Eine vollständig integrierte Dokumentation kann einfacher und schneller nach Hilfethemen durchsucht werden, als wenn Sie die Informationen über Fernzugriff abrufen. Wenn Sie über lokale Dokumentation in einem oder mehreren Plug-ins verfügen, können Sie diese vollständig in das Hilfeverzeichnis von CICS
Explorer integrieren. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Dokumentation aus anderen Quellen zu integrieren, z. B. ein CICS Information Center-Plug-in oder andere Plug-ins.
Erstellen eines Plug-ins
CICS Explorer basiert auf der Open-Source-Plattform Eclipse, die eine erweiterbare integrierte Entwicklungsumgebung bietet.
Mithilfe der Eclipse-Plattform kann jeder Tools entwickeln, die sich nahtlos in die bestehende Umgebung und andere Tools integrieren lassen. Die Schlüssel zur nahtlosen Integration von Tools mit Eclipse sind Plug-ins. Mit Ausnahme eines kleinen Laufzeit-Kernels besteht Eclipse ausschließlich aus Plug-ins. Von Ihnen entwickelte Plug-ins können daher problemlos und auf die gleiche Weise wie andere Plug-ins in Eclipse und somit in CICS Explorer integriert werden.
Wenn Sie ein Dokumentations-Plug-in erstellen, wird dieses vollständig in CICS Explorer integriert und der Inhalt wird im Hilfeverzeichnis angezeigt.
Verwenden Sie zum Erstellen eigener Dokumentations-Plug-ins die Eclipse PDE (Plug-in Development Environment), eine Komponente von Eclipse Integrated Development Environment (IDE).
Eclipse IDE ist ein Open-Source-Produkt und kann von der Eclipse-Website unter der Adresse http://www.eclipse.org heruntergeladen werden.
In der Dokumentation werden die ersten Schritte erläutert. Ein Spickzettel enthält detaillierte Anweisungen für die Erstellung eines Plug-ins.
Integrieren von Dokumentations-Plug-ins
Plug-ins können je nach Zusammenstellung auf zwei Arten in CICS Explorer integriert werden:
- Mit der Funktion für Software-Updates
- Wenn ein oder mehrere Plug-ins in einer Eclipse-Site für Software-Updates zusammengestellt wurden, können Sie mit der Funktion für Software-Updates von CICS Explorer auf die Site zugreifen und den Inhalt anzeigen. Anschließend können Sie ein oder mehrere Plug-ins in Ihre lokale Kopie von CICS Explorer herunterladen.
Dieses Verfahren hat Vor- und Nachteile.
Vorteile:
- Wenn sich das Quell-Plug-in ändert, können Updates automatisch heruntergeladen werden.
- Nach dem Download wird das Plug-in im lokalen System gespeichert und ist stets verfügbar.
Nachteile:
- Der Download kann je nach Anzahl und Größe der Plug-ins relativ viel Zeit in Anspruch nehmen.
- Für ferne Software-Download-Sites ist Internetzugriff erforderlich.
- Mit einer Verknüpfungsdatei
- Wenn Sie Zugriff auf ein oder mehrere Plug-ins in Ihrem lokalen System,
auf einem Netzlaufwerk oder auf einer CD haben, können Sie im Verzeichnis Links
von CICS Explorer eine Datei erstellen, die
auf diese Plug-ins verweist. Die Plug-ins werden beim Start von CICS Explorer integriert und im Hilfeverzeichnis angezeigt. Dieses Verfahren hat Vor- und Nachteile.
Vorteile:
- Die Plug-ins können zentral verwaltet und von mehreren Benutzern verwendet werden.
- Unterschiedliche Verzeichnisse können verschiedene Plug-ins enthalten. Ein Verzeichnis kann beispielsweise nur Nachrichten-Plug-ins enthalten, während ein anderes Nachrichten- und CICS RDO-Plug-ins enthält.
- Es können mehrere Verknüpfungsdateien verwendet werden, die jeweils auf andere Verzeichnisse mit Plug-ins verweisen.
Nachteile:
- Wenn das Plug-in in einem fernen Verzeichnis gespeichert ist und die Netzverbindung unterbrochen wird, kann die Dokumentation in CICS Explorer nicht angezeigt werden.
- Wenn die Netzverbindung zu einem fernen Plug-in wiederhergestellt wird, muss CICS Explorer erneut gestartet werden, um die Dokumentation anzuzeigen.