FileNet P8 Workplace XT, Version 1.1.5       Anwendungsserver:  JBOSS Application Server   Betriebssystem:  AIX, HP-UX, Linux, Linux on System z, Solaris

Java- und JAAS-Einstellungen für UNIX konfigurieren

Mithilfe der Einstellungen in JBoss Application Server unter UNIX können Sie JAVA- und Speichereinstellungen sowie JAAS-Anmeldeinformationen zur Authentifizierung für Ihre Workplace XT-Webanwendung einrichten.

So konfigurieren Sie Java™- und JAAS-Einstellungen:
  1. Stoppen Sie JBoss Application Server, falls der Server aktiv ist.
  2. Erstellen Sie eine Backup-Kopie der JBoss Application Server-Konfigurationsdatei run.conf.
  3. Öffnen Sie die Datei run.conf zum Bearbeiten.
  4. Bearbeiten Sie die Java-Einstellungen.
    1. Fügen Sie eine Zeile hinzu, um den Pfad zum JDK (Java Development Kit) auf der Maschine anzugeben, auf der JBoss Application Server installiert ist, wie im folgenden Beispiel gezeigt:
      JAVA_HOME=/export/home/apps/jboss/jdk1.5.0_06

      Falls Sie eine andere JDK 1.5.0-Version haben, geben Sie Ihre Version anstelle der oben aufgeführten Version (_06) an.

    2. Aktualisieren Sie die JAVA_OPTS-Speichereinstellungen.

      Durch Anpassen dieser Einstellung wird verhindert, dass ein Speicherplatzproblem beim Anwendungsserver auftritt. Wäre nicht genügend Hauptspeicher verfügbar, könnten sich die Benutzer nicht mehr an Workplace XT anmelden.

      Ändern Sie im ersten JAVA_OPTS-Eintrag die Werte -Xms und -Xmx für Ihre Konfiguration wie in den folgenden Beispielen gezeigt.

      JAVA_OPTS=$JAVA_OPTS -Xms128m -Xmx512m

      Berücksichtigen Sie die Empfehlungen Ihres Anwendungsserveranbieters in Bezug auf die Anfangs- und Maximalwerte für die Größe des Heapspeichers. IBM® spezifische Empfehlungen finden Sie in IBM FileNet P8 Performance Tuning Guide.

    3. Wenn Ihr Anwendungsserver die IBM Java Virtual Machine (JVM) verwendet, bearbeiten Sie die Variable JAVA_OPTS in der Datei run.conf direkt nach der Zeile des vorherigen Unterschritts. Diese Änderung von JAVA_OPTS bewirkt eine Verbesserung der Leistung.
      Suchen Sie die folgende Zeile in der Datei run.conf:
      JAVA_OPTS="$JAVA_OPTS -Dprogram.name=$PROGNAME"
      und ändern Sie sie wie folgt (ohne Zeilenumbrüche):
      JAVA_OPTS="$JAVA_OPTS -Dprogram.name=$PROGNAME -Dfilenet.pe.peorb.pool.min=2 -Dfilenet.pe.peorb.pool.max=5"
    4. Konfigurieren Sie die JNDI-Suche in Hochverfügbarkeitsumgebungen so, dass sie eine Verbindung zu Content Engine herstellt und lassen Sie die Funktionsübernahme zu.
      Fügen Sie der Datei run.bat bzw. run.sh auf jedem Knoten den folgenden Eintrag hinzu, der in einer Zeile stehen muss:
      -DFileNet.EJB.ContextProperties=java.naming.factory.initial=
      org.jboss.naming.NamingContextFactory
    5. Speichern Sie Ihre Änderungen.
  5. Konfigurieren Sie die JAAS-Anmeldung, indem Sie der Datei run.conf einen Eintrag hinzufügen.

    Abhängig von der Version Ihrer Clientinstallationen, oder wenn Sie einen benutzerdefinierten Pfad für die Installation verwendet haben, kann der Pfad für Ihren Eintrag von dem hier angegebenen Pfad geringfügig abweichen. Bei Content Engine Client der Version 4.0.x kann sich unter dem config-Verzeichnis beispielsweise noch ein samples-Verzeichnis befinden. Prüfen Sie die Speicherposition der Datei jaas.conf.JBoss, bevor Sie den Pfad eingeben.

    Wichtig: Geben Sie den JAAS-Anmeldeeintrag in einer einzelnen Zeile ohne Zeilenumbrüche ein. Geben Sie den Eintrag nicht ein, indem Sie ihn aus vorliegender Dokumentation kopieren und einfügen, da verdeckte Formatierungen zu Problemen im Zusammenhang mit dem Eintrag führen können. Geben Sie den Eintrag stattdessen manuell ein.
    Fügen Sie am Ende der Datei run.conf den folgenden Eintrag hinzu und ändern Sie dabei ggf. den Pfad zur Datei jaas.conf.JBoss für Ihr System:
     JAVA_OPTS="$JAVA_OPTS -Djava.security.auth.login.config=/opt/IBM/FileNet/WebClient/CE_API/config/jaas.conf.JBoss"
  6. Speichern und schließen Sie die Datei run.conf.


Feedback

Letzte Aktualisierung: März 2013
wxtip029.htm

© Copyright IBM Corp. 2013.
Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie. (http://www.eclipse.org)