IM Relationship Resolution-Informationszentrale Version 4.2

Befehlssyntax des UMF-Formatierungsdienstprogramms

Das UMF-Formatierungsdienstprogramm verwendet eine Reihe von Befehlen zum Formatieren und Extrahieren von Daten.

Die Basissyntax eines Befehls des UMF-Formatierungsdienstprogramms lautet wie folgt:
xutil -o[schalter] option

Parameter

-o
Ausgabe: Sendet die Ausgabe an die Standardausgabe. Erforderlicher Parameter. Parameterschalter:
w
Definiert das Ausgabeformat. Das gesamte UMF eines Datensatzes ist in einer Zeile. Alle Zeilenwechsel und Zeilenvorschübe werden entfernt.
t
Definiert das Ausgabeformat. Das UMF eines Datensatzes befindet sich in mehreren Zeilen. Setzt pro Zeile einen Tag und verwendet Tabulatoren im Dokument, damit es besser lesbar wird.
-t
Tagname: Filtert Datensätze anhand eines Tagnamens. Nur Datensätze, die mit diesem Tagnamen gekennzeichnet sind, werden an die Standardausgabe gesendet. Fehler werden an die Standardfehlerausgabe gesendet.

Verwenden Sie den Parameter für den Tagnamen, wenn Sie Datensätze filtern wollen. So gibt es z. B. Dateien mit gemischten Datensätzen aus Entitäten und Aktivitäten. Es ist allerdings sinnvoll, erst die Entitäten zu verarbeiten und dann die Aktivitäten, damit es für die Aktivitäten auch vorhandene Entitäten zum Abgleichen gibt.

Beispiele

Der folgende Befehl filtert die Ausgabe nur auf Entitäten und verwendet dabei mixedlist.xml als Eingabequelle und entity.xml als Ausgabedatei.
xutil -ow -t UMF_ENTITY < mixedlist.xml > entity.xml
Der folgende Befehl überträgt die Ausgabe des UMF-Formatierungsdienstprogrammprozesses an eine Pipeline oder an das Warteschlangendienstprogramm.
xutil -ow < file.xml |qutil -f qname
Zugehörige Konzepte
UMF-Formatierungsdienstprogramm


Feedback

Letzte Aktualisierung: 2007