Content Platform Engine, Version 5.2.1       Anwendungsserver:  JBOSS Application Server     

JBoss Application Server für Content Platform Engine konfigurieren

JBoss Application Server benötigt einige Konfigurationen, bevor Sie Content Platform Engine installieren.

Vorbereitende Schritte

Stellen Sie sicher, dass JBoss Application Server auf der Maschine installiert ist, auf der Sie Content Platform Engine implementieren wollen.

Informationen zu diesem Vorgang

HochverfügbarkeitAnmerkung: JBoss Application Server-Cluster verwenden keinen separaten Administrationsserver und Konfigurationsänderungen werden in einer Hochverfügbarkeitsumgebung auf jedem Clusterknoten separat implementiert.
Wichtig: Sie müssen Configuration Manager anstelle einer manuellen Methode verwenden, um die Datenquellen zu erstellen, die Content Platform Engine verwendet, um eine Verbindung zu einer Datenbank herzustellen. Eine Datenquelle, die Sie (durch direkte Interaktion mit einer Anwendungsserverschnittstelle) manuell erstellen, kann standardmäßig viele unnötige und möglicherweise schädliche benutzerdefinierte Eigenschaften enthalten. Außerdem fügt Configuration Manager für einige Kombinationen von Datenbanktyp und Anwendungsservertyp der von ihm erstellten Datenquelle einige spezielle benutzerdefinierte Eigenschaften hinzu, die Sie möglicherweise nicht angeben, wenn Sie die Datenquelle manuell erstellen. Ohne diese hinzugefügten benutzerdefinierten Eigenschaften können Fehler bei der Ausführung auftreten, wenn Content Platform Engine versucht, eine Verbindung zu einer Datenbank herzustellen.

Vorgehensweise

So konfigurieren Sie JBoss Application Server für Content Platform Engine:

  1. Navigieren Sie zum Konfigurationsdateigruppenverzeichnis.
    Option Bezeichnung
    Standardimplementierung JBoss-Installationsverzeichnis/server
    Clusterimplementierung Hochverfügbarkeit(für die Hochverfügbarkeit erforderlich) JBoss-Installationsverzeichnis/all
  2. Erstellen Sie eine neue Konfigurationsdateigruppe, indem Sie die Konfigurationsdateigruppe in ein neues Verzeichnis kopieren. Für JBoss Application Server Version 5.0.0 und höher befindet die Konfigurationsdateigruppe sich im Unterverzeichnis standard. Für JBoss Application Server-Versionen unter 5.0.0 befindet die Konfigurationsdateigruppe sich im Verzeichnis default.
    Option Bezeichnung
    Standardimplementierung Kopieren Sie die Konfigurationsdateigruppe in ein neues Verzeichnis im Verzeichnis /server. Kopieren Sie die Dateien z. B. in das Verzeichnis JBoss-Installationsverzeichnis/server/server1.
    Clusterimplementierung Kopieren Sie die Konfigurationsdateigruppe in ein neues Verzeichnis im Verzeichnis /all. Kopieren Sie die Dateien z. B. in das Verzeichnis JBoss-Installationsverzeichnis/all/server1.
    JBoss-Installationsverzeichnis ist die Installationsposition von JBoss.
  3. Symbol, das das Arbeitsblatt darstellt
    Notieren Sie die Anwendungsserverwerte in Ihrem angepassten Installations- und Upgradearbeitsblatt. Setzen Sie den automatischen Filter über den Pfeil für die Dropdown-Liste Autofilter in Spalte E (Installation or Configuration Program) auf CM: Create New Installation Profile, um diese Einstellungen zu finden. Setzen Sie anschließend den automatischen Filter für Spalte D (ISV Component Vendor) auf JBoss.
  4. Bearbeiten Sie im Verzeichnis JBoss-Installationsverzeichnis/bin die Konfigurationsdatei run.conf (AIX, HPUX und Linux), run.bat (Windows und JBoss 5.0) oder run.conf.bat (Windows und JBoss 5.1):
    1. Fügen Sie eine Zeile hinzu, um den Pfad zum Java Development Kit auf der Maschine anzugeben, auf der JBoss Application Server installiert ist. Siehe hierzu auch das folgende Beispiel.
      JAVA_HOME="Pfad_zu_Java_JDK"
    2. Ändern Sie in der Zeile JAVA_OPTS die Werte -Xms und -Xmx von -Xms128m -Xmx512m in -Xms512m -Xmx1024m.
    3. Legen Sie folgende JVM-Parameter fest:
      • -Duser.language=de
      • -Duser.region=DE
      • -Duser.country=DE
    4. Speichern Sie die Änderungen.
  5. Informationen zur JDBC-Treiberdatei für den Datenbanktyp, den Sie für die globalen Konfigurationsdaten oder für einen Objektspeicher benötigen, den Sie später erstellen, finden Sie in IBM FileNet P8 System Requirements.
  6. Installieren Sie wie folgt JDBC-Treiber auf der JBoss Application Server-Maschine:
    1. Erwerben Sie die JDBC-Treiber für Ihren Datenbanktyp.
      DB2
      Suchen Sie auf der IBM® Website die aktuelle Version des Treibers 'Redistributable DB2 JDBC Driver 4.0', indem Sie nach JDBC 4.0 suchen.
      Microsoft SQL Server
      Suchen Sie auf der Microsoft Support-Seite die Version von Microsoft JDBC Driver, die der JDK-Version auf der JBoss Application Server-Maschine entspricht.
      Oracle
      Greifen Sie auf die Website Oracle JDBC Driver Downloads zu und suchen Sie die JDBC-Treiberdatei für die JDK-Version auf der JBoss Application Server-Maschine.
    2. Stellen Sie die JDBC-Treiberdatei in einen über die Variable CLASSPATH angegebenen Klassenpfad.
      Standardimplementierung
      Kopieren Sie die JDBC-Treiberdatei in das Verzeichnis JBoss-Installationsverzeichnis/server/server1/lib.
      Clusterimplementierung
      Kopieren Sie die JDBC-Treiberdatei in das Verzeichnis JBoss-Installationsverzeichnis/all/server1/lib.
  7. Wenn Sie mehrere Instanzen von Content Platform Engine auf einem Server implementieren, gehen Sie für jede weitere Instanz wie folgt vor:
    1. Kopieren Sie die Konfigurationsdateigruppe, die Sie grade erstellt und geändert haben, aus dem Verzeichnis JBoss-Installationsverzeichnis/server/server1 in ein neues Verzeichnis. Verwenden Sie für jede Instanz ein separates Verzeichnis. Kopieren Sie z. B. das Verzeichnis JBoss-Installationsverzeichnis/server/server1 in die Verzeichnisse JBoss-Installationsverzeichnis/server/server2 und JBoss-Installationsverzeichnis/server/server3.
    2. Weisen Sie jeder Instanz eine eindeutige Portnummer zu. Details finden Sie in der Dokumentation zu JBoss Application Server.
  8. Starten Sie den Webanwendungsserver wie folgt, falls er nicht bereits aktiv ist, und lassen Sie das Befehlsfenster geöffnet:
    Option Bezeichnung
    AIX, HPUX, Linux, Solaris und JBoss 5.0 und 5.1 ./run.sh -c server1 -b 0.0.0.0
    Windows und JBoss 5.0 run.bat -c server1 -b 0.0.0.0
    Windows und JBoss 5.1 run.conf.bat -c server -b 0.0.0.0


Letzte Aktualisierung: März 2016
p8ppi106.htm

© Copyright IBM Corp. 2013, 2016.