IBM FileNet P8, Version 5.2.1            

Datums-/Zeitmasken

Eine Datums-/Zeitmaske dient einem der beiden folgenden Zwecke: Sie bestimmt das Format der Ausgabe diverser Funktionen oder sie steuert die Konvertierung aus einer Zeichenfolgedarstellung eines Werts in die interne Form dieses Werts.

Im Folgenden finden Sie zwei Verwendungsmöglichkeiten für eine Datums-/Zeitmaske:

  • Sie bestimmt das Format der Ausgabe diverser Funktionen. Bei der Funktion timetostring z. B. gibt die Datums-/Zeitmaske das Format an, das für die Zeichenfolgeausgabe verwendet werden soll. Wenn die Datums-/Zeitmaske "hh:tt:ss" lautet und der Zeitwert 24 Sekunden nach 9:12 entspricht, lautet die Zeichenfolgeausgabe 09:12:24.
  • Sie steuert die Konvertierung aus einer Zeichenfolgedarstellung eines Werts in die interne Form dieses Werts. Bei der Funktion stringtotime z. B. gibt die Datums-/Zeitmaske das Format der Eingabezeichenfolge an, sodass sie korrekt in einen Zeitwert konvertiert wird. Wenn die Eingabezeichenfolge "05/06/1995" lautet, gibt die Datums-/Zeitmaske "mm/dd/yyyy" an, dass die Unterzeichenfolge "05" den Monat und nicht den Tag darstellt.

Eine Datums-/Zeitmaske ist ein Zeichenfolgeausdruck, der eine beliebige gültige Kombination von Komponenten und optional Trennzeichen enthält. Da die Datums-/Zeitmaske eine Zeichenfolge ist, müssen Sie sie in doppelte Anführungszeichen einschließen.

Syntaxbeispiele finden Sie in den Informationen zu den Datums-/Zeitmaskenbeispielen.

Komponenten

Im Folgenden sind die Komponenten aufgelistet, die in einer Datums-/Zeitmaske zulässig sind. Der zulässige Bereich für die jeweilige Komponente ist aufgeführt (sofern zutreffend).

Tabelle 1. Tabelle mit Datums-/Zeitmaskenkomponenten
Komponente Bedeutung
dd Zweistellige Angabe für den Tag des Monats (1-31).
ddd Dreistellige Angabe für den Tag des Jahrs (1-366).
mm Ein- oder zweistellige Angabe für den Monat (1-12).
mon Abkürzung für den Monat (Jan-Dez).
month Vollständiger Name des Monats (Januar-Dezember).
yy Zweistellige Angabe für das Jahr (00-99).

Es wird dringend empfohlen, die vierstellige Komponente (yyyy) statt der zweistelligen Komponente zu verwenden. Bei der zweistelligen Komponente werden die ersten beiden Stellen intern als "20" vorausgesetzt, was nicht unbedingt zutreffend sein muss. Darüber hinaus wird bei der vierstelligen Komponente das Jahrhundert eindeutig angegeben, sodass keine Mehrdeutigkeiten auftreten können.

yyyy Vierstellige Angabe für das Jahr (0000-9999).
w Einstellige Angabe für den Wochentag (0-6, 0 = Sonntag, 6 = Samstag).
day Abkürzung für den Wochentag (So-Sa).
dayname Vollständiger Name des Wochentags (Sonntag-Samstag).
hh Stunde des Tags (0-23).
tt Minute der Stunde (0-59).
ss Sekunde der Minute (0-59).
am Gibt die Zeit mit am/pm an (und nicht mit dem 24-Stunden-Format).
xs:datetime

Gibt das Datum und die Uhrzeit im XML-Format an (gemäß Beschreibung in W3C XML Schema und ISO 8601). Das Format lautet:

CCYY-MM-DDThh:mm:ss

Alle Felder müssen vorhanden sein. Bei Bedarf können ihnen optional ein Vorzeichen und führende Stellen vorangestellt werden. Sie können gefolgt sein von Buchteilen für die Sekunden und einer Zeitzone. Die Zeitzone kann mit dem Buchstaben "Z", der auf UTC hinweist, oder durch die Zeitdifferenz zur UTC angegeben werden.

Trennzeichen

Die folgenden Symbole sind zulässige Trennzeichen. Die Verwendung von Trennzeichen ist optional.

Tabelle 2. Tabelle mit gültigen Trennzeichensymbolen
Trennzeichen Trennzeichen Trennzeichen
, . /
- < >
? : |
^ ; "
[ ] {
} _ =
@ % +
( ) *
& # <Leerzeichen>

Beispiele

In allen folgenden Beispielen wird der folgende Zeitpunkt verwendet:
  • Mittwoch, 8. Juni 2000, 32 Sekunden nach 14:05
Tabelle 3. Tabelle mit Datums-/Zeitmasken und Ergebnissen für das Beispiel
Maske Ergebnisse
"dd. mon. yyyy"
8. Jun. 2000
"dd. month yyyy"
8. Juni 2000
"dd. mon. yy (day)"
8. Jun.7 00 (Mi)
"hhttss"
140532
"hh:tt am"
02:05 pm
"dd-mm-yy, hh:tt"
8-6-00, 14:05
"mm/dd/yyyy, hh:tt:ss am"
6/8/2000, 02:05:32 pm
"ddd, hh:tt:ss"
167, 14:05:32
"tt:ss am"
05:32 pm
"xs:datetime"
2000-06-08T14:05:32


Letzte Aktualisierung: März 2016
bpfe019.htm

© Copyright IBM Corp. 2016.