0" bedeutet, dass die Anzahl der Verbindungen unbegrenzt ist. Standardmäßig kann die Integrationseinheit 25 Verbindungen geöffnet haben.

  8. Geben Sie das Verbindungszeitlimit an. Das Verbindungszeitlimit gibt die Zeitdauer in Sekunden an, die ab dem Versuch der Integrationseinheit, eine Verbindung zu einem Endpunkt herzustellen, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Endpunkt auf die Verbindungsanforderung antwortet, verstreichen darf, bevor eine Zeitlimitüberschreitung auftritt. Bei einer Web-Service-Aktivität ist dies die Zeitdauer, die die Integrationseinheit versucht, eine Verbindung zum Web-Service herzustellen, bevor das Zeitlimit abläuft. Ein Verbindungszeitlimit unterscheidet sich von einem Aktivitätszeitlimit, weil ein Aktivitätszeitlimit auftritt, nachdem die Verbindung zum Endpunkt bereits hergestellt wurde. Ein Aktivitätszeitlimit gibt die Zeitdauer in Sekunden an, die zwischen dem Zeitpunkt, zu dem eine Aktivität auf einem Endpunkt eine Anforderung aufruft, und dem Zeitpunkt, zu dem der Endpunkt antwortet, verstreichen darf, bevor eine Zeitlimitüberschreitung auftritt. Sie legen das Aktivitätszeitlimit in der Task Wiederholung der Web-Service-Aktivität 'Service aufrufen' fest.
  9. Optional: Wenn die Verbindung zum Web-Service über einen Proxy-Server hergestellt werden soll, wählen Sie das Kontrollkästchen Verbindung über Proxy-Server herstellen aus und geben die in der folgenden Tabelle definierten Felder an:
    Abbildung 2. Web-Service-Optionen
    Tabelle 2.
    Feldname im Endpunktfenster Beschreibung Erforderlich oder optional?
    Hostname Gibt den Hostnamen des Proxy-Servers an. Erforderlich
    Port Gibt die Portnummer für die Verbindung zum Proxy-Server an. Erforderlich
    Benutzername Gibt den Benutzernamen für die Proxy-Server-Authentifizierung an. Optional - Wenn Ihr Proxy-Server keine Authentifizierung erfordert.
    Kennwort Gibt das Kennwort für die Proxy-Server-Authentifizierung an. Optional - Wenn Ihr Proxy-Server keine Authentifizierung erfordert.