Sie können ein Plug-in-Projekt aus einer vorhandenen binären JAR-Datei erstellen. Diese Methode eignet sich besonders in Situationen, in denen Lizenzbeschränkungen gelten oder die Binärdatei nicht extrahiert werden kann. In einer gepoolten JVM-Umgebung wird ein OSGi-Bundle, das eine JAR-Datei enthält, jedoch nicht unterstützt.
Informationen zu diesem Vorgang
Mit diesem Vorgang wird ein neues OSGi-Plug-in-Projekt aus einer vorhandenen binären JAR-Datei erstellt. Die JAR-Datei muss sich in Ihrem lokalen Dateisystem befinden.
Vorgehensweise
- Klicken Sie auf der Eclipse-Menüleiste auf Datei > Neu > Projekt, um den Assistenten für neue Ressourcen zu öffnen.
- Erweitern Sie den Ordner Plug-in-Entwicklung und klicken dann auf Plug-in aus vorhandenen JAR-Archiven.
Klicken Sie auf "Weiter". Das Dialogfenster "JAR-Auswahl" wird geöffnet.
- Lokalisieren Sie die zu konvertierende JAR-Datei. Wenn sich die Datei in Ihrem Eclipse-Arbeitsbereich befindet, klicken Sie auf Hinzufügen. Wenn sich die Datei in einem Ordner auf Ihrem Computer befindet, klicken Sie auf Extern hinzufügen und navigieren Sie zur JAR-Datei. Wählen Sie die erforderliche Datei aus und klicken dann auf Öffnen, um sie zum JAR-Auswahldialog hinzuzufügen. Klicken Sie auf "Weiter". Das Dialogfenster "Eigenschaften des Plug-in-Projekts" wird geöffnet.
- Geben Sie im Feld Projektname den Namen des Projekts ein, das Sie erstellen möchten. Ein Projektname ist obligatorisch.
- Geben Sie in den folgenden Feldern im Abschnitt "Plug-in-Eigenschaften" die erforderlichen Informationen ein:
- Plug-in-ID
- Die Plug-in-ID wird automatisch aus dem Projektnamen generiert, kann bei Bedarf aber auch geändert werden.
- Plug-in-Name
- Der Plug-in-Name wird automatisch aus dem Projektnamen generiert, kann bei Bedarf aber auch geändert werden.
- Ausführungsumgebung
- Dieses Feld gibt die Mindestversion von JRE an, die für die Ausführung des Plug-ins erforderlich ist. Wählen Sie die Java™-Version aus, die mit der Ausführungsumgebung in Ihrer CICS-Laufzeitzielplattform übereinstimmt.
- Wählen Sie im Abschnitt "Zielplattform" die Option OSGi-Framework und dort im Menü den Eintrag Standard aus.
- Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen JAR-Archive im Projekt dekomprimieren deaktiviert ist, und klicken dann auf Fertigstellen. Eclipse erstellt das Plug-in-Projekt im Arbeitsbereich. Das Projekt enthält die binäre JAR-Datei, wird aber in einer gepoolten JVM-Umgebung nicht unterstützt.
- Erforderlich: Anforderung Sie müssen jetzt die Plug-in-Manifestdatei bearbeiten und die JCICS-API-Abhängigkeiten hinzufügen.
Wenn Sie diese Schritte nicht ausführen, kann das Bundle exportiert und installiert, aber nicht ausgeführt werden.
- Klicken Sie im Paketexplorer mit der rechten Maustaste auf den Projektnamen und klicken dann auf PDE-Tools > Manifest öffnen. Die Manifestdatei wird im Manifesteditor geöffnet.
- Wählen Sie die Registerkarte Abhängigkeiten aus und klicken dann im Abschnitt "Importierte Pakete" auf Hinzufügen. Das Dialogfenster "Paketauswahl" wird geöffnet.
- Wählen Sie das Paket com.ibm.cics.server aus und klicken dann auf OK. Das Paket wird in der Liste "Importierte Pakete" angezeigt.
- Optional: Optional: Wiederholen Sie den vorigen Schritt, um das folgende Paket zu installieren, falls es für Ihre Anwendung erforderlich ist:
Tabelle 1. Paket |
Beschreibung |
com.ibm.record |
Die Java-API für traditionelle Programme, die IByteBuffer aus dem Java Record Framework aus VisualAge verwenden. Bisher in der Datei dfjcics.jar. |
- Drücken Sie die Tastenkombination STRG+S, um die Manifestdatei zu speichern.
Ergebnisse
Sie haben das Plug-in-Projekt erfolgreich im Arbeitsbereich erstellt. Sie müssen jetzt die Manifestdatei aktualisieren, um eine CICS-MainClass-Deklaration hinzuzufügen. Weitere Informationen finden Sie über die zugehörigen Links.