Mit dem UMF-Datenbankkonvertierungs-Dienstprogramm können Sie in einer relationalen Datenbank gespeicherte Daten in UMF-Datensätze konvertieren, die durch die Pipeline verarbeitet werden können.
Das UMF-Datenbankkonvertierungs-Dienstprogramm liest Quellendaten aus einer relationalen Datenbank und erstellt UMF-Datensätze als Ausgabe. Es unterstützt dieselben Datenbanken wie IBM Relationship Resolution.
Die Konvertierung des Dienstprogramms (XML-Tags, Quellendatenbankfelder, usw.) muss in einer relationalen Datenbank definiert werden.
Das Dienstprogramm wird unter Verwendung des Standardknotens für die Entitätendatenbank erstellt und verwendet xCME-Routing für die Verteilung der Daten an mindestens eine Zielroute. Sie können Microsoft Message Queueing, IBM Websphere MQ, unstrukturierte Dateien, HTTP oder Datenbanktabellen als Routentransportmethoden verwenden.
Es können Abfragen verwendet werden, so dass eine UMF-Datei aus einer oder mehreren Datenbanktabellen erzeugt wird. So können z. B. die Tabellen CustomerMaster und CustomerAddress ein UMF_ENTITY-Dokument ergeben. Hierfür können Sie entweder die beiden Tabellen mit Hilfe einer einzigen Anweisung SELECT oder über zwei getrennte Anweisungen SELECT miteinander verknüpfen.
UMF-Segmente (z. B. <NAME>) können über mehrere Entitäten in der UMF-Datei verfügen, wenn zwischen Datenbanktabellen eine Eins-zu-viele-Beziehung besteht. Diese Datenelemente können in die UMF-Zieldokumente konvertiert werden. Wenn z. B. ein einzelner Datensatz CustomerMaster über mehrere Datensätze CustomerAddress verfügt, können Sie ein UMF_ENTITY-Dokument mit mehreren Adresssegmenten erstellen, indem Sie in der Tabelle ACQ_NODE_QUERY zwei zusammenhängende Anweisungen SELECT mit demselben DOC_TYPE-Wert angeben, wobei es sich beim ersten Wert um das übergeordnete und beim zweiten um das untergeordnete Element handelt.
Die meisten Benutzer extrahieren Daten echtzeitorientiert aus Quellendatenbanken, indem sie Trigger auf Quellentabellen anwenden und eine Tabelle SYNC_LOG hinzufügen. Beim Hinzufügen, Löschen oder Ändern von Datensätzen werden diese Aktionen in der Quellendatenbank von Triggern erfasst, die in eine Tabelle SYNC_LOG schreiben. Wenden Sie sich an die IBM Unterstützungsfunktion, wenn Sie Unterstützung bei der Implementierung dieser Echtzeitlösung benötigen.