Replikationsmodelle für erweiterte Speicherbereiche
Wenn Sie erweiterte Speicherbereiche für Ihre Objektspeicher verwenden, müssen Sie das Replikationsmodell auswählen, das Ihrem Speicherbedarf am besten gerecht wird.
Erweiterte Speicherbereiche sind so angelegt, dass sie flexibel genug für die Unterstützung eines breiten Spektrums von Replikationsmodellen einschließlich der folgenden allgemeinen Modi sind: traditionelle hohe Verfügbarkeit/Disaster-Recovery, ferner Standort und Rasterspeicherung. Das Konfigurieren von Replikaten kann manchmal komplex sein. Über Administration Console for Content Platform Engine kann ein Administrator allgemeine und komplexe benutzerdefinierte Replikationsmodelle konfigurieren.
- Traditionelle hohe Verfügbarkeit/Disaster-Recovery
Das Replikationsmodell für traditionelle hohe Verfügbarkeit/Disaster-Recovery besteht aus einem aktiven (Haupt-)Rechenzentrum, einem passiven Bunker-Rechenzentrum und einem passiven Disaster-Recovery-Rechenzentren. Das Bunker-Rechenzentrum und das Disaster-Recovery-Rechenzentrum sorgen für Datenbankredundanz des Inhalts. Sie sind insofern passiv, als sie nur während einer Funktionsübernahme aktiviert werden. Die Datenbank und der Inhalt werden vom aktiven Rechenzentrum synchron in das Bunker-Rechenzentrum und asynchron in das Disaster-Recovery-Rechenzentrum repliziert. Bunker-Rechenzentren und Disaster-Recovery-Rechenzentren unterscheiden sich nur darin, wie sie die Datenbank und den Inhalt empfangen (synchron bzw. asynchron). Wenn das Hauptrechenzentrum ausfällt, wird das Bunker-Rechenzentrum gestartet und übernimmt die Rolle des Hauptrechenzentrums. Die Replikation zum Disaster-Recovery-Rechenzentrum ist synchron, bis das Hauptrechenzentrum wiederhergestellt ist.
In der folgenden Abbildung wird der Normalbetrieb für dieses Replikationsmodell dargestellt:
In der folgenden Abbildung wird eine Funktionsübernahme dargestellt:
- Ferner Standort
Das Modell für die Replikation für ferne Standorte erweitert das Modell für hohe Verfügbarkeit/Disaster-Recovery durch zusätzliche Unterstützung für die Replikation von und zu einem Replikat an einem fernen Standort. Der Inhalt wird synchron an den lokalen Standort (Content Platform Engine 1 und 2) und asynchron an den fernen Standort (Content Platform Engine 3A und 4A) geschrieben.
In der folgenden Abbildung wird dargestellt, wie Inhalt in Content Platform Engine 1 eingepflegt wird:
In der folgenden Abbildung wird dargestellt, wie Inhalt in Content Platform Engine 3 eingepflegt wird:
- Rasterspeicherung
Das Rasterspeichermodell verwendet Cloudspeicher. Die Cloudinhaltsspeicher sind keinem speziellen Content Platform Engine-Standort zugeordnet. Der Inhalt wird in beliebige Content Platform Engine-Instanzen hochgeladen. Der Inhalt wird synchron in zwei der drei Cloudinhaltsspeicher und asynchron in den dritten Speicher geschrieben.
In der folgenden Abbildung wird dargestellt, wie Inhalt in die Cloudspeicher geschrieben wird: