Der dritte Schritt beim Definieren einer Workflowsubskription ist das Festlegen der Eigenschaften für die Definition der Subskription.
Listet den Typ des Subskriptionsobjekts auf: Dokument oder Ordner.
Klicken Sie hier, um die erweiterten Eigenschaften anzuzeigen oder auszublenden: Isolierter Bereich, Ereignisaktion, Auslöserkommentar und Priorität.
Geben Sie einen Namen für diese Workflowsubskription ein.
Geben Sie eine Beschreibung für die Subskription ein. Sie können Informationen zur Klasse, zum ausgewählten Workflow oder zu den Auslösern, die den Workflow starten, hinzufügen. Die Benutzer sehen diese Beschreibung, wenn sie eine Liste der verfügbaren Subskriptionen anzeigen.
Wählen Sie diese Option aus, um diese Subskription auf beliebige Unterklassen der ausgewählten Zielklasse anzuwenden.
Standardmäßig wird die Subskription auf automatischen Start gesetzt. Wählen Sie diese Option ab, um die Subskription temporär zu inaktivieren und die Definition für die zukünftige Verwendung zu speichern. Diese Einstellung hat keine Auswirkungen auf Subskriptionen, die auf automatischen Start gesetzt sind.
Wählen Sie Ja aus, um einen manuellen Start des Workflows zu ermöglichen.
Klicken Sie auf Subskribierte Ereignisse, um die Ereignisse auszuwählen, die bewirken, dass der Workflow gestartet wird. Ausgewählte Ereignisse werden rechts aufgelistet, nachdem Sie mindestens ein Ereignis ausgewählt haben.
Welche Ereignisse angezeigt werden, hängt vom Typ des für die Subskription ausgewählten Objekts ab. Benutzerdefinierte Ereignisse werden in der Liste angezeigt, wenn sie in Ihren Sitevorgaben aktiviert wurden und eine benutzerdefinierte Anwendung erfordern. Benutzerdefinierte Ereignisse sind durch einen Stern (*) nach dem Namen gekennzeichnet.
Ereignis | Gilt für | Beschreibung |
---|---|---|
Ereignis Auschecken abbrechen | Dokumente | Startet den Workflow, wenn ein Benutzer das Auschecken eines Dokuments abbricht. |
Ereignis Klasse ändern | Dokumente, benutzerdefinierte Objekte und Ordner | Startet den Workflow, wenn ein Benutzer die Klasse des Objekts ändert. Der Benutzer kann die Klasse z. B. beim Einchecken eines Dokuments ändern. |
Ereignis Status ändern | Dokumente | Startet den Workflow, wenn sich der Status des jeweiligen Dokuments ändert, beispielsweise wenn die Version hochgestuft bzw. herabgestuft wird. |
Eincheckereignis | Dokumente | Startet den Workflow, wenn ein Benutzer ein Dokument eincheckt. Siehe das Beispiel weiter unten. |
Auscheckereignis | Dokumente | Startet den Workflow, wenn ein Benutzer ein Dokument auscheckt. Siehe das Beispiel weiter unten. |
Ereignis Komplett klassifizieren | Dokumente | Startet einen Workflow, wenn ein Dokument über eine Erfassungsvorlage mit angegebener Option für die automatische Klassifizierung hinzugefügt wird. |
Erstellungsereignis | Dokumente, benutzerdefinierte Objekte und Ordner | Startet den Workflow, wenn ein Benutzer dem Objektspeicher ein Element hinzufügt. Siehe das Beispiel weiter unten. |
Löschereignis | Dokumente, benutzerdefinierte Objekte und Ordner | Startet einen Workflow, wenn ein Benutzer ein Element löscht. Wenn ein Dokument gelöscht wird, wird für jedes Element in der Versionsserie ein Workflow gestartet. Wenn der Benutzer z. B. ein Dokument mit 10 Versionen löscht, werden 10 Workflows gestartet. |
Version herabstufen | Dokumente | Startet einen Workflow, wenn eine Dokumentversion herabgestuft wird. |
Fixierereignis | Dokumente | Startet einen Workflow, wenn die benutzerdefinierten Eigenschaften einer bestimmten Dokumentversion durch einen Administrator oder eine Anwendung fixiert werden. |
Sperrereignis | Dokumente, benutzerdefinierte Objekte und Ordner | Startet den Workflow, wenn ein Element für die Verwendung durch eine benutzerdefinierte Anwendung gesperrt wird. |
Ereignis Veröffentlichung abgeschlossen | Dokumente | Startet einen Workflow, wenn eine Veröffentlichungsanforderung für ein Dokument abgeschlossen ist. |
Version hochstufen | Dokumente | Startet einen Workflow, wenn eine Dokumentversion auf eine freigegebene Version hochgestuft wird. Das Dokument kann beim ersten Hinzufügen, während des Eincheckvorgangs bzw. über die Informationsseite als freigegebene Version hochgestuft werden. Siehe das Beispiel weiter unten. |
Freigabeereignis | Dokumente, benutzerdefinierte Objekte und Ordner | Startet den Workflow, wenn ein Element für die Verwendung durch eine benutzerdefinierte Anwendung entsperrt wird. |
Aktualisierungsereignis | Dokumente, benutzerdefinierte Objekte und Ordner | Startet einen oder mehrere Workflows bei jeder Aktion, die die Eigenschaftswerte oder den Inhalt eines Elements ändert. Das Verhalten ist vom jeweiligen Objekt und von der Aktion abhängig. Anmerkung: Ein Aktualisierungsereignis wird bei jedem Erstellen eines neuen Elements ausgelöst. Wenn ein Benutzer ein neues Dokument hinzufügt, wird also ein Workflow für die Verwendung des Aktualisierungsauslösers gestartet.
|
Ereignis Sicherheit aktualisieren | Dokumente, benutzerdefinierte Objekte und Ordner | Startet einen Workflow, wenn ein Benutzer die Sicherheitseinstellungen des Objekts ändert. Die Sicherheit eines Dokuments kann beim Hinzufügen, Einchecken oder Hochstufen einer Version bzw. über die Informationsseite geändert werden. |
Wenn ein Benutzer ein Dokument hinzufügt, wird das Erstellungsereignis ausgelöst. Wenn Sie eine Subskription erstellen, die das Erstellungsereignis verwendet, wird der Workflow jedesmal gestartet, wenn ein Dokument hinzugefügt wird.
Wenn ein Benutzer ein Dokument auscheckt, wird ein Reservierungsobjekt für das ausgecheckte Element erstellt und das Erstellungsereignis erneut ausgelöst. Wenn Sie eine Subskription erstellen, die das Erstellungsereignis verwendet, wird der Workflow jedesmal gestartet, wenn ein Dokument ausgecheckt wird.
Wenn ein Benutzer dem Objektspeicher ein Dokument hinzufügt, wird auch das Eincheckereignis ausgelöst. Wenn Sie eine Subskription erstellen, die das Eincheckereignis verwendet, wird der Workflow jedes Mal gestartet, wenn ein neues Dokument einem Objektspeicher hinzugefügt wird, und jedes Mal, wenn ein Dokument mit Workplace eingecheckt wird.
Wenn ein Benutzer ein Dokument mit der Aktion Version hochstufen hochstuft (das heißt, das Dokument wurde nicht ausgecheckt), wird ein neues Objekt für die neue Hauptversion erstellt. Wenn Sie eine Subskription erstellen, die das Erstellungsereignis verwendet, wird der Workflow jedesmal gestartet, wenn ein Dokument auf diese Weise hochgestuft wird.
Wenn an Ihrem Standort das FileNet P8 eForms-Add-on installiert und aktiviert ist, wird das Hinzufügen von Formulardaten über eine Erfassungsvorlage in gleicher Weise wie in den obigen Beispielen gehandhabt.
Wird nur angezeigt, wenn Erweiterte Eigenschaften anzeigen ausgewählt ist. Geben Sie die Nummer des isolierten Bereichs ein, den der Workflow verwenden wird. Der Standardwert ist 1.
Wird nur angezeigt, wenn Erweiterte Eigenschaften anzeigen ausgewählt ist. Die Ereignisaktion ist immer eine Workflowereignisaktion.
Wird nur angezeigt, wenn Erweiterte Eigenschaften anzeigen ausgewählt ist. Geben Sie einen Kommentar an, der angezeigt werden soll, wenn der Workflow von einem Ereignis gestartet wird.
Wird nur angezeigt, wenn Erweiterte Eigenschaften anzeigen ausgewählt ist. Wählen Sie eine Prioritätsstufe für die interne Systemverarbeitung des Workflows aus.
So legen Sie die Eigenschaften für die Subskription fest: