FileNet P8 Content Search Engine, Version 5.0.+            Betriebssystem:  AIX, HP-UX, Linux, Solaris, Windows

Anforderungen für Objektgruppenverzeichnisse

Zur Task zum Erstellen eines Objektgruppenverzeichnisses gehört das Einrichten von Zugriffsberechtigungen für den Lese- und Schreibzugriff.

Wichtig: Entgegen den Informationen, die in den mit Autonomy bereitgestellten Dokumentationen enthalten sind, werden ferne Objektgruppen für die Verwendung mit IBM® FileNet P8 Content Search Engine nicht unterstützt. Objektgruppen müssen lokal auf den Autonomy K2-Server geschrieben werden. Bei einer fern angehängten Platte, auf die über das Netz (NFS, PCNFS oder CIFS) zugegriffen wird, treten Stabilitätsprobleme bei hoher Systemauslastung auf, was zur Beschädigung Ihrer Objektgruppen führt. Eventuell vorhandene Konfigurationen, die nicht lokale Objektgruppenverzeichnisse enthalten, müssen neu konfiguriert werden.

Erstellen Sie unter dem Leistungsaspekt für jeden Indexbereich, den Sie in IBM FileNet P8 Content Engine erstellen, ein Objektgruppenverzeichnis. Für jedes von Ihnen erstellte Objektgruppenverzeichnis müssen Sie entsprechend den unten aufgeführten Angaben die passenden Zugriffsberechtigungen einrichten. Den Pfad zum Objektgruppenverzeichnis und zum temporären Objektgruppenverzeichnis müssen Sie beim Erstellen des Indexbereichs in den Indexbereicheigenschaften angeben.

Absicherung und Kommunikation zwischen Autonomy K2 Content Engine und dem Objektgruppenverzeichnis werden über die Benutzerkonten und die diesen Konten erteilten Berechtigungen abgewickelt.

Detaillierte Informationen zur Sicherheit finden Sie im IBM FileNet P8-Hilfethema Security > IBM FileNet P8 Security > Security for integrated components and third-party products > Security for Legacy Content Search Engine.

So erstellen Sie ein Objektgruppenverzeichnis:

  1. Erstellen Sie auf dem Autonomy K2-Server ein Verzeichnis, in dem Sie K2-Objektgruppen speichern möchten. Teilen Sie dem K2-Betriebssystembenutzer die Berechtigungen zum Lesen, Schreiben und Ausführen zu.

    Dieser Pfad muss lokal zu dem Indexserver führen, dem das Erstellen von Objektgruppen zugeordnet wird. Dabei handelt es sich um den Indexserver, den Sie beim Konfigurieren der Content Search Engine erstellt haben.

  2. Erstellen Sie auf der Autonomy K2-Maschine, auf der Sie das Objektgruppenverzeichnis erstellt haben, ein temporäres Verzeichnis. Dieses temporäre Verzeichnis wird vom K2-Indexserver und vom Content Engine Server bei Operationen verwendet.

    Dieser Pfad muss für den Content Engine-Server und für den Content Search Engine-Server sichtbar sein. Sind K2-Master-Administrationsserver und Content Engine nicht auf ein und derselben Maschine installiert, müssen sie sich in einem über ein Netzwerk verbundenen Dateisystem befinden.

  3. Notieren Sie den Pfad zum Objektgruppenverzeichnis in der Autonomy K2-Konfigurationsdatei.
    Option Bezeichnung
    Windows®
    1. Öffnen Sie die folgende K2-Konfigurationsdatei in einem Texteditor:

      Verity-Installationspfad\k2\common\verity.cfg

    2. Ändern Sie die nächsten verfügbaren Aliaseinstellungen, indem Sie den Objektgruppenpfad hinzufügen, in den neue Objektgruppen geschrieben werden. Ändern Sie z. B. alias6, mapping6 und dirmode6 wie folgt:
      alias6=path1
      mapping6=C:\Objektgruppenverzeichnis
      dirmode6=wr
    3. Speichern Sie die Änderungen.
    UNIX®
    1. Öffnen Sie die folgende K2-Konfigurationsdatei in einem Texteditor:

      Verity-Installationspfad/k2/common/verity.cfg

    2. Ändern Sie die nächsten verfügbaren Aliaseinstellungen, indem Sie den Objektgruppenpfad hinzufügen. Ändern Sie z. B. alias6, mapping6 und dirmode6 wie folgt:
      alias6=path1
      mapping6=/Objektgruppenverzeichnispfad
      dirmode6=wr
      Einschränkung: Der Objektgruppenverzeichnispfad muss ein lokaler Pfad (kein Mountpunkt) sein.
    3. Speichern Sie die Änderungen.


Feedback

Letzte Aktualisierung: November 2010


© Copyright IBM Corp. 2010.
Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie. (http://www.eclipse.org)