, FileNet P8 Content EngineFileNet P8 Process Engine, Version 5.0.+              

Isolierten Process Engine-Bereich im unbeaufsichtigten Modus definieren und initialisieren

Sie können einen isolierten Process Engine-Bereich im unbeaufsichtigten Modus mit dem Befehlszeilentool PEInit definieren und initialisieren und, wenn die Konfiguration für IBM® Case Manager bestimmt ist, den Link zwischen dem Bereich und einem Content Engine-Objektspeicher konfigurieren.

Führen Sie die Schritte zum Konfigurieren von Process Engine entweder unbeaufsichtigt oder interaktiv aus.

Stellen Sie sicher, dass Ihnen das Installations- und Upgradearbeitsblatt vorliegt, das Sie während Ihrer Planungsaktivitäten ausgefüllt haben.

Konfigurieren und initialisieren Sie einen isolierten Process Engine-Bereich im unbeaufsichtigten Modus unter Verwendung des Befehls PEInit mit den geeigneten Parametern. In dieser Task führen Sie die Befehle zu folgendem Zweck aus:
  • Einzelnen isolierten Bereich konfigurieren
  • (Nur Case Manager) Symbolischen Link zwischen einem Objektspeicher und einem isolierten Bereich konfigurieren.
Diese Aktivitäten werden in zwei Schritte unterteilt, die Sie in der nachfolgend beschriebenen Reihenfolge ausführen müssen. Der zweite Schritt ist nur für IBM Case Manager-Konfigurationen erforderlich:

So konfigurieren Sie Process Engine im unbeaufsichtigten Modus:

  1. Melden Sie sich am Process Engine-Server an. Alle Benutzer können die Eingabeparameterdateien erstellen. Zum Ausführen der meisten Befehle im Tool PEInit müssen Sie den Benutzernamen für den PE-Servicebenutzer und das zugehörige Kennwort eingeben. Zum Erstellen oder Modifizieren eines Bereichs benötigen Sie den Benutzernamen für den PE-Bereichsadministrator und das zugehörige Kennwort.
  2. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um den isolierten Bereich zu konfigurieren und zu initialisieren: Geben Sie den Befehl in einer Zeile ein:
    PEInit virtueller_Servername -R Bereichs-ID
     -p PE-Server-DNS-Name -Y 
    PE-Bereichsadministrator+Kennwort_des_Bereichsadministrators

    Dabei gilt Folgendes:

    Bereichs-ID
    gibt die Nummer des isolierten Bereichs an, die auf Process Engine erstellt und initialisiert werden soll.
    virtueller_Servername
    ist der Name des virtuellen Server, den Sie gerade definieren. Wenn Sie den Namen des virtuellen Servers nicht angeben, wird der Servername als pesvr.default definiert. Erstellen Sie bei einer Konfiguration für IBM Case Manager nur einen isolierten Bereich pro Datenbank. Der Bereich wird erstellt und die Basisklassen werden in den Bereich übertragen.
    PE-Server-DNS-Name
    ist der DNS-Name (Domain Name System) des Process Engine-Servers. Dieser Name ist mit dem Namen identisch, mit dem der Bereich in Content Engine definiert wird.
    Wichtig: Durch die Ausführung dieses Befehls werden alle Daten im Bereich entfernt.
  3. Führen Sie für IBM Case Manager den folgenden Befehl aus, um den Link zwischen einem Objektspeicher und dem isolierten Bereich zu definieren. Geben Sie den Befehl in einer Zeile ein:
    PEInit virtueller_Servername -A Bereich-ID
     -n symbolischer_Name_des_Objektspeichers -Y PE-Bereichsadministrator+Kennwort_des_PE-Bereichsadministrators

    Dabei gilt Folgendes:

    Bereichs-ID
    gibt die Nummer des isolierten Bereichs an, die auf Process Engine erstellt und initialisiert werden soll.
    virtueller_Servername
    ist der Name des virtuellen Server, den Sie gerade definieren. Wenn Sie den Namen des virtuellen Servers nicht angeben, wird der Servername als pesvr.default definiert. Erstellen Sie bei einer Konfiguration für IBM Case Manager nur einen isolierten Bereich pro Datenbank. Der Bereich wird erstellt und die Basisklassen werden in den Bereich übertragen.
    symbolischer_Name_des_Objektspeichers
    Name des Objektspeichers, den Sie mit dem isolierten Bereich verknüpfen.
  4. Melden Sie sich ab und wieder an, bevor Sie ein anderes Process Engine-Programm, wie zum Beispiel Process Task Manager oder Process Configuration Console ausführen.


Feedback

Letzte Aktualisierung: November 2010


© Copyright IBM Corp. 2010.
Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie. (http://www.eclipse.org)