IBM FileNet P8, Version 5.2            

Sicherheit

Beim Hinzufügen oder Einchecken eines Suchvorgangs können Sie die Sicherheitseinstellungen überprüfen und aktualisieren. Wenn Sie darauf verzichten, wird für neue Suchvorgänge die Standardsicherheit Ihres Systems verwendet. Bei Suchvorgängen, die ausgecheckt, geändert und anschließend wieder eingecheckt wurden, werden die jeweils vorherigen Sicherheitseinstellungen verwendet.

Die in Ihrem System gültigen Standardsicherheitseinstellungen werden angezeigt. Aus der angezeigten Liste können Sie jeden beliebigen Namen auswählen. Daraufhin werden die Schaltflächen Entfernen und Ändern aktiviert.

Sicherheitsoptionen

Sie können für die Zugriffsberechtigungen (je nach Bedarf) entweder Zulassen oder Zurückweisen angeben. Eine vollständige Beschreibung der Sicherheitseinstellungen finden Sie in IBM® FileNet P8-Sicherheit.

Benutzernamen

Jeder Benutzer hat einen eindeutigen Benutzernamen. Dieser Name wird dazu verwendet, die Zugriffsberechtigungen auf Objekte zu kennzeichnen, den Benutzer zu kennzeichnen, der zuletzt eine Änderung an einem Objekt vorgenommen hat, den Benutzer zu kennzeichnen, der als Ersteller oder Eigentümer eines Objekts fungiert sowie das Benutzerkonto zu kennzeichnen, über das Sie momentan an Ihrem System angemeldet sind. Wenn der Administrator einen Benutzernamen erstellt, werden diesem Namen eine Kurzversion sowie eine Langversion zugewiesen.

Die Kurzversion ist der Benutzername, unter dem Sie sich anmelden können. Beispiel: ABraun.

Die Langversion ist die vollständige eindeutige Systemkennzeichnung für den Benutzer. Administratoren bezeichnen die Langversion des Benutzernamens als vollständig qualifizierten Systemnamen oder als Distinguished Name. Das Format der Langversion des Namens hängt von der Konfiguration Ihres Systems durch Ihren Administrator ab. Möglich sind beispielsweise die Formate jdoe@engineering.filenet.com und
uid=JDoe,uid=pwtest995,ou=Shared,ou=Engineering,dc=filenet,dc=com
.

Zum Anmelden können Sie die Kurzversion oder die Langversion des Namens verwenden. Beide Versionen des Namens werden im Dialogfeld Zugriffsberechtigungen angezeigt. Bei der Suche nach einem Benutzer oder einer Benutzergruppe werden die Namen in der Kurzversion ausgegeben, während die Namen in der Langversion als QuickInfo angezeigt werden.

Es ist möglich, mehrere Benutzernamen in der Kurzversion zu haben. Die Langversion eines Namens ist dagegen eindeutig.

Ab sofort wird #AUTHENTICATED-USERS als Standard für alle Benutzer in einer Gruppe verwendet. Bisher wurde EVERYONE verwendet.

Rollovertext wird angezeigt, wenn Sie auf den Kurz- oder Anzeigenamen eines beliebigen Benutzers oder einer beliebigen Gruppe zeigen. In diesem Text wird dann die Langversion des Namens oder der vollständig qualifizierte Systemname für einen Benutzer oder eine Gruppe angezeigt.

Wenn Sie mit einem eDirectory- oder SunOne-LDAP-Server arbeiten und nicht mehrere Kurzversionen eines Namens vorliegen, können Sie sich entweder mit der Kurzversion oder mit der Langversion des Namens anmelden.

Wenn mehrere Kurzversionen eines Namens vorliegen, müssen Sie sich mit der Langversion des Namens anmelden.

Wenn Sie mit einem Active Directory-LDAP-Server arbeiten und zur Content Engine- und Process Engine-Standarddomäne gehören, können Sie sich entweder mit der Kurzversion oder mit der Langversion des Namens anmelden. Wenn Sie nicht zur Content Engine- und Process Engine-Standarddomäne gehören, müssen Sie sich mit der Langversion des Namens anmelden.

Weitere Informationen finden Sie in IBM FileNet P8-Sicherheit.



Feedback

Letzte Aktualisierung: März 2013
s_security.htm

© Copyright IBM Corp. 2013.
Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie. (http://www.eclipse.org)