Sobald Sie die Installationstasks ausgeführt haben, ist Ihr IBM® FileNet P8-Kernsystem betriebsbereit.
Nun können Sie noch die empfohlenen zusätzlichen Konfigurationstasks ausführen, um das System für die allgemeine Verwendung vorzubereiten.
Wenn nicht anders angegeben, finden Sie die Themen in der folgenden Liste in der
IBM FileNet P8-Hilfe.
Welche Dokumentations-URL gültig ist, hängt von dem von Ihnen verwendeten Dokumentationspaket ab.
Tabelle 1. Dokumentations-URLsFileNet P8-Dokumentationspaket |
URL |
Online-Information Center unter www.ibm.com |
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/p8docs/v5r0m0/topic/com.ibm.p8.doc/ |
Lokal installiertes Information Center |
http://Ihr_Dokumentserver:Portnummer/Anwendungsname/topic/com.ibm.p8.doc/Dabei gilt Folgendes: - Ihr_Dokumentserver ist der Name des Servers, auf dem das
Information Center lokal installiert ist.
- Portnummer ist die Portnummer des Servers.
- Anwendungsname ist der Name Ihrer Dokumentationsanwendung, in der
Regel p8docs.
|
- Konfigurieren Sie Content Federation Services for Image Services Guidelines.
Informationen hierzu finden Sie in IBM FileNet Content Federation Services
for Image Services Planning and Configuration Guide.
- Konfigurieren Sie Application Engine, um die Dateitypen festzulegen, die in einem Browserfenster und nicht über Image Viewer angezeigt werden sollen.
Siehe .
- Definieren Sie die Sitevorgaben für die Workplace-Anwendung. Weitere Informationen finden Sie in .
- Entwerfen Sie Suchvorgänge und/oder Suchschablonen für Workplace-Benutzer. Siehe .
- Entwerfen Sie Veröffentlichungsschablonen für Workplace-Benutzer. Siehe .
- Konfigurieren Sie Sicherheitsmaßnahmen für die Veröffentlichung. Weitere Informationen finden Sie in .
- Konfigurieren Sie einen automatischen Workflowstart. Siehe
.
- Erstellen und konfigurieren Sie die Objektspeicher für Geschäftsobjekte, Ordner, Dokumente, Workflowdefinitionen, Suchvorgänge und andere Objekte.
Siehe .
- Definieren Sie Dokumentklassen und Ordner und richten Sie für jede Klasse die entsprechende Sicherheit ein.
Siehe .
- Überprüfen (und, falls erforderlich, bearbeiten) Sie die Sicherheitsvorkehrungen für die im Netz gemeinsam genutzten Ordner mit den für den Objektspeicher erstellten Dateispeichern.
Siehe
.
- Konfigurieren Sie Process Engine für den automatischen Start.
Siehe .
- Konfigurieren Sie E-Mail-Benachrichtigung. Siehe
.
- Legen Sie Process Engine-Laufzeitoptionen fest.
Siehe .
- Legen Sie die standardmäßige Maske für Datum/Uhrzeit für den Prozessservice fest. Siehe .
- Erstellen Sie einen Inhaltscachebereich. Siehe .
- Erstellen Sie zuätzliche Authentifizierungsrealms. Siehe
.
- Definieren Sie zusätzliche isolierte Bereiche. Siehe
.
- Für jeden isolierten Bereich gilt:
- Definieren Sie Workflows. Siehe .
- Konfigurieren Sie Ereignisprotokolloptionen. Siehe .
- Konfigurieren Sie Schrittprozessoren. Siehe .
- Definieren und konfigurieren Sie Arbeitswarteschlangen. Siehe
.
- Definieren und konfigurieren Sie Komponentenwarteschlangen. Siehe .
- Definieren und konfigurieren Sie Workflowlisten. Siehe .