Ausführen der Servlet-Beispiele

Sie können über einen Web-Browser die Anwendungen für die Ausführung der Servlet-Beispiele aufrufen.

Vorbereitende Schritte

Sie müssen ein Beispiel auf einem Liberty-JVM-Server implementieren. Eine entsprechende Beschreibung finden Sie unter Implementieren der Servlet-Beispiele. Sie müssen außerdem sicherstellen, dass die Datei server.xml eine gültige Portnummer und einen gültigen Hostnamen enthält. Die Beispiele sind für die Verwendung von HTTP over SSL (HTTPS) konfiguriert.

Informationen zu diesem Vorgang

Der Liberty-Profilserver verwendet die Java™-TCP/IP-Socketebene, um HTTP- und HTTPS-Anforderungen von Web-Browsern zu akzeptieren. Mit einem Web-Browser können Sie überprüfen, ob Ihre Anwendung verfügbar ist und Ihr Liberty-JVM-Server für das Akzeptieren von Anwendungsanforderungen konfiguriert wurde.

Vorgehensweise

  1. Öffnen Sie einen Web-Browser und geben Sie eine URL-Adresse in folgendem Format ein:
    https://Hostname:Port/Anwendungsname/
    • Hostname ist der Name des Hosts oder die IP-Adresse, auf dem bzw. unter der Sie den Liberty-JVM-Server ausführen.
    • Port ist die HTTPS-Portnummer, die in der Datei server.xml konfiguriert ist.
    • Anwendungsname ist der Name des von Ihnen implementierten Beispiels. Das Beispiel "Hello World" heißt com.ibm.cics.server.examples.wlp.hello.web, die Warteschlange für temporären Speicher hat den Namen com.ibm.cics.server.examples.wlp.tsq.web und das JDBC-Beispiel den Namen com.ibm.cics.server.examples.wlp.jdbc.web.
    Tipp: Der Name der Anwendung, der Hostname und der Port werden bei einer erfolgreichen Implementierung der Anwendung in dfhjvmout geschrieben. Sie können die URL aus dem Protokoll in Ihren Web-Browser kopieren, um auf die Anwendung zuzugreifen. Sie müssen allerdings die Zeichen /* am Ende der URL entfernen, damit die Startseite für die Anwendung angezeigt werden kann.
    Die Webanwendung wird im Web-Browser angezeigt.
  2. Sie können mit der Webanwendung interagieren. Das Beispiel "Hello World" zeigt lediglich eine Webseite an, mit der überprüft wird, ob Ihr Liberty-JVM-Server in CICS ausgeführt wird. Sie können jedoch mit der Warteschlange für temporären Speicher und den JDBC-Beispielen interagieren.
    Interaktion mit dem Beispiel der Warteschlange für temporären Speicher
    Mit dem Beispiel der Warteschlange für temporären Speicher können Sie Warteschlangen für den temporären Speicher in der CICS-Region erstellen, durchsuchen und löschen. Wenn Sie eine Warteschlange für temporären Speicher erstellen möchten, geben Sie einen Namen im Feld Warteschlange für temporären Speicher und einige Testdaten im Feld Datensatz ein. Klicken Sie dann auf Warteschlange für temporären Speicher schreiben. Der von Ihnen eingegebene Datensatz wird darunter angezeigt. Der Name und der Typ der Warteschlange für temporären Speicher sowie die Anzahl der Datensätze werden ebenfalls auf der Webseite gemeldet. Sie können beliebig viele Datensätze hinzufügen.
    Wenn Sie eine Warteschlange für temporären Speicher durchsuchen möchten, geben Sie den Namen der Warteschlange ein und klicken Sie auf Warteschlange für temporären Speicher durchsuchen. Um eine Warteschlange für temporären Speicher zu löschen, geben Sie den Namen der Warteschlange ein und klicken Sie auf Warteschlange für temporären Speicher löschen.
    Interaktion mit dem JDBC-Beispiel
    Mit dem JDBC-Beispiel können Sie Beispieldaten aus DB2 anzeigen und filtern. Auf der Webseite finden Sie alle Datensätze für die DB2-Beispieltabelle. Durch die Anwendung von Filtern für die Tabellenspalten können Sie die gelieferten Daten ändern. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü neben einer Spalte, um den Filter zu ändern. Wählen Sie beispielsweise das Größer-als-Zeichen aus und geben Sie im Feld einen Wert ein. Klicken Sie auf Aktualisieren, damit die gefilterten Daten aus DB2 zurückgegeben werden. Klicken Sie auf Zurücksetzen, wenn Sie die Filter entfernen möchten.

Ergebnisse

Sie haben damit eine Beispielwebanwendung erfolgreich konfiguriert und getestet.