IM Relationship Resolution-Informationszentrale Version 4.2

Abschnitte der Scriptdatei für das UMF-Dateikonvertierungsdienstprogramm

Die Scriptdatei für das UMF-Dateikonvertierungsdienstprogramm definiert, wie Daten in einer Datenquellendatei in UMF konvertiert werden. Die Scriptdatei enthält mehrere Abschnitte und Parameter in diesen Abschnitten. Die ersten vier Abschnitte (GLOBAL, RECORD, IMPORT und EXPORT) werden während der Erstimplementierung konfiguriert und ändern sich mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht. Der letzte Abschnitt (TRANSFORM) enthält die Parameter, die Sie anpassen können.

Parameter im Abschnitt [GLOBAL]

Der Abschnitt GLOBAL enthält Parameter, die für das gesamte UMF-Dateikonvertierungsdienstprogramm gelten.

STARTWITH
Gibt den Datensatz an, mit dem das UMF-Dateikonvertierungsdienstprogramm die Verarbeitung startet.

Der Standardwert für diesen Parameter ist 1. Wenn Sie eine Gruppe von Datensätzen importieren, die eine Gruppe von Feldnamen als ersten Datensatz enthält, empfiehlt es sich, diesen Datensatz zu überspringen und mit dem zweiten Datensatz in der Gruppe anzufangen.

Wenn das UMF-Dateikonvertierungsdienstprogramm z. B. den ersten Datensatz überspringen soll, geben Sie den Wert 2 an:
STARTWITH=2

Parameter im Abschnitt [RECORD]

Der Abschnitt RECORD enthält Parameter, die die Struktur der Definitionsdatei für die Quellendatei mit den ankommenden Daten oder die UMF-Ausgabedatei definiert. Sie können mehrere Abschnitte RECORD hinzufügen, die Sie nummerieren müssen. In der Regel wird RECORD1 für Quellendateien mit den ankommenden Daten und RECORD2 für die UMF-Ausgabedateien verwendet.

DEF
Gibt die Datei an, die die Datenstruktur der ankommenden Datei oder der Ausgabedatei enthält. Sie müssen den vollständigen Pfad und Dateinamen angeben.

Es gibt keinen Standardwert.

Wenn z. B. der Abschnitt [RECORD], der diesen Parameter enthält, auf eine UMF-Ausgabedatei verweist, definiert Folgendes den Pfad und Dateinamen für die Ausgabedatei:
DEF=pfad\outputvariables.def
NAME
Gibt einen Aliasnamen für die Definitionsdatei an, die in diesem Abschnitt [RECORD] referenziert wird.

Da Sie diesen Wert beim Erstellen dieser Scriptdatei vielfach eingeben, empfiehlt sich die Angabe einer kurzen Zeichenfolge.

Der Standardwert für eine Eingangsdatei ist In. Der Standardwert für eine Ausgabedatei ist Out. Jeder beliebige Zeichenfolgewert ist gültig. Geben Sie in diesem Abschnitt Folgendes ein, um anzugeben, dass die Definitionsdatei eine Eingangsdatei ist:
NAME=In

Parameter im Abschnitt [IMPORT]

Der Abschnitt IMPORT teilt dem UMF-Dateikonvertierungsdienstprogramm mit, welcher Abschnitt RECORD verwendet wird und welcher Datentyp erwartet wird. Sie können mehrere Abschnitte [IMPORT] hinzufügen, müssen jeden Abschnitt aber eindeutig nummerieren, z. B. [IMPORT1]. Nachfolgende Schlüssel können mit dieser eindeutigen Nummer auf diesen Abschnitt [IMPORT] verweisen.
RECORD
Gibt den Abschnitt [RECORD] der Scriptdatei an, der beim Importieren von Daten verwendet werden soll.

Es gibt keinen Standardwert.

Geben Sie Folgendes ein, um den Abschnitt [RECORD1] anzugeben:
RECORD=1
TYPE
Gibt die Struktur der ankommenden Daten an.

Da das UMF-Dateikonvertierungsdienstprogramm nur mit Dateien mit feststehender Breite arbeitet, ist der einzige gültige Wert für diesen Parameter FW.

Geben Sie Folgendes ein, um eine Eingabedatei mit feststehender Breite anzugeben:

TYPE=FW

Parameter im Abschnitt [TRANSFORM]

Der Abschnitt TRANSFORM definiert, wie das Konvertierungsdienstprogramm ankommende Daten umsetzt, bevor sie ausgesendet werden. Die Parameter im Abschnitt TRANSFORM sind in einen Einstellungsparameter und Umsetzungsparameter unterteilt. Der Parameter IMPORTER definiert die Umsetzungseinstellungen. Die Parameter beginseg, tagvalue und endseg definieren das Format der Datenumsetzung, und die restlichen Parameter definieren, wie die Daten umgesetzt werden. Umsetzungsparameter wirken sich auf jeden Eingabedatensatz aus.
IMPORTER
Dieser Einstellungsparameter gibt an, welcher Abschnitt IMPORT umgesetzt werden soll.

Es gibt keinen Standardwert.

Geben Sie Folgendes ein, um den Abschnitt [IMPORT1] anzugeben:
IMPORTER=1
beginseg
Gibt den Anfang eines neuen UMF-Segments an.

Alle Aufrufe von tagvalue setzen Werte in den Abschnitt TRANSFORM.

Sie können diesen Schlüssel verwenden, um nur ankommende Datensatzsegmente einzuschließen, die bestimmte Tags enthalten.

Wenn Sie z. B. angeben wollen, dass ein Tag LAST_NAME erforderlich ist, um ein UMF_ENTITY-Segment zu erstellen, geben Sie Folgendes ein:
beginseg UMF_ENTITY, Requires(LAST_NAME)
tagvalue
Gibt den Namen und die entsprechenden Werte neuer UMF-Tags an.
Wenn Sie einen UMF-Tag namens NUM_VALUE erstellen wollen, der den Wert der Sozialversicherungsnummer aus der Eingabedatei enthält, geben Sie Folgendes ein:
tagvalue ’NUM_VALUE’,In.SocialSecNum
endseg
Gibt das Ende eines UMF-Segments an.
Geben Sie Folgendes ein, um ein UMF-Segment zu beenden:
endseg
append
Fügt am Ende eines Felds Text oder Felddaten hinzu.
Geben Sie Folgendes ein, um den Inhalt des Felds StreetName aus ankommenden Daten an das Ende des Felds Addr1 zu stellen, in dem Sie alle Straßenadressinformationen kombinieren:
append In.StreetName,Out.Addr1
atrim
Löscht alle Leerzeichen am Anfang und Ende des Felds.

Dieser Schlüssel führt die Funktion der Schlüssel ltrim und rtrim aus.

Geben Sie Folgendes ein, um Leerzeichen am Anfang und Ende des Felds zu löschen:
atrim
autoinc
Erhöht einen Wert in einem Feld automatisch um 1.

Mit diesem Schlüssel können Sie eindeutige Nummern für jeden Datensatz erstellen. Sie können auch die Anfangsnummer angeben.

Die Nummerierung fängt standardmäßig bei 0 an.

Geben Sie Folgendes ein, um ein Feld namens docref zu erstellen, das einen Wert enthält, der automatisch erhöht wird und bei 35 anfängt:

autoinc Out.docref, 35 
copy
Kopiert Zeichen von einem Feld in ein anderes Feld.

Sie müssen das Eingabefeld, aus dem Sie Zeichen kopieren wollen, und das Ausgabefeld, in das Sie Zeichen kopieren wollen, angeben.

Geben Sie Folgendes ein, um den Inhalt des Felds StreetName in das Feld Addr1 zu kopieren:
copy In.StreetName, Out.Addr1
ctrim
Ersetzt mindestens zwei zusammenhängende Leerzeichen durch ein einzelnes Leerzeichen an einer beliebigen Stelle in einer Zeichenfolge.
Geben Sie Folgendes ein, um überschüssige Leerzeichen im Feld Name zu löschen:
ctrim In.Name
ifeq
Führt den nächsten Befehl in einer Sequenz aus, wenn der angegebene Wert dem Inhalt des ankommenden Felds entspricht.

Geben Sie Folgendes ein, um zu prüfen, ob das Feld Office jedes Datensatzes den Wert Y enthält, und um vorhandene Y durch ein P zu ersetzen:

ifeq In.Office,Y 
replacechar In.Office,Y,P
ifneq
Führt den nächsten Befehl in einer Sequenz aus, wenn der angegebene Wert vom Inhalt des ankommenden Felds abweicht.

Dieser Schlüssel ist das Gegenteil des Schlüssels ifeq.

Geben Sie Folgendes ein, um die aktuellen Mitarbeiterdatensätze mit neuen Standortcodes zu aktualisieren, die angeben, ob sie anwesend, freigestellt oder abwesend sind, ohne die Datensätze pensionierter Mitarbeiter (Status=R) zu aktualisieren:
ifneq In.Status,R 
copy In.LocCode, Out.LocCode
left
Extrahiert eine Unterzeichenfolge vom linken Ende eines Felds.

Sie können angeben, wie viele Zeichen Sie extrahieren wollen.

Geben Sie Folgendes ein, um eine Telefonnummer so umzusetzen, dass sie nur die ersten drei Ziffern einschließt:
left In.Phone,3 
lower
Konvertiert eine Zeichenfolge in Kleinschreibung.
Geben Sie Folgendes ein, um alle Großbuchstaben im Feld Name in Kleinbuchstaben zu konvertieren:
lower In.Name
lpad
Fügt dem linken Ende des Felds Leerzeichen hinzu, um sicherzustellen, dass das Feld mindestens die angegebene Anzahl Zeichen enthält.
Geben Sie Folgendes ein, um links vom Wert des Felds Name, das weniger als 5 Zeichen enthält, Leerzeichen hinzuzufügen:
lpad In.Name,5
ltrim
Löscht alle Leerzeichen vom Anfang (linkes Ende) eines Felds.

Geben Sie Folgendes ein, um alle Leerzeichen links von Werten im Feld Name zu entfernen:

ltrim In.Name
prepend
Fügt dem Anfang eines Felds Text oder Felddaten hinzu.
Geben Sie Folgendes ein, um jedem Wert im Feld PhoneNumber (702) hinzuzufügen:
prepend '(702) ' In.PhoneNumber
removechar
Entfernt alle Vorkommen einer Zeichenfolge in einem Feld, um unerwünschte Zeichen zu bereinigen.
Geben Sie Folgendes ein, um das Zeichen / aus den Werten im Feld Date zu entfernen:
removechar In.Date,/
replacechar
Ersetzt alle Vorkommen einer Zeichenfolge durch eine andere Zeichenfolge.

Mit diesem Schlüssel können Sie Standarddaten erstellen oder Daten auf einheitliche Art ändern.

Geben Sie Folgendes ein, um das Zeichen / durch das Zeichen - in Werten im Feld Date zu ersetzen:
replacechar In.Date,/,-
right
Extrahiert eine Unterzeichenfolge vom rechten Ende eines Felds.

Sie können angeben, wie viele Zeichen Sie extrahieren wollen.

Geben Sie Folgendes ein, um die letzten vier Ziffern aus dem Feld SocialSecurity zu extrahieren:
right In.SocialSecurity,4 
rpad
Fügt dem rechten Ende eines Felds Leerzeichen hinzu, um sicherzustellen, dass das Feld mindestens die angegebene Anzahl Zeichen enthält.
Geben Sie Folgendes ein, um rechts vom Wert des Felds Name, das weniger als 5 Zeichen enthält, Leerzeichen hinzuzufügen:
rpad In.Name,5
rtrim
Löscht alle Leerzeichen vom Ende (rechtes Ende) eines Felds.

Geben Sie Folgendes ein, um alle Leerzeichen rechts von Werten im Feld Name zu entfernen:

rtrim In.Name
skip
Überspringt den Datensatz, wenn die angegebene Bedingung für das Feld wahr ist.
Sie können die folgenden Bedingungen angeben:
  • blank (leer)
  • !blank (nicht leer)
  • =
  • <=
  • >=
  • != (ungleich)

Geben Sie Folgendes ein, um Datensätze zu überspringen, deren Wert für das Feld State nicht CA ist:

skip In.State,!=,CA
substr
Extrahiert eine Unterzeichenfolge aus einem Feld und überschreibt den alten Wert in diesem Feld mit der angegebenen Unterzeichenfolge.

Geben Sie Folgendes ein, um die ersten zwei Zeichen aus dem Feld State zu extrahieren und den aktuellen Inhalt dieses Felds durch die extrahierte Unterzeichenfolge zu ersetzen:

substr In.State,!=,CA
upper
Konvertiert eine Zeichenfolge in Großbuchstaben.
Geben Sie Folgendes ein, um alle Kleinbuchstaben im Feld State in Großbuchstaben zu konvertieren:
upper In.State
Zugehörige Konzepte
Scriptdatei für das UMF-Dateikonvertierungsdienstprogramm


Feedback

Letzte Aktualisierung: 2007