Inhaltsbedingungen

Eine Inhaltssuche gibt Dokumente zurück, die den Text enthalten, den Sie angegeben haben. Zu diesem Zweck müssen die Dokumente indexiert worden sein. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Systemadministrator, ob die Dokumente in Ihren Objektspeichern indexiert sind. Wenn Sie die betreffende Option in Search Designer-Optionen festlegen auswählen, können die Ergebnisse auch eingestuft angezeigt werden.

Je nachdem, in welcher Form Ihre Objektspeicherkomponenten indexiert sind, werden bei einer Inhaltssuche Wörter und Ausdrücke im Inhalt eines Dokuments oder in dessen Eigenschaften oder in beiden Komponenten gesucht. Sind die Eigenschaften indexiert, wird von Ihrem Administrator festgelegt, welche Eigenschaften in die indexierte Objektgruppe übernommen werden.

Eigenschaftswerte müssen als Textzeichenfolgen und nicht als Zahlen oder in Form eines Datums formatiert sein. Die Position des Texts (Inhalt oder Eigenschaften) wird nicht angegeben. Wenn die angegebenen Wörter in einem dieser Bereiche enthalten sind, wird das Dokument beim Suchvorgang gefunden. Tipps zum Erstellen von Inhaltssuchvorgängen finden Sie in Objekttypen auswählen.

HINWEIS 

Bei Inhaltssuchvorgängen füllen Sie die Spalten zu Ansicht, Wörter/Ausdrücke und Modifikatoren aus. (Wenn Sie keinen Modifikator auswählen, wird standardmäßig der Wert "Keine" eingesetzt.) Bei Suchvorlagen können Sie die Spalte Wörter/Ausdrücke leer lassen (es sei denn, die Spalte Ansicht ist ausgeblendet oder schreibgeschützt). Definitionen für die verschiedenen Optionen der Spalte Ansicht finden Sie in Spalte 'Ansicht'.

Spalte 'Wörter/Ausdrücke'

Geben Sie in die Spalte Wörter/Ausdrücke mindestens ein Wort ein. Die Wörter dürfen Sonderzeichen enthalten.

Nach einem einzelnen Wort suchen

Wenn Sie nur ein Wort als Suchkriterium eingeben, wird die Suchmaschine dazu veranlasst, nach verschiedenen Formen dieses Worts (Wortstammvariationen) zu suchen. Sie können diese so genannte Normalformenreduktion inaktivieren und bei der Suche nach Wörtern (unter Verwendung von Anführungszeichen) Übereinstimmung in der Groß-/Kleinschreibung einfordern, mit dem Zeichen '*' als Platzhalterzeichen nach bestimmten Strukturen suchen oder über das Zeichen '!' am Anfang ein Wort von der Suche ausschließen. Beispiele hierzu finden Sie in der folgenden Tabelle:

Gewünschte Suchbedingung Eingabe im Feld Wörter/Ausdrücke Modifikator wählen
Suche nach einem einzelnen Wort mit übereinstimmender Schreibweise und Groß-/Kleinschreibung. "Wort" Keine
Suche nach einem einzelnen Wort unter Vernachlässigung der Groß-/Kleinschreibung. Wort Keine
Suche nach Wortstammversionen eines einzelnen Worts. Wort Keine
Suche nach einer Wortstruktur unter Verwendung eines Platzhalterzeichens. Siehe auch den Abschnitt Platzhalterzeichen verwenden weiter unten. w*d Keine
Ausschluss von Dokumenten mit diesem Wort. !Wort Keine

Nach Wortkombinationen suchen

Wenn Sie mindestens zwei Wörter eingeben, können Sie eine Beziehung zwischen diesen Wörtern definieren.

Gewünschte Suchbedingung Eingabe im Feld Wörter/Ausdrücke Modifikator wählen
Suche nach einem Ausdruck mit übereinstimmender Schreibweise und Groß-/Kleinschreibung. "Grüner asiatischer Laubfrosch" Keine
Suche nach nebeneinander liegenden Wörtern. Siehe die Hinweise weiter unten. Gewöhnliche Kröte Nahe
Suche nach Wörtern in ein und demselben Satz. Siehe die Hinweise weiter unten. Abgeworfene Haut Satz
Suche nach Wörtern in ein und demselben Absatz. Siehe die Hinweise weiter unten. Tarnung durch Farbe Absatz
Suche nach beliebigen der angegebenen Wörter oder Ausdrücke. "Costa Ricanischer " fliegender Laubfrosch Beliebig
Suche nach allen der angegebenen Wörter oder Ausdrücke. Gesang der Frösche Alle
Suche nach einem oder mehreren Wörtern in einem HTML- oder XML-Tag (z. B. Header). Siehe die Hinweise weiter unten. Missgebildete Frösche In Zone: Header

HINWEIS 

Autonomy K2-Abfragesprache verwenden

Wenn Ihnen die Autonomy K2-Abfragesprache bekannt ist, können Sie die komplette strukturierte Abfrage in das Feld Wörter/Ausdrücke eingeben und die Abfragesprache als Modifikator auswählen. Ihr Text wird in diesem Falle ohne irgendeine Überprüfung oder Änderung an die Autonomy K2-Suchmaschine weitergeleitet. Damit Sie die passenden Operatoren verwenden können, müssen Sie wissen, wie Ihre Objektgruppen konfiguriert sind.

Logische Operatoren verwenden

Eine weitere Möglichkeit zur Angabe von Beziehungen zwischen Wörtern ist die Eingabe von Suchbegriffen über zwei oder mehr Zeilen im Raster. Dabei geben Sie als logische Operatoren zwischen den Zeilen AND oder OR an. Damit Sie die korrekten Beziehungen (AND oder OR) zwischen benachbarten Zeilen angeben können, müssen Sie die Bedingungen in der passenden Reihenfolge eingeben. Verwenden Sie bei Bedarf die Schaltflächen Zeile einfügen und Zeile entfernen (zusammen mit den Funktionen zum Kopieren und Einfügen), um vorhandene Zeilen zu verschieben. Möchten Sie die Beziehung zwischen benachbarten Zeilen angeben, markieren Sie die betreffenden Zeilen und klicken Sie auf die Schaltflächen für And oder Or. Siehe Bedingungsabhängigkeiten. Siehe auch den Text zu Mehrere Wörter oder mehrere Zeilen.

Allgemeine Wörter (Stoppwörter)

Standardmäßig sucht die Suchmaschine nicht nach bestimmten allgemeinen Wörtern, den so genannten Stoppwörtern. Beim Erstellen des Index werden keine Stoppwörter zur Objektgruppe hinzugefügt und können daher auch nicht gefunden werden.

Wenn für ein oder mehrere Wörter in Ihrer Suche Stoppwörter erforderlich sind (beispielsweise, wenn Sie die Modifikatoren Alle oder Nahe oder den Operator AND zwischen Zeilen verwenden), kann die Suche nicht funktionieren, da diese Wörter nicht im Index auftauchen. Eine Liste dieser Wörter finden Sie in Autonomy K2-Stoppwörter.

Wann werden Dokumente indexiert?

Wenn Benutzer Dokumente zu Objektspeichern hinzufügen, werden diese von der Suchmaschine indexiert. Wenn mehrere Benutzer gleichzeitig Dokumente hinzufügen, kann es zu einer kurzen Verzögerung kommen, bevor der Text und die Eigenschaften bestimmter Dokumente im Index des betreffenden Objektspeichers (auch als "Objektgruppe" bezeichnet) erscheinen. Wird ein gerade hinzugefügtes Dokument bei einer Suche nicht gefunden, wiederholen Sie die Suche zu einem späteren Zeitpunkt.

Sonderzeichen eingeben

Für die Eingabe von Sonderzeichen (wie das Euro-Zeichen, das Cent-Zeichen etc.) in Windows halten Sie die Taste Alt gedrückt und geben Sie die entsprechende Zahl auf dem numerischen Tastenblock ein. Dazu muss die Taste für numerische Verriegelung (Num Lock) aktiviert sein.

Wenn Sie unter Windows das Dienstprogramm bei Zubehör, Systemprogramme, Zeichentabelle aktivieren, werden die numerischen Äquivalente der Taste Alt angezeigt. Andernfalls können Sie in die Zeichentabelle eingegebenen Text kopieren und in Search Designer einfügen.

Auf einem Mac verwenden Sie das Dienstprogramm 'Key Caps', um Sonderzeichen einzugeben und anschließend in das Textfeld einzufügen. Sie können die Zeichen aber auch direkt über das Optionsfeld eingeben.

Normalformenreduktion

Bei der Normalformenreduktion werden Dokumente ausgewählt, die mindestens eine Variation des von Ihnen angegebenen Suchbegriffs enthalten. Wenn Sie beispielsweise "film" eingeben, werden Dokumente ausgegeben, die die Begriffe Filme, gefilmt, filmen etc. enthalten. Diese Option kommt standardmäßig zum Einsatz, wenn Sie die Wörter nicht mit Anführungszeichen versehen.

Platzhalterzeichen verwenden

Verwenden Sie einen Stern (*) für keinen, einen oder mehrere Buchstaben, Zahlen oder Unterstriche (_). Wenn Sie beispielsweise 'Wort*' eingeben, wird 'Wort' oder 'Worte' gefunden.

Mehrere Wörter oder mehrere Zeilen?

Die Eingabe zweier Wörter in einer Zeile mit dem Modifikator Alle entspricht der Eingabe zweier Zeilen im Raster und Verbinden dieser Zeilen mit dem Operator AND. Analog dazu entspricht die Verwendung des Modifikators Beliebig mit mehreren Wörtern in einer Zeile der Verwendung des Operators OR mit mehreren Zeilen im Raster.

HINWEIS   Wenn Sie zwei oder mehr über AND miteinander verbundene Zeilen verwenden, muss der Benutzer auf mindestens zwei Zeilen Eingaben vorgenommen haben.

Wenn Sie zwei oder mehr Wörter in einer Zeile mit Nahe verwenden, muss der Benutzer mindestens zwei Wörter in der betreffenden Zeile bereithalten. Wenn Sie dagegen mit Alle operieren, reicht ein Wort des Benutzers in der Zeile aus.

Mit Bindestrich verbundene Wörter werden von der Suchmaschine als zwei separate Wörter interpretiert.