Die Konfigurationseinstellungen für das UMF-Datenbankkonvertierungs-Dienstprogramm werden in einer Konfigurationsdatei gespeichert.
Tabelle 1 definiert zwei Abschnitte in der Konfigurationsdatei des UMF-Datenbankkonvertierungs-Dienstprogramms.
Tabelle 1. KonfigurationsdateiabschnitteAbschnittsüberschrift |
Beschreibung |
[gda] |
Enthält Konfigurationsdaten für ein UMF-Datenbankkonvertierungs-Dienstprogramm. Ändern Sie den Namen dieses Abschnitts nicht. |
[SQL] |
Definiert die Datenbankverbindung für die Konfigurations- und Quellendatenbanken. |
Parameter im Abschnitt [gda]
- ErrorLimit =n
- Anzahl Fehler, die auftreten, bevor der Knoten stoppt (Standardwert = 10).
- ErrorPause =n
- Anzahl Sekunden, die die Pause nach einem Fehler dauert (Standardwert = 1).
- ErrorResetInterval =n
- Minuten bis zum Zurücksetzen des Fehlerzählers (Standardwert = 1440 Minuten/24 Stunden).
Anmerkung:
ErrorLimit und ErrorResetInterval interagieren. Wird die Fehlergrenze im durch ErrorResetInterval festgelegten Intervall nicht überschritten, wird der Fehlerzähler beim Überschreiten dieses Intervalls auf 0 zurückgesetzt. Der nächste Fehler, der auftritt, wird danach als Fehler Nr. 1 gezählt. Die Pipeline stoppt nur,
wenn ErrorLimit innerhalb von ErrorResetInterval überschritten wird.
- SyncLogName
- Erlaubt das Angeben eines anderen Namens für das Synchronisationsprotokoll in der INI-Datei (Standardwert = SYNC_LOG). Kann mit dem Makro $$REPLACE(SYNC_LOG) verwendet werden, um mehreren
Knoten die gemeinsame Nutzung einer Gruppe von Konfigurationseinträgen in der Datenbank zu erlauben.
- ConfigName
- (Optionaler Parameter) Wird verwendet, um anzugeben, welche Konfigurationsdatensätze für diesen Knoten
verwendet werden (Standardwert = SYNC_LOG_TEST). Er muss mit den Werten in ACQ_NODE_QUERY.ACQ_NODE und ACQ_NODE_MAP.ACQ_NODE übereinstimmen.
Erlaubt mehreren Knoten, dieselben Konfigurationsdatenbanktabellen zu verwenden. Der Standardwert ist der Knotenname.
- SelectCount
- Bestimmt die Anzahl Datensätze, die in einer Anweisung SELECT verarbeitet werden. In der Regel ungefähr
1000 (Standardwert = 4). Möglicherweise ist ein Prozess zur Leistungsverbesserung erforderlich, um den optimalen Wert für
diesen Parameter zu ermitteln.
- Wenn Sie hier einen zu hohen Wert angeben, wird die Quellendatenbank möglicherweise zu lange
gesperrt.
- Wenn Sie einen zu niedrigen Wert angeben (ungefähr 1), kann die Verarbeitung
verlangsamt werden, da ein erhöhter Systemaufwand erforderlich ist, wenn jede Anweisung SELECT häufiger ausgeführt wird.
- Durch das Ändern dieses Parameterwerts können Sie die Übertragungsgeschwindigkeit optimieren,
mit der Nachrichten an die Pipelinewarteschlangen gesendet werden (ein höherer Wert bedeutet in der Regel
eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit an die Warteschlangen).
- DsrcCode
- (Optionale Zeichenfolge) Kann in Konvertierungen unter Verwendung von $$REPLACE(DSRC_CODE) in ACQ_NODE_QUERY.SELECT_STMT verwendet werden (Standardwert = 'Source1'). Wird in der Regel eingesetzt, um die Verwendung derselben Datenbankkonfigurationseinträge durch mehrere Übernahmeknoten zu ermöglichen.
- PropertyCode
- (Optionale Zeichenfolge) Wird in Konvertierungen unter Verwendung von $$REPLACE(PROPERTY_CODE) in ACQ_NODE_QUERY.SELECT_STMT verwendet. Wird in der Regel eingesetzt, um die Verwendung derselben Datenbankkonfigurationseinträge durch mehrere Übernahmeknoten zu ermöglichen.
- String1 (String2 bis 5 sind auch vorhanden)
- (Optionale Zeichenfolge) Kann in Konvertierungen unter Verwendung von $$REPLACE(STRING1) in ACQ_NODE_QUERY.SELECT_STMT verwendet werden (Standardwert = 'E,G,H'). Wird in der Regel eingesetzt, um die Verwendung derselben Datenbankkonfigurationseinträge durch mehrere Übernahmeknoten zu ermöglichen.
- RoutingField
- Der UMF-Tag, der das UMF-Feld bestimmt, das verwendet wird, um UMF-Zielnachrichten auf alle
Pipelines zu verteilen, die in den Routing-Regeln des Knotens definiert sind (Standardwert = DSRC_ACCT).
In diesem Feld ist
die Kundenreferenznummer enthalten (in der Regel DSRC_ACCT). Alle nicht numerischen Zeichen werden
in diesem Feld übergangen und für die resultierende Zahl wird der Modulus bestimmt.
- ConfigEntryLessThanEqualT =n
- Wird verwendet, um ein einzelnes Synchronisationsprotokoll für mehrere Knoten zu verwenden (Standardwert = 4).
Erzwingt die
Ausführung des Knotens nur mit ACQ_NODE_QUERY-Einträgen, wobei: ACQ_QUERY_SEQ <= Wert.
- ConfigEntryGreaterThanEqualT =n
- Wird verwendet, um ein einzelnes Synchronisationsprotokoll für mehrere Knoten zu verwenden (Standardwert = 1).
Erzwingt die
Ausführung des Knotens nur mit ACQ_NODE_QUERY-Einträgen, wobei: ACQ_QUERY_SEQ >= Wert
Parameter im Abschnitt [sql]
- ConfigDatabaseName = datenquelle
- Konfigurationsdatenbank:
- Oracle = SID
- MS SQL Server =DSN.
- Für DSN muss die Standarddatenbank auf die Zieldatenbank gesetzt sein.
- DB2 = ODBC
- ConfigLoginName =benutzername
- Anmeldename für die Konfigurationsdatenbank. Kann unter Windows leer gelassen werden, wenn die ODBC-Verbindung die Windows-Authentifizierung verwendet.
- ConfigLoginPassword =kennwort
- Kennwort für die Konfigurationsdatenbank.
- ConfigDbType =datenbanktyp
- Der Konfigurationsdatenbanktyp:
- MSSQL (Standardwert)
- DB2
- ORACLE
- SourceDatabaseName
- Die Quellendatenbank:
- Oracle = SID
- MS SQL Server =DSN.
- Für DSN muss die Standarddatenbank auf die Zieldatenbank gesetzt sein.
- DB2 = ODBC
- SourceLoginName
- Anmeldename für die Quellendatenbank. Kann unter Windows leer gelassen werden, wenn die ODBC-Verbindung die Windows-Authentifizierung verwendet.
- SourceLoginPassword
- Kennwort für die Quellendatenbank.
- SourceDbType =datenbanktyp
- Der Quellendatenbanktyp:
- MSSQL (Standardwert)
- DB2
- ORACLE
- DBTimeOut =n
- Zeit (in Sekunden), während der das UMF-Datenbankkonvertierungs-Dienstprogramm auf eine Antwort von der Datenbank wartet, bevor es zu einer
Zeitlimitüberschreitung kommt (Standardwert = 10).
- DebugLevel =n
- Steuert, welche Nachrichten in das SQL-Debugprotokoll knotenname.SqlDebug.log geschrieben werden.
- 0=Kein Protokoll erstellt, für Debugging verwenden (Standardwert)
- 1=Leistungsstatistikdaten protokollieren
- 2=Alles SQL protokollieren
- 3=Debugstufen 1 und 2