JCICS unterstützt alle API-Befehle, die für die Arbeit mit Web-Services in einer Anwendung verfügbar sind.
Methoden | JCICS-Klasse | EXEC CICS-Befehle |
---|---|---|
invoke() | WebService | INVOKE WEBSERVICE |
create() | SoapFault | SOAPFAULT CREATE |
addFaultString() | SoapFault | SOAPFAULT ADD FAULTSTRING |
addSubCode() | SoapFault | SOAPFAULT ADD SUBCODESTR |
delete() | SoapFault | SOAPFAULT DELETE |
create() | WSAEpr | WSAEPR CREATE |
delete() | WSAContext | WSACONTEXT DELETE |
set*() | WSAContext | WSACONTEXT BUILD |
get*() | WSAContext | WSACONTEXT GET |
Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie JCICS für die Erstellung einer Web-Service-Anforderung verwenden könnten:
Channel requesterChannel = Task.getTask().createChannel("TestRequester");
Container appData = requesterChannel.createContainer("DFHWS-DATA");
byte[] exampleData = "ExampleData".getBytes();
appData.put(exampleData);
WebService requester = new WebService();
requester.setName("MyWebservice");
requester.invoke(requesterChannel, "myOperationName");
byte[] response = appData.get();
Um die in einer Web-Service-Anforderung gesendeten und empfangenen Anwendungsdaten zu bearbeiten, können Sie ein Tool wie JZOS verwenden, das Klassen für Sie generiert, wenn Sie mit strukturierten Daten arbeiten. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Interaktion mit strukturierten Daten aus Java. Sie können auch Java für die direkte Generierung und Verarbeitung der Extensible Markup Language verwenden.