Verwenden Sie die Indexzunge Allgemein, um die Details für die Datenkonvertierung anzugeben.
- Segment
- Geben Sie den Namen des Segments ein, für das Sie eine Datenkonvertierung erstellen wollen. Der Segmentname muss in Großbuchstaben eingegeben werden.
- Tabelle
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste die Tabelle für die Datenkonvertierung aus, die Sie erstellen wollen.
- Tabellenspaltenname
- Geben Sie den Namen der Tabellenspalte ein, die Sie erstellen wollen.
- Tabellenspaltentyp
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste den Tabellenspaltentyp für den Tabellenspaltennamen aus.
- Eindeutige ID
- Die Tabellenspalte enthält einen von der Datenbanksteuerkomponente generierten eindeutigen Schlüssel, der automatisch erhöht wird. Nur eine Tabellenspalte kann mit diesem Wert konfiguriert werden.
- Entitätsschlüssel
- Falls ausgewählt, ist diese Tabellenspalte immer auf die Entitäts-ID (ENTITY_ID) gesetzt.
- Geschäftsschlüssel
- Die Tabellenspalte ergibt zusammen mit anderen angegebenen Geschäftsschlüsseltabellenspalten einen zusammengesetzten Suchschlüssel, mit dem festgestellt werden kann, ob bereits ein identischer Datensatz vorhanden ist.
- Attribut
- Die Tabellenspalte wird nur zum Speichern von Daten verwendet und hat keinerlei funktionelle Auswirkungen auf Einfüge-, Aktualisierungs- und Löschvorgänge in der Tabelle.
- Schlüsselattribut
- Der Wert der Tabellenspalte wird verwendet, um festzustellen, ob bereits ein Datensatz mit demselben Wert vorhanden ist. Die Datenbank verfolgt die im Laufe der Zeit an diesen Werten vorgenommenen Änderungen. Beispiel: Wenn Sie eine Version des Datensatzes behalten wollen, wenn der Wert von ADDR1 geändert wird, geben Sie den Wert von ADDR1 als Schlüsselattribut an.
- Dieser Wert hat nichts mit Indizes zu tun.
- Protokollfolge
- Die Tabellenspalte wird verwendet, um zu ermitteln, welcher Datensatz, der von einer bestimmten Quelle bereitgestellt wurde, der aktuelle ist und welche Datensätze schon älter sind.
- Protokollfolge wird stets der Tabellenspalte HIST_STAT zugewiesen.
- Löschzeitmarke
- Die Tabellenspalte wird zum Speichern des letzten Datums/Zeitpunkts einer Löschung des Datensatzes verwendet.
- Aktualisierungszeitmarke
- Die Tabellenspalte wird zum Speichern des letzten Datums/Zeitpunkts einer Aktualisierung des Datensatzes verwendet.
- Datentyp
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste den Datentyp für die Tabellenspalte aus.
- CHAR
- Zeichendaten (alphanumerisch).
- INT
- Ganzzahlige Daten.
- DATE
- Datumsdaten. Beispiel: jjjj-mm-tt oder mm-tt-jjjj.
- DATE/TIME
- Datums-/Zeitdaten. Beispiel: jjjj-mm-tt hh:mm:ss oder mm-tt-jjjj hh:mm:ss.
- UMF-Datenpfad
- Geben Sie die XPath-Position des UMF-Tags ein.
- Aktualisierungsverfahren
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste das Aktualisierungsverfahren für die Datenkonvertierung aus, die Sie erstellen wollen. Das Aktualisierungsverfahren bestimmt, ob der eingehende oder der gespeicherte Wert
beibehalten wird.
- Nie
- Wenn ein Wert für das UMF-Element in der Datenbanktabelle vorhanden ist, kann dieser
Wert nicht aktualisiert werden.
- Immer
- Wenn ein Wert für das UMF-Element in der Datenbanktabelle vorhanden ist, kann dieser Wert aktualisiert werden.
- Maximalwert
- Der jeweils größere Wert, ankommend oder gespeichert, wird beibehalten oder aktualisiert.
- Nur für die Datentypen INT, DATE oder DATE/TIME von Tabellenspalten.
- Mindestwert
- Der jeweils kleinere Wert, ankommend oder gespeichert, wird beibehalten oder aktualisiert.
- Nur für die Datentypen INT, DATE oder DATE/TIME von Tabellenspalten.
- Status
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste den Status für die Datenkonvertierung aus, die Sie erstellen wollen.
- Aktiv
- Die Datenkonvertierung ist aktiv.
- Inaktiv
- Die Datenkonvertierung ist inaktiv.