IBM FileNet P8, Version 5.1.+            

Add-in-Menüs 'Datei', 'Einfügen' und 'Hilfe' anpassen

IBM® FileNet P8 Application Integration stellt die Unterstützung zum Anpassen der Popup-Menüs Datei, Einfügen und Hilfe von Microsoft Outlook, Word, Excel und PowerPoint bereit. Application Integration verwendet COM-Add-ins, um diese Anwendungen zu erweitern, indem benutzerdefinierte Add-in-Menüs hinzugefügt werden. Anwendungsentwickler können diese benutzerdefinierten Menüs ändern, indem Sie die bereitgestellten XML-Dateien verwenden, die Informationen enthalten, mit denen Application Integration die Menüinhalte für die Microsoft®-Anwendungen konfiguriert.

Nachdem Application Integration installiert wurde, können Anwendungsentwickler die Inhalte der XML-Dateien manuell ändern, um die Add-in-Menüs an die Anforderungen ihrer Anwendungen anzupassen. Die angepassten XML-Dateien können anschließend in andere Systeme der Organisation kopiert werden, um eine Möglichkeit bereitzustellen, die Anwendungsumgebung und die Verfügbarkeit von Features für einen bestimmten Benutzer oder eine bestimmte Benutzergruppe zu steuern. Immer wenn eine neue Änderung für eine bestimmte Anwendung erforderlich ist, kann die entsprechende XML-Datei aktualisiert und erneut in die entsprechenden Systeme kopiert werden.

XML-Anpassungsverfahren

Anwendungsentwickler können die Add-in-Menüs wie folgt anpassen:
Tabelle 1. Listet die verschiedenen Möglichkeiten zum Anpassen eines Add-in-Menüs auf jund beschreibt sie.
Anpassen von... Beschreibung
Anzeige Geben Sie die Befehle und Popup-Untermenüs von Application Integration an, die im Menü angezeigt werden sollen. Dieses Verfahren ermöglicht es Ihnen, ein Untermenü oder einen Befehl vollständig aus einem Menü zu entfernen, um die Verfügbarkeit eines bestimmten Features zu steuern.
Aktivierungsstatus Geben Sie die Befehle und Popup-Untermenüs von Application Integration an, die im Menü angezeigt werden sollen, die jedoch inaktiviert (abgeblendet) sein sollen. Dieses Verfahren ermöglicht es den Anwendungsentwicklern, zu steuern, ob ein bestimmtes Menü geöffnet oder ein Befehl ausgeführt werden kann.
Bezeichnung oder Titel Geben Sie die Bezeichnungen oder Titel für die Befehle und Untermenüs von Application Integration so an, wie Sie dem Benutzer angezeigt werden sollen. Beispielsweise können Entwickler den Befehl Einchecken in Dokument speichern ändern oder bestimmte Befehle in einem Untermenü mit der Bezeichnung Authoring zusammenfassen.
Befehlsaktion Geben Sie an, welche Application Integration-Aktion ausgeführt werden soll, wenn ein Application Integration-Befehl ausgewählt wird.
Anmerkung: Sie dürfen keine Herstellerbefehle angeben.
Menühierarchie Geben Sie die Anordnung der Application Integration-Befehle im Menü an, einschließlich der Reihenfolge der Befehle und ob sie in einer Ordnerhierarchie eines Popup-Untermenüs enthalten sein sollen.

Namen und Position von XML-Dateien

Während der Installation von Application Integration werden die XML-Dateien in das Installationsverzeichnis geschrieben (das Standardverzeichnis ist C:\Programme\FileNet\AppInt\). Wenn eine der unterstützten Microsoft-Anwendungen geöffnet wird, sucht Application Integration nach der entsprechenden XML-Datei im Installationsverzeichnis und konfiguriert das Add-in-Menü für die betreffende Anwendung anhand der in der XML-Datei enthaltenen Angaben. Wenn Application Integration die XML-Dateien im Installationsverzeichnis nicht findet, versucht das Programm die Dateien aus dem Modulverzeichnis zu erfassen. (Das Modulverzeichnis ist das Verzeichnis, in dem die Microsoft Office-Anwendungen in der Regel installiert werden, standardmäßig ist dies das Verzeichnis C:\Programme\Microsoft Office\Office.)

Vorsicht:
Anwendungsentwickler können zwar den Inhalt der XML-Dateien ändern, die Namen der XML-Dateien dürfen jedoch nicht geändert werden und die Dateien müssen sich im Installations- oder Modulverzeichnis befinden, damit Application Integration die XML-Dateien zum Konfigurieren der Add-in-Menüs lokalisieren und verwenden kann.
Die folgende Tabelle gibt die Namen der XML-Dateien an, die Microsoft Office Anwendungen, auf die sich die einzelnen XML-Dateien beziehen, und die unterstützten Versionen für jede Anwendung.
Tabelle 2. Listet alle XML-Dateinamen zusammen mit den entsprechenden Microsoft Office Anwendungen und den unterstützten Versionen der Anwendungen auf.
XML-Dateiname Entsprechende Anwendung Unterstützte Versionen
FnAppIntExcelMenus.xml Excel 2003, 2007, 2010
FnAppIntOutlookMenus.xml Outlook Explorer (Elementsuchfenster)

Outlook Inspector (Elementeditierfenster)

2003, 2007, 2010
FnAppIntPowerPointMenus.xml PowerPoint 2003, 2007, 2010
FnAppIntWordMenus.xml Word 2003, 2007, 2010

Aspekte von XML-Änderungen

Die folgenden Punkte sollten Sie in Betracht ziehen, bevor Sie die XML-Dateien ändern:
  • Obwohl die XML-Dateien schreibgeschützt installiert werden, können Anwendungsentwickler die Dateiberechtigungen ändern und Lese- und Schreibzugriff erteilen.
  • Die IBM bereitgestellten XML-Dateien enthalten die korrekte Syntax und Verwendung zum Angeben der Add-in-Menüs und ihrer Inhalte. Anwendungsentwickler sollten die in diesen Dateien bereitgestellte XML-Formatierung und Parametersyntax genau befolgen. Darüber hinaus können die Anwendungsentwickler die ursprünglichen XML-Dateien sichern, bevor Sie Änderungen darin implementieren. Dies kann dazu beitragen, potenzielle Syntaxfehler in den geänderten Dateien zu erkennen und zu beheben.
  • Application Integration sucht die XML-Dateien nach den Namen im Installationsverzeichnis, um die Add-in-Menüs zu konfigurieren. Anwendungsentwickler können zwar den Inhalt der XML-Dateien ändern, die Namen der XML-Dateien dürfen jedoch nicht geändert werden und die Dateien müssen sich im Installations- oder Modulverzeichnis befinden, damit Application Integration die XML-Dateien zum Konfigurieren der Add-in-Menüs lokalisieren und verwenden kann.
  • Immer wenn Application Integration mit Fixpacks installiert wird, werden die Original-XML-Dateien in das Installationsverzeichnis geschrieben. Das bedeutet, dass die angepassten XML-Dateien überschrieben werden können. Aus diesem Grund können Anwendungsentwickler Backup-Kopien ihrer geänderten XML-Dateien anlegen und diese unter eindeutigen Dateinamen in einem eindeutigen Ordner speichern. Dadurch können angepasste XML-Dateien erforderlichenfalls schnell wiederhergestellt werden.

XML-Add-in-Menüschema

Die Basisstruktur des XML-Schemas für die Add-in-Menüs sieht folgendermaßen aus:
  • addInMenusConfiguration - das Objekt der höchsten Ebene im Schema, das angibt, dass die folgenden XML-Objekte die Add-in-Menüs für eine Anwendung beschreiben. Dieses Objekt gibt auch die Version des implementierten Schemas an.
  • applicationName - gibt die Zielanwendung an, für die die Add-in-Menüs konfiguriert werden.
  • applicationVersion - gibt die unterstützten Versionen für die Zielanwendung an.
  • addInMenusDefinition - jedes Objekt addInMenusDefinition besteht aus einem (im Fall von Microsoft Outlook aus mehreren) dieser Objekte, die die Objekte enthalten, die angeben, wie die einzelnen Add-in-Menüs (Datei, Einfügen oder Hilfe) für die Anwendung konfiguriert werden soll. Dieses Objekt gibt auch den Typ des zu erstellenden Add-in-Menüs an. Application Integration unterstützt die folgenden Typen: main für Word, Excel und PowerPoint, explorer und inspector für Outlook.
  • addInMenuItem - jedes Objekt addInMenusDefinition besteht aus mindestens einem dieser Objekte, die die Untermenühierarchie und das Verhalten der Befehlsschaltflächen für jedes Menü beschreiben. Dies erfolgt durch die Verwendung des Tags itemType, der auf popup oder button gesetzt werden kann.
    • Ist itemType="popup" angegeben, kann ein Objekt addInMenuItem eine Liste eigener untergeordneter Objekte addInMenuItem enthalten, sodass die Möglichkeit besteht, eine Untermenüstruktur zu erstellen. Diese hierarchische Struktur kann bis zu jeder beliebigen Verschachtelungstiefe wiederholt werden, die für Ihre organisatorischen Anforderungen erforderlich ist.
    • Ist itemType="button" angegeben, wird die XML-Struktur beendet, da nur Popup-Menüs untergeordnete Menüpunkte enthalten können.
  • setting - jedes Objekt addInMenuItem (popup oder button) enthält eine Anzahl Tags setting, die die Darstellung und das Verhalten des Untermenüs oder der Schaltfläche definieren, wie beispielsweise eine Beschreibung des Menüpunkts, die sichtbare Bezeichnung oder den Titel, die Einfügeposition des Menüs und die entsprechende Application Integration-Aktion, die ausgeführt werden soll, wenn der Menüpunkt geöffnet oder ausgewählt wird. Der Abschnitt Einstellungstags enthält die vollständigen Details für die setting-Tags.

Ein Beispiel zur Verwendungsweise dieser Tags im XML-Schema finden Sie in XML-Beispielschema.

Einstellungstags

Jedes Objekt addInMenuItem verwendet die Tags setting, um die Darstellung und das Verhalten der Untermenüs und Befehlsschaltflächen von Add-in-Menüs zu definieren. Die Syntax für den Tag hängt davon ab, welcher Schlüssel (key) definiert wird. So ist beispielsweise für einige keys das Feld type erforderlich, für andere nicht:

<setting key="itemType">popup</setting>
<setting key="parent"
type="menuId">30002</setting>

Wenn in der folgenden Tabelle für einen Wert für key nicht die Verwendung eines Felds type oder kein angegebener Wert erforderlich ist, ist in der Spalte Typ oder Wert der Eintrag Nicht zutreffend angegeben. Ist der Wert für key keine bekannte Application Integration-Variable, wie popup oder button, wird der Eintrag in der Spalte Wert in Kursivschrift dargestellt, zum Beispiel 30002. Ist key nicht erforderlich, enthält der Eintrag in der Spalte Beschreibung den Vermerk [Optional].

Application Integration unterstützt die folgenden setting-Tags.
Tabelle 3. Listet jeden Schlüssel zusammen mit Typ, Wert und Beschreibung auf.
Schlüssel Typ Wert Beschreibung
itemType Nicht zutreffend popup Gibt an, dass das Add-in-Menü ein Popup-Untermenü mit untergeordneten Elementen ist, die Befehlsschaltflächen und weitere Popup-Untermenüs einschließen können.
  Nicht zutreffend button Gibt an, dass der Add-in-Menüpunkt eine Befehlsschaltfläche ohne untergeordnete Elemente ist.
Beschreibung Nicht zutreffend P8-Menü 'Datei' [Optional] Stellt eine informelle Beschreibung für den Add-in-Menüpunkt zur Verfügung, die für den Benutzer nicht sichtbar ist.
label enum eOpenSubMenuName Stellt die sichtbare Bezeichnung oder den Titel für den Add-in-Menüpunkt bereit, indem eine der folgenden Aufzählungskonstanten verwendet werden:
  • eFileMenuName
  • eOpenButtonName
  • eOpenSubMenuName
  • eOpenMyCheckoutsButtonName
  • eOpenSelectItemButtonName
  • eAddDocumentButtonName
  • eAddDocumentSubMenuName
  • eAddDocumentUseWizardButtonName
  • eAddDocumentSelectTemplateButtonName
  • eAddFolderButtonName
  • eCheckinSubMenuName
  • eCheckinQuickButtonName
  • eCheckinUseWizardButtonName
  • eTasksMyInboxButtonName
  • eSaveButtonName
  • eCancelCheckoutButtonName
  • ePropertiesButtonName
  • eLogoffButtonName
  • eInsertMenuName
  • eInsertButtonName
  • eInsertHyperlinkButtonName
  • eInsertPropPageButtonName
  • eInsertPropertyButtonName
  • eRefreshPropertyButtonName
  • eDeletePropertyButtonName
  • eHelpButtonName
  resourceID 119 Stellt die sichtbare Bezeichnung oder den Titel für den Add-in-Menüpunkt bereit, indem ein ganzzahliger Wert angegeben wird, der einer Ressourcen-ID entspricht, die in einer Ressourcenlokalisierungsdatei definiert ist.
  text Einchecken... Stellt die sichtbare Bezeichnung oder den Titel für den Add-in-Menüpunkt bereit, indem die tatsächliche Textzeichenfolge angegeben wird.
visible Nicht zutreffend true Gibt an, dass der Add-in-Menüpunkt (und eventuell vorhandene untergeordnete Elemente, wenn es sich bei dem Menü um ein Popup-Untermenü handelt) dem Benutzer angezeigt wird.
    false Gibt an, dass der Add-in-Menüpunkt (und eventuell vorhandene untergeordnete Elemente, wenn es sich bei dem Menü um ein Popup-Untermenü handelt) für den Benutzer nicht sichtbar ist (das heißt, dass der Menüpunkt nicht im Add-in-Menü angezeigt wird).
enabled Nicht zutreffend true Gibt an, dass der Add-in-Menüpunkt aktiviert ist und es dem Benutzer dadurch möglich ist, das Popup-Untermenü zu öffnen oder die Befehlsschaltfläche auszuwählen.
    False Gibt an, dass der Add-in-Menüpunkt vom Benutzer nicht geöffnet oder ausgewählt werden kann (das heißt, der Menüpunkt ist im Add-in-Menü inaktiviert).
parent menuId 30002 Stellt den menuId-Wert für das übergeordnete Menü des Add-in-Menüpunkts bereit. Wenn es sich bei dem Menüpunkt um ein Popup-Untermenü handelt, ist dieser Wert in der Regel die Steuer-ID eines vorhandenen Microsoft Office Popup-Menüs. Weitere Informationen zu Menü-IDs in MicrosoftOffice Anwendungen finden Sie im Microsoft Office Developers Guide for Office 2003/XP/2007.
  topLevel Nicht zutreffend Wenn es sich bei dem Add-in-Menüpunkt um ein Popup-Untermenü handelt, gibt dieses Schlüssel-/Typpaar an, dass das Untermenü in die Ausgangsmenüleiste der Anwendung angeordnet ist.
Anmerkung: Dieses Schlüssel-/Typpaar ist nur für Popup-Untermenüs gültig.
  Nicht zutreffend Nicht zutreffend Wenn es sich beim Add-in-Menüpunkt um eine Befehlsschaltfläche handelt, wird das übergeordnete Element in der angegebenen XML-Datei durch Verwendung des Tags <list key="children"> eingeschlossen. Deshalb ist an dieser Stelle für setting in der XML-Datei die Angabe des übergeordneten Elements nicht erforderlich.
Anmerkung: Dieses Schlüssel-/Typpaar ist nur für Befehlsschaltflächen gültig.
location Nicht zutreffend 4 Gibt die Einfügeposition für diesen Add-in-Menüpunkt im übergeordneten Menü an. Der Wert -1 gibt an, dass der Menüpunkt unten an das vorhandene Menü angehängt wird.
Anmerkung: Dieser Wert gibt die gewünschte Position für den Menüpunkt im übergeordneten Popup-Menü an.
command standard
OfficeAdd-In.
      OpenSelection
Gibt die Application Integration-Operation an, die ausgeführt werden soll, wenn der Benutzer eine Befehlsschaltfläche auswählt. Eine der folgenden Aufzählungskonstanten kann angegeben werden:
  • OfficeAdd-In.AddFolderUseAddWizard
  • OfficeAdd-In.OpenMyCheckouts
  • OfficeAdd-In.OpenSelectItem
  • OfficeAdd-In.AddDocumentUseAddWizard
  • OfficeAdd-In.AddDocumentSelectTemplate
  • OfficeAdd-In.CheckinDocumentUseCheckinWizard
  • OfficeAdd-In.CheckinDocumentQuickCheckin
  • OfficeAdd-In.Save
  • OfficeAdd-In.CancelCheckout
  • OfficeAdd-In.GetInfo
  • OfficeAdd-In.TasksMyInbox
  • OfficeAdd-In.Logoff
  • OfficeAdd-In.Help
  • OfficeAdd-In.InsertItem
  • OfficeAdd-In.InsertProperty
  • OfficeAdd-In.RefreshProperties
  • OfficeAdd-In.DeleteProperties
  • OfficeAdd-In.InsertHyperlink
  • OfficeAdd-In.InsertPropertiesPage
  standard Nicht zutreffend Wenn der Add-in-Menüpunkt ein Popup-Untermenü ist, werden Menüklicks ignoriert. Deshalb ist an dieser Stelle für setting in der XML-Datei die Befehlsangabe nicht erforderlich.
Anmerkung: Dieses Schlüssel-/Typpaar ist nur für Popup-Untermenüs gültig.

Ein Beispiel zur Verwendungsweise dieser Tags im XML-Schema finden Sie in XML-Beispielschema.

XML-Beispielschema

Das folgende Codefragment verdeutlicht die grundlegende XML-Schemastruktur für die Add-in-Menüs für die Anwendung Excel:
<?xml version="1.0" ?>
 <!-- IBM FileNet P8 Application Integration 4.0-Add-inMenüs für Excel -->s
 <!-- Add-In-Menüs - Konfigurationsinformation -->
 <object key="addInMenusConfiguration" version="1.0">
 <setting key="applicationName">Excel</setting>
 <array key="applicationVersion">
 <value>2003</value>
 <value>2007</value>
 <value>2010</value>
 </array>
 <!-- Add-In-Menüs - Hauptmenüdefinitionen -->
 <object key="addInMenusDefinition" type="main">
 <list key="children">
 <!-- P8-Menü 'Datei' -->
 <object key="addInMenuItem">
 <setting key="itemType">popup</setting>
 ...
 <list key="children">
 <!-- Untermenü 'Dokument öffnen' -->
 <object key="addInMenuItem">
 <setting key="itemType">popup</setting>
 <setting key="description">Untermenü mit Befehlen zum Öffnen von Dokumenten. </Setting>
 <setting key="label" type="text">Dokument öffnen</setting>
 <setting key="visible">true</setting>
 <setting key="enabled">true</setting>
 <setting key="location">3</setting>
 <setting key="command" type="standard"></setting>
 <list key="children">
 <!-- Dokument öffnen - Schaltfläche 'Eigene Auscheckvorgänge...' -->
 <object key="addInMenuItem">
 <setting key="itemType">button</setting>
 ...
 <list key="children" />
 </object>
 <!-- Dokument öffnen - Schaltfläche 'Objekt auswählen...' -->
 <object key="addInMenuItem">
 <setting key="itemType">button</setting>
 ...
 <list key="children" />
 </object>
 </list>
 <list key="children" />
 </object>
 <!-- Untermenü 'Dokument hinzufügen' -->
 <object key="addInMenuItem">
 <setting key="itemType">popup</setting>
 ...
 <list key="children" />
 </object>
 ...
 <!-- Schaltfläche 'Ordner hinzufügen...' -->
 <object key="addInMenuItem">
 <setting key="itemType">button</setting>
 <setting key="description">Führt den Assistenten 'Ordner hinzufügen' aus</setting>
 <setting key="label" type="enum">eAddFolderButtonName</setting>
 <setting key="visible">true</setting>
 <setting key="enabled">true</setting>
 <setting key="parent" type="menuId">30002</setting>
 <setting key="location">1</setting>
 <setting key="command" type="standard">OfficeAdd-In.AddFolderUseAddWizard</setting>
 <list key="children" />
 </object>
 ...
 </list>
 <list key="children" />
 </object>
 <!-- P8-Menü 'Einfügen' -->
 <object key="addInMenuItem">
 <setting key="itemType">popup</setting>
 ...
 <list key="children">
 ...
 </list>
 <list key="children" />
 </object>
 <!-- P8-Menü 'Hilfe' -->
 <object key="addInMenuItem">
 <setting key="itemType">popup</setting>
 ...
 <list key="children">
 ...
 </list>
 <list key="children" />
 </object>
 </list>
 </object>
 </object>
...


Feedback

Letzte Aktualisierung: Juli 2011


© Copyright IBM Corp. 2011.
Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie. (http://www.eclipse.org)