IBM FileNet P8, Version 5.2            

Vorrangstellung der Suchfunktion für lokale Ressourcen

Workplace XT sucht in Eigenschaftsressourcenpaketen auf der Basis der in der Anforderung übergebenen Clientländereinstellung nach Benutzeroberflächenzeichenfolgen. Der Zweck des Bezeichnungselements in XML-Konfigurationsdateien von Workplace XT besteht darin, Benutzeroberflächenzeichenfolgen in den Ressourcenpaketen zu überschreiben. Wie im folgenden Ausschnitt der XML-Datei zu sehen, ermöglicht es Ihnen dieses Element, Ressourcenzeichenfolgen für mehrere Ländereinstellungen festzulegen. Die Möglichkeit, mehrsprachige Zeichenfolgen in der XML-Datei festzulegen, erspart Ihnen die Mühe, Zeichenfolgen in den Ressourcenpaketen zu ändern.
<object key="searchOptionGroup">
 <label key="label" localizationKey="server.SimpleSearch_xml.useTheseSearchOptions">
 <resource>Use these search options:</resource>
 <resource locale="en_US">Use these search options:</resource>
 <resource locale="fr_FR">employez ces options pour faire une recherche:</resource>
 </label>
...
Anmerkung: Workplace XT verwendet XLIFF-Dateien zum Erweitern vorhandener Ressourcenpaketdateien. XLIFF-Dateien unterstützen die Anzeige lokalisierter vom Benutzer verfasster Namen. Die Anwendung verwendet XLIFF-Dateien indirekt durch Verfügbarmachung der Benutzervorgabe Preferred Locale und Übergabe der Ländereinstellung des Browsers an die Webanwendung, um sicherzustellen, dass die richtige sprachspezifische XLIFF-Datei geladen wird. Fall verfügbar, werden lokalisierte benutzerdefinierte Namenszeichenfolgen von der XLIFF-Datei über den Process Engine-Server abgerufen und von Listen, Warteschlangen, Eckdaten, Schritten, Workflows und verschiedenen anderen Feldern eingesetzt. Umgekehrt verwendet die Anwendung Ressourcenpaketdateien direkt, Process Engine verwendet sie nicht direkt.
ist eine bestimmte Clientländereinstellung in der Anforderung angegeben, verwendet die Anwendung die folgende Ausführungspriorität, um nach einer Ressourcenzeichenfolge zu suchen:
  1. Die Anwendung sucht in der Reihenfolge, die im Header mit den Ländereinstellungen des Browsers angegeben ist, und versucht, ein überstimmendes Ressourcenpaket zu finden.

    Wenn für mindestens eine im Header angegebene Ländereinstellung kein Ressourcenpaket vorhanden ist, versucht die Anwendung eine übereinstimmende Ländereinstellung in der XML-Datei zu finden, wieder in der Reihenfolge die im Header mit den Ländereinstellungen des Browsers angegeben ist. Ist keine Gehen Sie wie folgt vor, um vorhanden, verwendet die Anwendung standardmäßig die englische Zeichenfolge, die im Ressourcenelement ohne Ländereinstellungsangabe festgelegt ist. Im obigen XML-Code würde die Anwendung die Zeichenfolge Use these search options: verwenden.

  2. Wenn das Ressourcenpaket für die Clientländereinstellung vorhanden ist, sucht die Anwendung im XML-Code nach einem neuen Wert. Das bedeutet, die Anwendung sucht nach einem Ressourcenelement mit einem übereinstimmenden Attributwert locale.

    Wird keine Übereinstimmung gefunden, verwendet die Anwendung den Wert des Attributs localizationKey, um die Bezeichnung aus dem Ressourcenpaket abzurufen. Wenn bei Verwendung des obigen XML-Codes die Clientländereinstellung es-us (Spanisch (Amerika)) wäre, würde die Anwendung die Bezeichnung in einem Ressourcenpaket mit der Clientländereinstellung Spanisch (Amerika)) mithilfe des Werts server.SimpleSearch_xml.useTheseSearchOptions ermitteln.

  3. Wenn im XML-Code ein neuer Wert vorhanden ist, verwendet die Anwendung diesen Wert.

Mustersuchszenario 1

Anmerkung: Für die vollständige mehrsprachige Unterstützung sind Ressourcenpakete für alle Sprachen Ihrer Benutzer erforderlich. Verlassen Sie sich nicht nur auf die Unterstützung für Ländereinstellungen der XML-Datei der Anwendung. Andernfalls zeigt die Benutzeroberfläche eine Mischung aus Zeichenfolgen verschiedener Sprachen an.

Mustersuchszenario 2

Mustersuchszenario 3

Mustersuchszenario 4



Feedback

Letzte Aktualisierung: März 2013
wpxt_config_files.htm

© Copyright IBM Corp. 2013.
Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie. (http://www.eclipse.org)