Funktionen zur behindertengerechten Bedienung helfen Menschen mit körperlichen Behinderungen wie eingeschränktem Bewegungs- oder Sehvermögen, erfolgreich mit Softwareprodukten zu arbeiten.
Die IBM Relationship Resolution-Konfigurationskonsole und Visualizer sind vollständig für die behindertengerechte Bedienung geeignet, wenn sie mit dem Browser Internet Explorer angezeigt werden.
Sie können die Konfigurationskonsole und Visualizer auch ausschließlich über die Tastatur bedienen. Sie können Tasten oder Tastenkombinationen zur Ausführung von Operationen verwenden, die sich auch mit Hilfe einer Maus ausführen lassen. Standardtastatureingaben des Betriebssystems werden für Standardoperationen des Betriebssystems verwendet.
In allen unterstützten Betriebssystemen und unterstützten Browsern ist der Bereich des aktiven Fensters hervorgehoben, auf den Ihre Tastatureingaben angewendet werden. In Textfenstern und Textbereichen wird ein blinkender Cursor in Form einer Einfügemarke angezeigt. Andere Felder werden durch eine gestrichelte Umrandung hervorgehoben.
Die Konfigurationskonsole und Visualizer verfügen über Funktionen, die die behindertengerechte Bedienung für Benutzer mit eingeschränktem Sehvermögen oder anderen Sehbehinderungen verbessern. Zu diesen Erweiterungen behindertengerechter Bedienung gehört auch die Unterstützung anpassbare Schriftmerkmale.
Sie brauchen nicht in der Lage zu sein, zwischen Farben zu unterscheiden, um alle Funktionen in diesem Produkt verwenden zu können.
Die Visualizer-Benutzerschnittstelle unterstützt Java Accessibility API. Hiermit können Sie Sprachausgabeprogramme und andere Hilfstechnologien verwenden. In der Konfigurationskonsole können Sie Sprachausgabeprogramme in den unterstützten Browsern aktivieren.
Die Dokumentation für IBM Relationship Resolution wird in XHTML 1.0 bereitstellt. Dieses Format kann in den meisten Web-Browsern angezeigt werden. Mit XHTML können Sie Dokumentation entsprechend den Anzeigevorgaben anzeigen, die in Ihrem Browser festgelegt sind. XHTML ermöglicht Ihnen außerdem, Sprachausgabeprogramme und andere Hilfstechnologien zu verwenden.