Konvertieren eines vorhandenen Java-Projekts in ein Plug-in-Projekt

Ein vorhandenes Java-Projekt können Sie in ein OSGi-Plug-in-Projekt konvertieren. Das OSGi-Bundle kann in einer gepoolten JVM-Umgebung und in einem JVM-Server ausgeführt werden.

Informationen zu diesem Vorgang

Bei diesem Vorgang wird vorausgesetzt, dass in Ihrem Arbeitsbereich ein Java-Projekt vorhanden ist, das Sie in ein OSGi-Plug-in-Projekt konvertieren möchten.

Vorgehensweise

  1. Klicken Sie im Paketexplorer mit der rechten Maustaste auf das Java-Projekt, das Sie in ein Plug-in-Projekt konvertieren möchten, und klicken dann auf Konfigurieren > In Plug-in-Projekte konfigurieren. Das Dialogfenster "Vorhandene Projekte konvertieren" wird angezeigt.
    Screenshot des Dialogfensters "Vorhandene Projekte konvertieren" mit vier Java-Projekten, die konvertiert werden können und von denen ein Projekt ausgewählt wurde.
    Das Dialogfenster enthält eine Liste aller Java-Projekte in Ihrem Arbeitsbereich. Das Projekt, das Sie konvertieren möchten, wurde bereits ausgewählt. Sie können nun ein anderes Java-Projekt oder auch mehrere Java-Projekte auswählen, um sie in ein Plug-in-Projekt zu konvertieren.
  2. Klicken Sie auf "Fertig stellen". Wenn Sie auf Fertigstellen klicken, werden die ausgewählten Java-Projekte in Plug-in-Projekte konvertiert. Der Projektname wird nicht geändert, aber die Projekte enthalten dann eine Manifestdatei und eine Buildeigenschaftendatei.
  3. Erforderlich: Anforderung Sie müssen jetzt die Plug-in-Manifestdatei bearbeiten und die JCICS-API-Abhängigkeiten hinzufügen. Wenn Sie diese Schritte nicht ausführen, kann das Bundle exportiert und installiert, aber nicht ausgeführt werden.
    Anmerkung: In CICS-Versionen vor CICS TS Version 4.2 mussten Sie die Java-Klassenbibliothek dfjcics.jar zum Java-Erstellungspfad hinzufügen. In CICS TS Version 4.2 übernimmt OSGi das Management des Erstellungspfades. Bevor Sie die folgenden Schritte ausführen können, müssen Sie den aktuellen Erstellungspfad bearbeiten und alle Referenzen auf dfhjcics.jar entfernen. Wenn Sie nicht alle Referenzen auf dfhjcics.jar entfernen, tritt während der Ausführung der Fehler NoSuchMethodException auf.
    1. Klicken Sie im Paketexplorer mit der rechten Maustaste auf den Projektnamen und klicken dann auf PDE-Tools > Manifest öffnen. Die Manifestdatei wird im Manifesteditor geöffnet.
    2. Wichtig: In CICS-Versionen vor CICS TS Version 4.2 wurde die Java-Klassenbibliothek (JCICS) in der JAR-Datei dfjcics.jar bereitgestellt. In CICS TS Version 4.2 wird die Bibliothek in der Datei com.ibm.cics.server.jar bereitgestellt. Wenn Ihre Projektmanifestdatei die Deklaration Import-Package: dfhjcics.jar; enthält, müssen Sie diese Deklaration entfernen, bevor Sie mit den verbleibenden Schritten fortfahren.
    3. Wählen Sie die Registerkarte Abhängigkeiten aus und klicken dann im Abschnitt "Importierte Pakete" auf Hinzufügen. Das Dialogfenster "Paketauswahl" wird geöffnet.
    4. Wählen Sie das Paket com.ibm.cics.server aus und klicken dann auf OK. Das Paket wird in der Liste "Importierte Pakete" angezeigt.
    5. Optional: Optional: Wiederholen Sie den vorigen Schritt, um die folgenden Pakete zu installieren, falls es für Ihre Anwendung erforderlich ist:
      Tabelle 1.
      Paket Beschreibung
      com.ibm.record Die Java-API für traditionelle Programme, die IByteBuffer aus dem Java Record Framework aus VisualAge verwenden. Bisher in der Datei dfjcics.jar.
    6. Drücken Sie die Tastenkombination STRG+S, um die Manifestdatei zu speichern.

Ergebnisse

Sie haben Ihr vorhandenes Java-Projekt erfolgreich in ein Plug-in-Projekt konvertiert. Sie müssen jetzt die Manifestdatei aktualisieren, um eine CICS-MainClass-Deklaration hinzuzufügen. Weitere Informationen finden Sie über die zugehörigen Links.