Eine Sicherheitsrichtlinie besteht aus einer oder mehreren Sicherheitsvorlagen, in denen die Sicherheitseinstellungen für ein Dokument basierend auf dem Versionsstatus des Dokuments definiert sind. Je nach Ihren Site- und Sicherheitseinstellungen können Sie einem Dokument eine Sicherheitsrichtlinie an mehreren Positionen zuweisen:
Die Dokumentversionsstatus hängen mit den Dokumentversionen zusammen. Wenn ein Dokument die Umwandlung von einer Nebenversion in eine Hauptversion durchläuft, verfügt das Dokument immer über einen von vier möglichen Status. Diese Statuswerte sind Freigegeben, In Bearbeitung, Reservierung und Ersetzt. Die Sicherheitsrichtlinie definiert, welche Sicherheit automatisch auf das Dokument angewendet wird, während es von einem Status in einen anderen übergeht, wenn es eingecheckt, ausgecheckt, hoch- oder herabgestuft wird. Die Sicherheitsrichtlinie ist eine Gruppe von Sicherheitsvorlagen, in denen die Sicherheit für einen spezifischen Versionsstatus definiert sind. Weitere Informationen zu Dokumentversionen finden Sie in Dokumentversionen verwalten.
Beispiel: Eine Gruppe von Benutzern hat Zugriffsrechte auf Nebenversionen eines Dokuments (d. h. auf Dokumente mit dem Status In Bearbeitung). Wenn das Dokument zur Veröffentlichung an ein größeres Publikum genehmigt wird (Freigegeben), soll es automatisch für eine andere Gruppe von Benutzern verfügbar werden. Sie können eine Sicherheitsrichtlinie definieren, die festlegt, welche Benutzer für jeden Dokumentstatus Zugriff erhalten. Anschließend können Sie diese Sicherheitsrichtlinie auf spezifische Dokumente anwenden.
Sie müssen Zugriff auf die erweiterten Tools haben, um eine Sicherheitsrichtlinie erstellen oder ändern zu können.
So öffnen und verwenden Sie den Assistenten: