FileNet P8 Workplace XT, Version 1.1.5              

Mehrere Workplace XT-Instanzen implementieren

Sie können mehrere Instanzen von Workplace XT auf einem einzelnen Anwendungsserver implementieren. Für jede Implementierung von Workplace XT müssen dieselbe Content Engine, dieselbe Process Engine sowie derselbe Verbindungspunkt verwendet werden. Jede Implementierung von Workplace XT verwendet möglicherweise unterschiedliche Sitevorgabedateien und stellt Zugriff auf unterschiedliche Objektspeicher bereit.

Anmerkung:
  • Dem folgenden Verfahren liegt die Annahme zugrunde, dass Sie Workplace XT bereits installiert und eine Instanz der Workplace XT-Anwendung implementiert haben. Sie können sich angemeldet und Ihre Bootstrap-Vorgaben konfiguriert haben oder auch nicht.
  • Weitere Informationen zum Implementieren und Verwalten mehrerer identischer Anwendungen finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Anwendungsserver.
  • Für WebLogic wird die Implementierung mithilfe eines unstrukturierten Verzeichnisses bei mehreren Implementierungen nicht empfohlen.

So implementieren Sie eine zweite Instanz der Workplace XT-Anwendung:

  1. Kopieren Sie den Workplace XT-Konfigurationsordner.

    Erstellen Sie auf dem Workplace XT-Server eine Kopie (WebClient2) des Workplace XT-Konfigurationsordners unter:

    Installationspfad/IBM/FileNet/Config/WebClient

    und stellen Sie diesen in dasselbe Verzeichnis, um Installationspfad/IBM/FileNet/Config/WebClient2 zu erstellen.

  2. Kopieren Sie den Ordner deploy.

    Erstellen Sie auf dem Workplace XT-Server eine Kopie (deploy2) des Workplace XT-Implementierungsordners unter:

    Installationspfad/IBM/FileNet/WebClient/deploy

    und stellen Sie diesen in dasselbe Verzeichnis, um Installationspfad/IBM/FileNet/WebClient/deploy2 zu erstellen.

  3. Löschen Sie die .WAR-Datei und die .EAR-Datei aus dem Verzeichnis deploy2.
  4. Bearbeiten Sie im Verzeichnis Installationspfad/IBM/FileNet/WebClient/deploy2 die Datei create_web_client_war.bat bzw. .sh.
    1. Erstellen Sie eine Backup-Kopie der Datei.
    2. Ändern Sie die folgenden Zeilen:
      cd /D "%WEB_HOME%\WorkplaceXT"
      "%WEB_HOME%\_AEjvm\bin\jar" -cf
      "%WEB_HOME%\deploy\web_client.war" author containerSecured css
      download eprocess FnJavaV1Files images include is js operations
      portlets properties redirect regions scripts select UI-INF utils
      WEB-INF wizards *.jsp
      rem Add P8 eForms if installed.
      if exist "%WEB_HOME%\deploy\eforms_add_to_war.bat"
      call "%WEB_HOME%\deploy\eforms_add_to_war.bat"

      in:

      cd /D "%WEB_HOME%\WorkplaceXT"
      "%WEB_HOME%\_AEjvm\bin\jar" -cf
      "%WEB_HOME%\deploy2\web_client2.war" author containerSecured css
      download eprocess FnJavaV1Files images include is js operations
      portlets properties redirect regions scripts select UI-INF utils
      WEB-INF wizards *.jsp
      rem Add P8 eForms if installed.
      if exist
      "%WEB_HOME%\deploy2\eforms_add_to_war.bat" call
      "%WEB_HOME%\deploy2\eforms_add_to_war.bat"

      sodass sie den geänderten Ordnernamen und den neuen Dateinamen für die .WAR-Datei enthält, beispielsweise web_client2.war.

  5. Wenn Sie eine Implementierung als EAR-Datei möchten, ändern Sie die Datei create_web_client_ear.bat bzw. .sh im Verzeichnis Installationspfad/IBM/FileNet/WebClient/deploy2, sodass sie auf die geänderten Ordnernamen zeigt und die .EAR-Datei umbenannt wird.
    1. Erstellen Sie eine Backup-Kopie der Datei create_web_client_ear.bat bzw. .sh.
    2. Bearbeiten Sie die Datei create_ear.bat oder .sh so, dass die folgenden Zeilen geändert werden:
      cd /D "%WEB_HOME%\deploy"
      "%WEB_HOME%\_AEjvm\bin\jar" -cvf
      "%WEB_HOME%\deploy\web_client.ear" META-INF *.war

      in:

      cd /D "%WEB_HOME%\deploy2"
      "%WEB_HOME%\_AEjvm\bin\jar" -cvf
      "%WEB_HOME%\deploy2\web_client2.ear" META-INF *.war
  6. Bearbeiten Sie im Workplace XT-Installationsverzeichnis die Datei web.xml.
    1. Benennen Sie die Datei web.xml unter FileNet\WebClient\WorkplaceXT\WEB-INF in web.xml.1 um.
    2. Erstellen Sie eine Kopie der Datei web.xml.1 und nennen Sie diese web.xml.
    3. Ändern Sie in der neuen Datei web.xml den folgenden Parameterwert:

      <param-name>configurationDirectory</param-name> <param-value>C:/Programme/IBM/FileNet/Config/WebClient</param-value>

      um den Pfad auf die von Ihnen erstellte neue Kopie des Konfigurationsordners zu setzen, beispielsweise auf Installationspfad/IBM/FileNet/Config/WebClient2.

      Hinweis: Verwenden Sie unter Windows in configurationDirectory einen doppelten Backslash (\\) anstelle des Schrägstrichs.
    4. (Nur Implementierungen über die EAR-Datei) Ändern Sie den Wert des Kontextstammverzeichnisses in den von Ihnen gewählten benutzerdefinierten Namen für die neue Anwendungsinstanz, beispielsweise WorkplaceXT2.
  7. Erstellen Sie die WAR-Datei erneut, indem Sie create_web_client_war.bat oder .sh ausführen.
  8. (Nur EAR-Dateiimplementierungen) Erstellen Sie die EAR-Datei erneut, indem Sie die Datei create_web_client_ear.bat oder .sh ausführen.
  9. Benennen Sie die Dateien web.xml um.
    1. Benennen Sie die Datei web.xml für die zweite Instanz in web.xml.2 um.
    2. Benennen Sie die ursprüngliche Datei, die jetzt den Namen web.xml.1 hat, wieder in web.xml um.

    Die ursprüngliche Datei web.xml ist für die ursprüngliche Anwendungsinstanz und die Datei web.xml.2 ist für die neue Instanz. Wenn Sie für eine der Instanzen weitere Konfigurationsschritte ausführen müssen, müssen Sie die entsprechende Version der Datei während der Konfiguration in web.xml umbenennen.

  10. Bereinigen Sie die Datei bootstrap.properties.

    Wenn Sie sich im Rahmen Ihrer ersten Workplace XT-Installation noch nicht an der Workplace XT-Anwendung angemeldet haben, müssen Sie die Datei nicht bereinigen.

    Wenn Sie sich zuerst an Workplace XT anmelden, werden bestimmte Werte in der Datei bootstrap.properties festgelegt wie beispielsweise der Name und die Position der Eigenschaftendatei. Wenn Sie andere Einstellungen für Ihre neue Workplace XT-Anwendung verwenden möchten, müssen Sie die vorhandenen Einträge aus der kopierten Datei entfernen.

    Die Datei bootstrap.properties befindet sich an folgender Position:

    Installationspfad/IBM/FileNet/Config/WebClient2

    Bearbeiten Sie die Datei bootstrap.properties:

    1. Entfernen Sie den für die Einstellung prefName eingegebenen Wert. Dieser Eintrag enthält den Namen der im Objektspeicher gespeicherten Sitevorgabendatei.
    2. Entfernen Sie den für die Objektspeicher-ID (objectStoreId) eingegebenen Wert. Dieser Eintrag enthält den Namen des Objektspeichers, in dem Ihre Sitevorgaben gespeichert werden.
    3. Entfernen Sie bei Bedarf alle anderen Werte oder bearbeiten Sie diese.
  11. Entfernen Sie in allen relevanten Konfigurationsdateien im neuen Verzeichnis IBM/FileNet/Config/WebClient2 alle Kommentare und benutzerdefinierten Änderungen, die nicht für die zweite Workplace XT-Instanz gelten sollen.

    Wenn Sie sich im Rahmen Ihrer ersten Workplace XT-Installation noch nicht an der Workplace XT-Anwendung angemeldet haben, müssen Sie die Dateien nicht bereinigen.

  12. Implementieren Sie die zweite Workplace XT-Instanz.

    Führen Sie die für den Anwendungsserver spezifischen Vorgehensweisen aus, um Ihre zweite Instanz von Workplace XT mithilfe eines eindeutigen Namens, beispielsweise Workplace XT2, zu implementieren.

    Verwenden Sie beim Implementieren der zweiten Instanz die neu erstellte Datei web_client2.war oder web_client2.ear (abhängig von der von Ihnen gewählten Methode), um die Anwendung zu implementieren:

    deploy2/web_client2.war oder deploy2/web_client2.ear

  13. Melden Sie sich an und legen Sie die Bootstrap-Vorgaben für die neue Anwendung fest.

    Verwenden Sie bei der Anmeldung die folgende URL, um die Bootstrap-Vorgaben für Ihre neue Workplace XT-Instanz festzulegen.

    http://WorkplaceXTServerName:Portnummer/WorkplaceXT2

    Sie müssen einen eindeutigen Namen für den Vorgabenamen für jede Implementierung angeben.



Feedback

Letzte Aktualisierung: März 2013
wxtip068.htm

© Copyright IBM Corp. 2013.
Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie. (http://www.eclipse.org)