
Content Platform Engine in Anwendungsserver-Cluster mit EJB-Transport
Sie können Clients wie Application Engine konfigurieren, die über den EJB-Transport mit Content Platform Engine in einem Anwendungsserver-Cluster kommunizieren.
Wenn Content Platform Engine über eine Clusterkonfiguration mit Anwendungsservern hoch verfügbar gemacht wird, sollte der Content Platform Engine-URI folgende Form haben (ohne Zeilenumbrüche):
WebSphere Application Server
corbaloc::Knoten1_Hostname:BOOTSTRAP-ADRESSE,
:Knoten2_Hostname:BOOTSTRAP-ADRESSE/cell/clusters/
Ihr_WebSphere-Clustername/FileNet/Engine
Für diese Konfiguration ist der WebSphere-Clustername zusätzlich zu den Knotennamen als Teil des URI erforderlich. Der Bootstrap-Port für eine Clusterkonfiguration (standardmäßig Port 9810) ist in der Regel ein anderer Port als der Bootstrap-Port einer Konfiguration ohne Cluster (Standalone-Konfiguration) (standardmäßig Port 2809).
Unabhängig von der Verwendung von SSL ist nur ein URI zulässig. WebSphere EJB über SSL wird automatisch aktiviert, wenn die EJB-Sicherheit aktiviert ist.
corbaloc::testknoten1:9810,:testknoten2:9810/cell/clusters/
testwascluster/FileNet/Engine
Wird der EJB-Client in derselben WebSphere Network Deployment-Zelle implementiert wie Content Platform Engine, können Sie einen der folgenden einfacheren corbaloc-URIs verwenden:
- Beispiel für IBM® Content
Navigator:
corbaloc:rir:/cell/clusters/Ihr_WebSphere-Clustername/FileNet/Engine
- Beispiel für Workplace und Workplace XT:
cemp:corbaloc:rir:/cell/clusters/Ihr_WebSphere-Clustername/FileNet/Engine
Oracle WebLogic Server
- SSL
- t3s://Knoten1_Name:SSL-Port_für_Knoten1,Knoten2_Name:SSL-Port_für_Knoten2/FileNet/Engine
- Kein SSL
- t3://Knoten1_Name:Port_für_Knoten1,Knoten2_Name:Port_für_Knoten2 /FileNet/Engine
Beispiel: t3://Testknoten1:7001,Testknoten2:7001/FileNet/Engine
JBoss Application Server
- SSL
- Weitere Informationen finden Sie in der JBoss Application Server-Dokumentation zu SSL.
- Kein SSL
- jnp://Knoten1_Name:Port_für_Knoten1,Knoten2_Name:Port_für_Knoten2/FileNet/Engine
Das Verhalten von JBoss Application Server ist das Gegenteil des Verhaltens von Oracle WebLogic Server im vorherigen Hinweis; statt innerhalb der angezeigten Server einen Lastausgleich auszuführen, probiert JBoss Application Server die Liste der Reihenfolge nach durch und stellt eine Verbindung zum ersten Server her, der reagiert.
Beispiel: jnp://Testknoten1:1100,Testknoten2:1100/FileNet/Engine