IBM FileNet P8, Version 5.2.1            

Array-Funktionen

Dieser Abschnitt enthält eine kurze Beschreibung der Funktionen, die Informationen zu einem bestimmten Array zurückgeben.

Funktion Verwendungszweck
arraytostring Gibt eine Zeichenfolge zurück, wenn Array-Daten, das Anfangsmuster, das Endmuster und das Trennzeichen gegeben sind.
elementcount Gibt die Anzahl von Elementen ungleich null oder nicht leeren Elementen in einem Array zurück.
nextelement Gibt den nächsten nicht leeren Eintrag ungleich null zurück bzw. gibt null zurück, wenn kein Eintrag verfügbar ist, wenn ein Array-Feld und ein Index in den Array gegeben sind.

elementcount

Diese Funktion gibt die (ganzzahlige) Anzahl von nicht leeren Elementen oder Element ungleich null im Array zurück. Beachten Sie, dass sizeof (<array_field>) die aktuelle Größe des Arrays zurückgibt; einige der Elemente können jedoch leere oder Nulleinträge im Array sein. Bei Anlagenarrays wird die leere Anlage als leer betrachtet.
elementcount(array_field)
Dabei ist array_field das Datenfeld, das die Quellendaten enthält.
Beispiele:
A = ("", , "", "alpha", ,"") => elementcount(A) = 1; sizeof (A) = 6
B = (0 , , 0 , 100    , , 0) => elementcount(B) = 4; sizeof (B) = 6

Eine leere Zeichenfolge in den Zeichenfolgenarrays wird nicht gezählt; in numerischen Arrays wird jedoch jede Zahl gezählt, d. h. es gibt keine leeren Zahlen.

Diese Funktion bietet sich zum Bearbeiten von Teilnehmer- und Anlagenarrays an.

nextelement

Diese Funktion gibt den nächsten nicht leeren Eintrag ungleich null zurück bzw. gibt null zurück, wenn kein Eintrag verfügbar ist, wenn ein Array-Feld und ein Index in den Array gegeben sind. Wenn der ganzzahlige Ausdruck null ist, gibt die Funktion das erste nicht leere Element ungleich null zurück.
nextelement(array_field, index_expr)
Dabei gilt Folgendes:
Tabelle 1. Tabelle mit Parametern und Beschreibungen für die Funktion nextelement
Parameter Beschreibung
array_field Das Datenfeld, das die Quellendaten enthält.
index_expr Der Index, der zum Starten der Suche verwendet werden soll. Bei null beginnt die Suche vom Anfang des Arrays.
Beispiel:
A = ("", , "", "alpha",,"")          B =(0 , , 0 , 100    , , 0)

nextelement (A, 0) = 4
nextelement (A, 4) = 0

nextelement (B, 0) = 1
nextelement (B, 1) = 3
nextelement (B, 3) = 4
nextelement (B, 4) = 6
nextelement (B, 6) = 0
Anmerkung: Prozessarray-Indizes beginnen bei 1, der Index null wird jedoch zum Suchen nach dem ersten nicht leeren Element ungleich null verwendet.

Diese Funktion bietet sich zum Bearbeiten von Teilnehmer- und Anlagenarrays an.

arraytostring

Diese Funktion konvertiert Array-Daten in eine Zeichenfolge.
arraytostring(array_field, begin_expr, end_expr, separator_expr)
Dabei gilt Folgendes:
Tabelle 2. Parameter und Beschreibungen für die Funktion arraytostring
Parameter Beschreibung
array_field Das Datenfeld, das die Quellendaten enthält.
begin_expr Die Textzeichenfolge, die den Anfang des Arrays markiert.
end_expr Die Textzeichenfolge, die das Ende des Arrays markiert.
separator_expr Die Textzeichenfolge, die zum Trennen der Elemente im Ausdruck verwendet wird.
Beispiel: Bei einem Datenfeld MyStringArray mit dem Inhalt {1,2,3} würden Sie zur Rückgabe von Zeichenfolgedaten den folgenden Befehl verwenden:
  • arraytostring(MyStringArray, "{ ", " }", ",") gibt { 1,2,3 } zurück
Diese Funktion kann verwendet werden, um eine Zeichenfolge aus einem Array von Datenfeldern in ein XML-Schema in MyXMLField zurückzugeben.
arraytostring(MyXMLField, ("<tag><value>", "</value></tag>", "</value><value>")
Schemabeispiel


Letzte Aktualisierung: März 2016
bpfe003.htm

© Copyright IBM Corp. 2016.