Workflowvererbung
Zur Umsetzung einer konsistenten Verarbeitung und einer beschleunigten Erstellung von Workflowdefinitionen über eine Gruppe zusammengehöriger Prozesse hinweg können Sie Workflowdefinitionen erstellen, die die Workflowübersichten, Datenfelder, Anlagen, Workflowgruppendefinitionen und andere Eigenschaften von den zuvor definierten Workflowdefinitionen erben, d. h. übernehmen.
Dies bedeutet, dass Sie allgemeine Merkmale in Workflowdefinitionen auf einer hohen Ebene in der Klassenhierarchie definieren und diese Merkmale automatisch an nachfolgend abgeleitete Workflowdefinitionen weitergeben können.
Die Basisklasse für alle Workflowdefinitionen ist die von FileNet P8 bereitgestellte Klasse WorkObjectEx. Aus der Klasse WorkObjectEx übernehmen Workflowdefinitionen Systemdatenfelder, die Beendigungsunterübersicht (Terminate) und die Störungsunterübersicht (Malfunction).
Wenn Sie eine neue Workflowdefinition auf der Basis einer anderen Workflowdefinition erstellen, erbt der neue Workflow die folgenden Elemente aus dem entsprechenden Basisworkflow:
Vererbte Workfloweigenschaften | Beschreibung |
---|---|
Workflowübersicht | Die geerbte Hauptübersicht wird im neuen Workflow automatisch durch eine leere Hauptübersicht überschrieben, die nur einen Startschritt enthält. Sie können die geerbte Hauptübersicht reaktivieren, indem Sie die Hauptübersicht im aktuellen Workflow löschen. |
Unterübersichten | Geerbte Unterübersichten sind schreibgeschützt. Sie können eine geerbte Unterübersicht modifizieren, indem Sie sie überschreiben. |
Datenfeld-, Anlagen- und Workflowgruppendefinitionen | Geerbte Felder, Anlagen und Workflowgruppen können nicht gelöscht werden. Ihre Anfangswerte und Beschreibungen können jedoch geändert werden. |
Workflowendtermin und Erinnerung | Der Workflowendtermin und die Erinnerung werden aus dem Basisworkflow initialisiert, können jedoch geändert werden. |
Meilensteine | Die geerbte Meilensteinstufe und die Nachricht können geändert werden. |
Ereignisprotokoll und Liste | Die geerbten Bezeichnungen für Ereignisprotokoll und Liste können geändert werden, bis der Workflow übertragen wird. |
Bedingungs-ID | Der Wert wird aus dem Basisworkflow initialisiert, kann aber geändert werden. |
Partnerlink und XML-Schema | Ein geerbter Partnerlink oder ein geerbtes Schema können nicht geändert werden. |
XML-Datenfeld | Der Wert und die Beschreibung eines geerbten XML-Datenfeldes können geändert werden. |
Ordner für eingehende Web-Service-Anlagen | Der Ordner, in dem eingehende Web-Service-Anlagen gespeichert werden, kann geändert werden. |
Regelsatznamen | Für einen geerbten Regelsatz kann die Einstellung 'Asynchron' geändert werden. |
Voreinstellung für E-Mail-Benachrichtigung | Der Wert wird aus dem Basisworkflow initialisiert, kann aber geändert werden. |
Geerbte Elemente, wie Hauptübersicht, Unterübersichten, Datenfelder, Anlagen, Workflowgruppen usw., sind in der Workflowdefinition schreibgeschützt. Sie können ein geerbtes Element jedoch überschreiben, indem Sie es erneut definieren. Sie können eine vorhandene Übersicht zum Beispiel mit der Option 'Übersicht erstellen' im Menü 'Extras' überschreiben. Wenn Sie später die überschreibende Übersicht löschen, wird die geerbte Übersicht reaktiviert.
Die nachfolgende Abbildung zeigt, wie Elemente vererbt und unter Umständen auf einer bestimmten Ebene der Hierarchie ersetzt werden.
Workflow-A ist als Basis für zukünftige Workflowdefinitionen vorgesehen. Die Unterübersichten 'submap-a1' und 'submap-a2' sind mit Mehrzweckfunktionalität für die Verwendung in allen Workflowdefinitionen entworfen, die aus diesem Workflow abgeleitet werden. Die Felder 'field-a1' und 'field-a2' werden in diesen Unterübersichten verwendet.
Workflow-M verwendet Workflow-A als Basisworkflow und erbt die Übersichten und Datenfelder. Workflow-M verwendet eine eigene Hauptübersicht (main-M), fügt die Unterübersicht 'submap-m1' und das Feld 'field-m1' hinzu und ersetzt die Unterübersicht 'submap-a1' durch eine eigene Version dieser Unterübersicht.
Workflow-N verwendet ebenfalls Workflow-A als Basisworkflow. Workflow-N verwendet eine eigene Hauptübersicht (main-N) und fügt eine eigene Unterübersicht und ein eigenes Feld hinzu. Er verwendet die ursprüngliche Unterübersicht 'submap-a1', die von Workflow-A vererbt wird.
Workflow-R verwendet Workflow-M als Basisworkflow und erbt Übersichten und Felder von Workflow-M. In Workflow-R wird die Standardhauptübersicht (main-R) gelöscht und die geerbte Hauptübersicht 'main-M' ist die verwendete Hauptübersicht. Unterübersicht 'submap-m1' wird durch eine neue Version ersetzt und Feld 'field-r1' ist neu.
Wenn die Workflowvererbung in Workflow-R inaktiviert wird, kann auf die geerbten Übersichten und Felder nicht mehr zugegriffen werden, jedoch verbleiben die Verweise in der Workflowdefinition. Die geerbte Hauptübersicht 'main-M' wird durch die Hauptübersicht 'main-R' ersetzt. Die Unterübersicht 'submap-m1' überschreibt die geerbte Unterübersicht 'submap-m1', sodass sie bleibt. Das Feld 'field-r1' wurde in Workflow-R erstellt.
- Wenn Sie die Workflowvererbung in einem Workflow inaktivieren, der Übersichten, Felder und andere Eigenschaften aus einem anderen Workflow erbt, wird die Basisübersicht dieses Workflows auf 'WorkObjectEx' zurückgesetzt und alle geerbten Elemente, die nicht aus dem vorherigen Basisworkflow überschrieben wurden, sind nicht mehr verfügbar. Wenn diese Elemente referenziert werden, zum Beispiel durch einen Unterübersichtsschritt, tritt ein Gültigkeitsfehler auf.
Wenn Sie die Vererbung später wieder aktivieren, werden die geerbten Elemente (Unterübersichten, Felder usw.) verfügbar. Dabei überschreibt jedoch die Hauptübersicht (in diesem Beispiel 'main-R') weiterhin die geerbte Übersicht, und ein Element 'F_Trackers' überschreibt weiterhin ein geerbtes Element 'F_Trackers', sofern vorhanden. Sie können die überschreibende Hauptübersicht und das Element 'F_Trackers' löschen, wenn Sie die geerbte Hauptübersicht und das geerbte Element 'F_Trackers' verwenden wollen.
- Wenn der Basisworkflow für Workflow-R von Workflow-M in Workflow-N geändert wird, wird die Hauptübersicht 'main-N' zur Hauptübersicht des Workflows. Die Unterübersicht 'submap-m1' bleibt erhalten, weil sie die geerbte Unterübersicht 'submap-m1' überschreibt.
- Von Workflow-R werden nicht die Hauptübersicht 'main-A' und die ursprüngliche Form der Unterübersicht 'submap-a1', sondern nur die Elemente, die in Workflow-M aktiv sind, geerbt.
- Workflow-R fügt keine Unterübersichten hinzu, auf die über die Hauptübersicht (main-M) zugegriffen werden kann, weil die Hauptübersicht 'main-M' schreibgeschützt ist. Stattdessen wird die Unterübersicht 'submap-m1' für die gewünschte Funktionalität geändert. Wenn der Workflowautor die geänderte Unterübersicht 'submap-m1' löscht, wird die aus Workflow-M geerbte Unterübersicht 'submap-m1' reaktiviert und kann nicht gelöscht werden.
- Die geerbten Elemente in einer abgeleiteten Workflowdefinition geben die Eigenschaften des zugehörigen Basisworkflows zu dem Zeitpunkt wieder, zu dem der abgeleitete Workflow erstellt wird. Wenn der Basisworkflow geändert oder in die Workflowsystemdatenbank übertragen wird, bleiben alle abgeleiteten Workflowdefinitionen unverändert, bis Sie eine abgeleitete Workflowdefinition öffnen und erneut übertragen.