FileNet P8 Content Search Engine, Version 5.0.+            Betriebssystem:  AIX, HP-UX, Linux, Solaris, Windows

Content Engine-Datensicherungen erstellen

Sie müssen Ihre Content Engine-Daten sichern, einschließlich globaler Konfigurationsdaten, Objektspeicherdatenbanken und Dateispeicher von Version 3.5.2.

So erstellen Sie Content Engine-Datensicherungen:

  1. Sichern Sie die globalen Konfigurationsdaten von Version 3.5.2, die sich im SYSINIT-Pfad befinden. Die Standardposition lautet C:\Programme\FileNet\Content Engine\sysconfig\sysinit.
  2. Sichern Sie die Objektspeicherdatenbanken mithilfe der Datenbanktools oder anderer Tools.

    Wenn Sie die Objektspeicherdatenbank sichern, können Sie später Replikatobjektspeicher erstellen. Wenn ein Replikat verwendet wird, kann der Upgradeprozess außerhalb der Produktionsumgebung fortgesetzt werden und das Produktionssystem der Version 3.5.2 bleibt intakt und funktionsfähig.

  3. Wenn Sie Ihre Content Engine und die Dateispeicher in eine UNIX-Umgebung verschieben, kopieren Sie die Dateispeicherdateien und -verzeichnisse auf den UNIX®-Server (Version 5.0.0), indem Sie die folgenden Unterschritte ausführen.
    Hinweis: Diese Kopieroperationen müssen wiederholt werden, wenn Sie Aktualisierungen am Inhalt des Produktionssystems der Version 3.5.2 vornehmen.

    Später in diesem Prozess stellen Sie für Content Engine Web Upgrade Tool oder dessen Befehlszeilenoption die entsprechende Eingabe bereit, um anzugeben, wo sich der Dateispeicher unter UNIX befindet. Das Upgrade-Tool gibt diese Informationen in das System der Version 5.0.0 ein.

    1. Kopieren Sie die Dateispeicher mithilfe der entsprechenden Tools für Ihre Umgebung vom Windows®-System auf das UNIX-System. Wenn Sie Volltextindizes für den Dateispeicher erstellt haben, können Sie Ressourcen sparen, indem Sie die Indizes nicht mit dem Dateispeicherverzeichnis und den Dateispeicherdateien kopieren. Sie erstellen die Indizes mit Version 5.0.0 von Content Search Engine erneut, nachdem sich der Dateispeicher an seiner neuen Position befindet. Die Dateispeicher-Stakefile area.sf wird kopiert, wenn Sie alle anderen Dateispeicherdateien und -verzeichnisse der Version 3.5.2 kopieren.
    2. Stellen Sie sicher, dass das Dienstprogramm, das den Dateispeicher auf das UNIX-System kopiert oder dort wiederherstellt, die Ordnerstruktur des ursprünglichen Dateispeichers beibehalten kann.
    3. Stellen Sie sicher, dass die logische Struktur der Windows-Sicherheitseinstellungen auf das UNIX-System übertragen wird (z. B. der Zugriff nur für Content Engine-Benutzer oder der Zugriff für Content Engine-Benutzer plus -Gruppe). Insbesondere muss die UNIX-Benutzer-ID, die den Content Engine-Anwendungsserver ausführt, über eine Lese-/Schreibberechtigung für alle Dateien unter dieser kopierten Dateispeicherverzeichnisstruktur und über eine Lese-/Ausführungsberechtigung für alle Verzeichnisse in der UNIX-Dateispeicherverzeichnisstruktur verfügen. Der Eigner der kopierten Dateien und Verzeichnisse muss mit der UNIX-Benutzer-ID identisch sein, die den Content Engine-Anwendungsserver ausführt.
    4. Wenn Sie das Befehlszeilentool "Content Engine Upgrader" zur Durchführung des Upgrades verwenden, müssen Sie die entsprechenden Schritte ausführen, um den Windows-Zugriff auf die Dateispeicher auf dem UNIX-System durch das Tool zu konfigurieren.

      Diese Schritte hängen vom Speichertyp ab. Einige Speichereinheiten ermöglichen den simultanen Zugriff mit CIFS und NFS. Sie können auch ein NFS-Gateway verwenden (z. B. Microsoft Windows Services für UNIX), um die Kommunikation zwischen dem Windows-basierten Enterprise Manager der Version 3.5.2 und der Befehlszeilenoption von Content Engine Web Upgrade Tool als NFS-Clients auf dem Replikatserver und den verlagerten Dateispeicherbereichen mit UNIX als NFS-Server zu ermöglichen.



Feedback

Letzte Aktualisierung: November 2010


© Copyright IBM Corp. 2010.
Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie. (http://www.eclipse.org)