Die Image Viewer-Hauptsymbolleiste enthält Schaltflächen für das Anzeigen und Drucken des jeweiligen Bildes, zum Hinzufügen von Anmerkungen zu dem Bild, zum Öffnen des Bildes in einem neuen Fenster sowie zum Aufrufen der Hilfe. Die Hauptsymbolleiste kann mithilfe der Schaltflächen Ausblenden und Einblenden aus- bzw. eingeblendet werden.
Nachfolgend finden Sie eine Erklärung der einzelnen Schaltflächen in der Symbolleiste.
HINWEIS Für einige Schaltflächen in der Image Viewer-Symbolleiste stehen Direktaufrufe (Tastenkombinationen) zur Verfügung; so kann beispielsweise über den Direktaufruf "a" auf die Funktion "Zoombereich" zugegriffen werden. Wenn die Feststelltaste (CAPS LOCK) gedrückt (also die Schreibung in Großbuchstaben aktiviert) ist, können die Kurzbefehle dennoch verwendet werden. Wenn Sie jedoch die Umschalttaste gedrückt halten und einen Kurzbefehl auswählen, wird er bzw. eine andere Operation möglicherweise nicht ausgeführt.
Symbol | Werkzeug | Beschreibung |
---|---|---|
![]() |
Anmerkungssymbolleiste | Über die Schaltfläche Amerkungssymbolleiste wird die Anmerkungsssymbolleiste ein- bzw. ausgeblendet. Als Anmerkungen werden Texte und Grafiken bezeichnet, die einem Bilddokument hinzugefügt wurden, um die Aufmerksamkeit auf bestimmte Bereiche des Bildes zu lenken, etwas zu genehmigen oder Texthinweise hinzuzufügen. Weitere Informationen finden Sie in Info zu Anmerkungen. |
![]() |
Mit Drucken wird das aktuelle Bild gedruckt. Weitere Informationen finden Sie in Bild drucken. | |
![]() |
Zoombereich | Über die Schaltfläche Zoombereich wird ein rechteckiger Ausschnitt des Bildes vergrößert. Klicken Sie auf Zoombereich, um die Ausschnittvergrößerung zu aktivieren bzw. zu inaktivieren. Nach dem Aktivieren dieser Option können Sie mit dem Fadenkreuz-Mauszeiger ein Rechteck um den Bereich ziehen, den Sie vergrößern möchten. Daraufhin wird dieser Bildausschnitt so stark vergrößert, das er das gesamte Fenster ausfüllt. Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche, um das Fadenkreuz zu inaktivieren und zum Bildverschiebemodus zurückzukehren. Tastatur: Drücken Sie a. Es wird das gesamte Bild vergrößert, so dass Sie es ziehen oder mit den Bildlaufleisten verschieben können, um andere Teile anzuzeigen. Wenn die Ansicht zu stark vergrößert wurde, setzen Sie sie entweder auf 100 % zurück und wählen Sie einen größeren Ausschnitt, oder verwenden Sie die Schaltfläche Zoomen der Seite aufheben, um die Ansicht schrittweise zu verkleinern. |
![]() |
Seite zoomen | Über die Schaltfläche Seite zoomen wird das Bild um 25 % vergrößert. Tastatur: Drücken Sie das Pluszeichen auf dem numerischen Tastenblock. |
![]() |
Zoomen der Seite aufheben | Über die Schaltfläche Zoomen der Seite aufheben wird das Bild um 25 % verkleinert. Tastatur: Drücken Sie das Minuszeichen auf dem numerischen Tastenblock. |
![]() |
Vergrößerungsglas anzeigen | Über die Schaltfläche Lupe einblenden wird der Mauszeiger zu einem Rechteck, das den Effekt simuliert, bei dem ein Vergrößerungsglas über einen Ausschnitt des Bildes gehalten wird. Wenn Sie den Mauszeiger über das Bild bewegen, wird jeweils der Bildausschnitt vergrößert, der sich unterhalb des Rechtecks befindet; der Rest des Bildes ist nicht zu sehen. Tastatur: Drücken Sie m. |
![]() |
Auf 100 % zoomen | Über die Schaltfläche Auf 100 % zoomen wird das Bild in seiner tatsächlichen Größe angezeigt. Tastatur: Drücken Sie z. |
![]() |
An Fensterbreite anpassen | Mithilfe der Schaltfläche An Fensterbreite anpassen wird die Größe des Bildes an die Breite des aktuellen Fensters angepasst. Nach Änderung der Größe ist das Bild möglicherweise zu hoch für das Fenster. Sie können die Bildlaufleiste am rechten Rand oder die Nach-oben- und Nach-unten-Pfeiltasten verwenden, um den Rest des Bildes anzuzeigen. Tastatur: Drücken Sie F9. |
![]() |
An Fensterhöhe anpassen | Mithilfe der Schaltfläche An Fensterhöhe anpassen wird die Größe des Bildes so angepasst, dass es das aktuelle Fenster in seiner gesamten Höhe ausfüllt. Nach Änderung der Größe ist das Bild möglicherweise zu breit für das Fenster. Sie können die Bildlaufleiste am unteren Rand oder die Nach-links- und Nach-rechts-Pfeiltasten verwenden, um den Rest des Bildes anzuzeigen. Tastatur: Drücken Sie F10. |
![]() |
An Fenstergröße anpassen | Mithilfe der Schaltfläche An Fenster anpassen wird die Größe des Bildes an die Höhe und Breite des aktuellen Fensters angepasst. Tastatur: Drücken Sie F11. |
![]() |
Im Uhrzeigersinn drehen | Mit der Schaltfläche Im Uhrzeigersinn drehen kann das Bild nach rechts (im Uhrzeigersinn) gedreht werden. Tastatur: Drücken Sie r. |
![]() |
Gegen den Uhrzeigersinn drehen | Mit der Schaltfläche Gegen den Uhrzeigersinn drehen kann das Bild nach links (gegen den Uhrzeigersinn) gedreht werden. Tastatur: Drücken Sie l (kleines L). |
![]() |
Um 180 Grad drehen | Mit der Schaltfläche Um 180 Grad drehen kann das Bild um 180 Grad gedreht werden. Tastatur: Drücken Sie r (zweimal) oder l (zweimal). |
![]() |
Spiegeln | Die Schaltfläche Spiegeln kehrt das Bild entlang seiner senkrechten Achse um. |
![]() |
Auf den Kopf stellen | Die Schaltfläche Auf den Kopf stellen kehrt das Bild entlang seiner waagrechten Achse um. |
![]() |
Invertieren | Die Schaltfläche Invertieren kehrt die Farben des Bildes um. Tastatur: Drücken Sie i. |
![]() |
Hilfe | Über die Schaltfläche Hilfe können Sie die Hilfethemen für Image Viewer anzeigen. Tastatur: Drücken Sie F1. |
![]() |
Neues Fenster | Mithilfe der Schaltfläche Neues Fenster wird das aktuelle Bild in einem zweiten Fenster geöffnet. Dadurch können Sie die Größe des Dokuments und des Fensters besser steuern. In dem neuen Fenster stehen alle normalen Schaltflächen und Menüs zur Verfügung. Sämtliche Änderungen, die Sie in dem neuen Fenster vornehmen, werden im Hauptfenster angezeigt, nachdem Sie das neue Fenster geschlossen haben. Tastatur: Drücken Sie W. |
MMM | Bildlaufleisten | Wenn ein Bild größer ist als das Ansichtsfenster, werden wie erforderlich am rechten und/oder am unteren Rand des Fensters Bildlaufleisten angezeigt. Sie können auch einfach das Bild im Fenster ziehen, um die außerhalb der Ansicht liegenden Teile in den Anzeigebereich zu bringen. Eventuell können Sie so schneller den gewünschten Bereich anzeigen, als wenn Sie die Bildlaufleisten oder die Pfeiltasten verwenden. |