JCICS unterstützt die meisten Funktionen der EXEC
CICS-API-Befehle.
Die JCICS-Klassen sind vollständig in Javadoc dokumentiert (Javadoc wird aus den Klassendefinitionen generiert). Javadoc ist in der JCICS-Klassenreferenz verfügbar.
JavaBeans
Einige der Klassen in JCICS können als JavaBeans verwendet werden. Das bedeutet, sie können in einem Tool für die Anwendungsentwicklung wie Eclipse mit der JavaBeans-API angepasst, serialisiert und manipuliert werden.
Bibliotheksstruktur
Jede JCICS-Bibliothekskomponente gehört einer der folgenden vier Kategorien an: Schnittstellen, Klassen, Ausnahmebedingungen oder Fehler.
CICS-Ressourcen
CICS-Ressourcen, wie zum Beispiel Programme oder Warteschlangen für temporären Speicher, werden durch Instanzen der entsprechenden Java-Klasse dargestellt, die anhand der Werte verschiedener Eigenschaften, wie zum Beispiel über den Namen der Ressource, identifiziert werden.
Argumente für die Übergabe von Daten
Für die Übergabe von Daten zwischen Programmen können Sie Kanäle und Container oder einen Kommunikationsbereich (COMMAREA) verwenden.
Task.out und Task.err
Für jede Java-bezogene CICS-Task erstellt CICS automatisch zwei Java-Klassen mit der Bezeichnung PrintWriter, die als Datenströme für die Standardausgabe und die Standard-Fehlerausgabe verwendet werden können. Die Datenströme für die Standardausgabe und die Standard-Fehlerausgabe sind in der Klasse Task öffentliche Felder mit der Bezeichnung out und err.
Threads
In einer JVM-Serverumgebung kann eine Anwendung, die in einem OSGi-Framework ausgeführt wird, einen ExecutorService für die Erstellung von Threads verwenden, die asynchron in CICS-Tasks ausgeführt werden.