Ereignisverarbeitung

Als Ereignis werden alle Geschehnisse bezeichnet, die für ein Unternehmen relevant sind. Unter dem Begriff Ereignisverarbeitung sind die Erfassung, Anreicherung, Formatierung und Ausgabe von Ereignissen, die anschließende Weiterleitung sowie sämtliche nachfolgenden Bearbeitungsschritte für ausgegebene Ereignisse (teilweise in Kombination mit anderen Ereignissen) und die Nutzung der verarbeiteten Ereignisse zusammengefasst.

Ereignisse können überall im Unternehmen ausgelöst werden. In der Peripherie des Unternehmens können Ereignisse durch Sensoren erkannt werden. Im Unternehmensnetz werden Ereignisse beispielsweise generiert, wenn Prozesse gestartet und beendet werden oder wenn diese fehlschlagen. Die Aktivitäten des Unternehmens und dessen Geschäftsabläufe können überwacht und als Reaktion auf ein Ereignis geändert werden.

Ereignisverarbeitungsarchitektur

Eine Ereignisverarbeitungsarchitektur basiert auf Interaktionen zwischen drei Komponenten: einer Ereignisquelle, einem Ereignisprozessor und einem Ereignisverbraucher.

Abbildung 1. Ereignisverarbeitungsarchitektur
Diese Abbildung zeigt eine Ereignisquelle, einen Ereignisprozessor und einen Ereignisverbraucher. Das Diagramm enthält sechs Beispiele für Ereignisquellen, darunter Systeme, Geschäftsprozesse, Sensoren, Überwachung von Geschäftsaktivitäten (Business Activity Monitoring, BAM) usw. Diese übergeben Ereignisse an den Ereignisprozessor, der Operationen in Bezug auf die Ereignisse durchführt. Anschließend werden die Ereignisse an den Ereignisverbraucher weitergeleitet. Der Ereignisverbraucher reagiert auf Ereignisse, z. B. auf Alerts, indem er einen Workflow oder automatisierte Abläufe auslöst.

Ereignisquelle

Eine Ereignisquelle gibt Ereignisse an das Ereignisverarbeitungssystem aus. Zu den Ereignisquellen zählen beispielsweise einfache RFID-Sensoren und -Aktuatoren (Radiofrequenzidentifikation), Geschäftsabläufe, CICS-Anwendungen und CICS-Systemkomponenten.

Ereignisprozessor

Das Ereignisverarbeitungssystem kann für Ereignisse verschiedene Aktionen durchführen:

Das verarbeitete Ereignis steht dann für einen Ereignisverbraucher zur Verfügung.

Ereignisverbraucher

Der Ereignisverbraucher reagiert auf das Ereignis. Der Ereignisverbraucher kann einfach aufgebaut sein und beispielsweise eine Datenbank oder ein geschäftliches Dashboard aktualisieren. Er kann jedoch auch komplex strukturiert sein und neue Geschäftsprozesse als Reaktion auf das Ereignis ausführen.

Ein Ereignis kann beispielsweise wie folgt von einem Ereignisverbraucher verwendet werden:

Die CICS-Ereignisverarbeitung ermöglicht die Filterung, Erfassung, Anreicherung, Formatierung und Weiterleitung einzelner Geschäftsereignisse, sodass CICS als Quelle einfacher Geschäftsereignisse fungieren kann. Diese Ereignisse können jedoch von einem komplexen Ereignisverarbeitungssystem verarbeitet werden, in dem Sie mit Ereignissen aus anderen Quellen als CICS kombiniert werden.